Digital .......................................................................................................................................................................... 10
Analog ......................................................................................................................................................................... 10
Datum und Uhrzeit ...................................................................................................................................................... 42
Common Interface (CI) .............................................................................................................................. 44
Einsetzen der Smartcard und des CA-Modules .......................................................................................................... 44
Fehlererkennung und Problembehandlung ............................................................................................ 45
Service ........................................................................................................................................................ 46
Sollten Sie die Konfi guration Ihrer Satelliten-Empfangsanlage nicht kennen,
wenden Sie sich für die Erst-Installation des Receivers an Ihren Fachhändler.
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
Sie fi nden auf diesen beiden Seiten wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des
Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Gefahr!
Warnung!
Netzkabel
Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel (Stromversorgungskabel)
nicht beschädigt wird. Geräte mit
beschädigtem Netzkabel müssen
vom Netz getrennt (Ziehen des
Netzsteckers) und vor der erneuten
Inbetriebnahme durch einen Fachmann des Elektrohandwerks Instand
gesetzt werden. Verwenden Sie nur
(wenn vorgesehen) das mitgelieferte
Netzteil!
Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor
Sie das Gerät reinigen. Benutzen Sie
zur Reinigung ein trockenes Tuch und
reinigen Sie lediglich die Oberfl äche.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gerät.
Bei Berührung mit Teilen im Inneren
des Gerätes besteht Lebensgefahr
durch Stromschlag!
Spielende Kinder
Achten Sie darauf, dass Kinder keine
Gegenstände in die Lüftungsschlitze
stecken.
Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Erdung
Die Antennenanlage ist vorschriftsmäßig zu erden oder an den
Potenzialausgleich anzuschließen.
Dabei sind die EN 60728/11 und gegebenenfalls die landesspezifi schen
Vorschriften zu beachten.
Es besteht Gefahr durch
Überspannung bei Blitzeinschlag!
Netzspannung
Betreiben Sie das Gerät nur an
der für das Gerät angegebenen
Netzspannung (zu sehen an der
Geräte-Rückseite bzw. am externen
Netzteil). Das Gerät darf erst ans Netz
angeschlossen und eingeschaltet werden, nachdem die Verbindungen mit
Warnung!
Warnung!
der Antenne und dem Fernsehgerät
bzw. dem Kabelnetz und dem PC hergestellt wurden.
Sollte die Netzspannung zu hoch
sein, besteht Brandgefahr!
Schützen Sie das Gerät vor
Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser
(stellen Sie auch keine gefüllten
Gegenstände wie z. B. Vasen auf das
Gerät). Stellen Sie das Gerät nicht in
der Nähe der Heizung auf, setzen Sie
es nicht direkter Sonneneinstrahlung
aus und betreiben Sie es nicht in
Feuchträumen. Verwenden Sie das
Gerät nur in gemäßigtem, nicht
tropischem Klima! Stellen Sie keine
offenen Flammen, wie z. B. Kerzen,
auf das Gerät!
Es besteht Brandgefahr!
Batterien
Sollte Ihr Gerät mit Batterien (z. B.
für die Fernbedienung) geliefert
worden sein, achten Sie darauf,
dass die Batterien nicht unzulässiger
Erwärmung, Sonneneinstrahlung
oder Feuer ausgesetzt werden.
Ersetzen Sie die Batterien nur durch
identische oder gleichwertige Typen.
Die Batterien bzw. die Fernbedienung
könnten sonst zerstört werden.
Beachten Sie des Weiteren die
auf den Batterien angegebenen
Sicherheitshinweise:
Es besteht Explosionsgefahr!
Lüftung
Die in diesem Gerät entstehende
Wärme wird ausreichend abgeführt.
Installieren Sie das Gerät trotzdem
niemals in einem Schrank oder
einem Regal mit unzureichender
Belüftung. Verdecken Sie niemals
die Kühlschlitze des Gerätes
(z. B. durch andere Geräte,
Zeitschriften, Tischdecken, Kleidung
oder Vorhänge)!
2
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
Achtung!
Stellen Sie keine Gegenstände
auf das Gerät. Halten Sie einen
Freiraum, sofern in den Kapiteln
„Anschluss und Inbetriebnahme“
bzw. „Montage“ der mitgelieferten
Anleitung nichts anderes angegeben
ist, von mindestens 10 cm über, 2 cm
zu jeder Seite und 5 cm hinter dem
Gerät ein, damit die entstehende
Wärme ungehindert abgeführt werden
kann.
Es besteht Brandgefahr!
Reparatur
Lassen Sie Reparaturen an Ihrem
Gerät nur von qualifi ziertem Fach-
personal ausführen. Eigenmächtiges
Öffnen und Reparaturversuche führen
zum Verlust des Gewährleistungsanspruches!
Durch unsachgemäße Eingriffe in das
Gerät kann die elektrische Sicherheit
des Gerätes gefährdet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle
des Anwenders am geöffneten Gerät!
Anschlüsse
Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse
kann zu Betriebsstörungen oder zu
Defekten am Gerät führen!
schalten Sie das Gerät rechtzeitig vor
dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein.
Aufstellungsort
Jedes elektronische Gerät entwickelt
Wärme. Die Erwärmung des Gerätes
liegt jedoch im zulässigen Bereich.
Empfi ndliche Möbeloberfl ächen und
Furniere können sich durch die
ständige Wärmeeinwirkung im Laufe
der Zeit verfärben. Ebenso können
die Gerätefüße auf behandelten
Möbeloberfl ächen Farbveränder-
ungen hervorrufen. Stellen Sie das
Gerät gegebenenfalls auf eine feste,
geeignete und ebene Unterlage!
Elektronische Geräte gehören nicht
in den Hausmüll, sondern müssen gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES
EUROPÄISCHEN PARLAMENTS
UND DES RATES vom 27. Januar
2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende
seiner Verwendung zur Entsorgung
an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
Um das Gerät komplett vom Stromnetz
zu trennen, müssen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen! Stellen Sie das Gerät daher
in der Nähe einer Netzsteckdose auf
und achten Sie auf die Zugänglichkeit
dieser Netzsteckdose, damit Sie
jederzeit in der Lage sind, das Gerät
vom Stromnetz zu trennen.
Schalten Sie das Gerät bei längerer
Abwesenheit und bei Gewitter
grundsätzlich mit dem Netzschalter
aus und trennen Sie es im Anschluss
durch Ziehen des Netzsteckers
vom Stromnetz. Dies gilt auch für
diejenigen Geräte, die mit dem
Gerät verbunden sind. KabelnetzTrennung ist ebenfalls zu empfehlen.
