5.5 zentraLe verwaLtunG und GrossinstaLLationen ....................................... 24
6. TÄGLICHE VERWENDUNG ANRUFE TÄTIGEN,
ANNEHMEN UND BEENDEN ........................................................... 25
6.1 bedieneLemente und siGnaLe des headsets .......................................................25
6.2 das zieLteLefon-konzePt/detaiLLierte anrufhandhabunG .............25
6.3 einen anruf tätiGen ...................................................................................................................26
6.4 einen anruf annehmen ..........................................................................................................29
6.5 einen anruf beenden ................................................................................................................ 30
6.6 hörerLautstärke und mikrofon anPassen .......................................................31
6.7 zwischen teLefon und headset umschaLten .................................................31
6.8 wahLwiederhoLunG der Letzten nummer .......................................................... 32
6.9 anrufkoLLisionen und haLten von anrufen ................................................... 32
6.10 musik hören ....................................................................................................................................... 32
7. DAS JABRA PRO HEADSET .............................................................. 33
7.2 traGeform anbrinGen oder Lösen .............................................................................34
7.3 bedieneLemente und siGnaLe des headsets .......................................................36
7.4 akku- und LadeanzeiGe, aufLaden und austauschen
des akkus .............................................................................................................................................. 41
11. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN UND FEHLERBEHEBUNG ..........58
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
4
12. WEITERE HILFE .................................................................................... 61
12.1 euroPa ..................................................................................................................................................... 61
12.2 usa und kanada ............................................................................................................................ 61
Vielen Dank, dass Sie sich sich für ein Jabra PRO™ Headset entschieden haben. Sie werden viel Freude mit
den vielseitigen Funktionen und der bequemen und einfachen Handhabung des Gerätes haben.
Jabra PRO Headsets sind vielfältig konfigurierbar und in mehreren Designs mit verschiedenen Trageformen,
Verbindungsoptionen und Steuerungsfunktionen verfügbar. Alle Modelle der Jabra PRO-Serie umfassen ein
DECT-basiertes schnurloses Headset und eine Basisstation. Sie erleichtern freihändiges effizientes Arbeiten und
schnurlose Mobilität und bieten zahlreiche Anpassungs- und Zubehöroptionen.
Alle Jabra PRO Headsets verfügen über ein Dualmikrofon mit Noise Blackout™-Technologie bzw. ein einzelnes
Mikrofon mit Geräuschunterdrückung, einen oder zwei Lautsprecher, benutzerfreundliche Bedienelemente und
Funktionen für schnurlose Kommunikation. Jedes Headsets ist ultraleicht und wird am Ohr getragen, wobei das
Mikrofon, durch einen kurzen Mikrofonarm, in Richtung Ihres Mundes weist. Es sind verschiedene Tragestile
verfügbar, darunter Ohrbügel, Überkopfbügel, Nackenbügel bzw. Mono oder Duo Varianten. Die verfügbaren
Optionen hängen von dem erworbenen Modell ab.
Die Jabra PRO Touchscreen-Basisstation ermöglicht den Anschluss eines Tischtelefons, eines Computers und
verwaltet die schnurlose Verbindung zu Ihrem Headset. Außerdem dient sie zum Aufladen des Headsets-Akkus,
während das Headset nicht benutzt wird. Der Touchscreen erleichtert es Ihnen, Informationen angezeigt zu
bekommen, die Auswahl mit Ihren verschiedenen Telefonen, die Headset-Lösung zu konfigurieren und vieles mehr.
Die Jabra PRO 9470 Basisstation unterstützt zudem Bluetooth und kann daher ebenfalls eine Verbindung zu Ihrem
Mobiltelefon herstellen.
Dieses Handbuch behandelt die Headset-Lösungen Jabra PRO 9460, 9460-Duo und 9470. Modellunterschiede
werden, sofern vorhanden, an den betreffenden Stellen des Dokuments erklärt.
Merkmale von Jabra PRO Headsets
Alle in diesem Handbuch beschriebenen Jabra PRO Headsets bieten folgende Merkmale:
- Reichweite von Basisstation zu Headset bis zu 150 m
- Wideband-Audiowiedergabe für besondere Klangqualität (sofern vom angeschlossenen Telefon unterstützt)
- Touchpanel zur Steuerung von Lautstärke und Stummschaltung
- Intuitive Headset-Bedienung über anpassungsfähige Multifunktionstaste für Anrufannahme/Anruf beenden,
Anruf halten sowie weitere Funktionen
- Status-LED und Audiorückmeldungen
- Fortschrittlicher Gehörschutz mit SafeTone™-Lärmschutztechnologie
Das Jabra PRO 9460 Headset bietet außerdem:
- Jabra PRO Flex-Boom-Design
- Einzelmikrofon mit Geräuschunterdrückung
- Tragemöglichkeit mit Ohrbügel oder Überkopfbügel (Nackenbügel als optionales Zubehör erhältlich)
Das Jabra PRO 9460-Duo Headset bietet außerdem:
- Jabra PRO Flex-Boom-Design
- Einzelmikrofon mit Geräuschunterdrückung
- Trageform mit Überkopfbügel und einem Lautsprecher für jedes Ohr (Dual-Mono, d. h. aus beiden
Lautsprechern kommt dasselbe Signal)
Das Jabra PRO 9470 Headset bietet außerdem:
- Jabra PRO Midi-Boom-Design
- Dualmikrofon mit Noise Blackout™
- Tragemöglichkeit mit Ohrbügel, Überkopfbügel oder Nackenbügel
Merkmale der Jabra PRO Touchscreen-Basisstation:
- 2,4-Zoll-Farb-Touchscreen
- Touchscreen-geführte Einrichtung von Tischtelefon-, Mobiltelefon- und Computeranbindungen
- Touchscreen-Steuerung von Anrufen und Verbindungen aller angeschlossenen Telefoneinrichtungen
- Tischtelefonanschluss (optional mit elektronischer Fernrufannahme für ausgewählte Telefonmodelle zur
Steuerung eines Tischtelefons über das Headset)
- Bluetooth-Unterstützung (nur Jabra PRO 9470) zur Verbindung mit einem Mobiltelefon. Unterstützung sowohl
für das standardmäßige Headset-Bluetooth-Profil als auch für das fortschrittlichere Freisprechprofil mit Merkmalen
wie Wahlwiederholung und sprachgesteuertem Wählen (vom jeweiligen Mobiltelefonmodell abhängig)
- Fortschrittliche Unterstützung und Steuerung für Softphones
- Anzeige der Anruferkennung (nur Softphone und Mobiltelefone)
- Wideband-Audiowiedergabe für besondere Klangqualität (sofern vom angeschlossenen Telefon unterstützt)
- Headset-Ladeschacht
- Anruf-Haltesteuerung (zur Verwaltung mehrerer Anrufe an Ihrem Soft- oder Mobiltelefon)
- Anruf-Kollisionssteuerung (zur Verwaltung gleichzeitiger Anrufe über verschiedene Telefone, z. B.
Soft- undTischtelefon)
- Funktionen für Rollout, mit Ihnen können IT-Verwalter identische Einstellungen per USB auf eine beliebige
Zahl von Basisstationen laden
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
Englisch
6
wichtiGe sicherheitsinformationen2.
Lesen sie die sicherheitshinweise2.1
WARNUNG! Im Lieferumfang Ihres Headsets ist ein Dokument namens Warning & Declaration enthalten.
Versuchen Sie nicht, Ihr Headset zu montieren oder zu verwenden, ohne zuvor dieses Dokument
vollständig gelesen und verstanden zu haben. Falls Sie die Broschüre nicht erhalten haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren Jabra-Händler, bevor Sie fortfahren.
Gehörschutz mit safetone™2.2
WARNUNG! Da ein Headset eng am Ohr anliegend getragen wird, bedeuten plötzliche laute Töne
ein mögliches Risiko für Ihr Gehör. Außerdem gilt: Je länger Sie Ihr Headset täglich verwenden, desto
niedriger sollte die maximale Lautstärke eingestellt sein, um Sie vor einem eventuellen Gehörschaden
zu schützen. Jabra PRO Headsets ermöglichen effektive Maßnahmen, die Sie vor den Gefahren schützen
(siehe unten).
SafeTone™ besteht aus zwei Komponenten — PeakStop™ und Intellitone™:
- Peakstop™-Schutz vor akustischem Schock
Ihr Jabra PRO Headset unterdrückt automatisch plötzlich auftretende Geräuschspitzen (über 118 dB(A)) und
schützt Ihre Ohren vor einem akustischen Schock. Diese Technologie wird als PeakStop™ bezeichnet. Sie ist
ausschließlich von Jabra erhältlich.
- Intellitone™-Lärmschutz
Jabra PRO Headsets bieten die Wahl zwischen vier Gehörschutzstufen, die alle den oben beschriebenen
Peakstop™-Schutz enthalten. Diese Funktionen schützen Ihr Gehör durch die Verhinderung akustischer
Schocks und die Begrenzung des maximalen Lärmpegels während Ihres Arbeitstages auf 85 dB(A). Dieses
System wird als Intellitone™ bezeichnet. Es ist ausschließlich von Jabra erhältlich.
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der verfügbaren Schutzstufen.
GehörschutzstufenAuswahlkriterien
Level 0Basisschutz vor Geräuschspitzen [118 db(A)]; automatische Lautstärkeregelung deaktiviert
Level 1*Weniger als 4 Stunden Telefonbetrieb pro Tag
- Intellitone™-Level über das Jabra Control Center am Computer anpassen: siehe Jabra PC Suite-Onlinehilfe.
- Intellitone™-Einstellung über das Jabra Control Center am Computer mit Kennwort sperren/freigeben:
siehe Jabra PC Suite-Onlinehilfe.
Wichtig: Überprüfen Sie Ihre lokalen gesetzlichen Vorschriften und sonstige Bestimmungen hinsichtlich der
für Ihr Gebiet vorgeschriebenen Gehörschutzstufen. Beachten Sie weiterhin, dass Ihre Headset-Einstellungen
sich nicht auf die Lautstärke des Hörers Ihres Tischtelefons auswirken, sodass Sie bei diesem möglicherweise
weniger Schutz als an Ihrem Headset erhalten.
* Konform mit Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 06. Februar 2003.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
7
PfLeGe und wartunG2.3
Behandeln Sie Ihre Basisstation und Ihr Headset wie alle empfindlichen elektronischen Geräte mit der
entsprechenden Sorgfalt. Muss Ihr Jabra-Gerät gereinigt werden, berücksichtigen Sie bitte Folgendes:
- Bei Bedarf können Sie den Touchscreen mit üblichen Reinigungsmitteln für Computerbildschirme reinigen,
beispielsweise mit weichen Tüchern, Antistatik-Bildschirmreinigern und/oder abgepackten Reinigungstüchern.
- Headset, Überkopfbügel, Nackenbügel und Ohrbügel können mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
- Die Kabel und die Basisstation können bei Bedarf trocken abgestaubt werden.
- Ohrpolster aus Kunstleder können gesäubert oder ersetzt werden. Hierzu entfernen Sie diese und wischen sie
mit einem feuchten Tuch ab.
- Anschlussbuchsen, Empfänger oder sonstige Öffnungen dürfen nicht mit Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten in
Berührung kommen.
- Das Produkt muss vor Regen geschützt werden.
sonstiGe sPezifikationen2.4
Die vollständigen technischen Daten nden Sie in Kapitel 13: Technische Daten.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
8
Produktübersicht3.
2
3
7
86
1
9
4
5
10
12
3.a3.b
3.c
11
PackunGsinhaLt3.1
1 Basisstation
2 Headset-Ladeschacht
3 Headset, Jabra PRO-modellspezifisch
4 Ohrbügel mit montiertem Ohrstöpsel (nicht beim Modell Jabra PRO 9460-Duo)
und zwei zusätzliche Ohrstöpsel
5 Überkopfbügel (nicht beim Modell Jabra PRO 9460-Duo)
6 Netzteil
7 Telefonkabel
8 USB-Kabel
9 Installations-CD mit Jabra PC Suite, Benutzerhandbuch und weiteren Extras
10 Dokument „Warning & Declaration“ und Kurzanleitung
11 Nackenbügel (standardmäßig nur beim Modell Jabra PRO 9470)
12 Merkblatt für Inbetriebnahme
Englisch
Abbildung 1: Komponenten im Lieferumfang von Jabra PRO-Modellen mit Touchscreen-Basisstation
Lieferumfang von Produktvarianten:
Jabra PRO 9460 Jabra PRO 9460 Duo
1 Basisstation 1 Basisstation
2 Headset-Ladeschacht 2 Headset-Ladeschacht
3b Headset 3c Headset
4 Ohrbügel 6 Netzteil
5 Überkopfbügel 7 Telefonkabel
6 Netzteil 8 USB-K abel
7 Telefonkabel 9 I nstallations-CD mit Jabra PC Suite
8 USB-Kabel 10 Dokument „Warning & Declaration“ und Kurzanleitung
9 Installations-CD mit Jabra PC Suite 12 Mer kblatt für Inbetriebnahme
10 Dokument „Warning & Declaration“ und Kurzanleitung
12 Merkblatt für Inbetriebnahme
Jabra PRO 9470
1 Basisstation
2 Headset-Ladeschacht
3a Headset
4 Ohrbügel
5 Überkopfbügel
6 Netzteil
7 Telefonkabel
8 USB-Kabel
9 Installations-CD mit Jabra PC Suite
10 Dokument „Warning & Declaration“ und Kurzanleitung
11 Nackenbügel
12 Merkblatt für Inbetriebnahme
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
9
oPtionaLes zubehör3.2
3
1
4
6
2
5
Das folgende Zubehör für Ihr Jabra PRO ist gesondert erhältlich und wird in anderen Kapiteln dieses Handbuchs
erwähnt. Unter Umständen haben Sie einige Zubehörteile bereits zusammen mit Ihrem Headset erworben.
1 GN1000 Hörer-Lifter
2 Adapter für den elektronischen Gabelumschalter Ihres Tischtelefons
3 Nackenbügel (nicht mit Jabra PRO 9460-Duo kompatibel)
4 Ersatz-Überkopfbügel (nicht mit Jabra PRO 9460-Duo kompatibel)
5 Ersatz-Ohrbügel (nicht mit Jabra PRO 9460-Duo kompatibel)
6 Ersatz-Ohrpolster
Abbildung 2: Jabra PRO Zubehör (gesondert erhältlich)
Jabra PRO-Modelle sind mit mehreren Headset-Optionen verfügbar, die nachfolgend abgebildet sind. Der folgende
Schlüssel gilt für alle drei Headset-Abbildungen:
1 Multifunktionstaste (u. a. Anruf annehmen/beenden)
2 Touchpanel zur Steuerung von Lautstärke und Stummschaltung
3 Aktivitäts- und Statusanzeige (mehrfarbige LED)
4 Geräuschsöffnung oder Noise Blackout™-Mikrofon
5 Sprachmikrofon
6 Mikrofonarm (Flex- oder Midi-Variante)
7 Aufladekontakt
8 Halterung für Trageformbefestigung
9 Lautsprecher
Abbildung 3: Jabra PRO Midi Headset (Bestandteil von Jabra PRO 9470) – Außen- und Innenseite
Englisch
Abbildung 4: Jabra PRO Flex Headset (Bestandteil von Jabra PRO 9460) – Außen- und Innenseite
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
11
3
6
1
2
5
9
7
4
Abbildung 5: Jabra PRO 9460-Duo Headset
Hinweis: Die meisten anderen Abbildungen in diesem Handbuch zeigen das Jabra PRO Midi Headset.
Die anderen Headset-Modelle weisen ähnliche Bedienelemente an ähnlichen Stellen auf, wie in den
Abbildungen oben zu sehen ist.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
12
darsteLLunG der basisstation3.4
2
4
5
6
7
8
9
10
11
13
3
1
12
9
10
11
12
8
7
1 Headset-Ladeschacht
2 Aufladekontakt
3 Touchscreen
4 Umschalter für ein klares Freizeichen
Hinweis: Nicht für Jabra PRO 9470 Basisstation, bei der diese Funktion softwaregesteuert ist
(mit automatischer Konfiguration)
5 Abdeckung für Tischtelefon-Bedienelemente
Hinweis: An der Unterseite der Jabra PRO 9470 Basisstation ist kein Umschalter für ein klares
Freizeichen vorhanden
6 Telefonkabel-Anschluss
7 Hörer-Anschluss
8 AUX-Anschluss
9 USB-Anschluss
10 Netzteil-Anschluss
11 Anschluss für Online-Anzeige
12 Sicherungsschlitz
13 Lautsprecher für Rufton und Touchscreen-Audiorückmeldung
Englisch
Abbildung 6: Jabra PRO Touchscreen-Basisstation – Vorder- und Rückansicht
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
13
systemkonfiGuration und verbindunGen4.
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Einrichtung Ihrer Jabra PRO-Lösung und zur Verbindung mit Ihren Endgeräten.
konfiGurationsübersicht und hinterGrundinformationen4.1
Darstellung (Verbindung ohne Headsetanschluss)
Abbildung 7: Verbindungen mit der Jabra PRO Basisstation (Bluetooth nur für Jabra PRO 9470 verfügbar)
Headset mit einem Tischtelefon verwenden
Ihr Jabra PRO unterstützt eine Vielzahl von Tischtelefonen. Sie können Ihr Jabra PRO mithilfe folgender
Einstellungen an Ihr Modell anpassen:
- Anschlusseinstellung
Obwohl alle Tischtelefone dieselbe Art von Kabel zum Anschluss des Hörers verwenden, variiert der
Verdrahtungsstandard für dieses Kabel je nach Modell des Tischtelefons. Ihr Jabra PRO unterstützt alle
möglichen Kombinationen. Nutzen Sie den Umschalter für die Einstellung eines klaren Freizeichens. Beachten
Sie, dass ein derartiger Schalter an der Jabra PRO 9470 Basisstation nicht verfügbar ist — bei diesem Modell
wird die richtige Kombination automatisch ermittelt.
- Mikrofonlautstärke
Die ausgehende Mikrofonlautstärke Ihres Jabra PRO Headsets muss angepasst werden. Sie sollte für Ihren
Gesprächspartner weder zu niedrig noch zu hoch sein.
- Elektronische Rufannahme oder Einsatz eines Hörer-Lifters
Ein Adapter für elektronische Rufannahme oder Einsatz eines Hörer-Lifters ermöglichen es Ihnen, durch
einfache Betätigung der Taste an Ihrem Headset oder durch Kopplungstätigkeiten einen Anruf am
Tischtelefon anzunehmen oder zu beenden. Beide sind als optionales Zubehör für Ihr Jabra PRO verfügbar.
Die beste Wahl hängt von dem Modell Ihres Tischtelefons ab.
Der Jabra PRO Konfigurationsassistent unterstützt Sie beim Konfigurieren der oben erwähnten Einstellungen.
Headset mit einem Softphone verwenden
Um Ihr Jabra PRO mit einem Softphone zu verwenden, schließen Sie die Jabra PRO Basisstation mit dem USB-Kabel
an Ihren Computer an, und installieren Sie die Jabra PC Suite, bestehend aus einer Auswahl von Software und
Softphone-Treibern. Der Jabra PRO Konfigurationsassistent erinnert Sie daran.
Jabra PRO 9470 Headset mit einem Mobiltelefon verwenden
Die Jabra PRO 9470 Basisstation kann über Bluetooth mit einem Mobiltelefon verbunden werden (das Headset
selbst verwendet kein Bluetooth). Um die Bluetooth-Kommunikation zu ermöglichen, müssen Sie beide Geräte
mittels eines Pairing-Vorgangs verbinden. Der Jabra PRO Konfigurationsassistent unterstützt Sie dabei.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
14
der schneLLstart-konfiGurationsassistent4.2
-90
45
Um die ersten Schritte zur Inbetriebnahme durchzuführen, schalten Sie die Basisstation ein, und folgen Sie den
Anweisungen des Konfigurationsassistenten auf dem Touchscreen.
So starten Sie den Konfigurationsassistenten:
1. Lesen Sie die Informationen in Abschnitt 4.1: Konfigurationsübersicht und Hintergrundinformationen. So haben
Sie ein besseres Verständnis der Aktionen des Konfigurationsassistenten.
2. Montieren Sie die Basisstation, und verbinden Sie diese mit der Stromversorgung. (Siehe auch Abschnitt 4.3:
Basisstation vorbereiten und Montage des Headsets).
3. Die Basisstation startet den Konfigurationsassistenten automatisch beim erstmaligen Einschalten des Geräts.
Folgen Sie den Anweisungen auf jeder angezeigten Seite, und berühren Sie dann das „Weiter“-Symbol (siehe
auch Abschnitt 8.2: Touchscreen verwenden).
- Hinweis: Sie werden beim Konfigurieren Ihres Tischtelefons vom Assistenten aufgefordert, den Jabra Testserver
anzurufen. Dies ermöglicht es der Basisstation, durch Austauschen entsprechender Signale mit dem Testserver
ihren Umschalter für ein klares Freizeichen und die Einstellungen für die Mikrofonlaufstärke zu testen. In Ihrer
Jabra PRO Kurzanleitung finden Sie dazu eine Liste von Telefonnummern der Jabra Testserver. Diese Liste ist
auch auf unserer Website verfügbar. Wenn aus irgendeinem Grund die Verbindung zum Testserver fehlschlägt,
werden Sie aufgefordert, den Versuch zu wiederholen. Sie können zwischen automatischer und manueller
Wiederholung wählen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Kabelanschluss Konfiguration zu wiederholen.
4. Folgen Sie den Anweisungen, bis der Assistent die erfolgreiche Fertigstellung meldet. An diesem Punkt sollten
alle Ihre Telefone angeschlossen sein, und Ihr Headset sollte vollständig für diese Telefone konfiguriert sein.
Der Rest dieses Kapitels bietet zusätzliche Information zu jedem Schritt der Konfiguration. Nutzen Sie diese
Informationen, falls Sie mit dem Konfigurationsassistenten auf Probleme stoßen.
Tipp: Sie können den Assistenten bei Bedarf jederzeit neu starten, um dadurch einige oder alle
Einstellungen der Basisstation oder des Headsets neu zu initialisieren. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in Abschnitt 8.9: Neustart des Konfigurationsassistenten.
basisstation vorbereiten und montaGe des headsets4.3
Justieren des Headsets-Ladeschachts
Der Headset-Ladeschacht ist bei Lieferung bereits an der Jabra PRO Basisstation montiert. Möglicherweise möchten
Sie jedoch seinen Winkel zur Basisstation verändern, um ihn für das links- oder rechtshändige Koppeln des Headsets
optimal anzupassen. Drehen Sie hierfür den Schacht, bis er sich in der gewünschten Position befindet. Beim Drehen
des Ladeschachts spüren Sie ein Einrasten an bestimmten Positionen. In der Abbildung unten sehen Sie den
möglichen Einstellbereich (-90 bis +45 Grad).
Englisch
Abbildung 8: Winkel für den Headset-Ladeschacht der Basisstation einstellen
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt den Ladeschacht entfernen müssen (um ihn z. B. durch einen anderen zu
ersetzen), drehen Sie ihn so weit wie möglich im Uhrzeigersinn und ziehen ihn dann behutsam aus der Basisstation.
