Dienstleistungen gelten ausschließlich die Bestimmungen
in der Garantieerklärung des jeweiligen Produkts bzw.
Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine
weiterreichenden Garantieansprüche abzuleiten. HPhaftet
nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder
Auslassungen in diesem Dokument.
Die für Ihr Produkt geltende eingeschränkte
HPGewährleistung sowie die rechtlichen Informationen
nden Sie im Startmenü Ihres PCs und/oder auf der
mitgelieferten CD/DVD. In einigen Ländern/Regionen liegt
eine gedruckte eingeschränkte Gewährleistung von HP der
Produktverpackung bei. In Ländern/Regionen, in denen
die Gewährleistung nicht in gedruckter Form mitgeliefert
wird, können Sie unter folgender Adresse ein gedrucktes
Exemplar anfordern:
http://www.hp.com/go/orderdocuments
Deutsch
Wo be ndet sich das
Benutzerhandbuch?
Die folgenden Dokumente sind für den
Drucker verfügbar und können von der
folgenden Website heruntergeladen werden:
http://www.hp.com/go/latex1500/manuals
Handbuch zur Standortvorbereitung,
Checkliste zur Standortvorbereitung,
Installationshandbuch,
Lesen Sie vor der Arbeit mit dem Drucker die folgenden
Sicherheits- und Betriebshinweise sorgfältig durch, damit
eine sichere Bedienung gewährleistet ist. Sie müssen über
die entsprechende technische Quali kation und die nötige
Erfahrung verfügen, um sich der Gefahren bewusst zu sein,
denen Sie beim Ausführen einer Aufgabe ausgesetzt sein
können, und um geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit
Sie Ihr Risiko und das anderer Personen minimieren. Die
Arbeiten müssen stets überwacht werden.
Allgemeine Sicherheitsrichtlinien
WARNUNG: Die durch das Druckerstatussignal
bereitgestellten Informationen dienen nur
Informationszwecken und beziehen sich nicht auf
Sicherheitsvorkehrungen oder Sicherheitszustände.
Warnhinweise auf dem Drucker müssen bei Betrieb
des Druckers immer berücksichtigt werden und haben
Vorrang vor dem Status, der mit dem Druckerstatussignal
angegeben wird.
In folgenden Fällen schalten Sie den Drucker mit
den im Stromverteiler des Gebäudes be ndlichen
Abzweigkreisschutzschaltern aus, und rufen Sie den
Kundendienst:
• Das Netzkabel ist beschädigt.
• Die Gehäuse für Trocknung bzw. Aushärtung sind
beschädigt.
• Der Drucker wurde durch einen Stoß beschädigt.
• Flüssigkeit ist in den Drucker gelangt.
1
Einführende Informationen
Deutsch
• Rauch oder ein auff älliger Geruch tritt aus dem Drucker aus.
• Der interne Reststromschutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) des Druckers wurde wiederholt ausgelöst.
• Sicherungen sind durchgebrannt.
• Der Drucker funktioniert nicht normal.
• Es liegt eine mechanische Beschädigung vor, oder das Gehäuse wurde beschädigt.
Schalten Sie in folgenden Fällen den Drucker mit den Abzweigkreisschutzschaltern aus:
• Während eines Gewitters
• Bei einem Stromausfall
Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
Stromschlaggefahr
Warnung: Die Elektronik im Inneren des Geräts und die Module für Trocknung und Aushärtung nutzen gefährliche
Spannungen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können.
Schalten Sie den Drucker vor der Wartung mit den im Stromverteiler des Gebäudes be ndlichen
Abzweigkreisschutzschaltern aus. Der Drucker darf nur an geerdete Steckdosen angeschlossen werden.
So vermeiden Sie das Risiko von Stromschlägen:
• Versuchen Sie nicht, das Trocknung- und Aushärtungsmodul oder den Schaltschrank – außer bei HardwareWartungsarbeiten – zu zerlegen. In diesem Fall sind die Anweisungen strikt zu befolgen.
• Entfernen oder öff nen Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen.
• Führen Sie keine Gegenstände in die Öff nungen des Druckers ein.
• Testen Sie die Funktionsfähigkeit des Reststromschutzschalters RCCB jährlich (siehe die folgende Prozedur).
Hinweis: Eine durchgebrannte Sicherung kann auf eine Störung in den elektrischen Schaltkreisen des Systems hinweisen.
