20 SchmierungKonzentrierte Öldochtschmierung mit Tank (teilweise von Hand)
21 SchmierölJUKI New Defrix Oil No. 2 (entspricht ISO-Standard VG32)
22 Leitungsdurchmesser72 mm
23 Platz unter dem Arm347 mm × 127 mm
24 HandradgrößeAußendurchmesser : ø123 mm
25 SchaltkastenSC-922B
26 Maschinenkopfgewicht61 kg63 kg
27 Nennleistungsaufnahme310VA
28 Geräusch-
Entsprechender kontinuierlicher Emissi-
pA
ons-Schalldruckpegel (L
platz :
A-bewerteter Wert von 83,0 dB; (ein-
pA
schließlich K
= 2,5 dB); gemäß ISO
) am Arbeits-
10821- C.6.3 -ISO 11204 GR2 bei 2.000
sti/min.
Schallleistungspegel (LWA):
A-bewerteter Wert von 91,0 dB; (ein-
WA
schließlich K
= 2,5 dB); gemäß ISO
- Entsprechender kontinuierlicher Emissi-
pA
ons-Schalldruckpegel (L
platz :
A-bewerteter Wert von 78,0 dB; (ein-
pA
schließlich K
= 2,5 dB); gemäß ISO
) am Arbeits-
10821- C.6.3 -ISO 11204 GR2 bei 2.000
sti/min.
10821- C.6.3 -ISO 3745 GR2 bei 2.000
sti/min.
*1 Die Geschwindigkeitseinstellung, die dem Betrag der alternierenden Vertikalbewegung von Lauffuß und Nähfuß
entspricht, wird automatisch ausgeführt.
– 2 –
Page 5
2. INSTALLATION
2-1. Anbringen des Ablaufbehälters
❷
❸
❶
❹
2-2. Installieren der Nähmaschine
1) Den Ölextraktor
nentisches anbringen und mit der Halteschraube ❷
und der Unterlegscheibe ❸ befestigen.
2) Den Ablaufbehälter
Ölextraktors ❶ in den Ölextraktor einschrauben.
auf der Oberseite des Maschi-
❶
nach der Befestigung des
❹
❸
❷
1) Um mögliche Unfälle durch Herunterfallen der
Nähmaschine zu vermeiden, transportieren Sie die
Maschine mit mindestens zwei Personen.
Die Befestigungsschrauben ❶ die Maschinenbettabdeckung (drei Stellen) lösen, um sie zu entfernen.
Die Maschinenbettabdeckung ❷ abnehmen. Dann
die Nähmaschine an der Riemenscheibenabde-
❶
ckung ❸ halten und tragen.
Nicht die Handrad und den Rückwärtstransporthebel halten.
2) Achten Sie darauf, dass sich am Aufstellungsort
der Nähmaschine keine vorstehenden Teile, wie ein
Schraubenzieher oder dergleichen, benden.
– 3 –
Page 6
❺
❻
❹
3) Die Nähmaschine an den vier Stellen des Maschinentisches mit den mitgelieferten Senkschrauben
, Unterlegscheiben ❺ und Muttern ❻ befestigen.
❹
❼
❾
❽
4) Die Kopfstütze
bis zum Anschlag am Tisch befes-
❼
tigen.
5) Die mit dem Maschinenkopf gelieferten Zwischenlagen ❽ am Rahmen montieren.
6) Den Halter
mit den im Lieferumfang der Tafel ent-
haltenen Schrauben an der CP-Tafel ❾ montieren.
7) Den Halter
und die mit der Tafel gelieferten
Unterlegscheiben mit den im Lieferumfang des
Maschinenkopfes enthaltenen Schrauben an der
Zwischenlage ❽ montieren.
Verwenden Sie nicht die mit der Tafel gelieferten Schrauben anstelle der mit dem
Maschinenkopf gelieferten Schrauben .
* Mit dem Maschinenkopf gelieferte Zubehörschraube
: Gewindedurchmesser M5; Länge: 8 mm
– 4 –
Page 7
2-3. Druckluftteile
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
(1) Verlegen von Luftschlauch und Kabeln
Führen Sie den Luftschlauch und die Kabel ❶ durch
die Öffnung ❷ im Tisch zur Unterseite.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann Wasser von dem von
der Nähmaschine kommenden ø8 Luftschlauch ❸ für
Abluft auslaufen.
❶
❸
❷
❽
❷
❸
❼
❶
VerringernErhöhen
❺
❶
❻
❹
(2) Installieren des Reglers
1) Den Regler (Einh.)
be ❸ und Mutter ❹, die mit der Einheit geliefert
werden, an der Montageplatte ❺ montieren.
2) Die Kupplungsstücke
bringen.
3) Die Montageplatte
ferten Zubehörschrauben ❽ an der Unterseite des
Tisches anbringen.
4) Den von der Nähmaschine kommenden ø6 Luftschlauch an das Kupplungsstück ❻ anschließen.
mit Schraube ❷, Federschei-
❶
und ❼ am Regler ❶ an-
❻
mit den mit der Platte gelie-
❺
(3) Einstellen des Luftdrucks
1) Der Betriebsluftdruck beträgt 0,5 bis 0,55 MPa.
Den Luftdruck mit dem Luftdruckregelknopf
Filterregler einstellen.
2) Falls Flüssigkeitsansammlung im Abschnitt
Filterreglers festgestellt wird, den Ablasshahn ❷
drehen, um die Flüssigkeit abzulassen.
❶
A
am
des
A
❷
– 5 –
Page 8
2-4. Installieren des garnständers
Den Fadenständer zusammenbauen, in das Montageloch im Maschinentisch einsetzen und durch vorsichtiges Anziehen der Mutter ❶ sichern.
❶
– 6 –
Page 9
3. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE
3-1. Schmierung
WARNUNG :
1. Schließen Sie den Netzstecker erst nach Durchführung der Schmierung an, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2. Um eine Entzündung oder Hautausschlag zu verhüten, waschen Sie die betroffenen Stellen sofort ab,
falls Öl in die Augen gelangt oder mit anderen Körperteilen in Berührung kommt.
3. Falls Öl versehentlich verschluckt wird, kann es zu Durchfall oder Erbrechen kommen. Bewahren Sie Öl
an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
D
A
C
E
B
1) Die mit den Pfeilen A bis D gekennzeichneten Stellen einmal täglich vor Beginn der Arbeit mit einer angemessenen Ölmenge schmieren.
ist Öltank. Füllen Sie etwa einmal pro Woche Öl in die Öltank nach.
2)
E
3) Tragen Sie eine angemessene Ölmenge auf die mit Pfeilen gekennzeichneten Abschnitte auf, wenn Sie die
Nähmaschine nach dem Kauf zum ersten Mal oder nach längerer Nichtbenutzung wieder in Betrieb nehmen.
