HP 4050 N, 4050 TN, 4050, 4050 T User Manual [de]

Page 1
HP LaserJet 4050, 4050 T,
Deutsch
4050 N und 4050 TN Drucker Benutzerhandbuch
Page 2
Page 3
HP LaserJet 4050, 4050 T, 4050 N und 4050 TN Drucker
Benutzerhandbuch
Page 4
© Copyright Hewlett-Packard Company 1999
Alle Rechte vorbehalten. Über den urheberrechtlich vorgesehenen Rahmen hinausgehende Vervielfälti­gung, Bearbeitung oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Zustimmung verboten.
Erste Ausgabe, Februar 1999
Gewährleistung
Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten.
Hewlett-Packard erteilt keine Gewährleistungen für dieses Material. DIES GILT INSBE­SONDERE FÜR EINE MÖGLICHE IMPLIZITE GEWÄHRLEISTUNG EINER HANDELSÜBLICHEN QUALITÄT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
Hewlett-Packard übernimmt keine Haftung für unmittelbare Schäden oder mittelbare Schäden, zufällige Schäden, Folgeschäden oder Schadens­ersatz für Aufwendungen bei Vertragserfüllung, die durch Auslieferung, Bereitstellung und Benutzung dieses Material entstehen.
Warenzeichen
Adobe, PostScript und Adobe Photoshop sind Warenzeichen oder eingetragene Waren­zeichen von Adobe Systems Incorporated.
Arial und Times New Roman sind in den USA eingetragene Warenzeichen von Monotype Corporation.
Microsoft, MS Windows, Windows und Windows NT sind in den USA eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Tr ueType ist ein U.S.-Waren­zeichen von Apple Computer, Inc.
NERGY STAR
E USA eingetragene Dienst­leistungsmarke der EPA der USA.
ist eine in den
Hewlett-Packard Company 11311 Chinden Boulevard Boise, Idaho 83714 USA
Page 5
Gebrauchsanleitung für dieses Online-Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch wird als Adobe™ Acrobat .pdf-Datei (portables Dokumentformat) zur Verfügung gestellt. Dieser Abschnitt macht Sie mit der Handhabung von .pdf-Dokumenten vertraut.

Symbole zum Navigieren in diesem Handbuch

Klicken Sie auf das Inhalt-Symbol, um das Inhaltsverzeichnis für das Online-Benutzerhandbuch zu öffnen. Die Einträge sind mit den entsprechenden Seiten im Benutzerhandbuch verknüpft.
Klicken Sie auf das Einführung-Symbol, wenn Sie in diesen Abschnitt zurückkehren wollen, um w eitere Tips zum Gebrauch des Online-Benutzerhandbuchs zu lesen.
Klicken Sie auf das Inde x-Symbol, um den Index für das Online-Benutzerhandbuch zu öffnen.
GE
Klicken Sie auf das Pfeil-nach-oben-Symbol, um zur vorherigen Seite zu gehen.
Klicken Sie auf das Pfeil-nach-unten-Symbol, um zur nächsten Seite zu gehen.

