HP (Hewlett-Packard) ML370 User Manual

HP ProLiant ML370
Generation 3 Server
Setup- und Installationshandbuch
März 2003 (Zweite Ausgabe)
Teilenummer 281992-042
© 2002, 2003 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Microsoft, Windows und Windows NT sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Intel und Pentium sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern.
Hewlett-Packard Company haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Die Informationen in diesem Dokument werden ohne Garantie für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Garantien für HP Produkte werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
März 2003 (Zweite Ausgabe) Teilenummer 281992-042

Inhalt

Zu diesem Handbuch
Zielgruppe .........................................................................................................................xv
Wichtige Sicherheitshinweise ...........................................................................................xv
Symbole an den Geräten....................................................................................................xv
Rack-Stabilität................................................................................................................ xvii
Symbole im Text ............................................................................................................ xvii
Kundenunterstützung....................................................................................................... xix
Technische Kundenunterstützung............................................................................. xix
HP Website ............................................................................................................... xix
HP Partner...................................................................................................................xx
Leserkommentare ..............................................................................................................xx
Kapitel 1
Servermerkmale
Übersicht ......................................................................................................................... 1-1
Standardmerkmale........................................................................................................... 1-4
Prozessor................................................................................................................... 1-4
Systemspeicher ......................................................................................................... 1-4
Erweiterungssteckplätze ........................................................................................... 1-4
Integrierter SCSI-Controller ..................................................................................... 1-5
Netzwerk-Controller ................................................................................................. 1-6
Speichermedien......................................................................................................... 1-6
Standardschnittstellen ............................................................................................... 1-7
Grafik........................................................................................................................ 1-8
ROM ......................................................................................................................... 1-9
Integrated Lights-Out................................................................................................ 1-9
Überwachung des Systemzustands ......................................................................... 1-10
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch iii
Inhalt
Hot-Plug-Lüfter.......................................................................................................1-10
Hot-Plug-Netzteile ..................................................................................................1-11
Garantien........................................................................................................................1-11
Drei Jahre weltweite Vor-Ort-Garantie...................................................................1-11
Pre-Failure-Garantie................................................................................................1-12
Konfiguration und Verwaltung des Servers...................................................................1-12
Integrierte Merkmale...............................................................................................1-13
Software-Tools und Utilities ...................................................................................1-14
Sicherheitsmerkmale...................................................................................................... 1-16
Diagnose-Tools..............................................................................................................1-17
Kapitel 2
Planen der Serverinstallation
Optionaler Installationsservice.........................................................................................2-1
Rack-Planungshilfen........................................................................................................2-2
Optimale Betriebsumgebung ...........................................................................................2-3
Mindestabstände und Anforderungen an die Luftzirkulation.................................... 2-4
Anforderungen an die Stromversorgung ...................................................................2-5
Anforderungen an die elektrische Erdung.................................................................2-6
Temperaturanforderungen.........................................................................................2-7
Warnhinweise ..................................................................................................................2-8
Lieferumfang beim Rack-Server....................................................................................2-10
Lieferumfang beim Tower-Server .................................................................................2-12
Kapitel 3
Installieren von Hardwareoptionen
Komponenten des Tower- und Rack-Servers ..................................................................3-2
Komponenten auf der Frontblende............................................................................3-3
Komponenten auf der Rückseite ...............................................................................3-5
Position der Seriennummern .....................................................................................3-7
Position der Produkt-ID-Etiketten.............................................................................3-8
Position des Torx T-15-Schlüssels............................................................................ 3-9
Komponenten der Systemplatine.............................................................................3-10
Vorbereiten des Servers .................................................................................................3-12
Entriegeln und Öffnen der vorderen Tür................................................................. 3-12
Öffnen der Medienabdeckung................................................................................. 3-14
Ausschalten des Servers ..........................................................................................3-15
Entfernen der Abdeckung........................................................................................3-18
iv HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen ............................................................................... 3-22
Prozessoren und PPMs............................................................................................ 3-22
Systemspeicher ....................................................................................................... 3-32
Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerke ..................................................................... 3-38
Wechselmediengeräte ............................................................................................. 3-43
Optionaler interner Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfig mit zwei Schächten ............... 3-58
Redundante Hot-Plug-Lüfter .................................................................................. 3-61
Redundante Hot-Plug-Netzteile.............................................................................. 3-69
Erweiterungskarten ................................................................................................. 3-73
Remote Insight Lights-Out Edition II Board................................................................. 3-79
Kapitel 4
Installieren des Rack-Servers
Richtlinien zur Rack- und Serverinstallation................................................................... 4-3
Serverinstallationsverfahren............................................................................................ 4-3
Abmessen mit der Schablone.................................................................................... 4-3
Einsetzen der Käfigmuttern in den Rack-Rahmen.................................................... 4-5
Einbauen der Serverschienen.................................................................................... 4-6
Einbauen der gefederten Rack-Schienenbaugruppe im Rack ................................... 4-7
Einsetzen des Servers in das Rack .......................................................................... 4-10
Installieren des Kabelführungsarms........................................................................ 4-13
Anschließen des Netzkabels und der Peripheriegeräte ........................................... 4-14
Sichern des Netzkabels ........................................................................................... 4-15
Sichern der Kabel mit dem Kabelführungsarm....................................................... 4-17
Einschalten des Servers ................................................................................................. 4-18
Installieren eines Betriebssystems................................................................................. 4-20
Registrieren des Servers ................................................................................................ 4-22
Routine-Wartung und Upgrades.................................................................................... 4-22
Wartungsvorgänge.................................................................................................. 4-22
Ausfahren des Servers aus dem Rack ..................................................................... 4-23
Zugreifen auf die rückwärtige Anschlussleiste des Servers im Rack ..................... 4-24
Rack-Optionen............................................................................................................... 4-25
Telco Rack-Option.................................................................................................. 4-25
Racks mit runden Montageöffnungen..................................................................... 4-26
Inhalt
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch v
Inhalt
Kapitel 5
Installieren des Tower-Servers
Richtlinien zur Serverinstallation ....................................................................................5-2
Anschließen des Netzkabels und der Peripheriegeräte .................................................... 5-3
Richtlinien für das Netzkabel....................................................................................5-3
Einschalten des Servers ...................................................................................................5-4
Installieren eines Betriebssystems ...................................................................................5-5
Registrieren des Servers...................................................................................................5-7
Routinemäßige Wartung ..................................................................................................5-8
Wartungsvorgänge ....................................................................................................5-8
Kapitel 6
Serververkabelung
Konfigurationen der internen Verkabelung .....................................................................6-1
Interne Laufwerke und Massenspeichergeräte ..........................................................6-1
Verkabeln eines Smart Array- oder anderen RAID-Controllers ...............................6-6
Optionaler interner Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfig mit zwei Schächten..................6-8
Hot-Plug-Lüfter.........................................................................................................6-9
Hot-Plug-Netzteile ..................................................................................................6-10
Netz-/Standby-Schalter/LED-Baugruppe................................................................ 6-10
Konfigurationen für externe Verkabelung .....................................................................6-10
Richtlinien zur SCSI-Verkabelung..........................................................................6-10
SCSI-Kabel und -Anschlüsse ..................................................................................6-11
Externe SCSI-Festplattenlaufwerke ........................................................................6-12
Externe Speichergeräte............................................................................................6-13
Externe USB-Geräte................................................................................................ 6-14
Rack-Verkabelungsrichtlinien .......................................................................................6-15
Kabelführung für Netzkabel und Peripheriegerätekabel .........................................6-16
Kapitel 7
Serverkonfiguration und Utilities
ROM Based Setup Utility ................................................................................................7-2
Navigieren im RBSU.................................................................................................7-2
Verwenden von RBSU ..............................................................................................7-3
Konfigurieren des Online-Ersatzspeichers................................................................ 7-9
Speichern der RBSU-Konfigurationseinstellungen.................................................7-10
vi HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Unterstützung für redundantes ROM ............................................................................ 7-11
Sicherheitsvorteile .................................................................................................. 7-11
Zugang zu den Einstellungen des redundanten ROM............................................. 7-11
ROMPaq Utility ............................................................................................................ 7-12
Online ROM Flash Utility............................................................................................. 7-12
ROM-Unterstützung für vorhandene USB-Geräte........................................................ 7-13
SmartStart CD ............................................................................................................... 7-14
SmartStart Diskette Builder........................................................................................... 7-15
SmartStart Scripting Toolkit.......................................................................................... 7-16
Insight Manager 7.......................................................................................................... 7-16
Diagnostics Utility......................................................................................................... 7-17
Automatic Server Recovery-2 ....................................................................................... 7-18
Integrated Management Log.......................................................................................... 7-18
Anzeigen des Protokolls ......................................................................................... 7-19
Multi-Initiator Configuration Utility ............................................................................. 7-21
Automatische Konfigurationsfunktion .......................................................................... 7-21
Boot-Optionen............................................................................................................... 7-22
System Maintenance Menu ........................................................................................... 7-22
Anhang A
Zulassungshinweise
Zulassungsnummern....................................................................................................... A-1
FCC-Hinweis.................................................................................................................. A-1
Geräte der Klasse A ................................................................................................. A-2
Geräte der Klasse B ................................................................................................. A-2
Konformitätserklärung für Produkte mit dem FCC-Logo – nur USA .................... A-3
Änderungen.............................................................................................................. A-3
Kabel........................................................................................................................ A-4
Kanadischer Hinweis...................................................................................................... A-4
Geräte der Klasse A ................................................................................................. A-4
Geräte der Klasse B ................................................................................................. A-4
EU-Hinweis.................................................................................................................... A-4
Lasergeräte .....................................................................................................................A-5
Laser-Sicherheitshinweise ....................................................................................... A-5
Konformität mit CDRH-Richtlinien ........................................................................ A-6
Konformität mit internationalen Richtlinien............................................................ A-6
Laser-Typenschild ................................................................................................... A-6
Informationen zum Laser......................................................................................... A-6
Inhalt
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch vii
Inhalt
Hinweis zum Batterieaustausch ...................................................................................... A-7
Netzkabel ........................................................................................................................ A-8
Mauskonformität............................................................................................................. A-8
Anhang B
Elektrostatische Entladung
Vermeiden von elektrostatischen Entladungen............................................................... B-1
Erdungsmethoden ...........................................................................................................B-2
Anhang C
Fehlermeldungen des Servers
Anhang D
Fehlerbeseitigung
Server startet nicht .......................................................................................................... D-2
Diagnoseschritte..............................................................................................................D-5
Probleme nach dem anfänglichen Startvorgang............................................................D-13
ROMPaq Fehlerkorrektur .............................................................................................D-16
Informationsquellen......................................................................................................D-17
Anhang E
LED-Anzeigen und Schalter
LED-Anzeigen des Systems ........................................................................................... E-1
LED-Anzeigen auf der Frontblende......................................................................... E-2
LED-Anzeigen für Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerke........................................ E-3
LED-Anzeigen für RJ-45-Anschlüsse...................................................................... E-7
Geräteidentifikations-LED-Anzeigen....................................................................... E-8
LED-Anzeigen für Hot-Plug-Netzteile..................................................................... E-9
LED-Anzeigen der Hot-Plug-Lüfter ...................................................................... E-10
LED-Anzeigen auf der Systemplatine.................................................................... E-10
Kombinationen aus LED-Anzeigen der Systemplatine und
LED-Anzeige für den internen Zustand ................................................................. E-12
Schalter auf der Systemplatine...................................................................................... E-15
Systemwartungsschalter ......................................................................................... E-16
Systemidentifikationsschalter................................................................................. E-17
Systemkonfigurationseinstellungen .............................................................................. E-17
ROMPaq Fehlerkorrekturmodus................................................................................... E-18
viii HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Inhalt
Anhang F
Technische Daten des Servers
Technische Daten des Servers......................................................................................... F-1
Minimale Hardwarekonfiguration................................................................................... F-3
Unterstützte Betriebssysteme ..........................................................................................F-3
Treiber ............................................................................................................................. F-4
Anhang G
Systembatterie
Austausch der Batterie auf der Systemplatine................................................................ G-1
Index
Liste der Abbildungen
1-1: Tower-Servermodell ................................................................................................. 1-3
1-2: Rack-Servermodell ................................................................................................... 1-3
1-3: Netzteil-Verschlüsse ............................................................................................... 1-16
2-1: Inhalt des Rack-Kits................................................................................................ 2-11
3-1: Gehäusekomponenten beim Tower- und Rack-Server ............................................ 3-2
3-2: Komponenten auf der Frontblende des Tower-Servers ............................................ 3-3
3-3: Komponenten auf der Frontblende des Rack-Servers............................................... 3-4
3-4: Komponenten auf der Rückseite des Tower-Servers................................................ 3-5
3-5: Komponenten auf der Rückseite des Rack-Servers .................................................. 3-6
3-6: Position der Seriennummer (Tower-Server)............................................................. 3-7
3-7: Positionen der Produkt-ID-Etiketten
(Tower-Server links, Rack-Server rechts) ................................................................ 3-8
3-8: Position des Torx T-15-Schlüssels (Rack-Server).................................................... 3-9
3-9: Komponenten der Systemplatine ............................................................................ 3-10
3-10: Entriegeln der vorderen Tür (Tower-Server)......................................................... 3-13
3-11: Öffnen der vorderen Tür ......................................................................................... 3-13
3-12: Öffnen der Medienabdeckung (Rack-Server)........................................................ 3-14
3-13: Position des Geräteidentifikationsschalters mit LED-Anzeige auf
der Frontblende und der rückwärtigen Anschlussleiste (Rack-Server).................. 3-16
3-14: Drücken des Netz-/Standby-Schalters (Tower-Server)........................................... 3-17
3-15: Entfernen der Abdeckung (Tower-Server) ............................................................. 3-19
3-16: Ausfahren des Servers aus dem Rack ..................................................................... 3-20
3-17: Entfernen der Abdeckung (Rack-Server)................................................................ 3-21
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch ix
Inhalt
3-18: Entfernen der Prozessor-Luftleitplatte ....................................................................3-24
3-19: Prozessorsockel und PPM-Steckplätze ...................................................................3-25
3-20: Anheben des Sperrhebels am Prozessorhaltebügel .................................................3-26
3-21: Anheben des Prozessorhaltebügels und Lösen des Sperrhebels..............................3-27
3-22: Ausrichten der Prozessorbaugruppe für die Installation .........................................3-27
3-23: Installieren der Prozessorbaugruppe und Schließen des Prozessorsperrhebels.......3-28
3-24: Senken des Prozessorhaltebügels ............................................................................3-29
3-25: Befestigen des Sperrhebels am Prozessorhaltebügel...............................................3-30
3-26: Installieren eines PPM............................................................................................. 3-31
3-27: Position der DIMM-Steckplätze auf der Systemplatine.........................................3-33
3-28: Installieren eines DIMM-Moduls im DIMM-Steckplatz ........................................3-37
3-29: Positionen und IDs der SCSI-Festplattensteckplätze (Tower-Server) ....................3-39
3-30: Positionen und IDs der SCSI-Festplattensteckplätze (Rack-Server).......................3-40
3-31: Entfernen eines Festplattenlaufwerk-Blindmoduls .................................................3-41
3-32: Installieren eines Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerks..........................................3-42
3-33: Entfernen der Blindmodule .....................................................................................3-44
3-34: Entfernen der Prozessor-Luftleitplatte ....................................................................3-45
3-35: Lösen der PCI-X-Führungsklemme ........................................................................3-46
3-36: Entfernen einer Erweiterungskarte..........................................................................3-47
3-37: Entfernen der Mittenwand.......................................................................................3-48
3-38: Trennen des Lüfterkabels ........................................................................................3-48
3-39: Entfernen der Installationsschrauben von einem Blindmodul.................................3-50
3-40: Befestigen eines Non-Hot-Plug-Festplattenlaufwerks
am Rahmen des Blindmoduls..................................................................................3-51
3-41: Installieren des Non-Hot-Plug-Festplattenlaufwerks im Medienbereich ................3-52
3-42: Anschließen des Netz- und Signalkabels eines
Non-Hot-Plug-Festplattenlaufwerks .......................................................................3-53
3-43: Anbringen von Installationsschrauben an ein Bandlaufwerk.................................. 3-55
3-44: Installieren eines Mediengeräts mit halber Höhe ....................................................3-56
3-45: Installieren eines Mediengeräts mit voller Höhe.....................................................3-56
3-46: Anschließen des Netz- und Signalkabels eines Bandlaufwerks ..............................3-57
3-47: Anbringen von Schrauben auf dem SCSI-Laufwerkkäfig.......................................3-59
3-48: Einschieben des Laufwerkkäfigs in das Gehäuse....................................................3-59
3-49: Anschließen von SCSI- und Netzkabeln .................................................................3-60
3-50: Positionen der Systemlüfter.....................................................................................3-61
3-51: Entfernen der Halterung des Käfigs für redundante Hot-Plug-Lüfter.....................3-63
3-52: Installieren des Käfigs für redundante Hot-Plug-Lüfter..........................................3-64
3-53: Installieren der Halterung des Käfigs für redundante Hot-Plug-Lüfter...................3-65
3-54: Installieren von Hot-Plug-Lüftern im Käfig für redundante Lüfter ........................3-66
x HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Inhalt
3-55: Installieren eines redundanten Hot-Plug-Lüfters an der Mittenwand.................... 3-66
3-56: Entfernen eines Hot-Plug-Lüfters........................................................................... 3-67
3-57: Schächte für Hot-Plug-Netzteile ............................................................................. 3-69
3-58: Entfernen einer Netzteilblende ............................................................................... 3-70
3-59: Installieren eines Hot-Plug-Netzteils ...................................................................... 3-71
3-60: Befestigen des Netzkabels mithilfe eines Kabelclips ............................................. 3-72
3-61: PCI-X-Erweiterungssteckplätze (Tower-Server).................................................... 3-73
3-62: Entfernen einer Abdeckung eines Erweiterungssteckplatzes.................................. 3-76
3-63: Lösen der PCI-X-Führungsklemme........................................................................ 3-77
3-64: Installieren einer Erweiterungskarte ....................................................................... 3-78
3-65: Befestigen der PCI-X-Führungsklemme................................................................. 3-78
4-1: In das Rack eingesetzter Server ................................................................................ 4-2
4-2: Abmessen mit der Schablone an der Rack-Vorderseíte............................................ 4-4
4-3: Einsetzen von Käfigmuttern ..................................................................................... 4-6
4-4: Befestigen einer Serverschiene am Servergehäuse................................................... 4-7
4-5: Einstecken der gefederten Schienen in die Rack-Vorderseite .................................. 4-8
4-6: Einstecken der gefederten Schienen in die Rack-Rückseite ..................................... 4-9
4-7: Anheben des Servers mit den Griffen..................................................................... 4-10
4-8: Ausrichten der Serverschienen mit den Rack-Schienen
und Einschieben des Servers................................................................................... 4-11
4-9: Initialisieren der Schienenverriegelungen............................................................... 4-12
4-10: Anziehen der Rändelschrauben............................................................................... 4-12
4-11: Befestigen des Kabelführungsarms am Server ...................................................... 4-13
4-12: Befestigen des Kabelführungsarms am Rack......................................................... 4-14
4-13: Öffnen des Netzkabelclips ...................................................................................... 4-15
4-14: Sichern des Netzkabels im Kabelclip...................................................................... 4-16
4-15: Serverkabel am Kabelführungsarm......................................................................... 4-17
4-16: Drücken des Netz-/Standby-Schalters .................................................................... 4-18
4-17: Einlegen der CD in den Rack-Server...................................................................... 4-20
4-18: Ausfahren des Servers aus dem Rack ..................................................................... 4-23
4-19: Entriegeln des Kabelführungsarms ......................................................................... 4-24
4-20: Vollständig geöffneter Kabelführungsarm............................................................. 4-25
5-1: Tower-Server ............................................................................................................ 5-2
5-2: Drücken des Netz-/Standby-Schalters ...................................................................... 5-4
5-3: Einlegen der CD in den Tower-Server...................................................................... 5-6
6-1: Verkabeln des SCSI-Festplattenlaufwerkkäfigs mit dem SCSI-Port 1
(Mittenwand und PPMs aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt)............... 6-2
6-2: Verkabeln des Diskettenlaufwerks mit der Systemplatine........................................ 6-3
6-3: Verkabeln des CD-ROM-Laufwerks mit der Systemplatine (Rack-Server)............. 6-4
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch xi
Inhalt
6-4: Verkabeln eines internen Bandlaufwerks mit dem SCSI-Port 2 ...............................6-5
6-5: Abziehen des primären SCSI-Kabels ........................................................................6-6
6-6: Anschließen des SCSI-Kabels an den optionalen SCSI-Controller ..........................6-7
6-7: Verkabeln eines optionalen internen Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfigs
mit zwei Schächten....................................................................................................6-8
6-8: Verkabelung von Hot-Plug-Lüftern mit dem Lüfteranschluss auf
der Systemplatine ......................................................................................................6-9
6-9: Externer VHDCI-SCSI-Anschluss auf der Rückseite ............................................6-11
6-10: Verkabeln eines externen Massenspeichergeräts über
den externen SCSI-Anschluss (Tower-Server) .......................................................6-13
6-11: USB-Anschlüsse auf der rückwärtigen Anschlussleiste.........................................6-14
6-12: In einem Rack installierter Server mit ordnungsgemäß verlegten Kabeln..............6-16
7-1: Bildschirm zur automatischen Konfiguration .........................................................7-21
D-1: Diagnoseschritte.......................................................................................................D-6
E-1: LED-Anzeigen auf der Frontblende......................................................................... E-2
E-2: LED-Anzeigen für Hot-Plug- SCSI-Festplattenlaufwerke....................................... E-4
E-3: LED-Anzeigen der RJ-45-Anschlüsse ..................................................................... E-7
E-4: Hinterer Geräteidentifikationsschalter mit LED-Anzeige (Rack-Modell) ............... E-8
E-5: LED-Anzeigen für Hot-Plug-Netzteile..................................................................... E-9
E-6: LED-Anzeigen der Hot-Plug-Lüfter ...................................................................... E-10
E-7: LED-Anzeigen auf der Systemplatine.................................................................... E-11
E-8: Schalter auf der Systemplatine............................................................................... E-15
G-1: Position der Systembatterie...................................................................................... G-2
G-2: Entfernen der Batterie ..............................................................................................G-2
G-3: Einsetzen der Batterie............................................................................................... G-3
Liste der Tabellen
2-1: Inhalt des Rack-Kits ................................................................................................2-11
3-1: Gehäusekomponenten beim Tower- und Rack-Server.............................................3-2
3-2: Komponenten auf der Frontblende des Tower-Servers.............................................3-3
3-3: Komponenten auf der Frontblende des Rack-Servers ...............................................3-4
3-4: Komponenten auf der Rückseite des Tower-Servers ................................................3-5
3-5: Komponenten auf der Rückseite des Rack-Servers...................................................3-6
3-6: Positionen der Seriennummern .................................................................................3-7
3-7: Komponenten der Systemplatine.............................................................................3-11
3-8: Position des Geräteidentifikationsschalters mit LED-Anzeige auf
der Frontblende und der rückwärtigen Anschlussleiste..........................................3-16
xii HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Inhalt
3-9: Prozessorsockel und PPM-Steckplätze ................................................................... 3-25
3-10: Identifizieren der DIMM-Steckplätze..................................................................... 3-33
3-11: DIMM-Teilenummern ............................................................................................ 3-36
3-12: Positionen der Systemlüfter .................................................................................... 3-62
3-13: Schächte für Hot-Plug-Netzteile ............................................................................. 3-69
3-14: PCI-X-Erweiterungssteckplätze.............................................................................. 3-74
3-15: Empfohlene Reihenfolge beim Bestücken der Erweiterungssteckplätze................ 3-74
4-1: Aktivitäten der LED-Anzeigen an der Frontblende beim Einschalten ...................4-19
5-1: Aktivitäten der LED-Anzeigen an der Frontblende beim Einschalten ..................... 5-5
C-1: POST-Fehlermeldungen ...........................................................................................C-1
D-1: Diagnoseschritte....................................................................................................... D-5
D-2: Leuchtet die Netz-/Standby-Anzeige des Systems gelb?......................................... D-7
D-3: Leuchtet die Netz-/Standby-Anzeige des Systems grün? ........................................ D-8
D-4: Leuchtet die LED-Anzeige für den externen Zustand grün? ................................... D-9
D-5: Leuchtet die LED-Anzeige für den internen Zustand grün?.................................. D-10
D-6: Zeigt der Monitor Informationen an? .................................................................... D-12
D-7: Probleme nach dem ersten Startvorgang................................................................ D-13
D-8: Informationsquellen zur Fehlerbeseitigung ........................................................... D-17
E-1: LED-Anzeigen auf der Frontblende..........................................................................E-2
E-2: LED-Anzeigen für Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerke ........................................E-4
E-3: LED-Kombinationen eines Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerks ...........................E-5
E-4: LED-Anzeigen der RJ-45-Anschlüsse......................................................................E-7
E-5: LED-Anzeigen für Hot-Plug-Netzteile .....................................................................E-9
E-6: LED-Anzeigen auf der Systemplatine ....................................................................E-11
E-7: Kombinationen aus LED-Anzeigen der Systemplatine
und LED-Anzeigen für den internen Zustand.........................................................E-13
E-8: Schalter auf der Systemplatine................................................................................E-15
E-9: Systemwartungsschalter (SW1).............................................................................. E-16
E-10: Systemidentifikationsschalter (SW2)......................................................................E-17
F-1: Technische Daten des Servers .................................................................................. F-2
F-2: Minimale Hardwarekonfiguration ............................................................................ F-3
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch xiii
Dieses Handbuch enthält schrittweise Anleitungen zur Installation und bietet
Referenzinformationen zum Betrieb, zur Fehlerbehebung und zum Einbau von
Upgrades für HP ProLiant ML370 Generation 3 Server.

