HP Business Inkjet 1200 User's Guide [de]

Benutzerhandbuch
HP Business Inkjet 1200 Druckerserie
Benutzerhandbuch
Copyright-Informationen
© 2004 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Ausgabe 1, 8/2004
Die Vervielfältigung, Anpassung oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung ist mit Ausnahme der im Rahmen der Urheberrechtsgesetze zulässigen Fälle untersagt.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Garantien für HP Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt bzw. der Dienstleistung gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Hinweise zu Marken
Microsoft MS-DOS Marken der Microsoft Corporation.
Novell Marken der Novell Corporation.
Pentium Intel Corporation.
Adobe Marken von Adobe Systems Incorporate.
®
, Windows®, Windows NT® und
®
sind in den USA eingetragene
®
und NetWare® sind eingetragene
®
ist eine eingetragene Marke der
®
und Acrobat® sind eingetragene
Informationen zur Sicherheit
Beachten Sie beim Einsatz dieses Produkts immer die folgenden Sicherheitshinweise, um die Verletzungsgefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
1 Die Anleitungen in der dem Drucker
beiliegenden Dokumentation müssen von Ihnen gelesen und verstanden worden sein.
2 Verwenden Sie ausschließlich eine
geerdete Steckdose für den Anschluss dieses Produkts an die Stromversorgung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Steckdose geerdet ist, so lassen Sie dies durch einen qualifizierten Elektriker überprüfen.
3 Alle am Produkt angebrachten
Warnhinweise und Anleitungen sind zu befolgen.
4 Ziehen Sie vor dem Reinigen des
Produkts den Netzstecker aus der Steckdose.
5 Dieses Produkt darf nicht in der Nähe
von Wasser betrieben bzw. von einer Person mit nassen Händen aufgestellt oder bedient werden.
6 Sorgen Sie für sicheren Stand des
Produkts auf einer stabilen Aufstellungsfläche.
7 Wählen Sie für das Produkt einen
geschützten Standort, an dem keine Personen auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern können. Das Netzkabel darf nicht beschädigt werden.
8 Wenn das Produkt nicht einwandfrei
finden, lesen Sie weitere Informationen im Abschnitt Wartung
und Fehlerbehebung.
9 Im Inneren des Geräts befinden sich
keine Teile, die vom Endbenutzer gewartet werden können. Beauftragen Sie mit Wartung und Instandsetzung qualifiziertes Kundendienstpersonal.

Inhaltsverzeichnis

1 Erste Schritte
Weitere Ressourcen für Produktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Die Komponenten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2 Verwenden des Druckers
Auswählen von Druckmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tipps für die Auswahl und die Verwendung von Druckmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Technische Daten der unterstützten Druckmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einstellen der Mindestbreite der Seitenränder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einlegen von Druckmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Konfigurieren der Fächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ändern der Druckeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Abbrechen eines Druckauftrags. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Beidseitiges Drucken (Duplex) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Richtlinien für den beidseitigen Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Durchführen des Duplexdrucks (Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Durchführen des automatischen Duplexdrucks (Mac OS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Durchführen des manuellen Duplexdrucks (Mac OS 9, Version 9.1 und höher). . . . . 20
Drucken auf Spezialmedien oder Medien mit Sonderformaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3 Wartung und Fehlerbehebung
Ersetzen der Tintenpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Warten der Druckköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kalibrieren der Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tipps und Ressourcen für die Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Allgemeine Tipps zur Fehlerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Lösen von Druckerproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Unerwartetes Ausschalten des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Alle Drucker-LEDs blinken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Der Drucker arbeitet nicht (druckt nicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Ein Druckkopf wird vom Drucker nicht akzeptiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Das Drucken dauert sehr lange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Eine leere Seite wird gedruckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Fehlende oder falsche Details im Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Die Platzierung von Text/Grafiken ist falsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Schlechte Druckqualität und unerwartete Ausdrucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Es werden unsinnige Zeichen gedruckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Die Tinte ist verschmiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Die Tinte füllt den Text oder Grafiken nicht vollständig aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Der Ausdruck erscheint blass oder matt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Farben werden in Schwarzweiß gedruckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Die falschen Farben werden gedruckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Die Farben verlaufen ineinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Die Farben überlagern sich nicht richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Im Text oder in Grafiken fehlen Linien oder Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Lösung von Problemen bei der Medienzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Fach lässt sich nicht einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Ein anderes Problem mit der Medienzufuhr tritt auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
DEWW 3
Lösen von Druckerverwaltungsproblemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Der integrierte Web-Server (EWS) kann nicht geöffnet werden . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Behebung von Installationsproblemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Probleme beim Drucken einer Ausrichtungsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Probleme beim Installieren der Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Probleme mit der Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Beseitigen von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4 Beschreibung der Drucker-LEDs
Elemente des Bedienfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Elemente des Bedienfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Bedeutung der LEDs am Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Netzwerkansschluss-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Netzwerkanschlusselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Bedeutung der Netzwerkanschluss-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5 Konfigurieren und Verwalten des Druckers
Verwalten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Überblick über die Aufgaben zur Druckerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Überblick über die Tools zur Druckerverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Konfigurationsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Aktualisieren der Firmware des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Konfigurieren des Druckers (Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Direktverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Drahtlose Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Konfigurieren des Druckers (Mac OS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Installieren der Software für die drahtlose Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Konfigurieren der Optionen für die drahtlose Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Konfigurieren der Grundeinstellungen für die drahtlose Kommunikation . . . . . . . . . . 80
Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen für ein drahtloses Netzwerk. . . . . . . . . . . 80
Verringern der Funkstörungen in einem drahtlosen Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Deinstallieren der Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
A HP Verbrauchsmaterial und Zubehör
Online-Bestellung von Druckerverbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Verbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Tintenpatronen und Druckköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
HP Medien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
B Unterstützung und Gewährleistung
Elektronische Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Telefonische Unterstützung von HP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Hinweise vor dem Anruf beim Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kundendienst-Telefonnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Vereinbarung zur beschränkten Gewährleistung von Hewlett-Packard. . . . . . . . . . . . . . . 94
C Technische Daten des Druckers
Technische Daten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4 DEWW
D Zulassungsinformationen
FCC statement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
EMI-Erklärung (Korea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
VCCI-Erklärung (Japan). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Modellspezifische Zulassungsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Erklärung zum Netzkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
LED-Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Zulassungshinweise für drahtlose Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Notice to users in Canada/Note à l’attention des utilisateurs Canadien . . . . . . . . . . 103
ARIB STD-T66 (Japan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Notice to users in Italy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Notice to users in France. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Notice to users in the European Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Declaration of conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
HP Business Inkjet 1200/1200d/1200dn/1200dtn printer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
HP Business Inkjet 1200dtwn printer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Programm zur ökologischen Nachhaltigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Verringerung und Vermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Gefährliche Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Datenblätter zur Materialsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Rückgabe nach Ablauf der Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Index
DEWW 5

Erste Schritte

1
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Druckers entschieden haben. Dieses Handbuch enthält Informationen zur Verwendung des Druckers und zur Behebung von Druck- und Druckerproblemen.

Weitere Ressourcen für Produktinformationen

Die folgenden Ressourcen liefern Ihnen Produktinformationen und Hinweise zur weitergehenden Fehlerbehebung, die nicht in diesem Handbuch enthalten sind:
Ressource Beschreibung Ort
Installationsposter Das Poster enthält bebilderte Informationen
zur Einrichtung.
Leitfaden zur Inbetriebnahme
Readme-Datei und Versionsinformationen
Integrierter Web-Server (Netzwerkverbindung)
Toolbox (Microsoft Windows
®
®
)
Hier finden Sie Anleitungen zur Inbetriebnahme des Druckers sowie Informationen zu Gewährleistungs- und Sicherheitsaspekten.
Enthält nach Drucklegung der Dokumentation bekannt gewordene Informationen und Tipps zur Fehlerbehebung.
Mit diesem Tool können Sie von jedem Computer im Netzwerk aus Statusinformationen anzeigen, Einstellungen ändern und den Drucker verwalten.
Siehe Integrierter Web-Server (EWS).
Die Toolbox liefert Informationen zum Status der Druckköpfe und ermöglicht den Zugriff auf die Druckerwartungsfunktionen.
Weitere Informationen finden Sie unter
Toolbox (Windows).
Eine gedruckte Version dieses Dokuments gehört zum Lieferumfang des Druckers. Zusätzlich befindet sich eine Dateiversion im
®
Adobe PDF-Format auf der Starter-CD.
Als gedrucktes Handbuch im Lieferumfang des Druckers enthalten.
Diese Datei befindet sich auf der Starter-CD.
Verfügbar über jeden Standard-Webbrowser.
Verfügbar, wenn Sie eine Installationsoption wählen, die die Toolbox einschließt.
Acrobat®
Online-Hilfe für den Druckertreiber (Windows)
HP Inkjet Toolbox (Mac OS)
DEWW 6
Die Online-Hilfe enthält Informationen zu den Funktionen und Einstellungen des Druckertreibers.
Die HP Inkjet Toolbox enthält Tools zur Kalibrierung des Druckers, zur Reinigung der Druckköpfe, zum Drucken einer Testseite und zum Suchen von Website-Unterstützungsinformationen.
Weitere Informationen finden Sie unter
HP Inkjet Toolbox (Mac OS).
Verfügbar über den Druckertreiber.
Verfügbar auf dem Computer.
Ressource Beschreibung Ort
HP Instant Support
Mit HP Instant Support können Sie Druckprobleme rasch ermitteln, diagnostizieren und beheben.
Weitere Informationen finden Sie unter
HP Instant Support.
Bedienfeld Das Bedienfeld liefert Status-, Fehler- und
Warninformationen zum Druckerbetrieb.
Protokolle und Berichte
Diese Dokumente liefern Informationen zu bereits eingetretenen Ereignissen.
Konfigurationsseite Eine Seite mit Informationen zur
Druckerhardware (z. B. Firmware-Version und Modellnummer), zu den Druckereinstellungen und zu den installierten Zubehörkomponenten (z. B. Speicher und Fächer). Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, wird eine zusätzliche Seite mit der Netzwerkkonfiguration ausgegeben.
Systemtests und Ausdrucke (z. B. Testseite und Papierdurchlauftest)
Informationen, die bei der Diagnose von Problemen mit dem Druckmechanismus und Papierdurchlauf helfen.
Ausdruck Testseite Papierdurchlauftest
HP Websites Hier finden Sie die neueste Druckersoftware
sowie aktuelle Produkt- und Unterstützungsinformationen.
Telefonische Unterstützung von HP
Informationen zur Kontaktaufnahme mit HP. Während des Gewährleistungszeitraums ist diese Unterstützung häufig gebührenfrei.
Verfügbar über jeden Standard-Webbrowser oder die Toolbox (Windows).
Siehe Beschreibung der
Drucker-LEDs.
Siehe Überwachen des
Druckers.
Siehe Konfigurationsseite.
Siehe Verwalten des
Druckers.
http://www.hp.com/support/ businessinkjet1200
http://www.hp.com
Siehe Telefonische
Unterstützung von HP
.
7 1 - Erste Schritte DEWW

Die Komponenten des Druckers

Vorderansicht
5
2
1
4
3
9
7
6
1 Papierführungen 2 Ausgabefach 3 Bedienfeld 4 Obere Abdeckung 5 Tintenpatronenabdeckung 6 Fach 1 7 Fach 2 8 Papierstapelanzeige 9 Druckkopfverriegelung 10 Druckköpfe 11 Tintenpatronen
118
10
DEWW 8
Bedienfeld
Weitere Informationen zur Bedeutung der LED-Anzeigen des Bedienfelds finden Sie unter
Beschreibung der Drucker-LEDs.
3 7 8
1
2 4 5 6
10
1 Taste Konfigurationsseite 2 Taste (Netztaste) mit LED 3 Druckkopf-LED 4 Tintenpatronen-LED 5 ‘Abdeckung offen’-LED 6 ‘Kein Papier’-LED 7 Taste (Abbrechen)
8 Taste (Weiter) mit LED
9 Papierstau-LED 10 Farbanzeige-LEDs für Tinte
Rückansicht
9
1
2
6
5
1 Netzwerkanschluss (HP Business Inkjet 1200dn/1200dtn/dtwn) 2 USB-Anschluss 3 Parallelanschluss (IEEE 1284) 4 Netzanschluss 5 Auto-Duplex-Einheit (HP Business Inkjet 1200d/1200dn/1200dtn/1200dtwn) 6 Hintere Abdeckung (HP Business Inkjet 1200)
9 1 - Erste Schritte DEWW
3
4

Verwenden des Druckers

2
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Druckmedienverwendung, zum Ändern der Druckeinstellungen und zum Durchführen grundlegender Druckaufgaben.

Auswählen von Druckmedien

Der Drucker liefert mit den meisten Papiersorten für Bürozwecke einwandfreie Ergebnisse. Sie sollten aber dennoch einige Arten von Druckmedien testen, bevor Sie größere Mengen kaufen. Optimale Druckqualität erzielen Sie mit Druckmedien von HP. Siehe HP Verbrauchsmaterial und Zubehör.

Tipps für die Auswahl und die Verwendung von Druckmedien

Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um optimale Druckergebnisse zu erzielen:
Verwenden Sie ausschließlich Medien, die den Spezifikationen entsprechen.
Siehe Technische Daten der unterstützten Druckmedien.
Legen Sie jeweils nur einen Medientyp in ein Papierfach ein. Legen Sie die Druckmedien in Fach 1 und Fach 2 mit der zu bedruckenden Seite nach
unten ein, und richten Sie den Medienstapel an der rechten und hinteren Kante des Fachs
aus. Siehe Einlegen von Druckmedien.
In Fach 2 darf nur Normalpapier eingelegt werden. Überladen Sie die Fächer nicht. Siehe Technische Daten der unterstützten Druckmedien. Um Papierstaus, schlechte Druckqualität und andere Druckerprobleme zu vermeiden,
verwenden Sie auf keinen Fall folgende Medien:
• Mehrteilige Formulare
• Beschädigte, gewellte oder verknitterte Druckmedien
• Perforierte Druckmedien
• Druckmedien, deren Oberfläche stark strukturiert bzw. geprägt ist oder die Tinte nicht gut aufnehmen
• Zu leichte oder leicht dehnbare Druckmedien
Karten und Umschläge
Vermeiden Sie die Verwendung von Umschlägen mit einer sehr glatten Oberfläche,
selbstklebenden Flächen, Klappen oder Fenstern. Verwenden Sie außerdem keine Karten und Umschläge mit dicken, unregelmäßigen oder gewellten Kanten bzw. Flächen, die gekräuselt, geknittert oder anderweitig beschädigt sind.
Verwenden Sie feste Umschläge und vergewissern Sie sich, dass die Falzen nicht zu
locker gefaltet sind.
Legen Sie Umschläge mit den Klappen nach oben in den Drucker ein.
DEWW 1 0
Fotopapier
Verwenden Sie zum Drucken von Fotos den Modus Höchste. Beachten Sie, dass in
diesem Modus das Drucken länger dauert und mehr Speicher im Rechner belegt wird.
Entnehmen Sie nach dem Drucken jedes Blatt einzeln und legen Sie es zum Trocknen
beiseite. Wenn sich nasse Druckmedien stapeln, kann die Tinte verwischen.
Transparentfolien
Legen Sie Transparentfolien so ein, dass die raue Seite nach unten und der Klebestreifen
zur Hinterseite des Fachs zeigt.
Verwenden Sie zum Bedrucken von Transparentfolien den Modus Höchste. Dieser Modus
stellt eine längere Trocknungszeit ein und gewährleistet dadurch, dass die Tinte vollständig trocknet, bevor die nächste Seite in das Ausgabefach ausgegeben wird. Wenn nasse Druckmedien gestapelt werden, kann die Tinte verwischen.
Sonderformate
Verwenden Sie nur die vom Drucker unterstützten Sonderformate. Wenn die verwendete Softwareanwendung Druckmedien in Sonderformaten unterstützt,
stellen Sie das Medienformat in der Anwendung ein, bevor Sie das Dokument drucken. Stellen Sie das Format andernfalls im Druckertreiber ein. Sie müssen unter Umständen vorhandene Dokumente neu formatieren, damit diese auf Medien mit benutzerdefiniertem Format richtig gedruckt werden.

Technische Daten der unterstützten Druckmedien

Dieser Abschnitt enthält Informationen über die vom Drucker unterstützten Medienformate,
-typen und -gewichte. Sie finden hier außerdem Informationen zum Fassungsvermögen der Fächer.
Hinweis Fach 2 ist bei den Druckern HP Business Inkjet 1200dtn und HP Business Inkjet 1200dtwn
verfügbar.
Unterstützte Formate
Medienformat Fach 1 Fach 2 Auto-Duplex-
Einheit
Standardpapierformate
US-Letter* (216 x 279 mm)
US-Legal* (216 x 356 mm)
A4* (210 x 297 mm)
US-Executive* (184 x 267 mm)
US-Statement* (140 x 216 mm)
ISO B5* (176 x 250 mm)
11 2 - Verwenden des Druckers DEWW
Medienformat Fach 1 Fach 2 Auto-Duplex-
Einheit
A5* (148 x 210 mm)
Umschläge
US-Umschlag Nr. 10 (105 x 241 mm)
Monarch-Umschlag (98 x 191 mm)
HP Grußkartenumschlag (111 x 152 mm)
A2-Umschlag (111 x 146 mm)
DL-Umschlag (110 x 220 mm)
C5-Umschlag (162 x 229 mm)
C6-Umschlag (114 x 162 mm)
Kaku-Umschlag Nr. 2 (240 x 333 mm)
Japanischer Chou-Umschlag Nr. 3 (120 x 235 mm)
Japanischer Chou-Umschlag Nr. 4 (90 x 205 mm)
Karten
Karteikarte* (76,2 x 127 mm)
Karteikarte* (102 x 152 mm)
Karteikarte* (127 x 203 mm)
Karte ISO A6* (105 x 149 mm)
Hagaki* (100 x 148 mm)
Ofuku Hagaki* (148 x 200 mm)
Andere Medien
Fotomedien* (102 x 152 mm)
Bannerpapier (bis zu 216 mm breit und 594,4 cm lang)
Sonderformate* (76,2 bis 216 mm breit und 127 bis 356 mm lang)*
* Diese Medienformate können manuell beidseitig bedruckt werden (Duplex). Siehe Beidseitiges
Drucken (Duplex).
DEWW 1 2
Unterstützte Medientypen und -gewichte
Fach Typ Gewicht Fassungsvermögen
Fach 1 Papier 60 bis 135 g/m
Transparentfolien oder Etiketten
Umschläge 75 bis 90 g/m
Karten Bis zu 200 g/m
2
Bis zu 150 Blatt Normalpapier (ein Stapel von 15 mm)
Bis zu 30 Blatt (ein Stapel von 8 mm)
2
Bis zu 22 Blatt (ein Stapel von 15 mm)
2
Bis zu 5 Karten
Fach 2 Nur Normalpapier 60 bis 105 g/m
2
Bis zu 250 Blatt (ein Stapel von 25 mm)
Auto-Duplex-
Papier 60 bis 105 g/m
2
Einheit
Ausgabefach Alle unterstützten Medien Bis zu 150 Blatt Normalpapier
(Textdruck)
13 2 - Verwenden des Druckers DEWW

Einstellen der Mindestbreite der Seitenränder

Die Seitenränder müssen im Hochformat diesen Mindesteinstellungen entsprechen (oder diese überschreiten).
Links
Rechts
Oben
Unten
Links
Rechts
Oben
Unten
Medium Linker Rand Rechter Rand Oberer Rand Unterer Rand
US-Letter, US-Legal, A4, US-Executive, US-Statement, ISO B5, A5, Karten, Sonderformate
Umschläge
Fotomedien (101,6 x 152,4 mm) mit Abreißnase
Bannerpapier 3,3 mm 3,3 mm 0 mm* 0 mm*
3,3 mm 3,3 mm 1,8 mm
11,7 mm 11,7 mm
3 mm 3 mm 3 mm 3 mm
3,3 mm 3,3 mm
11,7 mm
*Der obere und untere Bannerrand entspricht dem Abstand zwischen den einzelnen Seiten des Bannerpapiers.
Hinweis Wenn Sie die Auto-Duplex-Einheit verwenden, müssen Sie den oberen und unteren Rand auf
mindestens 12,7 mm einstellen.
DEWW 1 4

Einlegen von Druckmedien

Dieser Abschnitt enthält Anleitungen zum Einlegen von Druckmedien in die Fächer.
Einlegen von Druckmedien in Fach 1 oder Fach 2
1 Ziehen Sie das Fach aus dem Drucker heraus. Greifen Sie das Fach dazu unter
der Vorderseite.
2 Wenn Sie Papier in Fach 1 einlegen, müssen Sie das Ausgabefach anheben.
3 Wenn die Druckmedien zu lang sind, verschieben Sie die Arretierung am Fach nach
rechts, und schwenken Sie das Vorderteil des Fachs nach unten.
Letter/A4
4 Drücken Sie die Taste an der Papierbreitenführung, und schieben Sie diese nach links.
Drücken Sie die Taste an der Papierlängenführung, und ziehen Sie diese zu sich heran.
5 Legen Sie die Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach unten rechtsbündig in
das Fach ein. Achten Sie darauf, dass der Medienstapel rechts und hinten am Fach anliegt und dass keine Medien über den Fachrand herausragen.
6 Drücken Sie die Tasten an den Papierführungen, und verschieben Sie diese, bis sie an
den Medien anliegen. Wenn Sie zuvor das Ausgabefach angehoben haben, senken Sie es wieder in seine Ausgangsposition ab.
7 Setzen Sie das Fach vorsichtig wieder in den Drucker ein.
ACHTUNG Wenn Sie Druckmedien im Format Legal (oder länger) eingelegt haben, belassen Sie das
Vorderteil des Fachs in der nach unten geschwenkten Position. Wenn Sie Papier dieser Länge eingelegt haben und das Vorderteil des Fachs nach oben klappen, kann das Papier oder der Drucker beschädigt werden.
Legal
15 2 - Verwenden des Druckers DEWW

Konfigurieren der Fächer

Der Drucker zieht die Medien standardmäßig aus Fach 1 ein. Wenn Fach 1 leer ist, werden die Druckmedien aus Fach 2 eingezogen (falls vorhanden). Sie können diese Standardkonfiguration mit den folgenden Einstellungen im integrierten Web-Server oder in der Toolbox (Windows) ändern.
Papierfachsperre. Mit dieser Funktion können Sie spezielle Druckmedien (z. B. Papier
mit Briefkopf oder Vordrucke) vor unbeabsichtigter Verwendung schützen. Falls beim Drucken eines Dokuments das erste Papierfach leer wird, druckt der Drucker nicht mit Papier aus dem gesperrten Fach weiter.
Standardpapierfach. Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, aus welchem Fach die
Druckmedien zuerst eingezogen werden.
Hinweis Um diese beiden Einstellungen zu verwenden, müssen Sie die automatische Fachauswahl in
der Druckersoftware aktivieren. Wenn Sie bei einem Netzwerkdrucker ein Standardpapierfach festlegen, wird dieses für alle Benutzer des Druckers verwendet.
In Fach 2 darf nur Normalpapier eingelegt werden.
Konfigurieren des Fachs
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist. 2 Toolbox: Klicken Sie auf die Registerkarte Druckerdienste und danach auf
Erweiterte Konfiguration.
Eingebetteter Web-Server: Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und anschließend im linken Fensterbereich auf Papierhandhabung.
3 Ändern Sie die gewünschten Facheinstellungen, und klicken Sie danach auf OK
oder Übernehmen.
Die folgende Tabelle zeigt, wie Sie die Facheinstellungen für verschiedene Druckanforderungen konfigurieren müssen.
Druckanforderung Vorgehensweise
Dieselben Medien in beide Fächer einlegen und die Medien des einen Fachs verwenden, wenn das andere leer ist.
Spezielle Druckmedien (wie etwa Transparentfolien oder Papier mit Briefkopf) und Normalpapier zugleich in die Fächer einlegen.
Druckmedien in beide Fächer einlegen und festlegen, dass die Medien zuerst aus einem bestimmten Fach eingezogen werden.
1 Legen Sie Medien in Fach 1 und Fach 2 ein.
Siehe Einlegen von Druckmedien.
2 Vergewissern Sie sich, dass die
Papierfachsperre deaktiviert ist.
1 Legen Sie die speziellen Druckmedien in Fach 1
und das Normalpapier in Fach 2 ein.
2 Aktivieren Sie die Papierfachsperre für Fach 1. 1 Legen Sie Medien in Fach 1 und Fach 2 ein.
2 Vergewissern Sie sich, dass das gewünschte
Fach als Standardfach konfiguriert ist.
DEWW 1 6

Ändern der Druckeinstellungen

Sie können die Druckeinstellungen (z. B. Medienformat oder -typ) in einer Anwendung oder über den Druckertreiber ändern. Die Änderungen der Einstellungen in einer Softwareanwendung haben immer Vorrang vor den Änderungen im Druckertreiber. Wenn Sie die Anwendung jedoch schließen, werden die im Druckertreiber konfigurierten Standardeinstellungen verwendet.
Hinweis Wenn die Einstellungen für alle Druckaufträge verwendet werden sollen, nehmen Sie die
Änderungen im Druckertreiber vor.
Weitere Informationen zu den Einstellungen des Druckertreibers unter Windows finden Sie in der Online-Hilfe des Treibers. Weitere Informationen über das Drucken in einer bestimmten Anwendung finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Anwendung.
Ändern der Einstellungen des aktuellen Druckauftrags in einer Anwendung (Windows)
1 Öffnen Sie das zu druckende Dokument. 2 Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken und dann auf Einrichten oder Eigenschaften.
(Die Namen der Optionen können je nach Anwendung abweichen.)
3 Ändern Sie die gewünschten Einstellungen, und klicken Sie dann auf OK, Drucken oder
einen ähnlichen Befehl.
Ändern der Standardeinstellungen für alle zukünftigen Druckaufträge (Windows)
1 Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucker
bzw. Drucker und Faxgeräte.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen Sie
Eigenschaften, Standardeinstellungen für Dokumente oder Druckeinstellungen.
3 Ändern Sie bei Bedarf weitere Einstellungen, und klicken Sie dann auf OK.
Ändern der Einstellungen (Mac OS)
1 Klicken Sie im Menü Datei auf Seiteneinrichtung. 2 Ändern Sie die gewünschten Einstellungen, und klicken Sie auf OK. 3 Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 4 Ändern Sie bei Bedarf weitere Einstellungen, und klicken Sie auf OK.
17 2 - Verwenden des Druckers DEWW

Abbrechen eines Druckauftrags

Sie können einen Druckauftrag auf folgende Arten abbrechen:
Bedienfeld
Drücken Sie die Taste (Abbrechen). Dadurch wird der Druckauftrag abgebrochen, der aktuell vom Drucker verarbeitet wird. Die Druckaufträge in der Warteschlange sind nicht betroffen.
Windows
Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol, das in der unteren rechten Ecke des Bildschirms angezeigt wird. Wählen Sie den betreffenden Druckauftrag aus, und drücken Sie die Taste Entf.
Mac OS 9 (9.1 und höher)
Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol auf dem Desktop, wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus, und klicken Sie dann auf Papierkorb.
Mac OS X (10.1.5 und höher)
Klicken Sie auf das Symbol Print Center, und doppelklicken Sie auf das Druckersymbol. Wählen Sie den betreffenden Druckauftrag aus, und klicken Sie auf Löschen.

