Kathrein UFS 902sw Operating Manual [de]

Betriebsanleitung
HDTV-Receiver
für Satellitenempfang
UFS 902

VORWORT/WICHTIGE INFORMATIONEN

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen HDTV-
ten. Zum Verständnis bestimmter Fachausdrücke, die sich nicht übersetzen lassen, haben wir ein kleines Lexikon am Ende dieser Anleitung hinzugefügt.
Mit dem Netzschalter haben wir der Umweltfreundlichkeit Rechnung getragen. Trennen Sie deshalb Ihren Receiver, um Strom zu sparen, bei längeren Fernsehpausen vom Netz. Bei kürzeren Pausen können Sie den Receiver mit der Fernbedienung auf Stand-by schalten, sodass nur ein Minimum an Strom verbraucht wird.
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude an Ihrem neuen DVB-Sat-HDTV-Receiver. Ihr
KATHREIN-Team
AUFNAHMEFUNKTION (AB SOFTWARE-STAND 1.02)
Ab dem Software-Stand 1.02 ist es mit dem UFS 902 möglich, Aufnahmen auf externe USB-Speicher­medien zu tätigen. In dieser Standard-Anleitung für den UFS 902 wurde auf eine detaillierte Beschreibung der Aufnahme­Möglichkeiten/Funktionen verzichtet. Wie Sie diese Aufnahmen tätigen und verwalten können und worauf Sie beim Anschluss der USB-Speicher­medien an den UFS 902 achten müssen, wird Ihnen in der separaten Anleitung „Anleitung für USB-Schnitt­stelle“ erläutert. Die Anleitung können Sie, genauso wie die Software, unter folgender Adresse im Internet auf Ihren PC/Laptop downloaden: „www.kathrein.de“ („Service“ „Software und Download“ „Receiver“ „UFS 902“ „Software und Firmware“) Sie fi nden hier auch eine Anleitung, wie Sie die neue Software mit Hilfe eines USB-Speichersticks auf den Receiver aufspielen können.
HINWEIS ZU AUDIO MPEG INC. UND S.I.SV.EL, S.P.A:
Dieses Gerät macht von rechtlich geschützten Technologien Gebrauch, die durch Patente in den USA und durch andere Immaterialgüterrechte auch in anderen Ländern geschützt sind. KA THREIN-Werke KG hat hierzu von Audio MPEG Inc. und Societa‘ Italiana per lo sviluppo dell‘elettronica, S.I.SV.EL, S.P.A Nutzungsrechte erhalten, die bestimmten Beschränkungen unterliegen, welche auch von Ihnen als Kunde zu beachten sind. Danach darf dieses Gerät nur im privaten, nicht-gewerblichen Einsatz durch Endkunden und für lizenzierte Inhalte genutzt werden. Ein Einsatz zu gewerblichen Zwecken ist nicht gestattet. Die Nutzung von Pro­dukten oder Verfahren, die zusammen mit diesem Gerät verkauft oder genutzt werden, ist nicht mit umfasst. Die Anwendung reversibler Techniken sowie die Demontage ist in Bezug auf die lizenzierten Technologien ebenfalls nicht gestattet.
RECEIVER AUSSCHAL TEN
Bevor Sie den Receiver mit dem Netzschalter ausschalten, müssen Sie ihn mit der Stand-by-Taste () der Fernbedienung in den Stand-by-Modus schalten. Dabei werden geänderte und neu hinzugekommen Daten vom Receiver gespeichert. Sobald sich der Receiver im Stand-by-Modus befi ndet, kann er jederzeit mit dem Netzschalter an der Rückseite des Gerätes vollständig ausgeschaltet werden.
2
VORWORT/WICHTIGE INFORMATIONEN
Sie dürfen den Receiver nicht direkt vom Betrieb mit dem Netzschalter ausschalten! Dies kann zu Datenverlusten und Software-Beschädigungen führen.
Hinsichtlich der Kanal-Belegung der Satelliten und Transponder fi nden immer wieder Veränderungen statt. In solchen Fällen ist es erforderlich, die Kanäle neu einzustellen, da auch die werkseitige Vorprogrammie­rung nur dem Stand des Herstellungsdatums entspricht. Die Angaben für diese Neueinstellung können Sie dem Internet oder den entsprechenden Zeitschriften entnehmen.
Ihr Receiver wurde ab Werk mit der jeweils neuesten Software ausgestattet. Wir sind aber stets bemüht, die Software an die Wünsche unserer Kunden und den Stand der Technik anzupassen. Im Abschnitt „Software­und Programm-Listen-Update“ fi nden Sie hierzu weitere Informationen.
Bewahren Sie die Originalverpackung bitte für den eventuellen Rückversand auf! Änderungen an der Software des Receivers führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruches! Die Kosten für Versand und Reparatur von Receivern, die durch das Verwenden von Software verur-
sacht wurden, die nicht von der Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurde, sind von Ihnen selbst zu tragen!
Verwenden Sie deshalb für Ihren Receiver ausschließlich Software, die von der Firma Kathrein zum Download über Satellit oder über deren Internetseite (www.kathrein.de) zur Verfügung gestellt wird.
Die auf der Receiver-Verpackung abgedruckte Standby-Leistung von < 1 W wird nur dann erreicht, wenn das Receiver-Display im Stand-by-Modus ausgeschaltet wird. Die Einstellung können Sie im folgenden Menü durchführen: „Hauptmenü“, „Einstellungen“, „Bildschirm-Menü anpassen“, „Front­display im Stand-by“
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen durchzu­führen. Sollte es eine neue Software für Ihren Receiver geben, die Auswirkungen auf die Betriebs­anleitung hat (z. B. die Änderung von Menüs und/oder Funktionen), werden wir, falls dies von uns als nötig empfunden wird, eine neue Betriebsanleitung zum Download unter „www.kathrein.de“ zur Verfügung stellen.
Notieren Sie sich die Grundeinstellungen des Receivers, um gegebenenfalls darauf zurückgreifen zu können!
Dieser Receiver enthält unter anderem Software, die unter der GNU (General Public License) lizen­ziert ist. Der Quelltext des Programmes ist erhältlich unter: http://www.kathrein.de/linux/receiver/ ufs902/
Der in dieser Betriebsanleitung genannte Begriff DiSEqC™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der European Telecommunication Satellite Organization (EUTELSAT).
ENTSORGUNGSHINWEISE
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vor­gesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll!
Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!
3