Falls zuviel Öl auf
tropfen. Wischen Sie daher Öl regelmäßig von der Stichplatten-Basisabdeckung ab.
A, B, C
und D aufgetragen wird, kann Öl von der Stichplatten-Basisabdeckung
– 7 –
Page 10
3-2. Anbringen der nadel
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
134-35-Nadeln verwenden.
❷
❶
Lange Rinne
Überprüfen Sie beim Auswechseln der Nadel den Abstand zwischen der Nadel und der Greiferblattspitze. (Siehe „4-5. Nadel-haken-verhältnis“ S.17 und „4-6. Einstellen des greifernadelschutzes“
S.18.)
Falls kein Abstand vorhanden ist, können Nadel und Greifer beschädigt werden.
1) Das Handrad drehen, um die Nadelstange in ihre
Hochstellung zu bringen.
2) Die Nadelklemmschraube
lösen. Die Nadel so
❷
halten, dass die lange Rinne der Nadel ❶ direkt
nach rechts zeigt.
3) Die Nadel
bis zum Anschlag in die Bohrung der
❶
Nadelklemme einführen.
4) Die Nadelklemmschraube
fest anziehen.
❷
3-3. Einsetzen und entfernen der spule
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
des Greifers anheben und die
❶
❶
1) Die Kapselklappe
Spule herausnehmen.
2) Die Spule korrekt auf die Greiferwelle schieben, und
dann die Kapselklappe ❶ einrasten.
Lassen Sie die Maschine nicht mit der Spule
(Spulenfaden) leerlaufen. Der Spulenfaden
verfängt sich sonst im Greifer, was eine
Beschädigung des Greifers zur Folge haben
kann.
– 8 –
Page 11
3-4. Einfädeln des greifers
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
1) Führen Sie den Spulenfaden durch die Fadenrille
im Innengreifer und durch den Zwischenraum ❷
❶
zwischen dem Spulenkapsel-Öffnungshebels und
❶
❷❸
dem Innengreifer. Ziehen Sie dann den Faden langsam heraus. Nun verläuft der Spulenfaden unter der
Spannfeder.
Führen Sie dann den Faden für eine Nähmaschine
mit Fadenabschneider durch die Fadenbohrung ❸
im Hebelabschnitt, und ziehen Sie ihn nach oben
heraus.
2) Sicherstellen, daß sich die Spule in Pfeilrichtung
dreht, wenn der Faden gezogen wird.
3-5. Bewickeln einer spule
❻
❹
❼
❽
❸
❺
❷
❶
1) Den Faden in der numerischen Reihenfolge durch
die Abschnitte ❶ bis ❹ führen.
2) Führen Sie den Faden ein, bis der Fuß der Spulenfadenklemme ❺ erreicht wird. Schneiden Sie
dann den Faden ab. (Das Fadenende wird unter der
Greiferfadenklemme gehalten.)
3) Eine Spule auf die Spulerachse
4) Den Spulerhebel
in Pfeilrichtung drücken.
❼
setzen.
❻
5) Wenn Sie die Nähmaschine starten, dreht sich die
Spule, um den Faden automatisch aufzuwickeln.
6) Wenn die Spule voll ist, gibt der Spulerhebel
❼
die
Spule automatisch frei, und der Spuler bleibt stehen.
1. Der Spulenfaden-Wickelbetrag wird durch
Lösen der Feststellschraube ❽ eingestellt.
Durch Verschieben des Spulerhebels ❼
nach oben wird der Spulenfaden-Wickelbetrag vergrößert.
2. Falls sich der Faden vom Fadenspannungs-
regler löst, den Faden um eine Windung um
die Zwischenfadenführung wickeln.
1. Dies ist der Spuler in Antipp-Ausführung.
Wenn die Spule voll mit Faden bewickelt
ist, kehrt die Spulenfadenklemme ❺ automatisch zur Ausgangsstellung zurück.
2. Um die Spulenbewickelung abzubrechen,
bevor die Spule voll mit Faden bewickelt
ist, das Handrad bei leicht angehobenem
Spulerhebel ❼ drehen, um die Spulenfadenklemme ❺ auf ihre Ausgangsstellung
zurückzustellen.
3. Wird der Faden nicht bis zum Fuß der Spulenfadenklemme ❺ gebracht, schlüpft der
Faden am Anfang der Spulenbewickelung
von der Spule.
– 9 –
Page 12
3-6. Einfädeln des maschinenkopfes
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
❶
❸
❾
❹
❷
LS-2342S, H
❺
❻
❸
❹
❼
❽
❼
❺
❻
Den Maschinenkopf gemäß der in der AbbiIdung gezeigten ReihenfoIge
einfädeIn.
* Den Faden durch die rechte Seite der Fadenführung ziehen.
(LS-2342S-7, 2342H-7)
LS-2342S-7, 2342H-7
– 10 –
Page 13
3-7. Einstellverfahren des maschinenkopfes
• CP-18
1) Rufen Sie die Funktionseinstellung Nr. 95
gemäß "III-6. Funktionseinstellung des SC-922" in der Bedienungsanleitung des
SC-922 auf.
3) Nach der Wahl des Maschinenkopftyps durch Drücken der
Taste ❷ rückt die Schrittanzeige auf 96 oder 94 vor, und
das Display wechselt automatisch auf die Anzeige des Inhalts der Einstellung, die dem Maschinenkopftyp entspricht.
4) Die Stromversorgung ausschalten.
❶
❷
– 11 –
Page 14
3-8. Einstellen des Maschinenkopfes
• CP-18
❸❻❺❹
A
1) Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten
❹
und
den Netzschalter einschal-
❺
ten.
2) wird im Display angezeigt (A), und
der Modus wird auf den Einstellmodus umgeschaltet.
B
3) Das Handrad von Hand drehen, bis das
Hauptwellen-Bezugssignal erkannt wird.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Winkel vom
Hauptwellen-Bezugssignal auf dem Anzeigefeld B angezeigt. (Der Wert ist der
Bezugswert.)
❻❺❹❸
❽
4) In diesem Zustand einen der Markierungspunkte ❼ an das Handrad auf die Markierungslinie ❽ an der Riemenscheibenab-
❼
deckung ausrichten, wie in der Abbildung
gezeigt.
5) Die Taste
drücken, um die Ein-
❻
stellarbeit zu beenden. (Der Wert ist der
Bezugswert.)
6) Die Stromversorgung ausschalten.
❻❺❹❸
Wenn Sie das Einstellungsergebnis überprüfen, stellen Sie "Funktionseinstellung Nr. 90; Anfängliche
Nähmaschinen-Bewegungsfunktion" bei "1: Anfänglicher Betrieb - Nähmaschine bleibt mit angehobener
Nadel stehen" ein. Prüfen Sie dann, ob der Markierungspunkt ❼ auf die Markierungslinie ❽ ausgerichtet
ist oder nicht. Falls sie nicht ausgerichtet sind, führen Sie die Einstellung erneut aus.