Beachten Sie eventuelle TimerProgrammierungen (Receiver) und
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll!
Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern
geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!
3
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
Rückversand/Originalverpackung
Bewahren Sie die Originalverpackung bitte für den eventuellen Rückversand auf! Receiver sind auf Grund
der Bauart stoßempfi ndlich und nur durch die Originalverpackung ausreichend geschützt. Bei unsachge-
mäßem Versand erlischt der Garantie-/Gewährleistungsanspruch für den Receiver.
Lüfter/Lüftungsschlitze des Gerätes
Vergewissern Sie sich, dass der Lüfter an der Geräterückseite und die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht durch Gegenstände blockiert bzw. abgedeckt werden. Das
Gerät könnte ansonsten überhitzen. Passen Sie die Lüftergeschwindigkeit der Tempe-
Warnung!
Wie Sie die Einstellungen für den Lüfter vornehmen, erfahren Sie im Kapitel „Hauptmenü“, „Einstellungen“,
„Grundeinstellungen“, „Lüfter-Einstellungen“.
ratur-Entwicklung des Receivers an.
Es besteht Brandgefahr!
Receiver ausschalten
Bevor Sie den Receiver vom Stromnetz trennen, müssen Sie ihn mit der Stand-by-Taste (on/off) der Fernbedienung in den Stand-by-Modus schalten. Dabei werden geänderte und neu hinzugekommene Daten
vom Receiver gespeichert. Sobald sich der Receiver im Stand-by-Modus befi ndet, kann er jederzeit vom
Stromnetz getrennt werden.
Sie dürfen den Receiver während des Betriebs nicht vom Stromnetz trennen!
Dies kann zu Datenverlusten und Software-Beschädigungen führen.
Sonstiges
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen entsprechen dem Stand bei Drucklegung.
Wir behalten uns jedoch das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen durchzuführen.
Sollte es eine neue Software für Ihren Receiver geben, die Auswirkungen auf die Betriebsanleitung hat
(z. B. die Änderung von Menüs und/oder Funktionen), werden wir, falls dies von uns für nötig empfunden
wird, eine neue Betriebsanleitung zum Download unter „www.kathrein.de“ zur Verfügung stellen.
Notieren Sie sich Ihre Grundeinstellungen des Receivers (werden in der Erst-Installation festgelegt),
um gegebenenfalls darauf zurückgreifen zu können!
Bitte beachten Sie Ihre Verantwortung für Ihre Mitmenschen! Heben Sie die Anleitung für später auftretende Fragen auf und geben Sie diese bei einem Besitzerwechsel an den neuen Besitzer weiter.
4
Lieferumfang
■ UFS 923
■ Fernbedienung RC 676 bzw. 675
■ HDMI-Kabel
■ Durchschleifkabel
Das mitgelieferte Zubehör kann von den Abbildungen abweichen!
NetzkabelFernbedienung für
Durchschleifkabel
■ Netzkabel
■ 2 Batterien AAA 1,5 V
■ Bedienungsanleitungen (Teil 1 und Teil 2)
■ Sicherheitshinweise (mehrsprachig)
Fernbedienung für
1000-GB-Variante
500-GB-Variante
HDMI-Kabel
Batterien
5
Anschluss und Inbetriebnahme
Front-/Rückansicht des Receivers (Frontklappe geöffnet)
LNB 1
LOOP
THROUGH
LOOP OUT
LNB 2
LOOP OUT
Pr
KOMPO-
NENTEN
AUDIO
R
2325
22
DiSEqC1.2
IF INPUT
950-2150MHz
14/18V max.400mA
22kHz
LNB2 IN LNB1 IN
Y
Video
Pb
L
OUT
DIGITAL
24
2021
1819
TV
Manifactured under license from
Dolby Laboratories. Dolby and the
double-D symbol are trademarks
of Dolby Laboratories.
Nicht öffnen!
Elektroschock-Gefahr!
100V-240V~
50/60Hz
VCR/AUX
151617
max. 55W
ON
132467985
1011121314
OFF
6
Anschluss und Inbetriebnahme
Frontseite (Klappe geöffnet):
1. Common Interface zur Aufnahme von zwei
(CI+) CA-Modulen für Pay-TV-Karten *
)
2. Je ein Knopf zum Auswurf des jeweiligen
CA-Modules
Zubehör (optional), das über den Fachhandel bezogen werden kann
***
HDMI = High-Definition Multimedia Interface (digitale Schnittstelle für Bild und Ton)
7
Anschluss und Inbetriebnahme
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Nehmen Sie den Deckel auf der Rückseite der Fernbedienung ab. Legen Sie die beiden beiliegenden
Batterien in die Fernbedienung ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien, diese ist im
Batteriefachboden markiert. Schieben Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse und lassen Sie ihn einrasten.
Zum Öffnen:
Hier leicht andrücken und
nach hinten abziehen
8
Anschluss und Inbetriebnahme
Gerät anschließen
Sollten Sie die Konfi guration Ihrer Satelliten-Empfangsanlage nicht kennen,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Schließen Sie die Sat-ZF-Eingänge des Receivers an die Satelliten-Empfangsanlage an.
Verwenden Sie hierfür Koaxialkabel mit einem F-Anschlussstecker (siehe Grafi k rechts).
Herkömmliche DiSEqC™-Anlage
TV
Scart
HDMI
IF INPUT
DiSEqC 1.2
950-2150MHz
KOMPONENTEN
14/18V max.400mA
Y
22kHz
LNB2 IN LNB1 IN
Pb
THROUGH
Pr
LNB 2
LOOP OUT
LOOP
LNB 1
LOOP OUT
ON
OFF
100V-240V~
50/60Hz
max. 55W
Elektroschock-Gefahr!
Nicht öffnen!
Manifactured under license from
Dolby Laboratories. Dolby and the
double-D symbol are trademarks
of Dolby Laboratories.
TV
VCR/AUX
DIGITAL
Video
L
OUT
R
AUDIO
TV-Anschluss
Verbinden Sie den Satelliten-Receiver (HDMI- oder alternativ TV-Scart-Buchse) und das TV-Gerät mit
einem HDMI- bzw. einem Scart-Kabel (siehe Anschlussbeispiel oben).
9
Tipp!
Anschluss und Inbetriebnahme
Audio-Anschluss
Digital
Sie haben zwei Möglichkeiten, auf den digitalen Ton zuzugreifen.
