Der Schaltkasten SC-910N kann für Maschinenköpfe mit DD-System (Direktantrieb) und Riemenantriebssystem verwendet werden, indem die getrennt erhältliche kompakte Motoreinheit (M91) angeschlossen wird.
Wenn die kompakte Motoreinheit (M91) verwendet wird, muss diese am Schaltkasten montiert werden,
bevor der Schaltkasten am Tisch montiert wird. Montieren Sie die Motoreinheit gemäß den nachstehenden
Anweisungen am Schaltkasten.
Schaltkasten SC-910N
Einphasenstrom 100 bis
120 V
Temperatur : 0 to 40˚C
Luftfeuchtigkeit :
maximal 90 %
Dreiphasenstrom 200 bis
240 V
Temperatur : 0 to 40˚C
Luftfeuchtigkeit :
maximal 90 %
Temperatur : 0 to 40˚C
Luftfeuchtigkeit :
maximal 90 %
1. Montieren der kompakten Motoreinheit M91
1) Den Schaltkasten so hinlegen, dass die Rückabdeckung unten liegt.
2) Die Bandhalterung A entfernen.
3) Den Lochteil der Montagebasis der Einheit M91
auf den Lochteil der Montageplatte ausrichten.
4) Die Einheit an fünf Stellen mit den mitgelieferten
2
1
Senkschrauben 1 provisorisch befestigen.
5) Die Schrauben mit dem als Zubehör mit der Einheit gelieferten Inbusschlüssel 2 fest anziehen.
(Vorsicht)
1. Führen Sie den Inbusschlüssel zum
2. Der Inbusschlüssel ist an der Einheit
3. Achten Sie darauf, dass die Motor-
Anziehen der Schrauben einwandfrei
in den Innensechskant ein.
M91 angebracht.
welle nirgendwo anstößt. (Wird die
Motorwelle einem starken Stoß ausgesetzt, besteht die Gefahr, dass der
Motor beschädigt wird.)
– 1 –
2. Montieren am Tisch
Unterleg scheibe
Feder scheibe
Sechskant mutter
1) Montieren Sie den Schaltkasten mit den im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Befestigungsschrauben (Einh.) am Tisch. Bringen Sie dabei
die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Muttern und Unterlegscheiben gemäß der Abbildung
an, um den Schaltkasten sicher zu befestigen.
2) Setzen Sie den Maschinenkopf auf den Tisch, nachdem Sie den Schaltkasten (oder mit kompaktem
Motor) am Tisch montiert haben. (Siehe die Bedienungsanleitung der Nähmaschine.)
3. Einstellen des Riemens (bei Verwendung von M91)
1) Stellen Sie die Riemenspannung ein, indem
Sie die obere und untere Mutter 1 der Einstellschraube drehen und die Höhe der Motormitte
so einstellen, dass der Riemen einen Durchhang
von 15 mm hat, wenn mit der Hand Druck (9,8 N)
auf die Mitte des Riemens ausgeübt wird.
ca. 15 mm/9,8 N
1
(Vorsicht) 1. Eine zu niedrige Riemenspannung
führt zu ungleichmäßiger Drehung
im mittleren oder unteren Drehzahlbereich oder zu einer Verschlechterung der Anhaltegenauigkeit. Eine
zu hohe Riemenspannung bewirkt
eine Beschleunigung des Motorverschleißes. Lassen Sie daher Sorgfalt
walten.
– 2 –
4. Einstellen der Riemenabdeckung (bei Verwendung von M91)
1) Einstellen des Abdeckungsabstands
Die Befestigungsschraube 1 der Abdeckung
lösen und so einstellen, dass die Abstände zwischen der Riemenabdeckung und dem Riemen
auf der linken und rechten Seite gleich groß sind.
(Vorsicht) 1. Führen Sie die Einstellung der Abde-
ckung mit dem im Lieferumfang der
Einheit enthaltenen Inbusschlüssel
durch. Achten Sie dabei darauf, dass
4mm
5
2
3
1
3mm
2) Einstellen des Einrollverhütungsstifts
Den Einrollverhütungsstift mit dem im Lieferum-
fang der Einheit enthaltenen Inbusschlüssel so
einstellen, dass der Abstand zwischen dem Riemen und dem Einrollverhütungsstift 2 ungefähr
4 mm beträgt.
(Vorsicht) 1. Beachten Sie die Drehrichtung des
2. Führen Sie die Einstellung der Abde-
3) Einstellen des Abrutschverhütungsstifts
Den Abrutschverhütungsstift mit dem im Liefer-
umfang der Einheit enthaltenen Inbusschlüssel
so einstellen, dass der Abstand zwischen dem
Riemen und dem Abrutschverhütungsstift 3 ungefähr 3 mm beträgt.
(Vorsicht) 1. Führen Sie die Einstellung der Abde-
4) Installieren der Riemenabdeckung
Die Raste der äußeren Riemenscheibenabde-
ckung 4 in den Spalt des Schraubenteils 5 der
inneren Riemenscheibenabdeckung einführen.
5) Die Schraube 5 anziehen, um die Einstellung
der Abdeckung zu beenden.
Sie die Schraube nicht zu sehr lösen.
Motors bei der Festlegung der Position des Stifts. (Die in der Abbildung
gezeigte Position ist die Montageposition bei Drehung des Motor in
Richtung der Pfeilmarke.)
ckung mit dem im Lieferumfang der
Einheit enthaltenen Inbusschlüssel
durch. Achten Sie dabei darauf, dass
Sie die Schraube nicht zu sehr lösen.
ckung mit dem im Lieferumfang der
Einheit enthaltenen Inbusschlüssel
durch. Achten Sie dabei darauf, dass
Sie die Schraube nicht zu sehr lösen.
4
– 3 –
5. Anschliessen der kabel
WARNUNG :
•
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben.
Um Verletzungen durch Betriebsstörungen zu vermeiden, sichern Sie die Steckverbinder unbedingt
mit der Verriegelung.
•
Einzelheiten zur Handhabung der jeweiligen Vorrichtung entnehmen Sie bitte der beiliegenden Be-
triebsanleitung, bevor Sie die Vorrichtung benutzen.
7
3
4
5
8
1
6
Optioneneinheit A
2
9
!1
2
1
9
6
7
8
5
!3
3
!2
!0
4
Die folgenden Anschlüsse benden sich an der Vorderseite des SC-910N. Schließen Sie die vom Maschinenkopf kommenden Kabel an den entsprechenden Stellen an, um die am Maschinenkopf angebrachten
Vorrichtungen funktionsfähig zu machen.
CN30 Positionsgeber : Erkennt die Position der
1
Nadelstange.
CN35 Bedienungstafel CP-170 :
2
Ermöglicht die Ausführung verschiedener
Nähprogra m m e . ( Einzelheiten z u d e n
Funktionen sind der Bedienungsanleitung der
jeweiligen Bedienungstafel zu entnehmen.)
bei Ve r wendung d e s J U KI-Stand a r d Spulenfaden-Restbetragerkennungssensors
usw. benötigt.
CN39 Motorsignalanschluß
9
CN32 Pedal für Standmaschine: JUKI-Norm PK-70
!0
usw.
Die Nähmaschine kann über das externe
Signal gesteuert werden.
CN34 IP-110 Taf el (LCD-Tafel): Verschied ene
!1
pro g r a m m i e rte Nähvorgä n g e k ö nnen
au s g efü h r t werd e n .(E i n z el heite n zu
d e n Fu n k tio n e n ent n eh m e n Si e der
Bedienungsanleitung der jeweiligen Tafel.)
CN45 Stoffkantensensor ED-5 usw.
!2
CN43 Lüfter
!3
* Durch Einbau d ar Optionen einheit A können die
folgen den Sondervor richtungen de r JUKI- Norm
angeschlossen werden.
CN128 Erkennung der linken/rechten Nadel
1
CN127 Faden halten, ansaugen, ziehen
2
CN122 Nadelkühler (unterer Lüfter)
3
CN121 Erkennung des Spulenfaden-Restbetrags
4
CN120 +24 V externe Stromquelle
5
CN123 Erkennungssensor des Nadel-/Spulenfaden-
6
Restbetrags
CN125 Externe Schnittstelle I/F D/A-Eingang
7
CN126 Links/rechts Sperrschalter, LED
8
CN129 Faden halten, ansaugen, ziehen, Erkennung
9
des Spulenfaden-Restbetrags
– 4 –
7
2
3
A
5
6
1
4
1) Die Kabel 1 der Fadenabschneider-Magnetspule,
der Rüc kwärtstranspo rt-Magnet spule usw.
sow i e die K a bel von Posi t i o nsge b e r 2,
Sicherheitsschalter 3, 4P-Maschinenkopfstecker
, Mo torsignal 5 und Mo t o rausgang
4
6
durch die Öffnung A in der Tischplatte führen
und unter d e m M a schinentisch verleg e n .
2) Die Halteschraube 8 an der Frontabdeckung
lösen.
3) Die Seiten der Frontabdeckung 7 in Pfeilrichtung drücken, und die Frontabdeckung nach vorn
öffnen.
Hinweis : Verwenden Sie nur Ihre Hände zum Öff-
nen/Schließen der Frontabdeckung.
8
4) Das vom Maschinenkopf kommende 14P-Kabel
an den Steckverbinder A (CN46) anschlie-
1
ßen.
5) De n vom Mas chinenko pf kommende n 4PStecker 4 an den Steckverbinder B (CN31)
A
F
9
2
anschließen. (Dies ist im Falle des Modells DDL-
D
E
3
9000A nicht notwendig.)
6) De n vom Mas chinenko pf kommende n 4PStecker 3 (Sicherheitsschalterstecker) an den
Steckverbinder C (CN48) anschließen.
7) De n vom Mas chinenko pf kommende n 7PStecker 2 an den Steckverbinder D (CN30)
anschließen. (Dies ist im Falle des Modells DDL9000A nicht notwendig.)
C
B
1
4
5
8) Den vom Maschinenkopf (Motor) kommenden
Steckverbinder 5 an den Steckverbinder E
(CN39) anschließen.
9) Wenn die Sondervorrichtung AK138 angebracht
ist, den von der AK-Vorrichtung kommenden 2PStecker 9 an den Steckverbinder F (CN40) an-
schließen.
(Vorsicht) 1. Wenn die AK-Vorrichtung angebracht ist, muß ihr Benutzungsstatus nach Überprüfung
der Einstellung der Auto-Lifter-Funktion. (
on Siehe 41”.)
2. Da alle Stecker richtungsorientiert sind, muß beim Anschließen auf ihre vorschriftsmäßige Ausrichtung geachtet werden. (Stecker mit Verriegelung müssen bis zum Einrasten
eingeführt werden.) Die Nähmaschine ist erst dann betriebsbereit, wenn alle Stecker korrekt angeschlossen worden sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß Fehlermeldungen
oder dergleichen auftreten, und daß Nähmaschine und Schaltkasten beschädigt werden.
Siehe „
#
-9. Einstellung der Auto-Lifter-Funkti-
7
– 5 –
10) Alle vom Maschinenkopf kommenden Kabel mit
!0
dem an der Bandhalterung !1 befestigten Kabelband !0 sichern.
!1
[Anschluß des Steckers für die CP-Tafel]
Exklusive Steckverbinder für den Anschluß von
CP-170 sind vorhanden.
C
Den Stecker unter Berücksichtigung der Ausrichtung
an den Steckverbinder B der Leiterplatte anschließen. Nach dem Anschluß den Stecker einwandfrei
verriegeln.
[Anschluss für IP-Tafel]
Der Stecker für den Anschluss von IP-110 ist vorge-
B
sehen.
Den Stecker beim Anschließen so weit einführen, bis
er in C einrastet.
!4
!3
!2
11) Nach dem Einführen des Steckers alle Kabel
mit dem an der Seite des Kastens bendlichen
Kabelbinder !2 bündeln. Dabei sind die über der
Kabelklemme angeordneten Stecker in der Kabelklemme !3, und die unter der Kabelklemme
angeordneten Stecker in der Kabelklemme !4 zu
bündeln.
(Vorsicht) 1. Befestigen Sie den Kabelbinder ge-
mäß dem Montageverfahren.
2. Lösen Sie den Stecker zum Entfernen aus der Kabelklemme, während
Sie den Haken des Kabelbinders hineindrücken.
– 6 –
Befestigung der Kabelschelle
Ziehen
Ziehen
!2
(Vorsicht) 1. Die Kabelschelle gemäß dem in der
Abbildung gezeigten Montageverfahren befestigen.
2. Zum Lösen der Kabelschelle das
Band hineindrücken, bis es sich von
der Schelle löst, während der Haken
der Schelle gemäß dem in der Abbildung gezeigten Verfahren niedergedrückt wird.
Lösen der Kabelschelle
Drücken
Haken niederdrücken und Band herausschieben.
Drücken
Haken
niederdrücken.
8
12) Die Frontabdeckung 7 schließen, ohne irgendwelche Kabel einzuklemmen.
Die Stelle D leicht andrücken, bis die Frontabde-
ckung 7 mit einem “Klick” einrastet.
13) Danach mit der Schraub 8 befestigen.
G
H
7
D
6
14) Das Motorausgangskabel 6 an den Steckverbinder G auf der Seite des Schaltkastens anschließen. Den 4P-Stecker !5 des Netzschalters
an den Steckverbinder H anschließen.
(Vorsicht) Verlegen Sie das Motorausgangskabel
auf der Vorderseite des Schaltkastens.
!5
– 7 –
[NurfürCE-spezikationen]
3
4
1
2
15) Die drei Schrauben 1 auf der Seite des
Schaltkastens entfernen.
6
7
5
9
16) Bringen Sie den im Lieferumfang des Geräts
enthaltenen Stromquellenkabelsatz 3 und die
Montageplatte 4 gemäß der Abbildung an, und
befestigen Sie die Teile mit den drei entfernten
Befestigungsschrauben 2 am Schaltkasten.
17) Den vom Stromquellenkabel kommenden Stecker 5 nach Feststellung der Richtung an den
unteren Steckverbinder 6 anschließen.
(Vorsicht) Falls sich die Gummitülle
Montageplatte gelöst hat, ist sie auf die
Nut der Montageplatte auszurichten und
einzusetzen.
7
von der
!1
8
!0
18) Das Motorausgangskabel 8 an den Steckverbinder 9 an der Seite des Kastens anschließen.
19) Die mit der Einheit gelieferte Stromquellenabdeckung !0 mit den mitgelieferten zwei Schrauben !1
befestigen.
(Vorsicht) Achten Sie dabei darauf, daß das Motorausgangskabel nicht von der Stromquellenabdeckung
eingeklemmt wird, und daß das Kabel in der Aussparung der Stromquellenabdeckung liegt.
20) Installieren des Netzschalters
CE 1ø 230V
Braun
Blau
Grün/Gelb
(Massekabel)
AC
220V-240V
Das Stromversorgungskabel an den Netzschalter
anschließen.
[CE-Spezikationen]
Einphasenstrom 230 V :
Stromversorgungskabel : blau, braun
und grün/gelb (Massekabel)
Um Verletzungen durch elektrische Schläge oder plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten, führen Sie die Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben. Um durch mangelnde Sachkenntnisse oder elektrische Schläge verursachte Unfälle zu verhüten,
lassen Sie Arbeiten an der Elektrik von einem Elektriker oder Techniker unserer Händler ausführen.
Die Maschine kann durch Umstecken des Spannungsumschaltsteckers an der FLT-Platine an Einphasenstrom von 100 V bis 120 V oder an Dreiphasenstrom von 200 V bis 240 V angepasst werden.
(Vorsicht) Durch falsche Ausführung des Umschaltverfahrens kann der Schaltkasten beschädigt wer-
den. Lassen Sie daher größte Sorgfalt walten.
Wechselverfahren des Umschaltsteckers
1. Schalten Sie die Stromversorgung mit dem Netzschalter aus,
nachdem sichergestellt ist, dass die Nähmaschine stillsteht.
2. Ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab, nachdem sichergestellt ist, dass der Netzschalter ausgeschaltet
ist. Warten Sie dann mindestens fünf Minuten.
3. Die Frontabdeckung abnehmen.
4. Die drei Befestigungsschrauben der Rückabdeckung des Schaltkastens entfernen, und die Rückabdeckung vorsichtig öffnen.
A. Bei Verwendung von Dreiphasenstrom von 200 V bis 240 V
• Wechseln des Umschaltanschlusses
Den 100/200-V-Umschaltstecker der FLT-Platine 1 an 100
V anschließen.
•Den Crimpanschluss des Wechselstrom-Eingangskabels an
den Netzstecker anschließen, wie in der Abbildung gezeigt.
B. Bei Verwendung von Einphasenstrom von 100 V bis 120 V
• Wechseln des Umschaltanschlusses
Den 100/200-V-Umschaltstecker der FLT-Platine 1 an
100 V anschließen.
•Den Crimpanschluss des Wechselstrom-Eingangskabels an
den Netzstecker anschließen, wie in der Abbildung gezeigt.
(Vorsicht) Nehmen Sie eine einwandfreie Isolierung der un-
benutzten rot Klemme mit Isolierband oder dergleichen vor. (Bei unzureichender Isolierung besteht die
Gefahr von elektrischem Schlag oder Verluststrom.)