Nachdem Sie das Einstellungsergebnis überprüft haben, stellen Sie die Einstellung von Nr. 90 auf die
vorherige Einstellung zurück. (Anfangswert ist "2. Anfänglicher Betrieb: Die Nähmaschine dreht sich in
Rückwärtsrichtung und bleibt mit angehobener Nadel stehen".) Für das Funktionseinstellverfahren siehe
"III-6. Einstellen der Funktionen des Modells SC-922" in der Bedienungsanleitung des Modells SC-922.
– 12 –
Page 15
CP-180
•
❽
A
1) Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten
und ❷ den
❶
Netzschalter einschalten.
❷❶
B
2) wird im Anzeigefeld A angezeigt, und der Modus
wird auf den Einstellmodus umgeschaltet.
3) Das Handrad von Hand drehen, bis das Hauptwellen-Bezugssignal erkannt wird. Zu diesem Zeitpunkt
wird der Winkel vom Hauptwellen-Bezugssignal auf
dem Anzeigefeld B angezeigt. (Der Wert ist der Bezugswert.)
4) In diesem Zustand einen der Markierungspunkte
❼
an
das Handrad auf die Markierungslinie ❽ an der Riemenscheibenabdeckung ausrichten, wie in der Abbil-
❼
dung gezeigt.
5) Die Taste
drücken, um die Einstellarbeit zu beenden.
❹
(Der Wert ist der Bezugswert.)
6) Die Stromversorgung ausschalten.
❹
Wenn Sie das Einstellungsergebnis überprüfen, stellen Sie "Funktionseinstellung Nr. 90; Anfängliche
Nähmaschinen-Bewegungsfunktion" bei "1: Anfänglicher Betrieb - Nähmaschine bleibt mit angehobener
Nadel stehen" ein. Prüfen Sie dann, ob der Markierungspunkt ❼ auf die Markierungslinie ❽ ausgerichtet
ist oder nicht. Falls sie nicht ausgerichtet sind, führen Sie die Einstellung erneut aus.
Nachdem Sie das Einstellungsergebnis überprüft haben, stellen Sie die Einstellung von Nr. 90 auf die
vorherige Einstellung zurück. (Anfangswert ist "2. Anfänglicher Betrieb: Die Nähmaschine dreht sich in
Rückwärtsrichtung und bleibt mit angehobener Nadel stehen".) Für das Funktionseinstellverfahren siehe
"18. Einstellen der Funktionen" in der Bedienungsanleitung des Modells CP-180.
– 13 –
Page 16
4. EINSTELLEN DER NÄHMASCHINE
4-1. Einstellen der stichlänge
* Die Skaleneinteilung auf dem Stichlängen-Einstellknopf
ist in mm.
[LS-2342S, H]
Das Standard-Transporteinstellrad ❶ drehen, um die gewünschte Zahl auf den Markierungspunkt ❸ am Maschinenrad auszurichten.
[LS-2342S-7, 2342H-7]
Drehen Sie das Standard-Transporteinstellrad ❶ und das
2P-Transporteinstellrad ❷, während Sie den Anschlag
in Richtung des Pfeils A (zur Rückseite des Arms)
❼
drücken, um die gewünschte Zahl auf den Markierungspunkt ❸ am Maschinenrad auszurichten. Lassen Sie den
Anschlag ❼ los, um das Standard-Transporteinstellrad ❶
und das 2P-Transporteinstellrad ❷ festzustellen.
❸
❹
B
❸
❷
❼
A
❶
❼
A
❺
Um die Skaleneinteilung auf dem standardmäßigen Stichlängen-Einstellknopf ❶ zu einer
kleineren zu ändern, drehen Sie den Stichlängen-Einstellknopf ❶, während Sie den Transporthebel ❹ in Richtung des Pfeils B (nach
unten) und den Anschlag ❼ in Richtung des
Pfeils A (zur hinteren Seite des Arms) drücken.
(1) Rückwärtsnähen
1) Den Nährichtungshebel
2) Rückwärtsstiche werden ausgeführt, solange der Hebel
gedrückt gehalten wird.
3) Wird der Hebel losgelassen, führt die Nähmaschine
wieder Vorwärtsstiche aus.
niederdrücken.
❹
(2) Manuelles Schnellschalt-Rückwärtsnähen (LS-
2342S-7, 2342H-7)
❻
1) Den Rückwärtsnähschalter
2) Rückwärtsstiche werden ausgeführt, solange der Hebel
gedrückt gehalten wird.
3) Sobald der Hebel losgelassen wird, läuft die Nähma-
schine wieder in Vorwärtsrichtung.
drücken.
❺
(3) Umschalten der Stichteilung (LS-2342S-7, 2342H-7)
1) Den Stichteilungs-Umschalter
marke am 2P-Transporteinstellrad entspricht. (Die LED am Schalter leuchtet auf.)
1. Das 2P-Transporteinstellrad
dard-Transporteinstellrad ❶ eingestellte Wert ist.
2. Das 2P-Transporteinstellrad einstellen, wenn sich der Stichteilungs-Umschalter in der AUS-Stel-
lung bendet.
3. Eine Skalenmarke am 2P-Transporteinstellrad, die kleiner als 3 ist (das Einstellrad wird vom Stop-
per angehalten), wird für die 0-(Null)-Ausrichtung des 2P-Einstellrads verwendet. Skalenmarken
kleiner als 3 können nicht verwendet werden.
drücken, um die Stichlänge auf den Wert einzustellen, welcher der Skalen-
❻
auf einen Wert einstellen, der kleiner als der mit dem Stan-
❷
Einzelheiten zur 2P-Vorrichtung nden Sie unter „5-5. Bedienungsschalter“ S.22.
– 14 –
Page 17
4-2. Fadenspannung
(1) Einstellen der Nadelfadenspannung
❶
❸
D
❹
❺
B
A
C
❷
D
C
❻
3) Verwendung der Doppelspannung
Die 2. Fadenspannungsmuttern
und ❺ im Uhrzeigersinn C drehen, um die Nadelfadenspannung zu erhö-
❹
hen, oder entgegen dem Uhrzeigersinn D, um sie zu verringern.
1) [LS-2342S, H]
Den Fadenspannung Nr. 1
[LS-2342S-7, 2342H-7]
Die Fadenspannermutter Nr. 1
2) Verwendung der Einfachspannung
Die 2. Fadenspannungsmutter
so einstellen, dass
❶
der Nadelfaden zwischen Fadenspannung Nr. 1
und Fadenspannung Nr. 2 ❷ gut gespannt wird und
nicht attert.
im Uhrzeigersinn
❸
drehen, um die Länge des nach dem Fadenab-
A
schneiden in der Nadel verbleibenden Fadens zu
verkürzen. Die Mutter entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, um die Länge zu verlängern.
