2. Die maximale Leistungsaufnahme kann kurzzeitig auf das 1,5-Fache oder mehr der
@
. EINRICHTUNG
Installieren Sie die Motoreinheit gemäß den nachstehenden Anweisungen am Schaltkasten.
Bei der Anzeige der Leistungsaufnahme handelt es sich um die durchschnittliche
Leistungsaufnahme, wenn das Modell LU-1520N-7 gemäß den von JUKI vorgeschriebenen
Betriebsbedingungen montiert ist. Die Leistungsaufnahme hängt von den Betriebsbedingungen
und dem montierten Maschinenkopf ab. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
durchschnittlichen Leistungsaufnahme ansteigen.
Einphasenstrom 100 bis 120 V /
Dreiphasenstrom 200 bis 240 V
Luftfeuchtigkeit: maximal 90 %
Einphasenstrom 200 bis 240 V
Temperature : 0 to 40˚C Luftfeuchtigkeit:
maximal 90 %
1. Installieren der Motoreinheit
Installieren Sie die Motoreinheit mit den im Lieferumfang der
Einheit enthaltenen Befestigungsschrauben (Einh.) am Tisch.
1
Mutter
Feder
scheibe
Konvexscheibe
Bringen Sie dabei die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen
Muttern und Konvexscheiben gemäß der Abbildung an, um
die Motoreinheit sicher am Tisch zu befestigen.
1) Die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen
drei Schrauben 1 in die MotoraufhängungsSchraubenbohrungen im Tisch einpressen und
festziehen.
2) Die Muttern mit Konvexscheibe und Federscheibe
provisorisch auf der Seite anziehen, auf der die
zwei Schrauben angebracht sind.
3) Die Motoreinheit an die provisorisch angezogene
Unterlegscheibe hängen, dann Konvexscheibe,
Federscheibe und Mutter an der anderen
Schraube auf der entgegengesetzten Seite
anbringen.
4) Die jeweiligen Muttern nach der Einstellung der
Montageposition des Motors fest anziehen.
2. Installieren des Schaltkastens
1) Die im Lieferumfang der Motoreinheit enthaltenen
vier Schrauben 2 lösen, dann die Schrauben
2
anziehen, nachdem die Schaltkasteneinheit 3
an die Schrauben gehängt worden ist, und die
Schaltkasteneinheit 3 befestigen.
2
3
– 1 –
-
2
-
3. Installieren des Riemens
ca. 15 mm/9,8 N
Spannungseinstell
muttern
4. Einstellen der Riemenscheibenabdeckung
b
Riemen
a
1
1) Der Riemenabstand zwischen der Nähmaschin
enriemenscheibe und der Motorriemenscheibe
muss parallel sein.
2) Die Riemenspannung ist durch Drehen der
Spannungseinstellmuttern zur Höhenverstellung
des Motors so einzustellen, dass der Riemen um
etwa 15 mm/9.8N nachgibt, wenn er in der Mitte
der Riemenspanne mit der Hand eingedrückt
wird.
Falls der Riemen zu locker ist, hat dies
Laufschwankungen bei Betrieb mit geringer oder
mittlerer Geschwindigkeit und eine ungenaue
Nadelstoppposition zur Folge.
1) Die Riemenscheibenabdeckung 1 nach der
Einstellung der Riemenspannung so einstellen,
dass die Abstände a und b zwischen dem
Riemen und der Riemenscheibenabdeckung 1
gleich sind.
2) Nach Abschluss der Einstellung die Schrauben
auf der Seite der Riemenscheibenabdeckung
2
anziehen, und die Riemenscheibenabdeckung
1
sicher befestigen, damit sie nicht verrutscht.
1
1
2
5. Installation und Einstellung des Schutzstifts und des Riemenfangbügels
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, fangen Sie erst
dann mit der folgenden Arbeit an, nachdem Sie die Stromversorgung ausgeschaltet und sich
vergewissert haben, dass der Motor stillsteht.
1)
Montageloch für Schutzstift
Wählen Sie je nach der Drehrichtung der
Nähmaschine entweder Montageloch A oder B in der
3
2
Riemen
Befestigung
sloch
4 mm oder
weniger
Riemenscheiben
abdeckung
1
A
A
Riemen
Einstellposition für Schutzstift
5
Einstellposition für Riemenfangbügel
B
4 mm oder weniger
1
Motorriemenscheibe
Riemen
3 mm oder weniger
4
Befestigung
sloch
B
Motorriemenscheibenabdeckung zur Befestigung des
Schutzstifts 1, und befestigen sie den Stift mit der im
Lieferumfang der Einheit enthaltenen Schraube 2 und
Unterlegscheibe 3 in dem ausgewählten Loch.
a) Wenn sich die Motorwelle in Richtung A
gemäß der obigen Abbildung dreht:
Den Schutzstift 1 im Montageloch
/
befestigen.
b) Wenn sich die Motorwelle in Richtung B
gemäß der obigen Abbildung dreht:
Den Schutzstift 1 im Montageloch
/
befestigen.
2) Einstellung des Schutzstifts und des
Riemenfangbügels
Die Position des Schutzstifts 1 und des
Riemenfangbügels 4 gemäß der linken
Abbildung einstellen.
a) Einstellen des Schutzstifts
Die Schraube 2 lösen und so einstellen,
dass sich der Schutzstift 1 an der in der
linken Abbildung gezeigten Position bendet.
b) Einstellen des Riemenfangbügels
Die Schraube 5 lösen und so einstellen,
dass sich der Riemenfangbügel 4 an der
in der linken Abbildung gezeigten Position
bendet.
Falls der Schutzstift 1 nicht richtig eingestellt
wird, besteht die Gefahr, dass Ihre Finger
in dem Spalt zwischen der Riemenscheibe
und dem Riemen eingeklemmt und verletzt
werden. Falls der Riemenfangbügel 4
nicht richtig eingestellt wird, besteht die
Gefahr, dass der Riemen abrutscht und die
Sicherheit gefährdet.
3)
Nach der Einstellung die Schrauben 2 und
zur Sicherung des Schutzstifts 1 und des
5
Riemenfangbügels 4 fest anziehen, um zu verhüten,
dass diese Teile sich durch Vibrationen lockern.
4) Vor der Inbetriebnahme der Nähmaschine
sicherstellen, dass der Schutzstift 1 und der
Riemenfangbügel 4 nicht mit der Riemenscheibe
und dem Riemen in Berührung kommen.
A
B
– 3 –
-
4
-
6. Anschließen der Kabel
WARNUNG :
•
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden,
führen Sie die Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5
Minuten gewartet haben.
vermeiden, achten Sie auf korrekten Anschluß der Kabel.
•
Um Verletzungen durch Betriebsstörungen zu vermeiden, sichern Sie die Steckverbinder
unbedingt mit der Verriegelung.
•
Einzelheiten zur Handhabung der jeweiligen Vorrichtung entnehmen Sie bitte der beiliegenden
Betriebsanleitung, bevor Sie die Vorrichtung benutzen.
Die folgenden Anschlüsse sind zugänglich, wenn Sie die Frontabdeckungs-Befestigungsschrauben A der
SC-510 lösen und die Abdeckung öffnen. Verbinden Sie die Steckverbinder des Maschinenkopfes mit den
entsprechenden Positionen, um die am Maschinenkopf angebrachten Vorrichtungen anzuschließen.
A
2314
57
6 8
Frontabdeckung
9
A
!2
!1!0!4!3
CN30 Motorsignalanschluss
1
CN33 Anschluss für Nadelstangen-Positionsgeber (+12-V-Typ)
2
CN32 Maschinenkopfanschluss
3
CN33 Anschluss für Nadelstangen-Positionsgeber (+5-V-Typ)
4
CN36 Anschluss für Maschinenkopfmagnet
5
CN37 Anschluss für Nähfußlüftungsmagnet
6
CN38 Anschluss für Tafel CP-160
7
CN40 Signal für Erweiterungs-Ausgangsanschluss
8
(Einzelheiten nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
W1, W2, W3, W4
9
Optionale Jumperstifte für Umschaltung von Eingabe/Ausgabe der Stromquelle
(Einzelheiten nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
CN50 Optionaler Ausgangsanschluss (Einzelheiten nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
!0
CN51 Optionaler Eingangsanschluss (Einzelheiten nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
!1
CN41 Anschluss für Erweiterungsplatine (Einzelheiten nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
!2
W5 bis W8
!3
Jumper zum Umschalten der optionalen Eingänge
(Einzelheiten nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
CN39 Anschluss für Standarbeitspedal (PK-70 und dergleichen können verwendet werden.)
!4
5
4
A
2
1) Die Kabel 1 der FadenabschneiderMagnetspule, der RückwärtstransportMagnetspule usw. sowie die
Kabel von Positionsgeber 2 und
4P-Maschinenkopfstecker 3 durch die
Öffnung A in der Tischplatte führen und unter dem
Maschinentisch verlegen.
6
2
!0
3
7
8
1
9
!1
2) Die Halteschraube 5 an der Frontabdeckung 4
lösen.
3)
Die Seiten der Frontabdeckung 4 in Pfeilrichtung
drücken, und die Frontabdeckung nach vorn öffnen.
Hinweis : Verwenden Sie nur Ihre Hände
zum Öffnen/Schließen der
Frontabdeckung.
4) Das vom Maschinenkopf kommende 14P-Kabel
an den Steckverbinder 7 (CN36)
1
anschließen.
5) Den vom Maschinenkopf kommenden 4P-Stecker
an den Steckverbinder 8(CN32) anschließen.
3
6) Den vom Maschinenkopf kommenden 7P-Stecker
an den Steckverbinder 9(CN33) anschließen.
2
7) Wenn die Sondervorrichtung AK angebracht
ist, den von der AK-Vorrichtung kommenden
2P-Stecker an den Steckverbinder !1 (CN37)
anschließen.
8) Den vom Motor kommenden Stecker 6 an den
Anschluss !0 (CN30) der Platine anschließen.
1
3
(Vorsicht)
1. Wenn die AK-Vorrichtung angebracht
ist, muß ihr Benutzungsstatus nach
Überprüfung der Einstellung der AutoLifter-Funktion. (Siehe Seite 36.)
2.
3. Führen Sie den Stecker ein, indem Sie die
– 5 –
Da alle Stecker richtungsorientiert sind, muß
beim Anschließen auf ihre vorschriftsmäßige
Ausrichtung geachtet werden. (Stecker mit
Verriegelung müssen bis zum Einrasten
eingeführt werden.) Die Nähmaschine ist erst
dann betriebsbereit, wenn alle Stecker korrekt
angeschlossen worden sind. Außerdem
besteht die Gefahr, daß Fehlermeldungen oder
dergleichen auftreten, und daß Nähmaschine
und Schaltkasten beschädigt werden.
Frontabdeckung mit den Händen halten.
-
6
-
!4
!3
!2
[Anschluß des Steckers für die CP-Tafel]
Exklusive Steckverbinder für den Anschluß von
CP-160 sind vorhanden.
Den Stecker
Ausrichtung an den Steckverbinder
unter Berücksichtigung der
!2
(CN38) der
!3
Leiterplatte anschließen. Nach dem Anschluß den
Stecker einwandfrei verriegeln.
11) Nach dem Einführen des Steckers alle Kabel
mit dem an der Seite des Kastens bendlichen
Kabelbinder !4 bündeln.
(Vorsicht)
1. Befestigen Sie den Kabelbinder gemäß
dem Montageverfahren.
2. Beim Entfernen des Kabelbinders den
Haken des Kabelbinders hineindrücken.
Befestigung der Kabelschelle
Ziehen
!4
Ziehen
Lösen der Kabelschelle
Drücken
Haken niederdrücken und Band herausschieben.
!4
Drücken
Haken
niederdrücken.
(Vorsicht) 1. Die Kabelschelle gemäß dem in der Abbildung gezeigten Montageverfahren befestigen.
2. Zum Lösen der Kabelschelle das Band hineindrücken, bis es sich von der Schelle
löst, während der Haken der Schelle gemäß dem in der Abbildung gezeigten Verfahren
niedergedrückt wird.
5
!5
4
!6
!8
!7
10) Die Frontabdeckung 4 schließen, ohne
irgendwelche Kabel einzuklemmen.
11)Danach mit der Schraub 5 befestigen.
!9
12) Das 4P-Stecker !5 an den Steckverbinder !6 auf
der Seite des Schaltkastens anschließen.
13) Den Motorausgangskabel !7 des Netzschalters
an den Steckverbinder !8 anschließen.
14) Binden Sie die vom Maschinenkopf kommenden
Kabel an zwei Stellen mit den im Lieferumfang
der Einheit enthaltenen Kabelbindern !9, wie in
der Abbildung gezeigt.
(Nicht das Motorsignalkabel zusammenbinden.)
!9
@0
15) Sicherstellen, daß der Netzschalter ausgeschaltet
ist, und dann das vom Netzschalter kommende
Netzkabel @0 an eine Netzsteckdose anschließen.
(Vorsicht)
1. Überprüfen Sie die am Schaltkasten
angegebene Versorgungsspannung,
bevor Sie das Netzkabel anschließen.
2. Verwenden Sie einen Netzschalter, der
die Sicherheitsvorschriften erfüllt.
3. Schließen Sie unbedingt den Erdleiter
(grün/gelb) an.
– 7 –
-
8
-
[NurfürCE-Spezikationen]
2
1) Die drei Schrauben 1 auf der Seite des
Schaltkastens entfernen.
1
2) Die im Lieferumfang der Einheit enthaltene
Stromquellenabdeckungs-Montageplatte 2
mit den drei entfernten Schrauben an der
Schaltkasten-Haupteinheit befestigen.
4
Crimpklemmenteil
3
3) Den Mutterteil 4 von der im Lieferumfang der
Einheit enthaltenen Kabeltülle 3 entfernen.
4) Die Mutter nach der Überprüfung der Richtung
auf das im Lieferumfang der Einheit enthaltene
Stromquellenkabel schieben.
(Vorsicht) Achten Sie darauf, dass
dieacheSeitederMutterder
Stromquellenabdeckungs-Montageplatte
zugewandt ist.
5) Den Anschluss des Stromquellenkabels von
der Innenseite der StromquellenabdeckungsMontageplatte durch die Öffnung führen.
6) Die Kabeltülle unter Beachtung der Richtung von
der Anschlussseite auf das Stromquellenkabel
schieben.
4
5
b
7) Den Stecker 5 des Stromquellenkabels in den
Anschluss (oben) des Schaltkastens einführen.