C. Bei Verwendung von Einphasenstrom von 200 V bis 240 V
• Wechseln des Umschaltanschlusses
Den 100/200-V-Umschaltstecker der FLT-Platine 1 an 100
V anschließen.
•Den Crimpanschluss des Wechselstrom-Eingangskabels an
den Netzstecker anschließen, wie in der Abbildung gezeigt.
(Vorsicht) Nehmen Sie eine einwandfreie Isolierung der un-
benutzten rot Klemme mit Isolierband oder dergleichen vor. (Bei unzureichender Isolierung besteht die
Gefahr von elektrischem Schlag oder Verluststrom.)
5. Vergewissern Sie sich, dass die Umstellung einwandfrei durchgeführt worden ist, bevor Sie die Rückabdeckung schließen.
6. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht zwischen der
Rückabdeckung und der Schaltkasten-Haupteinheit
eingeklemmt wird. Die Rückabdeckung schließen, während
ihre Unterseite im angedrückt wird, und die drei Schrauben
anziehen.
Beim Einführen/Herausziehen des Steckers zu beachtender Punkt
Fa l l s da s Abzi e h e n des Umschaltsteckers schwierig ist, einen
kleinen Schraubenzieher einführen
und in Pfeilrichtung drücken, wie in
der Abbildung gezeigt, so dass sich
der Stecker leicht abziehen lässt.
A
B
C
WEISS
SCHWARZ
ROT
GRÜN/
GELB
WEISS
SCHWARZ
ROT
GRÜN/
GELB
WEISS
SCHWARZ
ROT
GRÜN/
GELB
1
(Steckerseite)
WEISS
SCHWARZ
ROT
WEISS
SCHWARZ
ROT
WEISS
SCHWARZ
ROT
GRÜN/
GELB
(Steckerseite)
GRÜN/
GELB
(Steckerseite)
GRÜN/
GELB
– 9 –
[Bei Verwendung des Netzschalters für LA]
Die folgenden Teile müssen getrennt gekauft werden.
JUKI-Teile-Nr.BeschreibungMengeBemerkungen
40012006Satz A für LA1Für Dreiphasenstrom von 200 bis 240 V
40012007Satz B für LA1Für Einphasenstrom von 100 bis 120 V
Außerdem muss ein Netzschalter für LA zusätzlich bereitgestellt werden.
1
2
3
15) Die drei Schrauben 1 auf der Seite des
Schaltkastens entfernen.
7
5
6
4
9
16) Die Abdeckungs-Montageteile 2 mit den in
Schritt 15) entfernten drei Schrauben 3 anziehen.
17) Den vom Stromquellenkabel kommenden Stecker 4 nach Feststellung der Richtung an den
unteren Steckverbinder 5 anschließen.
(Vorsicht) Die Gummitülle
tageplatte ausrichten und einführen.
auf die Nut der Mon-
6
18) Die mit dem Netzschalter für LA gelieferte Mutter
durch das Netzkabel führen, und das Kabel in
7
das Installationsrohr (Pfeilmarke) einführen.
Das Kabel auf beiden Seiten mit der Mutter 7
einwandfrei an den Montageteilen befestigen.
!1
8
!0
19) Das Motorausgangskabel 8 an den Steckverbinder 9 an der Seite des Kastens anschließen.
Die mit der Einheit gelieferte Stromquellenabdeckung !0 mit den mitgelieferten zwei Schrauben !1
befestigen.
(Vorsicht) Achten Sie dabei darauf, daß das Motorausgangskabel nicht von der Stromquellenabdeckung
eingeklemmt wird, und daß das Kabel in der Aussparung der Stromquellenabdeckung liegt.
– 10 –
JUS 3ø 220V
JUS 1ø 120V
Schwarz
Rot
Weiß
Grün/Gelb
(Massekabel)
Schwarz
Weiß
Grün/Gelb
(Massekabel)
AC
100V-120V
AC
200V-240V
@1
20) Installieren des Netzschalters
Das Stromversorgungskabel an den Netzschalter
anschließen.
[JUS-Spezikationen]
Dreiphasenstrom 220 V : Stromversorgungskabel
: schwarz, rot, weiß und grün/gelb (Massekabel)
Einphasenstrom 120 V : Stromversorgungskabel
: schwarz, weiß und grün/gelb (Massekabel)
21) Sicherstellen, daß der Netzschalter ausgeschaltet ist, und dann das vom Netzschalter kommende Netzkabel @1 an eine Netzsteckdose anschlie-
ßen. (Die Abbildung zeigt den 100-V-Typ der
japanischen Spezikation.)
(Vorsicht) 1. Das obere Ende des Stromversor-
gungsk abels i st je nach Bestimmungsland oder Versorgungsspannung unterschiedlich. Überprüfen
Sie bei der Installation des Schalters
noch einmal die Versorgungsspannung und die Spannungsangabe am
Schaltkasten.
2. Verwenden Sie einen Netzschalter,
der die Sicherheitsvorschriften erfüllt.
3. Schließen Sie unbedingt den Erdleiter (grün/gelb) an.
6. Montieren der verbindungsstange
WARNUNG:
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben.
3
A
2
B
1
1) Die Verbindungsstange 1 mit der Mutter 3 im
Montageloch B des Pedalhebels 2 befestigen.
2) Durch die Montage der Verbindungsstange 1 im
Montageloch A wird der Pedalweg verlängert,
wodurch die Pedalbedienung bei mittlerer Geschwindigkeit leichter wird.
– 11 –
7. Einstellverfahren des Maschinenkopfes
WARNUNG:
Wenn ein anderer Maschinenkopf als DDL-9000A verwendet wird, erübrigt sich
die Arbeit d er Posten 7, 8 und 9. Der Maschinenkopf wird durch Einführ en des
Maschinenkopfsteckers automatisch gewählt.
1) Die Funktionseinstellung Nr. 95 unter Bezugnahme auf
SC-910N“ S.22
„#-4. Einstellen der funktionen des
aufrufen.
2) Der Maschinenkopftyp kann durch Drücken der
Taste 3 (Taste
) gewählt werden.
4
1
2
3
4
3) Nach der Wahl des Maschinenkopftyps durch
Drücken der Taste 1 (Taste 2) rückt
die Schrittanzeige auf 96 oder 94 vor, und das
Display wechselt automatisch auf die Anzeige
des Inhalts der Einstellung, die dem Maschinenkopftyp entspricht.
(Vorsicht) Wenn der Maschinenkopftyp geändert
wird, werden die vorher geänderten Inhalte auf die Standard-Einstellwerte zurückgesetzt.
Falls der Schlupf zwischen dem weißen Markierungspunkt auf dem Handrad und der Vertiefung
der Abdeckung nach dem Fadenabschneiden übermäßig groß ist, stellen Sie den Winkel des
Maschinenkopfes nach dem folgenden Verfahren ein.
A
1) Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten 2
und 3 den Netzschalter einschalten.
2) wird im Display angezeigt (A), und der Modus wird auf den Einstellmodus umgeschaltet.
2
3
3) Durch Drehen des Handrads wird der Winkel
B
im Display angezeigt, wenn das Bezugssignal er-
B
kannt worden ist.
(Der Wert ist der Bezugswert.)
6
4) In diesem Zustand den weißen Punkt 5 des
Handrads auf die Aussparung 6 der Riemenscheibenabdeckung ausrichten, wie in der Abbildung gezeigt.
5
5) Die Taste 4 drücken, um die Einstellarbeit
zu beenden.
(Der Wert ist der Bezugswert.)
4
– 14 –
#
. FÜR DIE BEDIENUNGSPERSON
1. Bedienungsverfahren des SC-910N
12
Anzeige der Stromzufuhr
[Wenn keine Bedienungstafel angeschlossen ist]
1) Die Taste ON 1 des Netzschalters drücken, um
die Stromversorgung einzuschalten.
(Vorsicht) Falls die Netzanzeige-LED beim Einschal-
ten des Netzschalters nichtaueuchtet,
sofort die Stromzufuhr unterbrechen und
die Spannung überprüfen.
Außerdem ist in solchen Fällen der Netz-
schalter wieder einzuschalten, wenn 2
bis 3 Minuten oder mehr nach dem Ausschalten des Netzschalters vergangen
sind.
(Wenn eine Überspannung zugeführt
wird, tritt die Schutzschaltung in Aktion, so dass das erneute Einschalten bei
nicht vollständig unterbrochener Stromzufuhr nicht akzeptiert wird.)
A
Wenn keine Bedienungstafel (CP-170 und IP-110) verwendet wird
Die LED der Anzeige für Rückwärtsnähen oder Überlappungsnähen an der Frontabdeckung des Schaltkastens leuchtet auf. (A)
* Die in den Maschinenkopf eingebaute Netzanzeige-LED
[Wenn eine Bedienungstafel angeschlossen ist]
B
Wenn eine Bedienungstafel (CP-170 und IP-110) verwendet wird
Die Netzlampe des Modells CP-170 oder IP-110 leuchtet auf.
Zwei Punkte B des Nummernanzeigefensters an der Frontabdeckung des Schaltkastens leuchten auf.
(Vorsicht) Falls der Summer unmittelbar nach dem Einschal-
leuchtet entsprechend dem Maschinenkopf auf.
ten der Stromversorgung fortwährend ertönt, ist
möglicherweise das Kabel nicht richtig angeschlossen, oder die Versorgungsspannung stimmt nicht.
Die Taste OFF 2 des Netzschalters drücken, um die
Stromversorgung auszuschalten.
2) Bendet sich die Nadelstange nicht in der Hochstellung, wird sie automatisch auf die Hochstellung
angehoben.
(Vorsicht) Beim ersten Einschalten der Stromversorgung kann es vorkommen, dass sich der Zeitpunkt
geringfügig verzögert, um die Initialisierungsarbeit durchzuführen. Beim Einschalten der
Stromversorgung bewegt sich die Nadelstange. Halten Sie daher nicht Ihre Hände oder andere Gegenstände unter die Nadel.
3) Wird das Pedal nach vorn 3 niedergedrückt,
läuft die Nähmaschine je nach dem Anstellwinkel
5
4
mehr oder weniger schnell.
Wird das Pedal auf die Neutralstellung zurückge-
stellt, bleibt die Nähmaschine stehen.
3
4) Wird das Pedal leicht nach hinten 4 niedergedrückt, wird der Nähfuß angehoben. (nur PFL-Typ)
5) Wird das Pedal kräftig nach hinten 5 niedergedrückt, wird Fadenabschneiden ausgeführt.
(Vorsicht) Die Typen KFL und PFL weisen unter-
schiedliche Startpunkte für das Fadenabschneiden auf.
– 15 –
6
6) Wird die Bedienungstafel 6 angeschlossen, können verschiedene Nähmuster, wie Rückwärtsnähen am Nahtanfang, Rückwärtsnähen am
Nahtende usw. eingestellt werden. Einzelheiten
zu den Funktionen sind der Bedienungsanleitung
der jeweiligen Bedienungstafel zu entnehmen.
7) Durch Drücken des Antippschalters 7 kann
Rückwärtstransport durchgeführt werden.
7
2
8
8) Nach Abschluss des Nähvorgangs die Taste
OFF 2 des Netzschalters zum Ausschalten der
Stromversorgung drücken, nachdem sichergestellt ist, dass die Nähmaschine stillsteht.
(Bei manchen Maschinenköpfen erlischt die in
den Maschinenkopf eingebaute NetzanzeigeLED 8.)
– 16 –
2. Beschreibung der Bedienungstafel
7
3
8
4
9
!0
!1
!2
A
1
Taste
5
/
6
B
1
2
: Dient zur Festlegung des Einstellungsinhalts.
Wenn diese Taste gedrückt wird, hört das Blinken auf, und der Einstellungs-
inhalt wird festgelegt.
2
Taste
/
: Dient zum Ändern des Einstellungsinhalts. Wenn diese Taste gedrückt wird,
beginnen die einstellbaren Positionen zu blinken.
Durch Drücken dieser Taste wird die blinkende Position nach rechts ver-
schoben.
Taste : Dient zum Ändern des Inhalts der ausgewählten Anzeige (blinkender Teil).
3
Durch Drücken dieser Taste wird der Inhalt der Anzeige erniedrigt.
Taste : Dient zum Ändern des Inhalts der ausgewählten Anzeige (blinkender Teil).
4
Durch Drücken dieser Taste wird der Inhalt der Anzeige erhöht.
Musterwahlanzeige : Musterwahlanzeige: Die jeweilige LED-Lampe leuchtet auf: A bei Rück-
5
wärtsnähen und B bei Überlappungsnähen.
Anzeige für Rückwärtsnähen
6
: Diese Anzeige wird wirksam, wenn das Rückwärtsstichmuster
am Nähanfang gewählt wird
“ ” Keine Rückwärtsnähen-Anzeige / “ ” Rückwärtsnähen-Anzeige / “ ”
Doppel-Rückwärtsnähen-Anzeige
Anzeige für Rückwärtsnähen
7
: Diese Anzeige wird wirksam, wenn das Rückwärtsstichmuster
am Nähende gewählt wird
“ ” Keine Rückwärtsnähen-Anzeige / “ ” Rückwärtsnähen-Anzeige / “ ”
Doppel-Rückwärtsnähen-Anzeige
Stichzahlanzeige : Die Stichzahl für Rückwärtsnähen oder Überlappungsnähen wird ange-
8
zeigt.
Anzeige für : Leuchtet auf, wenn automatisches Fadenabschneiden durch
9
automatisches Niederdrücken des Pedals nach vorn gewählt wird.
Fadenabschneiden (Leuchtet auf, wenn Überlappungsnähen gewählt wird.)
Anzeige für : Leuchtet auf, wenn Fadenabschneidesperre gewählt wird.
!0
Fadenabschneidesperre Funktionseinstellung Nr. 9
Anzeige für : Leuchtet auf, wenn Ein-Schuss-Automatik-Nähen gewählt wird.
!1
Ein-Schuss-Automatik-Nähen
Stoffkantensensor-Anzeige : Leuchtet auf, wenn die Stoffkantensensor-Einstellung gewählt wird.
!2
(Leuchtet auf, wenn Überlappungsnähen gewählt wird.)
Funktionseinstellung Nr. 2
– 17 –
3. Bedienungsverfahren der Nähmuster
(1) Rückwärtsstichmuster
Die folgenden Rückwärtsstichmuster können an der Bedienungstafel eingestellt werden.
Einstellbare Rückwärtsstichmuster
Anzeige für
Rückwärtsnähen
am Nähanfang
A
Nähmuster
A
B
A
A
B
B B
A
BAB
A
B
A
BAB
Anzeige für
Rückwärtsnähen
am Nähende
Rückwärtsstichmuster
LED leuchtet auf.
1212
6
Blitz
D
Überlappungsstichmuster
LED leuchtet auf.
⇔
Richtung ändern
D
C
C
DCD
DCD
C
DCD
C
D
C
C
[ Einstellverfahren für Rückwärtsnähen ]
1) Bei gedrückt gehaltener Taste / 2 die
Taste / 1 drücken, um das Rückwärts-
stichmuster zu wählen.
(Mit jedem Drücken der Taste / 1 wird
abwechselnd zwischen Rückwärtsstichmuster/
Überlappungsstichmuster umgeschaltet.)
2) Die Taste / 2 drücken, so dass die An-
zeige für Rückwärtsnähen am Nähanfang 6 zu
blinken beginnt.
Mit jedem Drücken der Taste / 2 wird
2
7
2
Blitz
Rückwärtsnähwahl
Aktualisieren mit Taste
Aktualisieren mit Taste
Inhalt der
34
die blinkende Position nach rechts verschoben.
(Vorsicht) Im blinkenden Zustand läuft die Nähma-
schine nicht an.
3) Die Taste 4 oder 3 drücken, um das
Rückwärtsstichmuster auszuwählen.
Die Rückwärtsstichmuster und die Anzeigen sind
wie folgt.
4
: Rückwärtsnähen
: Doppel-Rückwärtsnähen
3
: Ohne Rückwärtsnähen
4) Die Taste / 2 drücken, so dass die An-
zeige für Rückwärtsnähen am Nähende 7 zu
blinken beginnt, und das Muster auf die gleiche
Weise wie in Schritt 3) einstellen.
– 18 –
Blitz
8
5) Die Taste / 2 drücken, so dass die Stich-
zahlanzeige 8 zu blinken beginnt, und die Stichzahl für den jeweiligen Nähprozess einstellen.
6) Die 4 oder 3 drücken, um die Stichzahl zu ändern. Die Stichzahl für die Prozesse
A, B, C und D kann jeweils um bis zu 15 Stiche
geändert werden.
1234
Die Anzeigen sind jedoch wie folgt.
10 Stiche = A, 11 Stiche = b, 12 Stiche = c, 13
Stiche = d, 14 Stiche =E und 15 Stiche = F
7) Wenn die Einstellung aller Posten beendet ist,
die Taste / 1 drücken, um den Einstel-
lungsinhalt festzulegen. (Blinken endet.)
(2) Überlappungsstichmuster
Die folgenden Überlappungsstichmuster können an der Bedienungstafel eingestellt werden.