Funktionen von Acrobat Reader

Informationssuche in .pdf-Dokumenten
Um nach bestimmten Informationen in einem .pdf-Dokument zu suchen, klicken Sie auf Inhalt oder Inde x in der oberen linken Ecke des Acrobat Reader-Fensters, und klicken Sie dann auf das gewünschte Thema.
Anzeigen von .pdf-Dokumenten
Die mit dem Acrobat Reader gelieferte Online-Hilfe enthält ausführliche Anweisungen zur Anzeige von .pdf-Dokumenten.
iii
Page 6
Vergrößerung der Seitenansicht
Sie können das Zoom-Symbol, das Vergrößerungsfeld auf der Statusleiste oder die Schaltflächen der Symbolleiste zur Veränderung der Anzeigegröße verwenden. Wenn Sie das Dokument vergrößern, können Sie das Handsymbol verwenden, um die Seite zu verschieben.
Mit dem Acrobat Reader können Sie auch auswählen, wie die Seite auf dem Bildschirm angezeigt werden soll:
Fenstergröße paßt die Seite auf die Größe des Haupt­fensters an.
Fensterbreite paßt die Seite auf die Breite des Haupt­fensters an.
Seiteninhalt füllt das Fenster mit dem Inhalt der Seite.
Vergrößerung: Wählen Sie das Zoom-Symbol aus, und klick en
Sie auf die Dokumentseite, um die aktuelle Vergrößerung zu verdoppeln.
Verkleinerung: Wählen Sie das Zoom-Symbol aus, während Sie Strg/Ctrl (Windows und UNIX) oder die Wahltaste (Macintosh) gedrückt halten, und klicken Sie auf die Mitte des Bereichs, den Sie verkleinern wollen.
Durchblättern eines Dokuments
Die folgenden Optionen stehen zum Durchblättern eines Dokuments zur Verfügung.
Um zur nächsten Seite zu gehen: klicken Sie auf die Schaltfläche für Nächste Seite auf der Symbolleiste, oder drücken Sie auf die Pfeil-nach-rechts- oder die Pfeil-nach-unten-Taste.
Um zur vorherigen Seite zurückzukehren: klicken Sie auf die Schaltfläche für V orherige Seite auf der Symbolleiste, oder drücken Sie auf die Pfeil-nach-links- oder die Pfeil-nach-oben-Taste.
Um zur ersten Seite zu gehen: klicken Sie auf die Schaltfläche für Erste Seite auf der Symbolleiste.
Um zur letzten Seite zu gehen: klicken Sie auf die Schaltfläche für Letzte Seite auf der Symbolleiste.
iv
GE
Page 7
Um zu einer bestimmten Seitenzahl zu springen: klicken Sie auf das Seitenzahlfeld auf der Statusleiste am unteren Rand des Hauptfenster, geben die Seitenzahl ein und klicken auf OK.
Durchsuchen mit Hilfe von Thumbnails
Ein Thumbnail ist eine Miniaturansicht der einzelnen Dokumentseiten. Sie können Thumbnails im Überblicksbereich anzeigen und mit deren Hilfe schnell zu der Seite wechseln, die angezeigt werden soll.
Klicken Sie auf eine Miniaturansicht, um die entsprechende Seite anzuzeigen.
Suche nach Wörtern
V erwenden Sie den Befehl Suchen, um nach einem W ortteil, einem ganzen Wort oder mehreren Wörtern im aktiven Dokument zu suchen.
Klicken Sie auf die Suchschaltfläche, oder klicken Sie auf die Option Suchen im Menü Werkzeuge.
Hinweis
GE
Drucken des Dokuments
Um bestimmte Seiten zu drucken: wählen Sie Drucken im Menü Datei. Wählen Sie Seiten. Geben Sie in den Feldern „V on“ und „Bis“ den Bereich der zu druckenden Seiten ein. Klick en Sie dann auf OK.
Um das ganze Dokument zu drucken: wählen Sie Drucken im
Menü Datei. Wählen Sie Alle der Seiten im Dokument), und klicken Sie dann auf OK.
Die neuesten Versionen von Adobe™ Acrobat Reader und Versionen in anderen Sprachen finden Sie im Internet unter http://www.adobe.com/.
Seiten (
n
steht für die Gesamtzahl
n
v
Page 8

Wo finden Sie weitere Informationen...

Zur Verwendung mit diesem Drucker stehen mehrere Nachschlage­dokumente zur V erfügung. Um zusätzliche Ex emplare der nachstehend aufgeführten Handbücher anzufordern, wenden Sie sich an HP Direct unter der Faxnummer 800-538-8787 (USA) oder wenden Sie sich an Ihren HP-Vertragshändler. Zusätzliche Informationen stehen unter http://www.hp.com zur Verfügung.

Einrichtung des Druckers

Leitfaden zur Inbetriebnahme
Schrittweise Anleitungen zur Installation und Einrichtung des Druckers.
HP Jet Direct Druckserver Software-Installationshandbuch*
Schrittweise Anleitungen zur Konfiguration des HP JetDirect Druckservers.
*Im Lieferumfang von Druckern mit einem HP JetDirect Druckserver (Netzwerkkarte).
vi
GE
Page 9

Verwendung des Druckers

Online-Benutzerhandbuch
Ausführliche Informationen zur Verwendung des Druckers und zur Fehlerbehebung.
Kurzübersicht
Tips und Kurzinformationen in einem kleinen Handbuch, das in der Nähe des Druckers aufbewahrt werden kann. Fragen Sie den Netzw erkverwalter nach dem mit dem Drucker gelieferten Exemplar.
Online-Hilfe
Informationen zu Druckeroptionen, die über die Druckertreiber zur Verfügung stehen. Wenn Sie eine Hilfedatei einsehen wollen, greifen Sie über den Druckertreiber auf dessen Online-Hilfe zu.
GE
HP Fast InfraRed Receiver Benutzerhandbuch
Ausführliche Informationen zur Verwendung des HP Fast InfraRed Receivers (Empfängers) und zur Fehlerbehebung.
vii
Page 10