Um einen Headset-Ladeschacht an der Basisstation zu befestigen, halten Sie ihn gegen die Basisstation, so dass die
großen und kleinen Stifte des Schachtständers an den entsprechenden Schlitzen auf beiden Seiten der Basisstation
ausgerichtet sind. Drücken Sie den Schacht anschließend in die Basisstation.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
15
Basisstation mit Strom versorgen
Verbinden Sie das Netzteil mit der mit
anschließend das Netzteil in eine Wandsteckdose, wie in der Abbildung unten gezeigt.
Abbildung 9: Stromversorgung der Basisstation
Headset montieren
Die Jabra PRO Headsets, bis auf das Jabra PRO 9460-Duo, können in verschiedenen Varianten getragen werden,
mit Überkopfbügel, Ohrbügel oder Nackenbügel.
Überkopfbügel und Ohrbügel sind im Lieferumfang der Standardpakete enthalten. Der Nackenbügel wird
standardmäßig für das Jabra PRO 9470 Headset mitgeliefert. Für das Jabra PRO 9460 muss er separat bestellt
werden. Das Jabra PRO 9460-Duo Headset wird immer mit Überkopfbügel getragen und erfordert keine Montage.
gekennzeichneten Anschlussbuchse der Basisstation, und stecken Sie
Englisch
Abbildung 10: Jabra PRO Headset mit verschiedenen Trageformen montieren und verwenden
Wählen Sie eine Trageform, und montieren Sie das Headset passend für Ihr bevorzugtes Ohr. Genaue Anweisungen
finden Sie in Abschnitt 7.2: Trageform anbringen oder lösen.
Wichtig: Unabhängig von der gewählten Trageform sollten Sie stets darauf achten, das Headset so zu
positionieren, dass das Mikrofon möglichst nahe am Mund sitzt. So maximieren Sie die Wirkung der Funktion
zur Geräuschunterdrückung des Mikrofons und stellen sicher, dass Ihre Stimme laut und deutlich zu hören ist.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
16
Headset in den Ladeschacht einsetzen
Wenn Sie Ihr Headset nicht verwenden, sollten Sie es wie unten in der Abbildung gezeigt in den Ladeschacht
einsetzen. Dort wird es von einem Magneten sicher gehalten. Das Einsetzen des Headsets in den Ladeschacht
wird auch als Koppeln bezeichnet. Sobald das Headset ordnungsgemäß im Ladeschacht angekoppelt ist, wird ein
zusätzliches Symbol in der Symbolleiste auf dem Touchscreen angezeigt. Siehe Abschnitt „Touchscreen verwenden“.
Abbildung 11: Headset für Aufbewahrung und Aufladen in den Ladeschacht einsetzen
basisstation an ein tischteLefon anschLiessen4.4
Merkmale Ihres Tischtelefons
Die Art der Anschlüsse und der Konfiguration der Jabra PRO Basisstation variiert je nach Typ des verwendeten
Tischtelefons. Bitte überprüfen Sie die Anschlüsse, bzw. die Dokumentation Ihres Tischtelefons, um festzustellen,
welche der folgenden Merkmale es besitzt. Lesen Sie dann im entsprechenden Kapitel oder Abschnitt, wie Sie
Ihre Jabra PRO Basisstation optimal anschließen:
- Standard-Tischtelefon
Standard-Tischtelefone besitzen keinen integrierten Anschluss eines Headsets. In diesem Fall schließen Sie die
Jabra PRO Basisstation zwischen Hörer und Tischtelefon an. Sie können auf diese Weise entweder den Hörer
oder das Headset verwenden. Alle Tischtelefone können so angeschlossen werden.
- Tischtelefon mit Headset-Anschluss
Telefone dieses Typs bieten einen gesonderten Anschluss für ein Headset (in der Regel auf der Geräterückseite).
Diese Telefone besitzen meist auch eine Taste auf der Vorderseite, um zwischen Headset und Hörer umschalten
zu können.
- Tischtelefon mit Möglichkeit zur Fernrufannahme
Mit Telefonen dieses Typs können Sie Anrufe automatisch tätigen, annehmen und beenden, indem Sie die
Multifunktionstaste an Ihrem Headset drücken. Diese Funktionen erfordern eine EHS-Schnittstelle sowie ein
zusätzliches Adapterkabel von Jabra. Nutzen Sie bitte unsere Website und/oder das Benutzerhandbuch Ihres
Telefons, um Kompatibilitätsdetails zur elektronischen Fernrufannahme zu erfahren.
- Tischtelefon mit GN1000 Hörer-Lifter
Ein Hörer-Lifter dient dazu, den Hörer bei Bedarf mechanisch vom Tischtelefon abzunehmen (anzuheben).
Diese Lösung bietet die Funktionalität ähnlich der elektronischen Fernrufannahme über eine EHS-Schnittstelle.
Der GN1000 Hörer-Lifter ist gesondert als Zubehör erhältlich. Ihr Jabra-Fachhändler kann Ihnen bei Interesse
weitere Details nennen.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
17
Verbindung zum Tischtelefon ohne Headsetanschluss
Besitzt Ihr Telefon keinen Anschluss für ein Headset, schließen Sie die Jabra PRO Basisstation wie nachfolgend
beschrieben zwischen Hörer und Tischtelefon an.
Abbildung 12: An Tischtelefon ohne Headset-Anschluss anschließen
1. Ziehen Sie den Stecker des Hörerkabels aus dem Anschluss Ihres Tischtelefons.
2. Stecken Sie den gelösten Stecker Ihres Hörerkabels in den mit
3. Verbinden Sie den mit
Lieferumfang Ihres Headsets enthaltenen Telefonkabels mit dem Hörer-Anschluss des Tischtelefons.
4. Ihre Basisstation ist nun mit Ihrem Tischtelefon verbunden. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Basisstation noch
für Ihr jeweiliges Tischtelefonmodell konfigurieren müssen. Der Konfigurationsassistent unterstützt Sie dabei.
Sie können den Vorgang jedoch zu einem beliebigen Zeitpunkt später unter Verwendung des Touchscreens
wiederholen (siehe Abschnitt 8.9: Neustart des Konfigurationsassistenten).
An standardmäßigen Headset-Anschluss anschließen
Besitzt Ihr Tischtelefon einen gesonderten Headset-Anschluss, können Sie diesen wie folgt zur Verbindung mit
der Jabra PRO Basisstation verwenden:
gekennzeichneten Anschluss der Jabra PRO Basisstation unter Verwendung des im
gekennzeichneten Anschluss der Basisstation.
Englisch
Abbildung 13: An Tischtelefon mit Headset-Anschluss anschließen
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
18
1. Verbinden Sie den mit gekennzeichneten Anschluss der Jabra PRO Basisstation unter Verwendung des im
Lieferumfang Ihres Headsets enthaltenen Telefonanschlusskabel mit blauer Banderole mit dem HeadsetAnschluss Ihres Tischtelefons. Falls Sie nicht sicher sind, welches der richtige Anschluss Ihres Tischtelefons
ist, schlagen Sie in dessen Dokumentation nach. Sollte das mitgelieferte Verbindungskabel nicht in den
Anschluss Ihres Tischtelefons passen, lesen Sie bitte den untenstehenden Abschnitt „An proprietären HeadsetAnschluss anschließen“.
2. Ihre Basisstation ist nun mit Ihrem Tischtelefon verbunden. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Basisstation noch
für Ihr jeweiliges Tischtelefonmodell konfigurieren müssen. Der Konfigurationsassistent unterstützt Sie dabei.
Sie können den Vorgang jedoch zu einem beliebigen Zeitpunkt später unter Verwendung des Touchscreens
wiederholen (siehe Abschnitt 8.9: Neustart des Konfigurationsassistenten).
Hinweis: Wollen Sie einen GN1000 Hörer-Lifter verwenden, verbinden Sie die Basisstation nicht über
den Headset-Anschluss, sondern wie unter „An ein Tischtelefon ohne Headset-Anschluss anschließen“
beschrieben über den Höreranschluss. Ein Vorteil des GN1000 im Vergleich zu einem Headset-Anschluss
besteht darin, dass der GN1000 eine Ruftonerkennung besitzt, das heißt Basisstation und Headset können
bei einem Anruf das Tischtelefon automatisch steuern. Viele elektronisch gesteuerte Schnittstellen besitzen
ebenfalls eine Ruftonerkennung.
Anschluss an integrierte Headset-Schnittstelle
Manche Tischtelefone verwenden einen speziellen Headset-Anschluss, der nicht dem Standard entspricht. Dieser
ist in der Regel Teil einer erweiterten Lösung, die auch eine EHS-Schnittstelle einschließt. Diese Telefone besitzen
meist auch einen der oben beschriebenen Standardanschlüsse für Headsets. Sie sollten aber nach Möglichkeit
die Vorteile des integrierten Headsetanschlusses nutzen.
Um derartige Anschlüsse verwenden zu können, benötigen Sie einen speziellen Adapter, der auf die
Anforderungen Ihres Tischtelefons und Ihres Headsets zugeschnitten ist. Der Adapter wird jeweils mit speziellen
Anschlussanweisungen geliefert. In Abschnitt 4.6: Hörer-Lifter oder elektronische Fernrufannahme verwenden finden
Sie weitere Informationen zu diesen Lösungen.
Jabra Pro basisstation für ein tischteLefon konfiGurieren4.5
Sie werden beim Konfigurieren Ihres Tischtelefons vom Touchscreen-Assistenten aufgefordert, einen Jabra Testserver
anzurufen. Dies ermöglicht der Jabra PRO Basisstation, durch Austauschen entsprechender Signale mit dem Testserver
ihren Umschalter für ein klares Freizeichen und die Einstellungen für die Mikrofonlaufstärke zu testen.
Wichtig: Ihr Headset wird nicht zusammen mit Ihrem Tischtelefon funktionieren, solange Sie nicht den
Umschalter für ein klares Freizeichen und die Mikrofonlautstärke wie in diesem Abschnitt beschrieben
konfiguriert haben. Sie müssen diese Vorgänge wiederholen, wenn Sie das Headset in Verbindung mit
einem anderen Typ von Tischtelefon verwenden möchten.
Englisch
Umschalter für ein klares Freizeichen konfigurieren
Folgen Sie der unten beschriebenen Vorgehensweise, um die beste Stellung für den Umschalter für ein klares
Freizeichen an der Jabra PRO Basisstation zu finden. Die richtige Position variiert je nach Tischtelefonmodell.
Abbildung 14: Umschalter für ein klares Freizeichen konfigurieren
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
19
Für das Jabra PRO 9460:
1. Der Touchscreen-Assistent fordert Sie auf, einen Jabra Testserver anzurufen. Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Touchscreen.
Wenn keine Verbindung zwischen Basisstation und Testserver hergestellt werden kann, können Sie probieren,
den Schalter manuell einzustellen — siehe Vorgehensweise unten.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Bedienfelds rechts an der Vorderseite der Jabra PRO Basisstation, indem Sie
Ihren Fingernagel unter die untere Kante der Abdeckung schieben und diese nach vorne und oben ziehen.
Der Umschalter zur Einstellung für ein klares Freizeichen wird zugänglich. Er ist mit den Buchstaben A bis G
gekennzeichnet.
3. Der Assistent fordert Sie auf, den Schalter manuell auf eine Position (A bis G) einzustellen. Die Basisstation
selbst ermittelt die optimale Einstellung.
Falls die Jabra PRO 9460 Basisstation keinen Kontakt zum Jabra Testserver herstellen kann:
In diesem Fall können Sie den Schalter manuell einstellen:
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Bedienfelds rechts an der Vorderseite der Jabra PRO Basisstation, indem Sie
Ihren Fingernagel unter die untere Kante der Abdeckung schieben und diese nach vorne und oben ziehen.
Der Umschalter für ein klares Freizeichen wird zugänglich. Er ist mit den Buchstaben A bis G gekennzeichnet.
2. Setzen Sie das Headset auf.
3. Tippen Sie auf die Multifunktionstaste an der Rückseite des Headsets, um die Audioverbindung zu Ihrem
Tischtelefon zu aktivieren.
4. Drücken Sie die Headset-Taste an Ihrem Tischtelefon (oder heben Sie den Hörer Ihres Tischtelefons ab und
legen Sie ihn beiseite). Auf diese Weise stellen Sie eine Verbindung zwischen Tischtelefon und Telefonnetz her.
5. Gehen Sie langsam die einzelnen Positionen (A bis G) durch, und hören Sie sich in jeder Position das produzierte
Freizeichen an. Finden Sie die Einstellung, bei der ein starkes, klares und unverzerrtes Freizeichen zu hören ist.
Wenn die Positionen A und G am besten klingen, wählen Sie Position A. Ergibt sich ein anderes optimales
Positionspaar, wählen Sie eine Position aus, und merken Sie sich die andere — welche dieser Einstellungen
die beste ist, erfahren Sie beim Testen der Mikrofonlautstärke, (siehe unten).
6. Drücken Sie die Headset-Taste an Ihrem Tischtelefon (oder legen Sie den Hörer Ihres Tischtelefons auf), um das
Telefon vom Telefonnetz zu trennen. Tippen Sie dann auf die Multifunktionstaste an der Rückseite des Headsets,
um die Audioverbindung zu Ihrem Tischtelefon zu deaktivieren.
7. Legen Sie die Mikrofonlautstärke wie in dem nachfolgenden Abschnitt beschrieben fest.
Für das Jabra PRO 9470:
Der Umschalter für ein klares Freizeichen an der Basisstation ist für den Benutzer nicht zugänglich. Das Durchlaufen
der Positionen A bis G zum Ermitteln der besten Einstellung geschieht automatisch. Sie müssen einfach nur den
Jabra Testserver anrufen und den Anweisungen auf dem Touchscreen folgen.
Falls die Jabra PRO 9470 Basisstation keinen Kontakt zum Jabra Testserver herstellen kann:
In diesem Fall können Sie den Schalter manuell einstellen. Folgen Sie derselben Vorgehensweise wie oben für
das Jabra PRO 9460 beschrieben, außer dass Sie die einzelnen Positionen mithilfe des Touchscreens durchgehen
müssen, da kein Umschalter an der Basisstation verfügbar ist. Der für die Tischtelefon-Konfiguration zuständige
Teil des Konfigurationsassistenten leitet Sie durch diesen Vorgang.
Mikrofonlautstärke festlegen:
Folgen Sie der unten beschriebenen Vorgehensweise, um die beste Einstellung für die Mikrofonlaufstärke Ihres
Tischtelefons zu ermitteln. Die richtige Einstellung variiert je nach Tischtelefonmodell.
1. Falls Sie dies noch nicht getan haben, stellen Sie den Umschalter für ein klares Freizeichen wie oben beschrieben ein.
2. Der Touchscreen-Assistent fordert Sie auf, einen Jabra Testserver anzurufen. Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Touchscreen. Die Basisstation ermittelt die optimale Einstellung der Mikrofonlautstärke automatisch.
Wenn keine Verbindung zwischen Basisstation und Testserver hergestellt werden kann, können Sie den Versuch
wiederholen oder probieren, die Mikrofonlautstärke manuell einzustellen — siehe Vorgehensweise unten.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
20
Falls die Jabra PRO Basisstation keinen Kontakt zum Jabra Testserver herstellen kann:
In diesem Fall können Sie Mikrofonlautstärke manuell einstellen:
1. Falls Sie dies noch nicht getan haben, stellen Sie den Umschalter für ein klares Freizeichen wie oben beschrieben ein.
2. Treffen Sie Vorbereitungen, um eine Person anzurufen, die sich nicht in der Nähe aufhält. Teilen Sie dieser Person
mit, dass Sie Ihr Headset testen, und bitten Sie die Person, während des Tests die Lautstärke ihres Telefons nicht
zu verändern.
3. Rufen Sie die Person wie folgt an:
- Legen Sie das Headset an, und platzieren Sie das Mikrofon nahe an Ihrem Mund.
- Tippen Sie auf die Multifunktionstaste an der Rückseite des Headsets, um die Audioverbindung zu Ihrem
Tischtelefon zu aktivieren.
- Drücken Sie die Headset-Taste an Ihrem Tischtelefon (oder heben Sie den Hörer Ihres Tischtelefons ab),
um das Telefon mit dem Telefonnetz zu verbinden.
- Wählen Sie die Nummer der Zielperson mit den Tasten Ihres Tischtelefons.
4. Während Sie mit der Zielperson sprechen, verändern Sie die Mikrofonlautstärke auf dem Jabra PRO Touchscreen
(Tischtelefon-Konfigurationsassistent, manuelle Konfiguration) so lange, bis Sie von der Zielperson erfahren,
dass Ihre Stimme klar (laut genug) und unverzerrt (nicht zu laut) klingt. Der für die Tischtelefon-Konfiguration
zuständige Teil des Konfigurationsassistenten leitet Sie durch diesen Vorgang. Bitten Sie die angerufene Person,
während des Tests die Lautstärke am eigenen Telefon nicht zu verändern.
Wenn sich die maximale Lautstärke als beste Einstellung herausstellt und Sie für den Freizeichen-Umschalter
mehr als eine optimale Position ermittelt haben, wechseln Sie zur alternativen Einstellung für den Umschalter,
und versuchen Sie erneut, zusammen mit Ihrer Zielperson die beste Einstellung für die Mikrofonlaufstärke zu
finden. Wenn bei diesem Test die Mikrofonlautstärke nicht auf die maximale Stufe eingestellt wird, verwenden
Sie diese neue Kombination von Einstellungen.
5. Drücken Sie die Headset-Taste an Ihrem Tischtelefon (oder legen Sie den Hörer Ihres Tischtelefons auf ), um
die Verbindung zum Telefonnetz zu trennen. Setzen Sie das Headset in die Basisstation ein (beim Koppeln des
Headsets wird die Audioverbindung vom Headset zum Tischtelefon automatisch deaktiviert).
Ihr Headset kann jetzt verwendet werden.
hörer-Lifter oder eLektronische fernrufannahme verwenden4.6
Bei herkömmlichen Tischtelefonen müssen Sie den Hörer jedes Mal abheben (oder eine Headset-Verbindungstaste
am Tischtelefon drücken, falls vorhanden), wenn Sie einen Aufruf tätigen oder annehmen möchten. Alternativ
können Sie diesen Vorgang mit einer der folgenden Lösungen automatisieren:
- GN1000 Hörer-Lifter, kompatibel mit nahezu jedem Telefon.
- Elektronische Fernrufannahme, erfordert ein unterstütztes Tischtelefonmodell sowie einen telefonspezifischen
Adapter von Jabra.
Mit derartigen elektronischen Lösungen können Sie eingehende Anrufe annehmen, ohne an Ihrem Schreibtisch
sein zu müssen, indem Sie einfach eine Taste an Ihrem Headset drücken. Außerdem übermitteln diese der
Basisstation, wenn ein Anruf bei Ihrem Tischtelefon eingeht, und stellt dies automatisch als aktuelles Zieltelefon ein.
Der GN1000 Hörer-Lifter sowie die meisten EHS-Schnittstellen besitzen eine Ruftonerkennung.
An einen Hörer-Lifter GN1000 anschließen
Ein Hörer-Lifter ermöglicht Ihnen die Fernsteuerung von Anrufen mit einem Jabra PRO Headset bis zu 150 m von
Ihrem Schreibtisch entfernt. Mit ihm können Sie Anrufe annehmen und beenden sowie Ruftöne zum Headset
übertragen.
Der GN1000 Hörer-Lifter wird als Zubehör von Jabra angeboten. Es handelt sich um ein motorbetriebenes Gerät zum
Abheben des Hörers, wenn Sie Ihr Headset oder die Basiseinheit bedienen. Sie können den Hörer-Lifter mit nahezu
jedem Tischtelefon verwenden, einschließlich Telefonen, die eine elektronische Fernrufannahme unterstützen.
Englisch
Abbildung 16: An einen GN1000 Hörer-Lifter anschließen
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
21
So verbinden Sie die Jabra PRO Basisstation mit einem GN1000 Hörer-Lifter:
1. Schließen Sie die Jabra PRO Basisstation an Ihr Tischtelefon an, siehe Beschreibung in Abschnitt 4.4: Basisstation an ein Tischtelefon anschließen.Verwenden Sie nicht den Headset-Anschluss Ihres Tischtelefons,
sofern es einen solchen besitzt.
2. Montieren Sie den GN1000 Hörer-Lifter, und schließen Sie diesen wie in der Dokumentation des Hörer-Lifters
beschrieben an Ihr Tischtelefon an.
3. Stecken Sie das Anschlusskabel des GN1000 in den mit
Basisstation. Drücken Sie den Stecker hinein, bis Sie das sanfte Einrasten der Haltenase hören oder fühlen.
4. Die Basisstation ist nun dem Hörer-Lifter verbunden.
Elektronische Fernsrufannahme verwenden
Wenn Ihr Tischtelefon eine elektronische Fernrufannahme ermöglicht, können Sie diese Funktion nutzen, indem Sie
einen passenden Adapter für Ihr Tischtelefon erwerben und installieren. Die Adapteranforderungen können sich
je nach Telefonmodell sehr stark unterscheiden. Nutzen Sie bitte unsere Website und/oder das Benutzerhandbuch
Ihres Telefons, um Kompatibilitätsdetails zur elektronischen Fernrufannahme zu erfahren. Sie können die
Verbindung entweder mit dem Touchscreen-Assistenten oder mit der Jabra PC Suite konfigurieren.
Abbildung 16.1: Verbindung unter Verwendung eines Adapters für eine elektronische Fernrufannahme (Jabra LINK-Serie)
So verbinden Sie die Jabra PRO Basisstation über den Anschluss einer elektronischen Fernrufannahme:
1. Er werben Sie von Jabra den passenden Adapter für den elektronischen Gabelumschalter Ihres Tischtelefonmodells.
2. Schließen Sie den Adapter für die elektronische Fernrufannahme wie in der dem Adapter beiliegenden
Dokumentation beschrieben an.
3. Konfigurieren Sie die Jabra PRO Basisstation für die korrekte Kommunikation mit Ihrem Tischtelefonmodell.
Die erforderliche Einstellung ist eindeutig auf einem Etikett am Adapterkabel vermerkt. Der TouchscreenKonfigurationsassistent fragt diese Einstellung automatisch während der ersten Inbetriebnahme ab. Sie können
den Vorgang jedoch zu einem beliebigen Zeitpunkt später wiederholen (siehe Abschnitt 8.9: Neustart des Konfigurationsassistenten).
4. Überprüfen Sie anhand der Dokumentation Ihres Tischtelefons, ob und ggf. welche Schritte zur Konfiguration
dieses Geräts für die Verwendung des elektronischen Gabelumschalters erforderlich sind.
gekennzeichneten Anschluss der Jabra PRO
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
22
basisstation an einen comPuter anschLiessen4.7
Verbinden Sie die Touchscreen-Basisstation mit Ihrem Computer, wenn Sie Ihr Headset zusammen mit einem auf
dem Computer ausgeführten Softphone-Programm verwenden möchten. Sie können diese Verbindung auch
zum Konfigurieren von Headset und Basisstation sowie zum Aktualisieren der Firmware beider Geräte benutzen.