A
B
Rückwärtsstichmuster
LED leuchtet auf.
1212
C
C
B : Stichzahl für Rückwärtsnähen von 0 bis 15 Stiche
C : Stichzahl für normales Nähen von 0 bis 15 Stiche
D : Anzahl der Wiederholungen 0 bis 9-mal
A : Stichzahl für normales Nähen von 0 bis 15 Stiche
(Vorsicht) Wenn Prozess D auf 5 Wiederholungen
eingestellt wird, wird der Nähvorgang in
B
D
der Form A / B / C / B / C wiederholt.
[ Einstellverfahren für Überlappungsnähen ]
Überlappungsstichmuster
LED leuchtet auf.
1) Bei gedrückt gehaltener Taste / 2 die
Taste / 1 drücken, um das Überlap-
⇔
pungsstichmuster zu wählen.
(Mit jedem Drücken der Taste / 1 wird
abwechselnd zwischen Rückwärtsstichmuster/
Überlappungsstichmuster umgeschaltet.)
2) Die Stichzahl für Prozess A beginnt zu blinken.
3) Mit jedem Drücken der Taste / 2 wird
Blitz
1
234
die blinkende Position nach rechts verschoben,
und die Anzeige des Prozesses, dessen Einstellung geändert werden kann, beginnt zu blinken.
4) Die Taste 4 oder 3 drücken, um die
Stichzahl zu ändern.
5) Wenn die Einstellung aller Prozesse beendet ist,
die Taste / 1 drücken, um den Einstel-
lungsinhalt festzulegen. (Blinken endet.)
(Vorsicht) Wenn Überlappungsnähen gewählt wird,
blinkt die Anzeige für Automatikbetrieb.
Es ist nicht möglich, den Automatikbe-
trieb aufzuheben.
– 19 –
(3) Sondereinstellung
Zusätzlich zu dem normalen Funktionseinstellverfahren kann der Einstellwert bei eingeschalteter Stromversorgung durch direktes Umschalten auf den Funktionseinstellmodus an der Frontplatte geändert werden.
[ Umschaltverfahren auf den Funktionseinstellmodus]
1) Bei gedrückt gehaltener Taste / 2 die
Taste 4 drücken, um auf den Funktionsein-
stellmodus umzuschalten.
(Vorsicht) Funktionseinstellung Nr. 2 wird unmittel-
bar nach der Umschaltung angezeigt.
1234
2) Bei der Rückkehr zum Normalmodus die Taste
/ 1 drücken, und den Einstellungsin-
halt festlegen.
Funktionseinstellung für Stoffkantensensor
1
(Funktionseinstellung Nr. 2)
Diese Einstellung wird wirksam, wenn der optio-
nale Stoffkantensensor angeschlossen wird.
1234
1234
Der Einstellwert kann mit der Taste 3 oder
4 geändert werden.
0: Die Stoffkantensensorfunktion ist gesperrt.
1: Die Stoffkantensensorfunktion ist wirksam.
Wenn “1” gewählt wird, leuchtet
beim Umschalten auf den Normalmodus die Anzeige für den
Stoffkantensensor auf.
Einstellung für Fadenabschneiden nach Stoffkan-
2
tenstopp (Funktionseinstellung Nr. 3)
Die Taste / 2 drücken, um auf die Funk-
tionseinstellung Nr. 3 vorzurücken.
Der Einstellwert kann mit der Taste 3 oder
4 geändert werden.
0: Stoffkantenstopp
1: Automatisches Fadenabschneiden nach
Erkennung der Stoffkante
Wenn “1” gewählt wird, leuchtet beim Umschalten auf den
Normalmodus die Anzeige für
automatisches Fadenabschneiden auf.
Einstellung der Stichzahl zum Stoppen der Näh-
3
maschine nach Erkennung der Stoffkante (Funk-
– 20 –
1234
1234
tionseinstellung Nr. 4)
Die Taste / 2 drücken, um auf die
Funktionseinstellung Nr. 4 vorzurücken.
Der Einstellwert kann mit der Taste 3 oder
4 geändert werden.
Angegebene Stichzahl: 0 bis 19 Stiche
(Vorsicht) Wenn die angegebene Stichzahl unzurei-
chend ist, kann es je nach der Drehzahl
der Nähmaschine vorkommen, dass die
Nähmaschine nicht innerhalb der angegebenen Stichzahl anhält.
Einstellungsfunktion für Ein-Schuss-Automatik-
4
Nähen (Funktionseinstellung Nr. 119)
Die Taste / 2 drücken, um auf die
Funktionseinstellung Nr. 119 vorzurücken.
Der Einstellwert kann mit der Taste 3 oder
4 geändert werden.
0: Pedalbedienung hat Vorrang.
1: Automatischer Betrieb
(Vorsicht) Diese Funktion wird wirksam, wenn die
Stoffkantensensorfunktion aktiviert wird.
Während des Überlappungsnähens kann
der Ein-Schuss-Nähbetrieb nicht gesperrt werden.
Die Drehzahl kann mit der Funktionsein-
stellung Nr. 38 eingestellt werden.
Wenn “1” gewählt wird, leuchtet
beim Umschalten auf den Normalmodus die Anzeige für EinSchuss-Automatik-Nähen auf.
1234
Einstellung der Funktion für Fadenabschneides-
5
perre (Funktionseinstellung Nr. 9)
Bei normalem Nähen und Überlappungsnähen
kann Fadenabschneiden durch Aktivieren der Fadenabschneidesperre verhindert werden.
Die Taste / 1 drücken, um auf die
Funktionseinstellung Nr. 9 vorzurücken.
Der Einstellwert kann mit der Taste 3 oder
4 geändert werden.
0: Fadenabschneiden ist wirksam.
1: Fadenabschneiden ist gesperrt.
Wenn “1” gewählt wird, leuchtet beim Umschalten auf den
Normalmodus die Anzeige für
Fadenabschneidesperre auf.
– 21 –
4. Einstellen der funktionen des SC-910N
Die Funktionen können mit Hilfe der vier Einstelltasten und der LED-Anzeigen hinter dem Frontdeckel des
SC-910N ausgewählt und eingegeben werden.
Funktions-Nr.
1342
Eingabetaste (Einstellwert und Aktualisierung
1
der Funktions-Nr.) in (–)Richtung
Eingabetaste (Einstellwert und Aktualisierung
2
der Funktions-Nr.) in (+)Richtung
Erniedrigungstaste (DOWN)
3
Erhöhungstaste (UP)
4
(Vorsicht) • Führen Sie nur die in den folgenden Erläuterungen beschriebenen Tastenoperationen aus.
• Warten Sie mindestens eine Sekunde bis zum erneuten Einschalten des Netzschalters. Wird
der Netzschalter unmittelbar nach dem Ausschalten eingeschaltet, können Funktionsstörungen der Nähmaschine auftreten. Schalten Sie in diesem Fall die Stromversorgung erneut ein.
Einstellwert
WARNUNG:
Um mögliche Verletzungen durch ungewollte Maschinenbewegungen zu verhüten, betätigen Sie die
Tasten zur Angabe der Funktionen nur nach dem unten beschriebenen Verfahren.
Umschaltung auf den Funktionseinstellmodus
1) Die Stromversorgung ausschalten.
2) Bei gedrückter Taste 4 die Stromversor-
gung einschalten.
4
6
5
3) Die Anzeige 5, 6 erscheint auf dem Display.
(Falls sich die Anzeige nicht ändert, die Schritte 1)
und 2) erneut ausführen.)
* Das Display zeigt den Posten an, dessen Einstel-
lung beim letzten Mal geändert wurde.)
– 22 –
Funktions-Nr.
4) Durch Drücken der Taste / 2 wird die
Funktionsnummer erhöht.
niedrigt), wird der Inhalt des nächsten
(vorhergehenden) Postens festgelegt.
Lassen Sie daher bei einer Änderung
des Inhalts (Betätigung der
Erhöhungs-/Erniedrigungstaste) ausrei-
chende Sorgfalt walten.
BEISPIEL)
CKUNGSFUNKTION
Die Taste /
ÄNDERN DER FLIMMERUNTERDRÜ-
(FUNKTION Nr. 5)
fünfmal drücken, um die Ein-
2
/
(Taste
1
/
stellungsnummer auf “5” einzustellen.
Der vorhandene Einstellwert wird in LED 5 angezeigt. (Standard ist “0”.) Drücken Sie die Taste 4
dreimal, um den Wert auf “3” zu ändern.
(Vorsicht) Wird die Taste 4 oder 3 ge-
1234
1234
5
drückt gehalten, ändert sich der Einstellwert fortlaufend.
5) Nach Abschluß der Änderung die Taste /
1 oder / 2 drücken, um den ge-
änderten Wert festzulegen.
(Vorsicht) 1. Wird die Stromversorgung vor der
Ausführung dieses Schritts ausgeschaltet, wird der geänderte Inhalt
nicht aktualisiert.
2. Wird die Taste
drückt, erscheint der Inhalt der vor-
hergehenden Einstellungsnummer
auf dem Display.
3. Wird die Taste
erscheint der Inhalt der nächsten
Einstellungsnummer auf dem Display.
/
/
1
2 gedrückt,
g e -
Nach Abschluss des Vorgangs die Stromversorgung aus- und wieder einschalten, um auf den normalen
Betrieb zurückzuschalten.
* Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten 3 und 4 wird der Einstellungsinhalt der gewählten
Nummer auf den Anfangswert zurückgesetzt.
– 23 –
5. LISTE DER FUNKTIONSEINSTELLUNGEN
Nr.
Posten
1 Soft-Start-
Funktion
Anzahl der mit niedriger Geschwindigkeit zu nähenden Stiche
bei Verwendung der Soft-Start-Funktion am Nähanfang.
0 : Soft-Start-Funktion ist deaktiviert.
Beschreibung
Einstellbereich
0 bis 9
(Stiche)
Anzeige der Einstellung
10
Seiten-
verweis
31
2 Stoffkanten-
sensor-Funktion
3 Steuerung
des Fadenabschnei-ders
durch Stoffkanten-sensor
4 Stichzahl für
Stoffkantensensor
5 Flimmerunter-
drü-ckungsFunktion
6 Spulenfaden-
zähler-Funktion
7 Rückwärtszähl-
*
*
einheit des
Spulenfadenzählers
8 Drehzahl für
Rückwärtsnähen
9 Fadenabschnei-
dersperre
10 Nadelstangen-
Stopposition bei
Anhalten der
Nähmaschine
Stoffkantensensor-Funktion (Verwendung ohne Steuertafel)
0 : Stoffkanten-Erkennungsfunktion ist deaktiviert.
1 : Die Maschine näht die angegebene Anzahl von Stichen
(Nr. 4) nach Erkennnung der Stoffkante und bleibt dann
stehen.
Stoffkantensensor-Funktion (Verwendung ohne Steuertafel)
0 : Stoffkanten-Erkennungsfunktion ist deaktiviert.
1 : Die Maschine näht die angegebene Anzahl von Stichen
(Nr. 4) nach Erkennnung der Stoffkante. Dann bleibt die
Maschine stehen und führt automatisches Fadenabschneiden aus.
Stichzahl für Stoffkantensensor (Verwendung ohne Steuertafel)
Anzahl der zu nähenden Stiche von der Stoffkantenerkennung
bis zum Anhalten der Nähmaschine.
Flimmerunterdrückungs-Funktion (falls die Handlampe immert)
0 : Flimmerunterdrückungs-Funktion ist deaktiviert.
1 : Weniger wirksam / 8 : Äußerst wirksam
Spulenfadenzähler-Funktion
0 : Spulenfadenzähler-Funktion ist deaktiviert.
1 : Spulenfadenzähler-Funktion ist aktiviert.
Anzahl der Erkennungen des
SpulenfadenRestbetragverbrauchs
Damit wird das Klickgeräusch des am PSC angebrachten
Tastenschalters festgelegt.
0 : Klickgeräusch ist deaktiviert.
1 : Klickgeräusch ist aktiviert.
Umschaltung der Funktion des Zusatzschalters.
0 : Keine Funktion
1 : Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen
2 : Rückwärts-Kompensationsnähen
3 : Einmaliges Annullieren des Rückwärtsnähens am Näh-
ende
4 : Fadenabschneidefunktion
5 : Nähfußlüftung
6 : Ein-Stich-Kompensationsnähen
7 : Funktion für gleichzeitiges Annullieren von Rückwärtsnä-
hen am Nähanfang und Nähende
8: Umschaltung der Nähfußlüftungsfunktion bei Neutralstel-
lung des Pedals
Startsperre der Nähmaschine durch Spulenfadenzähler
0 : Bei Ablauf der Zählung (–1 oder weniger)
Startsperre der Nähmaschine ist deaktiviert.
1 : Bei Ablauf der Zählung (–1 oder weniger)
Startsperre der Nähmaschine ist aktiviert.
2: Bei Ablauf der Zählung (–1 oder weniger) Die Funktion
der Zwangssperre des Nähmaschinenstarts ist wirksam.
Zählfunktion der Nähvorgänge (Anzahl der abgeschlossenen
Nähvorgänge)
0 : Nähvorgangszähler-Funktion ist deaktiviert.
1 : Nähvorgangszähler-Funktion ist aktiviert.
Anzahl der Erkennungen des Spulenfaden-Restbetragverbrauchs
0 : Spulenfaden-Restbetragfunktion ist deaktiviert.
1 bis 19 : Anzahl der Signalunterdrückungen trotz Erken-
nung des Spulenfaden-Restbetragverbrauchs.
0/1
0 bis 8
0 bis 2
0/1
0 bis 19
1 11
1 20
1 30
1 41
1 51
31
32
32
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
(Bei den in dieser Liste aufgeführten Einstellungen handelt es sich um die Werksvorgaben für das Modell DDL-9000A.)
Aus Gründen der Funktions- und Leistungsverbesserung behalten wir uns jedoch eine Änderung der Funktionseinstellungen vor.
– 24 –
Nr.
18 Vogelnest-Ver-
hütungsfunktion
*
19 Nadelfaden-
*
*
*
freigabe am
Nähanfang
20 Anzahl der
Verdichtungsstiche
21 Funktion für
Neutralstellungs-Nähfußlüftung
22 Funktionsum-
schaltung des
Kompensations-schalters
an der Bedienungstafel
24 Funktion für
Drehzahl-Feineinstellung
25 Bedingung
des Fadenabschneidebetriebs
26 Funktion zur
Einstellung der
Haltekraft nach
einem Stopp
27 Funktion zur
Einstellung der
Reaktionskraft
bei einer Wiederholung
28 Stichzahl für
Nadelfadenfreigabe
29 Saugzeit des
ersten Starts
des Riegelmagneten
30 Schnellschalt-
Rückwärtsnähen
Posten
Beschreibung
Wirksam in Verbindung mit (Sondereinheit A ist erforderlich).
0 : Die Vogelnest-Verhütungsfunktion ist deaktiviert.
1 : Die Vogelnest-Verhütungsfunktion ist aktiviert.
2 : Die Vogelnest-Verhütungsfunktion ist wirksam (bei Fa-
denfreigabe).
Wirksam in Verbindung mit (Sondereinheit A ist erforderlich).
0 : Nadelfadenfreigabe ist deaktiviert.
1 : Nadelfadenfreigabe ist aktiviert.
Wirksam in Verbindung mit (Sondereinheit A ist erforderlich).
0: Verdichtungsstichfunktion ist deaktiviert.
1 bis 9: Anzahl der Verdichtungsstiche
Funktion für Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pedals
0 : Die Funktion für automatische Neutralstellungs-Nähfuß-
lüftung ist unwirksam.
1 : Die Funktion für automatische Neutralstellungs-Nähfuß-
lüftung ist wirksam.
Die Funktion des Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalters an
der Bedienungstafel kann umgeschaltet werden.
Drehzahl kann kompensiert werden.
Diese Funktion sollte normalerweise mit “0” verwendet werden.
Diese Funktion dient zur Festlegung des Fadenabschneidebetriebs, nachdem die Tiefstellung durch Drehen des Handrads
von Hand abgeschaltet worden ist.
0 : Fadenabschneiden nach Drehen des Handrads von
Hand ist zulässig.
1 : Fadenabschneiden nach Drehen des Handrads von
Hand ist unzulässig.
Diese Funktion verhütet Rückwärtslauf der Nähmaschine nach
einem Stopp.
0 : Anfangswert
1 : Weniger wirksam / 9: Sehr wirksam
Diese Funktion dient zur Einstellung der Größe der Rückstellkraft der Nadelstange vor dem Wiederholungsbetrieb.
1: Geringe Rückstellkraft / 100: Hohe Rückstellkraft
Diese Funktion ist in Verbindung mit einem Maschinenkopf mit
Vogelnestverhütungsfunktion wirksam (Sondereinheit A ist erforderlich).
Diese Funktion dient zur Einstellung der Stichzahl für die Erfassung des Fadens am Nähanfang.
0 bis 30 Stiche
Diese Funktion dient zur Einstellung der Saugbetriebszeit des
Riegelmagneten.
50 ms bis 300 ms
Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Schnellschalt-Rückwärtsnähen ist deaktiviert.
1 : Schnellschalt-Rückwärtsnähen ist aktiviert.
