ICOM IC-M73 EURO PLUS Handheld Marine Radio Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
UKW-MARINE-HANDFUNKGERÄTE
iM73 iM73EURO
IC-M73 IC-M73EURO
Page 2
Page 3
VORWORT
BESONDERHEITEN
Vielen Dank für den Kauf eines Icom-Produkts. Wir haben das IC-M73/M73EURO mit unserer erstklassigen Technologie in hervorragender Verarbeitungsqualität gefertigt. Wenn es ent­sprechend dieser Anleitung benutzt und sorgfältig gewartet wird, gewährleistet es jahrelangen störungsfreien Betrieb.
WICHTIG
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG vor Inbetriebnahme
des Funkgeräts sorgfältig und vollständig durch.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEI­TUNG GUT AUF. Sie enthält wichtige Hinweise für den
Betrieb des IC-M73/M73EURO.
EXPLIZITE DEFINITIONEN
BEGRIFF BEDEUTUNG
R GEFAHR!
R WARNUNG!
ACHTUNG Schäden am Gerät sind möglich.
HINWEIS
Lebensgefahr, ernsthafte Verletzungs­oder Explosionsgefahr.
Verletzungen, Brände oder elektrische Schläge sind möglich.
Bitte beachten. Es besteht jedoch kein Risiko von Verletzungen, Bränden oder elektrischen Schlägen
.
Wasserdichte Konstruktion
Das Funkgerät IC-M73/M73EURO widersteht den extre-
men Be din gungen des maritimen Einsatzes und erfüllt die Anfor de rungen der IPX8, die dem internationalen Stan­dard IEC 60529 (2001) entsprechen.
Die Struktur des Lautsprechergrills und die AquaQuake-
Funktion sind sehr zweckmäßig, um eingedrungenes Wasser oder Regen aus dem Lautsprecher zu entfernen.
Zweikanal- und Dreikanalwache
Komfortable Funktionen gestatten die Überwachung des
Notrufkanals (Ch 16), während auf einem anderen belie­bi gen Kanal empfangen (Zweikanalwache) oder wenn da­bei au ßerd em noch der Anrufkanal überwacht wird (Drei­k a nal wache*). Details dazu auf S. 16.
* Nur bei bestimmten Versionen verfügbar.
Sprachrecorder*
Das IC-M73/M73EURO verfügt über eine Sprachrecorder­Funktion*, mit der man die Empfangssignale automatisch oder manuell gesteuert aufzeichnen kann. Die automati­schen Aufzeichnungen (60 Sek.) und die manuellen (30 Sek.) werden separat im Funkgerät gespeichert.
* Nur bei bestimmten Versionen verfügbar.
Bass-Booster*
Die Bass-Booster-Funktion* des Senders und des Emp-
fängers heben, falls gewünscht, die tiefen Frequenzen der Sprachsignale an.
* Nur bei bestimmten Versionen verfügbar.
i
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE
RGEFAHR! NIEMALS die Anschlüsse des Akku-Packs
kurzschließen.
RGEFAHR! Benutzen Sie in Icom-Funkgeräten ausschließ -
lich von Icom spezifizierte Akku-Packs. Nur Icom-Akku-Packs sind für diese Zwecke getestet und zugelassen. Die Benutzung von Akku-Packs anderer Hersteller oder ge fälschter Akku-Packs kann zu Rauchent wicklung, Feuer oder Zerplatzen führen.
RWARNUNG! NIEMALS das Funkgerät direkt an eine
Netzsteckdose anschließen, weil dies das Funkgerät zerstören würde und die Gefahr von Stromschlägen besteht.
RWARNUNG! NIEMALS das Funkgerät beim Senden
so halten, dass die Antenne nicht näher als 2,5 cm an Teile des Körpers, vor allem Gesicht und Augen, kommt und diese nicht berührt. Das Funkgerät funktioniert am besten, wenn es beim Senden senkrecht und ca. 5 bis 10 cm vom Mund entfernt ge­halten wird.
ACHTUNG: NIEMALS
oder Stromversorgungskabel als die an gegebenen Icom-Pro­dukte betreiben. Dadurch kann das Funkgerät zerstört werden.
mit einem anderen Netzadapter
ACHTUNG: VERGEWISSERN Sie sich, dass die fle-
xible Antenne und Akku-Deckel ordnungsgemäß am Funkge­rät angebracht sind und die Antenne und der Akku-Deckel vor dem Anbringen trocken sind. Das Eindringen von Wasser in das Funkgerät führt mit Sicherheit zu schweren Schäden.
ii
VORSICHT! Das Funkgerät ist wasserdicht nach IPX8. Un-
abhängig davon kann Wasserbeständigkeit nicht mehr garan­tiert werden, wenn das Funkgerät auf den Boden fallen gelas­sen wurden, da dabei das Gehäuse oder die Dichtungen be­schädigt werden können.
VERMEIDEN Sie das Lagern oder Betreiben des Funkge-
räts bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei Temperaturen un­ter –20 °C oder über 60 °C bei den EXP/USA-Versionen, unter –15 °C oder über 55 °C bei den CHN/EUR/UK-Versionen, unter –10 °C oder über +55 °C bei der AUS-Version sowie –15°C oder über 55 °C bei den Versionen für Deutschland und Holland.
NIEMALS Chemikalien, wie Benzin oder Alkohol, zur Reini-
gung des Transceivers verwenden, weil diese die Oberfläche be­schädigen können.
NIEMALS
senden wollen
die PTT-Taste drücken, wenn Sie nicht wirklich
.
NIEMALS das Funkgerät modifizieren, da dies zum Verlust
der Garantie führt.
NIEMALS das Funkgerät in explosionsgefährdeter Umge-
bung betreiben.
BEWAHREN Sie das Funkgerät außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
HALTEN Sie einen Mindestabstand von 0,9 Metern zum Na-
vigationssystem Ihres Schiffes ein.
Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in Japan, den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland und/oder in anderen Ländern.
Page 5
IM NOTFALL
EMPFEHLUNG
Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie andere Schiffe oder eine Küstenfunkstelle durch Absetzen eines Not alarms auf Kanal 16.
NOTALARM ÜBER KANAL 16
ANRUFVERFAHREN
1. „MAY DAY M AYDAY MAYDAY.“
2. „HIER IST .............................“ (Schiffsname)
3. Ihr Rufzeichen oder eine andere Schiffsken­nung.
4. „MEINE POSITION IST .........“ (Ihre Position)
5. Grund des Notalarms und Angaben zur be­nötigten Hilfe mitteilen.
6. Weitere zweckdienliche Details mitteilen.
SÄUBERN SIE DAS FUNKGERÄT SORGFÄLTIG, wenn es mit Salzwasser in Berührung gekommen ist. Andernfalls können die Tasten, Schalter und Bedienelemente durch kris­tallisierendes Salz unbedienbar werden.
HINWEIS: NIEMALS das Funkgerät mit Wasser säubern, wenn Zweifel an der Wasserdichtheit bestehen. Das kann z. B. der Fall sein, wenn das Gehäuse des Funkgeräts oder des Akku-Packs Risse aufweist, das Funkgerät zu Boden ge fal len ist oder wenn der Akku-Pack vom Funkgerät ab­genommen ist.
iii
Page 6
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ........................................................................................i
WICHTIG ........................................................................................... i
EXPLIZITE DEFINITIONEN ............................................................... i
BESONDERHEITEN .......................................................................... i
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................ ii
IM NOTFALL .................................................................................... iii
EMPFEHLUNG ................................................................................ iii
INHALTSVERZEICHNIS .................................................................. iv
1 GRUNDREGELN ........................................................................1
2 MITGELIEFERTES ZUBEHÖR UND ANBAUTEILE ............ 2–3
Mitgeliefertes Zubehör ............................................................ 2
Anbauteile ...............................................................................2
3 GERÄTEBESCHREIBUNG ....................................................4 –7
Bedienelemente ...................................................................... 4
Display .....................................................................................6
4 GRUNDLEGENDER BETRIEB ...........................................8 –13
Kanäle einstellen .....................................................................8
Empfangen und senden ........................................................11
Anrufkanal programmieren ................................................... 12
Verriegelungsfunktion ........................................................... 12
Monitor-Funktion...................................................................12
Einstellung des Squelchs ......................................................13
AquaQuake-Funktion ............................................................ 13
5 SUCHLAUFBETRIEB (außer Holland-Version) ................. 14 –15
Suchlaufarten ........................................................................ 14
TAG-Kanäle einstellen .......................................................... 15
Suchlauf starten .................................................................... 15
6 ZWEI-/DREIKANALWACHE ...................................................16
Beschreibung ........................................................................ 16
Betrieb ................................................................................... 16
iv
7 FUNKTIONSMODUS ......................................................... 17– 24
Über den Funktionsmodus ................................................... 17
Manuelle Aufzeichnung (versionsabhängig) ........................ 18
Automatische Aufzeichnung (versionsabhängig)
Wiedergabe der Aufzeichnung (versionsabhängig) ............. 20
Kanäle benennen .................................................................. 21
Einschaltmeldung ................................................................. 22
ATIS-Code programmieren
(nur für Deutschland- und Holland-Versionen)
Beleuchtung .......................................................................... 24
8 SET-MODUS ..................................................................... 25–30
Set-Modus programmieren ..................................................25
Menüpunkte des Set-Modus ................................................26
9 LADEN DES AKKU-PACKS ..............................................31–34
Wichtige Warnhinweise ......................................................... 31
Mitgeliefertes Ladegerät ....................................................... 33
Optionale Ladegeräte ........................................................... 34
10 OPTIONALER DREHBARER GÜRTELCLIP ..........................35
Anbringen ..............................................................................35
Abnehmen ............................................................................. 35
11 OPTIONALES LAUTSPRECHERMIKROFON .......................36
HM-167-Beschreibung ..........................................................36
Anschließen ...........................................................................36
12 STÖRUNGSSUCHE .................................................................37
13 TECHNISCHE DATEN ...................................................... 38–39
14 VHF-MARINE-KANALLISTEN ........................................ 40–42
15 ZUBEHÖR ................................................................................43
16 CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................ 44–45
INDEX .................................................................................46–47
GARANTIEERKLÄRUNG ........................................................48
.....................19
.................... 23
Page 7
GRUNDREGELN
1
D
Vorrang
• Lesen Sie alle Regeln und Vorschriften, den Vorrang von
Notalarmen betreffend, und halten Sie eine aktuelle Aus­gabe bereit. Notalarme haben Vorrang vor allem anderen.
• Beobachten Sie ständig den Kanal 16, sofern Sie nicht ge­rade auf einem anderen Kanal kommunizieren.
• Falsche und vorgetäuschte Notalarme sind verboten und
werden verfolgt.
D Geheimhaltung
• Informationen, die Sie erlangen, ohne dass diese für Sie be­stimmt waren, dürfen Sie nicht an Dritte weitergeben oder anderweitig verwenden.
• Anstößige oder profane Ausdrücke sind verboten.
D Gesetzliche Bestimmungen
Nach den Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG) ist das Errichten und Betreiben jeder Funk anlage ge­nehmigungspflichtig.
Das Errichten und Betreiben bedarf einer Frequenzzuteilung nach Radio Regulations.
Die Genehmigung (Frequenzzuteilungsurkunde) zum Betrei­ben einer Seefunkstelle sowie zum Betreiben einer Funkstelle des Binnen funkdienstes erteilt die Außenstelle der Bun des­netzagentur (BNetzA) in Hamburg.
Bei der Verkehrsabwicklung sind sowohl die nationalen wie auch die internationalen Bestimmun gen (Radio Regulations) zu berücksichtigen. Die nationalen Frequenzzuteilungen so­wie das Fern meldegeheimnis sind besonders zu beachten.
Personen, die ein Sprechfunkgerät für den See- oder Binnen­funkdienst betreiben möchten, müssen über ein gültiges Sprech funkzeugnis verfügen. Je nach Ausrüstung bzw. Fahrt gebiet sind unterschiedliche Sprechfunkzeugnisse erforder lich.
Für den Betrieb einer Seefunkstelle im NON-GMDSS-See­funkdienst oder einer Schiffsfunkstelle im Binnenfunkdienst ist mindestens das UBI erforderlich. Zum Bedienen einer GMDSS-Seefunkstelle ist mindestens das SRC erforderlich.
Funkgespräche dürfen auch von Personen ohne Sprech­funkzeugnis geführt werden, wenn die Funkverbindung von einer Person mit gültigem Sprechfunkzeugnis aufgebaut und beendet wird. Nur öffentliche Nachrichten dürfen ausge­tauscht werden und sind von dieser Per son zu überwachen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Der Betrieb einer mobilen Funkstelle der See- oder Binnen­schifffahrt muss durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) ge­nehmigt sein.
1
Page 8
2
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR UND ANBAUTEILE
Mitgeliefertes Zubehör Anbauteile
D Flexible Antenne
Handschlaufe
Ladegerät (mit 2 Schrauben)
Gürtelclip (mit 2 Schrauben)
Lithium-Ionen-Akku-Pack
Schließen Sie die flexible Antenne an den Antennenanschluss an.
ACHTUNG:
• TRAGEN SIE NIE das Funk-
ge rät an der Antenne.
Senden ohne an ge schlossene Antenne kann zu einem Defekt des Funkgeräts füh ren.
Netzteil
(je nach Version, evtl. in anderer
Ausführung, im Lieferumfang)
2
Flexible Antenne
Zigarettenanzünderkabel
(bei einigen Versionen nicht im Lieferumfang)
D Handschlaufe
Handschlaufe durch die Öse an der oberen Ecke des Funkgeräts zie hen, wie links gezeigt. Die Hand­schlaufe ist zum Tragen des Funk­geräts vorgesehen.
Page 9
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR UND ANBAUTEILE
Mitgelieferte Schrauben
2
1
D Akku-Pack
q Akku-Pack wie abgebildet in das Funkgerät einsetzen.
Akku-Pack
w Akku-Pack danach verriegeln.
Verriegelung
ACHTUNG: NIE den Akku-Pack anbringen oder abnehmen, wenn er
feucht oder nass ist. Dabei könnten Wasser oder Schmutz in das Funkgerät oder den Akku eindringen, was Defekte nach sich ziehen kann. VORSICHT! Da die Verrie ge lung ziemlich fest sitzt, sollte man dazu nicht die Fin gernägel benutzen, weil man sich verletzen könnte. Verwen den Sie etwas Flaches, wie et­wa eine Münze oder die Spitze eines Schraubendrehers, um die Verriegelung zu öffnen.