HDMI
Der Stereo-Ton wird über die HDMI-Verbindung an Ihr TV-Gerät übertragen. Ist Ihr TV-Gerät zusätzlich
Dolby Digital-tauglich, können Sie den Dolby Digital-Ton ebenfalls über die HDMI-Verbindung empfangen
(sofern vom Programmanbieter übertragen). Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
SPDIF Dolby Digital-Ausgang (elektrisch/optisch)
Die SPDIF-Ausgänge sind für den Anschluss an eine Dolby Digital-Anlage vorgesehen (siehe „Erweitertes
Anschlussbeispiel“ im Technischen Anhang). Verbinden Sie den SPDIF-Ausgang (elektrisch oder optisch)
und die Dolby Digital-Anlage mit einem entsprechenden Kabel.
Analog
Wollen Sie den Ton über die HiFi-Anlage wiedergeben, verbinden Sie die Audio-Cinch-Buchsen und die
Eingangsbuchsen der HiFi-Anlage mit einem entsprechenden Kabel (siehe „Erweitertes Anschlussbeispiel“
im Technischen Anhang).
Anschluss Video-/DVD-Recorder
Verbinden Sie den Satelliten-Receiver (VCR-/AUX-Scart-Buchse) und den Video-/DVR-Recorder mit einem
Scart-Kabel. Soll eine DVD abgespielt werden, d. h. das Signal vom DVR über den Receiver am TV-Gerät
ausgegeben werden, muss das TV-Gerät mit dem Receiver ebenfalls mit einem Scart-Kabel verbunden werden. Dies ist erforderlich, da das Videosignal von der VCR-Scart-Buchse des Receivers nicht zum HDMIAusgang des Receivers durchgeschleift/weitergeleitet wird.
Sollten Sie eine Aufnahme mit einem externen Video-/DVD-Recorder vornehmen, bedenken Sie,
dass Sie den Receiver während der Aufnahme nicht betätigen, da sonst alle Bildschirm-Einblendungen mit aufgezeichnet werden.
Wird der Receiver auf Grund einer Timer-Aufnahme gestartet, erhalten Sie kein Bild an Ihrem
TV-Gerät. Erst durch Drücken der Stand-by-Taste (on/off) erhalten Sie ein TV-Bild bzw. wird der
Receiver in Betrieb genommen.
10
SPDIF = Sony Philips Digital Interface Format (Digital-Ausgang für Dolby Digital AC 3 Audio)
Anschluss und Inbetriebnahme
Infos zum Antennenanschluss und Durchschleif-Betrieb
Damit Sie alle Empfangs- und Aufzeichnungs-Eigenschaften Ihres Twin-DVR-HDTV-Sat-Receivers
nutzen können, wie
1. eine Sendung aufzeichnen und gleichzeitig eine beliebige andere Sendung betrachten oder durch die
Kanäle zappen und
2. zwei verschiedene Sendungen gleichzeitig aufzeichnen,
müssen die beiden Tuner-Eingänge des Sat-Receivers mit je einem eigenen Satellitensignal von der Antennen-Anlage/-Sat-Steckdose versorgt werden.
Die Voreinstellung der Tuner-Eingänge des Receivers wurde werkseitig im Installations-Menü für die
Betriebsart mit zwei separaten Sat-Antennen-Anschlüssen vorgenommen.
Für den Fall, dass Ihnen nur ein Antennen-Anschluss zur Verfügung steht, empfehlen wir Ihnen, den Ausgang des Tuners 1 und den Eingang des Tuners 2 mit dem mitgelieferten Durchschleifkabel (siehe Seite 5)
zu verbinden.
Dafür muss in der „Erst-Installation“ beim TunerEingang 2 „Durchgeschleift“ gewählt werden
(siehe Kapitel „Erst-Installation“).
Den Menüpunkt „Tuner-Konfi guration“ fi nden Sie
über die
und „Erst-Installation“. Gehen Sie Schritt für Schritt
vor, bis Sie zur Tuner-Konfi guration kommen.
Hier können Sie die Einstellungen vornehmen. Dabei besteht aber die Einschränkung, dass Sie mit
Tuner 2 nur die weiteren Kanäle der aktuell von Tuner 1 eingestellten Ebene (z. B. Horizontal High)
empfangen können. Es werden daher in der Kanalliste nur noch die wählbaren Kanäle angezeigt.
-Taste, wählen dann „Einstellungen“
Dies funktioniert nur bei Empfang eines Satelliten, nicht bei Multifeed-Empfang!
(Multifeed-Empfang: Gleichzeitiger Empfang von mehreren Satelliten)
Wollen Sie Ihren UFS 923 an einer Einkabel-Anlage betreiben, beachten Sie hierzu
bitte die Anschlussbeispiele für Einkabel-Systeme (siehe „Technischer Anhang“,
„Beispiele Einkabel-Anlagen“)
11
Anschluss und Inbetriebnahme
Tipp!
Erst-Installation
Bevor Sie den UFS 923 in Betrieb nehmen, lesen Sie die Kapitel „Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise“ sowie „Anschluss und Inbetriebnahme“ bis zum Punkt „ErstInstallation“ durch.
Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installations-Arbeiten
fachgerecht durchgeführt worden sind.
Bei der Erklärung des Punktes „Erst-Installation“ gehen wir davon aus, dass der Receiver fach-
gerecht, unter Berücksichtigung der Kapitel „Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise“ sowie
„Anschluss und Inbetriebnahme“ bis zum Punkt „Erst-Installation“, angeschlossen worden ist.
Benötigte Tasten der Fernbedienung für die Erst-Installation:
...
(Rot)
Anwählen/Ändern der einzelnen
Schalten Sie zuerst Ihr Fernsehgerät ein und wählen Sie an diesem den AV-/HDMI-Eingang, an dem Sie
den Receiver an Ihr TV-Gerät angeschlossen haben. Nehmen Sie den Receiver mit dem Netzschalter
an der Geräte-Rückseite in Betrieb. Führen Sie nun die Erst-Installation durch. Sollten Sie Fragen oder
Probleme haben, setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Sie erhalten folgende Einblendung:
Beachten Sie immer die Leiste im unteren
Teil der Einblendung. Hier fi nden Sie Hin-
weise zur weiteren Bedienung.
Ziffern-Eingabe
Einen Schritt zurück in der
Erst-Installation
Menü-Parameter, Navigation
Eingabe abbrechen, zurück
(Grün)
Aufruf nächster Schritt in der
Erst-Installation
Bestätigung der geän-
derten Werte/Einstellung;
Aufruf Untermenüs
Wählen Sie mit mit den
tigen Sie die Auswahl mit der
Zur Auswahl stehen Ihnen folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Holländisch, Polnisch, Türkisch und Russisch.
