Indesit WITL 126 Instructions For Use Manual

1
DE
INHALTSVERZEICHNIS
Installation, 2-3
Auspacken und Aufstellen Wasser- und Elektroanschlüsse Erster Waschgang Technische Daten
Beschreibung des Waschvollautomaten, 4-5
Schalterblende So öffnen und schließen Sie die Wäschetrommel, 5 Kontrollleuchten
Inbetriebnahme und Programme, 6
Kurz zusammengefasst: Waschprogramm starten Programmtabelle
Individualisierungen, 7
Einstellen der Temperatur Funktione
Waschmittel und Wäsche, 8
Waschmittelschublade Bleichen Vorsortieren der Wäsche Besondere Wäscheteile
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 9
Allgemeine Sicherheit Entsorgung Energie sparen und Umwelt schonen
Reinigung und Pflege, 10
Wasser- und Stromversorgung abstellen Reinigung des Gerätes Reinigung der Waschmittelschublade Pflege der Gerätetür und Trommel Reinigung der Pumpe Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs So kann der Waschmittelbehälter gereinigt werden
Störungen und Abhilfe, 11
Kundendienst, 12
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden
TOP LADER-WASCHVOLLAUTOMAT
WITL 126
Bedienungsanleitungen
ES
English, 13
ES
GB
Deutsch, 1
DE
2
DE
Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig aufzubewahren, um sie jederzeit zu Rate ziehen zu können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines Umzugs oder Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät stets begleitet, damit auch der neue Inhaber die Möglichkeit hat, diese zu Rate zu ziehen.
 Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch,
sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installa­tion, dem Gebrauch und der Sicherheit.
Auspacken und Aufstellen
Auspacken
1. Gerät auspacken.
2. Sicherstellen, dass der Waschvollautomat keine Transportschäden erlitten hat. Im Falle einer Beschädigung Gerät bitte nicht anschließen, sondern den Kundendienst anfordern.
3. Die vier Transport­schutzschrauben aus­schrauben und das an der Rückwand befindliche Gummiteil nebst entspre-
chendem Distanzstück abnehmen (siehe Abbildung).
4. Die Löcher mittels der mitgelieferten Kunststoffstöpsel schließen.
5. Sämtliche Teile aufbewahren: Sollte der Waschvoll­automat erneut transportiert werden müssen, müssen diese Teile wieder eingesetzt werden.
Zur Beachtung: Im Falle einer Wiederverwendung sind die kurzeren Schrauben oben einzusetzen.
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder
Standfläche
1. Der Waschvollautomat muss auf einem ebenen, festen Untergrund aufgestellt werden, ohne ihn an Wände, Möbelteile oder ähnliches anzulehnen.
2. Sollte der Boden nicht perfekt eben sein, müssen die Unebenheiten durch An­bzw. Ausdrehen der vorderen Stellfüße ausgegli­chen werden (siehe Abbildung), der auf der Arbeitsfläche zu ermittelnde Neigungsgrad darf 2° nicht überschreiten. Eine präzise Nivellierung verleiht dem Gerät die erforderliche Stabilität, durch
die Vibrationen, Betriebsgeräusche und ein Verrücken des Gerätes vermieden werden. Bei Teppichböden müssen die Stellfüße so reguliert werden, dass ein ausreichender Freiraum zur Belüftung unter dem Waschvollautomaten gewährleistet ist.
Aufstellen, Versetzen.
Sollte Ihr Geraet mit einem Spezialgestell mit einzieh­baren Raedern ausgestattet sein, kann das Geraet muehelos verschoben wer­den. Um dieses Gestell herunter zu lassen, ziehen Sie den links unter dem Sockel befindlichen Hebel, und versetzen dann die
Waschmaschine. Bringen Sie das Radgestell anschließend wieder in die ursprüngliche Stellung zurück. Das Gerät steht so fest und sicher auf dem Boden. Siehe Abbildung.