B
im Uhrzeigersinn
❺
drehen, um die Nadelfadenspannung zu erhö-
C
hen, oder entgegen dem Uhrzeigersinn D, um sie
zu verringern.
Stellen Sie beide Fadenspannung Nr. 2 ❷ auf die gleiche Spannung ein.
Für den Fall, dass die Länge des in der Nadelspitze verbleibenden Fadens nicht vergrößert werden
kann, die Feder des Spannungsreglers Nr. 1 durch das getrennt erhältliche Teil 22945505 ersetzen.
(2) Umschalten der Nadelfadenspannung
Die Fadenspannungs-Umschalttaste ❻ drücken, um die Nadelfadenspannung von Einfachspannung auf Doppelspannung umzuschalten. (Die LED der Taste leuchtet auf.)
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
(3) Einstellen der Spulenfadenspannung
Die Spannungseinstellschraube ❼ im Uhrzeigersinn
drehen, um die Spulenfadenspannung zu erhöhen,
E
bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn F, um sie zu verringern.
❼
E
F
– 15 –
Page 18
4-3. Fadenanzugsfeder
❶
❶
❷
(1) Zum Ändern des Hubs der Fadenanzugsfeder
Die Schraube ❷ lösen. Die Fadenanzugsfeder ❶ durch Verschieben im Schlitz einstellen.
❸
❶
❹
Verringern
Erhöhen
(2) Zum Ändern der Spannung der Fadenanzugsfeder
Um die Spannung der Fadenanzugsfeder ❶ einzustellen, muss zuerst die Mutter ❸ gelöst werden. Die Federwelle ❹ entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Spannung zu erhöhen, bzw. im Uhrzeigersinn, um die Spannung zu verringern.
Nach der Einstellung den Bolzen durch Festziehen der Mutter ❸ xieren.
4-4. Einstellen des nähfussdrucks
BA
❶
C
Das Druckfeder-Einstellrad ❶ im Uhrzeigersinn A drehen, um den Nähfußdruck zu erhöhen, bzw. entgegen
dem Uhrzeigersinn B, um ihn zu verringern.
Die Nähmaschine sollte mit möglichst geringem Nähfußdruck betrieben werden, solange der Nähfuß das Nähgut einwandfrei hält.
Der Einstellbereich erstreckt sich von 38 mm bis 60
mm, was den Abstand von der Oberäche C des Arms
bis zum Nähfußfederregler ❶ repräsentiert.
Der Standardwert beim Versand ist 47 mm.
– 16 –
Page 19
4-5. Nadel-haken-verhältnis
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
❶
LS-2342S, H0 bis 0,05
LS-2342S-7, 2342H-7 0 bis 0,05
A
❼
❽
Enger Kontakt
❸
1,7mm
❷
❺
❻
A
2,4mm
(mm)
A
❹❹❸
Stellen Sie die Synchronisierung von Nadel und Greifer
nach dem unten beschriebenen Verfahren ein.
1) Das Stichstellerrad auf „0“ stellen.
2) Die Nadelstange durch Drehen des Handrads in ihre
Tiefststellung bringen, und die Nadelstangenverbindungsschraube ❶ lösen.
* Festlegen der Nadelstangenhöhe
3) Die Normalhöhe der Nadelstange ist gegeben, wenn
ein Abstand von 1,7 mm zwischen dem oberen Ende
des Nadelöhrs und der Blattspitze ❻ des Greifers
vorhanden ist, wenn sich die Nadelstange von ihrer
Tiefststellung um 2,4 mm hebt.
* Festlegen der Greiferstellung
4) Die Stichplattenbasisabdeckung ❷ entfernen. Die
Feststellschrauben ❸ und ❹ des unteren Kegelrads
und die Feststellschraube ❽ der Druckstütze lösen.
5) In dem in Schritt 3) beschriebenen Zustand die
Feststellschraube ❼ im Greiferantriebswellensattel
lösen, und den Greiferantriebswellensattel nach rechts
oder links bewegen, bis ein Abstand des Maßes A
zwischen der Greiferblattspitze und der Nadel ❺ vorhanden ist. Nach der Einstellung die Schraube wieder
fest anziehen.
6) Die Greiferblattspitze dann auf die Nadelmitte ausrichten, und die Feststellschraube ❸ des Kegelrads
der unteren Welle anziehen.
7) Das Handrad im Uhrzeigersinn drehen, und die Feststellschrauben ❹ abwechselnd in kleinen Schritten
anziehen. (Niemals nur eine Schraube anziehen.)
8) Die Druckstütze in engen Kontakt mit dem unteren
Kegelrad bringen, und die Feststellschraube ❽ der
Druckstütze anziehen.
Beim Kippen des Maschinenkopfes könnte die Bedientafel in Kontakt mit dem Fadenständer kommen. Zum Schutz der wichtigen Teile vor Kontakt den Fadenständer in eine Position verschieben, in
der er nicht mit dem Bedientafel in Kontakt kommen kann.
Um die Nadelstangenposition gemäß der Beschreibung im obigen Abschnitt 3) [d. h. "...die Nadelstange hebt sich um 2,4 mm vom Tiefstpunkt Ihres Hubs"] zu überprüfen, können Sie die Anzeige des
Hauptwellen-Drehwinkels unter dem "Maschinenkopf-Einstellmodus" des SC-922 benutzen.
Erhöhen Sie den angezeigten Zahlenwert, wenn sich die Nadelstange an der Tiefstposition ihres Hubs
unter dem "Maschinenkopf-Einstellmodus" be ndet, um 25 Winkelgrade, so dass sich die Nadelstan-
ge um 2,4 mm hebt. (Wenn sich die Nadelstange um 2,4 mm von der Tiefstposition ihres Hubs hebt,
beträgt der Hauptwellen-Drehwinkel 25 Winkelgrade.)
* Falls Sie die Nadel-Greifer-Beziehung im "Maschinenkopf-Einstellmodus" einstellen, drücken Sie
nicht die Taste
des Maschinenkopfes" in der Bedienungsanleitung des Modells SC-922.
. Angaben zur Maschinenkopf-Einstellmethode nden Sie unter "II-10. Einstellung
– 17 –
Page 20
4-6. Einstellen des greifernadelschutzes
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
Wenn ein Greifer ausgewechselt worden ist, muß die Position des Grei-
❶
❷
0,02 bis 0,05 mm
fernadelschutzes überprüft werden.
In der Standardposition des Greifernadelschutzes ❷ muß dieser gegen
die Seitenäche der Nadel ❶ drücken, so daß die Nadel um 0,02 bis 0,05
mm von ihrer senkrechten Position abgelenkt wird.
Anderenfalls ist die Position des Greifernadelschutzes durch Biegen zu
korrigieren.