Abbildung 17: Basisstation an einen Computer anschließen
So verbinden Sie die Jabra PRO Basisstation mit Ihrem Computer:
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des mitgelieferten USB-Kabels in den mit
der Jabra PRO Basisstation.
2. Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit einem freien USB-Anschluss des Computers.
3. Installieren Sie Jabra PC Suite auf Ihrem Computer (siehe Kapitel 5: Jabra PC Suite installieren und ausführen).
gekennzeichneten Anschluss
Jabra Pro 9470 headset mit einem mobiLteLefon verbinden4.8
Die Jabra PRO 9470 Touchscreen-Basisstation unterstützt Bluetooth und kann daher mit jedem Bluetooth-fähigen
Mobiltelefon verbunden werden. Für die Einrichtung der schnurlosen Kommunikation zwischen den beiden
Geräten ist ein als Pairing bezeichneter Vorgang erforderlich. Der Konfigurationsassistent unterstützt Sie bei der
Ersteinrichtung und kann auch später jederzeit gestartet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie in Kapitel 9: Jabra PRO 9470 mit einem Mobiltelefon verwenden.
eine onLine-anzeiGe verwenden4.9
Eine Online-Anzeige (OLI) ist ein Gerät, das über ein Kabel mit Ihrer Basisstation verbunden wird und leuchtet,
um Arbeitskollegen anzuzeigen, dass Sie gerade telefonieren.
So schließen Sie ein OLI-Gerät an Ihre Basisstation an:
1. Nehmen Sie das OLI-Gerät aus seiner Verpackung, und montieren Sie es gemäß den Anweisungen in der
zugehörigen Dokumentation.
2. Verbinden Sie das Kabel des OLI- Geräts mit dem durch
Lesen Sie auch die Dokumentation zum OLI-Gerät, um mehr über das Produkt zu erfahren.
gekennzeichneten Anschluss der Jabra PRO Basisstation.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
23
Jabra Pc suite instaLLieren und ausführen5.
merkmaLe der Jabra Pc suite5.1
Die Jabra PC Suite ist eine Programmsammlung zur Unterstützung und Erweiterung der Funktionen Ihres Headsets.
Sie ermöglicht Ihnen Folgendes:
- Steuerung verschiedener Softphone-Programme über Ihr Headset
- Konfiguration von Basisstation und Headset über Ihren Computer
- Aktualisierung der Firmware von Basisstation und Headset
- Speicherung und Wiederherstellung von Headset-Konfigurationen über Ihren Computer
- Hochladen von Sprachanpassungen für Touchscreen-Menüs
Jabra Pc suite instaLLieren5.2
Installationsanweisungen und ein Installationsprogramm für die Jabra PC Suite befinden sich auf der mit Ihrem
Jabra PRO Headset gelieferten CD-ROM. Sie können jederzeit die neueste Version des Softwarepakets von
der Jabra-Website herunterladen. Weitere Anweisungen und Informationen zu den Systemvoraussetzungen
entnehmen Sie bitte der Dokumentation auf der CD oder im Download-Paket.
dokumentation zur Jabra Pc suite5.3
Alle Programme der Jabra PC Suite enthalten eine vollständige Online-Hilfe. Dieses Handbuch bezieht sich auf
zentrale Einstellungen und Merkmale der Jabra PC Suite. Bitte informieren Sie sich in der Online-Hilfe über die
Details aller Softwarefunktionen.
firmware-uPdates5.4
Firmware ist eine spezielle Software, die in vielen elektronischen Geräten einschließlich Ihres Jabra Headsets
und Ihrer Jabra Basisstation integriert ist. Gelegentlich werden unter Umständen Firmware-Aktualisierungen für
Ihre Basisstation und Ihr Headset von Jabra veröffentlicht. Diese können die Leistung verbessern und/oder neue
Funktionen für Basisstation bzw. Headset hinzufügen.
Firmware-Updates herunterladen
Besuchen Sie die Jabra-Website, um zu ermitteln, ob Firmware-Updates für Ihre Jabra PRO-Produkte verfügbar
sind. Sie können Updates von dort herunterladen, sobald diese verfügbar sind.
Firmware-Updates installieren
Zur Installation eines Firmware-Updates verbinden Sie Ihre Jabra PRO Basisstation mit Ihrem Computer und
starten das Programm zur Firmware-Aktualisierung (Update) der Jabra PC Suite. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Online-Hilfe der Jabra PC Suite.
Englisch
zentraLe verwaLtunG und GrossinstaLLationen5.5
IT-Administratoren von Unternehmen, die eine große Anzahl Jabra PRO-Lösungen installieren möchten, können
das Jabra Control Center verwenden, das als Teil der Jabra PC Suite zur Verfügung steht.
Für Jabra-Produkte mit einer Vielzahl von Parametern bietet das Jabra Control Center die Möglichkeit, die gesamte
Konfiguration eines Geräts auf der Festplatte zu speichern und später von der Festplatte auf dasselbe oder ein
ähnliches Gerät zu übertragen. Mit dieser Funktion können Sie eine Momentaufnahme oder Sicherung der
aktuellen Gerätekonfiguration erstellen. Eine Konfigurationsdatei kann dazu verwendet werden, die Konfiguration
Ihres Geräts zu einem späteren Zeitpunkt wiederherzustellen, wenn Sie zu einer früheren Konfiguration
zurückkehren oder die Einstellungen auf einem neuen Gerät duplizieren möchten.
Um eine Großinstallation durchzuführen, können Sie eine Kopie von Konfigurationseinstellungen eines
Jabra PRO-Geräts auf Ihrem Computer speichern und diese Kopie im Handumdrehen auf neue Jabra PRO-Geräte
übertragen, wenn Sie diese mit dem Computer verbinden.
Die Möglichkeit zum Duplizieren der Konfiguration eines Geräts auf anderen, ähnlichen Geräten erweist sich als
äußerst nützlich für die Großinstallation vieler Geräte in einem Unternehmen. So kann sich ein Systemadministrator
darauf beschränken, einmalig ein einziges Gerät manuell einzurichten und dessen Konfiguration in einer Datei
zu speichern. Diese Master-Konfigurationsdatei kann anschließend auf alle innerhalb des Unternehmens
bereitgestellten Geräte geladen werden.
Der Zugriff auf ein Gerät über das Jabra Control Center kann durch ein Kennwort geschützt werden, damit
sichergestellt ist, dass nur befugte Personen Einstellungen ändern können.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
24
täGLiche verwendunG — anrufe tätiGen, 6.
annehmen und beenden
bedieneLemente und siGnaLe des headsets6.1
Die Multifunktionstaste
Diese Taste befindet sich nahe der Rückseite des Headsets. Durch eine Kombination aus Tippen, zweimaligem
Tippen und Drücken können Sie alle wichtigen Funktionen einschließlich Anrufannahme, Auflegen, Umschalten
zwischen aktiven Anrufen usw. ausführen.
Eine umfassende Beschreibung aller Headset-Befehle finden Sie in Abschnitt 7.3: Bedienelemente und Signale des
Headsets.
Anzeige- und Audiosignale des Headsets
Der Headset-Status wird mithilfe von Anzeige- und Audiosignalen übermittelt. Die LED-Anzeigen signalisieren
beispielsweise anhand verschiedener Farben den Akkuladestatus, eingehende Anrufe, Ein- und Ausschaltvorgänge
usw. Audiosignale weisen darauf hin, dass Sie eine Taste gedrückt, ein neues Zieltelefon ausgewählt oder die
Lautstärke geändert haben. Zudem werden Ruftöne bei angelegtem Headset bereitgestellt.
Eine umfassende Beschreibung finden Sie in Abschnitt 7.3: Bedienelemente und Signale des Headsets.
das zieLteLefon-konzePt/detaiLLierte anrufhandhabunG6.2
Das Zieltelefon ist das Telefon, zu dem eine Audioverbindung für einen (ausgehenden) Anruf aktiviert wird, wenn
Sie auf die Multifunktionstaste am Headset tippen oder das grüne Hörersymbol auf dem Touchscreen berühren.
Durch Drücken der Headset-Multifunktionstaste oder Berühren eines Telefonsymbols können Sie ein anderes
Zieltelefon auswählen.
Das große Symbol im Vordergrund zeigt das aktuelle Zieltelefon an.
1.Aktuelles Zieltelefon: Dieses große Symbol zeigt das Telefon an, zu
dem Sie eine Verbindung öffnen, wenn Sie auf die Multifunktionstaste
des Headsets tippen bzw. unten auf dem Touchscreen das grüne
2
Hörer-Symbol berühren. Durch zweimaliges Tippen auf die
Multifunktionstaste starten Sie eine Wahlwiederholung für dieses
Telefon (diese Funktion ist nur bei ausgewählten Mobiltelefonen und
Softphones verfügbar).
Englisch
2. Andere Telefone: Berühren Sie das entsprechende Symbol,
um das aktuelle Zieltelefon zu ändern, oder drücken Sie die
Multifunktionstaste des Headsets, falls kein aktiver Anruf vorliegt.
1
Abbildung 18: Das aktuelle Zieltelefon ist durch das große Symbol auf dem Touchscreen gekennzeichnet. Ändern Sie
das Ziel durch Berühren eines der anderen Symbole
Die Aktionen bei Aktivierung einer Audioverbindung zu einem inaktiven Zieltelefon variieren je nach Art der
Betätigung der Multifunktionstaste sowie der Konfiguration und der unterstützten Funktionen des Telefons. Bei
Mobiltelefonen können Sie das sprachgesteuerte Wählen und die Wahlwiederholung aktivieren, bei Softphones
die Audioverbindung aktivieren und (in einigen Fällen) die Wahlwiederholung starten, und bei Tischtelefonen mit
Hörer-Lifter den Hörer abheben.
Wenn Sie einen ausgehenden Anruf von einem Mobiltelefon oder Softphone starten, wird die Audioverbindung
automatisch aktiviert, sobald die Verbindung zum Telefonnetz hergestellt ist. Dieser vom Telefon ausgehende
Anruf beeinflusst nicht die Wahl des Zieltelefons.
Bei eingehenden Anrufen mit Ruftonerkennung (wie bei Mobiltelefon und den meisten Softphones sowie bei
Tischtelefonen mit Hörer-Lifter oder elektronischem Gabelumschalter) wird das klingelnde Telefon durch ein
großes Klingelsymbol angezeigt und der Anruf durch Betätigung der Multifunktionstaste bzw. Berühren des
grünen Hörer-Symbols angenommen. Nach Beenden des eingehenden Anrufs tritt wieder die vor dem Anruf
geltende Einstellung für das Zieltelefon in Kraft.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
25
Bei Telefonen, die keine Ruftonerkennung unterstützen, müssen Sie das Zieltelefon manuell ändern, bevor
Sie den Anruf annehmen können. In diesem Fall gilt nach Beenden des Anrufs das Telefon, über das der Anruf
einging, als Zieltelefon.
Für ein Höchstmaß an Komfort sollten Sie das Telefon als Zieltelefon festlegen, das Sie am häufigsten für
ausgehende Anrufe verwenden.
Hinweis: Ein nicht verbundenes Zieltelefon wird auf dem Touchscreen grau hinterlegt angezeigt.
Dies kann nur bei Mobiltelefonen oder Softphones geschehen. Sie müssen entweder die Verbindung
wiederherstellen oder auf dem Touchscreen ein anderes Telefonsymbol berühren, um ein anderes Ziel
auszuwählen. Siehe Abbildung unten.
Ein nicht verbundenes Zieltelefon wird auf dem Touchscreen grau hinterlegt angezeigtAbbildung 19:
einen anruf tätiGen6.3
Einen Anruf mit einem Tischtelefon tätigen
Englisch
Abbildung 20: Einen Anruf mit Ihrem Headset und einem Tischtelefon tätigen
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
26
So tätigen Sie einen Anruf über Ihr Tischtelefon:
1. Falls erforderlich, stellen Sie das Tischtelefon als aktuelles Ziel Ihres Headsets ein. Siehe auch Abschnitt 6.2: Das Zieltelefon-Konzept.
2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um ein Freizeichen zu erhalten:
- Mit Hörer-Lifter oder elektronischem Gabelumschalter:
Aktivieren Sie die Audioverbindung zum Headset mit einer der folgenden Aktionen: Tippen Sie auf die
Multifunktionstaste des Headsets, oder berühren Sie das Symbol für „Audioverbindung aktivieren“ auf dem
Touchscreen der Basisstation. Sie sollten jetzt ein Freizeichen hören.
- Ohne Hörer-Lifter oder elektronischen Gabelumschalter:
Aktivieren Sie die Audioverbindung zum Headset mit einer der folgenden Aktionen: Tippen Sie auf die
Multifunktionstaste des Headsets, berühren Sie das Symbol für „Audioverbindung aktivieren“ auf dem
Touchscreen oder nehmen Sie das Headset aus dem Ladeschacht der Basisstation (sofern die entsprechende
Funktionalität aktiviert ist, siehe Abschnitt 8.13: Docking des Headsets). Anschließend heben Sie den Hörer Ihres
Tischtelefons ab und legen ihn zur Seite, oder Sie drücken die Headset-Taste Ihres Tischtelefons, falls diese
Taste vorhanden ist, um ein Freizeichen zu erhalten.
3. Wählen Sie die Nummer mit den Tasten Ihres Tischtelefons.
Einen Anruf mit einem Softphone tätigen
Abbildung 21: Um einen Anruf mit Ihrem Softphone zu tätigen, wählen Sie wie üblich mit aufgesetztem Headset
Um mit Ihrem Softphone zu telefonieren, wählen Sie die Nummer oder wählen Sie einen Kontakt mithilfe Ihres
Softphone-Programms. Die Audioverbindung zu Ihrem Headset wird automatisch aktiviert, sobald das Telefon
Ihres Empfängers läutet.
Englisch
Hinweise:
- Bei Verwendung eines nicht unterstützten Softphones müssen Sie unter Umständen vor dem Wählen
mithilfe des Jabra Control Center die Audioverbindung von Ihrem Computer zu Ihrem Headset aktivieren.
Weitere Informationen hierzu nden Sie in der Online-Hilfe der Jabra PC Suite. Siehe auch Kapitel 5:
„Jabra PC Suite installieren und ausführen“.
- Ihr Jabra PRO übernimmt die Anrufhandhabung (z. B. Ruftonerkennung, Anruf annehmen und
beenden) nur für unterstützte Softphones. Nicht unterstützte Softphones erkennen das Headset als
Standardsoundkarte.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
27
Standard Rufanwahl mit einem Mobiltelefon (nur Jabra PRO 9470)
Um einen Anruf mit Ihrem Mobiltelefon zu tätigen, wählen Sie wie gewohnt die Nummer und drücken dann die
Verbindungstaste des Mobiltelefons. Bei den meisten Telefonen wird die Audioverbindung zwischen Mobiltelefon
und Headset automatisch aktiviert.
Abbildung 22: Um einen Anruf mit Ihrem Mobiltelefon zu tätigen, wählen Sie wie üblich mit aufgesetztem Headset
Hinweis: Einige Mobiltelefone arbeiten möglicherweise unterschiedlich und/oder erfordern eine andere
Vorgehensweise als oben beschrieben. In der Dokumentation Ihres Mobiltelefons finden Sie umfassende
Informationen über dessen Nutzung mit einem Bluetooth-Headset.
Sprachgesteuertes Wählen mit einem Mobiltelefon (nur Jabra PRO 9470)
Diese Funktion erfordert, dass Ihr Mobiltelefon das Bluetooth-Freisprechprofil unterstützt. Bitte sehen Sie in der
Dokumentation Ihres Mobiltelefons nach, ob und wie sich sprachgesteuertes Wählen über Bluetooth mit Ihrem
Modell nutzen lässt.
Englisch
Abbildung 23: Für sprachgesteuertes Wählen tippen Sie auf die Multifunktionstaste, und nennen Sie den
entsprechenden Sprachbefehl
Sprachgesteuertes Wählen mit einem hierfür ausgelegten Mobiltelefon:
1. Falls erforderlich, stellen Sie das Mobiltelefon als aktuelles Ziel Ihres Headsets ein, siehe Abschnitt 6.2: Das Zieltelefon-Konzept.
2. Tippen Sie auf die Multifunktionstaste des Headsets oder berühren Sie das Symbol für „Audioverbindung
aktivieren“ auf dem Touchscreen. Sie hören dann die Aufforderung zur Sprachwahl Ihres Mobiltelefons.
Sprechen Sie den Befehl für die gewünschte Telefonnummer, und warten Sie, bis das Telefon die Nummer wählt.
Tipp: Ihre Sprachbefehle funktionieren unter Umständen besser, wenn Sie diese mithilfe des Headsets
aufnehmen, statt mit dem integrierten Telefonmikrofon. So wird sichergestellt, dass die Aufnahme, die das
Telefon beim Wählen über das Headset hört, dem aufgezeichneten Sprachbefehl möglichst ähnlich ist.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
28
einen anruf annehmen6.4
Abbildung 24: Anruf annehmen
So nehmen Sie einen Anruf von einem beliebigen angeschlossenen Telefon an:
1. Sie hören einen Rufton vom Zieltelefon, der Jabra PRO Basisstation und/oder dem Headset. In der Regel
zeigt der Touchscreen an, welches Telefon klingelt und (sofern möglich) die Rufnummer des Anrufers. Der
im Headset abgespielte Rufton zeigt in der Regel ebenfalls an, welches Telefon klingelt, siehe Abschnitt 7.3: Bedienelemente und Signale des Headsets. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Für Tischtelefone ohne automatische Ruftonerkennung:
In diesem Fall hören Sie Ihr Tischtelefon klingeln, aber Sie hören keinen Rufton in Ihrem Headset bzw.
Sie sehen keine Klingeltonanzeige auf dem Touchscreen. Stellen Sie das Tischtelefon durch Berühren des
Tischtelefonsymbols auf dem Touchscreen als aktuelles Ziel ein, oder drücken Sie die Multifunktionstaste des
Headsets, bis Sie den Signalton des Tischtelefons hören. (Siehe auch Abschnitt 6.2: Das Zieltelefon-Konzept).
Dies ist nicht erforderlich, wenn Sie einen GN1000 Hörer-Lifter oder einen elektronischen Gabelumschalter
mit Ruftonerkennung angeschlossen haben.
- Für alle anderen Telefontypen:
Die Basisstation schaltet das Zieltelefon automatisch auf das klingelnde Telefon um, dies wird auf dem
Touchscreen über ein Symbol und im Headset über den Rufton angezeigt. Sie müssen das Ziel nicht
manuell ändern.
2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um den Anruf anzunehmen:
- Für Tischtelefone ohne automatische Ruftonerkennung:
Aktivieren Sie die Audioverbindung zum Headset mit einer der folgenden Aktionen: Tippen Sie auf die
Multifunktionstaste des Headsets, berühren Sie das Symbol für „Verbindung öffnen“ auf dem Touchscreen
oder nehmen Sie das Headset aus dem Ladeschacht der Basisstation (sofern die entsprechende Funktionalität
aktiviert ist, siehe Abschnitt 8.13: Docking des Headsets). Anschließend heben Sie den Hörer Ihres Tischtelefons
ab und legen ihn zur Seite, oder Sie drücken die Headset-Taste Ihres Tischtelefons, um den Anruf anzunehmen,
falls diese Taste vorhanden ist. (In diesem Fall aktiviert das Herausnehmen des Headsets aus dem Ladeschacht
die Audioverbindung nicht, da die Basisstation nicht erkennen kann, dass ein Telefon klingelt.)
- Für alle anderen Typen von Telefonen oder Tischtelefonen:
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: Tippen Sie auf die Multifunktionstaste des Headsets,
berühren Sie das Symbol für „Anruf annehmen“ auf dem Touchscreen oder heben Sie das Headset aus
seinem Ladeschacht.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
29
einen anruf beenden6.5
Abbildung 25: Anruf beenden
Um den aktuellen Anruf zu beenden, wenn keine Anrufe gehalten werden, führen Sie eine der folgenden
Aktionen aus:
- Für Tischtelefone ohne Hörer-Lifter oder elektronischen Gabelumschalter:
Legen Sie den Hörer Ihres Tischtelefons zurück auf die Gabel, oder drücken Sie die Headset-Taste Ihres
Tischtelefons, um den Anruf zu beenden (falls diese Taste vorhanden ist). Anschließend deaktivieren Sie die
Audioverbindung zum Headset mit einer der folgenden Aktionen: Tippen Sie auf die Multifunktionstaste des
Headsets, berühren Sie das Symbol für „Anruf beenden“ auf dem Touchscreen der Basisstation, oder platzieren
Sie das Headset im Ladeschacht der Basisstation.
- Für alle anderen Telefontypen:
Tippen Sie auf die Multifunktionstaste des Headsets, berühren Sie das Symbol für „Anruf beenden“ auf dem
Touchscreen der Basisstation, oder platzieren Sie das Headset im Ladeschacht der Basisstation.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
30
hörerLautstärke und mikrofon anPassen6.6
Das Headset besitzt ein Touchpanel ähnlich dem Touchpad vieler Laptops. Verwenden Sie dieses Touchpanel,
um die Hörerlautstärke Ihres Headsets einzustellen und das Mikrofon stummzuschalten bzw. zu aktivieren.
- Gleiten Sie mit Ihrem Finger am Touchpanel nach oben (in Richtung Ihres Ohres), um die Hörerlautstärke des
Headsets zu erhöhen.
- Gleiten Sie mit Ihrem Finger auf dem Touchpanel nach unten, um die Lautstärke zu verringern.
- Mit zweimaligem Tippen auf das Touchpanel aktivieren oder deaktivieren Sie die Stummschaltung des Mikrofons.
Abbildung 26: Hörerlautstärke und Mikrofonstummschaltung des Headsets mit dem Touchpanel anpassen
Sie können die Lautstärke und Stummschaltung auch mithilfe des Touchscreens steuern. Zu den Einzelheiten
siehe Abschnitt 8.5: Einstellungen für aktiven Anruf und Audioeigenschaften.
Hinweis: Jede neue Lautstärkeeinstellung wird durch ein Tonsignal angezeigt. Ein Doppelton zeigt an, dass
die maximale oder minimale Lautstärke erreicht ist. Ebenso werden Sie durch einen unaufdringlichen Ton
im Headset daran erinnert, dass die Mikrofonstummschaltung aktiviert ist. Dieses Signal wird gelegentlich
wiederholt, bis Sie das Mikrofon wieder aktivieren. Falls Sie ein Gespräch beenden, während das Mikrofon
stummgeschaltet ist, wird es automatisch wieder aktiviert, sobald Sie einen Anruf tätigen oder entgegennehmen.
Englisch
zwischen teLefon und headset umschaLten6.7
Sie können das Headset aktivieren oder deaktivieren, ohne Ihren aktuellen Aufruf zu unterbrechen.
Tischtelefone
So schalten Sie vom Hörer des Tischtelefons auf Ihr Headset um:
1. Falls erforderlich, stellen Sie das Tischtelefon als aktuelles Ziel Ihres Headsets ein. Siehe auch Abschnitt 6.2: Das Zieltelefon-Konzept.