12
-Tasten die gewünschte Menüsprache für Ihren UFS 923 aus und bestä-
-Taste. Die gewählte Sprache wird mit einem Häkchen angezeigt.
Anschluss und Inbetriebnahme
Um zum nächstfolgenden Menü zu gelangen drücken Sie die (Grün)-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung:
Mit den -Tasten treffen Sie hier die Grundeinstellungen für die Bild- und Tonausgabe des
Receivers an das Fernsehgerät.
Beachten Sie hierbei die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes und wählen Sie nur Einstellungen, die Ihr Fernsehgerät
verarbeiten kann.
Bildausgabe über
Wählen Sie den Anschluss des Receivers aus, an den Sie Ihr Fernsehgerät angeschlossen haben. Entweder
HDMI/YUV
HDMI-/YUV-Format
Hier wählen Sie die Bildaufl ösung aus, die an das
Fernsehgerät ausgegeben werden soll. Entweder
- 1080p (Aufl ösung 1920 x 1080, Vollbilder)
- 1080i (Aufl ösung 1920 x 1080, Halbbilder)
- 720p (Aufl ösung 1280 x 720, Vollbilder) oder
- 576p (Aufl ösung 720 x 576, Vollbilder)
- Automatisch
576i erzwingen (muss von TV-Gerät unterstützt
werden, ansonsten erhalten Sie kein TV-Bild)
Diese Einstellung können/müssen Sie nur tätigen,
wenn Sie bei „HDMI-/YUV-Format“ die Einstellung „Automatisch“ gewählt haben. Soll bei einer
Sendung, die im Format 720 x 576 (Standard-TV)
übertragen wird, das Original-Format an das TV-
oder
TV-Format
Hier wählen Sie das Bildformat Ihres Fernsehgerätes aus. Entweder
- 4:3 oder
- 16:9
Bildschirm-Anzeige
Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung,
abhängig von der Einstellung des TV-Formates:
- TV-Format „4:3“: Pan & Scan oder Letterbox
- TV -Format „16:9“: Immer 16:9 oder automatisch
SCART
13
Anschluss und Inbetriebnahme
Gerät übertragen werden, wählen Sie die Einstellung „Ein“. Ist die Einstellung auf „Aus“, kann es
sein, dass die Bilder der Sendung vom Receiver
automatisch auf das HDTV-Format 720p hochskaliert werden.
HDCP bei freien Programmen
Hier wählen Sie aus, ob HDCP (digitaler Kopierschutz) bei freien Programmen aktiv „An“ sein
oder nicht aktiviert „Aus“ sein soll.
TV-Steuerung über HDMI (CEC)
Bei Auswahl „Aus“ muss das TV-Gerät separat
ein- bzw. ausgeschaltet werden. Bei Auswahl „Ein“
wird das TV-Gerät beim Starten des Receivers
automatisch mit eingeschaltet (funktioniert aber
nur, wenn sich das TV-Gerät im Stand-by-Modus
befi ndet). Beim Ausschalten des Receivers in den
Stand-by-Modus wird das TV-Gerät ebenfalls in
den Stand-by-Modus versetzt.
Das automatische mit Aus- bzw. Einschalten
durch den Receiver funktioniert nur, wenn diese
Funktion vom TV-Gerät unterstützt wird!
Anzeige von 4:3-Sendungen
Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung
für 4:3-Sendungen auf einem 16:9-Fernsehgerät
aus. Entweder
TV-Scart-Signalausgabe
Hier wählen Sie die Art des Videosignales aus, das
an der TV-Scart-Buchse anliegt. Wählen Sie das
Signal, das Ihr Fernsehgerät verarbeiten kann.
- FBAS – zusammengesetztes Basisbandsignal
(Farb-/Bild-/Austast-/Synchron-Signal) oder
- RGB – Rot-/Grün-/Blau-Signal oder
- Y/C – S-Video-Signal (Luminanz/Chrominanz)
VCR-Scart-Signalausgabe
Hier wählen Sie die Art des Videosignales aus,
das an der VCR-Scart-Buchse anliegt. Wählen Sie
das Signal, das Ihr externer Recorder verarbeiten
kann.
- FBAS – zusammengesetztes Basisbandsignal
(Farb-/Bild-/Austast-/Synchron-Signal) oder
- Y/C – S-Video-Signal (Luminanz/Chrominanz)
Autom. Dolby Digital-Ausgabe
Hier wählen Sie aus, ob der Receiver automatisch
(wenn abgestrahlt) das Dolby Digital-Signal ausgeben soll.
- Normal (Pillar Box)
- Gestreckt (Vollbild) oder
- Aufgezoomt (Pan & Scan)
Audioformat über HDMI
Hier wählen Sie die Art des Audiosignales aus,
das über die HDMI-Schnittstelle übertragen werden soll. Wählen Sie das Signal, das Ihr Fernsehgerät verarbeiten kann:
- Dekodiertes PCM oder
- SPDIF-Format
Autom. Dolby Digital-Ausgabe
Hier wählen Sie aus, ob der Receiver automatisch
(wenn abgestrahlt), die Dolby Digital-Tonspur auswählen und wiedergeben soll.
14
Anschluss und Inbetriebnahme
Tipp!
Wichtiger Hinweis zur Bildausgabe über „YUV“:
Den Ausgang „YUV“ können
Sie nur dann nutzen, wenn bei der TV-ScartBuchse als Ausgabesignal nicht „RGB“
gewählt ist!
Wählen Sie in diesem Fall als Ausgabesignal für die TV-Scart-Buchse „Y/C“ oder
„FBAS“
Um zum nächstfolgenden Menü zu gelangen drücken Sie die (Grün)-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung:
Die Einstellungen der Tuner-
Konfi guration sollten von einem
Fachmann für die vorhandene
Empfangsanlage durchgeführt
werden.
Ist Ihr Receiver wie im Anschlussbeispiel (siehe Grafi k zuvor) angeschlossen, ist im weiteren
Verlauf der Erst-Installation nur eine Änderungen/Auswahl notwendig. Sollten Sie die Gegebenheiten Ihrer Empfangsanlage nicht kennen, beachten Sie Folgendes:
In vielen Fällen handelt es sich bei Satelliten-Empfangsanlagen um DiSEqC™1.0-Anlagen.
Dieser Anlagen-Typ ist voreingestellt. Bestätigen Sie die aktuelle Einblendungen mit der
Taste. Im Anschluss wählen Sie mit den
ten Satelliten aus (in Deutschland meistens ASTRA 19,2° Ost) und bestätigen die Auswahl mit der
Sie können dabei keinen Schaden an Ihrer Empfangsanlage anrichten! Sollten Sie im Anschluss an die
Erst-Installation kein TV-Bild erhalten, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
(Grün)-
-Taste. Bestätigen Sie die restlichen Einblendungen der Erst-Installation mit der (Grün)-Taste.
