Indesit WITL 1251 Instructions For Use Manual

1
GB
WASHING MACHINE
WITL 1251
Instructions for use
Contents
Installation, 2-3
Care and maintenance, 4
Cutting off the water or electricity supply Cleaning your appliance Caring for your appliance door and drum Cleaning the pump Checking the water inlet hose Cleaning the detergent dispenser
Precautions and advice, 5
General safety Disposal Saving energy and respecting the environment
Washing machine description, 6-7
Control panel How to open and shut the drum Leds
Starting and Programmes, 8
Briefly: how to start a programme Programme table
Personalisations, 9
Setting the temperature Setting the spin cycle Functions
Detergents and laundry, 10
Detergent dispenser Bleach cycle Preparing your laundry Special items
Troubleshooting, 11
Service, 12
Before calling for Assistance
English,1
GB
DE NL
PL HU
ES
Español, 37
SK
Deutsch,13
Nederlands,25
Polski,49
Magyar,61
Slovenský,73
2
GB
Installation
! Keep this instruction manual in a safe place for future reference. Should the appliance be sold, transferred or moved, make sure the instruction manual accompanies the washing machine to inform the new owner as to its operation and features.
! Read these instructions carefully: they contain vital information on installation, use and safety.
Unpacking and levelling
Unpacking
1. Unpack the washing machine.
2. Check whether the washing machine has been damaged during transport. If this is the case, do not install it and contact your retailer.
3. Remove the four pro­tective screws and the rubber washer with the respective spacer, si­tuated on the rear of the appliance (see figure).
4. Seal the gaps using the plastic plugs provided.
5. Keep all the parts: you will need them again if the washing machine needs to be moved to another location. Warning: should the screws be re-used, make sure you fasten
the shorter ones at the top. ! Packaging materials are not children’s toys.
Levelling
1. Install the washing machine on a flat sturdy floor, without resting it up against walls, furniture cabinets or other.
2. If the floor is not per­fectly level, compensate for any unevenness by tightening or loosening the adjustable front feet (see figure); the angle of inclination, measu­red according to the worktop, must not ex­ceed 2°.
Levelling your appliance correctly will provide it with stability and avoid any vibrations, noise and shifting during operation.
If it is placed on a fitted or loose carpet, adjust the feet in such a way as to allow enough room for ventilation beneath the washing machine.
Electric and water connections
Connecting the water inlet hose
1. Connect the sup­ply pipe by screwing it to a cold water tab using a ¾ gas threa­ded connection (see
figure).
Before performing the connection, allow the water to run freely until it is perfectly clear.
2. Connect the other end of the water inlet hose to the washing machine, screwing it onto the appliance’s cold wa­ter inlet, situated on the to p right-hand s i d e o n th e re a r o f th e ap p l i a n c e (see figure).
3. Make sure there are no kinks or bends in the hose.
! The water pressure at the tap must be within
the values indicated in the Technical details table (on the next page).
! If the water inlet hose is not long enough,
contact a specialist store or an authorised serviceman.
! Never use hoses that have already been used.
3
GB
Technical details
Model
WITL 1251
Dimensions
40 cm wide 85 cm high 60 cm deep
Capacity
from 1 to 5 kg
Electric connections
Please refer to the technical data plate fixed to the ma­chine.
Water connections
maximum pressure 1 MPa (10 bar) minimum pressure
0.05 MPa (0.5 bar) drum capacity 42 litres
Spin speed
up to 1200 rpm
Test wash cycles in accordan­ce with directives 1061/2010 and 1015/2010.
Programme
: Cotton stan­dard 60°C; Programme : Cotton stan­dard 40°C.
This appliance is compliant with the following European Community Directives:
- 2004/108/CE (Electroma­gnetic Compatibility)
- 2006/95/CE (Low Voltage)
- 2012/19/EU
Connecting the drain hose
Connect the drain hose, without bending it, to a drainage duct or a wall drain located at a height between 65 and 100 cm from the floor;
alternatively, rest it on the side of a washba­sin or bathtub, faste­ning the duct sup­plied to the tap (see figure). The free end of the hose should not be underwater.
! We advise against the use of hose extensions; if it is absolutely necessary, the extension must have the same diameter as the original hose and must not exceed 150 cm in length.
Electrical connections
Before plugging the appliance into the electricity socket, make sure that:
• the socket is earthed and complies with all applicable laws;
• the socket is able to withstand the maximum power load of the appliance as indicated in the Technical data table (see opposite);
• the power supply voltage falls within the va­lues indicated in the Technical data table (see
opposite);
• the socket is compatible with the plug of the washing machine. If this is not the case, repla­ce the socket or the plug.
! The washing machine must not be installed outdoors, even in covered areas. It is extremely dangerous to leave the appliance exposed to rain, storms and other weather conditions.
! When the washing machine has been installed, the electricity socket must be within easy reach.
! Do not use extension cords or multiple sockets.
! The cable should not be bent or compressed.
! The power supply cable must only be replaced
by authorised technicians.
Warning! The company shall not be held respon­sible in the event that these regulations are not respected.
The first wash cycle
Once the appliance has been installed, and be­fore you use it for the first time, run a wash cycle with detergent and no laundry, setting the 90°C programme without a pre-wash cycle.
65 - 100 cm
4
GB
To access the pre-chamber:
1. using a screwdriver, remove the cover pa­nel on the lower front part of the washing machine (see figure);
2. unscrew the lid by rotating it anti-clockwi­se (see figure): a little water may trickle out. This is perfectly nor­mal;
3. clean the inside tho­roughly;
4. screw the lid back on;
5. reposition the panel, making sure the hooks are securely in place before you push it onto the appliance.
Checking the water inlet hose
Check the inlet hose at least once a year. If there are any cracks, it should be replaced immedia­tely: during the wash cycles, water pressure is very strong and a cracked hose could easily split open.
! Never use second-hand hoses.
Care and maintenance
Cutting off the water and electricity supplies
• Turn off the water tap after every wash cycle. This will limit wear on the hydraulic system in­side the washing machine and help to prevent leaks.
• Unplug the washing machine when cleaning it and during all maintenance work.
Cleaning the washing machine
The outer parts and rubber components of the appliance can be cleaned using a soft cloth soaked in lukewarm soapy water. Do not use solvents or abrasives.
Caring for the door and drum of your appliance
• Always leave the porthole door ajar in order to prevent unpleasant odours from forming.
Cleaning the pump
The washing machine is fitted with a self-cleaning pump which does not require any maintenance. Sometimes, small items (such as coins or buttons) may fall into the pre-chamber which protects the pump, situated in its bottom part.
! Make sure the wash cycle has finished and unplug the appliance.
How to clean the detergent dispenser
Fig. 1 Fig. 2
Cleaning:
Then clean the dispenser under a tap (fig. 3) using an old toothbrush and, once the pair of siphons inserted in the top of compartments 1 and 2 (fig. 4) have been pulled out, check whether the same are not clogged and then rinse them.
Reassembly:
Do not forget to rein­sert the pair of siphons into the special housings and then to replace the dispenser into its seat, clicking it into place (fig. 4, 2 and 1).
Disassembly:
Press lightly on the large button on the front of the detergent dispenser and pull it upwards (fig. 1).
Fig. 3
Fig. 4
5
GB
Precautions and advice
! The washing machine was designed and built in complian-
ce with the applicable international safety regulations. The following information is provided for your safety and should consequently be read carefully.
General safety
• This appliance has been designed for non-professional, household use and its functions must not be changed.
This appliance can be used by children aged
from 8 years and above and persons with re­duced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
• Never touch the washing machine when barefoot
or with wet or damp hands or feet.
• Do not pull on the power supply cable to unplug
the appliance from the electricity socket. Pull the plug out yourself.
• Do not touch the drain water as it could reach
very high temperatures.
• Never force the washing machine door: this could
damage the safety lock mechanism designed to prevent any accidental openings.
• In the event of a malfunction, do not under any
circumstances touch internal parts in order to attempt repairs.
• Always keep children well away from the appliance
while in operation.
• Should it have to be moved, proceed with the help of two
or three people and handle it with the utmost care. Never try to do this alone, because the appliance is very heavy.
• Before loading your laundry into the washing
machine, make sure the drum is empty.
Disposal
The European Directive 2012/19/EU on Waste Electrical and Electronic Equipment, requires that old household electrical appliances must not be disposed of in the normal unsorted municipal waste stream. Old appliances must be collected separately in order to optimise the recovery and recycling of the materials they contain and reduce the impact on human health and the environment.