Einstellbereich
0 bis 2
0/1
0 : Funkti-
on AUS
1 bis 9
Stiche
0/1
0/1
– 1,5% bis
1,5%
(0,1 %)
0/1
0 bis 9
1 bis 100
0 bis 30
(Stiche)
50 bis 300
(ms)
0/1
Anzeige der Einstellung
1 80
1 90
2 0 0
2 1 0
2 20
2 40
2 51
2 60
2 75 0
2 81
2 92 5 0
3 00
Seiten-
verweis
32
32
32
33
33
33
33
33
33
34
34
31 Stichzahl für
SchnellschaltRückwärtsnähen
32 Wirksamkeit
des Schnellschalt-Rückwärts-nähens
bei Stillstand
der Nähmaschine
33 Fadenab-
schneiden
durch Schnellschalt-Rückwärtsnähen
35 Drehzahl bei
*
*
niedriger Geschwindigkeit
36 Drehzahl beim
Fadenabschneiden
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
(Bei den in dieser Liste aufgeführten Einstellungen handelt es sich um die Werksvorgaben für das Modell DDL-9000A.)
Aus Gründen der Funktions- und Leistungsverbesserung behalten wir uns jedoch eine Änderung der Funktionseinstellungen vor.
Stichzahl für Schnellschalt-Rückwärtsnähen.
Wirksamkeit für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Funktion ist bei Stillstand der Nähmaschine unwirksam.
1 : Funktion ist bei Stillstand der Nähmaschine wirksam.
Fadenabschneiden durch Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Automatisches Fadenabschneiden nach Abschluß des
Schnellschalt-Rückwärtsnähens ist deaktiviert.
1 : Automatisches Fadenabschneiden nach Abschluß des
Schnellschalt-Rückwärtsnähens ist aktiviert.
Niedrigste Geschwindigkeit mit Pedal
Fadenabschneidegeschwindigkeit
0 bis 19
(Stiche)
0/1
0/1
20 bis 400
(St/min)
20 bis 250
(St/min)
3 14
3 20
3 30
3 52 0 0
3 62 1 0
– 25 –
34
34
34
Nr.
37 Drehzahl bei
38 Ein-Schuß-
39 Pedalhub bei
*
40 Niederge-
*
41 Startposition der
*
42 Startposition
*
43 Pedalhub 2
*
44 Pedalhub zum
*
45 Kompensierung
*
46 Auto-Lifter-
*
47 Haltezeit der
*
48 Pedalhub 1
*
49 Nähfuß-Ab-
51
52
53
55
56
57
Posten
Soft-Start
Nähgeschwindigkeit
Nähmaschinenstart
schwin-digkeitsbereich des
Pedals
Nähfußlüftung
durch Pedal
der Nähfußabsenkung
zum Aktivieren
des Fadenabschneiders
Erreichen der
Maximaldrehzahl
der Neutralstellung des Pedals
Wahlfunktion
Nähfußlüftung
zum Aktivieren
des Fadenabschneiders
senkzeit
Kompensierung
des Einschaltzeit-punkts der
Rückwärtstransport-Magnetspule am
Nähanfang
Kompensierung
des Ausschaltzeit-punkts
der Rückwärtstrans-portMagnetspule
am Nähanfang
Kompensierung
des Ausschaltzeit-punkts
der Rückwärtstrans-portMagnetspule
am Nähende
Nähfußlüftung
nach Fadenabschneiden
Rückwärtsdrehung zum
Anheben der
Nadel nach dem
Fadenabschneiden
SpulenfadenRestbetragerkennung
Beschreibung
Nähgeschwindigkeit am Nähanfang (Soft-Start)
Ein-Schuß-Nähgeschwindigkeit
(Der Maximalwert hängt von der Höchstdrehzahl des Nähmaschinenkopfes ab.)
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition der Nähmaschinendrehung
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition der Nähmaschinenbeschleunigung
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition der Nähfußlüftung durch Pedal
Startposition der Nähfußabsenkung Hub von der Neutralstellung
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition 2 des
Fadenabschneiders (bei Ausstattung mit Nähfußlüftung durch
Pedal)
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Position der Maximaldrehzahl der Nähmaschine
Kompensationswert des Pedalsensors
Auto-Lifter-Wahl
0 : Magnetspulenantrieb
1 : Druckluftantrieb
Wartezeitbegrenzung der Nähfußlüftung mit Magnetspulenantrieb
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Position der Aktivierung
des Fadenabschneiders durch Standardpedal
Nähfuß-Absenkzeit nach Niederdrücken des Pedals.
(Der Anlaufstart der Nähmaschine wird während dieser Zeit
verzögert.)
Kompensierung der Aktivierung der Rückwärtstransport-Magnetspule, wenn Rückwärtsnähen am Nähanfang durchgeführt
wird.
Kompensierung der Deaktivierung der Rückwärtstransport-Magnetspule, wenn Rückwärtsnähen am Nähanfang durchgeführt
wird.
Kompensierung der Deaktivierung der Rückwärtstransport-Magnetspule, wenn Rückwärtsnähen am Nähende durchgeführt
wird.
Nähfußlüftung beim (nach dem) Fadenabschneiden
0 : Funktion zum Anheben des Nähfußes nach dem Faden-
abschneiden ist nicht verfügbar
1 : Funktion für automatisches Anheben des Nähfußes nach
dem Fadenabschneiden ist verfügbar
Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel beim
(nach dem) Fadenabschneiden
0 : Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel
nach dem Fadenabschneiden ist nicht verfügbar
1 : Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel
nach dem Fadenabschneiden ist verfügbar
Funktion zum Erkennen des Spulenfaden-Restbetrags beim
(nach dem) Fadenabschneiden
0 : Funktion zum Erkennen des Spulenfaden-Restbetrags ist
nicht verfügbar
1 : Funktion zum Erkennen des Spulenfaden-Restbetrags ist
verfügbar
Einstellbereich
150 bis 5500
(St/min)
200 bis MAX
(St/min)
10 bis 50
(0,1 mm)
10 bis 100
(0,1 mm)
– 60 bis –
10
(0,1 mm)
8 bis 50
(0,1 mm)
– 60 bis –
10
(0,1 mm)
10 bis 150
(0,1 mm)
–15 bis 15
0/1
10 bis 600
(Sekunden)
– 60
bis – 10
(0,1 mm)
0
bis 250
(10 ms)
– 36 bis 36
(10°)
– 36 bis 36
(10°)
– 36 bis 36
(10°)
0/1
0/1
0/1
Anzeige der Einstellung
3 78 0 0
3 82 5 0 0
3 93 0
4 06 0
4 1–2 1
4 21 0
4 3–5 1
4 41 5 0
4 50
4 60
4 76 0
4 8–3 5
4 91 4 0
5 1–1 8
5 2–5
5 3–5
5 51
5 60
5 70
Seiten-
verweis
31
35
35
37
35
35
35
36
36
36
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
(Bei den in dieser Liste aufgeführten Einstellungen handelt es sich um die Werksvorgaben für das Modell DDL-9000A.)
Aus Gründen der Funktions- und Leistungsverbesserung behalten wir uns jedoch eine Änderung der Funktionseinstellungen vor.
– 26 –
Nr.
58
59
60
61
64
*
65
*
66
*
67
68
70
71
72
73
75
*
Posten
Funktion zum
Halten der
vorbestimmten
Hoch-/Tiefstellung der
Nadelstange
Automatische/
Manuelle
Umschaltung
auf Rückwärtsnähen am
Nähanfang
Pause unmittelbar nach
dem Rückwärtsnähen am
Nähanfang
Startsperre
der Nähmaschine durch
Erkennung des
SpulenfadenRestbetrags
Umschaltgeschwindigkeit
von Verdichtungs-stich oder
Endnahtriegel
Einschaltzeitpunkt der
Magnetspule für
Verdichtungsstiche (wenn
Verdichtungsstiche zu 1
Stich ausgeführt
werden)
Einschaltzeitpunkt der
Magnetspule für
Verdichtungsstiche (wenn
Verdichtungsstiche zu 2
Stichen ausgeführt werden)
Einstellung des
Betriebs der
Nähfußlüftungsmagnetausgabe
Beschleunigungsfunktion
für Umschaltung
des getrennten
Nadelantriebs
Funktion für
weiche NähfußAbsenkung
Funktion für
Beschleunigungsbegrenzung
nach Geschwindigkeit-sreduzierung
Funktion für Beschleunigungsbegrenzung
bei Rotationsbeginn
Wiederholfunktion
Laufrichtung
des Motors
Beschreibung
Funktion zum Halten der vorbestimmten Hoch-/Tiefstellung der
Nadelstange
0 : Funktion zum Halten der vorbestimmten Hoch-/Tiefstel-
lung der Nadelstange deaktiviert
1 : Funktion zum Halten der vorbestimmten Hoch-/Tiefstel-
lung der Nadelstange aktiviert
Mit dieser Funktion kann die Rückwärtsnähgeschwindigkeit am
Nähanfang festgelegt werden.
0 : Die Geschwindigkeit hängt von der manuellen Betätigung
durch Pedal usw. ab.
1 : Die Geschwindigkeit hängt von der eingestellten Rück-
wärtsnähgeschwindigkeit (Nr. 8) ab.
Funktion nach Abschluß des Rückwärtsnähens am Nähanfang
0 : Funktion für Anhalten der Nähmaschine nach Abschluß
des Rückwärtsnähens am Nähanfang ist nicht verfügbar
1 : Funktion für Anhalten der Nähmaschine nach Abschluß
des Rückwärtsnähens am Nähanfang ist verfügbar
Startsperre der Nähmaschine durch Erkennung des Spulenfaden-Restbetrags
0 : Die Nähmaschine wird bei Ablauf der Zählung (-1 oder
weniger) nicht angehalten.
1 : Die Nähmaschine wird bei Ablauf der Zählung (-1 oder
weniger) angehalten.
Anfangsgeschwindigkeit zu Beginn der Verdichtungsstiche oder
des Endnahtriegels
Start-(Kompensations-)Zeitpunkt der Magnetspule für Verdichtungsstiche: –1 Kompensationswert zum Aktivieren der Magnetspule, wenn Verdichtungsstiche zu 1 Stich ausgeführt werden.
Start-(Kompensations-)Zeitpunkt der Magnetspule für Verdichtungsstiche: –2 Kompensationswert zum Aktivieren der
Magnetspule, wenn Verdichtungsstiche zu 2 Stichen ausgeführt
werden.
Betrieb der Nähfußlüftungsmagnetausgabe
Die Geschwindigkeit für Umschaltung des getrennten Nadelantriebs ist auf hoch eingestellt.
0 : Standard
1 : Hohe Geschwindigkeit
Nähfuß wird langsam abgesenkt.
0 : Nähfuß wird schnell abgesenkt.
1 : Nähfuß wird langsam abgesenkt.
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung erfolgt bei der Wiederbeschleunigung nach der Geschwindigkeitsreduzierung der Nähmaschine.
Diese Funktion ist bei Schrittnähen wirksam.
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung erfolgt beim Anlaufen der
Nähmaschine (außer am Nähanfang).
Diese Funktion ist bei Schrittnähen wirksam.
Diese Funktion wird verwendet, wenn die Nadel den Stoff nicht
durchdringt .
0 : Normal
1 : Wiederholfunktion ist verfügbar.
Normale Laufrichtung des Motors
0 : im Uhrzeigersinn
1 : entgegen dem Uhrzeigersinn
Einstellbereich
0/1
0/1
0/1
0/1
0 bis 250
(St/min)
– 36 bis 0
(10°)
– 36 bis 0
(10°)
5 bis 40
0/1
0/1
0 bis 5
0 bis 5
0/1
0/1
Anzeige der Einstellung
5 80
5 91
6 00
6 11
6 41 8 0
6 5–1 5
6 6–1 5
6 72 0
6 80
7 00
7 10
7 20
7 31
7 50
Seiten-
verweis
36
36
37
36
33
33
37
37
37
37
38
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
(Bei den in dieser Liste aufgeführten Einstellungen handelt es sich um die Werksvorgaben für das Modell DDL-9000A.)
Aus Gründen der Funktions- und Leistungsverbesserung behalten wir uns jedoch eine Änderung der Funktionseinstellungen vor.
Die mit markierten Posten werden angezeigt, wenn die Maschinenköpfe LH-4168, LH-4168D und LH-4188 gewählt werden.
– 27 –
Nr.
Funktion zur
76
Wahl der Anlaufgeschwindigkeit der
Nähmaschine
84 Anfängliche
Saugbewegungszeit des
Nähfußlüftungsmagneten
87 Funktion der
Pedalkurvenwahl
89 Spannung-
sfreigabefunkti-
*
*
*
on
90 Funktion für
anfänglichen
BewegungsHochstellungsstopp
Kompensa-
91
tions-betriebssperre nach
Drehen des
Handrads von
Hand
Reduzierung
92
der Rückwärtsnähgeschwindigkeit
am Nähanfang
Erweiterungs-
93
funktion des
Nadel-hoch/tiefKompensations-schalters
Nonstop-
94
Funktion durch
Dauerbetrieb
+ Ein-SchußNähen
Kopfauswahl-
95
funktion
Einstellung der
96
Maximaldrehzahl
Stichzahl für
100
Spannungsfreigabebetrieb
am Nähanfang
Posten
Beschreibung
Die Anlaufkurve der Nähmaschine wird gewählt.
0 : Normale Kurve
1 : Schärfere Kurve
Saugbewegungszeit des Nähfußlüftungsmagneten
Die Pedalkurve wird gewählt. (Verbesserung des Pedalfeinbewegungsbetriebs)
2
Drehzahl
Diese Funktion ist in Verbindung mit einem Maschinenkopf mit
Vogelnestverhütungsfunktion wirksam (Sondereinheit A ist
erforderlich).
0 : Betrieb ist unzulässig.
1 : Der Betrieb des Fadenauszug-/Rückstellmagneten ist
Die Funktion für automatischen Hochstellungsstopp wird unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung aktiviert.
0 : Aus
1 : Ein
Funktion für Kompensationsstiche bei Handbetätigung des
Handrads nach Abschluß des Konstantmaßnähens
0 : Funktion für Kompensationsstiche ist wirksam.
1 : Funktion für Kompensationsstiche ist unwirksam.
Funktion zur Reduzierung der Geschwindigkeit nach Abschluß
des Rückwärtsnähens am Nähanfang
0: Geschwindigkeit wird nicht reduziert.
1: Geschwindigkeit wird reduziert.
Die Funktion des Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalters wird
nach dem Einschalten der Stromversorgung oder nach dem
Fadenabschneiden geändert.
0 : Normal (nur Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen)
1 : Ein-Stich-Kompensationsnähen erfolgt nur bei Durchfüh-
(Hoch-Stopp / Hoch-Stopp)
Diese Funktion des IP-110 Programms ermöglicht NonstopBetrieb der Nähmaschine durch Kombinieren von Dauerbetrieb
mit Ein-Schuß-Nähen bei einer Schrittänderung.
0 : Normal (Die Nähmaschine bleibt nach Vollendung eines
1 : Die Nähmaschine bleibt nach Vollendung eines Schritts
Damit kann der zu benutzende Maschinenkopf ausgewählt werden.
* Bei einem Maschinenkopfwechsel wird jeder Einstellungspos-
ten auf den Anfangswert des Maschinenkopfes zurückgestellt.
Damit kann die Maximaldrehzahl des Nähmaschinenkopfes
festgelegt werden.
* Die Einstellung hängt von dem anzuschließenden
Widerstandssatz ab.
Diese Funktion ist in Verbindung mit einem Maschinenkopf mit
Vogelnestverhütungsfunktion wirksam (Sondereinheit A ist erforderlich).
Diese Funktion dient zur Einstellung der Stichzahl für die Betätigung des Spannungsfreigabemagneten am Nähanfang.
0 : Der Spannungsfreigabebetrieb ist gesperrt.
1 bis 9 Stiche: Stichzahl für Spannungsfreigabebetrieb
0
1
Pedalhub
gesperrt.
rung der obigen Umschaltung.
Schritts stehen.)
nicht stehen und geht zum nächsten Schritt über.
Einstellbereich
0/1
40 bis 300
(ms)
0/1/2
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
50 bis MAX
(St/min)
0 bis 9
Anzeige der Einstellung
7 60
8 41 0 0
8 70
8 90
9 01
9 11
9 20
9 30
9 40
9 5d L A
9 64 0 0 0
1 0 00
U
Seiten-
verweis
38
38
38
33
38
38
38
39
13
39
33
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
(Bei den in dieser Liste aufgeführten Einstellungen handelt es sich um die Werksvorgaben für das Modell DDL-9000A.)
Aus Gründen der Funktions- und Leistungsverbesserung behalten wir uns jedoch eine Änderung der Funktionseinstellungen vor.
Die mit markierten Posten werden angezeigt, wenn die Maschinenköpfe LH-4168, LH-4168D und LH-4188 gewählt werden.
– 28 –
Nr.