(Vorsicht) Führen Sie den Stecker unter
Beachtung der Richtung fest ein.
8) Die Mutter 4 anziehen, und die Kabeltülle sicher
an der Montageplatte befestigen.
9) Teil b der Kabeltülle festklemmen und sicher am
Kabel befestigen.
6
10) Den vom Motor kommenden Stecker 6 von
innen in den Anschluss des Schaltkastens
einführen.
7
8
* Angaben zur Handhabung des Kabels nden Sie unter 14) und 15) von 6. Anschließen der Kabel.
11) Die im Lieferumfang der Einheit enthaltene
Stromquellenabdeckung 7 mit den zwei
mitgelieferten Schrauben 8 sicher an der
Stromquellenabdeckungs-Montageplatte
befestigen, ohne das Kabel mit der Abdeckung
einzuklemmen.
[NurfürLA-Spezikationen]
1
2
1) Die drei Schrauben 1 auf der Seite des
Schaltkastens entfernen.
3
2
2) Die im Lieferumfang der Einheit enthaltene
Stromquellenabdeckungs-Montageplatte 2
mit den drei entfernten Schrauben an der
Schaltkasten-Haupteinheit befestigen.
3) Den Anschluss des Stromquellenkabels von
der Innenseite der StromquellenabdeckungsMontageplatte durch die Öffnung führen.
4) Die Mutter 3 nach der Überprüfung der
Richtung auf das im Lieferumfang der Einheit
enthaltene Stromquellenkabel schieben.
(Vorsicht) Achten Sie darauf, dass
dieacheSeitederMutterder
Stromquellenabdeckungs-Montageplatte
zugewandt ist.
5) Das Kabel auf beiden Seiten mit der Mutter
einwandfrei an den Montageteilen befestigen.
– 9 –
3
-
10
-
4
5
6
6) Den Stecker 4 des Stromquellenkabels in den Anschluss (oben) des Schaltkastens einführen.
(Vorsicht) Führen Sie den Stecker unter Beachtung der Richtung fest ein.
7) Die im Lieferumfang der Einheit enthaltene Stromquellenabdeckung 5 mit den zwei mitgelieferten
Schrauben 6 sicher an der Stromquellenabdeckungs-Montageplatte 2 befestigen, ohne das Kabel mit
der Abdeckung einzuklemmen.
* Angaben zur Handhabung des Kabels nden Sie unter 14) und 15) von 6. Anschließen der Kabel.
7. Montieren der verbindungsstange
WARNUNG:
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie
die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten
gewartet haben.
2
1
3
A
B
1) Die Verbindungsstange 1 mit der Mutter 3 im
Montageloch B des Pedalhebels 2 befestigen.
2) Durch die Montage der Verbindungsstange 1 im
Montageloch A wird der Pedalweg verlängert,
wodurch die Pedalbedienung bei mittlerer
Geschwindigkeit leichter wird.
#
. FÜR DEN BEDIENER
1. Bedienung des SC-510
1
2
Anzeige der Stromzufuhr
[Wenn keine Bedienungstafel angeschlossen ist]
A
1) Die Taste ON 1 des Netzschalters drücken, um
die Stromversorgung einzuschalten.
(Vorsicht)
Falls der Summer unmittelbar nach
dem Einschalten der Stromversorgung
fortwährend ertönt, schalten Sie die
Stromversorgung durch Drücken der
Taste OFF 2 an der Nähmaschine aus,
da möglicherweise der Anschluß des
Netzkabels oder die Netzspannung falsch
ist.
Wenn keine Bedienungstafel (CP-160 und IP-110)
verwendet wird
Die LED der Anzeige für Rückwärtsnähen oder
Überlappungsnähen an der Frontabdeckung des
Schaltkastens leuchtet auf. (A)
* Die in den Maschinenkopf eingebaute
Netzanzeige-LED leuchtet entsprechend dem
Maschinenkopf auf.
[Wenn eine Bedienungstafel angeschlossen ist]
Wenn eine Bedienungstafel (CP-160 und IP-110)
B
2) Falls sich die Nadelstange nicht in der Hochstellung bendet, läuft die Maschine automatisch weiter, bis
die Hochstellung erreicht ist. (Der Betrieb hängt von der Wahl des Maschinenkopfes ab.)
(Vorsicht) 1. Beim ersten Einschalten der Stromversorgung gibt es eine kleine Verzögerung, weil
eine Initialisierung durchgeführt wird.
2. Halten Sie beim Einschalten der Stromversorgung nicht Ihre Hände unter die Nadel.
verwendet wird
Die Netzlampe des Modells CP-160 oder IP-110
leuchtet auf.
Zwei Punkte B des Nummernanzeigefensters an der
Frontabdeckung des Schaltkastens leuchten auf.
(Vorsicht) Falls der Summer unmittelbar
nach dem Einschalten der
Stromversorgung fortwährend
ertönt, ist möglicherweise das Kabel
nicht richtig angeschlossen, oder die
Versorgungsspannung stimmt nicht.
Die Taste OFF 2 des Netzschalters
drücken, um die Stromversorgung
auszuschalten.
– 11 –
-
12
-
4
5
6
7
3) Wird das Pedal nach vorn 4 niedergedrückt,
läuft die Nähmaschine je nach dem Anstellwinkel
mehr oder weniger schnell.
Wird das Pedal auf die Neutralstellung
zurückgestellt, bleibt die Nähmaschine stehen.
4) Wird das Pedal leicht nach hinten 5
niedergedrückt, wird der Nähfuß angehoben. (nur
PFL-Typ)
5) Wird das Pedal kräftig nach hinten 6
niedergedrückt, wird Fadenabschneiden
ausgeführt.
6) Wird die Bedienungstafel 7 angeschlossen,
können verschiedene Nähmuster,
wie Rückwärtsnähen am Nahtanfang,
Rückwärtsnähen am Nahtende usw. eingestellt
werden. Einzelheiten zu den Funktionen
sind der Bedienungsanleitung der jeweiligen
Bedienungstafel zu entnehmen.
2
7) Nach Abschluß des Nähvorgangs sichergehen,
daß die Nähmaschine stillsteht. Dann die Taste
OFF 2 des Netzschalters drücken, um die
Stromversorgung auszuschalten.
C
Vier Punkte (C) im Nummernanzeigefenster
leuchten kurz auf, wie in der Abbildung gezeigt,
um anzuzeigen, dass der Ausschaltzustand
erreicht ist.
2. Beschreibung der Bedienungstafel
7
4
1
6
2
Einstellungsinhalt wird festgelegt.
wird, beginnen die einstellbaren Positionen zu blinken.
verschoben.
5
Taste / : Dient zur Festlegung des Einstellungsinhalts.
1
Wenn diese Taste gedrückt wird, hört das Blinken auf, und der
Taste / : Dient zum Ändern des Einstellungsinhalts.Wenn diese Taste gedrückt
2
Durch Drücken dieser Taste wird die blinkende Position nach rechts
8
3
9
!1
!0
!2
Taste : Dient zum Ändern des Inhalts der ausgewählten Anzeige (blinkender
3
Teil).
Durch Drücken dieser Taste wird der Inhalt der Anzeige erhöht.
Taste : Dient zum Ändern des Inhalts der ausgewählten Anzeige (blinkender
4
Teil).
Durch Drücken dieser Taste wird der Inhalt der Anzeige erniedrigt.
Musterwahlanzeige : Das ausgewählte Muster wird angezeigt.
5
Anzeige für Rückwärtsnähen : Diese Anzeige wird wirksam, wenn das Rückwärtsstichmuster
6
am Nähanfang gewählt wird
“ ” Keine Rückwärtsnähen-Anzeige / “ ” Rückwärtsnähen-Anzeige
/ “ ” Doppel-Rückwärtsnähen-Anzeige
Anzeige für Rückwärtsnähen : Diese Anzeige wird wirksam, wenn das Rückwärtsstichmuster
7
am Nähende gewählt wird
“ ” Keine Rückwärtsnähen-Anzeige / “ “ Rückwärtsnähen-Anzeige
/ “ ” Doppel-Rückwärtsnähen-Anzeige
Stichzahlanzeige : Die Stichzahl für Rückwärtsnähen oder Überlappungsnähen wird
8
angezeigt.
Stoffkantensensor-Anzeige : Leuchtet auf, wenn die Stoffkantensensor-Einstellung gewählt wird.
9
Funktionseinstellung Nr. 2
Anzeige für : Leuchtet auf, wenn Ein-Schuss-Automatik-Nähen gewählt wird.
!0
Ein-Schuss-Automatik-Nähen Funktionseinstellung Nr. 76
Anzeige für : Leuchtet auf, wenn automatisches Fadenabschneiden durch
!1
automatisches Niederdrücken des Pedals nach vorn gewählt wird.
Fadenabschneiden Funktionseinstellung Nr. 3
Anzeige für : Leuchtet auf, wenn Fadenabschneidesperre gewählt wird.
!2
Fadenabschneidesperre Funktionseinstellung Nr. 9
– 13 –
-
14
-
Bedienungsverfahren der Nähmuster
(1) Rückwärtsstichmuster Die folgenden Rückwärtsstichmuster können an der Bedienungstafel eingestellt werden.
Einstellbare Rückwärtsstichmuster
Anzeige für
Rückwärtsnähen
am Nähanfang
A
A
B
B
D
D
C
C
Nähmuster
Anzeige für
Rückwärtsnähen
am Nähende
A
B
D
C
A
B
D
C
A
A
B
B
D
D
C
C
A
A
B
D
D
C
C
A
B
B
D
C
Rückwärtsstichmuster
2
6
1
Blitz
1
Überlappungsstichmuster
⇔
2
7
Richtung ändern
1
[ Einstellverfahren für Rückwärtsnähen ]
1) Bei gedrückt gehaltener Taste / 1
die Taste / 2 drücken, um das
Rückwärtsstichmuster zu wählen.
2) Die Stichzahl für Prozess A beginnt zu blinken.
2
1
4
3
3) Mit jedem Drücken der Taste /
wird die blinkende Position nach rechts
1
verschoben, und die Anzeige des Prozesses,
dessen Einstellung geändert werden kann,
beginnt zu blinken.
4) Die Taste 3 oder 4 drücken,
um die Stichzahl zu ändern.
5) Wenn die Einstellung aller Prozesse beendet
ist, die Taste /
drücken, um den
2
Einstellungsinhalt festzulegen. (Blinken endet.)
(Vorsicht)
Wenn Überlappungsnähen gewählt wird,
blinkt die Anzeige für Automatikbetrieb.
Es ist nicht möglich, den Automatikbetrieb
aufzuheben.
– 15 –
-
16
-
(3) Sondereinstellung
Für die Funktionen Stoffkantensensor, automatisches Fadenabschneiden, Ein-Schuss-Automatik-Nähen
und Fadenabschneidesperre, die auf der Frontplatte angezeigt werden, kann der Einstellwert geändert
werden, indem zusätzlich zum normalen Funktionseinstellverfahren bei eingeschalteter Stromversorgung
direkt auf den Funktionseinstellmodus umgeschaltet wird.
[ Umschaltverfahren auf den
Funktionseinstellmodus]
1) Bei gedrückt gehaltener Taste /
die Taste 3 drücken, um auf den
1
Funktionseinstellmodus umzuschalten.
(Vorsicht) Funktionseinstellung Nr. 2 wird
unmittelbar nach der Umschaltung
angezeigt.
2
1
3
2) Bei der Rückkehr zum Normalmodus die
Taste / 2 drücken, und den
Einstellungsinhalt festlegen.
Funktionseinstellung für Stoffkantensensor
1
(Funktionseinstellung Nr. 2)
Diese Einstellung wird wirksam, wenn der
optionale Stoffkantensensor angeschlossen wird.
Der Einstellwert kann mit der Taste 3
oder 4 geändert werden.
1
1
4
4
3
3
0 : Die Stoffkantensensorfunktion ist
gesperrt.
1 : Die Stoffkantensensorfunktion ist
wirksam.
Wenn “1” gewählt wird, leuchtet
beim Umschalten auf den
Normalmodus die Anzeige für
den Stoffkantensensor auf.
Einstellung für Fadenabschneiden nach
2
Stoffkantenstopp (Funktionseinstellung Nr. 3)
Die Taste / 1 drücken, um auf die
Funktionseinstellung Nr. 3 vorzurücken.
Der Einstellwert kann mit der Taste 3
oder 4 geändert werden.
0 : Stoffkantenstopp
1 : Automatisches Fadenabschneiden nach
Erkennung der Stoffkante
Wenn “1” gewählt wird,
leuchtet beim Umschalten
auf den Normalmodus die
Anzeige für automatisches
Fadenabschneiden auf.
1
4
3
Einstellung der Stichzahl zum Stoppen der
3
Nähmaschine nach Erkennung der Stoffkante
(Funktionseinstellung Nr. 4)
Die Taste / 1 drücken, um auf die
Funktionseinstellung Nr. 4 vorzurücken.
Der Einstellwert kann mit der Taste 3
oder 4 geändert werden.
Angegebene Stichzahl: 0 bis 19 Stiche
(Vorsicht) Wenn die angegebene Stichzahl
unzureichend ist, kann es je nach der
Drehzahl der Nähmaschine vorkommen,
dass die Nähmaschine nicht innerhalb
der angegebenen Stichzahl anhält.
Einstellungsfunktion für Ein-Schuss-Automatik-
4
Nähen (Funktionseinstellung Nr. 76)
Die Taste / 1 drücken, um auf die
Funktionseinstellung Nr. 76 vorzurücken.Der Einstellwert kann mit der Taste 3
oder 4 geändert werden.
1
4
3
0 : Pedalbedienung hat Vorrang.
1 : Automatischer Betrieb
(Vorsicht)
Während des Überlappungsnähens kann der
Die Drehzahl kann mit der Funktionseinstellung
Einstellung der Funktion für Fadenabschneidesperre
5
(Funktionseinstellung Nr. 9)
Bei normalem Nähen und Überlappungsnähen
kann Fadenabschneiden durch Aktivieren der
Fadenabschneidesperre verhindert werden.
Diese Funktion wird wirksam, wenn die
Stoffkantensensorfunktion aktiviert wird.
Ein-Schuss-Nähbetrieb nicht gesperrt werden.
Nr. 38 eingestellt werden.
Wenn “1” gewählt wird, leuchtet
beim Umschalten auf den
Normalmodus die Anzeige für
Ein-Schuss-Automatik-Nähen auf.