D Gürtelclip
Befestigen Sie den Gürtelclip am Funkgerät wie unten ge­zeigt.
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
3
Page 10
3
GERÄTEBESCHREIBUNG
Bedienelemente
q
w
e
r
t
y
Mikrofon
4
!2
!1
Display (S. 6)
!0
o i
u
Lautsprecher
q LAUTSTÄRKEREGLER [VOL]
Knopf zum Ein- und Ausschalten sowie zur Einstellung der
Lautstärke.
w PTT-TASTE [PTT]
Drücken und halten zum Senden; loslassen zum Empfang.
[
e MONITOR-TASTE
Drücken und halten, um den Squelch manuell zu öffnen, sodass der eingestellte Kanal abgehört werden kann. (S. 12)
Drücken und danach mit [Y] oder [Z] den Squelch-Pe- gel ein stellen. (S. 13)
Um den Set-Modus aufzurufen, diese Taste gedrückt hal ten und dabei das Funkgerät einschalten. (S. 25)
r KANAL-16-TASTE [16/C]
Kurz drücken, um Kanal 16 zu wählen. (S. 8)
1 Sek. drücken, um den Anrufkanal zu wählen. (S
Aufruf des Anrufkanal-Schreibmodus, wenn diese Tas-
te bei gewähltem Anrufkanal 3 Sek. lang gedrückt wird. (S
. 12)
t FUNKTIONSTASTE [F]
Kurz drücken, um den Funktionsmodus aufzurufen. (S. 17)
1 Sek. drücken, um die AquaQuake-Funktion einzu-
schalten. (S. 13)
Um den Recording-Counter-Modus aufzurufen, diese Taste gedrückt hal ten und dabei das Funkgerät ein­schalten.
]
. 8)
Page 11
GERÄTEBESCHREIBUNG
3
1
y SUCHLAUFTASTE [SCAN•DUAL]
Kurz drücken, um den normalen bzw. Prioritätssuchlauf zu starten oder zu stoppen. (S. 14, 15)
1 Sek. drücken, um die Zwei- oder Dreikanalwache
aufzurufen. (S. 16)
u KANALL/WETTERKANAL-TASTE
[CH/WX•U/I/C] (IC-M73), [CH] (IC-M73EURO)
• Kurz drücken, um die regulären oder die Wetterkanäle*
zu wählen. (S. 9, 10)
1 Sek. drücken, um die Gruppe der USA-, der interna­tionalen, der kanadischen oder ATIS-Kanäle* zu wählen. (S. 9)
- Im Display wird die gewählte Gruppe angezeigt.
Drücken, um zum Zustand vor der Kanalwahl zurück­zu kehren, wenn der Prioritäts- oder der Anrufkanal ge­wählt wurde.
* Welche Kanalgruppen wählbar sind, hängt von der Version ab.
HINWEIS: Die Tasten [CH/WX•U/I/C] und [CH] sind in
der Bedienungsanleitung als [CH]-Taste bezeichnet.
i KANAL-UP/DOWN-TASTEN [Y]/[Z]
Wahl des Betriebskanals. (S. 8–10)
Wahl der Einstellung in den Set-Modus-Menüs. (S. 25)
Wahl der Set-Modus-Menüs, wenn gleichzeitig die
[ ]-
Taste gedrückt gehalten wird. (S. 25)
Überprüfung der TAG-Kanäle bzw. Wechsel der Such­lauf richtung während des Suchlaufs. (S. 15)
• Wahl der Menüs im Funktionsmodus. (S. 17)
o SENDELEISTUNGS-/VERRIEGELUNGSTASTE
[H/ L•LOCK]
• Kurz drücken, um die Sendeleistung umzuschalten. ( S . 11 )
• 1 Sek. drücken, um die Verriegelungsfunktion ein- und auszuschalten. (S. 12)
!0 VORZUGSK ANA L-/TAG-TAS TE [FAV•]
Kurz drücken, um die Vorzugskanäle (TAG-Kanäle) der gewählten Kanalgruppe nacheinander durchzuschalten (nicht markierte Kanäle werden ausgelassen). (S. 15)
1 Sek. lang drücken, um den angezeigten Kanal als TAG-Kanal zu markieren oder zu demarkieren. (S. 15 )
Bei gedrückter Taste Funkgerät einschalten, um alle Ka­näle der gewählten Kanalgruppe als TAG-Ka näle zu mar­kieren oder zu demarkieren
!1 BUCHSE FÜR LAUTSPRECHERMIKROFON [SP MIC]
Zum Anschluss eines optionalen externen Lautsprecher-
mikrofons. (S. 36)
HINWEIS: Belassen Sie die Abdeckkappe auf der [SP MIC]-Buchse, wenn Sie kein optionales Zubehör an-
ge schlossen haben.
!2 ANTENNENBUCHSE
Zum Anschluss der mitgelieferten Antenne. (S. 2)
. (
S. 15)
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
5
Page 12
GERÄTEBESCHREIBUNG
3
Display
q
!7
!6
!5
!4
!3
!2
!1
!0
q ANZEIGE DER KANALNUMMER
• Anzeige der Nummer des gewählten Betriebskanals.
• Anzeige der gewählten Einstellung im Set-Modus.
w TAG-KANAL-ANZEIGE (S. 15) Erscheint, wenn ein TAG-Kanal gewählt ist.
e AKKU-ANZEIGE
Zeigt die verbleibende Akku-Kapazität an.
Anzeige
Akku-
Zustand
blinkt, wenn der Akku-Pack überladen ist oder bei Überspannung.
voll
geladen
halb
entladen
Laden
erforderlich
e
t
u
o
w
r
y
i
kein
Akku
r ANZEIGE FÜR ZWEI- UND DREIKANALWACHE (S. 16) „DUAL“ blinkt während der Zweikanalwache; „TRI“ blinkt
während der Dreikanalwache.
t DUPLEX-ANZEIGE (S. 9) Erscheint, wenn ein Duplex-Kanal gewählt ist.
y MONITOR-ANZEIGE (S. 12) Erscheint bei eingeschalteter Monitor-Funktion.
ANZEIGE FÜR AUTOMATISCHE AUFZEICHNUNG
u
Erscheint, wenn die automatische Aufzeichnungsfunktion
aktiviert ist.
Funktion nur bei bestimmten Versionen verfügbar.
i AUFZEICHNUNGS-ANZEIGE
Erscheint während der Aufzeichnung. (S. 18, 19)
Funktion nur bei bestimmten Versionen verfügbar.
o ANZEIGE FÜR KANALNAMEN
• Kanalnamen, Kommentare oder der ATIS-Code* wer-
den angezeigt oder durchgescrollt. (S. 21–23)
*
nur für Deutschland- und Holland-Versionen
Im Set-Modus werden die gewählten Menüs angezeigt oder durchgescrollt. (S. 25–30)
• „SCAN 16“ erscheint während des Prioritätssuchlaufs;
„SCAN“ erscheint während des normalen Suchlaufs im Display. (S. 15)
!0 VERRIEGELUNGS-ANZEIGE (S. 12) Erscheint bei eingeschalteter Verriegelungsfunktion.
(S. 19)
6
Page 13
!1 ATIS-ANZEIGE (S. 9, 23) Erscheint, wenn die Gruppe mit den ATIS-Kanälen ge-
wählt ist oder während der Programmierung eines ATIS­Codes.
*
nur für Deutschland- und Holland-Versionen
!2 ANRUFKANAL-ANZEIGE (S. 8) Erscheint, wenn der Anrufkanal gewählt ist.
!3 KANALGRUPPEN-ANZEIGE (S. 9) „USA“ erscheint, wenn die Gruppe der USA-Kanäle*
wählt ist; „INT“ erscheint, wenn die Gruppe der interna­tionalen Ka näle gewählt ist; „CAN“ erscheint, wenn die Gruppe der kanadischen Kanäle* erscheint, wenn die Gruppe der ATIS* ist.
1
*
nur für USA-, UK-, EXP-, CHN- und AUS-Versionen
2
*
nur für USA-, EXP- und CHN-Versionen
*3
nur für Deutschland- und Holland-Versionen
!4
WETTERKANAL-/WETTERALARM-ANZEIGE* (S. 10)
• „ “ erscheint, wenn die Gruppe der Wetterkanäle ge­wählt ist.
• „
* nur für USA-, EXP- und AUS-Versionen
!5 SENDELEISTUNGS-ANZEIGE ( S. 11)
• „LOW“ erscheint, wenn niedrige Leistung gewählt ist.
• „MID“ erscheint, wenn mittlere Leistung gewählt ist.
• Bei gewählter hoher Leistung ist kein Symbol sichtbar.
“ erscheint, wenn die Wetteralarmfunktion ein-
geschaltet ist.
2
gewählt ist, und „ATIS“
3
-Kanäle gewählt
1
ge-
GERÄTEBESCHREIBUNG
!6 SENDE-ANZEIGE ( S . 11) Erscheint beim Senden.
!7 BUSY-ANZEIGE (S. 11, 12) Erscheint, wenn ein Signal empfangen wird oder der
Squelch geöffnet ist.
3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
7
Page 14
4
drücken
GRUNDLEGENDER BETRIEB
Kanäle einstellen
WICHTIG!: Vor der ersten Benutzung des Funkgeräts
muss der Akku-Pack vollständig geladen werden, damit er seine optimale Lebensdauer erreicht. Um Schäden am Funkgerät zu vermeiden, sollte es während des Ladens ausgeschaltet sein.
D
Kanal 16
Kanal 16 (Notrufkanal) wird benutzt, um im Notfall eine erste Funkverbindung mit einer anderen Station herzustellen. Bei aktivierter Zwei- oder Dreikanalwache wird Kanal 16 auto­ma tisch überwacht. Im Stand-by-Betrieb ist eine permanen­te Überwachung von Kanal 16 vorgeschrieben.
q [16/C] drücken, um Kanal 16 zu wählen. w [CH] drücken, um zum Betriebszustand zu rück zu keh ren,
der vor der Wahl von Kanal 16 bestand, oder [Y]/[Z ]­Tasten drücken, um einen anderen Kanal zu wäh len.
D Anrufkanal
Der Anrufkanal ist der von der Freizeitschifffahrt genutzte Anrufkanal. Jede reguläre Kanalgruppe besitzt einen eige­nen Anrufkanal, der bei der Dreikanalwache automatisch mit überwacht wird. Die Anrufkanäle lassen sich umpro gram­mie ren (S. 12) und werden benutzt, um den von Ihnen meist­ge nutzten Kanal für einen schnel len Anruf zu speichern.
q [16/C] 1 Sek. drücken, um den Anrufkanal zu wählen.
„CALL“ und die Kanalnummer erscheinen im Display.
Der Anrufkanal kann umprogrammiert werden. Abschnitt „An-
rufkanal pro grammieren“ auf S. 12 beachten.
w [CH] drücken, um zum Betriebszustand zu rück zu keh ren,
der vor der Wahl des Anrufkanals bestand, oder [Y]/[Z]­Tas ten drücken, um einen anderen Kanal zu wäh len.
1 Sek. drücken
8
Page 15
GRUNDLEGENDER BETRIEB
Für Holland- und Deutschland-Versionen
Internationaler Kanal
ATIS-Kanal
1 Sek. drücken
Für Holland- und Deutschland-Versionen
4
1
D USA-, internationale, kanadische
und ATIS-Kanäle
Das Funkgerät verfügt über USA-*1, internationale, kanadi-
2
sche*
und ATIS*3-Kanäle. Diese Kanäle können dem je wei-
ligen Einsatzgebiet ange passt werden.
1
*
nur für USA-, UK-, EXP-, CHN- und AUS-Versionen
2
*
nur für USA-, EXP- und CHN-Versionen
3
*
nur für Deutschland- und Holland-Versionen
ATIS-Kanäle müssen vom Händler programmiert sein.
q [CH] drücken, um einen regulären Kanal zu wählen.
• Falls der Wetterkanal* erscheint, [CH] noch einmal drücken.
* nur für USA-, EXP- und AUS-Versionen
w Mit den [Y]/[Z]-Tasten kann der gewünschte Kanal ge-
wählt werden.
„DUP“ erscheint bei Duplex-Kanälen.
e Um die Kanalgruppe zu wechseln, ist [CH] 1 Sek. zu drü-
cken.
Wiederholen, bis die gewünschte Kanalgruppe gewählt ist.
Für Deutschland- und Holland-Versionen
Internationaler Kanal
1 Sek. drücken
ATIS-Kanal
Für UK- und AUS-Versionen
1 Sek. drücken
USA-KanalInternationaler Kanal
Für USA-, Export- und China-Versionen
Internationaler Kanal
1 Sek. drücken 1 Sek. drücken
1 Sek. drücken
USA-Kanal
Kanadischer Kanal
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
9
Page 16
GRUNDLEGENDER BETRIEB
4
D Wetterkanäle
Die USA-, EXP- und AUS-Versionen des Funkgeräts haben 10 vorprogrammierte Wetterkanäle. Diese werden zum Emp­fang der NOAA-Wettermeldungen (National Oceanographic and Atmospheric Administration) genutzt. Unwetterwarnun­gen werden durch einen Warnton mitgeteilt. Siehe auch Menüpunkte des Set-Modus S. 26 zu Details.
q [CH] drücken, um die Gruppe der Wetterkanäle zu wäh-
len.
w Mit [Y] oder [Z] einen Wetterkanal wählen. e [CH] drücken, um zu der Anzeige zurückzukehren, die vor
dem Aufrufen der Gruppe der Wetterkanäle im Display vorhanden war.
10
Page 17
GRUNDLEGENDER BETRIEB
4
Empfangen und senden
WARNUNG: Senden ohne angeschlossene Antenne kann
das Funkgerät beschädigen.
q Zum Einschalten [VOL]-Knopf im Uhrzeigersinn drehen.
Die Eröffnungsmeldung scrollt durch das Display.
[16/C] drücken, um die Eröffnungsmeldung zu überspringen.
w Lautstärke und Squelch-Pegel einstellen.
[
Mit [VOL] die Lautstärke einstellen.
• Drücken von [FAV•★] wählt nur Vorzugskanäle.
-
- Ggf. jetzt mit [VOL] die Lautstärke korrigieren.
