Indicaciones de seguridad ES 73
Veiligheidsaanwijzingen NL 74
Avvertenze per la sicurezza IT 76
Säkerhetsanvisningar SV 77
Sikkerhedshenvisninger DA 79
Sikkerhetsinformasjon NO 80
Turvallisuusohjeet FI 82
Instruções de segurança PT 84
Wskazówki bezpieczeństwa PL 85
BezpeČnostní upozornĕnÍ CS 87
LR 1000_122012
Reg.-No. 4343-01
Betriebsanleitung DE 3
Ursprungssprache
Operating instructions EN 20
Mode d’emploi FR 37
Руководство пользователя RU 54
Biztonsági utasitások HU 88
Varnostna navodila SL 90
Bezpečnostné pokyny SK 91
Ohutusjuhised ET 93
Drošības norādījumi LV 94
Saugos nurodymai LT 95
Инструкции за безопасност BG 97
Indicaţii de siguranţă RO 98
Υποδείξεις ασφαλείας EL 100
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG und 2004/108/EG
entspricht und mit den folgenden Normen und norminativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, -2-010, -2-051; EN ISO
12100-1, -2; EN 60204-1 und EN 61326-1.
Zeichenerklärung
Allgemeiner Gefahrenhinweis
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
GEFAHR
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die Sicherheit Ihrer Gesundheit von
absoluter Bedeutung sind. Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und Verletzung führen.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die technische Funktion des Gerätes von Bedeutung sind. Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für den einwandfreien Ablauf der Gerätefunktion sowie für den Umgang mit dem Gerät von Bedeutung sind. Missachtung kann ungenaue
Ergebnisse zur Folge haben.
GEFAHR - Hinweis auf die Gefährdung durch eine heiße Oberfläche.
3
Sicherheitshinweise
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnah-
me vollständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
•
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
•
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät
arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
• Durch ungenügende Durchmischung von erhitztem Ma-
terial oder durch zu hoch gewählte Drehzahl und dadurch
erhöhtem Energieeintrag können unkontrollierte Reaktionen ausgelöst werden. Bei solchermaßen erhöhter Betriebsgefahr müssen durch den Anwender geeignete,
zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen realisiert werden.
Unabhängig davon empfiehlt IKA®, Anwendern die kritische bzw. gefährliche Materialien bearbeiten, den Versuchsaufbau durch geeignete Maßnahmen zusätzlich
abzusichern. Dies kann z.B. durch explosions- und feuerhemmende Maßnahmen oder auch übergeordnete
Überwachungseinrichtungen erfolgen. Weiterhin ist zu
beachten, dass der Geräte Schalter des IKA® Gerätes unverzüglich, direkt und gefahrlos erreichbar sein muss.
GEFAHR
stellt werden, muss ein zusätzlicher, gut erreichbarer NOTAUS Schalter im Arbeitsbereich angebracht werden.
•
Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag
durch das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für
andere Energieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Atmosphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
• Verarbeiten Sie infektiöses Material grundsätzlich unter ei-
nem geeigneten Abzug. Bitte wenden Sie sich bei Fragen
an die IKA® Applikationsberatung.
• Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sau-
beren, rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “Zubehör“ beschrieben wird, gewährleistet.
• Beim Werkzeugwechsel und montieren des zulässigen Zubehörs muss der Geräteschalter des Gerätes in AUS Stellung stehen oder das Gerät vom Netz getrennt sein.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreichbar und zugänglich sein.
• Die verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzlei-
terkontakt).
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspan-
nung übereinstimmen.
Kann das durch Einbau bzw. räumliche
Platzierung nicht in jedem Fall sicherge-
GEFAHR
- entzündliche Materialien
- brennbare Medien mit niedriger Siedetemperatur
- beschädigte Glasgefäße
- Überfüllung von Medien
- nicht sicheren Zustand von Gefäßen.
•
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät
im Modus B und C von selbst wieder an.
• Das Gerät darf, auch im Reparaturfall, nur von einer Fach-
kraft geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzstecker zu ziehen. Spannungführende Teile im Innern des
Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter Spannung stehen.
WARNUNG
können, müssen zum sicheren Betrieb wieder am Gerät
angebracht sein, damit zum Beispiel das Eindringen von
Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc. verhindert wird.
• Der Betrieb mit Überdruck ist nicht zulässig!
• Das Gerät ist für ein Vakuumbetrieb bis zu 25 mbar ausgelegt!
•
Beachten Sie den korrekten Umgang mit den Reaktionsedukten bzw. -produkten.
• Je nach Applikation und Materialien können Gefahren
durch Kontakt oder Einatmen von giftigen Flüssigkeiten,
Gasen, Nebeln, Dämpfen oder Stäuben ausgehen.
• Gegebenenfalls sind auch Gefahren durch biologische
bzw. mikrobiologische Stoffe möglich!
•
Rotierende Werkzeuge sind eine Gefahrenquelle!
• Der Ankerrührer und das Dispergierwerkzeug dürfen nur im
geschlossenen Reaktionsgefäß betrieben werden! Die Inbetriebnahme des geöffneten Laborreaktors ist unzulässig!
• Das Rotieren des produktbehafteten Dispergierwerkzeu-
ges im offenen Zustand führt zu Verspritzen von Teilen
bzw. Flüssigkeiten.
GEFAHR
um einen Druckaufbau durch leicht-flüchtige Gase bzw.
unbekannten Druckverlauf der Reaktion zu verhindern.
Kondensieren Sie flüchtige Gase an einem Kühler mit Ke-
gelschliff (z.B. Rückusskühler) am Reaktordeckel!
•
Beachten Sie die zulässigen Höchsttemperaturen von 230
°C im Reaktorgefäß.
GEFAHR
Glasgefäß berühren. Der Heizblock kann sich auf mehr
als 230 °C und das Glasgefäß auf bis zu 120 °C erwärmen. Die Abdeckung des Gefäßes kann sehr heiß werden, wenn Sie Flüssigkeiten über eine lange Zeit kochen
lassen. Achten Sie beim Ausschalten auf die Nachwärme.
Bitte achten Sie auf Gefährdungen
durch:
Abdeckungen bzw. Teile die ohne
Hilfsmittel vom Gerät entfernt werden
Bei Arbeiten unter Normaldruck muss
das Reaktorsystem immer belüftet sein,
Verbrennungsgefahr! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Heizblock und das
4
• Achten Sie auf die einwandfreie Funktion des zur Tempe-
rierung genutzten Thermostaten. Durch einen defekten
Thermostaten kann es zu unkontrollierten Reaktionsver-
läufen kommen!
GEFAHR
Flammpunkt über der eingestellten Sicherheitstemperaturbegrenzung liegt (50...210 °C). Die eingestellte Sicherheitstemperaturbegrenzung muss immmer mindestens
25 °C unterhalb des Brennpunktes des verwendeten Mediums liegen.
• Die Ausrüstung kann sich beim Rühren erhitzen.
Mit diesem Gerät dürfen nur Medien
bearbeitet bzw. erhitzt werden, deren
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Steigern Sie die Drehzahl langsam.
WARNUNG
gesetzten Reagenzien die PTFE und FKM Dichtung nicht
angreifen!
• Stellen Sie sicher, dass der externe Temperaturfühler min-
destens 20 mm in das Medium eingetaucht ist.
• Nach dem Anschluss muss der externe Temperaturfühler
immer in das Medium getaucht sein.
• Arbeiten Sie nur mit von IKA® zugelassenen Zubehörteilen!
• Verwenden Sie nur original IKA® Ersatzteile!
Vor dem Befüllen des Reaktorgefäßes
muss sichergestellt sein, dass die ein-
• Verwendung
Das IKA® LR 1000 control System ist ein modulares Reaktorsystem. Es wurde für die Nachbildung und Optimierung von chemischen Reaktionsprozessen sowie für
Misch-, Dispergier- und Homogenisierprozesse im Modellmaßstab konzipiert und ausgelegt.
