Die elektrische Leistung ist ein Bezugswert für das mit dem Maschinenkopf
Einphasenstrom 100 bis 120 V Dreiphasenstrom 200 bis 240 V Einphasenstrom 220 bis 240 V
Temperatur : 5 bis 35 ˚C
Luftfeuchtigkeit : 35 bis 85 %
Temperatur : 5 bis 35 ˚C
Luftfeuchtigkeit : 35 bis 85 %
Temperatur : 5 bis 35 ˚C
Luftfeuchtigkeit : 35 bis 85 %
LU-2810ES-7
ausgestattete Mo-
dell. Der Wert hängt vom gewählten Maschinenkopf ab.
II. EINRICHTUNG
Das Modell SC-923 kann als unabhängiger Schaltkasten mit einem Maschinenkopf mit Direktantriebsmotor verwendet werden. Durch Anbau an die Motoreinheit kann es auch mit einem Maschinenkopf mit Riemenantrieb verwendet werden.
Diese Anleitung beschreibt das Verfahren für die oben genannten zwei Einrichtungsmethoden.
1. Montieren am Tisch
Um das Modell SC-923 mit einem Maschinenkopf mit Direktantriebsmotor zu verwenden, montieren Sie
den Schaltkasten gemäß den folgenden Anweisungen am Tisch.
Hier wird das Verfahren zur Montage des SC-923
am Tisch der Nähmaschine LU-2810ES-7 beschrie-
ben. Um einen anderen Maschinenkopf zu benutzen,
❶
❷
❸
❹
❶
❾
❻
❺
installieren Sie den Schaltkasten gemäß der Bedienungsanleitung für den Hauptteil der relevanten
Nähmaschine am Tisch. Den Schaltkasten-Aufhängungsbügel mit den im Lieferumfang der Einheit
enthaltenen Befestigungsschrauben am Tisch montieren. Bringen Sie dabei die im Lieferumfang der
Einheit enthaltenen Muttern und Konvexscheiben
gemäß der Abbildung an, um die Motoreinheit sicher
am Tisch zu befestigen.
1)
Die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen drei
Schrauben ❶ in die Motoraufhängungs-Schraubenbohrungen im Tisch einpressen und festziehen.
2) Den mit der Einheit gelieferten Aufhängungsbügel
mit Unterlegscheiben ❷, Federscheiben ❸
❺
und Muttern ❹ an den drei Schrauben befestigen.
3) Den Gummidämpfer
mit Federscheibe ❼ und
❻
Mutter ❽ am Aufhängungsbügel befestigen.
4)
Das eine Ende des Schaltkastens auf der Seite mit
zwei Schrauben an den Gewindeteil des Gummidämpfers hängen. Dann das andere Ende des Schaltkastens auf der gegenüber liegenden Seite einhängen.
5) Den anderen Gewindeteil des Gummidämpfers
mit Unterlegscheibe ❾ und Mutter provisorisch befestigen. In diesem Fall wird die Federscheibe nicht verwendet.
6) Einstellen der Einbauposition des Schaltkastens.
Dann die Muttern festziehen.
❼
❽
– 1 –
< Installationsverfahren des Drosselkastens >
❽
❾
❼
❸
❸
❽
❷
❾
❶
❺
❶
❹
A
❻
* Für die Modelle des EU-Typs installieren
Sie den mit der Nähmaschine gelieferten
Drosselkasten.
1)Schließen Sie die Klemmen des Stromversor-
gungskabels ❶ des SC-923 an die Drosselkas-
C
B
ten-Platineneinheit ❷ und an die Drosselkasten-Montageplatte ❸ an.
Schließen Sie das braune Kabel A an die erste
Klemme und das blaue Kabel B an die dritte
Klemme von der Oberseite des Klemmenblocks
jeweils mit Schrauben an der Drosselkasten-Platineneinheit an. Schließen Sie das grün/
gelbe Kabel C mit einer Erdungsklemmschraube
❹ an die Drosselkasten-Montageplatte ❸ an.
2) Bringen Sie den Kabelbinder ❺ am Stromver-
❽
sorgungskabel des SC-923 an. Befestigen Sie
das Stromversorgungskabel zusammen mit dem
Kabelbinder mit der Kabelbinder-Befestigungsschraube ❻ an der Drosselkasten-Montageplat-
te ❸.
3) Bringen Sie Kabeltüllen ❽ an den Ein-/Ausgangskabeln ❶ und ❼ des Drosselkastens an.
Bringen Sie beide Kabeltüllen auf die gleiche
Weise an.
4) Befestigen Sie die Drosselkastenabdeckung
mit vier Befestigungsschrauben ❾ an der
Drosselkasten-Montageplatte ❸.
Setzen Sie dabei die an den Ein-/Ausgangska-
beln ❶ und ❼ angebrachten Kabeltüllen ❽ in
die Vertiefungen der Drosselkastenabdeckung
ein, um einen Spalt zwischen Drosselkasten
und Abdeckung zu beseitigen.
– 2 –
< Installationsverfahren des Drosselkastens am Tisch >
5 mm
Bedienerseite
Ölwanne
SC-923
Führen Sie das Kabel
zwischen Tisch und
Schaltkasten hindurch.
(Vorsicht) Der Drosselkasten ist an der Position
zu installieren, an welcher der Kasten
5 mm Abstand von der Ölwanne hat.
1) Schließen Sie das Drosselkasten-Eingangskabel
2) Schließen Sie das SC-923 Stromversorgungskabel
3) Sichern Sie die Kabel mit Krampen
.
an den Netzschalter an.
an den Drosselkasten an .
4) Installieren Sie den Drosselkasten
der in der Abbildung gezeigten Stelle am
Tisch. Verwenden Sie dazu die mit der
Einheit gelieferten vier Holzschrauben .
5) Befestigen Sie die Eingangs-/Ausgangs-
kabel ❶ und ❼ des Drosselkastens mit
den im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Kabelkrampen am Tisch. Achten
Sie dabei darauf, dass sich die Eingangs-/
Ausgangskabel nicht schneiden.
an
– 3 –
2. Anschließen der kabel
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
•
Sie die Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben.
Um Verletzungen durch Betriebsstörungen zu vermeiden, sichern Sie die Steckverbinder unbedingt
mit der Verriegelung.
•
Einzelheiten zur Handhabung der jeweiligen Vorrichtung entnehmen Sie bitte der beiliegenden Be-
triebsanleitung, bevor Sie die Vorrichtung benutzen.
Die folgenden Anschlüsse sind am SC-923 vorhanden.Schließen Sie die vom Maschinenkopf kommenden
Kabel an den entsprechenden Stellen an, um die am Maschinenkopf angebrachten Vorrichtungen funktions-
fähig zu machen.
❷❸❼
❶❹
CN30 Motorsignal-Steckverbinder
❶
CN36 Maschinenkopfmagnet: Magnetspulen für Fadenabschneiden, Rückwärtsnähen, Rückwärtstransport-Schnell-
❷
CN37 Nähfußlüftungsmagnet (nur für automatische Nähfußlüftung)
❸
CN38 Bedienungstafel : Verschiedene Nähvorgänge können programmiert werden. (Für Einzelheiten zur Bedie-
❹
CN39 Standmaschinenpedal : JUKI Standard PK70 usw. Die Nähmaschine kann mit externen Signalen gesteuert
nungstafel außer CP-18 siehe die Bedienungsanleitung für die zu verwendende T
werden.
durch Tastendruck“ S.15 für die Methode zur Einstellung der Lichtmenge.)
❺
❻❾
❽
afel.)
„III-4. Einstellung
– 4 –
1) Die Kabel
Rückwärtstransportmagnet durch die Tischöffnung A führen und unter dem Tisch verlegen.
von Fadenabschneidermagnet,
❶
❼
A
B
❽❹❻
❸
❷
❶
❺
2) Die Schraube
Schraubenzieher lösen, um die Abdeckung zu
öffnen.
3) Das vom Maschinenkopf kommende 14P-Kabel
an Steckverbinder ❹ (CN36) anschließen.
❸
Den 2P-Steckverbinder ❺ an den Steckverbinder
(CN37) anschließen.
❻
Den vom Motor kommenden 9P-Steckverbinder
an den Steckverbinder ❽ (CN30) der Platine
❼
anschließen.
an der Abdeckung ❷ mit einem
B
❾
Führen Sie das 26P-Kabel
der (CN59) ein.
Führen Sie das 24P-Kabel
der (CN44) ein.
Führen Sie das 22P-Kabel
der (CN58) ein.
– 5 –
in den Steckverbin-
❾
in den Steckverbin-
❾
in den Steckverbin-
[Anschließen des Steckverbinders für die Bedienungstafel]
5
) Der Steckverbinder für die Bedienungstafel wird
mitgeliefert.
Den Stecker
richtung an den Steckverbinder (CN38) der
Leiterplatte anschließen. Nach dem Anschluß
den Stecker einwandfrei verriegeln.
(Vorsicht) Schalten Sie die Stromversorgung aus,
[Anschluss des Pedals an eine Maschine für Standarbeit]
6) Um die Pedaleinheit mit der Nähmaschine für
Standarbeit zu benutzen, den PK70-Steckverbinder in den Steckverbinder (CN39: 12P) an
der Platine einführen.
(Vorsicht) Schalten Sie die Stromversorgung aus,
unter Berücksichtigung der Aus-
bevor Sie den Steckverbinder anschließen.
bevor Sie den Steckverbinder anschließen.
(Vorsicht) Da alle Stecker richtungsorientiert sind, muß beim Anschließen auf ihre vorschriftsmäßige
Ausrichtung geachtet werden. (Stecker mit Verriegelung müssen bis zum Einrasten eingeführt werden.) Die Nähmaschine ist erst dann betriebsbereit, wenn alle Stecker korrekt
angeschlossen worden sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß Fehlermeldungen oder dergleichen auftreten, und daß Nähmaschine und Schaltkasten beschädigt werden.
[Bündeln aller Kabel]
7) Nach dem Einführen des Steckers alle Kabel mit
dem an der Seite des Kastens bendlichen Kabelbinder bündeln.
(Vorsicht) 1. Befestigen Sie den Kabelbinder ge-
mäß dem Montageverfahren.
2. Lösen Sie den Stecker zum Entfernen aus der Kabelklemme, während
Sie den Haken des Kabelbinders hineindrücken.
Befestigung der Kabelschelle
Lösen der Kabelschelle
Tafel
Ziehen
Haken
niederdrücken.
Drücken
– 6 –
Tafel
Haken niederdrücken und
Band herausschieben.
B
❷
8) Die Abdeckung
schließen und durch Anziehen
❷
der Schraube B mit einem Schraubenzieher befestigen.
(Vorsicht) Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht
unter der Abdeckung ❷ eingeklemmt
wird.
[NurfürCE-spezikationen]
9) Den 4P-Steckverbinder
auf der Seite des Kastens anschließen.
10) Das Motorausgangskabel
an den Steckverbinder
des Netzschalters
an den Steckverbinder anschließen.
Das Motorausgangskabel an den Steckverbinder
an der Seite des Kastens anschließen.
CE 1ø 230V
Braun
Blau
Grün/Gelb
(Massekabel)
AC
220V-240V
Installieren des Netzschalters
Das Stromversorgungskabel an den Netzschalter
anschließen.
[CE-Spezikationen]
Einphasenstrom 230 V :
Stromversorgungskabel : blau, braun
und grün/gelb (Massekabel)
– 7 –
3. Montieren der verbindungsstange
WARNUNG:
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben.
11) Sicherstellen, daß der Netzschalter ausgeschaltet
ist, und dann das vom Netzschalter kommende
Netzkabel an eine Netzsteckdose anschließen.
(Vorsicht) 1. Das obere Ende des Stromversor-
gungskabels ist je nach Bestimmungsland oder Versorgungsspannung unterschiedlich. Überprüfen
Sie bei der Installation des Schalters
noch einmal die Versorgungsspannung und die Spannungsangabe am
Schaltkasten.
2. Verwenden Sie unbedingt einen
Netzstecker , der dem Sicherheitsstandard entspricht.
3. Schließen Sie unbedingt den Erdlei-
ter (grün/gelb) an.
❸
❷
B
A
❶
1) Die Verbindungsstange
mit der Mutter ❸ im
❶
Montageloch B des Pedalhebels ❷ befestigen.
2) Durch die Montage der Verbindungsstange
Montageloch A wird der Pedalweg verlängert,
wodurch die Pedalbedienung bei mittlerer Geschwindigkeit leichter wird.
❶
im
– 8 –
4. Einstellverfahren des Maschinenkopfes
(WARNUNG) Soll eine andere Bedienungstafel als CP-18 verwendet werden, schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung der für das Einstellverfahren des Maschinenkopfes zu verwendenden Bedienungstafel nach.
1) Die Funktionseinstellung Nr. 95 unter
Bezugnahme auf
der Funktionen des SC-923“
S.20 aufrufen.
„III-6. Einstellung
❺❹❸
❺❹❸
❻
❻
2) Der Maschinenkopftyp kann durch
Drücken der Taste
) gewählt werden.
❻
* Angaben zum Maschinenkopftyp
entnehmen Sie bitte der "Liste der
Maschinenköpfe" auf dem getrennten Blatt bzw. in der Bedienungsanleitung des Maschinenkopfes Ihrer
Nähmaschine.
3) Nach der Wahl des Maschinenkopf-
typs durch Drücken der Taste
(Taste
❸
tanzeige auf 94 oder 96 vor, und
das Display wechselt automatisch
auf die Anzeige des Inhalts der Ein-
stellung, die dem Maschinenkopftyp
entspricht.
) rückt die Schrit-
❹
(Taste
❺
❺❹❸
❻
– 9 –
5. Einstellen des Maschinenkopfes
(WARNUNG) Falls der Schlupf zwischen dem weißen Markierungspunkt auf dem Handrad und der Vertie-
fung der Abdeckung nach dem Fadenabschneiden übermäßig groß ist, stellen Sie den Winkel des Maschinenkopfes nach dem folgenden Verfahren ein.
Ⓐ
1) Bei gleichzeitigem Drücken der Ta-
sten
❹
und
den Netz-
❺
schalter einschalten.
2) wird im Display angezeigt (Ⓐ),
und der Modus wird auf den Einstellmodus umgeschaltet.
❺❹❸
❻
3) Die Riemenscheibe des Maschinen-
Ⓑ
kopfes von Hand drehen, bis das
Hauptwellen-Bezugssignal erkannt
wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der
Winkel vom Hauptwellen-Bezugssignal auf dem Anzeigefeld Ⓑ ange-
zeigt. (Der Wert ist der Bezugswert.)
❽
❺❹❸
❻
4) In diesem Zustand den Markierungspunkt ❼ an der Riemenscheibe auf
die Aussparung ❽ in der Riemenscheibenabdeckung ausrichten.
❼
5) Die Taste
drücken, um die
❻
Einstellarbeit zu beenden.
(Der Wert ist der Bezugswert.)
❺❹❸
❻
– 10 –
III. FÜR DIE BEDIENUNGSPERSON
1. Bedienungsverfahren der Nähmaschine
1) Die Taste ON
die Stromversorgung einzuschalten.
(Vorsicht) Falls die Netzanzeige-LED beim Einschal-
ten des Netzschalters nicht aueuchtet,
sofort den Netzschalter ausschalten und
die Spannung überprüfen.
Außerdem ist in solchen Fällen der Netz-
❶❷
schalter wieder einzuschalten, wenn 2 bis
3 Minuten oder mehr nach dem Ausschalten des Netzschalters vergangen sind.
2) Je nach dem installierten Maschinenkopf kann es vorkommen, dass sich die Nadelstange automatisch
auf die Hochstellung hebt, falls sie sich nicht bereits dort bendet.
(Vorsicht) Wenn die Stromversorgung der Nähmaschine nach der Installation zum ersten Mal eingeschal-
tet wird, kann es länger dauern, bis die Nähmaschine betriebsbereit ist, da sie den Initialisierungsvorgang ausführt. Halten Sie außerdem nicht Ihre Hände oder andere Gegenstände unter
die Nadel, da die Nadelstange sich beim Einschalten der Stromversorgung bewegen kann.
des Netzschalters drücken, um
❶
❸
❹
❺
❻
3) Wird das Pedal nach vorn
niedergedrückt,
❸
läuft die Nähmaschine je nach dem Anstellwinkel
mehr oder weniger schnell.
Wird das Pedal auf die Neutralstellung zurückge-
stellt, bleibt die Nähmaschine stehen.
4) Wird das Pedal leicht nach hinten
niederge-
❹
drückt, wird der Nähfuß angehoben. (nur PFL-Typ)
5) Wird das Pedal kräftig nach hinten
niederge-
❺
drückt, wird Fadenabschneiden ausgeführt.
PFLKFL
Nähfußbedienung durch PedalAktiviert Deaktiviert
Pedalbetätigungstiefe für Fa-
denabschneiden
TiefFlach
6) Bei einigen Nähmaschinenkopftypen ist es möglich,
verschiedene Nähmuster, wie z. B. Rückwärtsnähen am Nähanfang und am Nähende, über die
Bedienungstafel zu programmieren. Wenn Sie die
Bedienungstafel CP-18 ❻ mit Ihrer Nähmaschine
verwenden, siehe „III-3. Bedienungsverfahren
der Nähmuster“ S.13 für Einzelheiten. Wenn
Sie eine andere Bedienungstafel mit Ihrer Nähmaschine verwenden, schlagen Sie in der Bedienungsanleitung der betreffenden Bedienungstafel
nach. (Die vorhandene Abbildung stellt den Fall für
LU-2810ES-7 dar.)
❼
7) Bei einigen Nähmaschinenkopftypen erfolgt
Rückwärtstransport durch Drücken des Nährichtungsumschalters ❼.
(Die vorhandene Abbildung stellt den Fall für
LU-2810ES-7 dar.)
– 11 –
❷
8) Nach Abschluss des Nähvorgangs die Taste
OFF ❷ des Netzschalters zum Ausschalten der
Stromversorgung drücken, nachdem sichergestellt ist, dass die Nähmaschine stillsteht.
2. Bedienungstafel (CP-18)
❶
Ⓒ
Ⓓ
Ⓐ
Ⓑ
❸
Taste
❶
Taste
❷
Taste
❸
Taste
❹
* Der gewählte Prozess blinkt.
Taste
❺
: Dient zum Umschalten zwischen Aktivierung/Deaktivierung des Rückwärtsnähmusters.
Wenn das Rückwärtsnähmuster aktiviert ist, leuchtet die LED Ⓒ auf.
: Dient zum Umschalten zwischen Aktivierung/Deaktivierung des Überlappungsstichmu-
sters. Wenn das Überlappungsstichmuster aktiviert ist, leuchtet die LED Ⓓ auf.
: Dient zur Überprüfung des Inhalts der Einstellung und zum Umschalten zwischen Aktivie-
rung/Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nähanfang.
: Dient zur Wahl des Prozesses (A, B, C, D), für den die Stichzahl geändert werden soll.
: Dient zum Ändern des Inhalts der gewählten Anzeige (blinkender Abschnitt) und zur Um-
schaltung zwischen Aktivierung/Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nähende.
❹❺❻❷
Ⓔ
❼
Taste
❻
Taste
❼
Anzeigefelder Ⓐ und Ⓑ : Hier werden verschiedene Informationen angezeigt.
LED
LED Ⓓ : Leuchtet auf, wenn das Überlappungsstichmuster wirksam ist.
LED Ⓔ : Leuchtet auf, wenn die Produktionsunterstützungsfunktion angezeigt wird.
Blinkt beim Aufrufen der Einstellung auf Tastendruck
: Dient zum Ändern des Inhalts der ausgewählten Anzeige (blinkender Abschnitt).
: Dient zum Aufrufen der Produktionsunterstützungsfunktion oder der Einstellung durch Ta-
stendruck (indem die Taste für eine Sekunde gedrückt gehalten wird).
: Leuchtet auf, wenn das Rückwärtsnähmuster wirksam ist.
Ⓒ
– 12 –
3. Bedienungsverfahren der Nähmuster
(Vorsicht) 1. Für Angaben zur Bedienungstafel außer CP-18 siehe die Bedienungsanleitung für die zu ver-
wendende Tafel.
2. Bei manchen Maschinenköpfen kann das Rückwärtsnähmuster nicht benutzt werden.
(1) Rückwärtsnähmuster
Rückwärtsnähen am Nähanfang und Rückwärtsnähen am Nähende können separat programmiert werden.
[Einstellverfahren für Rückwärtsnähen]
1) Durch Drücken der Taste
Ⓒ
❶
Ⓐ
Ⓑ
kann zwischen Aktivierung/Deakti-
Ⓓ
vierung des Rückwärtsnähmusters
umgeschaltet werden.
Wenn das Rückwärtsnähmuster akti-
viert ist, leuchtet die LED Ⓒ auf, und
die Stichzahl für Rückwärtsnähen
❷
❺❹❸
❻
❼
am Nähanfang wird auf dem Anzeigefeld Ⓐ angezeigt, während die
Stichzahl für Rückwärtsnähen am
Nähende auf dem Anzeigefeld Ⓑ
angezeigt wird.
Wählen Sie den Prozess (A, B, C oder D), für den die Stichzahl mit der Taste
Die blinkende Zahl repräsentiert den einstellbaren Prozess.
Ändern Sie die Stichzahl für den gewählten Prozess mithilfe der Taste
Drücken Sie die Taste
, um die durchgeführte Änderung zu überprüfen. (Die Stichzahl kann auf
❸
geändert werden soll.
❹
und der Taste
❺
❶
.
❻
0 bis 15 eingestellt werden.)
(Vorsicht) Die Nähmaschine kann keinen Nähbetrieb durchführen, wenn die Anzeige der Stichzahl für
einen Prozess blinkt.