Zielgruppe

Dieses Dokument wendet sich an die Person, die für die Installation, Verwaltung und
Fehlerbehebung von bzw. an Servern zuständig ist. HP geht davon aus, dass Sie für
die Wartung von Computereinrichtungen qualifiziert sind und für die Arbeit an
Produkten geschult wurden, die potenziell gefährliche Energieniveaus erzeugen
können.

Zu diesem Handbuch

Wichtige Sicherheitshinweise

Bevor Sie dieses Produkt installieren, lesen Sie bitte das mit dem Server gelieferte
Dokument Wichtige Sicherheitshinweise.

Symbole an den Geräten

Die folgenden Symbole befinden sich an Stellen am Gerät, von denen eine Gefahr
ausgehen kann.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch xv
Zu diesem Handbuch
VORSICHT: Dieses Symbol weist in Verbindung mit einem der folgenden Symbole auf eine mögliche Gefahr hin. Die Verletzungsgefahr tritt auf, wenn Warnhinweise nicht beachtet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation.
Dieses Symbol weist auf das Vorhandensein gefährlicher Energieniveaus oder auf die Gefahr eines Stromschlags hin. Die gesamte Wartung sollte von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden.
VORSICHT: Öffnen Sie diese Abdeckung nicht, um sich keiner Verletzungs­gefahr durch einen Stromschlag auszusetzen. Überlassen Sie sämtliche Reparaturen, Erweiterungen und Wartungsarbeiten qualifiziertem Personal.
Dieses Symbol weist auf die Gefahr eines Stromschlags hin. Der Bereich enthält keine durch den Benutzer wartbaren Teile. Öffnen Sie diesen Bereich unter keinen Umständen.
VORSICHT: Öffnen Sie diese Abdeckung nicht, um sich keiner Verletzungs­gefahr durch einen Stromschlag auszusetzen.
Dieses Symbol an einer RJ-45-Buchse weist auf eine Netzwerkverbindung hin.
VORSICHT: Um die Gefahr eines Stromschlages, eines Brandes oder einer Beschädigung der Geräte zu vermeiden, dürfen an diese Anschlussbuchsen keine Telefon- oder Telekommunikationsleitungen angeschlossen werden.
Dieses Symbol weist auf das Vorhandensein einer heißen Oberfläche oder eines heißen Bauteils hin. Das Berühren solcher Oberflächen stellt eine potenzielle Verletzungsgefahr dar.
VORSICHT: Um Verletzungen zu vermeiden, lassen Sie solche Bereiche vor dem Berühren abkühlen.
Diese Symbole an Netzteilen oder Systemen zeigen an, dass die Stromzufuhr am Gerät durch mehrere Netzteile erfolgt.
VORSICHT: Um die Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag zu vermeiden, ziehen Sie alle Stromkabel ab, um das System komplett von der Stromversorgung zu trennen.
xvi HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Komponente das empfohlene Gewicht übersteigt, das von einer Person noch sicher gehandhabt
Gewicht in kg
Gewicht in lb
werden kann.
VORSICHT: Um Verletzungsgefahren oder die Beschädigung von Geräten zu vermeiden, beachten Sie die örtlichen Anforderungen und Richtlinien zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei der Handhabung schwerer Geräte.

Rack-Stabilität

VORSICHT: Um Verletzungen oder die Beschädigung von Geräten zu vermeiden, sollten Sie Folgendes beachten:
Alle Nivellierungsfüße müssen Bodenkontakt haben.
Das gesamte Gewicht des Racks muss auf den Nivellierungsfüßen lasten.
Bei einer Einzel-Rack-Installation müssen die Stabilisierungsfüße am Rack
angebracht sein.
Bei Installationen mit mehreren Racks müssen die Racks miteinander verbunden sein.
Zu diesem Handbuch
Ziehen Sie jeweils nur eine Komponente heraus. Die Stabilität des Racks kann beeinträchtigt werden, wenn mehrere Komponenten herausgezogen werden.

Symbole im Text

Die nachfolgend aufgeführten Symbole können im Text dieses Handbuchs vorkommen. Ihre Bedeutungen sind nachfolgend beschrieben.
VORSICHT: In dieser Form hervorgehobener Text weist darauf hin, dass die Nichtbeachtung zu Verletzungen oder zum Tod führen kann.
ACHTUNG: In dieser Form hervorgehobener Text weist darauf hin, dass die Nicht-
beachtung zu Beschädigungen der Geräte oder zum Verlust von Daten führen kann.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch xvii
Zu diesem Handbuch
WICHTIG: In dieser Form hervorgehobener Text dient der Verdeutlichung wichtiger Informationen zur Erläuterung eines Zusammenhangs oder für die Durchführung einer Aufgabe.
HINWEIS: In dieser Form hervorgehobener Text enthält zusätzliche Informationen zur Hervorhebung oder Ergänzung wichtiger Punkte im Haupttext.
xviii HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch

Kundenunterstützung

Falls Sie ein Problem mit den Erklärungen in diesem Handbuch nicht beheben können, stehen Ihnen die folgenden Quellen mit zusätzlichen Informationen und weiterer Hilfe zur Verfügung.