Betriebsart: Tischgerät.
•Verwendungsgebiet (nur Innenbereich)
- Laboratorien - Schulen
- Apotheken - Universitäten
Auspacken
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand
auf (Post, Bahn oder Spedition).
• Lieferumfang
- LR 1000 control base
- LR1000 Reaktorgefäß
- Temperaturfühler PT 100.5
- LR 2000.61 Messfühleraufnahme
- 2 Schlauchanschlussstücke
- Netzkabel
- USB-Kabel
Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Bereichen geeignet,
außer:
- Wohnbereichen
- Bereichen, die direkt an ein Niederspannungs-Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Wohnbereiche versorgt.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- Wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches
nicht vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird
- Wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird
-
Wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch Dritte
vorgenommen werden.
- Werkzeugset siehe Fig. 1
- Betriebsanleitung
- Garantiekarte
- Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Fig. 1
5
Systemkonfiguration
Der IKA® LR 1000 control Laborreaktor umfasst:
• LR 1000 control base:
D
EFG
B
C
H
I
J
Fig. 2
A
* Hinweis: Diese Anschlüsse dürfen nur zu Kühlzwecken
verwendet werden.
D: Stativstab zur Befestigung von Zubehör
E: Buchse für den Temperaturfühler
F: Buchse für die pH_Messsonde
G: Aufnahme für Dispergiergerät (Parkstation)
H: Einstellbarer Sicherheitskreis
I: USB-Schnittstelle
J: RS 232-Schnittstelle
K: Netzsteckdose
L: Ablassschlauch
M*: Kühlanschluss IN
N*: Kühlanschluss OUT
Befestigen des Reaktorgefäßes auf der LR 1000
control base
Stellen Sie das LR 1000 control auf ebene, stabile, saubere
und rutschfeste Arbeitsfläche.
Setzen Sie das Laborreaktorgefäß vorsichtig auf die LR 1000
control base und vergewissern Sie sich, dass es wie auf der
nachstehenden Abbildung dargestellt korrekt befestigt ist.
Aufschließen
CLICK
Fig. 6
Verriegeln des Reaktordeckels
Setzen Sie die Abdeckung vorsichtig auf das Gefäß.
Verriegeln Sie den Reaktordeckel mit beiden Verriegelungen
an den Griffen des Gefäßes fest am Laborreaktorgefäß.
Das Entriegeln erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Sperren
Befestigen des Dispergierwerkzeuges im Reaktordeckel
Der Schafthalter ist notwendig um den Dispergierschaft im
Reaktordeckel zu befestigen.
- Setzen Sie den Sicherungsring in die Nut auf dem Schaft.
- Stecken Sie den Schaft von unten in den Schafthalter.
- Setzen Sie nun den Sicherungsring in die obere Nut.
- Ziehen Sie die Klemmschrauben fest und schrauben Sie
den Schaft mit dem Schafthalter in den Reaktordeckel.
Sicherungsring
Klemmschraube
Fig. 8
Anschließen eines externen Kühlers
Der Reaktor kann über den Anschluss (M, N - siehe Fig. 3)
auf der Rückseite des Gerätes an einen externen Kühler (z.B.
IKA® KV 600) angeschlossen werden. Die Einlass- und Auslassanschlüsse auf der Rückseite des Gerätes sind entsprechend gekennzeichnet. Zweck Anschluss der Kühlrohre sind
zwei Schlauchanschlussstücke im Lieferumfang enthalten.
Hier können Schläuche mit 10 mm Innendurchmesser angeschlossen werden. Die Steckverbinder lassen sich entriegeln,
indem Sie den Entriegelungshebel koaxial positionieren und
leicht in Pfeilrichtung drücken. Indem Sie die Steckverbinder
entsprechend positionieren und leicht in Richtung des Steckers drücken, werden sie in den Einlass-/Auslasssteckverbindungen am Gehäuse verriegelt/angeschlossen.
Fig. 7
Einbau und Anschluss PT 100
- Einen Normanschluss NS 14/23 aus Reaktordeckel entfernen.
- Messfühleraufnahme mit Dichtung in Reaktordeckel einschrauben.
- Messfühler einstecken und auf Mindesteintauchtiefe und
Freilauf des Ankerrührers achten. Position in der Aufnahme mit den zwei Schrauben und dem verschiebbaren Anschlag fixieren.
- Stecker in vorgesehene Buchse stecken.
Fig. 9
7
Bedienelemente und Display
G
C
E
F
H
B
Fig. 10
Position Bezeichnung Funktion
A Dreh-/Druckknopf: Startet/stoppt die Rührfunktion;
Ändert die für das Rühren eingestellte Drehzahl im Arbeitsbildschirm
B
Dreh-/Druckknopf
C
Nach erneutem Drücken: Das System kehrt zum Arbeitsbildschirm zurück.
D
E Timer-Taste: Aktiviert die Anzeige des Timers.
F Gewicht-Taste: Aktiviert die Anzeige des Gewichts.
G Schlüssel-Taste: Deaktiviert/aktiviert die Tasten und den Dreh-/Druckknopf.
H Taste F1: Nicht belegt
I Taste F2: Nicht belegt
Taste “Menu”:
Taste “Back”: Kehrt zur vorherigen Menüebene zurück.
Dient dem Navigieren, Auswählen und Ändern der Einstellungen im Menü.
: Startet/stoppt die Heizfunktion;
Ändert die Temperatureinstellungen im Arbeitsbildschirm.
Nach einmaligem Drücken: Das Hauptmenü wird angezeigt.
;
D
I
A
8
Inbetriebnahme
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild (LR 1000 control
base) angegebene Spannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt.
Die verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät nach Einstecken des Netzsteckers betriebsbereit.
Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das
Gerät kann beschädigt werden.
Beachten Sie die in den “Technischen Daten“ aufgeführten
Umgebungsbedingungen.
Das Gerätwird am Geräteschalter an der Vorderseite eingeschaltet. Nach dem Einschalten werden der Gerätename
und die Softwareversion auf dem Display angezeigt.
Lab Reactor
LR 1000 Control
Version X.X.XXX/X.XX
Fig. 11
Erläuterung der Symbole auf dem Arbeitsbildschirm:
Die angezeigten Symbole variieren je nach Status und Einstellungen des Geräts. Auf dem nachstehenden Bildschirm sind
die wichtigsten Symbole des Arbeitsbildschirms abgebildet.
A
Safe Temp.: 200 °C Timer: 00:00:00
pH-Wert: 0.0
100.0
Ist °C
100.0
Soll °C
Fig. 13
Schlüssel:
Dieses Symbol bedeutet, dass die Funktion der Tasten und
des Dreh-/Druckknopfs zur Steuerung des Geräts deaktiviert
sind.
Das Symbol wird ausgeblendet, wenn die Funktionen durch
erneutes Drücken der Taste (G, siehe Fig. 10) wieder aktiviert werden.
Symbol des Temperaturfühlers:
Dieses Symbol zeigt, dass der externe Temperatursensor gesteckt ist.
Δ Drehmoment:
Fig. 12
100
Ist rpm
100
Soll rpm
0%
PC
Nach ein paar Sekunden erscheint der Arbeitsbildschirm und
Das Gerät ist betriebsbereit.
A
Safe Temp.: 210 °C
25.0
Ist °C
0
Ist rpm
010
Soll °CSoll rpm
Fig. 12
Drücken Sie den Dreh-/Druckknopf (A, siehe Fig. 10), um
den Rührer zu starten. Durch Drehen des Dreh-/Druckknopfs
(A) können Sie die Solldrehzahl einstellen.
Drücken Sie den Dreh-/Druckknopf (B, siehe Fig. 10), um die
Heizfunktion zu aktivieren. Durch Drehen des Dreh-/Druckknopfs (B) können Sie die Solltemperatur einstellen.
A Betriebsart:
Dieses Symbol zeigt die ausgewählte Betriebsart (A, B, C) an.
USB:
Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät über ein USB-Kabel kommuniziert.