RECEIVER-EIGENSCHAFTEN/LIEFERUMFANG

Der HDTV-Receiver UFS 902 ist für den Empfang von digitalen Satelliten-TV- und -Radio-Programmen geeignet. Mit diesem Receiver können Sie sowohl hochaufl ösendes als auch herkömmliches Fernsehen empfangen.
Das eingebaute Common Interface bietet Platz für die Aufnahme von einem CA-Modulen für Pay-TV­Programme. Über das 12-stellige alphanumerische Display zeigt der Receiver Programm-Namen an.
Mit der HDMI-Schnittstelle kann der Receiver an ein HDTV-fähiges TV-Gerät angeschlossen werden. Zusätzlich sind ein YPbPr-Anschluss und ein Scart-Anschlüsse (TV) vorhanden. Über den optischen Audio-Ausgang kann der Receiver den Dolby Digital-Datenstrom AC 3 an eine Dolby Digital-Anlage ausgeben.
Der integrierte Kathrein-Komfort-EPG ist nicht nur eine übersichtliche elektronische Fernsehzeitung, sondern bietet auch die Möglichkeit, Sendungen direkt aus der jeweiligen Ansicht des EPGs in den Timer zu übernehmen.
Über die USB 2.0-Host-Schnittstellen an der Rückseite des Gerätes ist es möglich, Software-Updates auf den Receiver einzuspielen.
LIEFERUMFANG
- Receiver UFS 902 (si oder sw)
- Infrarot-Fernbedienung
- Batterien
- HDMI-Kabel
- Betriebsanleitung
- Sicherheitshinweis
- Scart-Kabel
- Netzkabel
RECEIVER AUSSCHALTEN UND EPG-AKTUALISIERUNG
Sie können den Receiver mit der -T aste aus dem TV -Betrieb in den Stand-by-Modus schalten und wieder in Betrieb nehmen. Der Receiver verfügt über die Funktion der EPG-Daten-Aktualisierung während der Nacht, d. h. der Recei­ver beginnt automatisch um 03:00 Uhr nachts die EPG-Daten zu aktualisieren. Sollte der Receiver zu dieser Zeit in Betrieb sein, wird die Aktualisierung auf nächste Nacht 03.00 Uhr verschoben.
Eine Änderung der Aktualisierungszeit ist nicht möglich.
Dabei werden die EPG-Daten aller in den Favoritenlisten aufgeführten Kanäle sowie die der ersten 25 Kanäle aus der Gesamt-Kanalliste aktualisiert. Dies funktioniert aber nur, wenn der Receiver im Stand-by­Modus steht. Sollte der Receiver ganz ausgeschaltet (Netzschalter) sein oder sich im Betrieb befi nden, wird die Aktualisierung verschoben (s.o.). Im Anschluss an die Aktualisierung geht der Receiver selbstständig
wieder in den Stand-by-Modus zurück. Sie können die Aktualisierung aber auch mit der abbrechen, der Receiver schaltet dann sofort in den Stand-by-Modus.
4
-Taste vorzeitig

INHALT

Vorwort/Wichtige Informationen ................................................................................................ 2
Receiver-Eigenschaften/Lieferumfang ...................................................................................... 4
Inhalt ........................................................................................................................................ 5
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise ................................................................................. 6
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse .............................................................................. 7
Anschluss und Inbetriebnahme ................................................................................................ 8
Fernbedienung ....................................................................................................................... 10
Erst-Installation ...................................................................................................................... 12
Bedienungshinweise .............................................................................................................. 29
Bildschirm-Einblendungen/OSD (On Screen Display) .............................................................. 32
EPG - Elektronischer Programm-Führer .................................................................................. 36
Common Interface .................................................................................................................. 47
Videotext ................................................................................................................................ 49
Programm-liste bearbeiten ..................................................................................................... 50
Programme suchen (Programm-Suchlauf) .............................................................................. 56
Kindersicherung ..................................................................................................................... 62
Einstellungen ......................................................................................................................... 63
Service-Menü ......................................................................................................................... 68
Bedienung von der Frontseite ................................................................................................. 72
T echnischer Anhang ............................................................................................................... 73
Kleines Technisches Lexikon .................................................................................................. 80
Stichwortverzeichnis .............................................................................................................. 84
Fehlererkennung und Problembehandlung ............................................................................. 86
Service ................................................................................................................................... 87
5