1) Um den Greifernadelschutz nach innen zu biegen, mit einem Schraubendreher auf die Außenseite des Greifernadelschutzes drücken.
2) Um den Greifernadelschutz nach außen zu biegen, mit einem Schraubendreher auf die Innenseite des Greifernadelschutzes drücken.
4-7. Einstellen des Spulenkapsel-Öffnungshebels
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
1) Das Handrad in normaler Drehrichtung drehen, um den Spulenkap-
❹
❶
❸
❷
❻
B
❺
A
C
sel-Öffnungshebel ❶ auf sein hinteres Hubende zu stellen.
2) Den Innengreifer
in Richtung des Pfeils B drehen, damit der An-
❷
schlag ❸ mit den Schlitzen in der Stichplatte ❹ in Berührung kommt.
3) Die Einstellplatten-Feststellschraube
des Spulenkapsel-Öffnungs-
❺
hebels lösen. Die Einstellplatte ❻ des Spulenkapsel-Öffnungshebels
in Richtung des Pfeils schieben, um den Abstand zwischen dem Spulenkapsel-Öffnungshebel und dem Vorsprung A des Innengreifers auf
das Maß C einzustellen.
(mm)
C
LS-2342S
LS-2342S-7
LS-2342H
LS-2342H-7
0,1 bis 0,3
0,2 bis 0,4
– 18 –
Page 21
4-8. Position des gegenmessers und einstellung des messerdrucks
(LS-2342S-7, 2342H-7)
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
❶
❷
❸
Beide Oberenden
sind aufeinander
ausgerichtet.
[Position, an welcher
der Aufbau des
Messerdrucks beginnt.]
[Ausgangsstellung]
❸
❶
5 bis 6 mm
1) Das Schwingmesser
von Hand zu seinem vorde-
❶
ren Anschlag bewegen.
2) Die Feststellschrauben
des Gegenmessers
❷
lösen, und das Gegenmesser ❸ zur Einstellung der
Position nach rechts oder links bewegen.
3) Zum Einstellen des Messerdrucks das Gegenmesser ❸ verschieben und so einstellen, dass der
Aufbau des Messerdrucks an der Position beginnt,
an der das obere Ende des Schwingmessers einen
Abstand von 5 bis 6 mm vom oberen Ende des Gegenmessers hat.
Wenn sich das Schwingmesser zum hinteren Anschlag bewegt, ist das obere Ende
des Schwingmessers auf das obere Ende
des Gegenmessers ausgerichtet. Dabei entwickelt das Schwingmesser ein Spiel von 0,5
bis 1 mm in Bewegungsrichtung.
Halten Sie den Messerdruck so niedrig wie
möglich, so dass sich Nadel- und Spulenfaden noch abschneiden lassen.
4-9. Einstellen des betrags der alternierenden vertikalbewegung von
lauffuss und nähfuss
* Die Skaleneinteilung auf dem Stichlängen-Ein-
❶
stellknopf ist in mm.
Stellen Sie den Betrag der alternierenden Vertikalbewegung von Lauffuß und Nähfuß mit dem Einstellrad
ein. Das Einstellrad im Uhrzeigersinn drehen, um
❶
den Betrag der alternierenden Vertikalbewegung von
Lauffuß und Nähfuß zu vergrößern, bzw. entgegen dem
Uhrzeigersinn, um ihn zu verkleinern.
– 19 –
Page 22
5. BETRIEB DER NÄHMASCHINE
5-1. Handlifter
❶
richtung ziehen.
Dadurch wird der Nähfuß um 10 mm angehoben und in dieser
Position gehalten.
5-2. Rückstellen der sicherheitskupplung
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
Um den Nähfuß manuell anzuheben, den Handheber
❶
Die Sicherheitskupplung tritt in Aktion, wenn während des Nähbetriebs eine übermäßige Last auf den Greifer oder andere Teile
einwirkt. In diesem Fall bewegt sich der Greifer auch durch Drehen des Handrads nicht. Falls die Sicherheitskupplung ausgelöst
worden ist, die Ursache beseitigen, und eine Rückstellung nach
dem folgenden Verfahren vornehmen.
1) Den Druckknopf
an der Oberseite des Maschinenbetts
❶
hineindrücken und gleichzeitig das Handrad kräftig in entgegengesetzter Drehrichtung drehen.
2) Die Rückstellung ist abgeschlossen, wenn das Handrad klickt.
in Pfeil-
❶
Drehen Sie das Handrad von Hand, und vergewissern
Sie sich, dass der Druckknopf ❶ zurückgekehrt ist.
3) Im letzten Schritt des Verfahrens ist die Nadel-Greifer-Bezie-
hung zu überprüfen. (Siehe „4-5. Nadel-haken-verhältnis“
S.17)
5-3. Feststellen des transporteinstellrads
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
Um eine Einstellung des Transporteinstellrads zu verhindern:
1) Die Riemenscheibenabdeckung entfernen.
und Schraube ❸ in die Gewindebohrung ❶
❷
mit seinem dünneren Ende zuerst in die
❷
❶
❷
❸
2) Anschlagstift
einführen und anziehen.
Den Anschlagstift
Gewindebohrung einführen, wie in der Abbildung dargestellt.
Anschlagstift ❷ und Schraube ❸ sind getrennt erhältlich.
Teilenummer des Anschlagstifts : TA0440401MO
Teilenummer der Schraube : SM8060612TP
– 20 –
Page 23
5-4. Ausrichtung der normal-/rückwärtsnähen-nadeleinstichpunkte
bei automatischem rückwärtsnähen (LS-2342S-7, 2342H-7)
Wenn die Nähgeschwindigkeit oder die Stichteilung geändert wird, sind die Normal- und Rückwärtsnähen-Nadeleinstichpunkte bei automatischem Rückwärtsnähen u. U. nicht ausgerichtet.
Korrigieren Sie in diesem Fall die Ausrichtung der Nadeleinstichpunkte durch Ändern des EIN/AUS-Zeitpunkts des
Zylinders für automatischen Rückwärtstransport.
Falls die Stichteilung groß und die Korrektur der Steuerung schwierig ist, wird empfohlen, an jedem Eckenabschnitt des Nähmusters die Rückwärtsnähgeschwindigkeit zu verringern oder die Zwischenstoppfunktion zu benutzen.
Einzelheiten dazu unter "III-8. Ausführliche beschreibung der funktionswahl ⑯ Kompensation des Ein/
Aus-Zeitpunkts der Rückwärtstransport-Magnetspule" in der Bedienungsanleitung des Modells SC-922.
Eventuell müssen die Vorwärts- und Rückwärtsstiche entsprechend der verwendeten Stichteilung eingestellt wer-
den. Das Verfahren zum Einstellen der Stiche nden Sie in der Mechanikeranleitung.