2)
Wenn die Rückwärtsstichzahlan-
Ⓓ
Ⓒ
❶
Ⓐ
Ⓑ
zeige nicht blinkt, wird der Rückwärtsnähmodus mit jedem Drücken
der Taste
zwischen "Rück-
❸
wärtsnähen am Nähanfang", "Doppel-Rückwärtsnähen am Nähanfang" und "Kein Rückwärtsnähen
am Nähanfang" umgeschaltet.
Außerdem erfolgt bei jedem Drü-
❷
Ohne
Rückwärtsnähen
❺❹❸
❻
Rückwärtsnähen
❼
cken der Taste
der Reihe
❺
nach eine Umschaltung der Rückwärtsnähfunktion von Rückwärtsnähen am Nähende auf doppeltes
DoppelRückwärtsnähen
Rückwärtsnähen am Nähende und
dann auf kein Rückwärtsnähen am
Nähende.
– 13 –
(2) Überlappungsstichmuster
Das Überlappungsstichmuster kann programmiert werden.
Ⓓ
Ⓒ
❷
❶
A
C
C
B : Stichzahl für Rückwärtsnähen von 0 bis 15 Stiche
C : Stichzahl für normales Nähen von 0 bis 15 Stiche
D : Anzahl der Wiederholungen 1 bis 9-mal
A : Stichzahl für normales Nähen von 0 bis 15 Stiche
(Vorsicht) Wenn Prozess D auf 5 Wiederholungen eingestellt
wird, wird der Nähvorgang in der Form A → B → C →
B
B
D
B → C wiederholt.
[Einstellverfahren für Überlappungsnähen]
Ⓐ
Ⓑ
1) Durch Drücken der Taste
❷
kann zwischen Aktivierung/Deaktivierung des Überlappungsstichmusters umgeschaltet werden.
Wenn das Überlappungsstichmuster
aktiviert ist, leuchtet die LED Ⓓ auf.
2) Wählen Sie den Prozess (A, B, C
❺❹❸
❻
❼
oder D), für den die Stichzahl mit der
Taste
geändert werden soll.
❹
Die blinkende Zahl repräsentiert den
einstellbaren Prozess.
3) Ändern Sie die Stichzahl für den gewählten Prozess mithilfe der Taste
4) Drücken Sie die Taste
, um die durchgeführte Änderung zu überprüfen.
❸
und der Taste
❺
(Die Nähmaschine läuft erst, nachdem die Einstellung durch Drücken der Taste
bestätigt wor-
❸
.
❻
den ist.)
(Vorsicht) Das Überlappungsstichmuster wird unter dem Automatikbetriebsmodus ausgeführt. Sobald
das Pedal niedergedrückt wird, führt die Nähmaschine automatisch den Nähvorgang für die
Anzahl der Überlappungsstiche aus.
– 14 –
4. Einstellung durch Tastendruck
Ein Teil der Funktionseinstellungsposten kann im normalen Nähzustand leicht geändert werden.
(Vorsicht) Für die Einstellung von anderen Funktionen als die in diesem Teil behandelten siehe „III-6.
Ⓓ
Ⓒ
❶
Einstellung der Funktionen des SC-923“ S.20.
Ⓐ
Ⓑ
[Einstellverfahren mit Tastendruck]
1) Die Taste
eine Sekunde
❼
lang gedrückt halten, um die Tafel in
den Funktionseinstellmodus zu versetzen.
2) Den einzustellenden Posten mit der
Taste
oder der Taste
❸
umschalten. Dann kann der Einstell-
❷
(Vorsicht) Die Einstellung wird durch Drücken der Taste
bestätigt.
❼
❺❹❸
❻
Ⓔ
❼
wert mithilfe der Taste
der Taste
geändert werden.
❻
3) Um zum normalen Nähzustand zu-
rückzukehren, die Taste
drücken.
①
Fadenabschneidefunktion (
: Der Fadenabschneidevorgang wird nicht durchgeführt.
)
(Magnetspulen-Ausgabesperre: Fadenabschneider)
: Der Fadenabschneidebetrieb ist wirksam.
②
Ein-Schuss-Nähautomatikfunktion (
)
: Die Ein-Schuss-Nähautomatikfunktion ist unwirksam.
: Die Ein-Schuss-Nähautomatik ist wirksam.
(Vorsicht) Diese Funktion wird wirksam, wenn die Stoffkantensensorfunktion aktiviert wird. Es ist
nicht möglich, den Ein-Schuss-Vorgang während des Überlappungsnähbetriebs zu sperren.
Die Drehzahl ist der für die Einstellung Nr. 38 eingestellte Wert.
③
Einstellung der max. Nähgeschwindigkeit
(
)
Die maximale Nähgeschwindigkeit der Nähmaschine wird festgelegt. Die Obergrenze des Einstell-
werts hängt vom Typ des Maschinenkopfes ab, an den der Schaltkasten angeschlossen wird.
Einstellbereich: 150 - Maximalwert [sti/min]
④
Stoffkantensensorfunktion (
)
: Die Stoffkantensensorfunktion ist unwirksam.
: Sobald die Stoffkante erkannt wird, bleibt die Nähmaschine stehen, nachdem sie die mit 7
( ) eingestellte Stichzahl ausgeführt hat.
* Diese Funktion wird wirksam, wenn der Stoffkantensensor mit der Funktionseinstellung Nr. 12 einge-
richtet wird.
Fadenabschneidefunktion durch Stoffkantensensor (
⑤
)
: Die automatische Fadenabschneidefunktion nach Erkennung der Stoffkante ist unwirksam.
: Sobald die Stoffkante erkannt wird, führt die Nähmaschine Fadenabschneiden durch, nach-
dem sie die mit 7 ( ) eingestellte Stichzahl ausgeführt hat.
* Diese Funktion wird wirksam, wenn der Stoffkantensensor mit der Funktionseinstellung Nr. 12 einge-
richtet wird.
Stichzahl für Stoffkantensensor (
⑥
)
Von der Erkennung der Stoffkante bis zum Anhalten der Nähmaschine auszuführende Stichzahl
Einstellbare Stichzahl: 0 bis 19 (Stiche)
(Vorsicht) Falls die angegebene Stichzahl unangemessen ist, bleibt die Nähmaschine je nach ihrer
Drehzahl eventuell nicht innerhalb der vorgegebenen Stichzahl stehen.
❺
❹
und
❼
– 15 –
Einstellung der Lichtmenge der LED-Lampe ( )
⑦
Dient zur Einstellung der Lichtmenge der LED-Lampe (optional).
Einstellbereich: 0 bis 100%
Funktion des Optiksensors ( )
⑧
: Die Funktion des Optiksensors ist deaktiviert.
: Nach der Optiksensoreingabe wird die Nähmaschine angehalten, nachdem die mit ⑫ (
) eingestellte Stichzahl genäht worden ist.
* Diese Funktion wird aktiviert, wenn der Optiksensor mit der Funktionseinstellung Nr. 12 eingestellt wird.
Optiksensor-Filterfunktion ( )
⑨
: Die Optiksensor-Filterfunktion ist deaktiviert.
: Nach der Optiksensorerfassung wird die Eingabe verzögert, bis die Nähmaschine die mit ⑪ (
) eingestellte Stichzahl ausgeführt hat.
* Diese Funktion wird aktiviert, wenn der Optiksensor mit der Funktionseinstellung Nr. 12 eingestellt wird.
Stichzahl für Optiksensorlter ( )
⑩
Dient zur Einstellung der Stichzahl für die Verzögerung des Zeitpunkts, an dem der Optiksensor-Eingabe-
status wirksam wird.
Einstellbereich: 0 bis 99 Stiche
* Diese Funktion wird aktiviert, wenn der Optiksensor mit der Funktionseinstellung Nr. 12 eingestellt wird.
Stichzahl zum Stoppen des Optiksensors ( )
⑪
Dient zur Einstellung der Stichzahl, die von der Optiksensoreingabe bis zum Anhalten der Nähmaschine
zu nähen ist.
Einstellbereich: 0 bis 99 Stiche
* Diese Funktion wird aktiviert, wenn der Optiksensor mit der Funktionseinstellung Nr. 12 eingestellt wird.
(Vorsicht) Wird eine kleine Zahl eingestellt, so wird die Nähmaschine je nach ihrer Drehzahl u. U. nicht
innerhalb der eingestellten Stichzahl angehalten.
Anzahl der Optiksensorerfassungen ( )
⑫
Die Nähmaschine stoppt bei jedem Einschalten der Optiksensoreingabe und führt automatisches Faden-
abschneiden aus, wenn die eingestellte Anzahl von Malen erreicht wird.
Einstellbereich: 1- bis 15-mal
* Diese Funktion wird aktiviert, wenn der Optiksensor mit der Funktionseinstellung Nr. 12 eingestellt wird.
Begrenzung der Pedalbetätigungsgeschwindigkeit ( )
⑬
Diese Funktion begrenzt die Pedalbetätigungsgeschwindigkeit zum Zeitpunkt der Eingabe des optischen
Sensors.
0 : Die Funktion ist deaktiviert.
1 : Auf Ein-Schuss-Geschwindigkeit xiert (Funktionseinstellung Nr. 38)
2 : Auf Ein-Schuss-Geschwindigkeit begrenzt (Funktionseinstellung Nr. 38)
3 : Wenn der Optiksensor aktiviert ist, läuft die Nähmaschine nach der Pedalbetätigung unter dem au-
tomatischen Modus.
* Diese Funktion wird aktiviert, wenn der Optiksensor mit der Funktionseinstellung Nr. 12 eingestellt wird.
– 16 –
5. Produktionsunterstützungsfunktion
Die Produktionsunterstützungsfunktion besteht aus drei verschiedenen Funktionen (sechs verschiedenen
Modi), wie z. B. der Produktionsvolumen-Verwaltungsfunktion, der Betriebsmessfunktion und der Spulenfadenzählerfunktion. Jede dieser Funktionen besitzt ihren eigenen Produktionsunterstützungseffekt. Wählen
Sie je nach Bedarf die geeignete Funktion (Modus).
Produktionsvolumen-Verwaltungsfunktion
■
Soll-Stückzahl-Anzeigemodus [F100]
Anzeigemodus der Differenz zwischen Soll-/Ist-Stückzahl [F200]
Soll-Stückzahl, Ist-Stückzahl und die Differenz zwischen Soll- und Ist-Stückzahl sowie die Betriebszeit
werden angezeigt, um den Bediener über Verzögerung und Fortschritt in Echtzeit zu informieren. Die Näh-
maschinen-Bedienungsperson kann den Nähbetrieb unter ständiger Kontrolle ihres Arbeitstempos durch-
führen. Dies trägt zu einer Schärfung des Bewusstseins der Sollvorgabe bei, um somit die Produktivität zu
steigern. Außerdem kann eine Arbeitsverzögerung im Frühstadium erkannt werden, um eine frühe Erkennung von Problemen und eine frühe Ergreifung von Korrekturmaßnahmen zu ermöglichen.
Betriebsmessfunktion
■
Anzeigemodus der Nähmaschinen-Verfügbarkeitsrate [F300]
Produktionszeit-Anzeigemodus [F400]
Anzeigemodus der durchschnittlichen Drehzahl [F500]
Der Nähmaschinen-Verfügbarkeitsstatus wird automatisch gemessen und auf der Steuertafel angezeigt.
Die so gewonnenen Daten können als Grunddaten zur Durchführung von Prozessanalysen, Fertigungsstraßenanordnung und Geräteefzienzkontrolle verwendet werden.
Spulenfadenzählerfunktion
■
Spulenfadenzähler-Anzeigemodus
Um Spulen auszuwechseln, bevor der Spulenfaden zur Neige geht, wird die Zeit zum Austauschen der
Spule gemeldet.
[Zum Anzeigen der Produktionsunterstützungsmodi]
❶
Ⓐ
Ⓑ
Ⓒ
Ⓓ
❷
(Vorsicht) Die Modi F100 bis F500 wurden werksseitig vor
dem Versand auf HIDE eingestellt.
Der Spulenfadenzähler-Anzeigemodus wird
durch Einstellung der Spulenfadenzählerfunktion (Funktionseinstellung Nr. 6) zwischen Einblenden/Ausblenden umgeschaltet. (Der Modus
wurde werksseitig vor dem Versand auf ON eingestellt.)
❺❹❸
❻
❼
im nor-
Halten Sie die Taste
❼
malen Nähzustand (eine Sekunde lang)
gedrückt, um den Bildschirm für Einstel-
lung durch Tastendruck aufzurufen. Drü-
cken Sie dann die Taste
die Taste
auf dem Bildschirm
❷
❶
oder
für Einstellung durch Tastendruck, um
die Produktionsunterstützungsmodi
ein-/auszublenden.
Wählen Sie den ein-/auszublendenden
Modus durch Drücken der Taste
oder der Taste
❹
aus.
❸
Der Zustand EIN/AUS der Anzeige kann
durch Drücken der Taste
der Taste
umgeschaltet werden.
❻
❺
oder
– 17 –
Um zum normalen Nähzustand zurück-
zukehren, die Taste
drücken.
❼
Nähen kann durchgeführt werden, während die Produktionsunterstützungsdaten auf der Steuertafel angezeigt werden.
[Grundbetrieb der Produktionsunterstützungsmodi]
1) Wenn die Taste
malen Nähzustand gedrückt wird,
Ⓒ
❶
Ⓐ
Ⓑ
leuchtet die LED Ⓔ auf, und der
Ⓓ
Produktionsunterstützungsmodus
wird aktiviert.
2) Die Produktionsunterstützungsfunktion kann durch Drücken der Taste
oder der Taste
❸
❷
❺❹❸
3) Daten, die in Tabelle 1 "Anzeigefeld
geändert werden.
❻
4) Wenn Sie die Taste
❻
Ⓔ
❼
" mit (*1) markiert sind, können mithilfe der Taste
Ⓐ
für zwei Sekunden gedrückt halten, blinken das Anzeigefeld Ⓑ und die
❻
schaltet werden.
LED Ⓔ. Solange die Daten, die in Tabelle 1 "Anzeige im jeweiligen Modus" mit (*2) markiert sind,
blinken, können sie durch Drücken der Taste
Wenn Sie die Taste
drücken, wird der mit (*2) markierte Wert bestätigt, und das Anzeigefeld
❼
❺
oder
geändert werden.
❻
im nor-
❼
umge-
❹
❺
und
und die LED Ⓔ hören auf zu blinken.
Ⓑ
5) Der mit einem Kreuz (*3) markierte Wert in Tabelle 1 "Modusanzeige" kann nur unmittelbar nach der
Rückstellung mithilfe der Taste
und der Taste
❺
geändert werden.
❻
6) Für das Datenrückstellverfahren siehe die Tabelle "Modusrückstellverfahren".
7) Um zum normalen Nähzustand zurückzukehren, die Taste
drücken.
❼
Die unter dem jeweiligen Modus anzuzeigenden Daten sind in der nachstehenden Tabelle beschrieben.
Tabelle 1: Modusanzeige
Anzeigefeld Ⓑ (wenn die Taste
ModusnameAnzeigefeld
Soll-Stückzahl-Anzeigemodus [F100]
Anzeigemodus der Differenz zwischen Soll-/
[F400]
[F200]
Ist-Stückzahl
Anzeigemodus der Nähmaschinen-Verfügbarkeitsrate
[F300]
Produktionszeit-Anzeigemodus
Anzeigemodus der durchschnittlichen Drehzahl
[F500]
Spulenfadenzähler-Anzei-
gemodus
Ist-Stückzahl
(Einheit: Stückzahl)(*1)
Differenz zwischen
Soll-Stückzahl und
Ist-Stückzahl
(d : Stück)(*1)
oP-r Nähmaschinen-Verfüg-
Pi-TProduktionszeit im vorhe-
ASPdDurchschnittliche Dreh-
bbn
Ⓐ
Anzeigefeld
Soll-Stückzahl
(Einheit : Stück)(*2)
Soll-Produktionszeit
(Einheit : 100 ms)(*2)
barkeitsrate im vorherigen Nähvorgang
(Einheit : %)
rigen Nähvorgang
(Einheit: 1 Sek.)
zahl im vorherigen Näh-
vorgang (Einheit : sti/min)
Spulenfadenzählerwert
(*3)
Ⓑ
gedrückt wird)
❺
-
-
Anzeige der durchschnittlichen Verfügbarkeitsrate der
Nähmaschine
(Einheit : %)
Anzeige der durchschnittlichen Produktionszeit
(Einheit : 100 ms)
Anzeige der durchschnittlichen Drehzahl
(Einheit : sti/min)
-
– 18 –
Tabelle 2: Modusrückstellvorgang
Modusname
Soll-Stückzahl-Anzeigemodus [F100]
Anzeigemodus der
Differenz zwischen
Soll-/Ist-Stückzahl
[F200]
Anzeigemodus
der Nähmaschinen-Verfügbarkeitsrate [F300]
Produktionszeit-Anzeigemodus [F400]
Anzeigemodus
der durchschnittlichen Drehzahl
[F500]
Spulenfadenzähler-Anzeigemodus
Taste
(für 2 Sekunden gedrückt gehalten)
Rücksetzung der Ist-Stückzahl
Rücksetzung der Differenz zwischen
Soll-Stückzahl und Ist-Stückzahl
Rücksetzung der Ist-Stückzahl
Rücksetzung der Differenz zwischen
Soll-Stückzahl und Ist-Stückzahl
Rücksetzung der durchschnittlichen
Verfügbarkeitsrate der Nähmaschine
Rücksetzung der durchschnittlichen
Produktionszeit
Rücksetzung der durchschnittlichen
Drehzahl der Nähmaschine
Rücksetzung des Spulenfadenzäh-
lerwerts (Beachten Sie, dass nur der
Spulenzähler durch Drücken der Taste
sofort zurückgesetzt wird.)
❺
❺
Taste
(für 4 Sekunden gedrückt gehalten)
Die durchschnittliche Verfügbarkeitsrate der Nähmaschine wird zurückgesetzt.
Die durchschnittliche Produktionszeit wird zurückgesetzt.
Die durchschnittliche Drehzahl der Nähmaschine wird
zurückgesetzt.
Die durchschnittliche Verfügbarkeitsrate der Nähmaschine wird zurückgesetzt.
Die durchschnittliche Produktionszeit wird zurückgesetzt.
Die durchschnittliche Drehzahl der Nähmaschine wird
zurückgesetzt.
Die durchschnittliche Verfügbarkeitsrate der Nähmaschine wird zurückgesetzt.
Die durchschnittliche Produktionszeit wird zurückgesetzt.
Die durchschnittliche Drehzahl der Nähmaschine wird
zurückgesetzt.
❺
-
-
-
[Detaillierte Einstellung der Produktionsvolumen-Verwaltungsfunktion [F101]・[F102]]
❶
Wenn die Taste
❼
dus der Soll-Stückzahl [F100] oder im
Anzeigemodus der Differenz zwischen
Soll-/Ist-Stückzahl [F200] gedrückt ge-
halten wird (für drei Sekunden), kann die
detaillierte Einstellung der Produktionsvolumen-Verwaltungsfunktsion ausgeführt
werden.
Der Einstellzustand der Anzahl der Fadenabschneidevorgänge [F101] und der
❷
❺❹❸
❻
Ⓔ
❼
Anzahl der Sollziel-Erreichungssum-
mer-Auslösungen [F102] kann durch
Drücken der Taste
umgeschaltet werden.
❹
❸
Einstellung der Produktionsvolumen-Verwaltungsfunktion
F101Einstellung der An-
zahl der Fadenabschneidevorgänge
F102Bei Erreichen des
Sollwerts auszuführender Vorgang
Damit wird die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge, die während des Nähens
eines Stoffstücks durchzuführen ist, eingestellt.
0: Das Produktionsvolumen wird durch Drücken der Drucktaste gezählt. Das
Produktionsvolumen wird nicht durch Fadenabschneiden gezählt.
1~: Der Ist-Wert des Stückzahlzählers wird um eins erhöht, wenn die eingestellte
Anzahl von Fadenabschneidevorgängen durchgeführt worden ist.
Damit wird der Vorgang festgelegt, der auszuführen ist, wenn die Ist-Stückzahl die
Soll-Stückzahl erreicht hat.
0: Kein Vorgang
1: Der Summer ertönt
2: Die Nähmaschine läuft nicht, selbst wenn das Pedal betätigt wird.
im Anzeigemo-
oder der Taste
Der Ist-Stückzahlzähler wird auf Null (0) zurückgesetzt, indem der Schalter
gedrückt gehalten wird, wenn sich die Nähmaschine im Zwangsstoppzustand ben-
det. Dann wird der Betrieb der Nähmaschine wieder aktiviert.
❺
– 19 –
6. Einstellung der Funktionen des SC-923
Funktionen können ausgewählt und angegeben werden.
(Vorsicht) Für das Funktionseinstellverfahren einer anderen Bedienungstafel außer CP-18 siehe die
Bedienungsanleitung für die zu verwendende Tafel.
1)
Die Stromversorgung bei gedrückt ge-
❼
ⒷⒶ
haltener Taste
einschalten.
❼
(Der während der vorherigen Arbeit
geänderte Posten wird angezeigt.)
* Falls sich die Bildschirmanzeige
nicht ändert, führen Sie den in
Schritt 1) beschriebenen Vorgang
erneut aus.
(Vorsicht)
Warten Sie vor dem erneuten Einschalten des Netzschalters, bis mindestens
eine Sekunde nach dem Ausschalten
vergangen ist. Wird der Netzschalter
ⒷⒶ
unmittelbar nach dem Ausschalten
wieder eingeschaltet, funktioniert die
Nähmaschine eventuell nicht normal.
Schalten Sie in einem solchen Fall den
Netzschalter erneut korrekt ein.