SICHERHEITSHINWEISE - WICHTIGE HINWEISE

D
GEFAHR!
WARNUNG!
Sicherheitshinweise – Wichtige Hinweise
Sie fi nden auf dieser Seite wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Netzkabel
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (Stromversorgungskabel) nicht beschädigt wird. Geräte mit beschädigtem Netzkabel müssen vom Netz getrennt (Ziehen des Netzsteckers) und vor der erneuten Inbetriebnahme durch einen Fachmann Instand gesetzt werden. Verwenden Sie nur (wenn vorgesehen) das mitgelieferte Netzteil!
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen. Benutzen Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch und reinigen Sie lediglich die Oberfl äche. Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall.
Bei Berührung mit Teilen im Inneren des Gerätes besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Spielende Kinder
Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Erdung
Die Antennenanlage ist vorschriftsmäßig zu erden oder an den Potenzialausgleich anzuschließen. Dabei sind die EN 60728/11 und gegebenenfalls die landesspezifi schen Vorschriften zu beachten.
Es besteht Gefahr durch Überspannung, Blitzeinschlag!
Netzspannung
Betreiben Sie das Gerät nur an der für das Gerät angegebenen Netzspannung (zu sehen an der Geräte-Rückseite bzw. am externen Netzteil)! Das Gerät darf erst ans Netz angeschlossen und eingeschaltet werden, nachdem die Verbindungen mit der Antenne und dem Fernsehgerät bzw. dem Kabelnetz und dem PC hergestellt wurden.
Sollte die Netzspannung zu hoch sein, besteht Brandgefahr!
Reparatur
Lassen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nur von qualifi ziertem Fachpersonal ausführen. Eigenmächtiges Öffnen und Reparaturversuche führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruches! Durch unsachgemäße Eingriffe in das Gerät kann die elektrische Sicherheit des Gerätes gefährdet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders am geöffneten Gerät!
6
ACHTUNG!
Anschlüsse
Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann zu Betriebsstörungen oder zu Defekten am Gerät führen!
Längere Abwesenheit/Gewitter/Zugänglichkeit Netzstecker
Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit und bei Gewitter grundsätzlich mit dem Netzschalter aus und trennen Sie es durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz. Dies gilt auch für diejenigen Geräte, die mit dem Gerät verbunden sind. Kabelnetz-Trennung ist ebenfalls zu empfehlen. Beachten Sie eventuelle Timer­Programmierungen (Receiver) und schalten Sie das Gerät rechtzeitig vor dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist.
Aufstellungsort
Jedes elektronische Gerät entwickelt Wärme. Die Erwärmung des Gerätes liegt jedoch im zulässigen Bereich. Empfi ndliche Möbeloberfl ächen und Furniere können sich durch die ständige Wärmeeinwirkung im Laufe der Zeit verfärben. Ebenso können die Gerätefüße in Verbindung mit behandelten Möbeloberfl ächen Farbveränderungen hervorrufen. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine feste, geeignete und ebene Unterlage!
Lüftung
Die in diesem Gerät entstehende Wärme wird ausreichend abgeführt. Installieren Sie das Gerät trotzdem niemals in einem Schrank oder einem Regal mit unzureichender Belüftung. Verdecken Sie niemals die Kühlschlitze des Gerätes (z. B. durch andere Geräte, Zeitschriften, Tischdecken oder Vorhänge)!
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und halten Sie einen Freiraum von mindestens 10 cm über dem Gerät ein, damit die entstehende Wärme ungehindert abgeführt werden kann.
Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Wärme, offene Flammen
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser (stellen Sie auch keine gefüllten Gegenstände wie z. B. Vasen auf das Gerät). Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe der Heizung auf, setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung aus und betreiben Sie es nicht in Feuchträumen. Verwenden Sie das Gerät nur in gemäßigtem, nicht tropischen Klima! Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen, auf das Gerät! Es besteht Brandgefahr!
2

BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE

In diesem Abschnitt fi nden Sie eine kurze Beschreibung aller Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse. Die hier vorgestellten Tasten-Symbole fi nden Sie auch in der Beschreibung der Bedienabläufe.
ANSICHT VORDERSEITE (BLENDE RUNTERGEKLAPPT)

ANSICHT RÜCKSEITE
 
Bedienelemente und Anzeigen auf der Vorderseite
1. Common Interface zur Aufnahme von einem CA-Modul für Pay-TV­Karten *
2. Stand-by-Taste
3. TV/R-Taste
4. Display
5/6. Pfeiltasten zur Programm-Umschaltung
)
*
CA-Modul und Pay-TV-Karten nicht im Lieferumfang enthalten
)
(Hinter der Blende)
USB 2.0
5V... 500 mA max
Bedienelemente und Anschlüsse auf der Rück­seite
1. Ein-/Aus-Schalter (mit Netztrennung)
2. Netzspannungszuleitung
3. RS 232-Schnittstelle (nur für Service)
4. Optischer Digital-Datenstrom-Ausgang (SPDIF/ Sony Philips Digital Interface Format) für Dolby Digital AC 3 Audio
5. USB 2.0-Buchse (USB-A-Stecker)
6. HDMI-Buchse zum Anschluss an TV-Gerät
7. 2 x Cinch-Stecker Audio-Ausgänge (L/R)
8. Cinch-Stecker Video-Ausgang (FBAS)
9. 3 x Cinch-Stecker Komponenten-Ausgänge YUV Beschriftung = Y/Pb/Pr
10. Scart-Buchse TV-Anschluss
11. 2 x SAT-ZF-Anschluss (oben Eingang/unten Durchschleifausgang)
7

ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME

Der folgende Abschnitt ist speziell für den Fachhändler gedacht. Sie müssen diesen Abschnitt nur beachten, wenn Sie die Installation selbst durchführen.
Im Abschnitt „Anschlussbeispiele“ fi nden Sie eine Musterkonfi guration. Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installationsarbeiten fachgerecht durchgeführt sind. Beachten Sie hierzu den Abschnitt „Sicherheitshinweise“.
GERÄT ANSCHLIESSEN (SAT -ZF-ANSCHLÜSSE)
Schließen Sie den Sat-ZF-Eingang des Receivers an die Satelliten-Empfangsanlage an. Verwenden Sie hierfür ein Koaxialkabel mit einem Anschlussstecker der Norm F.
Wenn die F-Stecker noch nicht montiert sind, isolieren Sie die Kabel entsprechend der folgenden Grafi k ab und drehen Sie die F-Stecker auf die Kabelenden sorgfältig auf, bis sie fest auf dem Kabel sitzen.
Achten Sie darauf, dass bei der Montage des Steckers keine Drähtchen des Abschirm­gefl echts den Innenleiter berühren, sodass kein Kurzschluss entstehen kann.
Die Qualität des Empfangssignals hängt von dieser Verbindung ab!
EMPFANGSVORAUSSETZUNGEN
Vergewissern Sie sich, dass Ihre eigene Sat-Antennenanlage für den Digitalempfang im High-Band-Bereich zumindest mit einem Universal-LNB ausgestattet ist.
VOREINSTELLUNG DER EMPFANGSANLAGE
Die Voreinstellung für die Steuersignale wurde für herkömmliche Empfangsanlagen vorgenommen, also 14/18 V zur Polarisationsumschaltung und 22-kHz-Schaltsignal zur Low-/High-Band-Umschaltung bei Multifeed-Empfangsanlagen.
8
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME
TV-ANSCHLUSS
Verbinden Sie den Satelliten-Receiver (HDMI- oder alternativ TV-Scart-Buchse) und das TV-Gerät mit einem HDMI- bzw. einem Scart-Kabel (siehe „Anschlussbeispiel“). Ist Ihr Fernsehgerät stereotauglich, können Sie den Ton über die HDMI- bzw. die Scart-Verbindung in Stereo empfangen.
Systembedingt befi nden sich an der TV-Scart-Buchse und am Video-Cinch-Ausgang die selben Video- signale.
AUDIO-ANSCHLUSS
Wollen Sie den Ton über die HiFi-Anlage wiedergeben, verbinden Sie die Audio-Cinch-Buchsen und die Eingangsbuchsen der HiFi-Anlage mit einem entsprechenden Kabel (siehe „Anschlussbeispiel“).
OPTISCHER/ELEKTRISCHER DIGITAL-AUSGANG
Der optische Lichtwellenleiter-Ausgang ist für den Anschluss an eine Dolby Digital-Anlage vorgesehen (siehe „Anschlussbeispiel“).
BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG EINLEGEN
Nehmen Sie den Deckel auf der Rückseite der Fernbedienung ab. Legen Sie die beiden beiliegenden Batterien in die Fernbedienung ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien, diese ist im Batteriefachboden markiert. Schieben Sie den Deckel wieder in das Gehäuse und lassen Sie ihn einrasten.
9