- „LOW“ erscheint, wenn niedrige Sendeleistung gewählt ist;
- Um die Betriebsdauer mit einer Akkuladung zu erhöhen, sollte
- Auf einigen Kanälen kann man nur mit niedriger Leistung senden.
- Das -Symbol erscheint beim Senden.
- Auf Kanal 70 kann nicht gesendet werden.
]
und [Z] drücken, um den Squelch zu öffnen.
[
]
und [Y] oder [Z] drücken, um den Squelch-Pe-
gel ein zu stellen.
e Mit [Y] oder [Z] den gewünschten Kanal wählen.
Wenn ein Signal empfangen wird, erscheint Signal ist aus dem Lautsprecher zu hören
r
Falls erforderlich leis tung umzuschalten
„MID“ erscheint, wenn mittlere Sendeleistung gewählt ist; kei­ne Anzeige bei hoher Sendeleistung.
die niedrige Sendeleistung genutzt werden. Mit hoher Sen de­leistung lassen sich größere Entfernungen überbrücken.
t Zum Senden [PTT] drücken und ins Mikrofon spre chen.
y [PTT] zum Empfang loslassen.
[H/L•LOCK]
.
drücken, um die Sende-
“ und das
.
WICHTIG:
Spra che zu erhöhen, halten Sie das Mikrofon 5 bis 10 cm vom Mund entfernt, machen eine kurze Pause nach Be ­t ä tigen von [PTT] und sprechen mit normaler Lautstär ke ins Mik rofon
HINWEIS:
sich nicht abschalten. Sie wird automatisch aktiviert, wenn 5 Sek. lang kein Signal empfangen wird
Um versehentlichem Dauersenden vorzubeugen, verfügt das Funkgerät* über eine Time-Out-Timer-Funktion, die das Dauersenden nach 5 Minuten automatisch beendet.
* nur für USA- und AUS-Versionen
t Zum Senden drücken y Zum Empfang loslassen
w Squelch-Pegel
einstellen
w Squelch-Pegel
einstellen
e Kanal wählen
Um die Verständlichkeit der übertragenen
.
Die Akku-Sparfunktion des Funkgeräts lässt
.
q Einschalten w Lautstärke
einstellen
r Sendeleistung einstellen
Mikrofon
Lautsprecher
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
11
Page 18
GRUNDLEGENDER BETRIEB
4
12
12
Anrufkanal programmieren
Die Anrufkanaltaste dient zur Wahl des voreingestellten An­rufkanals 9 (versionsabhängig). Dieser lässt sich für jede Kanalgruppe ent spre chend Ihres zumeist benutzten Kanals umprogrammieren, damit auf diesen Kanal schnell zuge grif­fen werden kann.
q [CH] mehrfach 1 Sek. drü cken, bis die
gewünschte Kanal grup pe
CAN oder ATIS) ge wählt ist.
w [16/C] 1 Sek. drücken, um den An-
rufkanal zu wählen.
„CALL“ und die Nummer des Anruf ­ka nals erscheinen im Display.
e [16/C] noch einmal 3 Sek. drücken
(bis ein langer, ge folgt von zwei kur­zen Pieptönen hörbar sind), um die Programmierung des Anruf kanals zu ermöglichen.
Die Kanalnummer im Display beginnt zu blinken.
r Mit [Y] oder [Z] den ge wün sch ten
Kanal wählen.
t [16/C] drücken, um den an gezeigten
Kanal als Anruf kanal zu program­mie ren.
Die Kanalnummer hört auf zu blin ken.
(USA, INT,
Verriegelungsfunktion
Diese Funktion verriegelt automatisch alle Tasten des Funk­geräts
(ausgenommen [PTT], absichtigten Kanalwechseln bzw. Zugriffen auf Funk tio nen vorzubeugen
[ H /L•LOCK] 1 Sek. drücken, um die Funktion ein- bzw.
auszuschalten.
.
1 Sek. drücken
[ ]
und [H/L•LOCK]),
Erscheint bei eingeschalteter Verriegelungsfunktion.
um un be-
Monitor-Funktion
Die Monitor-Funktion überbrückt den Squelch, damit die ein ge stellte Lautstärke überprüft werden kann. Details zur Be tä tigung der Monitor-Taste s. S. 27.
[
]
1 Sek. drücken, um die Monitor-Funktion einzu-
schal ten.
• „ “ und „ “ erscheinen und ein Signal ist aus dem Laut-
sprecher zu hören.
1 Sek. drücken
Erscheint bei eingeschalteter Monitor-Funktion.
Page 19
GRUNDLEGENDER BETRIEB
4
Einstellung des Squelchs
Der Squelch-Pegel wird mit den [Y]/[Z-Tasten eingestellt. Zum einwandfreien Empfang der Signale und für einen wirk­samen Suchlauf muss der Squelch richtig eingestellt wer­den.
[
]
q
drücken und danach mit [Y] oder [Z ] den Squelch
ein stellen.
- „SQL“ und der Squelch-Pegel werden im Display angezeigt.
- 11 Squelch-Pegel sind einstellbar: Bei „OP“ ist der Squelch ge­öffnet; bei „10“ kann er nur von sehr starken Signalen geöffnet werden; „1“ ist der niedrigste Squelch-Pegel.
- Wenn 5 Sek. lang keine Taste gedrückt wird, kehrt das Funk­gerät zum Normalbetrieb zurück.
[
]
w
noch einmal drücken, um zum Normalbetrieb zu-
rückzukehren.
drücken
Zeigt den Squelch-Pegel an.
Erscheint während der Einstellung des Squelchs.
AquaQuake-Funktion
Die AquaQuake-Funktion entfernt eingedrungenes Wasser aus den Lautsprecheröffnungen des Funkgeräts, das an­dernfalls zu einem dumpfen und unverständlichen Klang füh­ren würde. Das Funkgerät gibt dazu einen vibrierenden Ton ab.
Zum Einschalten der AquaQuake-Funktion die [F]-Taste
1 Sek. drücken.
• Ein Bestätigungston ist hörbar, dessen Lautstärke unabhängig von
der eingestellten ist.
• Die AquaQuake-Funktion ist etwa 10 Sek. aktiv, um Wasser aus
dem Lautsprecher zu entfernen.
Solange die AquaQuake-Funktion aktiv ist, kann keine andere Bedienung des Funkgeräts erfolgen
AquaQuake arbeitet nicht, wenn ein op tionales Lautsprecher­mikrofon oder ein Headset angeschlossen ist
.
.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
13
Page 20
5
* Zuvor gewählter Wetterkanal, sofern die
SUCHLAUFBETRIEB (außer Holland-Version)
Suchlaufarten
14
Mit dem Suchlauf können Signale innerhalb eines großen Frequenzbereiches effektiv gefunden werden. Neben dem Prio ritätssuchlauf steht der normale Suchlauf zur Verfügung.
Zusätzlich stehen die Wetteralarm-* und die Auto-Suchlauf­Funktionen zur Verfügung, die im Set-Modus eingeschaltet werden können. (S. 26, 27)
* nur für USA-, EXP- und AUS-Versionen
NORMALER SUCHLAUF
CH 01 CH 02
WX*
CH 05 CH 04
Wetteralarm-Funktion eingeschaltet ist.
Der normale Suchlauf funktioniert wie der Prioritäts such­lauf; allerdings wird Kanal 16 nicht überwacht. Um Kanal 16 im normalen Suchlauf mit zu überwachen, muss er als TAG-Kanal programmiert sein.
CH 03
Vor dem Suchlauf mehrere Kanäle als TAG-Kanäle program­mieren. TAG-Kanäle, die den Suchlauf unnötigerweise stop­pen (Kanäle für Digitalkommunikation), sollten gelöscht wer­den.
Im Set-Modus Prioritäts- oder normalen Suchlauf wählen.
(S. 26)
PRIORITÄTSSUCHLAUF
CH 01
WX*
CH 05 CH 04
* Zuvor gewählter Wetterkanal, sofern die
Wetteralarm-Funktion eingeschaltet ist.
Der Prioritätssuchlauf tastet alle TAG-Kanäle der Reihen­folge nach ab und überwacht gleichzeitig Kanal 16. Der Suchlauf hält an, solange auf Kanal 16 ein Signal empfan­gen wird. Wenn auf einem anderen Kanal als Kanal 16 ein Signal empfangen wird, schaltet sich automatisch die Zwei ­kanalwache ein, bis das Signal wieder verschwunden ist.
CH 16
CH 02
CH 03
Page 21
SUCHLAUFBETRIEB (außer Holland-Version)
5
TAG-Kanäle einstellen
Für einen effektiveren Suchlauf müssen alle in den Suchlauf einzubeziehenden Kanäle als TAG-Kanäle markiert sein. Bei Kanälen, die beim Such lauf übersprungen wer den sollen, muss die TAG-Mar kierung ge löscht werden. TAG-Ka näle lassen sich unabhängig für die einzelnen Kanalgruppen
ATI S ) markieren.
q Den als TAG-Kanal zu markierenden Kanal ein stel len. w [FAV•] 1 Sek. drücken, um den an ge zeig ten Kanal als
TAG-Kanal zu markieren.
• „★“ erscheint im Display.
e Um die TAG-Markierung zu löschen, [FAV•] noch ein-
mal 1 Sek. drücken.
• „“ verlischt.
Löschen aller TAG-Markierungen (oder Markieren
aller Kanäle)
Um alle TAG-Markierungen einer Gruppe zu löschen, das Funkgerät bei gedrückter [FAV•]-Taste einschalten.
• Obigen Schritt wiederholen, um alle Kanäle als TAG-Kanäle zu mar-
kieren.
[Beispiel]: Normalen Suchlauf starten.
drücken
(USA, INT, CAN,
Suchlauf startet
Suchlauf starten
Zuerst Wetterkanal*, Prioritätssuchlauf, Suchlaufwiederauf­nahme-Timer bzw. Auto- Suchlauf-Funktion im Set-Modus einstellen. (S. 26, 27)
q Durch wiederholtes 1 Sek. langes Drücken von [CH] die ge-
wünschte Kanalgruppe
• Bei eingeschalteter Wetteralarmfunktion* wählt man den ge-
wünschten Wetterkanal mit [CH] und [Y] oder [Z].
* nur für USA-, EXP- und AUS-Versionen
w [SCAN•DUAL] drücken, um den Prioritätssuchlauf oder
den normalen Suchlauf zu starten.
„SCAN“ blinkt im Display.
• „16“ erscheint daneben während des Prioritätssuchlaufs.
Wenn ein Signal empfangen wird, hält der Suchlauf an, bis es verschwunden ist, oder der Suchlauf wird nach 5 Sek. ent­spre chend der Einstellung im Set-Modus fortgesetzt. (Kanal 16 wird beim Prioritätssuchlauf ständig überwacht.)
[Y] oder [Z ] drücken, um die TAG-Kanäle zu überprüfen, die
Such laufrichtung zu ändern oder die Wiederaufnahme des Such laufs manuell auszulösen.
e Um den Suchlauf zu stoppen, [SCAN•DUAL] drücken.
„SCAN“ verlischt.
(z. B. USA, CAN, INT, ATIS) wählen.
Wenn ein Signal empfangen wird, blinkt „SCAN“ und das Signal ist hörbar.
drücken, um den
Suchlauf zu beenden.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
„SCAN“-Anzeige blinkt.
15
Page 22
6
ZWEI-/DREIKANALWACHE
16
Beschreibung
Die Zweikanalwache dient zur Überwachung von Kanal 16, während ein anderer Kanal empfangen wird. Die Drei kanal­wache* überwacht zusätzlich noch den Anrufkanal.
* Für Holland-Version:
Nur die Zweikanalwache kann genutzt werden.
BEISPIEL FÜR ZWEI- UND DREIKANALWACHE
Anrufkanal
Ch 16
Ch 88
Ch 88
Ch 16
Ch 88
Zweikanalwache Dreikanalwache
• Falls ein Signal auf Kanal 16 empfangen wird, stoppt die
Zwei- oder Dreikanalwache, bis es verschwunden ist.
• Falls bei aktivierter Dreikanalwache ein Signal auf dem
Anruf kanal empfangen wird, schaltet das Funkgerät auf Zwei kanal wache um, bis das Signal auf dem Anrufkanal verschwunden ist.
Um bei aktivierter Zwei- oder Dreikanalwache auf dem
einge stellten Kanal zu senden, muss die [PTT] ge drückt gehalten werden.
Ch 9
Betrieb
q Gewünschten Kanal einstellen. w [SCAN•DUAL] 1 Sek. drücken, um die Zwei- bzw. Drei-
kanal wache zu starten
stellungen, S. 27).
„DUAL“ blinkt bei Zwei-, „TRI“ blinkt bei Dreikanalwache.
Piepton ist hörbar, wenn ein Signal auf Kanal 16 empfangen wird.
Falls bei Dreikanalwache ein Signal auf dem Anrufkanal emp-
fan gen wird, schaltet das Funkgerät auf Zweikanalwache um.
e
[SCAN•DUAL] Drei kanal wache zu beenden
[Beispiel]: Dreikanalwache auf internationalem Kanal 07.
1 Sek. drücken
Dreikanalwache startet.
Ein auf Kanal 16 empfangenes Signal erhält Priorität.
noch einmal drücken, um die Zwei- bzw.
(abhängig von den Set-Modus-Ein-
.
Signal wird auf Anrufkanal empfangen.
Dreikanalwache wird wieder aufgenommen, nachdem das Signal verschwunden ist.
Page 23
FUNKTIONSMODUS
7
Über den Funktionsmodus
Der Funktionsmodus umfasst 7 verschiedene Funk tions -
menüs zeichnung nalbenennung, Programmierung der Einschaltmeldung und Programmierung des ATIS-Codes
zur: Wiedergabe der Aufzeichnung‡, manuellen Auf-
, automatischen Aufzeichnung‡, Beleuchtung, Ka-
.
nur für Deutschland- und Holland-Versionen je nach Version
D MENÜS DES FUNKTIONSMODUS
Wiedergabe der Aufzeichnung*
Programmieren des ATIS-Codes
,‡
Manuelle Aufzeichnung
: [Y] drücken : [Z] drücken * Start-Menüpunkt
nur für Holland- und Deutschland-Versionen
Verfügbarkeit je nach Version
Programmieren der Einschaltmeldung
D Aufrufen des Funktionsmodus
[F]
q
drücken, um den Funktionsmodus aufzurufen.
• „PLAY“ (Wiedergabe der Aufzeichnung) erscheint im Display.