Nähvorgangs-
101
zähler-Eingabefunktion
Nadel-hoch/tief-
105
Kompensationsnähfunktion
für Nährichtungsumschalter
Ein-Stich-
106
Kompensationsfunktion für
Nähfußlüftungsschalter
Ein-Schuss-
107
Funktion für
Inneneckennähen
Nähfußlüftungs-
108
funktion für
Innenecke
Nähwiederho-
109
lungsfunktion
Umschalt-
110
funktion für
getrennten
Nadelantrieb
(freies Nähen/
Überlappungsnähen)
Umschalt-
111
funktion für
getrennten
Nadelantrieb
(Eckenmuster)
Posten
Beschreibung
Diese Funktion dient zur Wahl des Eingabeziels des
Nähvorgangszählers.
0 : Der Zählerstand erhöht sich bei jedem Fadenabschneide-
vorgang automatisch.
1 : Der Zählerstand erhöht sich durch Eingabe über einen
externen Nähvorgangszählerschalter.
Wenn IP-110 angeschlossen und das Eckenmuster gewählt wird,
führt diese Funktion Kompensationsnähen während des Nähens
der Innenecke mit dem Nährichtungsumschalter durch.
0 : Kompensationsnähen mit Nährichtungsumschalter ist de-
aktiviert.
1 : Kompensationsnähen mit Nährichtungsumschalter ist ak-
tiviert.
* Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Maschinen-
kopf LH-4168 oder LH-4188 gewählt wird.
Wenn IP-110 angeschlossen und das Eckenmuster gewählt wird,
führt diese Funktion Kompensationsnähen während des Nähens
der Innenecke mit dem Nähfußlüftungsschalter durch.
0 : Kompensationsnähen mit Nähfußlüftungsschalter ist de-
aktiviert.
1 : Kompensationsnähen mit Nähfußlüftungsschalter ist akti-
viert.
* Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Maschinen-
kopf LH-4168 oder LH-4188 gewählt wird.
* Um diese Funktion zu benutzen, setzen Sie die Nähfuß-
lüftungsschalter-Funktionswahl (Nr. 117) auf „0“ (Funktion
unwirksam).
Wenn IP-110 angeschlossen und das Eckenmuster gewählt wird,
führt diese Funktion Inneneckennähen mit Ein-Schuss-Nähautomatik durch.
0 : Ein-Schuss-Nähautomatik für Inneneckennähen ist deak-
tiviert.
1 : Ein-Schuss-Nähautomatik für Inneneckennähen ist akti-
viert.
* Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Maschinen-
kopf LH-4168 oder LH-4188 gewählt wird.
Wenn IP-110 angeschlossen und das Eckenmuster gewählt wird,
führt diese Funktion eine automatische Nähfußlüftung nach Abschluss des Inneneckennähens durch.
0 : Automatische Nähfußlüftung nach Inneneckennähen ist
deaktiviert.
1 : Automatische Nähfußlüftung nach Inneneckennähen ist
aktiviert.
* Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Maschinen-
kopf LH-4168 oder LH-4188 gewählt wird.
* Diese Funktion ist nur dann wirksam, wenn die automa-
tische Nähfußlüftung (AK) angeschlossen ist.
Wenn IP-110 angeschlossen wird, kann mit dieser Funktion die
Nähwiederholung (ab einem Zwischenpunkt) deaktiviert/aktiviert
werden.
0 : Nähwiederholungsfunktion ist deaktiviert.
1 : Nähwiederholungsfunktion ist aktiviert.
* Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Maschinen-
kopf LH-4168 oder LH-4188 gewählt wird.
Wenn das Rückwärtsst ichmuster/Überlappungsstichmuster
gewählt wird, kann mit dieser Funktion die Umschaltung für getrennten Nadelantrieb deaktiviert/aktiviert werden.
Wenn „0“ (deaktiviert) gewählt wird, kann die Umschaltung des
getrennten Nadelantriebs mit dem Rückwärtsstichmuster/Überlappungsstichmuster nicht durchgeführt werden.
0 : Umschaltfunktion für getrennten Nadelantrieb (beim freien
Nähen) ist deaktiviert.
1 : Umschaltfunktion für getrennten Nadelantrieb (beim freien
Nähen) ist aktiviert.
* Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Maschinen-
kopf LH-4168 oder LH-4188 gewählt wird.
Wenn IP-110 angeschlossen und das Eckenmuster gewählt wird,
kann mit dieser Funktion die Umschaltung für getrennten Nadelantrieb deaktiviert/aktiviert werden.
Wenn „0“ gewählt wird, ist die optionale Durchführung der Umschaltung für getrennten Nadelantrieb mit dem Eckenmuster nicht
möglich.
0 : Umschaltung für getrennten Nadelantrieb (beim Ecken-
muster) ist deaktiviert.
1 : Umschaltung für getrennten Nadelantrieb (beim Ecken-
muster) ist aktiviert.
* Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Maschinen-
kopf LH-4168 oder LH-4188 gewählt wird.
Einstellbereich
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
Anzeige der Einstellung
1 0 10
1 0 50
1 0 61
1 0 70
1 0 81
1 0 91
1 1 01
1 1 11
Seiten-
verweis
39
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
(Bei den in dieser Liste aufgeführten Einstellungen handelt es sich um die Werksvorgaben für das Modell DDL-9000A.)
Aus Gründen der Funktions- und Leistungsverbesserung behalten wir uns jedoch eine Änderung der Funktionseinstellungen vor.
Die mit markierten Posten werden angezeigt, wenn die Maschinenköpfe LH-4168, LH-4168D und LH-4188 gewählt werden.
– 29 –
Nr.
112
113
114
115
116
117
118
120 Hauptwellen-
121 Hochstellungs-
122 Tiefstellungs-
Posten
Wahl der Einlernbewegung
Stichzahl der
Einlernwiederholung
Funktion für
linken Spulenfadenzähler
Funktion für
rechten Spulenfadenzähler
Wahl der
Starttaste für
Eckeneinlernen
Wahl der
Nähfußlüftungsschalterfunktion
Schmierungsfehleraufhebung
Bezugswinkelkompensation
Anfangswinkelkompensation
Anfangswinkelkompensation
Beschreibung
Wahl der Bewegung beim Drücken der Einlerntaste
0 : Normal (Einlernbewegung mit Einlernen + Umschaltung
des getrennten Nadelantriebs)
1 : Einlernbewegung nur mit Umschaltung des getrennten
Nadelantriebs (Beim Starten der E in le rn bewegung
braucht die Einlerntaste nicht gedrückt zu werden.)
2 : Einlernbewegung bei getrenntem Nadelantrieb ist ge-
sperrt. (Den Zustand auf Zwei-Nadel-Antrieb einstellen,
und dann die Einlerntaste drücken.)
* Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Maschinen-
kopf LH-4168 oder LH-4188 gewählt wird.
Diese Funktion dient der Wahl der Wiederholungsstichzahl bei
Durchführung von Ecken-Einlernen (Messen der Stichzahl bei
Nähen mit getrenntem Nadelantrieb).
0 : Die Wiederholungsstichzahl entspricht der Stichzahl der
Messung.
1 : Die Wiederholungsstichzahl ist um einen Stich kleiner als
die Stichzahl der Messung.
* Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Maschinen-
kopf LH-4168 oder LH-4188 gewählt wird.
Wenn IP-110 angeschlossen wird, kann mit dieser Funktion der
linke Spulenfadenzähler deaktiviert/aktiviert werden.
0 : Der linke Spulenfadenzähler ist gesperrt.
1 : Der linke Spulenfadenzähler wird benutzt.
* Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Maschinen-
kopf LH-4168 oder LH-4188 gewählt wird.
Wenn IP-110 angeschlossen wird, kann mit dieser Funktion der
rechte Spulenfadenzähler deaktiviert/aktiviert werden.
0 : Der rechte Spulenfadenzähler ist gesperrt.
1 : Der rechte Spulenfadenzähler wird benutzt.
* Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Maschinen-
kopf LH-4168 oder LH-4188 gewählt wird.
Wenn IP-110 angeschlossen wird, kann mit dieser Funktion die
Taste zum Starten des Inneneckennähens beim Eckenmusternähen gewählt werden.
0 : Keine Funktion
1 : Umschalttaste für linke Nadel
2 : Umschalttaste für rechte Nadel
3 : Einlerntaste
4 : Optionstaste
5 : Knieschalter und Nähfußlüftungsschalter
6 : Keine Funktion (Nicht einstellen.)
* Wenn 1: Umschalttaste für linke Nadel, 2: Umschalttaste
für rechte Nadel oder 3: Einlerntaste für die InneneckenUmschalttaste gewählt wird, muss die Funktion Nr. 111 für
Umschaltung des getrennten Nadelantriebs (Eckenmuster)
auf „0“ (Funktion deaktiviert) gesetzt werden.
* Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Maschinen-
kopf LH-4168 oder LH-4188 gewählt wird.
Wenn der Knieschalter angeschlossen wird, kann mit dieser
Funktion die Sperre/Benutzung der automatischen Nähfußlüftung
mit dem Knieschalter gewählt werden.
0 : Automatische Nähfußlüftung mit Knieschalter ist gesperrt.
1 : Automatische Nähfußlüftung mit Knieschalter wird benutzt.
* Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Maschinen-
kopf LH-4168 oder LH-4188 gewählt wird.
* Um diese Funktion zu benutzen, setzen Sie die Ein-Stich-
Kompensationsfunktion mit Nähfußlüftungsschalter (Nr.
106) auf „0“ (Funktion deaktiviert).
Wenn ein Schmierungsfehler (E220 oder E221) aufgetreten ist,
kann der Fehler durch Einstellen des Werts auf „1“ aufgehoben
werden.
0
:
Normalzustand
1 : Der Schmierungsfehler wird beim nächsten Einschalten
der Stromversorgung aufgehoben.
(Diese Funktion wir d au ch nach der Aufhebung des
Schmierungsfehlers aufgehoben.)
* Führen Sie unbedingt eine Schmierung durch, wenn Sie den
Schmierungsfehler aufheben.
* Es ist möglich, nur die Maschinenköpfe, die einer Schmie-
rung bedürfen, einzustellen (LH-4100 und einige Modelle
der Baureihe LH-3500).
Der Hauptwellen-Bezugswinkel wird kompensiert.
Der Winkel zur Erkennung des Hochstellungsanfangs wird
kompensiert.
Der Winkel zur Erkennung des Tiefstellungsanfangs wird kompensiert.
Einstellbereich
0 bis 2
0/1
0/1
0/1
0 bis 6
–35 bis 35
–15 bis 15
–15 bis 15
Anzeige der Einstellung
1 1 20
1 1 30
1 1 41
1 1 51
1 1 65
1 1 70
1 1 80
1 2 0–2 1
1 2 12
1 2 20
Seiten-
verweis
39
39
39
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
(Bei den in dieser Liste aufgeführten Einstellungen handelt es sich um die Werksvorgaben für das Modell DDL-9000A.)
Aus Gründen der Funktions- und Leistungsverbesserung behalten wir uns jedoch eine Änderung der Funktionseinstellungen vor.
Die mit markierten Posten werden angezeigt, wenn die Maschinenköpfe LH-4168, LH-4168D und LH-4188 gewählt werden.
– 30 –
6. Ausführliche beschreibung der funktionswahl
Wahl der Soft-Start-Funktion (Funktionseinstellung Nr. 1)
1
Bei kurzem Stichabstand (Stichlänge) oder Verwendung einer dicken Nadel kann es vorkommen, daß sich
der Nadelfaden am Nähanfang nicht mit dem Spulenfaden verschlingt. Um dieses Problem zu lösen, wird
diese Funktion (“Soft-Start”) zur Begrenzung der Nähgeschwindigkeit verwendet, wodurch einwandfreie
Bildung der Anfangsstiche gewährleistet wird.
0 : Die Funktion ist deaktiviert.
1
1 bis 9 : Anzahl der unter der Soft-Start-Betriebsart zu nähenden Stiche.
Die durch die Soft-Start-Funktion begrenzte Nähgeschwindigkeit kann geändert werden.
(Funktionseinstellung Nr. 37)
Dateneinstellbereich
3 7
150 bis 5.500 St/min <50/min>
Stoffkantensensorfunktion (ED: Sondervorrichtung) (Funktionseinstellung Nr. 2 bis 4)
2
Diese Funktion ist wirksam, wenn der Stoffkantensensor (ED) angebracht ist. Einzelheiten sind der Bedienungsanleitung des Stoffkantensensors zu entnehmen.
(Vorsicht) Die Einstellung ist ungültig, wenn kein Stoffkantensensor angebracht oder die Steuertafel
Flimmerunterdrückungs-Funktion (Funktionseinstellung Nr. 5)
3
Diese Funktion reduziert das Flimmern der Handlampe am Nähanfang. Je höher der eingestellte Wert ist,
desto effektiver wirkt die Funktion.
Einstellbereich
5
0 bis 8
0 : Die Flimmerunterdrückungs-Funktion ist deaktiviert.
bis
8 : Flimmern wird effektiv reduziert.
(Vorsicht) Je effektiver die Flimmerunterdrückungs-Funktion arbeitet (je höher der Einstellwert ist),
0
0
8 0 0
angeschlossen ist.
0
desto niedriger wird die Startgeschwindigkeit der Nähmaschine.
Spulenfadenzähler-Funktion (Funktionseinstellung Nr. 6)
4
Wenn die Steuertafel verwendet wird, subtrahiert die Funktion vom Vorgabewert und zeigt den verbrauchten
Spulenfadenbetrag an. Einzelheiten sind der Bedienungsanleitung der Steuertafel zu entnehmen.
(Vorsicht) Wird “0” eingestellt, erlischt die Flüssigkristallanzeige an der Steuertafel, und die Spulenfa-
denzähler-Funktion ist unwirksam.
Fadenabschneidersperre (Funktionseinstellung Nr. 9)
5
Diese Funktion schaltet die Fadenabschneider- und Wischer-Magnetspulenausgabe ab, wenn Fadenabschneiden ausgelöst wird. [Wenn die Steuertafel mit der Nähmaschine verwendet wird, arbeitet diese
Funktion im Einklang mit der Funktionseinstellung der Steuertafel.]
Durch diese Funktion kann ein separates Stoffstück angenäht werden, ohne den Faden abzuschneiden.
0 :
9
Einstellung der Nadelstangen-Stopposition bei Stillstand der Maschine(Funktionseinstellung Nr. 10)
6
0
Aus Fadenabschneider ist wirksam. (Faden kann abgeschnitten werden.)
1 : Ein Fadenabschneider ist unwirksam. (Faden kann nicht abgeschnitten werden.)
Damit wird die Position der Nadelstange bei Neutralstellung des Pedals angegeben.
0 : Tief Die Nadelstange bleibt in der Tiefstellung stehen.
1 0
0
1 : Hoch Die Nadelstange bleibt in der Hochstellung stehen.
(Vorsicht) Falls die Stopposition der Nadelstange auf die Hochstellung eingestellt wird, wird der Faden-
abschneider ausgelöst, nachdem sich die Nadelstange einmal zur Tiefstellung gesenkt hat.
Klickgeräusch der Tastenschalter am PSC-Kasten (Funktionseinstellung Nr. 11)
7
Mit dieser Funktion wird festgelegt, ob das Klickgeräusch bei Betätigung der vier Tastenschalter am PSCKasten erzeugt wird oder nicht.
0 : Aus Klickgeräusch wird nicht erzeugt.
1 1
1
1 : Ein Klickgeräusch wird erzeugt.
– 31 –
Wahl der Zusatzschalterfunktion (Funktionseinstellung Nr. 12) :
8
Diese Funktion wird nur in Verbindung mit einem Maschinenkopf verwendet, der mit dem Zusatzschalter
ausgestattet ist.
Der Zusatzschalter kann mit den folgenden Funktionen belegt werden.
1 2
0
0 : Keine Funktion (Standardeinstellung)
1 : Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen : Bei jedem Drücken des Schal-
ters wird ein halber Stich in Normalrichtung ausgeführt.
(Gleiche Funktion wie die des Schalters für Hoch/Tief-Kompensations-
stiche an der Bedienungstafel.)
2 : Rückwärts-Kompensationsnähen : Solange der Schalter gedrückt ge-
halten wird, erfolgt Rückwärtsnähen mit niedriger Geschwindigkeit.
(Dies ist nur bei Wahl des Konstantmaß-Nähmusters wirksam.)
3 : Einmaliges Annullieren des Rückwärtsnähens am Nähende : Wird das
Pedal nach Drücken des Schalters nach hinten niedergedrückt, wird
Rückwärtsnähen einmal annulliert.
4 : Fadenabschneidefunktion : Der Schalter fungiert als Fadenabschnei-
deschalter.
5 : Nähfußlüftung : Der Schalter fungiert als Nähfußlüftungsschalter.
6 : Ein-Stich-Kompensationsnähen : Bei jedem Drücken des Schalters
wird Ein-Stich-Nähbetrieb ausgeführt.
7 : Funktion für gleichzeitiges Annullieren von Rückwärtsnähen am Näh-
anfang und Nähende : Durch Betätigung des Zusatzschalters kann ab-
wechselnd zwischen unwirksam und wirksam umgeschaltet werden.
8 : Umschaltung der Nähfußlüftungsfunktion bei Neutralstellung des Pe-
dals: Durch Betätigung des Optionsschalters kann abwechselnd zwi-
schen Ein/Aus umgeschaltet werden.