FERNBEDIENUNG

Ton ein/aus
...
Nummerneingabe für
Programme, Timer etc.
Aufruf Hauptmenü,
Verlassen von Menüs
und zurück zu TV-Bild
(rot)
Aufruf Favoritenauswahl
1x Aufruf Anzeige von
4:3-Sendungen, 2x Aufruf
(grün)
!
HDMI/YUV-Format
%
Lautstärke
Menü schrittweise
verlassen
Stand-by
Videotext
(gelb)
Aufruf Programm-Optionen
Ton-/Untertitelauswahl
"
(blau)
#
Medien-Auswahl
Aufruf Programm-Meldung
Programm-Info
&
Programm-Wahl
auf-/abwärts
Eingabebestätigung
Aufruf Programm-Liste
   
Cursor-Tasten
Programm-Wechsel in
Programm-Vorschau (EPG)
Derzeit ohne Funktion
Derzeit ohne Funktion
Die hier vorgestellten Tasten-Symbole fi nden Sie auch in der Beschreibung der Bedienabläufe wieder.
10
Aufruf EPG
(Programm-Führer)
Programm-Wechsel in
Programm-Vorschau (EPG)
FERNBEDIENUNG
FERNBEDIENUNG RC 660
Die Fernbedienung RC 660 unterstützt bis zu vier Geräte, welche standardmäßig mit der RC 660 ausgelie­fert werden.
Schalten Sie zunächst alle anderen Receiver aus (Netzschalter).
1. Einstellung über Menü
Beim UFS 902 wird der Fernbedienungs-Code im Menü „Service-Menü“, „Fernbedienungs-Code“ umge­stellt.
Hinweis: Der Fernbedienungs-Code kann nur über das Menü verändert werden. Manuelle Änderungen
werden vom Receiver nicht gespeichert.
2. Manuelle Einstellung (bei UFS 902 nicht möglich)
Schalten Sie den betreffenden Receiver ein. Drücken Sie auf der Fernbedienung gleichzeitig die Tasten
Adresse 1 = Schalten Sie den Receiver im Anschluss wieder aus (Netzschalter) und verfahren Sie mit den wei-
teren Geräten ebenso (
+  +  für den vierten Receiver)
Achten Sie darauf, dass immer nur ein Receiver eingeschaltet ist! Umschaltung der Fernbedienung auf einen Infrarot-Code: Nachdem Sie alle Receiver auf ihren Infrarot-Code eingestellt haben, funktioniert die Umstellung zwischen
den Geräten auf der Fernbedienung folgendermaßen:
Für die Bedienung des ersten Receivers (Adresse 1) drücken Sie
+
, für den zweiten Receiver
Receiver
(rot) = Kathrein UFD 5xx-Code Fernbedienung RC 400
+
Die Fernbedienungen RC 600 und RC 650 können nicht ersetzt werden!
+
.
+  +
+  +  für zweiten Receiver;  +  +  für dritten Receiver und
+
, für den dritten Receiver
+
und für den vierten
11

ERST-INSTALLATION

Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie die Kapitel „Sicherheitshinweise“ sowie „Anschluss und Inbetriebnahme“ durch.
Im Abschnitt „Anschlussbeispiele“ fi nden Sie eine Musterkonfi guration.
Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installationsarbeiten fach­gerecht durchgeführt sind.
Bei Erklärung des Kapitels „Erst-Installation“ gehen wir davon aus, dass der Recei­ver fachgerecht, unter Berücksichtigung der Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „An­schluss und Inbetriebnahme“, angeschlossen worden ist.
Schalten Sie zuerst Ihr TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Programm-Platz. Nehmen Sie Ihren Receiver mit dem Netzschalter an der Rückseite des Gerätes in Betrieb. Sie erhalten folgende Einblendung:
Beachten Sie zusätzlich die Leisten im unteren Teil der Bild­schirm-Einblendungen! Hier fi n- den Sie Hinweise zur weiteren Bedienung.
Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Menüsprache mit den Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Holländisch, Polnisch, Türkisch und Russisch.
Drücken Sie Hinweis: Sollten Sie einmal nicht sicher sein, ob Sie im vorangegangenen Menü die richtige Einstellung
(grün)-Taste, um zum nächstfolgenden Menü zu gelangen.
!
getroffen haben, können Sie während der gesamten Erst-Installation mit der einen Schritt zurückspringen.
-Tasten aus. Zur Verfügung stehen:

(rot)-Taste um
12
Sie erhalten folgende Einblendung:
ERST-INSTALLATION
Wählen Sie hier mit den
Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes!
Bildausgabe über
Hier wählen Sie den Anschluss des Receivers aus, an dem Sie Ihr Fernsehgerät angeschlossen haben. Entweder
SCART oder HDMI/YUV
TV-Format
Hier wählen Sie das Bildformat Ihres Fernseh­gerätes aus. Entweder
- 4:3 oder
- 16:9
Bildschirm-Anzeige
Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung, abhängig von der Einstellung des TV-Formates:
- TV-Format „4:3“: Pan & Scan oder Letterbox
- TV-Format „16:9“: Immer 16:9 oder auto­matisch
TV-Scart-Signalausgabe
Hier wählen Sie die Art des Videosignales, das an der TV-Scart-Buchse anliegt. Wählen Sie das Signal, das Ihr Fernsehgerät verarbeiten kann.
- FBAS – zusammengesetztes Basisbandsignal (Farb-/Bild-/Austast-/Synchron-Signal)
- RGB – Rot-/Grün-/Blau-Signal (derzeit nicht verfügbar) oder
- Y/C – S-Video-Signal (Luminanz/Chrominanz)