Versuchen Sie nicht, die Sicherung selbst auszutauschen, sondern rufen Sie den Kundendienst.
Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Reststromschutzschalter (RCCBs)
Entsprechend den Standardempfehlungen sollte der Reststromschutzschalter einmal im Jahr getestet werden. Gehen Sie
wie folgt vor:
1. Schalten Sie den integrierten Computer mit der Schalt äche Herunterfahren von Internal Print Server aus. Oder
wählen Sie in Print Care Drucker-Tools > Energieoptionen > Herunterfahren. Schalten Sie den Drucker nicht über den
Netzschalter oder die Schutzschalter aus.
Achtung: Das Herunterfahren nimmt einige Zeit in Anspruch. Warten Sie, bis die grüne Betriebsanzeige nicht mehr
leuchtet, bevor Sie Ihre Arbeit fortsetzen.
2. Testen Sie die Funktion des Reststromschutzschalters bei ausgeschaltetem Drucker durch Drücken der Testtaste.
• Wenn der Reststromschutzschalter durch Drücken der Testtaste nicht ausgelöst wird, deutet dies auf eine fehlerhafte
Komponente hin. Der Reststromschutzschalter muss aus Sicherheitsgründen ersetzt werden. Wenden Sie sich zum
Austausch des Reststromschutzschalters an Ihren Kundendienst.
• Ein Auslösen des Reststromschutzschalters weist darauf hin, dass er ordnungsgemäß funktioniert. Setzen Sie den
Reststromschutzschalter auf seinen normalen Einschaltzustand zurück.
Brandgefahr
Die Trocknungs- und Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten mit hohen Temperaturen. Wenn der interne
Reststromschutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) des Druckers wiederholt ausgelöst wird, rufen Sie den
Kundendienst. Treff en Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
• Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung.
• Schließen Sie jedes Netzkabel gemäß den Anweisungen im Handbuch zur Vorbereitung des Aufstellungsorts an einen
eigenen, mit einem Abzweigkreisschutzschalter gesicherten Stromkreis an.
• Führen Sie keine Gegenstände in die Öff nungen des Druckers ein.
• Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Drucker gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle
Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker erneut einsetzen.
• Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der Nähe des Druckers. Betreiben Sie den
Drucker nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich.
• Decken Sie die Öff nungen des Druckers nicht ab.
• Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen am Trocknungs- bzw. Aushärtungsmodul oder dem Schaltschrank vor.
• Stellen Sie sicher, dass die vom Hersteller empfohlene Betriebstemperatur des Druckmaterials nicht überschritten wird.
Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn diese Informationen nicht verfügbar sind. Verwenden Sie kein Druckmaterial,
das nicht für Betriebstemperaturen über 125°C (257°F) ausgelegt ist.
2
Einführende Informationen
• Laden Sie kein Druckmaterial mit einer Selbstentzündungstemperatur unter 250°C (482°F). Weitere Informationen
nden Sie im folgenden Hinweis. Es dürfen sich keine Zündquellen in der Nähe des Druckmaterials be nden.
Hinweis: Das Prüfverfahren basiert auf EN ISO 6942:2002, Beurteilung von Materialien und Materialkombinationen,
die einer Hitze-Strahlungsquelle ausgesetzt sind, Verfahren B. Prüfbedingungen zur Ermittlung der Temperatur,
bei der sich das Druckmaterial entzündet (Flamme oder Glühen): Wärmestromdichte: 30 kW/m², Kupferkalorimeter,
Thermoelement Typ K.
• Um sicherzustellen, dass der Drucker wie vorgesehen sicher arbeitet, sind eine richtige Wartung und Original
HPVerbrauchsmaterialien erforderlich. Die Verwendung von Nicht-HP Verbrauchsmaterialien (Schaumstoff e, Filter,
Druckkopfreinigerrolle und Tinten) kann eine Feuergefahr darstellen.
• LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse werden heiß. Treff en Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
- Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
- Legen Sie keine Gegenstände auf LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse.
- Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf das Zubehör gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle
Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker einsetzen.
- Nehmen Sie keine Änderungen am LED-Array-Träger, Schaft oder Gehäuse vor.
Verbrennungsgefahr
Die Trocknungs- und Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten mit hohen Temperaturen und können
Verbrennungen verursachen, wenn sie berührt werden. LED-Array-Träger (optional), Schaft und Gehäuse werden heiß.