Wasser- und Elektroanschlüsse
Anschluss des Zulaufschlauches
1. Schrauben Sie den
Wasserschlauch an einen
Kaltwasserhahn mit ¾-
Zoll-Gewindeanschluss an
(siehe Abbildung).
Lassen Sie das Wasser vor
dem Anschluss so lange
auslaufen, bis klares
Wasser austritt.
2. Schließen Sie das
andere Ende des Schlau-
ches an den oben rechts
am Rückteil des Wasch-
vollautomaten befindlichen
Wasseranschluss an (siehe
Abbildung).
3. Der Schlauch darf
hierbei nicht eingeklemmt
oder abgeknickt werden.
Der Wasserdruck muss innerhalb der Werte liegen, die
in der Tabelle der Technischen Daten angegebenen sind (siehe nebenstehende Seite).
Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein, dann
wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an einen autorisierten Fachmann.
Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte Schläuche.
Installation
3
DE
Anschluss des Ablaufschlauches
Schließen Sie den Ablauf­schlauch, ohne ihn dabei zu krümmen, an eine Ablaufleitung, oder an einen in der Wand in einer Mindesthöhe von 65 ­100 cm angelegten Ablauf an;
oder hängen Sie ihn in ein Becken oder eine Wanne ein; befestigen Sie ihn in diesem Falle mittels der mitgelieferten Führung an dem Wasserhahn (siehe Abbildung). Das freie Ablaufschlauchende darf nicht unter Wasser bleiben.
Verlängerungsschläuche sollten nicht eingesetzt
werden, sollte dies jedoch absolut unvermeidlich sein, muss die Verlängerung denselben Durchmesser des Originalschlauchs aufweisen und 150 cm nicht überschreiten.
Elektronschluss
Vor Einfügen des Steckers in die Steckdose ist sicherzu­stellen, dass:  die Steckdose über eine normgerechte Erdung
verfügt;
 die Steckdose die in nebenstehender Datentabelle
angegebene Höchstlast des Gerätes trägt;
 die Stromspannung den in nebenstehender Daten-
tabelle aufgeführten Werten entspricht;
 der Stecker in die Steckdose passt. Andernfalls muss
der Stecker (oder die Steckdose) ersetzt werden.
Der Waschvollautomat darf nicht im Freien installiert
werden, auch nicht, wenn es sich um einen geschützten Platz handelt. Es ist gefährlich, Ihren Vollwaschautomaten Gewittern und Unwettern auszusetzen.
Die Steckdose sollte nach installiertem Gerät leicht
zugänglich sein.
Verwenden Sie bitte keine Verlängerungen oder
Mehrfachstecker.
Das Kabel darf nicht gebogen bzw. eingeklemmt
werden.
Das Versorgungskabel darf nur durch autorisierte
Fachkräfte ausgetauscht werden.
Achtung! Der Hersteller weist jede Haftung zurück, falls diese Vorschriften nicht eingehalten werden sollten.
Erster Waschgang
Lassen Sie nach der Installation bzw. vor erstmaligem Gebrauch erst einen Waschgang (mit Waschmittel) ohne Wäsche durchlaufen. Stellen Sie hierzu das 90°C­Waschprogramm ohne Vorwäsche ein.
Technische Daten
Modell
WITL 126
Abmessungen
Breite 40 cm Höhe 85 cm Tiefe 60 cm
Fassungsvermögen
1 bis 5 kg
Elektroanschlüsse
Siehe das am Gerät befindliche Typenschild.
Wasseranschlüsse
Höchstdruck 1 MPa (10 bar) Mindestdruck 0,05 MPa (0,5 bar) Trommelvolumen 42 Liter
Schleudertouren
bis zu 1200 U/min.