Wenn 5 Sek. lang keine Taste gedrückt wird, kehrt das Funk-
gerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.
w Mit [Y] oder [Z] das gewünschte Funktionsmenü wählen. e [H/L•LOCK] drücken, um eine Einstellung im Funktions-
menü vornehmen zu können bzw. zu bestätigen.
• In einigen Funktionsmenüs wird der Funktionsmodus beim
Drücken von [H/L•LOCK] verlassen.
r Zum Verlassen des Funktionsmodus die [F]-Taste drücken.
Automatische Aufzeichnung
Benennung der Kanäle
Beleuchtung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
17
Page 24
FUNKTIONSMODUS
7
Manuelle Aufzeichnung (versionsabhängig)
Mit der manuellen Aufzeichnungsfunktion lassen sich emp­fangene Signale aufzeichnen. Die Aufzeichnungsdauer bei manueller Aufzeichnung beträgt max. 30 Sek.
Sendesignale können nicht aufgezeichnet werden. Zuvor aufgezeichnete Signale werden überschrieben, sobald
man die Funktion erneut aktiviert.
• Beispiel: Manuelle Aufzeichnung
[Aufzeichnung kürzer als 30 Sek.]
Manueller Start der Aufzeichnung
Beispiel: 20 Sek.
[Aufzeichnung wird nach 30 Sek. beendet]
Manueller Start der Aufzeichnung
30 Sek.
Die manuell gestartete Aufzeichnung wird nach 30 Sek. automatisch beendet.
Manuelles Beenden der Aufzeichnung
Wenn die aufgezeichneten Signale kürzer als 30 Sek. sind, werden sie vollständig aufgezeichnet.
Aufzeichnung wird automatisch beendet
Signale werden nicht mehr aufgezeichnet.
q [F] drücken, um den Funktions-
modus aufzurufen, danach mit [Y] oder [Z] das Funktionsmenü für die manuelle Aufzeichnung wäh­len.
• „M-REC“ erscheint im Display.
w [H/L•LOCK] drücken, um die Auf-
zeichnung manuell zu starten.
• „REC“ erscheint im Display.
• Wenn das Signal verschwindet, wird
die Aufzeichnung trotzdem fortge­setzt.
e [F] drücken, um die Aufzeichnung
manuell zu beenden.
• Die Aufzeichnung wird nach 30 Sek.
automatisch beendet.
Anzeige bei manu­eller Aufzeichnung
„REC“ erscheint während der Aufzeichnung.
18
Page 25
FUNKTIONSMODUS
7
Automatische Aufzeichnung (versionsabhängig)
Wenn die automatische Aufzeichnungsfunktion eingeschal­tet ist, zeichnet das Funkgerät die empfangenen Signale bis zu 60 Sek. Dauer automatisch auf.
• Sendesignale können nicht aufgezeichnet werden.
• Bei Aufzeichnungen, die kürzer als 60 Sek. sind, wird die nächste
Aufzeichnung angefügt.
• Im Set-Modus lässt sich einstellen, ab welcher Signalstärke die au-
tomatische Aufzeichnung aktiviert werden soll (siehe S. 30).
HINWEIS: Die automatische Aufzeichnungsfunktion bleibt beim
Aus- und Wiedereinschalten des Funkgeräts eingeschaltet.
• Beispiel: Automatische Aufzeichnung
[Aufzeichnung kürzer als 60 Sek.]
Automatischer Start
Beispiel: 40 Sek.
[maximal 60 Sek. sind aufgezeichnet]
Automatischer Start
Diese Signale werden überschrieben.
Aufzeichnung wird beendet
Wenn die aufgezeichneten Signale kürzer als 60 Sek. sind, werden sie vollständig aufgezeichnet.
Aufzeichnung wird beendet
60 Sek.
Wenn die Aufzeichnungsdauer 60 Sek. überschreitet, werden nur die letzten 60 Sek. der Aufzeichnung gespeichert.
q [F] drücken, um den Funktions-
modus aufzurufen, danach mit [Y] oder [Z] das Funktionsmenü für
die automatische Aufzeichnung wählen.
• „A-REC“ erscheint im Display.
w [H/L•LOCK] drücken, um die Funk-
tion ein- oder auszuschalten.
• Die Anzeige für die automatische Auf­zeichnungsfunktion erscheint, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
• Beim Drücken von [H/L•LOCK] wird der Funktionsmodus verlassen.
e Sobald ein Signal empfangen wird,
startet das Funkgerät die automa­tische Aufzeichnung.
• „REC“ erscheint im Display.
• Die Aufzeichnung wird automatisch
beendet, wenn das Signal verschwin­det oder seine Signalstärke den im Set-Modus eingestellten Pegel un­terschreitet (siehe S. 30).
Anzeige bei automa­tischer Aufzeichnung
Die Anzeige für die automatische Auf­zeichnung erscheint.
„REC“ erscheint während der Aufzeichnung.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
19
Page 26
FUNKTIONSMODUS
7
Wiedergabe der Aufzeichnung (versionsabhängig)
20
Das Funkgerät verfügt über zwei Aufzeichnungsfunktionen: Die manuell gesteuerte kann bis zu 30 Sek. Empfangssignale aufzeichnen und die automatisch arbeitende bis zu 60 Sek. Zur Wiedergabe der Aufzeichnungen stehen drei verschiede­ne Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Wiedergabe der gesamten manuellen Aufzeichnung
„M-PLAY“ wählen
Wiedergabe für max. 30 Sek.
Wiedergabe der letzten 30 Sek. der automatischen Aufzeichnung
„LAST30S“ wählen
keine Wiedergabe
Wiedergabe der gesamten automatischen Aufzeichnung
„LAST60S“ wählen
Wiedergabe für max. 60 Sek.
Wiedergabe für max. 30 Sek.
q [F] drücken, um den Funktionsmodus aufzurufen.
 •„PLAY“erscheintimDisplay.
w [H/L•LOCK] drücken, um das Funktionsmenü für die
Auswahl des Wiedergabemodus aufzurufen, danach mit
[Y] oder [Z] eine der Möglichkeiten aus „M-PLAY“, „LAST30S“oder„LAST60S“wählen.
 WennkeineAufzeichnunggespeichertist,erscheint„BLANK“.
 •M-PLAY: Wiedergabeder manuellen
Aufzeichnung.
 •LAST30S:Wiedergabe der letzten
30 Sek. der automatischen Aufzeichnung.
 •LAST60S:Wiedergabe der gesamten
automatischen Aufzeich­nung von max. 60 Sek.
e [H/L•LOCK] drücken, um die Wie-
dergabe zu starten.
 •„PL“blinktimDisplay.  •Zum Beenden der Wiedergabe  die
Taste [H/L•LOCK] erneut drücken.
NIEMALS den Akku-Pack abnehmen,
wenn das Funkgerät eingeschaltet ist. Andernfalls können Aufzeichnungen ver­loren gehen oder gelöscht werden.
Löschen einer Aufzeichnung:
Blinkt während der Wiedergabe.
Wiedergabemodus erscheint
„BLANK“ erscheint, wenn keine Aufzeich­nung gespeichert ist.
Auswahl vornehmen und [FAV•] 3 Sek. drücken, bis kurze Töne hörbar sind.
Page 27
FUNKTIONSMODUS
7
Kanäle benennen
Beim IC-M73/M73EURO besteht die Möglichkeit, alle Kanä­le mit einem bis zu 10 Zeichen langen Namen zu ver sehen. Dadurch ist leicht erkennbar, wozu der betreffende Kanal ge­nutzt, welche Station erreicht werden kann usw.
Im Auslieferzustand sind alle VHF-Marine-Kanäle mit vorein­gestellten Namen versehen. Diese können bei Bedarf geän­dert werden.
D Verfügbarer Zeichensatz
(=)
(4)
(D)
(N)
(X)
(h)
(r)
()
(5)
(E)
(O)
(Y)
(s)
(0)
(J)
(T)
(d)
(n)
(x)
(1)
(A)
(K)
(U)
(e)
(o)
(y)
(+)
(6)
(F)
(P)
(Z)
(i)
(j)
(t)
(–)
(7)
(G)
(Q)
(a)
(k)
(u)
(8)
(H)
(R)
(b)
(v)
(,)
(/)
Leer-
(9)
zeichen
(I)
(S)
(c)
(m)
(l)
(w)
(2)
(B)
(L)
(V)
(p)
(z)
(3)
(C)
(M)
(W)
(f)
(g)
(q)
D Kanalnamen programmieren
q Mit [Y] oder [Z] Kanal wählen, des-
sen Name programmiert wer den soll.
Falls erforderlich, [CH] 1 Sek. drü cken, um die Gruppe zu wählen.
w [F] drücken, um den Funktionsmodus
aufzurufen, danach mit [Y] oder [Z] die Editiermöglichkeit auswählen.
• „CH NAME“ erscheint im Display.
e [H/L•LOCK] drücken, um den Kanal-
namen zu editieren.
• Die erste Stelle des aktuell pro gram- mierten Namens blinkt.
r Mit [Y] oder [Z] gewünschtes Zei-
chen für die erste Stelle wählen.
t Mit [CH] nach rechts gehen; danach
mit [Y] oder [Z] das gewünschte Zeichen für diese Stelle wählen.
[SCAN•DUAL] drücken, um nach links zu ge hen.
y Fortfahren, bis der Name vollstän-
dig programmiert ist, ab schlie ßend [H/L•LOCK] drücken, um zum Nor­malbetrieb zurückzukehren.
Kanalnamen löschen:
Im Editiermodus für den Kanalnamen
[FAV•]
Namen zu löschen
drücken, um den gewählten
.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
21
Page 28
FUNKTIONSMODUS
7
Einschaltmeldung
Beim IC-M73/M73EURO kann man eine bis zu 16 Zeichen lange Einschaltmeldung programmieren, die die werksvor­eingestellte ersetzt.
Die Einschaltmeldung erscheint jedes Mal für kurze Zeit, wenn das Funkgerät eingeschaltet wird.
Für die Einschaltmeldung steht der gleiche Zeichensatz wie für das Bennenen von Kanälen zur Verfügung. (S. 21)
D Einschaltmeldung programmieren
q [F] drücken, um den Funktionsmodus aufzurufen, danach
mit [Y ] oder [Z] die Editiermöglichkeit für die Einschalt­meldung auswählen.
• „OC EDIT“ erscheint im Display.
w [H/L•LOCK] drücken, um die Ein-
schaltmeldung editieren zu können.
• Die erste Stelle der aktuell program- mierten Ein schaltmeldung blinkt.
e Mit [Y] oder [Z] das gewünschte
Zeichen wählen.
r Mit [CH] nach rechts gehen; danach
mit [Y] oder [Z] das gewünschte Zeichen für diese Stelle wählen.
[SCAN•DUAL] drücken, um nach links
zu ge hen.
t Fortfahren, bis die Einschaltmel-
dung vollständig programmiert ist, ab schlie ßend [H/L•LOCK] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzu­kehren.
Löschen der Einschaltmeldung:
Im Editiermodus für die Einschaltmel­dung [FAV•] schaltmeldung zu löschen
Die programmierte Einschaltmeldung erscheint kurz im Dis play und wird durchgescrollt, wenn man das Funk ­ ge rät ein schaltet. [16/C] drücken, um die Einschaltmeldung zu übergehen.
drücken, um die Ein-
.
22
Page 29
FUNKTIONSMODUS
scrollt
7
ATIS-Code programmieren
Der 10-stellige ATIS-Code kann folgendermaßen program­miert und geprüft werden.
Der ATIS-Code kann nur programmiert werden, wenn die ATIS-Kanalgruppe im Vorfeld durch den Fachhändler frei­geschaltet wurde. Danach kann die Code-Programmie­rung nur einmal erfolgen, wenn sie nicht schon durch den Fachhändler vorgenommen wurde.
q [F] drücken, um den Funktionsmo-
dus aufzurufen, danach mit [Y] oder [Z] die Programmiermöglichkeit für den ATIS-Code wählen.
• „ATIS ID“ erscheint im Display.
w [H/L•LOCK] drücken, um den ATIS-
Code programmieren zu können.
• „Id“ und „ATIS“ erscheinen und die erste Stelle des Codes blinkt.
e Mit [Y] oder [Z] gewünschte Ziffer
wählen.
r Mit [CH] nach rechts gehen; danach
mit [Y] oder [Z] das gewünschte Zeichen für diese Stelle wählen.
[SCAN•DUAL] drücken, um nach links zu ge hen.
(nur Deutschland- und Holland-Versionen)
t Nach der Eingabe des 10-stelli-
gen ATIS-Codes [H/L•LOCK] drü cken, um den Code zu spei­chern und in den ATIS-Code­Überprüfungsmodus zu gelan­gen.
Löschen des ATIS-Codes:
Im ATIS-Code-Programmiermodus [FAV•] zu löschen
.
, um den Code
D ATIS-Code überprüfen
(wenn der ATIS-Code bereits programmiert ist)
q [F] drücken, um den Funktionsmodus aufzurufen, danach
mit [Y] oder [Z] die Programmiermöglichkeit für den ATIS-Code wählen.
• „ATIS ID“ erscheint im Display.
w [H/L•LOCK] drücken, um den
ATIS-Code anzuzeigen.
• „Id“ und „ATIS“ erscheinen.
• Der ATIS-Code wird unten im Dis­play scrollend angezeigt.
e [H/L•LOCK] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzu-
kehren.
scrollt
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
.
23
Page 30
FUNKTIONSMODUS
7
Beleuchtung
Diese Funktion erleichtert die Bedienung im Dunkeln. Die Beleuchtung kann im Set-Modus ein- oder ausgeschaltet werden. (S. 27)
Eine beliebige Taste außer der [PTT] drücken, um die Be­leuchtung einzuschalten.
Nach 5 Sek. ohne Bedienung schaltet sich die Beleuchtung auto matisch ab.
q [F] drücken, um den Funktionsmo-
dus aufzurufen, danach mit [Y] oder [Z] die Möglichkeit zur Einstellung der Beleuchtung wählen.
• „LIGHT“ erscheint im Display.
w [H/L•LOCK] drücken, um die Funk-
tion ein- oder auszuschalten.
• Beim Drücken von [H/L•LOCK] wird gleichzeitig der Funktionsmodus been­det.
Beleuchtungsmodus erscheint.
