JVC KD-S70R, KD-S7R Instruction Manual [de]

CD RECEIVER
COMPACT
DIGITAL AUDIO
CD-RECEIVER RECEPTEUR CD CD-RECEIVER
ENGLISH
DEUTSCH

KD-S70R/S7R

KD-S70R
KD-S7R
For installation and connections, refer to the separate manual. Für den Einbau und die Anschlüsse siehe das eigenständige Handbuch. Pour l’installation et les raccordements, se référer au manuel séparé. Bijzonderheden over de installatie en aansluiting van het apparaat vindt u in de desbetreffende handleiding.
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
FRANÇAIS
GET0042-001A
[E]
Abbildung und Position der am Gerät befindlichen Aufkleber
Geräteunterseite
DANGER: Invisible laser radiation when op en and interlock failed or d efeated. AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM. (e)
ADVARSEL: Usynlig laser­stråling ved åbning, når sikkerh edsafbryd ere e r u de af funktion. Undgåudsæt­telse for stråling. (d)
VARNING: Osynlig laser- strålning när denna del är öppnad och spärren urkopplad. Betrakta strålen. (s)
VARO: Avattaessa ja suo­jalukitus ohitettaessa olet
är
alttiina näkymättömälle
ej
lasersäteilylle. Älä katso säteeseen. (f)
Typenschild
DEUTSCH
CLASS 1 LASER PRODUCT
Achtung: Die Klassifikation der Laserkomponente in diesem Gerät liegt über Laser-Klasse
1.
WICHTIG FÜR LASER-GERÄTE
Vorsichtsmaßregeln:
1. LASER-PRODUKT DER KLASSE 1
2. GEFAHR: Unsichtbare Laserstrahlung bei Öffnung und fehlerhafter oder beschädigter Sperre. Direkten Kontakt mit dem Strahl vermeiden!
3. ACHTUNG: Das Gehäuseoberteil nicht abnehmen. Das Gerät enthält keinerlei T eile, die vom Benutzer gewartet werden können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten qualifizierten Kundendienst-Fachleuten.
4. ACHTUNG: Der Compact Disc-Player arbeitet mit unsichtbaren Laserstrahlen und ist mit Sicherheitsschaltern ausgestattet, die die Aussendung von Strahlen verhindern,wenn bei Öffnen des CD-Halters die Sicherheitssperren gestört oder beschädigt sind. Es ist gefährlich,die Sicherheitsschaltung zu deaktivieren.
5. ACHTUNG: Falls die Verwendung der Regler, Einstellungen oder Handhabung von den hierin gegebenen Anleitungen abweichen, kann es zu einer gefährlichen Strahlenfreisetzung kommen.
Hinweis:
Zu diesem Gerät wird eine Identifikationskarte mitgeliefert, auf der die Gerätechassis-Nummer vermerkt ist. Heben Sie diese Karte getrennt vom Gerät auf. Im Falle eines Diebstahls kann sie die Geräteidentifizierung erleichtern.
Zurücksetzen des Geräts
Die Tasten SEL (Auswahl) und
(Bereitschaft/Ein/ATT) mehrere Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. Dadurch wird der eingebute Mikro-Computer zurückgesetzt.
HINWEIS:
• Ihre Voreinstellungen – wie Vorwahlkanäle oder Klangeinstellungen – werden ebenfalls gelöscht.
Wenn eine CD im Gerät eingelegt ist, wird sie beim Rücksetzen des Geräts ausgeworfen. Achten Sie darauf, die CD nicht fallenzulassen.
(Bereitschaft/Ein/ATT)
SEL (Auswahl)
VOR DEM GEBRAUCH
* Für die Sicherheit...
• Die Lautstärke nicht zu laut stellen, da dadurch Außengeräusche überdeckt und das Autofahr en gefährlich wird.
• Das Auto vor dem Durchführ en von komplizierten
2
Bedienungen anhalten.
* Temperatur im Auto...
Wenn Sie das Auto für lange Zeit in heißem oder kaltem Wetter parken, bitte warten, bis die Temperatur im Auto sich normalisiert hat, bevor Sie das Gerät einschalten.
Wir danken Ihnen für den Kauf eines JVC Produkts. Bitte lesen Sie die Anleitung vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um sicherzustellen, daß Sie alles vollständig verstehen und die bestmögliche Leistung des Geräts erhalten.

INHALTSVERZEICHNIS

GRUNDBEDIENUNGEN ............................................... 4
RADIOGRUNDBETRIEB ................................................5
Radiohören ......................................................................................5
Speichern der Sender .....................................................................6
Automatische UKW-Vorabstimmung:SSM................................... 6
Manuelles Vorabstimmen............................................................. 7
Anwahl eines vorabgestimmten Senders ...................................... 8
RDS-BETRIEB .............................................................. 9
Betriebsmöglichkeiten mit der Funktion RDS EON...................9
Automatisches Verfolgen derselben Sendung (Empfang
mit Sendernetzerfassung)...................................................... 9
Verwenden des Bereitschaftsempfangs..................................... 11
Auswählen Ihrer Lieblingssendung für den
Bereitschaftsempfang von Sendungstypen (PTY) ............... 12
Suchen Ihrer Lieblingssendung ................................................. 12
Weitere praktische RDS-Funktionen und -
Einstellungsmöglichkeiten .....................................................15
Automatische Auswahl des Senders bei Verwenden der
Zahlentasten ........................................................................ 15
Ändern der Anzeige bei der Wiedergabe eines
UKW-Senders...................................................................... 15
Einstellen des Lautstärkepegels für Verkehrsnachrichten ......... 15
Automatische Uhreinstellung ................................................... 16
DEUTSCH
CD-BETRIEB ..............................................................17
Abspielen einer CD.......................................................................17
Finden eines Titels oder eines bestimmten Abschnittes
auf einer CD............................................................................18
Wählen der CD-Abspielbetriebsarten ........................................ 19
Unterdrücken des CD-Auswurfs .................................................19
KLANGEINSTELLUNGEN ............................................20
Klang-Einstellschritte...................................................................20
Die Lautstärkefunktion ein/ausschalten
...................................... 21
Verwenden des Klangregelungsspeichers (SCM) ......................22
Auswählen und Speichern der Klangmodi................................. 22
Abrufen der Klangmodi .............................................................. 23
Deaktivieren der erweiterten SCM-Funktion............................ 24
Speichern Ihrer eigenen Klangeinstellungen ............................. 25
ANDERE WICHTIGE FUNKTIONEN .............................26
Stellen der Uhr ..............................................................................26
Auswählen der Pegelanzeige........................................................28
Ändern der allgemeinen Einstellungen ...................................... 29
Abnehmen des Bedienteils ...........................................................32
WARTUNG ............................................................... 33
Handhaben der CDs .....................................................................33
FEHLERSUCHE...........................................................34
TECHNISCHE DATEN.................................................. 35
3
1
2
DEUTSCH
1