Prüfprogramme
gemäß EN 60456
Programm 2; Temperatur 60°C; bei einer Lademenge von 5 kg.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: und nachfolgenden Änderungen
- 89/336/EWG vom 03.05.89 (elektromagnetische Verträglichkeit) und nachfolgenden Änderungen
- 2006/95/CE (Niederspannung)
- 2002/96/CE
65 - 100 cm
4
DE
Schalterblende
Beschreibung des Waschvollautomaten
Waschmittelschublade: für Waschmittel und Zusätze (siehe Seite 8).
Kontrollleuchten: Zur Kontrolle des Waschprogrammablaufs (siehe Seite 5).
Tasten FUNKTIONEN: Zur Einstellung der verfügbaren Funktionen. Die gewählte Einstellung der entsprechen­den Funktionstaste bleibt eingeschaltet. Sie leuchtet.
Taste "SCHLEUDERN" zur Geschwindigkeits­regelung oder gänzlichen Ausschaltung der Schleuder (siehe Seite 7).
Wahlschalter TEMPERATUR: Zur Einstellung der Waschtemperatur oder der Kaltwäsche (siehe Seite 7).
Taste "EIN/AUS": zur Ein- und Ausschaltung des Waschvollautomaten
Taste "START/RESET": um die Programme zu starten bzw. zu löschen, falls unkorrekt eingestellt.
Kontrollleuchte ON/
GERÄTEDECKEL
GESPERRT:
Um Erkennen zu können, ob die Maschine eingeschal­tet ist und demnach der Gerätedeckel nicht geöffnet werden kann (siehe Seite 4).
Wahlschalter PROGRAMME: zur Programmwahl Die Wahlschalter sind flächenbündig angebracht: Durch leichten Druck auf die Knopfmitte können Sie heraus­gezogen werden. Während des Programmablaufs bleibt der Schalter feststehend (siehe Seite 6).
Funktion Standby
Zur Erfüllung der neuen Richtlinien zum Energieverbrauch ist diese Waschmaschine mit einem automatischen Ausschaltsystem (Standby) ausgestattet, das nach 30 Minuten des Nichtgebrauchs in Funktion tritt. Drücken Sie kurz die Taste EIN/AUS und warten Sie, bis sich die Maschine wieder einschaltet.
Kontrollleuchte ON/
GERÄTEDECKEL
GESPERRT:
Ist diese Kontrollleuchte eingeschaltet, bedeutet dies, dass der Gerätedeckel gesperrt ist. Um ungewolltes Öffnen zu vermeiden, warten Sie, bis die Leuchte auf Blinklicht umschaltet, bevor Sie der Gerätedeckel öffnen, um Schäden zu vermeiden.
Ein gleichzeitiges, rasches Blinken der Kontrollleuchte ON/
GERÄTEDECKEL
GESPERRT mit einer beliebigen
anderen Kontrollleuchte signalisiert einen Fehler (siehe Seite 11).
Taste
EIN/AUS
Taste
START/RESET
Wahlschalter
TEMPERATUR
Wahlschalter
PROGRAMME
Kontrollleuchte
ON/GERÄTEDECKEL GESPERRT
Kontrollleuchten
Taste
FUNKTIONEN
Taste
SCHLEUDERN
5
DE
Laufende Programmphase:
Während des Waschprogrammablaufs leuchten die Kontrollleuchten nach und nach auf und zeigen so den jeweiligen Stand an.
Vorwäsche
Hauptwäsche
Spülen
Schleudern
Anmerkung: Während des Abpumpens leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte für die Schleuder auf.
Tasten FUNKTIONEN
Die Funktionstasten fungieren auch als Kontrollleuchten. Bei Wahl einer Funktion leuchtet die entsprechende Taste auf. Ist die gewählte Funktion nicht vereinbar mit dem einge­stellten Programm, schaltet die Taste auf Blinklicht und die Funktion wird nicht aktiviert. Wird eine Funktion eingestellt, die zu der bereits einge­stellten nicht zugeschaltet werden kann, bleibt nur die zuletzt gewählte aktiv.