1
4
3
Die Taste / 1 drücken, um auf die
Funktionseinstellung Nr. 9 vorzurücken.
Der Einstellwert kann mit der Taste 3
oder 4 geändert werden.
0 : Fadenabschneiden ist wirksam.
1 : Fadenabschneiden ist gesperrt.
Wenn “1” gewählt wird, leuchtet
beim Umschalten auf den
Normalmodus die Anzeige für
Fadenabschneidesperre auf.
– 17 –
-
18
-
3. Einstellen der funktionen des SC-510
Die Funktionen können mit Hilfe der vier Einstelltasten und der LED-Anzeigen hinter dem Frontdeckel des
SC-510 ausgewählt und eingegeben werden.
Einstellwert
2
3
Erniedrigungstaste
3
(DOWN)
Erhöhungstaste (UP)
4
4
(Vorsicht) •
Funktions-Nr.
1
Eingabetaste (Einstellwert und Aktualisierung der
1
Funktions-Nr.) in (–)Richtung
Eingabetaste (Einstellwert und Aktualisierung der
2
Funktions-Nr.) in (+)Richtung
Führen Sie nur die in den folgenden Erläuterungen beschriebenen Tastenoperationen aus.
• Warten Sie mindestens eine Sekunde bis zum erneuten Einschalten des Netzschalters.
Wird der Netzschalter unmittelbar nach dem Ausschalten eingeschaltet, können
Funktionsstörungen der Nähmaschine auftreten. Schalten Sie in diesem Fall die
Stromversorgung erneut ein.
6
5
Umschaltung auf den Funktionseinstellmodus
1) Die Stromversorgung ausschalten.
2) Bei gedrückter Taste 4 die Stromversorgung
einschalten.
4
3) Die Anzeige 5, 6 erscheint auf dem Display.
(Falls sich die Anzeige nicht ändert, die Schritte 1)
und 2) erneut ausführen.)
4
Funktions-Nr.
1
2
4) Durch Drücken der Taste 2 wird die
Funktionsnummer erhöht.
Durch Drücken der Taste 1 wird die
Funktionsnummer erniedrigt.
(Vorsicht) Wenn die Taste 1 (Taste 2)
gedrückt gehalten wird, wird die
Einstellungsnummer fortlaufend
erniedrigt (erhöht).
Wird die Funktionsnummer erhöht
(erniedrigt), wird der Inhalt des
nächsten (vorhergehenden) Postens
festgelegt. Lassen Sie daher bei einer
Änderung des Inhalts (Betätigung
der Erhöhungs-/Erniedrigungstaste)
ausreichende Sorgfalt walten.
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
BEISPIEL)
ÄNDERN DER FLIMMERUNTERDRÜCK
UNGSFUNKTION
(FUNKTION Nr. 5)
Die Taste 2 fünfmal drücken, um die
Einstellungsnummer auf “5” einzustellen.
Der vorhandene Einstellwert wird in LED 5
angezeigt. (Standard ist “0”.) Drücken Sie die Taste
dreimal, um den Wert auf “3” zu ändern.
4
(Vorsicht) Wird die Taste 4 oder 3 gedrückt
gehalten, ändert sich der Einstellwert
fortlaufend.
5) Nach Abschluß der Änderung die Taste 1
oder 2 drücken, um den geänderten Wert
festzulegen.
(Vorsicht) 1.
Wird die Stromversorgung vor
der Ausführung dieses Schritts
ausgeschaltet, wird der geänderte
Inhalt nicht aktualisiert.
2.
Wird die Taste 1 gedrückt, erscheint
der Inhalt der vorhergehenden
Einstellungsnummer auf dem Display.
3.
Wird die Taste 2 gedrückt,
erscheint der Inhalt der nächsten
Einstellungsnummer auf dem Display.
Nach Abschluss des Vorgangs die Stromversorgung
aus- und wieder einschalten, um auf den normalen
Betrieb zurückzuschalten.
– 19 –
-
20
-
4. Liste der Funktionseinstellungen
Nr.PostenBeschreibung
1 Soft-Start-
Funktion
2 Stoffkanten-
sensor-Funktion
3 Steuerung des
Fadenab-schneiders durch
Stoffkantensensor
4 Stichzahl für
Stoffkantensensor
5
Flimmerunterdrückungs-Funktion
6 Spulenfaden-
zähler-Funktion
7 Rückwärtszähl-
einheit des
Spulenfadenzählers
8
Drehzahl für
*
Rückwärtsnähen
9 Fadenabschnei-
dersperre
10 Nadelstangen-
Stopposition bei
Anhalten der
Nähmaschine
11 Klickgeräusch
des am PSC
angebrachten
Tastenschalters
Anzahl der mit niedriger Geschwindigkeit zu nähenden Stiche bei
Verwendung der Soft-Start-Funktion am Nähanfang.
0 : Soft-Start-Funktion ist deaktiviert.
Stoffkantensensor-Funktion (Verwendung ohne Steuertafel)
0 : Stoffkanten-Erkennungsfunktion ist deaktiviert.
1 : Die Maschine näht die angegebene Anzahl von Stichen (Nr. 4)
nach Erkennnung der Stoffkante und bleibt dann stehen.
Steuerung des Fadenabschneiders durch Stoffkantensensor
(Verwendung ohne Steuertafel)
0 : Automatisches Fadenabschneiden nach Erkennung der
Stoffkante ist deaktiviert.
1 :
Die Maschine näht die angegebene Anzahl von Stichen (Nr. 4) nach
Erkennnung der Stoffkante. Dann bleibt die Maschine stehen und führt
automatisches Fadenabschneiden aus.
Stichzahl für Stoffkantensensor (Verwendung ohne Steuertafel)
Anzahl der zu nähenden Stiche von der Stoffkantenerkennung bis zum
Anhalten der Nähmaschine.
Flimmerunterdrückungs-Funktion (falls die Handlampe immert)
0 : Flimmerunterdrückungs-Funktion ist deaktiviert.
1 : Weniger wirksam / 3 : Äußerst wirksam
Spulenfadenzähler-Funktion
0 : Spulenfadenzähler-Funktion ist deaktiviert.
1 : Spulenfadenzähler-Funktion ist aktiviert.
Damit wird das Klickgeräusch des am PSC angebrachten
Tastenschalters festgelegt.
0 : Klickgeräusch ist deaktiviert.
1 : Klickgeräusch ist aktiviert.
Einstellbereich
0 bis 9
(Stiche)
0/1
0/1
0 bis 19
(Stiche)
0 bis 3
0/1
0 bis 2
150 bis
3.000
(St/min)
0/1
0/1
0/1
Anzeige der Einstellung
10
20
30
45
50
61
70
81 90 0
90
1 00
1 11
Seitenverweis
24
24
24
24
24
24
24
24
24
12
Optionale
Eingabe/AusgabeEinstellung
13 Startsperre der
Nähmaschine
durch
Spulenfadenzähler
14 Nähvorgangs-
zähler
21
Funktion für
NeutralstellungsNähfußlüftung
22
Funktionsumschaltung des
Kompensationsschalters an der
Bedienungstafel
25
Bedingung
des Fadenabschneidebetriebs
*
Die mit Sternchen ( * ) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die Werksvorgabe
Umschaltung des optionalen Schalters
Startsperre der Nähmaschine durch Spulenfadenzähler
0 : Bei Ablauf der Zählung (–1 oder weniger)
Startsperre der Nähmaschine ist deaktiviert.
1 : Bei Ablauf der Zählung (–1 oder weniger)
Die Funktion zum Verhindern des Anlaufens der Nähmaschine
nach dem Fadenabschneiden ist wirksam.
2 : Bei Ablauf der Zählung (–1 oder weniger) bleibt die
Nähmaschine einmal stehen.
Die Funktion zum Verhindern des Anlaufens der Nähmaschine
nach dem Fadenabschneiden ist wirksam.
Zählfunktion der Nähvorgänge (Anzahl der abgeschlossenen Nähvorgänge)
0 : Nähvorgangszähler-Funktion ist deaktiviert.
1 : Nähvorgangszähler-Funktion ist aktiviert.
Funktion für Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pedals
0 :
Die Funktion für automatische Neutralstellungs-Nähfußlüftung ist unwirksam.
1 :
Die Funktion für automatische Neutralstellungs-Nähfußlüftung ist wirksam.
Die Funktion des Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalters an der
Bedienungstafel kann umgeschaltet werden.
Diese Funktion dient zur Festlegung des Fadenabschneidebetriebs,
nachdem die Tief- oder Hochstellung durch Drehen des Handrads von
Hand abgeschaltet worden ist.
0 : Fadenabschneiden nach Drehen des Handrads von Hand ist
zulässig.
1: Fadenabschneiden nach Drehen des Handrads von Hand ist
unzulässig.
0 bis 2
0/1
0/1
0/1
0/1
1 20
1 30
1 41
2 1 0
2 20
2 51
verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den darin
enthaltenen Anweisungen vor. (Die Beschreibungen der Einstellungen in dieser Liste sind die werksseitig vorgegebenen Standardwerte.) Aus
Gründen der Funktions- und Leistungsverbesserung behalten wir uns jedoch eine Änderung der Funktionseinstellungen vor.
25
29
29
29
29
Nr.PostenBeschreibung
26
Abschnitt 1 für
RückwärtsnähenAusgabesperre
27
Abschnitt 2 für
RückwärtsnähenAusgabesperre
28
Ein-SchussUmdrehungsverzögerungszeit
für Rückwärtsnähen
29
Saugzeit des
ersten Starts des
Riegelmagneten
30
SchnellschaltRückwärtsnähen
31
Stichzahl für
SchnellschaltRückwärtsnähen
32
Wirksamkeit des
SchnellschaltRückwärts-nähens
bei Stillstand der
Nähmaschine
33
Fadenabschneiden durch
SchnellschaltRückwärtsnähen
35
Drehzahl
*
*
*
*
*
*
*
*
*
bei niedriger
Geschwindigkeit
37 Drehzahl bei
Soft-Start
38
Ein-SchußNähgeschwin-digkeit
39
Pedalhub bei
Nähmaschinen-start
40
Niedergeschwindigkeitsbereich des
Pedals
41 Startposition der
Nähfußlüftung
durch Pedal
42 Startposition
der Nähfußabsenkung
43
Pedalhub 2
zum Aktivieren
des Fadenabschneiders
44
Pedalhub zum
Erreichen der
Maximaldrehzahl
45
Kompensierung der
Neutralstellung des
Pedals
47 Haltezeit der
Nähfußlüftung
48 Pedalhub 1
zum Aktivieren
des Fadenabschneiders
49 Nähfuß-
Absenkzeit
Die Ausgabe von Rückwärtsnähen unterhalb des eingestellten
Winkels wird gesperrt.
Die Ausgabe von Rückwärtsnähen oberhalb des eingestellten
Winkels wird gesperrt.
Die Verzögerungszeit von der Rückwärtsnähsignal-Ausgabe bis
zum Drehbeginn wird mit der Ein-Schuss-Eingabefunktion für
Rückwärtsnähen eingestellt.
Diese Funktion dient zur Einstellung der Saugbetriebszeit des
Riegelmagneten.
50 ms bis 500 ms
Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Schnellschalt-Rückwärtsnähen ist deaktiviert.
1 : Schnellschalt-Rückwärtsnähen ist aktiviert.
Stichzahl für Schnellschalt-Rückwärtsnähen.
Wirksamkeit für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Funktion ist bei Stillstand der Nähmaschine unwirksam.
1 : Funktion ist bei Stillstand der Nähmaschine wirksam.
Fadenabschneiden durch Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Automatisches Fadenabschneiden nach Abschluß des
Schnellschalt-Rückwärtsnähens ist deaktiviert.
1 : Automatisches Fadenabschneiden nach Abschluß des
Schnellschalt-Rückwärtsnähens ist aktiviert.
Niedrigste Geschwindigkeit mit Pedal
Nähgeschwindigkeit am Nähanfang (Soft-Start)
(Der Maximalwert hängt von der Höchstdrehzahl des
Nähmaschinenkopfes ab.)
Ein–Schuß–Nähgeschwindigkeit
(Der Maximalwert hängt von der Höchstdrehzahl des
Nähmaschinenkopfes ab.)
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition der
Nähmaschinendrehung
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition der Nähmaschin
enbeschleunigung
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition der
Nähfußlüftung durch Pedal
Startposition der Nähfußabsenkung
Hub von der Neutralstellung
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition 2 des
Fadenabschneiders (bei Ausstattung mit Nähfußlüftung durch Pedal)
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Position der Maximaldrehzahl
der Nähmaschine
Kompensationswert des Pedalsensors
Wartezeitbegrenzung der Nähfußlüftung mit Magnetspulenantrieb
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Position der Aktivierung des
Fadenabschneiders durch Standardpedal
Nähfuß-Absenkzeit ab der Pedalbetätigung
0 bis 250 (ms)
Einstell-
bereich
0 bis 359
(Grad)
0 bis 359
(Grad)
0 bis 300
5 (ms)
50 bis 500
(ms)
0/1
0 bis 19
(Stiche)
0/1
0/1
150 bis 250
(St/min)
100 bis MAX
(St/min)
150 bis MAX
(St/min)
10 bis 50
(0,1 mm)
10 bis 100
(0,1 mm)
–60 bis
–10
(0,1 mm)
8 bis 50
(0.1 mm)
–60 to –10
(0.1 mm)
10 bis 150
(0,1 mm)
–15 bis 15
10 bis 600
(Sekunden)
–60 bis
–10
(0,1 mm)
0 bis 250
(10ms)
Anzeige der Einstellung
2 61 12
2 72 62
2 85
2 92 50
3 00
3 14
3 20
3 30
3 52 00
3 78 00
3 825 0 0
3 930
4 060
4 1– 21
4 210
4 3– 51
4 41 50
4 50
4 760
4 8– 35
4 91 40
Seiten-
verweis
29
30
30
30
30
24
31
31
51
Kompensierung des
Einschaltzeit-punkts
der Rückwärtstransport-Magnetspule
am Nähanfang
*
Die mit Sternchen ( * ) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die Werksvorgabe
Kompensierung der Aktivierung der RückwärtstransportMagnetspule, wenn Rückwärtsnähen am Nähanfang durchgeführt
wird.
–36 bis 36
(10°)
5 110
verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den darin
enthaltenen Anweisungen vor. (Die Beschreibungen der Einstellungen in dieser Liste sind die werksseitig vorgegebenen Standardwerte.) Aus
Gründen der Funktions- und Leistungsverbesserung behalten wir uns jedoch eine Änderung der Funktionseinstellungen vor.
