JUKI LH-4100 Instruction Manual [de]

DEUTSCH

INHALT

1. SPEZIFIKATIONEN ........................................................................................................ 1
2. BEZEICHNUNG DER TEILE ..........................................................................................2
3. INSTALLATION ............................................................................................................... 3
3-1. Installieren der Bodenwanne ...............................................................................................................................3
3-2. Öffnen und Schließen des Schaltkastens (SC-910) ..........................................................................................4
3-3. Einstellen der Knielifterhöhe ............................................................................................................................... 4
3-4. Installation des Fadenständers ........................................................................................................................... 5
3-5. Vorsicht bei der Installation der Tafel .................................................................................................................5
3-6. Anschließen der Kabel ......................................................................................................................................... 6
3-7. Sicherung der Kabel .............................................................................................................................................8
3-8. Einstellen des Knielifter-Erkennungssitzes (Einh.) ......................................................................................... 10
4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE ..................................................................... 11
4-1. Schmierung ......................................................................................................................................................... 11
4-2. Reinigen des Filters ...........................................................................................................................................12
4-3. Einstellen der Ölmenge im Greifer ....................................................................................................................13
4-4. Anbringen der Nadeln ........................................................................................................................................13
4-5. Herausnehmen der Spulenkapsel ..................................................................................................................... 14
4-6. Einsetzen einer Spule in eine Spulenkapsel .................................................................................................... 14
4-7. EinfädeIn das Maschinenkopfes ....................................................................................................................... 15
4-8. Fadenspannung .................................................................................................................................................. 16
4-9. Fadenanzugsfeder .............................................................................................................................................. 16
4-10. Einstellen der Stichlänge ................................................................................................................................. 17
4-11. Bewickln der Spule ...........................................................................................................................................18
4-12. Einstellen der Nadelstopposition .................................................................................................................... 19
4-13. Pedaldruck und -Hub .......................................................................................................................................20
4-14. Pedaleinstellung ...............................................................................................................................................20
5. BETRIEB DER NÄHMASCHINE .................................................................................. 21
5-1. Pedalbedienung .................................................................................................................................................. 21
5-2. Handheber ........................................................................................................................................................... 22
5-3. Einstellen des Nähfussdrucks ..........................................................................................................................22
5-4. Fadenspannungslockerungsumschaltung bei verwendung des Knielifters ................................................ 23
5-5. Umschalttasten für getrennten Nadelantrieb (LH-4168-7, 4188-7) ................................................................. 24
5-6. Rückwärtstransport-schnellschalthebel (für Nährichtungsumschaltung) ..................................................25
6. WARTUNG ....................................................................................................................25
6-1. Umrüstung auf Untertransport und Einstellung (nur LH-4128 ohne fadenabschneider) ............................25
6-2. Umrüstung auf Nadeltransport (LH-4128) ........................................................................................................ 27
6-3. Einstellen der Innengreiferführung ................................................................................................................... 28
6-4. Beziehung zwischen Nadel und greifer ........................................................................................................... 29
6-5. Einstellen der Höhe und Neigung des Transporteurs .....................................................................................32
6-6. Einstellen des Nähfußes ....................................................................................................................................32
6-7. Verschiebung (Einstellung) des Greiferwellensattels beim Auswechseln des Lehre .................................. 33
6-8. Schmierungsroute bei Änderung des Nadelabstands .................................................................................... 33
6-9. Einstellen der Fadendrückerfeder ....................................................................................................................33
6-10. Einstellen der Position des Schwingmessers ............................................................................................... 34
6-11. Auswechseln der Spulenfaden-Straff-Feder (LH-4168-7, 4188-7) ................................................................ 35
6-12. Einstellen des Greifernadelschutzes .............................................................................................................. 35
6-13.
Stoppen der Nadelstangen und Eckenwinkel für Eckennähen (LH-4168-7, 4188-7) ...........................................36
6-14. Vorsicht bei der Installation der Lehre am Bettschieber .............................................................................. 36
6-15. Position des Wischers .....................................................................................................................................37
6-16. Auffüllen der angegebenen Stellen mit Fett (LH-4168-7, 4188-7) ................................................................ 37
7. STICH-ZU-WINKEL-TABELLE NACH LEHRE(Teilungs- und mm-
8. LEHRENSÄTZE ............................................................................................................ 40
9. STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN ............................................................ 45
iv