The crossed out “wheeled bin” symbol on the product re­minds you of your obligation, that when you dispose of the appliance it must be separately collected. Consumers may take their old appliance to public waste collection areas, other communal collection areas, or if national legislation allows return it to a retailer when purchasing a similar new product. All major household appliance manufacturers are active in the creation of systems to manage the collection and disposal of old appliances.
Saving energy and respecting the environment
Environmentally-friendly technology
If you only see a little water through your appliance door, this is because thanks to the latest technology, your washing machine only needs less than half the amount of water to get the best results: an objective reached to respect the environment.
Saving on detergent, water, energy and time
• To avoid wasting resources, the washing machine should be used with a full load. A full load instead of two half loads allows you to save up to 50% on energy.
• The pre-wash cycle is only necessary on extremely soiled garments. Avoiding it will save on detergent, time, water and between 5 and 15% energy.
• Treating stains with a stain remover or leaving them to soak before washing will cut down the need to wash them at high temperatures. A programme at 60°C instead of 90°C or one at 40°C instead of 60°C will save up to 50% on energy.
• Use the correct quantity of detergent depending on the water hardness, how soiled the garments are and the amount of laundry you have, to avoid wastage and to protect the environment: despite being biodegra­dable, detergents do contain ingredients that alter the natural balance of the environment. In addition, avoid using fabric softener as much as possible.
• If you use your washing machine from late in the afternoon until the early hours of the morning, you will help reduce the electricity board’s peak load. The Delay Timer option helps to organise your wash cycles accordingly.
• If your laundry has to be dried in a tumble dryer,
select a high spin speed. Having the least water possible in your laundry will save you time and energy in the drying process.
6
GB
ON-OFF/LID LOCK led:
If this LED is on, the appliance Lid is locked to prevent it from being opened accidentally; to avoid any damages, you must wait for the lamp to flash before you open the Lid. .
! The rapid flashing of the ON-OFF/LID LOCK Led together with the flashing of at least one other LED indicates there is an
abnormality.
Control panel
Washing machine description
ON/OFF
button
SPIN
knob
TEMPERATURE
knob
START/RESET
button
FUNCTION
Button s
PROGRAMME
knob
LEDs
LID LOCKED
LED
Detergent dispenser to add detergent and fabric sof­tener.
LEDs to find out which wash cycle phase is under way. If the Delay Timer function has been set, the time left until the programme starts will be indicated.
FUNCTION keys to select the functions available. The button corresponding to the function selected will remain on.
SPIN SPEED knob to set the spin speed or exclude the spin cycle completely.
TEMPERATURE knob to set the temperature or the cold wash cycle.
ON/OFF key to turn the washing machine on and off.
START/RESET key to start the programmes or cancel
incorrect settings.
ON-OFF/LID LOCK led, to find out whether the wash­ing machine is on (flashing) and if the lid may be opened.
PROGRAMME knob to set the programmes. The knob stays still during the cycle.
Standby mode
This washing machine, in compliance with new energy sa­ving regulations, is fitted with an automatic standby system which is enabled after about 30 minutes if no activity is detected. Press the ON/OFF button briefly and wait for the machine to start up again.
Consumption in off-mode: 0,5 W Consumption in Left-on: 8 W
7
GB
Fig. 1
Fig. 2
A) Opening (Fig. 1). Lift the external lid and open it completely. B) Then open the drum using both hands as shown in Fig. 2:
- press the button indicated by the arrow in Fig. 2 lightly
downwards, with one hand firmly resting on the doors to prevent them from suddenly opening and hurting your fingers;
- therefore follow the appliance doors along as these unhook
and open easily.
C) Loading the washing machine. (Fig. 3). D) Shutting (Fig. 4).
- close the drum fully by first shutting the front door
followed by the rear one;
- then ensure the hooks on the front door are perfectly
housed within the seat of the rear door;
- after the hooks have clicked into position, press both
doors lightly downwards to make sure they do not come loose;
- finally shut the external lid.
How to open and to close the drum
Fig. 3
Fig. 4
Cycle phase under way:
During the wash cycle, the LEDs gradually illuminate on to indicate the cycle phase under way:
Prewash
Wash
Rinse
Spin cycle
Note: during draining, the LED corresponding to the Spin cycle phase will be turned on.
Function buttons
The FUNCTION BUTTONS also act like LEDS. When a function is selected, the corresponding button is illuminated. If the function selected is incompatible with the program­me set, the button will flash and the function will not be enabled. If you set a function that is incompatible with another fun­ction you selected previously, only the last one selected will be enabled.
Leds
The LEDS provide important information. This is what they can tell you:
Delay set:
If the Delay Timer function has been enabled, once you have started the programme, the LED corresponding to the delay set will begin to flash:
As time passes, the remaining delay will be displayed, and the corresponding LED will flash:
Once the set delay is complete, the flashing LED will turn off and the programme set will start.
8
GB
Starting and Programmes
Programme table
Briefly: starting a programme
1. Switch the washing machine on by pressing button . All the LEDS will light up for a few seconds and the ON-OFF/ DOOR LOCK Led will begin to flash.
2. Load your laundry into the washing machine, add the detergent and any fabric softener and shut the appliance door.
3. Set the PROGRAMME knob to the programme required.
4. Set the wash temperature.
5. Set the spin speed.
6. Start he programme by pressing the START/RESET button. To cancel it, keep the START/RESET button pressed for at least 2 seconds.
7. When the programme is finished, the ON-OFF/DOOR LOCK Led will flash to indicate that the appliance door can be opened. Take out your laundry and leave the appliance door ajar to allow the drum to dry thoroughly. Turn the washing machine off by pressing button .
Notes
-For programmes 9 and 10, we advise against exceeding a wash load of 3.5 kg.
-For programme 14 we advise against exceeding a wash load of 3 kg.
Cotton Standard 20°C (wash cycle 8) ideal for lightly soiled cotton loads. The effective performance levels achieved at cold temperatures, which are comparable to washing at 40°, are guaranteed by a mechanical action which operates at varying speed, with repeated and frequent peaks. Express (wash cycle 12) this wash cycle was designed to wash lightly soiled garments quickly: it lasts just 30 minutes and therefore saves both energy and time. By selecting this wash cycle (12 at 30°C), it is possible to wash different fabrics toge­ther (except for wool and silk items), with a maximum load of 3 kg.
Wash cycles
Description of the wash cycle
Max.
temp.
(°C)
Max.
speed
(rpm)
Detergents
Max. load (kg)
Residual
dampness %
Energy
consumption
kWh
Total water lt
Cycle
duration
Prewash
Wash
Fabric
softener
Bleach
Standard
1
Cotton with prewash: extremely soiled whites. 90° 1200
- 5 53 1,92 67 160’
2
Cotton: extremely soiled whites. 90° 1200 -
5 53 1,99 62 145’
3
Coloured Cottons: lightly soiled whites and delicate colours. 40° 1200 -
5 53 0,65 54 90’
4
Synthetics: heavily soiled resistant colours. 60° 800 -
3 44 0,85 39 110’
4
Synthetics (3): lightly soiled resistant colours. 40° 800 -
3 44 0,53 39 100’
Cotton Standard 60°C (1): heavily soiled whites and resistant colours. 60° 1200 -
5 53 0,88 47,5 160’
Cotton Standard 40°C (2): lightly soiled whites and delicate colours. 40° 1200 -
5 53 0,91 63 150’
7
Wool: for wool, cashmere, etc. 40° 800 -
- 1 - - - 65’
8 Cotton Standard 20°C
20° 1200 -
5 - - - 180’
Time 4 you
9
Cotton: Heavily soiled whites and fast colours 60° 1200 -
- 3,5 - - - 60’
10
Cotton: Lightly soiled whites and delicate colours (shirts, jumpers, etc.) 40° 1200 -
- 3,5 - - - 50’
11
Synthetics: Delicate colours (all types of slightly soiled garments) 40° 800 -
- 2,5 - - - 45’
12
Express: to refresh lightly soiled garments quickly (not suitable for wool, silk
and clothes which require washing by hand).
30° 800 -
- 3 71 0,25 33 30’
Sport
13 Special Shoes
30° 600 -
-
Max.
2 pairs
- - - 55’
14 Sport Intensive
30° 600 -
- 3 - - - 85’
Partial programmes
Rinse - 1200 - -
5 - - - 36’
Spin + Drain - 1200 - - - - 5 - - - 16’
1) Test wash cycle in compliance with directive 1061/2010: set wash cycle with a temperature of 60°C.
This cycle is designed for cotton loads with a normal soil level and is the most efficient in terms of both electricity and water consumption; it should be used for garments which can be washed at 60°C. The actual washing temperature may differ from the indicated value.
2) Test wash cycle in compliance with directive 1061/2010: set wash cycle with a temperature of 40°C.