– 21 –
32
No
89 Spannung
*
91
*
92
93
96
100
101
102
103
ItemDescriptionSetting rangeIndication of function setting
Diese Funktion ist in Verbindung mit einem Maschinenkopf mit Spannu
sfreiga
befunktion
Kompensationsbetriebs-sperre
nach Drehen des
Handrads von Hand
Reduzierung der
Rückwärtsnähgeschwindigkeit am
Nähanfang
Erweiterungsfunktion des
Nadel-hoch/tiefKompensationsschalters
Einstellung der
Maximaldrehzahl
Ausgabe des
2-Abstands-Signals
während des
Rückwärtsnähens am
Nähanfang oder -ende
Umkehrung der
Ausgabe des
2-Abstands-Signals
während der Ausgabe
des alternierenden
Wahl der
2-AbstandsSignalausgabe
beim Einschalten
Einstellung der Stichzahl
für automatische
Aufhebung der Ausgabe
der alternierenden
Vertikalbewegung
ngsfreigabefunktion wirksam.
0 : Die Spannungsfreigabefunktion ist unwirksam.
1 : Die Spannungsfreigabefunktion ist wirksam.
Funktion für Kompensationsstiche bei Handbetätigung des Handrads
nach Abschluß des Konstantmaßnähens
0 : Funktion für Kompensationsstiche ist wirksam.
1 : Funktion für Kompensationsstiche ist unwirksam.
Funktion zur Reduzierung der Geschwindigkeit nach Abschluß des
Rückwärtsnähens am Nähanfang
0 : Geschwindigkeit wird nicht reduziert.
1 : Geschwindigkeit wird reduziert.
Die Funktion des Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalters wird nach dem
Einschalten der Stromversorgung oder nach dem Fadenabschneiden geändert.
0 : Normal (nur Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen)
1 : Ein-Stich-Kompensationsnähen erfolgt nur bei Durchführung
der obigen Umschaltung. (Hoch-Stopp / Hoch-Stopp)
Damit kann die Maximaldrehzahl des Nähmaschinenkopfes festgelegt
werden.
Damit wird der Zustand gültig/ungültig der Ausgabe des 2-Abstands-
Signals während der Steuerung von Rückwärtsnähen am Nähanfang
oder -ende eingestellt.
0 : Ungültig
1 : Gültig
Damit wird der Zustand gültig/ungültig der Umkehrung der 2-Abstands-
Signalausgabe synchron mit der Ausgabe der alternierenden
Vertikalbewegung eingestellt.
0 : Ungültig
1 : Gültig
Die 2-Abstands-Signalausgabe wird beim Einschalten der
Stromversorgung aktiviert.
0 : Ungültig
1 : Gültig
Die Aufhebung der Ausgabe der alternierenden Vertikalbewegung wird
durch die Stichzahl automatisch durchgeführt.
0 : Automatische Aufhebung ist ungültig.
1 bis 30 Stiche
150 bis MAX
(St/min)
0 bis 30
(Stiche)
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
8 91
9 11
9 20
9 30
9 640 0 0
1 0 00
1 0 10
1 0 20
1 0 30
Seitenverweis
33
34
34
104
Wahl der Hochstellung
der automatischen
Nähfußlüftung bei
Rückwärtsdrehung zum
Anheben der Nadel bei
Fadenabschneiden
105
Verzögerungszeit für
Nadelkühlersignalausgabe
AUS
107 Wahl der Ausgabe
der alternierenden
Vertikalbewegung
nach dem
Fadenabschneiden
108 Wiederholungs-
funktion
118 Einstellung der
Abschmierfehleraufhebung
*
Die mit Sternchen ( * ) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die Werksvorgabe
Der Zeitpunkt der automatischen Nähfußlüftung bei Rückwärtsdrehung
zum Anheben der Nadel beim Fadenabschneiden wird auf
Hochstellung festgelegt.
0 : Ungültig
1 : Gültig
Die Verzögerungszeit von Stopp bis Ausgabe-AUS wird mit der
Nadelkühler-Ausgabefunktion eingestellt.
Diese Funktion stellt die Ausgabe der alternierenden Vertikalbewegung
nach dem Fadenabschneiden zwangsweise auf EIN/AUS ein.
0 : Ausgabezustand beibehalten
1 : Ausgabe von AUS
2 : Ausgabe von EIN
Diese Funktion stellt die Änderung der Maximaldrehzahl auf gültig/
ungültig ein.
Diese Funktion führt die Aufhebung des Abschmierfehlers (E221)
durch.
0 : Normalbetrieb
1 : Fehleraufhebung
0/1
0 bis 2000
(100ms)
0/1/2
0/1
0/1
1 0 40
1 0 55 00
1 0 70
1 0 80
1 1 80
verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den darin
enthaltenen Anweisungen vor. (Die Beschreibungen der Einstellungen in dieser Liste sind die werksseitig vorgegebenen Standardwerte.) Aus
Gründen der Funktions- und Leistungsverbesserung behalten wir uns jedoch eine Änderung der Funktionseinstellungen vor.
– 23 –
No
89 Spannung
*
91
*
92
93
96
100
101
102
103
ItemDescriptionSetting rangeIndication of function setting
Diese Funktion ist in Verbindung mit einem Maschinenkopf mit Spannu
sfreiga
befunktion
Kompensationsbetriebs-sperre
nach Drehen des
Handrads von Hand
Reduzierung der
Rückwärtsnähgeschwindigkeit am
Nähanfang
Erweiterungsfunktion des
Nadel-hoch/tiefKompensationsschalters
Einstellung der
Maximaldrehzahl
Ausgabe des
2-Abstands-Signals
während des
Rückwärtsnähens am
Nähanfang oder -ende
Umkehrung der
Ausgabe des
2-Abstands-Signals
während der Ausgabe
des alternierenden
Wahl der
2-AbstandsSignalausgabe
beim Einschalten
Einstellung der Stichzahl
für automatische
Aufhebung der Ausgabe
der alternierenden
Vertikalbewegung
ngsfreigabefunktion wirksam.
0 : Die Spannungsfreigabefunktion ist unwirksam.
1 : Die Spannungsfreigabefunktion ist wirksam.
Funktion für Kompensationsstiche bei Handbetätigung des Handrads
nach Abschluß des Konstantmaßnähens
0 : Funktion für Kompensationsstiche ist wirksam.
1 : Funktion für Kompensationsstiche ist unwirksam.
Funktion zur Reduzierung der Geschwindigkeit nach Abschluß des
Rückwärtsnähens am Nähanfang
0 : Geschwindigkeit wird nicht reduziert.
1 : Geschwindigkeit wird reduziert.
Die Funktion des Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalters wird nach dem
Einschalten der Stromversorgung oder nach dem Fadenabschneiden geändert.
0 : Normal (nur Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen)
1 : Ein-Stich-Kompensationsnähen erfolgt nur bei Durchführung
der obigen Umschaltung. (Hoch-Stopp / Hoch-Stopp)
Damit kann die Maximaldrehzahl des Nähmaschinenkopfes festgelegt
werden.
Damit wird der Zustand gültig/ungültig der Ausgabe des 2-Abstands-
Signals während der Steuerung von Rückwärtsnähen am Nähanfang
oder -ende eingestellt.
0 : Ungültig
1 : Gültig
Damit wird der Zustand gültig/ungültig der Umkehrung der 2-Abstands-
Signalausgabe synchron mit der Ausgabe der alternierenden
Vertikalbewegung eingestellt.
0 : Ungültig
1 : Gültig
Die 2-Abstands-Signalausgabe wird beim Einschalten der
Stromversorgung aktiviert.
0 : Ungültig
1 : Gültig
Die Aufhebung der Ausgabe der alternierenden Vertikalbewegung wird
durch die Stichzahl automatisch durchgeführt.
0 : Automatische Aufhebung ist ungültig.
1 bis 30 Stiche
150 bis MAX
(St/min)
0 bis 30
(Stiche)
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
8 91
9 11
9 20
9 30
9 640 0 0
1 0 00
1 0 10
1 0 20
1 0 30
Seitenverweis
33
34
34
104
Wahl der Hochstellung
der automatischen
Nähfußlüftung bei
Rückwärtsdrehung zum
Anheben der Nadel bei
Fadenabschneiden
105
Verzögerungszeit für
Nadelkühlersignalausgabe
AUS
107 Wahl der Ausgabe
der alternierenden
Vertikalbewegung
nach dem
Fadenabschneiden
108 Wiederholungs-
funktion
118 Einstellung der
Abschmierfehleraufhebung
*
Die mit Sternchen ( * ) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die Werksvorgabe
Der Zeitpunkt der automatischen Nähfußlüftung bei Rückwärtsdrehung
zum Anheben der Nadel beim Fadenabschneiden wird auf
Hochstellung festgelegt.
0 : Ungültig
1 : Gültig
Die Verzögerungszeit von Stopp bis Ausgabe-AUS wird mit der
Nadelkühler-Ausgabefunktion eingestellt.
Diese Funktion stellt die Ausgabe der alternierenden Vertikalbewegung
nach dem Fadenabschneiden zwangsweise auf EIN/AUS ein.
0 : Ausgabezustand beibehalten
1 : Ausgabe von AUS
2 : Ausgabe von EIN
Diese Funktion stellt die Änderung der Maximaldrehzahl auf gültig/
ungültig ein.
Diese Funktion führt die Aufhebung des Abschmierfehlers (E221)
durch.
0 : Normalbetrieb
1 : Fehleraufhebung
0/1
0 bis 2000
(100ms)
0/1/2
0/1
0/1
1 0 40
1 0 55 00
1 0 70
1 0 80
1 1 80
verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den darin
enthaltenen Anweisungen vor. (Die Beschreibungen der Einstellungen in dieser Liste sind die werksseitig vorgegebenen Standardwerte.) Aus
Gründen der Funktions- und Leistungsverbesserung behalten wir uns jedoch eine Änderung der Funktionseinstellungen vor.
– 23 –
-
24
-
5. Ausführliche beschreibung der funktionswahl
Wahl der Soft-Start-Funktion (Funktionseinstellung Nr. 1)
1
Bei kurzem Stichabstand (Stichlänge) oder Verwendung einer dicken Nadel kann es vorkommen, daß
sich der Nadelfaden am Nähanfang nicht mit dem Spulenfaden verschlingt. Um dieses Problem zu
lösen, wird diese Funktion (“Soft-Start”) zur Begrenzung der Nähgeschwindigkeit verwendet, wodurch
einwandfreie Bildung der Anfangsstiche gewährleistet wird.
0 : Die Funktion ist deaktiviert.
1 bis 9 : Anzahl der unter der Soft-Start-Betriebsart zu nähenden Stiche.
Die durch die Soft-Start-Funktion begrenzte Nähgeschwindigkeit kann geändert werden.
(Funktionseinstellung Nr. 37)
Dateneinstellbereich
100 bis MAX St/min <50 St/min>
Stoffkantensensorfunktion (ED: Sondervorrichtung) (Funktionseinstellung Nr. 2 bis 4)
2
Diese Funktion ist wirksam, wenn der Stoffkantensensor (ED) angebracht ist. Einzelheiten sind der
Bedienungsanleitung des Stoffkantensensors zu entnehmen.
(Vorsicht) Die Einstellung ist ungültig, wenn kein Stoffkantensensor angebracht oder die
Flimmerunterdrückungs-Funktion (Funktionseinstellung Nr. 5)
3
Diese Funktion reduziert das Flimmern der Handlampe am Nähanfang. Je höher der eingestellte Wert ist,
desto effektiver wirkt die Funktion.
Einstellbereich 0 bis 3
0 : Die Flimmerunterdrückungs-Funktion ist deaktiviert.
bis 3 : Flimmern wird effektiv reduziert.
1
7
3
800
0
Steuertafel CP-160 angeschlossen ist.
5
0
(Vorsicht) Je effektiver die Flimmerunterdrückungs-Funktion arbeitet (je höher der Einstellwert
ist), desto niedriger wird die Startgeschwindigkeit der Nähmaschine.
Spulenfadenzähler-Funktion (Funktionseinstellung Nr. 6)
4
Wird die Steuertafel (CP-160) verwendet, subtrahiert die Funktion vom voreingestellten Wert und zeigt
den verbrauchten Spulenfadenbetrag an.
Einzelheiten sind der Bedienungsanleitung der Steuertafel zu entnehmen.
(Vorsicht) Wird “0” eingestellt, erlischt die Flüssigkristallanzeige an der Steuertafel, und die
Spulenfadenzähler-Funktion ist unwirksam.
Fadenabschneidersperre (Funktionseinstellung Nr. 9)
5
Diese Funktion schaltet die Fadenabschneider- und Wischer-Magnetspulenausgabe ab, wenn
Fadenabschneiden ausgelöst wird.
[Wird die Steuertafel (CP-160) mit der Nähmaschine verwendet, arbeitet diese Funktion im Einklang mit
der Funktionseinstellung der Steuertafel.]
Durch diese Funktion kann ein separates Stoffstück angenäht werden, ohne den Faden abzuschneiden.
0 :
1 :
Einstellung der Nadelstangen-Stopposition bei Stillstand der Maschine(Funktionseinstellung Nr. 10)
6
9
0
Aus Fadenabschneider ist wirksam. (Faden kann abgeschnitten werden.)
Ein Fadenabschneider ist unwirksam. (Faden kann nicht abgeschnitten werden.)
Damit wird die Position der Nadelstange bei Neutralstellung des Pedals angegeben.
1 : Hoch Die
0
1
0
0 : Tief Die Nadelstange bleibt in der Tiefstellung stehen.
Nadelstange bleibt in der Hochstellung stehen.
(Vorsicht)
Falls die Stopposition der Nadelstange auf die Hochstellung eingestellt wird, wird der
Fadenabschneider ausgelöst, nachdem sich die Nadelstange einmal zur Tiefstellung gesenkt hat.
Klickgeräusch der Tastenschalter am PSC-Kasten (Funktionseinstellung Nr. 11)
7
Mit dieser Funktion wird festgelegt, ob das Klickgeräusch bei Betätigung der vier Tastenschalter am PSC-
Kasten erzeugt wird oder nicht.
0 : Aus Klickgeräusch wird nicht erzeugt.
1
1
1 : Ein Klickgeräusch wird erzeugt.