-Tasten die Einstellungen für Ihr Fernsehgerät aus.
HDMI/YUV-Format
Hier wählen Sie die Bildaufl ösung aus, die an Ihr Fernsehgerät ausgegeben werden soll. Entweder
- 1080i (Aufl ösung 1920 x 1080, Halbbilder)
- 576p (Aufl ösung 720 x 576, Vollbilder) oder
- 720p (Aufl ösung 1280 x 720, Vollbilder)
Anzeige von 4:3 Sendungen
Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung, für 4:3 Sendungen auf einem 16:9 Fernsehgerät aus:
- normal (Pillarbox)
- gestreckt (Vollbild)
- aufgezommt (Pan & Scan)
Audioformat über HDMI
Hier wählen Sie die Art des Audiosignales aus, das über die HDMI-Schnittstelle übertragen werden soll. Wählen Sie das Signal, das Ihr Fernsehgerät verar­beiten kann.
- Dekodiertes PCM
- S/PDIF-Format
Drücken Sie
(grün)-Taste, um zum nächstfolgenden Menü zu gelangen.
!
13
Sie erhalten folgende Einblendung:
System
ERST-INSTALLATION
Wählen Sie hier mit den folgende Möglichkeiten:
- DiSEqC™1.0
- Einkabel-System
- Einfaches LNB
Falls Ihre Empfangsanlage DiSEqC™-fähig ist, wählen Sie bei der Auswahl „System“ „DiSEqC™1.0“ (dient zur Umschaltung zwischen den empfangenen Satelliten“). Sollte Ihre Anlage nicht DiSEqC™-fähig sein, wählen Sie die Einstellung „Einfaches LNB“ aus. Soll der Receiver an eine Einkabel-Anlage angeschlossen
werden, wählen Sie „Einkabel-System“ aus. Wählen Sie mit der
Fahren Sie mit dem jeweiligen Kapitel der Erst-Insatallation fort
Achten Sie im Anschluss bei der Auswahl des/der Satelliten darauf, dass Ihre Emp­fangsanlage auch auf den/die gewünschten Satelliten ausgerichtet ist!
-Tasten die für Ihre Empfangsanlage zutreffende Einstellung aus. Sie haben

-Taste den nächsten Menüpunkt an.
14
Anzahl Satelliten
ERST-INSTALLATION: DiSEqC™1.0
Wählen Sie hier mit den fangen. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie den ersten Satelliten-Platz mit den die Einstellungen des Satelliten auf. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
-Tasten aus, wieviele Satelliten (max. 4) Sie mit Ihrer Empfangsanlage emp-

-Tasten aus. Mit der -Taste rufen Sie das Menü für

Satelliten und Position
Mit den
-Tasten stellen Sie den gewünschten Satelliten (Auswahl aus 17 vorprogrammierten) ein.

15
LNB-Einstellungen
ERST-INSTALLATION: DiSEqC™1.0
Wählen Sie hier mit den Ihnen „Universal“ und „Benutzerdefi niert“.
Universal: Keine weiteren Angaben nötig, da alle nötigen Frequenzbereiche durch ein Universal-LNB abgedeckt wer­den.
Benutzerdefi niert: Falls Sie kein Universal-LNB verwenden sollten, müssen Sie hier die Frequenzbereiche einstellen, für die Ihr LNB konfi guriert wurde.
Wählen Sie mit den quenz).
Stellen Sie mit Hilfe der wurde, ein.
Test-Transponder
Zur Kontrolle, ob die von Ihnen getätigten Einstellungen richtig sind, gehen Sie mit den das Feld „Test-Transponder“. Mit den
rechts im Bild erhalten Sie, wenn Ihre Einstellungen korrekt sind, das Live-Signal eines Programmes des momentan ausgewählten Transponders.
Sollten Sie kein Signal erhalten, überprüfen Sie Ihre Einstellungen nochmals und ziehen Sie, falls nötig, einen Fachmann hinzu.


-Tasten den in Ihrer Anlage verwendeten LNB-Typ aus. Zur Auswahl stehen

-Tasten den zu ändernden Frequenzbereich aus (Low-, High- oder Grenzfre-
- oder der Nummern-T asten die genaue Frequenz, für die Ihr LNB konfi guriert
-Tasten auf

-Tasten wählen Sie die verschiedenen Transponder aus. Oben

Sie haben jetzt alle Einstellungen für den ersten Satelliten vorgenommen. Kehren Sie mit der „Satelliten-Auswahl-Menü“ zurück und nehmen Sie die Einstellungen auf die gleiche Art und Weise für die restlichen Satelliten vor.
Nach Abschluss der Satelliten-Konfi guration mit der das Auswahl-Menü für den Programm-Suchlauf ein. Fahren Sie mit dem Punkt (Programm-Suchlauf durch­führen) fort.
16
(grün)-Taste blendet Ihnen der Receiver automatisch
!
-T aste zum
Satellit und Position
ERST-INSTALLATION: EINFACHES LNB
Wählen Sie hier mit den fangen werden soll.
Wenn Sie Ihren gewünschten Satelliten gewählt haben, wechseln Sie mit den „LNB-Typ“.
LNB-Einstellungen
Wählen Sie hier mit den Ihnen „Universal“ und „Benutzerdefi niert“.