This cycle is designed for cotton loads with a normal soil level and is the most efficient in terms of both electricity and water consumption; it should be used for garments which can be washed at 40°C. The actual washing temperature may differ from the indicated value.
For all Test Institutes:
2) Long wash cycle for cottons: set wash cycle with a temperature of 40°C.
3) Long wash cycle for synthetics: set wash cycle 4; with a temperature of 40°C.
The length of cycle shown on the display or in this booklet is an estimation only and is calculated assuming standard working conditions. The actual duration can vary accor­ding to factors such as water temperature and pressure, the amount of detergent used, the amount and type of load inserted, load balancing and any wash options selected.
9
GB
Personalisations
C
Setting the temperature
Turn the TEMPERATURE knob to set the wash temperature (see Programme table). The temperature can be lowered, or even set to a cold wash ( ).
Setting the spin speed
Turn the SPIN SPEED knob to set the spin speed for the programme selected. The maximum spin speeds for each programme are as follows:
Programmes Maximum spin speed
Cottone 1200 rpm Synthetics 800 rpm Wool 800 rpm Silk no
The spin speed can be lowered, or the spin cycle can be excluded altogether by selecting symbol . The washing machine will automatically prevent you from selecting a spin speed higher than the maximum speed for each programme.
Note. To avoid excessive vibrations, before every spin cycle the machine distributes the load in a uniform manner by conti­nuously rotating the drum at a speed which is slightly faster than the normal washing speed. When, despite repeated attempts, the load is still not evenly distributed, the machine spins at a lower speed than the set frequency. If the load is excessively unbalanced, the machine attempts to distribute it instead of spinning. The balancing attempts may extend the total duration of the cycle, up to a maximum of 10 minutes.
Functions
To enable a function:
1. press the button corresponding to the desired function, according to the table below;
2. the function is enabled when the corresponding button is illuminated.
Note: The rapid flashing of the button indicates that the corresponding function cannot be selected for the programme set.
Option Effect Comments Enabled with
programmes:
Delay Timer
Delays the start of the wash by up to 9 hours.
Pess the button repeatedly until the LED corresponding to the desired delay is turned on. The fifth time the button is pressed, the function will be disabled. N.B.: Once you have pressed the Start/Reset button, the delay can only be decreased if you wish to modify it.
All
Bleaching
Bleaching cycle de­signed to remove the toughest stains.
Please remember to pour the bleach into extra compartment 4 (see page 10).
This option is incompatible with the EASY IRON option.
2, 3, 4,
, , 8 and Rinse cycle.
Easy iron
By selecting this function, the wash and spin cycles will be modified in order to reduce the formation of creases. At the end of the cycle the washing machine will perform slow rotations of the drum.
To drain the water so that the laundry may be removed, press the START/RESET button.
This option is incompatible with the BLEACHING option.
1, 2, 3, 4,
,
, 8, 9, 10, 11.
Extra Rinse
Increases the efficiency of the rinse.
Recommended when the appliance has a full load or with large quantities of detergent.
1, 2, 3, 4, ,
, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 14, and Rinse cycle.
10
GB
Detergent dispenser
Good washing results also depend on the correct dose of detergent: adding too much detergent won’t necessarily make for a more efficient wash, and may in fact cause build up on the interior of your appliance and even pollute the environment.
! Use powder detergent for white cotton garments, for pre-
washing, and for washing at temperatures over 60°C.
! Follow the instructions given on the detergent packaging.
Open up the detergent dispenser and pour in the detergent and fabric softe­ner, as follows.
compartment 1: Detergent for pre-wash (powder)
compartment 2: Detergent for the wash cycle (powder or liquid)
Liquid detergent should only be poured in immediately prior to the wash cycle start.
! Do not use hand wash detergent because it may form too
much foam.
compartment 3: Additives (fabric softeners, etc.)
When pouring the softener in compartment 3, avoid exceeding the “max” level indicated. The softener is added automatically into the machine during the last wash. At the end of the wash programme, some water will be left in compartment 3. This is used for the inlet of denser fabric softeners into the machine, i.e. to dilute the more concentrated softeners. Should more than a normal amount of water remain in compartment 3, this means the emptying device is blocked. For cleaning instructions, see page 4. The fabric softener should not overflow from the grid.
compartment 4: Bleach
Bleach cycle
Traditional bleach should be used on sturdy white fabrics, and delicate bleach for coloured fabrics, synthetics and for wool. When pouring in the bleach, be careful not to exceed the “max” level indicated on compartment 4 (see figure). To run the bleach cycle alone, pour the bleach into compart­ment 4 and set the Rinse programme (for cotton fabrics) and push the button Bleaching.
Preparing your laundry
• Divide your laundry according to:
- the type of fabric/the symbol on the label.
- the colours: separate coloured garments from whites.
• Empty all pockets and check for loose buttons.
• Do not exceed the values listed in the “Table of wash cycles”, which refer to the weight of the laundry when dry.
How much does your laundry weigh?
1 sheet 400-500 g 1 pillow case 150-200 g 1 tablecloth 400-500 g 1 bathrobe 900-1,200 g 1 towel 150-250 g
Special items
Wool: for best results, use a specific detergent, taking care not to exceed a load of 1 kg.
Detergents and laundry
11
GB
Your washing machine could fail to work. Before calling for Assistance, make sure the problem can’t easily be solved by consulting the following list.
Troubleshooting
Problem
The washing machine won’t start.
The wash cycle won’t start.
The washing machine fails to load water.
The washing machine continuou­sly loads and unloads water.
The washing machine does not drain or spin.
The washing machine vibrates too much during the spin cycle.
The washing machine leaks.
The ON-OFF/DOOR LOCK Led flashes rapidly at the same time as at least one other LED.
There is too much foam.
Possible causes/Solution:
• The appliance is not plugged into the socket, or not enough to make contact.
• There has been a power failure.
• The appliance door is not shut properly. The Lid locked Led flashes.
• The button has not been pressed.
• The START/RESET button has not been pressed.
• The water tap is not turned on.
• A delayed start has been set (using the Delay Timer).
• The water inlet hose is not connected to the tap.
• The hose is bent.
• The water tap is not turned on.
• There is a water shortage.
• The water pressure is insufficient.
• The START/RESET button has not been pressed.
• The drain hose is not fitted between 65 and 100 cm from the floor.
• The free end of the hose is underwater.
• The wall drainage system doesn’t have a breather pipe.
If the problem persists even after these checks, turn off the water tap, switch the appliance off and call for Assistance. If the dwelling is on one of the upper floors of a building, there may be drain trap problems causing the washing machine to load and unload water continuously. In order to avoid such an inconvenience, special
anti-drain trap valves are available in shops.
• The programme does not foresee the draining: some programmes require enabling the draining manually.
• The Easy iron option is enabled: to complete the programme, press the START/RESET button.
• The drain hose is bent.
• The drain duct is clogged.
• The drum was not unblocked correctly during installation.
• The washing machine is not level.
• The washing machine is closed in between furniture cabinets and the wall.
• The water inlet hose is not screwed on correctly.
• The detergent dispenser is obstructed.
• The drain hose is not secured properly.
• Switch off the machine and unplug the appliance; wait for approximately 1 minute then switch it on again.
If the problem persists, contact Assistance.
• The detergent is not suitable for machine washing (it should bear the definition “for washing machines” or “hand and machine wash”,or the like).
• You used too much detergent.
12
GB
Before calling for Assistance:
Check whether you can solve the problem on your own;
Restart the programme to check whether the problem has been solved;
If this is not the case, contact an authorised Technical Service Centre on the telephone number provided on the guarantee
certificate.
! Always request the assistance of authorised servicemen.
Notify the operator of:
• the type of problem;
• the appliance model (Mod.);
• the serial number (S/N). This information can be found on the data plate situated on the rear of the washing machine.
Service
13
DE
INHALTSVERZEICHNIS
Installation, 14-15
Auspacken und Aufstellen Wasser- und Elektroanschlüsse Erster Waschgang Technische Daten
Reinigung und Pflege, 16
Wasser- und Stromversorgung abstellen Reinigung des Gerätes Reinigung der Waschmittelschublade Pflege der Gerätetür und Trommel Reinigung der Pumpe Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs So kann der Waschmittelbehälter gereinigt werden
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 17
Allgemeine Sicherheit Entsorgung Energie sparen und Umwelt schonen
Beschreibung des Waschvollautomaten, 18-19
Schalterblende So öffnen und schließen Sie die Wäschetrommel Kontrollleuchten
Inbetriebnahme und Programme, 20
Kurz zusammengefasst: Waschprogramm starten Programmtabelle
Individualisierungen, 21
Einstellen der Temperatur Funktionen
Waschmittel und Wäsche, 22
Waschmittelschublade Bleichen Vorsortieren der Wäsche Besondere Wäscheteile
Störungen und Abhilfe, 23
Kundendienst, 24
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden
TOP LADER-WASCHVOLLAUTOMAT
WITL 1251
Bedienungsanleitungen
Deutsch
DE
14
DE
Installation
! Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanleitung sorgfältig aufzubewahren, um sie jederzeit zu Rate ziehen zu können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines Umzugs oder Übergabe an einen anderen Be­nutzer das Gerät stets begleitet, damit auch der neue Inhaber die Möglichkeit hat, diese zu Rate zu ziehen. ! Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch, sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation, dem Gebrauch und der Sicherheit.