1. SPEZIFIKATIONEN

Modellbezeichnung
Anwendung
Greifer Fadenabschneider Getrennt angetriebener Nadelstangenmechanismus Max. Nähgeschwindigkeit Nadel Nadelabstand
Nähfußhub Schmierung Geräusch
Geräuschmessung gemäß
LH-4128
Für leichte und
mittelschwere
Materialien
S-Typ : Standard, F-Typ : Miederwaren, G-Typ : Jeans
Kleiner Greifer Nicht vorhanden Nicht vorhanden
4.000 St/min *
DP x 5 #9 bis #16 (S-Typ), DP x 5 #9 bis #11 (F-Typ), DP x 5 #16 bis #22 (G-Typ)
1/8" bis 1-1/2"
3,2 bis 38,1 mm
12 mm durch Knielifter, 5,5 mm durch Handlifterhebel, 9 mm durch Knielifter mit Wischer
Geräuschpegel am
Arbeitsplatz bei
Nähgeschwindigkeit
n = 4.000 min–1 : Lpa ≦ 84 dB (A)
DIN 45635-48-A-1.
LH-4128-7 (mit automatischem Fadenabschneider)
Für leichte,
mittelschwere und
schwere Materialien
Kleiner Greifer
Vorhanden
Nicht vorhanden
4.000 St/min
5/32" bis 1-1/4"
4 bis 31,8 mm
Geräuschpegel am
Arbeitsplatz bei
Nähgeschwindigkeit
n = 4.000 min–1 : Lpa ≦ 84 dB (A)
Geräuschmessung
gemäß DIN
45635-48-A-1.
*
New Defrix Oil No. 1
LH-4168-7
(mit automatischem
Fadenabschneider
für Eckennähen)
Für leichte,
mittelschwere und
schwere Materialien
Kleiner Greifer
Vorhanden Vorhanden
3.200 St/min
5/32" bis 1"
4 bis 25,4 mm
Geräuschpegel am
Arbeitsplatz bei
Nähgeschwindigkeit
n = 3.200 min–1 : Lpa ≦ 84 dB (A)
Geräuschmessung
gemäß DIN
45635-48-A-1.
LH-4188-7
(mit automatischem
Fadenabschneider
für Eckennähen)
Für mittelschwere
und schwere
Materialien
Großer Greifer
Vorhanden Vorhanden
3.200 St/min
5/32" bis 1"
4 bis 25,4 mm
Geräuschpegel am
Arbeitsplatz bei
Nähgeschwindigkeit
n = 2.700 min–1 : Lpa ≦ 84 dB (A)
Geräuschmessung
gemäß DIN
45635-48-A-1.
* 3.500 St/min, wenn die Stichlänge 4 mm überschreitet.
– 1 –

2. BEZEICHNUNG DER TEILE

!2
!5
3
2
!1
7
!0
9
!3
!4
8
4
1
Umschalter für getrennten
1
Nadelantrieb
Fadenhebelabdeckung
2
Fingerschutz
3
Fadenspannungsregler
4
Elektrokasten
5
6
Pedal
6
Knielifterhebel
7
Netzschalter
8
Handschalter
9
Bedienungskonsole
!0
5
Spuler
!1
Garnständer
!2
Öleinfüllöffnung
!3
Rückwärtstransport-Steuer-
!4
hebel Handlifterhebel
!5
– 2 –