1) Ausrichten der Nadeleinstichpunkte bei Rückwärtsnähen auf diejenigen für Vorwärtsnähen
Führen Sie "Korrektur des Zeitpunkts von Rückwärtsnähen" gemäß der Differenz zwischen den Nadeleinstich-
punkten für Rückwärtsnähen und denjenigen für Vorwärtsnähen aus.
Angaben zur Ausführung der "Korrektur des Zeitpunkts von Rückwärtsnähen" nden Sie unter
lung der Funktionen des SC-922" in der Bedienungsanleitung des Modells SC-922.
"III-6. Einstel-
EIN-Zeitpunkt von Rückwärtsnähen am
①
Nahtanfang (Funktionseinstellung Nr. 51)
Korrektur des AUS-Zeitpunkts von Rück-
②
wärtsnähen am Nahtanfang (Funktionseinstellung Nr. 52)
Korrektur des AUS-Zeitpunkts von Rück-
③
wärtsnähen am Nahtende (Funktionseinstellung Nr. 53)
Nähstartposition
Stichlänge
ist kleiner.
Den Einstellwert von
Nr. 51 verringern.
Den Einstellwert von
Nr. 52 verringern.
Stichlänge ist kleiner.
Den Einstellwert von
Nr. 51 erhöhen.
Stichlänge ist kleiner.
Den Einstellwert von
Nr. 52 erhöhen.
Nähendposition
Den Einstellwert von
Nr. 53 verringern.
2) Stich-um-Stich-Rückwärtsnähgeschwindigkeit (Funktionseinstellung Nr. 8)
StandardwertEmpfohlener WertEmpfohlener Wert
Stichteilung (mm)3 bis 67 bis 89
Rückwärtsnähgeschwindigkeit (sti/min)600500400
– 21 –
Den Einstellwert von
Nr. 53 erhöhen.
Page 24
5-5. Bedienungsschalter
Halten Sie den gekippten Maschinenkopf zum Anheben nicht am Bedienungsschalter.
Schalter zum Ändern des Umfangs der alter-
❶
nierenden vertikalen (LS-2342S-7, 2342H-7)
Bewegung Wenn dieser Schalter gedrückt wird, wird
der Umfang der alternierenden vertikalen Bewegung des Lauffußes und des Presserfußes maximiert. (Die Lampe über dem Schalter leuchtet auf)
❶❷❸❹❺❻
Dieser Schalter ist zu verwenden, wenn ein mehrlagiger Teil eines Nähprodukts nicht einwandfrei
zugeführt wird. Um den Betrag der alternierenden
Vertikalbewegung von Lauffuß und Nähfuß mit dem
Knieschalter umzuschalten, den mit der Einheit als
Zubehör gelieferten Knieschalter zusammenfügen
und mit Holzschrauben am Tisch befestigen.
Informationen zur Verkabelung entnehmen Sie bitte
der „5-6. Knieschalter (LS-2342S-7, 2342H-7)“
S.24.
Schalter zum Aufheben/Aktivieren des automatischen Rückwärtsstichbetriebs (LS-2342S-7, 2342H-7)
❷
• Wird dieser Schalter gedrückt, wenn automatischer Rückwärtsstichbetrieb speziziert ist, werden keine Rückwärtsstiche durchgeführt (unmittelbar nach Drücken des Schalters). (Beispiel 1)
• Wird dieser Schalter gedrückt, wenn kein automatischer Rückwärtsstichbetrieb speziziert ist, werden Rückwärtsstiche durchgeführt (unmittelbar nach Drücken des Schalters). (Beispiel 2)
(Beispiel 1) Wenn automatischer Rückwärtsstichbetrieb für Anfang und Ende eingestellt ist :
A
B
D
Wenn der Schalter
C
vor Beginn des Nähens
C
D
gedrückt wird, werden keine automatischen Rückwärtsstiche am Anfang (zwischen A und B) durch-
A
B
C
D
Wenn der Schalter
während des Nähens ge-
drückt wird, werden keine automatische Rückwärtsstiche am Ende (zwischen C und D) durchgeführt.
A
B
geführt.
(Beispiel 2) Wenn weder für Anfang noch für Ende automatischer Rückwärtsstichbetrieb eingestellt ist :
A
B
Wenn der Schalter
vor Beginn des Nähens ge-
drückt wird, wirden automatische Rückwärtsstiche
am Anfang (zwischen A und B) durchgeführt.
C
D
Wenn der Schalter während des Nähens gedrückt wird, werden automatische Rückwärtsstiche
am Ende (zwischen C und D) durchgeführt.
– 22 –
Page 25
❶❷❸❹❺❻
Beispiel
• Skala des 2P-Transporteinstellrads : 6
• Skala des Standard-Transporteinstellrads : 9
Nadelhebeschalter
❸
Wenn die Taste gedrückt wird, bewegt sich die Na-
del von ihrer unteren zur oberen Stoppposition.
2P-Taste (LS-2342S-7, 2342H-7)
❹
Durch Drücken dieser Taste wird die Stichlänge auf
den Wert der Skala des 2P-Transporteinstellrads
umgeschaltet. (Die Lampe der Taste leuchtet auf.)
Achten Sie darauf, dass der Wert des
2P-Transporteinstellrads kleiner als der des
Standard-Transporteinstellrads ist.
• Durch Drücken dieser Taste wird die Stichlänge von
9 auf 6 umgeschaltet, und die Lampe leuchtet auf.
OFFON
• Bei erneutem Drücken dieser Taste wird die
Stichlänge von 6 auf 9 zurückgestellt, und die
Lampe erlischt.
Nadelfadenspannungs-Umschalter
❺
Wenn der Schalter gedrückt wird, wird die Doppelspannungsfunktion gewählt, um die Nadelfadenspannung zu
erhöhen. (Die Lampe oberhalb des Schalters leuchtet auf.)
Dieser Schalter wird nicht verwendet.
❻
– 23 –
Page 26
5-6. Knieschalter (LS-2342S-7, 2342H-7)
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die
folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß
der Motor vollkommen stillsteht.
(1) Installation des Knieschalters
❶
Schwarz (Nr. 11)
❷
Weiß (Nr. 4)
14
8
1) Montieren Sie den Knieschalter
. Befestigen Sie
❶
ihn dann mit einer Holzschraube ❷ an der Unterseite des Tisches.
2) Den Knieschalter
an die Stifte Nr. 4 und Nr. 11
❶
des 14-poligen Maschinenanschlusses anschließen,
der mit CN36 des Maschinensteuergerätes verbunden ist.
(2) Funktionen des Knieschalters
Bei Drücken des Knieschalters ❶ wird der Umfang der
alternierenden vertikalen Bewegung des Lauffußes
und des Presserfußes maximiert. (Er hat damit diesel-
be Funktion wie der Schalter “ ” zum Ändern des
Umfangs der alternierenden vertikalen Bewegung am
Maschinenkopf).