Auspacken und Aufstellen
Auspacken
1. Gerät auspacken.
2. Sicherstellen, dass der Waschvollautomat keine Transportschäden erlitten hat. Im Falle einer Beschä­digung Gerät bitte nicht anschließen, sondern den Kundendienst anfordern.
3. Die vier Transport­schutzschrauben aus­schrauben und das an der Rückwand befind­liche Gummiteil nebst entsprechendem Di­stanzstück abnehmen (siehe Abbildung).
4. Die Löcher mittels der mitgelieferten Kunst­stoffstöpsel schließen.
5. Sämtliche Teile auf­bewahren: Sollte der Waschvollautomat er­neut transportiert wer­den müssen, müssen
diese Teile wieder eingesetzt werden. Zur Beachtung: Im Falle einer Wiederverwendung sind die kurzeren Schrauben oben einzusetzen. ! Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder
Standfläche
Das Betriebsgeräusch Ihres Gerätes kann zu stark sein, weil die vorderen Stellfüße nicht ordnungsge­mäß eingestellt wurden
1. Der Waschvollauto­mat muss auf einem ebenen, festen Unter­grund aufgestellt wer­den, ohne ihn an Wände, Möbelteile oder ähnli­ches anzulehnen.
2. Sollte der Boden nicht perfekt eben sein, müs­sen die Unebenheiten
durch An- bzw. Ausdre­hen der vorderen Stellfüße ausgeglichen werden (sie- he Abbildung), der auf der Arbeitsfläche zu ermit­telnde Neigungsgrad darf 2° nicht überschreiten.
Eine präzise Nivellierung verleiht dem Gerät die erforderliche Stabilität, durch die Vibrationen, Betriebsgeräusche und ein Verrücken des Ge­rätes vermieden werden. Bei Teppichböden müssen die Stellfüße so reguliert werden, dass ein ausreichender Freiraum zur Belüftung unter dem Waschvollautomaten gewährleistet ist.
Wasser- und Elektroanschlüsse
Anschluss des Zulaufschlauches
1. Schrauben Sie den Wasserschlauch an einen Kaltwasserhahn mit ¾-Zoll-Gewinde­anschluss an (siehe
Abbildung).
Lassen Sie das Was­ser vor dem Anschluss so lange auslaufen, bis klares Wasser austritt.
2. Schließen Sie das an d er e E nd e d e s Schlauches an den oben rechts am Rück­teil des Waschvollau­tomaten befindlichen Wasseranschluss an (siehe Abbildung).
3. Der Schlauch darf
hierbei nicht einge­klemmt oder abgeknickt werden. ! Der Wasserdruck muss innerhalb der Werte liegen, die in der Tabelle der Technischen Daten angegebenen sind (siehe nebenstehende Seite). ! Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein, dann wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an einen autorisierten Fachmann. ! Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte Schläuche.
15
DE
Anschluss des Ablaufschlauches
Schließen Sie den Ablau­fschlauch ohne ihn dabei abzuknicken an einen geeigneten Abfluss an. Die Mindestablaufhöhe beträgt 65 - 100 cm (ge­messen vom Boden), oder hängen Sie diesen mittels des Schlauchhal­ters gesichert in ein Be­cken oder Wanne ein;
Befestigen Sie diesen mittels des mitgelie­ferten Schlauchhal­ters z.B . an ein en Wasserha hn (si e h e Abbildung). Das freie Ablaufschlauchende darf nicht unter Wasser positioniert werden.
! Verlängerungsschläuche sollten nicht einge­setzt werden. Sollte dies unvermeidlich sein, muss die Verlängerung denselben Durchmes­ser des Originalschlauchs aufweisen und darf eine Länge von 150 cm nicht überschreiten.
Stromanschluss
Vor Einfügen des Netzsteckers in die Steckdo­se ist sicherzustellen, dass:
• die Steckdose über eine normgerechte Erdung verfügt;
• die Steckdose die in den Technischen Daten angegebenen Höchstlast des Gerätes trägt
(siehe nebenstehende Tabelle);
• die Stromspannung den in den Technischen Daten angegebenen Werten entspricht (sie- he nebenstehende Tabelle);
• die Steckdose mit dem Netzstecker des Wasch­vollautomaten kompatibel ist. Andernfalls muss der Netzstecker (oder die Steckdose) ersetzt werden.
! Der Waschvollautomat darf nicht im Freien installiert werden, auch nicht, wenn es sich um einen geschützten Platz handelt. Es ist gefährlich, das Gerät Gewittern und Unwettern auszusetzen.
! Die Steckdose sollte nach installiertem Gerät leicht zugänglich sein.
! Verwenden Sie bitte keine Verlängerungen oder Mehrfachstecker.
! Das Netzkabel darf nicht gebogen bzw. ein­geklemmt werden.
! Das Versorgungskabel darf nur durch autori­sierte Fachkräfte ausgetauscht werden.
Achtung! Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, sollten diese Vorschriften nicht genau beachtet werden.
Erster Waschgang
Lassen Sie nach der Installation bzw. vor erstmali­gem Gebrauch erst einen Waschgang (mit Wasch­mittel) ohne Wäsche durchlaufen. Stellen Sie hierzu das 90°C-Waschprogramm ohne Vorwäsche ein.
65 - 100 cm
Technische Daten
Modell
WITXL 1251
Abmessun­gen
Breite 40 cm Höhe 85 cm Tiefe 60 cm
Fassung­svermögen
1 bis 6 kg
Elektroan­schlüsse
Siehe das am Gerät befindli­che Typenschild.
Wasseran­schlüsse
Höchstdruck 1 MPa (10 bar) Mindestdruck 0,05 MPa (0,5 bar) Trommelvolumen 42 Liter
Schleuder­touren
bis zu 1200 U/min.
Prüfpro­gramme gemäß der Richtlinien 1061/2010 und 1015/2010.
Programm 5: Baumwolle standard 60 °C. Programm 6: Baumwolle standard 40 °C.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 2004/108/CE (elektroma­gnetische Verträglichkeit)
- 2006/95/CE (Niederspannung)
- 2012/19/EU
16
DE
Zugang zur Vorkammer:
1. Nehmen Sie die Ab­deckung (befindlich an der Gerätefront) mit Hilfe eines Schraubenziehers ab (siehe Abbildung);
2. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn ab (siehe Abbildung): es ist ganz normal, wenn etwas Wasser austritt;
3. Reinigen Sie das Innere gründlich;
4. Schrauben Sie den Deckel wieder auf;
5. Bringen Sie die Ab­deckung wieder an. Stellen Sie hierbei si­cher, dass die Haken in die Schlitze eingreifen, bevor Sie die Abde­ckung fest andrücken.
Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs
Kontrollieren Sie den Zulaufschlauch mindestens einmal im Jahr. Weist er Risse bzw. Brüche auf, muss er ausgetauscht werden. Der starke Druck während des Waschprogramms könnte zu plöt­zlichem Platzen führen.
! Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte Schläuche.
Reinigung und Pflege
Abstellen der Wasser- und Strom­versorgung
• Drehen Sie den Wasserhahn nach jedem Wa-
schvorgang zu. Hierdurch wird der Verschleiß der Wasseranlage verringert und Wasserlecks vorgebeugt.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdo-
se, bevor Sie Ihren Waschvollautomaten reinigen.
Reinigung des Gerätes
Die Gehäuseteile und die Teile aus Gummi können mit einem mit warmer Spülmittellauge angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Vermei­den Sie Löse- und Scheuermittel
Pflege der Gerätetür und Trommel
• Lassen Sie die Gerätetür stets leicht offen ste-
hen, um die Bildung unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
Reinigung der Pumpe
Ihr Gerät ist mit einer selbstreinigenden Pumpe ausgerüstet, eine Wartung ist demnach nicht erforderlich. Es könnte jedoch vorkommen, dass kleine Gegenstände (Münzen, Knöpfe) in die zum Schutz der Pumpe dienende Vorkam­mer (befindlich unter der Pumpe) fallen. ! Vergewissern Sie sich, dass der Waschgang abgeschlossen ist und ziehen Sie den Netzste­cker heraus.