24
Page 31
SET-MODUS
8
Set-Modus programmieren
Im Set-Modus lassen sich 17 Funktionen† des Funkgeräts einstellen: Quittungston, Wetteralarm Suchlauf wieder auf nahme-Timer, automatischer Suchlauf, Zwei- oder Drei kanal wache, Wirkung der Monitor-Taste, Be­leuchtung, Ein stel lung des Display-Kontrasts, Batterie spar­funk tion, Kanalnamen-Scrolltyp, Scroll-Geschwindigkeit, RX-Noise-Canceller
bung
, TX-Bass-Anhebung† und der Pegel für die automati-
sche Aufzeichnungsfunktion
D MENÜPUNKTE DES SET-MODUS
Quittungston* Wetteralarm
, TX-Noise-Canceller†, RX-Bass-Anhe-
.
Pegel für die automatische Aufzeichnungsfunktion
TX-Bass­Anhebung
RX-Bass­Anhebung
, Prioritätssuchlauf,
: [ ] drücken oder bei gedrückter [ ]-Taste die [Y]-Taste drücken
: bei gedrückt gehaltener [ ]-Taste die [Z]-Taste drücken * Start-Menüpunkt
Prioritätssuchlauf
Verfügbarkeit differiert je nach Version
D Bedienung des Set-Modus
q Funkgerät ausschalten.
[
w Bei gedrückter
den Set-Modus aufzurufen.
„BEEP“ erscheint im Display.
[
]
e
der ein zustellende Menü punkt aus gewählt ist.
r Mit [Y] oder [Z] die gewünschte Einstellung vor neh men. t [16/C] drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
[ ]
- oder
Suchlaufwiederaufnahme-Timer†Automatischer Suchlauf
]
-Taste Funkgerät einschalten, um
- und [Y]- oder [Z]-Tasten drücken, bis
Zwei-/Drei-
kanalwache
Monitor-Taste
Beleuchtung
Display-
Kontrast
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
TX-Noise-Canceller
Kanalnamen-ScrolltypScroll-GeschwindigkeitRX-Noise-Canceller
Batteriesparfunktion
25
Page 32
SET-MODUS
8
Menüpunkte des Set-Modus
26
D Quittungston
Wahl zwischen ON und „AJ“ bzw. Ausschalten des Quit­tungs tons (OFF) zur Bestätigung einer Tastenbetätigung.
• ON: Ton mit fester Tonhöhe (voreingestellt)
• AJ: Vorprogrammierter Ton (z.B. do, re, mi)
• OFF: kein Quittungston beim Betätigen von Tasten
drücken
Quittungston ON
(voreingestellt)
D
Wetteralarm
Die USA-, EXP- und AUS-Versionen des Funkgeräts haben 10 vorprogrammierte Wetterkanäle. Diese werden zum Emp­fang der NOAA-Wettermeldungen (National Oceanographic and Atmospheric Administration) genutzt. Unwetterwarnun­gen werden durch einen Warnton mitgeteilt. Wenn die Wet­teralarmfunktion eingeschaltet ist und ein Alarm empfangen wird, blinkt „ Das Blinken und die Töne werden beendet, sobald man das Funkgerät bedient.
• „ “ erscheint bei eingeschalteter Wetteralarmfunktion.
Wetteralarm OFF
(voreingestellt)
“ im Display und ein Warnton ist hörbar.
drücken
Quittungston OFF
Wetteralarm ON
D Prioritätssuchlauf „
Außer bei der Holland-Version hat das Funkgerät zwei Such­laufarten: den normalen (OFF) und den Prioritätssuchlauf (ON). Beim normalen Suchlauf werden alle TAG-Kanäle überprüft; beim Prioritätssuchlauf er folgt zu sätz lich zum Suchlauf der TAG-Kanäle die Über prü fung von Ka nal 16.
• Werksvoreinstellung versionsabhängig.
drücken
Normaler Suchlauf
(voreingestellt)
Prioritätssuchlauf
D Suchlaufwiederaufnahme-Timer
Außer bei der Holland-Version lässt sich der Suchlaufwie­deraufnahme-Timer aus- (OFF) oder einschalten (ON). Aus­geschaltet wird der Suchlauf gestoppt, bis das empfangene Signal verschwindet; eingeschaltet be wirkt er ein Stoppen des Suchlaufs für 5 Sek. Der Suchlauf wird nach dieser Zeit fortgesetzt, auch wenn das Signal noch zu empfangen ist.
drücken
Suchlaufwieder-
aufnahme-Timer
OFF (voreingestellt)
Suchlaufwieder­aufnahme-Timer
ON
Page 33
SET-MODUS
8
1
D Automatischer Suchlauf
Außer bei der Holland-Version startet diese Funktion den gewünschten (normaler oder Prio ritätssuchlauf) Suchlauf, wenn kein Signal empfangen wird, oder 30 Sek. nach der letzten Bedienung.
drücken
Automatischer
Suchlauf OFF
(voreingestellt)
Automatischer
Suchlauf ON
D Zwei-/Dreikanalwache
Außer bei der Holland-Version wird in diesem Menüpunkt die Zwei- oder Dreikanalwache ge wählt. Siehe S. 16 für Details.
drücken
Zweikanalwache
(voreingestellt)
Dreikanalwache
D Monitor-Taste „
Mit der Monitor-Taste lässt sich die Funktion des Squelchs vorübergehend aufheben. Dabei kann die Taste auf zwei ver schiedene Arten wirken:
• Pu (PUSH): Nach 1 Sek. langem Drücken von
• Ho (HOLD): Nach 1 Sek. langem Drücken von
geöffnet und ein Signal ist hörbar, bis losgelassen wird. (voreingestellt)
geöffnet und ein Signal ist hörbar, auch wenn wieder losgelassen wird. Um den Squelch zu schlie­ßen, muss eine beliebige Taste gedrückt werden.
drücken
Wirkung der Taste
PUSH (voreingestellt)
Wirkung der Taste
]
[
ist der Squelch
[ ]
ist der Squelch
HOLD
[ ]
wieder
[ ]
D Beleuchtung
Diese Funktion erleichtert die Bedienung im Dunkeln. Die Hel ligkeit kann ein- und ausgeschaltet werden.
Die Beleuchtung wird durch Drücken irgendeiner Tas te (außer der
[PTT]) eingeschaltet.
Nach 5 Sek. ohne Bedienung schaltet sich die Beleuchtung auto­matisch ab.
drücken
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Beleuchtung ON
(voreingestellt)
Beleuchtung OFF
27
Page 34
SET-MODUS
8
28
D Display-Kontrast
Der Display-Kontrast lässt sich in 2 Stufen (hoch und nied­rig) einstellen.
drücken
Hoher Kontrast
(voreingestellt)
Niedriger Kontrast
D Batteriesparfunktion
Die Batteriesparfunktion reduziert die Stromaufnahme des Funkgeräts durch Deaktivierung der Empfängerschaltung in voreingestellten Intervallen.
• ON: Die Batteriesparfunktion ist eingeschaltet. Sie wird auto ma­tisch aktiviert, wenn kein Signal empfangen wird und 5 Sek. keine Bedienung am Funkgerät erfolgte.
• OFF: Die Batteriesparfunktion ist ausgeschaltet.
drücken
Batteriesparfunktion
ON (voreingestellt)
Batteriesparfunktion
OFF
D Kanalnamen-Scrolltyp
Wahl der Art und Weise des Scrollens von Kanalnamen/ Kommentaren im Display aus Typ 1 und Typ 2.
• 1: Die ersten 7 Zeichen werden etwa 1 Sek. lang angezeigt, da­nach wird gescrollt. Wenn der Kanalname/Kommentar 7 oder weniger Zeichen lang ist, wird nicht gescrollt (vor ein gestellt).
• 2: Der Kanalname/Kommentar wird unabhängig von der An zahl der Zeichen gescrollt, wobei zunächst 1 Sek. lang nichts an­gezeigt wird.
drücken
Scrolltyp 1
(voreingestellt)
Scrolltyp 2
D Scroll-Geschwindigkeit
Wahl der Scroll-Geschwindigkeit angezeigter Kanalnamen/ Kommentare.
• 1: Scrollt 3,33 Zeichen pro Sekunde.
• 2: Scrollt 2,5 Zeichen pro Sekunde.
• 3: Scrollt 2 Zeichen pro Sekunde.
drücken
Scroll-
Geschwindigkeit 2
(voreingestellt)
Scroll-
Geschwindigkeit 3
Page 35
SET-MODUS
8
1
D RX-Noise-Canceller „
Rauschminderungsfunktion für den Empfang; diese ist bei ei­nigen Versionen nicht vorhanden.
• OFF: Die Funktion ist ausgeschaltet.
• 1: Die Rauschminderungsfunktion senkt die Rauschanteile des
Empfangssignals auf etwa die Hälfte ab.
• 2: Die Rauschminderungsfunktion senkt die Rauschanteile des
Empfangssignals auf etwa ein Drittel ab.
• 3: Die Rauschminderungsfunktion senkt die Rauschanteile des
Empfangssignals auf etwa ein Zehntel ab.
drücken
RX-Noise-Canceller OFF (voreingestellt)
RX-Noise-Canceller
Stufe 3
D TX-Noise-Canceller „
Rauschminderungsfunktion zum Senden; diese ist bei eini­gen Versionen nicht vorhanden.
• OFF: Die Funktion ist ausgeschaltet.
• ON: Die Rauschminderungsfunktion senkt die Rauschanteile des
Sendesignals auf etwa ein Drittel ab.
drücken
TX-Noise-Canceller OFF (voreingestellt)
TX-Noise-Canceller
ON
D RX-Bass-Anhebung „
Bass-Anhebung für die Empfangssignale; diese Funktion ist bei einigen Versionen nicht vorhanden.
• OFF: Die Funktion ist ausgeschaltet.
• ON: Die RX-Bass-Anhebung verändert den Klang der empfange-
nen Signale.
drücken
RX-Bass-Anhebung OFF (voreingestellt)
RX-Bass-Anhebung
ON
D TX-Bass-Anhebung „
Bass-Anhebung für die Sendesignale; diese Funktion ist bei einigen Versionen nicht vorhanden.
• OFF: Die Funktion ist ausgeschaltet.
• ON: Die RX-Bass-Anhebung verändert den Klang der gesendeten
Signale.
drücken
TX-Bass-Anhebung OFF (voreingestellt)
TX-Bass-Anhebung
ON
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
29
Page 36
SET-MODUS
8
D Pegel für die automatische Aufzeichnung
Einstellung des Schaltpegels für das Starten der automati­schen Aufzeichnung; diese Funktion ist bei einigen Versio­nen nicht vorhanden.
• 1: Niedriger Schaltpegel: Auch schwache Signale werden automa­tisch aufgezeichnet.
• 2: Mittlerer Schaltpegel.
• 3: Hoher Schaltpegel: Schwache Signale werden nicht automa-
tisch aufgezeichnet.
drücken
30
Stufe 2
(voreingestellt)
Stufe 3
Page 37
LADEN DES AKKU-PACKS
9
Wichtige Warnhinweise
Durch unsachgemäße Behandlung von Lithium-Ionen­Akkus kann der Akku-Pack unbrauchbar wer den oder seine Kapazität verlieren. Unter Umständen kann dies zu Rauch, Feuer oder Zerplatzen führen.
R GEFAHR! Benutzen Sie in Icom-Funkgeräten aus-
schließ lich von Icom spezifizierte Akku-Packs. Nur Icom­Akku-Packs sind für diese Zwecke getestet und zugelas­sen. Die Benutzung von Akku-Packs anderer Hersteller oder ge fälschter Akku-Packs kann zu Rauchentwicklung, Feuer oder Zerplatzen führen.
D Hinweise zum Umgang mit Akku-Packs
R GEFAHR! NIEMALS auf Akku-Packs schlagen oder
anderweitig die äußere Hülle deformieren. Verwenden Sie Akku-Packs, die heruntergefallen und/oder deformiert sind, nicht weiter. Mechanische Schäden sind nicht zwangs­läufig von außen sichtbar, sodass auch äußerlich intakte Akku-Packs unbrauchbar sein können und eine Gefahren­quelle beim Laden bzw. Gebrauch darstellen.
R GEFAHR! Akku-Packs NIEMALS bei Temperaturen von
über +60˚C benutzen oder lagern. Derartige Temperaturen sind möglich, wenn Akku-Packs in der Nähe von Wär me­quellen, in Fahrzeugen oder in der Sonne gelagert werden. Hohe Temperaturen können zum Auseinanderplatzen oder zu Bränden führen. Zumindest werden ihre Kapazität und ihre Lebensdauer vermindert.
R GEFAHR! Akku-Packs sind nicht wasserdicht. Setzen Sie daher Akku-Packs NIEMALS Regen, Schnee, See was- ser oder anderen Flüssigkeiten aus. Benutzen oder laden Sie Akku-Packs nicht, wenn sie feucht sind. Sollte ein Ak­ku-Pack feucht sein, muss er vorher getrocknet werden.
R GEFAHR! Werfen Sie gebrauchte Akku-Packs NIEMALS ins Feuer. Die entstehenden Gase können zu Ex plo sionen oder gesundheitlichen Schäden führen.
R GEFAHR! Versuchen Sie NIEMALS, an den An schlüs- sen der Akku-Packs zu löten. Die dabei auf den Akku-Pack einwirkende Hitze kann zu Rauchentwicklung, Feuer oder Explosionen führen.
R GEFAHR! Verwenden Sie den Akku-Pack grundsätzlich nur in dem Funkgerät, für das er spezifiziert ist, oder für andere Zwecke, die laut Bedienungsanleitung nicht vor­ge sehen sind.
R GEFAHR! Falls aus einem Akku-Pack eine Flüssig- keit austritt und in Ihre Augen gelangt, kann dies zu Ge­sund heitsschäden führen. Suchen Sie in solchen Fällen schnellst möglich einen Arzt auf. Wenn Körperteile mit der­artigen Flüssigkeiten in Kontakt kommen, sollte man sie unver züg lich mit klarem Wasser abwaschen.
R WARNUNG! Sollten Sie Ungewöhnliches bemerken, wenn Sie den Akku-Pack verwenden (starke Erwärmung, Rauch entwicklung o.Ä.), beenden Sie sofort die Nutzung. Infor mieren Sie in solchen Fällen Ihren Händler.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
31
Page 38
LADEN DES AKKU-PACKS
9
R WARNUNG! Falls aus dem Akku-Pack Flüssigkeit aus-
tritt, muss diese sofort mit klarem Wasser von den Händen oder anderen Körperteilen abge waschen werden.