HP-Kundenservice und -unterstützung

Online-Dienste

Mit Hilfe eines Modems können Sie diese Informationsdienste 24 Stunden am Tag erreichen:
World Wide Web
Druckertreiber, aktualisierte HP-Druckersoftware sowie Produkt- und Unterstützungsinformationen können unter den folgenden Adressen abgerufen werden: Nordamerika. http://www.hp.com/go/support
Druckertreiber können von den folgenden Websites bezogen werden: in China ftp://www.hp.com.cn/go/support in Japan ftp://www.jpn.hp.com/go/support in Korea http://www.hp.co.kr/go/support in Taiwan http://www.hp.com.tw/go/support
Software-Dienstprogramme und elektronische Informationen für USA:
Montag bis Freitag: 6.00 bis 22.00 Uhr Mountain-Standardzeit Samstag: 9.00 bis 16.00 Uhr Mountain-Standardzeit
oder die örtliche Treiber-Website http://www.dds.com.tw
Telefon: (805) 257-5565 Fax: (805) 257-6995
HP-Website: http://www.hp.com/ Anschrift:
Hewlett-Packard Co. P.O. Box 907 Santa Clarita, CA 91380-9007 U.S.A.
Kanada:
Telefon: (905) 206-4663
viii
GE
Page 11
Europa:
HP-Vertrieb in Europa
Die zur Verfügung stehenden Sprachen sind neben den Telefonnummern angegeben.
Betriebszeiten: 7.30 Uhr Greenwich-Zeit (8.30 Uhr M.E.Z.) bis
17.00 Uhr Greenwich-Zeit (18.00 Uhr M.E.Z.).
Innerhalb
Englischsprachige Rufnummer 01429 865511 +44 1429 865511 Französischsprachige Rufnummer +44 1429 863343 Deutschsprachige Rufnummer +44 1429 863353 Italienischsprachige Rufnummer +44 1429 520013 Spanischsprachige Rufnummer +44 1429 520012 Portugiesischsprachige Rufnummer +44 1429 890466
Großbritanniens International
Asien/Pazifik:
Australien +61 3 9272 8000 Hongkong +65 740-4477 Indien +91 (011) 682 6035 Indonesien +65 740-4477 Japan +81 3 53461891 Korea +82 2 3270 0805 Malaysia +65 740-4477 Neuseeland 0800-445-543 (gebührenfrei)
Philippinen +65 740-4477 Singapur +65 740-4477 Taiwan +886 (02) 717 0055 Thailand +66 (02) 661-3900 Nbst. 3224 Volksrepublik China (Peking) +86 10 65053888
oder (09) 356 6640
GE
Lateinamerika:
Argentinien
8:30 bis 19:30 Uhr.
Buenos Aires: 787-8080
Brasilien
8:00 bis 19:00 Uhr.
São Paulo: 011-829-6612
Chile
8:30 bis 18:30 Uhr.
Chile: 800-360999
Kolumbien
* Technische Unterstützung vom örtlichen Händler erhältlich.
ix
Page 12
Mexico „HP Contigo“
8:00 bis 18:00 Uhr.
Mexico: 01-800-4726684 Mexico: 01 800-4720684
Venezuela
8:00 bis 18:00 Uhr. 800-47-888 Caracas: 207-8488
* In anderen lateinamerikanischen Ländern ist technische Unterstützung vom örtlichen Händler erhältlich.
HP Direct zur Bestellung von Zubehör:
In den USA rufen Sie (800) 538-8787, in Kanada (800) 386-3154 an.
HP Direct zur Bestellung von HP-Originalteilen:
In den USA rufen Sie (800) 227-8164 an.
CD-ROM mit HP-Ersatzteilinformationen:
Diese umfassenden Ersatzteilinformationen auf CD-ROM bieten dem Benutzer schnellen und einfachen Zugriff auf Informationen wie Preise und empfohlene Reservevorräte für eine große Anzahl von HP-Produkten. Wenn Sie diesen vierteljährlichen Dienst abonnieren wollen, rufen Sie in den USA oder Kanada (800) 336-5987 an. In Asien/Pazifik rufen Sie (65) 740-4484 an. Auf Ersatzteilnummern und Preisinformationen kann auch im World Wide Web unter der Adresse www .hp .com/go/partsinfo zugegriffen werden.
HP Unterstützungshilfe CD-ROM:
Dieses Unterstützungshilfsmittel bietet ein umfassendes Online-Informationssystem mit technischen Informationen und Produktinformationen über HP-Produkte. Wenn Sie diesen vierteljährlichen Dienst abonnieren wollen, rufen Sie den USA oder in Kanada (800) 457-1762 an. In Hongkong, Indonesien, Malaysia oder Singapur rufen Sie Mentor Media unter (65) 740-4477 an.
HP Kundendienstinformationen:
Um Auskunft über autorisierte HP-Händler zu erhalten, rufen Sie (800) 243-9816 (USA) oder (800) 387-3867 (Kanada) an.
HP Wartungsverträge:
Rufen Sie (800) 835-4747 (USA) oder (800) 268-1221 (Kanada) an. Für Unterstützung bei verlängerter Gewährleistung rufen Sie (800) 446-0522 an.
x
GE
Page 13