So kann der Waschmittelbehälter gereinigt werden
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3 Abb. 4
Reinigen:
Reinigen Sie ihn unter fließendem Wasser (Abb. 3), even- tuell unter Zuhilfenahme einer alten Zahnbürste, ziehen Sie das im oberen Teil der Kammern 1 und 2 befindliche Siphonpaar heraus (Abb. 4) und kontrollieren Sie, ob dieses verstopft ist. Spülen Sie es eventuell gründlich aus.
Anbringen:
Vergessen Sie nicht, auch das Siphonpaar wieder einzusetzen, b e v o r S i e d e n Waschmittelbehälter wieder einhängen (Abb.
4, 2. 1).
Abnehmen:
Drücken Sie leicht auf den vorne im Behälter befind- lichen Knopf und ziehen Sie den Behälter dann nach oben heraus (Abb. 1).
17
DE
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
! Der Waschvollautomat wurde nach den strengsten inter-
nationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut. Nachstehende Hinweise werden aus Sicherheitsgründen geliefert und sollten aufmerksam gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
• Dieses Gerät wurde für den nicht professionellen Einsatz im privaten Haushalt konzipiert und seine Funktionen dürfen nicht verändert werden.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren
und von Personen mit eingeschränkten kör­perlichen, sensorischen oder geistigen Fähi­gkeiten oder mit unzureichender Erfahrung und Kenntnis verwendet werden, vorausgesetzt, sie werden überwacht oder sie haben eine ausreichende Einweisung in die sichere Nut­zung des Geräts erhalten und haben die damit verbundenen Gefahren verstanden. Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen. Wartung und Reinigung dürfen nicht von un­beaufsichtigten Kindern ausgeführt werden.
• Der Waschvollautomat darf nur von Erwachsenen und ge­mäß den Anleitungen dieses Handbuchs bedient werden.
• Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß sind, und auch nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen.
• Ziehen Sie den Gerätestecker nicht am Kabel aus der Steckdose, sondern nur am Stecker selbst.
• Öffnen Sie die Waschmittelschublade nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Berühren Sie nicht das Ablaufwasser, es kann sehr heiß sein.
• Öffnen Sie das Füllfenster nicht mit Gewalt: Der Sicherheits­Schließmechanismus könnte hierdurch beschädigt werden.
• Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte nicht, In­nenteile selbst zu reparieren.
• Halten Sie Kinder stets von dem in Betrieb befindlichen Gerät fern.
• Während des Waschgangs kann das Füllfenster sehr heiß werden.
• Muss der Waschvollautomat versetzt werden, sollten hierfür mindestens 2/3 Personen verfügbar sein. (Vorsichtig vorgehen). Versuchen Sie es niemals allein, das Gerät ist äußerst schwer.
• Vergewissern Sie sich, dass die Trommel völlig leer ist, bevor Sie die Wäsche einfüllen.
Entsorgung
• Entsorgung des Verpackungsmaterials:
Befolgen Sie die lokalen Vorschriften, Verpackungsma-
terial kann wiederverwertet werden.
• Entsorgung von Elektroaltgeräten Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) dürfen Elektrohaushalts-Altgeräte nicht über den herkömmlichen Haushaltsmüllkreislauf entsorgt werden. Altgeräte müssen separat gesammelt werden, um die Wie­derverwertung und das Recycling der beinhalteten Materi­alien zu optimieren und die Einflüsse auf die Umwelt und die Gesundheit zu reduzieren. Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne“ auf jedem Produkt erinnert Sie an Ihre Verpflich­tung, dass Elektrohaushaltsgeräte gesondert entsorgt wer­den müssen. Endverbraucher können sich an Abfallämter der Gemeinden wenden, um mehr Informationen über die korrekte Entsorgung ihrer Elektrohaushaltsgeräte zu erhalten.
• Entsorgung des Altgerätes:
Machen Sie das Gerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Schnei-
den Sie das Kabel ab und nehmen Sie das Füllfenster ab.
Energie sparen und Umwelt schonen
Technologie im Dienste der Umwelt
Glauben Sie, durch das Füllfenster hindurch wenig Wasser zu sehen? Dank der neuen Indesit-Technik genügt die halbe Wassermenge für eine maximale Sauberkeit: eine Maßnahme die zum Schutze der Umwelt angestrebt wurde.
Waschmittel, Wasser, Energie und Zeit sparen
• Verschwendung von Strom, Wasser, Waschmittel und Zeit kann man vermeiden, indem man die Waschmaschine mit der empfohlenen Höchstwäschemenge benutzt. Bei einer vollen Auslastung Ihres Waschvollautomaten können Sie bis zu 50% Energie sparen.
• Vorwäsche ist nur bei stark verschmutzter Wäsche erfor­derlich. Durch Vermeidung einer solchen kann Waschmittel, Zeit, Wasser und 5-15% Energie gespart werden.
• Flecken sollten mit einem Fleckenmittel vorbehandelt wer­den, oder weichen Sie die Wäsche vor der Wäsche ein. Hier­durch können hohe Waschtemperaturen vermieden werden. Ein 60°C-Programm anstelle eines 90°C-Programms, oder ein 40°C-Programm anstelle eines 60°C-Programms hilft bis zu 50% Energie zu sparen.
• Dosieren Sie Waschmittel sparsam je nach Wasserhärte, Verschmutzungsgrad und Wäschemenge, um die Umwelt nicht über Gebühr zu belasten: obwohl sie biologisch ab­baubar sind, beinhalten Sie dennoch Stoffe, die die Umwelt belasten. Auch Weichmacher sollten höchst sparsam ein­gesetzt werden.
• Waschen Sie am späten Nachmittag oder in den ersten Morgenstunden, hierdurch tragen sie dazu bei, die Bela­stung der Elektrizitätswerke zu mindern.
Die Option ‚Startzeltvorwahl’ hilft Ihnen in dieser Hinsicht
außerordentlich.
• Soll die Wäsche in einem Wäschetrockner getrocknet wer­den, dann stellen Sie eine hohe Schleudergeschwindigkeit ein. Je trockener die Wäsche geschleudert wird, desto nied­riger ist der zum Trocknen erforderliche Energieverbrauch.
18
DE
Schalterblende
Beschreibung des Waschvollautomaten
Waschmittelschublade: für Waschmittel und Zusätze.
Kontrollleuchten: Zur Kontrolle des Waschprogrammab-
laufs.
Tasten FUNKTIONEN: Zur Einstellung der verfügbaren Funktionen. Die gewählte Einstellung der entsprechenden Funktionstaste bleibt eingeschaltet. Sie leuchtet.
Taste “SCHLEUDERN” zur Geschwindigkeitsregelung oder gänzlichen Ausschaltung der Schleuder.
Wahlschalter TEMPERATUR: Zur Einstellung der Wasch- temperatur oder der Kaltwäsche.
Taste “EIN/AUS”: zur Ein- und Ausschaltung des Wasch­vollautomaten
Taste “START/RESET”: um die Programme zu starten bzw. zu löschen, falls unkorrekt eingestellt.
Kontrollleuchte ON/
GERÄTEDECKEL
GESPERRT: Um
Erkennen zu können, ob die Maschine eingeschaltet ist und demnach der Gerätedeckel nicht geöffnet werden kann.
Wahlschalter PROGRAMME: zur Programmwahl Die Wahlschalter sind flächenbündig angebracht: Durch leichten Druck auf die Knopfmitte können Sie herausge­zogen werden. Während des Programmablaufs bleibt der Schalter feststehend.
Funktion Standby
Zur Erfüllung der neuen Richtlinien zum Energieverbrauch ist diese Waschmaschine mit einem automatischen Ausschaltsystem (Standby) ausgestattet, das nach 30 Minuten des Nichtgebrauchs in Funktion tritt. Drücken Sie kurz die Taste EIN/AUS und warten Sie, bis sich die Maschine wieder einschaltet.
Verbrauch in Off-Betrieb: 0,5 W Verbrauch in Left-On: 8 W
Kontrollleuchte ON/
GERÄTEDECKEL
GESPERRT:
Ist diese Kontrollleuchte eingeschaltet, bedeutet dies, dass der Gerätedeckel gesperrt ist. Um ungewolltes Öffnen zu vermei­den, warten Sie, bis die Leuchte auf Blinklicht umschaltet, bevor Sie der Gerätedeckel öffnen, um Schäden zu vermeiden.