Der Knielifterschalter kann durch die relevante Funkti-
7
1
onseinstellung auch als Stoffdrückerstangen-Hubhebel
verwendet werden. (Wenn der Schalter als Nähfußhebeschalter verwendet wird, geht die Funktion als
Umschalter für den alternierenden Vertikalbewegungsbetrag verloren.)
Weiße Leitung
Kabel des Knieschalters
Schwarze Leitung
– 24 –
Page 27
(3) Funktionseinstellung des Knieschalters
• CP-18
1 2TPo_
PoT_ni_
3i1rEvT
Die Lampen leuchten
abwechselnd auf.
2L4
❸❷❶
1) Den Funktionseinstellmodus gemäß
❹
„6. Einstellung der Funktionen des SC-
922, 1)“ in der Bedienungsanleitung des Modells SC-922 aktivieren.
2) Drücken Sie die Taste
❶
oder
, um die Funktionseinstellung Nr. 12
❷
(Wahl der Options-Ein-/Ausgabefunktion) aufzurufen.
3) Drücken Sie die Taste
4) Drücken Sie die Taste
5) Drücken Sie die Taste
oder
❸
, und wählen Sie die Anzeige Nr. i31.
❷
oder
❸
, und wählen Sie den Posten für „in“.
❹
, um die Knieschalterfunktion zu
❹
wählen. Die Einzelheiten der Funktionen sind aus Liste 1 ersichtlich.
3i1
2L4
PoTin
nEd
1 2TPo_
6) Drücken Sie die Taste
7) Drücken Sie die Taste
8) Wählen Sie den Posten „End“ mit der Taste
9) Drücken Sie die Taste
, und setzen Sie die Funktion fest.
❷
, und beenden Sie die Optionseingabe.
❷
❶
oder
oder
❸
, um auf den Funktionseinstellmodus
❷
❹
zurückzuschalten.
Liste 1
Funktionscode AbkürzungFunktionspunktBemerkungen
5FLFunktion des NähfußheberschaltersDie Nähfußausgabe ist EIN, solange die Taste
gedrückt wird.
31ALFLFunktion des Nähfußheber-UmschaltersDie Nähfußausgabe wird bei jedem Drücken der
Taste auf EIN oder AUS umgeschaltet.
24vErTFunktion des Umwandlung des alternieren-
den Vertikalbewegungsbetrags Umschalters
25vSWFunktion des Umwandlungsschalters des
alternierenden Vertikalbewegungsbetrags
Die Ausgabe des alternierenden Vertikalbewegungsbetrags wird bei jedem Drücken der Taste
auf EIN oder AUS umgeschaltet.
Die Ausgabe des alternierenden Vertikalbewegungsbetrags ist EIN, während die Taste gedrückt
wird.
.
– 25 –
Page 28
• CP-180
❶
❸
❷
Die Lampen leuchten
abwechselnd auf.
1) Den Funktionseinstellmodus gemäß
„18. FUNKTIONSEINSTEL-
LUNGSTASTE, 1)“ in der Bedienungsanleitung des Modells CP-
180 aktivieren.
2) Die Funktionsnummer 12 gemäß der Funktionseinstellungsmethode wählen.
3) Den Posten von „ “ mit der Taste
4) Wählen Sie die angezeigte Nummer „ “ mit der Taste
5) Drücken Sie die Taste
, um die Knieschalterfunktion zu wählen.
❸
wählen.
❸
❷
.
Die Einzelheiten der Funktionen sind aus Liste 1 ersichtlich.
6) Drücken Sie die Taste
, und setzen Sie die Funktion fest.
❷
7) Die obige Funktion wird durch die Taste
8) Die Optionseingabe wird durch die Taste
9) Den Posten von „ “ mit der Taste
❸
onseinstellungsmodus zurückkehren.
– 26 –
festgelegt.
❷
beendet.
❷
wählen, und zum Funkti-
Page 29
6. NÄHGESCHWINDIGKEITSTABELLE
Betreiben Sie die Nähmaschine entsprechend den Nähbedingungen mit einer Geschwindigkeit, die der aus der
nachstehenden Tabelle ausgewählten maximalen Nähgeschwindigkeit entspricht oder darunter liegt.
Nähgeschwindigkeit automatisch entsprechend dem Betrag der alternierenden Vertikalbewegung von Lauffuß und
Nähfuß eingestellt.
[LS-2342S, LS-2342S-7]
Betrag der abwechselnden Vertikal-
bewegung von Lauffuß und Nähfuß
3 oder weniger2.500 sti/min2.000 sti/min
Mehr als 3 oder 4 oder weniger2.200 sti/min2.000 sti/min
Mehr als 4 oder 5 oder weniger2.000 sti/min2.000 sti/min
Mehr als 5 oder 9 oder weniger1.800 sti/min1.800 sti/min
* Für den Fall, dass die Stichlänge 7 mm überschreitet, ist die maximale Nähgeschwindigkeit gemäß
"6. Funktionseinstellung von SC-922" in der Bedienungsanleitung des SC-922 zu ändern.
Stichlänge : maximal 7 mm
Stichlänge : minimal 7 mm
und maximal 9 mm
[LS-2342H, LS-2342H-7]
Betrag der abwechselnden Vertikal-
bewegung von Lauffuß und Nähfuß
3 oder weniger2.000 sti/min
Mehr als 3 oder 4 oder weniger1.600 sti/min
Mehr als 4 oder 5 oder weniger1.400 sti/min
Mehr als 5 oder 9 oder weniger1.400 sti/min
Stichlänge : maximal 9 mm
– 27 –
Page 30
7. NÄHSTÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN
StörungUrsachenAbhilfemaßnahmen
1. Fadenriß (Faden fasert
aus oder ist abgewetzt.)
(Nadelfaden steht 2 bis
3 cm auf der falschen
Seite des Stoffes heraus.)
2. Stichauslassen
Fadenbahn, Nadelspitze, Hakenmes-
①
serspitze oder die Spulenkapselrille auf
der Stichplatte haben scharfe Kanten
oder Grate.
Die Nadelfadenspannung ist zu hoch.
②
Zu großes Spiel zwischen Spulenkap-
③
sel-Öffnungshebels und Spule.
Die Nadel kommt mit der Hakenmes-
④
serspitze in Berührung.
Schmierölmenge im Greifer ist zu klein.
⑤
Zu geringe Ölmenge im Haken.
⑥
Die Fadenanzugsfeder hat übermäßige
⑦
Spannung oder der Hub der Feder ist
zu kurz.
Die Zeitsteuerung zwischen Nadel und
⑧
Haken ist übermäßig früh oder spät.
Die Zeitsteuerung zwischen Nadel und
①
Haken ist übermäßig früh oder spät.
Zu geringer Druck des Presserfußes.
②
Das Spiel zwischen dem oberen Ende
③
der Nadelöse und den Hakenmesserspitze ist nicht korrekt.