R WARNUNG! Der Akku-Pack darf NIEMALS in einer
Mikro welle erwärmt, hohen Drücken ausgesetzt oder in der Nähe von Induktionsöfen gelagert werden. Erhitzung, Brände oder Explosionen sind dadurch möglich.
ACHTUNG: Sichern Sie, dass die Temperatur des Akku-
Packs immer innerhalb des Temperaturbereichs des Funk­geräts*
oder des Akku-Packs (–20 ˚C bis +60 ˚C) bleibt.
* EXP/USA: –20 ˚C bis +60˚C; CHN/EUR/FRG/HOL/UK: –15 ˚C bis
+55 ˚C; AUS: –10 ˚C bis +55˚C
Bei Temperaturen außerhalb die ser Grenzen sinkt die Ka-
pazität und/oder die Lebensdauer. Beachten Sie auch, dass der zulässige Temperaturbereich des Akku-Packs größer sein kann als der des Funkgeräts. Unter diesen Um­ständen ist immer nur die Verwendung innerhalb des enge­ren Temperaturbereichs zulässig.
ACHTUNG: Die Lebensdauer des Akkus kann ver kürzt sein,
wenn man den Akku über längere Zeit voll ge- oder entla­den oder bei Temperaturen über +50 ˚C la gert. Falls der Ak­ku längere Zeit nicht genutzt wird, muss er nach dem Ent­laden aus dem Funkgerät he raus ge nommen werden. Dazu sollte man den Akku so lange be nutzen, bis die Akku-Anzei­ge halbe Kapazität anzeigt. Danach kann man ihn an einem kühlen, trockenen Platz bei folgenden Tempe ra tu ren lagern:
–20°C bis +50 °C (etwa einen Monat) –20°C bis +35 °C (etwa drei Monate)
–20°C bis +20 °C (etwa 1 Jahr)
D Hinweise zum Laden von Akku-Packs
R GEFAHR! Laden Sie den Akku-Pack NIEMALS an Plät-
zen mit extrem hohen Temperaturen wie in der Nähe eines Feuers oder Ofens, in von der Sonne beschienenen Fahr­zeugen oder im direkten Sonnenlicht. Unter solchen Um­ständen wird die interne Schutzschaltung des Akku-Packs ak tiviert und der Ladevorgang abgebrochen.
R WARNUNG! Laden Sie den Akku-Pack NICHT LÄNGER
als die dafür vorgesehene Zeit und lassen Sie ihn auch nicht länger im Ladegerät. Falls der Akku-Pack innerhalb der spezifizierten Zeit nicht vollständig geladen ist, sollte man den Ladevorgang beenden und den Akku-Pack aus dem Ladegerät nehmen. Eine Überschreitung der spezi fi­zierten Ladezeit kann zu Überhitzung und Bränden oder zum Aufplatzen des Akku-Packs führen.
R WARNUNG! NIEMALS das Funkgerät mit Akku-Pack
in das Ladegerät einsetzen, wenn das Ladegerät oder das Funkgerät feucht sind. Dies führt zu Korrosion bzw. Be­schädigung der Kontakte und kann das Ladegerät zer­stören. Das Ladegerät ist nicht wasserdicht.
ACHTUNG: Laden Sie den Akku-Pack NICHT bei Tem-
pe raturen außerhalb des spezifizierten Lade tempe ra tur­bereichs von 10 ˚C bis +40 ˚C. Icom empfiehlt das Laden bei +20˚C. Wenn der Akku-Pack bei höheren oder nied ­ri geren Temperaturen gelagert wird, kann das zu Über ­hit zung und Bränden oder zu einer Verkürzung der Lebens­dauer bzw. Minderung der Kapazität führen.
32
Page 39
LADEN DES AKKU-PACKS
9
Mitgeliefertes Ladegerät
D BC-210-Installation
• Auf einem Tisch oder auf flacher Unterlage
Mitgelieferte Schrauben
• Für besseren Halt
• An einer Wand
Mitgelieferte Schrauben
q
e
Öffnung:
Falls erforderlich, ein Gummiband nutzen, um das Funkgerät zu sichern.
w
D Laden des Akku-Packs
q Netzadapter an das Ladegerät anschließen. w Akku-Pack mit oder ohne Funkgerät in das Ladegerät
ein setzen.
 •Die Lade-LED leuchtet orange.
e Der Ladevorgang dauert, je nach vorhandener Rest la-
dung, etwa 2,5 Stunden.
 •Die Lade-LED leuchtet grün, wenn der Akku-Pack vollständig
geladen ist.
Funkgerät
Funkgerät während des Ladevorgangs ausschalten.
Akku-Pack
Lade-LED
OPC-515L* (für 13,8-V­Stromversorgung) oder CP-25H (für 12-V­Zigarettenanzünder) können anstelle eines Netzadapters verwendet werden.
Netzadapter
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
*
ACHTUNG: Bei Benutzung eines OPC-515L NIE die Polarität des Kabels verwechseln. Dies würde das Ladegerät zerstören. weiß: schwarz
:
33
Page 40
LADEN DES AKKU-PACKS
9
Optionale Ladegeräte
34
D AD-129-Installation
q Den 8-poligen Anschluss des Ladegeräts an den Tisch-
ladeadapter AD-129 stecken.
w Tischladeadapter in Pfeilrichtung in das Ladegerät ein-
set zen, wie in der Abbildung gezeigt, und mit den zwei mit ge lie fer ten Schrauben befestigen.
Tischladeadapter
8-poliger Anschluss
Mitgelieferte Schrauben
D Schnellladen mit BC-197 und BC-157S
oder OPC-656
Das optionale BC-197 und der BC-157S erlauben das gleich­zeitige Laden von 6 Li-Ionen-Akku-Packs des erforderlich ist: (
• 6 AD-129-Ladeadapter
• Netzadapter BC-157S oder Gleichspannungskabel OPC-656
Akku-Pack
Lade-LEDs (jede Anzeige funktioniert unabhängig)
Gleichspannungskabel OPC-656
*
(zum Anschluss an eine Stromversorgung; 12 bis 16 V, mind. 7 A)
Beim Anschluss an die Stromversorgung NIEMALS die Polarität vertauschen. Dies würde das Ladegerät zerstören.
rot: + schwarz: _
Ladezeit etwa 2,5 Stunden)
Funkgerät
ausschalten
AD-129-Ladeadapter in jedes Fach eingesetzt
, wofür Nachfolgen-
NIEMALS während des Ladens in der Nähe des BC-197 oder des Netz­adapters senden.
Netzadapter
(bei einigen Versionen
nicht im Liefer­ umfang)
Gleichspannungs­kabel OPC-656*
Page 41
OPTIONALER DREHBARER GÜRTELCLIP
10
Anbringen
q Bringen Sie den Stopper
auf der Rückseite des Funkgeräts an wie rechts gezeigt.
w Befestigen Sie den Clip an einer Stelle Ihres Gürtels und
führen Sie den Stopper in die Aufnahme des Clips ein.
e Nachdem das Funkgerät eingerastet ist, kann es um 360°
gedreht werden.
Mitgelieferte Schrauben
Abnehmen
Drehen Sie das Funkgerät auf den Kopf und ziehen Sie es
nach oben, um es vom Clip zu lösen.
R ACHTUNG: HALTEN SIE DAS FUNKGERÄT FEST, WENN SIE ES AM GÜRTELCLIP BEFESTIGEN ODER ABNEHMEN.
Falls das Funkgerät versehentlich zu Boden fällt und dabei der Stopper beschädigt wird, ist die sichere Funktion des Gürtelclips nicht mehr gewährleistet.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
35
Page 42
11
Befestigungsklemme
OPTIONALES LAUTSPRECHERMIKROFON
HM-167-Beschreibung
Das HM-202 ist ein weiteres optionales Lautsprechermikro­fon, s. S. 43.
Zum Anbringen des Lautsprecher­mikrofons an der Kleidung usw.
PTT-Taste
Zum Senden drücken und zum Empfang wieder loslassen.
Mikrofon
Lautsprecher
Handfunkgerät ausschalten, wenn das HM-167 angeschlossen wird.
NIEMALS den Anschluss in Wasser tauchen. Falls der An­schluss feucht geworden sein sollte, muss er vor dem An­brin gen sorgfältig getrocknet werden.
HINWEIS: Das Mikrofon befindet sich hinter der Öffnung im oberen Teil des Lautsprechermikrofons. Um die Ver­ständ lichkeit des gesendeten Sprachsignals zu gewähr­leisten, sollte man aus einer Entfernung von etwa 5 bis 10 cm mit normaler Lautstärke ins Mikrofon sprechen.
36
Anschließen
Vor dem Anschließen des Lautsprechermikrofons das Funk ­gerät ausschalten. Danach den Anschluss des Laut spre cher ­mikrofons in die festziehen. Dabei das Gewinde nicht überdrehen
K-Markierung muss auf der Frontseite sein.
WICHTIG: BELASSEN SIE d Buchse am Funkgerät, wenn kein Lautsprechermikrofon benutzt wird. Durch die Abdeckung wird vermieden, dass Wasser in das Funkgerät eindringt und die Anschlüsse der Buchse schmutzig werden oder die Funktion des Funkge­räts durch Feuchtigkeit in der Buch se beeinträchtigt wird
[SP MIC]
-Buchse stecken und die Schraube .
ACHTUNG: Anschluss des Laut­sprechermikrofons sorgfältig befes­tigen, um versehentliches Herab­fallen oder Eindringen von Wasser zu vermeiden.
Abnehmen:
Abdeckung in Pfeilrichtung anheben und abnehmen.
Anbringen:
Abdeckung aufsetzen und in Pfeilrichtung andrücken.
ie Abdeckung der
[SP MIC]
-
.
Page 43
STÖRUNGSSUCHE
12
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
Funkgerät lässt sich nicht einschalten.
Lautsprecher bleibt stumm.
Senden unmöglich bzw. hohe Sendeleistung kann nicht gewählt werden.
Angezeigter Kanal lässt sich nicht wechseln.
Suchlauf startet nicht. • Keine TAG-Kanäle programmiert. • TAG-Kanäle programmieren. 15 Keine Quittungstöne
hörbar. Keine oder keine korrekte
Aufzeichnung.
Automatische Aufzeich­nungsfunktion zeichnet schwache Signale nicht auf.
Ladesymbol blinkt im Display.
• Akku-Pack ist entladen.
• Schlechter Kontakt zum Akku.
• Squelch-Pegel ist zu hoch eingestellt.
• Lautstärkeeinstellung ist zu niedrig.
• Wasser in Lautsprecher eingedrungen.
• Wasser in [SP MIC]-Buchse eingedrungen.
Einige Kanäle sind nur für niedrige
Leistung oder Empfang vorgesehen.
• Akku-Pack ist entladen.
• Akku-Pack ist Überladen.
• Niedrige Sendeleistung ist eingestellt.
• Das Funkgerät ist überhitzt.
• Verriegelungsfunktion ist eingeschaltet. [H/L•LOCK]1 Sek. drücken, um die Verriegelungs-
• Quittungstöne sind abgeschaltet. • Quittungstöne im Set-Modus ein schalten. 26
• Speicherkapazität erschöpft, der Recor-
ding-Counter zeigt einen Wert von 100 oder mehr an (S. 4) oder der Speicher ist defekt.
• Pegel für die automatische Aufzeichnung
falsch eingestellt.
• Akku-Pack ist entladen. Akku-Pack laden. 33, 34
• Akku laden.
• Anschlüsse am Funkgerät prüfen.
• Squelch-Pegel korrigieren.
• Lautstärke entsprechend einstellen.
[F] gedrückt halten, um Wasser aus dem Lautsprecher
zu entfernen.
[SP MIC]-Buchse trocknen.
• Kanäle wechseln.
Akku-Pack laden.
• Batteriespannung überprüfen.
• Mit [H/L•LOCK] hohe Sendeleistung wählen.
• Funkgerät ausschalten und warten, bis es sich ab-
gekühlt hat.
funktion auszuschalten.
• Speicher-IC muss vom Service ersetzt werden.
• Einstellung des Pegels für die automatische Auf-
zeichnung korrigieren.
33, 34
11, 12, 40–42 33, 34
30
13 11 13
— 11 —
12
1
3
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
37
Page 44
13
TECHNISCHE DATEN
• IC-M73
D Allgemein
• Frequenzbereich:  Tx 156,025 bis 157,425 MHz     Rx 156,050 bis 163,275 MHz
• Modulation:   FM (16K0G3E)
• Betriebstemperaturbereich:  –20°C bis +60 °C
• Stromaufnahme (bei 7,4 V):   TX high        1,5 A      (etwa)  max. Lautstärke   0,45 A
• Stromversorgung:    7,4 V DC
• Frequenzstabilität:  ±10 ppm (–20 °C bis +60 °C)
• Antennenanschluss:   SMA (50 Ω nominal)
•  Abmessungen (etwa):   52,5 (B) × 125 (H) × 30 (T) mm     (ohne vorstehende Teile) 
• Gewicht (etwa):   280 g mit BP-245H
 nominal (Minus an Masse)
D Sender
•  Ausgangsleistung:  6 W/3 W/1 W
• Modulationsverfahren:    Phasenmodulation durch  
variable Reaktanz
• max. Frequenzhub:  ±5 kHz
• Nachbarkanalleistung:  –70 dBc
• Nebenaussendungen (typ.):  –68 dBc
D Empfänger
• Empndlichkeit (typ.):
  USA- und EXP-Versionen  0,22 µV (12 dB SINAD)
• Squelch-Empndlichkeit:
  (Schaltschwelle, typ.)  0,35 µV
 I ntermodulationsunterdrückung
• 
•  
Nebenempfangsunterdrückung:  70 dB (typ.)
• Nachbarkanalselektion:  70 dB (typ.)
• NF-Ausgangsleistung (bei K = 10 % an 8 Ω       externer Lautsprecher   0,35 W (typ.)        interner Lautsprecher   0,7 W typ. 
: 70 dB (typ.)