(Hinweis) Die Anzeige 1 für Rückwärtsnähen
am Nähanfang und -ende an der Bedienungstafel bleibt selbst bei Aufhebung der Funktion unverändert.
Gehen Sie daher sorgfältig vor.
1
Nähvorgang-Zählfunktion (Funktionseinstellung Nr. 14)
9
Diese Funktion erhöht den Zählerstand nach jedem Fadenabschneiden und zählt die Anzahl der ausgeführten Nähvorgänge. Diese Funktion ist in Verbindung mit der Steuertafel IP-110 wirksam. Siehe die Bedienungsanleitung der Steuertafel.
1 : Ein Die Nähvorgang-Zählfunktion ist wirksam.
1 4
0 : Aus Die Nähvorgang-Zählfunktion ist unwirksam.
1
(Die Anzeige an der Steuertafel IP-110 erlischt ebenfalls.)
Vogelnest-Verhütungsfunktion (Funktionseinstellungen Nr. 18 bis 20, 28, 65, 66, 89 und 100)
!0
Diese Funktion verhütet Fadenverschlingung am Nähanfang.
Diese Funktion ist wirksam in Verbindung mit einem Nähmaschinenkopf mit Vogelnest-Verhütungsspezikationen.
(Zur Benutzung dieser Funktion ist die Sondereinheit A erforderlich.)
Vogelnest-Verhütungsfunktion (Funktionseinstellung Nr. 18)
1
0 : Die Vogelnest-Verhütungsfunktion ist unwirksam.
1 8
0
1 : Die Vogelnest-Verhütungsfunktion ist wirksam.
2 : Die Vogelnest-Verhütungsfunktion ist wirksam. (Fadenfreigabe
ist wirksam.)
Die Einstellung der Funktionen Nr. 19 bis 20, 28, 65, 66, 89, und 100 wird unwirksam.
Nadelfadenfreigabe am Nähanfang (Funktionseinstellung Nr. 19)
2
1 : Die Nadelfadenfreigabe am Nähanfang ist verfügbar.
1 9
0
0 : Die Nadelfadenfreigabe am Nähanfang ist nicht verfügbar (normal).
Anzahl der Verdichtungsstiche (Funktionseinstellung Nr. 20)
3
Damit kann die Anzahl der Verdichtungsstiche am Nähende eingestellt werden.
Einstellbereich
1 bis 9 Stiche
2 0
0
0 : Die Verdichtungsstichfunktion ist unwirksam.
– 32 –
Einschaltzeitpunkt der Magnetspule für Verdichtungsstiche (wenn Verdichtungsstiche zu 1 Stich aus-
4
geführt werden) (Funktionseinstellung Nr. 65)
Der Einschaltzeitpunkt der Magnetspule für Verdichtungsstiche zu 1 Stich kann in Winkeleinheiten von
10° eingestellt werden.
Einstellbereich
–36 bis 0 <1/10°>
Einschaltzeitpunkt der Magnetspule für Verdichtungsstiche (wenn Verdichtungsstiche zu 2 Stichen
5
6 5
– 1 5
oder mehr ausgeführt werden) (Funktionseinstellung Nr. 66)
Der Einschaltzeitpunkt der Magnetspule für Verdichtungsstiche zu 2 Stichen kann in Winkeleinheiten
von 10° eingestellt werden.
Einstellbereich
–36 bis 0 <1/10°>
Nadelfadenfreigabefunktion (Funktionseinstellung Nr. 28)
6
6 6
– 1 5
Diese Funktion dient zur Einstellung der Stichzahl bis zum Halten des eingespannten Nadelfadens
nach dem Nähstart.
Einstellbereich: 0 bis 30 Stiche
Fadenauszug-/Rückstellmagnet (Funktionseinstellung Nr. 89)
7
2 8
1
Mit dieser Funktion wird festgelegt, ob der Betrieb des Fadenauszug-/Rückstellmagneten (LZ) durch-
geführt oder gesperrt wird.
0: Betrieb ist unzulässig.
8 9
0
1: Funktion ist wirksam.
Stichzahl für Spannungsfreigabebetrieb am Nähanfang (Funktionseinstellung Nr. 100)
9
Diese Funktion dient zur Einstellung der Stichzahl für die Betätigung des Spannungsfreigabemagneten
am Nähanfang.
Einstellbereich: 0 bis 2 Stiche
1 0 0
0
Funktion für Neutralstellungs-Nähfußlüftung (nur mit AK-Vorrichtung) (Funktionseinstellung Nr. 21)
!1
Diese Funktion dient zum automatischen Anheben des Nähfußes bei Neutralstellung des Pedals.
Die Zeit für die automatische Anhebung hängt von der Zeit für automatische Nähfußlüftung nach dem Fadenabschneiden ab, und wenn der Nähfuß automatisch abgesenkt wird, wird er bei der zweiten Neutralstellung automatisch angehoben, nachdem das Pedal einmal aus der Neutralstellung bewegt worden ist.
0: Aus Die Funktion für automatische Neutralstellungs-Nähfußlüftung ist
2 1
1: Ein
Funktionsumschaltung des Kompensationsschalters an der Bedienungstafel (Funktionseinstellung Nr. 22)
!2
0
unwirksam.
Die Funktion für automatische Neutralstellungs-Nähfußlüftung ist wirksam.
Die Funktion des Kompensationsschalters an der Steuertafel CP-170 oder IP-110 kann auf Nadel-hoch/
tief-Kompensationsnähen oder Ein-Stich-Kompensationsnähen umgeschaltet werden.
0: Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen
2 2
0
1: Ein-Stich-Kompensationsnähen
Bedingung des Fadenabschneidebetriebs (Funktionseinstellung Nr. 25)
!3
Diese Funktion macht den Fadenabschneidebetrieb unwirksam, wenn das Pedal nach hinten
niedergedrückt wird, nachdem die Tiefstellungserkennung durch Drehen des Handrads von Hand oder
dergleichen ausgeschaltet worden ist.
0: Fadenabschneidebetrieb ist zulässig.
2 5
1: Fadenabschneidebetrieb ist unzulässig.
Funktion zur Einstellung der Haltekraft nach einem Stopp (Funktionseinstellung Nr. 26)
!4
1
Diese Funktion dient zur Verhütung eines erhöhten Rückwärtsdrehungsbetrags nach einem Stopp, wenn
das Drehmoment des Maschinenkopfes nach langer Benutzung der Maschine gering geworden ist. Durch
Erhöhen des Einstellwerts wird der Verhütungseffekt größer. Wenn jedoch der Einstellwert zu hoch ist, besteht dagegen die Gefahr, dass sich die Maschine normal dreht. Stellen Sie diese Funktion ein, während
Sie die Bewegung der Nadelstange überprüfen.
Einstellbereich: 0 bis 9
2 6
0
Funktion zur Einstellung der Reaktionskraft bei einer Wiederholung (Funktionseinstellung Nr. 27)
!5
Diese Funktion dient zur Änderung der Größe der Rückstellkraft vor dem Übergang zum Wiederholungsbetrieb.
Einstellbereich: 1 bis 100
2 7
5 0
1: Geringe Rückstellkraft bis 100: Hohe Rückstellkraft
– 33 –
Einstellung der Saugbetriebszeit des Riegelmagneten (Funktionseinstellung Nr. 29)
!6
Diese Funktion dient zum Ändern der Saugbetriebszeit des Riegelmagneten.
Damit kann der Wert bei großer Hitze effektiv verringert werden.
(Vorsicht) Eine übermäßige Verringerung des Wertes hat Betriebsausfall oder fehlerhafte Teilung zur
Folge. Gehen Sie daher beim Ändern des Wertes sorgfältig vor.
Einstellbereich: 50 bis 300 ms <10/ms>
2 9
Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen (Funktionseinstellungen Nr. 30 bis 33)
!7
2 5 0
Es ist möglich, den Wirkungsbereich des am Maschinenkopf angebrachten Stichumschalthebels um die
Funktion zur Begrenzung der Stichzahl und die Funktion für den Fadenabschneidebefehl zu erweitern.
Funktionseinstellung Nr. 30 Damit wird die Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen gewählt.
0: Aus Normales Rückwärtsnähen
3 0
1: Ein Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0
Funktionseinstellung Nr. 31 Damit wird die Stichzahl für Rückwärtsnähen festgelegt.
Einstellbereich
3 1
4
0 bis 19 Stiche
Funktionseinstellung Nr. 32 Wirksamkeit für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0: Aus Unwirksam bei Stillstand der Nähmaschine.
3 2
0
(Schnellschalt-Rückwärtsnähen ist nur bei Betrieb der Nähmaschi-
ne wirksam.)
1: Ein Wirksam bei Stillstand der Nähmaschine.
(Schnellschalt-Rückwärtsnähen ist bei Betrieb und Stillstand der
Nähmaschine wirksam.)
(Vorsicht) Bei Betrieb der Nähmaschine sind beide Zustände funktionsfähig.
Funktionseinstellung Nr. 33
0: Aus Fadenabschneider wird nicht ausgelöst.
3 3
0
Fadenabschneiden wird nach Abschluß des Schnellschalt-Rückwärtsnähens ausgeführt.
1: Ein Fadenabschneider wird ausgelöst.
Funktionen unter dem jeweiligen Einstellungszustand
Anwendung
1
2
3
4
5
Funktionseinstellung
Nr.30Nr.32Nr.33
0 oder 1 0 oder 1Fungiert als normaler Antippschalter.
0
Wird der Antippschalter bei Niederdrücken des Pedals nach vorn betätigt, wird
100
110
101
111
die Anzahl der mit Funktionseinstellung Nr. 31 angegebenen Rückwärtsstiche
ausgeführt.
Wird der Antippschalter bei Stillstand der Nähmaschine oder Niederdrücken
des Pedals nach vorn betätigt, wird die Anzahl der mit Funktionseinstellung
Nr. 31 angegebenen Rückwärtsstiche ausgeführt.
Wird der Antippschalter bei Niederdrücken des Pedals nach vorn betätigt,
erfolgt automatisches Fadenabschneiden, nachdem die Anzahl der mit Funktionseinstellung Nr. 31 angegebenen Rückwärtsstiche ausgeführt worden ist.
Wird der Antippschalter bei Stillstand der Nähmaschine oder Niederdrücken
des Pedals nach vorn betätigt, erfolgt automatisches Fadenabschneiden,
nachdem die Anzahl der mit Funktionseinstellung Nr. 31 angegebenen Rückwärtsstiche ausgeführt worden ist.
Ausgabefunktion
Verwendung als normaler Rückwärtsnäh-Antippschalter.
1
Verwendung für Verstärkungsnaht (Andrücknähen) der Falten.
2
(Diese Funktion ist nur bei Betrieb der Nähmaschine wirksam.)
Verwendung für Verstärkungsnaht (Andrücknähen) der Falten.
3
(Diese Funktion ist sowohl bei Stillstand als auch bei Betrieb der Nähmaschine wirksam.)
Verwendung als Startschalter für Rückwärtsnähen am Nähende.
4
(Verwendung als Ersatz für Fadenabschneiden durch Niederdrücken des Pedals nach hinten. Diese
Funktion ist nur bei Betrieb der Nähmaschine wirksam. Besonders wirksam bei Einsatz der Nähmaschine für Standarbeit.)
Verwendung als Startschalter für Rückwärtsnähen am Nähende.
5
(Verwendung als Ersatz für Fadenabschneiden durch Niederdrücken des Pedals nach hinten. Diese
Funktion ist sowohl bei Stillstand als auch bei Betrieb der Nähmaschine wirksam. Besonders wirksam
bei Einsatz der Nähmaschine für Standarbeit.)
– 34 –
Drehzahl für Ein-Schuß-Nähautomatik (Funktionseinstellung Nr. 38)
!8
Diese Funktion dient zur Einstellung der Geschwindigkeit der Ein-Schuß-Nähautomatik, bei der die Nähmaschine durch einmalige Pedalbetätigung näht, bis die angegebene Stichzahl ausgeführt oder die Stoffkante erkannt wird.
Einstellbereich
3 8
200 bis MAX St/min <50/min>
(Vorsicht) 1.
2. Die maximale Nähgeschwindigkeit für die Ein-Schuß-Nähautomatik wird durch den ver-
Nähfußlüftungs-Haltezeit (Funktionseinstellung Nr. 47)
!9
2 5 0 0
Die Einstellung von Ein-Schuss-Nähen erfolgt mit der Steuertafel des Modells CP-170.
wendeten Nähmaschinenkopf begrenzt.
Im Falle der magnetspulengetriebenen Nähfußlüftung (Nr. 46 0) kann die Nähfußlüftungs-Haltezeit eingestellt werden.
Diese Funktion sorgt für eine automatische Absenkung des Nähfußes, wenn die mit Funktionseinstellung
Nr. 47 eingestellte Zeit nach dem Anheben des Nähfußes verstrichen ist.
Bei Wahl der druckluftgetriebenen Nähfußlüftung (Nr. 46 1) ist die Nähfußlüftungs-Haltezeit ohne Rücksicht
auf den Einstellwert unbegrenzt.
Einstellbereich
4 7
10 bis 600 Sekunden <10/Sekunde>
Kompensation des Ein/Aus-Zeitpunkts der Rückwärtstransport-Magnetspule
@0
6 0
(Funktionseinstellungen Nr. 51 bis 53)
Wenn die Vorwärts- und Rückwärtsstichnähte bei automatischem Rückwärtsnähen ungleich sind, kann mit dieser Funktion der Ein/Aus-Zeitpunkt der Rückwärtstransport-Magnetspule zur Kompensation geändert werden.
Kompensation des Einschaltzeitpunkts der Rückwärtstransport-Magnetspule am Nähanfang (Funktionseinstellung Nr. 51)
1
Der Einschaltzeitpunkt der Rückwärtstransport-Magnetspule am Nähanfang kann in Winkelgraden
kompensiert werden.
Einstellbereich
5 1
– 36 bis 36 <1/10°>
Einstellwert
–
–
00
18180
36360
Kompensation des Ausschaltzeitpunkts der Rückwärtstransport-Magnetspule am Nähanfang (Funktionseinstellung Nr. 52)
2
36
18
– 1 8
Kompensationswinkel Anzahl der Kompensationsstiche
–
–
360
゜–
180
゜–
゜
゜
゜
1
0,5
0
0,5
1
–360˚
–180˚
180˚
360˚
* Betrachtet man den
Punkt vor Stich 1
als 0°, so ist eine
Kompensation um
0˚
360° (1 Stich) vorn
und hinten möglich.
Der Ausschaltzeitpunkt der Rückwärtstransport-Magnetspule am Nähanfang kann in Winkelgraden
kompensiert werden.
Einstellbereich
5 2
– 36 bis 36 <1/10°>
Einstellwert
–
–
00
18180
36360
36
18
– 5
Kompensationswinkel Anzahl der Kompensationsstiche
360
–
゜–
180
–
゜–
゜
゜
゜
1
0,5
0
0,5
1
– 360˚
– 180˚
0˚
180˚
360˚
Kompensation des Ausschaltzeitpunkts der Rückwärtstransport-Magnetspule am Nähende (Funktionseinstellung Nr. 53)
3
Der Ausschaltzeitpunkt der Rückwärtstransport-Magnetspule am Nähanfang kann in Winkelgraden
kompensiert werden.
Einstellbereich
5 3
–36 bis 36 <1/10°>
Einstellwert
36
–
18
–
00
18180
36360
– 5
Kompensationswinkel Anzahl der Kompensationsstiche
360
–
゜–
180
–
゜–
゜
゜
゜
1
0,5
0
0,5
1
–360˚
–180˚
0˚
180˚
360˚
– 35 –
Nähfußlüftung nach dem Fadenabschneiden (Funktionseinstellung Nr. 55)
@1
Diese Funktion dient zum automatischen Anheben des Nähfußes nach dem Fadenabschneiden. Diese
Funktion ist nur in Verbindung mit der AK-Vorrichtung wirksam.
0: Aus Automatische Nähfußlüftung ist nicht verfügbar.
5 5
1
(Der Nähfuß wird nach dem Fadenabschneiden nicht automatisch
angehoben.)
1: Ein Automatische Nähfußlüftung ist verfügbar.
(Der Nähfuß wird nach dem Fadenabschneiden automatisch an-
gehoben.)
Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel nach dem Fadenabschneiden (Funktionseinstellung Nr. 56)
@2
Diese Funktion dient dazu, die Nähmaschine nach dem Fadenabschneiden rückwärts laufen zu lassen,
um die Nadelstange in die Nähe der Höchstposition anzuheben. Diese Funktion wird verwendet, wenn die
Nadel bis unter den Nähfuß reicht und die Gefahr besteht, daß das Nähgut aus schwerem Material oder
dergleichen verkratzt wird.
0: Aus Die Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel nach
5 6
0
dem Fadenabschneiden ist nicht verfügbar.
1: Ein Die Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel nach
dem Fadenabschneiden ist verfügbar.
(Vorsicht) Die Nadelstange wird durch Rückwärtsdrehung der Maschine fast bis zum oberen Totpunkt
angehoben. Dies kann zum Herausschlüpfen des Nadelfadens führen. Daher ist es notwendig, die nach dem Fadenabschneiden verbleibende Fadenlänge richtig einzustellen.