Treff en Sie die folgenden Vorkehrungen, um Verbrennungen zu vermeiden:
• Interne Gehäuse des Trocknungs- und Aushärtungsmoduls sowie Thermo-Drucktücher zur Dampfentfernung
nichtberühren.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in den Druckmaterialpfad greifen.
• Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
• Legen Sie keine Gegenstände auf LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse.
• Nehmen Sie keine Änderungen am LED-Array-Träger, Schaft oder Gehäuse vor.
• Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Gefährdung durch mechanische Teile
Der Drucker verfügt über bewegliche Teile, die zu Verletzungen führen können. Um Verletzungen zu vermeiden, treff en
Siedie folgenden Vorkehrungen, wenn Sie in der Nähe des Druckers und von Inline-Schneidevorrichtungen arbeiten:
• Halten Sie Ihre Kleidung und Ihren Körper von den beweglichen Teilen des Druckers fern.
• Tragen Sie keine Hals- und Armbänder oder andere herabhängende Schmuck- oder Kleidungsstücke.
• Langes Haar sollte zurückgebunden werden, damit es nicht in den Drucker geraten kann.
• Achten Sie darauf, dass Ihre Ärmel oder Handschuhe nicht in die beweglichen Teile des Druckers gelangen.
• Halten Sie sich nicht in der Nähe von Lüftern auf. Durch Behinderung des Luftstroms kann die Druckqualität
beeinträchtigt werden. Außerdem stellen rotierende Lüfter eine Verletzungsgefahr dar.
• Berühren Sie während des Druckens auf keinen Fall in Bewegung be ndliche Zahnräder oder Walzen bzw. Rollen.
• Betreiben Sie den Drucker nicht unter Umgehung der Abdeckungen.
• Berühren Sie nicht die Inline-Schneidevorrichtungen während des Druckens.
• Gehen Sie bei der Handhabung von Inline-Schneidevorrichtungen vorsichtig vor, und bewahren Sie sie sicher in ihrem
Karton auf, wenn sie nicht mit dem Drucker verwendet werden.
• Gefahr von Schnittverletzungen! Deinstallieren Sie die Inline-Schneidevorrichtung, wenn Sie auf das Aushärtungsmodul
oder auf den Druckmaterialpfad zugreifen.
• Seien Sie vorsichtig bei Verwendung der Druckluftpistole. Wenn diese für die Reinigung verwendet wird, stellen Sie
sicher, dass sie gemäß den lokalen Vorschriften verwendet wird, da möglicherweise zusätzliche Sicherheitsvorschriften
Anwendung nden.
Gefahr durch Lichtstrahlen
Das LED-Array kann entsprechend den Anforderungen der risikofreien Gruppe der Norm IEC 62471:2006, Photobiological
safety of lamps and lamp systems (Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen) UV-Strahlung
emittieren. Es wird jedoch empfohlen, nicht über einen langen Zeitraum direkt in die Ausgabe-LEDs zu schauen, wenn
diese leuchten.
Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel könnte 70 dBA in manchen Druckmodi überschreiten. Ein Gehörschutz könnte erforderlich sein.
Gefahr durch Chemikalien
In den Sicherheitsdatenblättern werden Anforderungen an Tintenbestandteile und Belüftung angegeben,
umzugewährleisten, dass eine Belastung der Luft durch Chemikalien hinreichend reguliert ist.
Deutsch
3
Einführende Informationen
Deutsch
Aktuelle Sicherheitsdatenblätter zur Materialsicherheit von Druckertintensystemen sind erhältlich unter:
http://www.hp.com/go/msds.
Klimatisierung und Belüftung müssen den geltenden Richtlinien und Vorschriften für Umweltschutz und Sicherheit am
Arbeitsplatz entsprechen. Ausführliche Informationen erhalten Sie im Handbuch zur Standortvorbereitung im Abschnitt
"Belüftung und Klimatisierung", erhältlich unter: http://www.hp.com/go/latex1500/manuals.
Gefahr durch schwere Druckmaterialrollen
Gehen Sie beim Umgang mit schweren Druckmaterialrollen besonders vorsichtig vor, um Verletzungen zu vermeiden.
• Schweres Druckmaterial auf Rollen muss immer von zwei Personen gehandhabt werden. Die schweren Rollen können
zu einer starken Belastung des Rückens und zu Verletzungen führen.
• Heben Sie Druckmaterialrollen immer mit einem Gabelstapler oder Hubwagen. Der Drucker wurde so konzipiert,
dass er mit vielen dieser Geräte kompatibel ist.