! Ein gleichzeitiges, rasches Blinken der Kontrollleuchte ON/
GERÄTEDECKEL
GESPERRT mit einer beliebigen anderen
Kontrollleuchte signalisiert einen Fehler.
Taste
EIN/AUS
Taste
START/RESET
Wahlschalter
TEMPERATUR
Wahlschalter
PROGRAMME
Kontrollleuchte
ON/GERÄTEDECKEL GESPERRT
Kontrollleuchten
Taste
FUNKTIONEN
Taste
SCHLEUDERN
19
DE
Kontrollleuchten
Die Kontrollleuchten liefern wichtige Hinweise. Sie signalisieren:
Startvorwahl erfolgt:
Wurde die Startvorwahl-Funktion Startzeltvorwahl akti­viert, und das Programm in Gang gesetzt, schaltet die Delay-Timer-Taste, sowie die Kontrollleuchte, die der eingestellten Zeitverschiebeung entspricht, auf Blinklicht:
Nach und nach wird die bis zum effektiven Start noch verblei­bende Zeit eingeblendet, die entsprechende Kontrollleuchte blinkt:
Nach Ablauf der vorgewählten Zeit erlischt die Delay­Timer-Taste und das gewählte Waschprogramm startet:
Laufende Programmphase:
Während des Waschprogrammablaufs leuchten die Kontrollleuchten nach und nach auf und zeigen so den jeweiligen Stand an.
Vorwäsche
Hauptwäsche
Spülen
Schleudern
Anmerkung: Während des Abpumpens leuchtet die ent­sprechende Kontrollleuchte für die Schleuder auf.
Tasten FUNKTIONEN
Die Funktionstasten fungieren auch als Kontrollleuchten. Bei Wahl einer Funktion leuchtet die entsprechende Taste auf. Ist die gewählte Funktion nicht vereinbar mit dem eingestell­ten Programm, schaltet die Taste auf Blinklicht und die Funk­tion wird nicht aktiviert. Wird eine Funktion eingestellt, die zu der bereits eingestell­ten nicht zugeschaltet werden kann, bleibt nur die zuletzt gewählte aktiv.
A) Öffnen (Abb. 1) Öffnen Sie den äußeren Deckel ganz.
B) Öffnen Sie dann (mit beiden Händen) die Wächetrom­mel so wie auf der Abbildung veranschaulicht.
- Drücken Sie die durch den Zeiger bezeichnete Taste (Abb. 2) leicht nach unten, und halten Sie mit der anderen Hand die Trommeltüren noch geschlossen, um zu vermei- den, sich durch plötzliches Öffnen der Türen die Finger zu verletzen.
- Begleiten Sie die nun aufspringenden Türen mit der Hand.
C) Einfüllen der Wäsche (Abb. 3)
D) Schliessen (Abb. 4)
- Schließen Sie sorgfältig die Wäschetrommel. Schließen Sie zuerst den vorderen Flügel und drücken Sie anschließend den hinteren Flügel auf.
- Stellen Sie sicher, dass sich die Haken des vorderen Flügels ord­nungsgemäß in den entsprechenden Sitzen der hinteren Flügel befinden.
- Nach hörbarem Einrasten der Haken drücken Sie leicht auf beide Türen; sie dürfen nicht aufspringen.
- Schließen Sie abschließend den äußeren Deckel.
So öffnen und schließen Sie die Wäschetrommel
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
20
DE
Inbetriebnahme und Programme
Programmtabelle
Anmerkungen
-Bei den Programmen 9 - 10 sollte eine Beladungsmenge von 3,5 kg nicht überschritten werden.
-Bei dem Programm 14 sollte eine Beladungsmenge von 3 kg nicht überschritten werden.
Baumwolle Standard 20° C (Programm 8), ideal für normalverschmutze Baumwolle. Die auch mit kaltem Wasser erreichten Leistungen, vergleichbar mit einer Wäsche bei 40°, werden mechanisch erzielt. Die Trommel arbeitet mit wiederholten, kurz auf einander folgenden Be­schleunigungen. Schnelle Wäsche (Programm 12 für Kunstfasern) Kurzprogramm für die tägliche Wäsche leicht verschmutzter Teile: in nur 30 Minuten, zur Einsparung von Zeit und Energie. Stellen Sie dieses Waschprogramm (12 bei 30°C) ein, dann können, bei einer maximalen Lademenge von 3 kg, Gewebe unterschiedlicher Art (mit Ausnahme von Wolle und Seide) zusammen gewaschen werden. Es ist ratsam, flüssige Waschmittel
einzusetzen.
Kurz zusammengefasst: Waschprogramm starten
1. Schalten Sie den Waschvollautomaten durch Druck auf die Taste ein. Alle Kontrollleuchten leuchten für einige Sekunden auf, und erlöschen kurz darauf wieder. Die Kontrollleuchte ON/
GERÄTEDECKEL
GE-
SPERRT schaltet auf Blinklicht.
2. Geben Sie Ihre Wäsche in die Waschmaschine, füllen Sie das Waschmittel und/oder den Weichspüler ein und schließen Sie anschließend die Türen.
3. Stellen Sie das gewünschte Programm mittels des Wahlschalters PROGRAMME ein.
4. Einstellen der Waschtemperatur.
5. Einstellen der Schleudergeschwindigkeit.
6. Programm durch Druck auf die Taste START/RESET in Gang setzen. Um dieses zu löschen, Taste START/RESET für min­destens 2 Sekunden gedrückt halten.
7. Ist das Waschprogramm abgelaufen schaltet die Kontrollleuchte ON/
GERÄTEDECKEL
GESPERRT auf Blinklicht, was anzeigt, dass das Fenster geöffnet werden kann. Nehmen Sie die Wäsche heraus und lassen Sie das Füllfenster leicht offen stehen, damit die Trommel trocknen kann. Die Waschmaschine nun durch Druck auf die Taste ausschalten.
Die auf dem Display und in der Bedienungsanleitung genannte Zyklusdauer wird ausgehend von Standardbedingungen berechnet. Die effektiv benötigte Zeit kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie Temperatur und Druck des Zulaufwassers, Raumtemperatur, Waschmittelmenge, Art, Menge und Verteilung der Waschladung sowie der gewählten Zusatzfunktionen variieren.
1) Prüfprogramm gemäß 1061/2010: Programm und eine Temperatur von 60°C einstellen.
Dieser Zyklus ist für den Waschvorgang von normal schmutziger Baumwollwäsche geeignet; es ist der wirksamste in Bezug auf den kombinierten Energie-Wasser-Verbrauch; für bei 60°C zu waschende Wäsche zu verwenden. Die effektive Waschtemperatur kann von der angegebenen abweichen.
2) Prüfprogramm gemäß 1061/2010: Programm und eine Temperatur von 40°C einstellen.
Dieser Zyklus ist für den Waschvorgang von normal schmutziger Baumwollwäsche geeignet; es ist der wirksamste in Bezug auf den kombinierten Energie-Wasser-Verbrauch; für bei 40°C zu waschende Wäsche zu verwenden. Die effektive Waschtemperatur kann von der angegebenen abweichen.
Für alle Testinstitute:
2) Langes Baumwollprogramm: Programm und eine Temperatur von 40°C einstellen.
3) Synthetische Programm entlang: Programm 4 und eine Temperatur von 40°C einstellen.
Waschprogramme
Beschreibung des Programms
Max.
Temp.
(C°)
Max.
Schleuder
Geschwindi-
gkeit
(U/min)
Waschmittel
Max. Beladungs-
menge (kg)
Restfeuchtigkeit %
Energieverbrauch
kWh
Wasser gesamt lt
Programmdauer
Vor­wä-
sche
Haupt-
wä-
sche
Weich-
spüler
Bleich-
mittel
Standard
1
Weisse Vorwäsche: stark verschmutzte Kochwäsche.
90° 1200
- 5 53 1,92 67 160’
2
Weisse Baumwolle: stark verschmutzte Kochwäsche.
90° 1200 -
5 53 1,99 62 145’
3
Baumwolle Kurtz: leicht verschmutzte Weißwäsche und empfindliche Buntwäsche.
40° 1200 -
5 53 0,65 54 90’
4
Pflegeleicht: stark verschmutzte, farbechte Buntwäsche.
60° 800 -
3 44 0,85 39 110’
4
Pflegeleicht (3): leicht verschmutzte, farbechte Buntwäsche.
40° 800 -
3 44 0,53 39 100’
Baumwolle standard (1): stark verschmutzte Weiß- und farbechte Buntwäsche.
60° 1200 -
5 53 0,88 47,5 160’
Baumwolle standard (2): leicht verschmutzte Weiß- und empfindliche Buntwäsche.