GRUNDBEDIENUNGEN

Hinweis:
W enn Sie das Gerät erstmals verwenden, stellen Sie bitte die eingebaute Uhr korrekt
3
/I/ATT
Hinweis zum Ein-T astendruck-Betrieb:
Wenn Sie die Programmquelle Tuner in Schritt 2 unten wählen, wird das Gerät automatisch eingeschaltet. Sie brauchen dafür nicht zu drücken.
Das Gerät einschalten.
ein, siehe Seite 26.
2
A M
F M
C D
Die Programmquelle wählen.
Für die Bedienung des Tuners siehe Seiten 5 – 16. Zum Bedienen des CD-Spielers, siehe Seiten 17 – 19.
3
Die Lautstärke einstellen
Lautstärkepegelanzeige
Der Lautstärkepegel wird angezeigt
4
Den Klang wie gewünscht einstellen (siehe seite 20 – 25).
Für ein sofortiges Absenken der Lautstärke
Kurz beim Hören einer beliebigen Programmquelle drücken. ATT blinkt auf der Anzeige und die Lautstärke fällt sofort ab. Zur Wiederherstellung der vorherigen Lautstärke die Taste nochmals kurz drücken.
Zum Ausschalten des Geräts
länger als 1 Sekunde drücken.
4
Radiohören

RADIOGRUNDBETRIEB

1
2
AM
A M
F M
2
FM1 FM2
Zum Suchen von Sendern mit höherer Frequenz.
Zum Suchen von Sendern mit niedrigerer Frequenz.
Wählen Sie den Empfangsbereich (FM1, FM2, FM3 oder AM).
Sie können zwischen FM1, FM2 und FM3 wählen, wenn Sie einen UKW-Sender hören möchten.
FM3
Lautstärkepegelanzeige
Beginnen Sie mit der Suche nach einem Sender.
Wenn ein Sender empfangen wird, Stoppt die Suche.
1
DEUTSCH
Das ausgewählte Band wird angezeigt
Zum Anhalten der Suche bevor ein Sender empfangen wird, die gleiche Taste, die Sie für die Suche gedrückt haben, nochmals drücken.
Zum Feinabstimmen einer bestimmten Frequenz ohne Suchlauf:
1 Drücken Sie FM (UKW) order AM (MW/LW), um das Frequenzband zu wählen. 2
¢ oder 4 drücken und halten, bis „M“ auf der Anzeige blinkt. Jetzt können Sie
die Frequenz von Hand ändern, während „M“ blinkt.
¢ oder 4 wiederholt drücken, bis die von Ihnen gewünschte Frequenz erreicht
3
ist.
• Wenn Sie die Taste gedrückt halten, ändert sich die Frequenz (in 50 kHz Intervallen bei UKW und 9 kHz Intervallen bei MW/LW), bis Sie die Taste freigeben.
5

Speichern der Sender

Sie können Rundfunksender auf zwei Arten abspeichern.
• Automatisches Vorabstimmen der UKW-Sender:SSM (Strong-station Sequential Memory = Sequentialspeicher für starke Sender)
• Manuelles Vorabstimmen für UKW- und MW-Sender
Automatische UKW-Vorabstimmung:SSM
Sie können 6 lokale UKW-Sender pro UKW-Empfangsbereich (FM1, FM2 und FM3) vorabstimmen.
DEUTSCH
1
2
1
F M
FM1 FM2 FM3
Die gewünschte Empfangsbereichzahl (FM1, FM2 oder FM3), in der UKW-Sender gespeichert werden sollen, wählen.
2
Die beiden Tasten länger als 2 Sekunden drücken und halten.
„SSM“ erscheint und erlischt bei Abschluß der automatischen Vorabstimmung wieder.
Die lokalen UKW-Sender mit den stärksten Signalen werden gesucht und automatisch in der Empfangsbereichszahl (FM1, FM2 oder FM3), die Sie gewählt haben, gespeichert. Diese vorabgestimmten Sender werden auf den Nummerntasten abgespeichert – Nr. 1 (niedrigste Frequenz) bis Nr. 6 (höchste Frequenz). Wenn die automatische Vorabstimmung abgeschlossen ist, wird der Sender der Taste 1 automatisch angewählt.
6
Manuelles Vorabstimmen
Sie können bis zu 6 Sender pro Empfangsbereich (FM1, FM2, FM3 und AM) von Hand vorabstimmen.
BEISPIEL: Speichern des UKW-Senders 88.3 MHz auf der numerischen Taste 1 des FM1-
Empfangsbereichs.
1
2
3
DEUTSCH
1
F M
Den FM1-Empfangsbereich wählen.
2
Auf den Sender 88.3 MHz abstimmen.
Siehe Seite 5 zum Abstimmen auf einen Sender.
3
Drücken Sie die Taste, und halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt.
“P1” blinkt einige Sekunden lang.
4
Das obige Verfahren zum Speichern der anderen Sender auf andere numerische Tasten wiederholen.
Hinweise:
• Ein vorheriger vorabgestimmter Sender wird gelöscht, wenn ein neuer Sender auf der gleichen numerischen T aste abgespeichert wir d.
• Vorabgestimmte Sender werden gelöscht, wenn die Stromversorgung des Speicherstromkreises unterbrochen wir d (z.B. beim W echseln der Batterie). In diesem Fall die Sender nochmals vorabstimmen.
7

Anwahl eines vorabgestimmten Senders

Sie können einfach einen vorabgestimmten Sender aufrufen. Bedenken Sie, daß Sie zuerst Sender speichern müssen. Wenn Sie das noch nicht getan haben, lesen Sie die Seiten 6 und 7.
DISP
DEUTSCH
1
AM
FM
MO/RND
FM1 FM2
FM3
AM
2
Den gewünschten Empfangsbereich (FM1, FM2, FM3oder AM) anwählen
1
2
Die gewünschte Zahl (1 – 6) für den vorabgestimmten Sender wählen.
So ändern Sie die Displayinformationen, während Sie einen UKW-RDS-Sender empfangen
Drücken Sie die T aste DISP. Wenn Sie diese T aste mehrfach hintereinander drücken, ändern sich die Informationen im Display wie folgt:
PS NAME (Sendername)
CLOCK (Uhrzeit)
FREQ (Sendefrequenz)
PTY (Sendungstyp)
Wenn eine UKW-Stereosendung schwer zu empfangen ist:
Bei Stereoempfang die Taste MO/RND (Mono/Zufall) drücken. Die Anzeige MO (Mono) schaltet sich im Display ein. Das Empfangssignal, den Sie nun hören, wird monaural, der Empfang jedoch besser.
MO/RND
Leuchtet auf, wenn eine UKW-Sendung in Stereo empfangen wird
Zum Wiederherstellen des Stereoempfangs die gleiche Taste nochmals drücken.
8