2. Aktivieren Sie die Audioverbindung zum Headset mit einer der folgenden Aktionen: Tippen Sie auf die
Multifunktionstaste des Headsets, berühren Sie das Symbol für „Verbindung öffnen“ auf dem Touchscreen
oder nehmen Sie das Headset aus dem Ladeschacht der Basisstation (sofern die entsprechende Funktionalität
aktiviert ist, siehe Abschnitt 8.13: Docking des Headsets).
3. Sie hören nun im Headset, dass Sie verbunden sind. Wenn keine Verbindung besteht, müssen Sie möglicherweise
die Headset-Taste Ihres Tischtelefons drücken. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation
Ihres Tischtelefons.
4. Legen Sie den Hörer auf den Schreibtisch, aber legen Sie nicht auf, dies würde den Anruf beenden.
So schalten Sie vom Headset auf den Hörer des Tischtelefons um:
1. Halten Sie den Hörer an Ihr Ohr.
2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Wenn Sie ein herkömmliches Telefon ohne Headset-Taste oder elektronischen Gabelumschalter verwenden,
deaktivieren Sie die Audioverbindung zu Ihrem Headset wie folgt: Tippen Sie auf die Multifunktionstaste des
Headsets, platzieren Sie das Headset im Ladeschacht der Jabra PRO Basisstation, oder berühren Sie das Symbol
für „Verbindung schließen“ auf dem Touchscreen. (Dies gilt auch bei Verwendung eines GN1000 Hörer-Lifters.)
- Besitzt Ihr Tischtelefon einen gesonderten Headset-Anschluss und/oder elektronischen Gabelumschalter,
konsultieren Sie bitte die Dokumentation Ihres Tischtelefons für Details. In einigen Fällen müssen Sie zur
Umschaltung eine Taste an Ihrem Tischtelefon drücken, in anderen Fällen erfolgt die Umschaltung automatisch.
Bei einigen Geräten wird die Verbindung automatisch beendet, wenn Sie die Audioverbindung zum Headset
deaktivieren (beispielsweise durch Tippen auf die Multifunktionstaste oder Einlegen in die Ladeschale). Bei anderen
Geräten ist es unter Umständen erforderlich, dass Sie dies manuell vornehmen, bevor Sie den Hörer verwenden
können. Experimentieren Sie mit Ihren Geräten, um die optimale Vorgehensweise zu ermitteln.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
31
Softphones
Bei Softphone-Anwendungen wird Ihr Headset wahrscheinlich als einzige Option angezeigt. Sind weitere
Audiogeräte an Ihren Computer angeschlossen, können Sie unter Umständen über die Audioeinstellungen von
Windows und/oder das Softphone-Programm zwischen diesen umschalten.
Mobiltelefone
Bei Mobiltelefonen hängt die Vorgehensweise vom jeweiligen Modell ab (nur Jabra PRO 9470 Headset). Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Mobiltelefons.
wahLwiederhoLunG der Letzten nummer6.8
Ihr Jabra PRO Headset kann einen Wahlwiederholungsbefehl zum aktuellen Zieltelefon senden. Diese Funktion
erfordert, dass das Zieltelefon den Befehl zur Wahlwiederholung unterstützt. Entsprechende Informationen
finden Sie im Handbuch zu Ihrem Telefon.
So nutzen Sie die Wahlwiederholung mit einem kompatiblen Telefon:
1. Falls erforderlich, stellen Sie das entsprechende Telefon als aktuelles Ziel Ihres Headsets ein, siehe Abschnitt 6.2: Das Zieltelefon-Konzept.
2. Tippen Sie zweimal kurz auf die Multifunktionstaste des Headsets. Das Jabra PRO Headset sendet den
Wahlwiederholungsbefehl an das ausgewählte Zieltelefon und aktiviert die Audioverbindung.
anrufkoLLisionen und haLten von anrufen6.9
Die Begriffe „Anrufkollision“ und „Anruf halten“ beziehen sich auf Situationen, in denen Sie bereits ein
Telefongespräch führen und ein weiterer Anruf eingeht.
- Anrufkollision
Beschreibt den Fall, dass Sie an einem Telefon sprechen und ein weiterer Anruf an einem anderen Telefon
eingeht, das ebenfalls an Ihr Headset angeschlossen ist. Das Headset informiert Sie durch Wiedergabe des
dem Telefon mit dem eingehenden Anruf zugeordneten ruftons darüber, dass eine Kollision aufgetreten ist,
kann jedoch den Anruf nicht halten. Sie müssen deshalb entweder den neuen Anruf annehmen (und somit
Ihren aktuellen Anruf beenden) oder den neuen Anruf ignorieren. Ausführliche Informationen finden Sie in
Abschnitt 8.6: Anrufkollisionen verwalten.
- Anruf halten
Ermöglicht Ihnen, einen aktuellen Anruf zu halten, um einen neuen Anruf anzunehmen oder einen anderen
gehaltenen Anruf fortzusetzen. Dies ist nur möglich, wenn beide Anrufe auf demselben Telefon erfolgen.
Diese Funktion ist nur für bestimmte Softphones und Mobiltelefone verfügbar. Bei Mobiltelefonen hängt
die Verfügbarkeit dieser Funktion von Ihrem Netzwerkbetreiber und der Art Ihrer vertraglich vereinbarten
Leistungen ab. Ausführliche Informationen zur Handhabung dieser Funktion finden Sie in Abschnitt 8.7: Halten von Anrufen verwalten.
Englisch
musik hören6.10
Um Musik von Ihrem Computer zu hören, verwenden Sie das Jabra Control Center und/oder dessen Symbol im
Windows-Infobereich zum Herstellen einer Audioverbindung vom Computer zu Ihrer Jabra PRO Basisstation.
Sofern keine Telefongespräche aktiv sind, gibt Ihr Headset alle von Ihrem Computer ausgegebenen Audiosignale
wieder, beispielsweise Musik von Ihrem Mediaplayer. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der
Jabra PC Suite.
Um Musik von einem Mobiltelefon zu hören, verwenden Sie dessen Steuerungsfunktionen wie im Benutzerhandbuch
des Telefons beschrieben.
Hinweise:
- Musik klingt am besten, wenn Sie eine Wideband-Audiowiedergabe verwenden. Siehe Abschnitt 8.11: Narrowband und Wideband-Audio.
- Werden Ihr Mediaplayer und Ihr Softphone auf Ihrem Computer vollständig unterstützt, pausiert der
Softphone-Treiber von Jabra die Musik automatisch, sobald ein Aufruf eingeht. Die Musik muss jedoch nach
dem Anruf bei Bedarf manuell neu gestartet werden.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
32
das Jabra Pro headset7.
R
L
In diesem Kapitel finden Sie ausführliche Informationen zu Ihrem Jabra PRO Headset. Detaillierte Abbildungen
finden Sie in Kapitel 3: Produktübersicht.
traGevarianten7.1
Jabra PRO Headsets gibt es in vielfältigen Ausführungen, die sich sowohl im Hinblick auf die Headset-Funktionalität
als auch die verfügbaren Trageform-Optionen unterscheiden. Je nach Modell können Sie möglicherweise
zusätzliche Trageformen nutzen, indem Sie entsprechendes Zubehör mit der Basiseinheit verbinden.
Headset-AusführungJabra PRO ModellTrageform-Optionen
Flex9460
Flex Duo9460-DuoÜberkopfbügel mit zwei Lautsprechern
Midi9470
Für Jabra PRO Headset-Modelle verfügbare TrageformenTabelle 2:
Alle Ausführungen können entweder am linken oder am rechten Ohr getragen werden (bis auf die Flex Duo-Variante,
die aus einem Überkopfbügel mit je einem Lautsprecher für jedes Ohr besteht).
Abbildung 27: Jabra PRO Headset mit verschiedenen Trageformen montieren und verwenden
Ohrbügel
Überkopfbügel
Nackenbügel
Ohrbügel
Überkopfbügel
Nackenbügel
Englisch
Wichtig: Unabhängig von der gewählten Trageform sollten Sie stets darauf achten, das Headset
so zu positionieren, dass das Mikrofon möglichst nahe am Mund sitzt. So maximieren Sie die
Geräuschunterdrückung des Mikrofons und stellen sicher, dass Ihre Stimme laut und deutlich zu hören ist.
Hinweis: Wenn Sie den Ohrbügel wählen, müssen Sie seine Höhe an Ihr Ohr anpassen. Die richtige
Einstellung trägt wesentlich zum Tragekomfort bei. Bewegen Sie hierfür die Befestigung in ihrer
Halterung auf- oder abwärts, bis das Headset möglichst bequem am Ohr anliegt.
Zusätzlich steht eine Auswahl von kleinen, mittleren und großen Ohrstöpseln für maximalen Komfort
bereit.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
33
traGeform anbrinGen oder Lösen7.2
Hinweis: Das Jabra PRO 9460-Duo Headset wird immer mit einem Überkopfbügel getragen.
Überkopfbügel befestigen
1. Richten Sie die Halterungsfläche des Headsets passend zu dem entsprechenden Sockel der
Kopfbügelbefestigung aus.
2. Drücken Sie die Headset-Baugruppe fest gegen die Außenseite der Kopfbügelbefestigung, bis diese mit einem
Klicken einrastet. Wenn Sie beim Zusammendrücken beider Teile Probleme haben, drehen Sie den Mikrofonarm
um ungefähr 30, und versuchen Sie es erneut. Orientieren Sie sich an der Abbildung in Abschnitt 4.3: Headset montieren weiter oben in diesem Handbuch.
3. Drehen Sie je nach Verwendung am linken oder rechten Ohr den Mikrofonarm des Headsets in die passende
Stellung. Achten Sie darauf, das Headset beim Tragen immer so zu positionieren, dass das Mikrofon möglichst
nahe am Mund sitzt.
4. Passen Sie die Länge des Überkopfbügel an, so dass dieser bequem am Kopf anliegt.
Siehe auch die Abbildungen in Abschnitt 7.1: Headset anlegen.
Überkopfbügel lösen
1. Halten Sie die Baugruppe aus Überkopfbügel und Headset fest in beiden Händen, das Headset in der einen
und das Ohrpolster der Trageformbefestigung in der anderen.
2. Ziehen Sie das Headset behutsam von der Kopfbügelbefestigung weg, bis es sich löst. Wenn Sie beim
Auseinanderziehen der beiden Teile Probleme haben, drehen Sie den Mikrofonarm um ungefähr 30, und
versuchen Sie es erneut.
Englisch
Abbildung 28: Trageformbefestigung vom Headset lösen
Ohrbügel befestigen
Hinweis: Der mitgelieferte Ohrbügel ist für das Tragen am rechten Ohr unter Verwendung des mittleren
Ohrstöpsels vormontiert.
1. Entscheiden Sie zuerst, ob Sie den Ohrbügel am linken oder rechten Ohr tragen möchten. Möglicherweise
müssen Sie dann den Bügel aus seiner Befestigung herausziehen, um 180° drehen und anschließend
wieder einstecken, um die Ausrichtung zu ändern. Für die links- und rechtsseitige Verwendung montierte
Baugruppen sind auf der vorhergehenden Seite in der Abbildung Jabra PRO Headset mit verschiedenen Trageformen montieren und tragen dargestellt:
Der mit dem Text „Jabra“ gekennzeichnete Punkt, an dem der Bügel befestigt wird, muss sich immer vor dem
Bügel befinden.
2. Versuchen Sie, den Ohrbügel mit montiertem Ohrstöpsel anzulegen. Wenn er nicht bequem in Ihr Ohr passt,
ziehen Sie den Ohrstöpsel aus der Befestigung und stecken Sie einen anderen auf (standardmäßig werden
kleine, mittlere und große Ohrstöpsel mitgeliefert.)
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
34
3. Versuchen Sie, den Ohrbügel zu tragen und ihn so anzupassen, dass er bequem um das Ohr anliegt. Nicht
R
L
vergessen:
- Der Bügel dreht sich auf der Befestigung.
- Der Bügel ist biegsam und lässt sich leicht durch Biegen in die passende Form bringen.
- Die Höhe des Bügels relativ zur Befestigung lässt sich anpassen. Schieben Sie hierfür die Befestigung nach
oben oder unten.
Ohrbügel anpassen Abbildung 29:
4. Richten Sie die Halterungsfläche des Headsets an dem entsprechenden Sockel der Ohrbügelbefestigung aus.
Drücken Sie die Headset-Baugruppe fest gegen die Außenseite der Ohrbügelbefestigung, bis diese mit einem
Klicken einrastet. Orientieren Sie sich an der Abbildung in Abschnitt 4.3: Headset montieren weiter oben in
diesem Handbuch.
5. Drehen Sie das Headset im Sockel, um eine sichere Montage zu gewährleisten.
6. Legen Sie das Headset zusammen mit dem Ohrbügel an.
7. Drehen Sie den Mikrofonarm des Headsets so, dass sich das Mikrofon direkt vor Ihrem Mundwinkel befindet.
Siehe auch die Abbildungen in Abschnitt 7.1: Headset anlegen.
Ohrbügel lösen
1. Halten Sie das Headset in einer Hand, und drehen Sie die ganze Baugruppe, um den Schlitz an der
Ohrbügelbefestigung zu finden, der größer ist als die anderen.
2. Schieben Sie Ihren Fingernagel in den Schlitz, und ziehen Sie die gesamte Ohrbügel-Baugruppe vom Headset ab.
Nackenbügel befestigen
1. Entscheiden Sie zuerst, ob Sie den Nackenbügel am linken oder rechten Ohr tragen möchten. Möglicherweise
müssen Sie dann den Bügel aus der Ohrpolsterbefestigung herausziehen, die Befestigung um 180° drehen
und anschließend dann das andere Ende des Bügels hineindrücken, um die Ausrichtung zu ändern. Für die
links- und rechtsseitige Verwendung montierte Baugruppen sind unten abgebildet:
Englisch
Nackenbügel für die Verwendung am linken oder rechten OhrAbbildung 30:
An jedem Ende des Nackenbügels befindet sich ein Schlitz. Dieser Schlitz muss an der Aussparung innerhalb
der Ringfassung der Ohrpolsterbefestigung ausgerichtet sein, wenn Sie den Bügel einsetzen.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
35
2. Richten Sie die Halterungsfläche des Headsets an dem entsprechenden Sockel der Ohrpolsterbefestigung
1
2
3
4
aus. Drücken Sie die Headset-Baugruppe fest gegen die Außenseite der Ohrbügelbefestigung, bis diese mit
einem Klicken einrastet. Orientieren Sie sich an der Abbildung in Abschnitt 4.3: Headset montieren weiter
oben in diesem Handbuch. Wenn Sie beim Zusammendrücken beider Teile Probleme haben, drehen Sie den
Mikrofonarm um ungefähr 30, und versuchen Sie es erneut.
3. Drehen Sie das Headset im Sockel, um eine sichere Montage zu gewährleisten.
4. Legen Sie das Headset zusammen mit dem Nackenbügel an.
5. Drehen Sie den Mikrofonarm des Headsets so, dass sich das Mikrofon direkt vor Ihrem Mundwinkel befindet.
Siehe auch die Abbildungen in Abschnitt 7.1: Headset anlegen.
Nackenbügel lösen
1. Halten Sie die Baugruppe aus Nackenbügel und Headset fest in beiden Händen, das Headset in der einen und
die Ohrpolster-Baugruppe der Nackenbügelbefestigung in der anderen.
2. Ziehen Sie das Headset behutsam von der Ohrpolster-Baugruppe des Nackenbügels weg, bis es sich löst. Wenn
Sie beim Auseinanderziehen der beiden Teile Probleme haben, drehen Sie den Mikrofonarm um ungefähr 30,
und versuchen Sie es erneut.
bedieneLemente und siGnaLe des headsets7.3
Alle Jabra PRO Headsets weisen eine Reihe von Bedien- und Anzeigeelementen auf, die Ihnen die Verwaltung
und Überwachung Ihrer Anrufe ermöglichen. Dies sind unter anderem:
1. Multifunktionstaste
Diese Taste befindet sich nahe der Rückseite des Headsets. Durch eine Kombination aus Tippen, zweimaligem
Tippen sowie kurzem und langem Drücken können Sie alle wichtigen Funktionen einschließlich Anrufannahme,
Auflegen, Umschalten zwischen aktiven Anrufen usw. ausführen.
2. Touchpanel
Dieses berührungsempfindliche Bedienfeld ähnelt dem Touchpad vieler Laptop-Computer. Sie können damit
die Lautstärke des Lautsprechers anpassen und die Mikrofonstummschaltung aktivieren bzw. aufheben.
3. Anzeigesignale des Headsets
Eine mehrfarbige LED zeigt an, wenn Sie gerade sprechen, und liefert auch Rückmeldungen für bestimmte
Arten von Ereignissen, unter anderem niedriger Akkuladestand, eingehender Anruf usw.
4. Signaltöne
Das Headset gibt verschiedene unaufdringliche Signaltöne aus, die Sie auf einen eingehenden Anruf, die
Stummschaltung eines Gesprächs, einen gehaltenen Anruf, einen niedrigen Akkuladestand oder ein anderes
Ereignis hinweisen. Auch die Betätigung der Multifunktionstaste wird durch Signaltöne bestätigt.
Englisch
Abbildung 31: Bedienelemente und Signale des Jabra PRO Headsets
Die Multifunktionstaste
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht verfügbarer Betätigungsarten, die von der Multifunktionstaste
erkannt werden. Die in der Tabelle aufgeführten Begriffe werden in diesem Handbuch häufig zur Beschreibung
der Verwendung des Headsets verwendet.
BetätigungsartBeschreibung
TippenKurzes Antippen der Taste (nicht länger als 0,8 Sekunden).
Zweimaliges TippenZweimaliges kurzes Antippen (im Abstand von weniger als 1 Sekunde).
DrückenDrücken und Halten der Taste für 1 bis 3 Sekunden.
In diesem Handbuch häufig verwendete Bezeichnungen für die Betätigung der Multifunktionstaste des HeadsetsTabelle 3:
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
36
Hinweis: Sie können hören, auf welche Weise (Tippen, zweifaches Tippen oder Drücken) Sie die Taste
betätigt haben, da jede Betätigungsart durch einen eigenen Ton oder eine Tonfolge im Headset
signalisiert wird. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Tabelle „Headset-Signaltöne und ihre Bedeutung“.
Die genaue Auswirkung jeder Aktion hängt von der aktuellen Tätigkeit ab, beispielsweise ob Sie gerade
telefonieren, welches Telefon das aktuelle Ziel ist usw. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht aller
Steuerungsmöglichkeiten unter Verwendung der Multifunktionstaste.
FunktionTippen
Eingehenden Anruf annehmen
Verbindung zum aktuellen Zieltelefon aufbauen
(z. B. Freizeichen anfordern, sprachgesteuertes Wählen)
Sprachgesteuertes Wählen aktivieren (falls vom Zieltelefon
(Mobiltelefon) unterstützt)
Aktuellen Anruf beenden (und ggf. gehaltenen oder
eingehenden Anruf aktivieren)
Wahlwiederholung für zuletzt auf aktuellem Zieltelefon
gewählte Nummer (nur bei unterstützten Softphones und
Mobiltelefonen)
Eingehenden Anruf ablehnen (falls bereits ein Gespräch
geführt wird)
Zu anderem Zieltelefon umschalten (falls kein Anruf aktiv ist)
Eingehenden Anruf ablehnen (falls kein Anruf aktiv ist)
Aktuellen Anruf halten und zu gehaltenem oder
eingehendem Anruf umschalten (nur bei unterstützen
Softphones und Mobiltelefonen)
Zweimaliges
Tippen
Drücken
(1-3 Sek. halten)
Englisch
Ein- und Ausschalten
Alle Befehle der MultifunktionstasteTabelle 4:
Das Touchpanel
Das Headset besitzt ein Touchpanel ähnlich dem Touchpad vieler Laptops. Verwenden Sie dieses Touchpanel,
um die Hörerlautstärke Ihres Headsets einzustellen und das Mikrofon stummzuschalten bzw. zu aktivieren.
- Gleiten Sie mit Ihrem Finger am Touchpanel nach oben (in Richtung Ihres Ohres), um die Hörerlautstärke des
Headsets zu erhöhen.
- Gleiten Sie mit Ihrem Finger auf dem Touchpanel nach unten, um die Lautstärke zu verringern.
- Mit zweimaligem Tippen auf das Touchpanel aktivieren oder deaktivieren Sie die Stummschaltung des
Mikrofons.
Siehe auch Abschnitt 6.6: Hörerlautstärke und Mikrofon anpassen.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
(5 Sek. halten)
37
Headset-Signaltöne
Das Headset gibt eine Vielzahl unaufdringlicher Signaltöne aus, die Sie auf einen eingehenden Anruf, die Betätigung
der Multifunktionstaste, eine Änderung der Lautstärke und weitere Ereignisse hinweisen. Anhand dieser Töne
können Sie Aktionen verfolgen, während Sie das Headset tragen.
Status/EreignisBeschreibung des Signaltons
Taste tippenSchneller mittelhoher Ton
Taste zweimalig tippenZwei Töne für Tippen der Taste
Taste drückenTon für Tippen der Taste gefolgt von längerem Ton
Lautstärke erhöhenKurzer hoher Ton, der die neue Lautstärke anzeigt
Maximale Lautstärke erreichtZwei kurze hohe Töne
Lautstärke verringernKurzer tiefer Ton, der die neue Lautstärke anzeigt
Minimale Lautstärke erreichtZwei kurze tiefe Töne
Beispiel
(zur Wiedergabe
anklicken)
Englisch
Stummschaltung aktivieren/
deaktivieren
Eingehender TischtelefonanrufSehr schnelle Tonfolge mit hohen Tönen
Eingehender Softphone-AnrufSehr schnelle Tonfolge mit mittelhohen Tönen
Eingehender MobiltelefonanrufSehr schnelle Tonfolge mit tiefen Tönen
Ziel auf Tischtelefon geändert
Ziel auf Softphone geändert
Ziel auf Mobiltelefon geändert
Anruf beendetSchnelle Tonfolge, auf tiefen Ton endend
Akkuladestand niedrig
Mit Anruf-Haltefunktion gehaltene
Anrufe
Pairing erfolgreichDrei langsame Töne, auf mittelhohen Ton endend
Fehler (z. B. fehlgeschlagenes
Pairing)
Headset-Signaltöne und ihre BedeutungTabelle 5:
Ein schneller mittelhoher Ton, Pause und ein
schneller tiefer Ton; Tonfolge wird in Abständen
wiederholt
Langsame Tonfolge mit hohen Tönen oder eine
Stimme, die „Desk Phone“ in englischer Sprache
ansagt
Langsame Tonfolge mit mittelhohen Tönen oder eine
Stimme, die „Softphone“ in englischer Sprache ansagt
Langsame Tonfolge mit tiefen Tönen oder eine Stimme,
die „Mobile Phone“ in englischer Sprache ansagt
Zwei sehr schnelle tiefe Töne; Tonfolge wird in
Abständen wiederholt
Zwei mittelhohe Töne, eine lange Pause und dann
zwei weitere Töne; Tonfolge wird in Abständen
wiederholt
Drei schnelle Töne, gefolgt von einem tieferen
langen Ton
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
38
Wahl zwischen Stimm- und Tonausgabe für Hinweis auf Zieltelefon
Das Headset kann bei Änderung des Zieltelefons das neue Zieltelefon wahlweise durch Sprachausgabe oder
Ausgabe eines Signaltons anzeigen. Die Sprachausgabe erfolgt unabhängig von Ihren anderen Spracheinstellungen
immer auf Englisch. Standardmäßig wird für diese Funktion die Sprachausgabe verwendet. Sie können jedoch bei
Bedarf auch auf die Tonausgabe umschalten.