Beidseitiges Drucken (Duplex)

Sie können beide Seiten eines Medienblatts bedrucken, indem Sie die automatische Funktion der Auto-Duplex-Einheit nutzen oder das ausgegebene Blatt umdrehen und dem Drucker wieder zuführen.

Richtlinien für den beidseitigen Druck

Verwenden Sie ausschließlich Medien, die den Druckerspezifikationen entsprechen.
Siehe Technische Daten der unterstützten Druckmedien.
Aktivieren Sie die Option für den Duplexdruck in Ihrem Anwendungsprogramm oder im
Druckertreiber.
Bedrucken Sie auf keinen Fall Transparentfolien, Bannermedien, Umschläge, Fotopapier,
Hochglanzpapier oder Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m beiden Seiten. Bei diesen Medientypen können Papierstaus auftreten.
Einige Medienarten müssen bei beidseitigem Druck auf eine bestimmte Art ausgerichtet
werden, etwa Papier mit Briefkopf, vorgedrucktes Papier, Papier mit Wasserzeichen und vorgelochtes Papier. Wenn Sie auf einem Computer mit Windows drucken, wird die erste Seite des Mediums zuerst ausgegeben. Wenn Sie auf einem Computer mit Mac OS drucken, wird die zweite Seite des Mediums zuerst ausgegeben. Legen Sie das Medium mit der Vorderseite nach unten ein.
2
oder über 90 g/m2 auf
Wenn die erste Seite des Mediums bedruckt ist, hält der Drucker das Medium fest und
wartet, bis die Tinte trocknet. Sobald die Tinte trocken ist, zieht der Drucker das Medium wieder ein und bedruckt die zweite Seite. Wenn der Druck abgeschlossen ist, wird das Medium im Ausgabefach abgelegt. Fassen Sie das Medium nicht an, bevor der Druck abgeschlossen ist.
Sie können Medien mit einem unterstützten Sonderformat manuell auf beiden Seiten
bedrucken (eine Liste der unterstützten Sonderformate finden Sie unter Technische Daten
der unterstützten Druckmedien).
DEWW 1 8

Durchführen des Duplexdrucks (Windows)

1 Legen Sie das entsprechende Medium ein. Siehe Richtlinien für den beidseitigen Druck
und Einlegen von Druckmedien.
2 Öffnen Sie das zu druckende Dokument, klicken Sie im Menü Datei auf Drucken,
und wählen Sie Eigenschaften, Standardeinstellungen für Dokumente oder
Druckeinstellungen.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Fertigstellung. 4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Beidseitiger Druck. 5 Wenn Sie die Auto-Duplex-Einheit verwenden, muss das Kontrollkästchen
Auto-Duplex-Einheit verwenden aktiviert sein.
Wenn Sie das Medium manuell bedrucken, muss die Option deaktiviert werden.
6 Wenn das Format jeder Seite automatisch an das Bildschirmlayout des Dokuments
angepasst werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Layout beibehalten.
Das Deaktivieren dieser Option kann zu unerwünschten Seitenumbrüchen führen.
7 Aktivieren oder deaktivieren Sie je nach gewünschter Bindungsart das Kontrollkästchen
Seiten nach oben spiegeln. Beispiele finden Sie in den Abbildungen im Druckertreiber.
8 Ändern Sie bei Bedarf weitere Einstellungen, und klicken Sie dann auf OK. 9 Drucken Sie das Dokument.
Hinweis Wenn Sie auf einem Computer mit Windows NT 4.0 arbeiten, klicken Sie im nächsten
Dialogfeld auf Weiter, um das Dokument zu drucken. Das Dokument wird andernfalls nicht ausgegeben.
10 Wenn Sie den beidseitigen Druck manuell durchführen, folgen Sie nach dem Drucken der
ersten Seite den Anleitungen auf dem Bildschirm, und legen Sie das Medium wieder in
das Fach ein, um den Druckvorgang abzuschließen.
Durchführen des automatischen Duplexdrucks (Mac OS)
1 Legen Sie das entsprechende Medium ein. Siehe Richtlinien für den beidseitigen Druck
und Einlegen von Druckmedien.
2 Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 3 Öffnen Sie in Mac OS 9 das Fenster Layout.
Öffnen Sie in Mac OS X das Fenster Beidseitiges Drucken.
4 Aktivieren Sie die Option zum beidseitigen Drucken. 5 Wählen Sie die gewünschte Bindeausrichtung, indem Sie auf das entsprechende
Symbol klicken.
6 Wählen Sie in Mac OS 9 die Option Automatisch. 7 Ändern Sie bei Bedarf weitere Einstellungen, und klicken Sie auf Drucken.
19 2 - Verwenden des Druckers DEWW
Durchführen des manuellen Duplexdrucks (Mac OS 9, Version 9.1 und höher)
Hinweis Der manuelle Duplexdruck ist nur in Mac OS 9 (9.1 und höher) verfügbar.
1 Legen Sie das entsprechende Medium ein. Siehe Einlegen von Druckmedien. 2 Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 3 Öffnen Sie das Fenster Layout. 4 Aktivieren Sie die Option zum beidseitigen Drucken. 5 Wählen Sie Manuell, wenn die Auto-Duplex-Einheit nicht installiert ist. 6 Wählen Sie die gewünschte Bindeausrichtung, indem Sie auf das entsprechende
Symbol klicken.
7 Ändern Sie bei Bedarf weitere Einstellungen, und klicken Sie dann auf OK oder Drucken. 8 Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um das Dokument zu drucken.

Drucken auf Spezialmedien oder Medien mit Sonderformaten

Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Bedrucken von Spezialmedien wie Umschlägen, Fotopapier, Postkarten und Transparentfolien sowie von Medien mit Sonderformaten.
Drucken auf Spezialmedien (Windows)
1 Legen Sie das entsprechende Medium ein. Siehe Einlegen von Druckmedien. 2 Klicken Sie bei geöffnetem Dokument im Menü Datei auf Drucken und dann auf
Einrichten oder Eigenschaften.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität. 4 Wählen Sie im Dropdown-Menü Papiertyp den eingelegten Medientyp aus. 5 Wählen Sie im Dropdown-Menü Papierformat das eingelegte Medienformat aus.
-Oder-
Klicken Sie auf Benutzerdefiniert, geben Sie das Medienformat ein, und klicken Sie
auf OK.
6 Ändern Sie bei Bedarf weitere Einstellungen, und klicken Sie dann auf OK. 7 Drucken Sie das Dokument.
DEWW 2 0
Drucken auf Spezialmedien (Mac OS)
1 Legen Sie das entsprechende Medium ein. Siehe Einlegen von Druckmedien. 2 Klicken Sie im Menü Datei auf Seiteneinrichtung. 3 Wählen Sie das Medienformat. 4 Um ein Sonderformat anzugeben, führen Sie folgende Schritte aus:
a Klicken Sie unter Mac OS 9 im Pulldown-Menü Papierformat auf den Eintrag
Eigenes Papierformat bearbeiten. Klicken Sie unter Mac OS X im Pulldown-Menü Einstellungen auf den Eintrag Eigenes Papierformat.
b Klicken Sie auf Neu, und geben Sie eine Bezeichnung für das neue Format in das
Feld Name ein.
c Geben Sie die Abmessungen in die Felder Breite und Höhe ein.
In Mac OS X können Sie auch die Randeinstellungen festlegen.
d Klicken Sie auf Fertig oder OK.
e Klicken Sie in Mac OS 9 erneut auf Fertig.
5 Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 6 Wählen Sie in Mac OS 9 die Medienquelle im Fenster Allgemein. 7 Öffnen Sie das Fenster Papiersorte/Qualität. 8 Wählen Sie in Mac OS 9 Medienquelle und Mediengruppe/-typ.
Klicken Sie unter Mac OS X auf das Register Papier, und wählen Sie den Medientyp.
9 Ändern Sie bei Bedarf weitere Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucken.
21 2 - Verwenden des Druckers DEWW

Wartung und Fehlerbehebung

3

Ersetzen der Tintenpatronen

Sie können den Tintenstand entweder in der Toolbox (Windows), in der HP Inkjet Toolbox (Mac OS) oder über den integrierten Web-Server überprüfen. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Tools finden Sie unter Überblick über die Tools zur Druckerverwaltung.
Setzen Sie die Patrone sofort in den Drucker ein, nachdem Sie sie aus der Verpackung entnommen haben. Nehmen Sie Patronen nicht für einen längeren Zeitraum aus dem Drucker heraus.
ACHTUNG HP erkennt zwar die freie Wahlmöglichkeit des Kunden an, kann aber die Qualität und
Zuverlässigkeit von Tintenpatronen anderer Hersteller nicht garantieren. Schäden am Drucker, die auf aufgefüllte Tintenpatronen oder auf die Verwendung von nicht von HP hergestellten Tintenpatronen zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Hinweis Informationen zu den für Ihren Drucker geeigneten Tintenpatronen finden Sie unter
Verbrauchsmaterial.
So ersetzen Sie eine Tintenpatrone
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist. 2 Öffnen Sie die Patronenabdeckung, indem Sie darauf drücken und wieder loslassen.
3 Entnehmen Sie die verbrauchte Tintenpatrone, indem Sie sie mit Daumen und Zeigefinger
nach oben herausziehen.
DEWW 2 2
4 Nehmen Sie die neue Tintenpatrone aus ihrer Verpackung. 5 Setzen Sie die Tintenpatrone in ihren farblich markierten Schacht ein. Drücken Sie die
Patrone fest nach unten, um den ordnungsgemäßen Sitz zu gewährleisten.
6 Schließen Sie die Tintenpatronenabdeckung.

Warten der Druckköpfe

Wenn Zeichen unvollständig gedruckt werden oder Punkte bzw. Linien auf den Ausdrucken fehlen, kann dies auf verstopfte Tintenstrahldüsen hinweisen, und Sie müssen die Druckköpfe reinigen. Informationen zu den Druckköpfen für Ihren Drucker finden Sie unter
Verbrauchsmaterial.
Wenn die Qualität Ihrer Ausdrucke schlechter wird, ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
Überprüfen Sie den Status der Druckköpfe. Führen Sie die automatische Reinigung der Druckköpfe durch. Reinigen Sie die Druckkopfkontakte manuell. Tauschen Sie die Druckköpfe aus, wenn das Problem nach dem Reinigen
weiterhin auftritt.
ACHTUNG HP ist nicht für Schäden am Drucker verantwortlich, die auf eine Veränderung der Druckköpfe
zurückzuführen sind.
Überprüfen des Druckkopfstatus
Konfigurationsseite
1 Drücken Sie die Taste Konfigurationsseite, um die Konfigurationsseite zu drucken.
Siehe Konfigurationsseite.
2 Überprüfen Sie den Abschnitt zum Druckkopfstatus auf der Konfigurationsseite.
Wenn ein Druckkopf mit einem schlechten Status aufgeführt ist, reinigen oder ersetzen Sie diesen.
Integrierter Web-Server
1 Öffnen Sie den integrierten Web-Server. Siehe Öffnen des EWS.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Informationen.
3 Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Tintenverbrauchsmaterialien. Wenn ein
Druckkopf mit einem schlechten Status aufgeführt ist, reinigen oder ersetzen Sie diesen.
Toolbox (Windows)
1 Öffnen Sie die Toolbox. Siehe Öffnen der Toolbox.
2 Klicken Sie auf der Registerkarte Informationen auf die Option Druckkopfstatus.
Wenn ein Druckkopf mit einem schlechten Status aufgeführt ist, reinigen oder ersetzen Sie diesen.
23 3 - Wartung und Fehlerbehebung DEWW
Durchführen der automatischen Druckkopfreinigung
Hinweis Reinigen Sie die Druckköpfe nur, wenn dies erforderlich ist. Die Reinigung verbraucht Tinte
und verkürzt die Lebensdauer der Druckköpfe. Es sind drei Reinigungsstufen verfügbar. Führen Sie nach jeder Reinigungsstufe nur die nächste Stufe durch, wenn das Ergebnis nicht zufrieden stellend ist.
Bedienfeld
1 Drücken Sie die Taste (Netztaste), und halten Sie diese gedrückt.
2 Führen Sie bei gedrückt gehaltener Taste eine der folgenden Aktionen durch.
Führen Sie die nächste Reinigungsstufe nur durch, wenn das Ergebnis der vorherigen Stufe nicht zufrieden stellend ist.
a Reinigung der Stufe 1: Drücken Sie zweimal die Taste (Abbrechen).
b Reinigung der Stufe 2: Drücken Sie zweimal die Taste (Abbrechen) und einmal die
Taste (Weiter).
c Reinigung der Stufe 3: Drücken Sie zweimal die Taste (Abbrechen) und zweimal die
Taste (Weiter).
3 Lassen Sie die Taste (Netztaste) los.
Der Drucker beginnt nun mit der Reinigung der Druckköpfe.
4 Drucken Sie die Konfigurationsseite des Druckers. Siehe Konfigurationsseite.
Integrierter Web-Server
1 Öffnen Sie den integrierten Web-Server. Siehe Öffnen des EWS.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
3 Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Diagnose. Wählen Sie danach die
gewünschte Reinigungsstufe in der Dropdown-Liste im Abschnitt Druckköpfe.
Toolbox (Windows)
1 Öffnen Sie die Toolbox. Siehe Öffnen der Toolbox.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckerdienste, dann auf Druckköpfe reinigen, und
folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
HP Inkjet Toolbox (Mac OS)
1 Öffnen Sie die HP Inkjet Toolbox. Siehe Öffnen der HP Inkjet Toolbox.
2 Klicken Sie auf Reinigen, und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
DEWW 2 4
So richten Sie die Druckköpfe aus
Die Druckköpfe werden nach dem Einsetzen automatisch ausgerichtet, um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Wenn das Aussehen der gedruckten Seiten darauf hinweist, dass die Druckköpfe falsch ausgerichtet sind, können Sie diese manuell ausrichten.
Bedienfeld
Drücken und halten Sie die Taste (Netztaste) gedrückt, drücken Sie dreimal die Taste
(Weiter), und lassen Sie die Taste (Netztaste) wieder los.
Integrierter Web-Server
1 Öffnen Sie den integrierten Web-Server. Siehe Öffnen des EWS.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
3 Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Diagnose.
4 Wählen Sie danach die Option zum Ausrichten der Druckköpfe in der Dropdown-Liste
im Abschnitt Druckköpfe.
Toolbox (Windows)
1 Öffnen Sie die Toolbox. Siehe Öffnen der Toolbox.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Druckerdienste, dann auf Druckköpfe ausrichten,
und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
HP Inkjet Toolbox (Mac OS)
1 Öffnen Sie die HP Inkjet Toolbox. Siehe Öffnen der HP Inkjet Toolbox.
2 Klicken Sie auf Kalibrieren, und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Austauschen der Druckköpfe
Hinweis Tauschen Sie die Druckköpfe nur aus, nachdem Sie zuvor versucht haben, sie zu reinigen.
Siehe Durchführen der automatischen Druckkopfreinigung und Manuelles Reinigen der
Druckkopfkontakte.
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Öffnen Sie die obere Abdeckung. 3 Öffnen Sie die Druckkopfverriegelung. 4 Heben Sie den Griff des Druckkopfs an und verwenden Sie ihn, um den Druckkopf aus
seinem Schacht zu ziehen.
5 Nehmen Sie den neuen Druckkopf aus seiner Verpackung, und ziehen Sie die
Schutzfolie ab.
6 Setzen Sie den Druckkopf in seinen farblich markierten Schacht ein. Drücken Sie den
Druckkopf fest nach unten, um den ordnungsgemäßen Sitz zu gewährleisten.
7 Schließen Sie die Druckkopfverriegelung. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelung
eingerastet ist.
25 3 - Wartung und Fehlerbehebung DEWW
8 Schließen Sie die obere Abdeckung. 9 Warten Sie, bis der Drucker die Druckköpfe initialisiert und eine Ausrichtungsseite druckt.
Manuelles Reinigen der Druckkopfkontakte
Informationen zu den Druckköpfen für Ihren Drucker finden Sie unter Verbrauchsmaterial.
ACHTUNG Reinigen Sie die Druckkopfkontakte nur, nachdem Sie zuvor versucht haben, die Druckköpfe
automatisch zu reinigen. Siehe Durchführen der automatischen Druckkopfreinigung. Die Druckkopfkontakte sind mit empfindlichen elektronischen Bauteilen ausgestattet, die leicht beschädigt werden können.
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Öffnen Sie die obere Abdeckung. 3 Warten Sie zwei oder drei Sekunden, und ziehen Sie das Netzkabel des Druckers ab. 4 Öffnen Sie die Druckkopfverriegelung. 5 Heben Sie den Griff des Druckkopfs an und verwenden Sie ihn, um den Druckkopf aus
seinem Schacht zu ziehen.
6 Entfernen Sie mit einem trockenen Wattestäbchen oder einem weichen, fusselfreien Tuch
vorsichtig die Tintenrückstände von den Kontakten des Druckkopfs.
ACHTUNG Reinigen Sie nur die Anschlussflächen der Druckkopfkontakte. Wenn Sie die Düsen (an der
Unterseite des Druckkopfs) berühren, kann dies zu ernsthaften Beschädigungen des Druckers führen.
7 Falls sich nicht alle Rückstände entfernen lassen, befeuchten Sie das Wattestäbchen mit
destilliertem, gefiltertem oder abgefülltem Wasser, und setzen Sie die Reinigung fort, bis
die Kontakte sauber sind.
ACHTUNG Verwenden Sie auf keinen Fall normales Leitungswasser oder Alkohol, da dies die Druckköpfe
beschädigen kann.
8 Legen Sie den Druckkopf nach der Reinigung auf ein Blatt Papier oder ein Küchentuch.
DEWW 2 6
9 Reinigen Sie die Kontaktpunkte im Druckkopfschacht des Druckers mit einem
angefeuchteten Wattestäbchen. Warten Sie mindestens fünf Minuten, damit die
elektrischen Kontakte trocknen können, bevor Sie den Druckkopf wieder einsetzen.
10 Schließen Sie das Netzkabel an, und schalten Sie den Drucker ein. Auf dem Bedienfeld
sollte nun weiterhin gemeldet werden, dass ein Druckkopf fehlt.
11 Wenn Sie einen Druckkopf austauschen, nehmen Sie den neuen Druckkopf aus seiner
Verpackung, und entfernen Sie die Schutzfolie.
12 Setzen Sie den Druckkopf in seinen farblich markierten Schacht ein. Drücken Sie den
Druckkopf fest nach unten, um den ordnungsgemäßen Sitz zu gewährleisten.
13 Schließen Sie die Druckkopfverriegelung. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelung
eingerastet ist.
14 Schließen Sie die obere Abdeckung. 15 Wiederholen Sie diese Schritte bei Bedarf für die übrigen Druckköpfe. 16 Warten Sie, bis der Drucker die Druckköpfe initialisiert und eine Ausrichtungsseite druckt.
Wenn der Drucker keine Ausrichtungsseite ausgibt, tauschen Sie den zuvor gereinigten
Druckkopf aus.

Kalibrieren der Farbe

Der Drucker kalibriert die Farben nach dem Austauschen eines Druckkopfs automatisch, um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Wenn Sie mit der Farbausgabe nicht zufrieden sind, können Sie die Farben manuell kalibrieren.
Toolbox (Windows)
Klicken Sie auf die Registerkarte Druckerdienste. Klicken Sie auf Farbe kalibrieren,
und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
HP Inkjet Toolbox (Mac OS)
Klicken Sie auf Farbe kalibrieren, und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
27 3 - Wartung und Fehlerbehebung DEWW

Tipps und Ressourcen für die Fehlerbehebung

Verwenden Sie folgende Tipps und Ressourcen zur Behebung von Druckproblemen.
Informationen zur Beseitigung von Papierstaus finden Sie unter Beseitigen von
Papierstaus.
Informationen zur Behebung von Zufuhrproblemen (z. B. schief eingezogene Medien)
finden Sie unter Lösung von Problemen bei der Medienzufuhr. Manche Probleme können durch Zurücksetzen des Druckers behoben werden.
Zurücksetzen des Druckers
1 Drücken und halten Sie die Taste Konfigurationsseite gedrückt, und drücken Sie dreimal
die Taste (Weiter).
2 Warten Sie etwa 20 Sekunden, und drücken Sie die (Netztaste), um den Drucker
auszuschalten.
3 Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers ab. 4 Warten Sie etwa 20 Sekunden, und schließen Sie das Netzkabel wieder an.
5 Drücken Sie die Taste (Netztaste), um den Drucker einzuschalten.

Allgemeine Tipps zur Fehlerhebung

Prüfen Sie folgende Punkte:
Die Netz-LED leuchtet und blinkt nicht. Nach einem Kaltstart benötigt der Drucker etwa
45 Sekunden bis zum Erreichen der Betriebstemperatur.
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker betriebsbereit ist. Wenn LEDs leuchten oder
blinken, siehe Beschreibung der Drucker-LEDs.
Es werden keine Fehlermeldungen auf dem Bildschirm angezeigt. Das Netzkabel und die anderen Kabel sind in Ordnung und fest mit dem Drucker
verbunden. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest am Drucker und an einer
funktionierenden Steckdose angeschlossen und der Drucker eingeschaltet ist.
Informationen zu den Spannungsanforderungen finden Sie unter Technische Daten des
Druckers.
Die Medien sind richtig im Fach eingelegt, und es liegt kein Papierstau im Drucker vor. Die Druckköpfe und Tintenpatronen sind richtig in ihre farblich gekennzeichneten
Schächte eingesetzt. Drücken Sie jede Tintenpatrone und jeden Druckkopf fest herunter,
um den ordnungsgemäßen Sitz zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Schutzfolie
von allen Druckköpfen entfernt wurde.
Die Druckkopfverriegelung und sämtliche Abdeckungen sind geschlossen. Die hintere Abdeckung bzw. die Auto-Duplex-Einheit ist eingerastet. Es befindet sich kein Verpackungsmaterial mehr am Drucker. Eine Konfigurationsseite kann gedruckt werden. Siehe Konfigurationsseite. Der Drucker ist als aktueller Drucker oder Standarddrucker ausgewählt. In Windows kann
der Drucker im Druckerordner als Standarddrucker konfiguriert werden. Unter Mac OS
können Sie den Drucker in der Auswahl oder im Print Center als Standarddrucker
konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres Computers.
DEWW 2 8
Wenn Sie mit Windows arbeiten, darf die Option Drucker anhalten nicht ausgewählt sein.
Es sind nicht zu viele Programme geöffnet, wenn Sie einen Druckauftrag ausführen.
Schließen Sie nicht benötigte Programme oder starten Sie den Computer neu, bevor Sie
den Druckauftrag erneut ausführen.

Lösen von Druckerproblemen

Dieser Abschnitt enthält Lösungen für allgemeine Druckerprobleme.

Unerwartetes Ausschalten des Druckers

Prüfen Sie die Stromversorgung und die Netzanschlüsse
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest am Drucker und an einer funktionierenden
Steckdose angeschlossen ist. Informationen zu den Spannungsanforderungen finden Sie
unter Technische Daten des Druckers.
Überprüfen Sie die Lüftungsschlitze des Druckers
Die Lüftungsschlitze befinden sich an den Seiten des Drucker. Wenn die Öffnungen
verdeckt sind und der Drucker überhitzt, schaltet er sich automatisch ab. Stellen Sie
sicher, dass die Lüftungsschlitze frei sind und der Drucker an einem kühlen, trocken Ort
aufgestellt ist. Informationen zur erforderlichen Betriebsumgebung für den Drucker finden
Sie unter Technische Daten des Druckers.

Alle Drucker-LEDs blinken

Ein nicht behebbarer Fehler ist aufgetreten
Setzen Sie den Drucker zurück. Siehe Zurücksetzen des Druckers.
Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an HP. Siehe Unterstützung und
Gewährleistung.