2) Um die Einstellungsnummer vorzu-
Ⓓ
Ⓓ
Ⓒ
Ⓒ
❷
❶
❶
❻❺❹❸
Ⓔ
❻❺❹❸
❷
Ⓔ
❶
Ⓒ
Ⓓ
❻❺❹❸
❷
Drücken Sie die Taste
❺
Ⓔ
, um den Einstellwert auf „2500“ zu ändern.
* Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
lungs-Nr. auf den Anfangswert zurückgesetzt.
❼
❼
stellen, die Taste
drücken.
❹
Um die Einstellungsnummer zurück-
zustellen, die Taste
(Vorsicht)
Wird die Einstellungsnummer vorgestellt (oder zurückgestellt), wird der
ⒷⒶ
vorherige (oder nachfolgende) Inhalt
der Einstellung bestätigt. Lassen Sie
Vorsicht walten, wenn der Inhalt einer Einstellung geändert wird (wenn
die Taste
berührt wird).
/
drücken.
❸
Beispiel) Ändern der maximalen Dreh-
zahl (Einstellungs-Nr. 96)
Die Taste
drücken, um die Einstellungs-Nr.
❹
oder die Taste
❸
"96" aufzurufen.
❺
und
wird der Einstellungsinhalt der Einstel-
❻
3) Nach Abschluss des Änderungsvorgangs die Taste
oder die Taste
❸
drücken, um den
❹
aktualisierten Wert festzulegen.
(Vorsicht) Wird die Stromversorgung vor Ausführung dieses Vorgangs ausgeschaltet, wird der geän-
derte Inhalt nicht aktualisiert. Wird die Taste
Tafel zur vorherigen Einstellungs-Nr. Wird die Taste
auf der Tafel zur nachfolgenden Einstellungs-Nr. Nach Abschluss des Vorgangs wird die Maschine durch Aus- und erneutes Einschalten der Stromversorgung in den normalen Nähzu-
stand zurückversetzt.
gedrückt, ändert sich die Anzeige auf der
❸
gedrückt, ändert sich die Anzeige
❹
– 20 –
❶
Ⓐ
Ⓑ
Wird der links abgebildete Bildschirm
durch den unter 1) auf der vorherigen
Seite beschriebenen Vorgang ange-
zeigt, so wird der Bildschirm durch
das Passwort gesperrt.
Angaben zum Festlegen und Rücksetzen des Passworts finden Sie in der
Mechanikeranleitung.
❷
❻❺❹❸
❼
– 21 –
7. Liste der Funktionseinstellungen
Nr.
Posten
1 Soft-Start-Funk-
tion
2 Stoffkanten-sen-
sor-Funktion
3
Steuerung des Fadenab-schnei-ders
durch Stoffkanten-sensor
4 Stichzahl für Stoff-
kanten-sensor
6 Spulenfaden-zäh-
ler-Funktion
7 Rückwärts-
zähl-einheit des
Spulenfaden-zäh-
*
lers
8 Drehzahl für Rück-
wärtsnähen
*
9
Fadenabschnei-dersperre
10 Nadelstan-
gen-Stopposition
bei Anhalten der
Nähmaschine
11 Bedienungsbe-
stätigungston für
Bedienungstafel
12 Wahl der Zusatz-
schal-terfunktion
13 Startsperre der
Nähmaschine
durch Spulenfaden-zähler
*
14 Nähvorgangs-zäh-
ler
21 Funktion für Neu-
tralstellungs-Nähfußlüftung
22 Umschaltfunktion
des Nadel-hoch/
tief-Korrekturschalters
25
Fadenabschneiden nach dem Drehen der Riemenscheibe von Hand
30
Schnellschalt-Rückwärtsnähen
31 Stichzahl
für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
Beschreibung
Anzahl der mit niedriger Geschwindigkeit zu nähenden Stiche bei
Verwendung der Soft-Start-Funktion am Nähanfang.
0 : Die Funktion ist deaktiviert.
1 bis 9 : Anzahl der unter der Soft-Start-Betriebsart zu nähenden
Stiche.
Stoffkantensensor-Funktion (ist nur mit CP-18 zu verwenden)
0 : Stoffkanten-Erkennungsfunktion ist deaktiviert.
1 : Die Maschine näht die angegebene Anzahl von Stichen (Nr. 4)
nach Erkennnung der Stoffkante und bleibt dann stehen.
Stoffkantensensor-Funktion (ist nur mit CP-18 zu verwenden)
0 : Stoffkanten-Erkennungsfunktion ist deaktiviert.
1 : Die Maschine näht die angegebene Anzahl von Stichen (Nr. 4)
nach Erkennnung der Stoffkante. Dann bleibt die Maschine
stehen und führt automatisches Fadenabschneiden aus.
Stichzahl für Stoffkantensensor (ist nur mit CP-18 zu verwenden)
Anzahl der zu nähenden Stiche von der Stoffkantenerkennung bis zum
Anhalten der Nähmaschine.
Spulenfadenzähler-Funktion
0 : Spulenfadenzähler-Funktion ist deaktiviert.
1 : Spulenfadenzähler-Funktion ist aktiviert.
Fadenabschneidersperre (ist nur mit CP-18 zu verwenden)
0 : Fadenabschneiden ist wirksam.
1 : Fadenabschneider ist gesperrt.
(Magnetspulenausgang ist gesperrt: Fadenabschneider)
Damit wird die Position der Nadelstange bei Anhalten der Nähmaschine
festgelegt.
0 : Die Nadelstange stoppt an ihrer Tiefposition.
1 : Die Nadelstange stoppt an ihrer Hochposition.
Bedienungsbestätigungston für Bedienungstafel
0 : Der Bedienungsbestätigungston wird nicht erzeugt.
1 : Der Bedienungsbestätigungston wird erzeugt.
Umschaltung der Funktion des Zusatzschalters.
Siehe „III-8. Ausführliche beschreibung der funktionswahl“ S.28.
Startsperre der Nähmaschine durch Spulenfadenzähler
0 : Bei Ablauf der Zählung (0 oder weniger)
Startsperre der Nähmaschine ist deaktiviert.
1 : Bei Ablauf der Zählung (0 oder weniger)
Startsperre der Nähmaschine ist aktiviert.
2 : Bei Ablauf der Zählung (0 oder weniger) Die Funktion der
Zwangssperre des Nähmaschinenstarts ist wirksam.
Zählfunktion der Nähvorgänge (Anzahl der abgeschlossenen Nähvorgänge)
0 : Nähvorgangszähler-Funktion ist deaktiviert.
1 : Nähvorgangszähler-Funktion ist aktiviert. (Bei jeder Durchfüh-
rung von Fadenabschneiden)
2 : Mit der Nähvorgangszählerschalter-Eingabefunktion
Funktion für Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pedals
0 : Die Funktion für automatische Neutralstellungs-Nähfußlüftung
ist unwirksam.
1 : Wählbare Funktion der automatischen Nähfußlüftung bei Neu-
tralstellung des Pedals vorhanden
2 : Die Funktion der automatischen Nähfußlüftung bei Neutralstel-
lung des Pedals ist vorhanden, wenn sie aktiviert und mit der
Funktion für alternierenden Betrieb durch Niederdrücken des
hinteren Pedalteils hinzugefügt wird
(Diese Funktion wird deaktiviert, wenn Nr. 93 Einstellung der Nadelhebungs-/-senkungsschalter-Zusatzfunktion "3" ist.)
Die Funktion des Nadel-hoch/tief-Korrekturschalters wird umgeschaltet.
Fadenabschneiden nach dem Verstellen der Nadel von ihrer Hoch- oder
Tiefstellung durch Drehen der Riemenscheibe von Hand wird angegeben.
0 : Fadenabschneiden wird nach dem Drehen der Riemenscheibe
von Hand ausgeführt.
1 : Fadenabschneiden wird nach dem Drehen der Riemenscheibe
von Hand nicht ausgeführt.
Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Funktion für normales Antipp-Rückwärtsnähen
1 : Schnellschalt-Rückwärtsnähen ist aktiviert.
Stichzahl für Schnellschalt-Rückwärtsnähen.
Einstellbereich
0 bis 9
(Stiche)
0/1
0/1
0 bis 19
(Stiche)
0/1
0 bis 3
3.000
(sti/min)
0/1
0/1
0/1
0 bis 2
0 bis 2
0 bis 2
0/1
0/1
0/1
0 bis 19
(Stiche)
Anzeige der Einstellung
1
2
3
4
6
7
8
6 0 0
9
1 0
1 1
1 2o P T _
1 3
1 4
2 1
2 2
2 5
3 0
3 1
1
0
0
5
1
0
0
0
1
0
1
0
0
1
0
4
Seiten-
verweis
28
28
28
28
28
28
28
28
29
34
34
34
35
35
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
– 22 –
Nr.
Posten
32
Wirksamkeit des
Schnellschalt-Rückwärts-nähens bei
Stillstand der Nähmaschine
33 Fadenab-schnei-
den durch Schnellschalt-Rückwärtsnähen
35 Drehzahl bei nied-
*
riger Geschwindigkeit
36 Drehzahl beim Fa-
*
denab-schneiden
37 Drehzahl bei Soft-
Start
38 Ein-Schuß-Näh-
geschwin-digkeit
39 Pedalhub bei Näh-
*
maschinen-start
40 Niederge-
*
schwin-digkeitsbereich des Pedals
41 Startposition der
*
Nähfußlüftung
durch Pedal
42 Startposition der
*
Nähfuß-absenkung
43 Pedalhub 2 zum
Aktivieren des Fa-
*
denab-schneiders
44 Pedalhub zum Er-
*
reichen der Maximaldrehzahl
45 Kompensierung
*
der Neutralstellung des Pedals
48 Pedalhub 1 zum
Aktivieren des Fa-
*
denab-schneiders
49 Nähfuß-Absenk-
zeit
50 Pedalspezikation Dient der Wahl des Pedalsensortyps.
51
Kompensierung
des Einschaltzeit-punkts der
Rückwärtstransport am Nähanfang
Beschreibung
Wirksamkeit für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Funktion ist bei Stillstand der Nähmaschine unwirksam.
1 : Funktion ist bei Stillstand der Nähmaschine wirksam.
Fadenabschneiden durch Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Automatisches Fadenabschneiden nach Abschluß des Schnell-
schalt-Rückwärtsnähens ist deaktiviert.
1 : Automatisches Fadenabschneiden nach Abschluß des Schnell-
schalt-Rückwärtsnähens ist aktiviert.
Niedrigste Geschwindigkeit mit Pedal
(Der MAX-Wert hängt vom jeweiligen Maschinenkopf ab.)
Fadenabschneidegeschwindigkeit
(Der MAX-Wert hängt vom jeweiligen Maschinenkopf ab.)
Nähgeschwindigkeit am Nähanfang (Soft-Start)
(Der MAX-Wert hängt vom jeweiligen Maschinenkopf ab.)
Ein-Schuß-Nähgeschwindigkeit
(Der Maximalwert hängt von der Höchstdrehzahl des Nähmaschinenkopfes ab.)
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition der Nähmaschinendrehung
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition der Nähmaschinenbeschleunigung200 bis 3000
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition der Nähfußlüftung
durch Pedal
Startposition der Nähfußabsenkung Hub von der Neutralstellung
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition 2 des Fadenab-
schneiders (bei Ausstattung mit Nähfußlüftung durch Pedal)
(Nur effektiv bei Einstellung von Posten Nr. 50 auf 1.)
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Position der Maximaldrehzahl
der Nähmaschine200 bis 4500
Kompensationswert des Pedalsensors
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Position der Aktivierung des
Fadenabschneiders durch Standardpedal
(Nur effektiv bei Einstellung von Posten Nr. 50 auf 0.)
Nähfuß-Absenkzeit nach Niederdrücken des Pedals.
(Der Anlaufstart der Nähmaschine wird während dieser Zeit verzögert.)
0 : KFL
1 : PFL
„III-10.Wahlderpedalspezikationen“S.44.
Siehe
Kompensierung der Aktivierung der Rückwärtstransport-, wenn Rück-
wärtsnähen am Nähanfang durchgeführt wird.
Einstellbereich
0/1
0/1
150 bis MAX
(sti/min)
100 bis MAX
(sti/min)
100 bis MAX
(sti/min)
150 bis MAX
(sti/min)
200 bis 1600
–900 bis
–200
160 bis 1600
–900 bis
–200
–1500 bis
1500
–900 bis
–200
0 bis 500
(ms)
0/1
–36 bis 36
(10°)
Anzeige der Einstellung
3 2
3 3
3 5
3 6
3 7
1 7 0
1 7 0
1 7 0
3 81 5 0 0
3 9
9 0 0
4 0 1 8 0 0
4 1 – 3 7 0
4 2
3 0 0
4 3 – 6 5 0
4 4 4 4 9 0
4 5
4 8 – 4 3 0
4 9
5 0
5 1
1 4 0
2 7
0
0
0
1
Seiten-
verweis
35
35
28
35
36
52
Kompensierung
des Ausschaltzeit-punkts der
Rückwärtstrans-port am
Nähanfang
53
Kompensierung
des Ausschaltzeit-punkts der
Rückwärtstrans-port-Magnetspule am Nähende
55
Nähfußlüftung
nach Fadenab-schneiden
56
Rückwärtsdre-hung zum Anheben der Nadel
nach dem Fadenabsch-neiden
Kompensierung der Deaktivierung der Rückwärtstransport, wenn
Rückwärtsnähen am Nähanfang durchgeführt wird.
Kompensierung der Deaktivierung der Rückwärtstransport, wenn
Rückwärtsnähen am Nähende durchgeführt wird.
Nähfußlüftung beim (nach dem) Fadenabschneiden
0 : Funktion für automatische Materialklammer-Anhebung nach
dem Fadenabschneiden nicht vorhanden
1 : Funktion für automatisches Anheben des Nähfußes nach dem
Fadenabschneiden ist verfügbar
Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel beim (nach
dem) Fadenabschneiden
0 : Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel nach
dem Fadenabschneiden ist nicht verfügbar
1 : Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel nach
dem Fadenabschneiden ist verfügbar
– 36 bis 36
(10°)
– 36 bis 36
(10°)
0/1
0/1
5 2
5 3
5 5
5 6
36
7
36
8
37
1
37
1
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
– 23 –
Nr.
Posten
58
Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion
59
Automatische/
Manuelle Umschaltung auf
Rückwärtsnähen
am Nähanfang
60
Pause unmittelbar
nach dem Rückwärtsnähen am
Nähanfang
61
Haltezeit der Nadelstangen-Ausgangsstellung
64
Umschaltge-schwindigkeit
von Verdichtungs-stich oder
Endnahtriegel
71
Doppel-Rückwärtsnähfunktion
72
Nähmaschinen-Startwahlfunktion
76 Ein-Schuss-Funk-
tion
87 Funktion der Pe-
dalkurvenwahl
Beschreibung
Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion
0 :
Die Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion ist deaktiviert.
1 : Die Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion ist aktiviert.
(schwache Haltekraft)
2 : Die Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion ist aktiviert.
(mittlere Haltekraft)
3 : Die Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion ist aktiviert.
(starke Haltekraft)
Mit dieser Funktion kann die Rückwärtsnähgeschwindigkeit am Nähanfang festgelegt werden.
0 : Die Geschwindigkeit hängt von der manuellen Betätigung durch
Pedal usw. ab.
1 : Die Geschwindigkeit hängt von der eingestellten Rückwärtsnäh-
geschwindigkeit (Nr. 8) ab.
Funktion nach Abschluß des Rückwärtsnähens am Nähanfang
0 : Funktion für Anhalten der Nähmaschine nach Abschluß des
Rückwärtsnähens am Nähanfang ist nicht verfügbar
1 : Funktion für Anhalten der Nähmaschine nach Abschluß des
Rückwärtsnähens am Nähanfang ist verfügbar
Dient der Einstellung der Zeitspanne, während der die Nadelstange nach
dem Anhalten der Nähmaschine auf ihrer Ausgangsstellung gehalten wird.
0 : Die Funktion ist deaktiviert (die Nadelstangen-Ausgangsstel-
lungs-Haltefunktion ist immer aktiviert).
100 - 3000 ms
Anfangsgeschwindigkeit zu Beginn der Verdichtungsstiche oder des
Endnahtriegels
Aktivierung/Deaktivierung von Doppel-Rückwärtsnähen wird umge-
schaltet. (ist nur mit CP-18 zu verwenden)
0 : Unwirksam
1 : Wirksam
Strombegrenzung beim Start der Nähmaschine wird angegeben.
0 : Keine Begrenzung der Anlaufbeschleunigung
1 - 250 : Schnell (Eingeschränkter Betrag der Anlaufbeschleunigung)
Ein-Schuss-Betrieb bis zur Stoffkante wird angegeben.
0 : Ein-Schuss-Betrieb wird nicht durchgeführt.
1 : Ein-Schuss-Betrieb wird durchgeführt.
Die Pedalkurve wird gewählt. (Verbesserung des Pedalfeinbewegungsbetriebs)
1 bis 10
Einstellbereich
0 bis 3
0/1
0/1
0: Deakti-
viert
1000 bis
3000
(ms)
0 bis 250
(sti/min)
0/1
0 bis 250
0/1
Anzeige der Einstellung
5 8
5 9
6 0
6 1
6 4
7 1
7 2
7 6
2 3 7
5 0
0
1
0
0
1
0
Seiten-
verweis
37
37
38
37
39
28
90 Anfängliche Näh-
maschinen-Bewegungsfunktion
91
Kompensations-betriebs-sperre nach
Drehen des Handrads von Hand
92 Reduzierung der
Rückwärtsnähge-schwindigkeit
am Nähanfang
93 Erweite-
rungs-funktion
des Nadel-hoch/
tief-Kompensations-schalters
Drehzahl
Funktion für die automatische Bewegung der Nähmaschine zu einer
angegebenen Position unmittelbar nach dem Einschalten.
0 : Die Funktion ist deaktiviert. (Den Nullpunkt durch Treten vor
1 : Die Nähmaschine wird anfänglich mit angehobener Nadel
2 : Die Nähmaschine wird anfänglich in Rückwärtsrichtung gedreht
Funktion für Kompensationsstiche bei Handbetätigung des Handrads
nach Abschluß des Konstantmaßnähens
0 : Funktion für Kompensationsstiche ist wirksam.
1 : Funktion für Kompensationsstiche ist unwirksam.
Funktion zur Reduzierung der Geschwindigkeit nach Abschluß des
Rückwärtsnähens am Nähanfang
0 : Geschwindigkeit wird nicht reduziert.
1 : Geschwindigkeit wird reduziert.
Die Funktion des Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalters wird nach
dem Einschalten der Stromversorgung oder nach dem Fadenabschneiden geändert.
0 : Normal (nur Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen)
1 :
2 : Die Nadelabsenkfunktion tritt nach dem Fadenabschneiden in
3 :
0
– 1 bis – 10
Pedalhub
das Pedal aufsuchen)
angehalten.
und mit angehobener Nadel angehalten.
Ein-Stich-Kompensationsnähen erfolgt nur bei Durchführung der
obigen Umschaltung. (Hoch-Stopp → Hoch-Stopp)
Kraft.
Nadelabsenkfunktion mit Vorgang von 2 plus Nähfußabsenkvorgang
und Nadelanhebung mit Fadenabschneiden wird hinzugefügt.
– 10 bis 10
0 bis 2
0/1
0/1
0 bis 3
8 7
9 0
9 1
9 2
9 3
38
0
38
2
1
38
0
38
0
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
– 24 –
Nr.
Posten
94 Dauerbetrieb +
Ein-Schuss-Nonstop-Funktion
95 Kopfauswahlfunk-
tion
96 Einstellung der
Maximaldrehzahl
103 Verzögerungszeit
für Nadelkühlersignalausgabe AUS
Beschreibung
Funktion, die den Nähmaschinenbetrieb nicht anhält, indem Dauerbetrieb
mit Ein-Schuss-Nähen kombiniert wird, und zwar mithilfe der Programmnähfunktion, die bei der IT-Bedienungstafel verfügbar ist.
0 : Normal (Die Nähmaschine bleibt nach Vollendung eines Schritts
stehen.)
1 : Die Nähmaschine bleibt nach Vollendung eines Schritts nicht
stehen und geht zum nächsten Schritt über.
Damit kann der zu benutzende Maschinenkopf ausgewählt werden.
(Bei einem Maschinenkopfwechsel wird jeder Einstellungsposten auf
den Anfangswert des Maschinenkopfes zurückgestellt.)
Damit kann die Maximaldrehzahl des Nähmaschinenkopfes festgelegt
werden.
(Der MAX-Wert hängt vom jeweiligen Maschinenkopf ab.)
Die Verzögerungszeit vom Stopp der Nähmaschine bis zum Ausga-
be-AUS wird mit der Nadelkühler-Ausgabefunktion eingestellt.100 bis 2000
Einstellbereich
0/1
150 bis MAX
(sti/min)
(ms)
Anzeige der Einstellung
9 4
9 5L 1 0 E
9 63 8 0 0
1 0 3
5 0 0
0
Seiten-
verweis
39
39
109 Einstellung der
LED-Lampenabblendung
111 Wartezeit bis Ma-
terialklammer-Hebungsbeginn
120 Hauptwellen-Be-
zugswinkelkompensation
121 Hochstellungs-An-
fangswinkelkompensation
122 Tiefstellungs-An-
fangswinkelkompensation
124 Einstellung der
Energiesparfunktion während der
Bereitschaft
128 Energiesparmo-
dus-Umschaltzeit
144 Einstellung der
Stichzahl zur
Aufhebung der
alternierenden
Hebungs-/Senkungsausgabe
146 Wahl der alternie-
renden Hebungs-/
Senkungsausgabe nach dem Fadenabschneiden
147 Anfangszustand
der alternierenden
Hebungs-/Senkungsausgabe
148 2-Abstand-Aus-
gabe (2 Stichlängen) während
des Rückwärtsnähens am Nahtanfang/-ende
149 2-Abstand-Um-
kehrausgabe
während der alternierenden Hebungs-/Senkungsausgabe
150 2-Abstands-An-
fangsausgabe
151 Pausen- und
Stichausrichtungsfunktion
Ändert die Ausgangsspannung der Maschinenkopf-LED (5-V-Ausgabe
bei Einstellung auf 100 %).