RDS-BETRIEB

Betriebsmöglichkeiten mit der Funktion RDS EON
Das Radiodatensystem (RDS) ermöglicht es UKW-Sendern, zusammen mit den regulären Sendesignalen ein zusätzliches Signal zu übertragen. Beispielsweise können Sender ihren Sendernamen sowie Informationen über die aktuelle Sendung übermitteln, wie z. B. Sport oder Musik etc. Eine weitere Eigenschaft des RDS-Systems heißt „EON (Enhanced Other Networks)“. Die Anzeige EON schaltet sich ein, wenn ein UKW-Sender mit EON-Daten empfangen wird. Wenn Sie die EON-Daten verwenden, die von einem Sender übertragen werden, können Sie einen anderen Sender eines anderen Netzes einstellen, der Ihr Lieblingsprogramm oder Verkehrsnachrichten überträgt, während Sie eine andere Sendung hören oder eine andere Signalquelle wiedergeben, wie beispielsweise eine CD.
Wenn das Gerät RDS-Daten empfängt, sind folgende Funktionen möglich:
• Dieselbe Sendung kann automatisch verfolgt werden (Empfang mit Sendernetzerfassung).
• Es kann auf Bereitschaftsempfang von Verkehrsnachrichten (T A V erkehrsnachrichten) oder Ihrer Lieblingssendung geschaltet werden.
• Ein Sendungstyp (PTY sendungstypen) kann gesucht werden.
• Es können Verkehrsnachrichten (TP Verkehrsinformationen) gesucht werden.
• Einige weitere Funktionen sind möglich.
Automatisches Verfolgen derselben Sendung (Empfang mit Sendernetzerfassung)
Wenn Sie in einem Bereich fahren, in dem der UKW-Empfang schlecht ist, stellt der Tuner, der in dieses Gerät integriert ist, automatisch einen anderen RDS-Sender ein, der dieselbe Sendung mit stärkeren Signalen ausstrahlt. So können Sie dieselbe Sendung auf der gesamten Fahrtstrecke mit bestem Empfang hören (Sehen Sie sich die Abbildung auf der nächsten Seite an). Es werden zwei Arten von RDS-Daten verwendet, damit der Empfang mit Sendernetzerfassung richtig funktioniert: PI (Sendungskenndaten) und AF (Alternativfrequenzdaten). Wenn diese Daten vom eingestellten RDS-Sender nicht richtig empfangen werden, ist ein Empfang mit Sendernetzerfassung nicht möglich.
DEUTSCH
RDS
TP
Wenn Sie den Empfang mit Sendernetzerfassung verwenden wollen,
drücken Sie die Taste TP/RDS (Verkehrsnachrichten/Radiodatensystem) länger als 1 Sekunde. Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander gedrückt halten, ändert sich der Empfang mit Sendernetzerfassung zyklisch wie folgt:
Modus 1 Modus 2 Modus 3
Anziege AF Anziege REG
AF REG
9
Modus 1
Die Anzeige AF schaltet sich ein, nicht jedoch die Anzeige REG. Die Sendernetzerfassung ist bei aktivierter Regionalisierung ausgeschaltet. Es wird auf einen anderen Sender innerhalb desselben Sendernetzes umgeschaltet, wenn die Eingangssignale des aktuellen Senders schwach werden.
Hinweis:
In dieser Betriebsart kann die Sendung von der aktuell empfangenen Sendung
DEUTSCH
abweichen.
Modus 2
Sowohl die Anzeige AF als auch die Anzeige REG schalten sich ein. Die Sendernetzerfassung ist bei aktivierter Regionalisierung eingeschaltet. Es wird auf einen anderen Sender innerhalb desselben Sendernetzes umgeschaltet, der dieselbe Sendung ausstrahlt, wenn die Eingangssignale des aktuell eingestellten Senders schwach werden.
Modus 3
Weder die Anzeige AF noch die Anzeige REG schaltet sich ein. Die Sendernetzerfassung ist deaktiviert.
Dieselbe Sendung kann auf verschiedenen Frequenzen empfangen werden.
Sendung 1 wird auf Frequenz E ausgestrahlt
Sendung 1 wird auf Frequenz A ausgestrahlt
Sendung 1 wird auf Frequenz B ausgestrahlt
Sendung 1 wird auf Frequenz C ausgestrahlt
10
Sendung 1 wird auf Frequenz D ausgestrahlt
Verwenden des Bereitschaftsempfangs
Der Bereitschaftsempfang ermöglicht es dem Gerät, von der aktuell aktivierten Signalquelle (anderer UKW-Sender und CD) vorübergehend auf Ihre Lieblingssendung (PTY : Sendungstyp) und Verkehrsnachrichten (TA) umzuschalten.
Hinweis:
Der Bereitschaftsempfang funktioniert nicht, wenn Sie einen MW/LW-Sender empfangen.
Empfangsbereitschaft für Verkehrsnachrichten (TA)
RDS
TP
• Wenn Sie die Taste TP/RDS drücken, während Sie einen UKW-Sender wiedergeben, leuchtet die Anzeige TP während des Empfangs eines Verkehrsfunksenders, und der TA-Bereitschaftsbetrieb wird aktiviert.
Hinweis:
W enn der empfangene Sender kein V erkehrsfunksender ist, blinkt die Anzeige TP. Drücken Sie die Taste „SEARCH“ wird im Display angezeigt, und die Suche nach einem Verkehrsfunksender beginnt. Sobald ein Verkehrsfunksender eingestellt wurde, leuchtet die Anzeige TP.
• Wenn Sie eine CD wiedergeben und einen Verkehrsfunksender hören möchten, drücken Sie die Taste TP/RDS, um den TA-Bereitschaftsbetrieb zu aktivieren. (Die Anzeige TP schaltet sich ein.)
Wenn eine Verkehrsdurchsage übertragen wird, während der TA­Bereitschaftsbetrieb aktiviert ist, wird „TRAFFIC“ angezeigt, und das UKW­Frequenzband wird als Signalquelle eingestellt. Die Lautstärke wird auf den Lautstärkepegel angehoben, der für Verkehrsdurchsagen voreingestellt wurde, und die Verkehrsdurchsage wird wiedergegeben (seihe Seite 15.)
Um die TA-Bereitschaft zu deaktivieren, nochmals die T aste TP/RDS drücken.
¢ oder 4 , um den TA-Bereitschaftsbetrieb zu aktivieren.
Bereitschaftsempfang für Sendungstypen (PTY)
PTY
• Wenn Sie die T aste PTY drücken, während Sie einen UKW-Sender wiedergeben, leuchtet die Anzeige PTY während des Empfangs eines PTY-Senders, und der PTY-Bereitschaftsbetrieb wird aktiviert. Der gewählte PTY-Code (siehe Liste auf Seite 13) blinkt 5 Sekunden lang.
Hinweis:
Wenn es sich beim empfangenen Sender nicht um einen PTY-Sender handelt, blinkt die Anzeige PTY. Drücken Sie die Taste Bereitschaftsbetrieb zu aktivieren. „SEARCH“ wird im Display angezeigt, und die Suche nach einem PTY -Sender beginnt. Sobald ein PTY-Sender eingestellt wurde, leuchtet die Anzeige PTY.
¢ oder 4 , um den PTY-
DEUTSCH
• Wenn Sie eine CD wiedergeben und einen gewählten PTY-Sender hören möchten, drücken Sie die Taste PTY, um den PTY-Bereitschaftsbetrieb zu aktivieren. (Die Anzeige PTY schaltet sich ein.)
Wenn die gewählte PTY-Sendung übertragen wird, während der PTY­Bereitschaftsbetrieb aktiviert ist, wird der gewählte PTY -Code angezeigt, und das UKW-Frequenzband wird als Signalquelle eingestellt. Der gewählte PTY -Sender wird dann wiedergegeben.
Um die PTY-Bereitschaft zu deaktivieren, nochmals die Taste PTY drücken.
11
Auswählen Ihrer Lieblingssendung für den Bereitschaftsempfang von Sendungstypen (PTY)
Sie können Ihre Lieblingssendung für den Bereitschaftsempfang von Sendungstypen (PTY) im Speicher sichern. Bei Auslieferung ab Werk ist „NEWS“ als Sendungstyp für den Bereitschaftsempfang von Sendungstypen gespeichert.
1, 4
DEUTSCH
1
2
3
4
SEL
3
2
Drücken Sie die Taste SEL, und halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt, um den allgemeinen Einstellungsbetrieb zu aktivieren (siehe Seite 29).
Wählen Sie „PTY STBY“ (PTY-Bereitschafts­betrieb), wenn diese Betriebsart nicht im
Display angezeigt wird.
Wählen Sie einen der neunundzwanzig PTY­Codes. (Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Tabelle auf Seite 16.)
Der gewählte Codename wird im Display angezeigt und im Speicher gesichert.
SEL
Schließen Sie die Einstellung ab.
Suchen Ihrer Lieblingssendung
Sie können eine von 6 Lieblingssendungen suchen, die im Speicher gesichert sind. Bei Auslieferung ab W erk sind die folgenden 6 Sendungstypen unter den Zahlentasten (1 bis
6) gespeichert.