Der Drucker arbeitet nicht (druckt nicht)

Überprüfen Sie die Druckerkonfiguration
Siehe Allgemeine Tipps zur Fehlerhebung.
Prüfen Sie, ob die Druckköpfe initialisiert werden
Wenn die Druckköpfe eingesetzt oder ausgetauscht werden, gibt der Drucker automatisch
eine Ausrichtungsseite aus, um die Druckköpfe auszurichten. Dieser Vorgang dauert etwa
sieben Minuten. In dieser Zeitspanne kann nur die automatische Ausrichtungsseite
gedruckt werden.
29 3 - Wartung und Fehlerbehebung DEWW
Überprüfen Sie die Installation der Druckersoftware
Wenn Sie den Drucker während der Druckausgabe ausschalten, muss eine Warnmeldung
auf dem Bildschirm angezeigt werden. Andernfalls ist die Druckersoftware nicht richtig
installiert. Deinstallieren Sie in diesem Fall die Software, und installieren Sie sie erneut.
Siehe Deinstallieren der Druckersoftware.
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen
Stellen Sie sicher, dass beide Kabelenden (USB-, Parallel- oder Netzwerkkabel) fest
angeschlossen sind.
Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, führen Sie folgende Schritt durch:
• Prüfen Sie, ob die Verbindungsanzeige auf der Rückseite des Druckers leuchtet. Siehe Netzwerkansschluss-LEDs.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den Drucker nicht versehentlich mit einem Telefonkabel angeschlossen haben.
• Prüfen Sie, ob die externen Netzwerkgeräte (Hub, Switch, Router) eingeschaltet sind und richtig funktionieren.
Überprüfen Sie die Netzwerkkonfiguration des Druckers
Vergewissern Sie sich, dass der richtige Druckertreiber und der richtige Anschluss verwendet wird. Weitere Informationen zu Netzwerkverbindungen finden Sie unter
Konfigurieren des Druckers (Windows), Konfigurieren des Druckers (Mac OS) oder in der
Dokumentation Ihrer Netzwerkkomponenten.
Überprüfen Sie die auf dem Computer installierte persönliche Firewall-Software
Die persönliche Firewall ist ein Sicherheitsprogramm, dass den Computer vor unbefugtem Zugriff über das Internet/Intranet schützt. Die Firewall kann aber auch die Kommunikation zwischen Computer und Drucker blockieren. Wenn ein Problem bei der Kommunikation mit dem Drucker auftritt, deaktivieren Sie vorübergehend die Firewall. Falls das Problem weiterhin besteht, wird es nicht durch die Firewall hervorgerufen. Aktivieren Sie die Firewall dann wieder.
Wenn die Kommunikation mit dem Drucker nach der Deaktivierung der Firewall möglich ist, weisen Sie dem Drucker eine statische IP-Adresse zu und aktivieren die Firewall wieder. Siehe Konfigurieren der Netzwerkoptionen.
Überprüfen Sie die Einstellungen für die drahtlose Kommunikation
Vergewissern Sie sich, dass für die Funknetzwerkkarte des Computers das richtige
drahtlose Verbindungsprofil konfiguriert ist. Dieses Profil definiert die Netzwerkeinstellungen für ein bestimmtes Netzwerk. Einer Funknetzwerkkarte können mehrere Profile zugewiesen werden (z. B. eines für zu Hause und eines für das Firmennetzwerk).
Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm für die Netzwerkkarte des Computers, und stellen Sie sicher, dass das Profil für das Netzwerk des Druckers ausgewählt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzwerkeinstellungen des Druckers der Konfiguration
Ihres Netzwerks entsprechen.
DEWW 3 0
1 Sie können die Einstellungen für Ihr Netzwerk wie folgt ermitteln:
• Infrastruktur-Kommunikationsmodus: Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm des
WAP (Wireless Access Point).
• Adhoc-Kommunikationsmodus: Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm für die
Funknetzwerkkarte des Computers.
2 Vergleichen Sie die Netzwerkeinstellungen mit denen auf der Konfigurationsseite.
Notieren Sie die Unterschiede. Folgende Probleme können u.a. auftreten:
• Falsch konfigurierte Hardware-Adressen (MAC-Adressen) für den WAP-Filter
(siehe Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen für ein drahtloses Netzwerk).
• Eine der folgenden Druckereinstellungen ist falsch: Kommunikationsmodus,
Netzwerkname (SSID), Kanal (nur Adhoc-Netzwerke), Authentifizierungstyp, Verschlüsselung. Siehe Konfigurieren der Optionen für die drahtlose
Kommunikation.
3 Drucken Sie ein Dokument. Wenn die Druckausgabe weiterhin nicht möglich ist,
setzen Sie den Drucker auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück (siehe
Verwalten des Druckers), und installieren Sie die Druckersoftware erneut (siehe Konfigurieren des Druckers (Windows) oder Konfigurieren des Druckers (Mac OS)).

Ein Druckkopf wird vom Drucker nicht akzeptiert

Untersuchen Sie den Druckkopf
Nehmen Sie den Druckkopf heraus, und vergewissern Sie sich, dass die Schutzfolie vollständig abgezogen wurde. Siehe Manuelles Reinigen der Druckkopfkontakte.
Reinigen Sie den Druckkopf
Reinigen Sie den Druckkopf. Siehe Manuelles Reinigen der Druckkopfkontakte.
Schalten Sie den Drucker nach dem Herausnehmen des Druckkopfs aus
Schalten Sie den Drucker nach dem Herausnehmen des Druckkopfs aus, und schalten Sie ihn dann ohne den Druckkopf wieder ein. Setzen Sie den Druckkopf nach dem Neustart des Druckers ein.

Das Drucken dauert sehr lange

Prüfen Sie die Systemkonfiguration
Stellen Sie sicher, dass der Computer die minimalen Systemanforderungen des Druckers erfüllt. Siehe Technische Daten des Druckers.
Überprüfen Sie die Anschlusseinstellungen
Die Anschlusseinstellungen Ihres Systems sind möglicherweise nicht auf ECP eingestellt. Informationen zum Ändern der Anschlusseinstellung finden Sie im Handbuch Ihres
Computers, oder wenden Sie sich an den Hersteller des Rechners.
31 3 - Wartung und Fehlerbehebung DEWW
Überprüfen Sie die Einstellungen in der Druckersoftware
Die Druckausgabe ist im Druckqualitätsmodus Höchste oder Maximale dpi langsamer. Sie können die Druckgeschwindigkeit erhöhen, indem Sie eine andere Einstellung im Druckertreiber auswählen. Siehe Ändern der Druckeinstellungen.
Prüfen Sie auf Funkstörungen
Wenn der Drucker die drahtlose Kommunikation verwendet und langsam druckt, ist das Funksignal möglicherweise zu schwach. Siehe Verringern der Funkstörungen in einem
drahtlosen Netzwerk.

Eine leere Seite wird gedruckt

Überprüfen Sie den Tintenstand in den Tintenpatronen
Wird beim Drucken von schwarzem Text eine leere Seite ausgegeben, ist möglicherweise die schwarze Tintenpatrone leer. Siehe Ersetzen der Tintenpatronen.
Überprüfen Sie die Medieneinstellungen
Vergewissern Sie sich, dass Sie im Druckertreiber die richtigen
Druckqualitätseinstellungen für die eingelegten Medien angegeben haben. So ist beispielsweise die Einstellung Maximale dpi nur für Fotopapier verfügbar und kann nicht für andere Medien verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass die im Druckertreiber angegebenen Papierformateinstellungen mit
den eingelegten Medien übereinstimmen. Siehe Ändern der Druckeinstellungen.
Überprüfen Sie den Parallelanschluss an Ihrem Computer
Wenn Sie den Drucker mit einem parallelen Kabel verbinden, schließen Sie ihn direkt an den parallelen Anschluss des Computers an. Nutzen Sie den Anschluss nicht gemeinsam mit anderen Geräten (z. B. Zip-Laufwerk oder andere Drucker).

Fehlende oder falsche Details im Ausdruck

Überprüfen Sie die Randeinstellungen
Stellen Sie sicher, dass die Randeinstellungen des Dokuments nicht den Druckbereich des Druckers überschreiten. Siehe Einstellen der Mindestbreite der Seitenränder.
Überprüfen Sie die Farbdruckeinstellungen
Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Graustufendruck nicht im Druckertreiber aktiviert ist.
DEWW 3 2
Überprüfen Sie den Standort des Druckers und die Länge des USB-Kabels
Starke elektromagnetische Felder (z. B. diejenigen von USB-Kabeln) können manchmal zu Druckproblemen führen. Trennen Sie dann den Drucker räumlich von der Quelle der elektromagnetischen Felder. Es ist auch zu empfehlen, dass Sie ein USB-Kabel von höchstens 3 m Länge verwenden, um die Auswirkungen dieser Einstreuungen zu minimieren.

Die Platzierung von Text/Grafiken ist falsch

Überprüfen Sie die Druckmedien auf ordnungsgemäße Lage im Fach
Stellen Sie sicher, dass die Breiten- und Längenführung an den Kanten des Medienstapels anliegt und dass nicht zu viele Medien in das Fach eingelegt sind. Siehe Einlegen von Druckmedien.
Überprüfen Sie das Medienformat
Der Inhalt einer Seite wird abgeschnitten, wenn das Dokumentformat größer als das
eingelegte Druckmedium ist.
Stellen Sie sicher, dass die im Druckertreiber angegebenen Papierformateinstellungen mit
den eingelegten Medien übereinstimmen. Siehe Ändern der Druckeinstellungen.
Wenn Sie mit Windows arbeiten, aktivieren Sie im Druckertreiber die Option
Randeinstellungen LaserJet-kompatibel, um das Dokument entsprechend dem aktuell ausgewählten Medienformat zu skalieren. Siehe Ändern der Druckeinstellungen.
Überprüfen Sie die Randeinstellungen
Wenn Text oder Grafiken an den Rändern der Seite abgeschnitten sind, müssen Sie sicherstellen, dass die Randeinstellungen des Dokuments nicht den Druckbereich des Druckers überschreiten. Siehe Einstellen der Mindestbreite der Seitenränder.
Überprüfen Sie die eingestellte Seitenausrichtung
Stellen Sie sicher, dass die in der Anwendung ausgewählten Einstellungen für Papierformat und Seitenausrichtung mit den Einstellungen im Druckertreiber übereinstimmen. Siehe Ändern der Druckeinstellungen.
Überprüfen Sie den Standort des Druckers und die Länge des USB-Kabels
Starke elektromagnetische Felder (z. B. diejenigen von USB-Kabeln) können manchmal zu Druckproblemen führen. Trennen Sie dann den Drucker räumlich von der Quelle der elektromagnetischen Felder. Es ist auch zu empfehlen, dass Sie ein USB-Kabel von höchstens 3 m Länge verwenden, um die Auswirkungen dieser Einstreuungen zu minimieren.
Führt keine dieser Maßnahmen zu einer Lösung, ist das Problem wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Ihr Softwareprogramm die Druckeinstellungen nicht richtig interpretiert. Suchen Sie in den Versionshinweisen nach bekannten Softwarekonflikten, schlagen Sie in der Dokumentation der Anwendung nach, oder wenden Sie sich an den Hersteller der Software.
33 3 - Wartung und Fehlerbehebung DEWW

Schlechte Druckqualität und unerwartete Ausdrucke

Überprüfen Sie die Druckköpfe und Tintenpatronen
Ersetzen Sie verstopfte bzw. abgenutzte Druckköpfe oder weitgehend verbrauchte Tintenpatronen (siehe Warten der Druckköpfe). Führen Sie den Druckvorgang dann erneut durch.
Überprüfen Sie die Papierqualität
Das Papier ist möglicherweise zu feucht oder zu rau. Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Medien den HP-Spezifikationen entsprechen (siehe Auswählen von
Druckmedien), und drucken Sie das Dokument erneut.
Prüfen Sie den Typ der eingelegten Medien
Vergewissern Sie sich, dass die eingelegten Medien vom verwendeten Fach unterstützt
werden. Siehe Technische Daten der unterstützten Druckmedien.
Prüfen Sie, ob Sie im Druckertreiber das Fach ausgewählt haben, in das die Medien
eingelegt sind. Siehe Ändern der Druckeinstellungen.
Überprüfen Sie die Walzen im Drucker
Wenn die Walzen im Drucker verschmutzt sind, können Linien oder Verschmierungen auf Ihrem Ausdruck entstehen. Schalten Sie den Drucker aus, ziehen Sie das Netzkabel ab, und reinigen Sie die Walzen mit einem in Isopropylalkohol getränkten, fusselfreien Tuch. Drucken Sie das Dokument danach erneut.
Überprüfen Sie den Standort des Druckers und die Länge des USB-Kabels
Starke elektromagnetische Felder (z. B. diejenigen von USB-Kabeln) können manchmal zu Druckproblemen führen. Trennen Sie dann den Drucker räumlich von der Quelle der elektromagnetischen Felder. Es ist auch zu empfehlen, dass Sie ein USB-Kabel von höchstens 3 m Länge verwenden, um die Auswirkungen dieser Einstreuungen zu minimieren.

Es werden unsinnige Zeichen gedruckt

Wenn die Ausführung eines Druckauftrags unterbrochen wird, erkennt der Drucker möglicherweise den Rest des Druckauftrags nicht mehr.
Brechen Sie den Druckauftrag ab und warten Sie, bis der Drucker wieder betriebsbereit ist. Wenn der Drucker nicht in den Bereitschaftsstatus zurückkehrt, brechen Sie alle Druckaufträge ab, und warten Sie erneut. Sobald der Drucker bereit ist, senden Sie den Druckauftrag noch einmal an den Drucker. Wenn auf dem Bildschirm die Frage angezeigt wird, ob der Druckauftrag wiederholt werden soll, klicken Sie auf Abbrechen.
DEWW 3 4
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen
Wenn Drucker und Computer durch ein paralleles oder ein USB-Kabel verbunden sind, kann das Problem durch eine schlechte Kabelverbindung hervorgerufen werden.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel an beiden Enden fest angeschlossen ist. Wenn das Problem weiterhin auftritt, schalten Sie den Drucker aus, ziehen Sie das Datenkabel vom Drucker ab, schalten Sie den Drucker ohne angeschlossenes Kabel wieder ein, und löschen Sie die restlichen Druckaufträge in der Druckwarteschlange. Falls die Netz-LED leuchtet und nicht blinkt, schließen Sie das Kabel wieder an.
Überprüfen Sie die Dokumentdatei
Die zu druckende Datei kann beschädigt sein. Wenn Sie andere Dokumente in derselben Anwendung drucken können, versuchen Sie, eine Sicherungskopie (sofern vorhanden) des problematischen Dokuments auszugeben.
Überprüfen Sie den Zeichensatz
Wenn Sie mit MS-DOS arbeiten, verwenden Sie das HP DJCP, um den entsprechenden Zeichensatz für die Sprache Ihres Dokuments auszuwählen. Siehe HP Deskjet-Bedienfeld
(HP DJCP).

Die Tinte ist verschmiert

Überprüfen Sie die Druckeinstellungen
Wenn Sie Dokumente mit hohem Tintenverbrauch drucken, müssen Sie die einzelnen
Seiten länger trocknen lassen. Dies gilt insbesondere für Transparentfolien. Wenn Sie im Druckertreiber den Druckqualitätsmodus Höchste auswählen, sollten Sie auch in der Druckersoftware mit dem Tintenvolumen-Schieberegler die Trocknungsdauer erhöhen und die Tintensättigung verringern. Diese Einstellung befindet sich im Fenster mit den weiteren Funktionen (Windows) oder Tintenfunktionen (Mac OS). Beachten Sie jedoch, dass eine Verringerung der Tintensättigung zu Ausdrucken mit einer “ausgewaschenen” Qualität führt.
In farbigen Dokumenten mit kräftigen Farben und Farbverläufen kann außerordentlich
viel Tinte verwendet werden, was beim Drucken im Modus Höchste zum Verknittern der Seite und zu Verschmierungen führen kann. Wählen Sie dann eine andere Druckqualitätseinstellung wie Entwurf, um die Tintenmenge zu verringern, oder verwenden Sie HP Premium-Papier, das speziell zum Drucken von kräftigen Farben vorgesehen ist. Siehe Ändern der Druckeinstellungen.
Überprüfen Sie den Medientyp
Manche Arten von Medien nehmen Tinte nicht gut auf, wodurch diese langsamer trocknet. Dies kann zu Verschmierungen führen. Siehe Auswählen von Druckmedien.
Überprüfen Sie die Randeinstellungen
Wenn Sie einen Computer mit einem Windows-Betriebssystem verwenden, stellen Sie
sicher, dass die Option zur Randminimierung nicht aktiviert ist. Siehe Ändern der
Druckeinstellungen.
Vergrößern Sie den Seitenrand des Dokuments. Weitere Informationen finden Sie in der
Dokumentation Ihrer Anwendung.
35 3 - Wartung und Fehlerbehebung DEWW

Die Tinte füllt den Text oder Grafiken nicht vollständig aus

Überprüfen Sie die Tintenpatronen
Eine oder mehrere Tintenpatronen sind möglicherweise verbraucht. Ersetzen Sie die leere Tintenpatrone. Nehmen Sie die Tintenpatronen heraus, und setzen Sie sie wieder ein. Achten Sie darauf, dass sie im Schacht richtig einrasten. Siehe Ersetzen der
Tintenpatronen.
Überprüfen Sie den Medientyp
Bestimmte Medientypen eignen sich nicht für Ihren Drucker. Siehe Auswählen von
Druckmedien.

Der Ausdruck erscheint blass oder matt

Überprüfen Sie den Druckmodus
Die Druckqualitätseinstellungen Schnell und Entwurf ermöglichen eine höhere Druckgeschwindigkeit und sind für das Drucken von Entwürfen geeignet. Mit den Einstellungen Normal und Höchste erzielen Sie bessere Druckergebnisse. Siehe Ändern der Druckeinstellungen.
Überprüfen Sie die Einstellung für Papiersorte bzw. Medientyp
Wenn Sie auf Transparentfolien oder anderen Spezialmedien drucken, wählen Sie den entsprechenden Medientyp im Druckertreiber aus. Siehe Drucken auf Spezialmedien oder
Medien mit Sonderformaten.
Überprüfen Sie die Tintenpatronen
Wenn Linien in Textzeichen oder Grafiken unvollständig bzw. nicht richtig gedruckt werden, sind möglicherweise eine oder mehrere Tintenpatronen verbraucht oder beschädigt. Ersetzen Sie diese Tintenpatronen durch neue.

Farben werden in Schwarzweiß gedruckt

Überprüfen Sie die Druckeinstellungen
Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Graustufendruck nicht im Druckertreiber aktiviert ist.
DEWW 3 6

Die falschen Farben werden gedruckt

Überprüfen Sie die Druckeinstellungen
Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Graustufendruck nicht im Druckertreiber aktiviert ist.
Überprüfen Sie die Druckköpfe
Wenn die Druckqualität merklich nachlässt, sollten Sie die Druckköpfe reinigen. Siehe Warten der Druckköpfe.

Die Farben verlaufen ineinander

Überprüfen Sie die Druckeinstellungen
Einige Einstellungen bezüglich des Druckmedientyps (wie etwa Transparentfolien und Fotopapiere) und der Druckqualität (wie etwa Höchste) erfordern mehr Tinte als andere
Einstellungen. Wählen Sie im Druckertreiber andere Druckeinstellungen, und achten Sie darauf, den richtigen Medientyp anzugeben. Siehe Ändern der Druckeinstellungen.
Überprüfen Sie die Tintenpatronen
Prüfen Sie, ob Manipulationen an den Tintenpatronen vorgenommen wurden. Das Nachfüllen und die Verwendung inkompatibler Tinten kann zu Problemen im komplexen Drucksystem führen, wodurch die Druckqualität verringert wird und Schäden am Drucker verursacht werden. HP garantiert nicht, dass nachgefüllte Tintenpatronen funktionieren, und bietet keine Unterstützung in diesem Bereich. Bestellinformationen finden Sie unter HP Verbrauchsmaterial und Zubehör.

Die Farben überlagern sich nicht richtig

Überprüfen Sie die Druckköpfe
Nach jedem Ersetzen eines Druckkopfes werden die Druckköpfe automatisch ausgerichtet. Möglicherweise können Sie jedoch eine Verbesserung der Druckqualität feststellen, wenn Sie die Ausrichtung selbst vornehmen. Siehe Warten der Druckköpfe.
Überprüfen Sie die Platzierung der Grafiken im Dokument
Überprüfen Sie mit Hilfe der Vergrößerungs- oder Druckvorschaufunktion Ihrer Anwendung, ob bei der Platzierung von Grafiken auf der Seite Lücken entstehen.

Im Text oder in Grafiken fehlen Linien oder Punkte

Überprüfen Sie die Druckköpfe
Möglicherweise müssen die Druckköpfe oder die Druckkopfkontakte gereinigt werden. Siehe Warten der Druckköpfe.
37 3 - Wartung und Fehlerbehebung DEWW

Lösung von Problemen bei der Medienzufuhr

Dieser Abschnitt enthält Lösungen für allgemeine Probleme bei der Medienzufuhr. Anleitungen zum Beheben eines Druckmedienstaus finden Sie unter Beseitigen von
Papierstaus.

Fach lässt sich nicht einsetzen

Schalten Sie, nachdem Sie das Fach aus dem Drucker entfernt haben, den Drucker aus
und dann wieder ein. Setzen Sie das Fach wieder ein.
Stellen Sie sicher, dass das Fach richtig an der Druckeröffnung ausgerichtet ist.
Ein anderes Problem mit der Medienzufuhr tritt auf
Das Druckmedium wird vom Drucker oder Fach nicht unterstützt
Verwenden Sie ausschließlich Druckmedien, die vom Drucker und vom verwendeten Fach unterstützt werden. Siehe Technische Daten der unterstützten Druckmedien.
Druckmedien werden nicht aus Fach 1 oder Fach 2 eingezogen
Vergewissern Sie sich, dass die Medienführungen auf die richtigen, dem eingelegten
Papierformat entsprechenden Markierungen in den Fächern eingestellt sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Führungen eng, aber nicht zu fest am Druckmedienstapel anliegen.
Vergewissern Sie sich, dass die eingelegten Druckmedien nicht gewellt sind.
Entfernen Sie die Wellung, indem Sie das Papier vorsichtig in die entgegengesetzte Richtung biegen.
Überzeugen Sie sich, dass das Fach richtig eingesetzt ist.
Die Medien werden nicht richtig ausgegeben
Vergewissern Sie sich, dass die Verlängerung des Ausgabefachs ausgezogen ist,
damit die ausgegebenen Seiten nicht aus dem Drucker herausfallen.
Entfernen Sie die überzähligen Medien aus dem Ausgabefach. Das Fach kann nur eine
bestimmte Anzahl von Medien aufnehmen.
Wenn die Auto-Duplex-Einheit während eines komplexen Duplexauftrags nicht richtig
angebracht ist, können die gedruckten Medien an der Rückseite des Druckers herausfallen. Bringen Sie die Auto-Duplex-Einheit neu an, oder schließen Sie ihre Abdeckung.
Die Seiten werden schief ausgegeben
Stellen Sie sicher, dass die in Fach 1 oder Fach 2 eingelegten Druckmedien rechtsbündig und an den vorderen Papierführungen ausgerichtet sind.
DEWW 3 8
Der Drucker zieht mehrere Blätter auf einmal ein
Vergewissern Sie sich, dass die Medienführungen auf die richtigen, dem eingelegten
Papierformat entsprechenden Markierungen in den Fächern eingestellt sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Führungen dicht aber nicht zu fest am Druckmedienstapel anliegen.
Vergewissern Sie sich, dass sich nicht zu viele Druckmedien im Fach befinden. Vermeiden Sie beim Einlegen von Druckmedien eine Fächerung des Stapels.
Dies kann zur Bildung statischer Elektrizität führen, wodurch mehrere Seiten eingezogen werden können.
Setzen Sie die Fächer vorsichtig in den Drucker ein. Ein zu kräftiges Einsetzen des
vollständig gefüllten Fachs kann dazu führen, dass die Blätter in den Drucker rutschen, was zu Papierstaus oder dem gleichzeitigen Einziehen mehrerer Blätter führen kann.

Lösen von Druckerverwaltungsproblemen

Dieser Abschnitt enthält Lösungen für allgemeine Druckerprobleme, die im Zusammenhang mit der Druckerverwaltung auftreten können.

Der integrierte Web-Server (EWS) kann nicht geöffnet werden

Überprüfen Sie die Netzwerkeinrichtung
Vergewissern Sie sich, dass Sie den Drucker nicht versehentlich mit einem Telefonkabel
an das Netzwerk angeschlossen haben.
Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel fest an den Drucker angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob die externen Netzwerkgeräte (Hub, Switch, Router) eingeschaltet sind und
richtig funktionieren.
Überprüfen Sie den Computer
Vergewissern Sie sich, dass der verwendete Computer an das Netzwerk angeschlossen ist.
Überprüfen Sie den Webbrowser
Stellen Sie sicher, dass der Webbrowser den minimalen Systemanforderungen entspricht. Siehe Technische Daten des Druckers.
Überprüfen Sie die IP-Adresse des Druckers
Drucken Sie die Konfigurationsseite, und überprüfen Sie auf der zweiten Seite die
IP-Adresse des Druckers. Siehe Konfigurationsseite.
Senden Sie an einer MS-DOS-Eingabeaufforderung ein Ping an die IP-Adresse des
Druckers. Wenn die IP-Adresse beispielsweise 123.123.123.123 lautet, geben Sie folgenden Befehl ein:
C:\Ping 123.123.123.123
Wenn sich der Drucker meldet, ist die IP-Adresse richtig.
39 3 - Wartung und Fehlerbehebung DEWW

Behebung von Installationsproblemen

Probleme beim Drucken einer Ausrichtungsseite

Wenn die Druckköpfe eingesetzt oder ausgetauscht werden, gibt der Drucker automatisch eine Ausrichtungsseite aus, um die Druckköpfe auszurichten. Dieser Vorgang dauert etwa sieben Minuten. Die Ausrichtungsseite wird nach dem Drucken nicht mehr benötigt. Wenn die Ausrichtungsseite nicht gedruckt wird, lesen Sie den Abschnitt Allgemeine Tipps
zur Fehlerhebung.