Die Zeit, die vom Niederdrücken des hinteren Pedalteils bis zum Beginn
der Materialklammerhebung vergeht.
Der Hauptwellen-Bezugswinkel wird kompensiert.
Der Winkel zur Erkennung des Hochstellungsanfangs wird kompensiert.
Der Winkel zur Erkennung des Tiefstellungsanfangs wird kompensiert.
Einstellung zur Senkung des Stromverbrauchs während des Bereitschaftszustands der Nähmaschine
0 : Energiesparmodus ist unwirksam.
1 : Energiesparmodus ist wirksam.
Die Zeit, die vom Beginn des Bereitschaftszustands bis zur Aktivierung
des Energiesparmodus vergeht.
Dient der Einstellung der zu nähenden Stichzahl, bevor die alternierende
Hebungs-/Senkungsausgabe automatisch aufgehoben wird.
0 : Deaktiviert
1 - 30 Stiche
Dient der Wahl des Zustands der alternierenden Hebungs-/Senkungsaus-
gabe, die nach dem Fadenabschneiden zwangsweise auszugeben ist.
0 : Ausgabezustand wird beibehalten
1 : AUS wird ausgegeben
2 : EIN wird ausgegeben
Dient der Festlegung des Zustands der alternierenden Hebungs-/
Senkungsausgabe beim Einschalten der Stromversorgung entweder
auf EIN oder AUS.
0 : Der vorherige Strom-Aus-Zustand wird wiederhergestellt
1 : AUS wird ausgegeben
2 : EIN wird ausgegeben
2-Abstand-Ausgabe wird während des Rückwärtsnähens am Nahtanfang und Nahtende ausgeführt.
0 : Die Funktion ist im AUS-Zustand.
1 : Die Funktion ist im EIN-Zustand.
Dient der Festlegung, ob die umgekehrte Ausgabe der 2-Abstand-Ausgabe synchron mit der alternierenden Hebungs-/Senkungsausgabe
ausgeführt wird oder nicht.
0 : Die Funktion ist im AUS-Zustand.
1 : Die Funktion ist im EIN-Zustand.
Dient der Wahl des Zustands der 2-Abstand-Ausgabe beim Einstellen
der Stromversorgung zwischen EIN und AUS.
0 : Der vorherige Strom-Aus-Zustand wird wiederhergestellt
1 : AUS wird ausgegeben
2 : EIN wird ausgegeben
Ein Zwischenstopp wird an jeder Ecke des Nähmusters am Nahtanfang
und Nahtende sowie während Überlappungsnähen eingefügt.
0 : Die Funktion ist im AUS-Zustand.
1 : Die Funktion ist im EIN-Zustand.
0 bis 100
(%)
0 bis 200
(ms)
–60 bis 60
(°)
–15 bis 15
(°)
–15 bis 15
(°)
0/1
0 bis 60
(Sekunden)
0 bis 30
(Stiche)
0 bis 2
0 bis 2
0/1
0/1
0 bis 2
0/1
1 0 9
1 1 1
1 2 0
1 2 1
1 2 2
1 2 4
1 2 8
1 4 4
1 4 6
1 4 7
1 4 8
1 4 9
1 5 0
1 5 1
1 0 0
7 0
39
0
39
0
39
0
39
0
39
0
39
0
40
0
40
0
40
0
40
0
40
0
41
0
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
– 25 –
Nr.
Posten
154 Verdichtungsnäh-
funktion für Nahtanfang/-ende
155 Einstellung der
Position für Ausführung der automatischen
Nähfußlüftung bei
Neutralstellung
des Pedals
156 Nadelfadengreif-
funktion
158 Verdichtungsnäh-
funktion während
des Fadenabschneidens
163 Aktivierung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
für alternierende
Hebung/Senkung
164 Funktion für
Hochgeschwindigkeitsbetrieb
bei Eingabe des
Standbetriebspedalschalters
167 Aktivierung/Deak-
tivierung der Spulenfaden-Restbetragerkennung
168 Spulenfadenrest-
betrag-Erkennungsfunktion
173 Verweilzeit für Fa-
denklemme EIN
174 Fadenspan-
nungs-Umschaltfunktion
178 Ausgabe der alter-
nierenden Vertikalbewegung des
Lauffußes und
Nähfußes während des Rückwärtsnähens am
Nahtanfang
179 Zeitlimit für Na-
delstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion
185 Spannungsfrei-
gabe-EIN-Haltefunktion
186
Spannungsfreigabefunktion für Verdichtungsnähen mit
Fadenabschneiden
Beschreibung
Diese Funktion wird aktiviert, wenn das Modell SC-923 in Kombination
mit einem Maschinenkopf mit Verdichtungsnähfunktion für Faden-
abschneiden verwendet wird, so dass ein kürzerer Faden am Stoff
verbleibt.
Die Nähmaschine führt Verdichtungsstiche am Nahtanfang und Nahtende aus.
(Verdichtungsstiche werden anstelle von automatischem Rückwärtsnähen ausgeführt.)
0 : Die Funktion ist im AUS-Zustand.
1 : Die Funktion ist im EIN-Zustand.
Die automatische Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pedals wird
nur dann ausgeführt, wenn die Nähmaschine mit tiefer Nadel anhält.
0 : Die Funktion der automatischen Nähfußlüftung bei Neutralstel-
lung des Pedals ist immer aktiviert
1 : Die automatische Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pedals
ist nur dann aktiviert, wenn die Nähmaschine mit tiefer Nadel
anhält
(Diese Funktion wird deaktiviert, wenn Nr. 93 Einstellung der Nadelhebungs-/-senkungsschalter-Zusatzfunktion "3" ist.)
Diese Funktion wird aktiviert, wenn das Modell SC-923 in Kombination
mit einem Maschinenkopf mit Nadelfaden-Greiffunktion verwendet wird.
Dient der Wahl des Zustands der Nadelfaden-Greiffunktion.
0 : EIN/AUS mit Betriebsaktivierungsschalter
1 : Die Nadelfaden-Greiffunktion wird deaktiviert.
2 : Die Nadelfaden-Greiffunktion wird zwangsweise aktiviert.
Diese Funktion wird aktiviert, wenn das Modell SC-923 in Kombination
mit einem Maschinenkopf mit Verdichtungsnähfunktion für Faden-
abschneiden verwendet wird, so dass ein kürzerer Faden am Stoff
verbleibt.
Dient der Wahl, ob Verdichtungsnähen für Fadenabschneiden zum Hinterlassen eines kürzeren Fadens am Stoff ausgegeben wird oder nicht.
0 : Die Funktion ist im AUS-Zustand.
1 : Die Funktion ist im EIN-Zustand.
Begrenzt die maximale Nähgeschwindigkeit durch den alternierenden
Hebungs-/Senkungsbetrag.
Für Einzelheiten siehe die Mechanikeranleitung.
Die Nähmaschine wird mit hoher Geschwindigkeit betrieben, wenn eine
Eingabe des Standbetriebspedalschalters existiert.
0 : Die Funktion ist im AUS-Zustand.
1 : Die Funktion ist im EIN-Zustand.
Der Spulenfaden-Restbetragdetektor wird verwendet.
Der Spulenfadenzähler arbeitet jedoch normal, ohne Rücksicht auf die
Einstellung der Spulenfaden-Restbetragerkennung.
0 : Die Funktion ist im AUS-Zustand.
1 : Die Funktion ist im EIN-Zustand.
Dient der Einstellung der Funktion des Spulenfaden-Restbetragdetektors.
Führen Sie die Einstellung gemäß der Bedienungsanleitung des Spulenfaden-Restbetragdetektors aus.
Zeitdauer, während der die Fadenklemme im EIN-Zustand gehalten wird1 bis 60
Die Spannungsfreigabefunktion auf einer Seite wird in Verbindung mit
anderen Ausgaben ein-/ausgeschaltet.
Deaktiviert
0 :
Ausschaltung, wenn abwechselnde Hoch/Tief-Ausgabe ein-
1 :
geschaltet wird, und Einschaltung, wenn abwechselnde Hoch/
Tief-Ausgabe ausgeschaltet wird.
Ausschaltung bei abwechselnder Hoch/Tief-Ausgabe, und
2 :
Einschaltung bei Fadenabschneiden.
Das EIN-Signal für die alternierende Vertikalbewegung des Lauffußes
und Nähfußes während des Rückwärtsnähens am Nahtanfang wird
ausgegeben.
Zeitdauer, während der die Nadelstange auf ihrer Ausgangsstellung
gehalten wird (Kein Limit bei Einstellung auf „0“)
Zeitdauer, während der die Spannungsfreigabesteuerung beibehalten
wird
Betrieb des Spannungsfreigabemechanismus während Verdichtungsnähen mit Fadenabschneiden
0 : Spannungsfreigabemechanismus außer Betrieb
1 : Spannungsfreigabemechanismus in Betrieb
Einstellbereich
0/1
0/1
0 bis 2
0/1
0/1
0/1
0/1
0 bis 2
(Sekunden)
0 bis 2
0/1
0 bis 10
(Min.)
0 bis 10
(Min.)
0/1
Anzeige der Einstellung
1 5 4
1 5 5
1 5 6
1 5 8
1 6 3
1 6 4
1 6 7
1 6 8
1 7 3
1 7 4
1 7 8
1 7 9
1 8 5
1 8 6
0
0
0
0
0
0
1
0
3
0
0
0
3
0
Seiten-
verweis
41
34
41
41
41
37
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
– 26 –
Nr.
Posten
194 Kopplungsfunktion
von Nähfußheber
und Fadenfreigabe
196
Verdichtungsstichfunktion am Nähbeginn
197
Anzahl der Verdichtungsstiche
am Nähbeginn
235 Optiksensorfunk-
tion
236 Optiksensor-Filter-
funktion
237 Stichzahl für den
Optiksensorlter
238 Stichzahl zum An-
halten der Nähmaschine nach der
Optiksensoreingabe
239 Anzahl der Optik-
sensorerfassungen
242 Begrenzung der
Pedalbetätigungsgeschwindigkeit
247 Optiksensor-Fa-
denabschneidesperrenfunktion
251 Optiksensor-Ein-
gabelogik-Umschaltung
252 Korrektur von
Rückwärtsnähen
EIN am Anfang
(bei Einstellung
der Stichzahl auf
eins)
253 Korrektur von
Rückwärtsnähen
AUS am Anfang
(bei Einstellung
der Stichzahl auf
eins)
254 Korrektur von
Rückwärtsnähen
AUS am Ende (bei
Einstellung der
Stichzahl auf eins)
273 Einstellung der
Aktivierung/Deaktivierung während
der Nähfußhebung
Beschreibung
Diese Funktion betätigt den Fadenfreigabemechanismus gleichzeitig
mit dem Ein-/Ausschalten des Nähfußhebers.
Diese Funktion kann für einen Maschinenkopf verwendet werden, bei
dem Nähfußheber und Fadenfreigabemechanismus nicht zusammen
arbeiten.
Diese Funktion wird durch Kombinieren mit einem Maschinenkopf mit
Verdichtungsnähen für Fadenabschneider mit kürzerem Fadenrestbe-
trag ermöglicht.
Verdichtungsnähen wird am Nähbeginn ausgeführt.
0 : Verdichtungsnähen wird nicht ausgeführt.
1 : Verdichtungsnähen wird ausgeführt
2 :
Verdichtungsnähen wird ausgeführt, wenn Rückwärtsnähen
am Nähbeginn deaktiviert wird. Verdichtungsnähen wird nicht
ausgeführt, wenn die Funktion aktiviert ist.
Anzahl der am Nähbeginn auszuführenden Verdichtungsstiche
Die Optiksensorfunktion wird benutzt.
Dient zum Aktivieren/Deaktivieren der Optiksensor-Filterfunktion (in
Verbindung mit Nr. 237)
Dient zur Einstellung der Stichzahl für die Filterung der Optiksensoreingabe.
Dient zur Einstellung der Stichzahl, die von der Optiksensoreingabe bis
zum Anhalten der Nähmaschine zu nähen ist.
Die Nähmaschine stoppt bei jedem Einschalten der Optiksensoreingabe
und führt automatisches Fadenabschneiden aus, wenn die eingestellte
Anzahl erreicht wird.
Die Funktion ist deaktiviert.
0 :
Auf Ein-Schuss-Geschwindigkeit xiert.
1 :
Auf Ein-Schuss-Geschwindigkeit begrenzt.
2 :
Wenn der Optiksensor aktiviert ist, läuft die Nähmaschine nach
3 :
der Pedalbetätigung unter dem automatischen Modus.
Fadenabschneiden ist aktiviert.
0 :
Fadenabschneiden ist gesperrt.
1 :
Eingabelogik des Optiksensors
ODER-Eingabe
0 :
UND-Eingabe
1 :
Der Korrekturwinkel der Aktivierung der für Rückwärtsnähen bei Ausführung von Rückwärtsnähen am Nähanfang wird eingestellt.
Dieser Winkel wird verwendet für den Fall, dass Prozess A auf einen
Stich eingestellt wird.
Der Korrekturwinkel der Freigabe der für Rückwärtsnähen bei Ausführung von Rückwärtsnähen am Nähanfang wird eingestellt.
Dieser Winkel wird verwendet für den Fall, dass Prozess B auf einen
Stich eingestellt wird.
Der Korrekturwinkel der Freigabe der für Rückwärtsnähen bei Ausführung von Rückwärtsnähen am Nähende wird eingestellt.
Dieser Winkel wird verwendet für den Fall, dass Prozess D auf einen
Stich eingestellt wird.
Diese Funktionseinstellungsnummer wird zum Umschalten des Status
zwischen Aktivieren und Deaktivieren der Eingabe zum Drehen der
Nähmaschine während der Hebung des Nähfußes verwendet.
0 : Eingabe ist deaktiviert
1 : Eingabe ist aktiviert
Einstellbereich
0/1
0 bis 2
0 bis 19
(Stiche)
0/1
0/1
0 bis 99
(Stiche)
0 bis 99
(Stiche)
1 bis 15
(Male)
0 bis 3
0/1
0/1
0 bis 36
(10°)
0 bis 36
(10°)
0 bis 36
(10°)
0/1
Anzeige der Einstellung
1 9 4
1 9 6
1 9 7
2 3 5
2 3 6
2 3 7
2 3 8
2 3 9
2 4 2
2 4 7
2 5 1
2 5 2
2 5 3
2 5 4
2 7 3
2 7
0
0
2
0
0
0
7
1
0
0
0
7
8
1
Seiten-
verweis
42
42
43
43
43
43
43
43
43
43
37
37
37
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
– 27 –
8. Ausführliche beschreibung der funktionswahl
Wahl der Soft-Start-Funktion (Funktionseinstellung Nr. 1
①
und Nr.37
)
Bei kurzem Stichabstand (Stichlänge) oder Verwendung einer dicken Nadel kann es vorkommen, daß sich
der Nadelfaden am Nähanfang nicht mit dem Spulenfaden verschlingt. Um dieses Problem zu lösen, wird
diese Funktion (“Soft-Start”) zur Begrenzung der Nähgeschwindigkeit verwendet, wodurch einwandfreie
Bildung der Anfangsstiche gewährleistet wird.
0 : Die Funktion ist deaktiviert.
10
1 bis 9 : Anzahl der unter der Soft-Start-Betriebsart zu nähenden Stiche.
Die durch die Soft-Start-Funktion begrenzte Nähgeschwindigkeit kann geändert werden.
(Funktionseinstellung Nr. 37)
Dateneinstellbereich
3 7710
100 bis MAX sti/min <10 sti/min>
(Der MAX-Wert ist je nach Maschinenkopf unterschiedlich.)
Funktion des Stoffkantensensors (Funktionseinstellungen Nr. 2 - 4, 76)
②
Diese Funktion wird aktiviert, wenn der Stoffkantensensor an der Nähmaschine montiert ist.
Einzelheiten dazu unter
(Vorsicht) Diese Funktion ist nur mit CP-18 wirksam.
Spulenfadenzähler-Funktion (Funktionseinstellung Nr. 6)
③
„III-17. Anschließen des Stoffkantensensors“ S.50
.
Wenn die Steuertafel verwendet wird, subtrahiert die Funktion vom Vorgabewert und zeigt den verbrauchten
Spulenfadenbetrag an. Einzelheiten sind der Bedienungsanleitung der Steuertafel zu entnehmen.
0 : Spulenfadenzähler-Funktion ist deaktiviert.
61
1 : Spulenfadenzähler-Funktion ist aktiviert.
(Vorsicht) Wird “0” eingestellt, erlischt die Flüssigkristallanzeige an der Steuertafel, und die Spulenfa-
denzähler-Funktion ist unwirksam.
Fadenabschneidersperre (Funktionseinstellung Nr. 9)
④
Diese Funktion schaltet die Fadenabschneider-Magnetspulenausgabe, wenn Fadenabschneiden ausgelöst
wird.
(Vorsicht) Diese Funktion ist nur mit CP-18 wirksam.
Durch diese Funktion kann ein separates Stoffstück angenäht werden, ohne den Faden abzuschneiden.
0 : Aus Fadenabschneider ist wirksam. (Faden kann abgeschnitten wer-
90
den.)
1 : Ein Fadenabschneider ist unwirksam. (Faden kann nicht abgeschnitten
werden.)
Einstellung der Nadelstangen-Stopposition bei Stillstand der Maschine(Funktionseinstellung Nr. 10)
⑤
Damit wird die Position der Nadelstange bei Neutralstellung des Pedals angegeben.
0 : Tief Die Nadelstange bleibt in der Tiefstellung stehen.
1 00
1 : Hoch Die Nadelstange bleibt in der Hochstellung stehen.
(Vorsicht) Falls die Stopposition der Nadelstange auf die Hochstellung eingestellt wird, wird der Faden-
abschneider ausgelöst, nachdem sich die Nadelstange einmal zur Tiefstellung gesenkt hat.
Tafelbedienungston (Funktionseinstellung Nr. 11)
⑥
Sie können wählen, ob bei der Tafelbedienung ein Ton erzeugt wird oder nicht.
0 : Aus Der Bedienungsbestätigungston wird nicht erzeugt.
1 11
1: Ein Der Bedienungsbestätigungston wird erzeugt.
– 28 –
Wahl der optionalen Eingabe/Ausgabe-Funktion(Funktionseinstellung Nr. 12)
⑦
❶
❷
2TPo_
1
Ⓐ
❺❹❸
❻
Wählen Sie die Funktionseinstellung Nr. 12 mit dem Bedienungsverfahren
Ⓑ
❼
der Funktionseinstellverfahren 1) bis 3).
TP_nE_do
Wählen Sie die Posten “End”, “in” und “oUT” mit den Tasten ❺ und ❻.
_ni_
TUo_
0i1***
3i2
0o1***
3o2
[Bei Wahl von “in”]
Die Anzeigenummer des Eingabe-Funktionseinstellungsanschlusses wird im Anzeigefeld
angezeigt. Geben Sie die Anzeigenummer mit der Taste ❸ oder ❹ an. Geben
A
Sie die Anschlussstiftfunktion entsprechend der angezeigten Nummer mit der Taste
oder ❻ an. Funktionscode und Abkürzung werden abwechselnd auf Anzeigefeld
❺
angezeigt. Falls "- - - -" angezeigt wird, werden Funktionscode und Abkürzung
Ⓑ
automatisch gemäß dem gewählten Maschinenkopf festgelegt.(Siehe den Anhang für
die Beziehung zwischen den Anzeigenummern und der Steckerstiftbelegung.)
[Bei Wahl von “oUT”]
Die Anzeigenummer des Ausgabe-Funktionseinstellungsanschlusses wird im Anzeigefeld
angezeigt. Geben Sie die Anzeigenummer mit der Taste ❸ oder ❹ an. Geben Sie die
A
Anschlussstiftfunktion entsprechend der angezeigten Nummer mit der Taste ❺ oder ❻
an. Funktionscode und Abkürzung werden abwechselnd auf Anzeigefeld Ⓑ angezeigt.
Falls "- - - -" angezeigt wird, werden Funktionscode und Abkürzung automatisch gemäß
dem gewählten Maschinenkopf festgelegt. (Siehe den Anhang für die Beziehung
zwischen den Anzeigenummern und der Steckerstiftbelegung.)
* Beispiel : Einstellen der Fadenabschneidefunktion für Anzeige Nr. i01 (CN44-4) des Einga-
be-Funktionseinstellungsanschlusses.
1 2TPo_
TPo_
0i1onP
0i1STW
Abwechselndes
Aueuchten
L4
0i1
L4
H4
0i2onP
TPo_
_ni_
in
nEd
1.
Wählen Sie die Funktionseinstellung Nr. 12 mit dem Bedienungsverfahren
der Funktionseinstellverfahren 1) bis 3)
2. Wählen Sie den Posten “in” mit den Tasten
3. Wählen Sie i01 mit der Taste
❹
4. Wählen Sie die Fadenabschneidefunktion, “TSW” mit den Tasten
.
❻
5. Bestimmen Sie die Fadenabschneidefunktion, “TSW” mit der Taste
6. Stellen Sie ACTIVE des Signals mit den Tasten
.
und ❻.
❺
.
und
❺
.
❹
und ❻ ein.
❺
Stellen Sie das Display auf “L”, wenn das Signal “Low” ist und
Fadenabschneiden durchgeführt wird, und auf “H”, wenn das Signal
“High” ist und Fadenabschneiden durchgeführt wird.