3. INSTALLATION

3-1. Installieren der Bodenwanne

1) Die Bodenwanne muss auf den vier Ecken
der Maschinentischnut auiegen.
23,5 mm
2
3
1
1
A
4
B
3
1
19,5 mm
3
2) Zwei Kopfs tützen-Gummip olster
1
m it Näge l n 2 auf d e r Vo rders e i t e A des Maschinentischvorsprungs befestigen. Zwei Maschinenkopfdämpfer auf der Scharnierseite die Bodenwanne
4
mit Gummikleber
3
anbringen. Dann
B
auf die angebrachten
Dämpfer setzen.
3) D i e a m M a s c h i n e nb et t ang e b r a c h t e Entlüftungskappe 5 entfernen.
(Die Kappe
muß angebracht werden, wenn
5
der Maschinenkopf in vom Maschinentisch gelöstem Zustand transportiert wird.)
8
C
4
7
5
6
Wird die Nähmaschine bei
angebrachter Entlüftungskappe
betrieben, kann Öl vom
5
Getriebegehäuse C auslaufen.
4) Das Scharnier
mit Schrauben am
6
Maschinen-Hauptteil befestigen.
Den Maschinenkopf in die Gummilager
einsetzen und auf die Dämpfer
an den vier
8
7
Ecken setzen.
5) Falls die AK-Vorrichtung nicht vorhanden ist, die Kopfstütze
am Maschinentisch
9
nbringen.
9
7
6
– 3 –

3-2. Öffnen und Schließen des Schaltkastens (SC-910)

2
1

3-3. Einstellen der Knielifterhöhe

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Um den Schaltkasten zu öffnen oder zu schließen, verschieben Sie die Knieheberkomponenten 2 zu der Position, an der die Schraubenbohrung 1 sichtbar ist, und führen Sie dann die Arbeit durch. Angaben zum Anschließen der Kabel und
Einstellen des Schaltkastens nden Sie in der
Bedienungsanleitung des Modells SC-910 und in dieser Bedienungsanleitung.
1) Die Normalhöhe des mittels Knielifter angehobenen Nähfußes ist 12 mm.
2) Der Nähfußhub kann mit Hilfe der Knielifter­Einstellschraube 1 bis auf 13 mm eingestellt werden.
1
Betreiben Sie die Nähmaschine
nicht, wen n der Nähfuß 3 um mehr als 12 mm angehoben ist, weil sonst die Nadelstange 2 mit dem Nähfuß 3 in Berührung kommt.
2
3
– 4 –

3-4. Installation des Fadenständers

2
1
Den Fadenständer zusammenbauen, in das Montageloch im Maschinentisch einsetzen und durch vorsichtiges Anziehen der Mutter Bei Deckenverkabelung das Stromkabel durch die hohle Spulenstützenstange 2 führen.
sichern.
1

3-5. Vorsicht bei der Installation der Tafel

1
Ve r w e n d e n Si e d i e a m Ma s c h i n e n k o p f angebrachten Unterlegscheiben, Zahnscheiben und Schrauben
Die an der Tafel angebrachten
zur Installation der Tafel.
1
Schrauben können die Schraubenbohrungen beschädigen, da die Steigung dieser Schrauben nicht mit derjenigen des Maschinenkopfes übereinstimmt.
– 5 –

