Kathrein UFO 80, 2060000006 User guide [ml]

Kopfstelle 8-fach-DVB-S(2) – DVB-C (J.83A)
UFO 80 2060000006
Zu dieser Anleitung
Dieses Dokument ist Teil des Produkts.
► Das Gerät erst installieren und benutzen, nachdem Sie
dieses Dokument gelesen und verstanden haben.
► Die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen
► Dieses Dokument während der Lebensdauer des
Geräts aufbewahren. Das Dokument an nachfolgende Besitzer und Benutzer weitergeben.
Die aktuelle Version dieses Dokuments nden Sie auf
www.kathrein-ds.com.
Merkmale
■ Stand-Alone-Kopfstelle mit 8 DVB-S(2) und 8DVB-
C-konformen Ausgangskanälen (exibel einstellbar)
■ Herausragende Ausgangswerte durch Direktumset-
zung als FPGA-Lösung
■ Hohe Energieefzienz
■ 4 Sat-ZF-Eingänge mit DiSEqCTM1.0-Funktionalität für
Sat-Multischalter exibel auf 8 Frontends verteilbar
■ LNB Spannungsversorgung
■ Alle Übertragungsparameter sind mit der Kongu-
rationssoftware USW800 einstellbar.
■ Wartungsfrei und geräuschlos durch lüfterfreies Gerä-
tedesign
Lieferumfang
● UFO 80
● Netzkabel
● Anwendungshinweis
● Sicherheitshinweis
● Third Party Software Acknowledgement
WICHTIG
Vor Gebrauch
sorgfältig
lesen!
Funktionsblöcke
1 / 8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die UFO80 dient zur Transmodulation von DVB-Signalen. Vier DiSEqC-fähige SAT-ZF Eingänge gefolgt von einer internen 4 x 8 Matrix ermöglichen den Empfang von acht DVB-S(2) Transpondern in beliebiger Kombination. Eingang drei kann zur LNB-Versorgung genutzt werden. Der UFO 80 liefert bis zu acht individuell einstellbare Ausgangskanäle in DVB-C. Die leistungsfähige Basisbandverarbeitung bietet Programm und PID-Filter. Die Konguration erfolgt mit der Bediensoft­ware USW 800 über eine USB-Schnittstelle. Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in Satellitenempfangs- und Kabelanlagen vorgeshen. Bei anderweitiger Nutzung oder Nichtbeachtung des Dokuments erlöschen Garantie und Gewährleistung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
● Das Gerät kann nur mit dem Netzstecker an die Stromversorgung angeschlossen und davon getrennt werden. Sicherstellen, dass der eingesteckte Netzstecker jederzeit frei zugänglich und schnell erreichbar ist.
● Mit beschädigtem Gehäuse darf das Gerät nicht an die Stromversorgung angeschlossen sein.
● Anlage sofort von der Stromversorgung trennen, wenn das Gerät und/oder angeschlossene Leitungen beschädigt sind. Anlage nicht wieder einschalten, bevor
– das Gerät vom Händler oder Hersteller repariert wurde, – angeschlossene Leitungen von einer Fachkraft repariert wurden.
● Gehäuse nicht öffnen und Gerät nicht verändern. Andernfalls erlöschen die Garantie und die Gewährleistung.
● Kühlrippen und Lüftungsöffnungen niemals abdecken.
● Vom Hersteller angebrachte Schilder und Kennzeichnungen nicht verändern, entfernen oder unkenntlich machen.
● Anleitung des jeweiligen Herstellers beachten, wenn Sie eine externe Komponente anschließen, die nicht in diesem Dokument beschrieben ist (z.B. Computer, Netzwerkkomponenten). Falsch angeschlossene Komponenten können das Gerät beschädigen.
● Die aktuelle Fassung der Sicherheitsanforderungen EN60728-11 und EN60065 beachten.
● Das Gerät von der Stromversorgung trennen, bevor Sie mechanische Arbeiten an der Anlage durchführen.
WARNUNG
Gefahr von Verbrennungen durch heiße Oberflächen!
Im Fehlerfall kann der Kühlkörper des Geräts über 70°C heiß werden.
► Berühren Sie den Kühlkörper nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist oder vor Kurzem in Betrieb war.
Hinweis Bei Überhitzung schaltet sich das Gerät automatisch aus und nach dem Abkühlen wieder ein.
Transport und Lagerung
► Das Gerät in der Originalverpackung transportieren und lagern. ► Das Gerät vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und direkter Sonnenstrahlung schützen.
2 / 8
Aufbau und Funktion
Geräteelemente
Abb. 1: Geräteelemente
4x Sat-ZF-Eingang, F-Buchse
DVB-C Ausgang, F-Buchse
Status-LED
USB-Mini Anschluss, Typ B, Kommunikationsschnittstelle
Stromversorgung, Kaltgerätestecker
LEDs und Reset-Taste
Status-LED
grün: OK grün, blinkend: Softwareupdate wird durchgeführt rot: Fehler orange: Kopfstelle startet
3 / 8
Installation und Inbetriebnahme
Montage
VORSICHT
Die Kopfstelle ist ausschließlich für die Innenraummontage zugelassen. Der Montageort muss folgende Bedingungen erfüllen:
● Die Montageäche ist senkrecht, schwer entzündlich und ausreichend stabil.
● Um das Gerät ist die freie Luftzirkulation möglich, der Freiraum gemäß Abb. 2 ist vorhanden.
● Die zulässigen Umgebungsbedingungen werden eingehalten; siehe Technische Daten,S.6ff.
● Das Gerät ist nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt.
● Der Netzstecker ist gut zugänglich und leicht zieh-/steckbar.
So montieren Sie die Kopfstelle:
1. Drei Schrauben mit dmax = 4mm montieren und nicht ganz festziehen; siehe Abb. 2 und beiliegende Bohrschablone
2. UFO 80 einhängen und Schrauben festziehen
3. Die Montagebohrungen im Deckel mit den beigepackten Abdeckkappen verschließen
Abb. 2: Für die Belüftung erforderlicher Freiraum
4 / 8
Verkabeln
1. Schließen Sie die HF-Signalleitungen an die Kopfstelle an; siehe, und in Abb. 1,S.3.
2. Es wird empfohlen, nicht benutzte HF-Eingänge mit einem 75-Ω-Widerstand zu terminieren, z.B. mit dem EMK03 von Kathrein.
3. Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht und schließen Sie die Kopfstelle an die Stromversorgung an.
➯ Die Kopfstelle startet, die Status-LED zeigt den Betriebszustand an
.
Abb. 3: Verkabelung
Konfigurieren
1. Installieren und starten Sie am Computer die Kongurationssoftware USW800.
2. Kongurieren Sie alle Kopfstellenparameter nach Bedarf.
– Die aktuelle Version der USW800 und ihre Anleitung erhalten Sie kostenlos auf www.kathrein-ds.com.
5 / 8
Loading...
+ 11 hidden pages