Kontrollleuchten
Die Kontrollleuchten liefern wichtige Hinweise. Sie signalisieren:
Startvorwahl erfolgt:
Wurde die Startvorwahl-Funktion Delay Timer (siehe Seite 7) aktiviert, und das Programm in Gang gesetzt,
schaltet die Delay-Timer-Taste, sowie die Kontrollleuchte, die der eingestellten Zeitverschiebeung entspricht, auf Blinklicht:
Nach und nach wird die bis zum effektiven Start noch verbleibende Zeit eingeblendet, die entsprechende Kontrollleuchte blinkt:
Nach Ablauf der vorgewählten Zeit erlischt die Delay­Timer-Taste und das gewählte Waschprogramm startet:
A) Öffnen (Abb. 1) Öffnen Sie den äußeren Deckel ganz.
B) Öffnen der Trommel (Soft opening):
Drücken Sie mit einem Finger leicht auf die auf der A bb. 2 ersichtlichen Taste; die Trommel öffnet sich ganz sanft.
C) Einfüllen der Wäsche (Abb. 3)
D) Schliessen (Abb. 4)
- Schließen Sie sorgfältig die Wäschetrommel. Schließen Sie zuerst den vorderen Flügel und drücken Sie anschließend den hinteren Flügel auf.
- Stellen Sie sicher, dass sich die Haken des vorderen Flügels ordnungsgemäß in den entsprechenden Sitzen der hinteren Flügel befinden.
- Nach hörbarem Einrasten der Haken drücken Sie leicht auf beide Türen; sie dürfen nicht aufspringen.
- Schließen Sie abschließend den äußeren Deckel.
So öffnen und schließen Sie die Wäschetrommel
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
6
DE
Inbetriebnahme und Programme
Programmtabelle
Anmerkungen
-Bei den Programmen 8 - 9 sollte eine Beladungsmenge von 3,5 kg nicht überschritten werden.
-Bei dem Programm 13 sollte eine Beladungsmenge von 2 kg nicht überschritten werden.
-Zum Knitterschutz: siehe "Bügelleicht", auf nebenstehender Seite. Bei den in der Tabelle aufgeführten Daten handelt es sich um Richtwerte.
Spezialprogramm
Kurzprogramm 30' (Programm 11 für Kunstfasern) Kurzprogramm für die tägliche Wäsche leicht verschmutzter Teile: in nur 30 Minuten, zur Einsparung von Zeit und Energie. Stellen Sie dieses Waschprogramm (11 bei 30°C) ein, dann können, bei einer maximalen Lademenge von 3 kg, Gewebe unterschiedlicher Art (mit Ausnahme von Wolle und Seide) zusammen gewaschen werden. Es ist ratsam, flüssige Waschmittel einzusetzen.
Kurz zusammengefasst: Waschprogramm starten
1. Schalten Sie den Waschvollautomaten durch Druck auf die Taste ein. Alle Kontrollleuchten leuchten für einige Sekunden auf, und erlöschen kurz darauf wieder. Die Kontrollleuchte ON/
GERÄTEDECKEL
GESPERRT
schaltet auf Blinklicht.
2. Geben Sie Ihre Wäsche in die Waschmaschine, füllen
Sie das Waschmittel und/oder den Weichspüler (siehe Seite 8) ein und schließen
Sie anschließend die Türen.
3. Stellen Sie das gewünschte Programm mittels des
Wahlschalters PROGRAMME ein.
4. Einstellen der Waschtemperatur (siehe Seite 7).
5. Einstellen der Schleudergeschwindigkeit (siehe Seite 19).
6. Programm durch Druck auf die Taste START/RESET in Gang setzen. Um dieses zu löschen, Taste START/RESET für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.
7. Ist das Waschprogramm abgelaufen schaltet die Kontrollleuchte ON/
GERÄTEDECKEL
GESPERRT auf Blinklicht, was anzeigt, dass das Fenster geöffnet werden kann. Nehmen Sie die Wäsche heraus und lassen Sie das Füllfenster leicht offen stehen, damit die Trommel trocknen kann. Die Waschmaschine nun durch Druck auf die Taste ausschalten.