Heizen
Dieses Symbol gibt an, dass die Heizfunktion aktiviert ist.
Anzeige eines aktiven Heizprozesses.
Drehung:
Dieses Symbol zeigt den Drehstatus des Rührers an.
PC PC-Steuerung:
Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät über einen PC gesteuert wird.
9
Menü Navigation und Menüstruktur
Menü Navigation
Drücken Sie die „Menu“-Taste (C).
Auswahl des Menüs durch drehen des Dreh-/Druckknopf (A) nach rechts
C
D
oder links, um das gewünschte Menü- oder Untermenü durch anschließendes drücken des Dreh/Druckknopf.
Drücken oder drehen Sie den Dreh-/Druckknopf (A) erneut, um die gewünschten Menüoption auszuwählen und die Werte oder Einstellungen zu
bearbeiten oder aktiv/inaktiv zu schalten.
Drehen Sie den Dreh-/Druckknopf (A) auf „OK“ und drücken Sie die „Back“-
Taste (D) oder „Menu“-Taste (C), um den Vorgang zu beenden und zum vor-
hergehenden Menü zurückzukehren oder Arbeisbildschirm zurück.
Hinweis: Im Display wird die aktivierte Menüoption gelb hinterlegt angezeigt.
Fig. 14
A
Bedienelemente für
die Menünavigation
Menü-Navigation: Drücken und drehen Sie die “Menu“-Taste (C) und den Dreh-/Druckknopf (A) Drücken Sie die „Back“-Taste (D) oder „Menu“-Taste (C)
Safe Temp.: 210 °C
25.0
Ist °C
Soll °CSoll rpm
A
Ist rpm
010
Menu
Menu
0
Rühren
BackBack
Menu
Rühren
Drehmoment-Trendmessung
Intervallmodus
Drehzahlgrenze
Back
Bei der Drehmoment-Trendmesung
wird die relative.
Drehmomentänderung im Medium
berechnet.
Hinweis: Wenn Sie die “Menu“-Taste (C) drücken, kehrt das System direkt zum Arbeitsbildschirm zurück. Wenn Sie die “Back“-Taste (D) drücken, kehrt das System zur vorhergehenden Anzeige zurück.
Zeitüberschreitung
Drehzahl ………………………………………... 10 rpm
Temperatur …………………………………….. 30
Passwort
Bestätigung des Sicherheitstemperaturwerts
Languages
Display
Ton
Werkseinstellungen
Bluetooth
Informationen
…………………………..…………………………………...................
Soll ……………………………………………… 00:30 [mm:ss]
000
…….…………………………..
………………………………………….
English
Deutsch
…………………………………………
···
Hintergrund schwarz
weiß
Tastenton
………………………………..……………………………………..…
Version
Betriebsart
Intervall Betrieb
Intervall Stopp
Mediumsbegrenzung
Heizblockbegrenzung
Zeitüberschreitung
Timeout Temperatur
Timeout Drehzahl
……………………………….............
………………………………................
………………………………………
………………………….……
………………………...………
……………………………
……………………………
………...……….
…………………..… -
…………………………
…………………………
…………………………
-
aktiviert
-
aktiviert
-
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
11
Menü (Details)
Rühren
Messung des Drehmomenttrends:
Zeigt den Drehmomenttrend an.
Intervallmodus:
Hier können Sie die Funktion “Betrieb/Stopp” aktivieren.
Die Betriebs- und Stopp-Zeiten können separat eingestellt
werden.
Drehzahlgrenze:
Hier können Sie die gewünschte maximale Drehzahl für das
Reaktorsystem einstellen. Die anfängliche Einstellung entspricht der maximal zulässigen Drehzahl des Rührers. Wenn
Sie diese Einstellung ändern, speichert das Steuerungssystem des Reaktors den neuen Wert für die zukünftigen
Rühraufgaben.
Wenn die “Drehzahlgrenze” geändert wurde, kann die
Drehzahl lediglich innerhalb des neuen Bereichs eingestellt
werden.
Heizen
Steuerungsmodus:
Hier können Sie durch Betätigen des Dreh-/Druckknopfs (A)
die Regelungsmodi “Genau“ oder “Schnell“ auswählen.
Der ausgewählte Regelungsmodus wird mit einem Häkchen
gekennzeichnet.
Schnell: Die Solltemperatur wird schnell erreicht, allerdings
mit erstem hohen Überschwinger und großer Hysterese.
Genau: Das Erreichen der Solltemperatur dauert etwas länger, der ertse Überschwinger und die Hysterese sind dafür
wesentlich geringer.
Grenzen:
Unter der Option “External (ext)” können Sie die Höchst-
und Mindesttemperatur für die externe Temperatursteue-
rung einstellen. Durch Drücken von “OK” bestätigen und
speichern Sie die Einstellung.
Temperaturfühler:
Unter der Option “Kalibrierung” können Sie den externen
Temperaturfühler kalibrieren.
Timer
Im Menü ”Timer” kann der Benutzer festlegen,
dass der Timer im Arbeitsbildschirm angezeigt
wird. Ein Häkchen bedeutet, dass die Option aktiviert ist. Mit dieser Einstellung kann der Benutzer
die tatsächliche Zeit des Heizvorganges festhalten.
Für den Timer kann aber auch eine Vorgabe der
Sollzeit eingestellt werden. Mit dieser Einstellung
kann der Benutzer die Rühraufgabe wie gewohnt
starten. Das Gerät stoppt nach Ablauf der eingestellten Sollzeit automatisch und im Display erscheint die eingestellte Zeit welche für den Heizvorgang verwendet wurde.
Hinweis: Der Benutzer kann die Heizfunktion vor
Ablauf der eingestellten Zeit stoppen. In diesem
Fall wird die Rückwärtszählung des Timers unterbrochen.
pH-Sonde
Kalibrierung:
Hier kann die pH-Sonde mit dem Gerät in Verbindung mit der pH-Pufferlösung kalibriert werden.
pH-Sonde zurücksetzen:
Mit dieser Option setzen Sie die pH-Messreferenz
auf den werkseitig eingestellten Standardwert zurück.
Display:
Mit dieser Option zeigen Sie den gemessenen pHWert auf dem Arbeitschirm an.
Betriebsart
Betriebsart A:
In dieser Betriebsart werden bei Beendigung des
Vorganges oder bei Abschaltung des Gerätes die
zuvor eingestellten Werte gespeichert. Das Gerät
läuft von selbst nicht wieder an.
Wiegen
Messung:
Hier starten Sie die Wiegefunktion. Die Wiegefunktion kann
nur im Stillstand genutzt werden.
Kalibrierung:
Hier kann die Wiegefunktion mit Referenzgewichten kalibriert werden.
Kalibrierwerte zurücksetzen:
Mit dieser Option setzen Sie die Gewichtsreferenz auf den
werkseitig eingestellten Kalibrierwert zurück.
Betriebsart B:
In dieser Betriebsart werden bei Beendigung des
Vorganges oder bei Abschaltung des Gerätes die
zuvor eingestellten Werte gespeichert. Das Gerät
läuft von selbst wieder an.
Betriebsart C:
In dieser Betriebsart werden bei Beendigung des
Vorganges oder bei Abschaltung des Gerätes die
zuvor eingestellten Werte gespeichert. Das Gerät
läuft von selbst wieder an. Die eingestellten Werte
können nicht verändert werden.
12
Display
Hier kann der Benutzer festlegen, welche Informationen
(Drehmomenttrend, pH-Wert, Timerwert) auf dem Arbeits-
bildschirm angezeigt werden.
Einstellungen
Languages:
Hier kann der Benutzer die gewünschte Sprache durch Drehen und Drücken des Dreh-/Druckknopfs (A) auswählen.
Ein Häkchen zeigt die für das System gewählte Sprache.
Sicherheit
Zeitüberschreitung:
Hier können Sie eine zeitliche Begrenzung einstellen. Diese
zeitliche Begrenzung wird wirksam, wenn die Kommunikation zwischen dem Gerät und dem PC ausgefallen ist. Das
Gerät läuft in diesem Fall mit der eingestellten Drehzahl und
Temperatur weiter.