Zum Ändern der Werkseinstellung finden Sie auf Seite 13. Zu Suche Ihres Lieblingssendung finden Sie auf Seite 14.
5
AFFAIRS
6
VARIED
12
1
POP M
2
ROCK M
3
EASY M
4
CLASSICS
So speichern Sie Ihre Lieblingssendungstypen
1, 5
3
1
2
3
4
SEL
2
4
Drücken Sie die Taste SEL, und halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt, um den allgemeinen Einstellungsbetrieb zu aktivieren (siehe Seite 29).
Wählen Sie PTY SRCH (PTY-Suchbetrieb), wenn diese Funktion nicht im Display angezeigt wird.
Wählen Sie einen der neunundzwanzig PTY­Codes. (Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Tabelle auf Seite 16.)
Der gewählte Codename wird im Display angezeigt und im Speicher gesichert.
Wenn der bereits im Speicher gespeicherte Code gewählt wird, leuchtet dieser auf dem Display auf.
DEUTSCH
Halten Sie die Zahlentasten länger als 2 Sekunden gedrückt, um den gewählten PTY-Code unter der gewünschten Speichertaste zu speichern.
Der PTY -Code beginnt zu blinken.
5
SEL
Schließen Sie die Einstellung ab.
13
So suchen Sie Ihren Lieblingssendungstyp
DEUTSCH
1
PTY
2
2
1
Drücken Sie die Taste PTY, und halten Sie sie länger als 1 Sekunde gedrückt, während ein UKW-Sender wiedergegeben wird.
Der zuletzt gewählte PTY-Code wird angezeigt.
Wählen Sie einen der PTY-Codes, die unter den Speichertasten (1 bis 6) gesichert wurden.
Beispiel: „ROCK M“ wird unter Speichertaste 2 gespeichert
Die PTY-Suche Ihrer Lieblingssendung beginnt nach 5 Sekunden.
Wenn ein Sender eine Sendung mit dem PTY-Code ausstrahlt, den Sie gewählt haben, wird dieser Sender eingestellt.
Wenn kein Sender eine Sendung mit dem PTY-Code ausstrahlt, den Sie gewählt haben, wird der aktuell eingestellte Sender weiterhin wiedergegeben.
Hinweis:
In einigen Gebieten funktioniert die PTY-Suche möglicherweise nicht richtig.
14
Weitere praktische RDS-Funktionen und -Einstellungsmöglichkeiten
Automatische Auswahl des Senders bei Verwenden der Zahlentasten
Wenn Sie die Zahlentaste drücken, wird im allgemeinen der unter dieser Taste gespeicherte Sender eingestellt. Wenn es sich bei diesem gespeicherten Sender um einen RDS-Sender handelt, geschieht jedoch etwas anderes. Sollten die Signale des gespeicherten Senders für einen guten Empfang nicht ausreichen, sucht das Gerät mit Hilfe der AF-Daten einen anderen Sender , der dieselbe Sendung wie der ursprünglich ausgewählte Sender ausstrahlt. Wird kein anderer Sender eingestellt, können Sie auch sämtliche Empfangsfrequenzen nach derselben Sendung durchsuchen. (Sendungssuchlauf) Führen Sie das nachstehend beschriebene Verfahren durch, um den Sendungssuchlauf zu aktivieren.
Der Sendungssuchlauf benötigt etwas Zeit.
Weitere Informationen finden Sie unter „Ändern der allgemeinen Einstellungen auf Seite 29.
1. Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), und halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt, um den allgemeinen Einstellungsbetrieb zu aktivieren.
2. Drücken Sie die Taste auszuwählen.
3. Die Taste + drücken und Einstellung “ON” wählen.
Der Sendungssuchlauf ist jetzt aktiviert. Um den Sendungssuchlauf zu deaktivieren, wiederholen Sie dasselbe Verfahren, und wählen Sie in
Schritt 3 die Einstellung “OFF” aus, indem Sie den Drehregler entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
¢ oder 4 , um die Funktion „P-SEARCH (Sendungssuchlauf)
Ändern der Anzeige bei der Wiedergabe eines UKW-Senders
Während Sie einen UKW-RDS-Sender hören, können Sie die Erstanzeige im Display so ändern, daß der Sendername (PS NAME), die Sendefrequenz (FREQ) oder die Uhrzeit (CLOCK) anzeigt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter „Ändern der allgemeinen Einstellungen auf Seite 29.
1. Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), und halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt, um den
allgemeinen Einstellungsmodus zu aktivieren.
2. Drücken Sie die Taste
3. Drücken Sie die Taste + / –, um die gewünschte Anzeigefunktion PS NAME (entweder den
Sendernamen), FREQ (die Senderfrequenz) oder CLOCK (die Uhrzeit zu wählen.)
Hinweis:
W enn Sie die Taste DISP drücken, können Sie das Display auch ändern, während Sie einen UKW-RDS-Sender hör en. W enn Sie die T aste mehrfach hinter einander drücken, wer den folgende Informationen im ober en Bereich des Displays
angezeigt:
PS NAME (Sendername)
¢ oder 4 , um DISPMODE auszuwählen (Anzeigemodus.)
FREQ (Sendefrequenz)
DEUTSCH
CLOCK (Uhrzeit)
* Nach ein paar Sekunden schaltet das Display auf die vorherige Anzeige zurück.
PTY (Sendungstyp)
Einstellen des Lautstärkepegels für Verkehrsnachrichten
Sie können den Lautstärkepegel für den Bereitschaftsempfang von V erkehrsnachrichten speichern. Wenn Verkehrsnachrichten gesendet werden, werden sie automatisch in der gespeicherten Lautstärke wiedergegeben.
Weitere Informationen finden Sie unter „Ändern der allgemeinen Einstellungen auf Seite 29.
1. Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), und halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt, um den
allgemeinen Einstellungsmodus zu aktivieren.
2. Drücken Sie die Taste
3. Drücken Sie die Taste + / –, um die gewünschte Lautstärke einzustellen.
¢ oder 4 , um „TA VOL auszuwählen (Lautstärke).
15
Automatische Uhreinstellung
Bei Auslieferung ab W erk ist die Uhr, die in dieses Gerät integriert ist, so eingestellt, daß sie die Uhrzeit automatisch unter Verwendung der im RDS-Signal enthaltenen Uhrzeitdaten korrigiert. Wenn Sie die automatische Uhreinstellung nicht wünschen, befolgen Sie das nachstehende Verfahren.
Weitere Informationen finden Sie unter „Ändern der allgemeinen Einstellungen auf Seite 29.
1. Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), und halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt,
DEUTSCH
um den allgemeinen Einstellungsmodus zu aktivieren.
2. Drücken Sie die Taste
3. Drücken Sie die Taste –, um „ADJ OFF“ auszuwählen. Die automatische Uhreinstellung ist jetzt deaktiviert.
So aktivieren Sie die Uhreinstellung, Wiederholen Sie dasselbe Verfahren, und wählen Sie in Schritt 3 ADJ ON, indem Sie die Taste + drücken.
Hinweis:
Es dauert in etwa 2 Minuten, die Uhrzeit mit Hilfe der Uhrzeitdaten einzustellen. Es ist erforderlich, einen entsprechenden RDS-Sender mindestens 2 Minuten lang kontinuierlich wiederzugeben. Anderenfalls wird die Uhrzeit nicht korrigiert.
PTY-Codes
NEWS: Nachrichten AFFAIRS: Nachrichtenmagazin/
Aktuelle
Themen INFO: Ratgeber aller Art SPORT: Sport EDUCATE: Bildungsprogramme DRAMA: Hörspiel CUL TURE: Kulturereignisse (regional/
überregional) SCIENCE: Wissenschaft und Technik VARIED: Gemischte Programme
(Komödien, Feiern etc.) POP M: Popmusik ROCK M: Rockmusik EASY M: Leichte Unterhaltungsmusik LIGHT M: Leichte Musik CLASSICS: Klassische Musik OTHER M: Sonstige Musik WEA THER: Wettermeldungen FINANCE: Finanz-Themen,
Wirtschaftsmeldungen etc.
¢ oder 4 , um AUTO ADJ auszuwählen (Anpassung).
CHILDREN: Kindersendungen SOCIAL: Soziale Themen RELIGION: Sendungen mit religiösen,
philosophischen Themen, Gottesdienste etc.
PHONE IN: Hörermeinungen
(Telefonumfragen, Befragungen etc.)
TRA VEL: Reiseimagazine,
Reiseberichte, Reiseangebote etc.
LEISURE: Sendungen für
Freizeitgestaltung und Hobbies (Garten, Kochen,
Angeln etc.) JAZZ: Jazzmusik COUNTRY: Countrymusik NA TION M: Unterhaltungsprogramme in
einer Fremdsprache OLDIES: Schlageroldies FOLK M: Volksmusik DOCUMENT: Dokumentationen und
Themenmagazine
16