40° 1200 -
5 53 0,91 63 150’
7
Wolle: wolle, Kaschmir usw.
40° 800 -
- 1 - - - 65’
8
Baumwolle standard
20° 1200 -
5 - - - 180’
Time 4 you
9
Fix Weiss: Weißwäsche und widerstandsfähige, stark verschmutzte
Buntwäsche
60° 1200 -
- 3,5 - - - 60’
10
Fix Bunt: Leicht verschmutzte Weißwäsche und empfindliche Buntwäsche
(Oberhemden, Maschenware usw.)
40° 1200 -
- 3,5 - - - 50’
11
Fix Synth: Empfindliche Buntwäsche (leicht verschmutzte Wäsche aller Art).
40° 800 -
- 2,5 - - - 45’
12
Schnelle Wäsche: zum kurzen Auffrischen leicht verschmutzter Wäsche (nicht geei-
gnet für Wolle, Seide und Handwäsche).
30° 800 -
- 3 71 0,25 33 30’
Sport
13
SpezialSchuhe
30° 600 -
-
Max. 2
Paar
- - - 55’
14
SpezialSport
30° 600 -
- 3 - - - 85’
Teilprogramme
Spülen
- 1200 - -
5 - - - 36’
Schleudern + Abpumpen
- 1200 - - - - 5 - - - 16’
21
DE
C
Einstellen der Temperatur
Durch Drehen des Wahlschalters TEMPERATUR wird die Waschtemperatur eingestellt. (siehe Programmtabelle). Die Temperatur kann bis auf Kaltwäsche ( ) herabgesetzt werden.
Einstellen der Schleuder
Durch Drehen des Wahlschalters SCHLEUDER wird die Schleudergeschwindigkeit des gewählten Waschprogramms einge­stellt.
Folgende Höchstgeschwindigkeiten sind für die einzelnen Programme vorgesehen:
Waschprogramme Höchstgeschwindigkeit
Baumwolle 1200 U/min Kunstfasern 800 U/min Wolle 800 U/min Seide nein
Die Schleudergeschwindigkeit kann herabgesetzt; durch Wahl des Symbols kann die Schleuder gänzlich ausgeschlossen werden. Der Waschvollautomat verhindert automatisch ein höheres Schleudern, falls die für das entsprechende Programm vorge-
schriebene Schleuderdrehzahl überstiegen wird.
! Um zu starke Vibrationen, bzw. eine Unwucht beim Schleudern, zu vermeiden, sorgt das Gerät für eine gleichmäßige
Verteilung der Wäscheladung durch eine laufende Rotation der Trommel bei einer etwas höheren Geschwindigkeit, als die des Waschgangs. Sollte es trotz mehrerer Versuche nicht gelingen, die Wäschladung gleichmäßig zu verteilen, schleudert das Gerät die
Wäsche bei reduzierter Schleudergeschwindigkeit.
Funktionen
Die verschiedenen Waschfunktionen, die Ihnen Ihr Waschvollautomat bietet, ermöglichen es Ihnen, hygienisch saubere und weiße Wäsche zu erhalten, die Ihren Wünschen entsprechen. Aktivierung der Funktionen:
1. Die Taste der gewünschten Funktion gemäss untenstehender Tabelle drücken;
2. Das Einschalten bzw. Aufleuchten der entsprechenden Taste zeigt an, dass die Funktion aktiviert wurde. Anmerkung: Sollte die Taste jedoch auf Blinklicht schalten, bedeutet dies, dass die Funktion zu dem eingestellten Programm
nicht zugeschaltet werden kann.
Individualisierungen
Funktionen Wirkung Anleitungen zur Anwendung Aktiv mit
den Pro­grammen:
Startzeltvorwahl
Start kann bis zu 9 Std. verschoben werden.
Drücken Sie die Taste so oft, bis die Kontrollleuchte der gewün­schten Zeitverschiebung aufleuchtet. Ein fünfter Tastendruck deaktiviert die Funktion. NB: Ist die Taste START/RESET einmal gedrückt, kann der gewählte Zeitverschiebungswert nur noch herabgesetzt werden.
Alle
Flecken
Bleichzyklus, zur En­tfernung auch hartnä­ckigster Flecken.
Vergessen Sie nicht, dass das Bleichmittel in die Zusatzkammer 4 eingegeben werden muss (siehe Seite 22).
Nicht mit der Funktion BÜGELLEICHT zu kombinieren.
2, 3, 4,
,
, 8, Spü-
len.
Bügelleicht
Wird diese Funktion eingestellt, werden Wa­schgang und Schleuder entsprechend geän­dert, um Knitterbildung zu vermeiden. Am Ende des Waschgangs erfol­gen langsame Umdre­hungen der Trommel.
Zum Abpumpen des Wassers und um die Wäsche herausneh­men zu können, muss die Taste START/RESET.
Nicht mit der Funktion FLECKEN zu kombinieren.
1, 2, 3, 4,
, , 8,
9, 10, 11.
Extra Spülen
Erhöht die Wirksamkeit des Spülgangs.
Empfehlenswert bei voller Gerätebeladung und hoher Waschmittel­dosierung.
1, 2, 3, 4,
, , 7, 8, 9, 10, 11, 13, 14, Spülen.
22
DE
Waschmittel und Wäsche
Waschmittelschublade
Ein gutes Waschergebnis hängt auch von einer korrekten Waschmitteldosierung ab: Eine zu hohe Dosierung bedeutet nicht unbedingt reinere Wäsche, sie trägt nur dazu bei, die Maschineninnenteile zu verkrusten und die Umwelt zu belasten.
! Verwenden Sie keine Handwaschmittel, sie verursachen eine
zu hohe Schaumbildung.
! Waschmittel in Pulverform für Baumwollweißwäsche, für die
Vorwäsche und für Waschprogramme bei Temperaturen über 60°C verwenden.
! Bitte befolgen Sie den auf der Waschmittelverpackung ange-
gebenen Anweisungen.
Schublade herausziehen und Waschmittel oder Zusätze wie folgt einfüllen:
In Kammer 1: Waschpulver für die Vorwäsche (kein Flüssigwaschmittel)
In Kammer 2: Waschmittel für die Hauptwäsche (Waschpulver oder Flüssigwaschmittel)
Flüssigwaschmittel nur kurz vor dem Start einfüllen.
Kammer 3: Zusätze (Weichspüler usw.)
Achten Sie bei Einfüllen des Weichspülers in die Kammer 3 darauf, dass Sie die angegebene Höchstmenge “max.” nicht überschreiten. Der Weichspüler wird beim letzten Spülgang automatisch in die Wä­schetrommel eingespült. Nach Abschluss des Waschprogramms bleibt in Kammer 3 ein kleiner Rückstand an Wasser. Dieser ist zur Einspülung sehr dickflüssiger bzw. zur Verdünnung konzentrierter Weichspüler erforderlich. Sollte in der Kammer 3 mehr Wasser als normal zurückbleiben, so ist die Entnahmevorrichtung verstopft. Zur Reinigung derselben verweisen wir auf Seite 16.
Zusätzliche Kammer 4: Bleichmittel
Bleichen
! Normale Bleichmittel sind für strapazierfähige Weißwäsche
zu verwenden, milde Bleichmittel dagegen für Buntwäsche, Feinwäsche und Wolle. Mitgelieferte, zusätzliche Kammer 4 in Kammer 1 einsetzen. Bei der Dosierung des Bleichmittels darf der auf dem Zentralstift mit “max” gekennzeichnete Höchststand (siehe Abbildung) nicht überschritten werden.
Soll nur gebleicht werden, dann füllen Sie das Bleichmittel in die Dosierkammer 4 ein, stellen Sie daraufhin das Pro­gramm Spülen ein, und drücken Sie die Funktionstaste Bleichen .
Vorsortieren der Wäsche
• Sortieren Sie die Wäsche nach:
- Gewebeart / Waschetikettensymbol
- und Farben: Buntwäsche von Weißwäsche trennen.
• Entleeren Sie alle Taschen.
• Das in der „Programmtabelle“ angegebene Gewicht, beschreibt die maximale Ladung Trockenwäsche und darf nicht überschritten werden.
Wie schwer ist Wäsche?
1 Bettuch 400-500 gr 1 Kissenbezug 150-200 gr 1 Tischdecke 400-500 gr 1 Bademantel 900-1.200 gr 1 Handtuch 150-250 gr
Besondere Wäscheteile
Wolle: Verwenden Sie Spezialwaschmittel; Lademenge
von 1 kg bitte nicht überziehen.