Die entsprechende Einstellung ändern Sie mit dem Jabra Control Center der auf Ihrem Computer installierten
Jabra PC Suite. Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie in der Online-Hilfe.
LED-Anzeigesignale des Headsets
Das Headset besitzt eine mehrfarbige LED zur Anzeige des Headsets-Status laut folgender Tabelle. Während des
Ladevorgangs leuchtet die LED-Statusanzeige im Wechsel mit stetig gelbem Licht. Wenn der Akku vollständig geladen
ist, leuchtet nur noch die LED-Statusanzeige (in diesem Zustand wird der Ladestand nicht mehr gesondert angezeigt).
Headset-Status
Inaktiv
LED bei ausreichendem
Akkuladestand
Blau 200 ms
Aus 4800 ms
Wiederholung endet nach
60 Sekunden
LED bei niedrigem
Akkuladestand
Rot 100 ms
Aus 4900 ms
Wiederholungsdauer unbegrenzt
Englisch
Nicht verbunden
Aktiver Anruf
Eingehender Anruf
Grün 300 ms
Aus 300 ms
Grün 300 ms
Aus 300 ms
Grün 300 ms
Aus 1500 ms
Wiederholung endet nach
60 Sekunden
Blau 100 ms
Aus 300 ms
Blau 100 ms
Aus 2000 ms
Wiederholungsdauer unbegrenzt
Blau 100 ms
Aus 300 ms
Blau 100 ms
Aus 1000 ms
Wiederholungsdauer unbegrenzt
Rot 100 ms
Aus 500 ms
Rot 100 ms
Aus 500 ms
Rot 100 ms
Aus 1700 ms
Wiederholungsdauer unbegrenzt
Rot 100 ms
Aus 300 ms
Rot 100 ms
Aus 2000 ms
Wiederholungsdauer unbegrenzt
Rot 100 ms
Aus 300 ms
Rot 100 ms
Aus 1000 ms
Wiederholungsdauer unbegrenzt
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
39
Headset-Status
Gerät wird eingeschaltet
LED bei ausreichendem
Akkuladestand
Grün 100 ms
Aus 100 ms
Wird vier Mal wiederholt
LED bei niedrigem
Akkuladestand
Grün 100 ms
Aus 100 ms
Wird vier Mal wiederholt
Englisch
Rot 100 ms
Gerät wird ausgeschaltet
Pairing
Pairing erfolgreich
Ladevorgang
Voll aufgeladen im LadeschachtKeine Anzeigen. v.
Anzeigesignale des Headsets und deren BedeutungTabelle 6:
Aus 100 ms
Wird vier Mal wiederholt
Stetiges Blau
Blau 100 ms
Aus 100 ms
Wird fünf Mal wiederholt
Stetiges Gelb
Rot 100 ms
Aus 100 ms
Wird vier Mal wiederholt
Stetiges Rot
Rot 100 ms
Aus 100 ms
Wird fünf Mal wiederholt
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
40
akku- und LadeanzeiGe, aufLaden und austauschen des akkus7.4
Akkuanzeige
Das Headset und die Touchscreen-Basisstation zeigen den aktuellen Akkuladestand des Headsets wie folgt an:
- Wenn der Akku einen niedrigen Ladestand erreicht, leuchtet die mehrfarbige Headset-LED bei allen üblichen
Signalen in roter Farbe.
- Bei niedrigem Akkuladestand wird im Abstand von etwa einer Minute ein Audiosignal (zwei schnelle tiefe
Töne) im Headset ausgegeben.
- Falls das Headset mit einer Touchscreen-Basisstation gekoppelt ist, wird der aktuelle Akkuladestand auf dem
Touchscreen angezeigt.
Headset-Akku aufladen
Setzen Sie das Headset in den Ladeschacht der Basisstation ein. Siehe auch Abschnitt 4.3: Basisstation vorbereiten
und Montage des Headsets.
Akku austauschen
Wenn Sie feststellen, dass Sie zwischen zwei Ladevorgängen immer weniger Sprechzeit zur Verfügung haben,
kann es an der Zeit sein, den Akku auszutauschen.
So tauschen Sie den Headset-Akku aus:
1. Bestellen Sie bei Jabra einen Akkuaustausch-Kit für Ihr Jabra PRO. Einzelheiten hierzu erfahren Sie von Ihrem
Jabra-Händler oder auf unserer Website.
2. Entfernen Sie die Trageformbefestigung von Ihrem Headset (siehe auch Abschnitt 7.2: Trageform anbringen
oder lösen).
3. Legen Sie das Headset mit dem Lautsprecher nach oben auf einen Tisch.
4. Entfernen Sie mithilfe des im Austausch-Kit mitgelieferten Schraubendrehers die drei nachfolgend
abgebildeten Schrauben.
5. Kippen Sie die Lautsprecherabdeckung vorsichtig nach oben, und drehen Sie sie dabei um die Öffnung,
aus der der Mikrofonarm herausragt.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
41
6. Der Akku ist das rechteckige Bauteil, das jetzt in der Mitte des Headset-Gehäuses zu sehen ist. Lösen Sie
den Akku behutsam aus seinem Sitz im Headset. Der Akku bleibt über ein Paar sehr dünner Drähte mit dem
Headset verbunden.
7. Fassen Sie die beiden Drähte, die den alten Akku mit dem Headset verbinden, und ziehen Sie diese behutsam
aus dem Sockel im Inneren des Headsets, bis sie sich lösen.
8. Richten Sie den verdrahteten Verbindungsstecker Ihres neuen Akkus am Sockel innerhalb des Headsets aus,
und drücken Sie ihn vollständig in den Sockel. Sollte das nicht möglich sein, haben Sie den Stecker vielleicht
verkehrt herum gehalten. Versuchen Sie es erneut anders herum.
9. Falten Sie die Drähte neben dem neuen Akku in der Drahtführung, und drücken Sie den Akku nach unten
in seine Position im Headset. Stellen Sie sicher, dass die Akkubeschriftung die richtige Orientierung hat und
nach oben weist.
10. Bringen Sie die Lautsprecherabdeckung wieder an, setzen Sie die drei anfangs entfernten Schrauben ein,
und ziehen Sie sie fest.
reichweite berücksichtiGen7.5
Ihr Jabra PRO unterstützt eine maximale Reichweite von 150 m. Im praktischen Einsatz werden Sie unter Umständen
feststellen, dass die tatsächliche Reichweite aufgrund physischer Hindernisse und elektromagnetischer
Interferenzen etwas geringer ist.
Das Audiosignal in Ihrem Headset wird langsam schwächer, wenn Sie sich von der Basisstation entfernen.
Bewegen Sie sich zurück in den Empfangsbereich, um die Audioqualität wiederherzustellen. Wenn Sie während
des Gesprächs die Reichweite vollständig verlassen, ist kein Signal mehr zu hören. Ihre Verbindung wird jedoch
an der Basisstation für 60 Sekunden gehalten, um es Ihnen zu ermöglichen, wieder in den Empfangsbereich
zurückzukehren. Nach Ablauf dieser Zeit wird der aktuelle Anruf beendet.
Wenn Sie längere Zeit außerhalb der Reichweite bleiben, müssen Sie bei Rückkehr die DECT-Verbindung
möglicherweise manuell neu herstellen (z. B. durch Koppeln des Headsets an der Basisstation).
Englisch
noise bLackout™-mikrofon (Jabra Pro 9470)7.6
Das Jabra PRO Midi Headset verfügt über ein fortschrittliches System zur Geräuschunterdrückung (Noise Blackout™)
mit zwei Mikrofonen, das eine deutliche und gut verständliche Sprachübertragung garantiert, auch wenn Sie in
einem voll besetzten Büro sitzen oder sich in einer anderen Umgebung mit starken Nebengeräuschen aufhalten.
Die Geräuschunterdrückung arbeitet mit einem Paar Richtmikrofone, von denen eines in Richtung Ihres Mundes
und das andere in die entgegengesetzte Richtung weist. Die beiden Signale werden im Headset kombiniert,
wobei das Signal der Umgebungsgeräusche aus dem Sprachsignal herausgefiltert wird, so dass nur Ihre Sprache
übermittelt wird.
Das System funktioniert am besten, wenn sich das Headset-Mikrofon möglichst nahe an Ihrem Mund befindet
und das nach außen gerichtete Mikrofon nicht blockiert ist. Vermeiden Sie daher, das Außenmikrofon durch Ihre
Hand oder einen anderen Gegenstand zu verdecken. (Einige Benutzer nehmen an, dass sie durch Blockieren des
Außenmikrofons die Aufnahme von Störgeräuschen verringern, doch das Gegenteil ist der Fall.)
mikrofon mit GeräuschunterdrückunG 7.7
(Jabra Pro 9460 und 9460-duo)
Die Modelle Jabra PRO 9460 und Jabra 9460-Duo verfügen über eine elektronische Geräuschunterdrückung zur
Verringerung der von Ihrem Headset übertragenen Störgeräusche, die dafür sorgt, dass Ihre Stimme klarer zu
hören und zu verstehen ist. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie darauf achten, dass sich das Mikrofon
möglichst nahe an Ihrem Mund bendet.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
42
die Jabra Pro touchscreen-basisstation8.
In diesem Kapitel werden die Merkmale der Jabra PRO Touchscreen-Basisstation beschrieben. Detaillierte
Abbildungen finden Sie in Kapitel 3: Produktübersicht.
verbindunGen und konfiGuration der basisstation8.1
Ausführliche Informationen zum Konfigurieren der Basisstation und Verbinden mit verschiedenen Telefonen
finden Sie in Kapitel 4: Systemkonfiguration und Verbindungen.
touchscreen verwenden8.2
Die Jabra PRO Touchscreen-Basisstation verfügt über einen Farb-Touchscreen, mit dem Sie das Headset-System
konfigurieren, Einstellungen festlegen und tägliche Gespräche verwalten können. Die Touchscreen-Anzeige
variiert je nach anstehender Aufgabe. Berühren Sie den Touchscreen einfach mit dem Finger, um Symbole zu
aktivieren, einen Bildlauf durchzuführen, ein Zielgerät auszuwählen und andere Aufgaben auszuführen.
1. Statusleiste:
1
2
Abbildung 32: Touchscreen-Elemente
Die gesamte Fläche des Touchscreens ist dynamisch gestaltet und passt sich an die aktuelle Aufgabe an, sowohl
im Hinblick auf den angezeigten Inhalt als auch hinsichtlich der berührungsaktiven Steuerelemente.
Der Touchscreen lässt sich um die Achse an der Unterseite drehen, so dass Sie ihn Ihrem gewünschten Blickwinkel
anpassen können.
- Ladestandanzeige für Headset-Akku
- HD-Audio. Die Basisstation ist für für die Übertragung von
Wideband-Audio zum Headset konguriert. Siehe „Allgemeine
Benutzereinstellungen“
- Kassettensymbol, zeigt an, dass die Anrufaufzeichnung aktiviert ist.
Siehe „Gespräche aufzeichnen“
- Symbol der zwei Headsets, zeigt an, dass die Unterstützung von
Telefonkonferenzen durch Pairing eines primären und sekundären
Headsets aktiviert ist. Siehe „Pairing und Verbinden von Basisstation
und Headset“ und „Telefonkonferenzen“
- Lautsprecher-Symbol, önet das Menü „Einstellungen“. Siehe
„Einstellungen für aktiven Anruf und Audioeigenschaften“
2.Aktivitätsfenster: Der Inhalt dieses Bereichs variiert abhängig von
der aktuellen Aktion. In der Regel wird hier der aktuelle Anrufstatus
durch die Anzeige verschiedener Symbole dargestellt, die angeben,
welches Telefon Sie gerade benutzen (Tischtelefon, Mobiltelefon
oder Softphone) und ob Sie Anrufe halten.
Hier kann auch eine Reihe von Schaltflächensymbolen angezeigt
werden. Dies sind oft Zieltelefon-Optionen oder Symbole für das
Vor- und Zurückblättern, falls Sie gerade Einstellungen bearbeiten.
Berühren Sie den Touchscreen, um eines der hier gezeigten
Schaltflächensymbole auszuwählen.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
43
bedienunG im standardbetrieb8.3
1
3
2
4
5
Während des Standardbetriebs zeigt der Touchscreen Statusinformationen zu Ihrem Headset sowie das aktuelle
Zieltelefon und dessen Status an. Von hier aus können Sie einen eingehenden Anruf annehmen, das aktuelle
Gespräch beenden, auf die Einstellungen Ihrer Basisstation zugreifen, ein Zieltelefon auswählen und eine
Audioverbindung zum aktuellen Zieltelefon aktivieren.
1. Symbol „Einstellungen“: Berühren Sie dieses Symbol, um zum
Menü mit den Einstellungen für Ihre Basisstation und Ihr Headset zu
gelangen.
2. Akkuanzeige: Zeigt den aktuellen Ladestand Ihres Headset-Akkus an.
3. Aktuelles Zieltelefon: Zeigt das aktuelle Zieltelefon und dessen Status
(Klingeln, Online usw.) an. Zu diesem Telefon stellen Sie eine Verbindung
her, wenn Sie auf die Multifunktionstaste des Headsets tippen bzw. das
Symbol zum Aktivieren der Audioverbindung berühren.
4. Andere Telefone: Berühren Sie das entsprechende Symbol,
um das aktuelle Zieltelefon zu ändern, oder tippen Sie auf die
Multifunktionstaste des Headsets, falls kein aktiver Anruf vorliegt,
um die verfügbaren Telefone der Reihe nach anzuzeigen.
5. Audioverbindung aktivieren: Berühren Sie dieses Symbol, um
einen eingehenden Anruf anzunehmen oder die Audioverbindung
zum aktuellen Zieltelefon zu aktivieren, oder tippen Sie auf die
Multifunktionstaste des Headsets, falls kein aktiver Anruf vorliegt.
Abbildung 33: Touchscreen-Bedienelemente für den Standardbetrieb
PairinG und verbinden von basisstation und headset8.4
Um eine sichere schnurlose Kommunikation zwischen dem Jabra PRO Headset und der Basisstation zu
ermöglichen, müssen Sie beide Geräte mittels eines Pairing-Vorgangs koppeln. Nach abgeschlossenem Pairing
können sich die Geräte finden, verbinden und miteinander kommunizieren, sobald sie sich in Reichweite
befinden und eingeschaltet werden. Alle anderen DECT-Geräte in diesem Bereich werden von ihnen ignoriert.
Pairing von DECT-Basisstation und Headset
Das Headset kann nur mit einer Basisstation gleichzeitig gekoppelt werden, wohingegen die Basisstation sich mit
einem primären Headset und einem optionalen und temporären sekundären Headset koppeln kann. Das sekundäre
Pairing ermöglicht die Beteiligung eines anderen Headset-Benutzers an Ihrem Gespräch zur Unterstützung von
Telefonkonferenzen (siehe Abschnitt 8.12: Telefonkonferenzen). Ein Pairing zwischen Jabra PRO Basisstation bzw.
Headset und einem DECT-Produkt anderen Typs ist nicht möglich.
So führen Sie ein Pairing zwischen Ihrer Basisstation und Ihrem Headset durch:
1. Platzieren Sie das Headset im Ladeschacht der Basisstation.
2. Wenn das Headset noch nicht mit dieser Basisstation gekoppelt ist, zeigt der Touchscreen folgende Optionen
zur Auswahl an:
- Pairing als primäres: Berühren Sie dieses Symbol, um das aktuelle Headset als primäres Headset für die
aktuelle Basisstation festzulegen. Mit dieser Aktion wird eine ggf. vorhandene Einstellung für das primäre
Headset überschrieben.
- Pairing als sekundäres: Berühren Sie dieses Symbol, um eine temporäre Verbindung zum aktuellen Headset
herzustellen. Diese Verbindung dauert nur bis zum Ende des nächsten bzw. aktuellen Gesprächs. Das aktuelle
primäre Headset bleibt erhalten und alle Audiosignale werden von beiden Headsets empfangen.
- Kein Pairing: Berühren Sie dieses Symbol, um das aktuelle Headset ohne Pairing aufzuladen.
3. Berühren Sie das Symbol Ihrer Wahl, der Rest geschieht automatisch.
Englisch
Hinweis: Ein ähnlicher Pairing-Mechanismus wird auch für Bluetooth-Geräte verwendet. Das
Jabra PRO 9470 unterstützt Bluetooth, um die Einbeziehung eines Mobiltelefons in Ihre Headset-Lösung
zu ermöglichen. Das Bluetooth-Pairing ist allerdings völlig unabhängig von dem oben beschriebenen
DECT-Pairing-Mechanismus. Einzelheiten hierzu finden Sie in Abschnitt 9.2: Pairing und Verbinden mit anderen Bluetooth-Geräten.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
44
DECT-Verbindung verwalten
Nach dem Pairing von Headset und Basisstation verwaltet die Basisstation die Verbindung automatisch, selbst dann,
wenn Sie das Headset aus der Reichweite bewegen oder die Geräte von Zeit zu Zeit abschalten. Die Verbindung
aktiviert sich in der Regel automatisch selbst, wenn Sie die Basisstation und das Headset wieder einschalten und
sich in Reichweite befinden. Ihr Jabra PRO bietet jedoch bei Bedarf auch Bedienelemente zum manuellen Verwalten
der Verbindung.
Wenn Sie die Verbindung von der Basisstation zu Ihrem Headset trennen möchten, können Sie dies mithilfe der
Touchscreen-Menüs Ihrer Basisstation wie in Abschnitt 8.8: Allgemeine Benutzereinstellungen beschrieben erledigen.
Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch, um eine Basisstation und ein Headset manuell zu verbinden:
- Platzieren Sie das Headset im Ladeschacht der Basisstation.
- Verwenden Sie die entsprechenden Optionen in den Touchscreen-Menüs der Basisstation. Eine Anleitung
finden Sie in Abschnitt 8.8: Allgemeine Benutzereinstellungen.
einsteLLunGen für aktiven anruf und audioeiGenschaften8.5
Wenn Sie ein Gespräch führen, können Sie auf Ihre Anrufoptionen und Audioeigenschaften zugreifen, indem Sie
das Symbol
1
in der rechten oberen Ecke berühren. Dies öffnet das Menü Anruf-Optionen.
1 Stummschaltung:
Ermöglicht Aktivieren
ANRUF-OPTIONEN
Lautstärke
Halten
und Aufheben der
Stummschaltung für das
Headset-Mikrofon.
Sie können diese Option
auch durch zweimaliges
Tippen auf das Touchpanel
an der Seite Ihres Headsets
einstellen.
Aufzeichnungen
erlauben
Englisch
Aufrufen der Einstellungen für aktiven Anruf und AudioeigenschaftenAbbildung 34:
Um die hier verfügbaren Einstellungen anzuzeigen und zu ändern, berühren Sie eines der folgenden Symbole im
Menü Anruf-Optionen:
- Hörlautstärke: Ermöglicht die Anpassung der Lautstärke. Sie können diese Option auch mithilfe des
Touchpanel an der Seite Ihres Headsets einstellen.
- Halten: Ermöglicht das Halten des aktuellen Anrufs. Sobald Sie einen Anruf halten, wird diese Anrufoption
ausgeblendet.
- Aufzeichnungen erlauben: Ermöglicht die Aufzeichnung Ihres Gesprächs und die Speicherung in einer
Datei auf Ihrem Computer. Detaillierte Informationen zu dieser Funktion finden Sie in Kapitel 10: Gespräche aufzeichnen.
- Toneinstellungen: Ermöglicht die Auswahl einer von drei Voreinstellungen für den im Headset hörbaren Ton.
Höhen, Standard und Tiefen.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
45
verwaLten von anrufkoLLisionen8.6
4
2
3
1
5
Falls mehr als ein Telefon mit Ihrer Basisstation verbunden ist, besteht die Möglichkeit, dass mehrere Anrufe
gleichzeitig ankommen. Diese Situation kann unter folgenden Bedingungen auftreten:
- Während Sie über ein Telefon (z. B. das Tischtelefon) ein Gespräch führen, geht bei einem anderen Ihrer Telefone
(z. B. Ihrem Mobiltelefon) ein Anruf ein.
- Sie drücken die Verbinden-Taste auf dem Tastenfeld Ihres Mobiltelefons bzw. betätigen Sie das entsprechende
Steuerelement auf der grafischen Softphone-Benutzeroberfläche (und öffnen auf diese Weise ein Verbindung),
während Sie über ein anderes Telefon ein Gespräch führen.
Derartige Ereignisse werden als Anrufkollision bezeichnet, da mehrere verschiedene Telefone um den Zugriff auf
Ihr Headset konkurrieren. Bei einer Kollision können Sie wählen, ob Sie den eingehenden Anruf annehmen oder
abweisen. Sie können jedoch keinen der Anrufe halten.
Bei einer Anrufkollision geschieht Folgendes:
- Das Headset gibt den Rufton wieder, der dem Telefon mit dem eingehenden Anruf zugeordnet ist.
- Auf dem Touchscreen wird die Rufnummer des Anrufers angezeigt (sofern verfügbar).
- Außerdem wird das Telefon mit dem eingehenden Anruf auf dem Touchscreen angezeigt und es werden
Bedienelemente zur Handhabung des neuen Anrufs zur Verfügung gestellt, siehe Abbildung unten.
- Funktionen der Headset-Multifunktionstaste für die Anruf-Kollisionssteuerung werden aktiv (siehe Abbildung
unten und nebenstehende Beschreibung).
1. Aktuelles Telefon: Das Telefon, über das Sie gerade sprechen.
2. Anruferkennung: Falls verfügbar wird hier die Nummer des Anrufers
für einen eingehenden Anruf angezeigt.
3. Klingelndes Telefon: Das Telefon, bei dem der neue Anruf eingeht.
4. Neuen Anruf annehmen: Berühren Sie dieses Symbol, oder tippen Sie
auf die Multifunktionstaste des Headsets, um den aktuellen Anruf zu
beenden und einen eingehenden Anruf anzunehmen.
5. Neuen Anruf abweisen: Berühren Sie dieses Symbol, oder tippen Sie
zweimal auf die Multifunktionstaste des Headsets, um das aktuelle
Gespräch fortzusetzen und den eingehenden Anruf zu beenden.