Abspielen einer CD

CD-BETRIEB

0
1
1
Eine CD in den Ladeschlitz einlegen.
Das Gerät schaltet sich ein, nimmt eine CD und beginnt automatisch abzuspielen.
• Wenn eine CD falsch herum eingelegt wurde, die CD wird automatisch ausgeschoben..
A
A
Gesamtspielzeit der eingelegten CD
Hinweis zum Ein-T astendruck-Betrieb:
Befindet sich bereits eine CD im Ladeschlitz, wird durch Drücken von „CD“ das Gerät eingeschaltet und das Abspielen beginnt automatisch.
VORSICHT beim Einstellen der Lautstärke
CDs erzeugen weniger Störgeräusche als andere Musikquellen. Ist die Lautstärke für den Tuner eingestellt, können die Lautsprecher z.B. beschädigt werden, wenn die Lautstärke plötzlich ansteigt. Daher die Lautstärke zurücknehmen, bevor eine CD abgespielt wird, und die Lautstärke ggf. während des Abspielens einstellen.
Gesamttitelzahl der eingelegten CD
Bisherige Spielzeit
DEUTSCH
Derzeitiger Titel
Zum Beenden des Abspielens und Auswerfen der CD
0 drücken. Das Abspielen der CD wird unterbrochen und die CD automatisch aus dem Ladeschlitz ausgeworfen. Als Signalquelle wird der Tuner aktiviert (und der zuletzt empfangene Sender wird wiedergegeben). Wechseln Sie die Musikquelle zu UKW oder MW oder L W , wird das Abspielen der CD ebenfalls unterbrochen (diesmal jedoch ohne Auswurf der CD).
• Wir d die ausgeworfene CD nicht innerhalb von 15 Sekunden entnommen, wird die CD automatisch wieder in den Ladeschlitz eingefahren, um sie vor Staub zu schützen. (Die CD wir d diesmal jedoch nicht abgespielt.)
• Sie können die CD auswerfen lassen, indem Sie das Gerät ausschalten.
17

Finden eines Titels oder eines bestimmten Abschnittes auf einer CD

DEUTSCH
4
¢
Nummerntasten
Zum schnellen Vorwärts- oder Rückwärtsspulens eines Titels
Bei laufender CD ¢ drücken und halten, um den Titel schnell vorzuspulen.
Bei laufender CD 4
drücken und halten, um den Titel
zurückzuspulen.
Zum Weitergehen zum nächsten Titel oder zur Rückkehr zum vorherigen Titel
Bei laufender CD ¢ kurz drücken, um zum Ende des derzeitigen Titels zurückzukehren. Mit jedem Drücken der Taste wird der Anfang des jeweils nächsten Titels gesucht und abgespielt.
Bei laufender CD 4
kurz drücken, um zum Anfang des derzeitigen Titels zurückzukehren. Mit jedem Drücken der Taste wird der Anfang des jeweils vorherigen Titels gesucht und abgespielt.
Direktes Anfahren eines bestimmten Titels
7 8 9 10 11 12
18
Die Nummerntaste, die der Titelnummer entspricht drücken, um sein Abspielen zu beginnen.
• Zum Wählen einer Titelnummer von 1 – 6: 1 (7) – 6 (12) kurz drücken.
• Zum Wählen einer Titelnummer von 7 – 12: 1 (7) – 6 (12) drücken und länger als 1 Sekunde halten.
Wählen der CD-Abspielbetriebsarten
MO/RND
Zum Abspielen der Titel nach dem Zufallsprinzip (Zufallswiedergabe)
MO/RND
Sie können alle Titel auf einer CD nach dem Zufallsprinzip abspielen. Jedes Mal, wenn Sie MO/RND (Mono/Zufallswiedergabe) bei laufender CD
drücken, wird die CD-Zufallswiedergabe jeweils ein- oder ausgeschaltet. Ist die Zufallswiedergabe eingeschaltet, leuchtet die RND-Anzeige auf der Anzeige auf und ein Titel wird nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und abgespielt.
• Drücken Sie kurz
¢, um wahllos den nächsten Track zu wählen.
Unterdrücken des CD-Auswurfs
Sie können den CD-Auswurf unterdrücken und eine CD im Ladeschlitz „sperren“. CD und 0 bei laufender CD länger als 2 Sekunden drücken und halten.
„EJECT“ (auswerfen) blinkt ungefähr 5 Sekunden lang auf der Anzeige. Die CD ist „gesperrt“. Zum Widerrufen der Unterdrückung und entriegeln der CD „CD“ und 0 wieder länger
als 2 Sekunden drücken und halten. Die CD wird automatisch ausgeschoben.
DEUTSCH
19

KLANGEINSTELLUNGEN

Klang-Einstellschritte

Sie können das klangbild wie gewünscht einstellen.
DEUTSCH
21
Anzeige der Entzerrungscharakteristik
1
Die einzustellende Position wählen.
Anzeige Zu tun: Bereich
BAS Einstellen der Tiefen –6 (min.) — +6 (max.) (Baß) TRE Einstellen der Höhen –6 (min.) — +6 (max.) (Treble) FA D Einstellen des vorderen und hinteren R6 (nur hinten) — F6 (nur vorne) (Ausblender)* Lautsprecherausgleichs BAL Einstellen des linken und rechten L6 (nur links) — R6 (nur rechts) (Ausgleich) Lautsprecherausgleichs LOUD Seihe Seite 21 Seihe Seite 21 (Lautstärkekontur) VOL Einstellen der Lautstärke 00 (min.) — 50 (max.) (Lautstärke)
Hinweis:
* Wenn Sie eine Anlage mit zwei Lautsprechern verwenden, setzen Sie den Ausblender auf „00“.
2
Lautstärkekontur einstellen.
Die Entzerrungscharakteristik ändert sich, wenn Sie die Baß- oder Höheneinstellung ändern
20
Hinweis:
Normalerweise dienen die Taste + und – als Lautstärke­Regelungstasten. Sie müssen daher nicht „VOL“ wählen, um die Lautstärke einzustellen.
Die Lautstärkefunktion ein/ausschalten
Das menschliche Gehör ist weniger empfindlich für niedrige und hohe Frequenzen bei geringer Lautstärke. Die Lautstärkenfunktion kann diese Frequenzen verstärken, um einen gut ausgeglichenen Ton bei geringer Lautstärke zu schaffen. Jedes Mal, wenn Sie + order – drücken, wird die Lautstärkenfunktion jeweils ein- oder ausgeschaltet.
@A
DEUTSCH
21