Technische Kundenunterstützung

In Deutschland steht Ihnen die Technische Kundenunterstützung von HP unter der Rufnummer 0180/5 21 21 11 (0,12 /Min.) zur Verfügung. In Nordamerika wählen Sie die Nummer 1-800-652-6672. Dort steht Ihnen dieser Service täglich 24 Stunden, 7 Tage in der Woche zur Verfügung. Um eine kontinuierliche Qualitätssteigerung bei der Technischen Kundenunterstützung zu gewährleisten, zeichnet HP Anrufe ggf. auf oder überwacht sie. Rufen Sie außerhalb Deutschlands und Nordamerikas die Technische Kundenunterstützung von HP in Ihrer Nähe an. Die Rufnummer für die weltweite Technische Kundenunterstützung finden Sie auf der HP Website unter
www.hp.com.
Für den Anruf bei der Kundenunterstützung sind folgende Informationen erforderlich:
Zu diesem Handbuch
Registrierungsnummer der Technischen Kundenunterstützung (falls vorhanden)
Seriennummer des Produkts
Modellname und -nummer des Produkts
Eventuell vorliegende Fehlermeldungen
Zusatzplatinen oder Hardware
Hardware oder Software von Fremdherstellern
Name des Betriebssystems und Revisionsstufe

HP Website

Auf der HP Website finden Sie Informationen zu diesem Produkt sowie die aktuellen Treiber und Flash ROM-Images. Sie finden die HP Website unter folgender Adresse:
www.hp.com.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch xix
Zu diesem Handbuch

HP Partner

Die Adresse eines HP Partners in Ihrer Nähe können Sie unter folgenden Telefonnummern erfragen:
Deutschland 0180/3 22 12 21 (0,09 /Min.)
USA 1-800-345-1518
Kanada 1-800-263-5868
Die Telefonnummern in anderen Ländern finden Sie auf der HP Website.

Leserkommentare

HP ist an Kommentaren zu diesem Handbuch interessiert. Bitte senden Sie Ihre Kommentare und Vorschläge per E-Mail an
ServerDocumentation@hp.com.
xx HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
1

Servermerkmale

Dieses Handbuch bietet Informationen über HP ProLiant ML370 Generation 3 Tower- und Rack-Server. HP stellt erneut sein Engineering-Know-how unter Beweis und bietet den Kunden neue, leistungsfähige Funktionen und Integrated Lights-Out (iLO) Servermanagement. Zum Lieferumfang der ProLiant ML370 G3 Server gehören standardmäßig der neueste Intel Xeon Prozessor mit Hyper-Threading Technologie (Unterstützung für den Zweiprozessorbetrieb), fünf gleichberechtigte PCI-X-Busse sowie DDR-ECC-Interleave-Speicher für maximalen Datendurchsatz. Darüber hinaus ermöglicht HP dem Kunden, flexibel nur die Funktionen und Optionen zu wählen, die optimal zu bestimmten Computerlösungen oder
-Umgebungen passen.
Wie ihre Vorgänger der Generation 3 Plattform bieten auch die ProLiant ML370 G3 Server schnelle Implementierungslösungen, hohe Verfügbarkeit und werkzeuglose Wartung und unterscheiden sich auf diese Weise von den Zwei-Wege-Servern ihrer Klasse.

Übersicht

Der Server unterstützt die neueste Verarbeitungstechnologie und Systemarchitektur, z. B.:
Zwei-Wege Intel Xeon Prozessoren mit Hyper-Threading Technologie
2-to-1 DDR-ECC-Interleave-Speicher, der auf 12 GB erweitert werden kann
(8 GB mit Redundanz)
Unterstützung für Online-Ersatzspeicher
Architektur mit gleichberechtigten PCI-X-Bussen
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 1-1
Servermerkmale
Sechs 64-Bit/100-MHz-PCI-X-Steckplätze der vollen Länge
Integrierter Dual-Channel-Ultra3 SCSI-Controller
Unterstützung für bis zu sechs interne universelle Hot-Plug-SCSI-
Festplattenlaufwerke
Optionaler interner Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfig mit zwei Schächten zum Einbau in den Wechselmedienschacht
Integrierter NC7781 Netzwerk-Controller (Network Interface Controller, NIC) mit 10/100/1000-Erkennung sowie Wake on LAN (WOL) und Preboot eXecution Environment (PXE) Unterstützung
48-fach-IDE-CD-ROM-Laufwerk
1,44-MB-Diskettenlaufwerk
Werkzeugloser Zugang zu Wartungsbereichen und Hot-Plug-Komponenten
Unterstützung für PS/2-Tastatur, Maus, sowie serielle, parallele, USB-,
VHDCI-SCSI- und Grafikgeräte über externe Anschlüsse
ATI Rage XL Grafik-Controller mit integriertem 8-MB-Grafikspeicher
Unterstützung für redundantes ROM
Integrierte Unterstützung für ROM-Based Setup Utility (RBSU)
iLO Remote-Management-Port (Integrated Lights-Out)
Erweiterte Systemzustandsüberwachung
Unterstützung für die wichtigsten Betriebssysteme und Technologien des
Industriestandards für die Erweiterbarkeit
Remote-Konfiguration über BIOS Serial Console
Redundante Hot-Plug-Lüfter (optional)
1+1 redundante Hot-Plug-Netzteile (optional)
Unterstützung für die Option Remote Insight Lights-Out Edition II (RILOE II)
Unterstützung für Compaq, HP und Telco Racks sowie Racks anderer Hersteller
Umfassende und flexible Kundenunterstützungsprogramme über den HP Service
unter
www.hp.com/support
1-2 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Abbildung 1-1: Tower-Servermodell
Servermerkmale
Abbildung 1-2: Rack-Servermodell
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 1-3
Servermerkmale

Standardmerkmale

Die in diesem Abschnitt beschriebenen Leistungsmerkmale gehören zum Standard­Funktionsumfang des Servers. Ausnahmen werden hervorgehoben.

Prozessor

Der Server unterstützt die folgenden erweiterten Prozessor-Leistungsmerkmale:
512 KB integrierten Level-2-Cache
Hyper-Threading Technologie
Prozessorkonfigurationen und Modelle für einen oder zwei Intel Xeon
Prozessoren
Unterstützung für zukünftige Intel Prozessortechnologien

Systemspeicher

Der Server unterstützt Advanced Memory Protection, z. B.:
2-to-1-Interleave-Speicherkonfiguration
Registrierte DDR Dual Inline Memory-Module (DIMM-Module)
Advanced ECC-Speicher
— Für Einzelbit-Speicherfehlerkorrektur und Mehrbit-Speicherfehlererkennung — Für Vierbit-Speicherfehlererkennung und -korrektur auf einem DRAM-Gerät
Systemspeicher erweiterbar auf 12 GB (8 GB mit Redundanz)
Unterstützung für Online-Ersatzspeicher

Erweiterungssteckplätze

Der Server besitzt sechs PCI-X-Erweiterungssteckplätze, die die Installation und den Anschluss von Peripheriegeräten unterstützen. Die Erweiterungssteckplätze auf der Systemplatine sind wie folgt konfiguriert:
1-4 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Sechs 64-Bit/100-MHz-PCI-X-Steckplätze der vollen Länge
Übertragungsraten mit Spitzenwerten von 800 MB/s
Architektur mit gleichberechtigten PCI-X-Bussen
Unterstützung für Peripherie-Transaktionen bei einer Taktrate von bis zu
100 MHz

Integrierter SCSI-Controller

Der Server verfügt über einen integrierten Dual-Channel-Ultra3-SCSI-Controller mit folgenden Merkmalen:
64-Bit/66-MHz-PCI-Bus-Master-Schnittstelle
Ultra3-SCSI-Bus-Übertragungsrate mit Spitzenwerten von 160 MB/s pro Kanal
Zwei SCSI-Anschlüssen mit Unterstützung für bis zu sechs interne Hot-Plug-
Wide-Ultra2- oder -Ultra3-SCSI-Festplattenlaufwerke
Optionaler interner Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfig mit zwei Schächten zum
Einbau in den Wechselmedienschacht
Servermerkmale
Unterstützung für externe Bandlaufwerke und externe Massenspeicher über einen
VHDCI-SCSI-Anschluss auf der Rückseite
Unterstützung für Hot-Plug-Bandlaufwerke und -Festplattenlaufwerke in sechs
Hot-Plug-SCSI-Laufwerkschächten
Unterstützung für Non-Hot-Plug-Bandlaufwerke und Festplattenlaufwerke in
Wechselmedienschächten
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 1-5
Servermerkmale

Netzwerk-Controller

Der mit dem Server gelieferte Netzwerk-Controller ist ein integrierter NC7781 Fast Ethernet NIC mit den folgenden Leistungsmerkmalen:
Integrierte Datenübertragungsrate 10/100/1000 Mbit/s
Automatische Erkennung von LAN-Netzwerken mit 10, 100 oder 1000 Mbit/s
Duplex Ethernet für Übertragungen in beide Richtungen
Unterstützung für PXE-Technologie
Unterstützung für WOL-Funktionalität

Speichermedien

In den Server können bis zu zehn interne Massenspeichergeräte eingebaut werden, und zwar im Bereich für Wechselmedienlaufwerke und im Hot-Plug-SCSI-Fest­plattenlaufwerkkäfig.
Band-, Disketten- und CD-ROM-Laufwerke
Zur Standardkonfiguration im Bereich für Wechselmedienlaufwerke gehören:
Ein Schacht halber Höhe für Wechselmedienlaufwerke, bestückt mit einem 48-fach-IDE-CD-ROM-Laufwerk
Ein Schacht in Drittelhöhe für Diskettenlaufwerke, bestückt mit einem 3,5-Zoll/1,44-MB-Diskettenlaufwerk
Zwei verfügbare 5,25-Zoll-Schächte halber Höhe für Wechselmedienlaufwerke
1-6 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Festplattenlaufwerke
Die Standardkonfiguration für den Hot-Plug-Festplattenlaufwerkkäfig umfasst:
Unterstützung für bis zu sechs Hot-Plug-Wide-Ultra2- oder -Ultra3-SCSI-
Festplattenlaufwerke der Höhe 1 Zoll
Unterstützung für kombinierte Band- und Festplattenkonfigurationen mit dem
integrierten Dual-Channel-Ultra3-SCSI-Controller
Unterstützung für Wide-Ultra2- und Ultra3-SCSI-Bandlaufwerke oder –Fest-
plattenlaufwerke mit nativer Geschwindigkeit über einen einzigen SCSI-Kanal

Standardschnittstellen

Der Server ist mit den folgenden externen und internen Standard-Geräteschnittstellen ausgerüstet:
Extern
— VHDCI-SCSI — Zusätzliche VHDCI-SCSI-Öffnung
Servermerkmale
— Seriell (blaugrün) — Monitor (blau) — Parallel (weinrot) — Tastatur (violett) — Maus (grün) — USB (schwarz) — RJ-45 Ethernet — iLO Management-Port Informationen über die Position von externen Schnittstellen finden Sie unter
„Komponenten auf der Rückseite“ in Kapitel 3.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 1-7
Servermerkmale
Intern — IDE-Anschluss für CD-ROM-Laufwerk — Prozessorsockel und PPM- (Prozessor-Power-Modul-)Steckplätze für zwei
— DIMM-Steckplätze — Remote-Management-Anschlüsse für RILOE II — Anschluss für Diskettenlaufwerk — Integrierter Anschluss für einen Hot-Plug-Festplattenlaufwerkkäfig — Integrierter Anschluss für einen Schacht für Wechselmedienlaufwerke — Anschluss für Lüfterkabel für redundante Hot-Plug-Lüfter — Anschluss für Signalkabel und die Stromversorgung für redundante Hot-
Informationen über die Position von internen Schnittstellen finden Sie unter „Komponenten der Systemplatine“ in Kapitel 3.
Intel Xeon Prozessoren
Plug-Netzteile

Grafik

Die standardmäßige Grafikintegration umfasst:
Integrierter ATI Rage XL Grafik-Controller mit maximaler Auflösung von 1280 × 1024, non-interlaced, bei 16 Mio. Farben oder bis zu 1600 × 1200 bei
65.000 Farben
Unterstützung für die Auflösungen SVGA, VGA und EGA
8-MB-SDRAM-Grafikspeicher
1-8 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
ROM
Zu den ROM-Merkmalen gehören u. a.:
Unterstützung für redundantes ROM
Integrierte RBSU-Unterstützung
Aufrüstbare Firmware und Diagnose
ROMPaq Utility für die Aktualisierung des System-ROM
Hardware-Bootblock-Schutz
Unterstützung für Online-ROM-Flash
Betriebssystemunabhängige Unterstützung für USB-Geräte wie Tastatur und
Maus
Weitere Informationen über ROM Leistungsmerkmale finden Sie in Kapitel 7, „Serverkonfiguration und Utilities“.

Integrated Lights-Out

Servermerkmale
Zu den wichtigsten Merkmalen von iLO (Integrated Lights-Out) gehören u.a.:
Verbindungsmöglichkeit mit dedizierten LAN-Netzwerken über einen
dedizierten iLO Management-Port
Fernsteuerung des Servers unabhängig vom Status des Serverbetriebssystems
Remote-Ein-/Ausschaltmöglichkeit der Serverversorgungsspannung zum
Ausführen von Kaltstarts
Server-Reboot über Remote-Datenträger
Virtueller Netzschalter, um den Server von einem anderen Standort aus ein bzw.
auszuschalten
Browser-Unterstützung für Internet Explorer und Netscape Navigator
Integration in Insight Manager
Weitere Informationen über iLO finden Sie im HP Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch auf der Documentation CD.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 1-9
Servermerkmale

Überwachung des Systemzustands

Der Systemzustand im Server wird mit internen und externen Systemzustand-LEDs überwacht, die von Hardware und Software gesteuert werden. Zu den Leistungs­merkmalen gehören:
Geräteidentifikations-LED-Anzeigen und -Schalter
Zustand-LED-Anzeigen für interne Komponenten
— Prozessor — PPM — Systemspeicher — Lüfter — Überwachung der Systemüberhitzung
Zustand-LED-Anzeigen für externe Komponenten (Netzteile)
Verbindungs-/Aktivitätstatus des integrierten NIC
Festplattenlaufwerke
Diagnoseunterstützung über RBSU, ROM, Treiber für Server-
Zustandsfunktionen und Insight Manager 7 Utilities
Informationen über Position und Funktionalität der einzelnen Server-LED-Anzeigen finden Sie in Anhang E, „LED-Anzeigen und Schalter“. Informationen über Verfahren zur Fehlerbeseitigung finden Sie in Anhang D, „Fehlerbeseitigung“.

Hot-Plug-Lüfter

Zum Server gehören Hot-Plug-Lüfter mit:
Integrierter Hot-Plug-Fähigkeit
Unterstützung für Austausch im laufenden Betrieb zwischen allen
Lüfterpositionen
Unterstützung für optionale redundante Hot-Plug-Lüfter
Unterstützung für Lüfter mit variabler Drehzahl bei installiertem HP Treiber für
Systemzustandsfunktionen
1-10 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch

Hot-Plug-Netzteile

Zum Server gehört ein 500-W-Hot-Plug-Netzteil mit:
1+1 Redundanz, wenn ein 500-W-Hot-Plug-Netzteil installiert ist
Eingangsspannungsbereich zwischen 90 V ~ und 264 V ~ mit automatischer
Erkennung

Garantien

Für den Server gelten die folgenden Standardgarantien:
Drei Jahre weltweite Vor-Ort-Garantie
Pre-Failure-Garantie (Präventivgarantie)

Drei Jahre weltweite Vor-Ort-Garantie

HP übernimmt sämtliche Kosten für alle notwendigen Teile und Arbeiten für On­Site- (Vor-Ort-) oder Carry-In- (Einsende-)Service während des angegebenen Garantiezeitraums. Im Rahmen der weltweiten Garantie werden die Garantie­bestimmungen zum Zeitpunkt des Kaufes in jedem Land, in dem die HP Serviceinfrastruktur verfügbar ist, eingehalten. Dies gilt auch für Kunden, die ein Produkt nach dem Kauf in ein anderes Land ausführen.
WICHTIG: Kunden, die HP Produkte über Landes- oder Bereichsgrenzen hinweg mitnehmen, werden gebeten, die notwendigen Informationen bereitzustellen, damit HP den entsprechenden Garantieleistungs-Level für das Zielland ermitteln kann. Informationen zur Benachrichtigung von HP (HP Global Warranty Notification Process) erhalten Sie bei Ihrem HP Partner oder unter der folgenden Adresse:
Servermerkmale
www.hp.com/support
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 1-11
Servermerkmale
Die Reaktionszeit ist abhängig vom jeweils betriebswirtschaftlich angemessenen Leistungsoptimum. In den meisten Fällen ist eine Reaktion am nächsten Werktag möglich. In manchen Regionen und unter bestimmten Einschränkungen des Zulieferers ist eine Reaktion am nächsten Werktag nicht immer machbar. Die Reaktionszeiten in Ihrer Region erfahren Sie bei Ihrer lokalen HP Service­organisation. Dort können Sie auch Informationen über eine optionale schnellere Service-Versorgung für Ihren Server erhalten.