7. Bestimmen Sie die obige Funktion mit der Taste
8. Beenden Sie die optionale Eingabe mit der Taste
2bHSRückwärts-KompensationsnähenSolange der Schalter gedrückt gehalten wird, erfolgt Rückwärtsnähen mit nied-
3EbTEinmaliges Annullieren des Rück-
wärtsnähens am Nähende
4TSW FadenabschneidefunktionDer Schalter fungiert als Fadenabschneideschalter.
5FLNähfußlüftungsfunktionDer Schalter fungiert als Nähfußlüftungsschalter.
6oHSEin-Stich-KompensationsnähenBei jedem Drücken des Schalters wird Ein-Stich-Nähbetrieb ausgeführt.
7SEbT Funktion zum Abbrechen des Rück-
wärtsnähens am Anfang/Ende
8PnFL Nähfußlüftungsfunktion bei Neutral-
stellung des Pedals
9EdStoffkantensensoreingabeDiese Funktion wirkt als Eingangssignal des Stoffkantensensors.
10LinH Funktion zum Sperren des Nieder-
drückens des vorderen Pedalteils
11TinHFunktion zum Sperren der Faden-
abschneiden-Ausgabe
12LSSW Niedergeschwindigkeitsbefehls-ein-
gabe
13HSSW Hochgeschwindigkeitsbefehls-ein-
gabe
14USW NadellüftungsfunktionDie Hoch-Stopp-Bewegung erfolgt, wenn der Schalter während des Tief-Stopps
15bTRückwärtsnähschaltereingabeRückwärtsnähen wird ausgegeben, solange die Taste gedrückt gehalten wird.
16SoFT Soft-Start-Schalter-EingabeDie Nähgeschwindigkeit wird auf die vorbestimmte Soft-Start-Geschwindigkeit
17oSSW Ein-Schuss-Geschwindigkeitsbe-
fehlstasteneingabe
18bKoS Rückwärts-Ein-Schuss-Geschwin-
digkeitsbefehlstasteneingabe
19SFSW SicherheitsschaltereingabefunciónDrehung ist gesperrt.
20--21AUbT
22CUnT Nähvorgangszähler-EingabeBei jedem Drücken der Taste wird der Nähvorgangszählerwert erhöht.
23rSWRückwärtsdrehungs-Nadelanhe-
24vErT Eingabe des Tafelschalters für
25vSW Eingabe des Knieschalters für
262PiT Eingabe von 2-Abstands-Signal-
272PSW Momentane 2-Abstands-Tasten-
28bbCG Spulenwechsel-TasteneingabeDer Nähmaschinenstart wird deaktiviert, wenn der Schalter zum ersten Mal
29--30TCSW Fadengreifungs-TasteneingabeDie Fadengreiffunktion ist aktiviert, solange die Taste gedrückt gehalten wird.
31ALFL Nähfußheber-UmschaltereingabeDie Nähfußheberausgabe wird bei jedem Drücken der Taste umgekehrt.
32CAbT S/EBT 1-mal-AufhebungseingabeDas nach Tastendruck auszuführende Rückwärtsnähen am Nahtanfang oder
Taste zur Aufhebung/Hinzufügung von
automatischem Rückwärtsnähen
befunktion
Umwandlung des alternierenden
Hebungs-/Senkungsbetrags
Umwandlung des alternierenden
Hebungs-/Senkungsbetrags
wechsel
eingabe
FunktionspunktBemerkungen
Bei jedem Drücken des Schalters wird ein halber Stich in Normalrichtung
ausgeführt. (Gleiche Funktion wie die des Schalters für Hoch/Tief-Kompensationsstiche an der Bedienungstafel.)
riger Geschwindigkeit. (Dies ist nur bei Wahl von Konstantmaß-Nähen wirksam.)
Wird das Pedal nach Drücken des Schalters nach hinten niedergedrückt, wird
Rückwärtsnähen einmal annulliert.
Durch Betätigung des Zusatzschalters kann abwechselnd zwischen unwirksam
und wirksam umgeschaltet werden.
Mit jedem Drücken der Taste kann die Funktion für automatische Nähfußlüftung
bei Neutralstellung des Pedals abwechselnd aktiviert oder deaktiviert werden.
Drehung durch Pedal ist gesperrt.
Die Ausgabe für Fadenabschneiden ist gesperrt.
Diese Funktion wirkt als Niedergeschwindigkeitsschalter für stehende Nähmaschine.
Diese Funktion wirkt als Hochgeschwindigkeitsschalter für stehende Nähmaschine.
gedrückt wird.
begrenzt, solange die Taste gedrückt gehalten wird.
Diese Funktion wirkt als Ein-Schuss-Geschwindigkeitsbefehl, solange die
Taste gedrückt wird.
Rückwärtsnähen wird gemäß dem Ein-Schuss-Geschwindigkeitsbefehl durch-
geführt, solange die Taste gedrückt gehalten wird.
Bei jedem Drücken dieser Taste wird Rückwärtsnähen am Nähanfang oder
Rückwärtsnähen am Nähende aufgehoben oder hinzugefügt.
Wird der Schalter gedrückt, während sich die Nähmaschine im Ruhezustand
mit angehobener Nadel bendet, so wird die Maschine in Rückwärtsrichtung
betrieben und abgebremst, um am angegebenen Winkel anzuhalten. Wird
der Schalter gedrückt, während sich die Nähmaschine im Ruhezustand mit
abgesenkter Nadel bendet, so wird die Maschine in Vorwärtsrichtung betrieben
und abgebremst, um am angegebenen Winkel anzuhalten.
Die Ausgabe des alternierenden Hebungs-/Senkungsbetrags wird bei jedem
Drücken des Schalters umgekehrt.
Die Umwandlung des alternierenden Hebungs-/Senkungsbetrags wird ausge-
geben, solange der Schalter gedrückt gehalten wird.
Die 2-Abstand-Ausgabe wird bei jedem Drücken der Taste umgekehrt.
Der 2-Abstands-Zustand wird ausgegeben, solange die Taste gedrückt gehalten wird.
eingeschaltet wird. (Spulenwechsel) Der Nähfuß wird abgesenkt, und der
Normalbetrieb wird wiederhergestellt, wenn der Schalter zum zweiten Mal
eingeschaltet wird.
Nahtende wird einmal aufgehoben.
– 30 –
Funk-
tions-code
Abkür-
zung
33SToP StoppschaltereingabeDie Nähmaschine wird angehalten, und der Betrieb wird gesperrt, solange der
34bCGP Spulenwechsel-P-SchaltereingabeWenn der Schalter zum ersten Mal eingeschaltet wird, bleibt die Nähmaschine
35TiinEingabe für Sperre des Tsw-Befehls Der Fadenabschneidebefehl wird gesperrt.
36USTP Eingabe für Sperre des Lsw-Befehls/
Nadel-hoch-Stopp
37AbinRückwärtsnähen-SperrfunktionSperrt Rückwärtsnähen am Nähanfang/Nähende, solange die Taste gedrückt
38FSTP Erzwungene Stoppschaltereingabe Versetzt die Nähmaschine sofort in den Zwangsstoppzustand und sperrt den
39CUSr Anpassungsausgabe-Rücksetzein-
gabe
40LGTS OptiksensoreingabeFungiert als Eingangssignal des Optiksensors.
41CTrS ZählerrücksetzungErfüllt die gleiche Funktion wie die Zähler-Rückstelltaste an der Bedienungstafel.
42rbobAllzweck-Restbetrag-Erken-
nungseingabe
43TL2SpannungsumschaltereingabeSchaltet den Fadenfreigabezustand auf einer Seite bei jeder Tastenbetätigung
44ALTC Alternierende Fadengreifungsein-
gabe
45TrMd Eingabe der Fadenabschneides-
perre
46bTPEingabe der Befestigungsstichaus-
richtungs-Umschaltung
47FLTL Eingabe der Umschaltung der
Kopplung von Nähfußheber und
Fadenfreigabe
48--49--50SSTL Spannungsfreigabe-Umschal-
tungseingabe für Verdichtungsnä-
hen mit Fadenabschneiden
51SrCd Umschaltungseingabe für Verdich-
tungsnähen am Nähbeginn
FunktionspunktBemerkungen
Schalter gedrückt gehalten wird.
mit angehobener Nadel stehen. Dann hebt sich der Nähfuß, und das Anlaufen
der Nähmaschine wird gesperrt. (Spulenwechsel) Der Nähfuß wird abgesenkt,
und der Normalbetrieb wird wiederhergestellt, wenn der Schalter zum zweiten
Mal eingeschaltet wird.
Nähen mit dem Pedalschalter wird gesperrt.
Die Nähmaschine bleibt während des Nähens mit hochgestellter Nadel stehen.
gehalten wird.
Nähbetrieb, wenn die Taste gedrückt wird.
Löscht die Anpassungsausgaben 1 bis 3.
Fungiert als Eingangssignal des Spulenfaden-Restbetragerkennungssensors.
um.
Die Aktivierung/Deaktivierung der Fadengreiffunktion wird bei jedem Drücken
der Taste umgeschaltet.
Bei jedem Drücken des Schalters wird der Fadenabschneide-Sperrzustand
zwischen EIN und AUS umgeschaltet.
Der Status der Befestigungsstichausrichtung wird zwischen EIN und AUS
umgeschaltet (Entspricht der Aktivierung/Deaktivierung der Umschaltung der
Funktionseinstellung Nr. 151)
Der Status der Kopplungsfunktion von Nähfußheber und Fadenfreigabe wird
zwischen EIN und AUS umgeschaltet. (Entspricht der Aktivierung/Deaktivierung
der Umschaltung der Funktionseinstellung Nr. 194)
Diese Funktionseinstellungsnummer wird zum Umschalten der Spannungsfreigabefunktion für Verdichtungsnähen mit Fadenabschneiden zwischen EIN
und AUS verwendet.
(Entspricht der Umschaltung zwischen „Betrieb“ und „kein Betrieb“ der Funktionseinstellung Nr. 186)
Diese Funktionsnummer wird zum Umschalten der Verdichtungsnähfunktion
am Nähbeginn zwischen EIN und AUS verwendet.
(Entspricht der Umschaltung zwischen „0“ und „1“ der Funktionseinstellung
Nr. 196)
– 31 –
List der Ausgabefunktionen
Funk-
tions-code
10CooL NadelkühlersignalausgabeAusgabe für Nadelkühler
11bUZSummerausgabeDieses Signal wird ausgegeben, wenn der Spulenfadenzählerwert
12LSWo DrehzahlbefehlsausgabeDer Drehzahlforderungs-Befehlszustand wird ausgegeben.
13vErTAusgabe der Umwandlung des alter-
142PiT2-Abstand-AusgabeDas 2-Abstand-Signal wird ausgegeben.
15bCGo Spulenwechsel-MonitorausgabeDer Nähmaschinenstart-Sperrzustand während des Spulenwechsels
16TCFadengreifungs-Aktivierungszustand-Mo-
17CAbT S/EBT 1-mal-Aufhebungs-Monitorausgabe Der Einmal-Aufhebungszustand des Rückwärtsnähens am Nahtanfang
18SToP Stoppzustand-MonitorausgabeDer Nähmaschinen-Betriebssperrzustand wird ausgegeben.
19AEboAusgabe für Luftstoß der Fadenrestbe-
20UdET Ausgabe der HochstellungAusgabe des Zustands der Nadel-hoch-Stellung
21ddET Ausgabe der TiefstellungAusgabe des Zustands der Nadel-tief-Stellung
22UPWo Ausgabe des Hochstellungs-Bewegungs-
23HAWo Ausgabe der Nadel-hoch/tief-Korrekturo-
24
25CUS1 Ausgabe der Anpassungsausgabe 1Für Einzelheiten siehe die Mechanikeranleitung.
26CUS2 Ausgabe der Anpassungsausgabe 2Refer to the Engineer's Manual for details.
27CUS3 Ausgabe der Anpassungsausgabe 3Refer to the Engineer's Manual for details.
28THLD FadenklemmenausgabeAusgabe der Fadenklemme am Nähanfang. Dies wird in Verbindung
29TL2Spannungszunahmezustand-Überwa-
30TrMd Fadenabschneide-Sperrzustand-Monito-
31bTPBefestigungsstich-Ausrichtungszu-
32FLTL Kopplungszustand-Monitorausgabe von
33--34--35--36SSTL Überwachungsausgang des Spannungs-
37SrCdÜberwachungsausgang des Verdichtungs-
Abkür-
zung
0noPKeine Funktion(Standardeinstellung)
1TrMFadenabschneiden-AusgabeAusgabe des Fadenabschneidesignals
2--3TLAusgabe der FadenfreigabeAusgabe des Fadenfreigabesignals
4FLNähfußheberausgabeAusgabe des Nähfußhebesignals
5bTAusgabe für RückwärtsnähenAusgabe des Rückwärtsnähsignals
6EbTMonitorausgabe des EBT-AbbruchsDer Zustand der Funktion für einmaliges Abbrechen des Rückwärts-
7SEbT Monitorausgabe des Abbruchs für Rück-
8AUbT Monitorausgabe für Aufhebung/Hinzufü-
9SSTA
TSWo Ausgabe der Tsw-BefehlsüberwachungDer Status des Fadenabschneidebefehls wird ausgegeben.
wärtsnähen an Anfang/Ende
gung von Nähanfang/Nähende
Ausgabe des Nähmaschinenstoppzustands
nierenden Hebungs-/Senkungsbetrags
(Monitor)
nitorausgabe
trag-Erkennungsvorrichtung
zustands
peration
chungsausgabe
rausgabe
stand-Monitorausgabe
Nähfußheber und Fadenfreigabe
freigabestatus für Verdichtungsnähen mit
Fadenabschneiden
nähstatus am Nähbeginn
FunktionspunktBemerkungen
nähens am Ende wird ausgegeben.
Der Zustand des Abbruchs des Rückwärtsnähens am Anfang/Ende
wird ausgegeben.
Der Zustand des Abbruchs oder der Hinzufügung des automatischen
Rückwärtsnähens wird ausgegeben.
Der Nähmaschinenstoppzustand wird ausgegeben.
überschritten wurde, ein Fehler aufgetreten ist, oder der Spulenfaden-Restbetrag erfasst wird.
Das Signal der Umwandlung des alternierenden Hebungs-/Senkungsbetrags wird ausgegeben.
wird ausgegeben.
Der Fadengreifungs-Aktivierungszustand wird ausgegeben.
oder Nahtende wird ausgegeben.
Luftstoß-Ausgabe bei Verwendung der Fadenrestbetrag-Erkennungsvorrichtung.
Monitor-Ausgabe, während sich die Nadel zu ihrer Hochstellung hebt.
Monitor-Ausgabe, während die Nadel-hoch/tief-Korrekturoperation
ausgeführt wird.
mit dem Optiksensor verwendet.
Überwachungsausgabe des AUS-Zustands der Fadenfreigabefunktion
Monitorausgabe des Fadenabschneide-Sperrzustands
Monitorausgabe des Befestigungsstich-Ausrichtungszustands
Monitorausgabe des Kopplungszustands von Nähfußheber und
Fadenfreigabe
Ausgang zur Überwachung des Status der Spannungsfreigabe für
Verdichtungsnähen mit Fadenabschneiden
Ausgang zur Überwachung des Status von Verdichtungsnähen am
Nähbeginn
– 32 –
EingangsanschlussAusgangsanschluss
An-
schluss-num-
mer
CN44
CN58
CN51
CN39
CN36
Stift-
nummer
Anzeige-Nr.
4i01
5i02
6i03
7i04
8i05
9i06
10i07
11i08
15i09Eingabe von Option 1
16i10Eingabe von Option 2
17i 11Eingabe von Option 3
18i12Eingabe von Option 4
19i13Eingabe von Option 5
20i14Eingabe von Option 6
21i15Eingabe von Option 7
22i16Eingabe von Option 8
4i17Eingabe von Option 8
5i18Eingabe von Option 5
6i19Eingabe von Option 5
7i20Eingabe von Option 5
8i21Eingabe von Option 5
9i22Eingabe von Option 5
10i23Eingabe von Option 5
11i24Eingabe von Option 5
7i25
11i26
9i27
5i28
4i31
5i32
Anfangswert der Funktionseinstellung
Eingabe von Maschinenkopfschalter 1
Eingabe von Maschinenkopfschalter 2
Eingabe von Maschinenkopfschalter 3
Eingabe von Maschinenkopfschalter 4
Eingabe von Maschinenkopfschalter 5
Eingabe von Maschinenkopfschalter 6
Eingabe von Maschinenkopfschalter 7
Eingabe von Maschinenkopfschalter 8
TSW (Eingabe des Fadenabschneideschalters)
LSSW (Niedergeschwindigkeitsschalter)
HSSW (Hochgeschwindigkeitsschalter)
FL (Eingabe des Nähfußheberschalters)
FL (Eingabe des Nähfußheberschalters)
bT (Eingabe des Rückwärtsnähschalters)
An-
schluss-num-
mer
CN44
CN59
CN51
Stift-
nummer
Anzeige-Nr.
15o01
16o02
17o03
18o04
19o05
20o06
21o07
22o08
11o09Ausgabe von Option 1
12o10Ausgabe von Option 2
13o11Ausgabe von Option 3
14o12Ausgabe von Option 4
15o13Ausgabe von Option 5
16o14Ausgabe von Option 6
17o15Ausgabe von Option 7
18o16Ausgabe von Option 8
19o17Ausgabe von Option 9
20o18Ausgabe von Option 10
21o19Ausgabe von Option 11
22o20Ausgabe von Option 12
23o21Ausgabe von Option 13
24o22Ausgabe von Option 14
25o23Ausgabe von Option 15
26o24Ausgabe von Option 16
15o25Ausgabe von Option 17
16o26Ausgabe von Option 18
17o27Ausgabe von Option 19
18o28Ausgabe von Option 20
19o29Ausgabe von Option 21
Anfangswert der Funktionseinstellung
Ausgabe der Maschinenkopf-LED 1
Ausgabe der Maschinenkopf-LED 2
Ausgabe der Maschinenkopf-LED 3
Ausgabe der Maschinenkopf-LED 4
Ausgabe der Maschinenkopf-LED 5
Ausgabe der Maschinenkopf-LED 6
Ausgabe der Maschinenkopf-LED 7
Ausgabe der Maschinenkopf-LED 8
– 33 –
Nähvorgang-Zählfunktion (Funktionseinstellung Nr. 14)
⑧
Diese Funktion erhöht den Zählerstand nach jedem Fadenabschneiden und zählt die Anzahl der ausgeführten Nähvorgänge.
0 : Aus Die Nähvorgang-Zählfunktion ist unwirksam.
1 41
(Bei jeder Durchführung von Fadenabschneiden)
1 : Ein Die Nähvorgang-Zählfunktion ist wirksam.
2 : Ein Eingabe des externen Nähvorgangszählerschalters
(Vorsicht) Der Nähvorgangszähler ist nur funktionsfähig, wenn das Modell CP-180 mit der Nähmaschi-
ne verwendet wird.
Die Zähleranzeige ändert sich, wie unten angegeben, gemäß der Kombination von Einstellungs-Nr. 6 und
Einstellungs-Nr. 14.
Einstellungs-Nr. 6Einstellungs-Nr. 14Zähler
11Spulenfadenzähler
10Spulenfadenzähler
01Nähvorgangszähler (nur mit CP-180)
00Die Zählerfunktion ist unwirksam.
Funktion für Neutralstellungs-Nähfußlüftung (Funktionseinstellung Nr. 21 und Nr.155)
⑨
Diese Funktion dient zum automatischen Anheben des Nähfußes bei Neutralstellung des Pedals.
(Vorsicht) Diese Funktion wird deaktiviert, wenn Nr. 93 Einstellung der Nadelhebungs-/-senkungs-
schalter-Zusatzfunktion "3" ist.
Funktion der automatischen Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pedals (Funktionseinstellung Nr. 21)
0 : Funktion der automatischen Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pe-
2 10
dals nicht vorhanden
1 : Wählbare Funktion der automatischen Nähfußlüftung bei Neutralstel-
lung des Pedals vorhanden
2 : Die Funktion der automatischen Nähfußlüftung bei Neutralstellung des
Pedals ist vorhanden, wenn sie aktiviert und mit der Funktion für alternierenden Betrieb durch Niederdrücken des hinteren Pedalteils hinzugefügt wird
(Vorsicht) Die alternierende Funktion wird ohne Rücksicht auf die Einstel-
lung von Nr. 155 ausgeführt.
Einstellung der Position für Ausführung der automatischen Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pedals
(Funktionseinstellung Nr. 155)
0 : Die Funktion der automatischen Nähfußlüftung bei Neutralstellung des
5150
Pedals ist immer aktiviert
1 : Die automatische Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pedals ist nur
dann aktiviert, wenn die Nähmaschine mit tiefer Nadel anhält
Umschaltfunktion der Nadel-hoch/tief-Schalterfunktion (Funktionseinstellung Nr. 22)
⑩
Die Funktion des Nadel-hoch/tief-Schalters kann zwischen Nadel-hoch/tief-Kompensation und
Ein-Stich-Kompensation umgeschaltet werden.
0 : Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen
2 20
1 : Ein-Stich-Kompensationsnähen
– 34 –
Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen (Funktionseinstellungen Nr. 30 bis 33)
⑪
Es ist möglich, den Wirkungsbereich des am Maschinenkopf angebrachten Stichumschalthebels um die
Funktion zur Begrenzung der Stichzahl und die Funktion für den Fadenabschneidebefehl zu erweitern.
Funktionseinstellung Nr. 30 Damit wird die Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen gewählt.
0 : Aus Normales Rückwärtsnähen
3
00
1 : Ein Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
Funktionseinstellung Nr. 31 Damit wird die Stichzahl für Rückwärtsnähen festgelegt.