Probleme beim Installieren der Software

Überprüfen Sie die Systemanforderungen
Stellen Sie sicher, dass der Computer die Systemanforderungen erfüllt. Siehe Systemanforderungen.
Überprüfen Sie die Installationsvorbereitungen
Bevor Software unter Windows auf einem Computer installiert wird, müssen alle anderen
Programme geschlossen werden.
Wenn der Computer den von Ihnen angegebenen Pfad zur CD nicht erkennt, überprüfen
Sie, ob Sie den richtigen Laufwerksbuchstaben eingegeben haben.
Wenn der Computer die Starter-CD im CD-Laufwerk nicht erkennen kann, überprüfen
Sie die CD auf Beschädigungen. Sie können den Druckertreiber von der Website
http://www.hp.com/support/businessinkjet1200 herunterladen.
Installieren Sie die Druckersoftware erneut
Wenn Sie mit Windows arbeiten und der Computer den Drucker nicht erkennt, führen Sie das Dienstprogramm zur Datenträgerbereinigung (Scrubber) aus, um den Druckertreiber vollständig zu deinstallieren. Das Dienstprogramm befindet sich im Verzeichnis UTILS\SCRUBBER auf der Starter-CD. Starten Sie das System neu, und installieren Sie den Druckertreiber erneut. Siehe Deinstallieren der Druckersoftware.
DEWW 4 0

Probleme mit der Netzwerkverbindung

Hinweis Nachdem Sie eine der folgenden Fehlerbedingungen beseitigt haben, führen Sie das
Installationsprogramm erneut aus.
Behebung allgemeiner Netzwerkfehler
Wenn die Druckersoftware nicht installiert werden kann, überprüfen Sie Folgendes:
Alle Kabel sind am Computer und am Drucker ordnungsgemäß angeschlossen. Das Netzwerk ist betriebsbereit und der Netzwerk-Hub eingeschaltet. Alle Anwendungen, auch Virenschutzprogramme und persönliche Firewalls,
sind geschlossen oder deaktiviert.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker im gleichen Teilnetz installiert ist wie die Computer,
die auf den Drucker zugreifen.
Wenn das Installationsprogramm den Drucker nicht erkennen kann, drucken Sie die
Konfigurationsseite und geben die IP-Adresse manuell in das Installationsprogramm ein. Siehe Konfigurationsseite.
Senden Sie an einer MS-DOS-Eingabeaufforderung ein Ping an die IP-Adresse des
Druckers. Wenn die IP-Adresse beispielsweise 123.123.123.123 lautet, geben Sie folgenden Befehl ein:
C:\Ping 123.123.123.123
Wenn sich der Drucker meldet, ist die IP-Adresse richtig.
Wenn Sie einen Computer nutzen, der unter Windows läuft, achten Sie darauf, dass die
vom Druckertreiber erstellten Netzwerkanschlüsse mit der IP-Adresse des Druckers übereinstimmen:
1 Drucken Sie eine Konfigurationsseite. Die entsprechenden Anleitungen finden Sie
unter Konfigurationsseite.
2 Klicken Sie im Windows-Desktop auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken
Sie auf Drucker oder Drucker und Faxgeräte.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, klicken Sie auf
Eigenschaften und dann auf die Registerkarte Anschlüsse.
4 Wählen Sie den TCP/IP-Anschluss für den Drucker aus, und klicken Sie auf
Anschluss konfigurieren.
5 Achten Sie darauf, dass die IP-Adresse im Dialogfeld mit der IP-Adresse auf der
Konfigurationsseite übereinstimmt. Wenn die IP-Adressen unterschiedlich sind, ändern Sie die IP-Adresse im Dialogfeld entsprechend der Angabe auf der Konfigurationsseite.
6 Klicken Sie zweimal auf OK, um die Einstellungen zu speichern und die Dialogfelder
zu schließen.
Probleme beim Verbinden mit einem kabelgebundenen Netzwerk
Wenn die Verbindungsanzeige am Netzwerkanschluss nicht leuchtet, vergewissern
Sie sich, dass alle unter Allgemeine Tipps zur Fehlerhebung genannten Bedingungen erfüllt sind.
Die Zuweisung einer statischen IP-Adresse für den Drucker ist zwar generell nicht zu
empfehlen, jedoch lassen sich dadurch bestimmte Installationsprobleme (z. B. Konflikte mit persönlichen Firewalls) beheben. Näheres hierzu finden Sie unter Konfigurieren der
Netzwerkoptionen.
41 3 - Wartung und Fehlerbehebung DEWW
Probleme beim Einrichten der drahtlosen Kommunikation
Wenn die Kommunikation mit dem Drucker nicht möglich ist, nachdem die Softwareinstallation abgeschlossen und das Netzwerkkabel entfernt wurde, können eine oder mehrere der folgenden Netzwerkeinstellungen im Drucker fehlerhaft sein:
Netzwerkname (SSID) Kommunikationsmodus (Infrastruktur oder Adhoc) Kanal (nur Adhoc-Netzwerke) Sicherheitseinstellungen (z. B. Authentifizierungstyp und Verschlüsselung)
Ändern Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers wie folgt:
1 Schließen Sie den Drucker mit einem Netzwerkkabel an das Netzwerk oder mit dem
Crossover-Kabel (im Lieferumfang des Druckers enthalten) an den Computer an.
2 Öffnen Sie den integrierten Web-Server (EWS) des Druckers. Siehe Integrierter
Web-Server (EWS).
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Netzwerkeinbindung und dann in der linken Übersicht
auf Kabellos (802.11).
4 Verwenden Sie den Konfigurationsassistenten auf der Registerkarte Kabelloses Setup,
um die Druckereinstellungen entsprechend den Einstellungen des Netzwerks zu ändern.
5 Schließen Sie den integrierten Web-Server, und ziehen Sie das Netzwerkkabel vom
Drucker ab.

Beseitigen von Papierstaus

Wenn sich Druckmedien im Drucker stauen, befolgen Sie diese Anleitungen, um das Problem zu beheben.
Beseitigen eines Papierstaus
1 Entfernen Sie alle Medien aus dem Ausgabefach. 2 Überprüfen Sie die hintere Abdeckung bzw. die Auto-Duplex-Einheit.
a Drücken Sie die Tasten auf den beiden Seiten der hinteren Abdeckung bzw. der
Auto-Duplex-Einheit, und nehmen Sie diese ab.
b Suchen Sie im Drucker nach gestauten Medien, fassen Sie die Blätter mit beiden
Händen, und ziehen Sie sie zu sich heran.
DEWW 4 2
c Wenn der Papierstau nicht an dieser Stelle vorliegt, drücken Sie die Verriegelung oben
an der Auto-Duplex-Einheit und schwenken Sie die Abdeckung nach unten. Wenn ein Papierstau innerhalb der Auto-Duplex-Einheit vorliegt, beseitigen Sie ihn vorsichtig. Schließen Sie die Abdeckung.
d Setzen Sie die hintere Abdeckung bzw. die Auto-Duplex-Einheit wieder in den
Drucker ein.
3 Wenn Sie die gestauten Medien nicht finden können, heben Sie das Ausgabefach an,
und überprüfen Sie Fach 1. Falls Medien hier gestaut sind, führen Sie folgende Schritte aus:
a Ziehen Sie Fach 1 heraus. b Ziehen Sie das gestaute Papier zu sich heran.
c Setzen Sie Fach 1 wieder ein, und schwenken Sie das Ausgabefach nach unten.
4 Wenn Sie den Papierstau noch nicht gefunden haben und Fach 2 installiert ist, ziehen Sie
dieses heraus, und beseitigen Sie den Stau. Falls dies nicht möglich ist, führen Sie folgende Schritt aus:
a Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet und das Netzkabel
abgezogen ist.
b Heben Sie den Drucker von Fach 2 herunter. c Entfernen Sie die gestauten Medien von der Unterseite des Druckers oder aus Fach 2. d Setzen Sie den Drucker wieder auf Fach 2 auf.
5 Öffnen Sie die obere Abdeckung. Wenn sich Papierreste im Inneren des Druckers
befinden, vergewissern Sie sich, dass sich der Druckkopfschlitten auf der rechten Seite des Druckers befindet. Lösen Sie die Papierreste oder verknitterten Medien, und ziehen Sie diese aus der Oberseite des Druckers heraus.
WARNUNG! Greifen Sie nicht in den Drucker, wenn dieser eingeschaltet ist und der Druckkopfschlitten
klemmt. Wenn Sie die obere Abdeckung öffnen, sollte der Druckkopfschlitten automatisch in seine Position an der rechten Seite des Druckers zurückkehren. Falls dies nicht der Fall ist, schalten Sie den Drucker aus, bevor Sie den Medienstau beseitigen.
43 3 - Wartung und Fehlerbehebung DEWW
6 Nachdem Sie den Papierstau beseitigt haben, schließen Sie alle Abdeckungen, schalten
Sie den Drucker wieder ein (wenn Sie ihn ausgeschaltet haben), und drücken Sie die Taste (Weiter), um den Druckvorgang fortzusetzen.
Der Drucker setzt dann den Druckauftrag mit der nächsten Seite fort. Sie müssen natürlich die Seiten, die im Drucker gestaut waren, erneut an den Drucker übertragen.
Vermeiden von Papierstaus
Stellen Sie sicher, dass der Papierdurchlauf nicht blockiert ist. Überladen Sie die Fächer nicht. Siehe Technische Daten der unterstützten Druckmedien. Legen Sie die Druckmedien ordnungsgemäß ein. Siehe Einlegen von Druckmedien. Verwenden Sie keine gewellten oder verknitterten Druckmedien. Verwenden Sie ausschließlich Medien, die den Spezifikationen entsprechen.
Siehe Auswählen von Druckmedien.
Vergewissern Sie sich, dass das Ausgabefach nicht übermäßig gefüllt ist, wenn Sie einen
Druckauftrag an den Drucker übertragen.
Achten Sie darauf, die Druckmedien rechtsbündig in das Fach einzulegen. Stellen Sie die Breiten- und Längenführungen so ein, dass sie an den Medien anliegen,
diese aber nicht verknittern oder biegen.
DEWW 4 4
Beschreibung der
4
Drucker-LEDs
Die Drucker-LEDs zeigen den Druckerstatus an und sind bei der Behebung von Druckerproblemen nützlich. Dieses Kapitel enthält eine Liste der Leuchtmuster der Status-LEDs, einschließlich deren Bedeutung sowie Anweisungen zur Behebung des Problems.

Elemente des Bedienfelds

Elemente des Bedienfelds

3 7 8
1
2 4 5 6
10
1 Taste Konfigurationsseite 2 Netztaste mit LED 3 Druckkopf-LED 4 Tintenpatronen-LED 5 Abdeckung offen-LED 6 Kein Papier-LED 7 Taste Abbrechen 8 Taste Weiter mit LED 9 Papierstau-LED 10 Farbanzeige-LED
9
45 4 - Beschreibung der Drucker-LEDs DEWW

Bedeutung der LEDs am Bedienfeld

Hinweis Wenn der Drucker die drahtlose Kommunikation unterstützt, jedoch an ein kabelgebundenes
Netzwerk angeschlossen ist, leuchtet die Taste Konfigurationsseite nicht.
Leuchtmuster LED-Beschreibung Erklärung und
empfohlene Maßnahme
Es leuchten keine LEDs. Der Drucker ist ausgeschaltet.
Schließen Sie das Netzkabel an. Drücken Sie die Taste (Netztaste).
Die Taste Konfigurationsseite leuchtet nicht. Die Netz-LED leuchtet.
Der Drucker ist eingeschaltet und befindet sich im Leerlauf. Er ist über ein USB-Kabel oder Parallelkabel angeschlossen.
Es ist keine Aktion erforderlich.
Der Drucker ist eingeschaltet und befindet sich im Leerlauf. Er ist mit einem Netzwerkkabel an ein Netzwerk angeschlossen oder kann mit einem drahtlosen Netzwerk kommunizieren.
Wenn der Drucker durch ein
Netzwerkkabel verbunden ist, prüfen Sie anhand der Anzeigen am Netzwerkanschluss, ob eine Verbindung besteht. Siehe
Netzwerkansschluss-LEDs.
Wenn der Drucker die drahtlose
Kommunikation verwendet, prüfen Sie, ob die Kommunikationseinstellungen richtig konfiguriert sind. Siehe Konfigurieren
der Optionen für die drahtlose Kommunikation.
Prüfen Sie, ob der Drucker
ordnungsgemäß für das Netzwerk eingerichtet ist. Siehe Probleme mit
der Netzwerkverbindung.
Die Taste Konfigurationsseite leuchtet grün. Die Netz-LED leuchtet.
Der Drucker ist an ein kabelgebundenes Netzwerk angeschlossen. Er ist eingeschaltet und befindet sich im Leerlauf.
Es ist keine Aktion erforderlich.
Die Taste Konfigurationsseite leuchtet blau. Die Netz-LED leuchtet.
DEWW 4 6
Der Drucker ist mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden. Er ist eingeschaltet und befindet sich im Leerlauf.
Es ist keine Aktion erforderlich.
Leuchtmuster LED-Beschreibung Erklärung und
empfohlene Maßnahme
Die Netz-LED blinkt. Der Drucker wird ein- oder ausgeschaltet,
verarbeitet einen Druckauftrag oder ein Druckauftrag wurde abgebrochen.
Es ist keine Aktion erforderlich.
Der Drucker pausiert, damit die Tinte trocknen kann.
Warten Sie, bis die Tinte
getrocknet ist.
Die Netz-LED leuchtet und die Weiter-LED blinkt.
Der Drucker befindet sich im manuellen Duplexmodus (beidseitiger Druck). Er wartet, bis die Tinte getrocknet ist, damit die Seiten umgedreht und neu eingelegt werden können.
Legen Sie den Stapel wieder in den
Drucker ein, und drücken Sie die Taste (Weiter).
Der Drucker hat ein Banner gedruckt, und dieses muss aus dem Drucker entnommen werden.
Drücken Sie die Taste (Weiter),
um das Banner aus dem Drucker zu nehmen.
Die Netz-LED leuchtet, die Weiter-LED und die Papierstau-LED blinken.
Die Netz-LED leuchtet, die Weiter-LED und die Kein Papier-LED blinken.
Der Druckkopfschlitten ist blockiert.
Öffnen Sie die obere Abdeckung,
und entfernen Sie alle Rückstände (z.B. gestaute Druckmedien).
Drücken Sie Taste (Weiter),
um den Druckvorgang fortzusetzen.
Wenn das Problem weiterhin auftritt,
schalten Sie den Drucker aus und danach wieder ein.
Im Drucker liegt ein Papierstau vor.
Drücken Sie die Taste (Weiter),
um das gestaute Druckmedium auszuwerfen.
Entfernen Sie alle Medien aus dem
Ausgabefach. Suchen Sie nach den gestauten Medien, und entfernen Sie diese. Siehe Beseitigen von
Papierstaus. Drücken Sie nach der
Beseitigung des Papierstaus die Taste (Weiter), um den Druckvorgang fortzusetzen.
Das Papierfach ist leer.
Legen Sie Papier ein, und drücken
Sie dann die Taste (Weiter).
47 4 - Beschreibung der Drucker-LEDs DEWW
Leuchtmuster LED-Beschreibung Erklärung und
empfohlene Maßnahme
Die Netz-LED und die Abdeckung offen-LED leuchten.
Die Netz-LED und die Abdeckung offen-LED blinken.
Die Netz-LED und die Druckkopf-LED leuchten.
Die Netz-LED und eine oder mehrere Farbanzeige-LEDs leuchten.
Eine Abdeckung ist nicht vollständig geschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass alle
Abdeckungen vollständig geschlossen sind.
Die hintere Abdeckung oder die Auto-Duplex-Einheit ist nicht vollständig eingesetzt.
Vergewissern Sie sich, dass die
hintere Abdeckung (HP Business Inkjet 1200) bzw. die Auto-Duplex-Einheit (HP Business Inkjet 1200d/1200dtn/1200dtwn) an der Rückseite des Druckers vollständig eingesetzt ist.
Die Druckkopfverriegelung ist nicht geschlossen.
Öffnen Sie die obere Abdeckung,
und drücken Sie die Druckkopfverriegelung fest nach unten, bis diese vollständig einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass die
Schutzfolie vom Druckkopf vollständig abgezogen wurde.
Eine Tintenpatrone ist weitgehend verbraucht und muss bald ersetzt werden.
Es ist keine Aktion erforderlich.
Die Netz-LED leuchtet und eine oder mehrere Farbanzeige-LEDs blinken.
Die Netz-LED, die Tintenpatronen-LED und eine oder mehrere Farbanzeige-LEDs leuchten.
Die Netz-LED leuchtet, die Tintenpatronen-LED und eine oder mehrere Farbanzeige-LEDs blinken.
Eine Tintenpatrone ist leer und muss ersetzt werden, bevor Sie den Druckvorgang fortsetzen können.
Ersetzen Sie die angezeigte
Tintenpatrone.
Eine oder mehrere Tintenpatronen sind nicht eingesetzt.
Setzen Sie die Tintenpatronen ein,
und führen Sie den Druckvorgang erneut durch.
Wenn der Fehler weiterhin auftritt,
ersetzen Sie die angezeigten Tintenpatronen.
Eine oder mehrere Tintenpatronen sind fehlerhaft oder ihr Verfalldatum ist überschritten.
Ersetzen Sie die angezeigte
Tintenpatrone.
DEWW 4 8
Leuchtmuster LED-Beschreibung Erklärung und
empfohlene Maßnahme
Die Netz-LED und eine oder mehrere Farbanzeige-LEDs leuchten, die Tintenpatronen-LED blinkt.
Die Netz-LED leuchtet, die Druckkopf-LED und eine oder mehrere Farbanzeige-LEDs blinken.
Die Netz-LED, die Druckkopf-LED und eine oder mehrere Farbanzeige-LEDs leuchten.
Eine nicht von HP hergestellte Tintenpatrone ist eingesetzt.
ACHTUNG: Schäden am Drucker, die auf eine Änderung oder auf das Auffüllen der Tintenpatronen oder auf die Verwendung von nicht von HP hergestellten Tintenpatronen zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Wenn Sie dachten, dass es sich bei
dieser Tintenpatrone um eine von Hewlett-Packard hergestellte Tintenpatrone handelt, geben Sie sie Ihrem Händler zurück. Kaufen und installieren Sie eine HP Tintenpatrone.
Wenn Sie sich dazu entschließen,
eine nicht von HP hergestellt Tintenpatrone zu verwenden, drücken und halten Sie die Taste
(Netztaste), und drücken Sie
dreimal die Taste (Weiter). Es erlöschen dann alle Anzeigen außer der Netz-LED. Schäden am
Drucker, die auf die Verwendung dieser Tintenpatrone zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Garantie.
Einer oder mehrere der Druckköpfe müssen überprüft werden.
Setzen Sie die Druckköpfe neu ein,
und führen Sie den Druckvorgang erneut durch.
Reinigen Sie die Druckkopfkontakte.
Siehe Warten der Druckköpfe.
Wenn der Fehler weiterhin auftritt,
ersetzen Sie die angezeigten Druckköpfe.
Ein oder mehrere Druckköpfe fehlen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Schutzfolie von den Druckköpfen vollständig abgezogen wurde.
Setzen Sie die Druckköpfe neu ein,
und führen Sie den Druckvorgang erneut durch.
49 4 - Beschreibung der Drucker-LEDs DEWW
Leuchtmuster LED-Beschreibung Erklärung und
empfohlene Maßnahme

Netzwerkansschluss-LEDs

Netzwerkanschlusselemente

1
Die Netz-LED blinkt. Alle anderen LEDs auf dem Bedienfeld leuchten.
Ein oder mehrere Druckerfehler sind aufgetreten.
Brechen Sie alle Druckaufträge in
der Druckerwarteschlange ab.
Schalten Sie den Drucker aus,
warten Sie etwa 20 Sekunden, und schalten Sie ihn wieder ein. Führen Sie den Druckauftrag erneut aus.
Wenn der Fehler weiterhin auftritt,
setzen Sie den Drucker zurück. Siehe Tipps und Ressourcen für die
Fehlerbehebung.
Wenn diese Maßnahmen nicht zum
Erfolg führen, lesen Sie Abschnitt Unterstützung und
Gewährleistung.
2 3
1) Aktivitäts-LED
2) Netzwerkanschluss
3) Verbindungs-LED
DEWW 5 0

Bedeutung der Netzwerkanschluss-LEDs

Hinweis Die drahtlose Kommunikationsfunktion wird deaktiviert, wenn Sie den Drucker mit einem
Netzwerkkabel anschließen.
Leuchtmuster LED-Beschreibung Erklärung und
empfohlene Maßnahme
Die Verbindungs-LED leuchtet. Die Aktivitäts-LED leuchtet nicht.
Die Verbindungs-LED leuchtet. Die Aktivitäts-LED blinkt.
Die Verbindungs-LED leuchtet nicht. Die Aktivitäts-LED leuchtet nicht.
Der Drucker ist an das Netzwerk angeschlossen, empfängt bzw. überträgt jedoch keine Daten. Der Drucker ist eingeschaltet und befindet sich im Leerlauf.
Es ist keine Aktion erforderlich.
Der Drucker empfängt bzw. überträgt Daten über das Netzwerk.
Es ist keine Aktion erforderlich.
Der Drucker ist ausgeschaltet oder nicht an das Netzwerk angeschlossen.
Schalten Sie den Drucker ein.
Falls der Drucker eingeschaltet und ein Netzwerkkabel angeschlossen ist, lesen Sie Abschnitt Probleme mit der
Netzwerkverbindung.
51 4 - Beschreibung der Drucker-LEDs DEWW
Konfigurieren und Verwalten
5
des Druckers