Einstellungen/Änderungen an der Tuner-Konfi guration sollten Sie nur dann selbst
durchführen, wenn Sie mit den Gegebenheiten Ihrer Empfangsanlage bestens
vertraut sind.
-Tasten bei der Satelliten-Auswahl den gewünsch-
15
Anschluss und Inbetriebnahme
Sie können die Tuner-Konfi guration für folgende Arten von Empfangsanlagen durchführen:
- DiSEqC™1.0
- DiSEqC™1.1
- Drehantenne (DiSEqC™1.2/DiSEqC™1.3)
- Einfaches LNB oder
- Einkabel-System
Ist Ihre Empfangsanlage eine Einkabel-Anlage, fahren Sie mit dem Punkt „Einkabel-System“ in
diesem Kapitel fort.
Bevor Sie mit der Konfi guration der Tuner beginnen, müssen Sie die beiden Einstellungen
„Tuner 2 Anschlussart“ und „Signalkonfi guration für Tuner 2“ durchführen.
Tuner 2 Anschlussart
Wählen Sie hier die Anschlussart für Tuner 2 aus. Die aktuell gewählte Einstellung wird Ihnen grafi sch im
Anschlussbeispiel in der Einblendung links oben dargestellt. Entweder:
Getrennt:
Der zweite Tuner-Eingang des Receivers
(LNB2 IN) hat einen eigenen Signal-Eingang (d. h. eine direkte Verbindung zwischen Antennen-Steckdose und TunerEingang 2). Siehe Beispiel-Bild rechts.
Durchschleifbetrieb:
Der zweite Tuner-Eingang des Receivers
(LNB2 IN) bekommt das aktuelle, am
Tuner 1-Durchschleif-Ausgang anliegende
Signal durchgeschleift. Es können in diesem Fall mit dem zweiten Tuner nur noch
Programme der aktuell am ersten Tuner
anliegenden Programmebene empfangen
werden. Siehe Beispiel-Bild rechts.
Siehe dazu auch „Infos zum Antennenanschluss und Durchschleifbetrieb“ vorher in
diesem Kapitel.
16
Anschluss und Inbetriebnahme
Tuner 2 Signal-Konfi guration (nur bei Anschlussart „Getrennt“)
Wählen Sie hier die Signalkonfi guration für Tuner 2 aus. Die aktuell gewählte Einstellung wird Ihnen grafi sch
im Anschlussbeispiel links oben in der Einblendung dargestellt. Entweder:
Wie Tuner 1:
Beide Tuner sind an dieselbe Signalquelle
angeschlossen. Siehe Beispiel-Bild rechts.
Unterschied zu Tuner 1:
Beide Tuner sind an verschiedene Signalquellen angeschlossen (zwei verschiedene
LNBs). Siehe Beispiel-Bild rechts.
Dadurch ergeben sich für Sie folgende Konfi gurations-Möglichkeiten bei:
Tuner 2 Anschlussart „Durchgeschleift“:
Am Tuner 1 werden alle Einstellungen vorgenommen. Der zweite Tuner wird über den Durchschleifausgang
des ersten Tuner gespeist.
Alle Einstellungen müssen für beide Tuner separat vorgenommen werden.
Nehmen Sie die für Ihre Empfangsanlage passende Einstellung der Parameter „Tuner 2 Anschlussart“ und
„Signalkonfi guration für Tuner 2“ mit Hilfe der
Fahren Sie jetzt mit der Erklärung der jeweiligen von Ihnen gewählten Empfangsart in der ErstInstallation fort.
-Tasten vor.
17
Anschluss und Inbetriebnahme
DiSEqC™1.0
Drücken Sie die
Sie erhalten folgende Einblendung:
Wählen Sie hier die Anzahl der Satelliten
die im Signal am Tuner 1 vorhanden sind
(max. vier).
Wechseln Sie in die Zeile „Satellit 1: .....“.
Drücken Sie die
Sie erhalten folgende Einblendung
(Beispiel):
Konfi guration Satellit 1
Nehmen Sie hier die Einstellungen für den
ersten Satelliten des Tuners 1 vor.
Satellit und Position:
(Grün)-Taste.
-Taste.
Wählen Sie mit den
Drücken der
Satelliten darin auswählen.
LNB-Typ:
Sollte in Ihrer Empfangsanlage kein Universal-LNB verwendet werden, wählen Sie mit den
den in Ihrer Empfangsanlage verwendeten LNB-Typen aus. Sie können zwischen folgenden LNB-Arten
wählen:
18
-Taste eine Liste mit allen gespeicherten Satelliten anzeigen lassen und den gewünschten
-Tasten den gewünschten Satelliten aus. Alternativ können Sie sich durch
-Tasten
Anschluss und Inbetriebnahme
- Universal
- Einfach oder
- Benutzerdefi niert
Sollten Sie kein Universal-LNB verwenden, drücken Sie die
für Ihren LNB-Typen (Einfach oder Benutzerdefi niert) vornehmen.
LNB-Frequenzen(MHz):
Geben Sie die LNB-Frequenzen (Low/High/Grenz) mit Hilfe der Zifferntasten ein. Speichern Sie im Anschluss
die geänderten Werte mit der
DiSEqC™-Wiederholung:
Die Einstellung, wie oft der DiSEqC™-Befehl wiederholt werden muss, hängt von der Konfi guration Ihrer
Empfangsanlage ab.
- Aus DiSEqC™-Befehl wird nicht wiederholt
- 1 DiSEqC™-Befehl wird einmal wiederholt
- 2 DiSEqC™-Befehl wird zweimal wiederholt
- 3 DiSEqC™-Befehl wird dreimal wiederholt
-Taste.
Beachten Sie hierzu auch die
Ihrem LNB beigelegte Dokumentation oder ziehen Sie einen
Fachmann hinzu.
-Taste. Sie können jetzt die Einstellungen
Beachten Sie hierzu die Dokumentation Ihrer Empfangsanlage oder ziehen Sie einen
Fachmann hinzu.
Test-Transponder:
Wählen Sie das Auswahlfeld „Test-Transponder“ an. Hier können Sie einen Transponder auswählen,
um anhand des Signalstärke- und Signalqualitätsbalkens zu kontrollieren, ob Ihre Einstellungen korrekt
sind.