Verwenden des Klangregelungsspeichers (SCM)

Sie können für alle Wiedergabesignalquellen eine vorgegebene Klangeinstellung auswählen und speichern (erweiterte SCM-Funktion).
Auswählen und Speichern der Klangmodi
Sobald Sie einen Klangmodus ausgewählt haben, wird er im Speicher gesichert und immer wieder abgerufen, wenn Sie dieselbe Signalquelle auswählen. Ein Klangmodus kann für alle folgenden Signalquellen gespeichert werden: FM1, FM2, FM3, AM und CD.
• Wenn Sie nicht möchten, daß ein separater Klangmodus für jede einzelne
DEUTSCH
Wiedergabesignalquelle gespeichert wird, sondern statt dessen derselbe Klangmodus für alle Signalquellen verwenden wird, finden Sie hierzu weitere Informationen auf Seite 24 unter “Deaktivieren der erweiterten SCM-Funktion”.
Verknüpfungsanzeige/ Klangmodusanzeige
22
Anzeige der Entzerrungscharakteristik
SCM
1
1
Wählen Sie den gewünschen Klangmodus.
Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander drücken, ändert sich der Klangmodus wie folgt:
• Wenn die Anzeige „Link“ im Display leuchtet („SCM LINK“ ist auf “LINK ON” gesetzt — siehe Seite 24), kann der ausgewählte Klangmodus für die aktuelle Signalquelle gespeichert werden, und die Klangeinstellung wirkt sich nur auf die ausgewählte Signalquelle aus.
• Wenn die Anzeige „Link“ im Display NICHT leuchtet (“SCM LINK” ist auf „LINK OFF“ gesetzt), wirkt sich der ausgewählte Klangmodus auf jede Signalquelle aus.
Anzeige Verwendung für Gespeicherte Werte
Baß Höhen Lautstärkekontur SCM OFF (lineare Einstellung) 00 00 Ein BEAT Rock- oder Disco-Musik +02 00 Ein SOFT Ruhige Hintergrundmusik +01 –03 Aus POP Unterhaltungsmusik +04 +01 Aus
Abrufen der Klangmodi
1
DEUTSCH
1
Hinweise:
Sie können jeden Klangmodus nach Ihrem Geschmack anpassen und im Speicher sichern.
Wenn Sie den Originalklang anpassen und speichern wollen, finden Sie hierzu Anweisungen unter „Speichern eigener Klangeinstellungen“ auf Seite 25.
Auf Seite 20 und 21 wird beschrieben, wie Sie die Baß- und Höhenverstärkung anpassen oder die Loudness-Funktion ein- oder ausschalten können. (Die Einstellungen werden deaktiviert, wenn eine andere Signalquelle ausgewählt wird.)
A M
F M
C D
Wählen Sie die Signalquelle aus, während die Anzeige „Link“ im Display leuchtet.
Die Anzeige „Link“ beginnt zu blinken, und der Klangmodus, der für die ausgewählte Signalquelle im Speicher gesichert wurde, wird abgerufen.
Die Entzerrungscharakteristik des ausgewählten Klangmodus wird angezeigt
Klangmodusanzeige
23

Deaktivieren der erweiterten SCM-Funktion

Sie können die erweiterte SCM-Funktion (Sound Control Memory-Funktion) deaktivieren und die Verknüpfung zwischen den Klangmodi und Wiedergabesignalquellen aufheben. Es ist möglich, daß werkseitig für alle Signalquellen ein separater Klangmodus gespeichert wurde. Sie können die Klangmodi ändern, indem Sie einfach die Signalquellen ändern. LINK ON: erweiterte SCM-Funktion (unterschiedliche SCM für verschiedene Klangquellen) LINK OFF: konventionelle SCM-Funktion (ein SCM für alle Signalquellen)
DEUTSCH
3
1,4
2
1
2
3
4
Drücken Sie die Taste SEL, und halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt, um den allgemeinen Einstellungsbetrieb zu aktivieren (siehe Seite 29).
Wählen Sie „SCM LINK“, sofern diese Option noch nicht im Display angezeigt wird.
Wählen Sie den gewünschten Modus „LINK ON“ oder „LINK OFF“.
Schließen Sie die Einstellung ab.
24

Speichern Ihrer eigenen Klangeinstellungen

Sie können die Klangbetriebsarten (BEA T , SOFT , POP: siehe Seite 22) nach W unsch einstellen und ihre eigenen Einstellungen speichern.
2
1
2
3
4
3
SCM
Innerhalb
5 sekunden
SEL
Innerhalb
5 sekunden
Innerhalb
5 sekunden
SCM
1, 4
Rufen Sie die Klangbetriebsart, die Sie einstellen möchten, auf.
Siehe Seite 22 für Einzelheiten.
„BAS“ (Baß), „TRE“ (Treble) oder „LOUD“ (Lautstärkekontur) anwählen.
Das Baß- oder T reble-Niveau einstellen.
Siehe Seite 20 für Einzelheiten.
SCM drücken und halten, bis die Tonbetriebart, die Sie in Schritt
1
gewählt
haben, auf der Anzeige blinkt.
Ihre Einstellung ist gespeichert.
DEUTSCH
5
Das gleiche V erfahren zum Speichern der anderen Einstellungen wiederholen.
Zum Zurückstellen auf die Werkseinstellung
Das gleiche Verfahren wiederholen und die voreingestellten Werte, die in der Tabelle auf Seite 22 aufgeführt werden, wieder zuordnen.
25