1
Wahl der optionalen Eingabe/Ausgabe-Funktion(Funktionseinstellung Nr. 12)
8
Bedienungstastenanordnung
1
1 2
9 0 0
9 0 1
<?
9 0 8
9 1 1
<?
9 1 8
(Vorsicht) Beachten Sie, dass die für die Ausgangsfunktion verwendete Spannung den mit W1
Wählen Sie die Funktionseinstellung Nr. 12 mit dem Bedienungsverfahren
der Funktionseinstellverfahren 1) bis 4).
Wählen Sie die Posten “End”, “in” und “ouT” mit den Tasten 3 und 4.
[Bei Wahl von “in”]
Die Anschlussnummern werden auf den linken 3 Stellen angezeigt. Bestimmen Sie
den Eingangsanschluss mit der Taste 1 oder 2. Bestimmen Sie die Funktion des
Eingangsanschlusses mit der Taste
Der Funktionscode und die Abkürzung werden abwechselnd auf der
4-stelligen LED angezeigt.
(Angaben zur Beziehung zwischen der Signaleingangsnummer und der
Anschlussstiftanordnung nden Sie in der getrennten Liste.)
[Bei Wahl von “ouT”]
Die Anschlussnummern werden auf den linken 3 Stellen angezeigt.
Bestimmen Sie den Ausgangsanschluss mit der Taste 1 oder 2.
Bestimmen Sie die Funktion des Ausgangsanschlusses mit der Taste 3
oder 4.
Der Funktionscode und die Abkürzung werden abwechselnd auf der
4-stelligen LED angezeigt.
(Angaben zur Beziehung zwischen der Signaleingangsnummer und der
Anschlussstiftanordnung nden Sie in der getrennten Liste.)
3 oder 4.
2
4
3
* Beispiel : Belegen des optionalen Eingangsanschlusses 1 mit der Fadenabschneidefunktion
1 2
9 0 0
9 0 1
9 0 1
Abwechselndes
Aueuchten
9 0 1
9 0 2
・・・
9 0 0
O P T _
i n _ _
n o P
T S W
L 4
L 4
H 4
n o P
i n
[\
[\
1. Wählen Sie die Funktionseinstellung Nr. 12 mit dem
Bedienungsverfahren der Funktionseinstellverfahren 1) bis 4).
2. Wählen Sie den Posten “in” mit den Tasten 3 und 4.
3. Wählen Sie den Anschluss 901 mit der Taste 2.
4. Wählen Sie die Fadenabschneidefunktion, “TSW” mit den Tasten 3 und
.
4
5. Bestimmen Sie die Fadenabschneidefunktion, “TSW” mit der Taste 2.
6. Stellen Sie ACTIVE des Signals mit den Tasten 3 und 4 ein.
Stellen Sie das Display auf “L”, wenn das Signal “Low” ist und
Fadenabschneiden durchgeführt wird, und auf “H”, wenn das Signal
“High” ist und Fadenabschneiden durchgeführt wird.
7. Bestimmen Sie die obige Funktion mit der Taste 2.
8. Beenden Sie die optionale Eingabe mit der Taste 2.
E n d
* Für die andere optionale Funktion ist es möglich, eine einfache Eingabe/Ausgabe-
9. Wählen Sie den Posten “End” mit den Tasten 3 und 4, um zum
Funktionseinstellmodus zurückzukehren.
– 25 –
-
26
-
Liste der Eingabefunktionen
Funktions-
code
0noP
1HS
2bHS
3EbT
4TSW
5FL
6oHS
7SEbT
8PnFL
9Ed
10LinH
11TinH
12LSSW
13HSSW
14USW
15rSW
16SFSW
17MES
18AUbT
19vErT
20vSW
212Pit
222PSW
23oSSW
24bbCG
25CGUd
26bKoS
Abkürzung
FunktionspunktBemerkungen
Keine Funktion(Standardeinstellung)
Nadel-hoch/tief-
Kompensationsnähen
Rückwärts-KompensationsnähenSolange der Schalter gedrückt gehalten wird, erfolgt
Einmaliges Annullieren des
Rückwärtsnähens am Nähende
FadenabschneidefunktionDer Schalter fungiert als Fadenabschneideschalter.
NähfußlüftungsfunktionDer Schalter fungiert als Nähfußlüftungsschalter.
Ein-Stich-KompensationsnähenBei jedem Drücken des Schalters wird Ein-Stich-Nähbetrieb
Funktion zum Abbrechen des
Rückwärtsnähens am Anfang/Ende
Nähfußlüftungsfunktion bei
Neutralstellung des Pedals
Stoffkantensensoreingabe
Funktion zum Sperren des Niederdrückens
Bei jedem Drücken des Schalters wird ein halber Stich in
Normalrichtung ausgeführt.(Gleiche Funktion wie die des Schalters
für Hoch/Tief-Kompensationsstiche an der Bedienungstafel.)
Rückwärtsnähen mit niedriger Geschwindigkeit.(Diese Funktion
ist nur wirksam, wenn ein Konstantmaß-Nähmuster mit der
Steuertafel CP-160 oder gewählt wird.)
Wird das Pedal nach Drücken des Schalters nach hinten
niedergedrückt, wird Rückwärtsnähen einmal annulliert.
ausgeführt.
Durch Betätigung des Zusatzschalters kann abwechselnd
zwischen unwirksam und wirksam umgeschaltet werden.
Mit jedem Drücken der Taste kann die Funktion für automatische
Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pedals abwechselnd
aktiviert oder deaktiviert werden.
Diese Funktion wirkt als Eingangssignal des Stoffkantensensors.
Drehung durch Pedal ist gesperrt.
Die Ausgabe für Fadenabschneiden ist gesperrt.
Diese Funktion wirkt als Niedergeschwindigkeitsschalter für
stehende Nähmaschine.
Diese Funktion wirkt als Hochgeschwindigkeitsschalter für
stehende Nähmaschine
Die Hoch-Stopp-Bewegung erfolgt, wenn der Schalter während
des Tief-Stopps gedrückt wird.
Die Bremsstoppbewegung erfolgt an dem angegebenen Winkel,
wenn der Schalter während des Tief-Stopps gedrückt wird.
Drehung ist gesperrt.
Diese Funktion wirkt als Eingangssignal des Fadenabschneider
messersensors.
Mit jedem Drücken des Schalters wird ein Abbruch oder eine
Hinzufügung des Rückwärtsnähens am Anfang oder Ende
durchgeführt.
Mit jedem Drücken des Schalters wird die Ausgabe der Änderung
des alternierenden Vertikalbewegungsbetrags umgekehrt.
Die Ausgabe der Änderung des alternierenden
Vertikalbewegungsbetrags erfolgt, solange der Schalter gedrückt
wird.
Bei jedem Drücken der Taste wird die Ausgabe der Änderung
des alternierenden Vertikalbewegungsbetrags umgekehrt.
Der 2-Abstands-Zustand wird ausgegeben, solange die Taste
gedrückt wird.
Diese Funktion wirkt als Ein-Schuss-Geschwindigkeitsbefehl,
solange die Taste gedrückt wird.
Einschalten angehoben, und der Anlauf der Nähmaschine wird
ungültig. (Spulenwechsel)
Der Nähfuß senkt sich beim zweiten Einschalten, und der
Normalbetrieb der Nähmaschine wird wiederhergestellt.
Mittenführung umgekehrt.
Diese Funktion wirkt als Ein-Schuss-Geschwindigkeitsbefehl
bei Rückwärtsnähen, solange die Taste gedrückt wird.
.
List der Ausgabefunktionen
Funktions-
code
0noP
1TrM
2WP
3TL
4FL
5bT
6EbT
7SEbT
8AUbT
9vErT
10SSTA
112PiT2-Abstands-AusgabeAusgabe des 2-Abstands-Signals
12CGUdMittenführungsausgabeAusgabe des Mittenführungssignals
13CooLNadelkühlersignalausgabeAusgabe für Nadelkühler
Abkürzung
FunktionspunktBemerkungen
Keine Funktion(Standardeinstellung) *
Fadenabschneiden-AusgabeAusgabe des Fadenabschneidesignals *
FadenwischerausgabeAusgabe des Fadenwischersignals *
Ausgabe der FadenfreigabeAusgabe des Fadenfreigabesignals *
NähfußheberausgabeAusgabe des Nähfußhebesignals *
Ausgabe für RückwärtsnähenAusgabe des Rückwärtsnähsignals *
Monitorausgabe des EBT-AbbruchsDer Zustand der Funktion für einmaliges Abbrechen des
Monitorausgabe des Abbruchs für
Rückwärtsnähen an Anfang/Ende
Monitorausgabe für Abbruch/
Hinzufügung des automatischen
Rückwärtsnähens
Ausgabe der Änderung
des alternierenden
Vertikalbewegungsbetrags (Monitor)
Ausgabe des Nähmaschinenstoppzusta
nds
Rückwärtsnähens am Ende wird ausgegeben.
Der Zustand des Abbruchs des Rückwärtsnähens am
Anfang/Ende wird ausgegeben.
Der Zustand des Abbruchs oder der Hinzufügung des
automatischen Rückwärtsnähens wird ausgegeben.
Ausgabe des Signals der Änderung des alternierenden
Vertikalbewegungsbetrags.
Der Nähmaschinenstoppzustand wird ausgegeben.
* Bei Verwendung als Option funktioniert die Magnetausgabe nicht.
(Vorsicht) Beachten Sie, dass die für die Ausgangsfunktion verwendete Spannung den mit W1 und W2
Nähvorgang-Zählfunktion (Funktionseinstellung Nr. 14)
9
Diese Funktion erhöht den Zählerstand nach jedem Fadenabschneiden und zählt die Anzahl der
ausgeführten Nähvorgänge.
Diese Funktion ist in Verbindung mit der Steuertafel CP-160 wirksam. Siehe die Bedienungsanleitung der
Steuertafel.
0 : Aus Die Nähvorgang-Zählfunktion ist unwirksam.
(Die Anzeige an der Steuertafel CP-160 erlischt ebenfalls.)
4
1
1
1 : Ein Die Nähvorgang-Zählfunktion ist wirksam.
(Vorsicht) Es kann vorkommen, dass diese Funktion nicht den Versionen des Modells CP-160
entspricht.
Funktion für Neutralstellungs-Nähfußlüftung (nur mit AK-Vorrichtung) (Funktionseinstellung Nr. 21)
!0
Diese Funktion dient zum automatischen Anheben des Nähfußes bei Neutralstellung des Pedals.
Die Zeit für die automatische Anhebung hängt von der Zeit für automatische Nähfußlüftung nach dem
Fadenabschneiden ab, und wenn der Nähfuß automatisch abgesenkt wird, wird er bei der zweiten
Neutralstellung automatisch angehoben, nachdem das Pedal einmal aus der Neutralstellung bewegt
worden ist.
0 : Aus Die Funktion für automatische Neutralstellungs-Nähfußlüftung
1
2
0
ist unwirksam.
1 : Ein Die Funktion für automatische Neutralstellungs-Nähfußlüftung
ist wirksam.
Funktionsumschaltung des Kompensationsschalters an der Bedienungstafel (Funktionseinstellung Nr. 22)
!1
Die Funktion des Kompensationsschalters an der Steuertafel CP-160 kann auf Nadel-hoch/tief-
Kompensationsnähen oder Ein-Stich-Kompensationsnähen umgeschaltet werden.
Bedingung des Fadenabschneidebetriebs (Funktionseinstellung Nr. 25)
!2
2
2
0
Diese Funktion macht den Fadenabschneidebetrieb unwirksam, wenn das Pedal nach hinten
niedergedrückt wird, nachdem die Tiefstellungserkennung durch Drehen des Handrads von Hand oder
dergleichen ausgeschaltet worden ist.
0 : Fadenabschneidebetrieb ist zulässig.
5
2
1 : Fadenabschneidebetrieb ist unzulässig.
Einstellung der Saugbetriebszeit des Riegelmagneten (Funktionseinstellung Nr. 29)
!3
1
Diese Funktion dient zum Ändern der Saugbetriebszeit des Riegelmagneten.
Damit kann der Wert bei großer Hitze effektiv verringert werden.
(Vorsicht) Eine übermäßige Verringerung des Wertes hat Betriebsausfall oder fehlerhafte Teilung
zur Folge. Gehen Sie daher beim Ändern des Wertes sorgfältig vor.
Einstellbereich: 50 bis 500 ms <10/ms>
9
2
250
– 29 –
-
30
-
Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen (Funktionseinstellungen Nr. 30 bis 33)
!4
Es ist möglich, den Wirkungsbereich des am Maschinenkopf angebrachten Stichumschalthebels um die
Funktion zur Begrenzung der Stichzahl und die Funktion für den Fadenabschneidebefehl zu erweitern.
Funktionseinstellung Nr. 30 Damit wird die Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen gewählt.
0 : Aus Normales Rückwärtsnähen
1 : Ein Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0
3
0
Funktionseinstellung Nr. 31 Damit wird die Stichzahl für Rückwärtsnähen festgelegt.
Einstellbereich
0 bis 19 Stiche
1
3
4
Funktionseinstellung Nr. 32 Wirksamkeit für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Aus Unwirksam bei Stillstand der Nähmaschine.
(Schnellschalt-Rückwärtsnähen ist nur bei Betrieb der Nähmaschine
2
3
1 : Ein Wirksam bei Stillstand der Nähmaschine.
0
wirksam.)
(Schnellschalt-Rückwärtsnähen ist bei Betrieb und Stillstand der
Nähmaschine wirksam.)
(Vorsicht) Bei Betrieb der Nähmaschine sind beide Zustände funktionsfähig.
Funktionseinstellung Nr. 33
0 : Aus Fadenabschneider wird nicht ausgelöst.
1 : Ein Fadenabschneider wird ausgelöst.
3
3
Fadenabschneiden wird nach Abschluß des Schnellschalt-Rückwärtsnähens ausgeführt.
0
Funktionen unter dem jeweiligen Einstellungszustand
Anwendung
1
2
3
4
5
Funktionseinstellung
No.30No.32No.33
0
100
110
101
111
0 oder 10 oder 1
Ausgabefunktion
Fungiert als normaler Antippschalter.
Wird der Antippschalter bei Niederdrücken des Pedals nach
vorn betätigt, wird die Anzahl der mit Funktionseinstellung Nr. 31
angegebenen Rückwärtsstiche ausgeführt.
Wird der Antippschalter bei Stillstand der Nähmaschine oder
Niederdrücken des Pedals nach vorn betätigt, wird die Anzahl der mit
Funktionseinstellung Nr. 31 angegebenen Rückwärtsstiche ausgeführt.