• Tragen Sie immer persönliche Schutzausrüstung, einschließlich Sicherheitsschuhe und Handschuhe.
Umgang mit Tinte und Kondensaten
HP emp ehlt, die Komponenten des Tintensystems und die Kondensate nur mit Handschuhen anzufassen.
Belüftung und Klimatisierung
Wie bei allen Geräteinstallationen muss zur Aufrechterhaltung von geeigneten Umgebungswerten bei der
Klimatisierung und Belüftung im Arbeitsbereich berücksichtigt werden, dass der Drucker Wärme erzeugt.
Klimatisierung und Belüftung müssen den geltenden Richtlinien und Vorschriften für Umweltschutz und Sicherheit
am Arbeitsplatz entsprechen. Einen standardisierten Ansatz für geeignete Belüftung bietet ANSI/ASHRAE
(American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers) 62.1-2013 Ventilation for Acceptable Indoor
Air Quality (Belüftung für akzeptable Raumluftqualität). Beispielsweise wird als minimale Zufuhrrate 2,5L/s.m²
(0,5cfm/Quadratfuß) frischer Luft für „Kopier- und Druckräume“ angegeben.
Hinweis: Der Luftstrom von Belüftungs- und Klimaanlagen darf nicht direkt auf den Drucker gerichtet sein.
Hinweis: Überdruck im Druckraum verhindert das Eindringen von Staub in den Raum.
Druckersoftware
Der HP Internal Print Server wird mit Ihrem Drucker geliefert und ist bereits auf dem integrierten Computer des Druckers
installiert. Er zeigt Druckerwarnungen und eine Zusammenfassung des Druckerstatus an, verwaltet Druckaufträge und
muss verwendet werden, um mit dem Drucker auf verschiedene Arten zu interagieren.
Das Programm HP Print Care wird mit Ihrem Drucker geliefert und ist bereits auf dem integrierten Computer des Druckers
installiert. Es zeigt den Druckerstatus und den Verlauf detailliert an und unterstützt Sie bei der Wartung des Druckers und
bei der Behebung von Problemen, die auftreten können.
Ein RIP (Raster Image Processor) sollte auf einem separaten Computer ausgeführt werden. Er kann nicht auf dem
integrierten Computer des Druckers installiert werden. Er wird nicht mit dem Drucker geliefert und muss separat
erworben werden.
Druckermeldungen
Gelegentlich werden Meldungen ähnlich der folgenden im Fenster des Internal Print Server angezeigt. Es gibt zwei
verschiedene Arten: Textnachrichten, die mehr Informationen bieten, sowie Meldungen mit numerischen Codes, die
angeben, dass der Drucker ein Problem oder eine Fehlfunktion erkannt hat. Wenn eine dieser Meldungen angezeigt wird,
befolgen Sie die vom Drucker ausgegebenen Anweisungen, und ziehen Sie die nachfolgende Tabelle zu Rate. Wenn Sie
sich über die richtige Reaktion nicht sicher sind oder wenn Sie die Empfehlung befolgt haben, das Problem aber weiterhin
besteht, wenden Sie sich an Ihren Servicepartner.
Meldung oder CodeEmpfohlene Maßnahme
Verfallsdatum von Patrone [Farbe]
ist erreicht
Patrone [Farbe] wurde verändertTauschen Sie die Patrone aus
Patrone [Farbe] ist fast leerHalten Sie eine neue Patrone bereit, um sie zu ersetzen.
Patrone [Farbe] fehltSetzen Sie eine korrekte Tintenpatrone ein.
4
Tauschen Sie die Patrone aus
Einführende Informationen
Meldung oder CodeEmpfohlene Maßnahme
Patrone [Farbe] ist keine HPTinteEs emp ehlt sich, eine HP Patrone zu installieren, um eine optimale Leistung
zu erzielen.
Patrone [Farbe] ist leerTauschen Sie die Patrone aus
Druckkopf [Farbe] fehltSetzen Sie den gemeldeten Druckkopf ein.
Garantie für Druckkopf {Farbe}
abgelaufen
Die Garantie für den Druckkopf ist nicht mehr gültig, da der Zeitraum
abgelaufen ist, Tinte von einem Drittanbieter mit dem System verwendet
wurde oder die vereinbarte Tintenmenge verbraucht ist. Weitere Informationen
nden Sie im Dokument mit Hinweisen zur beschränkten Garantie.