3-6. Anschließen der Kabel

(1) LH-4128,4128-7,4168-7,4188-7
2
5
A
6
1
!5
3
4
1) Die Kabel
der Fadenabschneider-
Magnetspule, der Rückwärtstransport­Magnetspule usw. sowie die Kabel von Positionsgeber
, Sicherheitsschalter
4P-Maschinenkopfstecker
und Motorausgang
durch die Öffnung
, Motorsignal
,
A in der Tischplatte führen und unter dem Maschinentisch verlegen.
2) Die Halteschraube
lösen.
3) Die Seiten der Frontabdeckung
an der Frontabdeckung
in Pfeilrichtung drücken, und die Frontabdeckung nach vorn öffnen.
Verwenden Sie nur Ihre Hände
z u m Ö f f ne n /S c hl i e ße n d e r Frontabdeckung.
7
!0
@0
$5
8
!1
9
!2
!9
1
4
5
2
3
4) D a s vom M a s chi n e n k o p f kom m e n d e 14P-Kabel (CN46) anschließen.
5) Den vom Maschinenkopf k o m m e n d en 4P-Stecker (CN31) anschließen.
6) Den vom Maschinenkopf k o m m e n d en 4P-Stecker den Steckverbinder 笶 (CN48) anschließen.
7) Den vom Maschinenkopf k o m m e n d en 7P-Stecker (CN30) anschließen.
8) Den vom Maschinenkopf kommenden Stecker
an den Steckverbinder
anschließen. (Den 8P-Stecker an CN38, und den 9P-Stecker an CN39 anschließen.)
9) We n n d i e Son d e r v o r r i c h t u n g A K 1 25 angebracht ist, den von der AK-Vorrichtung k o m m e nd e n 2 P - S t e c k er Steckverbinder
an den Steckverbinder
an den Steckverbinder
(Sicherheitsschalterstecker) an
an den Steckverbinder
(CN38, CN39)
an de n
(CN40) anschließen.
Da alle Stecker richtungsorientiert
sind, muß be i m Anschließen a u f ih re v o r s c h r i f t s m ä ß i g e Ausrichtung geachtet werden. (Stecker mit Verriegelung müssen bis zum Einr asten eingef ührt werden.) Die Nähmaschine ist erst dann betriebsbereit, wenn alle Stecker korrekt angeschlossen worden sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß Fehlermeldungen od e r de r gle i c he n au f t ret e n, u n d daß Nä h m a s c h i n e un d Schaltkasten beschädigt werden.
– 6 –
(2) 4168-7,4188-7
Sondereinheit A
@3
@6
#2
@5
#0
#1
@4
@2
@1
Schließen Sie zusätzlich zu „3-6. (1)“ die folgenden Kabel an.
1) Das Kabel @1 der Umschalttaste, das Kabel @2 des Magneten und das Kabel @3 des Sensors für getrennten Nadelantrieb durch die Öffnung A im Tisch führen, um sie unter dem Maschinentisch zu verlegen.
2) Den vom Maschinenkopf kommenden 10P-Steckverbinder
3) Den vom Maschinenkopf kommenden 8P-Steckverbinder
an Steckverbinder @4 (CN125) anschließen.
@1
an Steckverbinder @5 (CN129) anschließen.
@2
4) Den vom Maschinenkopf kommenden 6P-Steckverbinder @3 an Steckverbinder @6 (CN128) anschließen.
5) Das von
(COM) überstehende Kabel von #0 (BNC) entfernen und an
#2
(LH) anschließen.
#1
$2
$4
$3
$0
Die Befestigungsschraube $0 auf der linken
6)
Seite des Ein-Aus-Schalters entfernen, und das von der Knieheber-Erkennungssensorplatte (Einh.)
kommende Erdungskabel (Einh.) $3
$2
an der Befestigungsschraube anbringen. Dann die Befestigungsschraube anziehen.
Wenn das Erdungskabel nicht
angeklemmt wird, kommt es zu einer Funktionsstörung.
7) Den Steckverbinder $4 des Knielifter­Erkennungssensors an Steckverbinder (CN32) anschließen.
– 7 –
$5