Passwort:
Hier können Sie die Einstellungen des Gerät durch ein Passwort schützen. Um auf den Arbeitsbildschirm zugreifen
zu können, muss der Bediener in diesem Fall ein Passwort
(Werkseinstellung: 000) eingeben.
Bestätigung des Sicherheitstemperaturwerts:
Hier müssen Sie den Sicherheitstemperaturwert des Heizblocks bestätigen.
Schnittstellen und Ausgänge
Das Gerät kann im Modus “Remote” über RS 232 oder USB-
Schnittstelle mit der Laborsoftware labworldsoft® betrieben
werden.
Die RS 232-Schnittstellen an der Seite des Geräts ist mit einem 9-poligen SUB-D Anschluss ausgestattet, der an einen
PC angeschlossen werden kann. Den Polen sind serielle Signale zugewiesen.
Der USB-Anschluss an der Seite des Geräts dient dem Anschluss an einen PC.
Display:
Hier kann der Benutzer die Hintergrundfarbe und Helligkeit
des Arbeitsbildschirm ändern.
Ton:
Mit der Option ”Ton ” kann der Benutzer den Tastenton aktivieren bzw. deaktivieren sowie die Lautstärke einstellen.
Werkseinstellungen:
Hier kann der Benutzer das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Das System wird Sie auffordern, die
Wiederherstellung der Werkseinstellungen zu bestätigen.
Bei Betätigung der ”OK”-Taste setzt das System alle Einstellungen auf die ursprünglichen, werkseitigen Standardwerte
zurück (siehe Fig. 16).
Informationen:
Die Option “Informationen” liefert eine Übersicht über die
wichtigsten Systemeinstellungen des Geräts.
Installation
Nachdem das Gerät durch das USB-Datenkabel mit dem
PC verbunden wurde, teilt es dem Windows-Betriebssystem mit, welchen Device-Treiber es benötigt:
- der Treiber wird geladen,
- ist der Treiber noch nicht installiert, wird er installiert,
- der Nutzer wird zur Installation aufgefordert.
Wahlen Sie http://www.ika.com/ika/lws/download/stm-
cdc.inf.
Hinweis: Beachten Sie hierzu die Systemvoraussetzungen
sowie die Betriebsanleitung und Hilfestellungen der Software.
USB Schnittstelle
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur
Verbindung des Geräte mit dem PC. Mit USB ausgestattete
Geräte können im laufenden Betrieb miteinander verbunden (Hot-Plugging) und angeschlossene Geräte und deren
Eigenschaften automatisch erkannt werden.
Die USB-Schnittstelle dient in Verbindung mit labworldsoft®
zum ”Remote”-Betrieb und für das Update.
Zum Updaten wählen Sie http://www.ika.com/ika/lws/
download/LR 1000.cfg.
Serielle Schnittstelle RS 232 (V24)
Konfiguration:
- Die Funktion der Schnittstellen-Leitungen zwischen Gerät
und Automatisierungssystem sind eine Auswahl aus den
in der EIA-Norm RS 232, entsprechend DIN 66020 Teil 1
spezifizierten Signale.
- Für die elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen- Leitungen und die Zuordnung der Signalzustände gilt die
Norm RS 232, entsprechend DIN 66259 Teil 1.
- Übertragungsverfahren: Asynchrone Zeichenübertragung
im Start- Stop Betrieb.
- Übertragungsart: Voll Duplex.
- Zeichenformat: Zeichendarstellung gemäß Datenformat in
DIN 66 022 für Start-Stop Betrieb. 1 Startbit; 7 Zeiche bits;
1Paritätsbit (gerade = Even); 1 Stopbit.
- Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 Bit/s.
- Datenflusssteuerung: none
- Zugriffsverfahren: Eine Datenübertragung vom Gerät zum
Rechner erfolgt nur auf Anforderung des Rechners.
13
Befehlssyntax und Format
Für den Befehlssatz gilt folgendes:
- Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das
Gerät (Slave) geschickt.
- Das Gerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rechners.
Auch Fehlermeldungen können nicht spontan vom Gerät
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitestgehend den Empfehlungen des NAMUR-Arbeitskreises
(NAMUR-Empfehlungen zur Ausführung von elektrischen
Steckverbindungen für die analoge und digitale Signalüber-
tragung an Labor-MSR-Einzelgeräten. Rev.1.1).
an den Rechner (Automatisierungssystem) gesendet werden.
- Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen.
- Befehle und Parameter sowie aufeinanderfolgende Parameter werden durch wenigstens ein Leerzeichen getrennt
(Code: hex 0x20).
- Jeder einzelne Befehl (incl. Parameter und Daten) und jede
Antwort werden mit Blank CR Blank LF abgeschlossen
(Code: hex 0x20 hex 0x0d hex 0x0A) und haben eine maximale Länge von 80 Zeichen.
Die NAMUR-Befehle und die zusätzlichen IKA
Befehle dienen nur als Low Level Befehle zur Kommunikation zwischen Gerät und PC. Mit einem geeigneten Terminal
bzw. Kommunikationsprogramm können diese Befehle direkt an das Gerät übertragen werden. Labworldsoft ist ein
komfortables IKA®-Software Paket unter MS Windows zur
Steuerung des Gerätes und zur Erfassung der Gerätedaten,
das auch grafische Eingaben von z.B. Drehzahlrampen erlaubt.
- Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der
Punkt (Code: hex 0x2E).
Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht der von den IKA® Control- Geräten verstandenen (NAMUR)-Befehlen.
Verwendete Abkürzungen:
X,y = Numerrierungsparameter (Integerzahl)
m = Variablenwert, Integerzahl
n = Variablenwert, Fließkommazahl
X = 1 Pt100 Mediums-Temperatur (externer Messfühler)
X = 2 Temperatur (Heizblock)
X = 3 Sicherheitstemperatur
X = 4 Drehzahl
X = 6 Sicherheitsdrehzahl
®
- spezifischen
NAMUR BefehleFunktion
IN_NAME
IN_PV_X
Anforderung der Bezeichnung
Lesen des Ist-Wertes
X=1;2;3;4;
IN_SOFTWARE
IN_SP_X
Anforderung der Software Identnummer, Datum, Version
Lesen des gesetzten Sollwertes
X=1;2;3;4;6;
IN_TYPE
OUT_NAME
OUT_SP_12@n
Anforderung der Laborgerätekennung
Ausgabe der Bezeichnung name. (Max. 10 Zeichen, Default: LR 1000 control)
Setzen der WD-Sicherheitstemperatur mit Echo des gesetzten Wertes
OUT_SP_42@nSetzen der WD-Sicherheitsdrehzahl mit Echo des gesetzten Wertes
OUT_SP_X n
Setzen des Soll-Wertes auf n
X=1;2;4;6
OUT_WD1@mWatchdog Modus 1: Tritt das WD1-Ereignis ein, wird die Heiz- und Schüttelfunktion
ausgeschaltet und es wird PC 1 angezeigt.
Setzen der Watchdogzeit auf m (20...1500) Sekunden, mit Echo der Watchdogzeit. Dieser
Befehl startet die Watchdogfunktion und muss immer innerhalb der gesetzten Watchdogzeit
gesendet werden
OUT_WD2@mWatchdog Modus 2: Tritt das WD2-Ereignis ein, wird der Drehzahlsollwert auf die
gesetzte WDSicherheitssolldrehzahl und der Temperatursollwert auf die gesetzte WD-
Sicherheitssolltemperatur gesetzt. Die Warnung PC 2 wird angezeigt.
Das WD2 Ereignis kann mit OUT_WD2@0 zurückgesetzt werden - dadurch wird auch die
Watchdogfunktion gestoppt. Setzen der Watchdogzeit auf m (20...1500) Sekunden, mit Echo
der Watchdogzeit. Dieser Befehl startet die Watchdogfunktion und muss immer innerhalb der
gesetzten Watchdogzeit gesendet werden.