Wird der Antippschalter bei Niederdrücken des Pedals nach vorn
betätigt, erfolgt automatisches Fadenabschneiden, nachdem
die Anzahl der mit Funktionseinstellung Nr. 31 angegebenen
Rückwärtsstiche ausgeführt worden ist.
Wird der Antippschalter bei Stillstand der Nähmaschine oder
Niederdrücken des Pedals nach vorn betätigt, erfolgt automatisches
Fadenabschneiden, nachdem die Anzahl der mit Funktionseinstellung
Nr. 31 angegebenen Rückwärtsstiche ausgeführt worden ist.
Verwendung als normaler Rückwärtsnäh-Antippschalter.
1
Verwendung für Verstärkungsnaht (Andrücknähen) der Falten.(Diese Funktion ist nur bei Betrieb der
2
Nähmaschine wirksam.)
Verwendung für Verstärkungsnaht (Andrücknähen) der Falten.
3
(Diese Funktion ist sowohl bei Stillstand als auch bei Betrieb der Nähmaschine wirksam.)
Verwendung als Startschalter für Rückwärtsnähen am Nähende.
4
(Verwendung als Ersatz für Fadenabschneiden durch Niederdrücken des Pedals nach hinten.
Diese Funktion ist nur bei Betrieb der Nähmaschine wirksam. Besonders wirksam bei Einsatz der
Nähmaschine für Standarbeit.)
Verwendung als Startschalter für Rückwärtsnähen am Nähende.
5
(Verwendung als Ersatz für Fadenabschneiden durch Niederdrücken des Pedals nach hinten. Diese
Funktion ist sowohl bei Stillstand als auch bei Betrieb der Nähmaschine wirksam. Besonders wirksam
Drehzahl für Ein-Schuß-Nähautomatik (Funktionseinstellung Nr. 38)
!5
Diese Funktion dient zur Einstellung der Geschwindigkeit der Ein-Schuß-Nähautomatik, bei der die Nähmaschine
durch einmalige Pedalbetätigung näht, bis die angegebene Stichzahl ausgeführt oder die Stoffkante erkannt wird.
Einstellbereich
150 bis MAX St/min <50 St/min>
8
3
2500
(Vorsicht) 1. Die Einstellung für Ein-Schuss-Nähen erfolgt an der Bedienungstafel CP-160 oder
eines höheren Modells bzw. mit der Funktionseinstellung Nr. 76.
2. Die maximale Nähgeschwindigkeit für die Ein-Schuß-Nähautomatik wird durch den
verwendeten Nähmaschinenkopf begrenzt.
Nähfußlüftungs-Haltezeit (Funktionseinstellung Nr. 47)
!6
Im Falle der magnetspulengetriebenen Nähfußlüftung (Nr. 46 0) kann die Nähfußlüftungs-Haltezeit
eingestellt werden.
Diese Funktion sorgt für eine automatische Absenkung des Nähfußes, wenn die mit Funktionseinstellung
Nr. 47 eingestellte Zeit nach dem Anheben des Nähfußes verstrichen ist.
Bei Wahl der druckluftgetriebenen Nähfußlüftung (Nr. 46 1) ist die Nähfußlüftungs-Haltezeit ohne
Rücksicht auf den Einstellwert unbegrenzt.
Einstellbereich
10 bis 600 Sekunden <10/Sekunde>
Nähfußabsenkzeit (Funktionseinstellung Nr. 49)
!7
7
4
60
Verzögerungszeit von Nähfußausgabe AUS bis zum Anlaufen der Nähmaschine.
9
4
140
0 bis 250 ms (10 ms)
– 31 –
-
32
-
Kompensation des Ein/Aus-Zeitpunkts der Rückwärtstransport-Magnetspule
!8
(Funktionseinstellungen Nr. 51 bis 53)
Wenn die Vorwärts- und Rückwärtsstichnähte bei automatischem Rückwärtsnähen ungleich sind, kann mit dieser
Funktion der Ein/Aus-Zeitpunkt der Rückwärtstransport-Magnetspule zur Kompensation geändert werden.
Kompensation des Einschaltzeitpunkts der Rückwärtstransport-Magnetspule am Nähanfang (Funktionseinstellung Nr. 51)
1
Der Einschaltzeitpunkt der Rückwärtstransport-Magnetspule am Nähanfang kann in Winkelgraden kompensiert werden.
Einstellbereich
1
5
10
– 36 bis 36 <1/10°>
EinstellwertKompensationswinkel
36
-
18
-
00
18180
36360
Kompensation des Ausschaltzeitpunkts der Rückwärtstransport-Magnetspule am Nähanfang (Funktionseinstellung Nr. 52)
2
Der Ausschaltzeitpunkt der Rückwärtstransport-Magnetspule am Nähanfang kann in Winkelgraden kompensiert werden.
Einstellbereich
2
5
360
-
゜-
180
-
゜-
゜
゜
゜
16
EinstellwertKompensationswinkel
36
-
18
-
00
18180
36360
360
-
゜-
180
-
゜-
゜
゜
゜
Anzahl der Kompensationsstiche
1
0,5
0
0,5
1
– 36 bis 36 <1/10°>
Anzahl der Kompensationsstiche
1
0,5
0
0,5
1
–360˚
–180˚
180˚
360˚
* Betrachtet man den
Punkt vor Stich 1
als 0°, so ist eine
Kompensation um
0˚
360° (1 Stich) vorn
und hinten möglich.
360˚
180˚
0˚
–180˚
–360˚
Kompensation des Ausschaltzeitpunkts der Rückwärtstransport–Magnetspule am Nähende (Funktionseinstellung Nr. 53)
3
Der Ausschaltzeitpunkt der Rückwärtstransport-Magnetspule am Nähanfang kann in Winkelgraden kompensiert werden.
Einstellbereich
–36 bis 36 <1/10°>
EinstellwertKompensationswinkel
Nähfußlüftung nach dem Fadenabschneiden (Funktionseinstellung Nr. 55)
!9
3
5
36
-
-
18
-
-
00
18180
36360
18
Anzahl der Kompensationsstiche
360
゜-
180
゜-
゜
゜
゜
0
0,5
1
1
0,5
360˚
180˚
0˚
–180˚
–360˚
Diese Funktion dient zum automatischen Anheben des Nähfußes nach dem Fadenabschneiden. Diese
Funktion ist nur in Verbindung mit der AK-Vorrichtung wirksam.
0 : Aus Automatische Nähfußlüftung ist nicht verfügbar.
(Der Nähfuß wird nach dem Fadenabschneiden nicht
5
5
1 : Ein Automatische Nähfußlüftung ist verfügbar.
1
automatisch angehoben.)
(Der Nähfuß wird nach dem Fadenabschneiden automatisch
angehoben.)
Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel nach dem Fadenabschneiden (Funktionseinstellung Nr. 56)
@0
Diese Funktion dient dazu, die Nähmaschine nach dem Fadenabschneiden rückwärts laufen zu lassen, um die
Nadelstange in die Nähe der Höchstposition anzuheben. Diese Funktion wird verwendet, wenn die Nadel bis unter
den Nähfuß reicht und die Gefahr besteht, daß das Nähgut aus schwerem Material oder dergleichen verkratzt wird.
0 : Aus Die Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel
6
5
1 : Ein Die Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel
0
nach dem Fadenabschneiden ist nicht verfügbar.
nach dem Fadenabschneiden ist verfügbar.
(Vorsicht)
Die Nadelstange wird durch Rückwärtsdrehung der Maschine fast bis zum oberen Totpunkt
angehoben. Dies kann zum Herausschlüpfen des Nadelfadens führen. Daher ist es
notwendig, die nach dem Fadenabschneiden verbleibende Fadenlänge richtig einzustellen.
Halten der Nadelstange in der vorbestimmten Hoch-/Tiefstellung (Funktionseinstellung Nr. 58)
@1
Wenn sich die Nadelstange in der Hoch- oder Tiefstellung bendet, kann sie bei Aktivierung dieser
Funktion durch Ausübung einer schwachen Bremskraft in der jeweiligen Stellung gehalten werden.
0 : Aus Halten der festgelegten Hoch-/Tiefstellung der Nadelstange ist
unwirksam.
1 : Ein Die Funktion zum Halten der vorbestimmten Hoch-/Tiefstellung
der Nadelstange (schwache Haltekraft) ist verfügbar.
8
5
2 : Ein Die Funktion zum Halten der vorbestimmten Hoch-/Tiefstellung
0
der Nadelstange (mittlere Haltekraft) ist verfügbar.
3 : Ein Die Funktion zum Halten der vorbestimmten Hoch-/Tiefstellung
der Nadelstange (starke Haltekraft) ist verfügbar.
Steuerung der Nähgeschwindigkeit für Rückwärtsnähen am Nähanfang durch Automatik oder Pedal
@2
(Funktionseinstellung Nr. 59)
Mit dieser Funktion wird gewählt, ob das Rückwärtsnähen am Nähanfang unmittelbar mit der durch die
Funktionseinstellung Nr. 8 festgelegten Geschwindigkeit erfolgt, oder ob die Geschwindigkeit durch die
Pedalbetätigung gesteuert wird.
0 : Manu Die Geschwindigkeit wird durch die Pedalbetätigung bestimmt.
9
5
1 : Auto Automatisches Nähen mit der festgelegten Geschwindigkeit
1
(Vorsicht) 1. Die maximale Geschwindigkeit für Rückwärtsnähen am Nähanfang ist ungeachtet
der Pedalbetätigung auf die durch die Funktionseinstellung Nr. 8 festgelegte
Geschwindigkeit begrenzt.
2. Wird “0” gewählt, besteht die Gefahr, daß die Stiche für Rückwärts- und
Vorwärtsnähen nicht übereinstimmen.
Funktion für Pause unmittelbar nach dem Rückwärtsnähen am Nähanfang (Funktionseinstellung Nr. 60)
@3
Mit dieser Funktion kann die Nähmaschine nach Abschluß des Rückwärtsnähens am Nähanfang
vorübergehend angehalten werden, selbst wenn das Pedal nach vorn niedergedrückt gehalten wird.
Diese Funktion wird verwendet, um einen kurzen Abschnitt durch Rückwärtsnähen am Nähanfang zu nähen.
0 :
Die Funktion für vorübergehendes
Anhalten der Nähmaschine unmittelbar
nach dem Rückwärtsnähen am
Nähanfang ist nicht verfügbar.
0
6
0
1 :
Die Funktion für vorübergehendes
Anhalten der Nähmaschine unmittelbar
Vorübergehendes Anhalten der
Nähmaschine zum Ändern der
Nährichtung.
nach dem Rückwärtsnähen am
Nähanfang ist verfügbar.
Reduzierung der Rückwärtsnähgeschwindigkeit am Nähanfang (Funktionseinstellung Nr. 92)
@4
Funktion zur Reduzierung der Geschwindigkeit nach Abschluß des Rückwärtsnähens am Nähanfang:
Normaler Gebrauch hängt vom Pedalzustand ab (Drehzahl wird ohne Unterbrechung bis auf Maximalwert erhöht.)
Diese Funktion wird bei korrektem Gebrauch der Pausenfunktion verwendet.
(Manschetten und Manschettenannähen)
0 : Geschwindigkeit wird
nicht reduziert.
1 : Geschwindigkeit
wird reduziert.
2
9
0
Zwischenstopp
– 33 –
Ununterbrochenes Nähen
ohne Pause.
-
34
-
Wahl des Zustands gültig/ungültig der Ausgabe von Fadenabschneideverdichtung
@5
(Funktionseinstellung Nr. 71)
Damit wird der Zustand gültig/ungültig der Ausgabe von Fadenabschneideverdichtung des Kopfes PLC-1700 gewählt.
0 : Funktion AUS
1 : Funktion EIN
Wiederholfunktion (Funktionseinstellung Nr. 73)
@6
1
7
0
Falls die Nadel beim Nähen schwerer Stoffe das Nähgut nicht sofort durchdringt, kann mit dieser Funktion
der Stich wiederholt werden, um das Nähgut leichter zu durchdringen.
0 : Normal
1 : Wiederholfunktion ist verfügbar.
Ein-Schuss-Funktion bis zur Stoffkante (Funktionseinstellung Nr. 76)
@7
3
7
1
Diese Funktion kann Ein-Schuss-Automatik-Nähen bis zur Stoffkante in Verbindung mit dem
Stoffkantensensor durchführen, wenn keine Bedienungstafel angeschlossen ist.
0 : Ohne Ein-Schuss-Funktion
1 : Mit Ein-Schuss-Funktion
Funktion der Pedalkurvenwahl (Funktionseinstellung Nr. 87)
@8
6
7
0
Mit dieser Funktion kann die Kurve der Nähmaschinendrehzahl für den jeweiligen Pedalhub gewählt werden.
Nehmen Sie eine Umschaltung vor, wenn Sie das Gefühl haben, daß eine Feinbewegung schwierig ist oder
das Ansprechverhalten des Pedals zu langsam ist.
0 : Die Nähmaschinendrehzahl in Bezug
auf den Pedalhub nimmt linear zu.
2
1 : Die Reaktion auf die
7
8
0
Zwischengeschwindigkeit in Bezug
auf den Pedalhub wird verlängert.
0
2 : Die Reaktion auf die
Zwischengeschwindigkeit in Bezug
auf den Pedalhub wird verkürzt.
Drehzahl (St/min)
Pedalhub (mm)
1
Erweiterungsfunktion des Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalters (Funktionseinstellung Nr. 93)
@9
Ein-Stich-Betrieb kann nur durchgeführt werden, wenn der Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalter
bei Hoch-Stopp unmittelbar nach dem Einschalten des Netzschalters oder unmittelbar nach dem
Fadenabschneiden gedrückt wird.
Einstellung der Maximaldrehzahl des Nähmaschinenkopfes (Funktionseinstellung Nr. 96)
#0
Mit dieser Funktion kann die Maximaldrehzahl des zu verwendenden Nähmaschinenkopfes eingestellt werden.
Die Obergrenze des Einstellwertes hängt von dem anzuschließenden Nähmaschinenkopf ab.
150 bis MAX (St/min) <50 St/min>
Einstellung der MF-Fadenabschneider-Funktion (Funktionseinstellung Nr. 74)
#1
6
9
4000
Damit wird der Zustand gültig/ungültig der Montage des Fadenabschneiders an MF-Kopf eingestellt.