Bei der Druckkopferkennung ist ein
Fehler aufgetreten
Checking le system
(Überprüfen des Dateisystems)
Nehmen Sie den Druckkopf heraus, reinigen Sie seine elektrischen Kontakte
(versuchen Sie nicht, die Düsen zu reinigen), und setzen Sie ihn wieder ein.
Nach einem nicht ordnungsgemäßen Ausschalten prüft der Drucker das
Dateisystem. Dies nimmt einige Minuten in Anspruch.
Drucker wird geprüftDer Drucker führt nach Abschluss eines Auftrags Prüfungen und einen
Abkühlzyklus durch.
Auff angbehälter des Falldetektors
Reinigen Sie die Tintendepots.
reinigen
Stau an ReinigungswalzeWechseln Sie zum Internal Print Server, und wählen Sie zunächst das
Tintensystemmenü und anschließend Reinigungswalze prüfen aus. Ziehen
Sie die Baugruppe mit der Druckkopfreinigungsrolle heraus, heben Sie die
Anpressräder an, drehen Sie die Rolle vorwärts, und schieben Sie die Baugruppe
anschließend wieder in den Drucker.
Kalibrierung wegen Scanproblemen
abgebrochen
Die Farbkalibrierungsseite für das aktuelle Druckmaterial konnte nicht
gescannt werden.
Verbindung wird hergestelltDer Internal Print Server stellt eine Verbindung zum Drucker her.
Connecting printer, please wait
Der Internal Print Server startet den Drucker.
(Verbindung zum Drucker wird
hergestellt, bitte warten)
GetrenntDer Drucker wurde heruntergefahren oder nicht erkannt.
FW upgrade post actions
Die Firmware-Aktualisierung wird gerade durchgeführt.
(FW-Aktualisierung)
Tinte trocknetDer Drucker trocknet die letzten Durchläufe eines Jobs, nachdem er gedruckt
wurde.
Tintensystem nicht bereit zum
Drucken
Der Auftrag wurde abgebrochen,
weil von DFE keine Daten
Warten Sie einen Augenblick. Wenn das Problem bestehen bleibt, starten Sie
den Drucker neu.
Wenn das Problem bestehen bleibt, überprüfen Sie die Kon guration des
Computers, auf dem der Internal Print Server installiert ist.
empfangen wurden.
Kalibrierung Liniensensor:
Legen Sie ein größeres Druckmaterial ein.
Druckmaterial zu klein
Niedr. Stand Reinig.-W.Halten Sie eine neue Druckkopfreinigungsrolle bereit, und tauschen Sie die
Rolle bei Bedarf aus.
Hebel senkenDrücken Sie die Trägerdruckgriff e nach unten.
Wartung N ratsam. Kontaktieren
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Sie HP
Kein Druckmaterial geladenLaden Sie das Druckmaterial.
Deutsch
5
Einführende Informationen
Deutsch
Meldung oder CodeEmpfohlene Maßnahme
Sicherheitssensor schließenEine off ene Sicherheitsschaltung wurde erkannt. Sie muss geschlossen werden,
um die Arbeit fortsetzen zu können.
Rearm-Taste drückenDrücken Sie die blaue, blinkende Taste, um den Einschaltvorgang des Druckers
abzuschließen.
Not-Aus lösenEine Not-Aus-Taste wurde gedrückt; sie muss freigegeben werden, um
weiterarbeiten zu können.
Druckvorbereitung läuftDer Drucker führt vor dem Drucken Prüfungen und Aufwärmzyklen durch.
Druckvorgang kann nicht fortgesetzt
werden.
Überprüfen Sie, ob die Dreiphasenstromversorgung funktioniert und die
Umgebungstemperatur innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Dieses
Problem kann auch durch Löcher im Druckmaterial, re ektierende oder
transparente Druckmaterialien oder einen verschmutzten oder fehlerhaften
Temperatursensor verursacht werden.
Drucker kann nicht gekühlt werdenWenn die Umgebungstemperatur innerhalb des zulässigen Bereichs liegt,
wurde möglicherweise das Druckmaterial nach dem Drucken zu schnell
entnommen. Lassen Sie das Druckmaterial im Drucker, bis sich die Temperatur
normalisiert hat.
Drucker kann nicht aufgewärmt
werden
Überprüfen Sie, ob die Dreiphasenstromversorgung funktioniert. Dieses
Problem kann auch durch Löcher im Druckmaterial, re ektierende oder
transparente Druckmaterialien oder einen verschmutzten oder fehlerhaften
Temperatursensor verursacht werden.