Gewebeart und Verschm utzungsgrad
Wasch -
programme
Te m ­peratur
Waschmittel
Weichs-
püler
Funktion Flecken/
Bleichmitte l
Programm dauer (M in.)
Beschreibung des
Waschprogramms
Vor w. Haup tw.
Standard
Baumwolle:
Stark verschmutzte Kochwäsche (Bettücher, Tischdecken usw.)
1
90°C
167
Vorwäsch e, Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und Endschleudern
Baumwolle:
Stark verschmutzte Kochwäsche (Bettücher, Tischdecken usw.)
2
90°C Mild/Normal
152
Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und Endschleudern
Baumwolle:
Weißwäsche und widerstandsfähige, stark versch mu tzte Bu ntw äsche
2
60°C Mild/Normal
158
Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und Endschleudern
Baumwolle:
Weißwäsche und em pfin dliche, sta rk versc hm utzte Buntwäsche
2
40°C Mild/Normal
143
Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und Endschleudern
Baumwolle:
Leicht verschmutzte Weißwäsche und empfindliche Buntwäsche (Oberhemden, Maschenware usw.)
3
40°C Mild/Normal
99
Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und Endschleudern
Synthetik:
Stark verschmutzte, farbechte Buntwäsche (Babyw äsche usw.)
4
60
°C
 Mild
80
Hauptwäsche, Spülen, Knitterschutz oder sanftes Schleudern
Synthetik:
Stark verschmutzte, farbechte Buntwäsche (Babyw äsche usw.)
4
40°C Mild
71
Hauptwäsche, Spülen, Knitterschutz oder sanftes Schleudern
Synthetik:
Empfindliche Buntwäsche (Leicht verschmutzte)
5
40°C Mild
71
Hauptwäsche, Spülen, Knitterschutz oder sanftes Schleudern
W olle
6
40°C
50
Hauptwäsch e, Spülen
,
sanftes Schleudern
Se hr em pfindlich e St offe (Gardinen, Seide, Viskose, usw.)
7
30°C
52
Hau ptwäsche, Spülen, Knitterschutz oder Abpumpen
Time 4 you
Baumwolle:
Weißwäsche und widerstandsfähige, stark versch mu tzte Bu ntw äsche
8
60°C
60
Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und Endschleudern
Baumwolle:
Leicht verschmutzte Weißwäsche und empfindliche Buntwäsche (Oberhemden, Maschenware usw.)
9
40°C
50
Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und Endschleudern
Synthetik:
Empfindliche Buntwäsche (leicht verschmutzte W äsche aller Art).
10
40
°C

40
Hauptwäsch e, Spülen u nd sanftes Schleudern
Synthetik:
Empfindliche Buntwäsche (leicht verschmutzte W äsche aller Art).
11
30°C 30
Hauptwäsch e, Spülen u nd sanftes Schleudern
Sport
Sportschuhe (MAX. 2 Paar.
)
12
30
°C 50
Kaltwäsche (ohne Waschmittel), Hauptwäsche, Spülen und sanftes Schleudern
Stoffe für Sportbekleidung (Tra inin gsa nzü ge, Spo rth os en usw .)
13
30°C 63
Hauptwäsche, Spülen, Zwischen- und Endsch leudern
TEILPROGRAMME
Spülen Mild/Normal Spülen und Schleudern Schleudern Abpu mpen und Sch leudern Abpumpen Abpumpen
7
DE
Individualisierungen
Funktionen Wirkung Anleitungen zur Anwendung Aktiv mit den
Programmen:
Delay Timer (Startvorwahl)
Start kann bis zu 9 Std. verschoben werden.
Drücken Sie die Taste so oft, bis die Kontrollleuchte der gewünschten Zeitverschiebung aufleuchtet. Ein fünfter Tastendruck deaktiviert die Funktion. NB: Ist die Taste START/RESET einmal gedrückt, kann der gewählte Zeitverschiebungswert nur noch herabgesetzt werden.