Hinweis : (Gültig im Falle des MF-Kopfes)
4
7
2-Abstands-Ausgabe während des Rückwärtsnähens am Nähanfang oder -ende (Funktionseinstellung Nr. 100)
#2
0 : Nicht montiert
1
1 : Montiert
Die Ausgabe des 2-Abstands-Signals wird während der Steuerung von Rückwärtsnähen am Nähanfang
oder -ende auf den Zustand EIN gesetzt.
0
01
0 : Funktion AUS
0
1 : Funktion EIN
Umkehrung der Ausgabe des 2-Abstands-Signals während der Ausgabe des alternierenden
#3
Vertikalbewegungsbetrags (Funktionseinstellung Nr. 101)
Der Zustand der 2-Abstands-Signalausgabe synchron mit der Ausgabe der alternierenden
Vertikalbewegung wird umgekehrt und ausgegeben.
Wenn die 2-Abstands-Signalausgabe zum Zeitpunkt des Wechsels der Ausgabe der alternierenden
Vertikalbewegung auf „EIN“ steht, wechselt die Ausgabe auf „AUS“, und im Falle von „AUS“ auf „EIN“.
1
01
0 : Funktion AUS
0
1 : Funktion EIN
Wahl der anfänglichen 2-Abstands-Signalausgabe (Funktionseinstellung Nr. 102)
#4
Damit kann der Zustand „EIN“ oder „AUS“ der 2-Abstands-Signalausgabe beim Einschalten der
Stromversorgung festgelegt werden.
2
01
0 : Funktion AUS
0
1 : Funktion EIN
Einstellung der Stichzahl für automatische Aufhebung der Ausgabe der alternierenden
#5
Vertikalbewegung (Funktionseinstellung Nr. 103)
Die Aufhebung der Ausgabe der alternierenden Vertikalbewegung wird durch die Stichzahl automatisch durchgeführt.
(0: Automatische Aufhebung ist ungültig.)
Die Ausgabe wird auf „AUS“ gesetzt, nachdem die Stichzahl für die Ausgabe der alternierenden Vertikalbewegung
eingestellt worden ist.
Bei Einstellung auf „0“ ist diese Funktion unwirksam.
3
01
Wahl der Hochstellung der automatischen Nähfußlüftung bei Rückwärtsdrehung zum Anheben der
#6
0 : Automatische Aufhebung ist ungültig.
0
1 : 1 bis 30 (1 Stich)
Nadel bei Fadenabschneiden (Funktionseinstellung Nr. 104)
Wahl der Hochstellung zum Zeitpunkt der automatischen Nähfußlüftung bei Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel
bei Fadenabschneiden.
Bei Wahl von „EIN“ wird der Nähfuß nach dem Fadenabschneiden auf die Hochstellung angehoben, und die
Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel wird durchgeführt.
Bei Wahl von „AUS“ wird der Nähfuß nach der Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel angehoben.
.
4
01
Verzögerungszeit für Nadelkühler-Signalausgabe AUS (Funktionseinstellung Nr. 105)
#7
0 : Die Wahl der Hochstellung wird nicht durchgeführt.
0
1 : Automatische Nähfußlüftung an der Hochstellung wird durchgeführt.
Die Verzögerungszeit vom Stopp der Nähmaschine bis zum Ausgabe-AUS wird mit der Nadelkühler-Ausgabefunktion
eingestellt.
Die Nadelkühler-Signalausgabe bleibt „EIN“ für die Dauer dieser Einstellungszeit ab dem Stopp der Nähmaschine.
Hinweis) Diese Funktion ist nur gültig, wenn die Funktion Nr. „13“ Nadelkühler-Signalausgabe der optionalen Ausgab
efunktionseinstellung eingestellt wird.
5
01
Wahl der Ausgabe der alternierenden Vertikalbewegung nach dem Fadenabschneiden
#8
500
0 bis 2000 ms (100 ms)
(Funktionseinstellung Nr. 107)
Die Ausgabe der alternierenden Vertikalbewegung nach dem Fadenabschneiden wird zwangsweise auf
EIN oder AUS gesetzt.
Im Falle einer ungültigen Einstellung, wird der Zustand der Ausgabe der alternierenden Vertikalbewegung
vor dem Fadenabschneiden beibehalten. Im Falle von „1“ wird der Zustand der Ausgabe der
alternierenden Vertikalbewegung auf „AUS“ und im Falle von „2“ auf „EIN“ gesetzt.
0 : Ungültig
7
01
0
1 : AUS
2 : EIN
– 35 –
-
36
-
6. Sensor für automatische Kompensierung der Pedal-Neutralstellung
Nach dem Auswechseln des Pedalsensors, der Feder usw. muß unbedingt der folgende Bedienungsvorgang
ausgeführt werden :
1) Bei gedrückter Taste 2 den Netzschalter
einschalten.
6
2
2) Die in der Abbildung gezeigte Anzeige 6
erscheint auf dem Display. Der auf den vier
Sieben-Segment-Anzeigen angezeigte Wert ist
der Kompensationswert.
(Vorsicht)
3) Den Netzschalter aus- und wieder einschalten,
um auf den Normalmodus zurückzuschalten.
Wird während dieses Vorgangs das Pedal
betätigt, funktioniert der Pedalsensor
nicht richtig. Stellen Sie daher nicht Ihren
Fuß oder einen anderen Gegenstand auf
das Pedal.Ein Warnton ertönt, und der
Kompensationswert wird nicht angezeigt.
7. Einstellung der Auto-Lifter-Funktion
Wenn die Auto-Lifter-Vorrichtung (AK) angebracht ist,
wird sie durch diese Funktion betriebsfähig gemacht.
1) Den Netzschalter einschalten, während die Taste
im Schaltkasten gedrückt gehalten wird.
3
2) Die Anzeige 5, 6 (FL ON) erscheint mit einem
"Piep" auf dem LED-Display, und die Funktion
des Auto-Lifters wird wirksam.
3) Den Netzschalter aus- und wieder einschalten,
um auf den Normalmodus zurückzuschalten.
4) Um die Funktion des Auto-Lifters unwirksam zu
machen, die Schritte 1) bis 3) wiederholen, so
daß “FL OFF” auf dem LED-Display erscheint.
5
6
37
Magnetantriebsanzeige (+33 V)
Luftantriebsanzeige (+24 V)
FL ON : Die Auto-Lifter-Vorrichtung wird wirksam.
Die Wahl der Auto-Lifter-Vorrichtung
des Magnetantriebs (+33 V) oder des
Luftantriebs (+24 V) kann mit der Taste
$7$ durchgeführt werden.
Wenn jedoch eine alte Version verwendet
wird, wird dieser Vorgang unwirksam.
(Umschaltung auf Antriebsstrom +33 V
oder +24 V von CN37.)
FL OFF : Die Auto-Lifter-Funktion ist unwirksam.
(Gleichermaßen wird der Nähfuß nicht
automatisch angehoben, wenn der
programmierte Nähvorgang beendet wird.)
WARNUNG :
Wenn der Elektromagnet mit der Luftantriebseinstellung verwendet wird, kann der Elektromagnet
durchbrennen. Verwechseln Sie daher nicht die Einstellung. Für die anfängliche Anzeige der EINEinstellung wird die Standardeinstellung des Maschinenkopfes angezeigt.
(Vorsicht) 1.
(Ist die Zeit zwischen dem Aus- und Einschalten zu kurz, wird die Einstellung möglicherweise
Warten Sie mindestens eine Sekunde, bevor Sie die Stromversorgung erneut einschalten.
nicht richtig umgeschaltet.)
Der Auto-Lifter wird nur bei korrekter Wahl dieser Funktion wirksam.
Wird “FL ON” gewählt, ohne daß die Auto-Lifter-Vorrichtung installiert ist, wird der Start am
Nähanfang kurzzeitig verzögert. Wählen Sie unbedingt “FL OFF”, wenn der Auto-Lifter nicht
installiert ist, weil sonst der Antippschalter möglicherweise nicht funktioniert.
8. Initialisierung der Einstellungsdaten
All e Funkt ionseins t ellungsi nhalte d es SC-5 10
können auf die Vorgaben zurückgestellt werden.
6
2
(Vorsicht) 1. Wird dieser Bedienungsvorgang durchgeführt, wird der Neutralisierungs-
Kompensationswert des Pedalsensors “0”. Demgemäß muß die NeutralisierungsKompensation des automatischen Pedalsensors vor der Benutzung der
Nähmaschine durchgeführt werden. (Siehe Seite 36.)
2. Selbst wenn diese Operation durchgeführt wird, können die mit der Bedienungstafel
eingestellten Nähdaten nicht initialisiert werden.
3
4
1) Schalten Sie den Netzschalter ein, während Sie
die Tasten 2, 3und 4 gedrückt halten.
2) Die Anzeige 6 erscheint mit einem “Piep” auf
dem LED-Display, und die Initialisierung beginnt.
3) Der Summer ertönt nach etwa einer Sekunde
(drei kurze Pieptöne), und die Einstellungsdaten
werden auf die Vorgaben zurückgestellt.
(Vorsicht) Die Stromversorgung darf während
der Initialisierung nicht ausgeschaltet
werden. Anderenfalls kann das Programm
der Haupteinheit beschädigt werden.
4) Den Netzschalter aus- und wieder einschalten,
um auf den Normalmodus zurückzuschalten.
$
. WARTUNG
1. Auswechseln der Sicherungen
WARNUNG:
Um Verletzungen durch elektrische Schläge oder plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten,
entfernen Sie die Abdeckung erst, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens
5 Minuten gewartet haben. Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine neue
Sicherung der gleichen Kapazität, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und die Ursache für
das Durchbrennen der Sicherung beseitigt haben, um Verletzungen zu vermeiden.
2
1
1) Die Taste OFF des Netzschalters zum
Ausschalten der Stromversorgung drücken,
nachdem sichergestellt ist, dass die
Nähmaschine stillsteht.
2) Das Netzkabel von der Netzsteckdose abziehen,
nachdem sichergestellt ist, dass der Netzschalter
ausgeschaltet ist. Die Arbeit von Schritt 3)
ausführen, nachdem sichergestellt ist, dass die
Stromversorgung ausgeschaltet ist und mehr als
5 Minuten vergangen sind.
3) Die Halteschraube 1 an der Frontabdeckung
lösen.
4) Die Seiten der Frontabdeckung 2 in Pfeilrichtung
drücken, und die Frontabdeckung nach vorn
öffnen.
2
Hinweis : Verwenden Sie nur Ihre Hände zum
Öffnen/Schließen der Frontabdeckung.
– 37 –
-
38
-
[ Auswechseln der Sicherung F1 an der CTL-Platine (Sicherung zum Schutz der Magnetspule) ]
1) Die zwei Befestigungsschrauben der
Frontabdeckung lösen und die Abdeckung
öffnen, nachdem sichergestellt ist, dass die
Stromversorgung ausgeschaltet ist.
2) Die 5-A-Sicherung F1 an der CTL-Platine
durch eine mitgelieferte Sicherung der gleichen
F1
Kapazität ersetzen.
3) Die Frontabdeckung wie zuvor schließen und mit
den Befestigungsschrauben sichern, ohne die
Kabel einzuklemmen.
[ Auswechseln der Sicherung F1 an der PWR-Platine (Sicherung zum Schutz der Stromversorgung) ]
[ Auswechseln der Sicherung F2 an der PWR-Platine (Sicherung zum Schutz des Rückkopplungswiderstands) ]
1) Die zwei Befestigungsschrauben der
Frontabdeckung lösen und die Abdeckung
öffnen, nachdem sichergestellt ist, dass die
Stromversorgung ausgeschaltet ist.
2) Die Steckverbinder CN30, CN32, CN33,
CN36, CN37 und CN38 entfernen, und
die Befestigungsschraube des Erdleiters
der CTL-Platine herausdrehen. (Die
Steckverbindernummern hängen von den
Spezikationen ab.)
3) Die Frontabdeckung bei Schrägstellung um ca.
45° schräg nach oben ziehen und abnehmen.
Den Schaltkasten vom Motor entfernen.
4) Die vier Befestigungsschrauben von der
Bodenplatte herausdrehen, und die Bodenplatte
abnehmen.
5) Die 3,15-A-Sicherung F1 bzw. die 2-A-Sicherung
F2 an der PWR-Platine durch eine mitgelieferte
Sicherung der gleichen Kapazität ersetzen.
F2
6) Die Bodenplatte wie zuvor mit den
Befestigungsschrauben sichern, dann die
F1
Frontplatte zur Montage bei Schrägstellung um
ca. 45° in die Bodenplatte pressen.
7) Die entfernten Steckverbinder und den Erdleiter
wieder anbringen.
8) Die Frontabdeckung wie zuvor schließen und mit
den Befestigungsschrauben sichern, ohne die
Kabel einzuklemmen.
2. Umschaltverfahren zwischen 100 V bis 120 V und 200 V bis 240 V
(Möglich nur für Typ mit Spannungsumschaltung)
WARNUNG:
Um durch elektrische Schläge oder plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen
zu vermeiden, entfernen Sie die Abdeckung erst, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und
mindestens 5 Minuten lang gewartet haben. Um durch unerfahrenes Personal verursachte Unfälle
oder elektrische Schläge zu verhüten, lassen Sie die elektrischen Einstellungen von einem Elektriker
oder Techniker unserer Vertragshändler durchführen.
Die Spannung kann mit dem Spannungsumschalter zwischen Einphasenstrom von 100 bis 120 V und
Einphasen-/Dreiphasenstrom von 200 bis 240 V umgeschaltet werden.
(Vorsicht)
Falls Ihnen beim Umschaltverfahren ein Fehler unterläuft, kann außerdem der Schaltkasten beschädigt
Einstellung erst, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben.
werden. Lassen Sie daher größte Sorgfalt walten.
1) Die Stromversorgung mit dem Netzschalter
ausschalten, nachdem sichergestellt ist, dass die
Nähmaschine stillsteht.
2) Das Netzkabel von der Netzsteckdose abziehen,
nachdem sichergestellt ist, dass der Netzschalter
ausgeschaltet ist.
Dann mindestens 5 Minuten lang warten.
3) Die zwei Befestigungsschrauben 1 der
Frontabdeckung entfernen, und dann die
Frontabdeckung vorsichtig öffnen.
4) Umschaltverfahren der Versorgungsspannung
1
(Vorsicht)
4)-1
¡
Wenn die Spannung des Spannungsum-schalters
nicht mir der des Wechselstrom-Eingangskabels
übereinstimmt, wird der Schaltkasten beschädigt.