Der Spitzennadelschutz arbeitet nicht.
④
Falscher Nadeltyp wird verwendet.
⑤
Die scharfen Kanten oder Grate auf der
○
Hakenmesserspitze mit feinem Schmirgelpapier entfernen. Die Spulenkapselrille auf
der Stichplatte glanzschleifen.
Die Nadelfadenspannung verringern.
○
Das Spiel zwischen Spulenkapsellüfter und
○
Spule verringern.
Siehe
○
○
Siehe
○
○
○
○
○
○
○
○
„4-7. Einstellen des Spulenkap-
sel-Öffnungshebels“ S.18.
„4-5. Nadel-haken-verhältnis“
Siehe
S.17.
Die Ölmenge im Greifer richtig einstellen.
„3-1. Schmierung“ S.7.
Die Nadelfadenspannung erhöhen.
Die Federspannung verringern und den
Federhub vergrößern.
„4-5. Nadel-haken-verhältnis“
Siehe
S.17.
„4-5. Nadel-haken-verhältnis“
Siehe
S.17.
Den Presserfederregler fester anziehen.
„4-5. Nadel-haken-verhältnis“
Siehe
S.17.
„4-6. Einstellen des greifernadel-
Siehe
schutzes“ S.18.
Eine um eine Nummer dickere Nadel ver-
wenden.
3. Lose Stiche
4. Der Faden rutscht beim
Fadenabschneiden aus
der Nadelöse.
5. Der Faden rutscht bei
Beginn des Nähens aus
der Nadeluöse.
Spulenfaden läuft nicht durch Span-
①
nungsfeder des Innengreifers.
Greifer, Transporteur oder Fadenweg
②
der Fadenführung usw. sind verschlissen oder haben Mängel.
Die Spule bewegt sich nicht einwand-
③
frei.
Zu großes Spiel zwischen Spulenkap-
④
sel-Öffnungshebels und Spule.
Zu geringe Spulenfadenspannung.
⑤
Die Spule ist zu fest bewickelt.
⑥
Die vom Spannungsregler Nr. 1 gege-
①
bene Fadenspannung ist zu hoch.
Die vom Spannungsregler Nr. 1 gege-
①
bene Fadenspannung ist zu hoch.
Die Form der Klemmfeder ist nicht
②
korrekt.
Zu geringe Spulenfadenspannung.
③
Den Spulenfaden korrekt einfädeln.
○
Rauhe Stellen mit feinem Schmirgelpapier
○
beseitigen oder glanzschleifen.
Spule oder Haken auswechseln.
○
„4-7. Einstellen des Spulenkap-
Siehe
○
sel-Öffnungshebels“ S.18.
Die Spulenfadenspannung erhöhen.
○
Die an den Spuler angelegte Spannung
○
verringern.
Die vom Spannungsregler Nr. 1 gegebene
○
Fadenspannung verringern.
Die vom Spannungsregler Nr. 1 gegebene
○
Fadenspannung verringern.
Die Klemmfeder auswechseln oder ihre
○
Form korrigieren.
Die Spulenfadenspannung erhöhen.
○
– 28 –
Page 31
StörungUrsachenAbhilfemaßnahmen
6. Der Faden wird nicht
scharf geschnitten.
7. Der Faden wird beim
Fadenabschneiden nicht
durchgeschnitten.
(Bei verhältnismäßig
kürzer Stichlänge wird
der Spulenfaden nicht
abgeschnitten.)
8. Der Faden reißt bei Beginn des Nähens nach
dem Fadenabschneiden.
9. Wenn ein schwerer Stoff
genäht wird, verzieht
sich der Stoff.
10. Ein oder zwei Stiche
werden am Nähbeginn ausgelassen (bei
Nähbetriebsstart ab der
Stoffkante)
Die Klingen des beweglichen Messers
①
und des Gegenmessers sind nicht einwandfrei eingestellt.
Die Messer haben stumpfe Klingen.
②
Zu geringe Spulenfadenspannung.
③
Die Klingen des beweglichen Messers
①
und des Gegenmessers sind nicht einwandfrei eingestellt.
Zu geringe Spulenfadenspannung.
②
Der Nadelfaden klemmt im Haken fest.
①
Der Obertransportbetrag ist unzurei-
①
chend.
Nadelfaden und Spulenfaden verschlin-
①
gen sich nicht miteinander.
Die vom Spannungsregler Nr. 1 gege-
②
bene Fadenspannung ist zu hoch.
Der Klemmfederdruck ist äußerst
③
schwach.
Die Position des Gegenmessers ist
④
falsch.
„4-8. Position des gegenmessers
Siehe
○
und einstellung des messerdrucks (LS2342S-7, 2342H-7)“ S.19.
Das bewegliche Messer und das Gegen-
○
messer auswechseln oder beide schärfen.
Die Spulenfadenspannung erhöhen.
○
„4-8. Position des gegenmessers
Siehe
○
und einstellung des messerdrucks (LS2342S-7, 2342H-7)“ S.19.
Die Spulenfadenspannung erhöhen.
○
Die nach dem Fadenabschneiden an der
○
Nadel verbleibende Fadenlänge verkürzen.
Siehe
○
○
○
○
○
○
○
○
„4-2. Fadenspannung“ S.15.
Die Transporteurhöhe verringern, und den
Untertransportbetrag reduzieren. (Siehe Mechanikeranleitung für das Einstellverfahren.)
„3-6. Einfädeln des maschinenk-
Siehe
opfes“ S.10.
Halten Sie den Nadelfaden am Nähgut.
Den Nadelfaden von der Fadenführung
(Einh.) entfernen. (Teil auf S.10)
Die Anzahl der Soft-Start-Stiche erhöhen.
(Siehe die Bedienungsanleitung für SC-
922.)
Die vom Spannungsregler Nr. 1 gegebene
Fadenspannung verringern.
Den Klemmfederdruck erhöhen.
Die Position des Gegenmessers korrekt
einstellen.
11. Drei oder mehr Stiche
werden am Nähbeginn ausgelassen (bei
Nähbetriebsstart ab der
Stoffkante)
12. Unzureichende Fadenspannung bei
Verwendung von dickem
Garn.
Die vom Spannungsregler Nr. 1 gege-
①
bene Fadenspannung ist zu hoch.
Der Klemmfederdruck ist äußerst stark.
②
Der Spielraum im Spulenkapsel-Öff-
①
nungshebels ist zu klein.
Zu geringe Spulenfadenspannung.
②
– 29 –
Die vom Spannungsregler Nr. 1 gegebene
○
Fadenspannung verringern.
Den Klemmfederdruck verringern.
○
„4-7. Einstellen des Spulenkap-
Siehe
○
sel-Öffnungshebels“ S.18.
Die Spulenfadenspannung erhöhen.
○
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.