ANDERE WICHTIGE FUNKTIONEN

Stellen der Uhr

Sie können die Uhr so einstellen, daß entweder das 24-Stunden- oder das 12-Stunden-Format verwendet wird.
1, 5
DEUTSCH
1
2
1
3
1
2, 3, 4
SEL
2, 3, 4
Drücken Sie die Taste SEL, und halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt, um den allgemeinen Einstellungsbetrieb zu aktivieren. (seihe Seite 29).
2
2
Stellen Sie die Stunden ein. 1 Wählen Sie „CLOCK H
(Stunden)“, sofern diese Option im Display noch nicht angezeigt wird.
2 Stellen Sie die Stunden ein.
Stellen Sie die Minuten ein. 1 Wählen Sie „CLOCK M
(Minuten)“.
2 Stellen Sie die Minuten ein.
26
4
1
2
Stellen Sie das Zeitanzeigesystem ein.
1 Wählen Sie „24H/12H“. 2 Wählen Sie „24H“ oder
„12H“ ein.
DEUTSCH
5
SEL
Schließen Sie die Einstellung ab.
Zum Überprüfen der derzeitigen Uhrzeit (Wechseln der Anzeigenbetriebsart)
DISP (Anzeige) wiederholt drücken. Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt die Anzeigenbetriebsart wie folgt.
Während des Tunerbetriebs:
Uhrzeit
Hinweis:
Informationen darüber , wie die Anzeige währ end des RDS-Betriebs geändert wird, finden Sie auf Seite 15.
• Ist das Gerät nicht eingeschaltet, wenn Sie die T aste DISP drücken, wird die Stromversorgung eingeschaltet. Die Uhrzeit wird 5 Sekunden lang angezeigt, und anschließend wird die Stromversorgung wieder ausgeschaltet.
Frequenz
Während des CD-Betriebs:
Uhrzeit
Verstrichene Spielzeit
27
Auswählen der Pegelanzeige
Sie können die Pegelanzeige nach Ihrem Geschmack auswählen. Werkseitig wurde die Einstellung „VOL 2“ aktiviert. VOL 1: Der Lautstärkepegel und die Entzerrungscharakteristik werden angezeigt. VOL 2: Die Einstellung „VOL 1“ und die Displaybeleuchtung werden abwechselnd ausgewählt. OFF: Der Lautstärkepegel und die Entzerrungscharakteristik werden gelöscht.
DEUTSCH
Anzeige der Entzerrungscharakteristik
1
2
3
4
3
1,4
Lautstärkepegelanzeige
2
Drücken Sie die Taste SEL, und halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt. (Seihe Seite 29).
V alitse “LEVEL”, jos sitä ei näy näytöstä.
Wählen Sie den gewünschten Modus: „VOL 1“, „VOL 2“ oder „OFF“
Schließen Sie die Einstellung ab.
28
Ändern der allgemeinen Einstellungen
Nachstehend finden Sie eine Liste, welche Einstellungen Sie ändern können.
Grundverfahren
1, 4
3
2
DEUTSCH
1
2
3
4
SEL
Drücken Sie die Taste SEL, und halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt.
Wählen Sie das Element, das Sie einstellen möchten. (Siehe Seite 30.)
Stellen Sie das weiter oben gewählte Element.
Schließen Sie die Einstellung ab.
SEL
29
1
2
3
4
SEL
SEL
Wählen.
CLOCK H Stundeneinstellung
DEUTSCH
CLOCK M Minuteneinstellung SCM LINK Verknüpfung mit dem
24H/12H 24/12-Std.-
AUTO ADJ Automatische
DISPMODE Anzeigemodus
PTY STBY PTY-Bereitschaft PTY SRCH PTY -Suchlauf TA VOL Verkehrsfunkmeldungs-
P-SEARCH Sendungssuchlauf
TEL Tonstummschaltung
LEVEL Pegelanzeige
Klangmodusspeicher
Einstellung
Uhrzeiteinstellung
Lautstärke
für Mobiltelephon
Einstellen. Zurück Zurück
LINK OFFLINK ON LINK ON
12H
PS NAME
29 Programmsparten (siehe Seite 16.)
ON OFF
OFF
OFF
FREG
CLOCK
VOL (00-50)
MUTING 1
MUTING 2
VOL 1
VOL 2
Vor Vor
24H
Schlieflen Sie die
Einstellung ab.
Einstellung ab Werk
0:00
24H
ON
PS NAME
NEWS 12
(seihe Seite 12.)
VOL (20)
OFF OFF
VOL 2
Siehe Seite
26
24
27
16OFF ON
15
12
15
15
31
28
30
Wählen der Telefonstummschaltung
Dieser Modus wird verwendet, wenn ein Funktelefon angeschlossen ist. Wählen Sie in Abhängigkeit vom verwendeten Telefonsystem entweder die Einstellung „MUTING 1“ oder „MUTING 2“. Wählen Sie die Einstellung, bei der die Lautstärke des Geräts stummgeschaltet wird. Bei Auslieferung ab W erk ist dieser Modus deaktiviert.
• MUTING 1: Wählen Sie diese Einstellung, wenn damit die Lautstärke stummgeschaltet werden kann.
• MUTING 2: Wählen Sie diese Einstellung, wenn damit die Lautstärke stummgeschaltet werden kann.
• OFF: Die Telefonstummschaltung wird deaktiviert.
1. Drücken Sie die Taste SEL (Auswahl), und halten Sie sie länger als 2 Sekunden gedrückt,
um den allgemeinen Einstellungsmodus zu aktivieren.
2. Drücken Sie die Taste
3. Drücken Sie die Taste + oder –, um den gewünschten Modus auszuwählen.
Der Telefonstummschaltungsmodus ändert sich zyklisch wie folgt:
¢ oder 4 , um „TEL“ auszuwählen (Telefon).
DEUTSCH
MUTING 1 MUTING 2
OFF
31

Abnehmen des Bedienteils

Sie können das Bedienteil beim Verlassen des Autos abnehmen. Beim Abnehmen oder Anbringen des Bedienteils vorsichtig vorgehen, damit die Stecker­kontakte auf der Rückseite des Bedienteils und der Halterung nicht beschädigt werden.
Zum Abnehmen des Bedienteils
Vor dem Abnehmen des Bedienteils sicherstellen, daß das Gerät ausgeschaltet ist.
DEUTSCH
1
Das Bedienteil entriegeln.
2
Das Bedienteil anheben und abrehmen.
Zum Anbringen des Bedienteils
1
Die linke Seite des Bedienteils in die Nut der Halterung einsetzen.
2
Die rechte Seite des Bedienteils andrücken, um dieses in der Halterung einzurasten.
32
3
Das abgenommene Bedien­teil in dem dafür vorgesehe­nen Etui aufbewahren.
Hinweis zur Reinigung der Stecker:
Wenn Sie das Bedienteil häufig abnehmen, Können die Steckerkontakte verschmutzen. Reinigen Sie die Steckerkontakte regelmä ßig mit einem Wattestäbchen oder Tuch, das mit Alkohol befeuchtet wurde, um dieser Beeinträchtigung vorzubeugen. Seien Sie vorsichtig, damit Sie die Steckerkontakte nicht beschädigen.
Steckerkontakte