Verwalten des Druckers

Überblick über die Aufgaben zur Druckerverwaltung

In der folgenden Tabelle finden Sie die Tools, mit denen Sie den Drucker verwalten können.
Hinweis Die Tabelle führt die Tools auf, die am häufigsten zur Ausführung von Verwaltungsfunktionen
verwendet werden. Für bestimmte Vorgänge gelten unter Umständen andere Methoden.
Weitere Informationen zu den aufgeführten Tools finden Sie unter Überblick über die Tools
zur Druckerverwaltung.
DEWW 5 2
Tools*
Aufgabe
Überwachen des Druckers
Betrieb und Status
Medien und
Verbrauchsmaterial
Druckaufträge und
Druckernutzung
Verwalten des Druckers
Druckersicherheit
Optionen zur
Druckauftragsverwaltung konfigurieren
Sprache einstellen
Zeit für Energiesparmodus
einstellen
Medienhandhabungs- und
Facheinstellungen ändern
Warnungen und
Benachrichtigungen konfigurieren
Elemente des Bedienfelds
Integrierter Web-Server (EWS)
Toolbox (Windows)
HP Web Jetadmin­Software
myPrintMileage
HP Inkjet Toolbox (Mac OS)
Drucker-Firmware
aktualisieren
HP Jetdirect-Druckserver
zurücksetzen
Konfigurieren der Netzwerkoptionen
E/A-Zeitlimit konfigurieren
Netzwerkparameter
konfigurieren
*Windows-Benutzer können Bedienfeld, EWS, Toolbox, HP Web Jetadmin und myPrintMileage verwenden.
Mac OS-Benutzer können Bedienfeld, EWS und HP Inkjet Toolbox verwenden.
53 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW
Tools*
Aufgabe
Überwachen des Druckers
Betrieb und Status
Medien und
Verbrauchsmaterial
Druckaufträge und
Druckernutzung
Verwalten des Druckers
Druckersicherheit
Optionen zur
Druckauftragsverwaltung konfigurieren
Sprache einstellen
Zeit für Energiesparmodus
einstellen
Medienhandhabungs- und
Facheinstellungen ändern
Warnungen und
Benachrichtigungen konfigurieren
Elemente des Bedienfelds
Integrierter Web-Server (EWS)
Toolbox (Windows)
HP Web Jetadmin-So ftware
myPrintMileage
Drucker-Firmware
aktualisieren
HP Jetdirect-Druckserver
zurücksetzen
Konfigurieren der Netzwerkoptionen
E/A-Zeitlimit konfigurieren
Netzwerkparameter
konfigurieren
DEWW 5 4
Überwachen des Druckers
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Überwachung des Druckers.
Hinweis Weitere Informationen zum Öffnen und Verwenden bestimmter Verwaltungstools finden Sie
unter Überblick über die Tools zur Druckerverwaltung.
Mit diesem Tool... ...können Sie folgende Informationen abrufen.
Bedienfeld Status der aktuell verarbeiteten Druckaufträge, Betriebsstatus des
Druckers sowie Status der Tintenpatronen und Druckköpfe. Weitere Informationen finden Sie unter Beschreibung der
Drucker-LEDs.
Integrierter Web-Server (EWS)
Druckerstatusinformationen:
Klicken Sie auf die Registerkarte Informationen und danach auf die gewünschte Option im linken Fensterbereich.
Status der Tintenpatronen und Druckköpfe:
Klicken Sie auf die Registerkarte Informationen und danach im linken Fensterbereich auf Tintenverbrauchsmaterialien.
Gesamter Tinten- und Medienverbrauch:
Klicken Sie auf die Registerkarte Informationen und danach im linken Fensterbereich auf Verwendung.
Gesamter Seiten- und Tintenverbrauch jedes Benutzers:
Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen, dann im linken Fensterbereich auf Druckauftragsverwaltung und zuletzt im rechten Fensterbereich auf die Registerkarte Benutzer.
Nutzungsinformationen:
Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und anschließend im linken Fensterbereich auf
Druckauftragsverwaltung.
Toolbox (Windows) Informationen zu Tintenpatronen:
Die Informationen zum Tintenfüllstand werden in der Registerkarte Druckerstatus angezeigt. Wenn Sie Informationen zum Austauschen der Tintenpatronen und zum Verfalldatum benötigen, klicken Sie auf Informationen zu Tintenpatronen.
Informationen zu verarbeiteten Druckaufträgen:
Klicken Sie auf die Registerkarte Informationen, dann auf Druckauftragsverwaltung und zuletzt auf die Registerkarte Druckauftrag.
HP Inkjet Toolbox (Mac OS) Informationen zu Tintenpatronen: Öffnen Sie das Fenster
Tintenstand.
HP Web Jetadmin-Software Anleitungen zum Abrufen der Druckerinformationen mit HP Web
Jetadmin finden Sie in der Online-Hilfe und in der Dokumentation der Software. Siehe HP Web Jetadmin-Software.
myPrintMileage Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit myPrintMileage die
Druckerinformationen abrufen können, besuchen Sie die myPrintMileage-Website und folgen den Anleitungen auf dem Bildschirm. Siehe myPrintMileage.
55 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW
Verwalten des Druckers
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Verwalten des Druckers und Ändern der Druckereinstellungen.
Hinweis Weitere Informationen zum Öffnen und Verwenden bestimmter Verwaltungstools finden Sie
unter Überblick über die Tools zur Druckerverwaltung.
Mit diesem Tool... ...können Sie folgende Aufgaben durchführen.
Integrierter Web-Server Ändern des Administratorkennworts:
Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und anschließend im linken Fensterbereich auf Sicherheit.
Ändern der Einstellungen zur Druckauftragsverwaltung:
Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen, dann im linken Fensterbereich auf Druckauftragsverwaltung und zuletzt auf die Registerkarte Optionen.
Ändern der Medienhandhabungs- und Facheinstellungen:
Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und anschließend im linken Fensterbereich auf Papierhandhabung.
Durchführen der Druckerwartung:
Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und anschließend im linken Fensterbereich auf Diagnose.
Toolbox (Windows)
Konfigurieren der Optionen zur Druckauftragsverwaltung:
Klicken Sie auf die Registerkarte Informationen, dann auf Druckauftragsverwaltung und zuletzt auf die Registerkarte Verfolgen. Hinweis: Die Optionen zur Druckauftragsverwaltung stehen nur
in der Toolbox zur Verfügung, wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist.
Durchführen der Druckerwartung:
Klicken Sie auf die Registerkarte Druckerdienste.
HP Inkjet Toolbox (Mac OS) Durchführen der Druckerwartung:
Wählen Sie das Fenster für die Maßnahme, die Sie durchführen möchten.
HP Web Jetadmin-Software Anleitungen zum Verwalten des Druckers und Ändern der
Druckereinstellungen mit HP Web Jetadmin finden Sie in der Online-Hilfe und in der Dokumentation der Software. Siehe HP Web
Jetadmin-Software.
myPrintMileage Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit myPrintMileage den Drucker
verwalten und die Druckereinstellungen ändern können, besuchen Sie die myPrintMileage-Website und folgen den Anleitungen auf dem Bildschirm. Siehe myPrintMileage.
DEWW 5 6
Konfigurieren der Netzwerkoptionen
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Konfiguration der Netzwerkeinstellungen des Druckers.
Weitere Informationen zum Öffnen und Verwenden bestimmter Verwaltungstools finden Sie unter Überblick über die Tools zur Druckerverwaltung.
Sie erhalten eine Liste der aktuellen Einstellungen, indem Sie eine Konfigurationsseite drucken. Siehe Konfigurationsseite.
Mit diesem Tool... ...können Sie folgende Aufgaben durchführen.
Integrierter Web-Server Konfigurieren der Netzwerkparameter: Klicken Sie auf das
Register Netzwerkeinbindung.
Zuweisen einer statischen IP-Adresse: Klicken Sie auf die
Registerkarte Netzwerkeinbindung, wählen Sie in der Dropdown-Liste IP-Konfigurationsmethode den Eintrag
Manuell, und geben Sie die statische IP-Adresse in das Feld IP-Adresse ein. Geben Sie bei Bedarf Hostname, Teilnetzmaske
und Standard-Gateway in die vorgesehenen Felder ein, und klicken Sie auf Übernehmen.
Hinweis: Es ist nicht zu empfehlen, dass Sie dem Drucker eine statische IP-Adresse zuweisen. Jedoch lassen sich dadurch bestimmte Installations- und Druckprobleme (z. B. Konflikte mit persönlichen Firewalls) beheben.
HP Web Jetadmin-Software Anleitungen zum Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen des
Druckers mit HP Web Jetadmin finden Sie in der Online-Hilfe und in der Dokumentation der Software. Siehe HP Web Jetadmin-Software.

Überblick über die Tools zur Druckerverwaltung

Integrierter Web-Server (EWS)
Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie von Ihrem Computer aus über den integrierten Web-Server Statusinformationen anzeigen, Einstellungen ändern und den Drucker verwalten.
Hinweis Eine Liste der Systemanforderungen für den integrierten Web-Server finden Sie unter
Technische Daten des Druckers.
Für manche Einstellungen müssen Sie möglicherweise ein Kennwort für den integrierten Web-Server eingeben.
Sie können den integrierten Web-Server auch ohne Internetverbindung öffnen und verwenden. Allerdings stehen dann einige Funktionen nicht zur Verfügung.
57 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW
Öffnen des EWS
Sie können den integrierten Web-Server wie folgt öffnen:
Hinweis Wenn Sie den EWS über die Toolbox (Windows) oder die HP Inkjet Toolbox (Mac OS)
öffnen möchten, muss der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen sein und über eine IP-Adresse verfügen.
Webbrowser
Geben Sie in den auf dem Computer installierten Webbrowser die IP-Adresse des Druckers ein. Lautet die IP-Adresse zum Beispiel 123.123.123.123, geben Sie die folgende Adresse in den Webbrowser ein:
http://123.123.123.123. Die IP-Adresse des Druckers wird auf der Konfigurationsseite ausgegeben. Anleitungen
zum Drucken der Seite finden Sie unter Konfigurationsseite. Nachdem Sie den EWS geöffnet haben, können Sie ihn mit einem Lesezeichen versehen,
um künftig schnell darauf zuzugreifen.
Toolbox (Windows)
1 Öffnen Sie die Toolbox. Die entsprechenden Anleitungen finden Sie unter Toolbox
(Windows).
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Informationen und dann auf Launch EWS.
HP Inkjet Toolbox (Mac OS)
1 Öffnen Sie die HP Inkjet Toolbox. Die entsprechenden Anleitungen finden Sie unter
HP Inkjet Toolbox (Mac OS).
2
Wählen Sie das Fenster Printer Info, und klicken Sie auf Launch EWS.
EWS-Seiten
Mit den Seiten des EWS können Sie Produktinformationen anzeigen und die Druckereinstellungen ändern. Diese Seiten enthalten zudem Links zu weiteren eServices.
Seiten Inhalt
Informationen Statusinformationen zum Drucker, seinen Tintenverbrauchsmaterialien und seiner
Nutzung sowie ein Protokoll der Druckerereignisse (z. B. Fehler).
Einstellungen Die für den Drucker konfigurierten Einstellungen, die hier auch geändert werden
können.
Netzwerkeinbi ndung
Weitere Links Links zu anderen Ressourcen, einschließlich eServices wie HP Instant Support,
Der Netzwerkstatus und die Netzwerkeinstellungen, die für den Drucker konfiguriert wurden. Diese Seiten werden nur angezeigt, wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist. Weitere Informationen erhalten Sie unter Konfigurieren der
Netzwerkoptionen.
myPrintMileage und Online-Bestellung von Verbrauchsmaterial. Weitere Informationen finden Sie unter HP Instant Support und myPrintMileage.
Zudem können Sie hier bis zu fünf Links zu ausgewählten Websites hinzufügen oder anpassen. Diese Links werden im linken Fensterbereich der integrierten Web-Server-Seiten angezeigt.
DEWW 5 8
HP Web Jetadmin-Software
Die HP Web Jetadmin-Software ist eine webbasierte Verwaltungslösung zur Ferninstallation, Konfiguration (einzeln oder im Batchmodus), Statusüberwachung (auch Verbrauchsmaterial), Ferndiagnose und Fehlerbehebung einer Vielzahl von Netzwerk-Peripheriegeräten von HP und anderen Herstellern.
Nach der Installation von HP Web Jetadmin können Sie die Software über einen Standard-Webbrowser von jedem Standort in Ihrem Intranet aus aufrufen.
Weitere Informationen zur HP Web Jetadmin-Software finden Sie unter
http://www.hp.com/go/webjetadmin. Dort können Sie die Software auch herunterladen.
Toolbox (Windows)
Mit der Toolbox können Sie auf die Status- und Wartungsinformationen des Druckers zugreifen. Sie finden dort auch Links zu diesem Handbuch, wenn Sie Informationen zu grundlegenden Druckaufgaben und zur Behebung von Problemen benötigen.
Hinweis Wenn die Toolbox nicht zusammen mit den anderen Komponenten der Druckersoftware
installiert wurde, können Sie dies nachträglich mit dem Installationsprogramm auf der Starter-CD durchführen.
Um einen Drucker an einem von einem Clientcomputer freigegebenen Anschluss (z. B. \\Anschlussname\Druckername) zu überwachen, muss die Toolbox sowohl auf dem Server als auch auf dem Client ausgeführt werden.
Öffnen der Toolbox
1 Zeigen Sie im Menü Start auf Programme. 2 Zeigen Sie auf den Druckernamen, und klicken Sie auf das Toolbox-Symbol.
Toolbox-Registerkarten
Die Toolbox enthält Registerkarten, mit denen Sie Produktinformationen anzeigen und Konfigurationseinstellungen ändern können.
59 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW
Registerkarten Inhalt
Druckerstatus Ausgewählter Drucker
Eine Liste der installierten Drucker, die von der Toolbox unterstützt werden.
Informationen zum Tintenstand
Zeigt die ungefähren Tintenstände der Patronen an.
Verbrauchsmaterial bestellen
Hier können Sie auf eine Website zur Online-Bestellung des Verbrauchsmaterials für den Drucker zugreifen.
Informationen zu Tintenpatronen
Zeigt die Bestellnummern und Verfalldaten für die installierten Tintenpatronen an.
Voreinstellungen
Hier können die erweiterten Toolbox-Einstellungen festgelegt werden, z. B. welche Druckerfehler gemeldet werden, ob bei einem Fehler ein akustisches Signal ausgegeben wird und welche Arten von Fehlermeldungen angezeigt werden.
Sie können auch den myPrintMileage AutoSend-Service von HP aktivieren, mit dem Sie die Verwendung des Geräts verfolgen können, um die Druckernutzung besser vorherzusagen und die Beschaffung von Verbrauchsmaterialien zu planen. Weitere Informationen finden Sie unter myPrintMileage.
Informationen
Druckerdienste
Druckerinformationen
Hier befinden sich Links zu myPrintMileage und Statusinformationen zur Druckerhardware und zu den Druckköpfen. Über diese Registerkarte erhalten Sie außerdem Informationen zur verbrauchten Tinte und den verwendeten Medien, Statistiken der letzten 20 Druckaufträge und Informationen zur Auftragsverfolgung. Weitere Informationen finden Sie unter myPrintMileage.
Hilfeinformationen
Hier finden Sie Links zu HP Instant Support und zum HP Kundendienst sowie Links zu diesem Handbuch, wenn Sie Informationen zu grundlegenden Druckaufgaben und zur Behebung von Problemen benötigen. Außerdem finden Sie dort Anleitungen zum Registrieren des Druckers. Weitere Informationen finden Sie unter HP Instant Support.
Druckköpfe ausrichten
Diese Registerkarte führt Sie durch das Ausrichten der Druckköpfe. Weitere Informationen finden Sie unter So richten Sie die Druckköpfe aus.
Druckköpfe reinigen
Diese Registerkarte führt Sie durch das Reinigen der Druckköpfe. Weitere Informationen finden Sie unter Manuelles Reinigen der
Druckkopfkontakte.
Farbe kalibrieren
Hier können Sie die Farbkalibrierung manuell durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Kalibrieren der Farbe.
Testseite drucken
Hier können Sie eine Testseite drucken. Diese gibt Aufschluss darüber, ob der Drucker richtig an den Rechner angeschlossen ist und ob der Drucker und die Druckersoftware richtig funktionieren.
Erweiterte Konfiguration
Hier können Sie eine Fachsperre aktivieren und ein Standardfach auswählen (wenn Fach 2 installiert ist). Weitere Informationen finden Sie unter
Konfigurieren der Fächer.
DEWW 6 0
HP Inkjet Toolbox (Mac OS)
Die HP Inkjet Toolbox enthält Tools zum Kalibrieren des Druckers, Reinigen der Druckköpfe, Drucken einer Konfigurationsseite und Suchen nach Website-Unterstützungsinformationen.
Öffnen der HP Inkjet Toolbox
1 Doppelklicken Sie auf das Macintosh-Festplattensymbol auf dem Desktop. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Mac OS 9 (9.1 und höher): Wählen Sie nacheinander Applications (Mac OS 9), Dienstprogramme, hp und HP Druckauswahl.
Mac OS X (10.1.5 und höher): Wählen Sie nacheinander Programme, Dienstprogramme und HP Druckerauswahl.
Anzeigen der Optionen in der HP Inkjet Toolbox
In der HP Inkjet Toolbox stehen folgende Optionen zur Verfügung:
WOW! Druckt eine Musterseite, damit Sie die Qualität der Druckausgabe prüfen können. Tintenstand. Zeigt den Tintenstand in den Tintenpatronen an. Test. Druckt eine Testseite. Druckerinformationen. Hier können Sie eine Konfigurationsseite drucken und den
integrierten Web-Server starten.
Reinigen. Reinigt die Druckköpfe. Kalibrieren. Kalibriert die Druckköpfe. Farbe kalibrieren. Passt die Farbe an, um Tintenprobleme zu beheben. Support. Bietet Zugang zur HP Website. Dort finden Sie Unterstützung für den Drucker
und Informationen über Produkte und Verbrauchsmaterial von HP.
Registrieren. Bietet Zugang zur HP Website zum Registrieren des Druckers.
61 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW
HP Instant Support
HP Instant Support ist ein Paket webbasierter Tools zur Fehlerbehebung. Mit HP Instant Support können Sie Druckprobleme rasch ermitteln, diagnostizieren und beheben.
HP Instant Support liefert die folgenden Informationen zu Ihrem Drucker:
Einfacher Zugriff auf Tipps zur Fehlerbehebung
Gerätespezifische Tipps zu Ihrem Drucker.
Behebung spezifischer Druckerfehler
Sofortiger Zugriff auf Informationen, die Ihnen bei der Behebung der gemeldeten Fehler Ihres Druckers helfen.
Um eine Problembeschreibung sowie Empfehlungen zur Lösung oder Vermeidung des Problems anzuzeigen, klicken Sie auf den Link in der Meldung. Um eine Liste aller bisherigen Druckerfehler anzuzeigen, klicken Sie auf der linken Seite der HP Instant Support-Seite aufAlarme.
Benachrichtigungen zu Druckertreiber- und Firmware-Aktualisierungen
Wenn eine Aktualisierung für die Firmware oder den Gerätetreiber Ihres Druckers verfügbar ist, wird eine entsprechende Meldung auf der Homepage von HP Instant Support angezeigt. Klicken Sie dann auf den Link in der Meldung, um direkt zum Download-Bereich der HP Website zu gelangen.
Erhalten von Unterstützungsdiensten
Anzeigen einer Liste der Unterstützungsdienste für Ihren Drucker.
Verwalten des Tinten- und Druckmedienverbrauch (myPrintMileage)
Hilfe bei der Verwaltung und Abschätzung der Verbrauchsmaterialverwendung.
Ausführen des Selbsttests Ihres Druckers
Der Selbsttest des Druckers kann ausgeführt werden. Wählen Sie auf der Instant Support-Seite im Menü Selbsthilfe den Eintrag Drucker, um die Diagnose zu starten. HP Instant Support überprüft dann den Computer und zeigt eine Liste der konfigurierten Geräte an. Wenn Sie das Gerät auswählen, das Sie testen möchten, kann Ihnen HP Instant Support bei der Durchführung bestimmter Aufgaben helfen (z. B. Sicherstellen, dass Sie über den neuesten Gerätetreiber verfügen und Anzeigen von Berichten mit dem Gerätestatus und ausführlichen Diagnoseinformationen).
Falls bei diesem Vorgang Fehler erkannt werden, erhalten Sie die Möglichkeit, die Gerätetreiber zu aktualisieren oder eingehende Diagnosetests mit dem Drucker durchzuführen.
HP Experten-Online-Hilfe (mit Chat-Funktion)
Sie erhalten rund um die Uhr über das Internet persönliche Hilfe von einem HP Support-Experten. Senden Sie einfach eine Frage oder eine Problembeschreibung an HP. Ihr letzter Geräteverlauf, die Systemkonfiguration und alle von Ihnen versuchten Aktionen werden automatisch an HP weitergeleitet (mit Ihrem Einverständnis), damit Sie das Problem nicht erneut beschreiben müssen. Ein Support-Experte von HP beantwortet Ihre Frage online in einem Echtzeit-Internet-Chat, um Ihr Problem zu lösen.
Knowledge-Datenbank
Verwenden Sie die Knowledge-Datenbank von HP, um schnell Antworten auf Ihre Fragen zu finden.
DEWW 6 2
Sicherheit und Datenschutz
Wenn Sie HP Instant Support verwenden, werden ausführliche Geräteinformationen wie Seriennummer, Fehlerzustände und Status an HP gesendet. HP geht mit Ihren Informationen vertraulich um und behandelt die Daten entsprechend den Richtlinien in der HP Online-Datenschutzerklärung (http://www.hp.com/country/us/eng/privacy.htm).
Hinweis Sie können die an HP gesendeten Daten anzeigen, indem Sie im Menü Ansicht des
Webbrowsers auf Quelltext (Internet Explorer) bzw. Seitenquelltext (Netscape) klicken.
Zugreifen auf HP Instant Support
Toolbox (Windows)
Klicken Sie auf die Registerkarte Informationen und dann auf HP Instant Support.
Integrierter Web-Server
Geben Sie in einem Webbrowser die IP-Adresse des Druckers ein. Die Adresse wird auf der Konfigurationsseite ausgegeben (siehe Konfigurationsseite). Klicken Sie in der Registerkarte Informationen oder Einstellungen im Bereich Weitere Links auf
HP Instant Support.
Hinweis Versehen Sie die Webseiten, über die HP Instant Support geöffnet wird, nicht mit einem
Lesezeichen. Wenn Sie ein Lesezeichen für die Website hinzufügen und diese später mithilfe des Lesezeichens aufrufen, werden nicht die aktuellen Informationen angezeigt.
myPrintMileage
myPrintMileage ist ein Service von HP, mit dem Sie die Verwendung des Geräts verfolgen können, um die Druckernutzung besser vorherzusagen und die Beschaffung von Verbrauchsmaterialien zu planen. Er umfasst zwei Bestandteile:
myPrintMileage-Website myPrintMileage AutoSend, ein Dienstprogramm, das die Verwendungsinformationen des
Druckers regelmäßig auf der myPrintMileage-Website aktualisiert
Damit Sie myPrintMileage nutzen können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Installierte Toolbox (Windows) Internetanschluss Angeschlossener Drucker
Hinweis HP empfiehlt, dass Sie AutoSend ermöglichen, Ihre Daten über einen Zeitraum von drei bis
sechs Monaten zu senden, damit auf der myPrintMileage-Website ein aussagekräftiger Datenbestand angelegt werden kann.
Zur Nutzung der Druckverwaltungsfunktionen müssen Sie sich auf der myPrintMileage-Website für diesen Dienst registrieren lassen.
Auf der myPrintMileage-Website werden folgende Elemente anzeigt:
Druckanalyse, wie beispielsweise gesamter Tintenverbrauch, Schwerpunkt des
Tintenverbrauchs (mehr schwarze oder mehr farbige Tinte) und Anzahl der Seiten, die voraussichtlich mit dem restlichen Tintenvorrat noch gedruckt werden können.
Druckverwaltung, mit der Sie Berichte mit den Nutzungsdaten, Seitenkosten oder
Druckauftragskosten für einen bestimmten Zeitraum erstellen, diese Daten in ein Microsoft Excel-Arbeitsblatt exportieren und die E-Mail-Warnmeldungen und
-Benachrichtigungen zum Empfang von Abrechnungsberichten konfigurieren können.
63 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW
Zugreifen auf myPrintMileage
Integrierter Web-Server
Klicken Sie im Bereich Weitere Links auf myPrintMileage.
Toolbox (Windows)
Klicken Sie auf die Registerkarte Informationen, dann auf myPrintMileage, und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Windows-Taskleiste
Klicken Sie in der Windows-Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Toolbox, wählen Sie myPrintMileage, und klicken Sie auf Druckverwendung ansehen.
Hinweis Versehen Sie die Webseiten, über die myPrintMileage geöffnet wird, nicht mit einem
Lesezeichen. Wenn Sie ein Lesezeichen für die Website hinzufügen und diese später mithilfe des Lesezeichens aufrufen, werden nicht die aktuellen Informationen angezeigt.
HP Deskjet-Bedienfeld (HP DJCP)
Einige Softwarehersteller entwickeln keine Druckertreiber für ihre MS-DOS®-Programme. Das HP DeskJet-Bedienfeld (HP DJCP) ermöglicht Ihnen den Zugriff auf bestimmte nützliche Druckerfunktionen, wenn Sie in MS-DOS drucken. Mit dem Dienstprogramm HP DJCP können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Anpassen der Druckereinstellungen (der Druck mittels Sonderfunktionen wird nicht
unterstützt).
Festlegen des Standarddruckers von Ihrem DOS-Programm aus. Festlegen des Zeichensatzes für die von Ihnen in einem Dokument verwendeten Sprache.
Hinweis Beachten Sie, dass die von Ihnen in Ihrem MS-DOS-Programm vorgenommenen Änderungen
Vorrang vor Änderungen haben, die an denselben Einstellungen in HP DJCP vorgenommen wurden.
Weitere Informationen zum Dienstprogramm HP DJCP finden Sie unter
http://www.hp.com/support/businessinkjet1200. Sie können das Programm auf dieser
Website auch herunterladen.
DEWW 6 4

Konfigurationsseite

Mit der Konfigurationsseite können Sie die aktuellen Druckereinstellungen sowie den Status der Tintenverbrauchsmaterialien und Druckköpfe anzeigen, Druckerprobleme beheben und die Installation von optionalem Zubehör (z. B. Fächer) überprüfen. Zudem enthält die Konfigurationsseite ein Protokoll der letzten Ereignisse. Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, wird eine zusätzliche Seite für die Netzwerkkonfiguration ausgedruckt, aus der die Netzwerkeinstellungen des Druckers hervorgehen.
Wenn Sie HP telefonisch erreichen müssen, drucken Sie die Konfigurationsseite vorher aus.
1
2
3
4
1 Geräteinformationen: Allgemeine Druckerinformationen wie Versionsnummer der
Firmware, Modellbezeichnung und installierter Speicher.
2 Informationen zu Tintenpatronen: Zeigt die ungefähren Tintenfüllstände an
(als grafisches Symbol).
3 Druckkopfinformationen: Zeigt den Status der Druckköpfe an und weist bei Bedarf auf
deren Austausch hin.
4 Ereignisprotokoll: Zeigt ein Protokoll der letzten Ereignisse an.
Drucken einer Konfigurationsseite
Bedienfeld
Drücken Sie einmal die Taste Konfigurationsseite.
Toolbox (Windows)
Klicken Sie in der Registerkarte Druckerstatus auf Informationen zu Tintenpatronen und dann auf Drucken.
HP Inkjet Toolbox (Mac OS)
Klicken Sie auf Konfiguration.
65 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW

Aktualisieren der Firmware des Druckers

HP bietet regelmäßig Firmware-Upgrades für seine Produkte an. Diese Upgrades liefern zusätzliche oder überarbeitete Funktionen. Wenn ein Firmware-Upgrade für den Drucker verfügbar ist, erscheint auf der Homepage von HP Instant Support eine entsprechende Benachrichtigung. Sie gelangen von der Homepage über einen Link zur Download-Site. Informationen zu den verfügbaren Aktualisierungen sind auch unter
http://www.hp.com/support/businessinkjet1200 zu finden.
Gehen Sie beim Aktualisieren der Firmware wie in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben vor. Ausführliche Informationen finden Sie in der jeweiligen Readme-Datei des Firmware-Upgrades.
Nach der Aktualisierung können Sie die Datei mit dem Firmware-Upgrade löschen.
ACHTUNG Brechen Sie die Firmware-Aktualisierung nach dem Starten nicht ab. Anderenfalls kann die
Firmware des Druckers beschädigt werden.
Aktualisieren der Firmware über die MS-DOS-Eingabeaufforderung (nur Windows)
Hinweis Wenn Sie die Firmware auf diese Weise aktualisieren, muss der Drucker mit einem parallelen
Kabel direkt an den Computers angeschlossen werden.
1 Laden Sie die Datei mit dem Firmware-Upgrade von der HP Website herunter, und
speichern Sie sie auf der Festplatte Ihres Computers.
2 Öffnen Sie eine MS-DOS-Eingabeaufforderung. 3 Geben Sie an der Eingabeaufforderung den Befehl copy /b Pfad\Dateiname
Anschlussname ein.
Pfad steht für dasVerzeichnis mit der Upgrade-Datei
Dateiname steht für den Namen der Upgrade-Datei, die Sie von der Website heruntergeladen haben
Anschlussname steht für den entsprechenden Druckeranschluss (z. B. LPT1)
4 Drücken Sie die Eingabetaste. Die Datei mit dem Firmware-Upgrade wird auf den Drucker
kopiert, wobei die vorherige Firmware-Datei ersetzt wird.
DEWW 6 6

Konfigurieren des Druckers (Windows)

Sie können den Drucker direkt an einen Computer anschließen oder ihn mit anderen Benutzern im Netzwerk gemeinsam verwenden.
Hinweis Sie benötigen zur Installation eines Druckertreibers in Windows 2000 oder Windows XP die
Administratorberechtigung.