-Tasten den gewünschten Satelliten aus, dessen Signal vom Tuner emp-

-Tasten den in Ihrer Anlage verwendeten LNB-Typ aus. Zur Auswahl stehen
-T asten auf die Auswahl

Universal: Keine weiteren Angaben nötig, da alle nötigen Frequenzbereiche durch ein Universal-LNB abgedeckt wer­den.
17
ERST-INSTALLATION: EINFACHES LNB
Benutzerdefi niert: Falls Sie kein Universal-LNB verwenden sollten, müssen Sie hier die Frequenzbereiche einstellen, für die Ihr LNB konfi guriert wurde.
Wählen Sie mit den quenz).
Stellen Sie mit Hilfe der wurde, ein.
Test-Transponder
Zur Kontrolle, ob die von Ihnen getätigten Einstellungen richtig sind, gehen Sie mit den Tasten auf das Feld „Test-Transponder“. Mit den
der aus. Oben rechts im Bild erhalten Sie, wenn Ihre Einstellungen korrekt sind, das Live-Signal eines Programmes, des momentan ausgewählten Transponders.
Sollten Sie kein Signal erhalten, überprüfen Sie Ihre Einstellungen nochmals und ziehen Sie, falls nötig, einen Fachmann hinzu.
Nach Abschluss der Satelliten-Konfi guration mit der das Auswahl-Menü für den Programm-Suchlauf ein. Fahren Sie mit dem Punkt (Programm-Suchlauf durch­führen) fort.
-Tasten den zu ändernden Frequenzbereich aus (Low-, High- oder Grenzfre-

- oder der Nummern-T asten die genaue Frequenz, für die Ihr LNB konfi guriert

-Tasten wählen Sie die verschiedenen Transpon-

(grün)-Taste blendet Ihnen der Receiver automatisch
!

-
18
ERST-INSTALLATION: Einkabel-System
Wählen Sie hier mit den
-Taste den nächsten Menüpunkt an. Sie erhalten folgende Einblendung:
der
Die verschiedenen Möglich­keiten einer Einkabel-Anlage mit Kathrein-Komponenten können Sie sich am Ende dieser Anleitung im Kapi­tel „Technischer Anhang“ unter „Beispiele Einkabel­Anlagen“ ansehen.
Anzahl Satelliten
Wählen Sie hier mit den empfangen. Wählen Sie mit der
Satelliten konfi gurieren
Drücken Sie die
-Taste, um das Menü aufzurufen. Sie erhalten folgende Einblendung:
-Tasten bei der Auswahl „System“ „Einkabel-System“ aus. Wählen Sie mit

-Tasten aus, wieviele Satelliten (max. 2) Sie mit Ihrer Empfangsanlage

-Taste den nächsten Menüpunkt an.
Satelliten und Position
Wählen Sie den ersten Satelliten (Satellit 1 von 2, je nach Einstellung) wie im Bild mit den aus.
LNB-Einstellungen
Wählen Sie hier mit den Ihnen „Universal“, „Wideband“ und „Benutzerdefi niert“.
Sollten Sie in Ihrer Empfangsanlage ein Einkabel-LNB (z. B. UAS 481 von Kathrein) verwenden, wäh­len Sie bitte die Einstellung „Wideband“ aus. Sollten Sie eine Einkabel-Matrix (EXU 908) oder eine Einkabel-Umschaltmatrix (EXR 551 oder EXR 552) von Kathrein verwenden, muss Ihr verwendetes LNB ein „Universal-LNB“ sein!
-Tasten den in Ihrer Anlage verwendeten LNB-Typ aus. Zur Auswahl stehen


-Tasten
19
ERST-INSTALLATION: Einkabel-System
Universal: Keine weiteren Angaben nötig, da alle nötigen Frequenzbereiche durch ein Universal-LNB abgedeckt wer­den.
Wideband: Keine weiteren Angaben nötig, da alle Frequenzbereiche durch das Wideband-LNB vorgegeben werden.
Benutzerdefi niert: Falls Sie kein Universal- oder Wideband-System verwenden sollten, müssen Sie hier die Frequenzen ein­stellen. Die nötigen Informationen entnehmen Sie bitte der Ihrem System beiliegenden Dokumentation.
Wählen Sie mit den quenz).
Stellen Sie mit Hilfe der wurde, ein.
Wenn Sie alle Einstellungen für den aktuell gewählten Satelliten erledigt haben, drücken Sie die Sollten Sie mehr als einen Satelliten gewählt haben, wiederholen Sie die Vorgänge „Satelliten und Position“ sowie „LNB-Einstellungen“ für die von Ihnen eingestellte Anzahl an Satelliten. Wenn Sie die Einstellungen für alle Satelliten durchgeführt haben, erhalten Sie folgende Einblendung:
Wählen Sie mit der -Taste den nächsten Menüpunkt „Neuanmeldung“ an und drücken Sie die -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung:
-Tasten den zu ändernden Frequenzbereich aus (Low-, High- oder Grenzfre-

- oder der Nummern-T asten die genaue Frequenz, für die Ihr LNB konfi guriert

-Taste.
Wählen Sie mit den der
-Taste. Die weitere Erklärung teilen wir zum besseren Verständnis in zwei Kapitel auf.
Zuerst erklären wir die Installation mit der Auswahl „Automatisch“ und im Anschluss mit der Aus­wahl „Manuell“.
20
-Tasten die gewünschte Installationsart aus und bestätigen Sie die Auswahl mit

ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Automatisch)
Befi nden sich schon ein oder mehrere Receiver am System und soll ein zusätzlicher hinzugefügt werden, muss bei der Vergabe der Übertragungsfrequenz für den neu­en Receiver sichergestellt sein, dass keine Übertragungsfrequenz doppelt vergeben wird. Es können nicht mehrere Receiver die gleichen Frequenzen verwenden.
Der Receiver sucht die vorhandenen Übertragungs­kanäle Ihres Einkabel-Systems und zeigt in der näch­sten Einblendung alle zur Verfügung stehenden Über­tragungskanäle an.
Wählen Sie mit den ten Übertragungskanal aus und bestätigen Sie die
Auswahl mit der
Der Receiver liest nun die vorhandenen Anlagedaten Ihrer Einkabel-Anlage aus und konfi guriert Ihren Re- ceiver.
Der Receiver wurde erfolgreich an Ihrer Einkabel­Anlage angemeldet. Bestätigen Sie die Einblendung
mit der Taste. Der Receiver blendet Ihnen automatisch das Auswahl-Menü für den Programm-Suchlauf ein. Fahren Sie mit dem Punkt (Programm-Suchlauf durchführen) fort.
-Taste. Drücken Sie jetzt die !(grün)-
-Taste.
Es können nicht mehrere Receiver die gleichen Frequenzen verwen­den. Die Receiver würden sich gegen­seitig stören.
-Tasten den gewünsch-