Spulenfaden-Restbetragerkennung (Funktionseinstellung Nr. 57, Nr. 61)
@3
Diese Funktion erkennt den verbrauchten Spulenfadenbetrag und meldet den Spulenwechsel-Zeitpunkt.
Diese Funktion ist wirksam, wenn die Maschine mit dem Spulenfaden-Restbetragdetektor (AE) ausgerüstet ist.
Einzelheiten sind der Bedienungsanleitung des Spulenfaden-Restbetragdetektors zu entnehmen.
5 7
(Vorsicht) Diese Funktion (Nr. 57) muß unwirksam (“0”) gemacht werden, wenn die AE-Vorrichtung nicht
Halten der Nadelstange in der vorbestimmten Hoch-/Tiefstellung (Funktionseinstellung Nr. 58)
@4
0
angebracht ist. (“E43” wird angezeigt, und die Nähmaschine wird nicht in Betrieb gesetzt.)
Wenn sich die Nadelstange in der Hoch- oder Tiefstellung bendet, kann sie bei Aktivierung dieser Funktion durch Ausübung einer schwachen Bremskraft in der jeweiligen Stellung gehalten werden.
0 : Aus Funktion zum Halten der vorbestimmten Hoch-/Tiefstellung der
5 8
1 : Ein
0
Nadelstange deaktiviert
Funktion zum Halten der vorbestimmten Hoch-/Tiefstellung der Na-
delstange aktiviert
Steuerung der Nähgeschwindigkeit für Rückwärtsnähen am Nähanfang durch Automatik oder
@5
Pedal
(Funktionseinstellung Nr. 59)
Mit dieser Funktion wird gewählt, ob das Rückwärtsnähen am Nähanfang unmittelbar mit der durch die
Funktionseinstellung Nr. 8 festgelegten Geschwindigkeit erfolgt, oder ob die Geschwindigkeit durch die Pedalbetätigung gesteuert wird.
0: Manu Die Geschwindigkeit wird durch die Pedalbetätigung bestimmt.
5 9
1: Auto Automatisches Nähen mit der festgelegten Geschwindigkeit
0
(Vorsicht) 1. Die maximale Geschwindigkeit für Rückwärtsnähen am Nähanfang ist ungeachtet der Pe-
dalbetätigung auf die durch die Funktionseinstellung Nr. 8 festgelegte Geschwindigkeit
begrenzt.
2. Wird “0” gewählt, besteht die Gefahr, daß die Stiche für Rückwärts- und Vorwärtsnähen
nicht übereinstimmen.
– 36 –
Funktion für Pause unmittelbar nach dem Rückwärtsnähen am Nähanfang (Funktionseinstellung Nr. 60)
@6
Mit dieser Funktion kann die Nähmaschine nach Abschluß des Rückwärtsnähens am Nähanfang vorübergehend angehalten werden, selbst wenn das Pedal nach vorn niedergedrückt gehalten wird.
Diese Funktion wird verwendet, um einen kurzen Abschnitt durch Rückwärtsnähen am Nähanfang zu nähen
0: Die Funktion für vorüberge-
6 0
0
hendes Anhalten der Nähmaschine unmittelbar nach dem
Rück w ärtsnäh e n am Nähanfang ist nicht verfügbar.
1: Die Funktion für vorüberge-
hendes Anhalten der Nähma-
Vorübergehendes Anhalten der
Nähmaschine zum Ändern der
Nährichtung.
schine unmittelbar nach dem
Rück w ärtsnäh e n am Nähanfang ist verfügbar.
Einstellung des Betriebs der Nähfußlüftungsmagnetausgabe (Funktionseinstellung Nr. 67)
@7
Der Ausgabebetrieb des Nähfußlüftungsmagneten kann geändert werden. Bei starker Erwärmung ist es
effektiv, den Wert zu verringern.
(Vorsicht) Wenn der Wert zu klein ist, kommt es zu einer Funktionsstörung. Gehen Sie daher beim Än-
dern des Wertes sorgfältig vor.
Einstellbereich: 5 bis 40 % <5 %>
6 7
Funktion für weiche Nähfußabsenkung (nur mit AK-Vorrichtung) (Funktionseinstellungen Nr. 70 und 49)
@8
2 0
Diese Funktion dient zum weichen Absenken des Nähfußes.
Diese Funktion kann benutzt werden, wenn es notwendig ist, Kontaktgeräusch, Stoffdefekt oder Stoffschlupf beim Absenken des Nähfußes zu verringern.
Hinweis : Der Zeitwert der Funktionseinstellung Nr. 49 muss bei Wahl der Funktion für weiche Näh-
fußabsenkung geändert werden, da bei zu kurzem Zeitwert der Funktionseinstellung Nr. 49
keine ausreichende Wirkung erzielt wird, wenn der Nähfuß durch Niederdrücken des Pedals
abgesenkt wird.
0 bis 250 ms
4 9
1 4 0
10 ms/Schritt
.
0: Die Funktion für weiche Nähfuß-Absenkung ist unwirksam.
7 0
0
(Nähfuß wird schnell abgesenkt.)
1: Die Funktion für weiche Nähfuß-Absenkung ist wirksam.
Funktion für Verbesserung des Schrittbetriebs (Funktionseinstellungen Nr. 71 und 72)
@9
Diese Funktion verbessert die Durchführbarkeit von Einzelstichnähen durch Betätigung des Hochgeschwindigkeitsschalters für das Pedal oder Nähmaschinen für Standarbeit.
Je höher der Einstellwert ist, desto größer wird die Geschwindigkeitsbegrenzung bei Rotationsbeginn, so
dass die Durchführbarkeit von Einzelstichnähen verbessert wird.
Die Funktionseinstellung Nr. 71 begrenzt die Geschwindigkeit bei der Wiederbeschleunigung nach der
Geschwindigkeitsreduzierung.
Die Funktionseinstellung Nr. 72 begrenzt die Beschleunigung aus dem Stoppzustand.
Hinweis : Diese Funktion ist unwirksam, wenn die Stromversorgung eingeschaltet oder der Nähvor-
gang unmittelbar nach dem Fadenabschneiden gestartet wird.
0 bis 5
7 1
0
0 bis 5
7 2
0
Pedal-Neutralstellung
Funktionseinstellung
Nr. 72
0
St/min
Pedalbetätigung
5
Funktionseinstellung
Nr. 71
0
5
t
– 37 –
Reduzierung der Rückwärtsnähgeschwindigkeit am Nähanfang (Funktionseinstellung Nr. 92)
#0
Funktion zur Reduzierung der Geschwindigkeit nach Abschluß des Rückwärtsnähens am Nähanfang:
Normaler Gebrauch hängt vom Pedalzustand ab (Drehzahl wird ohne Unterbrechung bis auf Maximalwert erhöht.)
Diese Funktion wird bei korrektem Gebrauch der Pausenfunktion verwendet.
(Manschetten und Manschettenannähen)
0 : Gesc h w i n digkeit
9 2
0
wird nicht reduziert.
Ununterbrochenes
Nähen ohne Pause.
1 : Gesc h w i n digkeit
wird reduziert.
Wiederholfunktion (Funktionseinstellung Nr. 73)
#1
Zwischenstopp
Falls die Nadel beim Nähen schwerer Stoffe das Nähgut nicht sofort durchdringt, kann mit dieser Funktion
der Stich wiederholt werden, um das Nähgut leichter zu durchdringen.
0 : Normal
7 3
1 : Wiederholfunktion ist verfügbar.
Funktion zur Wahl der Anlaufgeschwindigkeit der Nähmaschine (Funktionseinstellung Nr. 76)
#2
1
Diese Funktion wird gewählt, wenn eine höhere Anlaufgeschwindigkeit der Nähmaschine gewünscht wird.
(Die Anlaufzeit wird um etwa 10% verkürzt.)
0 : Normale Kurve
7 6
1 : Schärfere Kurve
(Vorsicht) Bei Wahl von “1” kann der Motor ungleichmäßig laufen. Außerdem kann während des Näh-
0
maschinenbetriebs ein Laufgeräusch auftreten oder der Geräuschpegel erhöht werden.
Einstellung der Nähfußlüftungsmagnet-Saugzeit (Funktionseinstellung Nr. 84)
#3
Die Saugzeit des Nähfußlüftungsmagneten kann geändert werden. Bei starker Erwärmung ist es effektiv,
den Wert zu verringern.
(Vorsicht) Wenn der Wert zu klein ist, kommt es zu einer Funktionsstörung. Gehen Sie daher beim Än-
dern des Wertes sorgfältig vor.
Einstellbereich : 40 bis 300 ms <10/ms>
8 4
Funktion der Pedalkurvenwahl (Funktionseinstellung Nr. 87)
#4
1 0 0
Mit dieser Funktion kann die Kurve der Nähmaschinendrehzahl für den jeweiligen Pedalhub gewählt werden.
Nehmen Sie eine Umschaltung vor, wenn Sie das Gefühl haben, daß eine Feinbewegung schwierig ist
oder das Ansprechverhalten des Pedals zu langsam ist.
8 7
0
0 : Die Nähmaschinendrehzahl in Bezug auf den Pedalhub
nimmt linear zu.
2
0
1 : Die Reaktion auf die Zwischengeschwindigkeit in Bezug
auf den Pedalhub wird verlängert.
2 : Die Reaktion auf die Zwischengeschwindigkeit in Bezug
auf den Pedalhub wird verkürzt.
Funktion für anfängliche Hoch-Stopppositionsbewegung (Funktionseinstellung Nr. 90)
#5
Drehzahl (St/min)
Pedalhub (mm)
Die automatische Rückkehr zur Hoch-Stoppposition unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung kann aktiviert/deaktiviert werden.
0 : Unwirksam
9 0
1 : Wirksam
1
1
Erweiterungsfunktion des Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalters (Funktionseinstellung Nr. 93)
#6
Ein-Stich-Betrieb kann nur durchgeführt werden, wenn der Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalter bei
Hoch-Stopp unmittelbar nach dem Einschalten des Netzschalters oder unmittelbar nach dem Fadenabschneiden gedrückt wird.
0 : Normal (Nur Nadel-hoch / tief-Kompensationsnähbetrieb)
Nonstop-Funktion durch Dauerbetrieb + Ein-Schuß-Nähen (Funktionseinstellung Nr. 94)
#7
Diese Funktion des IP-110-Programms sorgt durch Kombinieren von Dauerbetrieb mit Ein-Schuß-Nähen
dafür, daß die Nähmaschine nach dem letzten Schritt nicht anhält und zum nächsten Schritt weitergeht.
Wählen Sie diese Funktion, wenn Sie überlappungsstellen mit 19 Stichen oder mehr nähen wollen.
0 : Normal (Stopp nach Abschluß eines Schritts.)
9 4
1 : Die Nähmaschine geht nach Abschluß eines Schritts zum nächsten
0
Schritt weiter, ohne anzuhalten.
Einstellung der Maximaldrehzahl des Nähmaschinenkopfes (Funktionseinstellung Nr. 96)
#8
Mit dieser Funktion kann die Maximaldrehzahl des zu verwendenden Nähmaschinenkopfes eingestellt werden.
Die Obergrenze des Einstellwertes hängt von dem anzuschließenden Nähmaschinenkopf ab.
9 6
50 bis MAX (St/min) <50 St/min>
Nähvorgangszähler-Eingabefunktion (Funktionseinstellung Nr. 101)
#9
4 0 0 0
Mit dieser Funktion kann der Stand des auf der Tafel IP-110 angezeigten Nähvorgangszählers zwischen
Eingabe durch externen Nähvorgangszählerschalter und automatischer Aktualisierung durch interne Fadenabschneidevorgangszählung umgeschaltet werden.
0 : Der Zählerstand erhöht sich bei jedem Fadenabschneidevorgang au-
1 0 1
0
tomatisch.
1 : Der Zählerstand erhöht sich bei jeder Eingabe durch den Nähvor-
gangszählerschalter.
Hauptwellen-Bezugswinkelkompensation (Funktionseinstellung Nr. 120)
$0
Der Hauptwellen-Bezugswinkel wird kompensiert.
Einstellbereich : –35 bis 35˚ <1/˚>
1 2 0
Hochstellungs-Anfangswinkelkompensation (Funktionseinstellung Nr. 121)
$1
– 2 8
Der Winkel zur Erkennung des Hochstellungsanfangs wird kompensiert.
Einstellbereich : –15 bis 15˚ <1/˚>
1 2 1
Tiefstellungs-Anfangswinkelkompensation (Funktionseinstellung Nr. 122)
$2
0
Der Winkel zur Erkennung des Tiefstellungsanfangs wird kompensiert.
Einstellbereich : –15 bis 15˚ <1/˚>
1 2 2
0
– 39 –
7. Sensor für automatische Kompensierung der Pedal-Neutralstellung
Nach dem Auswechseln des Pedalsensors, der Feder usw. muß unbedingt der folgende Bedienungs-
6
2
vorgang ausgeführt werden:
1) Bei gedrückter Taste 2 den Netzschalter einschalten.
2) Die in der Abbildung gezeigte Anzeige 6 erscheint auf dem Display. Der auf den vier Sieben-Segment-Anzeigen angezeigte Wert ist der
Kompensationswert.
(Vorsicht) 1. Wird während dieses Vorgangs das
Pedal betätigt, funktioniert der Pedalsensor nicht richtig. Stellen Sie
daher nicht Ihren Fuß oder einen anderen Gegenstand auf das Pedal. Ein
Warnton ertönt, und der Kompensationswert wird nicht angezeigt.
2. Wenn irgendetwas anderes als eine
Nummer auf der 4-stelligen 7-Segment-Anzeige angezeigt wird, schlagen Sie in der Mechanikeranleitung
nach.
3) Den Netzschalter ausschalten und nach dem
Schließen der Frontabdeckung wieder einschalten. Der Normalbetrieb der Maschine wird wiederhergestellt.
8.Wahlderpedalspezikationen
KFL • PFL
KFL-Einstellung
1
KFL • PFL
PFL-Einstellung
Wird der Pedalsensor geändert (KFL / PFL oder
PFL / KFL), muß der Jumper 1 durch Umstecken
den neuen Pedalspezikationen angepaßt werden.
(Vorsicht) 1. Der Pedalsensor mit zwei Rückholfe-
dern ist PFL, und derjenige mit einer
Feder ist KFL. Stellen Sie den Pedalsensor auf PFL ein, wenn der Nähfuß
durch Nieder drücken des Pedals
nach hinten angehoben werden soll.
2. Schalten Sie die Stromversorgung
aus, bevor Sie den Jumper umstecken. Wird der Jumper bei eingeschalteter Stromversorgung umgesteckt, bleibt die Einstellung unwirksam. Außerdem kann die Haupteinheit beschädigt werden.
– 40 –
9. Einstellung der Auto-Lifter-Funktion
65
3
(Vorsicht) 1. Warten Sie mindestens eine Sekunde, bevor Sie die Stromversorgung erneut einschal-
ten. (Ist die Zeit zwischen dem Aus- und Einschalten zu kurz, wird die Einstellung möglicherweise nicht richtig umgeschaltet.)
2. Der Auto-Lifter wird nur bei korrekter Wahl dieser Funktion wirksam.
3. Wird “FL ON” gewählt, ohne daß die Auto-Lifter-Vorrichtung installiert ist, wird der Start
am Nähanfang kurzzeitig verzögert. Wählen Sie unbedingt “FL OFF”, wenn der AutoLifter nicht installiert ist, weil sonst der Antippschalter möglicherweise nicht funktioniert.
Wenn die Auto-Lifter-Vorrichtung (AK) angebracht
ist, wird sie durch diese Funktion betriebsfähig gemacht.
1) Den Netzschalter einschalten, während die Taste
im Schaltkasten gedrückt gehalten wird.
3
2) Die Anzeige 5, 6 (FL ON) erscheint mit einem
"Piep" auf dem LED-Display, und die Funktion
des Auto-Lifters wird wirksam.
3) Den Netzschalter aus- und wieder einschalten,
um auf den Normalmodus zurückzuschalten.
4) Um die Funktion des Auto-Lifters unwirksam zu
machen, die Schritte 1) bis 3) wiederholen, so
daß “FL OFF” auf dem LED-Display erscheint.
FL ON : Die Auto-Lifter-Vorrichtung ist funkti-
onsfähig.
FL OFF : Die Auto-Lifter-Vorrichtung ist
funktionsunfähig.
(Standard (Werksvorgabe))
(Gleichermaßen wird der Nähfuß nach Vollendung
des programmierten Nähbetriebs nicht automatisch
angehoben.)
10. Anschluss des Pedals an eine Maschine für Standarbeit
1) Den Stecker des PK70 an den Steckverbinder
(CN32 : 12P) des SC-910N anschließen.
1
2) Das Kabel des PK70 zusammen mit den ande-
ren Kabeln mit dem an der Seite des Kastens
angebrachten Kabelband 2 sichern, nachdem
es durch die Kabelklemme geführt worden ist.
(Vorsicht) Schalten Sie die Stromversorgung aus,
bevor Sie den Stecker anschließen.