Direktverbindung

Sie können den Drucker mit einem USB-Kabel oder einem IEEE 1284-kompatiblen bidirektionalen Parallelkabel direkt an Ihren Computer anschließen.
Hinweis Windows NT 4.0 unterstützt keine USB-Verbindungen.
Schließen Sie nicht gleichzeitig ein USB-Kabel und ein Parallelkabel an den Drucker an.
Nachdem Sie die Druckersoftware installiert und den Drucker an ein Windows-System angeschlossen haben, können Sie weitere Drucker über USB-Kabel an denselben Computer anschließen, ohne die Druckersoftware erneut installieren zu müssen.
Installieren der Druckersoftware und Freigeben des Druckers (Windows)
HP empfiehlt, dass Sie den Drucker nach dem Installieren der Software anschließen, da das Installationsprogramm Sie automatisch durch die einfachste Konfigurationsmöglichkeit führt.
Wenn Sie das Kabel jedoch vorher angeschlossen haben, lesen Sie den Abschnitt
Anschließen des Druckers vor dem Installieren der Software.
Installieren der Software vor dem Anschließen des Druckers (empfohlen)
Es ist zu empfehlen, dass Sie die Toolbox installieren, die Ihnen Status- und Wartungsinformationen über den Drucker liefert. Das Dienstprogramm ermöglicht auch den Zugriff auf Dokumentations- und Online-Hilfe-Tools zur Behebung von Druckerproblemen. Wenn Sie die Toolbox nicht installieren, werden keine Meldungen zu Druckerfehlern auf dem Bildschirm angezeigt, und Sie können nicht auf die myPrintMileage-Website zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Toolbox (Windows).
1 Schließen Sie alle aktiven Anwendungen. 2 Legen Sie die Starter-CD in das CD-Laufwerk ein. Das CD-Menü wird automatisch
gestartet. Wenn das CD-Menü nicht automatisch aufgerufen wird, klicken Sie auf Start und
anschließend auf Ausführen. Wechseln Sie zum CD-ROM-Laufwerk, klicken Sie auf die Datei Autorun.exe und anschließend auf Öffnen. Klicken Sie im Dialogfeld Ausführen auf OK.
3 Klicken Sie im CD-Menü auf Druckertreiber installieren. 4 Führen Sie die Installation entsprechend den Anleitungen auf dem Bildschirm durch. 5 Verbinden Sie das USB-Kabel bzw. Parallelkabel mit dem Computer und dem Drucker,
wenn die entsprechende Anleitung angezeigt wird. Auf dem Bildschirm erscheint nun der Assistent Neue Hardware gefunden, und im Druckerordner wird das Symbol für den Drucker erstellt.
67 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW
Hinweis Sie können den Drucker auch mithilfe einer einfachen Form der Netzwerkeinbindung,
der lokalen Netzwerkfreigabe, mit anderen Computern gemeinsam nutzen. Siehe Freigeben
des Druckers in einem lokalen Netzwerk.
Anschließen des Druckers vor dem Installieren der Software
Wenn Sie den Drucker vor dem Installieren der Druckersoftware an den Computer anschließen, wird auf dem Bildschirm der Assistent Neue Hardware gefunden angezeigt.
Hinweis Wenn Sie den Drucker eingeschaltet haben, dürfen Sie ihn während der Installation auf keinen
Fall ausschalten oder das Netzkabel abziehen. Andernfalls wird das Installationsprogramm nicht ordnungsgemäß abgeschlossen.
1 Wählen Sie im Neue Hardware gefunden-Bildschirm zur Auswahl einer Methode für die
Treibersuche die Option Erweitert, und klicken Sie auf Weiter.
Hinweis Lassen Sie den Assistenten nicht automatisch nach dem Treiber suchen.
2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen zur Angabe der Treiberposition, und deaktivieren Sie
die anderen Optionen.
3 Legen Sie die Starter-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Wenn das CD-Menü angezeigt wird, schließen Sie es.
4 Wechseln Sie in das Stammverzeichnis der Starter-CD (z. B. D:), und klicken Sie auf OK. 5 Klicken Sie auf Weiter und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm. 6 Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu schließen.
Der Assistent startet nun automatisch das Installationsprogramm (dies kann kurze Zeit dauern). Wenn Sie mit Windows 98 oder Windows Me arbeiten und den deutschen Treiber (nicht den englischen) installieren möchten, müssen Sie das Installationsprogramm hier beenden.
7 Schließen Sie die Installation ab.
Hinweis Das Installationsprogramm gibt Ihnen die Möglichkeit, andere Komponenten als Treiber (z. B.
die Toolbox) zu installieren, was zu empfehlen ist. Die Anleitungen zum Installieren dieser Komponenten finden Sie unter Installieren der Software vor dem Anschließen des Druckers
(empfohlen).
Sie können den Drucker auch mithilfe einer einfachen Form der Netzwerkeinbindung, der lokalen Netzwerkfreigabe, mit anderen Computern gemeinsam nutzen. Siehe Freigeben des
Druckers in einem lokalen Netzwerk.
DEWW 6 8
Freigeben des Druckers in einem lokalen Netzwerk
In einem lokalen Netzwerk wird der Drucker direkt an den USB- oder Parallelanschluss eines ausgewählten Computer (den Server) angeschlossen und von anderen Computern (den Clients) genutzt.
Hinweis Wenn Sie einen direkt angeschlossenen Drucker freigeben, verwenden Sie als Server den
Computer mit dem aktuellsten Betriebssystem. Ist beispielsweise auf einem Computer Windows 2000 und auf einem anderen eine ältere Version von Windows installiert, verwenden Sie den Computer mit Windows 2000 als Server.
Verwenden Sie diese Konfiguration nur in kleinen Computergruppen oder bei geringer Nutzung des Druckers. Die Leistung des mit dem Drucker verbundenen Computers verringert sich, wenn viele Anwender Druckaufträge an den freigegebenen Drucker senden.
1 Klicken Sie im Windows-Desktop auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie
auf Drucker oder Drucker und Faxgeräte.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, klicken Sie auf
Eigenschaften und dann auf die Registerkarte Freigabe.
3 Klicken Sie auf die Option zur Freigabe des Druckers, und geben Sie einen
Freigabenamen in das vorgesehene Feld ein.
4 Wenn Sie den Drucker für Clientcomputern freigeben, die andere Windows-Versionen
verwenden, können Sie auf Zusätzliche Treiber klicken, um die entsprechenden Treiber für diese Benutzer zu installieren. Sie müssen dazu die Starter-CD in Ihr CD-Laufwerk einlegen.

Netzwerkverbindung

Wenn der Drucker über Netzwerkfunktionen verfügt, kann er in einer Netzwerkumgebung gemeinsam genutzt werden, indem Sie ihn direkt an das Netzwerk anschließen. Bei dieser Art der Verbindung kann der Drucker über den integrierten Web-Server von jedem Computer im Netzwerk aus verwaltet werden.
Installieren der Druckersoftware und Freigeben des Druckers
Wählen Sie die Installationsoption für Ihre Netzwerkumgebung:
Client/Server-Netzwerk: Wenn in Ihrem Netzwerk ein Computer als dedizierter
Druckserver dient, installieren Sie die Druckersoftware zuerst auf diesem (Installieren der
Druckersoftware in einem Netzwerk) und danach auf den Clientcomputern (Installieren der Druckersoftware auf den Clientcomputern).
Peer-to-Peer-Netzwerk: Wenn Sie in einer Peer-to-Peer-Netzwerkumgebung (ein
Netzwerk ohne dedizierten Druckserver) arbeiten, installieren Sie die Druckersoftware auf allen Computern, die den Drucker verwenden (Installieren der Druckersoftware in einem
Netzwerk).
Sie können außerdem bei beiden Netzwerkarten über den Druckerinstallations-Assistenten in Windows eine Verbindung mit einem Netzwerkdrucker herstellen (Installieren des
Druckertreibers mit dem Assistenten für die Druckerinstallation).
69 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW
Installieren der Druckersoftware in einem Netzwerk
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Druckersoftware in diesen Netzwerkumgebungen zu installieren:
Netzwerk mit dediziertem Druckserver Peer-to-Peer-Netzwerk (ohne dedizierten Druckserver)
1 Schließen Sie den Drucker an das Netzwerk an. 2 Beenden Sie alle geöffneten Programme. 3 Legen Sie die Starter-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das CD-Menü wird automatisch
gestartet. Wenn das CD-Menü nicht automatisch aufgerufen wird, klicken Sie auf Start und
anschließend auf Ausführen. Wechseln Sie zum CD-ROM-Laufwerk, klicken Sie auf die Datei Autorun.exe und anschließend auf Öffnen. Klicken Sie im Dialogfeld Ausführen auf OK.
4 Klicken Sie auf Druckertreiber installieren, und folgen Sie den Anleitungen auf dem
Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
Hinweis Wenn Sie die Software auf einem dedizierten Druckserver installieren, wählen Sie bei der
entsprechenden Aufforderung die Option zur Freigabe des Druckers, und installieren Sie dann die Treiber für die Windows-Clients. Das Installationsprogramm installiert den Druckertreiber für den Server und kopiert die Client-Treiber in ein Verzeichnis auf dem Server für die Benutzer (Clients).
Um den Drucker mit Windows-Clientcomputern gemeinsam zu nutzen, befolgen Sie die Anleitungen unter Installieren der Druckersoftware auf den Clientcomputern.
Installieren der Druckersoftware auf den Clientcomputern
Nachdem Sie die Treiber auf dem Druckserver installiert haben, können die Druckfunktionen im Netzwerk verwendet werden. Jeder Windows-Benutzer, der den Netzwerkdrucker verwenden möchten, muss die Software auf seinem Computer (Client) installieren.
Ein Clientcomputer kann wie folgt eine Verbindung mit dem Drucker herstellen:
Doppelklicken Sie im Ordner Drucker auf das Symbol Drucker hinzufügen, und folgen
Sie den Anleitungen zur Netzwerkinstallation (siehe Installieren des Druckertreibers mit
dem Assistenten für die Druckerinstallation).
Ziehen Sie in der Netzwerkumgebung das Symbol des Druckers in Ihren Ordner Drucker. Fügen Sie den Drucker hinzu, und installieren Sie die Software über die INF-Datei in
Ihrem Netzwerk. Die INF-Dateien befinden sich auf der Starter-CD in Verzeichnissen mit folgendem
Format: <CD-Laufwerk>:\Setup\Drivers\PCL3\<Betriebssystem>\<Sprache>. Wenn beispielsweise der Laufwerksbuchstabe Ihres CD-Laufwerks D: ist, enthält das
Verzeichnis D:\SETUP\DRIVERS\PCL6\WIN2K_XP\ENGLISH die englische PCL 6-INF-Datei für Windows 2000 und Windows XP.
DEWW 7 0
Installieren des Druckertreibers mit dem Assistenten für die Druckerinstallation
1 Klicken Sie im Windows-Desktop auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie
auf Drucker. Oder klicken Sie auf Start, dann auf Systemsteuerung und anschließend auf Drucker
und Faxgeräte.
2 Doppelklicken Sie auf Drucker hinzufügen und klicken Sie dann auf Weiter. 3 Aktivieren Sie die Option Netzwerkdrucker oder Druckserver. 4 Klicken Sie auf Weiter. 5 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Geben Sie den Netzwerkpfad oder den Warteschlangennamen des Netzwerkdruckers
ein, und klicken Sie auf Weiter. Klicken Sie bei der Aufforderung zum Auswählen des Druckertyps auf Diskette.
• Klicken Sie auf Weiter, und suchen Sie den Drucker in der Liste Freigegebene
Drucker.
6 Klicken Sie auf Weiter, und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um die
Installation abzuschließen.

Drahtlose Verbindung

Wenn der Drucker die drahtlose Kommunikation unterstützt, können Sie ihn ohne Kabel mit einem Computer oder Netzwerk verbinden.
Hinweis Wenn Sie die drahtlose Kommunikation verwenden möchten, darf der Drucker nicht mit einem
Netzwerkkabel an ein Netzwerk angeschlossen sein.
Weitere Informationen zum Konfigurieren der drahtlosen Kommunikations- und der Sicherheitsoptionen finden Sie unter Konfigurieren der Optionen für die drahtlose
Kommunikation.
Installieren der Druckersoftware und Freigeben des Druckers
Führen Sie folgende Schritte durch, bevor Sie die Druckersoftware installieren:
Ermitteln Sie den Netzwerknamen (SSID) und den Kommunikationsmodus mithilfe des
Konfigurationsprogramms für den drahtlosen Zugangspunkt (Wireless Access Point =
WAP) des Netzwerks oder für die Netzwerkkarte Ihres Computers (siehe Konfigurieren
der Grundeinstellungen für die drahtlose Kommunikation).
Stellen Sie fest, welche Art von Sicherheitsfunktion (z. B. WPA oder WEP) in Ihrem
Netzwerk verwendet wird, und konfigurieren Sie die entsprechenden Einstellungen über
den integrierten Web-Server (siehe Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen für ein
drahtloses Netzwerk).
Folgen Sie anschließend den Anleitungen auf dem Bildschirm, um die Druckersoftware für Ihren Kommunikationsmodus (Infrastruktur oder Adhoc) zu installieren.
71 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW
Konfigurieren der Einstellungen für drahtlose Netzwerke in einem Infrastruktur-Netzwerk (empfohlen)
1 Sorgen Sie dafür, dass die Druckerhardware betriebsbereit ist (siehe Installationsposter
und Leitfaden zur Inbetriebnahme).
2 Schließen Sie den Drucker mit dem mitgelieferten Crossover-Kabel an den Computer an.
-Oder-
Schließen Sie den Drucker mit einem Netzwerkkabel an das Netzwerk an.
3 Beenden Sie alle geöffneten Programme. 4 Legen Sie die Starter-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das CD-Menü wird automatisch
gestartet.
Wenn das CD-Menü nicht automatisch aufgerufen wird, klicken Sie auf Start und
anschließend auf Ausführen. Wechseln Sie zum CD-ROM-Laufwerk, klicken Sie auf die
Datei Autorun.exe und anschließend auf Öffnen. Klicken Sie im Dialogfeld Ausführen
auf OK.
5 Klicken Sie auf Druckertreiber installieren, und folgen Sie den Anleitungen auf dem
Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
6 Ziehen Sie bei der entsprechenden Aufforderung das Kabel ab.
Gemeinsame Nutzung des Druckers durch mehrere Computer
Installieren Sie die Druckersoftware auf allen Computern, die den Drucker verwenden. Das Kabel wird nur während der ersten Installation im Netzwerk benötigt, wenn die Druckersoftware installiert wird und die Einstellungen für die drahtlose Kommunikation konfiguriert werden. Das Kabel wird für die Installation der Druckersoftware auf den anderen Computern im Netzwerk nicht benötigt.
Konfigurieren der Einstellungen für drahtlose Netzwerke in einem Adhoc-Netzwerk (nur fortgeschrittene Benutzer)
Die Geräte im Adhoc-Netzwerk müssen folgende Bedingungen erfüllen:
Kompatibilität mit 802.11b/g Konfiguration für Adhoc-Kommunikationsmodus Identische Netzwerkname-SSID Sie müssen im selben Teilnetz sein Sie müssen auf demselben Kanal sein Sie müssen dieselben 802.11b/g-Sicherheitseinstellungen verwenden
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Verbindung zum Drucker unter Verwendung der werkseitigen Einstellungen für Adhoc-Netzwerke herzustellen:
1 Sorgen Sie dafür, dass die Druckerhardware betriebsbereit ist (siehe Installationsposter
und Leitfaden zur Inbetriebnahme).
2 Schließen Sie den Drucker mit dem mitgelieferten Crossover-Kabel an den Computer an.
-Oder-
Schließen Sie den Drucker mit einem Netzwerkkabel an das Netzwerk an.
3 Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers zurück (siehe Tipps und Ressourcen
für die Fehlerbehebung).
DEWW 7 2
4 Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm für die Funknetzwerkkarte des Computers,
und gehen Sie wie folgt vor:
a Notieren Sie das Profil für das drahtlose Netzwerk, mit dem Sie verbunden sind.
Sie benötigen diese Information später.
b Erstellen Sie ein neues Verbindungsprofil mit den folgenden Werten:
• Kommunikationsmodus: Adhoc
• Netzwerkname (SSID): hpsetup
• Sicherheit (Verschlüsselung): deaktiviert
c Aktivieren Sie das Profil.
Hinweis Nach der Aktivierung des neuen Profils kann der Computer nicht mehr mit den anderen
Geräten im Netzwerk kommunizieren.
5 Warten Sie zwei Minuten, bis der Drucker eine IP-Adresse erhalten hat, und drücken Sie
die Taste Konfigurationsseite, um die Konfigurationsseiten zu drucken.
6 Überprüfen Sie auf der Seite mit der Netzwerkkonfiguration folgende Punkte:
• Der Netzwerkname (SSID) lautet hpsetup
• Der Kommunikationsmodus lautet Adhoc
• Die IP-Adresse ist nicht 0.0.0.0
Wenn eine der obigen Bedingungen nicht erfüllt ist, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5.
7 Schließen Sie alle geöffneten Programme. 8 Legen Sie die Starter-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das CD-Menü wird
automatisch gestartet.
Wenn das CD-Menü nicht automatisch aufgerufen wird, klicken Sie auf Start und
anschließend auf Ausführen. Wechseln Sie zum CD-ROM-Laufwerk, klicken Sie auf die
Datei Autorun.exe und anschließend auf Öffnen. Klicken Sie im Dialogfeld Ausführen
auf OK.
9 Klicken Sie auf Druckertreiber installieren, und folgen Sie den Anleitungen auf dem
Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
10 Stellen Sie die Verbindung mit dem drahtlosen Netzwerk wieder her, indem Sie das in
Schritt 4a notierte Profil aktivieren.
Hinweis Nach der Aktivierung des Originalprofils kann der Computer nicht mehr mit den anderen
Geräten im Netzwerk kommunizieren.
Gemeinsame Nutzung des Druckers durch mehrere Computer
Installieren Sie die Druckersoftware auf allen Computern, die den Drucker verwenden. Folgen Sie den Schritten ab Seite 10 für die Installation der Druckersoftware auf anderen Computern, die den Drucker verwenden.
Erweitertes Setup
Anleitungen zum Konfigurieren des Druckers für Adhoc-Netzwerke mit anderen, als den hpsetup-Werkseinstellungen finden Sie auf der HP Website
http://www.hp.com/support/businessinkjet1200.
73 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW
Konfigurieren des Druckers (Mac OS)
Sie können den Drucker mit einem USB-Kabel an einen einzelnen Macintosh-Computer anschließen oder ihn mit anderen Benutzern im Netzwerk gemeinsam verwenden.
Installieren der Software für die Netzwerk- oder Direktverbindung
1 Schließen Sie den Drucker mit dem USB-Kabel an den Computer oder mit einem
Netzwerkkabel an das Netzwerk an.
2 Legen Sie die Starter-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das CD-Menü wird
automatisch gestartet.
Wenn das CD-Menü nicht automatisch aufgerufen wird, doppelklicken Sie auf das
CD-Symbol auf dem Desktop und anschließend auf das Symbol des
Installationsprogramms.
3 Klicken Sie auf Treiber installieren, und folgen Sie den Anleitungen für Ihre
Verbindungsart.
4 Führen Sie die Installation vollständig durch:
Mac OS 9 (9.1 und höher)
a Starten Sie den Computer neu, wenn Sie hierzu aufgefordert werden.
b Wählen Sie im Apple-Menü die Option Auswahl.
c Klicken Sie oben links im Auswahl-Fenster auf hp inkjet 6.x, wobei x für die Version
des aktuellen Druckertreibers steht. d Wählen Sie den Drucker im rechten Fenster der Auswahl aus. e Schließen Sie die Auswahl. f Um den Drucker im Netzwerk zu nutzen, lesen Sie den Abschnitt Gemeinsames
Nutzen des Druckers in einem lokalen Netzwerk
Mac OS X (10.1.5 und höher)
a Öffnen Sie das Print Center (Programme/Dienstprogramme). b Klicken Sie auf Drucker hinzufügen. c Wenn Sie eine Direktverbindung verwenden möchten, wählen Sie USB im Menü.
-Oder-
Wenn Sie eine Netzwerkverbindung über ein IP-Netzwerk verwenden möchten,
wählen Sie im Popup-Menü den Eintrag HP IP-Druck und geben die IP-Adresse des
Druckers ein, oder wählen Sie Rendezvous. d Wählen Sie den Drucker in der Druckerliste aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.
Neben dem Druckernamen wird eine Markierung angezeigt, die darauf hinweist,
dass dieser Drucker jetzt der Standarddrucker ist. e Schließen Sie das Print Center.
5 Geben Sie den Drucker bei Bedarf für andere Macintosh-Computer zur gemeinsamen
Nutzung frei.
Direktverbindung
Geben Sie den Drucker für andere Macintosh-Computer zur gemeinsamen Nutzung frei. Weitere Informationen finden Sie unter Gemeinsames Nutzen des Druckers in
einem lokalen Netzwerk.
Netzwerkverbindung
Jeder Macintosh-Benutzer, der den Netzwerkdrucker verwenden möchte, muss die Druckersoftware auf seinem Computer installieren.
DEWW 7 4
Gemeinsames Nutzen des Druckers in einem lokalen Netzwerk
Auch wenn Sie den Drucker direkt anschließen, können Sie ihn mithilfe einer einfachen Form der Netzwerkeinbindung, der lokalen Netzwerkfreigabe, mit anderen Computern gemeinsam nutzen. Verwenden Sie diese Konfiguration nur in kleinen Gruppen oder bei geringer Nutzung des Druckers. Die Leistung des mit dem Drucker verbundenen Computers verringert sich, wenn viele Anwender Druckaufträge an den freigegebenen Drucker senden.
Für die gemeinsame Verwendung in einer Macintosh-Umgebung müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sein:
Die Macintosh-Computer müssen über TCP/IP mit dem Netzwerk kommunizieren, und sie
müssen über eine IP-Adresse verfügen (AppleTalk wird nicht unterstützt).
Der gemeinsam genutzte Drucker muss mit einem USB-Anschluss des
Macintosh-Computers verbunden sein.
Auf allen Computern, die den Drucker verwenden (Host und Clients), muss die
Druckerfreigabe-Software sowie der Druckertreiber oder die PPD-Dateien für den angeschlossenen Drucker installiert sein. Sie können die Druckerfreigabe-Software und die zugehörigen Hilfedateien mit dem Installationsprogramm installieren.
Auf den Client-Computern müssen die entsprechenden HP Druckertreiber installiert sein. Bei den Client-Rechnern muss es sich um PowerMac-Computer handeln.
Weitere Informationen zur gemeinsamen Nutzung von USB-Druckern können Sie den Support-Informationen auf der Apple-Website (http://www.apple.com) oder der Mac-Hilfe auf dem Computer entnehmen.
Gemeinsame Nutzung durch Computer mit dem gleichen Betriebssystem
Gehen Sie wie folgt vor, um den Drucker auf Macintosh-Computern mit dem gleichen Betriebssystem gemeinsam zu nutzen:
1 Aktivieren Sie die gemeinsame Druckernutzung auf dem Computer, an den der Drucker
angeschlossen ist (Host).
Mac OS X (10.2 und höher): Öffnen Sie die Systemeinstellungen, klicken Sie auf
Freigabe, Dienste, und aktivieren Sie anschließend das Kontrollkästchen Druckerfreigabe.
Mac OS 9 (9.1 und höher): Öffnen Sie Kontrollfelder, und klicken Sie aufUSB
Printer Sharing.
2 Um von anderen Macintosh-Computern (Clients) im Netzwerk aus zu drucken, wählen Sie
den Drucker vorab unter “USB Printer Sharing” (Mac OS 9, Version 9.1 und höher) oder unter “Freigabe” (Mac OS X, Version 10.2.x und höher). Wählen Sie dann die Umgebung, in der der Drucker gemeinsam genutzt wird und anschließend den Drucker selbst aus.
3 Um von anderen Macintosh-Computern (Clients) im Netzwerk aus zu drucken, wählen Sie
den Drucker vorab mit der entsprechenden Option aus. Wählen Sie dann die Umgebung, in der der Drucker gemeinsam genutzt wird und anschließend den Drucker selbst aus.
75 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW
Gemeinsame Nutzung durch Computer mit unterschiedlichen Betriebssystemen
Gehen Sie zur gemeinsamen Nutzung mit Mac OS 9-Computern (9.1 und höher) wie folgt vor, wenn auf dem Hostcomputer Mac OS X (10.1.5 und höher) installiert ist.
Hinweis Mit einem USB-Kabel angeschlossene Drucker können von Computern mit Mac OS 9 (9.1
und höher) und Mac OS X (10.1.5 und höher) nur über die klassische Umgebung in Mac OS X gemeinsam verwendet werden.
1 Öffnen Sie auf dem Hostcomputer mit Mac OS X (10.1.5 und höher) die
Systemeinstellungen. Stellen Sie sicher, dass die gemeinsame Druckernutzung deaktiviert ist, und schließen Sie dann die Systemeinstellungen.
2 Öffnen Sie im Mac OS 9-Systemordner, zuerst Kontrollfelder und dann USB Printer
Sharing. Falls nicht bereits geschehen, startet jetzt die klassische Betriebsumgebung.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Start/Stop und dann auf Start. 4 Wenn gemeldet wird, dass die USB-Druckerfreigabe aktiviert ist, klicken Sie auf die
Registerkarte Meine Drucker.
5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Gerät, das Sie gemeinsam
verwenden möchten.
6 Schließen Sie das Kontrollfeld.