Wenn Sie alle Einstellungen für diesen Satelliten vorgenommen haben, drücken Sie die
Haben Sie mehr als einen Satelliten (max. vier) für den Tuner 1 ausgewählt, führen Sie nun die Einstel-
lungen, wie eben für den ersten Satelliten beschrieben, für den zweiten und evtl. im Anschluss für den
dritten und vierten Satelliten durch.
Wenn Sie alle Einstellungen für Tuner 1 vorgenommen haben, drücken Sie die
Fall nötig, springt der Receiver automatisch in die Einstellungen für den zweiten Tuner (V oraussetzung dafür
ist, dass Sie für den zweiten Tuner die Anschlussart „Getrennt“ gewählt haben und die Signal-Konfi guration
für den zweiten Tuner „Unterschied zu Tuner 1“ ist). Falls dies der Fall ist, führen Sie nun die Einstellungen
für den zweiten Tuner auf die gleiche Art und Weise wie die für den ersten Tuner durch.
Haben Sie die Einstellungen für beide Tuner und die den Tunern zugewiesenen Satelliten durchgeführt, erhalten Sie automatisch die Einblendung für den Programmsuchlauf. Fahren Sie mit dem Punkt
„Programmsuchlauf“ der Erst-Installation fort
(Grün)-Taste.
-Taste.
19
Anschluss und Inbetriebnahme
DiSEqC™1.1
Drücken Sie die
Sie erhalten folgende Einblendung:
Tuner-Konfi guration - Tuner 1
Wählen Sie in der Zeile „Satellit“ den ersten
Satellitenplatz aus. Insgesamt können
Sie bis zu 64 Satellitenplätze pro Tuner
belegen/zuteilen.
Wechseln Sie in die nächste Zeile.
Drücken Sie die
Sie erhalten folgende Einblendung:
Satellit und Position:
(Grün)-Taste.
-Taste.
Wählen Sie mit den
Drücken der
Satelliten darin auswählen.
LNB-Typ:
Sollte in Ihrer Empfangsanlage kein Universal-LNB verwendet werden, wählen Sie mit den
den in Ihrer Empfangsanlage verwendeten LNB-Typen aus. Sie können zwischen folgenden LNB-Arten
wählen:
20
-Taste eine Liste mit allen gespeicherten Satelliten anzeigen lassen und den gewünschten
-Tasten den gewünschten Satelliten aus. Alternativ können Sie sich durch
-Tasten
Anschluss und Inbetriebnahme
- Universal
- Einfach oder
- Benutzerdefi niert
Sollten Sie kein Universal-LNB verwenden, drücken Sie die
für Ihren LNB-Typen (Einfach oder Benutzerdefi niert) vornehmen.
LNB-Frequenzen (MHz):
Geben Sie die LNB-Frequenzen (Low/High/Grenz) mit Hilfe der Zifferntasten ein. Speichern Sie im Anschluss
die geänderten Werte mit der
Uncommitted Switch
Stellen Sie hier die „Uncomitted Switches“ entsprechend der Konfi guration Ihrer Empfangsanlage ein.
Sie können wählen zwischen „Aus“ und in Einerschritten von „1“ bis „16“.
Position
Wählen Sie das Auswahlfeld „Position“ an. Stellen Sie hier die „Position“ entsprechend der Konfi guration Ihrer
Empfangsanlage ein. Sie können wählen zwischen „Aus“ und in Einerschritten von „1“ bis „4“
-Taste.
Beachten Sie hierzu auch die
Ihrem LNB beigelegte Dokumentation oder ziehen Sie einen
Fachmann hinzu.
-Taste. Sie können jetzt die Einstellungen
Beachten Sie hierzu die Dokumentation Ihrer Empfangsanlage oder ziehen Sie einen
Fachmann hinzu.
DiSEqC™-Wiederholung:
Die Einstellung, wie oft der DiSEqC™-Befehl wiederholt werden muss, hängt von der Konfi guration Ihrer
Empfangsanlage ab. Beachten Sie hierzu die Dokumentation Ihrer Empfangsanlage oder ziehen Sie einen
Fachmann hinzu.
- Aus DiSEqC™-Befehl wird nicht wiederholt
- 1 DiSEqC™-Befehl wird einmal wiederholt
- 2 DiSEqC™-Befehl wird zweimal wiederholt
- 3 DiSEqC™-Befehl wird dreimal wiederholt
Test-Transponder:
Wählen Sie das Auswahlfeld „Test-Transponder“ an. Hier können Sie einen Transponder auswählen,
um anhand des Signalstärke- und Signalqualitätsbalkens zu kontrollieren, ob Ihre Einstellungen korrekt
sind.
Wenn Sie alle Einstellungen für diesen Satelliten vorgenommen haben, drücken Sie die
Möchten Sie mehr als einen Satelliten (max. 64) für den Tuner 1 einrichten, führen Sie nun die Einstellungen,
wie eben für den ersten Satelliten beschrieben, für den zweiten und evtl. die weiteren Satelliten durch.
Wenn Sie alle Einstellungen für Tuner 1 vorgenommen haben, drücken Sie die
(Grün)-Taste.
-Taste.
21
Anschluss und Inbetriebnahme
Fall nötig, springt der Receiver automatisch in die Einstellungen für den zweiten Tuner (V oraussetzung dafür
ist, dass Sie für den zweiten Tuner die Anschlussart „Getrennt“ gewählt haben und die Signal-Konfi guration
für den zweiten Tuner „Unterschied zu Tuner 1“ ist). Falls dies der Fall ist, führen Sie nun die Einstellungen
für den zweiten Tuner auf die gleiche Art und Weise wie die für den ersten Tuner durch.
Haben Sie die Einstellungen für beide Tuner und die den Tunern zugewiesenen Satelliten durchgeführt, erhalten Sie automatisch die Einblendung für den Programmsuchlauf. Fahren Sie mit dem Punkt
„Programmsuchlauf“ der Erst-Installation fort
Drehantenne (DiSEqC™1.2/ DiSEqC™1.3/USALS)
Drücken Sie die (Grün)-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung:
Wählen Sie hier die Art der Motorsteuerung
aus, die auf Ihre Empfangsanlage zu trifft.
Beachten Sie hierzu die
Dokumentation Ihrer
Empfangsanlage oder
ziehen Sie einen Fachmann hinzu.
22
Drehantenne (DiSEqC™1.2)
Nullposition anfahren
Anschluss und Inbetriebnahme
Wählen Sie das Auswahlfeld „Nullposition anfahren“ an. Durch Bestätigen mit der
anlage angewiesen, ihre Nullposition anzufahren.