Pre-Failure-Garantie

Im Lieferumfang des Servers ist eine Pre-Failure-Garantie (Präventivgarantie) für Prozessoren, Festplattenlaufwerke und Speichermodule von HP enthalten, die über einen HP Partner bezogen wurden. Unter den Bedingungen dieser Garantie können die betreffenden Komponenten ausgetauscht werden, bevor Sie tatsächlich ausfallen. Dies geschieht unter der Voraussetzung, dass Sie Insight Manager 7 verwenden und durch das System festgestellt wird, dass die Zuverlässigkeit der betreffenden Komponenten innerhalb des Produktgarantiezeitraums unter einen festgelegten Grenzwert gefallen ist.
Wenn Insight Manager 7 Sie darauf hinweist, dass eine Komponente eventuell für einen Austausch unter der Pre-Failure-Garantie in Frage kommt, folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, oder kontaktieren Sie einen HP Servicepartner in Ihrer Nähe. Eine gelbe Statusanzeige auf dem Kontrollbildschirm von Insight Manager 7 zeigt an, dass eine Komponente bald ausfallen könnte und ersetzt werden sollte.

Konfiguration und Verwaltung des Servers

HP bietet eine umfangreiche Auswahl an Funktionen und optionalen Tools, die eine effiziente Verwaltung und Konfiguration des Servers ermöglichen. Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die folgenden Servermanagement-Funktionen, die in Kapitel 7, „Serverkonfiguration und Utilities“, genauer beschrieben werden.
1-12 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch

Integrierte Merkmale

ROM-Based Setup Utility (RBSU)
Mit dem RBSU können Sie zahlreiche Konfigurationsvorgänge durchführen und erhalten Zugang zu Einstellungen für Systemgeräte, Betriebssystemauswahl, Boot-Reihenfolge der Controller und Online-Ersatzspeicher.
Unterstützung für redundantes ROM
Der Server enthält zwei ROMs mit je 1 MB, auf denen die aktuelle Version und die Vorversion des ROM-Inhalts gespeichert sind. Fällt das erste ROM aus, geht das System automatisch zur Vorversion über und sorgt so für maximale Serververfügbarkeit und Leistung.
ROMPaq Utility
Der Einsatz des Flash-ROM ermöglicht die Aktualisierung der Firmware (BIOS) mit Hilfe von System oder Option ROMPaq Utilities.
Online ROM Flash Utility
Smart Components für Online ROM Flash Utility ermöglicht es Administratoren für die Betriebssysteme Microsoft Windows NT 4.0 und Windows 2000 und Linux, System- und Array-Controller-ROMs schnell und einfach zu aktualisieren.
Servermerkmale
Unterstützung für vorhandenes USB durch ROM
Bei Servern, die mit einem Betriebssystem konfiguriert sind, das USB unterstützt, unterstützt das ROM auch USB-Geräte wie Tastatur und Maus. Informationen über Betriebssysteme, die derzeit USB-Unterstützung bieten, finden Sie unter:
www.hp.com/products/servers/platforms
Weitere Informationen über diese Tools und Utilities finden Sie in Kapitel 7, „Serverkonfiguration und Utilities“.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 1-13
Servermerkmale

Software-Tools und Utilities

SmartStart CD Die SmartStart CD wird zum Laden der Systemsoftware empfohlen. Dadurch
wird erreicht, dass der Server optimal integriert ist und eine maximale Zuver­lässigkeit und Unterstützung sichergestellt wird. Die SmartStart CD enthält Dienstprogramme zur Diagnose und ROMPaq Tools.
SmartStart Diskette Builder SmartStart Diskette Builder ist ein Dienstprogramm zum Erstellen von Unter-
stützungsdisketten mit den auf der SmartStart CD gespeicherten Daten. Sie können damit Unterstützungsdisketten für spezielle Konfigurationsanforderungen erstellen oder für Software, die nicht direkt von der SmartStart CD eingesetzt werden kann.
SmartStart Scripting Toolkit Das SmartStart Scripting Toolkit enthält eine Reihe DOS-basierter Dienstpro-
gramme, mit deren Hilfe Sie Server individuell, berechenbar und am unbeauf­sichtigten System konfigurieren und installieren können. Diese Utilities ermöglichen die Server- und Array-Replizierung auf Skriptbasis für die Installation mehrerer Server und duplizieren die Konfiguration eines Quellservers auf Zielsysteme mit minimaler Benutzerinteraktion.
Insight Manager 7 Insight Manager 7 wird von der Management CD installiert. Es handelt sich um
eine benutzerfreundliche, intuitive Software für die Erfassung von Serverinformationen, beispielsweise Fehlerzuständen, Leistung, Sicherheit, Remote-Management und Fehlerkorrekturdiensten.
Diagnostics Utility (DIAGS) Das Diagnostics Utility zeigt Informationen über die Serverhardware an und
testet das System auf ordnungsgemäßen Betrieb. Wenn Sie Ihr Betriebssystem mit SmartStart installiert haben, können Sie auf das Diagnostics Utility von der SmartStart CD aus zugreifen.
1-14 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Servermerkmale
Automatic Server Recovery-2 (ASR-2)
Mit ASR-2 kann der Server automatisch durch das Betriebssystem oder die HP Utilities gestartet werden. Bei Auftreten eines kritischen Systemfehlers nimmt ASR-2 automatisch einen Serverneustart vor und kann auf Wunsch eine Meldung an den zuständigen Systemadministrator senden.
Integrated Management Log (IML)
Das IML ist ein ausführliches Protokoll der wichtigsten Systemereignisse. Im Protokoll werden auch die Meldungen zum Serverzustand (Server Health Logs) aufgezeichnet. Es ist vom Insight Manager 7 und Integrated Lights-Out (iLO) zugänglich.
Multi-Initiator Configuration Utility
Mit dem Multi-Initiator Configuration Utility können Administratoren den integrierten Dual-Channel-Ultra3-SCSI-Controller so konfigurieren, dass er Massenspeicher- und Cluster-Optionen von HP und Compaq unterstützt.
Weitere Informationen über diese Tools und Utilities bieten die folgenden Quellen:
Kapitel 7, „Serverkonfiguration und Utilities“
ProLiant Essentials Foundation Pack
Documentation CD
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 1-15
Servermerkmale

Sicherheitsmerkmale

Der Server bietet hardware- und softwareseitig eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen:
Hardware (nur beim Tower-Server) — Schloss für vordere Tür und Abdeckung — Verschlussvorrichtungen am Netzteil
Abbildung 1-3: Netzteil-Verschlüsse
Software — Kennwort für den Systemstart — Kennwort für den Systemadministrator — Netzwerk-Server-Modus — QuickLock — Diskettenlaufwerkssperre — Schreibschutz für Diskettenlaufwerk — Disketten-Boot-Schutz
1-16 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
— Kontrolle über serielle Schnittstelle — Kontrolle über parallele Schnittstelle — NVRAM-Schreibschutz
Die Software-Sicherheitsmerkmale werden mit Hilfe des RBSU konfiguriert. Weitere Informationen über diese Sicherheitsfunktionen finden Sie im HP ROM-Based Setup Utility Benutzerhandbuch auf der Documentation CD.

Diagnose-Tools

Diagnose-Tools für Software und Firmware für den Server sind u.a.:
Power-On Self-Test (POST)
Diagnostics (DIAGS)
ROMPaq Utilities
Weitere Informationen zu HP Diagnose-Tools finden Sie im Server Fehlerbeseitigungs-Handbuch auf der Documentation CD.
Servermerkmale
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 1-17

Planen der Serverinstallation

Um für den ProLiant ML370 Generation 3 Server die maximale Leistung und Verfügbarkeit zu erzielen, sollten Sie die Betriebsumgebung vor der Server­installation sorgfältig planen.

Optionaler Installationsservice

Sie können Ihr System optional von HP installieren lassen. Dieser Installationsservice kann als CarePaq Servicepaket oder als individueller Servicevertrag erworben werden, der auf Ihre speziellen Anforderungen abgestimmt ist. CarePaq Services umfassen unter anderem folgende Leistungen:
2
Installationsservice für Hardware
Hardware- und Betriebssysteminstallation für ProLiant Server
Installations- und Inbetriebnahmeservice für die Betriebssysteme
Microsoft Windows 2000 und Microsoft Windows NT
Installation mit Inbetriebnahme- und Migrationsservice für das Betriebssystem
Novell NetWare
Installations- und Inbetriebnahmeservice für Insight Manager 7
Ausführliche Beschreibungen der CarePaq Services finden Sie unter:
www.compaq.com/services/carepaq
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 2-1
Planen der Serverinstallation
Der optionale Hardwareinstallationsservice ist in allen Ländern erhältlich, in denen HP direkt oder indirekt vertreten ist. Der Service kann bei einem HP Servicepartner bestellt und bezogen oder, nur in den USA, durch einen Anruf unter 1-800-345-1518 bestellt werden. In den USA erfolgt die Bereitstellung dieses Services über so genannte „Guaranteed Service Providers“. Bestellinformationen finden Sie unter:
www.compaq.com/services/carepaq/us/install/

Rack-Planungshilfen

Folgende Informationsquellen zu Rack-Modellen und -Produkten stehen zur Verfügung:
Das Rack-Ressourcenkit gehört zum Lieferumfang aller Compaq Racks. Im Folgenden eine Übersicht über den Inhalt der einzelnen Hilfsmittel:
Rack Builder Pro Konfigurations-Tool Dieses Tool ermöglicht anhand der von Ihnen eingegebenen Daten die
Simulation möglicher Rack-Konfigurationen. Rack Builder Pro liefert die folgenden Informationen:
— Grafische Vorschau ordnungsgemäß konfigurierter Racks — Daten zur Planung des Aufstellungsorts, einschließlich Anschlusswerte,
Anforderungen an die Kühlung und physische Spezifikationen
— Bestellinformationen, einschließlich der erforderlichen Komponenten,
Teilenummern und benötigten Mengen
Weitere Informationen über das Rack Builder Pro Konfigurations-Tool finden Sie unter
www8.compaq.com/RackBuilderOnline/pages/pg_main.html
2-2 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Video „Installing Rack Products“
Dieses Video gibt eine visuelle Übersicht über die erforderlichen Schritte bei der Installation von Komponenten in einem Rack. Es werden auch die folgenden wichtigen Konfigurationsschritte behandelt:
— Planen des Aufstellungsorts — Installieren von Rack-Servern und -Optionen — Verkabeln des Servers in einem Rack — Verbinden mehrerer Racks
Rack Products Documentation CD
Mit Hilfe der Informationen auf dieser CD können Sie die Dokumentation für Racks und Rack-Optionen von Compaq anzeigen, durchsuchen und drucken. Sie hilft Ihnen auch beim Optimieren und Anpassen des neuen Racks an die Anforderungen der Arbeitsumgebung.

Optimale Betriebsumgebung

Planen der Serverinstallation
Ob der Server seine Leistung optimal entfalten kann, hängt teilweise auch von der Umgebung ab, in der er installiert wird. Wählen Sie einen Aufstellungsort aus, der den folgenden Standard-Umgebungsanforderungen gerecht wird:
Platz und Luftzirkulation
Stromversorgung
Elektrische Erdung
Temperatur
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 2-3
Planen der Serverinstallation

Mindestabstände und Anforderungen an die Luftzirkulation

Tower-Server
Lassen Sie in der Tower-Konfiguration mindestens 7,6 cm Abstand an Vorder- und Rückseite des Servers, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.
Rack-Server
Um den Zugang für Wartungsarbeiten sowie eine ausreichende Luftzirkulation zu ermöglichen, sorgen Sie bei der Auswahl des Aufstellungsorts für ein Rack von Compaq, Telco oder einem anderen Anbieter für die folgenden Abstände:
Vor dem Rack ist ein Freiraum von mindestens 64 cm erforderlich.
Hinter dem Rack ist ein Freiraum von mindestens 76 cm erforderlich.
Auf der Rack-Rückseite muss der Abstand zur Rückseite eines anderen Racks
bzw. einer anderen Rack-Reihe mindestens 122 cm betragen.
HP Server saugen kühle Luft durch die vordere Tür an und geben die warme Luft durch die hintere Tür wieder ab. Auf der Vorderseite des Racks müssen daher genügend Lüftungsschlitze vorhanden sein, damit die Raumluft angesaugt werden kann. Dies gilt auch für die Rückseite, damit die warme Luft wieder austreten kann.
WICHTIG: Diese Lüftungsschlitze dürfen nicht blockiert werden.
Wenn das Rack nicht in der gesamten Höhe mit Komponenten belegt ist, stören offene Einbausteckplätze die Luftzirkulation im Rack. Decken Sie leere Einbau­steckplätze daher immer mit Blenden ab.
ACHTUNG: Leere Einbausteckplätze im Rack müssen immer mit Blenden abgedeckt werden. Dadurch ist eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet. Andernfalls werden die Geräte nicht mehr ausreichend gekühlt, was zu einer Beschädigung durch Überhitzung führen kann.
2-4 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Planen der Serverinstallation
In Racks der Serie 9000 erfolgt die Serverbelüftung durch Lüftungsschlitze, die sicherstellen, dass 64% der Oberfläche für die Luftzirkulation offen ist. Richtlinien zu Anforderungen an die Luftzirkulation bei der Serie 7000 und Racks von Fremdherstellern finden Sie in der Begleitdokumentation des Racks.
ACHTUNG: Bei Verwendung eines Racks der Serie 7000 müssen Sie ein High Airflow Rack Door Insert [Teilenummer 327281-B21 (42U) und Teilenummer 157847-B21 (22U)] einbauen, damit für eine ausreichende Luftzirkulation von vorn nach hinten und damit für Kühlung gesorgt ist, um Schäden an den Geräten zu verhindern.
ACHTUNG: Wenn das Rack eines Fremdherstellers verwendet wird, müssen folgende zusätzlichen Vorgaben beachtet werden, um eine ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen und Beschädigungen der Geräte zu vermeiden:
Vordere und hintere Tür – Wenn das 42U-Server-Rack eine vordere und hintere
Tür hat, müssen beide über die gesamte Höhe gleichmäßig verteilte Löcher mit einer Gesamtfläche von 5.350 cm zirkulation zu gewährleisten (dies entspricht den erforderlichen 64 Prozent der Gesamt-Türfläche).
Seite – Zwischen den installierten Rack-Komponenten und den seitlichen
Abdeckungen des Racks sollte der Abstand mindestens 7 cm betragen.
2
aufweisen, um eine ausreichende Luft-

Anforderungen an die Stromversorgung

VORSICHT: Wegen der Gefahr von Feuer, Sach- und Personenschäden darf der elektrische Hauptstromkreis, über den die Stromversorgung des Racks erfolgt, keinesfalls überlastet werden. Erkundigen Sie sich bei einer zuständi­gen Behörde oder Person nach der maximalen Belastbarkeit des Anschlusses.
ACHTUNG: Wenn Sie den Server komplett vom Stromnetz trennen müssen, muss
das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
ACHTUNG: Verwenden Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), um den Server vor Stromschwankungen und vorübergehenden Unterbrechungen zu schützen. Ein solches Gerät schützt die Hardware vor Schäden durch Schwankun­gen der Netzspannung oder Spannungsspitzen und hält den Systembetrieb auch während kurzzeitiger Stromausfälle aufrecht.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 2-5
Planen der Serverinstallation
Bei der Installation dieses Geräts müssen die national gültigen Vorschriften und Normen eingehalten werden. Eventuell sind besondere Bestimmungen für Daten­verarbeitungsgeräte zu beachten. Die Geräte sind für den Einsatz in Installationen gedacht, die den Anforderungen der NFPA 70, 1999 Edition (National Electric Code) und der NFPA-75, 1992 (Protection of Electronic Computer/Data Processing Equipment) entsprechen. Die Nennwerte für die Stromversorgung von Optionen entnehmen Sie dem Klassifizierungsetikett oder der Benutzerdokumentation der jeweiligen Option.
Bei der Installation mehrerer Server müssen unter Umständen zusätzliche Verteiler eingesetzt werden, um die Stromversorgung aller Geräte zu gewährleisten.
Die Belastung muss gleichmäßig auf die verfügbaren Stromkreise verteilt werden.
Die gesamte Netzstromaufnahme des Systems darf 80% des Nennstroms für den jeweiligen Stromkreis im Gebäude nicht überschreiten.
Von der Verwendung normaler Verteilerkabel für diese Geräte wird abgeraten.
Schließen Sie den Server an eine separate Steckdose an.
HINWEIS: Für optimale Stromverteilung und Sicherheit wird von Verteiler- oder Verlängerungskabeln abgeraten.