RESETAusschalten der Gerätefunktion.
14
START_X
Einschalten der Geräte - (Remote) Funktion
X=1;2;4
STATUSAusgabe des Status
1S: Betriebsart A
2S: Betriebsart B
3S: Betriebsart C
S0: Manueller Betrieb ohne Störung
S1: Automatischer Betrieb Start (ohne Störung)
S2: Automatischer Betrieb Stop (ohne Störung)
<0: Fehlercode: (-1)
- 1: Error 1
- ... (siehe Tabelle)
-31: Error 31
-83: Falsche Parität
-84:Unbekannter Befehl
-85: Falsche Befehlsreihenfolge
-86:Ungültiger Sollwert
-87:Nicht genügend Speicher frei
STOP_X
X=1;2;4
Ausschalten der Geräte - (Remote) Funktion.
Die mit OUT_SP_X gesetzte Variable bleibt erhalten.
Beinhaltet den Befehl RMP_STOP.
(Anzeige zusätzlich: PC)
“Watchdog” Funktion, Überwachung des seriellen Datenflusses
Findet nach der Aktivierung dieser Funktion (siehe Namur Befehle), innerhalb der gesetzten Überwachungszeit (“Watchdogzeit”), keine erneute Übertragung dieses Befehles vom PC statt, so werden die Funktionen Heizen und Schütteln
entsprechend dem eingestellten “Watchdog”-Modus abgeschaltet, oder auf vorher gesetzte Sollwerte weitergeregelt. Zur
Unterbrechung der Übertragung kann es z.B. durch Betriebssystemabstürze, Stromausfall am PC, oder Unterbrechung des
Verbindungskabels zum Gerät kommen.
“Watchdog”– Modus 1
Tritt eine Unterbrechung der Datenkommunikation (länger als die eingestellte Watchdogzeit) auf, werden die Funktionen
Heizen und Schütteln abgeschaltet und es wird PC 1 angezeigt.
“Watchdog”– Modus 2
Tritt eine Unterbrechung der Datenkommunikation (länger als die eingestellte Watchdogzeit) auf, so wird der Drehzahlsollwert auf die gesetzte WD-Sicherheitssolldrehzahl und der Temperatursollwert auf die gesetzte WD-Sicherheitssolltemperatur gesetzt. Die Warnung PC 2 wird angezeigt.
PC 1.1 Kabel
Erforderlich zur Verbindung der 9-poligen Buchse mit einem PC.
6
7
8
9
Fig. 17
1
2
3
4
5
1
RxD 2
TxD 3
4
GND 5
6
RTS 7
CTS 8
9
1
2 RxD
3 TxD
4
5 GND
6
7 RTS
8 CTS
9
9
8
7
6
PC
5
4
3
2
1
15
Wartung und Reinigung
Reinigung
Zum Reinigen den Netzstecker ziehen.
Demontieren des Reaktorgefäßes:
Nehmen Sie das Reaktorgefäß vom LR 1000 control base
herunter.
Entfernen Sie den Reaktordeckel vom Reaktorgefäß.
Entfernen Sie das Glasrohr wie nachstehend beschrieben
vom Sockel.
Lösen und entfernen Sie die vier Schrauben an den beiden
Klemmen mit einem Schraubendreher.
Hinweis: Die Schrauben können nur gelöst, jedoch nicht von
den Griffen entfernt werden.
Demontieren des Ankerrührer:
Nachdem Sie das Glasrohr vom Sockel entfernt haben, können Sie den Ankerrührer gemeinsam mit dem Reaktorgefäßboden aus dem Sockel herausnehmen (siehe Fig. 20).
Fig. 20
O-ring
Fig. 18
Beide Klemmen können nun abgenommen werden. Nehmen Sie das Glasrohr anschließend vom Sockel.
Entfernen Sie die beiden Griffe wie nachstehend beschrieben vom Glasgefäß.
Drehen Sie das Glasrohr mit den Griffen um (siehe Fig. 19).
Lösen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite der Griffe
mit einem Schraubendreher.
Fig. 19
Bitte achten Sie auf den O-Ring, wenn Sie das Reaktorgefäß
zerlegen. Öffnen Sie die Verschraubung wie in Fig. 21 beschrieben mit dem Steckschlüssel.
Fig. 21
Die beiden Griffe können nun vom Glasrohr abgenommen
werden.
Nun können Sie den Ankerrührer wie in Fig. 22 dargestellt
demontieren.
Entfernen Sie die O-Ringe vorsichtig von Hand oder mit einem stumpfen Werkzeug.
16
Reinigen Sie das IKA® Gerät nur mit diesen vonIKA® freigegebenen Reinigungsmitteln:
- Tragen Sie zum Reinigen der Geräte Schutzhandschuhe.
- Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in
das Reinigungsmittel gelegt werden.
- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
- Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder Dekontaminationsmethoden angewendet werden, fragen Sie
®
bitte bei IKA
-
Die Griffe dürfen zwecks Reinigung nicht in Reinigungsmit-
nach.
tel getaucht werden.
- Es dürfen nur Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verwendet werden, die:
- im pH-Bereich 5 - 8 liegen,
- keine Ätzalkalien, Peroxide, Chlorverbindungen, Säuren
und Laugen enthalten.
Fehlercodes
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles, siehe
www.ika.com
- Softwareversion.
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die
gereinigt und frei von gesundheitsgefährdenden
Stoffen sind.
Verwenden Sie hierzu das im Lieferumfang beigefügte For-
mular “Unbedenklichkeitsbescheinigung“ oder den
download Ausdruck des Formulares auf der IKA® Website
www.ika.com.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand
nicht ausreichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete
Transportverpackung.
Wenn ein Fehler auftritt, wird dieser durch einen Fehlercode im Display angezeigt.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
Gerät am Geräteschalter ausschalten
Korrekturmaßnahmen treffen
Gerät erneut starten
Fehlercode Mögliche Ursache
Error 3
• Die zulässige Umgebungstemperatur
wurde überschritten
• Die Lüftungsschlitze oder das
Lüftergehäuse sind verstopft
Auswirkung
Heizung aus
Korrekturmaßnahme
• Das Gerät ausschalten. Abkühlen lassen und
erneut einschalten.
• Die Lüftungsschlitze oder das Lüftergehäuse
reinigen.
• Die maximal zulässige Umgebungstemperatur
beachten.
Error 4
• Der Motor blockiert oder ist überlastet
Motor aus• Das Drehmoment (die Last) verringern.
• Die Solldrehzahl reduzieren.
Error 8
• Während der Kalibrierung ist ein Fehler
Heizung aus• Die Kalibrierung wiederholen.
aufgetreten
• Ein Wert wurde nicht korrekt
gespeichert
17
Error 14
Error 17
Error 26
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder bei einem anderen Fehler:
- wenden Sie sich bitte an die IKA® Serviceabteilung
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
• Am Stecker des Temperaturfühlers ist
ein Kurzschluss aufgetreten
• Im Anschlusskabel oder am
Temperaturfühler ist ein Kurzschluss
aufgetreten
• Der Wert für “SAFE Temp” ist auf
eine niedrigere Temperatur als die
tatsächliche Heizblocktemperatur
eingestellt
• Fehler in internen Temperaturfühlern,
Sicherheitstemperaturfühlern oder im
Messkreis
Heizung aus• Den Stecker überprüfen.
• Den Temperaturfühler ersetzen.
Heizung aus• Das Gerät abkühlen lassen.
• Den Wert für “SAFE Temp“ auf eine höhere
Temperatur einstellen.
Heizung aus• Die internen Temperaturfühler bzw.
Sicherheitstemperaturfühler ersetzen.
Gewährleistung
Entsprechend den IKA®-Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt die Gewährleistungzeit 24 Monate.
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber
auch das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden.
Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten.