 Last)
:  
• IC-M73EURO
D Allgemein
• Frequenzbereich:    TX 156,000 bis 161,450 MHz  RX 156,000 bis 163,425 MHz
• Modulation:    FM (16K0G3E)
• Betriebstemperaturbereich:   –15°C bis +55 °C
• Stromaufnahme (etwa):      T X  (bei 6 W)          1,5 A   T X  (bei 1 W)          0,7 A   T X  (bei 0,5 W)         0,6 A   R X  max. Lautstärke  0,45 A
• Stromversorgung:    7,4 V DC
• Frequenzabweichung:   ±1,5 kHz 
• Antennenanschluss:   SMA (50 Ω nominal)
•  Abmessungen (etwa):   52,5 (B) × 125 (H) × 30 (T) mm 
   (ohne vorstehende Teile) 
• Gewicht (etwa):   280 g mit BP-245H
 nominal (Minus an Masse)
38
Page 45
D Sender
Ausgangsleistung: 6 W/3 W/1 W/0,5 W* *
Modulationsverfahren: Phasenmodulation durch
max. Frequenzhub: ±5 kHz
Nachbarkanalleistung: –70 dBc
Nebenaussendungen: 0,25 µW
nur Deutschland-Version
variable Reaktanz
D Empfänger
Empfindlichkeit (typ.): –4 dBµ emf bei 20 dB SINAD
Squelch-Empfindlichkeit: –5 dBµ emf typ. (Schaltschwelle)
Intermodulationsunterdrückung:
Nebenempfangsunterdrückung:
Nachbarkanalselektion: 70 dB
NF-Ausgangsleistung (bei K = 10% an 8 Ω
externer Lautsprecher 0,2 W interner Lautsprecher 0,7 W typ. bei 1 kHz
68 dB
70 dB
Last)
:
• IC-M73EURO (AUS-Version)
D Allgemein
• Frequenzbereich: Tx 156,025 bis 157,425 MHz
Rx 156,300 bis 162,025 MHz
• Modulation: FM (16K0G3E)
Betriebstemperaturbereich: –10°C bis +55 °C
Stromaufnahme (bei 7,4 V): TX high 1,4 A
(etwa) max. Lautstärke 0,45 A
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: 7,4 V DC
• Frequenzstabilität: ±10 ppm (–10 °C bis +55 °C)
Antennenanschluss: SMA (50 Ω nominal)
Abmessungen (etwa): 52,5 (B) × 125 (H) × 30 (T) mm
(ohne vorstehende Teile)
• Gewicht (etwa): 280 g mit BP-245H
nominal (Minus an Masse)
13
D Sender
Ausgangsleistung: 5 W/3 W/1 W
Modulationsverfahren: Phasenmodulation durch
variable Reaktanz
max. Frequenzhub: ±5 kHz
Nachbarkanalleistung: –70 dBc
Nebenaussendungen (typ.): 0,25 µW
D Empfänger
Empfindlichkeit (typ.): –5 dBµ emf bei 20 dB SINAD
Squelch-Empfindlichkeit: –6 dBµ emf typ. (Schaltschwelle)
Intermodulationsunterdrückung
Nebenempfangsunterdrückung: 65 dB
Nachbarkanalselektion: 65 dB
NF-Ausgangsleistung (bei K = 10% an 8 Ω
externer Lautsprecher 0,2 W interner Lautsprecher 0,7 W typ. bei 1 kHz
Alle technischen Daten können ohne Vorankündigung und Ge währleistung geändert werden.
: 65 dB
Last)
:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
39
Page 46
14
VHF-MARINE-KANALLISTEN
D IC-M73EURO
• Internationale Kanäle
Frequenz (MHz)
K
Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang 01 156,050 160,650 11 156,550 156,550 21 157,050 161,650 61 156,075 160,675 71 156,575 156,575 81 157,075 161,675 02 156,100 160,700 12 156,600 156,600 22 157,100 161,700 62 156,125 160,725 72 156,625 156,625 82 157,125 161,725 03 156,150 160,750 13 156,650 156,650 23 157,150 161,750 63 156,175 160,775 73 156,675 156,675 83 157,175 161,775 04 156,200 160,800 14 156,700 156,700 24 157,200 161,800 64 156,225 160,825 74 156,725 156,725 84 157,225 161,825 05 156,250 160,850 15* 06 156,300 156,300 16 156,800 156,800 26 157,300 161,900 66 156,325 160,925 76* 07 156,350 160,950 17*
08 156,400 156,400 18 156,900 161,500 28 157,400 162,000 6869156,425 156,425 78 156,925 161,525 09 156,450 156,450 19 156,950 161,550 37A*
10 156,500 156,500 20 157,000 161,600 60 156,025 160,625 70 nur Empf. 156,525 80 157,025 161,625
1
Die Kanäle 15 und 17 können auch zur Kommunikation auf dem Schiff genutzt
*
werden, wenn die Leistung 1 W nicht übersteigt und die nationale Gesetzgebung es erlaubt, diese Kanäle in Territorialgewässern zu nutzen.
2
UK-Marine-Kanäle: M1 = 37A (157,850 MHz), M2 = P4 (161,425 MHz) nur bei
*
UK-Versionen.
Frequenz (MHz)
K
1
156,750 156,750 25 157,250 161,850 65 156,275 160,875 75*3156,775 156,775 85 157,275 161,875
1
156,850 156,850 27 157,350 161,950 67 156,375 156,375 77 156,875 156,875 87 157,375 157,375
Frequenz (MHz)
K
2
157,850 157,850 156,475 156,475 79 156,975 161,575
Frequenz (MHz)
K
3
Die Nutzung der Kanäle 75 und 76 sollte auf navigationsbezogene Kommu-
*
nikation beschränkt werden, und es sind alle Vorkehrungen zutreffen, dass keine störenden Beeinflussungen von Kanal 16 auftreten; z.B. durch Begren­zung der Sendeleistung auf 1 W oder durch ausreichende Entfernungen.
Frequenz (MHz)
K
3
156,825 156,825 86 157,325 161,925
Frequenz (MHz)
K
88 157,425 157,425
2
161,425 161,425
P4*
40
Page 47
VHF-MARINE-KANALLISTEN
• USA-Kanäle
14
01A
03A
05A
07A
*
*
HINWEIS: Die Simplex-Kanäle 3, 21, 23, 61, 64, 81, 82 und 83 können in den USA-Gewässern nicht von jedermann genutzt werden.
D IC-M73EURO
(nur für UK-Version)
Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz)
K
Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang
156,050 156,050 156,600 156,600 157,100 157,100 156,225 156,225
- - -- - - 156,650 156,650 157,150 157,150 156,275 156,275
- ­156,150 156,150 156,700 156,700 157,200 161,800 156,325 156,325
- -
- - -- - - 156,750 156,750 157,250 161,850 156,375 156,375 156,250 156,250 156,800 156,800 157,300 161,900 156,425 156,425 156,300 156,300 156,850 156,850 157,350 161,950 156,475 156,475
06
156,350 156,350 156,900 156,900 157,400 162,000 nur Empf. 156,525
08
156,400 156,400 156,950 156,950 157,850 157,850 156,575 156,575
09
156,450 156,450 157,000 161,600 156,075 156,075 156,625 156,625
10
156,500 156,500 157,000 157,000 - - -- - - 156,675 156,675
11
156,550 156,550 157,050 157,050 156,175 156,175 156,725 156,725
1
nur niedrige Sendeleistung.
2
UK-Marine-Kanäle: M1 = 37A (157,850 MHz), M2 = P4 (161,425 MHz) nur bei UK-Versionen
12
13
14
15
16 17 18A
19A
20 20A 21A
K
1
*
1
*
1
*
K
22A 23A
24 25 26 27 28
37A*
61A
- -
63A
K
64A 65A 66A
1
67
*
68 69
2
70 71 72 73
74
K
1
75
*
156,775 156,775
1
156,825 156,825
76*
1
156,875 156,875
77
*
78A
156,925 156,925
79A
156,975 156,975 157,025 157,025
80A
157,075 157,075
81A
157,125 157,125
82A 83A
157,175 157,175 157,225 161,825
84
157,225 157,225
84A
K
157,275 161,875
85
157,275 157,275
85A
157,325 161,925
86
157,325 157,325
86A
157,375 161,975
87
157,375 157,375
87A
157,425 162,025
88
157,425 157,425
88A
2
P4
*
161,425 161,425
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
41
Page 48
VHF-MARINE-KANALLISTEN
Kanalnummer Frequenz (MHz)
Kanalnummer Frequenz (MHz)
Kanalnummer Frequenz (MHz)
Kanalnummer Frequenz (MHz)
14
D IC-M73 und IC-M73EURO (australische Versionen)
USA
INT
CAN
Senden Empfang
01
156,050 160,65001
01A 156,050 156,050
02 156,100 160,70002 03 156,150 160,75003
03A 156,150 156,150
156,200 160,80004
04A 156,200 156,200
156,250 160,85005
05A 05A 156,250 156,250
06 06 156,300 156,30006
156,350 160,95007
07A 07A 156,350 156,350
08 08 156,400 156,40008 09 09 156,450 156,45009 10 10 156,500 156,50010 11 11 156,550 156,55011 12 12 156,600 156,60012
1
13*1156,650 156,650
13
13*
14
14 14
1
15*
15*
16 16
16
1
17
17*
18
18A 18A
19
19A 19A 156,950 156,950
20 20*
156,700 156,700
1
15*1156,750 156,750
156,800 156,800
17*1156,850 156,850
156,900 161,500 156,900 156,900 156,950 161,550
1
157,000 161,60020
20A 157,000 157,000
1
*
nur niedrige Sendeleistung; *
42
CAN
USA
INT
Senden Empfang
21 157,050 161,65021
21A 21A 157,050 157,050
nur Empf.
21b
157,100 161,70022
22A 22A 157,100 157,100
23 157,150 161,75023
23A 157,150 157,150
24 24 157,200 161,80024 25 25 157,250 161,85025
nur Empf.
25b 26 26 157,300 161,90026 27 27 157,350 161,95027 28 28 157,400 162,00028
nur Empf.
28b
60 156,025 160,62560
156,075 160,67561
61A 61A 156,075 156,075
156,125 160,72562
62A 156,125 156,125
156,175 160,77563
63A 156,175 156,175
64 156,225 160,82564
64A 64A 156,225 156,225
156,275 160,87565
65A 65A 156,275 156,27565A
156,325 160,92566
66A 66A*
1
67*
2
nur für australische Version
1
156,325 156,32566A
67 156,375 156,37567
USA
68
INT
CAN
Senden Empfang
68 156,425 156,42568
69 69 156,475 156,47569
161,650
70 70
nur Empf. 71 71 156,575 156,57571 72 72 156,625 156,62572 73 73 156,675 156,67573 74 74 156,725 156,72574
1
1
75*1156,775 156,77575*
1
1
76*1156,825 156,82576*
1
77*1156,875 156,87577
161,850
75* 76* 77*
156,925 161,52578
78A 78A 156,925 156,925
156,975 161,57579
162,000
79A 79A 156,975 156,975
157,025 161,62580
80A 80A 157,025 157,025
157,075 161,67581
81A 81A 157,075 157,075
157,125 161,72582
82A 82A 157,125 157,125
83 157,175 161,77583
83A 83A 157,175 157,175
nur Empf.
83b
84 84 157,225 161,82584
84A 157,225 157,225
85 85 157,275 161,87585
85A 157,275 157,275
86 86 157,325 161,92586
HINWEIS: Die Simplex-Kanäle 3, 21, 23, 61, 64, 81, 82 und 83 können in den USA-Gewässern nicht von jedermann genutzt werden.
USA
86A
INT
CAN
Senden Empfang
157,325 157,325
87 87 157,375 161,97587
156,52570
87A 157,375 157,375
88 88 157,425 162,02588
88A 157,425 157,425
Wetterkanal
161,775
2
161,975 161,975A1*
2
162,025 162,025A2*
Frequenz (MHz)
Senden Empfang
1
nur Empf. 162,550
2
nur Empf. 162,400
3
nur Empf. 162,475
4
nur Empf. 162,425
5
nur Empf. 162,450
6
nur Empf. 162,500
7
nur Empf. 162,525
8
nur Empf. 161,650
9
10
nur Empf. 161,775 nur Empf. 163,275
Page 49
ZUBEHÖR
15
D AKKU-PACK
• BP-245H lit hium-io nen-akku -pack
Wie im Lieferumfang des Funkgeräts. Spannung: 7,2 V Kapazität: 2150 mAh (Minimum), 2200 mAh (typisch)
D LADEGERÄTE
• BC-210 tischl ader und BC-123SA/SE/SV netz adapter
Zum Schnellladen des Akku-Packs. Wie im Lieferumfang des
Funkgeräts. Der Netzadapter wird bei einigen Versionen mit dem Tischlader geliefert. Ladezeit: etwa 2,5 Stunden
• B C-197
Zum gleichzeitigen Schnellladen von bis zu 6 Akku-Packs (6 AD-
129 werden benötigt). Ein Netzadapter muss gesondert beschafft werden. Ladezeit: etwa 2,5 Stunden
mehrfachlader und AD-129 ladeadapt er (6 Stück)
und BC-157S netzadapter
D STROMVERSORGUNGSKABEL
• CP-25H zigarett enanzünd erkabel
Bei einigen Versionen im Lieferumfang des Funkgeräts. Nennwerte: 12 V DC/1 A
HINWEIS: Das CP-25H
ist mit einer 2-A-Siche­rung ausgestattet. Falls eine Sicherung durch­gebrannt ist, muss sie durch eine neue des gleichen Nennwerts er­setzt werden.
NIEMALS Sicherungen mit höheren Werten ver­wenden.
Sicherung CP-25H: 2 A / 250 V
• OPC-515L/OPC-656
Zum Laden des Akku-Packs mit 13,8 V aus einem Gleichstromnetz-
teil anstelle des Netzadapters.
OPC-515L: für BC-210; OPC-656: für BC-197
gleichspannungsk abel
D GüRTELCLIPS
• MB -103 gürt elclip
Wie im Lieferumfang des Funkgeräts.
• MB-86 d rehbarer gürtelclip
Gürtelclip in drehbarer Ausführung.
• MB-96N/F ledergür teleinhä nger
D WEITERES ZUBEHÖR
• HM -167 lautsprechermi krofon
Vollständig wasserdichtes Lautsprecher mik rofon mit Krokodil-
klemmen zu Befestigung an der Kleidung usw.
• HM-202 l autsprechermikrofon
Das HM-202 entspricht hinsichtlich Wasserdichtheit der Norm
IP67. Falls das Mikrofon zu Boden gefallen ist oder die Dichtun­gen anderweitig beschädigt wurden, kann die Einhaltung der IP67 nicht mehr garantiert werden.