Anforderungen an die elektrische Erdung

VORSICHT: Dieses Gerät wurde für den Anschluss an eine geerdete Wechsel­stromsteckdose konzipiert. Der Schutzleiter ist ein wichtiges Sicherheitsmerk­mal. Um elektrische Schläge oder Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, darf der Schutzleiter am Stecker nicht entfernt werden.
2-6 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Der Server muss sachgemäß geerdet sein, damit der ordnungsgemäße Betrieb und Sicherheit gewährleistet ist. Bei Betrieb in den USA: Installieren Sie die Geräte gemäß NFPA 70, 1999, Artikel 250. Beachten Sie außerdem die einschlägigen örtlichen und regionalen Bauvorschriften. Bei Betrieb in Kanada: Installieren Sie die Geräte gemäß Canadian Standards Association, CSA C22.1, Canadian Electrical Code. In allen anderen Ländern muss die Installation gemäß der regionalen oder nationalen Vorschriften für elektrische Verkabelung, wie z. B. diejenigen der International Electrotechnical Commission (IEC) 364, Abschnitte 1 bis 7 erfolgen. Weiterhin müssen sämtliche bei der Installation verwendeten Verteiler einschließlich Verzweigungsleitungen, Steckdosen usw. eine normgerechte oder zertifizierte Erdung besitzen.
Aufgrund der hohen Erdableitströme beim Anschließen mehrerer Server an dieselbe Stromquelle wird von HP der Einsatz eines Stromverteilers (PDU) empfohlen, der entweder fest mit dem Stromkreis des Gebäudes verbunden sein oder über ein fest montiertes Kabel mit einem Stecker verfügen muss, das dem Industriestandard entspricht. Hier kommen NEMA-Schnappstecker oder Stecker, die dem Standard IEC 60309 entsprechen, in Frage. Von der Verwendung normaler Verteilerkabel für den Server wird abgeraten.

Temperaturanforderungen

Planen der Serverinstallation
Zur Gewährleistung eines gefahrlosen und zuverlässigen Betriebs der Geräte sollte das System in einer gut belüfteten, klimatisierten Umgebung installiert oder aufge­stellt werden. Die empfohlene maximale Betriebstemperatur (TMRA) für die meisten Serverprodukte liegt bei 35 °C. Die Raumtemperatur darf daher 35 °C nicht überschreiten.
ACHTUNG: Wenn Sie Geräte von Fremdherstellern installieren, beachten Sie zur Vermeidung von Schäden die folgenden Punkte:
Durch die Verwendung von Zusatzgeräten darf weder die Luftzirkulation in der
Nähe der Server beeinträchtigt werden noch die Rack-Innentemperatur über die erlaubten Maximalwerte ansteigen.
Überschreiten Sie nicht die vom Hersteller angegebene TMRA.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 2-7
Planen der Serverinstallation

Warnhinweise

Bevor Sie den Server installieren, lesen Sie die folgenden Warnhinweise sorgfältig durch:
VORSICHT: Um Verletzungen oder die Beschädigung von Geräten beim Installieren des Servers in einem Rack zu vermeiden, beachten Sie Folgendes:
Alle Nivellierungsfüße müssen Bodenkontakt haben.
Das gesamte Gewicht des Racks muss auf den Ausgleichsfüßen lasten.
Bei einer Einzel-Rack-Installation müssen die Stabilisierungsfüße am Rack
befestigt sein.
Bei Installationen mit mehreren Racks müssen die Racks miteinander
verbunden sein.
Ziehen Sie jeweils nur eine Komponente heraus. Die Stabilität des Racks
kann beeinträchtigt werden, wenn mehrere Komponenten herausgezogen werden.
VORSICHT: Um Verletzungen oder die Beschädigung von Geräten zu vermeiden, werden zum Auspacken des Racks mindestens zwei Personen benötigt. Ein unbestücktes 42U-Rack hat ein Gewicht von bis zu 115 kg und kann eine Höhe von mehr als 2,1 m haben. Wenn dieses Rack auf den Transportrollen bewegt wird, steht es unter Umständen nicht mehr sicher.
Stellen Sie sich nicht vor das Rack, wenn Sie es über eine Rampe von der Palette herunterrollen, sondern halten Sie es an beiden Seiten fest.
VORSICHT: Bei der Installation des Servers in einem Telco Rack müssen Sie dafür sorgen, dass der Rack-Rahmen oben und unten in der Wand bzw. im Boden verankert ist.
2-8 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Planen der Serverinstallation
VORSICHT: Dieser Server ist sehr schwer. Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Verletzungen oder Beschädigungen der Geräte zu vermeiden:
Beachten Sie die örtlichen Anforderungen und Richtlinien zur Sicherheit
am Arbeitsplatz beim Umgang mit Geräten.
Lassen Sie sich in geeigneter Weise unterstützen, wenn Sie das Produkt
beim Einbau bzw. Ausbau anheben und stabilisieren, insbesondere wenn das Produkt nicht mit den Schienen befestigt ist. VORSICHT: Wenn der Server mehr als 22,5 kg wiegt, müssen beim Heben des Servers in das Rack mindestens zwei Personen mitarbeiten. Wird das Gerät über Brusthöhe in das Rack eingebaut, muss eine dritte Person bei der Ausrichtung der Schienen helfen, während die beiden anderen das Gerät stützen.
Bei der Installation oder der Deinstallation des Gerätes im oder aus dem
Rack wird das Gerät instabil, sobald es nicht mehr an den Schienen befestigt ist.
VORSICHT: Um Verletzungen durch heiße Oberflächen zu vermeiden, lassen Sie die Laufwerke und internen Systemkomponenten vor dem Berühren abkühlen.
VORSICHT: Um die Möglichkeit eines elektrischen Schlags weitgehend auszu­schließen bzw. das Gerät nicht zu beschädigen, verwenden oder warten Sie bestimmte Teile des Servers nur wie in der Benutzerdokumentation beschrieben.
VORSICHT: Durch Umschalten des Netz-/Standby-Schalters in die Aus­Stellung wird die Stromversorgung des Servers zum größten Teil unter­brochen. Dieser Vorgang kann 30 Sekunden in Anspruch nehmen. Bis das Netzkabel gezogen wird, bleiben einige interne Schaltungen sowie eine Mindeststromversorgung aktiv.
Trennen Sie das Netzkabel ab, um die Stromversorgung komplett zu unter­brechen. Wenn im Server mehrere Netzteile eingebaut sind, ist die Stromver­sorgung erst dann vollständig unterbrochen, wenn Sie alle Netzkabel gezogen haben.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 2-9
Planen der Serverinstallation
ACHTUNG: Verwenden Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), um den Server vor Stromschwankungen und vorübergehenden Unterbrechungen zu schützen. Ein solches Gerät schützt die Hardware vor Schäden durch Schwankun­gen der Netzspannung oder Spannungsspitzen und hält des Systembetrieb auch während kurzzeitiger Stromausfälle aufrecht.
ACHTUNG: Betreiben Sie den Server nicht während längerer Zeiträume mit abmon­tierter Abdeckung. Ein Betrieb des Servers ohne diese Abdeckung beeinträchtigt die Luftzirkulation und damit das Kühlsystem und kann zu Beschädigungen durch Über­hitzung führen.

Lieferumfang beim Rack-Server

Packen Sie den Karton mit dem Server aus, und stellen Sie fest, ob alle für die Installation des Servers notwendigen Materialien und Dokumentationen vorhanden sind. Alle Befestigungskomponenten, die für die Montage des Servers in ein Rack mit quadratischen Montageöffnungen benötigt werden, liegen dem Rack-Server bei.
Bestellen Sie das entsprechende Optionskit zur Rack-Installation, wenn Sie den Server in ein Rack mit runden Montageöffnungen installieren. Weitere Informationen finden Sie in den mit dem Optionskit gelieferten Installationsanleitungen.
HINWEIS: Die in diesem Handbuch beschriebenen Schritte zur Rack-Installation sind bei den meisten Racks von Fremdherstellern mit quadratischen Montageöffnungen anwendbar. Bestellen Sie das Optionskit für Racks mit runden Montageöffnungen, wenn sie sich bei dem von Ihnen verwendeten Rack nicht ausführen lassen.
Im Rack-Serverkarton sind folgende Komponenten enthalten:
Server
Netzkabel
Hardwaredokumentation, Referenzinformationen und Softwarepakete
Befestigungskomponenten für den Rack-Einbau
HINWEIS: Ein Torx T-15-Schlüssel gehört zum Server. Er befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses.
2-10 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Planen der Serverinstallation
Abbildung 2-1 und Tabelle 2-1 veranschaulichen alle Komponenten und Baugruppen aus dem Rack-Kit.
Abbildung 2-1: Inhalt des Rack-Kits
Tabelle 2-1: Inhalt des Rack-Kits
Nr. Beschreibung
1 Gefederte Rack-Schienen
2 Kabelführungsarm
3 Serverschienen
4 Montageplatte
5 Käfigmuttern (werden mit dem Rack geliefert)
6 Rack-Schablone
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 2-11
Planen der Serverinstallation
Zusätzlich zu den gelieferten Teilen benötigen Sie ggf. Folgendes:
Torx T-15-Schlüssel (an der Rückseite des Servers befestigt)
Bleistift

Lieferumfang beim Tower-Server

Packen Sie den Server, die Tastatur und die Kabel aus, wie in den Anleitungen und Abbildungen auf den Versandkartons angegeben.
Im Karton des Tower-Servers sind folgende Komponenten enthalten:
Server
Netzkabel
Tastatur
Maus
Hardwaredokumentation, Referenzinformationen und Softwarepakete
HINWEIS: Ein Torx T-15-Schlüssel gehört zum Server. Er befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses.
2-12 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
3

Installieren von Hardwareoptionen

Dieses Kapitel enthält Informationen zur Vorgehensweise bei der Installation der Hardwareoptionen auf ProLiant ML370 Generation 3 Servern. Ausführliche Anleitungen finden Sie in der Installationsdokumentation der einzelnen Optionskits.
Um den Prozess zu optimieren, sollten Sie, sofern Sie mehrere Optionen installieren, zunächst die einschlägigen Anleitungen für alle Hardwareoptionen durchlesen. Auf diese Weise können Sie feststellen, welche Schritte sich in etwa gleichen.
Fahren Sie im Anschluss an die Installation der Hardwareoptionen mit den Anleitungen zur Installation des Servers in Kapitel 4, „Installieren des Rack­Servers“, oder in Kapitel 5, „Installieren des Tower-Servers“, fort.
Weitere Informationen über die Installation oder die Fehlerbeseitigung finden Sie auf der Documentation CD, die zum Lieferumfang des Servers gehört. Sie können sich natürlich auch an Ihren HP Partner wenden.
VORSICHT: Beachten Sie die folgenden Punkte, um Verletzungen und Beschädigungen an den Geräten zu vermeiden:
Beachten Sie alle in den Installationsanleitungen enthaltenen Warn-
hinweise.
Berühren Sie Oberflächen erst, nachdem die internen Systemkomponenten
ausreichend abgekühlt sind.
Stellen Sie vor Abnahme der Abdeckung sicher, dass der Server
ausgeschaltet und das Netzkabel gezogen ist.
ACHTUNG: Stellen Sie vor jeder Installation sicher, dass die Geräte
ordnungsgemäß geerdet sind. Durch elektrostatische Entladungen aufgrund unsachgemäßer Erdung können elektronische Bauteile beschädigt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Anhang B, „Elektrostatische Entladung“.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-1
Installieren von Hardwareoptionen

Komponenten des Tower- und Rack-Servers

Tower- und Rack-Server unterscheiden sich vor allem im Hinblick auf die Gehäuse­ausrichtung und die Frontblendenkonfiguration. Abbildung 3-1 und Tabelle 3-1 veranschaulichen die Gehäusekomponenten. Im Abschnitt „Vorbereiten des Servers“ in diesem Kapitel finden Sie Anleitungen zum Öffnen der Abdeckung, der Medien­abdeckung beim Rack-Server oder der vorderen Tür beim Tower-Server für den Zugriff auf die Serverkomponenten.
Abbildung 3-1: Gehäusekomponenten beim Tower- und Rack-Server
Tabelle 3-1: Gehäusekomponenten beim Tower- und Rack-Server
Nr. Beschreibung
1 Abdeckung
2 Netz-/Standby-Schalter/LED-Baugruppe
3 Diskettenlaufwerk
4 Wechselmedienschächte
5 Käfig für Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerke
3-2 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch

Komponenten auf der Frontblende

Abbildung 3-2 und 3-3 und Tabelle 3-2 und 3-3 veranschaulichen Komponenten auf der Frontblende von Tower- und Rack-Server.
Tower-Server
Abbildung 3-2: Komponenten auf der Frontblende des Tower-Servers
Installieren von Hardwareoptionen
Tabelle 3-2: Komponenten auf der Frontblende des Tower-Servers
Nr. Komponente Nr. Komponente
1 Geräteidentifikations-
schalter mit LED-Anzeige
2 LED-Anzeige für den
internen Systemzustand
3 LED-Anzeige für den
externen Systemzustand
4 LED für Verbindungs-/
Aktivitätsstatus des NIC
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-3
5 Netz-/Standby-Schalter/LED-
BaugruppeAnzeige
6 Diskettenlaufwerk
7 Schächte für Wechsellaufwerke
8 Schächte für Hot-Plug-SCSI-
Festplattenlaufwerke (SCSI­IDs 0 bis 5)
Installieren von Hardwareoptionen
Rack-Server
Abbildung 3-3: Komponenten auf der Frontblende des Rack-Servers
Tabelle 3-3: Komponenten auf der Frontblende des Rack-Servers
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
1 Geräteidentifikations-
schalter mit LED-Anzeige
2 LED-Anzeige für den
internen Systemzustand
3 LED-Anzeige für den
externen Systemzustand
4 LED für Verbindungs-/
Aktivitätsstatus des NIC
* Sie können auf das Diskettenlaufwerk zugreifen, indem Sie die Medienabdeckung des Rack-Servers öffnen.
5 Netz-/Standby-
Schalter/LED-Baugruppe
6 Diskettenlaufwerk* (hinter
Medienabdeckung)
7 Schächte für Wechsel-
laufwerke
8 Schächte für Hot-Plug-
SCSI-Festplattenlaufwerke (SCSI-IDs 0 bis 5)
3-4 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen

Komponenten auf der Rückseite

Abbildung 3-4 und 3-5 und Tabelle 3-4 und 3-5 veranschaulichen Komponenten auf der Rückseite von Tower- und Rack-Server.
Tower-Server
Abbildung 3-4: Komponenten auf der Rückseite des Tower-Servers
Tabelle 3-4: Komponenten auf der Rückseite des Tower-Servers
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
1 Schacht für redundantes Hot-Plug-Netzteil 10 Serieller Anschluss A 2 Anschluss für VHDCI-SCSI-Port 2 11 PCI-X-Erweiterungssteckplätze 3 Ethernet 10/100/1000 Port 12 Geräteseriennummer 4 iLO Management-Port 13 Serieller Anschluss B 5 Paralleler Anschluss 14 Torx T-15-Schlüssel 6 Monitoranschluss 15 Tastaturanschluss 7 Primäres Hot-Plug-Netzteil 16 Mausanschluss
USB-Anschlüsse 17
8
Geräteidentifikationsschalter mit
9
LED-Anzeige
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-5
Ausschnitt für zusätzlichen VHDCI-SCSI-Anschluss
Installieren von Hardwareoptionen
Rack-Server
Abbildung 3-5: Komponenten auf der Rückseite des Rack-Servers
Tabelle 3-5: Komponenten auf der Rückseite des Rack-Servers
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
1 PCI-X-Erweiterungssteckplätze 10 Ausschnitt für zusätzlichen
VHDCI-SCSI-Anschluss
2 Anschluss für VHDCI-SCSI-Port 2 11 Serieller Anschluss B
3 Ethernet 10/100/1000 Port 12 Serieller Anschluss A
4 iLO Management-Port 13 Mausanschluss
5 Paralleler Anschluss 14 Tastaturanschluss
6 Monitoranschluss 15 Primäres Hot-Plug-Netzteil
7 USB-Anschlüsse 16 Geräteseriennummer
8 Torx T-15-Schlüssel 17 Schacht für redundantes
Hot-Plug-Netzteil
9 Geräteidentifikationsschalter mit
LED-Anzeige
3-6 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch

Position der Seriennummern

Die Seriennummer des Servers befindet sich auf der Frontblende und auf der rückwärtigen Anschlussleiste und kann somit rasch eingesehen werden. Sie benötigen diese Nummer, wenn Sie sich an einen Servicepartner wenden. Abbildung 3-6 und Tabelle 3-6 veranschaulichen die Positionen der Seriennummern.
Abbildung 3-6: Position der Seriennummer (Tower-Server)
Installieren von Hardwareoptionen
Tabelle 3-6: Positionen der Seriennummern
Nr. Beschreibung
1 Position der Seriennummer auf der Rückseite
2 Position der Seriennummer an der Frontblende
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-7
Installieren von Hardwareoptionen

Position der Produkt-ID-Etiketten

Das Produkt-ID-Etikett befindet sich auf der Frontblende. Anhand dieses Etiketts erkennen Sie die Generation innerhalb der Serverfamilie. Abbildung 3-7 veran­schaulicht die Positionen der Produkt-ID-Etiketten.
Abbildung 3-7: Positionen der Produkt-ID-Etiketten (Tower-Server links, Rack-Server rechts)
3-8 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch

Position des Torx T-15-Schlüssels

Zum Lieferumfang des Tower- oder Rack-Servers gehört ein Torx T-15-Schlüssel, den Sie an der rückwärtigen Anschlussleiste finden. Dieser Schlüssel hilft Ihnen, die Optionen gemäß deren Begleitdokumentation zu installieren. Einsatzgebiete sind u.a.:
Entfernen einer Netzteilblende
Entfernen einer zusätzlichen SCSI-Blende
Installieren eines zusätzlichen VHDCI-SCSI-Kabels
Abbildung 3-8 veranschaulicht die Position des Torx T-15-Schlüssels.
Installieren von Hardwareoptionen
Abbildung 3-8: Position des Torx T-15-Schlüssels (Rack-Server)
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-9
Installieren von Hardwareoptionen

Komponenten der Systemplatine

Abbildung 3-9 und Tabelle 3-7 veranschaulichen die Komponenten der Systemplatine.
Abbildung 3-9: Komponenten der Systemplatine
HINWEIS: Der Server wurde werkseitig für die geeigneten Schaltereinstellungen konfiguriert.
3-10 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
Tabelle 3-7: Komponenten der Systemplatine
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
1 PPM-Steckplatz 2 13 64-Bit-/100-MHz-PCI-X-Erweiterungs-
steckplatz 6 (Bus 6, 3,3-V-Signal­gebung)
2 Prozessorsockel 2 14 Systemidentifikationsschalter (SW2)
3 Prozessorsockel 1 15 Systemwartungsschalter (SW1)
4 Anschluss für redundanten Lüfter 2 16 30-poliger Remote-Management-
Anschluss*
5 PPM-Steckplatz 1 17 Anschluss für Signalkabel für die
Stromversorgung
6 Systembatterie 18 Netzteilanschluss
7 Anschluss für redundanten Lüfter 4 19 SCSI-Port 2
8 64-Bit-/100-MHz-PCI-X-Erweiterungs-
steckplatz 1 (Bus 2, 3,3-V-Signalgebung)
9 64-Bit-/100-MHz-PCI-X-Erweiterungs-
steckplatz 2 (Bus 2, 3,3-V-Signalgebung)
10 64-Bit-/100-MHz-PCI-X-Erweiterungs-
steckplatz 3 (Bus 10, 3,3-V-Signal­gebung)
11 64-Bit-/100-MHz-PCI-X-Erweiterungs-
steckplatz 4 (Bus 10, 3,3-V-Signal­gebung)
12 64-Bit-/100-MHz-PCI-X-
Erweiterungssteckplatz 5 (Bus 6, 3,3-V-Signalgebung)
20 Lüfterkabelanschluss
21 SCSI-Port 1
22 Diskettenlaufwerkanschluss
23 ID-Anschluss
24 DIMM-Steckplätze
* Der Server wird werkseitig mit einer auf der Systemplatine integrierten Integrated Lights-Out Remote-Management-Funktion ausgeliefert. Der 30-polige Remote-Management-Anschluss für das Remote Insight Lights-Out Edition II Board wird für den Fall bereitgestellt, dass für höhere Geschwindigkeiten in der Serverumgebung ein Upgrade erforderlich ist.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-11
Installieren von Hardwareoptionen

Vorbereiten des Servers

VORSICHT: Um die Möglichkeit eines elektrischen Schlags weitgehend aus­zuschließen bzw. das Gerät nicht zu beschädigen, verwenden oder warten Sie bestimmte Teile des Servers nur wie in der Benutzerdokumentation beschrieben.
VORSICHT: Durch Umschalten des Netz-/Standby-Schalters in die Aus­Stellung wird die Stromversorgung des Servers zum größten Teil unter­brochen. Dieser Vorgang kann 30 Sekunden in Anspruch nehmen. Bis das Netzkabel gezogen wird, bleiben einige interne Schaltungen sowie eine Mindeststromversorgung aktiv.
Um die Stromversorgung gänzlich zu deaktivieren, trennen Sie das Netzkabel ab. Wenn der Server mehrere Netzteile besitzt, müssen Sie alle Netzkabel ziehen, damit er komplett von der Stromversorgung getrennt ist.
VORSICHT: Bei Non-Hot-Plug-Vorgängen müssen Sie das System aus­schalten. Andere Vorgänge, z. B. Hot-Plug-Installationen oder die Fehler­beseitigung, können bei eingeschaltetem System durchgeführt werden.
Bereiten Sie Ihren Server mithilfe der in diesem und in Kapitel 2, „Planen der Server­installation“, beschriebenen Schritte auf die Installation der Hardwareoptionen vor.

Entriegeln und Öffnen der vorderen Tür

Tower-Server sind mit einer vorderen Tür ausgestattet. Um auf den Festplattenkäfig und den Bereich für Wechselmedien zuzugreifen, entriegeln und öffnen Sie zunächst die vordere Tür. Sie müssen die vordere Tür auch entriegeln, damit Sie auf die Ab­deckung zugreifen können. Während des normalen Betriebs muss die vordere Tür geschlossen sein.
Öffnen Sie das Schloss der vorderen Tür mithilfe des Schlüssels aus dem Server­paket. Drehen Sie ihn wie in Abbildung 3-10 im Uhrzeigersinn. Im Maintenance and Service Guide finden Sie weitere Informationen, wenn Sie den Schlüssel oder eine andere Hardwarekomponente ersetzen möchten, oder besuchen Sie die folgende Website:
www.hp.com/products/servers/platforms
3-12 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Abbildung 3-10: Entriegeln der vorderen Tür (Tower-Server)
Installieren von Hardwareoptionen
Abbildung 3-11: Öffnen der vorderen Tür
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-13
Installieren von Hardwareoptionen

Öffnen der Medienabdeckung

An der Frontblende des Rack-Servers befindet sich eine Medienabdeckung. Über diese Abdeckung können Sie rasch auf das Diskettenlaufwerk und die Seriennummer des Systems zugreifen.
So öffnen Sie die Medienabdeckung:
1. Drücken Sie die Kante der Medienabdeckung in Richtung Server (1).
2. Öffnen Sie die Abdeckung (2).
Abbildung 3-12: Öffnen der Medienabdeckung (Rack-Server)
3-14 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch

Ausschalten des Servers

Wenn Sie zu einem noch nicht in einem Rack oder Arbeitsbereich installierten, neuen Server Hardwareoptionen hinzufügen, installieren Sie alle Hardwareoptionen, bevor Sie den Server installieren und einschalten.
Ist der Server bereits installiert, müssen Sie das System ausschalten, bevor Sie Non­Hot-Plug-Hardwareoptionen hinzufügen.
WICHTIG: Sichern Sie die Serverdaten vor dem Upgrade der Komponenten.
So schalten Sie den Server aus:
1. Fahren Sie das Betriebssystem wie in den entsprechenden Anleitungen
beschrieben herunter. Dadurch können Sie bei eingeschaltetem System Diagnose- oder Fehlerbehebungsmaßnahmen durchführen.
2. Wenn Sie mit einem in einer Rack-Konfiguration implementierten Server
arbeiten, drücken Sie den Geräteidentifikationsschalter auf der Frontblende. Die blauen Geräteidentifikations-LED-Anzeigen auf der Frontblende und der rückwärtigen Anschlussleiste werden eingeschaltet.
Installieren von Hardwareoptionen
3. Die Geräteidentifikations-LED-Anzeige leuchtet so lange blau, wie der Server
mit der Stromversorgung verbunden ist, bzw. bis der Geräteidentifikations­schalter erneut gedrückt wird. Mithilfe dieser LED-Anzeige können Sie einen bestimmten Server in einer aus mehreren Servern bestehenden Konfiguration erkennen.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-15
Installieren von Hardwareoptionen
Abbildung 3-13: Position des Geräteidentifikations­schalters mit LED-Anzeige auf der Frontblende und der rückwärtigen Anschlussleiste (Rack-Server)
Tabelle 3-8: Position des Geräteidentifikations­schalters mit LED-Anzeige auf der Frontblende und der rückwärtigen Anschlussleiste
Nr. Beschreibung
1 Position des Geräteidentifikationsschalters mit
LED-Anzeige auf der Frontblende
2 Position des Geräteidentifikationsschalters mit
LED-Anzeige auf der Rückseite
4. Drücken Sie den Netz-/Standby-Schalter.
5. Die Netz-/Standby-LED-Anzeige des Systems leuchtet gelb, wenn der Server auf
diese Weise ausgeschaltet wird, und zeigt an, dass die Mindeststromversorgung noch immer aktiv ist. Wenn Sie das System vollständig von der Stromversorgung trennen, indem Sie alle Netzkabel ziehen, wird die Betriebsanzeige ausgeschaltet.
3-16 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
VORSICHT: Durch Umschalten des Netz-/Standby-Schalters in die Aus­Stellung wird die Stromversorgung des Servers zum größten Teil unter­brochen. Dieser Vorgang kann 30 Sekunden in Anspruch nehmen. Bis das Netzkabel gezogen wird, bleiben einige interne Schaltungen sowie eine Mindeststromversorgung aktiv.
Wenn der Server mehrere Netzteile besitzt, müssen Sie alle Netzkabel ziehen, damit er komplett von der Stromversorgung getrennt ist.
HINWEIS: Sie können auf den Netz-/Standby-Schalter eines Tower-Servers zugreifen,
indem Sie die vordere Tür öffnen.
Abbildung 3-14: Drücken des Netz-/Standby-Schalters (Tower-Server)
6. Trennen Sie alle Netzkabel vom Server.
7. Trennen Sie alle Peripheriekabel auf der rückwärtigen Anschlussleiste des
Servers, d. h. auch die Kabel an externen Anschlüssen vorhandener Erweiterungskarten, ab.
Das System ist jetzt ohne Strom, und Sie können die Hardwareoptionen sicher installieren.
HINWEIS: Wenn Sie Hot-Plug-Komponenten installieren, müssen Sie den Server nicht komplett von der Stromversorgung trennen.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-17
Installieren von Hardwareoptionen

Entfernen der Abdeckung

VORSICHT: Um Verletzungen durch heiße Oberflächen zu vermeiden, lassen Sie die internen Systemkomponenten vor dem Berühren abkühlen.
ACHTUNG: Der Server darf nicht längere Zeit ohne angebrachte Abdeckung
betrieben werden. Ein Betrieb des Servers ohne diese Abdeckung beeinträchtigt das Kühlsystem und kann zu Beschädigungen durch Überhitzung führen.
ACHTUNG: Vor dem Einbau bzw. Ausbau von Non-Hot-Plug-Optionen ziehen Sie alle Netzkabel ab, um das System oder die optionalen Komponenten nicht zu beschädigen. Solange sich der Netz-/Standby-Schalter auf der Vorderseite in der Aus-Stellung befindet, besteht noch eine Mindeststromversorgung, was zu einer Beschädigung des Systems führen kann.
ACHTUNG: Durch elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile beschädigt werden. Überprüfen Sie vor Beginn jeder Installation, ob Sie ordnungs­gemäß geerdet sind.
Bevor Sie die Abdeckung abnehmen, stellen Sie den Tower-Server auf eine ebene Arbeitsfläche, bzw. ziehen Sie den Rack-Server aus dem Rack heraus. Die System­konfigurations- und Optionsetiketten an der Innenseite der Abdeckung bieten Infor­mationen über die Installation der Hardwareoptionen, die Position der Systemschalter und LED-Anzeigen und den Upgrade der Systemressourcen.
Achten Sie darauf, dass die Abdeckung fest angebracht ist, bevor Sie den Server einschalten.
3-18 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Tower-Server
So entfernen Sie die Abdeckung des Tower-Servers:
1. Falls der Server in Betrieb ist, schalten Sie ihn aus. Siehe „Ausschalten des
Servers“ in diesem Kapitel.
HINWEIS: Einige Hot-Plug-Hardwareoptionen können installiert werden, ohne dass der Server ausgeschaltet oder die Abdeckung abgenommen wird.
2. Entriegeln Sie die vordere Tür. Siehe „Entriegeln und Öffnen der vorderen Tür“
in diesem Kapitel.
3. Drücken Sie die Verriegelung nach unten, um die Abdeckung zu entriegeln (1).
4. Schieben Sie die Abdeckung bei gedrückter Verriegelung zur Rückseite des
Servers (2).
Installieren von Hardwareoptionen
Abbildung 3-15: Entfernen der Abdeckung (Tower-Server)
5. Nehmen Sie die Abdeckung vom Server ab.
HINWEIS: Ermitteln Sie die Position der Systemkomponenten und die Einstellungen mithilfe der Systemkonfigurationsetiketten an der Innenseite der Abdeckung.
Nach dem Installieren der Hardwareoptionen für den Tower-Server bringen Sie die Abdeckung wieder an. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung fest angebracht ist, bevor Sie den Server einschalten.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-19
Installieren von Hardwareoptionen
Rack-Server
So ziehen Sie den Server aus dem Rack und entfernen die Abdeckung:
1. Falls der Server in Betrieb ist, schalten Sie ihn aus. Siehe „Ausschalten des Servers“ in diesem Kapitel.
HINWEIS: Einige Hot-Plug-Hardwareoptionen können installiert werden, ohne dass der Server ausgeschaltet oder die Abdeckung abgenommen wird.
2. Lösen Sie die beiden Rändelschrauben, mit denen die Abdeckung an der Vorderseite des Racks befestigt ist (1).
3. Ziehen Sie den Server aus dem Rack heraus, bis die Einschubschienen einrasten (2).
Abbildung 3-16: Ausfahren des Servers aus dem Rack
3-20 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
4. Drücken Sie die Verriegelung auf der Abdeckung nach unten, um die Abdeckung
zu entriegeln (1).
5. Schieben Sie die Abdeckung bei gedrückter Verriegelung zur Rückseite des
Servers (2).
Abbildung 3-17: Entfernen der Abdeckung (Rack-Server)
6. Nehmen Sie die Abdeckung vom Server ab.
HINWEIS: Ermitteln Sie die Position der Systemkomponenten und die Einstellungen mithilfe der Systemkonfigurationsetiketten an der Innenseite der Abdeckung.
Nach dem Installieren der Hardwareoptionen für den Rack-Server bringen Sie die Abdeckung wieder an. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung fest angebracht ist, bevor Sie den Server einschalten.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-21