Im Gewährleistungsfall
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und
gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und
unzureichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
Zubehör
Dispergierschaft T 18 digital
Dispergierschaft T 25 digital
Adapter für Dispergiergerät (M36x1.5)
O-Ring (Ø 18 x 3.55, FKM)
O-Ring (Ø 11.6 x 3, FKM)
O-Ring (Ø 41 x 1.9, FKM)
O-Ring (Ø 26 x 2, FKM)
Adapter für pH-Messgerät
Ankerrührer mit PTFE-Abstreifer
Produktberührende Werkstoffe
ReaktordeckelEdelstahl 1.4571 / RCI 316 L
ReaktorgefäßbodenNichtrostender Stahl 1.4571 / RCI 316 L
ReaktorgefäßBorosilikatglas glass 3.3 / RCI 316 L
AnkerrührerNichtrostender Stahl 1.4571
AbstreiferPTFE / nichtrostender Stahl 1.4571 / RCI 316 L
O-ringFKM
WellendichtungPTFE
18
Technische Daten
NennspannungVAC230 ±10% (EURO)
FrequenzHz50/60
AufnahmeleistungW1200
Max. ViskositätmPas100000
Nutzvolumenml300 – 1000
Erreichbares Vakuum mbar25
Drehzahlbereichrpm10 – 150
DrehzahlanzeigeTFT
Auflösung der Drehzahleinstellungrpm
Drehzahlabweichungrpm±5
Max. Heiztemperatur (Medium)°C120
TemperaturanzeigeTFT
Auflösung der TemperatureinstellungK0,1
Auflösung der TemperaturmessungK0,1
Anschluss für ext. TemperaturfühlerPT 100
Einstellbarer Sicherheitskreis°C50 – 210
Regelungsgenauigkeit mit ext. FühlerK± 0,2
WiegebereichKg0 – 2
Auflösung des Wiegebereichsg1
Minimale Temperatur des Kühlmediums°C3
Art der KühlungFlüssigkeits-Durchlaufkühlung
Schnittstelle für pH-Messgerätja
Anzeige des pH-WertsTFT
NenndrehmomentNm3
Drehmomenttrendanzeige (Ankerrührer)TFT (relativ)
Timer-Funktionja
Timer-AnzeigeTFT
USB-Schnittstelleja
RS 232-Schnittstelleja
Schutzart gem. DIN EN ISO 60529IP 21
Zul. Umgebungstemperatur°C+5 bis +40
Zul. Umgebungsfeuchte (relativ) %80
Abmessungen (B x T x H) mm443 x 295 x 360
Gewichtkg16
Geräteeinsatz über NNmmax. 2000
1
Technische Änderung vorbehalten!
19
Source language: German
EN
Contents
Page
EC-Declaration of conformity 20
Explication of warning symbols 20
Safety instructions 21
Correct use 22
Unpacking 22
System configuration 23
Set up 24
Control elements and display 25
Commissioning 26
Interface and output 30
Maintenance and cleaning 33
Error codes 34
Warranty 35
Accessories 35
Materials in contact with medium 35
Technical data
36
EC-
Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations 2006/42/EC and 2004/108/EC and
conforms with the standards or standardized documents: EN 61010-1, -2-010, -2-051; EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1
and EN 61326-1.
Explication of warning symbols
General hazard
DANGER
WARNING
CAUTION
DANGER
This symbol identifies information that is of vital importance for safeguarding your health and safety. Disregarding this information can lead to health impairment and injuries.
This symbol identifies information that is of importance for the technically correct functioningof the system. Disregarding this information can result in damage to the instrument or to system
components.
This symbol indicates information which is important for ensuring that the operations of the
instrument
information can result in inaccurate results.
Danger - Reference to exposure to a hot surface!
are performed eciently and for using the instrument. Failure to observe this
20
Safety Instructions
•
Read the operating instructions in full before starting
up and follow the safety instructions.
• Keep the operating instructions in a place where they can
be accessed by everyone.
• Ensure that only trained staff work with the equipment.
• Follow the safety instructions, guidelines, occupational
health and safety and accident prevention regulations.
• Uncontrolled reactions can be triggered by mixing the
heated material insuciently or by the energy generated
by selecting a speed that is too high. In case of these and
other increased operational hazards, users must take additional appropriate safety precautions. In any case, when
using critical or hazardous materials in your processes,
IKA® recommends to use additional appropriate mea-
sures to ensure safety in the experiment. For example, users can implement measures that inhibit fire or explosions
or comprehensive monitoring equipment. Furthermore,
users must make sure that the unit switch of the IKA®
product can be accessed immediately, directly and without risk at any time.
DANGER
ditional EMERGENCY STOPswitch that can be easily
accessed must be installed in the work area.
• Only process media that will not react dangerously to the
extra energy produced through processing. This also applies to any extra energy produced in other ways, e.g.
through light irradiation.
• Do not operate the instrument in explosive atmospheres,
with hazardous substances or under water.
• Process pathogenic materials only under a suitable fume
hood. Please contact IKA® application support if you
have any question.
• The feet of the equipment must be clean and undam-
aged.
• Set up the device in a spacious area on an even, stable,
clean, non-slip, dry and fireproof surface.
• Protect the instrument and accessories from bumping and
impacting.
•
Check the instrument and accessories beforehand for dam-
age each time when you use them. Do not use damaged
components.
• Safe operation is only guaranteed with the accessories de-
scribed in the ”Accessories” section.
• Always switch the device switch in the OFF position or
disconnect the power before changing and fitting any accessories.
• The instrument can only be disconnected from the mains
supply by pulling out the mains plug or the connector
plug.
• The socket for the mains cord must be easily accessible.
• Socket must be earthed (protective ground contact).
If installation or positioning cannot
ensure this access at all times, an ad-
• The voltage stated on the type plate must correspond to
the mains voltage.
DANGER
- flammable materials
-
combustible media with a low boiling temperature
- glass vessel breakage
- overfilling of media
- unsafe condition of container.
• The device will automatically restart in mode B and C fol-
lowing any interruption to the power supply
• The machine must only be opened by trained specialists,
even during repair. The instrument must be unplugged
from the power supply before opening. Live parts inside
the instrument may still be live for some time after unplugging from the power supply.
WARNING
accessory equipment have to be reattached to the unit
for safe operation in order to prevent, for example, the
ingress of fluids, foreign matter, etc..
• The equipment is not designed for overpressure use.
• The equipment is designed for operation at vacuum set-
tings up to 25 mbar.
• Certain applications and materials may be hazardous. You
should take precautions to prevent contact with, or inhalation of, toxic liquids, gases, fumes, vapours or powders.
• Risks may also be posed by biological or microbiological
substances.
• Moving and rotating equipment parts also constitute a
hazard.
• Rotating tools are dangerous!
The anchor stirrer and the dispersing element must only
be operated when the reactor vessel is fully closed. Do
not start up the laboratory reactor when it is open.
• If the dispersing element rotate when they are covered in
a product and the reactor is open, this will cause parts or
liquids to be projected outwards.
DANGER
pressure in order to prevent any pressure build-up caused
by highly volatile gases or unpredictable reaction pressure
gradients. Condense volatile gases using a cooler with a
standard ground connector (e.g. a reflux condenser) on
the reactor cover.
• The maximum permitted temperature inside the reactor
vessel is 230 °C. Do not exceed this temperature.
Beware of hazards due to:
Covering or parts that are capable of
being removed from the unit without
The reactor system must always be
ventilated when working under normal
21
DANGER
vessel. The heating block can reach temperatures in excess
of 230 °C and the glass vessel can reach 120 °C. The cover
of the vessel could reach high temperature when you boil
liquid for long time. Pay attention to the residual heat after switching off.
• Ensure that the thermostat used for tempering is fully ef-
ficient. A defective thermostat can cause uncontrolledreactions.
DANGER
ed safe temperature limit that has been set (50...210 ºC).
The safe temperature limit must always be set to at least
25 °C lower than the fire point of the media used.
