JUKI SC-510 Instruction Manual [de]

DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG

INHALT

!
. SPEZIFIKATIONEN ...................................................................................1
@
. EINRICHTUNG .......................................................................................... 1
1. Installieren der Motoreinheit ....................................................................................1
2. Installieren des Schaltkastens .................................................................................1
3. Installieren des Riemens ..........................................................................................2
4. Einstellen der Riemenscheibenabdeckung ............................................................2
5. Installation und Einstellung des Schutzstifts und des Riemenfangbügels .........3
6. Anschließen der Kabel ..............................................................................................4
7. Montieren der verbindungsstange ........................................................................10
#
. FÜR DEN BEDIENER ............................................................................. 11
1. Bedienung des SC-510 ...........................................................................................11
2. Beschreibung der Bedienungstafel .......................................................................13
3. Einstellen der funktionen des SC-510 ...................................................................18
4. Liste der Funktionseinstellungen ..........................................................................20
5. Ausführliche beschreibung der funktionswahl ....................................................24
6. Sensor für automatische Kompensierung der Pedal-Neutralstellung ...............36
7. Einstellung der Auto-Lifter-Funktion .....................................................................36
8. Initialisierung der Einstellungsdaten ....................................................................37
$
. WARTUNG ..............................................................................................37
1. Auswechseln der Sicherungen ..............................................................................37
2. Umschaltverfahren zwischen 100 V bis 120 V und 200 V bis 240 V
(Möglich nur für Typ mit Spannungsumschaltung) .............................................39
3. Fehlersuche .............................................................................................................40
!
. SPEZIFIKATIONEN
Versorgungsspannung
Frequenz 50 Hz / 60 Hz 50 Hz / 60 Hz Betriebsumgebung Temperatur : 0 to 40˚C
Leistungsaufnahme 425VA 425VA
(Vorsicht) 1.
2. Die maximale Leistungsaufnahme kann kurzzeitig auf das 1,5-Fache oder mehr der
@
. EINRICHTUNG
Installieren Sie die Motoreinheit gemäß den nachstehenden Anweisungen am Schaltkasten.
Bei der Anzeige der Leistungsaufnahme handelt es sich um die durchschnittliche Leistungsaufnahme, wenn das Modell LU-1520N-7 gemäß den von JUKI vorgeschriebenen Betriebsbedingungen montiert ist. Die Leistungsaufnahme hängt von den Betriebsbedingungen und dem montierten Maschinenkopf ab. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
durchschnittlichen Leistungsaufnahme ansteigen.
Einphasenstrom 100 bis 120 V / Dreiphasenstrom 200 bis 240 V
Luftfeuchtigkeit: maximal 90 %
Einphasenstrom 200 bis 240 V
Temperature : 0 to 40˚C Luftfeuchtigkeit:
maximal 90 %

1. Installieren der Motoreinheit

Installieren Sie die Motoreinheit mit den im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Befestigungsschrauben (Einh.) am Tisch.
1
Mutter
Feder scheibe
Konvexscheibe
Bringen Sie dabei die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Muttern und Konvexscheiben gemäß der Abbildung an, um die Motoreinheit sicher am Tisch zu befestigen.
1) Die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen drei Schrauben 1 in die Motoraufhängungs­Schraubenbohrungen im Tisch einpressen und festziehen.
2) Die Muttern mit Konvexscheibe und Federscheibe provisorisch auf der Seite anziehen, auf der die zwei Schrauben angebracht sind.
3) Die Motoreinheit an die provisorisch angezogene Unterlegscheibe hängen, dann Konvexscheibe, Federscheibe und Mutter an der anderen Schraube auf der entgegengesetzten Seite anbringen.
4) Die jeweiligen Muttern nach der Einstellung der Montageposition des Motors fest anziehen.

2. Installieren des Schaltkastens

1) Die im Lieferumfang der Motoreinheit enthaltenen vier Schrauben 2 lösen, dann die Schrauben
2
anziehen, nachdem die Schaltkasteneinheit 3 an die Schrauben gehängt worden ist, und die Schaltkasteneinheit 3 befestigen.
2
3
2