Drehbereich begrenzen
Wählen Sie das Auswahlfeld „Drehbereich begrenzen“ an. In diesem Menü können Sie die Grenzen für
Ihre Drehanlage setzen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Drehanlage sich nur in einem
bestimmten Bereich frei drehen soll, da sie sonst in ein Hindernis (z. B. Wand oder Baum) fahren würde.
Drücken Sie die
Mit den folgenden Tasten werden die
Bewegungen der Drehanlage gesteuert:
Langsames Drehen in Richtung Westen starten
Schrittweise in Richtung Westen drehen
-Taste. Sie erhalten folgende Einblendung:
-Taste wird die Dreh-
Stoppen der aktuellen Bewegung
Schrittweise in Richtung Osten drehen
Langsames Drehen in Richtung Osten starten
Sobald Sie die gewünschte Ost- bzw. West-Grenze erreicht haben, wechseln Sie auf das jeweilige Auswahl-
feld „Setze aktuelle Position als „****“-Grenze“ und bestätigen Sie mit der
-Taste.
23
Anschluss und Inbetriebnahme
Falls Sie die gesetzten Grenzen wieder löschen möchten, wechseln Sie auf das Auswahlfeld „Grenzen
zurücksetzen“ und bestätigen Sie das Löschen der Grenzen mit der
die Grenzen neu setzen. Wenn Sie alle Grenzen gesetzt haben, drücken Sie die
Satellit(en) auswählen - Tuner 1
Wechseln Sie in die Zeile „Satelliten auswählen“. Drücken Sie die
Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie hier die max. 64 Satelliten aus,
die im Signal am Tuner 1 vorhanden sind.
Wählen Sie dazu den gewünschten Satelliten aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der
liten werden mit einem Häkchen markiert.
-Taste. Die gewählten Satel-
-Taste. Im Anschluss können Sie
-Taste.
-Taste.
Wenn Sie die gewünschten Satelliten ausgewählt haben, drücken Sie die
Satelliten einrichten
Wechseln Sie in die Zeile „Satelliten einrichten“. Drücken Sie die
Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
24
-Taste.
-Taste.
Anschluss und Inbetriebnahme
Wählen Sie in der Zeile „Satellit und Position“ den Satelliten aus, dessen Einstellungen Sie bearbeiten
möchten.
Satellit und Position:
Wählen Sie mit den
Drücken der
darin auswählen.
LNB-Typ:
Sollte in Ihrer Empfangsanlage kein Universal-LNB verwendet werden, wählen Sie mit den
den in Ihrer Empfangsanlage verwendeten LNB-Typen aus. Sie können zwischen folgenden LNB-Arten
wählen:
- Universal
- Einfach oder
- Benutzerdefi niert
Sollten Sie kein Universal-LNB verwenden, drücken Sie die
für Ihren LNB-Typen (Einfach oder Benutzerdefi niert) vornehmen.
LNB-Frequenzen (MHz):
Geben Sie die LNB-Frequenzen (Low/High/Grenz) mit Hilfe der Zifferntasten ein. Speichern Sie im Anschluss
die geänderten Werte mit der
-Taste eine Liste mit allen zuvor von Ihnen ausgewählten Satelliten anzeigen lassen und
-Tasten den gewünschten Satelliten aus. Alternativ können Sie sich durch
-Tasten
-Taste.
Beachten Sie hierzu auch die
Ihrem LNB beigelegte Dokumentation oder ziehen Sie einen
Fachmann hinzu.
-Taste. Sie können jetzt die Einstellungen
Test-Transponder:
Wählen Sie das Auswahlfeld „Test-Transponder“ an. Hier können Sie einen Transponder auswählen,
um anhand des Signalstärke- und Signalqualitätsbalkens zu kontrollieren, ob Ihre Einstellungen korrekt sind.
Bei Signal stoppen:
Wählen Sie das Auswahlfeld „Bei Signal stoppen“ an. Wählen Sie hier, ob die Drehantenne sofort nach
Erhalt eines Signales des gewünschten Satelliten die Drehbewegung stoppen soll. Sie können zwischen
„An“ und „Aus“ wählen.
Antenne drehen:
Wählen Sie das Auswahlfeld „Drehantenne bewegen“ an. Hier können Sie mit den folgenden Tasten die
Bewegungen der Drehantenne steuern:
Langsames Drehen in Richtung Westen starten
Schrittweise in Richtung Westen drehen
25
Anschluss und Inbetriebnahme
Stoppen der aktuellen Bewegung
Schrittweise in Richtung Osten drehen
Langsames Drehen in Richtung Osten starten
Stellen Sie die Drehanlage so ein, dass Sie bei den beiden rechts angezeigten Balken „Signal-Stärke“ und
„Signal-Qualität“ die größtmögliche Anzahl an Prozenten erreichen.
Haben Sie das bestmögliche Empfangssignal erreicht, wechseln Sie in die Zeile „Aktuelle Empfangs-Posi-
tion speichern“ und drücken Sie die
automatisch in die Einstellung für den nächsten Satelliten.
Haben Sie mehr als einen Satelliten für den Tuner 1 ausgewählt, führen Sie nun die Einstellungen, wie eben
für den ersten Satelliten beschrieben, für den zweiten und evtl. die weiteren ausgewählten Satelliten durch.
Wenn Sie die Einstellungen für die gewählten Satelliten vorgenommen haben, drücken Sie die
Wenn Sie alle Einstellungen für Tuner 1 vorgenommen haben, drücken Sie die
Fall nötig, springt der Receiver automatisch in die Einstellungen für den zweiten Tuner (V oraussetzung dafür
ist, dass Sie für den zweiten Tuner die Anschlussart „Getrennt“ gewählt haben und die Signal-Konfi guration
für den zweiten Tuner „Unterschied zu Tuner 1“ ist). Falls dies der Fall ist, führen Sie nun die Einstellungen
für den zweiten Tuner auf die gleiche Art und Weise wie die für den ersten Tuner durch.
Haben Sie die Einstellungen für beide Tuner und die den Tunern zugewiesenen Satelliten durchgeführt, erhalten Sie automatisch die Einblendung für den Programmsuchlauf. Fahren Sie mit dem Punkt
„Programmsuchlauf“ der Erst-Installation fort.
-Taste. Der Receiver speichert nun diesen Satelliten und springt
(Grün)-Taste.
-Taste.
26
Anschluss und Inbetriebnahme
Drehantenne (DiSEqC™1.3/USALS)
Mein Längengrad
Wählen Sie das Auswahlfeld „Mein Längengrad“ aus und geben Sie hier mit Hilfe
der Zifferntasten Ihren aktuellen Längengrad ein.