Risk of burns! Exercise caution when
touching the heating block and the glass
Only process and heat up any media that
has a flash point higher than the adjust-
Correct use
• The equipment may heat up by stirring.
• Gradually increase the speed.
WARNING
the FTFE and FKM seal.
• Ensure that the external temperature sensor is inserted in
the media to a depth of at least 20 mm.
• The external temperature sensor must always be inserted
in the media when connected.
• Only use IKA
• Use only original IKA® spare parts!
Before you fill the reactor vessel, ensure
that the reagents used do not corrode
®
approved accesories!
•Use
The IKA® LR 1000 Control system is a compact reactor
system. It has been designed to simulate and optimize
chemical reaction processes and can also be used for
mixing, dispersion and homogenization in modeling processes.
Operating mode: Tabletop device.
• Range of use (indoor use only)
- Laboratories - Schools
- Pharmacies - Universities
Unpacking
• Unpacking
- Please unpack the device carefully
- In the case of any damage a detailed report must be
sent immediately (post, rail or forwarder).
• Delivery scope
- LR 1000 control base
- LR 1000 reactor vessel
- LR 2000.61 sensor receptacle
- 2 hose connecting pieces
- Temperature sensor PT 100.5
- USB cable
- Mains cable
This equipment is suitable for use in all areas except:
- Residential areas
-
Areas that are connected directly to a low-voltage supply
network that also supplies residential areas.
The safety of the user cannot be guaranteed:
- if the instrument is operated with accessories that are not
supplied or recommended by the manufacturer
- if the instrument is operated improperly or contrary to the
manufacturer’s specifications
- if the instrument or the printed circuit board are modified
by third parties.
- Tools kit see Fig. 1
- Operating instructions
- Warranty card
- Decontamination clearance certificate.
Fig. 1
22
System configuration
IKA® LR 1000 control laboratory reactor comprises:
A: Mains switch
B: Control elements and display
C: Heating block (with integrated cooling coils for
connecting external cooling systems)
D: Support rod, for securing accessories
E: Temperature sensor socket
F: pH probe socket
G: Reception for disperser (Park station)
H: Adjustable safety circuit
I: USB interface
J: RS 232 interface
K: Power socket
L: Drain hose
M*: Cooling connection IN
N*: Cooling connection OUT
*Note: connections can be used only for cooling purpose.
L
M
N
• Reactor cover:
U
Fig. 5
U: NS 29/32
V: NS 14/23
V
23
Set up
Attach the reactor vessel to the LR 1000 control base
Ensure the LR 1000 control is set up on an even, stable,
clean and non-slip working table.
Set the reactor vessel to the LR 1000 control base carefully
and ensure it is properly attached as indicated in following
image.
Unlock
CLICK
Fig. 6
Lock the reactor cover
Put the reactor cover down onto the reactor vessel.
Lock the reactor cover with two latches on the handles of
the container firmly on reactor vessel.
Unlocking takes place in reverse order.
Lock
Attach the disperser in the reactor cover
The shaft holder is necessary to fix the dispersing element
in the reactor cover.
- Insert the circlip into the groove on the shaft.
- Place the shaft into the shaft holder from below.
- Insert the circlip into the upper groove.
- Tighten the clamping screws and screw the shaft with the
shaft holder in the reactor cover.
Circlip
Clamping screw
Fig. 8
Connect external cooler
The reactor can connect an external cooler (e.g. IKA®
KV 600) via the connection (M, N, see Fig. 3) at the
back of the device. The inlet and outlet connections are
labelled accordingly at the back of the device. To connect the cooling pipes there are two hose connection
pieces included. They can be connected to a hose with
a 10 mm interior diameter. The connectors are unlocked
by coaxially positioning the unlocking lever and pressing
slightly in the direction of the arrow. By positioning and
light pressure in the direction of the plug, the connectors
are locked/connected to the inlet/outlet plug connections
on the housing.
Fig. 7
Installation and connection PT 100 temperature sensor
- Remove a standard connection NS 14/23 from the reactor
cover for connection the temperature probe.
- Screw the sensor receptacle with sealing in the reactor
cover
- Plug in the probe and pay attention to the minimum immersion depth and freewheeling the anchor mixer. Fixed the
position in the housing with the two screws for sliding stop.
- Connect the temperature probe with the appropriate socket.
Fig. 9
24
Control elements and display
G
C
E
F
H
B
Fig. 10
Item Designation Function
A Rotating/pressing knob: Start/stop the stirring function,
change the settings of stirring speed in working screen,
navigation, selecting and changing the settings in the menu.
B Rotating/pressing knob: Start/stop the heating function,
change the settings of the temperature in working screen.
C Menu button:Press it once: main menu is displayed,Press it a second time: back to the working screen.
D Back button: Return to the previous menu level.
E Timer button: Enable timer display.
F Weighing button: Enable weight display.
G Key button: Disable/enable button and rotating/pressing knob.
H F1 button: not currently assigned
I F2 button: not currently assigned
D
I
A
25
Commissioning
Check whether the voltage specified on the type plate
(LR 1000 control base) matches the mains voltage available.
The power socket used must be
earthed (protective earth conductor
contact).
If these conditions are met, the device is ready to operate
after plugging in the mains plug.
If these procedures are not followed, safe operation cannot
be guaranteed and/or the equipment may be damaged.
Observe the ambient conditions (temperature, humidity,
etc.) listed under “Technical Data”.
The device is switched on using the switch in the front of
the equipment. Once it has been switched on, the device
name and software version appear in the display.
Lab Reactor
LR 1000 Control
Version X.X.XXX/X.XX
Fig. 11
After a few seconds, the working screen is shown on the
screen,
device
is ready for operation.
Explanation of symbols on the working screen:
The symbols displayed change depending on the status and
settings of the instrument. The screen below shows the
most significant symbols on the working screen.
A
Safe Temp.: 200 °C Timer: 00:00:00
pH-Value: 0.0 Δ Torque:
100.0
actual °C
100.0
set °C
Fig. 13
Key:
This symbol means that the function of the buttons and the
rotary knob (G, see Fig. 10) for controlling the device are
disabled.
The symbol no longer appears if the functions are enabled
once again by pressing the key button a second time.
Temperature Sensor Symbol:
This symbol indicates that the external temperature sensor
is inserted.
A Operating Mode:
This symbol indicates the operating mode currently selected (A,
B, C).
0%
Fig. 12
100
actual rpm
PC
100
set rpm
A
Safe Temp.: 210 °C
25.0
actual °C
actual rpm
0
010
set °Cset rpm
Fig. 12
Press rotating/pressing knob (A, see Fig. 10), the stirrer
start to running. Turn the rotating/pressing knob (A), the
target speed setting can be adjusted on the working screen.
Press rotating/pressing knob (B, see Fig. 10)to activate the
heating function. Turn the rotating/pressing knob (B), the
temperature setpoint can be adjusted.
USB:
This symbol means the device is communicating via a USB cable.
Heating
This symbol indicated the heating function is activated.
indicated active heating process.
Rotation:
This symbol indicates the rotation status of the stirrer.
PC PC control:
This symbol indicates the device is control via a PC.
26
Menu navigation and structure:
Menu navigation
Press the “Menu” button (C).
Select the menu by
C
left to select the desired menu or sub-menu, which can then be selectd by
pressing the rotating/pressing knob (A).
D
Push or turn the rotating/pressing knob (A) again to select the desired menu
turning the rotating/pressing knob (A) to the right or
option and edit the values or settings, or activate/deactivate a function.
Turn the rotating/pressing knob (
(D) or "Menu" button (C) to end the procedure and return to previous
A
menu or working screen.
Fig. 14
Menu navigation:Press the “Menu “ button (C) and rotate rotating/pressing knob (A)Press the ”Back” button (D) or the ”Menu” button (C)
Navigation controls
in the menu
Note: The display shows the activated menu option highlighted in yellow color.