Installieren von Hardwareoptionen

Installieren von Hardwareoptionen
Dieses Kapitel enthält schrittweise Anleitungen für die Installation folgender Optionen:
Prozessoren und PPMs
Systemspeicher
Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerke
Wechselmediengeräte
Optionaler interner Hot-Plug-SCSI-Laufwerkkäfig mit zwei Schächten
Redundante Hot-Plug-Lüfter
Redundantes Hot-Plug-Netzteil
Erweiterungskarten
Weitere Anleitungen für die Installation und Konfiguration von Hardwareoptionen finden Sie in der Begleitdokumentation der einzelnen Optionskits.
Informationen über den Bezug von Hardwareoptionen und Upgrades für den Server finden Sie unter:
www.hp.com/products/servers/platforms/

Prozessoren und PPMs

VORSICHT: Prozessor, Kühlkörper und Arretierklemme bilden eine Baugruppe.
Wenn der Prozessor vom Kühlkörper getrennt wird, kann der Server überhitzen und beschädigt werden.
WICHTIG: Wenn Sie einen oder mehrere ausgefallene Prozessoren austauschen müssen, löschen Sie das Statusprotokoll in RBSU nach dem Einschalten des Servers. Anleitungen für den Austausch finden Sie im Maintenance and Service Guide, oder wenden Sie sich an einen Servicepartner.
3-22 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren eines zweiten Prozessors und PPM
Der Server unterstützt zur Leistungsoptimierung die Installation eines zweiten Intel Xeon Prozessors. Die Prozessor-Optionskits für den Server enthalten einen Intel Xeon Prozessor mit Kühlkörper und ein Prozessor-Power-Modul (PPM).
VORSICHT: Installieren Sie immer ein PPM, wenn Sie einen Prozessor installieren. Das System startet nicht, wenn der Prozessor oder das PPM nicht vorhanden ist.
WICHTIG: Wenn Sie einen zweiten Prozessor und ein PPM installieren, muss dieser vom selben Typ sein und mit der gleichen Taktfrequenz arbeiten wie der primäre Prozessor. Installieren Sie nur das PPM aus dem Optionskit mit dem Prozessor.
HINWEIS: Kompatible PPMs können sich optisch unterscheiden.
Beachten Sie die Warnhinweise aus der Begleitdokumentation des Optionskits und aus diesem Handbuch. So installieren Sie die Prozessorbaugruppe:
1. Schalten Sie den Server aus. Siehe „Ausschalten des Servers“ in diesem Kapitel.
2. Entfernen Sie die Abdeckung. Siehe „Entfernen der Abdeckung“ in diesem
Kapitel.
Installieren von Hardwareoptionen
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-23
Installieren von Hardwareoptionen
3. Entfernen Sie die Prozessor-Luftleitplatte:
a. Lösen Sie die beiden Rändelschrauben, mit denen die Luftleitplatte am
Systemeinschub befestigt ist (1).
b. Heben Sie die Luftleitplatte aus dem Server heraus (2).
Abbildung 3-18: Entfernen der Prozessor-Luftleitplatte
3-24 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
4. Ermitteln Sie die Position des Sockels des sekundären Prozessors und des
PPM-Steckplatzes auf der Systemplatine.
Abbildung 3-19: Prozessorsockel und PPM-Steckplätze
Tabelle 3-9: Prozessorsockel und PPM-Steckplätze
Nr. Beschreibung
1 Sekundärer PPM-Steckplatz 2 Sekundärer Prozessorsockel 3 Primärer Prozessorsockel 4 Primärer PPM-Steckplatz
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-25
Installieren von Hardwareoptionen
5. Heben Sie den Sperrhebel am Prozessorhaltebügel an, um den Prozessorhaltebügel freizugeben.
Abbildung 3-20: Anheben des Sperrhebels am Prozessorhaltebügel
6. Heben Sie den Prozessorhaltebügel an (1).
7. Lösen Sie den Sperrhebel des Prozessors (2).
ACHTUNG: Wenn der Sperrhebel des Prozessors nicht vollständig geöffnet wird, kann der Prozessor bei der Installation nicht richtig eingesetzt werden, was zu Hardwareschäden führt.
3-26 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
Abbildung 3-21: Anheben des Prozessorhaltebügels und Lösen des Sperrhebels
8. Installieren Sie die Prozessorbaugruppe im freien Prozessorsteckplatz.
a. Ermitteln Sie die korrekte Prozessorausrichtung, indem Sie die drei
Führungsstifte am Prozessorhaltebügel und die drei entsprechenden Führungslöcher auf der Prozessorbaugruppe beachten.
Abbildung 3-22: Ausrichten der Prozessorbaugruppe für die Installation
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-27
Installieren von Hardwareoptionen
b. Setzen Sie die Prozessorbaugruppe in den Prozessorsockel (1).
c. Schließen Sie den Sperrhebel des Prozessors, während Sie den Kühlkörper
nach unten drücken (2).
ACHTUNG: Zur Vermeidung möglicher Fehlfunktionen des Servers oder Schäden an den Geräten muss der Sperrhebel des Prozessors vollständig geschlossen werden.
WICHTIG: Wenn der Sperrhebel des Prozessors nicht befestigt ist, kann der Prozessorhaltebügel nicht richtig geschlossen werden.
Abbildung 3-23: Installieren der Prozessorbaugruppe und Schließen des Prozessorsperrhebels
3-28 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
9. Bringen Sie den Prozessorhaltebügel in die gewünschte Position über dem
Prozessor.
Abbildung 3-24: Senken des Prozessorhaltebügels
ACHTUNG: Stellen Sie vor dem Schließen des Prozessorhaltebügels sicher, dass
der Sperrhebel des Prozessors geschlossen ist. Wenn der Bügel mit Gewalt geschlossen wird, können Prozessor oder Prozessorsockel beschädigt werden.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-29
Installieren von Hardwareoptionen
10. Drücken Sie den Sperrhebel am Prozessorhaltebügel nach unten, um den Prozessorhaltebügel zu befestigen.
Abbildung 3-25: Befestigen des Sperrhebels am Prozessorhaltebügel
HINWEIS: Die PPMs müssen optisch nicht mit den in diesem Dokument abgebildeten
identisch sein.
3-30 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
11. Installieren Sie das PPM im freien PPM-Steckplatz:
a. Richten Sie die Aussparung am PPM am PPM-Steckplatz aus.
b. Drücken Sie das PPM fest an, damit es richtig in den Steckplatz eingesetzt
wird (1). Wenn das PPM vollständig eingesetzt ist, werden die Steckplatz­riegel geschlossen (2).
Abbildung 3-26: Installieren eines PPM
12. Bringen Sie die Prozessor-Luftleitplatte wieder an:
a. Richten Sie die Schrauben der Prozessor-Luftleitplatte an den
Schraubenlöchern der mittleren Wand aus.
b. Ziehen Sie die Rändelschrauben an.
13. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-31
Installieren von Hardwareoptionen

Systemspeicher

Sie können Ihren Serverspeicher durch Installation von HP oder Compaq DDR­DIMM-Modulen erweitern. Der Server unterstützt maximal sechs registrierte DDR­DIMM-Module mit ECC in den Steckplätzen der Systemplatine.
Der Server unterstützt die Funktion Advanced Memory Protection über die Merkmale Advanced ECC und Online-Ersatzspeicher. Wenn Sie den Server zum ersten Mal einschalten und konfigurieren, aktivieren Sie die Unterstützung für Online-Ersatzspeicher mit RBSU. Weitere Informationen über die Verwendung der RBSU-Optionsmenüs finden Sie in Kapitel 7, „Serverkonfiguration und Utilities“.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur HP oder Compaq DIMM-Module. DIMM-Module anderer Hersteller beeinträchtigen nachweislich die Datenintegrität.
WICHTIG: Identische DIMM-Module müssen paarweise installiert werden, so dass beide Steckplätze der Bank belegt sind.
WICHTIG: Installieren Sie DIMM-Module immer nacheinander (Bank A, danach Bank B, danach Bank C), ohne Steckplätze auszulassen.
Der Server unterstützt zwei Typen von Speicherkonfigurationen:
Standard-Speicherkonfiguration für eine optimale Leistung mit maximal 12 GB aktivem Speicher.
Online-Ersatzspeicherkonfiguration für eine optimale Verfügbarkeit mit maximal 8 GB aktivem Speicher und 4 GB Online-Ersatzspeicher.
Die folgenden Abschnitte erklären die Steckplatzpositionen, Konfigurationsoptionen und die Vorgehensweise bei der Installation von DIMM-Modulen.
3-32 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Identifizieren der DIMM-Steckplätze
Abbildung 3-27 und Tabelle 3-10 veranschaulichen die DIMM-Steckplätze auf der Server-Systemplatine. Die Steckplätze sind von 1 bis 6 durchnummeriert. Die Bänke mit den DIMM-Paaren werden durch die Buchstaben A, B und C ausgewiesen.
Abbildung 3-27: Position der DIMM-Steckplätze auf der Systemplatine
Installieren von Hardwareoptionen
Tabelle 3-10: Identifizieren der DIMM-Steckplätze
Nr. Beschreibung
1 DIMM-Steckplatz 1A (bestückt)
2 DIMM-Steckplatz 2A (bestückt)
3 DIMM-Steckplatz 3B
4 DIMM-Steckplatz 4B
5 DIMM-Steckplatz 5C
6 DIMM-Steckplatz 6C
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-33
Installieren von Hardwareoptionen
Standard-Speicherkonfigurationen
Sie können den Serverspeicher auf 12 GB erweitern. Bei einer maximalen Speicherkonfiguration sind alle sechs DIMM-Steckplätze mit registrierten DDR-DIMM-Modulen mit ECC und einer Kapazität von 2 GB bestückt.
HINWEIS: Mit Advanced ECC-Schutz kann der Server 4-Bit-Fehler in einem DRAM-DIMM erkennen und beheben.
Online-Ersatzspeicherkonfigurationen
Mit der Online-Ersatzspeicherunterstützung können Sie den primären Serverspeicher für bis zu 8 GB ECC-DDR-Speicher und weitere 4 GB Speicher als Online­Ersatzspeicher konfigurieren. Bei einer Online-Ersatzspeicherkonfiguration sind alle sechs DIMM-Steckplätze mit registrierten DDR-DIMM-Modulen mit ECC und einer Kapazität von 2 GB bestückt.
In der Online-Ersatzkonfiguration konfiguriert das ROM automatisch die letzte bestückte Bank als Ersatzspeicher. Wenn nur die Bänke A und B bestückt sind, fungiert Bank B als Ersatzbank. Wenn die Bänke A, B und C bestückt sind, ist Bank C Ersatzbank. Wenn DIMM-Module in einer Nicht-Ersatzbank den in der Pre­Failure-Garantie definierten Grenzwert für korrigierbare Einzelbit-Fehler überschreiten, kopiert das System den Speicherinhalt der ausfallenden Bank zur Ersatzbank. Das System deaktiviert die ausfallende Bank und wechselt automatisch zu der redundanten Bank.
Konfigurieren Sie nach der Installation der DIMM-Module das System mit RBSU für die Unterstützung des Online-Ersatzspeichers. Weitere Informationen darüber, wie Sie die Online-Ersatzspeicherunterstützung aktivieren oder konfigurieren, finden Sie unter „Konfigurieren des Online-Ersatzspeichers“ in Kapitel 7.
WICHTIG: Beachten Sie bei Online-Ersatzspeicherkonfigurationen die Richtlinien für die Standard-ECC- und die Online-Ersatz-DIMM-Installation. Weitere Informationen entnehmen Sie den Abschnitten „Richtlinien für die Standard-ECC-DIMM-Installation“ und „Richtlinien für die Online-Ersatz-DIMM-Installation“.
3-34 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Richtlinien für die Standard-ECC-DIMM-Installation
Folgendes müssen Sie bei der Installation zusätzlicher Speichermodule beachten:
Installieren Sie stets Paare, bestehend aus zwei identischen DIMM-Modulen.
Bei den in diesem Server installierten DIMM-Modulen muss es sich um
registrierte DDR-Module (2,5 Volt, 72 Bit) mit ECC handeln.
Alle installierten DIMM-Module müssen mit derselben Geschwindigkeit
arbeiten. Installieren Sie keine DIMM-Module, die andere Geschwindigkeiten unterstützen.
HINWEIS: Der Server wird mit in den DIMM-Steckplätzen 1A und 2A installierten DIMM-Modulen ausgeliefert.
Installieren Sie DIMM-Module in beiden Steckplätzen einer Bank. DIMM-
Module müssen nacheinander installiert werden. Rüsten Sie den Speicher auf, indem Sie DIMM-Paare in aufsteigender Reihenfolge ab Bank B installieren.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur HP oder Compaq DIMM-Module. DIMM-Module anderer Hersteller beeinträchtigen nachweislich die Datenintegrität.
Installieren von Hardwareoptionen
Richtlinien für die Online-Ersatz-DIMM-Installation
Für die Unterstützung von Online-Ersatzspeicher müssen Sie die „Richtlinien für die Standard-ECC-DIMM-Installation“ aus diesem Kapitel und zusätzlich die folgenden Richtlinien beachten:
Das System-ROM muss aktualisiert sein.
HINWEIS: Wenn Sie optionale DIMM-Module installieren, bevor Sie den Server zum ersten Mal einschalten, müssen Sie das System-ROM nicht aktualisieren.
Die Online-Ersatzspeicherunterstützung muss über RBSU aktiviert sein.
Der Health-Treiber muss installiert sein und ordnungsgemäß funktionieren.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-35
Installieren von Hardwareoptionen
DIMMs in der Ersatzbank müssen eine gleich große oder größere Kapazität aufweisen als die DIMMs in anderen Bänken.
Wenn beispielsweise Bank A mit zwei 256-MB-DIMM-Modulen und Bank B mit zwei 512-MB-DIMM-Modulen bestückt ist, muss Bank C mit zwei DIMM­Modulen mit jeweils mindestens 512-MB-bestückt sein, damit die Online-Ersatz­speicherunterstützung ordnungsgemäß funktioniert.
Tabelle 3-11 enthält eine Liste der 2-to-1 Interleave DIMM-Optionskits von HP, die mit dem Server eingesetzt werden können. Geben Sie beim Bestellen von Zusatz­speicher für Ihren Server die Teilenummer des Optionskits an. Verwenden Sie die Ersatz- und Komponenten-Teilenummern als Referenz, wenn Sie Ersatzteile beste­llen oder sich an einen Servicepartner wenden.
Tabelle 3-11: DIMM-Teilenummern
Beschreibung Optionskit Ersatzteil Komponente
512-MB-DDR-Optionskit (2 × 256 MB)
1-GB-DDR-Optionskit (2 × 512 MB)
2-GB-DDR-Optionskit (2 × 1 GB)
4-GB-DDR-Optionskit (2 × 2 GB)
300678-B21 300669-001 261583-031
300679-B21 300700-001 261584-041
300680-B21 300701-001 261585-041
300682-B21 300702-001 261586-051
WICHTIG: Verwenden Sie nur die für Ihren Server angegebenen DIMM-Module und Optionskits. Nicht für Ihren Server angegebene DIMM-Module unterstützen eventuell die Ersatzspeicherkonfiguration nicht.
Installieren von DIMM-Modulen
Bevor Sie die DIMM-Module installieren, lesen Sie die Richtlinien für die DIMM-Installation in den Abschnitten „Richtlinien für die Standard-ECC-DIMM­Installation“ und „Richtlinien für die Online-Ersatz-DIMM-Installation“.
3-36 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
ACHTUNG: Durch elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile beschädigt werden. Überprüfen Sie vor Beginn jeder Installation, ob Sie ordnungs­gemäß geerdet sind. Weitere Informationen finden Sie in Anhang B, „Elektros­tatische Entladung“.
So installieren Sie ein DIMM-Modul in einem verfügbaren DIMM-Steckplatz:
1. Schalten Sie den Server aus. Siehe „Ausschalten des Servers“ in diesem Kapitel.
2. Entfernen Sie die Abdeckung. Siehe „Entfernen der Abdeckung“ in diesem
Kapitel.
3. Suchen Sie die korrekten DIMM-Steckplätze und -Bänke. Siehe „Identifizieren
der DIMM-Steckplätze“ in diesem Kapitel.
WICHTIG: DIMM-Module müssen paarweise installiert werden, so dass beide Steck­plätze der Bank mit identischen DIMM-Modulen belegt sind.
4. Öffnen Sie die Riegel des DIMM-Steckplatzes (1).
5. Setzen Sie das DIMM-Modul so an, dass die Aussparung am unteren Rand an der
Kerbe des Steckplatzes liegt (2).
Abbildung 3-28: Installieren eines DIMM-Moduls im DIMM-Steckplatz
WICHTIG: DIMM-Module sitzen nicht richtig, wenn sie in die falsche Richtung gedreht
werden.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-37
Installieren von Hardwareoptionen
6. Drücken Sie das DIMM-Modul gleichmäßig an, bis es fest im Steckplatz eingesteckt ist und der Riegel geschlossen wird.
7. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 für das zweite DIMM-Modul des Paars.
8. Installieren Sie andere Hardwareoptionen, oder bringen Sie die Abdeckung
wieder an, bevor Sie den Server einschalten.
Wenn Sie DIMM-Module für die Online-Ersatzkonfiguration installieren, konfigu­rieren Sie dieses Leistungsmerkmal mit RBSU. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7, „Serverkonfiguration und Utilities“.

Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerke

Der Server bietet Unterstützung für maximal sechs interne Hot-Plug-SCSI-Fest­plattenlaufwerke oder vier interne Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerke und ein Hot­Plug-Universalbandlaufwerk.
Installationsrichtlinien für SCSI-Festplattenlaufwerke
Beachten Sie beim Hinzufügen von SCSI-Festplattenlaufwerken die folgenden Richt­linien. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7, „Serverkonfiguration und Utilities“.
Die SCSI-ID der einzelnen Hot-Plug-Festplattenlaufwerke wird automatisch auf die nächste ID in einer Folge gesetzt, die bei ID0 beginnt.
Wird nur ein SCSI-Festplattenlaufwerk verwendet, sollte es im Schacht mit der niedrigsten Nummer installiert werden.
Informationen über das Konfigurieren interner oder externer Laufwerke finden Sie in der Benutzerdokumentation.
Hot-Plug-Festplattenlaufwerke müssen entweder vom Typ Wide-Ultra2- oder Ultra3-SCSI sein. Wenn Sie diese Typen mit anderen Laufwerkstandards kombinieren, müssen Sie Leistungseinbußen des Laufwerksubsystems hinnehmen.
Die Laufwerke müssen die gleiche Kapazität haben, um den größtmöglichen Speicherplatz effizient bereitzustellen, wenn die Laufwerke im gleichen Drive­Array konfiguriert sind.
3-38 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Fügen Sie maximal 14 SCSI-Geräte pro Kanal hinzu.
Jedem SCSI-Laufwerk muss eine eindeutige Adresse zugeordnet werden. Das
SCSI-IDs
Bevor Sie zusätzliche Festplattenlaufwerke installieren oder konfigurieren, ermitteln Sie anhand der Abbildungen 3-29 und 3-30 die SCSI-IDs der einzelnen Steckplätze.
Installieren von Hardwareoptionen
VORSICHT: Bevor Sie ein Festplattenlaufwerk entfernen, lesen Sie im Server Fehlerbeseitigungs-Handbuch die Richtlinien für den Austausch von SCSI-
Festplattenlaufwerken nach.
System setzt die SCSI-Adressen für Hot-Plug-Geräte automatisch.
Abbildung 3-29: Positionen und IDs der SCSI­Festplattensteckplätze (Tower-Server)
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-39
Installieren von Hardwareoptionen
Abbildung 3-30: Positionen und IDs der SCSI­Festplattensteckplätze (Rack-Server)
Entfernen eines Festplattenlaufwerk-Blindmoduls
Der Server ist standardmäßig mit sechs Blindmodulen für Hot-Plug-Festplattenlauf­werke ausgerüstet. Bevor Sie ein Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerk installieren, müssen Sie ein Blindmodul entfernen.
ACHTUNG: Bestücken Sie Laufwerkschächte immer mit einem Festplattenlaufwerk oder einem Blindmodul. Eine ausreichende Belüftung kann nur dann gewährleistet werden, wenn die Schächte bestückt sind. Wenn der Server mit unbestückten Laufwerkschächten betrieben wird, können eine unzureichende Kühlung und Beschädigungen durch Überhitzung nicht ausgeschlossen werden.
So entfernen Sie ein Festplattenlaufwerk-Blindmodul:
1. Fassen Sie die beiden Kerben, und drücken Sie sie, um das Blindmodul zu lösen (1).
2. Ziehen Sie das Blindmodul aus dem Laufwerkschacht (2).
3-40 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
Abbildung 3-31: Entfernen eines Festplattenlaufwerk­Blindmoduls
3. Bewahren Sie das Festplattenlaufwerk-Blindmodul für eine spätere
Wiederverwendung auf.
Um ein Festplattenlaufwerk-Blindmodul zu installieren, setzen Sie es an dem unbestückten Schacht an und drücken es nach innen, bis es einrastet.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-41
Installieren von Hardwareoptionen
Installieren eines Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerks
So installieren Sie ein Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerk:
1. Suchen Sie den verfügbaren Steckplatz mit der niedrigsten SCSI-ID-Nummer. Siehe „SCSI-IDs“ in diesem Kapitel.
2. Drücken Sie die dunkelrote Entriegelungstaste (1).
3. Öffnen Sie den Auswurfhebel (2).
4. Führen Sie das Festplattenlaufwerk in den verfügbaren Laufwerkschacht ein (3).
Vergewissern Sie sich, dass das Laufwerk fest auf dem Anschluss der SCSI­Backplane aufsitzt.
5. Schließen Sie den Auswurfhebel, um das Laufwerk im Laufwerkkäfig festzustellen (4).
Abbildung 3-32: Installieren eines Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerks
HINWEIS: Wenn Sie vor dem Austausch eines Laufwerks Daten gesichert haben, stellen
Sie sie nun aus der Datensicherung wieder her.
6. Sie können den Status des installierten Laufwerks anhand der LED-Anzeigen des Hot-Plug-SCSI-Laufwerks erkennen. Weitere Informationen über Festplatten­LED-Anzeigen finden Sie unter „LED-Anzeigen für Hot-Plug-SCSI-Festplatten­laufwerke“ in Anhang E.
7. Nehmen Sie den normalen Serverbetrieb wieder auf.
3-42 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch

Wechselmediengeräte

Der Server unterstützt die Installation interner Non-Hot-Plug-SCSI­Festplattenlaufwerke und anderer Speichergeräte.
Wechselmediengeräte werden in mehreren Schritten installiert:
Ausschalten des Servers
Entfernen der Abdeckung
Zugreifen auf die Medienschächte
— Entfernen der Laufwerk-Blindmodule — Entfernen der Prozessor-Luftleitplatte — Entfernen der PCI-X-Erweiterungskarten — Entfernen der Mittenwand
Installieren des Mediengeräts
HINWEIS: Dieser Abschnitt enthält allgemeine Anleitungen für die Installation von Non­Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerken und Bandlaufwerken mit halber oder voller Höhe. Spezifische Anleitungen oder Richtlinien finden Sie in der Begleitdokumentation des Optionskits.
WICHTIG: HP und Compaq Non-Hot-Plug-SCSI-Kabel sind terminiert. Entfernen Sie sämtliche Abschluss-Jumper von SCSI-Geräten von Fremdherstellern, bevor Sie sie im Server installieren.
Installieren von Hardwareoptionen
Zugreifen auf den Wechselmedienkäfig
Bevor Sie ein optionales internes Mediengerät im Wechselmedienkäfig installieren, müssen Sie die Blindmodule, die Wärmeleitplatten und die Mittenwand abnehmen.
So greifen Sie auf einen Wechselmedienkäfig zu:
WICHTIG: Wenn Sie bereits den Server ausgeschaltet und die Abdeckung entfernt haben, fahren Sie mit Schritt 3 dieser Anleitung fort.
1. Schalten Sie den Server aus. Siehe „Ausschalten des Servers“ in diesem Kapitel.
2. Entfernen Sie die Abdeckung. Siehe „Entfernen der Abdeckung“ in diesem
Kapitel.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-43
Installieren von Hardwareoptionen
ACHTUNG: Bestücken Sie Medienschächte immer mit einem Laufwerk oder einer Laufwerk-Blindmodul. Eine ausreichende Belüftung kann nur dann gewähr­leistet werden, wenn die Schächte bestückt sind. Unbestückte Laufwerkschächte können zu einer unzureichenden Kühlung und damit zu Beschädigungen durch Überhitzung führen.
HINWEIS: HP empfiehlt, das CD-ROM-Laufwerk aus dem Bereich für die Medien­verkabelung zu entfernen, um die Installation zu vereinfachen. Sie müssen das CD-ROM­Laufwerk jedoch nicht komplett vom Server abtrennen und entfernen.
3. Drücken Sie den Medienriegel, und halten Sie ihn gedrückt, um die Blindmodule zu lösen (1). Drücken Sie die Blindmodule dabei von hinten an, um sie zu ent­fernen (2).
HINWEIS: Sie müssen nicht immer beide Blindmodule entfernen, vereinfachen damit aber Installation und Verkabelung.
Abbildung 3-33: Entfernen der Blindmodule
4. Bewahren Sie die Blindmodule für eine spätere Wiederverwendung auf.
3-44 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
5. Entfernen Sie die Prozessor-Luftleitplatte:
a. Lösen Sie die beiden Rändelschrauben, mit denen die Luftleitplatte am
Systemeinschub befestigt ist (1).
b. Heben Sie die Luftleitplatte aus dem Server heraus (2).
Abbildung 3-34: Entfernen der Prozessor-Luftleitplatte
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-45
Installieren von Hardwareoptionen
6. Entfernen Sie alle Erweiterungskarten.
a. Trennen Sie alle an die Erweiterungskarten angeschlossenen Kabel.
b. Lösen Sie die PCI-X-Führungsklemme.
Abbildung 3-35: Lösen der PCI-X-Führungsklemme
3-46 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
c. Drücken Sie den Freigabehebel der PCI-X-Steckplatzverriegelung oberhalb
des Steckplatzes nach unten, um ihn zu lösen (1).
d. Drehen Sie den Freigabehebel des PCI-X-Steckplatzes nach oben (2).
e. Ziehen Sie die Erweiterungskarte aus dem Server heraus (3).
Abbildung 3-36: Entfernen einer Erweiterungskarte
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-47
Installieren von Hardwareoptionen
7. Entfernen Sie die Mittenwand:
a. Lösen Sie die vier Rändelschrauben (1).
b. Heben Sie die Mittenwand langsam an, um auf das Lüfterkabel
zuzugreifen (2).
Abbildung 3-37: Entfernen der Mittenwand
c. Trennen Sie das Lüfterkabel.
Abbildung 3-38: Trennen des Lüfterkabels
3-48 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
d. Heben Sie die Mittenwand aus dem Gehäuse.
8. Suchen Sie das am Diskettenlaufwerk befestigte 3-Geräte-SCSI-Kabel, wenn Sie
eines oder mehrere der folgenden Geräte installieren: — Non-Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerk — Mediengerät halber Bauhöhe — Mediengerät voller Bauhöhe
Installieren eines Non-Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerks
Sie können maximal zwei Wechselgeräte mit halber Höhe im Wechselmedienkäfig installieren. So installieren Sie ein Non-Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerk:
1. Schalten Sie den Server aus. Siehe „Ausschalten des Servers“ in diesem Kapitel.
2. Entfernen Sie die Abdeckung. Siehe „Entfernen der Abdeckung“ in diesem
Kapitel.
3. Greifen Sie auf den Wechselmedienkäfig zu. Siehe „Zugreifen auf den
Wechselmedienkäfig“ in diesem Kapitel.
HINWEIS: HP empfiehlt, alle Blindmodule zu entfernen, um die Laufwerkinstallation zu vereinfachen.
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-49
Installieren von Hardwareoptionen
4. Entfernen Sie die vier Installationsschrauben der Blindmodule mit dem Torx T-15-Schlüssel.
Abbildung 3-39: Entfernen der Installationsschrauben von einem Blindmodul
WICHTIG: Alle SCSI-Geräte im Server benötigen eine eindeutige Adresse. Der Server
setzt automatisch alle SCSI-IDs für Hot-Plug-Geräte. Allerdings müssen Sie die SCSI-IDs für die im Medienkäfig installierten Geräte setzen.
5. Legen Sie die SCSI-ID für das Non-Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerk fest. Lesen Sie dazu die Dokumentation, die mit dem Festplattenlaufwerk geliefert wird.
3-50 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Hardwareoptionen
6. Stecken Sie das Laufwerk in den Rahmen des Blindmoduls ein (1).
7. Führen Sie die vier Installationsschrauben durch die Aussparungen im Rahmen
des Blindmoduls in das Festplattenlaufwerk ein (2). Suchen Sie die genauen Positionen der Schraubenlöcher auf dem Festplattenlaufwerk in der Dokumen­tation des Optionskits.
Abbildung 3-40: Befestigen eines Non-Hot-Plug­Festplattenlaufwerks am Rahmen des Blindmoduls
HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch 3-51
Installieren von Hardwareoptionen
8. Schieben Sie das Gerät teilweise in den Schacht ein.
Abbildung 3-41: Installieren des Non-Hot-Plug­Festplattenlaufwerks im Medienbereich
3-52 HP ProLiant ML370 Generation 3 Server Setup- und Installationshandbuch
Loading...