Einstellbereich : 0 bis 19 Stiche
3 14
Funktionseinstellung Nr. 32 Wirksamkeit für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Aus Unwirksam bei Stillstand der Nähmaschine.
3 20
(Schnellschalt-Rückwärtsnähen ist nur bei Betrieb der Nähmaschi-
ne wirksam.)
1 : Ein Wirksam bei Stillstand der Nähmaschine.
(Schnellschalt-Rückwärtsnähen ist bei Betrieb und Stillstand der
Nähmaschine wirksam.)
(Vorsicht) Bei Betrieb der Nähmaschine sind beide Zustände funktionsfähig.
Funktionseinstellung Nr. 33
0: Aus Fadenabschneider wird nicht ausgelöst.
3 30
Fadenabschneiden wird nach Abschluß des Schnellschalt-Rückwärtsnähens ausgeführt.
1: Ein Fadenabschneider wird ausgelöst.
Anwen-
dung
Funktionseinstellung
Nr.30 Nr.32Nr.33
❶
❷
❸
❹
❺
00 oder 1 0 oder 1 Fungiert als normaler Antippschalter.
100
110
101
111
Ausgabefunktion
Wird der Antippschalter bei Niederdrücken des Pedals nach vorn betätigt, wird die An-
zahl der mit Funktionseinstellung Nr. 31 angegebenen Rückwärtsstiche ausgeführt.
Wird der Antippschalter bei Stillstand der Nähmaschine oder Niederdrücken des Pe-
dals nach vorn betätigt, wird die Anzahl der mit Funktionseinstellung Nr. 31 angegebenen Rückwärtsstiche ausgeführt.
Wird der Antippschalter bei Niederdrücken des Pedals nach vorn betätigt, erfolgt automatisches Fadenabschneiden, nachdem die Anzahl der mit Funktionseinstellung
Nr. 31 angegebenen Rückwärtsstiche ausgeführt worden ist.
Wird der Antippschalter bei Stillstand der Nähmaschine oder Niederdrücken des Pe-
dals nach vorn betätigt, erfolgt automatisches Fadenabschneiden, nachdem die Anzahl der mit Funktionseinstellung Nr. 31 angegebenen Rückwärtsstiche ausgeführt
worden ist.
Funktionen unter dem jeweiligen Einstellungszustand
Verwendung als normaler Rückwärtsnäh-Antippschalter.
❶
Verwendung für Verstärkungsnaht (Andrücknähen) der Falten.
❷
(Diese Funktion ist nur bei Betrieb der Nähmaschine wirksam.)
Verwendung für Verstärkungsnaht (Andrücknähen) der Falten.
❸
(Diese Funktion ist sowohl bei Stillstand als auch bei Betrieb der Nähmaschine wirksam.)
Verwendung als Startschalter für Rückwärtsnähen am Nähende.
❹
(Verwendung als Ersatz für Fadenabschneiden durch Niederdrücken des Pedals nach hinten. Diese
Funktion ist nur bei Betrieb der Nähmaschine wirksam. Besonders wirksam bei Einsatz der Nähmaschine für Standarbeit.)
Verwendung als Startschalter für Rückwärtsnähen am Nähende.
❺
(Verwendung als Ersatz für Fadenabschneiden durch Niederdrücken des Pedals nach hinten. Diese
Funktion ist sowohl bei Stillstand als auch bei Betrieb der Nähmaschine wirksam. Besonders wirksam
bei Einsatz der Nähmaschine für Standarbeit.)
Drehzahl für Ein-Schuß-Nähautomatik (Funktionseinstellung Nr. 38)
⑫
Diese Funktion dient zur Einstellung der Geschwindigkeit der Ein-Schuß-Nähautomatik, bei der die Nähmaschine durch einmalige Pedalbetätigung näht, bis die angegebene Stichzahl ausgeführt oder die Stoff-
kante erkannt wird.
3 8051
(Vorsicht) Die maximale Nähgeschwindigkeit für die Ein-Schuß-Nähautomatik wird durch den verwen-
deten Nähmaschinenkopf begrenzt.
Einstellbereich : 150 bis MAX sti/min <50 sti/min>
0
– 35 –
Zeitpunktkorrektur für Rückwärtsnähen (Funktionseinstellungen Nr. 51 bis 53, 252 bis 254)
⑬
Diese Funktion wird zum Ändern des EIN/AUS-Zeitpunkts der Ausgabe von Rückwärtsnähen zur Korrektur
verwendet für den Fall, dass mit Vorwärtsnähen genähte Stiche und mit Rückwärtsnähen genähte Stiche
bei automatischem Rückwärtsnähen nicht übereinstimmen.
(Vorsicht) 1. Diese Funktionen werden aktiviert, wenn die Funktionseinstellung Nr. 151 "Befestigungs-
stichausrichtung" auf AUS gesetzt wird.
2. Falls die Synchronisierung der wegen einer großen Stichteilung nicht ohne weiteres korrigiert werden kann, wird empfohlen, die Drehzahl von Rückwärtsnähen zu reduzieren (Nr.
8).
3. Nehmen Sie für das Verfahren zur Korrektur des EIN-Zeitpunkts der für Rückwärtsnähen
am Nähende auch auf „III-11. Stichausrichtung für Rückwärtsnähen am Nähende (für
schwere Stoffe)“ S.45 Bezug.
Kompensation des Einschaltzeitpunkts der Rückwärtstransport am Nähanfang (Funktionseinstellung
❶
Nr. 51, 252)
Der Einschaltzeitpunkt der Rückwärtstransport am Nähanfang kann in Winkelgraden kompensiert wer-
den.
Nr. 252 wird verwendet für den Fall, dass die Stichzahl des Prozesses A auf einen Stich eingestellt wird.
5 12 7
2
5 22 7
Einstellwert Kompensationswinkel Anzahl der Kompensationsstiche
36
–
18
–
360
–
180
–
00
18180
36360
Kompensation des Ausschaltzeitpunkts der Rückwärtstransport am Nähanfang (Funktionseinstellung
❷
Einstellbereich : –36 bis 36 <1/10°>
Einstellbereich : 0 bis 36 <1/10°>
゜–
゜–
゜
゜
゜
1
0,5
0
0,5
1
–360˚
–180˚
180˚
360˚
*
Stellen Sie den Winkel mit Bezug auf
den Nadeleinstichpunkt des vorhe-
0˚
rigen Stiches ein.
Nr. 52, 253)
Der Ausschaltzeitpunkt der Rückwärtstransport am Nähanfang kann in Winkelgraden kompensiert
werden.
Nr. 253 wird verwendet für den Fall, dass die Stichzahl des Prozesses B auf einen Stich eingestellt wird.
5 27
2
5 37
Einstellwert Kompensationswinkel Anzahl der Kompensationsstiche
36
–
18
–
360
–
180
–
00
18180
36360
Kompensation des Ausschaltzeitpunkts der Rückwärtstransportam Nähende (Funktionseinstellung Nr.
❸
Einstellbereich : –36 bis 36 <1/10°>
Einstellbereich : 0 bis 36 <1/10°>
゜–
゜–
゜
゜
゜
1
0,5
0
0,5
1
360˚
180˚
0˚
–180˚
–360˚
53, 254)
Der Ausschaltzeitpunkt der Rückwärtstransport am Nähanfang kann in Winkelgraden kompensiert
werden.
Nr. 254 wird verwendet für den Fall, dass die Stichzahl des Prozesses D auf einen Stich eingestellt wird.
5 38
2
5 48
Einstellwert Kompensationswinkel Anzahl der Kompensationsstiche
36
–
18
–
360
–
180
–
00
18180
36360
Einstellbereich : –36 bis 36 <1/10°>
Einstellbereich : 0 bis 36 <1/10°>
゜–
゜–
゜
゜
゜
1
0,5
0
0,5
1
360˚
180˚
0˚
–180˚
–360˚
– 36 –
Nähfußlüftung nach dem Fadenabschneiden (Funktionseinstellung Nr. 55)
⑭
Diese Funktion dient zum automatischen Anheben des Nähfußes nach dem Fadenabschneiden. Diese
Funktion ist nur in Verbindung mit der AK-Vorrichtung wirksam.
5 51
0: Aus Automatische Nähfußlüftung ist nicht verfügbar.
(Der Nähfuß wird nach dem Fadenabschneiden nicht automatisch
angehoben.)
1: Ein Automatische Nähfußlüftung ist verfügbar.
(Der Nähfuß wird nach dem Fadenabschneiden automatisch an-
gehoben.)
Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel nach dem Fadenabschneiden (Funktionseinstellung Nr. 56)
⑮
Diese Funktion dient dazu, die Nähmaschine nach dem Fadenabschneiden rückwärts laufen zu lassen,
um die Nadelstange in die Nähe der Höchstposition anzuheben. Diese Funktion wird verwendet, wenn die
Nadel bis unter den Nähfuß reicht und die Gefahr besteht, daß das Nähgut aus schwerem Material oder
dergleichen verkratzt wird.
0: Aus Die Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel nach
5 61
dem Fadenabschneiden ist nicht verfügbar.
1: Ein Die Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel nach
dem Fadenabschneiden ist verfügbar.
(Vorsicht) Die Nadelstange wird durch Rückwärtsdrehung der Maschine fast bis zum oberen Totpunkt
angehoben. Dies kann zum Herausschlüpfen des Nadelfadens führen. Daher ist es notwendig, die nach dem Fadenabschneiden verbleibende Fadenlänge richtig einzustellen.
Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion (Funktionseinstellungen Nr. 58, 61 und 179)
⑯
Wenn sich die Nadelstange an ihrer vorgeschriebenen Position bendet, wird sie durch sanfte Bremswirkung in dieser Position gehalten.
Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion (Funktionseinstellung Nr. 58)
0 : Aus Die Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion ist deaktiviert.
5 80
1 : Ein Die Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion ist aktiviert.
(schwache Haltekraft)
2 : Ein Die Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion ist aktiviert.
(mittlere Haltekraft)
3 : Ein Die Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion ist aktiviert.
(starke Haltekraft)
Haltezeit der Nadelstangen-Ausgangsstellung (Funktionseinstellung Nr. 61)
Diese Funktion hebt die Funktion Nr. 58 nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch auf, wenn sich die
letztere im EIN-Zustand bendet.
Diese Funktion sollte verwendet werden, wenn die Riemenscheibe der Nähmaschine nach Abschluss des
Nähvorgangs gedreht werden soll.
0 : Funktion ist deaktiviert. Die Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Halte-
6 10
funktion ist immer aktiviert.
100 - 3000 ms <100 ms>
Zeitlimit für Nadelstangen-Ausgangsstellungs-Haltefunktion (Funktionseinstellung Nr. 179)
Das Zeitlimit für das Halten der Nadelstange auf ihrer Ausgangsstellung wird eingestellt.
0 : Die Funktion wird deaktiviert (kein Limit).
7 901
1 bis 10 Min.
Steuerung der Nähgeschwindigkeit für Rückwärtsnähen am Nähanfang durch Automatik oder
⑰
Pedal (Funktionseinstellung Nr. 59)
Mit dieser Funktion wird gewählt, ob das Rückwärtsnähen am Nähanfang unmittelbar mit der durch die
Funktionseinstellung Nr. 8 festgelegten Geschwindigkeit erfolgt, oder ob die Geschwindigkeit durch die Pe-
dalbetätigung gesteuert wird.
0: Manual Die Geschwindigkeit wird durch die Pedalbetätigung bestimmt.
5 91
1: Auto Automatisches Nähen mit der festgelegten Geschwindigkeit
(Vorsich
2. Wird “0” gewählt, besteht die Gefahr, daß die Stiche für Rückwärts- und Vorwärtsnähen
t) 1. Die maximale Geschwindigkeit für Rückwärtsnähen am Nähanfang ist ungeachtet der Pedal-
betätigung auf die durch die Funktionseinstellung Nr. 8 festgelegte Geschwindigkeit begrenzt.
nicht übereinstimmen.
– 37 –
Funktion für Pause unmittelbar nach dem Rückwärtsnähen am Nähanfang (Funktionseinstellung Nr. 60)
⑱
Mit dieser Funktion kann die Nähmaschine nach Abschluß des Rückwärtsnähens am Nähanfang vorüber-
gehend angehalten werden, selbst wenn das Pedal nach vorn niedergedrückt gehalten wird.
Diese Funktion wird verwendet, um einen kurzen Abschnitt durch Rückwärtsnähen am Nähanfang zu nähen
00
6
0 : Die Funktion für vorübergehendes Anhalten der Näh-
maschine unmittelbar nach dem Rückwärtsnähen
am Nähanfang ist nicht verfügbar.
1 : Die Funktion für vorübergehendes Anhalten der Näh-
maschine unmittelbar nach dem Rückwärtsnähen
am Nähanfang ist verfügbar.
Reduzierung der Rückwärtsnähgeschwindigkeit am Nähanfang (Funktionseinstellung Nr. 92)
⑲
Vorübergehendes Anhalten der
Nähmaschine zum Ändern der
Nährichtung.
Funktion zur Reduzierung der Geschwindigkeit nach Abschluß des Rückwärtsnähens am Nähanfang:
Normaler Gebrauch hängt vom Pedalzustand ab (Drehzahl wird ohne Unterbrechung bis auf Maximalwert erhöht.)
Diese Funktion wird bei korrektem Gebrauch der Pausenfunktion verwendet.
(Manschetten und Manschettenannähen)
0 : Geschwindigkeit
9
20
wird nicht reduziert.
Ununterbrochenes
Nähen ohne Pause.
1 : Geschwindigkeit
wird reduziert.
Zwischenstopp
.
Funktion der Pedalkurvenwahl (Funktionseinstellung Nr. 87)
⑳
Mit dieser Funktion kann die Kurve der Nähmaschinendrehzahl für den jeweiligen Pedalhub gewählt werden.
Nehmen Sie eine Umschaltung vor, wenn Sie das Gefühl haben, daß eine Feinbewegung schwierig ist
oder das Ansprechverhalten des Pedals zu langsam ist.
8
70
1 bis 10
0 : Die Nähmaschinendrehzahl in Bezug auf den Pedal-
0
– 1 bis – 10
hub nimmt linear zu.
: Die Reaktion auf die Zwischengeschwindigkeit in Be-
zug auf den Pedalhub wird verlängert.
1 bis 10 : Die Reaktion auf die Zwischengeschwindigkeit in Be-
zug auf den Pedalhub wird verkürzt.
Funktion für anfängliche Hoch-Stopppositionsbewegung (Funktionseinstellung Nr. 90)
Drehzahl (sti/min)
Pedalhub (mm)
– 1 bis – 10
Die automatische Rückkehr zur Hoch-Stoppposition unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung kann aktiviert/deaktiviert werden.
0 :
9 02
Die Funktion ist deaktiviert (Den Nullpunkt durch Treten vor das Pedal aufsuchen)
1 : Nadel-hoch-Stoppposition beim Start
2 : Rückwärtsdrehungs-Nadel-hoch-Stoppposition beim Start
Erweiterungsfunktion des Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalters (Funktionseinstellung Nr. 93)
Ein-Stich-Betrieb kann nur durchgeführt werden, wenn der Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalter bei
Hoch-Stopp unmittelbar nach dem Einschalten des Netzschalters oder unmittelbar nach dem Fadenabschneiden gedrückt wird.
nur bei Durchführung der obigen Umschaltung.
2 : Die Nadelabsenkfunktion tritt nach dem Fadenabschneiden in Kraft.
3 : Nadelabsenkfunktion mit Vorgang von 2 plus Nähfußabsenkvorgang
und Nadelanhebung mit Fadenabschneiden wird hinzugefügt.
– 38 –
Nähmaschinen-Startwahlfunktion (Funktionseinstellung Nr. 72)
Strombegrenzung beim Start der Nähmaschine wird angegeben.
Diese Funktion sollte zur Verbesserung der Tippbetrieb verwendet werden und für Flackern der
Handlampe zu reduzieren.
0 : Keine Begrenzung der Anlaufbeschleunigung
1 bis 250 : Schnell (Eingeschränkter Betrag der Anlaufbeschleunigung)
Nonstop-Funktion durch Dauerbetrieb + Ein-Schuß-Nähen (Funktionseinstellung Nr. 94)
Diese Funktion dient zur Weiterschaltung auf den nächsten Schritt, ohne die Nähmaschine am Ende des
Schritts anzuhalten, wenn kombiniertes Durchlaufnähen und Ein-Schuss-Nähen mithilfe der Programmier-
funktion der IT-Bedienungstafel durchgeführt wird.
0 : Normal (Stopp nach Abschluß eines Schritts.)
1 : Die Nähmaschine geht nach Abschluß eines Schritts zum nächsten
Einstellung der Maximaldrehzahl des Nähmaschinenkopfes (Funktionseinstellung Nr. 96)
Mit dieser Funktion kann die Maximaldrehzahl des zu verwendenden Nähmaschinenkopfes eingestellt werden.
Die Obergrenze des Einstellwertes hängt von dem anzuschließenden Nähmaschinenkopf ab.
150 bis MAX (sti/min) <50 sti/min>
Hauptwellen-Bezugswinkelkompensation (Funktionseinstellung Nr. 120)
Der Hauptwellen-Bezugswinkel wird kompensiert.
Einstellbereich : –50 bis 50˚ <1˚>
Hochstellungs-Anfangswinkelkompensation (Funktionseinstellung Nr. 121)
Der Winkel zur Erkennung des Hochstellungsanfangs wird kompensiert.
Einstellbereich : –15 bis 15˚ <1˚>
2327
7
9 40
9 60830
2100
2110
Schritt weiter, ohne anzuhalten.
Tiefstellungs-Anfangswinkelkompensation (Funktionseinstellung Nr. 122)
Der Winkel zur Erkennung des Tiefstellungsanfangs wird kompensiert.
Einstellbereich : –15 bis 15˚ <1˚>
2120
Einstellung der Energiesparfunktion während der Bereitschaft (Funktionseinstellungs-Nr. 124, 128)
Es ist möglich, den Stromverbrauch zu senken, während sich die Nähmaschine im Bereitschaftszustand
bendet. Es muss jedoch beachtet werden, dass sich der Start der Nähmaschine kurzzeitig verzögern
kann, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Einstellung der Energiesparfunktion während der Bereitschaft (Funktionseinstellungs-Nr. 124)
0: Energiesparmodus ist unwirksam.
2140
1: Energiesparmodus ist wirksam.
Energiesparmodus-Umschaltzeit (Funktionseinstellungs-Nr. 128)
Diese Funktion wird zur Einstellung der Zeit verwendet, die vom Beginn des Bereitschaftszustands bis zur
Umschaltung der Betriebsart auf den Energiesparmodus vergeht.
2180
Einstellung der Stichzahl für automatische Aufhebung der alternierenden Hebungs-/Senkungs-
ausgabe (Funktionseinstellung Nr. 144)
Die alternierende Hebungs-/Senkungsausgabe wird aufgehoben, wenn die eingestellte Stichzahl ausgeführt worden ist (0: Automatische Aufhebung wird deaktiviert). Nachdem die alternierende Hebungs-/
Senkungsausgabe durch die eingestellte Stichzahl ausgeführt worden ist, wird die Ausgabe ausgeschaltet.
Bei Einstellung auf "0" ist diese Funktion unwirksam. (Je nach der Nähgeschwindigkeit kann jedoch die tatsächlich genähte Stichzahl größer als die eingestellte sein.)
0 : Automatische Aufhebung wird deaktiviert.
4
140
1- 30 Stiche
Einstellbereich : 0 bis 60 <ms>
– 39 –
Wahl der alternierenden Hebungs-/Senkungsausgabe nach dem Fadenabschneiden (Funktions-
einstellung Nr. 146)
Die alternierende Hebungs-/Senkungsausgabe nach dem Fadenabschneiden wird zwangsweise auf "EIN"
oder "AUS" gesetzt.
Wenn diese Funktion auf "deaktiviert" gesetzt wird, behält die alternierende Hebungs-/Senkungsausgabe
den Zustand vor dem Fadenabschneiden bei.
Wenn der Einstellwert "1" ist, wird die alternierende Hebungs-/Senkungsausgabe in den AUS-Zustand gebracht. Wenn der Einstellwert "2" ist, wird die Ausgabe in den EIN-Zustand gebracht.
0 : Deaktiviert
4160
1 : AUS
2 : EIN
Wahl der anfänglichen Ausgabe der alternierenden Hebung/Senkung (Funktionseinstellung Nr.
147)
Die alternierende Hebungs-/Senkungsausgabe wird beim Einschalten der Stromversorgung zwangsweise
auf "EIN" oder "AUS" gesetzt.
Wenn diese Funktion auf "deaktiviert" gesetzt wird, wird die alternierende Hebungs-/Senkungsausgabe auf
den Zustand zurückversetzt, auf den die Funktion vor dem letzten Ausschalten der Stromversorgung ge-
setzt worden ist.
Wenn der Einstellwert "1" ist, wird die alternierende Hebungs-/Senkungsausgabe in den AUS-Zustand gebracht. Wenn der Einstellwert "2" ist, wird die Ausgabe in den EIN-Zustand gebracht.
0 : Deaktiviert
4
170
1 : AUS
2 : EIN
2-Abstand-Ausgabe während des Rückwärtsnähens am Nahtanfang/Nahtende (Funktionseinstel-
lung Nr. 148)
Die 2-Abstand-Ausgabe wird während der Steuerung des Rückwärtsnähens am Nahtanfang/Nahtende in
den EIN-Zustand versetzt.
0 : Die Funktion ist im AUS-Zustand.
4180
1 : Die Funktion ist im EIN-Zustand.
Umkehrung der 2-Abstand-Ausgabe während der alternierenden Hebungs-/Senkungsausgabe
(Funktionseinstellung Nr. 149)
Der Zustand der 2-Abstand-Ausgabe wird synchron mit der alternierenden Hebungs-/Senkungsausgabe
umgekehrt ausgegeben.