Englisch
Abbildung 35: Touchscreen-Informationen und Optionen für Anrufkollision
Hinweis: Anrufkollision ist nicht dasselbe wie das Halten von Anrufen. Letzteres bezeichnet eine Funktion,
die unter Umständen verfügbar ist, wenn Sie über ein Telefon ein Gespräch führen und bei diesem Telefon
ein weiterer Anruf eingeht. Ausführliche Informationen zur Handhabung dieser Situation finden Sie in
Abschnitt 8.7: Halten von Anrufen verwalten.
verwaLten von anrufern haLten8.7
Anruf halten bezeichnet die Möglichkeit, einen aktuellen Anruf vorübergehend zu halten, um einen anderen
Anruf anzunehmen, der bei demselben Telefon eingeht. Diese Funktion wird von Ihrem Telefonnetzbetreiber
oder dem Softphone-Programm bereitgestellt und ist damit weitgehend unabhängig von der Basisstation oder
dem Headset. Sie können das Halten von Anrufen jedoch mithilfe der Multifunktionstaste des Headsets bzw. des
Touchscreens für die folgenden Telefontypen verwalten:
- Mobiltelefone mit Anruf-Haltefunktion und voller Unterstützung für das Bluetooth-Freisprechprofil
- Softphones mit Anruf-Haltefunktion, die durch einen speziellen Jabra-Treiber unterstützt werden
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
46
Es ist nicht möglich, das Halten von Anrufen für ein Tischtelefon über die Basisstation oder das Headset zu steuern.
4
5
1
2
3
5
4
1
2
3
In diesem Fall müssen Sie die Bedienelemente des Tischtelefons verwenden, sofern es diese Funktion unterstützt.
Ähnliches gilt bei Verwendung nicht unterstützter Softphones. In diesem Fall müssen Sie deren Anruf-Haltefunktion
über die Programmoberfläche der Softphones verwenden.
Wenn das Halten von Anrufen durch einen neuen eingehenden Anruf ausgelöst wird, geschieht Folgendes:
- In Ihrem Headset wird der Standardton für das Halten von Anrufen ausgegeben.
- Der Touchscreen zeigt die Nummer des eingehenden Anrufs an (falls verfügbar) und stellt Bedienelemente
zur Handhabung des neuen Anrufs zur Verfügung (siehe Abbildung unten).
- Die Anruf-Haltesteuerung wird für die Multifunktionstaste des Headsets aktiviert. Die Befehle hierfür sind
ebenfalls in der Abbildung unten dargestellt.
1. Aktuelles Telefon: Das Telefon, über das Sie gerade sprechen.
2. Anruferkennung: Falls verfügbar wird hier die Nummer des Anrufers
für einen eingehenden Anruf angezeigt.
3. Klingelndes Telefon: Das Telefon, bei dem der neue Anruf eingeht.
4. Neuen Anruf annehmen: Berühren Sie dieses Symbol, oder drücken
Sie die Multifunktionstaste des Headsets, um den aktuellen Anruf zu
halten und den eingehenden Anruf anzunehmen.
5. Neuen Anruf abweisen: Berühren Sie dieses Symbol, oder tippen Sie
zweimal auf die Multifunktionstaste des Headsets, um das aktuelle
Gespräch fortzusetzen und den eingehenden Anruf abzuweisen.
Abbildung 36: Touchscreen-Bedienelemente für das Halten von Anrufen bei Eingang eines neuen Anrufs
Bei aktiver Funktion zum Halten von Anrufen (d. h. es liegen gehaltene Anrufe vor) geschieht Folgendes:
- Der Touchscreen zeigt das Symbol für gehaltene Anrufe an und stellt Bedienelemente zum Umschalten
zwischen aktivem Anruf und gehaltenen Anrufen bereit (siehe Abbildung unten).
- Die Anruf-Haltesteuerung wird für die Multifunktionstaste des Headsets aktiviert. Die Befehle hierfür sind
ebenfalls in der Abbildung dargestellt.
1. Gehaltene Anrufe: Dieses Symbol repräsentiert den ersten Anruf in der
Warteschlange.
2. Halten und Umschalten: Berühren Sie dieses Symbol, oder drücken
Sie die Multifunktionstaste des Headsets, um den aktuellen Anruf (am
Ende der Warteschlange) zu halten und den ersten wartenden Anruf in
der Warteschlange zu aktivieren.
3. Aktiver Anruf: Dieses Symbol repräsentiert den zurzeit aktiven Anruf
und zeigt den Telefontyp.
4. Beenden und Umschalten: Berühren Sie dieses Symbol, oder tippen
Sie auf die Multifunktionstaste des Headsets, um den aktuellen Anruf zu
beenden und den nächsten gehaltenen Anruf zu aktivieren.
5.Stummschaltung: Ermöglicht Aktivieren und Aufheben der
Stummschaltung für das Headset-Mikrofon. Sie können diese Option
auch durch zweimaliges Tippen auf das Touchpanel an der Seite Ihres
Abbildung 37: Touchscreen-Bedienelemente für die Verwendung der Anruf-Haltesteuerung bei einem oder mehreren
gehaltenen Anrufen
Headsets einstellen.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
47
Wenn ein aktiver Anruf vorliegt, keine anderen Anrufe gehalten werden und Sie den aktiven Anruf halten, wird die
rote Schaltfläche zum Beenden des Anrufs vom Display entfernt. Das bedeutet, dass Sie den gehaltenen Anruf
(durch Berühren des grünen Pfeilsymbols) erneut aktivieren müssen, bevor Sie ihn beenden können (siehe
Abbildung unten):
Der aktuell aktive Anruf wird gehalten. Weitere gehaltene Anrufe liegen nicht vorAbbildung 38:
Hinweis: Anruf halten ist nicht dasselbe wie Anrufkollision. Letztere tritt auf, wenn Sie ein Gespräch über
ein Telefon (z. B. das Tischtelefon) führen und bei einem anderen Telefon (z. B. Ihrem Mobiltelefon) ein neuer
Anruf eingeht. Ausführliche Informationen zur Handhabung dieser Situation finden Sie in Abschnitt 8.6: Anrufkollisionen verwalten.
Hinweis: Tritt während eines gehaltenen Anrufes eine Anrufkollision auf, zeigt der Touchscreen die Kollision
an und ermöglicht, den eingehenden Anruf zu ignorieren oder anzunehmen und dabei alle aktiven und
gehaltenen Anrufe zu beenden. Das Headset verfügt über kein Tonsignal, um Sie über diese Anrufkollision
zu informieren. Tatsächlich ignoriert es den kollidierenden Anruf so lange, bis keine gehaltenen Anrufe
mehr vorhanden sind.
Englisch
aLLGemeine benutzereinsteLLunGen8.8
Sofern Sie das Headset nicht aktiv nutzen, können Sie auf die allgemeinen Benutzereinstellungen zugreifen, die
in der Basisstation konfiguriert sind. Verwenden Sie diese Funktion, um die Einstellungen für den Gehörschutz
anzupassen, zwischen Narrowband und Wideband umzuschalten, die Anrufaufzeichnung zu steuern, die Sprache
für die Touchscreen-Texte festzulegen, die Verbindung mit dem Headset zu trennen oder einige bzw. alle Schritte
des Konfigurationsassistenten neu zu starten.
EINSTELLUNGEN
Persönliche Konfig
IntelliTone
Wideband
Abbildung 39: Zugriff auf die allgemeinen Benutzereinstellungen
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
48
1. Warten Sie, bis keine aktiven Anrufe vorliegen und das Telefon für ein paar Minuten nicht gebraucht wird.
2. Berühren Sie das Symbol
verbundenen Telefone verwendet wird).
3. Das Menü Einstellungen wird geöffnet. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- Persönliche Konfig.: Berühren Sie diese Option, um Anzeigehelligkeit und Wartezeit für die Dimmerfunktion
anzupassen, die Lautstärke des Basisstation-Lautsprechers für die Ruftöne Ihrer Tischtelefone, Mobiltelefone und
Softphones festzulegen und die Zieltelefonidentifizierung (Töne oder Sprache) auszuwählen.
- IntelliTone: Berühren Sie diese Option, um zu den Einstellungen für den Gehörschutz zu gelangen. Ausführliche
Informationen zu dieser Funktion finden Sie in Abschnitt 2.2: Gehörschutz mit SafeTone™.
- Wideband: Berühren Sie diese Option, um die Basisstation für die Übertragung von Wideband- oder
Narrowband-Audio zum Headset zu konfigurieren. Ausführliche Informationen zu dieser Funktion finden Sie
in Abschnitt 8.11: Narrowband-Audio und Wideband-Audio.
- Sprache: Berühren Sie diese Option, um die Sprache zu ändern, in der der Touchscreen-Text angezeigt wird.
- Headset-Verbindung trennen: Berühren Sie diese Option, um die schnurlose Verbindung zwischen Headset
und Basisstation zu trennen. Dies kann erwünscht sein, um ein anderes Headset zu verwenden.
- Aufzeichnungen erlauben/sperren: Bestimmt, ob Ihre über Tisch- oder Mobiltelefon geführten Gespräche
aufgezeichnet und auf den Computer kopiert werden. Eine gleichwertige Einstellung ist auf der Registerkarte
„Audio“ für Ihr Jabra-Gerät im Jabra Control Center verfügbar. Beachten Sie, dass die Aufzeichnungsfunktion
standardmäßig deaktiviert ist. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in Kapitel 10: Gespräche aufzeichnen.
- Audio-Erkennung aktivieren/deaktivieren: Legt fest, ob die Audioverbindung automatisch aktiviert wird,
wenn das Gerät Audiosignale von der USB-Schnittstelle empfängt. Eine gleichwertige Einstellung ist auf
der Registerkarte „Audio“ für Ihr Jabra-Gerät im Jabra Control Center verfügbar. Die Audioerkennung ist
standardmäßig aktiviert.
- Software-Update: Informiert Sie über die neuesten Firmware-Versionen, um diese auf Ihr Jabra Headset und
Ihre Basisstation herunterzuladen.
- Weiteres: Berühren Sie diese Option, um einige oder alle Schritte der Konfigurationsassistenten für das
Konfigurieren der Verbindung von der Basisstation zu Tischtelefon, Mobiltelefon oder Computer auszuführen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 8.9: Neustart des Konfigurationsassistenten.
- Info: Berühren Sie diese Option, um technische Informationen zur Basisstation anzuzeigen, zum Beispiel
Firmwareversion, Copyright-Details usw.
4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Touchscreen für die ausgewählte Option.
in der oberen rechten Ecke des Touchscreens (nur verfügbar, wenn keines der
neustart des konfiGurationsassistenten8.9
Beim erstmaligen Einschalten der Basisstation wird ein Konfigurationsassistent gestartet, mit dem Sie die
Verbindung zu Tischtelefon, Mobiltelefon oder Computer konfigurieren können. Anschließend wird die
Basisstation bei jedem Einschalten im normalen Betriebsmodus gestartet. Sie können die Einrichtung der
Verbindung zu Tischtelefon, Mobiltelefon oder Computer jedoch jederzeit erneut aufrufen. In jedem Fall hilft
Ihnen ein On-Screen-Assistent beim Festlegen der relevanten Einstellungen.
EINSTELLUNGEN
ERW. EINSTELLUNG
Englisch
Audio-Erkennung
deaktivieren
Weiteres
Info
Abbildung 40: Zugriff auf den Konfigurationsassistenten
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
KonfigAssistent
Konfiguration
zurücksetzen
Tischtelefon
49
Gehen Sie wie folgt vor, um einige oder alle Teile des Konfigurationsassistenten auszuführen:
1. Warten Sie, bis keine aktiven Anrufe vorliegen und das Telefon für ein paar Minuten nicht gebraucht wird.
2. Berühren Sie das Symbol
verbundenen Telefone verwendet wird).
3. Das Menü Einstellungen wird geöffnet. Berühren Sie das Symbol Weiteres.
4. Das Menü Erw. Einstellungen wird geöffnet. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- KonfigAssistent: Führt den Konfigurationsassistenten aus.
- Konfiguration zurücksetzen: Berühren Sie diese Option, um alle Einstellungen der Basisstation zu löschen
und den vollständigen Konfigurationsassistenten zu starten.
- Tischtelefon konfigurieren: Berühren Sie diese Option, um Ihre Tischtelefon-Konfiguration (einschließlich aller
Einstellungen für den Wähltonumschalter, den elektronischen Gabelumschalter und die Mikrofonlautstärke)
zurückzusetzen. Anschließend wird der für die Tischtelefon-Konfiguration zuständige Teil des
Konfigurationsassistenten gestartet. Alle anderen Einstellungen werden beibehalten.
- Softphone konfigurieren: Berühren Sie diese Option, um Ihre Softphone-Konfiguration zurückzusetzen
und den hierfür zuständigen Teil des Konfigurationsassistenten erneut zu starten. Alle anderen Einstellungen
werden beibehalten.
- Mobiltelefon konfigurieren: Berühren Sie diese Option, um Ihre Mobiltelefon-Konfiguration zurückzusetzen.
Anschließend wird der für die Mobiltelefon-Konfiguration zuständige Teil des Konfigurationsassistenten
gestartet. Alle anderen Einstellungen werden beibehalten.
5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Touchscreen für den ausgewählten Assistenten. Für das Arbeiten
mit dem Konfigurationsassistenten hilfreiche Hintergrundinformationen finden Sie in Abschnitt 4.1: Konfigurationsübersicht und Hintergrundinformationen und in Abschnitt 4.2: Schnellstart-Konfigurationsassistent.
in der oberen rechten Ecke des Touchscreens (nur verfügbar, wenn keines der
audiosiGnaLe der basisstation8.10
Die Basisstation verfügt über einen kleinen Lautsprecher, der bei Bedarf für folgende Audiorückmeldungen
verwendet wird:
- Ein Rufton als Hinweis auf einen eingehenden Anruf (insbesondere nützlich, wenn Sie ein Softphone
verwenden oder die Klingelfunktion Ihres Tischtelefons oder Mobiltelefons deaktiviert haben).
- Ein sanftes Klicken als akustische Rückmeldung bei Verwendung des Touchscreen. Mit diesem akustischen
Signal ähnelt die Verwendung des Touchscreen stärker der Arbeit mit einem physischen Bedienfeld.
Sie können eine oder beide dieser Audiofunktionen aktivieren oder deaktivieren, indem Sie Ihre persönlichen
Einstellungen entsprechend anpassen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 8.5: Einstellungen für aktiven Anruf und Audioeigenschaften.
narrowband versa wideband8.11
Das Jabra PRO Headset unterstützt sowohl Wideband- als auch Narrowband-Audio, verwendet jedoch
standardmäßig Narrowband. Sie sollten die Verwendung von Wideband erwägen, wenn Sie Musik von Ihrem
Computer hören oder wenn Ihre Lösung für die Sprachkommunikation dieses Merkmal ebenfalls unterstützt.
Beachten Sie jedoch, dass Wideband-Audio die Sprechzeit des Headsets verkürzt.
Sie können den Narrowband- bzw. Breitbandbetrieb für jeden Telefontyp separat konfigurieren.
Ausführliche Informationen zu den entsprechenden Einstellungen finden Sie in Abschnitt 8.8: Allgemeine
Benutzereinstellungen.
Englisch
teLefonkonferenzen8.12
Die Jabra PRO Touchscreen-Basisstation ermöglicht es Ihnen, eine Verbindung zu einem zweiten (sekundären)
Jabra PRO Headset herzustellen und auf diese Weise eine weitere Person an dem Gespräch teilnehmen zu lassen.
Um mit einer Telefonkonferenz zu beginnen, koppeln Sie das sekundäre Headset an der Basisstation an, über die
das Gespräch geführt werden soll. Sie können dies entweder vor dem Anruf oder während des Gesprächs tun. Sie
werden auf dem Touchscreen aufgefordert, die neue Verbindung zu bestätigen (siehe Abschnitt 8.4: Pairing und Verbinden von Basisstation und Headset für eine ausführliche Beschreibung). Anschließend werden alle Audiosignale
so lange von beiden Headsets empfangen, bis eine der folgenden Aktionen stattfindet:
- Der Benutzer des primären Headsets beendet den Anruf.
- Der Benutzer des sekundären Headsets tippt auf die Multifunktionstaste an seinem Headset.
- Der Benutzer des sekundären Headsets dockt sein Headset an der eigenen Basisstation an.
Beim Trennen der Verbindung werden alle Verbindungsinformationen zum sekundären Headset auf der
Basisstation, über welche die Telefonkonferenz geführt wurde, gelöscht. Sie müssen den Pairing-Prozess für das
sekundäre Headset bei jeder Telefonkonferenz wiederholen.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
50
koPPLunG des headsets8.13
Sobald das Headset ordnungsgemäß im Ladeschacht der Basisstation platziert ist, wird der erfolgreich hergestellte
elektrische Kontakt mit der Basisstation durch ein Symbol in der Statusleiste wie unten dargestellt angezeigt:
Der Touchscreen zeigt an, dass das Headset erfolgreich angedockt ist Abbildung 41:
Dockingvorgänge (An- und Abdocken des Headsets im Ladeschacht) simulieren das Abnehmen und Auflegen
des Hörers bei einem herkömmlichen Telefon wie folgt:
- Bei jedem Koppeln des Headsets in der Basisstation werden alle aktuellen Anrufe beendet.
- Wenn die Basisstation das Klingeln eines verbundenen Telefons erkennen kann, führt die Abnahme
des Headsets zur Annahme des Anrufs und Aktivierung einer Audioverbindung zu dem klingelnden Telefon.
Allerdings unterstützen nicht alle Telefontypen die Ruftonerkennung.
diebstahLschutz8.14
Zur Basisstation gehört ein Schlitz für das Anbringen eines Sicherheitskabels, mit dem Sie verhindern können,
dass die Basisstation „versehentlich“ von Ihrem Schreibtisch entfernt wird. Der Schlitz entspricht dem
Kensington-Schlitz, mit dem auch viele Laptops und Dockingstationen für Laptops ausgestattet sind.
Um die Basisstation auf Ihrem Schreibtisch zu sichern, erwerben Sie ein Sicherheitskabel, das mit dem
Kensington-Schlitz verwendbar ist, und befolgen die Anleitung des Sicherungskabels.
Englisch
vorGehen bei hoher Gerätedichte8.15
DECT-Technologie verwendet Schwachstrom-Funktechnologie zur schnurlosen Übertragung. Da DECT ein eigenes
Frequenzband verwendet, ist es relativ immun gegen Interferenzen anderer Geräte, die mit Funktechnologie
arbeiten und häufig in Büros eingesetzt werden, zum Beispiel schnurlose Router und Netzwerke. DECT und WLAN
können problemlos koexistieren.
Bei der Installation einer großen Anzahl von Jabra PRO Headsets innerhalb eines Bereichs können jedoch gewisse
Leistungseinbußen auftreten. Die für diesen Fall geltenden Beschränkungen werden weiter unten erläutert. DECT
arbeitet mit einer automatischen Kanalzuweisung, bei der versucht wird, die Wahrscheinlichkeit von Interferenzen
zu minimieren. Die Anzahl der Kanäle ist jedoch begrenzt. Dies kann Auswirkungen auf Großinstallationen zur
Folge haben.
Leistungsprobleme machen sich durch hörbare Klick- und Knackgeräusche bemerkbar. In schwerwiegenden Fällen
führen diese Probleme bei einigen Headsets dazu, dass keine schnurlose Verbindung hergestellt werden kann.
Die grundlegende Beschränkung, die Sie beachten sollten, ist die Anzahl der Headsets in einem Bereich vor der
Wiederverwendung von DECT-Kanälen:
- 80 Headsets für EU DECT mit Narrowband-Audio oder 40 Headsets für EU DECT mit Wideband-Audio
- 45 Headsets für US DECT mit Narrowband-Audio oder 22 Headsets für US DECT mit Wideband-Audio
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
51
Die Verwendung von Wideband-Audio bedeutet eine zusätzliche Beschränkung, da Wideband-Audio die Anzahl
der Headsets um den Faktor 2 reduziert.
Wenn die Anzahl der Headsets in einem Bereich unter dem angegebenen Wert liegt, sollten keine
Leistungsprobleme auftreten. Selbst in Situationen mit geringerer Gerätedichte empfiehlt es sich, zwischen den
Basisstationen einen Abstand von mindestens 2 bis 4 m einzuhalten.
Wenn Sie die Beschränkungen für die Gerätedichte überschreiten, sollten Sie die Geräte für den Betrieb mit
geringem Stromverbrauch konfigurieren. Bei der Planung müssen Sie die folgenden konservativen Annahmen
für den Flächenbedarf pro Headset und den Abstand zwischen einzelnen Basisstationen zu Grunde legen:
2
bis 49 m2 für EU DECT (entspricht 5 bis 7 m Abstand zwischen Basisstationen).
- 25 m
2
bis 100 m2 für US DECT (entspricht 7 bis 10 m Abstand zwischen Basisstationen).
- 49 m
Denken Sie daran, dass große Metallobjekte oder Glasfenster, insbesondere mit einer Metallschicht bedeckte,
Funkwellen in starkem Maß reflektieren. Dies zwingt zu noch vorsichtigerer Planung. Die Durchschnittswerte für
den Flächenbedarf gelten für einen durchschnittlichen Abstand zwischen Headset und Basisstation von weniger
als 5 m. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, müssen Sie bei der Planung noch konservativere Zahlen verwenden.
Der Bereich, auf den oben Bezug genommen wird, hängt von der Gebäudegestaltung ab. Als Bereich könnte ein
offenes Großraumbüro oder eine Reihe aneinander grenzender und durch Wände in Leichtbauweise getrennter
Büros gelten. Weit auseinander liegende (zum Beispiel mehr als 100 m) oder durch dicke Betonmauern
abgeschirmte Büros sollten nicht als ein Bereich betrachtet werden. Die oben beschriebenen Planungsdaten
gelten für den Fall, dass sich die meisten Benutzer in der Nähe ihrer Basisstation (Abstand weniger als 3 m)
aufhalten. Wenn sich die meisten Benutzer in einem Abstand von mehr als 5 m zu ihrer Basisstation aufhalten,
sollten Sie die empfohlenen Flächenangaben ungefähr verdoppeln.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
52
Jabra Pro 9470 mit einem mobiLteLefon 9.
verwenden
Hinweis: Dieses Kapitel bezieht sich nur auf das Modell Jabra PRO 9470.
bLuetooth-unterstützunG bei Jabra Pro-Geräten9.1
Die Jabra PRO 9470 Basisstation unterstützt Bluetooth. Dies bedeutet, dass Sie unter Verwendung Ihres Headsets
über ein Bluetooth-fähiges Mobiltelefon Anrufe tätigen und annehmen können. Da das Headset auf DECTTechnologie basiert, können Sie es nicht direkt mit Ihrem Mobiltelefon koppeln.
Englisch
Abbildung 42: Bluetooth-Verbindungen über die Jabra PRO 9470 Basisstation
Die Jabra PRO 9470 Basisstation wird von Ihrem Mobiltelefon als Standard-Bluetooth-Headset mit Unterstützung
für Freisprech-, Headset- und Telefonbuchzugriffprofil erkannt. Ob und welche dieser Funktionen für Sie
verfügbar sind, hängt von der Unterstützung durch Ihr Mobiltelefon ab.
Wenn Sie Ihr Headset mit einem Mobiltelefon verwenden möchten, sollten Sie das Mobiltelefon auf Ihrem
Schreibtisch in der Nähe zur Basisstation ablegen. Die meisten Mobiltelefone verwenden den Standard Bluetooth
Klasse 2, der eine Reichweite von maximal 10 m unterstützt. Die Jabra PRO 9470 Basisstation unterstützt ebenfalls
Bluetooth Klasse 2.