HP FIRST

Über den HP FIRST Fax-Service erhalten Sie ausführliche Informationen zur Fehlerbehebung für gebräuchliche Softwareanwendungen und Tips zur Fehlerbehebung bei Ihren HP-Produkten. Rufen Sie von einem Tastentelefon aus an. Sie können pro Anruf bis zu drei Dokumente anfordern. Diese Dokumente werden an die von Ihnen angegebene Faxnummer gesandt. Viele dieser Nummern sind örtliche Rufnummern und funktionieren nicht international.
Nord- und Lateinamerika
Außerhalb der USA und Kanada (404) 329-2009 Innerhalb der USA und Kanada (800) 333-1917
Asien/Pazifik
Australien (03) 9272 2627 China (10) 6505 5280 Hongkong 2506 2422 Indien (11) 682 6031 Indonesien (21) 352 2044 Japan (03) 3335 8622 Korea (02) 769 0543 Malaysia (03) 298 2478 Neuseeland (09) 356 6642 Philippinen (02) 848 9880 Singapur 275 7251 Thailand (02) 661 3511 Vietnam (08) 823 4161
GE
Europa, Naher Osten und Afrika
Belgien
Niederländisch 0800 1 1906
Französisch 0800 1 7043 Dänemark 800-10453 Deutschland 0130-810061 Europa international +31 20 681 5792 Finnland 9800-13134 Frankreich 0800-905900 Großbritannien 0800-960271 Italien 1678-59020 Niederlande 0800-0222420 Norwegen 800-11319 Österreich 0660-8218 Portugal 05 05 313342 Schweden 020-795743 Schweiz
Französisch 0800-551526
Deutsch 0800-551527 Spanien 900-993123 Ungarn 36 1 461-8222
xi
Page 14