Installieren der Software für die drahtlose Kommunikation

Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Installation und Konfiguration der Software für drahtlose Netzwerke für Macintosh-Computer.
Führen Sie folgende Schritte durch, bevor Sie die Druckersoftware installieren:
Ermitteln Sie den Netzwerknamen (SSID) und den Kommunikationsmodus mithilfe des
Konfigurationsprogramms für den drahtlosen Zugangspunkt (Wireless Access Point = WAP) des Netzwerks oder für die Netzwerkkarte Ihres Computers (siehe Konfigurieren
der Grundeinstellungen für die drahtlose Kommunikation).
Stellen Sie fest, welche Art von Sicherheitsfunktion (z. B. WPA oder WEP) in Ihrem
Netzwerk verwendet wird, und konfigurieren Sie die entsprechenden Einstellungen über den integrierten Web-Server (siehe Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen für ein
drahtloses Netzwerk).
Installieren Sie anschließend die Druckersoftware für Ihren Kommunikationsmodus (Infrastruktur oder Adhoc).
Hinweis Vergewissern Sie sich, dass der Drucker nicht mit einem Netzwerkkabel an ein Netzwerk
angeschlossen ist.
DEWW 7 6
Mac OS 9 (9.1 und höher)
Konfigurieren der Einstellungen für drahtlose Netzwerke in einem Infrastruktur-Netzwerk
1 Sorgen Sie dafür, dass die Druckerhardware betriebsbereit ist (siehe Installationsposter
und Leitfaden zur Inbetriebnahme).
2 Öffnen Sie das Airport Admin Utility, und führen Sie folgende Schritte durch:
a Klicken Sie auf Base Station, und wählen Sie Equivelant Network Password. b Notieren Sie sich den Netzwerknamen (SSID) und den WEP-Schlüssel. c Schließen Sie das Airport Admin Utility.
3 Drücken Sie die Taste Konfigurationsseite des Druckers, um die Konfigurationsseite
zu drucken.
4 Klicken Sie auf das Apple-Menü, zeigen Sie auf Kontrollfelder, klicken Sie auf TCP/IP,
und gehen Sie wie folgt vor: a Klicken Sie auf Datei und dann auf Konfigurationen, um das Dialogfeld
Konfiguration zu öffnen. b Klicken Sie auf Duplizieren, geben Sie HP Business Inkjet 1200 ein, und klicken Sie
auf OK. c Klicken Sie auf Aktivieren, um das Dialogfeld Konfiguration zu schließen. d Wählen Sie im Menü Verbinden über die Option AirPort. e Wählen Sie im Menü Konfigurieren die Option Manuell. f Geben Sie die Teilnetzmaske und das Standard-Gateway des Druckers anhand der
Netzwerkeinstellungen auf der Konfigurationsseite ein. g Geben Sie 169.254.0.1 in das Feld für die IP-Adresse ein.
5 Öffnen Sie den AirPort Setup-Assistenten, und folgen Sie den Anleitungen auf dem
Bildschirm für die Verbindung mit einem vorhandenen kabellosen Netzwerk. Verwenden Sie hpsetup als Netzwerk für die Verbindung. Sie können auch im Apple-Menü die Option Airport wählen, und dann hpsetup als vorhandenes Netzwerk angeben.
6 Öffnen Sie den integrierten Web-Server des Druckers anhand der IP-Adresse auf der
Seite mit der Netzwerkkonfiguration, und geben Sie die Sicherheitseinstellungen des Druckers ein (siehe Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen für ein
drahtloses Netzwerk). Verwenden Sie den WEP-Schlüssel, den Sie in Schritt 1 notiert
haben.
7 Wenn Sie die vorherigen Netzwerkeinstellungen wiederherstellen möchten, wählen Sie in
Schritt 5 statt hpsetup den Namen Ihres Netzwerks.
8 Legen Sie die Starter-CD in das CD-Laufwerk des Computers ein, und doppelklicken Sie
auf das CD-Symbol auf dem Desktop.
9 Doppelklicken Sie auf das Symbol HP Inkjet Installer, und starten Sie den Computer bei
der entsprechenden Aufforderung neu.
10 Öffnen Sie die Auswahl, und wählen Sie das Symbol HP Inkjet 6.x aus. 11 Klicken Sie bei der Frage, ob der Computer nach dem Drucker suchen soll, auf Ja. 12 Wählen Sie den Drucker aus, und schließen Sie die Auswahl.
77 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW
Konfigurieren der Einstellungen für drahtlose Netzwerke in einem Adhoc-Netzwerk (nur fortgeschrittene Benutzer)
1 Sorgen Sie dafür, dass die Druckerhardware betriebsbereit ist (siehe Installationsposter
und Leitfaden zur Inbetriebnahme).
2 Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers zurück (siehe Tipps und Ressourcen
für die Fehlerbehebung).
3 Drücken Sie die Taste Konfigurationsseite des Druckers, um die Konfigurationsseite
zu drucken.
4 Öffnen Sie den AirPort Setup-Assistenten, und folgen Sie den Anleitungen auf dem
Bildschirm für die Verbindung mit einem vorhandenen kabellosen Netzwerk. Verwenden Sie hpsetup als Netzwerk für die Verbindung. Sie können auch im Apple-Menü die Option Airport wählen, und dann hpsetup als vorhandenes Netzwerk angeben.
5 Öffnen Sie den integrierten Web-Server des Druckers anhand der URL auf der Seite mit
der Netzwerkkonfiguration, und geben Sie die Sicherheitseinstellungen des Druckers ein (siehe Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen für ein drahtloses Netzwerk).
6 Legen Sie die Starter-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein, und
doppelklicken Sie auf das CD-Symbol auf dem Desktop.
7 Doppelklicken Sie auf das Symbol HP Inkjet Installer, und starten Sie den Computer bei
der entsprechenden Aufforderung neu.
8 Öffnen Sie die Auswahl, und wählen Sie das Symbol HP Inkjet 6.x aus. 9 Klicken Sie bei der Frage, ob der Computer nach dem Drucker suchen soll, auf Ja. 10 Wählen Sie den Drucker aus, und schließen Sie die Auswahl.
Mac OS X (10.1.5 und höher)
Konfigurieren der Einstellungen für drahtlose Netzwerke in einem Infrastruktur-Netzwerk (empfohlen)
1 Sorgen Sie dafür, dass die Druckerhardware betriebsbereit ist (siehe Installationsposter
und Leitfaden zur Inbetriebnahme).
2 Legen Sie die Starter-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein, und
doppelklicken Sie auf das CD-Symbol auf dem Desktop.
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol HP Inkjet Installer, und folgen Sie den Anleitungen auf
dem Bildschirm.
4 Wählen Sie im Bildschirm Verbindungsart die Option Kabellos, und klicken Sie
auf Weiter.
5 Folgen Sie zum Abschließen der Softwareinstallation den Anleitungen auf dem
Bildschirm.
6 Geben Sie bei der entsprechenden Aufforderung die Sicherheitseinstellungen des
Druckers ein (siehe Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen für ein
drahtloses Netzwerk).
7 Klicken Sie im Bildschirm Drucker hinzufügen auf die Option Print Center öffnen. 8 Klicken Sie auf Drucker hinzufügen.
DEWW 7 8
9 Verwenden Sie die Vorgehensweise, die für Ihre Version von Mac OS X nachfolgend
beschrieben ist:
Mac OS X (10.2.3 und höher):Wählen Sie Rendezvous.
Mac OS X (10.1.5 und 10.2.2): Wählen Sie HP IP-Druck, und klicken Sie auf Finden.
10 Wählen Sie den Drucker aus, klicken Sie auf Hinzufügen, und schließen Sie das
Print Center.
Konfigurieren der Einstellungen für drahtlose Netzwerke in einem Adhoc-Netzwerk (nur fortgeschrittene Benutzer)
1 Sorgen Sie dafür, dass die Druckerhardware betriebsbereit ist (siehe Installationsposter
und Leitfaden zur Inbetriebnahme).
2 Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers zurück (siehe Tipps und Ressourcen
für die Fehlerbehebung).
3 Drücken Sie die Taste Konfigurationsseite des Druckers, um die Konfigurationsseite
zu drucken.
4 Öffnen Sie den AirPort Setup-Assistenten, und folgen Sie den Anleitungen auf dem
Bildschirm für die Verbindung mit einem vorhandenen kabellosen Netzwerk. Verwenden Sie hpsetup als Netzwerk für die Verbindung.
5 Öffnen Sie den integrierten Web-Server des Druckers anhand der URL auf der Seite mit
der Netzwerkkonfiguration, und geben Sie die Sicherheitseinstellungen des Druckers ein (siehe Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen für ein drahtloses Netzwerk).
6 Legen Sie die Starter-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein, und
doppelklicken Sie auf das CD-Symbol auf dem Desktop.
7 Doppelklicken Sie auf das Symbol HP Inkjet Installer, und folgen Sie den Anleitungen auf
dem Bildschirm.
8 Wählen Sie im Bildschirm Verbindungsart die Option Kabellos, und klicken Sie
auf Weiter.
9 Schließen Sie das Installationsprogramm, und installieren Sie den Druckertreiber. 10 Klicken Sie im Bildschirm Drucker hinzufügen auf die Option Print Center öffnen. 11 Klicken Sie auf Drucker hinzufügen. 12 Verwenden Sie die Vorgehensweise, die für Ihre Version von Mac OS X nachfolgend
beschrieben ist:
Mac OS X (10.2.3 und höher):Wählen Sie Rendezvous.
Mac OS X (10.1.5 und 10.2.2): Wählen Sie HP IP-Druck, und klicken Sie auf Finden.
13 Wählen Sie den Drucker aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. 14 Schließen Sie das Print Center.
Klassische Umgebung für Mac OS X (10.1.5 und höher)
1 Installieren Sie die Druckersoftware wie für einen Computer mit Mac OS X (10.1.5 und
höher) angegeben. Weitere Informationen finden Sie unter Mac OS X (10.1.5 und höher).
2 Öffnen Sie die Auswahl, und wählen Sie das Symbol HP Inkjet 6.x aus.
Hinweis Wenn das Symbol HP Inkjet 6.x nicht sichtbar ist, legen Sie die Starter-CD in das CD-Laufwerk
des Computers ein und folgen den Anleitungen auf dem Bildschirm, um den Mac OS 9-Druckertreiber zu installieren. Wiederholen Sie dann Schritt 1.
3 Klicken Sie bei der Frage, ob der Computer nach dem Drucker suchen soll, auf Ja. 4 Wählen Sie den Drucker aus, und schließen Sie die Auswahl.
79 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW

Konfigurieren der Optionen für die drahtlose Kommunikation

Konfigurieren der Grundeinstellungen für die drahtlose Kommunikation

Um den Drucker in einem drahtlosen Netzwerk zu installieren, müssen Sie den Kommunikationsmodus des Netzwerks und dessen Netzwerknamen (SSID) kennen. Diese Informationen erhalten Sie über das Konfigurationsprogramm für die Netzwerkkarte Ihres Computers oder für den drahtlosen Zugangspunkt (WAP) Ihres Netzwerks.
Für den Kommunikationsmodus eines Netzwerks gibt es zwei Optionen.
Infrastruktur (empfohlen)
Wird der Infrastrukturmodus für den Drucker ausgewählt, kommuniziert der Drucker über einen WAP mit anderen Geräten im Netzwerk, ob kabelgebunden oder kabellos. WAPs dienen üblicherweise als Router oder Gateways für kleine Netzwerke.
Adhoc (nur für fortgeschrittene Benutzer)
Wird der Adhoc-Kommunikationsmodus für den Drucker ausgewählt, kommuniziert der Drucker direkt mit anderen kabellosen Geräten, ohne über einen WAP zu gehen.
Anleitungen zur Installation des Druckers in einem vorhandenen Adhoc-Netzwerk finden Sie auf der HP Website unter http://www.hp.com/support.
Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen für ein drahtloses Netzwerk
Für den Drucker müssen die gleichen Sicherheitseinstellungen konfiguriert werden, wie für die anderen Geräte im Netzwerk. Wenn der Drucker nicht richtig konfiguriert ist, kann er nicht von den anderen Geräten im Netzwerk angesprochen werden.
Sie können die Sicherheitseinstellungen Ihres drahtlosen Netzwerks mit dem Konfigurationsprogramm für die Netzwerkkarte Ihres Computers oder für den drahtlosen Zugangspunkt (WAP) ermitteln.
Arten drahtloser Sicherheit
Sie können den Drucker mit folgenden Sicherheitsoptionen konfigurieren:
Open System (keine Sicherheit)
Das Netzwerk erfordert keine Sicherheit für die Autorisierung oder Verschlüsselung. Der Drucker wird mit dieser Standardeinstellung ab Werk geliefert.
Wired Equivalent Privacy (WEP)
WEP bietet Sicherheit durch Verschlüsselung der Daten, die über Funkwellen von einem drahtlosen Gerät zu einem anderen gesendet werden.
Geräte in einem WEP-fähigen Netzwerk verwenden WEP-Schlüssel zum Verschlüsseln der Daten. Wenn Ihr Netzwerk WEP verwendet, müssen Sie den/die verwendeten WEP-Schlüssel kennen.
DEWW 8 0
Wi-Fi Protected Access (WPA)
WPA bietet durch folgende Maßnahmen Sicherheit:
• Verschlüsselung der Daten, die über Funkwellen von einem drahtlosen Gerät zu einem
anderen gesendet werden
• Steuerung des Zugriffs auf Netzwerkressourcen durch Authentifizierungsprotokolle WPA erfordert entweder den Einsatz eines Authentifizierungsservers (am besten geeignet
für Unternehmensnetzwerke) oder eines Passwortes, das allen Geräten im Netzwerk bekannt ist.
Konfigurieren der Sicherheitsoptionen
Sie können die Sicherheitseinstellungen für die drahtlose Kommunikation im Installationsprogramm oder über den integrierten Web-Server des Druckers konfigurieren.
Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen im Installationsprogramm
Lesen Sie die Anleitungen zum Ausführen des Installationsprogramms im Abschnitt
Drahtlose Verbindung oder Installieren der Software für die drahtlose Kommunikation.
Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen über den integrierten Web-Server
1 Verbinden Sie Drucker und Computer mit einem Crossover-Kabel (im Lieferumfang des
HP Business Inkjet 1200dtwn enthalten).
2 Öffnen Sie den integrierten Web-Server (EWS) des Druckers (siehe Integrierter
Web-Server (EWS)).
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Netzwerkeinbindung und dann in der linken Übersicht
auf Kabellos (802.11).
4 Klicken Sie auf der Registerkarte Kabelloses Setup auf Assistent starten. 5 Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm. 6 Klicken Sie auf Übernehmen, und schließen Sie den Web-Server.
Hinzufügen von Hardware-Adressen zu einem WAP
Die MAC-Filterung ist ein Sicherheitsmerkmal, bei dem ein drahtloser Zugangspunkt (WAP) mit einer Liste der MAC-Adressen (Hardware-Adressen) der Geräte konfiguriert wird, denen der Zugang zum Netzwerk über den WAP erlaubt ist.
Wenn der WAP nicht über die Hardware-Adresse des Geräts verfügt, das den Zugriff auf das Netzwerk versucht, verweigert der WAP den Zugriff des Geräts auf das Netzwerk.
Wenn der WAP MAC-Adressen filtert, muss die MAC-Adresse des Druckers in die WAP-Liste zulässiger MAC-Adressen aufgenommen werden.
1 Drucken Sie eine Konfigurationsseite (siehe Konfigurationsseite). 2 Öffnen Sie das WAP-Konfigurationsprogramm und fügen die Hardware-Adresse des
Druckers in die Liste zulässiger MAC-Adressen ein.
81 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW

Verringern der Funkstörungen in einem drahtlosen Netzwerk

Die folgenden Tipps helfen Ihnen, das Auftreten von Funkstörungen in einem drahtlosen Netzwerk zu verhindern:
Achten Sie auf einen möglichst großen Abstand zwischen den drahtlosen Geräten und
großen Metallgegenständen wie Aktenschränken oder anderen Geräten mit elektromagnetischen Feldern (z. B. Mikrowellenherde und Schnurlostelefone), da diese die Funksignale unterbrechen können.
Stellen Sie die drahtlosen Geräte nicht in der Nähe von Wänden mit grobem Mauerwerk
oder ähnlichen Strukturen auf, da diese die Funksignale absorbieren und das Signal abschwächen können.
Positionieren Sie in einem Infrastruktur-Netzwerk den WAP zentral mit direkter
Sichtverbindung zu den drahtlosen Geräten im Netzwerk.
Achten Sie darauf, dass sich alle drahtlosen Geräte im Netzwerk innerhalb des
Funkbereichs befinden.

Deinstallieren der Druckersoftware

Deinstallieren der Software für Windows-Computer
Wenn Sie Windows 2000 oder Windows XP verwenden, müssen Sie über Administratorrechte verfügen, damit Sie den Druckertreiber deinstallieren können.
1 Wenn der Drucker mit einem USB- oder Parallelkabel direkt an den Computer
angeschlossen ist, ziehen Sie das Kabel ab.
2 Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen. 3 Rufen Sie im Menü Start die Systemsteuerung auf. 4 Doppelklicken Sie auf das Symbol Software. 5 Wählen Sie die Druckersoftware aus, die Sie deinstallieren möchten. 6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen/Entfernen. 7 Folgen Sie zum vollständigen Entfernen der Druckersoftware den Anleitungen auf
dem Bildschirm.
Hinweis Falls die Deinstallation nicht durchgeführt werden kann, starten Sie den Computer neu,
und führen Sie diese Schritte noch einmal durch. Wenn die Software nicht erfolgreich installiert oder das Deinstallationsprogramm nicht gefunden wurde, verwenden Sie das Dienstprogramm zur Datenträgerbereinigung (Scrubber). Das Dienstprogramm zur Datenträgerbereinigung ist für Computer mit Windows NT 4.0 nicht verfügbar.
8 Trennen Sie die Verbindung zwischen Drucker und Rechner. 9 Führen Sie einen Neustart von Windows durch. 10 Legen Sie die Starter-CD in das CD-Laufwerk ein. Wenn das CD-Menü angezeigt wird,
schließen Sie es.
DEWW 8 2
11 Suche Sie auf der Starter-CD nach dem Dienstprogramm zur Datenträgerbereinigung,
und starten Sie es.
• Wenn Sie mit Windows 98 oder Windows Me arbeiten, verwenden Sie die Anwendung
SCRUB98.EXE im Verzeichnis WINDOWS\UTILS\SCRUBBER\WIN98_ME.
• Wenn Sie mit Windows 2000 oder Windows XP arbeiten, verwenden Sie die
Anwendung SCRUB2K.EXE im Verzeichnis WINDOWS\UTILS\SCRUBBER\WIN2K_XP.
Deinstallieren der Druckersoftware auf Macintosh-Computern
1 Wenn der Drucker mit einem USB-Kabel direkt an den Computer angeschlossen ist,
ziehen Sie das Kabel ab.
2 Starten Sie den Computer neu.
Hinweis Falls Sie den Rechner vor dem Deinstallieren der Software nicht neu starten, werden einige
Dateien nicht entfernt.
3 Legen Sie die Starter-CD in das CD-Laufwerk ein. 4 Doppelklicken Sie auf das CD-Symbol auf dem Desktop. 5 Doppelklicken Sie auf das Symbol des Installationsprogramms und folgen Sie den
Anleitungen auf dem Bildschirm.
6 Wenn das Dialogfeld Hauptinstallation angezeigt wird, wählen Sie oben links in der
Dropdown-Liste den Eintrag Deinstallieren.
7 Folgen Sie zum Deinstallieren der Druckersoftware den Anleitungen auf dem Bildschirm.
83 5 - Konfigurieren und Verwalten des Druckers DEWW
HP Verbrauchsmaterial und
A
Zubehör
Dieser Abschnitt enthält Informationen über das Verbrauchsmaterial und Zubehör von HP für Ihren Drucker. Die Informationen werden von Zeit zu Zeit geändert. Besuchen Sie daher die HP Website (http://www.hpshopping.com), und suchen Sie nach den neuesten Aktualisierungen. Sie können über die Website auch Verbrauchsmaterial und Zubehör erwerben.

Online-Bestellung von Druckerverbrauchsmaterial

Sie können Druckerverbrauchsmaterial nicht nur über die HP Website, sondern auch über den integrierten Web-Server (EWS) oder die Toolbox (Windows) bestellen.
Systemanforderungen für das Bestellen von Druckerverbrauchsmaterial
Wenn Sie die Toolbox verwenden möchten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Internetzugang Der Drucker ist mit dem Netzwerk verbunden oder durch ein USB- oder Parallelkabel an
Ihren Computer angeschlossen
Die Toolbox ist auf Ihrem Computer installiert (nur Windows)
Wenn Sie den EWS verwenden möchten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
TCP/IP-Netzwerk (IPX/SPX-Netzwerke werden nicht unterstützt) Der Drucker ist an das Netzwerk angeschlossen Ein Webbrowser ist installiert (Netscape Navigator 4.8 bzw. Microsoft Internet Explorer 5.0
oder höher)
Bestellen von Druckerverbrauchsmaterial
1 Toolbox (Windows): Klicken Sie im Register Druckerstatus auf Verbrauchsmaterial
bestellen. Ihr Standardbrowser wird nun gestartet und lädt automatisch die
entsprechende Website. EWS: Klicken Sie in der Registerkarte Informationen auf Verbrauchsmaterial bestellen.
2 Folgen Sie zum Auswählen und Bestellen von Druckerverbrauchsmaterial den
Anleitungen auf dem Bildschirm.
DEWW 8 4

Zubehör

Zubehör und Kabel
250-Blatt-Papierfach C8254A
HP IEEE-1284 A-B Parallelkabel (2 Meter) C2950A
HP IEEE-1284 A-B Parallelkabel (3 Meter) C2951A
HP USB-Kabel A-B (2 Meter) C6518A

Verbrauchsmaterial

Tintenpatronen und Druckköpfe

Tintenpatronen
HP 10 Schwarz C4844A HP 11 Cyan C4836A HP 11 Magenta C4837A HP 11 Gelb C4838A
Druckköpfe
HP 11 Schwarz C4810A HP 11 Cyan C4811A HP 11 Magenta C4812A HP 11 Gelb C4813A

HP Medien

Normalpapier
HP Inkjet-Papier, hochweiß
500 Blatt Letter (216 x 279 mm) HPB1124
500 Blatt A4 (210 x 297 mm) C1825A
HP Büropapier
2500 Blatt Letter (216 x 279 mm) 25005
Karton mit 10 Ries Letter (216 x 279 mm) C8511
Karton mit 10 Ries (3-Loch-Stanzung) Letter (216 x 279 mm) C3HP
Karton mit 10 Ries Legal (216 x 356 mm) C8514
85 A - HP Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW
HP Recycling-Büropapier
500 Blatt Letter (216 x 279 mm) E1120
500 Blatt (3-Loch-Stanzung) Letter (216 x 279 mm) E113H
500 Blatt Letter (216 x 279 mm) E1420
HP Mehrzweckpapier
Karton mit 5 Ries Letter (216 x 279 mm) M115R
250 Blatt Letter (216 x 279 mm) 25011
500 Blatt Letter (216 x 279 mm) M1120
500 Blatt (3-Loch-Stanzung) Letter (216 x 279 mm) M113H
500 Blatt Legal (216 x 356 mm) M1420
Fotopapier
HP Premium Plus Fotopapier
20 Blatt, hochglänzend Letter (216 x 279 mm) C6831A 50 Blatt, hochglänzend Letter (216 x 279 mm) Q1785A 20 Blatt, hochglänzend 102 x 152 mm Q1977A 20 Blatt, matt Letter (216 x 279 mm) C6950A 20 Blatt, matt A4 (210 x 297 mm) C6951A 20 Blatt, hochglänzend A4 (210 x 297 mm) C6832A
HP Premium Fotopapier
50 Blatt, hochglänzend Letter (216 x 279 mm) C6979A 15 Blatt, hochglänzend A4 (210 x 297 mm) Q2519A
HP Fotopapier
20 Blatt, beidseitig hochglänzend Letter (216 x 279 mm) C1846A 20 Blatt, beidseitig hochglänzend A4 (210 x 297 mm) C1847A 20 Blatt, einseitig hochglänzend A4 (210 x 297 mm) C6765A
HP Farbechtes Fotopapier
20 Blatt, hochglänzend Letter (216 x 279 mm) C7013A 20 Blatt, hochglänzend A4 (210 x 297 mm) C7014A
HP Inkjet-Papier mit Fotoqualität
25 Blatt, beidseitig seidenmatt A4 (Europa) (210 x 297 mm) C6984A
HP Normales Fotopapier
100 Blatt, beidseitig matt Letter (216 x 279 mm) C7007A 25 Blatt, beidseitig matt Letter (216 x 279 mm) C6983A 25 Blatt, beidseitig seidenmatt A4 (Asien/Pazifikraum) (210 x 297
mm)
C7006A
DEWW 8 6
Papier für Geschäftskommunikation
HP Papier für Broschüren und Flugblätter
50 Blatt, beidseitig hochglänzend Letter (216 x 279 mm) C6817A 50 Blatt, matt Letter (216 x 279 mm) C6955A 100 Blatt, Drittelfalz, beidseitig
hochglänzend 50 Blatt, beidseitig hochglänzend A4 (210 x 297 mm) C6818A
HP Premium-Papier für Präsentationen
50 Blatt, beidseitig hochglänzend Letter (216 x 279 mm) 50 Blatt, beidseitig hochglänzend A4 (210 x 297 mm)
HP Premium Inkjet-Transparentfolie
20 Blatt Letter (216 x 279 mm) C3828A 50 Blatt Letter (216 x 279 mm) C3834A 20 Blatt A4 (210 x 297 mm) C3832A 50 Blatt A4 (210 x 297 mm) C3835A
HP Premium Plus Inkjet-Transparentfolie
20 Blatt Letter (216 x 279 mm) C7030A 50 Blatt Letter (216 x 279 mm) C7028A
HP Premium-Papier
200 Blatt Letter (216 x 279 mm) 51634Y
HP Premium Inkjet-Papier
200 Blatt, beschichtet, matt A4 (210 x 297 mm) 51634Z 100 Blatt, beschichtet, schwer A4 (210 x 297 mm) C1853A
Letter (216 x 279 mm) C7020A
Karten
HP Grußkarten, strukturiert
20 Blatt, 20 Umschläge, Filztextur, elfenbein/für Halbformat gefalzt
20 Blatt, 20 Umschläge, mit Textur, weiß/ für Halbformat gefalzt
20 Blatt, 20 Umschläge, Filztextur, creme/für Halbformat gefalzt
HP Fotogrußkarten
10 Blatt, 10 Umschläge, vorgefalzt
10 Blatt, 10 Umschläge, für Halbformat gefalzt
HP Grußkarten, matt
20 Blatt, 20 Umschläge, weiß/Viertelfalz
20 Blatt, 20 Umschläge, weiß/Viertelfalz
20 Blatt, 20 Umschläge, weiß/für Halbformat gefalzt
Letter (216 x 279 mm) C6828A
Letter (216 x 279 mm) C7019A
A4 (210 x 297 mm) C6829A
Letter (216 x 279 mm) C6044A
A4 (210 x 297 mm) C6045A
Letter (216 x 279 mm) C1812A
A4 (210 x 297 mm) C6042A
A4 (210 x 297 mm) C7018A
87 A - HP Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW
Papier für kreative Ideen
HP Bannerpapier
100 Blatt Letter (216 x 279 mm) C1820A 100 Blatt A4 (210 x 297 mm) C1821A
HP Transferpapier zum Aufbügeln
10 Blatt (12 Aufbügelvorgänge pro Blatt) Letter (216 x 279 mm) C6049A 10 Blatt (12 Aufbügelvorgänge pro Blatt) A4 (210 x 297 mm) C6050A
DEWW 8 8
Unterstützung und
B
Gewährleistung
Dieser Abschnitt enthält Vorschläge zur Beseitigung häufig auftretender Druckerstörungen. Wenn Ihr Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert und das Problem durch die Lösungsvorschläge nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an einen der folgenden Unterstützungsdienste.