In Kapitel 6: Tägliche Verwendung — Anrufe tätigen, annehmen und beenden finden Sie ausführliche Informationen
zur Verwendung Ihres Headsets in Kombination mit einem Mobiltelefon oder Telefonen anderen Typs für tägliche
Telefonate.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
53
PairinG und verbindunG mit anderen bLuetooth-Geräten9.2
JABRA PRO
Pairing der Basisstation mit einem Mobiltelefon
Die Verwendung von Bluetooth erfordert, dass Sie die schnurlose Kommunikation zwischen der Jabra PRO 9470
Basisstation und Ihrem Mobiltelefon durch ein Pairing beider Geräte vorbereiten. Der Konfigurationsassistent
unterstützt Sie bei der Ersteinrichtung und kann auch später jederzeit gestartet werden.
1. Starten Sie den für die Mobiltelefon-Konfiguration zuständigen Teil des Konfigurationsassistenten wie in
Abschnitt 8.9: Neustart des Konfigurationsassistenten beschrieben. Damit wird die Basisstation in den PairingModus versetzt, in dem sie anderen Geräten ihre Bereitschaft zum Pairing anzeigt.
2. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion Ihres Mobiltelefons aktiviert ist, und wechseln Sie auf Ihrem
Mobiltelefon in den Bluetooth-Pairing-Modus. Die genaue Vorgehensweise hierfür variiert je nach Hersteller und
Modell Ihres Mobiltelefons. Ausführliche Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
3. Ihr Mobiltelefon ermittelt anschließend, ob in der Nähe befindliche Bluetooth-Geräte für das Pairing verfügbar
sind. Verwenden Sie die Bedienelemente Ihres Mobiltelefons, um das Gerät „Jabra PRO 9470“ zu identifizieren
und auszuwählen. Unter Umständen fragt Ihr Telefon nach dem Freigabecode (Pass Code) des Headsets.
Der Freigabecode für alle Jabra-Geräte lautet 0000 (vier Nullen).
Englisch
4. Ihr Mobiletelefon versucht, eine Verbindung mit der Basisstation herzustellen. Das Ergebnis dieses Versuchs
wird angezeigt. Falls der Versuch fehlschlägt, versuchen Sie es bitte erneut. Sollten weiterhin Probleme
auftreten, konsultieren Sie die Dokumentation Ihres Mobiltelefons oder wenden Sie sich an den technischen
Support von Jabra und/oder des Herstellers Ihres Mobiltelefons.
Hinweis: Die gesamte Kommunikation zwischen Ihrer Jabra PRO 9470 Basisstation und Ihrem Mobiltelefon
wird verschlüsselt, damit Dritte Ihre Unterhaltung nicht abfangen und abhören können. Die Einrichtung
dieser Verschlüsselung ist ein wichtiger Teil des Pairing-Vorgangs.
Bluetooth-Verbindungen verwalten
Nur weil zwei Geräte durch Pairing als verbindungsfähige Geräte gelten, heißt dies nicht, dass diese auch
miteinander verbunden sind, also über eine aktive Verbindung verfügen. Nach dem Pairing verwaltet die
Basisstation die Verbindung automatisch, selbst dann, wenn Sie das Headset aus der Reichweite bewegen
oder die Geräte von Zeit zu Zeit abschalten. Ihr Jabra PRO bietet jedoch bei Bedarf auch Bedienelemente zum
manuellen Verwalten der Verbindung (siehe Beschreibung unten).
Wenn Sie die Verbindung von der Basisstation zu Ihrem Mobiltelefon trennen möchten (weil Sie z .B. das
Mobiltelefon mit einem anderen Gerät verbinden möchten), führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
- Verwenden Sie die entsprechenden Optionen in den Touchscreen-Menüs der Basisstation wie in Abschnitt 8.8: Allgemeine Benutzereinstellungen beschrieben.
- Verwenden Sie die entsprechenden Optionen im Menüsystem Ihres Mobiltelefons wie in der zugehörigen
Dokumentation beschrieben.
Wenn zwei gekoppelte Geräte eingeschaltet werden und sich in Reichweite befinden, eine automatische
Verbindung jedoch fehlschlägt, können Sie mithilfe der Menübefehle der Basisstation oder des Mobiltelefons
eine Verbindung auf manuellem Weg herstellen.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
54
auswahL oder abbruch einer verbindunG über den touchscreen 9.3
Wenn die Verbindung zwischen Mobiltelefon und Basisstation (und folglich auch dem Headset) verloren geht,
weil Sie z. B. das Mobiltelefon aus dem Reichweitebereich bewegen, versucht die Basisstation in regelmäßigen
Abständen (alle 15 Sekunden innerhalb der ersten 3 Stunden und dann unbegrenzt alle 40 Sekunden), die
Verbindung wiederherzustellen. Sie können stattdessen über die Touchscreen-Basisstation eine erneute
Verbindung zwischen Headset und Mobiltelefon erzwingen. Das Headset muss sich zu diesem Zweck innerhalb
der Reichweite der Basisstation befinden.
Betrachten Sie die folgende Abbildung:
Verlust der Verbindung zum Mobiltelefon Abbildung 43:
Das grau hinterlegte Mobiltelefonsymbol zeigt an, dass die Verbindung verloren ging. Um in diesem Fall die
Verbindung manuell wiederherzustellen, führen Sie Folgendes durch:
1. Berühren Sie das grau hinterlegte Mobiltelefonsymbol, um es als Ziel auszuwählen. Siehe folgende Abbildung:
Englisch
Mobiltelefon als Ziel bestimmt Abbildung 44:
2. Berühren Sie die Bluetooth-Schaltfläche auf dem Mobiltelefonsymbol. Damit weisen Sie die Basisstation an,
die Verbindung zum Mobiltelefon zu erneuern. Dies wird durch das blinkende Bluetooth-Symbol angezeigt.
Siehe folgende Abbildung:
Mobiltelefon als Ziel bestimmt Abbildung 45:
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
55
3. Sobald die Verbindung zwischen Mobiltelefon und Basisstation (und damit auch die Verbindung zum Headset
über die Basisstation) wiederhergestellt ist, wird das Mobiltelefonsymbol nicht mehr grau hinterlegt dargestellt
(siehe folgende Abbildung):
Verbindung zwischen Mobiltelefon und Basisstation wiederhergestellt Abbildung 46:
Um die Trennung der Verbindung zwischen Headset und Mobiltelefon zu erzwingen, führen Sie Folgendes durch:
1. Berühren Sie das Mobiltelefonsymbol, um das Menü Mobiltelefon anzuzeigen. Siehe folgende Abbildung:
MOBILTELEFON
Trennen
Englisch
Mobiltelefon-Menü Abbildung 47:
2. Berühren Sie die Option Trennen. Damit weisen Sie die Basisstation (und auch das Headset) an, die Verbindung
zum Mobiltelefon zu trennen. Dies wird durch das grau hinterlegte Zielsymbol mit der Bluetooth-Schaltfläche
angezeigt. Siehe Abbildung 44 oben.
3. Berühren Sie ein anderes Telefonsymbol, um ein anderes (verbundenes) Ziel auszuwählen. Wenn Sie z. B. das
Tischtelefon als neues Ziel auswählen, sieht der Touchscreen wie in Abbildung 43 oben aus.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
56
GesPräche aufzeichnen10.
Die Jabra PRO Touchscreen-Basisstation ermöglicht Ihnen die Aufzeichnung Ihrer Gespräche mithilfe von
Fremdanbietersoftware auf Ihrem Computer. In den Touchscreen-Menüs sind entsprechende Bedienelemente für
diese Funktion verfügbar.
WICHTIG: Zeichnen Sie niemals Gespräche mit Personen auf, ohne diese zuerst über Ihre Absicht zu
informieren und ihr Einverständnis zu erhalten. Heimliches Aufzeichnen kann gegen Gesetze verstoßen
und Rechtsstreitigkeiten zur Folge haben.
Einstellungen zum Aktivieren der Aufzeichnung sind sowohl im Menü
„Anruf-Optionen“ (siehe Abschnitt „Einstellungen für aktiven Anruf und
ANRUF-OPTIONEN
Lautstärke
Halten
Aufzeichnungen
erlauben
Audioeigenschaften“) als auch im Menü „Einstellungen“ (siehe Abschnitt
„Allgemeine Benutzereinstellungen“) verfügbar. Siehe die auf dieser Seite
abgebildeten Menüs.
Englisch
EINSTELLUNGEN
Sprache
Aufzeichnungen
erlauben
Audio-Erkennung
deaktivieren
Die Einstellung im Menü „Einstellungen“ ist die Standardeinstellung
(Aufzeichnung aktiviert/deaktiviert), die für jeden Anruf gilt. Eine
gleichwertige Einstellung ist auf der Registerkarte „Audio“ für Ihr
Jabra-Gerät im Jabra Control Center verfügbar.
Für einen aktiven Anruf kann diese Standardeinstellung überschrieben
werden, indem Sie das Menü „Anruf-Optionen“ öffnen und die Aufzeichnung
aktivieren oder deaktivieren. Beachten Sie, dass die Einstellung im Menü
„Anruf-Optionen“ nur für den zurzeit aktiven Anruf gilt.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
57
häufiG GesteLLte fraGen und fehLerbehebunG11.
F WIE KANN ICH MEIN HEADSET IN VERBINDUNG MIT MEINEM MOBILTELEFON VERWENDEN?
NUR JABRA P RO 9470
A Hierfür müssen Sie ein Pairing der Jabra PRO 9470 Basisstation mit Ihrem Mobiltelefon durchführen. (Ihr Headset
basiert auf DECT und kann nicht direkt mit dem Mobiltelefon gekoppelt werden.) Führen Sie Folgendes durch:
- Starten Sie den für die Mobiltelefon-Konguration zuständigen Teil des Kongurationsassistenten wie im
Abschnitt „Neustart des Kongurationsassistenten“ im Benutzerhandbuch beschrieben. Damit wird die
Basisstation in den Pairing-Modus versetzt, in dem sie anderen Geräten ihre Bereitschaft zum Pairing anzeigt.
- Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth®-Funktion Ihres Mobiltelefons aktiviert ist, und wechseln Sie auf Ihrem
Mobiltelefon in den Bluetooth®-Pairing-Modus. Die genaue Vorgehensweise hierfür variiert je nach Marke
und Modell des Mobiltelefons. Ausführliche Informationen nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons.
- Denken Sie daran, dass das Headset als „Jabra PRO 9470“ identiziert wird – Sie müssen diesen Eintrag auf
Ihrem Mobiltelefon nden und auswählen. Möglicherweise werden Sie auch aufgefordert, den Freigabecode
(Pass Code „0000“ (vier Nullen) einzugeben, um das Pairing zu bestätigen. Weitere Informationen hierzu
nden Sie im Kapitel „Jabra PRO 9470 mit einem Mobiltelefon verwenden“ im Benutzerhandbuch.
F WIE VIELE BLUETOOTH®GER ÄTE KAN N ICH MIT DER JABRA PRO 9470 BA SISSTATION VERBIND EN?
A Nur ein Gerät. Die Jabra PRO 9470 Basisstation unterstützt Bluetooth®, damit Sie Ihr Mobiltelefon zusammen
mit Ihrem Headset verwenden können.
F WI E KANN ICH EIN PAIRING ZWISCHEN MEINEM HEADS ET UND DER JA BRA PRO 9400 BASI SSTATION
DURCHFÜHREN?
A Jedes Mal, wenn Sie ein Headset in eine Jabra PRO 9400 Basisstation einsetzen und beide Geräte nicht
durch Pairing gekoppelt sind, wird auf dem Touchscreen nachgefragt, ob Sie ein Pairing mit dem Headset
wünschen – entweder als primäres oder sekundäres Gerät. Wenn das Headset als sekundäres Headset gekoppelt
werden soll, dauert die Verbindung nur bis zum Ende des nächsten oder aktuellen Gesprächs. Diese Option
ermöglicht Telefonkonferenzen.
Berühren Sie für das Pairing das Bestätigungssymbol, oder berühren Sie das Symbol zum Abbrechen, um kein
Pairing vorzunehmen (das Headset wird weiter aufgeladen).
Wenn Sie ein Headset in eine Jabra PRO 9400 Basisstation einsetzen und beide Geräte bereits durch Pairing
gekoppelt sind, wird keine Pairing-Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt
„Pairing und Verbinden von Basisstation und Headset“ im Benutzerhandbuch.
F KANN ICH EIN DIREKTES PAIRING ZWISCHEN MEINEM HEADSET UND EINEM DECTTELEFON EINES
FREMDANBIETERS DURCHFÜHREN?
A Nein. Ein Pairing ist nur zwischen dem Headset und einer Jabra PRO 9400 Basisstation möglich (das Headset ist
nicht DECT-GAP-konform). Das liegt daran, dass das Jabra PRO 9400 eine erweiterte Version des DECT-Standards
verwendet, die zahlreiche fortschrittliche Funktionen zur Anrufhandhabung ermöglicht. Diese Erweiterungen
werden von Fremdanbietern nicht unterstützt.
F WARU M ERKENNT ME IN COMPUTER DIE JABRA PRO 9400 BASISSTATION NICHT?
A Versuchen Sie, die Basisstation mit einem anderen USB-Anschluss Ihres Computers zu verbinden. Beachten Sie
außerdem, dass beide Geräte direkt verbunden sein müssen – es darf kein USB-Hub zwischengeschaltet sein.
F WARU M ARBEITET M EIN HEADSET NICHT MIT MEINEM TISCHTELEFON, SOFTPHONE ODER
MOBILTELEFON ZUSAMMEN? NUR JABRA P RO 9470
A Überprüfen Sie Folgendes:
- Vergewissern Sie sich, dass der Headset-Akku aufgeladen ist. Während des Ladevorgangs leuchtet die
LED-Anzeige stetig gelb. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet nur noch die LED-Statusanzeige
(in diesem Zustand wird der Ladestand nicht mehr gesondert angezeigt).
- Vergewissern Sie sich, dass sich das Headset innerhalb der DECT-Reichweite der Basisstation (maximal 150 m)
und das Mobiltelefon innerhalb der Bluetooth-Reichweite der Basisstation (maximal 10 m) bendet.
- Möglicherweise sind Basisstation bzw. Mobiltelefon und Headset nicht mehr gekoppelt. Siehe Fragen zum
Pairing der Geräte oben.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
58
F E S PASSIERT NICHTS, WEN N ICH VERSUCHE, MEIN TIS CHTELEFON Z U VERW ENDEN.
A Überprüfen Sie Folgendes:
- Vergewissern Sie sich, dass die Jabra PRO 9400 Basisstation mit Strom versorgt wird und der Touchscreen
eingeschaltet ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Tischtelefon als aktuelles Ziel festgelegt ist (siehe Abschnitt „Das Zieltelefon-Konzept“).
- Stellen Sie sicher, dass die Audioverbindung zum Tischtelefon aktiviert ist (indem Sie beispielsweise auf die
Multifunktionstaste des Headsets tippen oder das Symbol „Audiverbindung aktivieren“ auf dem Touchscreen
berühren).
- Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen Telefon und Telefonnetz hergestellt ist (dazu muss der Hörer
von der Gabel abgehoben oder die Headset-Taste gedrückt sein).
– Führen Sie den Kongurationsassistenten für das Tischtelefon erneut aus.
F W ENN ICH DAS MO BILTELEFON VERWENDE, KANN ICH IM HEADSET NICHTS HÖREN.
NUR JABRA P RO 9470
A Versuchen Sie Folgendes:
- Stellen Sie sicher, dass beide Geräte miteinander gekoppelt und verbunden sind. Einzelheiten hierzu nden
Sie im Kapitel „Jabra PRO 9470 mit einem Mobiltelefon verwenden“ im Benutzerhandbuch.
- Erhöhen Sie die Lautstärke des Headsets, indem Sie mit Ihrem Finger in Aufwärtsrichtung über das Touchpanel
an der Seite des Headsets gleiten.
F WARU M HÖRE ICH EIN LEISES RAUSC HEN IM HEADS ET, WENN AM ANDEREN ENDE DER VERBINDUNG
STILLE HERRSCHT?
A Ihr Headset ist vermutlich auf eine hohe Lautstärke eingestellt. Verringern Sie die Lautstärke des Headsets,
indem Sie mit Ihrem Finger in Abwärtsrichtung über das Touchpanel an der Seite des Headsets gleiten.
F ICH KANN MICH SELBST HÖREN, WENN ICH ÜBER MEIN TISCHTELEFON SPRECHE. WAS KANN ICH TUN?
A Ihre Übertragungslautstärke ist wahrscheinlich zu hoch. Verringern Sie die Übertragungslautstärke an Ihrem
Tischtelefon.
F D IE KLANGQUALITÄT IM HEADSET IST SCHLECHT BZW. MEIN GESPR ÄCHSPARTNER KANN MICH
NICHT HÖREN, WENN ICH ÜBER MEIN TISCHTELE FON SPRECHE.
A Möglicherweise sind der Umschalter für ein klares Freizeichen und/oder die Einstellungen für die
Mikrofonlaufstärke der Jabra PRO 9400 Basisstation falsch konguriert. Korrigieren Sie die Einstellungen,
indem Sie den Kongurationsassistenten für das Tischtelefon erneut ausführen. Weitere Informationen hierzu
nden Sie im Abschnitt „Neustart des Kongurationsassistenten“ im Benutzerhandbuch.
F ICH HÖRE IN MEINEM HEADSET EIN BRUMMGERÄUSCH.
A Falls das Gerät ordnungsgemäß konguriert wurde, ist Ihr Telefon möglicherweise nicht völlig immun gegen
die vom Headset verwendeten Funksignale. Um das Problem zu beheben, vergrößern Sie den Abstand zwischen
Headset-Basisstation und Telefon auf mindestens 30 cm. Sie können auch die Reichweite der Basisstation
verringern, indem Sie die Einstellungen auf dem Touchscreen anpassen.
F ICH KANN IN MEINEM HEADSET KEINE AUDIOSIGNALE ODER MUSIK VON MEINEM COMPUTER HÖREN?
A Überprüfen Sie Folgendes:
- Vergewissern Sie sich, dass in den Audioeinstellungen von Windows und in der von Ihnen verwendeten
Anwendung die Jabra PRO 9400 Basisstation als aktuelles Audiogerät ausgewählt ist.
- Stellen Sie sicher, dass die Audioverbindung zum Computer aktiviert ist, indem Sie beispielsweise auf Ihrem
Computer mit der rechten Maustaste im Infobereich von Windows auf das Symbol „Jabra Device Service“ klicken.
- Vergewissern Sie sich, dass das Softphone in der Jabra PC Suite aktiviert ist.
F I CH ARBEITE I M BÜRO JETZT AN EIN EM ANDEREN SCHREI BTISCH. KANN ICH MEIN HEADSET MIT
EINER ANDEREN JABRA PRO 9400 BASISSTATION VERBINDE N?
A Ja, das ist möglich. Platzieren Sie das Headset einfach im Ladeschacht der neuen Jabra PRO 9400 Basisstation.
Anschließend werden beide Geräte automatisch gekoppelt und miteinander verbunden.
F WE NN ICH VERSUCH E, ÜBER MEIN TISCHTELEFON A NZURUFEN, HEBT DER GN1000 HÖRERLIFTER
ZWAR AB, ABE R DER ANRUF WIR D NICHT VERBUN DEN.
A Der GN1000 Hörer-Lifter kann nicht in Verbindung mit einem Headset-Anschluss verwendet werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Jabra PRO 9400 Basisstation mit dem Hörer-Anschluss des Tischtelefons und
nicht mit dessen Headset-Anschluss (falls dieser vorhanden ist) verbunden ist.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
59
F I ST ES MÖGLIC H, DAS ANRUFEN UND ANNEHME N VON A NRUFEN ÜBER DAS TISCH TELEFON ZU
AUTOMATISIERE N, OHNE EINEN HÖRER LIFTER ZU VERWENDEN?
A Ja, falls das Tischtelefon über eine Funktion zur elektronischen Rufannahme (EHS-Funktion) verfügt. Fragen
Sie Ihren Anbieter nach der Kompatibilität Ihres Telefons, oder konsultieren Sie den Supportbereich der
Jabra-Website unter www.jabra.com.
F MEIN TISCHTELEFON VERFÜGT ÜBER EINE FUNKTION ZUR ELEKTRONISCHEN RUFANNAHME,
DIE IN VERBINDUNG MIT MEINEM HEADSET F UNKTIONIER EN SOLLTE. ES GELINGT MIR JEDOCH
NICHT, DIESE FUNKTION ZU NUTZEN.
A Lesen Sie in der Dokumentation Ihres Tischtelefons nach, ob das Gerät spezielle Kongurationseinstellungen
oder Software-Updates benötigt. Auf der Jabra-Website unter www.jabra.com/PRO9400 nden Sie ebenfalls
weitere Informationen, insbesondere zu Fragen der Kompatibilität und zur Einstellung des Umschalters für
ein korrektes und klares Freizeichen.
F S TÖRT DIE VERW ENDUNG VON WLAN D EN BETRIEB D ES JABRA PRO 9400, WENN BEIDES AM SELBEN
STANDORT GENUTZT WIRD?
A Nein. Der Bluetooth®-Anschluss des Jabra PRO 9470 verwendet adaptiven Frequenzwechsel, so dass durch
WLAN blockierte Kanäle nicht genutzt werden, sondern lediglich freie Kanäle, um eine gute Klangqualität
zu gewährleisten.
F KÖNNEN MIT DEM JABRA PRO 9400 GEFÜHRTE GESPRÄCHE A BGEHÖRT WERDE N?
A Die Gefahr eines unbefugten Zugris auf die über ein Jabra PRO 9400-Headset geführte Kommunikation ist
sehr begrenzt, da eine 64-Bit-Verschlüsselung für den Datenstrom verwendet wird.
F W ELCHE REICHWE ITE HAT DIE JABRA PRO 9400LÖS UNG?
A Ihr Jabra PRO 9400 unterstützt eine maximale Reichweite von 150 m* (Abstand zwischen Basisstation und
Headset). Im praktischen Einsatz werden Sie unter Umständen feststellen, dass die tatsächliche Reichweite
aufgrund physischer Hindernisse und elektromagnetischer Interferenzen etwas geringer ist.
Der Empfang Ihres Headsets wird schlechter, je weiter Sie sich von der Basisstation entfernen. Gehen Sie zurück
in den Empfangsbereich, um wieder eine gute Klangqualität zu erhalten. Sobald Sie die Reichweite während
des Gesprächs vollständig verlassen, ist kein Signal mehr zu hören, der Anruf wird jedoch an der Basisstation
für 60 Sekunden gehalten. So haben Sie die Möglichkeit, wieder in den Empfangsbereich zurückzukehren.
Nach Ablauf der 60 Sekunden wird der aktuelle Anruf jedoch beendet. Wenn Sie längere Zeit außerhalb der
Reichweite bleiben, müssen Sie bei Rückkehr die DECT-Verbindung möglicherweise manuell neu herstellen
(z. B. durch Andocken des Headsets an der Basisstation).
F KANN ICH TELEFONKONFERENZEN NUTZEN?