Weltweite Kundendienstoptionen

Kapitel „Kundendienst und -unterstützung“ dieses Benutzer­handbuchs finden Sie Anschriften und Telefonnummern von Vertriebs- und Kundendienststellen der Länder, die hier nicht aufgeführt sind.
HP-Kundenservice und Produktreparatur­dienste in den USA und Kanada
Weitere Informationen zum Thema Reparaturen finden Sie im Kapitel „Kundendienst und -unterstützung“ in diesem Benutzerhandbuch.
Telefon: (1) (208) 323-2551 Mo-Fr 6.00-18.00h (USA - Mountain Standard Time) gratis innerhalb der Gewährleistungsfrist, die üblichen Ferngesprächsgebühren f allen jedoch an. Bitte halten Sie sich beim Anruf in der Nähe des Geräts auf, und halten Sie die Seriennummer bereit.
Wenn der Drucker repariert werden muß, rufen Sie (800) 243-9816 an, um die nächste HP-Kundendienststelle ausfindig zu machen.
Auch nach Ablauf der Ge währleistungsfrist steht Ihnen telefonische Unterstützung für Ihr Produkt zur V erfügung. Rufen Sie montags bis freitags von 7.00 bis 18.00 Uhr (USA - Mountain Standard Time) die Nummer (900) 555-100 ($2,50* pro Minute, nur USA) an, oder rufen Sie (800) 999-1148 ($25* pro Anruf, Visa oder MasterCard, USA und Kanada) an.
Sie mit einem Unterstützungstechniker verbunden sind. *Preise ohne Gewähr.
Die Berechnung der Gebühr beginnt, sobald
xii
GE
Page 15
Europäische HP-K undenservicezentrale - zur V erfügung stehende Sprac hen und Optionen
Montags bis freitags von 8:30 bis 18:00 Uhr M.E.Z. geöffnet. HP bietet während der Gewährleistungsfrist gebührenfreien
telefonischen K undendienst an. Die unten aufgelisteten Nummern verbinden Sie mit unseren K undendienstberatern. Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist kann der Kundendienst unter den gleichen Telefonnummern gegen eine Bearbeitungsgebühr erreicht werden, welche pro Anruf berechnet wird. Bitte halten Sie für den Anruf folgende Informationen bereit: Produktname und Seriennummer, Kaufdatum und Beschreibung des Problems.
Dänisch Dänemark: (45) 3929-4099 Deutsch Deutschland: (49) (180) 525-8143
Englisch Irland: (353) (1) 662-5525
Finnisch Finnland: (358) (9) 0203-47288 Französisch Frankreich: (33) (01) 43-62-3434
Italienisch Italien: (39) (2) 0-264-10350 Niederländisch Belgien: (32) (2) 626-8806
Norwegisch Norwegen: (47) 2211-6299 Schwedisch Schweden: (46) (8) 619-2170 Spanisch Spanien: (34) (90) 232-1123 Portugiesisch Portugal: (351) (1) 441-7199
Österreich: (43) (1) 0660-6386
Großbritannien: (44) (171) 512-5202 International: (44) (171) 512-5202
Belgien: (32) (2) 626-8807 Schweiz: (41) (84) 880-1111
Niederlande: (31) (20) 606-8751
GE
xiii
Page 16
Kundendienstnummern innerhalb der einzelnen Länder:
Wenn Sie nach Ablauf der Ge währleistungsfrist Unterstützung oder Reparaturdienste benötigen, oder wenn Ihr Land nachstehend nicht aufgelistet ist, schlagen Sie im Abschnitt „Weltweite Vertriebs- und Kundendienststellen“ auf Seite 153 nach.
Argentinien 787-8080 Australien (61) (0) 3 8877 8000 Brasilien 011-829-6612 Chile 800-360999 China (86) (0) 10 6564 5959 Griechenland (30) (1) 689-6411 Hongkong 800 96 7729 Indien (91) (0) 11 682 6035 Indonesien 62 (0) 21 350 3408 Japan (81) (3) 3335-8333 Kanada (208) 323-2551 Korea (Seoul) (82) (0) 2 3270 0700 Korea außerhalb Seoul 080 999 0700 Malaysia (60) (0) 3 295 2566 Mexiko (Mexiko-Stadt) 01 800 4726684
Mexiko (außerhalb Mexiko-Stadt) 01 800-90529 Neuseeland (64) (0) 9 356 6640 Philippinen (63) (0) 2 867 3551 Polen (48) (22) 608-7700 Portugal (351) (1) 301-7330 Rußland (7) (95) 923-5001 Schweiz (41) (1) 0800-55-5353 Singapur +65 272 5300 Taiwan 886 (0) 2 717 0055 Thailand +66 (0) 2 661 4000 Tschechische Republik (420) (2) 613 07310 Türkei (90) (1) 224-5925 Ungarn (36) (1) 461-8110 Vietnam +848 823 4530
01 800 4720684
xiv
GE
Page 17