Mein Breitengrad
Wählen Sie das Auswahlfeld „Mein Breitengrad“ aus und geben Sie hier mit Hilfe
der Zifferntasten Ihren aktuellen Breitengrad ein.
Nullposition anfahren
Wählen Sie das Auswahlfeld „Nullposition anfahren“ an. Durch Bestätigen mit der
anlage angewiesen, ihre Nullposition anzufahren.
Drehbereich begrenzen
Wählen Sie das Auswahlfeld „Drehbereich begrenzen“ an. In diesem Menü können Sie die Grenzen für
Ihre Drehanlage setzen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Drehanlage sich nur in einem
bestimmten Bereich frei drehen soll, da sie sonst in ein Hindernis (z. B. Wand oder Baum) fahren würde.
Drücken Sie die
folgende Einblendung:
Mit den folgenden Tasten werden die
Bewegungen der Drehanlage gesteuert:
Langsames Drehen in Richtung Westen starten
Schrittweise in Richtung Westen drehen
Stoppen der aktuellen Bewegung
-Taste. Sie erhalten
-Taste wird die Dreh-
Schrittweise in Richtung Osten drehen
Langsames Drehen in Richtung Osten starten
Sobald Sie die gewünschte Ost- bzw. West-Grenze erreicht haben, wechseln Sie auf das jeweilige Auswahl-
feld „Setze aktuelle Position als „****“-Grenze“ und bestätigen Sie mit der
-Taste.
27
Anschluss und Inbetriebnahme
Falls Sie die gesetzten Grenzen wieder löschen möchten, wechseln Sie auf das Auswahlfeld „Grenzen
zurücksetzen“ und bestätigen Sie das Löschen der Grenzen mit der
die Grenzen neu setzen. Wenn Sie alle Grenzen gesetzt haben, drücken Sie die
Satellit(en) auswählen - Tuner 1
Wechseln Sie in die Zeile „Satelliten auswählen“. Drücken Sie die
Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie hier die max. 64 Satelliten aus,
die im Signal am Tuner 1 vorhanden sind.
Wählen Sie dazu den gewünschten Satelliten aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der
liten werden mit einem Häkchen markiert.
-Taste. Die gewählten Satel-
-Taste. Im Anschluss können Sie
-Taste.
-Taste.
Wenn Sie die gewünschten Satelliten ausgewählt haben, drücken Sie die
Satelliten einrichten
Wechseln Sie in die Zeile „Satelliten einrichten“. Drücken Sie die
Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
28
-Taste.
-Taste.
Anschluss und Inbetriebnahme
Wählen Sie in der Zeile „Satellit und Position“ den Satelliten aus, dessen Einstellungen Sie bearbeiten
möchten.
Satellit und Position:
Wählen Sie mit den
Drücken der
darin auswählen.
LNB-Typ:
Sollte in Ihrer Empfangsanlage kein Universal-LNB verwendet werden, wählen Sie mit den
den in Ihrer Empfangsanlage verwendeten LNB-Typen aus. Sie können zwischen folgenden LNB-Arten
wählen:
- Universal
- Einfach oder
- Benutzerdefi niert
Sollten Sie kein Universal-LNB verwenden, drücken Sie die
für Ihren LNB-Typen (Einfach oder Benutzerdefi niert) vornehmen.
LNB-Frequenzen (MHz):
Geben Sie die LNB-Frequenzen (Low/High/Grenz) mit Hilfe der Zifferntasten ein. Speichern Sie im Anschluss
die geänderten Werte mit der
-Taste eine Liste mit allen zuvor von Ihnen ausgewählten Satelliten anzeigen lassen und
-Tasten den gewünschten Satelliten aus. Alternativ können Sie sich durch
-Tasten
-Taste.
Beachten Sie hierzu auch die
Ihrem LNB beigelegte Dokumentation oder ziehen Sie einen
Fachmann hinzu.
-Taste. Sie können jetzt die Einstellungen
Test-Transponder:
Wählen Sie das Auswahlfeld „Test-Transponder“ an. Hier können Sie einen Transponder auswählen,
um anhand des Signalstärke- und Signalqualitätsbalkens zu kontrollieren, ob Ihre Einstellungen korrekt sind.
Haben Sie mehr als einen Satelliten für den Tuner 1 ausgewählt, führen Sie nun die Einstellungen, wie eben
für den ersten Satelliten beschrieben, für den zweiten und evtl. die weiteren ausgewählten Satelliten durch.
Wenn Sie die Einstellungen für die gewählten Satelliten vorgenommen haben, drücken Sie die
Wenn Sie alle Einstellungen für Tuner 1 vorgenommen haben, drücken Sie die
Fall nötig, springt der Receiver automatisch in die Einstellungen für den zweiten Tuner (V oraussetzung dafür
ist, dass Sie für den zweiten Tuner die Anschlussart „Getrennt“ gewählt haben und die Signal-Konfi guration
für den zweiten Tuner „Unterschied zu Tuner 1“ ist). Falls dies der Fall ist, führen Sie nun die Einstellungen
für den zweiten Tuner auf die gleiche Art und Weise wie die für den ersten Tuner durch.
Haben Sie die Einstellungen für beide Tuner und die den Tunern zugewiesenen Satelliten durchgeführt, erhalten Sie automatisch die Einblendung für den Programmsuchlauf. Fahren Sie mit dem Punkt
„Programmsuchlauf“ der Erst-Installation fort.
(Grün)-Taste.
-Taste.
29
Anschluss und Inbetriebnahme
Einfaches LNB
Drücken Sie die (Grün)-Taste.
Satellit und Position:
Wählen Sie mit den
Drücken der
Satelliten darin auswählen.
LNB-Typ:
Sollte in Ihrer Empfangsanlage kein Universal-LNB verwendet werden, wählen Sie mit den
den in Ihrer Empfangsanlage verwendeten LNB-Typen aus. Sie können zwischen folgenden LNB-Arten
wählen:
- Universal
- Einfach oder
- Benutzerdefi niert
Sollten Sie kein Universal-LNB verwenden, drücken Sie die
für Ihren LNB-Typen (Einfach oder Benutzerdefi niert) vornehmen.
-Taste eine Liste mit allen gespeicherten Satelliten anzeigen lassen und den gewünschten
-Tasten den gewünschten Satelliten aus. Alternativ können Sie sich durch
Beachten Sie hierzu auch die
Ihrem LNB beigelegte Dokumentation oder ziehen Sie einen
Fachmann hinzu.
-Taste. Sie können jetzt die Einstellungen
-Tasten
30
Loading...
+ 182 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.