WARTUNG

Handhaben der CDs

Dieses Gerät ist nur für die Wiedergabe von CDs mit dem -Zeichen geeignet. Andere CDs können nicht abgespielt werden.
Umgehen mit CDs
Beim Entnehmen einer CD aus ihrer Hülle den mittleren Halter der Hülle nach unten drücken und die CD herausheben, wobei sie an der Außenkante festgehalten wird.
• Die CD immer an der Außenkante festhalten. Niemals die
Aufnahmeoberfläche berühren. Beim Aufbewahren einer CD in ihrer Hülle die CD behutsam um den mittleren Halter der Hülle legen (mit der bedruckten Seite nach oben).
• Die CDs nach dem Gebrauch immer in ihren Hüllen aufbewahren.
Zum Sauberhalten der CDs
Eine schmutzige CD kann evtl. nicht richtig abspielen. Ist eine CD verschmutzt, den Schmutz mit einem weichen Tuch in gerader Linie von der Mitte aus zur Außenkante
abwischen.
Zum Abspielen neuer CDs
Neue CDs können an der Innen- und Außenkante rauhe Stellen haben. Wird eine solche CD verwendet, kann das Gerät ein Abspielen der CD verweigern. Zum Entfernen dieser rauhen Stellen die Kanten mit einem Bleistift oder
Kugelschreiber o.ä. nachfahren.
Feuchtigkeitskondensation
Feuchtigkeit kann auf den Linsen im Innern des CD-Spielers in folgenden Fällen kondensieren:
• Nach dem Einschalten der Autoheizung.
• Wenn es im Auto feucht wird. In diesen Fällen kann der CD-Spieler evtl. nicht richtig funktionieren. Daher die CD auswerfen und das Gerät für einige Stunden eingeschaltet lassen, bis die Feuchtigkeit verdampft ist.
COMPACT
DIGITAL AUDIO
Mittlerer Halter
DEUTSCH
VORSICHT:
• Keine Single-CDs (8 cm) im Ladeschlitz einlegen. (Diese CDs können nicht ausgeworfen werden!)
• Keine CDs mit ungewöhnlicher Form einlegen — z.B. Herz- oder Blumenform, da das Probleme bereitet.
• CDs nicht dem direkten Sonnenlicht oder einer Wärmequelle aussetzen oder sie an einem Ort aufbewahren, der hohen T emperaturen oder Feuchtigkeit unterliegt. CDs nicht im Auto lassen.
• Keine Lösungsmittel (z.B. konventionelle Schallplattenreinger, -sprays, Verdünner, Benzin usw.) zum Reinigen der CDs verwenden.
Wiedergeben von CD-Rs (beschreibbaren CDs)
Mit diesem Receiver können Sie selbstgebrannte CD-Rs wiedergeben. Bevor Sie CD-Rs wiedergeben, lesen Sie sorgfältig die dazugehörigen Anweisungen und W arnhinweise. Manche CD-Rs, die mit CD-Recordern aufgenommen wurden, können mit diesem Receiver aufgrund ihrer CD-Charaktistiken und aus folgenden Gründen nicht wiedergegeben werden:
– Die CDs sind verschmutzt oder zerkratzt. – Es ist Feuchtigkeit auf der Linse im Gerät vorhanden.
– Die Abtastlinse im CD-Spieler ist verschmutzt. Verwenden Sie nur „abgeschlossene“ CD-Rs. CD-RWs (wiederbeschreibbare CDs) können mit diesem Receiver nicht wiedergegeben werden.
Sprunghaftes Abspielen:
Ein sprunghaftes Abspielen kann auf sehr holprigen Straßen vorkommen. Dadurch wird das Gerät oder die CD nicht beschädigt, ist jedoch sehr ärgerlich. Wir empfehlen von einem Abspielen von CDs auf holprigen Straßen abzusehen.
33

FEHLERSUCHE

Was wie ein Problem aussieht, muß nicht immer eines sein. Die folgenden Punkte vor einem Anruf bei einer Kundendienststelle überprüfen.
Symptome
• CD kann nicht abgespielt werden.
• Ton der CD ist manchmal unterbrochen.
DEUTSCH
• „NO DISC“ erscheint auf dem Display.
• Die Lautsprecher geben keinen T on wieder .
• Automatische SSM-Abspeicherung (Reihenspeicher für starke Sender) arbeitet nicht.
Ursachen
CD ist falsch herum eingelegt.
Sie fahren auf einer holprigen Straße.
CD ist verkratzt. Falsch angeschlossen.
Keine CD-im Ladeschacht
Eine CD ist inkorrekt eingelegt.
Die Lautstärkenregelung ist ganz zurückgestellt.
Anschlüsse sind falsch.
Signale sind zu schwach.
Abhilfen
CD richtig herum einlegen.
Keine CD auf holpriger Straße abspielen.
CD wechseln. Leitungen und Anschlüsse
überprüfen. Legen Sie eine CD in den
Ladeschacht ein. Einwandfrei einlegen.
Auf optimales Niveau einstellen.
Die Kabel und Anschlüsse überprüfen.
Die Sender von Hand speichern.
• Störgeräusche beim Radiohören.
• CD kann weder abgespielt noch ausgeworfen werden.
• Das Gerät funktioniert überhaupt nicht.
34
Die Antenne ist nicht fest angeschlossen.
CD-Spieler kann fehlerhaft funktionieren.
Der eingebaute Mikro­Computer funktioniert aufgrund von Lärm usw. nicht richtig
.
Die Antenne fest anschließen.
und 0 gleichzeitig länger als 2 Sekunden drücken. Darauf achten, daß die CD beim Auswerfen nicht herunter fällt.
und SEL (Auswahl) gleichzeitig länger als 2 Sekunden zum Zurücksetzen des Geräts drücken. (Die Uhreinstellung und die vorabgestimmten Sender, die abgespeichert waren, werden gelöscht.) (Seihe Seite 2.)

TECHNISCHE DATEN

VERSTÄRKERTEIL
Max. Leistungsabgabe
Vorne: 40 W pro Kanal Hinten: 40 W pro Kanal
Kontinuierliche Leistungsabgabe (RMS)
Vorne: 16 W pro Kanal an 4 Ω, 40 bis 20 000 Hz bei nicht mehr als 0,8% Gesamtklirrfaktor.
Hinten: 16 W pro Kanal an 4 , 40 bis 20 000 Hz bei nicht mehr als 0,8% Gesamtklirrfaktor. Last-Impedanz: 4 (4 bis 8 zulässig) Tonregelbereich
Baß: ±10 dB bei 100 Hz
TRE: ±10 dB bei 10 kHz Frequenzgang: 40 bis 20 000 Hz Signal/Störabstand: 70 dB Line-Ausgangspegel/Impedanz: 2,0 V pro
20 kLast (voll ausgesteuert) Ausgangsimpedanz: 1 k
TUNER-TEIL
Frequenzbereich
UKW: 87,5 bis 108,0 MHz
MW/LW: (MW) 522 bis 1 620 kHz
(LW) 144 bis 279 kHz
CD-SPIELERTEIL
Typ: Kompakt-CD-Spieler Signalerkennungssystem: kontaktlose,
optische Aufnahme (Halbleiterlaser) Anz. der Kanäle: 2 Kanäle (Stereo) Frequenzgang: 5 bis 20 000 Hz Dynamikbereich: 96 dB Signal/Störabstand: 98 dB Tonhöhenschwankung: unter meßbarem
Grenzwert
ALLGEMEIN
Spannungsversorgung
Betriebsspannung: DC 14,4 V
(11 bis 16 V zulässig) Erdungssystem: negative Masse zugelassene Arbeitstemperatur:
0°C bis +40°C
Abmessungen (b x h x t)
Einbaugröße: 182 x 52 x 150 mm Bedienteilgröße: 188 x 58 x 14 mm
Gewicht: 1,3 kg (ausschließlich Zubehör)
Änderungen der Konstruktion und technischen Daten ohne V orankündigung möglich.
DEUTSCH
[UKW-Tuner]
Nutzbare Empfindlichkeit:
11,3 dBf (1,0 µV/75 Ω)
50 dB Geräuschberuhigung:
16,3 dBf (1,8 µV/75 Ω)
Ausweichkanalabstimmschärfe (400 kHz):
65 dB Frequenzgang: 40 bis 15 000 Hz Stereotrennabstand: 30 dB Einfangsverhältnis: 1,5 dB
[MW-Tuner]
Empfindlichkeit: 20 µV Trennschärfe: 35 dB
[LW -Tuner]
Empfindlichkeit: 50 µV
35
Having TROUBLE with operation?
Please reset your unit
Refer to page of How to reset your unit
Haben Sie PROBLEME mit dem Betrieb?
Bitte setzen Sie Ihr Gerät zurück
Siehe Seite Zurücksetzen des Geräts
Vous avez des PROBLÉMES de fonctionnement?
Réinitialisez votre appareil
Référez-vous à la page intitulée Comment réinitialiser votre appareil
Hebt u PROBLEMEN met de bediening?
Stel het apparaat terug
Zie de pagina met de paragraaf Het apparaat terugstellen
EN, GE, FR, NL
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED
1200HISFLEJES
JVC
Loading...