Die 2-Abstand-Ausgabe wird auf "AUS" umgeschaltet, wenn sie sich beim Umschalten der alternierenden Hebungs-/Senkungsausgabe im EIN-Zustand bendet, bzw. auf "EIN", wenn sie sich im AUS-Zustand bendet.
0 : Die Funktion ist im AUS-Zustand.
4190
1 : Die Funktion ist im EIN-Zustand.
Wahl der anfänglichen 2-Abstand-Ausgabe (Funktionseinstellung Nr. 150)
Die 2-Abstand-Ausgabe wird beim Einschalten der Stromversorgung zwangsweise auf "EIN" oder "AUS" gesetzt.
Wenn diese Funktion auf "deaktiviert" gesetzt wird, wird die 2-Abstand-Ausgabe auf den Zustand zurückversetzt, auf den die Funktion vor dem letzten Ausschalten der Stromversorgung gesetzt worden ist.
Wenn der Einstellwert "1" ist, wird die alternierende Hebungs-/Senkungsausgabe in den AUS-Zustand gebracht. Wenn der Einstellwert "2" ist, wird die Ausgabe in den EIN-Zustand gebracht.
0 : Deaktiviert
5100
1 : AUS
2 : EIN
– 40 –
Pausen- und Stichausrichtungsfunktion (Funktionseinstellung Nr. 151)
Wenn Rückwärtsnähen/Mehrlagennähen angegeben wird, hält die Nähmaschine vorübergehend an jeder
Ecke des Nähmusters am Nahtanfang und Nahtende sowie während des Überlappungsnähens an.
(Vorsicht) Wenn diese Funktion in den EIN-Zustand gebracht wird, werden die Funktionseinstellungen
Nr. 51 bis 53 deaktiviert.
0 : Die Funktion ist im AUS-Zustand.
5110
1 : Die Funktion ist im EIN-Zustand.
Verdichtungsnähfunktion für Nahtanfang/-ende (Funktionseinstellung Nr. 154)
An diesen Punkten werden Zwischenstopps eingefügt.
Wenn der Nähmaschinenkopf mit der Verdichtungsnähfunktion ausgestattet ist, führt die Nähmaschine Verdichtungsstiche anstelle des automatischen Rückwärtsnähens aus.
Diese Funktion sollte verwendet werden, wenn kein Rückwärtsnähen ausgeführt werden soll, aber Herausschlüpfen des Fadens aus dem Stoff am Nahtanfang und Nahtende verhindert werden soll.
0 : Die Funktion ist im AUS-Zustand.
5140
1 : Die Funktion ist im EIN-Zustand.
Nadelfaden-Greiffunktion (Funktionseinstellung Nr. 156)
Wahl zwischen Aktivierung/Deaktivierung der Nadelfaden-Greiffunktion
0 : Mit der Betriebsaktivierungstaste wird zwischen Aktivierung/Deaktivie-
160
5
rung umgeschaltet
1 : Die Funktion ist deaktiviert.
2 : Die Funktion ist aktiviert.
Spulenfadenrestbetrag-Erkennungsfunktion (Funktionseinstellungen Nr. 167 und 168)
Aktivierung/Deaktivierung der Spulenfadenrestbetrag-Erkennungsfunktion (Funktionseinstellung Nr. 167)
Die Aktivierung/Deaktivierung der Spulenfadenrestbetrag-Erkennungsfunktion wird festgelegt, falls der
Spulenfaden-Restbetragdetektor verwendet wird.
0 : Deaktiviert
6171
1 : Aktiviert
Spulenfadenrestbetrag-Erkennungsfunktion (Funktionseinstellung Nr. 168)
Für Einzelheiten zur Einstellung siehe die Bedienungsanleitung der Vorrichtung.
6180
– 41 –
Funktion für Verdichtungsstiche am Nähbeginn (Funktionseinstellung Nr. 196, 197)
Die Bedingungen, unter denen die Funktion für Verdichtungsstiche am Nähbeginn aktiviert/deaktiviert
wird, werden angegeben. Auösen und Auslassen von Stichen kann verhindert werden, indem Verdich-
tungsstiche am Nähbeginn ausgeführt werden.
Funktionseinstellung Nr. 196 Funktion für Verdichtungsstiche am Nähbeginn
0: Die Funktion ist deaktiviert
9160
1: Die Funktion ist aktiviert
2: Die Funktion wird aktiviert, wenn Rückwärtsnähen am Nähbeginn
deaktiviert wird. Die Funktion wird deaktiviert, wenn Rückwärts-
nähen am Nähbeginn aktiviert wird.
Funktionseinstellung Nr. 197 Anzahl der Verdichtungsstiche am Nähbeginn
Einstellbereich: 0 bis 19 Stiche (Anfangswert: 2 Stiche)
9172
Für den Fall, dass Rückwärtsnähen
am Nähbeginn nicht ausgeführt
wird (Beispiel 1)
Für den Fall, dass Rückwärtsnähen
am Nähbeginn ausgeführt wird
(Beispiel 2)
Wenn die Zahl der Rückwärtsstiche auf 0 (Null) eingestellt wird, ist die
Funktion für Verdichtungsstiche am Nähbeginn unwirksam. Wird die
Zahl auf 1 oder 2 eingestellt, ist die Funktion für Verdichtungsstiche am
Nähbeginn wirksam.
Wenn die Zahl der Rückwärtsstiche auf 0 (Null) oder 2 eingestellt wird, ist
die Funktion für Verdichtungsstiche am Nähbeginn unwirksam. Wird die
Zahl auf 1 eingestellt, ist die Funktion für Verdichtungsstiche am Nähbeginn
wirksam.
(Beispiel 1) Für den Fall, dass die Funktion für Rückwärtsnähen am Nähbeginn deaktiviert wird:
(Einstellwert: 0)(Einstellwert: 1 oder 2)
Nähstartposition
Nähstartposition
Verdichtungsstiche
{
(Beispiel 2) Für den Fall, dass die Funktion für Rückwärtsnähen am Nähbeginn aktiviert wird:
(Einstellwert: 0 oder 2)(Einstellwert: 1)
Nähstartposition
A
B
Nähstartposition
Verdichtungsstiche
{
B
A
Für den Fall, dass die Funktion für Rückwärtsnähen am Nähbeginn aktiviert wird, sind Nähanfangs- und
-endposition nicht ausgerichtet, wenn der Einstellwert 1 ist (Einstellwert: 1).
Um die Positionen auszurichten, ist die Einstellung wie unten beschrieben zu ändern:
Stellen Sie die Funktion für Verdichtungsstiche am Nähbeginn auf 0 (Null) ein (Einstellwert: 0).
・
Wenn Sie die durch die Funktionseinstellung Nr. 197 festgelegte Stichzahl berücksichtigen, verringern
・
Sie die Zahl der Rückwärtsstiche am Nähbeginn in der Zone A bzw. erhöhen Sie die Zahl in der Zone B.
– 42 –
Ptiksensorfunktion (Funktionseinstellungen Nr. 235, 236, 237, 238, 239, 242, 247 und 251)
Optiksensorfunktion (Funktionseinstellung Nr. 235)
Aktivieren Sie diese Funktion, wenn sie benutzt werden soll.
Bevor Sie diese Funktion aktivieren, sollten Sie dem Optiksensoreingang die Nr. 12 zuweisen.
(Vorsicht) Diese Funktion wird nur für CP-18 aktiviert. Für andere Bedienungstafeln ist der Optiksen-
sor mit den Bedienelementen an der Tafel einzustellen.
0 : Die Funktion des Optiksensors ist deaktiviert.
3250
1 : Die Funktion des Optiksensors ist aktiviert.
Optiksensor-Filterfunktion (Funktionseinstellung Nr. 236)
Diese Funktion ltert die Optiksensoreingabe.
Benutzen Sie diese Funktion in Verbindung mit Funktion Nr. 237: Stichzahl für den Optiksensorlter.
0 : Die Optiksensor-Filterfunktion ist deaktiviert.
3260
1 : Die Optiksensor-Filterfunktion ist aktiviert.
Stichzahl für den Optiksensorlter (Funktionseinstellung Nr. 237)
Dient zur Einstellung der Stichzahl, für die die Optiksensoreingabe geltert wird.
Die Funktion wird verwendet, wenn Funktion Nr. 236: Stichzahl für Optiksensorlter aktiviert ist.
0 bis 99 Stiche
3270
Nährichtung
Sensorsignal
Sensoreingang
No.237
Stichzahl zum Anhalten der Nähmaschine nach der Optiksensoreingabe (Funktionseinstellung Nr. 238)
Dient zur Einstellung der Stichzahl, die von der Optiksensoreingabe bis zum Anhalten der Nähmaschine zu nähen ist.
(Vorsicht)
0 bis 99 Stiche
Diese Funktion wird nur für CP-18 aktiviert. Für andere Bedienungstafeln ist die Stichzahl zum Anhalten
der Nähmaschine nach der Optiksensoreingabe mit den Bedienelementen an der Tafel einzustellen.
3287
Anzahl der Optiksensorerfassungen (Funktionseinstellung Nr. 239)
Die Nähmaschine führt automatisches Fadenabschneiden aus, wenn die eingestellte Anzahl der Einschal-
tungen der Optiksensoreingabe erreicht wird.
1- bis 15-mal
3291
Begrenzung der Pedalbetätigungsgeschwindigkeit (Funktionseinstellung Nr. 242)
Die Funktion begrenzt die Nähgeschwindigkeit nach der Optiksensoreingabe.
(Vorsicht) Diese Funktion kann nur für CP-18 auf "3" eingestellt werden. Für andere Bedienungstafeln
ist diese Funktion mit den Bedienelementen an der Tafel einzustellen.
0 : Die Funktion ist deaktiviert.
4
220
1 : Auf Ein-Schuss-Geschwindigkeit xiert
2 : Auf Ein-Schuss-Geschwindigkeit begrenzt
3 : Wenn der Optiksensor aktiviert ist, läuft die Nähmaschine nach der Pe-
dalbetätigung unter dem automatischen Modus.
Optiksensor-Fadenabschneidesperrenfunktion (Funktionseinstellung Nr. 247)
Durch Optiksensoreingabe aktiviertes Fadenabschneiden wird gesperrt.
(Vorsicht) Diese Funktion kann nur für CP-18 eingestellt werden. Für andere Bedienungstafeln ist die-
se Funktion mit den Bedienelementen an der Tafel einzustellen.
0 : Fadenabschneiden ist aktiviert.
4270
1 : Fadenabschneiden ist deaktiviert (Magnetspulenausgabe ist gesperrt).
Optiksensor-Eingabelogik-Umschaltung (Funktionseinstellung Nr. 251)
Falls zwei oder mehr Optiksensoren verwendet werden, wird die Eingabe-Abrufmethode gewählt.
0 : ODER-Eingabe
5210
1 : UND-Eingabe
– 43 –
9. Sensor für automatische Kompensierung der Pedal-Neutralstellung
Nach dem Auswechseln des Pedalsensors, der Feder usw. muß unbedingt der folgende Bedienungsvorgang ausgeführt werden:
❶
Ⓐ
Ⓑ
1) Bei gedrückter Taste
❹
den
Netzschalter einschalten.
2) Der kompensierte Wert wird auf Anzeigefeld Ⓑ angezeigt.
❷
(Vorsicht) 1. Wird während dieses Vorgangs das Pedal betätigt, funktioniert der Pedalsensor nicht
richtig. Stellen Sie daher nicht Ihren Fuß oder einen anderen Gegenstand auf das Pedal.
Ein Warnton ertönt, und der korrekte Kompensationswert wird nicht angezeigt.
2. Falls eine andere Anzeige ("-0-" oder "-8-") außer einem numerischen Wert auf Anzeigefeld Ⓑ erscheint, schlagen Sie in der Mechanikeranleitung nach.
❺❹❸
❻
❼
3) Den Netzschalter ausschalten und nach dem Schließen der Frontabdeckung wieder einschalten. Der
Normalbetrieb der Maschine wird wiederhergestellt.
(Vorsicht) Warten Sie vor dem erneuten Einschalten des Netzschalters, bis mindestens eine Sekunde
nach dem Ausschalten vergangen ist.
(Wird der EIN-AUS-Vorgang schneller als oben angegeben ausgeführt, ändert sich die Ein-
stellung eventuell nicht normal.)
10.Wahlderpedalspezikationen
Wenn der Pedalsensor ausgetauscht worden ist, ändern Sie den Einstellwert der Funktionseinstellungs-Nr.
50 gemäß den Spezikationen des neu angeschlossenen Pedals.
0 : KFL
1 : PFL
(Vorsicht) Der Pedalsensor mit zwei
Rückholfedern ist PFL, und
derjenige mit einer Feder ist
KFL. Stellen Sie den Pedalsensor auf PFL ein, wenn
der Nähfuß durch Niederdrücken des Pedals nach
hinten angehoben werden
soll.
❷
❶
Ⓐ
❺❹❸
❻
Ⓑ
❼
– 44 –
11. Stichausrichtung für Rückwärtsnähen am Nähende (für schwere Stoffe)
Besonders im Falle eines Maschinenkopfes für schwere Stoffe sind die Stiche nicht immer in dem in der
nachstehenden Abbildung gezeigten Abschnitt ausgerichtet, selbst wenn der Zeitpunkt für Rückwärtsnähen
am Nähende korrigiert wird. Stellen Sie in diesem Fall die folgende Funktion ein, um die Stiche auszurichten.
Zu dem Zeitpunkt, an dem die Nähmaschine mit
①
Rückwärtsnähen beginnt, kann nun ihre Drehzahl
in dem Abschnitt, wo sie mit niedriger Drehzahl
läuft, geändert werden.
Funktionseinstellung Nr. 64
Drehzahl
EBT-Abschnitt
NiederdrehzahlAbschnitt
①
Zeit
Standard
MaschinenkopfLU-2810ES-7 (Schwere
Bedingung
Stoffe)
Teilung6 mm
Stichzahl4 Stiche
POSTEN Nr. 64 180 sti/min
Stichteilung
wird
verkürzt.
Fehlausrichtung
Beispiel der Einstellung von Funktion Nr. 64
MaschinenkopfLU-2810ES-7 (Schwere
Bedingung
Stoffe)
Teilung6 mm
Stichzahl4 Stiche
POSTEN Nr. 64 0 sti/min
– 45 –
12. Eingabe/Ausgabe-Funktion von Handschalter und Knieschalter
❶
Ⓐ
Ⓑ
❽
Die obige Abbildung zeigt den
Handschalter von LU-2810ES-7 .
❷
❺❹❸
❻
❼
Für einen Nähmaschinenkopf, der mit einem Handschalter oder Knieschalter ausgestattet ist, kann die
Eingabe/Ausgabe-Funktion des Schalters eingestellt werden, indem der Schalter während des Funktions-
Einstellvorgangs gedrückt wird.
Zu diesem Zeitpunkt kann die Eingabe/Ausgabe-Funktion des Handschalters und die Eingabefunktion des
Knieschalters geändert werden.
Siehe "III-8.⑦ Liste der Eingabefunktionen" S.30 und "III-8.⑦ List der Ausgabefunktionen" S.32
für die wählbaren Funktionen.
Ein Druck auf den Schalter ermöglicht die Einstellung der Eingabefunktion. Ein weiterer Druck auf den
Schalter ermöglicht die Einstellung der Ausgabefunktion.
Beachten Sie jedoch, dass die Ausgabefunktion des Schalters, der nicht mit der Ausgabe-LED ausgestattet
ist, nicht eingestellt werden kann.
* Beispiel) Zuweisen der Fadenabschneidefunktion zur Taste BT
9 60830
3i2b T
3i2STW
Abwechselndes
Aueuchten
3i24
1. Bei gedrückter Taste
2. Drücken Sie die Taste
3. Drücken Sie Taste
funktion „TSW“ anzuzeigen.
4. Drücken Sie Taste
den Netzschalter einschalten.
❼
❽
und Taste
❺
und Taste
❸
funktion „TSW“ zu überprüfen.
.
, um die Fadenabschneide-
❻
, um die Fadenabschneide-
❹
– 46 –
13. Benutzung des Handschalters und Knieschalters
❶
❷
Für einen Nähmaschinenkopf, der mit einem Handschalter oder Knieschalter ausgestattet ist, kann die
Aktivierung/Deaktivierung des Schalters gewählt werden, indem der Schalter während der Einstellung durch
Tastendruck gedrückt wird.
* Beispiel) Deaktivieren der Taste BT
MALPo n
b TFoF
1. Versetzen Sie SC-923 gemäß
2. Drücken Sie die Taste BT
Ⓐ
❺❹❸
❻
S.15 in den Einstellmodus.
❼
Ⓑ
❽
Die obige Abbildung zeigt den
Handschalter von LU-2810ES-7 .
„III-4. Einstellung durch Tastendruck“
, um „bT oFF“ anzuzeigen.
❽
MALPo n
3. Die Anzeige wird eine Sekunde später automatisch oder durch Drücken einer der Tasten ❶ bis ❼ auf den vorherigen Zustand zurückgesetzt.
– 47 –
14. Auswahlverfahren der Tastensperrfunktion
Versehentliches Verstellen der Stichzahl für ein Muster kann durch Aktivieren der Tastensperrfunktion verhindert werden.
1) Den Netzschalter einschalten, wäh-
rend die Tasten
❺
und
gedrückt gehalten werden.
2) "KEY LOCK" wird mit einem Signalton auf den Anzeigefeldern Ⓐ und
angezeigt, um zu melden, dass
Ⓑ
die Tastensperrfunktion wirksam ist.
3) Die Tafel schaltet auf den Normalbe-
trieb zurück, nachdem "KEY LOCK"
auf den Anzeigefeldern angezeigt
worden ist.
❷
❶
Ⓐ
❺❹❸
❻
Ⓑ
❼
4) Während die Tastensperrfunktion wirksam ist, wird "KEY LOCK" beim Einschalten der Stromversorgung auf den Anzeigefeldern angezeigt.
5) Bei wiederholter Ausführung der Schritte 1) bis 3) wird "KEY LOCK" beim Einschalten der Stromversorgung nicht angezeigt, und die Tastensperrfunktion wird außer Kraft gesetzt.
* Anzeige von "KEY LOCK" beim Einschalten der Stromversorgung
Anzeige erscheint : Die Tastensperrfunktion ist wirksam.
Anzeige erscheint nicht : Die Tastensperrfunktion ist unwirksam.
❻
15. Initialisierung der Einstellungsdaten
Alle Funktionseinstellungsinhalte des SC-923 können auf die Vorgaben zurückgestellt werden.
❶
❷
(Vorsicht) Die Stromversorgung darf während der Initialisierung nicht ausgeschaltet werden. Anderen-
falls kann das Programm der Haupteinheit beschädigt werden.
Ⓐ
❺❹❸
❻
Ⓑ
❼
4) Den Netzschalter aus- und wieder einschalten, um auf den Normalmodus zurückzuschalten.
(Vorsicht) 1. Bei der Ausführung des oben erwähnten Vorgangs wird der Neutralstellungs-Korrektur-
wert für den Pedalsensor ebenfalls initialisiert. Daher ist es notwendig, die automatische
Korrektur der Pedalsensor-Neutralstellung vor der Benutzung der Nähmaschine auszuführen. (Siehe „III-9. Sensor für automatische Kompensierung der Pedal-Neutralstellung“
S.44.)
2. Bei der Ausführung des oben erwähnten Vorgangs werden die Maschinenkopf-Einstell-
werte ebenfalls initialisiert. Daher ist es notwendig, die Einstellung des Maschinenkopfes vor der Benutzung der Nähmaschine auszuführen. (Siehe „II-5. Einstellen des
Maschinenkopfes“ S.10.)
3. Selbst wenn diese Operation durchgeführt wird, können die mit der Bedienungstafel ein-
gestellten Nähdaten nicht initialisiert werden.
1) Den Netzschalter einschalten, wäh-
rend die Tasten
gedrückt gehalten werden.
❻
❹
❺
,
2) "rS" wird mit einem Signalton auf
Anzeigefeld Ⓑ angezeigt, um die
Initialisierung zu starten.
3) Der Summer ertönt nach etwa einer
Sekunde (drei kurze Pieptöne), und
die Einstellungsdaten werden auf
die Vorgaben zurückgestellt.
und
– 48 –
16. Externer Ein-/Ausgangsanschluss
Ein umschaltbarer Allzweck-Ein-/Ausgang wird bei Funktionseinstellung Nr. 12 für einen externen Ausgangsanschluss ❶ (CN51) bereitgestellt.
(Vorsicht) Wenn Sie den Anschluss verwenden wollen, sollten Sie die Arbeit von einem erfahrenen
Elektriker ausführen lassen.
❶
Tabelle der Anschluss-Signal-Belegung
CN51
1GNDGND
2GNDGND
3MAAusgabe
4OPI9i17EingabeEingabe von Option 9DC3,3V
5OPI10i18EingabeEingabe von Option 10DC3,3V
6OPI11i19EingabeEingabe von Option 11DC3,3V
7OPI12i20EingabeEingabe von Option 12DC3,3V
8OPI13i21EingabeEingabe von Option 13DC3,3V
9OPI14i22EingabeEingabe von Option 14DC3,3V
10OPI15i23EingabeEingabe von Option 15DC3,3V
11OPI16i24EingabeEingabe von Option 16DC3,3V
12+ 24VStromquelle
13+ 24VStromquelle
14+ 5VStromquelle
Signalbe-
zeichnung
Nr. der Anzeige Nr. 12
Eingabe/
Ausgabe
BeschreibungElektrische Daten
Rotationssignal von 360
Impulsen/Umdrehung
DC5V
15OPO17o25AusgabeAusgabe von Option 17NPN Open Collector
16OPO18o26AusgabeAusgabe von Option 18NPN Open Collector
17OPO19o27AusgabeAusgabe von Option 19NPN Open Collector
18OPO20o28AusgabeAusgabe von Option 20NPN Open Collector
19OPO21o29AusgabeAusgabe von Option 21NPN Open Collector
Für SC-923 kann ein im Fachhandel erhältlicher optoelektronischer Sensor angeschlossen und als Stoffkantensensor verwendet werden.