Sollte keine Verbindung zur Einkabel-Anlage hergestellt werden können, erhalten Sie die Einblendung „Anmeldung fehlgeschlagen!“. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen und ziehen Sie, falls nötig, einen Fach­mann hinzu.
21
ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Manuell)
Befi nden sich schon ein oder meh- rere Receiver am System und soll ein zusätzlicher hinzugefügt wer­den, müssen Sie dem neuen Recei­ver eine noch nicht vergebene Fre­quenz zuweisen (Receiver stören sich sonst gegenseitig). Es können maximal, dies hängt von der angeschlossenen Anlage ab, vier bzw. acht Receiver an einem Einkabel-System angeschlossen werden (Twin-Receiver zählen als zwei Receiver)
Angeschlossene Anlage
Wählen Sie mit den System-Komponenten aus (beachten Sie dabei die der Anlage bzw. der Anlagekomponenten beiliegenden Anleitungen, Anweisungen und Hinweise). Zur Auswahl stehen:
- Benutzerdefi niert
- KATHREIN UAS 481 (Einkabel-Speisesystem, max. vier Receiver)
- KATHREIN EXR 551 (Einkabel-Umschaltmatrix, max. vier Receiver gilt auch für EXR 501)
- KATHREIN EXR 552 (Einkabel-Umschaltmatrix, max. vier Receiver)
- KATHREIN EXU 908 (Einkabel-Matrix, max. acht Receiver)
- EXR 4 Teilnehmer (Für künftige Kathrein-Einkabel-(Umschalt-)Matrizen, max. vier Receiver)
- EXR 8 Teilnehmer (Für künftige Kathrein-Einkabel-(Umschalt-)Matrizen, max. acht Receiver)
Auswahl „Benutzerdefi niert“
Übertragungskanal Wählen Sie mit den
Übertragungsfrequenz Geben Sie mit Hilfe der Nummerntasten die vierstellige Übertragungsfrequenz ein.

Es können nicht mehrere Receiver die gleichen Frequenzen verwenden. Die Receiver würden sich gegenseitig stören. Die nötigen Informationen (Übertragungsfrequenzen) entnehmen Sie bitte der Ihrem System beiliegenden Dokumentation.
-Tasten die Art der angeschlossenen Anlage bzw. der verbauten Einkabel-

-Tasten einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus.
22
ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Manuell)
Kanal mit PIN sichern Sollten bei Ihrem Einkabel-System die Möglichkeit bestehen, die verwendete Übertragungsfrequenz durch die Eingabe einer PIN zu schützen, können Sie dies in diesem Menü vornehmen. Die Übertragungsfrequenz kann dann von keinem anderen Receiver ohne die Eingabe der PIN genutzt werden.
Wählen Sie mit den „Passwort PIN“ eingeblendet. Wählen Sie diese Zeile mit den
Nummerntasten eine PIN (0-255) vergeben. Verbindung testen
Wenn Sie alle benötigten Einstellungen getätigt haben, wechseln Sie mit den wahlfeld „Verbindung testen“ und drücken Sie die
Einkabel-Anlage hergestellt werden kann oder nicht. Sobald der Receiver die Verbindung zur Einkabel-Anla­ge hergestellt hat, erhalten Sie folgende Einblendung:
Bestätigen Sie diese Einblendung mit der gefragt, ob Sie die Änderungen speichern wollen. Wählen Sie mit den chern“ und bestätigen Sie mit der
Der Receiver blendet Ihnen automatisch das Auswahl-Menü für den Programm-Suchlauf ein. Fahren Sie mit dem Punkt (Programm-Suchlauf durchführen) fort.
-Tasten die Einstellung „Ja“. Sie erhalten im Anschluss eine Zeile mit dem Text

-Tasten an. Sie können jetzt mit den

-Tasten auf das Aus-

-T aste. Der Receiver testet nun, ob eine V erbindung zur
-Taste. Drücken Sie im Anschluss die -Taste. Sie werden
-Tasten „Ja, Änderungen spei-

-Taste. Drücken Sie jetzt die !(grün)-Taste.
Sollte keine Verbindung zur Einkabel-Anlage hergestellt werden können, erhalten Sie folgende Einblen­dung:
Überprüfen Sie Ihre Einstellungen (Frequenz und Übertragungskanal) und ziehen Sie, falls nötig, einen Fachmann hinzu.
23
ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Manuell)
Auswahl „UAS 481“ oder „EXR 551“
Bei Verwendung des Einkabel­Speisesystems UAS 481 muss die LNB-Einstellung zwingend „Wide­band“ sein! Bei Verwendung der Einkabel-Um­schaltmatrix EXR 551 muss die LNB-Einstellung zwingend „Univer­sal“ sein!
Übertragungskanal Wählen Sie mit den
Übertragungskanäle verfügbar (1400, 1516, 1632 und 1748 MHz). Verbindung testen
Wenn Sie einen freien verfügbaren Übertragungskanal eingestellt haben, wechseln Sie mit den Tasten auf das Auswahlfeld „V erbindung testen“ und drücken Sie die
eine Verbindung zur Einkabel-Anlage hergestellt werden kann oder nicht. Sobald der Receiver die Verbin­dung zur Einkabel-Anlage hergestellt hat, erhalten Sie folgende Einblendung:
Bestätigen Sie diese Einblendung mit der Drücken Sie im Anschluss die
fragt, ob Sie die Änderungen speichern wollen. Wählen Sie mit den und bestätigen Sie mit der die
(grün)-Taste.
!
Der Receiver blendet Ihnen automatisch das Auswahl­Menü für den Programm-Suchlauf ein. Fahren Sie mit dem Punkt (Programm-Suchlauf durchführen) fort.
Sollte keine Verbindung zur Einkabel-Anlage hergestellt werden können, erhalten Sie folgende Einblen­dung:
-Tasten „Ja, Änderungen speichern“

-Tasten einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus. Es sind max. vier

-Taste. Der Receiver testet nun, ob
-Taste.
-Taste. Sie werden ge-
-Taste. Drücken Sie jetzt