3. Installieren des Riemens

ca. 15 mm/9,8 N
Spannungseinstell
muttern

4. Einstellen der Riemenscheibenabdeckung

b
Riemen
a
1
1) Der Riemenabstand zwischen der Nähmaschin enriemenscheibe und der Motorriemenscheibe muss parallel sein.
2) Die Riemenspannung ist durch Drehen der Spannungseinstellmuttern zur Höhenverstellung des Motors so einzustellen, dass der Riemen um etwa 15 mm/9.8N nachgibt, wenn er in der Mitte der Riemenspanne mit der Hand eingedrückt wird.
Falls der Riemen zu locker ist, hat dies
Laufschwankungen bei Betrieb mit geringer oder mittlerer Geschwindigkeit und eine ungenaue Nadelstoppposition zur Folge.
1) Die Riemenscheibenabdeckung 1 nach der Einstellung der Riemenspannung so einstellen, dass die Abstände a und b zwischen dem Riemen und der Riemenscheibenabdeckung 1 gleich sind.
2) Nach Abschluss der Einstellung die Schrauben
auf der Seite der Riemenscheibenabdeckung
2
anziehen, und die Riemenscheibenabdeckung
1
sicher befestigen, damit sie nicht verrutscht.
1
1
2

5. Installation und Einstellung des Schutzstifts und des Riemenfangbügels

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, fangen Sie erst dann mit der folgenden Arbeit an, nachdem Sie die Stromversorgung ausgeschaltet und sich vergewissert haben, dass der Motor stillsteht.
1)
Montageloch für Schutzstift
Wählen Sie je nach der Drehrichtung der
Nähmaschine entweder Montageloch A oder B in der
3
2
Riemen
Befestigung
sloch
4 mm oder
weniger
Riemenscheiben
abdeckung
1
A
A
Riemen
Einstellposition für Schutzstift
5
Einstellposition für Riemenfangbügel
B
4 mm oder weniger
1
Motorriemenscheibe
Riemen
3 mm oder weniger
4
Befestigung sloch
B
Motorriemenscheibenabdeckung zur Befestigung des Schutzstifts 1, und befestigen sie den Stift mit der im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Schraube 2 und Unterlegscheibe 3 in dem ausgewählten Loch.
a) Wenn sich die Motorwelle in Richtung A
gemäß der obigen Abbildung dreht:
Den Schutzstift 1 im Montageloch
/
befestigen.
b) Wenn sich die Motorwelle in Richtung B
gemäß der obigen Abbildung dreht:
Den Schutzstift 1 im Montageloch
/
befestigen.
2) Einstellung des Schutzstifts und des Riemenfangbügels
Die Position des Schutzstifts 1 und des
Riemenfangbügels 4 gemäß der linken Abbildung einstellen.
a) Einstellen des Schutzstifts Die Schraube 2 lösen und so einstellen,
dass sich der Schutzstift 1 an der in der
linken Abbildung gezeigten Position bendet.
b) Einstellen des Riemenfangbügels Die Schraube 5 lösen und so einstellen,
dass sich der Riemenfangbügel 4 an der in der linken Abbildung gezeigten Position
bendet.
Falls der Schutzstift 1 nicht richtig eingestellt
wird, besteht die Gefahr, dass Ihre Finger in dem Spalt zwischen der Riemenscheibe und dem Riemen eingeklemmt und verletzt werden. Falls der Riemenfangbügel 4 nicht richtig eingestellt wird, besteht die Gefahr, dass der Riemen abrutscht und die Sicherheit gefährdet.
3)
Nach der Einstellung die Schrauben 2 und
zur Sicherung des Schutzstifts 1 und des
5
Riemenfangbügels 4 fest anziehen, um zu verhüten, dass diese Teile sich durch Vibrationen lockern.
4) Vor der Inbetriebnahme der Nähmaschine sicherstellen, dass der Schutzstift 1 und der Riemenfangbügel 4 nicht mit der Riemenscheibe und dem Riemen in Berührung kommen.
A
B
4