Die nachstehende Abbildung zeigt ein Anschlussbeispiel.
Stift-Nr.SignalBemerkungen
2GND
11OPI16
13+24V
0V
Sensoreingang
Stromquelle
❸
(Kabelband)
❷
(CN51)
2-KabelSystem
3-KabelSystem
❶
1) Den Stoffkantensensor an den Steckverbinder
(Molex, 22P) anschließen.
❶
Für ein 2-Kabel-System schließen Sie 0 V und
den Sensoreingang jeweils an Stift 2 und Stift
11 an.
Für ein 3-Kabel-System schließen Sie 0 V,
den Sensoreingang und 24 V jeweils an Stift 2,
Stift 11 und Stift 13 an.
2) Den Steckverbinder
, der in Schritt 1 an-
❶
geschlossen wurde, in den Steckverbinder ❷
(CN51, 22P) von SC-923 einstecken.
3) Diese Kabel durch die Kabelklemme führen
und zusammen mit dem Kabel des Stoffkan-
tensensors mit dem an der Seitenäche des
Kastens angebrachten Kabelband ❸ sichern.
4) Den Steckverbinder CN51-11 (Anzeige Nr.
i24) gemäß den Angaben unter „III-8.
⑦
Wahl der optionalen Eingabe/Ausgabe-Funktion(Funktionseinstellung Nr. 12)“
S.29 mit dem Stoffkantensensoreingang
verbinden.
(Vorsicht) 1. Schalten Sie vor dem Anschluss
die Stromversorgung aus.
2. Verwenden Sie einen 24-V-taug-
lichen Stoffkantensensor.
3.
Angaben zur Benutzung des
Stoffkantensensors finden Sie
unter
„III-4. Einstellung durch
Tastendruck“ S.15
.
– 50 –
IV. WARTUNG
1. Entfernen der rückabdeckung
WARNUNG:
Um Verletzungen durch elektrische Schläge oder plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten, entfernen Sie die Abdeckung erst, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben. Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine
neue Sicherung der gleichen Kapazität, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und die Ursache für das Durchbrennen der Sicherung beseitigt haben, um Verletzungen zu vermeiden.
1) Die Taste OFF des Netzschalters zum Ausschal-
ten der Stromversorgung drücken, nachdem sichergestellt ist, dass die Nähmaschine stillsteht.
2) Das Netzkabel von der Netzsteckdose abziehen,
nachdem sichergestellt ist, dass der Netzschal-
ter ausgeschaltet ist. Die Arbeit von Schritt 3)
ausführen, nachdem sichergestellt ist, dass die
Stromversorgung ausgeschaltet ist und mehr als
5 Minuten vergangen sind.
❷
3) Die Feststellschraube
lösen. Die Abdeckung ❶ öffnen.
❶
an der Abdeckung ❶
❷
❸
4)
Zum Schließen der Abdeckung ❶ die Feststellschraube ❷ wieder festziehen, während die Ausrichtung des an der Seitenäche der Kastens angebrachten Kabelschelle ❸ sorgfältig geprüft wird.
2. Auswechseln der Sicherungen
(1) PWR-Platine
(Vorsicht) Die nachstehende Abbildung zeigt die PWR-T-Platine. Der Platinentyp ist je nach Be-
stimmungsland unterschiedlich.
1) Alle an den Schaltkasten angeschlossenen
Kabel entfernen.
2) Die Verbindungsstange
entfernen.
3) Den Schaltkasten vom
❶
❷
Tischständer entfernen.
4) Den Glaskörper der Sicherung ❶ halten, und
die Sicherung entfernen.
(Vorsicht) Beim Entfernen der Sicherung besteht Stromschlaggefahr. Die Sicherung erst entfernen,
nachdem die LED ❷ vollkommen erloschen ist.
5) Eine Sicherung der vorgeschriebenen Kapazität verwenden.
6) Den Schaltkasten am Tischständer anbringen. (Siehe
7) Alle Kabel an den Schaltkasten anschließen. (Siehe
8)
Die Verbindungsstange wieder anbringen. (Siehe
– 51 –
„II. EINRICHTUNG“ S.1.)
„II-2. Anschließen der kabel“ S.4
„II-3. Montieren der verbindungsstange“ S.8
.)
.)
(2) CTL-Platine
❸
(Vorsicht) Beim Entfernen der Sicherung besteht Stromschlaggefahr. Die Sicherung erst entfernen,
nachdem die LED ❷ vollkommen erloschen ist.
1) Öffnen Sie die Abdeckung des Schaltkastens.
2) Fassen Sie den Glasteil der in der Steuerungsplatine montierten Sicherung
die Sicherung zu entfernen.
(Vorsicht) Um die Möglichkeit eines elektrischen Schlags auszuschließen, muss die Sicherung ent-
fernt werden, nachdem die LED ❷ der Stromversorgungsplatine vollkommen erloschen ist.
3) Eine Sicherung der vorgeschriebenen Kapazität verwenden.
: 3,15 A/250 V, träge Sicherung (Sicherung zum Schutz des Magnetspulen-Stromkreises)
❸
Teilenummer: KF000000030
4) Schließen Sie die Abdeckung des Schaltkastens.
mit den Fingern, um
❸
– 52 –
3. Fehlersuche
Falls eine der folgenden Störungen auftritt, ergreifen Sie die entsprechenden Abhilfemaßnahmen, bevor
Sie den Kundendienst anrufen.
Störung
Beim Kippen der Nähmaschine
ertönt der Summer, und die Nähmaschine kann nicht betrieben
werden.
Die Magnetspulen für Fadenab-
schneiden, Rückwärtsnähen usw.
funktionieren nicht. Die Handlampe leuchtet nicht auf.
Die Nähmaschine läuft trotz Betätigung des Pedals unmittelbar nach
dem Einschalten der Stromversorgung nicht. Wird das Pedal einmal
nach hinten und dann nach vorn
gedrückt, läuft die Nähmaschine.
Die Nähmaschine bleibt trotz
Rückstellung des Pedals auf die
Neutralstellung nicht stehen.
Die Halteposition der Nähmaschi-
ne schwankt (ungleichmäßig).
Der Nähfuß wird trotz Installation
der Auto-Lifter-Vorrichtung nicht
angehoben.
Der Antippschalter funktioniert
nicht.
Die Bewegung zur Hochstellung
funktioniert nicht, wenn alle
Lampen an der Tafel aueuchten.
Die Nähmaschine läuft nicht.
Ursache
Wird die Nähmaschine gekippt, ohne
den Netzschalter auszuschalten, wird
der links beschriebene Vorgang als Sicherheitsmaßnahme ausgeführt.
Wenn die Sicherung zum Schutz
der Magnetspulen-Stromversorgung
durchgebrannt ist
Die Neutralstellung des Pedals hat sich
verändert.
(Die Neutralstellung kann sich z.B.
durch eine Änderung des Pedalfederdrucks verlagern.)
Beim Einstellen der Nadelstopposition ist das Anziehen der Schraube im
Handrad vergessen worden.
Die Auto-Lifter-Funktion ist deaktiviert.
Das Pedalsystem ist auf KFL eingestellt.
Das Kabel der Auto-Lifter-Vorrichtung
ist nicht an den Steckverbinder (CN37)
angeschlossen.
Der Nähfuß wird durch die Auto-Lifter-Vorrichtung angehoben.
Die Auto-Lifter-Funktion ist aktiviert,
obwohl keine Auto-Lifter-Vorrichtung
angebracht ist.
Der Funktionseinstellmodus ist aktiviert.
Der Schalter an der CTL-Platine wurde
durch die gebündelten Kabel gedrückt,
woraus der oben erwähnte Modus
resultierte.
Das Motorausgangskabel (4P) ist abgetrennt.
Der Stecker (CN30) des Motorsignalkabels ist abgetrennt.
Abhilfemaßnahme
Die Nähmaschine erst nach dem Ausschalten der Stromversorgung kippen.
Die Sicherung zum Schutz der
Magnetspulen-Stromversorgung
überprüfen.
Die automatische Neutralstellungs-Korrekturfunktion des Pedalsensors ausführen.
Den Jumper auf die PFL-Einstellung
umstecken, um den Nähfuß durch
Niederdrücken des hinteren Pedalteils
anzuheben.
Das Kabel richtig anschließen.
Den Schalter nach dem Absenken
des Nähfußes betätigen.
"FL OFF" wählen, wenn die Auto-Lifter-Vorrichtung nicht angebracht ist.
Die Bodenplatte entfernen. Die Kabel
bündeln, indem sie gemäß dem in der
Bedienungsanleitung beschriebenen
normalen Verlegungsverfahren verlegt
werden.
Das Kabel richtig anschließen.
Das Kabel richtig anschließen.
– 53 –
Zusätzlich weist dieses Gerät die folgenden Fehlercodes auf. Diese Fehlercodes sperren den Betrieb (oder
begrenzen die Funktion) und melden das Problem, so daß es bei Erkennung einer Störung nicht vergrößert
wird. Wenn Sie den Kundendienst anfordern, überprüfen Sie bitte die Fehlercodes.
❶
Ⓐ
Ⓑ
Überprüfungsverfahren des Fehlercodes
1) Den Netzschalter bei gedrückt gehal-
tener Taste
einschalten.
❸
2) Die letzte Fehlernummer wird mit
einem Signalton auf dem Anzeigefeld
angezeigt.
Ⓑ
3) Der Inhalt der vorherigen Fehler kann
❸
oder
❷
durch Drücken der Taste
❺❹❸
❻
❼
der Taste
überprüft werden.
❹
(Wenn bei der Überprüfung des In-
halts des vorherigen Fehlers das
Ende erreicht wird, ertönen zwei einzelne Warntöne.)
(Vorsicht) Wenn die Taste
angezeigt. Wenn die Taste
gedrückt wird, wird der Fehlercode vor dem gegenwärtig sichtbaren
❸
gedrückt wird, wird der Fehlercode nach dem gegenwärtig
❹
sichtbaren angezeigt.
Liste der Fehlercodes
Nr.
E000Ausführung der Dateninitia-
E007Motorüberlastung
E008Undenierter Maschinenkopf
E009Überschreitung der Magnets-
E011(*) Das Speichermedium ist nicht
E012(*) Lesefehler
E013(*) Schreibfehler
E014(*) Schreibschutz
E015(*) Formatierfehler
E016(*) Kapazitätsüberschreitung des
E019(*) Überschreitung der Dateigröße
E032(*) Dateiaustauschbarkeitsfehler
E041(*) Nährecorderfehler
E044(*) Datums- und Uhrzeitfehler• Diese Fehlernummer wird im Falle eines
* Die mit einem Sternchen (*) versehene Fehlernummer wird nur für den Fall angezeigt, dass ein Fehler auftritt, wenn die IT-Tafel an
die Nähmaschine angeschlossen ist.
Beschreibung des festge-
stellten Fehlers
−Speichermedienabdeckung
offen
lisierung
(Dies ist kein Fehler.)
wurde gewählt.
pulen-Ansteuerungszeit
eingesetzt.
externen Speichermediums
Vermutliche UrsachePrüfpunkte
• Die Abdeckung des Speichermedienschlitzes
ist offen.
• Wenn der Maschinenkopf ausgewechselt wird.
• Wenn der Initialisierungsvorgang ausgeführt
wird
• Wenn der Maschinenkopf blockiert.
• Wenn besonders schwerer Stoff über die garantierte Leistung des Maschinenkopfes hinaus
genäht wird.
• Wenn der Motor nicht läuft.
• Motor oder Antrieb ist beschädigt.
• Es wurde ein Maschinenkopf gewählt, der SC923 nicht unterstützt.
• Die vorbestimmte Ansteuerungszeit der Magnetspule wird überschritten.
• Das Speichermedium ist nicht eingesetzt.• Die Stromversorgung ausschalten, und das
• Die Daten des Speichermediums können nicht
gelesen werden.
• Es können keine Daten auf das Speichermedium geschrieben werden.
• Das Speichermedium bendet sich im Zustand
der Schreibsperre.
• Formatierung kann nicht durchgeführt werden. • Die Stromversorgung ausschalten, und das
• Kapazität des Speichermediums ist knapp.• Die Stromversorgung ausschalten, und das
• Die Datei ist zu groß.• Die Stromversorgung ausschalten, und das
• Es besteht keine Dateiaustauschbarkeit.• Die Stromversorgung ausschalten, und das
• Diese Fehlernummer wird im Falle eines Nährecorder-Datenfehlers angezeigt.
Betriebs-/Datenfehlers bezüglich des Datums
oder der Uhrzeit angezeigt.
• Die Abdeckung schließen.
• Prüfen, ob sich der Faden in der Motorriemenscheibe verfangen hat.
• Den Motorausgangsstecker (4P) auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen Sie, ob ein Widerstand vorhanden ist,
wenn der Motor von Hand gedreht wird.
• Überprüfen Sie die Maschinenkopf-Auswahl
mithilfe der Funktionseinstellung Nr. 95.
• Prüfen Sie, ob der Maschinenkopf durch den
Fadenabschneider gesperrt wird.
• Prüfen Sie, ob die Riemenscheibe reibungslos
von Hand gedreht werden kann.
Speichermedium überprüfen.
• Die Stromversorgung ausschalten, und das
Speichermedium überprüfen.
• Die Stromversorgung ausschalten, und das
Speichermedium überprüfen.
• Die Stromversorgung ausschalten, und das
Speichermedium überprüfen.
Speichermedium überprüfen.
Speichermedium überprüfen.
Speichermedium überprüfen.
Speichermedium überprüfen.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Daten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Daten vorliegt.
– 54 –
Nr.
E053(*) Meldung der Initialisierung der
E055(*) Produktionsverwaltungsfehler • Diese Fehlernummer wird im Falle eines
E056(*) Arbeitsverwaltungsfehler• Diese Fehlernummer wird im Falle eines Da-
E057(*) Produktionszeit-Überwa-
E065(*) Netzwerkübertragung fehlge-
E067(*) ID-Ablesung fehlgeschlagen• Diese Meldung wird angezeigt, falls Daten in
E071Abtrennung des Motoraus-
E072Überlastung des Motors beim
E079Übermäßige Motorleistung• Es wird eine übermäßige Last auf den Haupt-
E204(*) USB-Einschub
E205(*) Warnung des ISS-Puffer-Rest-
E220Schmierungswarnung• Wenn die vorgegebene Stichzahl erreicht
E221Schmierungsfehler
E302Ausfall des Kippzustand-Er-
E303Fehler des Halbkreis-Schei-
E499Fehler der vereinfachten Pro-
E703(*) Die Bedienungstafel ist mit
E704(*) Systemversions-Diskrepanz
E730Ausfall des Codierers
E731Ausfall des Motorlochsensors
E733Rückwärtsdrehung des Motors
E799Fadenabschneidevorgang-Zei-
* Die mit einem Sternchen (*) versehene Fehlernummer wird nur für den Fall angezeigt, dass ein Fehler auftritt, wenn die IT-Tafel an
die Nähmaschine angeschlossen ist.
Beschreibung des festge-
stellten Fehlers
Produktionsunterstützungs-
funktion (Dies ist kein Fehler)
chungsfehler
schlagen
gangssteckers
Fadenabschneidebetrieb
betrags
kennungsschalters
(Wenn der Sicherheitsschalter
funktioniert)
benfedersensors
grammdaten
einer unerwarteten Nähma-
schine verbunden. (Fehler des
Nähmaschinenmodells)
tüberschreitung
Vermutliche UrsachePrüfpunkte
• Diese Fehlernummer wird nach der Ausführung der Initialisierung der Produktionsunterstützungsfunktion oder der Aufrüstung des
Programms angezeigt.
Datenfehlers der Produktionsverwaltung oder
Arbeitsverwaltung angezeigt.
tenfehlers angezeigt.
• Diese Fehlernummer wird im Falle eines Datenfehlers der Produktionszeit-Überwachung
angezeigt.
• Diese Meldung wird angezeigt, falls keine
Daten über das Netzwerk zum PC gesendet
werden können.
der ID-Datei beschädigt sind.
• Abtrennung des Motorsteckers• Den Motorausgangsstecker auf Wackelkontakt
• Wie E007• Wie E007
motor ausgeübt.
• Diese Meldung wird angezeigt, falls die Nähmaschine bei eingeschobenem USB-Speichermedium aktiviert wird.
• Diese Meldung wird angezeigt, falls der Pufferspeicher zur Speicherung der ISS-Daten
nahezu voll ist.
Wird die Nähmaschine andauernd mit vollem
Pufferspeicher verwendet, so werden die
gespeicherten Datensätze ab dem ältesten
gelöscht.
worden ist.
• Wenn die vorgegebene Stichzahl erreicht
worden ist und Nähen nicht möglich ist.
• Wenn der Kippzustand-Erkennungsschalter bei
eingeschalteter Stromversorgung eingeschaltet wird.
• Das Signal des Halbkreis-Scheibenfedersensors kann nicht erkannt werden.
* Die Befehlsparameterdaten liegen außerhalb
des Sollbereichs.
• Die Bedienungstafel und das Nähmaschinenmodell stimmen in der anfänglichen Kommunikation nicht überein.
• Die Systemversion weicht von der korrekten in
der anfänglichen Kommunikation ab.
• Wenn das Motorsignal nicht richtig eingegeben
wird.
• Dieser Fehler tritt auf, wenn der Motor mit 500
sti/min oder mehr in der entgegengesetzten
Richtung der angezeigten Drehrichtung läuft.
• Der Fadenabschneide-Steuervorgang wird
nicht innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne
(innerhalb von drei Sekunden) beendet.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Daten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Daten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Daten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Daten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler im Netzwerk vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Daten vorliegt.
und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen Sie, ob die Riemenscheibe reibungslos
von Hand gedreht werden kann. (Wenn besonders schweres Material genäht wird, dessen Di-
cke den garantierten Wert für den Maschinenkopf
überschreitet.)
• Entfernen Sie das USB-Speichermedium.
• Geben Sie die Daten aus.
• Die vorgeschriebenen Stellen abschmieren und
eine Rückstellung durchführen.
(Einzelheiten sind den Daten des Maschinenk-
opfes zu entnehmen.)
• Die vorgeschriebenen Stellen abschmieren und
eine Rückstellung durchführen.
(Einzelheiten sind den Daten des Maschinenk-
opfes zu entnehmen.)
• Prüfen, ob der Maschinenkopf gekippt wurde,
ohne den Netzschalter auszuschalten (Näh-
maschinenbetrieb wird aus Sicherheitsgründen
gesperrt).
• Prüfen, ob der Maschinenkopf mit der Einstellung
des Maschinentyps übereinstimmt.
• Prüfen, ob der Motorcodiererstecker gelöst ist.
• Das relevante vereinfachte Programm neu eingeben.
• Das vereinfachte Programm auf "deaktiviert"
setzen.
• Schließen Sie die Bedienungstafel an das korrekte Nähmaschinenmodell an.
• Ändern Sie die Systemversion zu derjenigen, die
mit der Bedienungstafel verwendet werden kann.
• Den Motorsignalstecker (CN30) auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Motorsignalkabel durch Hängenbleiben am Maschinenkopf beschädigt worden
ist.
• Prüfen, ob die Einschubrichtung des Motorcodierersteckers falsch ist.
• Prüfen, ob der Maschinenkopf mit der Einstellung
des Maschinentyps übereinstimmt.
• Prüfen Sie, ob das Hauptwellenmotor-Codierer-
kabel falsch angeschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob das Hauptwellenmotorkabel für
die Stromversorgung falsch angeschlossen ist.
• Prüfen, ob der tatsächlich installierte Maschinenkopf von der Maschinenkopfwahl abweicht.
– 55 –
Nr.
E808Magnet-Kurzschluss
E811Anormale Spannung
E900Motortreiber-Überlastung
E902Hauptwellen-Überstrom
E906Ausfall der Steuertafelüber-
E912Hauptwelle außer Kontrolle
E922Hauptwelle außer Kontrolle• Programmfehler• Prüfen Sie, ob eine Störquelle in der Nähe vor-
E924IPM-Element Fehler
E942Defektes EEPROM
E955Stromsensor Fehler• Strom ießt, während die Maschine im Ruhe-
E963IPM-Temperatur Unregelmä-
E977CPU-Durchgangserkennung• Falls ein Programmfehler in der CPU aufgetre-
* Die mit einem Sternchen (*) versehene Fehlernummer wird nur für den Fall angezeigt, dass ein Fehler auftritt, wenn die IT-Tafel an
die Nähmaschine angeschlossen ist.
Beschreibung des festge-
stellten Fehlers
tragung
ßigkeit
Vermutliche UrsachePrüfpunkte
• Der Magnetstrom erreicht nicht die Normalspannung.
• Wenn eine höhere Spannung als die Sollspannung eingegeben wird.
• 200 V sind an SC-923 für 100-V-Spezikationen angelegt worden.
• JA : 220 V wird an 120-V-Kasten angelegt.
• CE : 400 V wird an 230-V-Kasten angelegt.
• Wenn eine niedrigere Spannung als die Sollspannung eingegeben wird.
• 100 V sind an SC-923 für 200-V-Spezikationen angelegt worden.
• JA : 120 V wird an 220-V-Kasten angelegt
• Die innere Schaltung wurde durch die angelegte Überspannung beschädigt
• Wie E007• Prüfen Sie, ob der Riemenscheibe reibungslos
• Hauptmotor-Überstrom• Prüfen Sie, ob die Riemenscheibe ruckt oder