3-7. Sicherung der Kabel

B
A
1) Alle vom Maschinenkopf kommenden Kabel mit dem an der Bandhalterung Kabelband
sichern.
befestigten
[Anschluß des Steckers für die CP-Tafel]
Exklusi ve S teckverbinder für den Anschl uß von CP-160 sind vorhanden. Den S tecker unter Berücksichtigung der Ausrichtung an den Steckverbinder
der Leiterplatte anschließen. Nach
dem Anschluß den Stecker einwandfrei verriegeln.
[Anschluss für IP-Tafel]
Die Stecker für den Anschluss von IP-100 und IP-110 sind vorbereitet. Den Stecker beim An schließen so weit einführen, bis er in
einrastet.
-
@3
!4
@6
@5
!3
2) Nach dem Einführen des Steckers alle Kabel
mit dem an der Seite des Kastens bendlichen
Kabelbinder
bündeln. Bündeln Sie dabei
!3
die Ka b e l ( S t e c k v e r b i n d e r C N 4 6 ) d e s Fadenabschneidemagneten und des Rückwär tstransportmagneten usw. sowie das AK-Kabel (Steckverbinder CN40) und das Motorsignalkabel (Steckverbinder CN39) mit der Kabelklemme
, das Detektorkabel (Steckverbinder CN30)
@5
oberhalb der Kabelklemme @5, das Knielifter­Erkennungssensorkabel (Steckverbinder CN32) zwischen den Kabelklemmen übrigen Kabel mit der Kabelklemme
und @6 und die
@5
.
@6
1. Befestigen Sie den Kabelbinder
gemäß dem Montageverfahren.
2. Lösen Sie den Stecker zum Entfernen aus der Kabelklemme, während Sie den Haken des Kabelbinders hineindrücken.
Befestigung der Kabelschelle
Ziehen
Ziehen
Lösen der Kabelschelle
Drücken
Drücken
Haken niederdrücken und Band herausschieben.
Haken niederdrücken.
1. Die Kabelschelle gemäß dem in der Abbildung gezeigten Montageverfahren befestigen.
2. Zum Lösen der Kabelschelle das Band hineindrücken, bis es sich von der Schelle löst, während der Haken der Schelle gemäß dem in der Abbildung gezeigten Verfahren niedergedrückt wird.
– 8 –
Die Frontabdeckung
3)
irgendwelche Kabel einzuklemmen.
Die Stelle 絽 leicht andrücken, bis die
Frontabdeckung
4) Danach mit der Schraub
schließen, ohne
mit einem “Klick” einrastet.
befestigen.
5) Das Motorausgangskabel 笞 an den Steckverbinder
auf der Seite des
Schaltkastens anschließen.
Den 4P-Stecker 筵 des Netzschalters an den
6)
Steckverbinder
anschließen.
V e r l e g e n S i e d a s
Motoraus g a n gskabel auf der Vorderseite des Schaltkastens.
7) Sicherstellen, daß der Netzschalter ausgeschaltet ist, und dann das vom Netzschalter kommende Netzkabel 筰 an eine Netzsteckdose anschließen.
Abbildung zeigt den 100-V-Typ der japanischen
Spezikation.)
(Die
1. Das obere Ende des
Stromversorgungskabels ist je nach Bestimmungsland oder Versorgungsspannung unterschiedlich. Überprüfen Sie bei der Installation des Schalters noch einmal die Versorgungsspannung und die Spannungsangabe am Schaltkasten.
2. Verwenden Sie einen Netzschalter, der die Sicherheitsvorschriften erfüllt.
3. Schließen Sie unbedingt den Erdleiter (grün/gelb) an.
– 9 –

3-8. Einstellen des Knielifter-Erkennungssitzes (Einh.)

Bedingungen: Die LED beginnt bei einem Nähfußhub von 5 mm zu blinken.
LED
7
3
Erkennungsteil
Kanten ausrichten
!3
4
3
3
1) Stromversorgung einschalten.
2) Die Kniepolsterplatte 7 drücken und den Nähfuß um 5 mm über die Oberseite der Stichplatte anheben.
3) Den Knielifter-Erkennungssitz (Einh.) 4 in Pfeilrichtung drehen und an der Position, an der die LED des Knielifter-Erkennungssensors 3 zu leuchten beginnt, mit der Befestigungsschraube
sichern. Dabei die Kante des
!3
Erkennungssitzes (Einh.)
auf die Kante des
4
Knielifter-Erkennungssensors 3 ausrichten.
Falls die Kanten des Knielifter-
Erkennungssensors 3 und des Knielift e r - E r k ennungssit z e s (Einh.) 4 nicht ausgerichtet sind, werden Erkennungsfehler verursacht.
4
Magnet
* Zu r b e s s er en Ve r a n s c ha ul ic hun g s i n d die Kniepolsterplatte und andere Teile in der obigen Abbildung ausgelassen.
LED
4) Sicherstellen, dass die LED erlischt, wenn die Kniepolsterplatte
losgelassen wird.
7
D i e M a s c h i n e m u s s s o
e i n ge s t e l l t s e i n , da s s d i e Kniel iefterb ewegung erkannt wird, wenn de r N ä h f uß um 5 mm angehoben wird. Wird ein Hubbet r ag vo n weniger a ls 5 mm verwendet, ist der Standard­Einstellwert zu verringern und gemäß Schritt 3) neu einzustellen.
5) Wenn der Magnet des Knielifter­Erkennungssitzes (Einh.)
in die Nähe des
4
Erkennungsteils (mit Symbol +) des Knielifter­Erkennungssensors 3 kommt, erkennt der Sensor, dass ein Kniehub durchgeführt
wurde, sodass die LED aueuchtet.
– 10 –