Alle
Bleichen
Bleichzyklus, zur Entfernung auch hartnäckigster Flecken.
Vergessen Sie nicht, dass das Bleichmittel in die Zusatzkammer 4 eingegeben werden muss (
siehe Seite 8
).
Nicht mit der Funktion BÜGELLEICHT zu kombinieren.
3, 4, 5 Spülen.
Bügelleicht
Reduziert die Knitterbildung und erleichtert so das Bügeln.
Wurde diese Funktion eingestellt, werden die Programme 4, 5, 7 und Sanftes Spülen unterbrochen, das Wasser wird nicht abgepumpt, die Wäsche bleibt im Wasser liegen (Knitterschutz), und die Kontrollleuchte der Spülphase schaltet auf Blinklicht :
- um den Waschgang zu beenden, Taste START/SELECT drücken;
- nur das Wasser abpumpen: Knopf auf das entsprechende Symbol drehen und die Taste START/RESET drücken.
Nicht mit der Funktion BLEICHEN zu kombinieren.
3, 4, 5, 7, 8, 9, 10 Spülen.
Extra spülen
Erhöht die Wirksamkeit des Spülgangs.
Empfehlenswert bei voller Gerätebeladung und hoher Waschmitteldosierung.
1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 10, 12, 13 Spülen.
Einstellen der Temperatur
Durch Drehen des Wahlschalters TEMPERATUR wird die Waschtemperatur eingestellt. (siehe Programmtabelle auf Seite 6). Die Temperatur kann bis auf Kaltwäsche ( ) herabgesetzt werden.
Einstellen der Schleuder
Durch Drehen des Wahlschalters SCHLEUDER wird die Schleudergeschwindigkeit des gewählten Waschprogramms eingestellt. Folgende Höchstgeschwindigkeiten sind für die einzelnen Programme vorgesehen:
Waschprogramme Höchstgeschwindigkeit
Baumwolle 1200 U/min Kunstfasern 800 U/min Wolle 600 U/min Seide nein
Die Schleudergeschwindigkeit kann herabgesetzt; durch Wahl des Symbols kann die Schleuder gänzlich ausgeschlos­sen werden.Der Waschvollautomat verhindert automatisch ein höheres Schleudern, falls die für das entsprechende Programm vorgeschriebene Schleuderdrehzahl überstiegen wird.
Um zu starke Vibrationen, bzw. eine Unwucht beim Schleudern, zu vermeiden, sorgt das Gerät für eine gleichmäßige
Verteilung der Wäscheladung durch eine laufende Rotation der Trommel bei einer etwas höheren Geschwindigkeit, als die des Waschgangs. Sollte es trotz mehrerer Versuche nicht gelingen, die Wäschladung gleichmäßig zu verteilen, schleudert das Gerät die Wäsche bei reduzierter Schleudergeschwindigkeit.
Funktionen
Die verschiedenen Waschfunktionen, die Ihnen Ihr Waschvollautomat bietet, ermöglichen es Ihnen, hygienisch saubere und weiße Wäsche zu erhalten, die Ihren Wünschen entsprechen. Aktivierung der Funktionen:
1. Die Taste der gewünschten Funktion gemäss untenstehender Tabelle drücken;
2. Das Einschalten bzw. Aufleuchten der entsprechenden Taste zeigt an, dass die Funktion aktiviert wurde. Anmerkung: Sollte die Taste jedoch auf Blinklicht schalten, bedeutet dies, dass die Funktion zu dem eingestellten Programm
nicht zugeschaltet werden kann.
C
8
DE
Waschmittel und Wäsche
Waschmittelschublade
Ein gutes Waschergebnis hängt auch von einer korrekten Waschmitteldosierung ab: Eine zu hohe Dosierung bedeutet nicht unbedingt reinere Wäsche, sie trägt nur dazu bei, die Maschineninnenteile zu verkrusten und die Umwelt zu belasten.