1
2
– 41 –
11. Externer ein-/ausgangsanschluss
Ein externer Ein-/Ausgangsanschluß 1 zur Ausgabe
der folgenden Signale steht für den Anschluß eines
externen Zählers oder dergleichen zur Verfügung.
(Vorsicht) Wenn Sie den Stecker verwenden wollen,
sollten Sie die Arbeit von einem erfahrenen Elektriker ausführen lassen.
1
Tabelle der Signal- und Stiftbelegung des Steckers
CN42
1+5V2LS(N)Ausgabe
3N.C.––
4UDET(N)Ausgabe“L” wird bei Tiefstellung der Nadelstange ausgegeben.DC5V
5
6HS(N)AusgabeRotationssignal von 45 Impulsen/UmdrehungDC5V
7BTD(N)Ausgabe“L” wird bei Betrieb des Riegelmagneten ausgegeben.DC5V
8TRMD(N)Ausgabe“L” wird bei Betrieb des Fadenabschneidermagneten ausgegeben.DC5V
9LSWO(P)AusgabeMonitorsignal für Rotationsanforderung (Pedal oder dergleichen)DC5V
10S.STATE(N)Ausgabe“L” is output when the sewing machine is in the stop state.DC5V
11LSWINH(N)EingabeRotation durch Pedal ist während der Eingabe des Signals “L“ ge-
12SOFTEingabeDie Drehzahl ist während der Eingabe des Signals “L“ auf die Soft-
13SGND-0V
Signalbe
zeichnung
DDET(N)
Eingabe/
Ausgabe
Beschreibung
Stromquelle
Rotationssignal von 360 Impulsen/Umdrehung
Ausgabe“L” wird bei Hochstellung der Nadelstange ausgegeben.
Alle Funktionseinstellungsinhalte des SC-910N können auf die Vorgaben zurückgestellt werden.
1) Schalten Sie den Netzschalter ein, während Sie
die Tasten 2, 3und 4 gedrückt halten.
2) Die Anzeige 5 erscheint mit einem “Piep” auf
dem LED-Display, und die Initialisierung beginnt.
3) Der Summer ertönt nach etwa einer Sekunde (drei
kurze Pieptöne), und die Einstellungsdaten werden auf die Vorgaben zurückgestellt.
(Vorsicht) Die Stromversorgung darf während der
Initialisierung nicht ausgeschaltet werden. Anderenfalls kann das Programm
der Haupteinheit beschädigt werden.
4) Den Netzschalter aus- und wieder einschalten,
um auf den Normalmodus zurückzuschalten.
(Vorsicht) 1. Wird d iese r Be dien ungs vorgang
durchgeführt, wird der Neutralisierungs-Kompensationswert des Pedalsensors “0”. Demgemäß muß die
Neutralisierungs-Kompensation des
automatischen Pedalsensors vor der
Benutzung der Nähmaschine durchgeführt werden. (“#-7. Sensor für
automatische Kompensierung der
Pedal-Neutralstellung” Siehe 40.)
2. Selbst wenn diese Operation durchgeführt wird, können die mit der Bedienungstafel eingestellten Nähdaten
nicht initialisiert werden.
– 43 –
$
. WARTUNG
1. Entfernen der rückabdeckung
WARNUNG:
Um Verletzungen durch elektrische Schläge oder plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten, entfernen Sie die Abdeckung erst, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben. Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine neue
Sicherung der gleichen Kapazität, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und die Ursache
für das Durchbrennen der Sicherung beseitigt haben, um Verletzungen zu vermeiden.
1) Die Taste OFF des Netzschalters zum Ausschalten der Stromversorgung drücken, nachdem sichergestellt ist, dass die Nähmaschine stillsteht.
2) Das Netzkabel von der Netzsteckdose abziehen,
nachdem sichergestellt ist, dass der Netzschalter ausgeschaltet ist. Die Arbeit von Schritt 3)
ausführen, nachdem sichergestellt ist, dass die
Stromversorgung ausgeschaltet ist und mehr als
5 Minuten vergangen sind.
1
3
3
2
3) D ie B ef e s t i g u n g s s c h r a u b e n 2 d e r
Frontabdeckung 1 lösen.
4) Die Frontabdeckung 1 öffnen, während die
Klinke 3 an der Seitenfläche hineingedrückt
wird.
2. Auswechseln der sicherung
4
6
5
5) Die zw e i S c h r a u b e n 5 lösen , n a c h d e m
Schr aube 4 g elöst wurde, und da nn die
Rückabdeckung 6 abnehmen. Zum Anbringen
der Rückabdeckung 6 die S c h r a u b e 4
pro v i soris c h eind r e h en, dann die zwei
Schrauben 5 und Schraube 4 anziehen.
1) Den Glasteil der Sicherung 1 halten und entfernen.
2) Die Sicherung durch eine neue der vorgeschriebenen Kapazität ersetzen.
Falls eine der folgenden Störungen auftritt, ergreifen Sie die entsprechenden Abhilfemaßnahmen, bevor
Sie den Kundendienst anrufen.
Störung
Beim Kippen der Nähmaschine
ertönt der Summer, und die Nähmaschine kann nicht betrieben
werden.
Die Magnetspulen für Fadenabschneiden, Rückwärtsnähen, Wischer usw. funktionieren nicht. Die
Handlampe leuchtet nicht auf.
Die Nähmaschine läuft trotz Betätigung des Pedals unmittelbar nach
dem Einschalten der Stromversorgung nicht. Wird das Pedal einmal
nach hinten und dann nach vorn
gedrückt, läuft die Nähmaschine.
Die Näh masc hine bleibt trotz
Rückstellung des Pedals auf die
Neutralstellung nicht stehen.
Die Halteposition der Nähmaschine schwankt (ungleichmäßig).
Der Nähfuß wird trotz Installation
der Auto-Lifter-Vorrichtung nicht
angehoben.
Der Antippschalter funktioniert
nicht.
Die Bewegung zur Hochstellung
funktioniert nicht, wenn alle
Lampen an der Tafel aueuchten.
Die Nähmaschine läuft nicht.
Ursache
Wird die Nähmaschine gekippt, ohne
den Netzschalter auszuschalten, wird
der links beschriebene Vorgang als Sicherheitsmaßnahme ausgeführt.
Wenn die Sicherung zum Schutz
der Magnetspulen-Stromversorgung
durchgebrannt ist
Die Neutralstellung des Pedals hat sich
verändert.
(Die Neutralstellung kann si ch z.B.
durch eine Änderung des Pedalfederdrucks verlagern.)
Beim Einstellen der Nadelstopposition ist das Anziehen der Schraube im
Handrad vergessen worden.
Die Auto-Lifter-Funktion ist deaktiviert.
Das Pedalsystem ist auf KFL eingestellt.
Das Kabel der Auto-Lifter-Vorrichtung
ist nicht an den Steckverbinder (CN40)
angeschlossen.
Der Nähfuß wird durch die Auto-LifterVorrichtung angehoben.
Die Auto-Lifter-Funktion ist aktiviert,
obwohl keine Auto-Lifter-Vorrichtung
angebracht ist.
Der Funktionseinstellmodus ist aktiviert.
Der Schalter an der CTL-Platine wurde
durch die gebündelten Kabel gedrückt,
wor aus der oben e rwäh nte Mod us
resultierte.
Das Motorausgangskabel (4P) ist abgetrennt.
Der Stecker (CN39) des Motorsignalkabels ist abgetrennt.
Abhilfemaßnahme
Die Nähmaschine erst nach dem Ausschalten der Stromversorgung kippen.
Die Sicherung zum Schutz der
Magnetspulen-Stromversorgung
überprüfen.
Die automatische NeutralstellungsKorrekturfunktion des Pedalsensors
ausführen.
Den Jumper auf die PFL-Einstellung
umstecken, um den Nähfuß durch
Niederdrücken des hinteren Pedalteils
anzuheben.
Das Kabel richtig anschließen.
Den Schalter nach dem Absenken
des Nähfußes betätigen.
"F L OFF" wählen, wenn die AutoLifter-Vorrichtung nicht angebracht ist.
Die Frontabdeckung entfernen,
und die Kabel nach dem in der
Bedienungsanleitung beschriebenen
normalen Bindeverfahren anordnen.
Das Kabel richtig anschließen.
Das Kabel richtig anschließen.
– 45 –
Zusätzlich weist dieses Gerät die folgenden Fehlercodes auf. Diese Fehlercodes sperren den Betrieb (oder begrenzen
die Funktion) und melden das Problem, so daß es bei Erkennung einer Störung nicht vergrößert wird. Wenn Sie den
Kundendienst anfordern, überprüfen Sie bitte die Fehlercodes.
Überprüfungsverfahren des Fehlercodes
2
1) Den Schalter 1 im Schaltkasten drücken, und
den Netzschalter einschalten.
2) Beim Piepton erscheint die Anzeige 4 auf dem
LED, und der neuste Fehlercode wird angezeigt.
3) Die Überprüfung des Inhalts des vorherigen Fehlers kann durch Betätigen des Schalters 2 oder
durchgeführt werden. (Wenn bei der Überprü-
3
fung des Inhalts des vorherigen Fehlers das Ende
erreicht wird, ertönen zwei einzelne Warntöne.)
(Vorsicht) Wird der Schalter 3 betätigt, wird der Feh-
lercode vor dem gegenwärtigen angezeigt.
1
Liste der Fehlercodes
Nr.
Beschreibung des festgestellten Fehlers
E000Ausführung der Dateninitiali-
sierung
(Dies ist kein Fehler.)
E302Ausfall des Kippzustand-
Erkennungsschalters
(Wenn der Sicherheitsschalter
funktioniert)
3
4
Vermutliche UrsachePrüfpunkte
• Wenn der Maschinenkopf ausgewechselt
wird.
• Wenn der Initialisierungsvorgang ausgeführt
wird
• Wenn der Kippzustand-Erkennungsschalter
bei eingeschalteter Stromversorgung eingeschaltet wird.
Wird der Schalter 2 betätigt, wird der Feh-
lercode nach dem gegenwärtigen angezeigt.
• Prüfen, ob der Maschinenkopf gekippt wurde,
ohne den Netzschalter auszuschalten (Nähmaschinenbetrieb wird aus Sicherheitsgründen
gesperrt).
• Prüfen, ob das Kabel des Kippzustand-Erkennungsschalters an der Nähmaschine oder dergleichen hängenbleibt.
• Prüfen, ob der Kippzustand-Erkennungsschalterhebel an irgend etwas hängenbleibt.
E221Schmierungsfehler• Schmierungswarnung von LH-41**
E003Abtrennung des Positionsge-
bersteckers
E004Ausfall des Positionsgeber-
Tiefstellungssensors
E005Ausfall des Positionsgeber-
Hochstellungssensors
E906Ausfall der Steuertafelübertra-
gung
E007Motorüberlastung• Wenn der Maschinenkopf blockiert.
E008Ausfall des Maschinenkopfste-
ckers (Widerstandspack)
E808Magnet-Kurzschluss• Der Magnetstrom erreicht nicht die Normal-
E809Haltebetriebsausfall• Der Magnet wird nicht auf Haltebetrieb um-
E810Magnetspulen-Kurzschluß• Wenn versucht wird, die kurzgeschlossene
(Schmierungswarnung nach Ablauf der angegebenen Zeit)
• Wenn das Positionserkennungssignal nicht
vom Positionsgebe r des Nähmaschinenkopfes eingegeben wird.
• Wenn der Positionsgeber beschädigt ist.
• Abtrennung des Bedienungstafelkabels
• Beschädigung der Bedienungstafel.
• Wenn besonders schwerer Stoff über die
garantierte Leistung des Maschinenkopfes
hinaus genäht wird.
• Wenn der Motor nicht läuft.
• Motor oder Antrieb ist beschädigt.
• Wenn das Ausgangssignal des Maschinenkopfsteckers nicht richtig gelesen werden
kann.
spannung.
geschaltet.
Magnetspule zu aktivieren.
• Abschmierung durchführen, und Rückstellung
ausführen.
• Den Positionsgeberstecker (CN30) auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Positio nsgeberka bel durch
Hängenbleiben am Maschinenkopf beschädigt
worden ist.
• Den Bedienungstafelstecker (CN34,CN35) auf
Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Bedienungstafelkabel durch
Hängenbleiben am Maschinenkopf beschädigt
worden ist.
• Prüfen, ob sich der Faden in der Motorriemenscheibe verfangen hat.
• Den Motorausgangsstecker (4P) auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen Sie, ob ein Widerstand vorhanden ist,
wenn der Motor von Hand gedreht wird.
• Den Maschinenkopfstecker (CN31) auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das M aschinenkopfkabel in der
Riemenscheibenabdeckung oder dergleichen
eingeklemmt ist.
• Prüfen, ob der Magnet ungewöhnlich heiß ist.
(CTL-Platine (Baugr.) Schaltkreis ist defekt.)
• Prüfen, ob ein Kurzschluß in der Magnetspule
vorliegt.
– 46 –
Nr.
E811
E813
E924
E944
E945
E046
E730
E731
E303
E343
Beschreibung des festgestellten Fehlers
Überspannung• Wenn eine höhere Spannung als die Soll-
Niederspannung• Wenn eine niedrigere Spannung als die
Ausfall des Motortreibers• Der Motortreiber ist beschädigt.
Steuerung der rechten Nadel
unmöglich
(Wenn LH-4168 oder 4188
gewählt wird)
Steuerung der linken Nadel
unmöglich
(Wenn LH-4168 oder 4188
gewählt wird)
Zwei-Nadel-Sperre
(Wenn LH-4168 oder 4188
gewählt wird)
Ausfall des Codierers• Wenn das Motorsignal nicht richtig eingege-
Ausfall des Motorlochsensors
Scheibenfedersensorfehler
Aus fall d es Spule n fad enRestbetragsensors
spannung eingegeben wird.
• 200 V sind an SC-910N für 100-V-Spezika
tionen angelegt worden.
• JUS : 220 V wird an 120-V-Kasten angelegt.
• CE : 400 V wird an 230-V-Kasten angelegt.
Sollspannung eingegeben wird.
• 100 V sind an SC-910N für 200-V-Spezika
tionen angelegt worden.
• JUS : 120 V wird an 220-V-Kasten angelegt
• Die innere Schaltung wurde durch die
angelegte Überspannung beschädigt
• Die rechte Nadel hat sich während des Hal
tens vom Nullpunkt verlagert.
• Die rechte Nadel hat sich während der Frei
gabe der linken Nadel vom Nullpunkt verla
gert.
• Die rechte Nadel hat sich während des Hal
tens vom Nullpunkt verlagert.
• Die rechte Nadel hat sich während der Frei
gabe der linken Nadel vom Nullpunkt verla
gert.
Beide Nadeln werden beim Einschalten der
•
Stromversorgung gesperrt. (Die Nadeln be-
nden sich in der Hochstellung.)
ben wird.s
Das Scheibenfedersensorsignal kann nicht
•
erkannt werden.
• Wenn sich die Position der Erfassungsstange
der AE-Vorrichtung von der Ausgangsstellung
verlagert hat.
Vermutliche UrsachePrüfpunkte
• Prüfen, ob die angelegte Spannung um +10%
oder mehr über der Be messungsspannung
liegt.
-
• Prüfen, ob der 100/200-V-Umschaltstecker
falsch eingestellt wurde.
In den oben genannten Fällen ist die Stromver
sorgungsplatine beschädigt.
• Prüfen, ob die Spannung um -10% oder weni
ger unter der Bemessungsspannung liegt.
• Prüfen, ob der 100/200-V-Umschaltstecker
falsch eingestellt wurde.
• Prüfen Sie, ob die Sicherung oder der Rück
kopplungswiderstand beschädigt ist.
-
• Prüfen, ob der Nullpunktsensor der rechten Na
del defekt ist.
• Prüfen, ob sich die Nadelstange durch äußere
Kraft von der Halteposition verlagert hat.
-
-
• Prüfen, ob der Nullpunktsensor der linken Na
del defekt ist.
• Prüfen, ob sich die Nadelstange durch äußere
Kraft von der Halteposition verlagert hat.
-
• Prüfen, ob die Nullpunktsensoren der linken/
rechten Nadelposition defekt sind.
• Prüfen, ob die Sensorstecker gelöst oder locker
sind.
• Den Motorsignalstecker (CN39) auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Motorsignalkabel durch Hängen
bleiben am Maschinenkopf beschädigt worden
ist.
• Prüfen, ob die Einschubrichtung des Motor
codierersteckers falsch ist.
Prüfen, ob der Maschinenkopf mit der Einstel-
•
lung des Maschinentyps übereinstimmt.
Prüfen, ob der Motorcodiererstecker gelöst ist.
•
• Prüf en , ob di e Erfassung ss tange der AEVorrichtung zu der korrekten Position zurückge
kehrt ist.
• Prüfen, ob die Funktion Nr. 57 versehentlich
aktiviert worden ist.
• Di e Stecke r der A E-Vo rri chtun g (CN121 ,
CN123) auf Wackelkontakt und Abtrennung
überprüfen.
• Prüfen, ob das Kabel der AE-Vorrichtung durch
Hängenbleiben am Maschinenkopf beschädigt
worden ist.
-
-
-
-
-
-
-
-
– 47 –
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.