4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE

4-1. Schmierung

WARNUNG :
1. Schließen Sie den Netzstecker erst nach Durchführung der Schmierung an, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2. Um eine Entzündung oder Hautausschlag zu verhüten, waschen Sie die betroffenen Stellen sofort ab, falls Öl in die Augen gelangt oder mit anderen Körperteilen in Berührung kommt.
3. Falls Öl versehentlich verschluckt wird, kann es zu Durchfall oder Erbrechen kommen. Bewahren Sie Öl an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Den Öltank vor Inbetriebnahme der Nähmaschine mit Öl für die Greiferschmierung füllen.
1
2
Untere Markierungslinie
3
2
Obere Markierungslinie
1) Den Öleinfüllverschluß 1 entfernen und den Öltan k mit Hilf e des m itgeliefert en Ölkännchens mit JUKI New Defrix Oil No. 1 füllen.
2) Den Öltank mit Öl füllen, bis die Spitze des Ölstandanzeigers 3 die obere eingravierte Markierungslinie des Ölstand-Schauglases 2 erreicht.
Falls zu viel Öl eingefüllt wird, läuft es aus
der Entlüftungsöffnung im Öltank aus, oder es erfolgt keine einwandfreie Schmierung. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
3) Fällt der Ölstand während des Betriebs der Masch i ne, so daß das obere E nde des Ölstandanzeigers 3 bis zur unteren Markierungslinie im Ölschauglas 2 sinkt, ist Öl nachzufüllen.
• Wenn Sie eine neue oder eine längere Zeit unbenutzte Nähmaschine in Betrieb nehmen, lassen Sie die Nähmaschine mit maximal 3.000 St/min einlaufen.
• For the oil for hook lubrication, purchase JUKI New Defrix Oil No. 1 (Part No. : MDFRX1600C0).
• Das in der Bodenwanne angesammelte Öl darf nicht wiederverwendet werden, weil es Schmierstörungen verursacht.
– 11 –

4-2. Reinigen des Filters

!0
8
9
!0
9
8
7
6
Die Filterbereiche 4 und 5 (2 Stellen) sind periodisch zu reinigen (etwa alle drei Monate).
1) Die Befestigungss
chrauben 7 des Ölschlauchhalters 6 lösen, und den Filter vom Maschinenbett entfernen.
2) Die Rohrklemme Schlauch
und die Verbindung
9
lösen, dann den
8
entfernen.
!0
Nachdem der am Siebteil der Verbindung
haftende Staub entfernt wurde, den Filter
!0
wieder in seine Ausgangsstellung bringen.
Wenn sich die Filter mit Staub
u n d d e r g l e i c h e n zu s e t z e n , treten Schmierstörungen auf, die N ähm a s chi n e npr o b lem e verursachen.
Schmierung des Greifers
4
Umlauf
5
Schmierung
– 12 –

4-3. Einstellen der Ölmenge im Greifer

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1
Die Ölmenge mit Hilfe der Einstellschraube
Die Ölmenge nimmt ab
einstellen. Die Schraube 1 im Uhrzeigersinn drehen, um
1
Die Ölmenge nimmt zu
Ölspritzer
die Ölmenge im Greifer zu vergrößern, oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu verkleinern. Wenn die Ölmenge sehr stark verringert wird, kommt es zu einem Ausfall. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.

4-4. Anbringen der Nadeln

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
LH-4168-7, 4188-7
2
1
LH-4128, 4128-7
2
2
1
2
3
Den Motor ausschalten. DPx5-Nadeln venwenden.
1) Das Handrad drehen, bis die Nadelstange die höchste Position ihres Hubs erreicht hat.
2) Die Nadelspannschrauben 2 lösen, und zwei Nadeln 1 so halten, daß ihre Nuten 3 nach außen weisen.
3) Die Nadeln bis zum Anschlag in die Nadelklemrne setyen.
4) Die Nadelspannschrauben 2 gut anziehen.
1
1
3
– 13 –
Loading...
+ 32 hidden pages