6. Anschließen der Kabel

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben.
 UmBeschädigungdesGerätesdurchBetriebsstörungenundfalscheSpezikationenzu
vermeiden, achten Sie auf korrekten Anschluß der Kabel.
Um Verletzungen durch Betriebsstörungen zu vermeiden, sichern Sie die Steckverbinder unbedingt mit der Verriegelung.
Einzelheiten zur Handhabung der jeweiligen Vorrichtung entnehmen Sie bitte der beiliegenden Betriebsanleitung, bevor Sie die Vorrichtung benutzen.
Die folgenden Anschlüsse sind zugänglich, wenn Sie die Frontabdeckungs-Befestigungsschrauben A der
SC-510 lösen und die Abdeckung öffnen. Verbinden Sie die Steckverbinder des Maschinenkopfes mit den
entsprechenden Positionen, um die am Maschinenkopf angebrachten Vorrichtungen anzuschließen.
A
2 31 4
5 7
6 8
Frontabdeckung
9
A
!2
!1!0!4 !3
CN30 Motorsignalanschluss
1
CN33 Anschluss für Nadelstangen-Positionsgeber (+12-V-Typ)
2
CN32 Maschinenkopfanschluss
3
CN33 Anschluss für Nadelstangen-Positionsgeber (+5-V-Typ)
4
CN36 Anschluss für Maschinenkopfmagnet
5
CN37 Anschluss für Nähfußlüftungsmagnet
6
CN38 Anschluss für Tafel CP-160
7
CN40 Signal für Erweiterungs-Ausgangsanschluss
8
(Einzelheiten nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
W1, W2, W3, W4
9
Optionale Jumperstifte für Umschaltung von Eingabe/Ausgabe der Stromquelle
(Einzelheiten nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
CN50 Optionaler Ausgangsanschluss (Einzelheiten nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
!0
CN51 Optionaler Eingangsanschluss (Einzelheiten nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
!1
CN41 Anschluss für Erweiterungsplatine (Einzelheiten nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
!2
W5 bis W8
!3
Jumper zum Umschalten der optionalen Eingänge
(Einzelheiten nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
CN39 Anschluss für Standarbeitspedal (PK-70 und dergleichen können verwendet werden.)
!4
5
4
A
2
1) Die Kabel 1 der Fadenabschneider­Magnetspule, der Rückwärtstransport­Magnetspule usw. sowie die Kabel von Positionsgeber 2 und 4P-Maschinenkopfstecker 3 durch die Öffnung A in der Tischplatte führen und unter dem Maschinentisch verlegen.
6
2
!0
3
7
8
1
9
!1
2) Die Halteschraube 5 an der Frontabdeckung 4 lösen.
3)
Die Seiten der Frontabdeckung 4 in Pfeilrichtung drücken, und die Frontabdeckung nach vorn öffnen.
Hinweis : Verwenden Sie nur Ihre Hände
zum Öffnen/Schließen der Frontabdeckung.
4) Das vom Maschinenkopf kommende 14P-Kabel
an den Steckverbinder 7 (CN36)
1
anschließen.
5) Den vom Maschinenkopf kommenden 4P-Stecker
an den Steckverbinder 8(CN32) anschließen.
3
6) Den vom Maschinenkopf kommenden 7P-Stecker
an den Steckverbinder 9(CN33) anschließen.
2
7) Wenn die Sondervorrichtung AK angebracht
ist, den von der AK-Vorrichtung kommenden 2P-Stecker an den Steckverbinder !1 (CN37)
anschließen.
8) Den vom Motor kommenden Stecker 6 an den Anschluss !0 (CN30) der Platine anschließen.
1
3
(Vorsicht)
1. Wenn die AK-Vorrichtung angebracht ist, muß ihr Benutzungsstatus nach Überprüfung der Einstellung der Auto­Lifter-Funktion. (Siehe Seite 36.)
2.
3. Führen Sie den Stecker ein, indem Sie die
Da alle Stecker richtungsorientiert sind, muß beim Anschließen auf ihre vorschriftsmäßige Ausrichtung geachtet werden. (Stecker mit Verriegelung müssen bis zum Einrasten eingeführt werden.) Die Nähmaschine ist erst dann betriebsbereit, wenn alle Stecker korrekt angeschlossen worden sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß Fehlermeldungen oder dergleichen auftreten, und daß Nähmaschine und Schaltkasten beschädigt werden.
Frontabdeckung mit den Händen halten.
6
!4
!3
!2
[Anschluß des Steckers für die CP-Tafel]
Exklusive Steckverbinder für den Anschluß von
CP-160 sind vorhanden.
Den Stecker Ausrichtung an den Steckverbinder
unter Berücksichtigung der
!2
(CN38) der
!3
Leiterplatte anschließen. Nach dem Anschluß den Stecker einwandfrei verriegeln.
11) Nach dem Einführen des Steckers alle Kabel
mit dem an der Seite des Kastens bendlichen
Kabelbinder !4 bündeln.
(Vorsicht)
1. Befestigen Sie den Kabelbinder gemäß dem Montageverfahren.
2. Beim Entfernen des Kabelbinders den Haken des Kabelbinders hineindrücken.