• FA-S59V*/ FA-S64V flexible antennen
* nur für Deutschland-, EUR-, UK- und Holland-Versionen
Optionales Icom-Zubehör ist speziell für den Gebrauch an diesem Funkgerät konstruiert. Icom lehnt jede Verantwortung für Störun­gen oder Schäden ab, die infolge der Benutzung von Zubehör auf­treten, das von anderen Herstellern stammt.
Unterschiedliche Versionen dieses Funkgeräts benötigen teilweise unterschiedliches Zubehör. Fragen Sie bitte Ihren autorisierten Icom-Händler.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
43
Page 50
Mit „CE“ gekennzeichnete Versionen erfüllen die grund- legenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG.
Dieses Warnsymbol be deu tet, dass die Anlage in
einem nicht harmonisierten Frequenzbereich be trie - ben wird und/oder eine Zulassung durch die jeweilige Tele kommu ni - ka tionsbehörde des Verwendungslandes erforderlich ist. Bitte achten Sie darauf, dass Sie eine für das Ver wen dungsland zugelassene Ver - sion erworben haben oder das die jeweiligen nationalen Fre quenz - zuweisungen beachtet werden.
Ve
rsions which display the “CE”
symbol on the serial number seal, comply with the essential requirements of the European Radio and Telecommunication Ter- minal Di rective 1999/5/EC.
This warning symbol indicates that this equipment operates in non-harmonised frequency bands and/or may be subject to licens - ing conditions in the country of use. Be sure to check that you have the correct version of this radio or the correct programming of this ra- dio, to comply with national licensing requirement.
Les versions qui affichent le symbole „CE“ sur la plaque du numéro de série re spectent les exigences essen tielles de la Direc ti ve Euro enne des Te rmi - naux de Radio et de Télé com mu nication 1999/5/EC.
Ce symbole d’avertis sement indique que l’équipement fonc tion- ne dans des fréquences non harmonisées et/ou peut être soumis à licence dans le pays il est utilisé. Vérifiez que vous avez la bonne version d’appareil ou la bonne programmation de façon à respecter les conditions de licence nationales.
D
UK
Questo simbolo (CE), aggiunto al numero di serie, in- dica che l’apparato risponde pienamente ai re quisiti della Direttiva Euro pea delle Radio e Tele com -
municazioni 1999/5/EC, per quanto concerne i ter- minali radio. Il simbolo avverte l’operatore che l’apparato opera su di una banda di frequenza che, in base al paese di de sti nazione ed utilizzo, può essere soggetta a restrizioni oppure al rilas cio di una li- cenza d’esercizio. Assicurarsi pertanto che la versione di ricetrasmit- tente acquistata operi su di una banda di frequenza autorizzata e re- golamentata dalle normative nazionali vigenti.
I
F
16
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
We Icom Inc. Japan
1-1-32, Kamiminami, Hirano-ku, Osaka 547-0003, Japan
Kind of equipment:
Type-designation:
Declare on our sole responsibility that this equipment complies with the essential requirements of the Radio and Telecommunications Terminal Equipment Directive, 1999/5/EC, and that any applicable Essential Test Suite measurements have been performed.
Version (where applicable):
This compliance is based on conformity with the following harmonised standards, specifications or documents:
EN 301 178-2 V1.2.2(2007-02)
i)
EN 301 843-2 V1.2.1(2004-06)
ii)
EN 60950-1:2006/A1:2010
iii)
EN 62311:2008
iv)
EN 300 698-2 V1.2.1(2009-12)
v)
EN 300 698-3 V1.2.1(2009-12)
vi)
VHF MARINE TRANSCEIVER
iM73EURO
R&TTE Directive
DECLARATION
OF CONFORMITY
Declare on our sole responsibility that this equipment complies with the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment Directive, 2011/65/EU.
Place and date of issue
Icom (Europe) GmbH
Communication Equipment Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany
Authorized representative name
Y. Furukawa General Manager
Signature
RoHS Directive
31st Jan. 2013Bad Soden
44
Jun. 2012
Page 51
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
16
Mit „CE“ gekennzeichnete Versionen erfüllen die grund-
D
ben wird und/oder eine Zulassung durch die jeweilige Tele kommu ni ­ka tionsbehörde des Verwendungslandes erforderlich ist. Bitte achten Sie darauf, dass Sie eine für das Ver wen dungsland zugelassene Ver ­sion erworben haben oder das die jeweiligen nationalen Fre quenz ­ zuweisungen beachtet werden.
UK
This warning symbol indicates that this equipment operates in non-harmonised frequency bands and/or may be subject to licens ­ing conditions in the country of use. Be sure to check that you have the correct version of this radio or the correct programming of this ra­dio, to comply with national licensing requirement.
F
Ce symbole d’avertis sement indique que l’équipement fonc tion­ne dans des fréquences non harmonisées et/ou peut être soumis à licence dans le pays où il est utilisé. Vérifiez que vous avez la bonne version d’appareil ou la bonne programmation de façon à respecter les conditions de licence nationales.
legenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG.
Dieses Warnsymbol be deu tet, dass die Anlage in
einem nicht harmonisierten Frequenzbereich be trie -
Ve
rsions which display the “CE” number seal, comply with the essential requirements of the European Radio and Telecommunication Ter­minal Di rective 1999/5/EC.
Les versions qui affichent le symbole „CE“ sur la plaque du numéro de série re spectent les exigences essen tielles de la Direc ti ve Euro pé enne des Te rmi ­naux de Radio et de Télé com mu nication 1999/5/EC.
symbol on the serial
Questo simbolo (CE), aggiunto al numero di serie, in-
I
minali radio. Il simbolo avverte l’operatore che l’apparato opera su di una banda di frequenza che, in base al paese di de sti nazione ed utilizzo, può essere soggetta a restrizioni oppure al rilas cio di una li­cenza d’esercizio. Assicurarsi pertanto che la versione di ricetrasmit­tente acquistata operi su di una banda di frequenza autorizzata e re­golamentata dalle normative nazionali vigenti.
dica che l’apparato risponde pienamente ai re quisiti della Direttiva Euro pea delle Radio e Tele com ­municazioni 1999/5/EC, per quanto concerne i ter-
• Übersicht der Ländercodes (ISO 3166-1)
Land Code Land Code
1 Belgien BE 18 Malta MT 2 Bulgarien BG 19 Niederlande NL 3 Dänemark DK 20 Norwegen NO 4 Deutschland DE 21 Österreich AT 5 Estland EE 22 Polen PL 6 Finnland FI 23 Portugal PT 7 Frankreich FR 24 Rumänien RO 8 Griechenland GR 25 Schweden SE 9 Großbritannien GB 26 Schweiz CH 10 Irland IE 27 Slowakei SK 11 Island IS 28 Slowenien SI 12 Italien IT 29 Spanien ES 13 Kroatien HR 30 Tschechien CZ 14 Lettland LV 31 Türkei TR 15 Liechtenstein LI 32 Ungarn HU 16 Litauen LT 33 Zypern CY 17 Luxemburg LU
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
45
Page 52
INDEX
AD-129-Installation .........................................................................34
– A –
Akku-Pack .................................................................................. 3, 43
Anbauteile .........................................................................................2
Anrufkanal ........................................................................................8
Anrufkanal programmieren .............................................................12
AquaQuake-Funktion .....................................................................13
ATIS-Code überprüfen....................................................................23
ATIS-Code programmieren .............................................................23
ATIS-Kanäle ...................................................................................... 9
Aufrufen des Funktionsmodus .......................................................17
Automatische Aufzeichnung ...........................................................19
Automatischer Suchlauf ................................................................. 27
– B –
Batteriesparfunktion ....................................................................... 28
BC-210-Installation ........................................................................33
Bedienelemente ................................................................................4
Bedienung des Set-Modus ............................................................25
Beleuchtung .............................................................................24, 27
Besonderheiten ................................................................................. i
Betrieb ............................................................................................ 16
– C –
CE-Konformitätserklärung .............................................................. 44
– D –
Display .............................................................................................. 6
Display-Kontrast ............................................................................. 28
– E –
Einschaltmeldung ........................................................................... 22
Einstellung des Squelchs ...............................................................13
Empfangen und senden .................................................................11
Empfehlung ..................................................................................... iii
Explizite Definitionen ......................................................................... i
Flexible Antenne ............................................................................... 2
– F –
Funktionsmodus ............................................................................. 17
– G –
Garantieerklärung ........................................................................... 48
Geheimhaltung ................................................................................. 1
Gerätebeschreibung .........................................................................4
Gesetzliche Bestimmungen ..............................................................1
Grundlegender Betrieb ..................................................................... 8
Grundregeln ......................................................................................1
Gürtelclip .................................................................................... 3, 43
– H –
Handschlaufe ...................................................................................2
Hinweise zum Laden von Akku-Packs ........................................... 31
HM-167-Beschreibung ...................................................................36
– I –
Im Notfall ......................................................................................... iii
Inhaltsverzeichnis ............................................................................ iv
Internationale Kanäle ........................................................................ 9
– K –
Kanal 16 ...........................................................................................8
Kanäle benennen ............................................................................ 21
Kanäle einstellen ..............................................................................8
Kanalnamen programmieren ..........................................................21
Kanalnamen-Scrolltyp ....................................................................28
– L –
Ladegeräte .....................................................................................43
Laden des Akku-Packs ..................................................................31
46
46
Page 53
INDEX
– M –
Manuelle Aufzeichnung .................................................................. 18
Menü-Punkte des Set-Modus .................................................. 25, 26
Menüs des Funktionsmodus .......................................................... 17
Mitgeliefertes Ladegerät ................................................................. 33
Mitgeliefertes Zubehör .....................................................................2
Monitor-Funktion ............................................................................12
Monitor-Taste .................................................................................27
– N –
Normaler Suchlauf .......................................................................... 14
– O –
Optionaler drehbarer Gürtelclip ......................................................35
Optionale Ladegeräte ..................................................................... 34
Optionales Lautsprechermikrofon ..................................................36
– P –
Pegel für die automatische Aufzeichnung ...................................... 30
Prioritätssuchlauf ...................................................................... 14, 26
– Q –
Quittungston ................................................................................... 26
– R –
RX-Bass-Anhebung ........................................................................ 29
RX-Noise-Canceller ........................................................................ 29
– S –
Schnellladen mit BC-197 und BC-157S oder OPC-656 ................34
Scroll-Geschwindigkeit ..................................................................28
Set-Modus ...................................................................................... 25
Set-Modus programmieren ............................................................25
Sicherheitshinweise .......................................................................... ii
Störungssuche ...............................................................................37
Stromversorgungskabel .................................................................43
Suchlauf starten .............................................................................15
Suchlaufarten .................................................................................14
Suchlaufbetrieb ..............................................................................14
Suchlaufwiederaufnahme-Timer ....................................................26
– T –
TAG-Kanäle einstellen ....................................................................15
Technische Daten ........................................................................... 38
TX-Bass-Anhebung ........................................................................ 29
TX-Noise-Canceller ........................................................................ 29
– U –
Über den Funktionsmodus ............................................................. 17
Übersicht der Ländercodes ............................................................45
USA-, internationale, kanadische und ATIS-Kanäle .........................9
– V –
Verfügbarer Zeichensatz .................................................................21
Verriegelungsfunktion .....................................................................12
VHF-Marine-Kanallisten .................................................................40
Vorrang .............................................................................................1
Vorwort .............................................................................................. i
– W –
Weiteres Zubehör ...........................................................................43
Wetteralarm ....................................................................................26
Wetterkanäle ...................................................................................10
Wichtig .............................................................................................. i
Wichtige Warnhinweise ..................................................................31
Wiedergabe der Aufzeichnung .......................................................20
– Z –
Zubehör .......................................................................................... 43
Zwei-/Dreikanalwache ..............................................................16, 27
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
47
47
Page 54
48
Icom (Europe) GmbH Garantie
(nur gültig für Deutschland und Österreich)
Icom-Produkte sind technisch sowie qualitativ hochwertige Artikel. Die Icom (Europe) GmbH garan ­tiert innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten nach dem Erstkauf für ori ginal durch die Icom (Europe) GmbH importierte Geräte.
Die Garantie umfasst alle Ersatzteile und Arbeitsleistungen zur Behebung nachgewiesener Fabrika-
tions- und Materialfehler. Autorisierte Icom-Fachhändler sind verpflichtet, die notwendigen Garantie -
paraturen durchzuführen und schadhafte Teile an die Icom (Europe) GmbH zurückzusenden. Die
re Kosten des Transports zum Icom-Fachhändler trägt der Kunde, die Rücksendung erfolgt zulasten des Händlers.
Die Garantieleistung entfällt bei allen Schäden, die nachweislich durch unsachgemäße Bedienung entstanden sind,
ach Reparaturen oder Änderungen durch Unbefugte,
nnach Verwendung ungeeigneter Zusatzgeräte,durch Öffnen der versiegelten Bauteile,nach Änderungen an der Firmware bzw. am werksseitigen Abgleich,bei Schäden durch Stoß oder Fall,nach Einwirkung von Feuer, Wasser, Chemikalien, Rauch usw.,nach Manipulation oder Nichtvorlage dieser Garantieerklärung,für NiCd-Akkus, NiMH-Akkus, Lithium-Ionen-Akk
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantiezeit weder für das Gerät noch f
ür die ausgewechselten Teile.
Diese Garantieerklärung ist zusammen mit dem Erstkauf-Beleg (Rechnung) sorgfältig aufzube­wahren.
us und Speichermedien.
Urheberrechtlich geschützt
Hier schneiden
Page 55
49
Page 56
< Intended Country of Use >
AT
BE
CY
CZ
DK
FI
FR
DE
GR
HU
IT
LV
LT
LU
MT
PL
PT
SK
SI
ES
GB
IS
LI
NO
CH
RO
TR
HR
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Nutzungs­bedingungen Ihres Landes!
Please note and follow the legal conditions of use of your country.
A-7070D-1EX-q · M73EURO_BA_1303 Gedruckt in Deutschland © 2013 Icom Inc. Nachdruck, Kopie und jedwede Veröffentlichung dieser Bedienungsanleitung bedürfen der schriftlichen Genehmigung von Icom (Europe) GmbH
EE IE NL SE BG
Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany
Loading...