-
Überprüfen Sie Ihre Einstellungen und ziehen Sie, falls nötig, einen Fachmann hinzu.
24
ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Manuell)
Auswahl „EXR 552“
Bei Verwendung der Einkabel-Um­schaltmatrix EXR 552 muss die LNB-Einstellung zwingend „Univer­sal“ sein!
Übertragungskanal Wählen Sie mit den
Übertragungskanäle verfügbar (1400 und 1516 MHz). Verbindung testen
Wenn Sie einen freien verfügbaren Übertragungskanal eingestellt haben, wechseln Sie mit den
-Tasten auf das Auswahlfeld „Verbindung testen“ und drücken Sie die -Taste. Der Receiver testet

nun, ob eine Verbindung zur Einkabel-Anlage hergestellt werden kann oder nicht. Sobald der Receiver die Verbindung zur Einkabel-Anlage hergestellt hat, erhalten Sie folgende Einblendung:
Bestätigen Sie diese Einblendung mit der -Taste. Drücken Sie im Anschluss die
fragt, ob Sie die Änderungen speichern wollen. Wählen Sie mit den und bestätigen Sie mit der die
(grün)-Taste.
!
Der Receiver blendet Ihnen automatisch das Auswahl-Menü für den Programm-Suchlauf ein. Fahren Sie mit dem Punkt (Programm-Suchlauf durchführen) fort.
Sollte keine Verbindung zur Einkabel-Anlage hergestellt werden können, erhalten Sie folgende Einblendung:
-Tasten „Ja, Änderungen speichern“

-Tasten einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus. Es sind max. zwei

-Taste. Sie werden ge-
-Taste. Drücken Sie jetzt
Überprüfen Sie Ihre Einstellungen und ziehen Sie, falls nötig, einen Fachmann hinzu.
25
ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Manuell)
Auswahl „EXU 908“
Bei Verwendung der Einkabel­Matrix EXU 908 muss die LNB­Einstellung zwingend „Universal“ sein!
Übertragungskanal Wählen Sie mit den
Übertragungskanäle verfügbar (1284, 1400, 1516, 1632, 1748, 1864, 1980 und 2096 MHz). Kanal mit PIN sichern
Bei der Einkabel-Matrix EXU 908 ist es möglich, die verwendete Übertragungsfrequenz durch die Eingabe einer PIN zu schützen. Die Übertragungsfrequenz kann dann von keinem anderen Receiver ohne die Ein­gabe der PIN genutzt werden.
Wählen Sie mit den „Passwort PIN“ eingeblendet. Wählen Sie diese Zeile mit den
Nummerntasten eine PIN (0-255) vergeben. Verbindung testen
Wenn Sie einen freien verfügbaren Übertragungskanal eingestellt haben, wechseln Sie mit den
-Tasten auf das Auswahlfeld „Verbindung testen“ und drücken Sie die -Taste. Der Receiver testet

nun, ob eine Verbindung zur Einkabel-Anlage hergestellt werden kann oder nicht. Sobald der Receiver die Verbindung zur Einkabel-Anlage hergestellt hat, erhalten Sie folgende Einblendung:
Bestätigen Sie diese Einblendung mit der Drücken Sie im Anschluss die
fragt, ob Sie die Änderungen speichern wollen. Wählen Sie mit den und bestätigen Sie mit der die
(grün)-Taste.
!

-Tasten „Ja, Änderungen speichern“

-Tasten einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus. Es sind max. acht

-Tasten die Einstellung „Ja“. Sie erhalten im Anschluss eine Zeile mit dem Text
-Tasten an. Sie können jetzt mit den

-Taste.
-Taste. Sie werden ge-
-Taste. Drücken Sie jetzt
Der Receiver blendet Ihnen automatisch das Auswahl­Menü für den Programm-Suchlauf ein. Fahren Sie mit dem Punkt (Programm-Suchlauf durchführen) fort.
Sollte keine Verbindung zur Einkabel-Anlage hergestellt werden können, erhalten Sie die Einblendung „Anmeldung fehlgeschlagen“.
Überprüfen Sie Ihre Einstellungen und ziehen Sie, falls nötig, einen Fachmann hinzu.
26
ERST-INSTALLATION: Programmsuchlauf
Programm-Suchlauf durchführen
Wählen Sie mit den sen keinen Suchlauf starten, sondern können auch die ab Werk vorprogrammierten Programme verwenden. Jedoch ergeben sich von Zeit zu Zeit Veränderungen bei den Programmen (z. B. Frequenzwechsel), die nicht automatisch vom Receiver erfasst werden, sondern nur durch einen Programm-Suchlauf gefunden werden.
Wenn Sie die Auswahl „Nein“ gewählt haben, können Sie direkt mit der der Erst-Installation springen.
Wenn Sie die Auswahl „Ja“ gewählt haben, wechseln Sie mit der punkt.
Programm-Suchmodus
Wählen Sie mit den „nur verschlüsselte“ Programme suchen wollen.
Für das Betrachten von verschlüsselten Programmen benötigen Sie ein entsprechendes CA-Modul (Conditional Access) sowie eine gültige Smartcard und ein gültiges Abo des Pay-TV-Anbieters.
Wechseln Sie mit der
Netzwerksuche
Bei der Einstellung „Netzwerksuche Aus“ werden nur die ab Werk gespeicherten T ransponder der von Ihnen zuvor gewählten Satelliten nach neuen, noch nicht gespeicherten Programmen durchsucht. Bei der Einstellung „Netzwerksuche Ein“ können durch die Vernetzung der Transponder zusätzlich noch nicht gespeicherte Transponder gefunden werden. Diese werden gespeichert und ebenfalls, wie die bereits vorhandenen Transponder, nach neuen Programmen durchsucht.
-T asten (Ja oder Nein), ob Sie einen Programm-Suchlauf starten wollen. Sie müs-

(grün)-Taste zum nächsten Punkt
!
-Taste auf den nächsten Auswahl-
-Tasten, ob Sie nur „freie und verschlüsselte“, „nur freie Programme“ oder

-Taste auf den nächsten Auswahlpunkt.
Mit der Aus“ direkt zum nächsten Punkt der Erst-Installation. Nach erfolgreichem Programm-Suchlauf erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel):
(grün)-Taste starten Sie den Programm-Suchlauf bzw. kommen bei Auswahl „Programm-Suchlauf
!
27
Loading...
+ 61 hidden pages