Befestigung der Kabelschelle
Ziehen
!4
Ziehen
Lösen der Kabelschelle
Drücken
Haken niederdrücken und Band herausschieben.
!4
Drücken
Haken niederdrücken.
(Vorsicht) 1. Die Kabelschelle gemäß dem in der Abbildung gezeigten Montageverfahren befestigen.
2. Zum Lösen der Kabelschelle das Band hineindrücken, bis es sich von der Schelle löst, während der Haken der Schelle gemäß dem in der Abbildung gezeigten Verfahren niedergedrückt wird.
5
!5
4
!6
!8
!7
10) Die Frontabdeckung 4 schließen, ohne
irgendwelche Kabel einzuklemmen.
11)Danach mit der Schraub 5 befestigen.
!9
12) Das 4P-Stecker !5 an den Steckverbinder !6 auf der Seite des Schaltkastens anschließen.
13) Den Motorausgangskabel !7 des Netzschalters an den Steckverbinder !8 anschließen.
14) Binden Sie die vom Maschinenkopf kommenden Kabel an zwei Stellen mit den im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Kabelbindern !9, wie in der Abbildung gezeigt.
(Nicht das Motorsignalkabel zusammenbinden.)
!9
@0
15) Sicherstellen, daß der Netzschalter ausgeschaltet ist, und dann das vom Netzschalter kommende Netzkabel @0 an eine Netzsteckdose anschließen.
(Vorsicht)
1. Überprüfen Sie die am Schaltkasten angegebene Versorgungsspannung, bevor Sie das Netzkabel anschließen.
2. Verwenden Sie einen Netzschalter, der die Sicherheitsvorschriften erfüllt.
3. Schließen Sie unbedingt den Erdleiter (grün/gelb) an.
8
[NurfürCE-Spezikationen]
2
1) Die drei Schrauben 1 auf der Seite des Schaltkastens entfernen.
1
2) Die im Lieferumfang der Einheit enthaltene Stromquellenabdeckungs-Montageplatte 2 mit den drei entfernten Schrauben an der Schaltkasten-Haupteinheit befestigen.
4
Crimpklemmenteil
3
3) Den Mutterteil 4 von der im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Kabeltülle 3 entfernen.
4) Die Mutter nach der Überprüfung der Richtung auf das im Lieferumfang der Einheit enthaltene Stromquellenkabel schieben.
(Vorsicht) Achten Sie darauf, dass
dieacheSeitederMutterder
Stromquellenabdeckungs-Montageplatte zugewandt ist.
5) Den Anschluss des Stromquellenkabels von der Innenseite der Stromquellenabdeckungs­Montageplatte durch die Öffnung führen.
6) Die Kabeltülle unter Beachtung der Richtung von der Anschlussseite auf das Stromquellenkabel schieben.
4
5
b
7) Den Stecker 5 des Stromquellenkabels in den
Anschluss (oben) des Schaltkastens einführen.
(Vorsicht) Führen Sie den Stecker unter
Beachtung der Richtung fest ein.
8) Die Mutter 4 anziehen, und die Kabeltülle sicher an der Montageplatte befestigen.
9) Teil b der Kabeltülle festklemmen und sicher am Kabel befestigen.
6
10) Den vom Motor kommenden Stecker 6 von innen in den Anschluss des Schaltkastens einführen.
7
8
* Angaben zur Handhabung des Kabels nden Sie unter 14) und 15) von 6. Anschließen der Kabel.
11) Die im Lieferumfang der Einheit enthaltene Stromquellenabdeckung 7 mit den zwei mitgelieferten Schrauben 8 sicher an der Stromquellenabdeckungs-Montageplatte befestigen, ohne das Kabel mit der Abdeckung einzuklemmen.
[NurfürLA-Spezikationen]
1
2
1) Die drei Schrauben 1 auf der Seite des Schaltkastens entfernen.
3
2
2) Die im Lieferumfang der Einheit enthaltene Stromquellenabdeckungs-Montageplatte 2 mit den drei entfernten Schrauben an der Schaltkasten-Haupteinheit befestigen.
3) Den Anschluss des Stromquellenkabels von der Innenseite der Stromquellenabdeckungs­Montageplatte durch die Öffnung führen.
4) Die Mutter 3 nach der Überprüfung der Richtung auf das im Lieferumfang der Einheit enthaltene Stromquellenkabel schieben.
(Vorsicht) Achten Sie darauf, dass
dieacheSeitederMutterder
Stromquellenabdeckungs-Montageplatte zugewandt ist.
5) Das Kabel auf beiden Seiten mit der Mutter einwandfrei an den Montageteilen befestigen.
3
10
4
5
6
6) Den Stecker 4 des Stromquellenkabels in den Anschluss (oben) des Schaltkastens einführen.
(Vorsicht) Führen Sie den Stecker unter Beachtung der Richtung fest ein.
7) Die im Lieferumfang der Einheit enthaltene Stromquellenabdeckung 5 mit den zwei mitgelieferten
Schrauben 6 sicher an der Stromquellenabdeckungs-Montageplatte 2 befestigen, ohne das Kabel mit der Abdeckung einzuklemmen.
* Angaben zur Handhabung des Kabels nden Sie unter 14) und 15) von 6. Anschließen der Kabel.