Schublade herausziehen und Waschmittel oder Zusätze wie folgt einfüllen:
In Kammer 1: Waschpulver für die Vorwäsche (kein Flüssigwaschmittel)
In Kammer 2: Waschmittel für die Hauptwäsche (Waschpulver oder Flüssigwaschmittel)
Flüssigwaschmittel nur kurz vor dem Start einfüllen.
Verwenden Sie keine Handwaschmittel, sie verursa-
chen eine zu hohe Schaumbildung.
Kammer 3: Zusätze (Weichspüler usw.)
Achten Sie bei Einfüllen des Weichspülers in die Kammer 3 darauf, dass Sie die angegebene Höchstmenge "max." nicht überschreiten. Der Weichspüler wird beim letzten Spülgang automatisch in die Wäschetrommel eingespült. Nach Abschluss des Waschprogramms bleibt in Kammer 3 ein kleiner Rückstand an Wasser. Dieser ist zur Einspülung sehr dickflüssiger bzw. zur Verdünnung konzentrierter Weichspüler erforderlich. Sollte in der Kammer 3 mehr Wasser als normal zurückbleiben, so ist die Entnahmevorrichtung verstopft. Zur Reinigung derselben verweisen wir auf Seite 10.
Zusätzliche Kammer 4: Bleichmittel
Bleichen
Normale Bleichmittel sind für strapazierfähige
Weißwäsche zu verwenden, mildeBleichmittel dagegen für Buntwäsche, Feinwäsche und Wolle. Mitgelieferte, zusätzliche Kammer 4 in Kammer 1 einsetzen. Bei der Dosierung des Bleichmittels darf der auf dem Zentralstift mit "max" gekennzeichnete Höchststand (siehe Abbildung) nicht überschritten werden. Soll nur gebleicht werden, dann füllen Sie das Bleichmittel in die Dosierkammer 4 ein, stellen Sie daraufhin das Programm Spülen
ein, und drücken
Sie die Funktionstaste Bleichen.
Vorsortieren der Wäsche
 Sortieren Sie die Wäsche nach:
- Gewebeart / Waschetikettensymbol
- und Farben: Buntwäsche von Weißwäsche
trennen.  Entleeren Sie alle Taschen.  Das angegebene Gewicht, das sich auf die
maximale Ladung an Trockenwäsche bezieht, sollte
nicht überschritten werden:
Widerstandsfähige Gewebe: max 5 kg
Kunstfasergewebe: max 2,5 kg
Feinwäsche: max 2 kg
Wolle: max 1 kg
Wie schwer ist Wäsche?
1 Bettuch 400-500 gr
1 Kissenbezug 150-200 gr
1 Tischdecke 400-500 gr
1 Bademantel 900-1.200 gr
1 Handtuch 150-250 gr
Besondere Wäscheteile
Gardinen: Gardinen zusammengefaltet in einem
Kissenbezug oder in einem netzartigen Beutel waschen. Waschen Sie diese allein, ohne das Gesamtgewicht für halbe Füllung zu übersteigen. Stellen Sie das Programm 7 ein, das ein automatisches Ausschließen der Schleuder vorsieht. Skijacken und Anoraks: Sind diese mit Gänse- oder Daunenfedern gefüttert, können sie im Waschvoll­automaten gewaschen werden. Ziehen Sie die Teile auf links, achten Sie auf eine maximale Beladung von 2/3 kg, wiederholen Sie 2/3 Spülgänge und stellen Sie die Schleuder auf Schonschleudern ein. Tennisschuhe: Entfernen Sie Schlammreste. Tennis- schuhe können zusammen mit Jeans oder sonstigen widerstandsfähigen Teilen, nicht jedoch mit Weißwäsche, gewaschen werden. Wolle: Verwenden Sie Spezialwaschmittel; Lademenge von 1 kg bitte nicht überziehen.
Loading...
+ 16 hidden pages