Druckköpfe nicht ausgerichtet.Richten Sie die Druckköpfe aus
Druckkopfaust. nicht abgeschl.Der Druckkopfaustausch war nicht erfolgreich.
DruckenDer Drucker gibt einen Druckauftrag aus.
BereitDer Drucker ist betriebsbereit.
Druckkopf {Farbe} entfernenNehmen Sie den Druckkopf heraus.
Patrone {Farbe} ersetzenTauschen Sie die Patrone aus
Druckkopf {Farbe} ersetzenDruckkopf austauschen
Aerosol lter ersetzenErsetzen Sie beide Aerosol lter.
Patrone {Farbe} neu einsetzenNehmen Sie die Patronen heraus und setzen Sie sie wieder ein.
Druckkopf {Farbe} neu einsetzenNehmen Sie den Druckkopf heraus, und setzen Sie ihn wieder ein.
Druckmaterialnamen in DFE
auswählen
Wählen Sie den Namen des eingelegten Druckmaterials im Internal Print
Server aus.
Wird gestartetDer Drucker wird beim Starten erkannt.
Druckmaterialstau: Druckmaterial
entfernen
Druckmaterial möglicherweise vom
Entfernen Sie alle Druckmaterialien aus dem Drucker (siehe
Benutzerhandbuch).
Siehe Benutzerhandbuch.
Kern auf der hinteren Spindel gelöst,
oder Kern bewegt sich in Spindel.
Druckmaterial wird entladen.
SystemfehlerIm Drucker ist ein Systemfehler aufgetreten. Im Fenster mit der Warnung sollte
der numerische Code des Systemfehlers angezeigt werden.
Sehr niedr. Stand Reinig.-WalzeHalten Sie eine neue Druckkopfreinigungsrolle bereit, und tauschen Sie die
Rolle in Kürze aus.
6
Einführende Informationen
Meldung oder CodeEmpfohlene Maßnahme
10.04.XX:YYProblem mit den Sicherungen im Schaltschrank. Sie müssen möglicherweise
eine Subsystemdiagnose ausführen, um festzustellen, ob eine Sicherung
ausgetauscht werden muss.
10.06.09:40Not-Aus und/oder Sicherheitsrelais wurde aktiviert. Überprüfen Sie, dass kein
Not-Aus aktiviert wurde. Wenn das Problem weiterhin besteht, führen Sie eine
Diagnose aus, um das Problem zu identi zieren.
51.01.00:92Das Hauptfenster ist geöff net. Schließen Sie das Fenster, um den Druckvorgang
fortzusetzen. Wenn das Problem weiterhin besteht, führen Sie eine Diagnose
aus, um das Problem zu identi zieren.
51.02.00:92Die obere Abdeckung ist geöff net. Schließen Sie die vordere Abdeckung, um den
Druckvorgang fortzusetzen. Wenn das Problem weiterhin besteht, führen Sie
eine Diagnose aus, um das Problem zu identi zieren.
51.03.00:92Der Ladetisch ist nicht geschlossen. Schließen Sie den Ladetisch, um den
Druckvorgang fortzusetzen. Wenn das Problem weiterhin besteht, führen Sie
eine Diagnose aus, um das Problem zu identi zieren.
51.04.00:92Not-Aus und/oder Sicherheitsrelais wurde aktiviert. Überprüfen Sie, dass kein
Not-Aus aktiviert wurde. Wenn das Problem weiterhin besteht, führen Sie eine
Diagnose aus, um das Problem zu identi zieren.
86.01.00:01Fehler bei Bewegung des Schlittens. Stellen Sie sicher, dass Wartungsvorgänge
aktuell sind. Führen Sie anschließend den Schritt Schlitten erneut
initialisieren über den Internal Print Server durch. Führen Sie auch den
Schlitten-Schienenreinigungsvorgang aus.
Die Tabelle oben enthält die wichtigsten numerischen Codes. Wenn Sie einen Fehlercode erhalten, der nicht in der Tabelle
enthalten ist, befolgen Sie die Anweisungen in der Meldung.
HPLatex 1500 Drucker (Unter RMN: BCLAA-1606)
Deutsch
Spezi kation
Leistung10 kW
Frequenz 50 / 60 Hz
3∅ AC-Spannung (~) 200 - 240 / 380 - 415 V
Stromstärke (max.)48 A / 30 A
7
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.