Überprüfen Sie unbedingt die Anzeige des
Spannungsum-schalters und die Eingangsspannung
für den Betrieb.
Bei Betrieb mit Dreiphasenstrom von 200 bis 240 V
Einen Schraubenzieher oder dergleichen in
den Schlitz A des Umschalters einführen, und
den Schalter nach oben drücken.
Die Spannungsanzeige des Schalters ist 220 V.
Den Crimpanschluss des Wechselstrom-
¡
Eingangskabels an den Netzstecker
anschließen, wie in Abbildung A gezeigt.
4)-2
Bei Betrieb mit Einphasenstrom von 200 bis 240 V
Einen Schraubenzieher oder dergleichen in
¡
den Schlitz A des Umschalters einführen, und
den Schalter nach oben drücken.
Die Spannungsanzeige des Schalters ist 220 V.
De
n Crimpanschluss des Wechselstrom-
¡
Eingangskabels an den Netzstecker
anschließen, wie
in Abbildung B gezeigt.
Bei Betrieb mit Einphasenstrom von 100 bis 120 V
Einen Schraubenzieher oder dergleichen in den
¡
Schlitz A des Umschalters einführen, und den
Schalter nach unten drücken.
Die Spannungsanzeige des Schalters ist 110 V.
Den Crimpanschluss des Wechselstrom-
¡
Eingangskabels an den Netzstecker anschließen,
wie in Abbildung C gezeigt.
Achten Sie sehr sorgfältig darauf, dass die
Komponenten nicht durch die Spitze des
Schraubenziehers beschädigt werden.
Umstellung einwandfrei durchgeführt worden ist,
bevor Sie die Frontabdeckung schließen.
und Anziehen der zwei Schrauben sorgfältig
darauf, dass das Kabel nicht durch die
schalter
A
schalter
A
schalter
A
220V
220V
110V
Wechselstrom-
Eingangskabel
WEISS
SCHWARZ
ROT
GRÜN/
GELB
WechselstromEingangskabel
WEISS
SCHWARZ
ROT
GRÜN/
GELB
Wechselstrom-
Eingangskabel
WEISS
SCHWARZ
ROT
GRÜN/
GELB
Abbildung A
Steckerseite
WEISS
SCHWARZ
ROT
GRÜN/
GELB
Abbildung B
Steckerseite
WEISS
SCHWARZ
ROT
GRÜN/
GELB
Abbildung C
Steckerseite
WEISS
SCHWARZ
ROT
GRÜN/
GELB
4)-3
(Vorsicht)
5) Vergewissern Sie sich erneut, dass die
6) Achten Sie beim Schließen der Frontabdeckung
Abdeckung eingeklemmt wird.
– 39 –
-
40
-
3. Fehlersuche
Falls eine der folgenden Störungen auftritt, ergreifen Sie die entsprechenden Abhilfemaßnahmen, bevor Sie
den Kundendienst anrufen.
StörungUrsacheAbhilfemaßnahme
Beim Kippen der Nähmaschine
ertönt der Summer, und die
Nähmaschine kann nicht betrieben
werden.
Die Magnetspulen für
Fadenabschneiden,
Rückwärtsnähen, Wischer usw.
funktionieren nicht. Die Handlampe
leuchtet nicht auf.
Die Nähmaschine läuft trotz Betätigung
des Pedals unmittelbar nach dem
Einschalten der Stromversorgung nicht.
Wird das Pedal einmal nach hinten
und dann nach vorn gedrückt, läuft die
Nähmaschine.
Die Nähmaschine bleibt trotz
Rückstellung des Pedals auf die
Neutralstellung nicht stehen.
Die Halteposition der Nähmaschine
schwankt (ungleichmäßig).
Wird die Nähmaschine gekippt, ohne
den Netzschalter auszuschalten, wird
der links beschriebene Vorgang als
Sicherheitsmaßnahme ausgeführt.
Wenn die Sicherung zum Schutz
der Magnetspulen-Stromversorgung
durchgebrannt ist
Die Neutralstellung des Pedals hat
sich verändert.
(Die Neutralstellung kann sich
z.B. durch eine Änderung des
Pedalfederdrucks verlagern.)
Beim Einstellen der Nadelstopposition ist
das Anziehen der Schraube im Handrad
vergessen worden.
Die Nähmaschine erst nach dem
Ausschalten der Stromversorgung
kippen.
Die Sicherung zum Schutz der
Magnetspulen-Stromversorgung
überprüfen.
Die automatische NeutralstellungsKorrekturfunktion des Pedalsensors
ausführen.
Die Schraube im Handrad fest
anziehen.
Die Halteposition der Nähmaschine
schwankt (ungleichmäßig).
Der Antippschalter funktioniert nicht.Der Nähfuß wird durch die Auto-
Die Bewegung zur Hochstellung
funktioniert nicht, wenn alle Lampen
an der Tafel aueuchten.
Die Nähmaschine läuft nicht.Das Motorausgangskabel (4P) ist
Zusätzlich weist dieses Gerät die folgenden Fehlercodes auf. Diese Fehlercodes sperren den Betrieb (oder begrenzen
die Funktion) und melden das Problem, so daß es bei Erkennung einer Störung nicht vergrößert wird. Wenn Sie den
Kundendienst anfordern, überprüfen Sie bitte die Fehlercodes.
5
Die Auto-Lifter-Funktion ist
deaktiviert.
Das Pedalsystem ist auf KFL
eingestellt.
Das Kabel der Auto-Lifter-Vorrichtung
ist nicht an den Steckverbinder (CN37)
angeschlossen.
Lifter-Vorrichtung angehoben.
Die Auto-Lifter-Funktion ist aktiviert, obwohl
keine Auto-Lifter-Vorrichtung angebracht ist.
Der Funktionseinstellmodus ist aktiviert.
Der Schalter an der CTL-Platine wurde
durch die gebündelten Kabel gedrückt,
woraus der oben erwähnte Modus
resultierte.
abgetrennt.
Der Stecker (CN30) des
Motorsignalkabels ist abgetrennt.
Überprüfungsverfahren des Fehlercodes
1) Den Schalter 1 im Schaltkasten drücken, und den
Netzschalter einschalten.
2) Beim Piepton erscheint die Anzeige 5 auf dem LED,
und der neuste Fehlercode wird angezeigt.
3) Die Überprüfung des Inhalts des vorherigen Fehlers
kann durch Betätigen des Schalters 1 oder
durchgeführt werden.
"FL ON" mittels Auto-Lifter-
Funktionswahl einstellen.
Den Jumper auf die PFL-Stellung
umstecken, um den Nähfuß durch
Niederdrücken des Pedals nach
hinten anzuheben.
Das Kabel richtig anschließen.
Den Schalter nach dem Absenken
des Nähfußes betätigen.
"FL OFF" wählen, wenn die AutoLifter-Vorrichtung nicht angebracht ist.
Die Frontabdeckung entfernen,
und die Kabel nach dem in der
Bedienungsanleitung beschriebenen
normalen Bindeverfahren anordnen.
Das Kabel richtig anschließen.
Das Kabel richtig anschließen.
2
(Vorsicht) Wird der Schalter 1 betätigt, wird der
Fehlercode vor dem gegenwärtigen
angezeigt.
1
2
Wird der Schalter 2 betätigt, wird der
Fehlercode nach dem gegenwärtigen
angezeigt.
Liste der Fehlercodes
No.
E000Ausführung der
E003Abtrennung des
E004Ausfall des Positionsgeber-
E005Ausfall des Positionsgeber-
E007Motorüberlastung• Wenn der Maschinenkopf blockiert.
E008Ausfall des
E220Schmierungswarnung• Wenn die vorgegebene Stichzahl erreicht
E221Schmierungsfehler• Wenn die vorgegebene Stichzahl erreicht
E302Neigungserkennung (MF:
E331Bandschneider (TC03)• Gleichzeitige Abschaltung des
E332Bandschneider (TC03)
E499Unregelmäßigkeit der
E704Unregelmäßigkeit im
Beschreibung des
festgestellten Fehlers
Dateninitialisierung
(Dies ist kein Fehler.)
Positionsgebersteckers
Tiefstellungssensors
Hochstellungssensors
Maschinenkopfsteckers
(Widerstandspack)
Fadenabschneidemessersen
sor) (Bei einer Bewegung des
Sicherheitsschalters)
Gleichzeitige Abschaltung des
Schneidersensors
vereinfachten Programmdaten
vereinfachten Programm und
im Nähmaschinendatentyp
Vermutliche UrsachePrüfpunkte
• Wenn der Maschinenkopf ausgewechselt
wird.
• Wenn der Initialisierungsvorgang ausgeführt
wird
• Wenn das Positionserkennungssi
gnal nicht vom Positionsgeber des
Nähmaschinenkopfes eingegeben wird.
• Wenn der Positionsgeber beschädigt ist.
• Der Riemen ist locker.
• Der Maschinenkopf ist nicht korrekt.
• Die Motorriemenscheibe ist nicht korrekt.
• Wenn besonders schwerer Stoff über die
garantierte Leistung des Maschinenkopfes
hinaus genäht wird.
• Wenn der Motor nicht läuft.
• Motor oder Antrieb ist beschädigt.
• Wenn das Ausgangssignal des
Maschinenkopfsteckers nicht richtig gelesen
werden kann.
worden ist.
worden ist und Nähen nicht möglich ist.
• Wenn das Neigungserkennungssignal
bei eingeschalteter Stromversorgung
eingegeben wird.
• Die Position des Fadenabschneidemessers
ist falsch.
Schneidersensors
• Ausfall der Baugruppeneinstellung• Prüfen, ob der Luftdruck korrekt ist.
• Die Befehlsparameterdaten überschreiten
den Bereich.
• Programm und Daten lesen einen
unterschiedlichen Typ.
• Den Positionsgeberstecker (CN33,CN43) auf
Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob der Riemen locker ist.
• Prüfen, ob das Positionsgeberkabel durch
Hängenbleiben am Maschinenkopf beschädigt
worden ist.
• Die Riemenspannung überprüfen.
• Die Einstellung des Maschinenkopfes
überprüfen.
• Die Einstellung der Motorriemenscheibe
überprüfen.
• Prüfen, ob sich der Faden in der
Motorriemenscheibe verfangen hat.
• Den Motorausgangsstecker (4P) auf
Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen Sie, ob ein Widerstand vorhanden ist,
wenn der Motor von Hand gedreht wird.
• Den Maschinenkopfstecker (CN32) auf
Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Die vorgeschriebenen Stellen abschmieren
und eine Rückstellung durchführen.
(Einzelheiten sind den Daten des
Maschinenkopfes zu entnehmen.)
• Die vorgeschriebenen Stellen abschmieren
und eine Rückstellung durchführen.
(Einzelheiten sind den Daten des
Maschinenkopfes zu entnehmen.)
• Prüfen, ob der Maschinenkopf geneigt ist,
ohne den Netzschalter einzuschalten.
(Zur Sicherheit wird der Nähmaschinenbetrieb
gesperrt.)
• Prüfen, ob das Kabel des Neigungserkenn
ungsschalters von der Nähmaschine oder
dergleichen eingeklemmt wird.
• Prüfen, ob der Hebel des Neigungserkennung
sschalters klemmt.
• Einstellung der Position des MFFadenabschneidesensors
• Wenn keine Fadenabschneidevorrichtung am
MF-Kopf montiert ist, die Funktionseinstellung
Nr. 74 auf „0“ setzen.
• Ausfall des Schneidersensors
• Das vereinfachte Programm erneut eingeben.
• Das vereinfachte Programm auf „ungültig“
einstellen.
• Die Stromversorgung ausschalten.
E730Ausfall des Codierers• Wenn das Motorsignal nicht richtig
E731Ausfall des Motorlochsensors
E733Rückwärtsdrehung des Motors • Dieser Fehler tritt auf, wenn der
E799Zeitüberschreitung der
Fadenabschneidefolge
eingegeben wird.
Motor mit 500 U/min oder mehr in der
entgegengesetzten Richtung der angezeigten
Drehrichtung läuft.
• Die Steuerung der Fadenabschneidefolge
wird nicht innerhalb der vorbestimmten Zeit (3
Sekunden) beendet.
– 41 –
• Den Motorsignalstecker (CN30)auf
Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Motorsignalkabel durch
Hängenbleiben am Maschinenkopf beschädigt
worden ist.
• Der Anschluss des Codierers des
Hauptwellenmotors ist falsch.
• Der Anschluss der Stromversorgung des
Hauptwellenmotors ist falsch.
• Der montierte Maschinenkopf weicht von der
Wahl des Maschinenkopfes ab.
•
Der Durchmesser der Motorriemenscheibe
weicht von der Einstellung des Motorriemensche
ibendurchmessers (effektiver Durchmesser) ab.
• Der Riemen ist locker.
No.
E811Überspannung• Wenn eine höhere Spannung als die
E813Low voltage• Wenn eine niedrigere Spannung als die
E906Operation panel transmission
Beschreibung des
festgestellten Fehlers
failure
Sollspannung eingegeben wird.
• 220 V sind an SC-510 für
110-V-Spezikationen angelegt worden.
• 400 V wird an den Kasten von (220V)230 V
angelegt.
Sollspannung eingegeben wird.
• 110 V sind an SC-510 für
220-V-Spezikationen angelegt worden.
• 110 V wird an den Kasten von 220 V
angelegt.
• Die innere Schaltung wurde durch die
angelegte Überspannung beschädigt
• Abtrennung des Bedienungstafelkabels
• Beschädigung der Bedienungstafel.
Vermutliche UrsachePrüfpunkte
• Prüfen, ob die angelegte Spannung um +10%
oder mehr über der Bemessungsspannung
liegt.
• Prüfen, ob der 110/220-V-Umschalter falsch
eingestellt wurde.
In den oben genannten Fällen ist die
Stromversorgungsplatine beschädigt.
• Prüfen, ob die Spannung um -10% oder
weniger unter der Bemessungsspannung liegt.
• Prüfen, ob der 110/220-V-Umschalter falsch
eingestellt wurde.
• Prüfen Sie, ob die Sicherung oder der
Rückkopplungswiderstand beschädigt ist.
• Den Bedienungstafelstecker (CN38) auf
Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Bedienungstafelkabel durch
Hängenbleiben am Maschinenkopf beschädigt
worden ist.
E924Ausfall des Motortreibers
• Der Motortreiber ist beschädigt.
-
42
-
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.