Elektronische Unterstützung

Sie erhalten von HP über folgende elektronische Quellen Unterstützung:
Web
Auf der Drucker-Website unter www.hp.com finden Sie neueste Informationen zu Druckersoftware, Produkt, Betriebssystem und Kundenunterstützung.
http://www.hp.com/support/businessinkjet1200
Toolbox (Windows)
Die Toolbox führt Sie in leicht verständlichen Schritten durch die Maßnahmen zur Behebung allgemeiner Druckprobleme. Siehe Toolbox (Windows).

Telefonische Unterstützung von HP

Während des Gewährleistungszeitraums erhalten Sie von der HP Kundendienstzentrale gebührenfreie Unterstützung.

Hinweise vor dem Anruf beim Kundendienst

Bitte halten Sie vor dem Anruf die folgenden Informationen bereit, damit der Kundenbetreuer in der HP Kundenunterstützungszentrale Ihnen schneller und besser helfen kann:
1 Drucken Sie die Druckerkonfigurationsseite aus. Informationen zum Drucken dieser Seite
finden Sie unter Konfigurationsseite. Falls die Seite nicht gedruckt wird, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit:
a Modellnummer und Seriennummer (siehe Typenschild auf der Rückseite des
Druckers) b Druckermodell
2 Stellen Sie fest, welches Betriebssystem Sie verwenden (z. B. Windows 98 SE). 3 Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, bringen Sie in Erfahrung, mit
welchem Betriebssystem das Netzwerk arbeitet (z. B. Windows NT Server 4.0).
89 B - Unterstützung und Gewährleistung DEWW
4 Stellen Sie fest, wie der Drucker mit Ihrem System verbunden ist (z. B. Parallelanschluss,
USB-Anschluss oder Netzwerkverbindung).
5 Ermitteln Sie die Versionsnummer des Druckertreibers und der Druckersoftware, wie
beispielsweise HP Business Inkjet 1200, Version 2.325.0.0. Sie können die Versionsnummer des Druckertreibers anzeigen, indem Sie das Dialogfeld mit den Druckereinstellungen oder -eigenschaften öffnen und dann auf das HP Logo klicken.
6 Falls ein Problem beim Drucken aus einem bestimmten Anwendungsprogramm auftritt,
notieren Sie den Namen und die Versionsnummer des Programms.

Kundendienst-Telefonnummern

HP bietet während des Gewährleistungszeitraums vielerorts gebührenfreie telefonische Unterstützung an. Manche der aufgeführten Rufnummern sind jedoch unter Umständen nicht gebührenfrei.
Sie finden die neueste Liste der Telefonnummern unter http://www.hp.com/support.
Land/Region Telefonnummer
Albanien *
Algerien 213 17 63 80
Anguilla 1-800-8722881
Argentinien 0-810-555-5520
Aruba 800-8000
Australien (03) 8877 8000
Österreich 08 1000 1000
Bahamas 1-800-711-2884
Bahrain 800 171
Barbados 001-800-8722881
Belgien 078 600 600
Belize 811
Bermuda 1-800-711-2884
Bolivien 0-800-1110
Bosnien-Herzegowina *
Brasilien Außerhalb von São Paolo: 0800-157751
Großraum São Paolo: (11) 4689-2012
Brit. Jungferninseln 001-800-8722881
Bulgarien *
Kanada (905) 206-4663
(877) 621-4722
Cayman-Inseln 1-800-711-2884
Chile 800-3600999
China 021-38814518
Kolumbien 01-8000-114726
Costa Rica 0-800-011-0524
Kroatien *
DEWW 9 0
Land/Region Telefonnummer
Zypern 800 9 2649 Tschechische Republik 2 61 307 310 Dänemark 70 11 77 00 Dominikanische Republik 1-800-711-2884 Ecuador Andinatel 999119
Pacifictel 1-800-225528 Ägypten 202 532 5222 El Salvador 800-1-785 Finnland 0203 53232 Frankreich 0826 10 4949 Deutschland
HP bietet während der Gewährleistungsfrist vielerorts gebührenfreien telefonischen Support an. Die nachfolgend aufgelisteten Rufnummern sind jedoch unter Umständen nicht gebührenfrei.
Zur weiteren Klärung oder um zusätzliche Information zu erhalten, können Sie Kontakt mit der Online-Kundenbetreuung von HP (http://www.hp.com/cpso-support/guide/psd/
cscemea.html) aufnehmen.
Gibraltar 0870 842 2339
01805 258 143
Griechenland 801 11 22 55 47 Guatemala 1-800-999-5105 Guyana 165 Haiti 183 Honduras 800-0-123 Hongkong 85 (2) 2802 4098 Ungarn 1 382 1111 Island 507 10 00 Indien +91-80-8526900 oder 1 600 447-737
Unterstützung in Hindi und Englisch Indonesien +62 (21) 350 3408 Irland 1890 946 500 Israel 9 830 4848 Italien 02 3859 1212 Jamaika 0-800-711-2884 Japan 0120-014-121 (gebührenfrei,
nur innerjapanisch)
+81-3-5374-3089 Jordanien +971 4 366 2020 Kasachstan * Südkorea 1588 3003 Kuwait +971 4 366 2020 Libanon +971 4 366 2020 Liechtenstein 0848 802 020
91 B - Unterstützung und Gewährleistung DEWW
Land/Region Telefonnummer
Luxemburg 27 303 303
Mazedonien *
Malaysia +1800 805 405
Malta *
Mexiko Mexiko City: 52-58-9922
Außerhalb von Mexiko City: 01-800-472
6684
Moldawien *
Monaco 0826 104949
Marokko 22 40 47 47
Niederlande 0900 117 0000
Neuseeland +64 (9) 356 6640
Nicaragua 174
Nigeria *
Norwegen 800 62 800
Oman +971 4 366 2020
Panama 001-800-711-2884
Peru 0-800-10111
Philippinen (2) 867 3551
Polen 22 5666 000
Portugal 213 164 164
Puerto Rico 1 877 232 0589
Katar +971 4 366 2020
Rumänien +40 (21) 315 4442
Russland Moskau: 095 797 3520
St. Petersburg: 812 346 7997
San Marino 02 3859 1212
Saudi Arabien 800 897 1444
Serbien und Montenegro +359 (2) 960-1963
Singapur 6272 5300
Slowakei 2 5752 5752
Slowenien *
Südafrika (RSA) 086 000 1030
Spanien 902 010 333
Surinam 156
Schweden 077 130 3000
Schweiz 0848 80 20 20
Syrien +971 4 366 2020
Taiwan 886-2-8722-8000
886-800-010-055
Thailand (2) 353 9000
DEWW 9 2
Land/Region Telefonnummer
Trinidad & Tobago 1-800-711-2884
Tunesien 71 89 12 22
Türkei 212 444 71 71
Großbritannien 0870 842 2339
Ukraine Kiew: 44 4903520
Vereinigte Arabische Emirate 800 4520
04 366 2020
USA 1-800 HP INVENT
Vatikanstadt 02 3859 1212
Vietnam (8) 823 4530
Westafrika (englischsprachige Länder/Regionen) *
Westafrika (französischsprachige Länder/Regionen) +351 213 17 63 80
Jemen +971 4 366 2020
* Wenn Sie Unterstützung benötigen, rufen Sie Ihren HP Kundendienst an.
93 B - Unterstützung und Gewährleistung DEWW

Vereinbarung zur beschränkten Gewährleistung von Hewlett-Packard

HP Produkt Dauer der beschränkten Gewährleistung
Software 1 Jahr
Zubehör 1 Jahr
Tintenpatronen 6 Monate
Druckköpfe 1 Jahr*
Ekstern printerhardware (siehe folgende Details) 1 Jahr
*Weitere Garantieinformationen finden Sie unter http://www.hp.com/support/businessinkjet1200.
Umfang der beschränkten Gewährleistung
1 Hewlett-Packard (HP) gewährleistet dem Endkunden, dass die obengenannten HP
Produkte während des obengenannten Gewährleitungszeitraums frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Der Gewährleitungszeitraum beginnt mit dem Kaufdatum.
2 Bei Softwareprodukten gilt die beschränkte Gewährleistung von HP nur, wenn
Programmanweisungen nicht ausgeführt werden. HP gewährleistet weder einen unterbrechungs- noch fehlerfreien Betrieb eines Softwareproduktes.
3 Die beschränkte Gewährleistung von HP deckt nur Defekte ab, die bei normalem Betrieb
des Produkts auftreten. Nicht abgedeckt sind alle übrigen Probleme, einschließlich der Probleme, die auf eine der folgenden Ursachen zurückgeführt werden können:
a Unsachgemäße Wartung oder Modifikationen b Verwendung von Software, Druckmedien, Ersatzteilen oder Zubehör, die von HP nicht
zur Verfügung gestellt bzw. unterstützt werden c Betrieb außerhalb der technischen Daten des Produkts d Unberechtigte Veränderungen oder missbräuchliche Verwendung.
4 Bei allen Produkten von Hewlett-Packard hat die Verwendung von Tintenpatronen oder
nachgefüllten Tintenpatronen anderer Hersteller als Hewlett-Packard weder Auswirkungen auf die Gewährleistung gegenüber dem Kunden noch auf andere Support-Vereinbarungen zwischen Hewlett-Packard und dem Kunden. Wenn jedoch ein Druckerausfall oder -schaden auf die Verwendung nicht originaler HP Tintenpatronen oder nachgefüllter Tintenpatronen zurückgeführt werden kann, berechnet HP die üblichen Gebühren für Arbeitszeit und Material für in diesem Zusammenhang am Drucker durchgeführte Wartungsarbeiten.
5 Wenn Hewlett-Packard während der geltenden Gewährleistungsfrist Kenntnis von einem
Fehler erhält, der unter die Gewährleistung durch Hewlett-Packard fällt, repariert oder ersetzt Hewlett-Packard das Produkt nach eigenem Ermessen.
6 Wenn HP das defekte, unter HP Gewährleistung stehende Produkt weder reparieren noch
ersetzen kann, erstattet HP innerhalb eines angemessenen Zeitraums den Kaufpreis für das Produkt zurück.
7 HP trägt keine Verpflichtung für Reparatur, Ersatz oder Kaufpreisrückerstattung, solange
der Kunde das defekte Produkt nicht zurückgesendet hat.
8 Ersatzprodukte können neu oder neuwertig sein. Voraussetzung ist jedoch, dass sie über
mindestens denselben Funktionsumfang verfügen wie das zu ersetzende Produkt.
9 HP Produkte können instandgesetzte Teile, Komponenten oder Materialien enthalten, die
hinsichtlich ihrer Leistung neuwertigen gleichgestellt sind.
DEWW 9 4
10 Die beschränkte Gewährleistung von HP ist in allen Ländern/Regionen gültig, in denen
das durch sie gedeckte HP Produkt von HP vertrieben wird. Vereinbarungen für zusätzliche Gewährleistung, zum Beispiel Service vor Ort, sind in Ländern/Regionen, in denen das Produkt durch HP oder durch einen autorisierten Importeur vertrieben wird, über jede autorisierten HP Servicestelle verfügbar.
Gewährleistungsausschlüsse
IN DEM NACH GELTENDEM RECHT ZULÄSSIGEN AUSMASS GEWÄHREN WEDER HP NOCH DIE ZULIEFERER VON HP JEGLICHE SONSTIGEN GEWÄHRLEISTUNGEN, WEDER AUSDRÜCKLICHE NOCH STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT, ZUFRIEDENSTELLENDEN QUALITÄT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
Haftungsausschlüsse
1 In dem nach geltendem Recht zulässigen Ausmaß stehen dem Endkunden über die in
dieser Gewährleistungsvereinbarung genannten Ansprüche hinaus keine weiteren Ansprüche an HP zu.
2 IN DEM NACH GELTENDEM RECHT ZULÄSSIGEN AUSMASS, AUSGENOMMEN DER
IN DIESER GEWÄHRLEISTUNGSVEREINBARUNG FESTGELEGTEN VERPFLICHTUNGEN, SIND HP ODER DIE ZULIEFERER VON HP IN KEINEM FALL HAFTBAR FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB DIESE AUF DER BASIS VON VERTRÄGEN, DELIKTRECHT ODER ANDEREN RECHTSTHEORIEN GELTEND GEMACHT WERDEN, UND UNABHÄNGIG DAVON, OB HP ODER DIE ZULIEFERER VON HP VON DER MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS UNTERRICHTET WURDEN.
Geltendes Recht
1 Diese Gewährleistungsvereinbarung stattet den Endkunden mit bestimmten Rechten aus.
Der Endkunde hat möglicherweise noch weitere Rechte, die in den Vereinigten Staaten von Staat zu Staat, in Kanada von Provinz zu Provinz bzw. allgemein von Land/Region zu Land/Region verschieden sein können.
2 Soweit diese Gewährleistungsvereinbarung nicht dem geltenden Recht entspricht, soll sie
als derart abgeändert gelten, dass die hierin enthaltenen Bestimmungen dem geltenden Recht entsprechen. Es ist möglich, dass bestimmte Haftungsausschlusserklärungen und Einschränkungen dieser Gewährleistungsvereinbarung nach geltendem Recht für den Endkunden nicht zutreffen. Bestimmte Bundesstaaten der USA und Länder/Regionen außerhalb der USA (einschließlich einiger kanadischer Provinzen):
a beschränken die Rechte des Verbrauchers nicht durch die Erklärungen und
Einschränkungen dieser Herstellergarantie (z.B. in Großbritannien); b schränken die Möglichkeit des Herstellers, solche Erklärungen und Einschränkungen
geltend zu machen, in anderer Weise ein; c gewähren dem Endkunden weitere Gewährleistungsrechte, definieren die Dauer von
stillschweigenden Gewährleistungen, die der Hersteller nicht ausschließen kann, oder
gestatten eine Beschränkung der Dauer von stillschweigenden Gewährleistungen.
3 FÜR ENDKUNDEN IN AUSTRALIEN UND NEUSEELAND: DURCH DIESE
GEWÄHRLEISTUNGSVEREINBARUNG WERDEN DIE DURCH DAS IN DIESEN LÄNDERN GELTENDE RECHT IM ZUSAMMENHANG MIT DEM KAUF VON HP PRODUKTEN GEWÄHRTEN ENDKUNDENANSPRÜCHE NICHT ÜBER DAS NACH GELTENDEM RECHT ZULÄSSIGE AUSMASS HINAUS AUSGESCHLOSSEN, EINGESCHRÄNKT ODER GEÄNDERT. DIE
95 B - Unterstützung und Gewährleistung DEWW
Technische Daten des
C
Druckers

Technische Daten des Druckers

Die Spezifikationen der Medien und Angaben zur Medienhandhabung finden Sie unter
Auswählen von Druckmedien.
Abmessungen und Gewicht
Verfügbare Modelle, Abmessungen und Gewicht
Produktfunktionen und Fassungsvermögen
Anschlüsse IEEE 1284-kompatibler, bidirektionaler
Druckverfahren Thermischer Tintenstrahldruck (Drop-on-demand)
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe)
Gewicht (ohne Druckköpfe und Tintenpatronen)
506 x 419 x 211 mm
Mit Auto-Duplex-Einheit:
506 x 464 x 211 mm
Mit Fach 2:
506 x 419 x 275 mm
9kg
Mit Auto-Duplex-Einheit:
9,4 kg
Mit Fach 2:
12 kg
Parallelanschluss (alle Modelle)
USB 2.0-kompatibler USB-Anschluss mit voller
Geschwindigkeit (alle Modelle)
Fast Ethernet 10/100Base-TX-Anschluss für
kabelgebundene Netzwerkverbindungen (HP Business Inkjet 1200dn/1200dtn/1200dtwn)
802.11b/g, drahtlose Netzwerkverbindungen
(HP Business Inkjet 1200dtwn)
Tintenpatronen 4 Tintenpatronen (jeweils 1 für Schwarz, Cyan,
Magenta und Gelb)
Druckköpfe 4 Druckköpfe (jeweils 1 für Schwarz, Cyan, Magenta
und Gelb)
Ergiebigkeit (bei 5 % Deckung)
Farbkalibrierung ColorSync
Gerätesprachen HP PCL 3, verbessert
DEWW 9 6
Tintenpatronen 1750 Seiten
Druckköpfe
Schwarz: 16.000 Seiten Cyan, Magenta und Gelb: 24.000 Seiten
ICC-Profile
Schriftartenunterstützung US-Schriftarten: CG Times, CG Times Italic,
Universe, Universe Italic, Courier, Courier Italic, Letter Gothic, Letter Gothic Italic.
Integrierte Unterstützung für arabische und
hebräische Zeichensätze
Druckvolumen Bis zu 6250 Seiten pro Monat
Technische Daten zu Prozessor und Speicher
Geräteprozessor Motorola 32-Bit ColdFire 4e HPA (240 MHz)
Gerätespeicher 32 MB RAM
4 MB integrierter Flash-ROM
Technische Daten zu Betriebssystem und Netzwerkprotokoll
Betriebssystemkompatibilität Windows 98, Windows Me, Windows NT 4.0,
Windows 2000, Windows XP 32-Bit (Professional und Home) und Windows 2003
Mac OS 9 (9.1 und höher), Mac OS X (10.1.5 und
höher)
IBM OS/2 Linux MS-DOS-Druckertreiberunterstützung durch
Programme anderer Hersteller
Systemanforderungen
Hinweis:
Grafikintensive,
komplexe und große Dateien benötigen möglicherweise mehr Festplattenspeicher.
Mindestanforderung
Empfohlen
Windows 98:
Pentium
®
90 MHz, 16 MB RAM, 145 MB freier
Festplattenspeicher
Windows Me:
Pentium® 90 MHz, 32 MB RAM, 145 MB freier Festplattenspeicher
Windows NT 4.0 (Service Pack 6 oder höher):
Pentium 100 MHz, 32 MB RAM, 145 MB freier Festplattenspeicher
Windows 2000:
Pentium 300 MHz, 64 MB RAM, 145 MB freier Festplattenspeicher
Windows XP 32-Bit:
Pentium 233 MHz, 64 MB RAM, 145 MB freier Festplattenspeicher
Mac OS 9 (9.1 und höher):
32 MB RAM
Mac OS X (10.1.5 und höher):
128 MB RAM
Windows 98 und Windows Me:
Pentium 266 MHz, 32 MB RAM, 175 MB freier Festplattenspeicher
Windows NT 4.0 (Service Pack 6 oder höher):
Pentium 266 MHz, 64 MB RAM, 175 MB freier Festplattenspeicher
Windows 2000:
Pentium 300 MHz, 64 MB RAM, 175 MB freier Festplattenspeicher
Windows XP 32-Bit:
Pentium 300 MHz, 128 MB RAM, 175 MB freier Festplattenspeicher
Mac OS 9 (9.1 und höher):
64 MB RAM
Mac OS X (10.1.5 und höher):
128 MB RAM
97 C - Technische Daten des Druckers DEWW
Netzwerkbetriebssystemkompatibilität Windows 98, Windows Me, WindowsNT 4.0,
Windows 2000, Windows XP 32-Bit (Professional und Home)
Mac OS 9 (9.1 und höher), Mac OS X (10.1.5 und
höher)
Microsoft Windows Terminal Server Edition 4.0 Microsoft Windows 2003 Server (früher bekannt
als Microsoft Windows XP Server Terminal Services)
Microsoft Windows 2000 Server Terminal
Services mit Citrix MetaFrame 1.8
Microsoft Windows 2003 Server Terminal
Services mit Citrix MetaFrame 1.8
Microsoft Windows NT und Windows 2000 Server
Terminal Services mit Citrix 1.8
Microsoft Windows NT und Windows 2000 Server
Terminal Services mit Citrix XP
Microsoft Windows 2000 Server Terminal
Services
Kompatible Netzwerkprotokolle TCP/IP
Netzwerkverwaltung HP Web
Jetadmin-Plug-Ins
Integrierter Web-Server
Funktionen
Entferntes Konfigurieren und Verwalten der
Netzwerkgeräte
Druckauftragsverwaltung (Abrechnung) HP myPrintMileage
Systemanforderungen
TCP/IP-Netzwerk (IPX/SPX-Netzwerke werden
nicht unterstützt)
Webbrowser (Netscape Navigator 4.8 bzw.
Microsoft Internet Explorer 5.0 oder höher)
Eine Netzwerkverbindung. Sie können den
integrierten Web-Server nicht nutzen, wenn der Drucker direkt an einen Computer angeschlossen ist.
Eine Internetverbindung (für bestimmte
Funktionen). Sie können den integrierten Web-Server ohne Internetverbindung öffnen und verwenden. Allerdings stehen dann einige Funktionen nicht zur Verfügung.
Muss sich auf derselben Seite einer Firewall wie
der Drucker befinden.
DEWW 9 8
Funktionsangaben
Geschwindigkeit (US-Letter und A4) Schnell-Modus:
Schwarzer Text: 28 Seiten/Minute Text/Farbgrafiken gemischt: 24 Seiten/Minute
Schneller Normalmodus:
Schwarzer Text: 15 Seiten/Minute Text/Farbgrafiken gemischt: 13 Seiten/Minute
Normal-Modus:
Schwarzer Text: 9 Seiten/Minute Text/Farbgrafiken gemischt: 8 Seiten/Minute
Präsentationsmodus:
Schwarzer Text: 8 Seiten/Minute Text/Farbgrafiken gemischt: 4 Seiten/Minute
Geschwindigkeit in Laserqualität*:
Schwarzer Text: 6.8 Seiten/Minute Text/Farbgrafiken gemischt: 6 Seiten/Minute
*Zur Beurteilung der “Geschwindigkeit in Laserqualität” werden die Seiten/ Minute-Geschwindigkeiten der HP Business Inkjet 1200-Drucker mit der Geschwindigkeit des HP Color LaserJet 4600 bei vergleichbarer Druckqualität verglichen. Dieser Vergleich basiert ausschließlich auf internen Tests bei HP.
Auflösung Schwarz:
Bis zu 1200 x 600 dpi mit pigmentierter
schwarzer Tinte
Farbe:
Verbesserte Color Layering-Technologie von HP
mit PhotoREt III für Fotoqualität (auf bis zu 4800 x 1200 dpi optimierte Auflösung auf HP Premium-Fotopapier, Eingangsauflösung 1200 x 1200 dpi)
Umgebungsbedingungen
Betriebsumgebung Betriebstemperatur 5 bis 40 °C
Empfohlene
15 bis 35 °C
Betriebsbedingungen
Empfohlene relative
15 bis 80 %, nicht kondensierend
Luftfeuchtigkeit
Lagerungsumgebung Lagerungstemperatur -40 bis 70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit für
Bis zu 90 %, nicht kondensierend, bei einer Temperatur von 65 °C
Lagerung
Technische Daten zur Stromversorgung
Stromversorgung Universalnetzteil
Netzspannung
Eingangsspannung: 110 bis 240 V AC (± 10 %),
50 bis 60 Hz
Ausgangsspannung: 31 bis 32 V DC, 2200 mA
Maximal zulässige
70 bis 75 W
Leistungsaufnahme
99 C - Technische Daten des Druckers DEWW
Loading...