A
) on “OK“ or press the "Back" button
Safe Temp. 210 °C
25.0
actual °C
set °Cset rpm
A
actual rpm
010
Menu
Menu
0
Stirring
BackBack
Menu
Stirring
Torque trend measurement
Intermittent mode
Speed limit
Note: If you press the “Menu“ button (C), the system skips directly back to the working screen.
If you press the “Back“ button (D), the system skips back to the previous display.
Fig. 15
Back
> Stirring
Torque trend measurement
The torque trend measurement
calculates the relative torque
changing inside the medium.
27
Menu structure
Stirring
Torque trend measurement ……………………………………………………… Intermittent Mode
Interval Run Time
Stop Time
Speed limit ………………………………………………………………………...
Run/Stop
…………………………………........ -
…..…………...
……………….
01:00 [mm:ss]
150 rpm
00:10 [mm:ss]
Factory settings
Menu
Heating
Weighing
Timer
pH Probe
Operating Mode
Display
Control method
Fast ……………………………………………… Limits
Medium limit …………………………………… 120
Limit information Medium limit …………… 120
Heating block …………… 200
Temperature sensor
3-point calibration ……… Reset calibration values ………………………… -
Time Out
Speed …………………………………………… 10 rpm
Temperature …………………………………… 30 ºC
Password
Safe Temp. confirmation
Languages
Display
Sound
Factory Settings
Bluetooth
Information
Set ……………………………………………… 00:30 [mm:ss]
…………………………..…………………………………................
…….…………………………………………………
English
………………………………………….
Deutsch
…………………………………………
···
Background Black
White
Key Tone
………………………………..……………………………………..…
Version
Operating Mode
Interval Run
Interval Stop
Medium Limit
Heating Block Limit
Time Out
Time Out Temperature
Time Out Speed
………………………………………..
…………………………………………
………………………….…………
………………………...…………
…………………………………
………………………………………
………...………....
…………………..
………………………………
……………………………
………………………
……………………………
000
-
activated
-
activated
-
-
yes
yes
yes
yes
yes
yes
yes
yes
yes
28
Menu (Details)
Stirring
Torque trend measurement:
Display the torque trend.
A default time can also be set for the timer. This setting allows the user to start the heating task for a standard time.
The device stops automatically after expiry of the set time,
and the set time used for the heating procedure appears in
the display.
Intermittent Mode:
The menu allows the user to activate the “Run/Stop“ function. The run time and stop time can be set separately.
Speed Limit:
The menu allows the user to set the desired maximum upper speed limit for the reactor system. The initial setting is
the maximum permissible speed of the stirrer. If the user
changes this setting, control system of the reactor saves the
new value for future stirring tasks.
If the “Speed Limit” has been changed, then the speed can
be adjusted only within the new range.
Heating
Control Mode:
In the menu, the user is allowed to selected “Accurate” or
“Fast” control mode by rotating and pressing knob (A). The
selected control mode is indicated by a tick.
Fast: reach target temperature quickly but with big overshoot and large hysteresis at the beginning.
Accurate: Reaching the target temperature takes somewhat longer, but for this reason, the initial overshoot and
the hysteresis are significantly smaller.
Limits:
In “External (ext)“ option, the user is allowed to set the maximum and minimum temperature for external temperature
control. Conrm and store the setting by pressing on “OK“.
Temperature Sensor:
In “Calibration“ option, the user is allowed to set calibrate
the external temperature sensor.
Note:
The user can stop the stirring function before expiry
of the set time. In this case the countdown of the timer is
interrupted.
pH Probe
Calibration:
Here you can calibrate the pH probe with the device in connection with the pH buffer solution.
Reset pH probe:
Reset the pH measuring reference to factory default value.
Display:
Display the measured pH value at working screen.
Operating Mode
Operating Mode A:
In this operating mode, the values that were previously set
are saved when the process ends or the device is switched
off. The device does not start again by itself.
Operating Mode B:
In this operating mode, the values that were previously set
are saved when the process ends or the device is switched
off. The device starts again by itself.
Operating mode C:
In this operating mode, the values that were previously set
are saved when the process ends or the device is switched
off. The device starts again by itself. The set values cannot
be changed.
Weighing
Measurement:
Start the weighing function here.
Calibration:
The weighing function can be calibrated here with reference weights.
Reset calibration values:
This option is used to reset the weight reference to the calibration value.
Timer
In the menu the user can specify that the timer is displayed
on the working screen. A tick shows that the option is activated. This setting allows the user to specify the actual time
for the heating procedure.
Display
Here the user can specify which information (torque trend,
pH value, timer value) is to be displayed on the working
screen.
Safety
Time Out:
Here you can set a time out. This time out goes into effect
if the communication between the device and the PC has
failed. In this case, the device continues to run with the
set speed and temperature.
Password:
In the menu, the user can protect the device settings using
a password. The user is requested to input the password in
order to access the working screen (factory setting: 000).
Safe temperature confirmation:
Here you must confirm the safety temperature value of the
heating block.
29
Settings
Languages:
Here allows the user to select the desired language by turning and pressing the rotary/push knob (A). A tick indicates
the language that is set for the system.
Display:
Here allows the user to change the background color of the
working screen.
Sound:
Here allows the user to activate/deactivate the key-press
sound and to set the volume.
Interfaces and output
Factory settings:
Here the user can reset the device to factory settings. The
system requests confirmation to recreate the factory settings.
Pressing the ”OK” button resets all the system settings to the
original standard values set at dispatch from the factory (see
"Fig. 16").
Information:
The ”Information” option offers the user an overview of
the most important system settings of the device.
The device can be operated in “Remote” mode via RS 232 or
USB interface using the laboratory software labworldsoft®.
The RS 232 interface at the side of the device is fitted with
a 9-pole SUB-D port which can be connected to a PC. The
pins are assigned serial signals.
The USB port at the side of the device is used for the connection to the PC.
Note: Please comply with the system requirements together with the operating instructions and help section included
with the software.
USB interface
The Universal Serial Bus (USB) is a serial bus system which
allows the stirrer to be connected to the PC. Devices that
support USB can be connected to each other whilst they are
running (hot plugging) and provide automatic recognition
of the connected devices and their properties.
Use the USB interface in conjunction with labworldsoft® for
operation in “Remote” mode and for loading the update.
To load the update, open http://www.ika.com/ika/lws/
download/LR 1000.cfg.
Installation
After the device has been connected with the PC with the
USB data cable, it lets the Windows operating system know
which device driver it needs:
- Load the driver
- Install the driver automatically, if it is not already installed
- Prompt the user to perform a manual installation.
Navigate to http://www.ika.com/ika/lws/download/st-
mcdc.inf.
Serial interface RS 232 (V24)
Configuration
- The functions of the interface connections between the ma-
chine and the automation system are chosen from the signals specified in EIA standard RS 232 in accordance with DIN
66 020 Part 1.
- For the electrical characteristics of the interface and the
allocation of signal status, standard RS 232 applies in accordance with DIN 66 259 Part 1.
- Transmission procedure: asynchronous character transmis-
sion in start-stop mode.
- Type of transmission: full duplex.
- Character format: character representation in accordance
with data format in DIN 66 022 for start-stop mode. 1
start bit; 7 character bits; 1 parity bit (even); 1 stop bit.
- Transmission speed: 9600 bit/s.
- Data flow control: none
- Access procedure: data transfer from the stirrer machine to
the computer takes place only at the computer’s request.
Command syntax and format
The following applies to the command set:
- Commands are generally sent from the computer (Master)
to the stirrer machine (Slave).
- The stirrer machine sends only at the computer’s request.
Even fault indications cannot be sent spontaneously from
the stirrer machine to the computer (automation system).
- Commands are transmitted in capital letters.
- Commands and parameters including successive param-
eters are separated by at least one space (Code: hex 0x20).
- Each individual command (incl. parameters and data) and
each response are terminated with Blank CR Blank LF
(Code: hex 0x20 hex 0x0d hex 0x20 hex 0x0A) and have a
maximum length of 80 characters.
- The decimal separator in a number is a dot (Code: hex
0x2E).
30
Loading...
+ 74 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.