23
DE
Es kann immer einmal vorkommen, dass Ihr Waschvollautomat nicht funktioniert. Bevor Sie sich an den Technischen Kundendienst wenden, vergewissern Sie sich zuerst, ob es sich nicht um eine Kleinigkeit handelt, die Sie selbst beheben können. Ziehen Sie hier-
zu nachstehendes Verzeichnis zu Rate.
Störungen und Abhilfe
Störungen:
Der Waschvollautomat schaltet sich nicht ein.
Der Waschgang startet nicht.
Der Waschvollautomat lädt kein Wasser.
Der Waschvollautomat lädt lau­fend Wasser und pumpt es lau-
fend ab.
Der Waschvollautomat pumpt nicht ab und schleudert nicht.
Der Waschvollautomat vibriert zu stark während des Schleuderns.
Der Waschvollautomat ist undicht.
Die Kontrollleuchte ON/FÜLLFEN­STER GESPERRT und mindestens eine weitere Kontrollleuchte blinken in raschen Abständen.
Es bildet sich zu viel Schaum.
Mögliche Ursachen / Lösungen:
Der Stecker steckt nicht in der Steckdose, oder nicht so, dass der Kontakt herge-
stellt wird.
Der Strom ist ausgefallen.
Der Gerätedeckel ist nicht richtig verschlossen
(die Kontrollleuchte ‘Deckel gesperrt’ blinkt).
Die Taste wurde nicht gedrückt.
Die Taste STARTRESET wurde nicht gedrückt.
Der Wasserhahn ist nicht auf.
Es wurde ein verzögerter Start gewählt.
Der Zufuhrschlauch ist nicht am Wasserhahn angeschlossen.
Der Schlauch ist geknickt.
Der Wasserhahn ist nicht auf.
Es ist kein Wasser da.
Der Druck ist unzureichend.
Die Taste START/RESET wurde nicht gedrückt.
Der Ablaufschlauch befindet sich nicht auf der vorgeschriebenen Höhe, d.h. 65 -
100 cm vom Boden.
Das Schlauchende liegt unter Wasser.
Der Mauerablauf wurde nicht mit einer Entlüftungsöffnung versehen.
Konnte die Störung durch diese Kontrollen nicht behoben werden, dann drehen Sie den Wasserhahn zu, schalten das Gerät aus und fordern den Kundendienst an. Falls Sie in einer der obersten Etagen eines Gebäudes wohnen, kann es vorkommen, dass sich im Syphon ein Vakuum bildet, und der Waschvollautomat ständig Wasser ansaugt und wieder abpumpt. Zur Lösung dieser Probleme bietet der Handel spezi­elle Syphonventile.
Das Programm siehe kein Abpumpen vor: bei einigen Programmen muss diese
Funktion manuell gestartet werden.
Die Option ‚Bügelleicht’ wurde eingestellt: zur Beendung des Programms Taste
START/RESET drücken.
Der Ablaufschlauch ist geknickt.
Die Ablaufleitung ist verstopft.
Die Arretierschrauben der Schwingegruppe wurden bei der Installation nicht abge-
nommen. Nehmen Sie die Schrauben ab.
Der Waschvollautomat steht nicht eben.
Der Waschvollautomat steht zu eng zwischen der Wand und einem Möbel.
Der Zulaufschlauch wurde nicht ordnungsgemäß aufgeschraubt.
Die Waschmittelschublade ist verstopft.
Der Ablaufschlauch wurde nicht ordnungsgemäß befestigt.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker; warten Sie dar­aufhin ca. 1 Minute und schalten Sie es wieder ein.
Bleibt die Störung bestehen, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
• Das Waschmittel ist für Waschmaschinen nicht geeignet (es muss mit der Auf­schrift “Für Waschmaschinen”, “Für Handwäsche und Waschmaschinen” usw. versehen sein.
• Es wurde zu hoch dosiert.
24
DE
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden:
Kontrollieren Sie zuerst, ob das Problem nicht allein gelöst werden kann;
Starten Sie das Programm erneut, um sicherzustellen, dass die Störung auch wirklich behoben wurde;
Ist dies nicht der Fall, dann kontaktieren Sie den autorisierten Kundendienst unter der auf dem Garantie
schein aufgedruckten Telefonnummer.
! Im Falle einer fehlerhaften Installation oder eines unkorrekten Gebrauchs wird der Einsatz eventuell in
Rechnung gestellt.
! Wenden Sie sich auf keinen Fall an nicht autorisierte Techniker.
Geben Sie bitte Folgendes an:
• die Art der Störung;
• das Maschinenmodell (Mod.);
• die Seriennummer (S/N). Diese Daten entnehmen Sie bitte dem auf der Rückseite der Maschine befindlichen Typenschild.
Kundendienst
25
NL
Nederlands
Inhoud
Installatie, 26-27
Uitpakken en waterpas zetten Water- en elektrische aansluiting Eerste wasprogramma Technische gegevens
Onderhoud, 28
Afsluiten van water en stroom Schoonmaken van de wasmachine Het wasmiddellaatje schoonmaken Reinigen van deur en trommel Reinigen van de pomp Controleer de slang van de watertoevoer Hoe reinigt u het wasmiddellaatje
Voorzorgsmaatregelen en raadgevingen, 29
Algemene veiligheid Het afvoeren Bezuiniging en bescherming van het milieu
Beschrijving van de wasmachine, 30-31
Bedieningspaneel Hoe openen en sluiten van de trommel Controlelampjes
Start en programma’s, 32
In het kort: een programma starten Tabel van de programma’s
Persoonlijk instellen, 33
Instellen van de temperatuur Instellen van de centrifuge Functies
Wasmiddel en wasgoed, 34
Wasmiddellaatje Bleekprogramma Prepareren van het wasgoed Speciale stukken
Storingen en oplossingen, 35
Service, 36
Voordat u er de installateur bijhaalt
NL
WASMACHINE
WITL 1251
Instructies voor het gebruik
26
NL
Installatie
! Het is belangrijk dit boekje te bewaren zodat u het kunt raadplegen wanneer u maar wilt. In het geval dat u de machine verkoopt, of u verhuist, moet het boekje bij de machine blijven zodat de nieuwe gebruiker de functies en betreffende raadgevingen kan leren kennen. ! Lees de instructies met aandacht: u vindt er belangrijke informatie betreffende het installeren, gebruik en veiligheid.
Uitpakken en waterpas zetten
Uitpakken
1. Pak de wasmachine uit.
2. Controleer of de wasmachine geen schade heeft geleden gedurende het vervoer. Indien dit wel het geval is moet hij niet worden aangesloten en moet u contact opnemen met de handelaar.
3. Verwijder de vier transportbouten met de rubberen ring en bijbehorende afstand­stukken die zich aan de achterkant bevin­den (zie afbeelding).
4. Sluit de gaten af met de bijgeleverde plastic doppen.
5. Bewaar alle stukken: mocht de wasmachine ooit worden vervoerd, dan moeten deze weer worden aangebracht.
Belangrijk: bij hergebruik moeten de kortere schroeven aan de bovenkant worden gemonteerd. ! Het verpakkingsmateriaal is geen speelgoed voor kinderen.
Waterpassen
1. Installeer de wasmachine op een rechte en stevige vloer en laat hem niet leunen tegen een muur, meubel of dergelijken.
2. Als de vloer niet perfect horizontaal is kunt u de onregelma­tigheid opheffen door de stelvoetjes aan de voorkant in- of uit te schroeven (zie afbeel- ding); de hoek, geme­ten ten opzichte van de aanrecht, mag de 2° niet overschrijden.
Een correcte waterpas geeft de machine stabiliteit en vermijdt trillingen, lawaai en het zich verplaat­sen gedurende het functioneren van de machine. In het geval van vaste vloerbedekking of een tapijt regelt u de stelvoetjes zodanig dat onder de was­machine genoeg plaats is voor ventilatie.
Water- en elektrische aansluiting
Aansluiting van de watertoevoerslang
1. Sluit de toevoerbuis aan op de koudwater­kraan met een mondstuk met schroefdraad van 3/4 gas (zie afbeelding). Voordat u de wasauto­maat aansluit moet u het water laten lopen totdat het helder is.
2. Verbind de slang aan de wasmachine door hem op de betreffende watertoevoer aan te schroeven, rechtsbo­ven aan de achterkant (zie afbeelding).
3. Let erop dat er geen knellingen of kronkels in de slang zijn.
! De waterdruk van de kraan moet binnen de waarden van de tabel Technische Gegevens lig­gen (zie bladzijde hiernaast).
! Als de slang niet lang genoeg is moet u zich wenden tot een gespecialiseerde handelaar of een bevoegde installateur.
! Nooit reeds eerder gebruikte slangen gebruiken.
Loading...
+ 58 hidden pages