A Die Jabra PRO 9400 Basisstation kann ein Pairing mit einem primären Headset und zusätzlich einem optionalen
(temporären) sekundären Headset durchführen. Dies ermöglicht es Ihnen, einen anderen Headset-Benutzer an
Ihrem Gespräch teilnehmen zu lassen.
F KANN ICH DAS HEADSET AUSSCHALTEN, UM STROM ZU SPAREN, WÄHREND ICH NICHT IN REICHWEITE
DER BASISSTATION BIN?
A Ja, das ist möglich. Drücken und halten Sie die Multifunktionstaste des Headsets für fünf Sekunden. Um das
Headset wieder einzuschalten, platzieren Sie es einfach im Ladeschacht, oder drücken Sie die Multifunktionstaste.
Beachten Sie, dass dieses Aus- und Einschalten einem Zurücksetzen des Headsets gleichkommt.
F W IE LANGE KA NN ICH MIT EINEM JABRA PRO 9400 HEAD SET SPRECHEN?
A Bis zu 8 Stunden im Wideband-Modus und bis zu 10 Stunden im Narrowband-Modus.
F M EIN ÜBERKOPFBÜGEL, OHRBÜGEL ODER NACKE NBÜGEL IST Z ERBROCHEN. WIE BEKOMME ICH
EINEN NEUEN?
A Wenden Sie sich einfach an Ihren lokalen Jabra-Händler, und bestellen Sie einen neuen. Sie nden die
Teilenummern im Abschnitt „Optionales Zubehör“ im Benutzerhandbuch.
F D ER KONTAKT ZUM JAB RA TESTSERVER LÄSST SICH N ICHT HERSTE LLEN. WAS KANN ICH TUN?
A Lassen Sie sich vom Touchscreen-Assistenten anleiten – Sie können die automatische Konguration
wiederholen oder versuchen, das Tischtelefon manuell zu kongurieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit,
die Kabelkonguration zu wiederholen. Einzelheiten hierzu nden Sie im Abschnitt „Jabra PRO Basisstation
für ein Tischtelefon kongurieren“ im Benutzerhandbuch.
Englisch
* Die Reichweite häng t von der Umgebung a b, in der das Headse t eingesetzt w ird
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
60
weitere hiLfe 12.
Falls Sie Probleme mit Ihrer Headset-Lösung haben sollten, für deren Behebung die Informationen in diesem
Handbuch nicht ausreichen, können Sie sich über die nachfolgend aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an den
technischen Support von Jabra wenden.
euroPa12.1
Internet (für die aktuellsten Supportinformationen und Online-Benutzerhandbücher):
www.jabra.com
China + 86-21-5836 5067
Hongkong 800-968-265 (gebührenfrei)
Indien 000-800-852-1185 (gebührenfrei)
Indonesien 001-803-852-7664
Japan + 81-3-3242-8572
Malaysia 1800-812-160 (gebührenfrei)
Neuseeland 0800-447-982 (gebührenfrei)
Philippinen + 63-2-2424806
Singapur 800-860-0019 (gebührenfrei)
Taiwan 0080-186-3013 (gebührenfrei)
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
61
technische daten13.
aLLe Jabra Pro headsets13.1
Betriebsbedingungen:
-10 ˚C bis +55 ˚C (beim Laden: 0 ˚C bis +40 ˚C); max. 98 % Luftfeuchtigkeit
Anrufsteuerung:
Multifunktionstaste für Anruf annehmen, Anruf beenden, sprachgesteuertes Wählen, Anruf abweisen,
Wahlwiederholung, Umschalten zu gehaltenen Anrufen; Dockingvorgänge können ebenfalls Anrufe annehmen
und beenden (Geräteabhängig)
Lautstärkeregelung und Mikrofonstummschaltung:
Steuerung über Touchpanel am Headset
Anzeigesignale:
Mehrfarbige LED zeigt Anrufstatus, Akkuladestand, Pairing-Status und andere Ereignisse an
Audiosignale:
Töne oder Tonfolgen zeigen eingehende Anrufe, niedrigen Akkuladestand, Lautstärke, Mikrofonstummschaltung
und andere Ereignisse an. Das Zieltelefon kann durch eine Ansage in englischer Sprache oder eine zielspezifische
Tonfolge identifiziert werden
Klangqualität:
DSP-Geräuschunterdrückung; Echounterdrückung; Klangregler; Narrowband- und Wideband-Audio (je nach
Telefontyp wählbar)
Firmware-Aktualisierung:
Download über Computer möglich
Aufladen:
Im angedockten Zustand in der Jabra PRO Basisstation
Computergestützte Konfiguration:
Alle Einstellungen lassen sich zu Sicherungszwecken und für die Verteilung bei Großinstallationen auf einem
Computer speichern und von dort abrufen
Standard für schnurlose Kommunikation:
DECT und DECT 6.0 (CAT - iq)
DECT-Reichweite:
Von Jabra PRO Basisstation zu Headset bis zu 150 m
DECT-Frequenzen:
US DECT: 1.88 - 1.90
EU DECT: 1.92 - 1.93
Trageformen:
Ohrbügel oder Überkopfbügel (Nackenbügel als Zubehör erhältlich)
Mikrofonarm-Variante:
Midi
Mikrofon:
Einzelmikrofon mit Geräuschunterdrückung
Englisch
Jabra Pro midi headset13.2
Das Jabra PRO Midi Headset ist im Lieferumfang von Jabra PRO 9470 enthalten. Es bietet außer den oben
aufgelisteten zusätzlich folgende Merkmale:
Trageformen:
Ohrbügel, Überkopfbügel, Nackenbügel (im Lieferumfang enthalten oder als Zubehör erhältlich, je nach Modell)
Lautsprecher:
1
Mikrofonarm-Variante:
Midi
Mikrofon:
Dualmikrofon mit Noise Blackout™-Geräuschunterdrückung
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
62
Jabra Pro fLex headset13.3
Trageformen:
Ohrbügel, Überkopfbügel, Nackenbügel (im Lieferumfang enthalten oder als Zubehör erhältlich, je nach Modell)
Lautsprecher:
1
Mikrofonarm-Variante:
Flex
Mikrofon:
Einzelmikrofon mit Geräuschunterdrückung
Jabra Pro 9460-duo headset13.4
Trageform:
Überkopfbügel
Lautsprecher:
2 (Dual-Mono-System)
Mikrofonarm-Variante:
Flex
Mikrofon:
Einzelmikrofon mit Geräuschunterdrückung
headset-Gehörschutz13.5
Alle Jabra PRO 9460 und 9470 Headsets können für verschiedene Gehörschutzebenen konfiguriert werden, die
auf die tägliche Nutzungsdauer abgestimmt sind. Für den Einsatz in einigen Rechtssystemen kann eine spezielle
Einstellung erforderlich sein. Siehe auch Abschnitt 2.2: Gehörschutz mit SafeTone™.
Alle vier Intellitone™-Stufen (oberhalb der Stufe 0) halten die weltweit geltenden Schutzstufen ein oder übertreffen
diese. Sie entsprechen den NIOSH-Standards und den europäischen Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen
mit einem Lärmgrenzwert von 85 dB(A). Sie sind weiterhin konform mit Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen
Parlaments und Rates vom 06. Februar 2003.
Die Schutzstufe TT4 erfüllt die einschlägige Empfehlung für Australien.
headset-akku13.6
Alle Jabra PRO Headsets verwenden denselben Akkutyp, für den folgenden Spezifikationen gelten:
Akkutyp:
Lithium-Ionen
Akkukapazität:
315 mA/h, typisch
Sprechzeit:
Maximal 8 Stunden
Lebensdauer des Akkus:
Mindestens 500 Ladezyklen (über 3 Jahre bei täglicher Nutzungsdauer von 8 Stunden)
Standby-Zeit:
Mindestens 100 Stunden
Betriebstemperatur:
Zwischen -10 ˚C und +60 ˚C
Hinweis: Das Headset verwendet einen temperaturabhängigen Ladealgorithmus, der das Aufladen bei extremen
Temperaturen (außerhalb des Bereich 0 ˚C und +45 ˚C) verhindert
Ladezeit:
2 Stunden
Lagerbeständigkeit:
Ladung bleibt für mindestens 6 Monate im ausgeschalteten Zustand erhalten, bevor der Akku erneut geladen
werden muss
Austausch:
Die Lebensdauer des Akkus beträgt bei normaler Nutzung in der Regel ca. 3 Jahre. Wenden Sie sich an Ihren
Jabra-Händler, um zu erfahren, wie Sie ein Akkuaustausch-Kit für Ihr Headset bestellen können
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
63
materiaLien und aLLerGien13.7
Der Überkopfbügel ist aus rostfreiem Stahl gefertigt und besitzt eine nickelfreie Oberfläche. Die Nickelabgabe
des Überkopfbügel beträgt 0,02 g/cm
festgelegten Grenzwert von 0,50 g/cm
Übereinstimmung mit der europäischen Norm EN 1811:1998 getestet.
Andere Trageformbefestigungen sind aus Kunststoff hergestellt und enthalten keine bekannten allergenen
Substanzen.
Die Ohrpolster aus Kunstleder enthalten kein Vinyl.
Die Produkte enthalten kein Naturgummi, Nickel oder Chrom, das mit der Haut des Benutzers in Kontakt
kommen könnte.
2
pro Woche und liegt damit erheblich unter dem in Richtlinie 94/27/EG
2
pro Woche. Die Nickelabgabe der rostfreien Stahllegierung wurde in
touchscreen-basisstation13.8
Alle in diesem Handbuch beschriebenen Jabra PRO Basisstationen erfüllen die folgenden Spezifikationen (auf
Modellunterschiede wird, sofern relevant, hingewiesen). Die Jabra Pro 9470 Basisstation unterstützt zusätzlich
Bluetooth. Die entsprechenden Daten finden Sie im nächsten Abschnitt.
Abmessungen:
160 × 94 × 82 mm
Standard für schnurlose Kommunikation:
DECT und DECT 6.0 (CAT - iq)
DECT-Reichweite:
Von Basisstation zu Headset bis zu 150 m
Betriebsbedingungen:
-10 ˚C bis +55 ˚C (beim Laden: 0 ˚C bis +40 ˚C); max. 98 % Luftfeuchtigkeit
Touchscreen:
Berührungsempfindliches 2,4-Zoll-TFT-Display mit QVGA-Auflösung
Touchscreen-Funktionen:
Detaillierte Anrufhandhabung, Systemkonfiguration und Konfigurationsassistent; Zugriff auf MobiltelefonAnrufliste (eingehende, ausgehende und nicht angenommene Anrufe) und Möglichkeit der Wahlwiederholung
Ladeschacht:
Geeignet für Aufnahme des Jabra PRO Headsets; arbeitet mit magnetischer Kopplung; problemlos austauschbar,
um die Verwendung zukünftiger Headset-Versionen zu ermöglichen
Audio:
Integrierter Lautsprecher für die Ausgabe von Ruftönen bzw. Audiorückmeldungen zur Unterstützung der
Touchscreen-Bedienung
Audiobandbreite:
Narrowband oder Wideband
Tischtelefon-Anschlüsse:
RJ-11 für Hörer, RJ-11 für Telefonapparat (oder Headset-Anschluss), RJ-45 für AUX (für elektronischen
Gabelumschalter oder Hörer-Lifter GN1000)
Umschalter für klares Freizeichen und Mikrofonkalibrierung:
Softwaregesteuert und automatisch angepasst durch Anruf beim lokalen Jabra Testserver
GN1000, Cisco, DHSG, MSH (erfordern jeweils zusätzliche Verkabelung bzw. Zubehör, beides separat erhältlich;
zukünftig weitere Standards per Firmware-Aktualisierung verfügbar)
Online-Anzeige:
2,5-mm-Buchse (als Zubehör erhältlich)
Computeranschluss:
Mini-USB
Firmware-Aktualisierung:
Download über Computer möglich; kann auch Sprachanpassungen für Touchscreen-Anzeige enthalten
Computergestützte Konfiguration:
Alle Einstellungen lassen sich zu Sicherungszwecken und für die Verteilung bei Großinstallationen auf einem
Computer speichern und von dort abrufen
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
64
Softphone-Unterstützung:
Umfassende Anrufhandhabung für Skype, Cisco IP Communicator und Microsoft Office Communicator; Headset
wird von anderen Anwendungen als Standardsoundkarte erkannt; Unterstützung für weitere Softphones kann
durch Treiberaktualisierungen für den Computer hinzugefügt werden. Die neuesten Updates finden Sie im
Internet unter jabra.com/pcsuite
Diebstahlschutz:
Standard-Kensington-Schlitz
Dieses Produkt verwendet Software zur Generierung von visuell lesbaren Schrifttypen („Font Software“) auf dem
Display der Basisstation. Bei der Software handelt es sich um das Programm Frutiger® Next von Linotype®, das
von GN Netcom in Lizenz genutzt wird.
bLuetooth-unterstützunG der Jabra Pro 9470 basisstation13.9
Die Jabra PRO 9470 Basisstation bietet außer den oben aufgeführten Merkmalen zusätzlich BluetoothUnterstützung gemäß den folgenden Spezifikationen:
Bitte entsorgen Sie das Headset gemäß den örtlichen Vorschriften, und nutzen Sie vorhandene RecyclingEinrichtungen. Werfen Sie das Headset nicht in den Hausmüll. Das Headset darf nicht mit Feuer in Berührung
kommen, da sonst der Akku explodieren könnte. Auch bei Beschädigung kann der Akku explodieren.
zertifizierunGen und sicherheitsbestimmunGen13.11
CE
Dieses Produkt trägt die CE-Kennzeichnung gemäß den Vorschriften der R & TTE Richtlinie (99/5/EG). Hiermit
erklärt GN Netcom, dass dieses Produkt den wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften
der EU-Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.jabra.com.
Innerhalb der EU ist dieses Gerät zur Verwendung vorgesehen in Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den
Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen
Republik, Ungarn und Zypern sowie innerhalb der EFTA in Island, Norwegen und der Schweiz.
FCC
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Für den Betrieb sind die beiden folgenden
Bedingungen zu beachten: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss empfangenen
Interferenzen standhalten, einschließlich solcher, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben könnten.
Der Benutzer ist nicht berechtigt, Änderungen oder Modifikationen an dem Gerät vorzunehmen. Änderungen
oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Jabra genehmigt sind, führen zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis für das Gerät.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
65
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt
15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten einen angemessenen Schutz gegen Interferenzstörungen bei
einer Installation in Wohnräumen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkwellen und kann diese abstrahlen.
Wird das Gerät nicht entsprechend den Anweisungen installiert und verwendet, kann es Störungen beim
Funkempfang verursachen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass bei einer bestimmten Installation
dennoch Störungen auftreten. Falls dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursachen
sollte (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), versuchen Sie, die Störung durch
eine der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
- Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die von einem anderen Stromkreis als die Steckdose des
Empfängers gespeist wird.
- Fragen Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker um Rat.
Zur Einhaltung der FCC-Bestimmungen hinsichtlich der Freisetzung hochfrequenter Strahlung muss der Abstand
zwischen Basisstation und Personen mindestens 20 cm betragen.
Industry Canada
Für den Betrieb sind die beiden folgenden Bedingungen zu beachten: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen
verursachen. (2) Dieses Gerät muss empfangenen Interferenzen standhalten, einschließlich solcher, die
einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben könnten. Das Kürzel „IC“ vor der Zertifizierungs- bzw.
Registrierungsnummer gibt lediglich an, dass eine Registrierung auf Grundlage einer Konformitätserklärung
erfolgt ist, laut der das Gerät die technischen Anforderungen von Industry Canada erfüllt. Die Kennzeichnung
bedeutet nicht, dass das Gerät von Industry Canada zugelassen wurde.
Patente und Design international zur Registrierung angemeldet
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
66
GLossar14.
Bluetooth
Ein oenes Protokoll für den schnurlosen Datenaustausch über kurze Distanzen zwischen stationären und
mobilen Geräten wie zum Beispiel Mobiltelefonen und Headsets. Es ist vor allem für einen geringen Stromverbrauch
und kurze Reichweite (je nach Stromverbrauchsklasse 1 Meter, 10 Meter oder 100 Meter) konzipiert und basiert
auf dem Einsatz kostengünstiger Transceiver-Mikrochips in den kommunizierenden Geräten. Bluetooth ermöglicht
es diesen Geräten, miteinander zu kommunizieren, solange sie sich in Reichweite benden. Da die Geräte über
Funk kommunizieren, ist kein Sichtkontakt zwischen den Geräten erforderlich.
DECT
(Digital Enhanced Cordless Telecommunications). DECT ist ein ETSI-Standard für digitale tragbare Telefone
(schnurlose Heimtelefone) und wird verbreitet für private oder geschäftliche Zwecke genutzt. DECT eignet sich
auch zur schnurlosen Wideband-Datenübertragung.
Dongle
Ein kleines Stück Hardware, das an einen Computer angeschlossen wird, in der Regel tragbar wie ein USB-Stick.
Dongles wurden früher vor allem zur Authentizierung einer Softwareinstallation eingesetzt. Mittlerweile wird
der Begri Dongle jedoch häug für schnurlose Wideband-Adapter verwendet. In Verbindung mit Jabra®-Produkten
ist Dongle nur ein anderes Wort für den USB-Bluetooth-Adapter (siehe unten).
Dualmikrofon
Ein Dualmikrofon dient der besseren Erfassung aller Audiosignale und ermöglicht einem Gerät, Hintergrundgeräusche
intelligent zu ltern. Mithilfe von DSP-Technologie wird anhand der verzögerten Signalübertragung der beiden
Mikrofone die Richtung von Tönen oder Geräuschen ermittelt. Auf diese Weise lassen sich unerwünschte
Geräusche herausltern. DSP verwendet das Dualmikrofon auch zu einer signikanten Verringerung stationärer
Geräusche. Um einen „blechernen“ Klang zu verhindern, werden die vom Mund ausgehenden Töne verstärkt und
übertragen, während alle anderen Signale als Rauschen klassiziert und herausgeltert werden.
DSP
Digital Signal Processing (Digitale Signalverarbeitung)
EHS-Funktion
Steuerungsmechanismus, der einen Anruf in einem Telefon annimmt und beendet. Wenn Sie den Hörer auf die
Telefongabel legen, wird ein entsprechender Schalter betätigt, der die Verbindung zum Netz trennt.
Firmware
Basissoftware, die in eine Gerätehardware eingebettet ist, beispielsweise in ein Headset oder eine Basisstation
von Jabra.
Jabra® PC Suite
Eine Sammlung von Computerprogrammen, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Jabra-Gerät zu kongurieren, dessen
Firmware zu aktualisieren und unterstützte Softphones über die Tasten an Ihrem Headset zu steuern. Die Jabra
PC Suite enthält außerdem Treiber für verschiedene auf dem Markt erhältliche Softphone-Programme.
Narrowband-Audio
Narrowband bezieht sich auf eine Situation bei der Funkkommunikation, in der die Sendebandbreite die
Kohärenzbandbreite eines Kanals nicht wesentlich überschreitet. Es entspricht einem üblichen Missverständnis,
anzunehmen, dass sich der Begri „Narrowband“ auf einen Kanal bezieht, der nur einen kleinen Ausschnitt
des Funkwellenspektrums belegt. Narrowband kann auch in Verbindung mit dem Audiospektrum verwendet
werden, um Töne innerhalb eines engen Frequenzbereichs zu beschreiben. In der Fernsprechtechnik bezeichnet
Narrowband in der Regel Frequenzen zwischen 300 und 3400 Hz.
Noise Blackout™
Noise Blackout™ ist eine von GN Netcom entwickelte Technologie zur richtungsgesteuerten Geräuschunterdrückung,
die Hintergrundgeräusche minimiert und die Stimme des Benutzers verzerrungsfrei erfasst. Die Technologie
verwendet ein Dualmikrofon zur Audiosignalerfassung und gezielten Filterung von Hintergrundgeräuschen.
Andere Headsets mit Geräuschunterdrückung reduzieren Geräusche durch Ausblenden von Audiofrequenzen,
was die Klangqualität beeinträchtigt. In Verbindung mit moderner DSP-Technologie und Peakstop™ (Schutz
vor akustischem Schock) zur Überwachung eingehender Audiosignale produziert Noise Blackout™ einen
ausgewogenen Klang ohne Hintergrundrauschen, der beiden Teilnehmern einer Verbindung den Empfang einer
natürlich klingenden Stimme gestattet.
Pairing
Das Pairing erstellt eine eindeutige und verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Bluetooth-Geräten zur
bidirektionalen Kommunikation. Bluetooth-Geräte kommunizieren nicht miteinander ohne vorheriges Pairing.
Englisch
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA PRO 9460/9460DU O/9470
67
Softphone
Ein Softwareprogramm für das Telefonieren über das Internet unter Verwendung eines Computers anstelle
der Verwendung spezialisierter Hardware. Bedienoberäche und Verhalten eines Softphones sind häug in
Anlehnung an herkömmliche Telefone gestaltet, beispielsweise unter Verwendung einer Abbildung eines
Telefons mit einem Display und Tasten, mit denen der Benutzer interagieren kann. In der Regel wird ein Softphone
in Verbindung mit einem Headset verwendet, das mit der Soundkarte des Computers verbunden ist, oder mit
einem USB-Anschluss.
Softphone-Treiber
Dient zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Softphone und Ihrem Jabra-Headset, so dass Sie
mithilfe der Tasten an Ihrem Headset Anrufe annehmen und beenden können, die Mikrofonstummschaltung
aktivieren und aufheben sowie Gespräche halten und fortsetzen. Welche Funktionen zur Anrufsteuerung
über das Headset tatsächlich verfügbar sind, hängt von den Fähigkeiten der Softphone-Software und dem
jeweiligen Headset-Modell ab.
USB-Bluetooth-Adapter
Wird gelegentlich auch als Dongle bezeichnet (siehe oben). Ein Computer benötigt einen Bluetooth-Adapter,
um mit anderen Bluetooth-Geräten kommunizieren zu können. Einige Desktopcomputer und die meisten Laptops
neueren Datums verfügen über einen integrierten Bluetooth-Adapter. Es gibt jedoch auch Computer, die einen
externen Adapter benötigen. Bluetooth ermöglicht es mehreren Geräten, über einen einzigen Adapter mit einem
Computer zu kommunizieren.
Wideband-Audio
Eine in der Fernsprechtechnik verwendete Audiotechnologie, gelegentlich auch als HD Audio bezeichnet.
Wideband-Audio erweitert den Frequenzbereich über Telefonverbindungen übertragener Audiosignale, was zu
einer höheren Qualität der Sprachübertragung führt. Der Frequenzbereich der menschlichen Stimme erstreckt
sich von 80 bis 14.000 Hertz. Bei mit herkömmlicher bzw. Narrowband-Technik übermittelten Telefongesprächen
sind die Audiofrequenzen auf den Bereich zwischen 300 und 3400 Hertz beschränkt. Wideband-Audio beseitigt
die meisten bisherigen Bandbreiteneinschränkungen und ermöglicht eine Übertragung im Bereich zwischen
30 und 7000 Hertz oder höher.
Englisch
Entsorgen Sie das Produkt gemäß
den örtlichen Vorschriften.