7. Montieren der verbindungsstange

WARNUNG:
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben.
2
1
3
A
B
1) Die Verbindungsstange 1 mit der Mutter 3 im Montageloch B des Pedalhebels 2 befestigen.
2) Durch die Montage der Verbindungsstange 1 im Montageloch A wird der Pedalweg verlängert, wodurch die Pedalbedienung bei mittlerer Geschwindigkeit leichter wird.
#
. FÜR DEN BEDIENER

1. Bedienung des SC-510

1
2
Anzeige der Stromzufuhr
[Wenn keine Bedienungstafel angeschlossen ist]
A
1) Die Taste ON 1 des Netzschalters drücken, um die Stromversorgung einzuschalten.
(Vorsicht)
Falls der Summer unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung fortwährend ertönt, schalten Sie die Stromversorgung durch Drücken der Taste OFF 2 an der Nähmaschine aus, da möglicherweise der Anschluß des Netzkabels oder die Netzspannung falsch ist.
Wenn keine Bedienungstafel (CP-160 und IP-110) verwendet wird
Die LED der Anzeige für Rückwärtsnähen oder Überlappungsnähen an der Frontabdeckung des Schaltkastens leuchtet auf. (A) * Die in den Maschinenkopf eingebaute
Netzanzeige-LED leuchtet entsprechend dem Maschinenkopf auf.
[Wenn eine Bedienungstafel angeschlossen ist]
Wenn eine Bedienungstafel (CP-160 und IP-110)
B
2) Falls sich die Nadelstange nicht in der Hochstellung bendet, läuft die Maschine automatisch weiter, bis
die Hochstellung erreicht ist. (Der Betrieb hängt von der Wahl des Maschinenkopfes ab.)
(Vorsicht) 1. Beim ersten Einschalten der Stromversorgung gibt es eine kleine Verzögerung, weil
eine Initialisierung durchgeführt wird.
2. Halten Sie beim Einschalten der Stromversorgung nicht Ihre Hände unter die Nadel.
verwendet wird
Die Netzlampe des Modells CP-160 oder IP-110
leuchtet auf. Zwei Punkte B des Nummernanzeigefensters an der Frontabdeckung des Schaltkastens leuchten auf.
(Vorsicht) Falls der Summer unmittelbar
nach dem Einschalten der Stromversorgung fortwährend ertönt, ist möglicherweise das Kabel nicht richtig angeschlossen, oder die Versorgungsspannung stimmt nicht. Die Taste OFF 2 des Netzschalters drücken, um die Stromversorgung auszuschalten.
– 11 –
12
4
5
6
7
3) Wird das Pedal nach vorn 4 niedergedrückt, läuft die Nähmaschine je nach dem Anstellwinkel mehr oder weniger schnell.
Wird das Pedal auf die Neutralstellung
zurückgestellt, bleibt die Nähmaschine stehen.
4) Wird das Pedal leicht nach hinten 5 niedergedrückt, wird der Nähfuß angehoben. (nur
PFL-Typ)
5) Wird das Pedal kräftig nach hinten 6 niedergedrückt, wird Fadenabschneiden ausgeführt.
6) Wird die Bedienungstafel 7 angeschlossen, können verschiedene Nähmuster, wie Rückwärtsnähen am Nahtanfang, Rückwärtsnähen am Nahtende usw. eingestellt werden. Einzelheiten zu den Funktionen sind der Bedienungsanleitung der jeweiligen Bedienungstafel zu entnehmen.
2
7) Nach Abschluß des Nähvorgangs sichergehen,
daß die Nähmaschine stillsteht. Dann die Taste OFF 2 des Netzschalters drücken, um die Stromversorgung auszuschalten.
C
Vier Punkte (C) im Nummernanzeigefenster
leuchten kurz auf, wie in der Abbildung gezeigt, um anzuzeigen, dass der Ausschaltzustand erreicht ist.
Loading...
+ 30 hidden pages