Inhalt

Gebrauchsanleitung für dieses Online-Benutzerhandbuch . . . . .iii
Symbole zum Navigieren in diesem Handbuch . . . . . . . . . . .iii
Funktionen von Acrobat Reader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .iii
Wo finden Sie weitere Informationen... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .vi
Einrichtung des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .vi
Verwendung des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
HP-Kundenservice und -unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .viii
Online-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .viii
HP FIRST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xi
Weltweite Kundendienstoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xii
HP-Kundenservice und Produktreparatur-
dienste in den USA und Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xii
Europäische HP-Kundenservicezentrale - zur Verfügung
stehende Sprachen und Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .xiii
Kundendienstnummern innerhalb der einzelnen Länder: . .xiv
1 Drucker-Grundlagen
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Druckerfunktionen und -vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Druckerinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Druckerbauteile und Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Zubehör und Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Empfohlenes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bestellinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht über das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Leuchten des Bedienfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienfeldtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Verwendung des Online-Hilfesystems des Druckers . . . . . 14
Bedienfeldmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Software für Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Software für Macintosh-Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Software für Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
GE
Inhalt xv
Page 18
2 Drucken
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Auswählen des Ausgabefachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Drucken mit Ausgabe in das obere Ausgabefach . . . . . . . .32
Druckausgabe in das hintere Ausgabefach . . . . . . . . . . . . . 33
Füllen von Fach 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Füllen von Fach 2 (4050/4050 N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Füllen der Fächer 2 and 3 (4050 T/4050 TN) . . . . . . . . . . . . . . 37
Füllen der optionalen 500-Blatt-Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Beidseitiges Bedrucken von Papier (Optionaler Duplexer) . . . . 41
Richtlinien zum beidseitigen Bedrucken von Papier . . . . . . 42
Drucken auf Spezialpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Drucken auf Briefkopfpapier, vorgelochtem oder
vorgedrucktem Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Papierausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Bedrucken von Umschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Bedrucken von Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Bedrucken von Transparentfolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Bedrucken von Karten, benutzerdefinierten Formaten
und schwerem Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Erweiterte Druckaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Verwenden von Funktionen im Druckertreiber . . . . . . . . . . 59
Anpassen der Verwendung von Fach 1 . . . . . . . . . . . . . . .63
Drucken nach Papiertyp und Papierformat . . . . . . . . . . . . . 65
Unterstützte Papiertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Jobspeicherungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Schnellkopie-Job . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Drucken von zusätzlichen Kopien eines
Schnellkopie-Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Löschen eines gespeicherten Schnellkopie-Jobs . . . . . . . . 69
Prüfen und Aufbewahren eines Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Drucken der restlichen Seiten eines aufbewahrten Jobs . .70
Löschen eines aufbewahrten Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Drucken eines privaten Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Festlegen eines privaten Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Freigeben eines privaten Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Löschen eines privaten Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Speichern eines Druckjobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Drucken eines gespeicherten Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Löschen eines gespeicherten Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Drucken mit dem optionalen HP Fast Infrared Receiver . . . . . .76
Einrichtung des Druckens unter Windows 9x . . . . . . . . . . . 76
Ausführen eines Druckjobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Unterbrechung und Wiederaufnahme des
Druckvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
xvi Inhalt
GE
Page 19
3 Wartung des Druckers
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Tonerpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
HP-Richtlinie zur Verwendung von Toner-
patronen anderer Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Lagern von Tonerpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Gebrauchsdauer von Tonerpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Überprüfen des Tonerstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Zurücksetzen des HP TonerGauge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Weiterdrucken bei niedrigem Tonerstand . . . . . . . . . . . . . . 82
Reinigen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Durchführung routinemäßiger Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . .89
4 Fehlersuche
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Beseitigen von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Beseitigen von Papierstaus in den Zufuhrfachbereichen . . 94 Beseitigen von Papierstaus aus der optionalen
Umschlag-Zuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Beseitigen von Papierstaus im Bereich der oberen
Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Beseitigen von Papierstaus aus dem Bereich der
Tonerpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Beseitigen von Papierstaus in den Ausgabebereichen . . . 101 Beseitigen von Papierstaus aus dem
optionalen Duplexer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Beseitigen wiederholter Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Druckermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Fehlermeldungen zum Mopy-Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Korrigieren von Problemen bei der Ausgabequalität . . . . . . . . 121
Feststellen von Druckerproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Flußdiagramm zur Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Flußdiagramm zur Fehlersuche für
Macintosh-Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Fehlersuche für die Festplatte des Druckers . . . . . . . . . . . . . . 134
PS-Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Fehlersuche für den HP Fast InfraRed Receiver . . . . . . . . . . . 137
Kommunikation über einen optionalen HP JetDirect
Druckserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
HP JetDirect 10/100TX Druckserver . . . . . . . . . . . . . . . . .139
Überprüfen der Druckerkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Konfigurationsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
PCL- oder PS-Schriftenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
GE
Inhalt xvii
Page 20
5 Kundendienst und -unterstützung
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Service während und nach der Gewährleistungszeit . . . .145
Richtlinien zum Verpacken des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Beschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard . . . . . . . . 147
Eingeschränkte Gewährleistung für die Tonerpatrone . . . . . .149
Info-Formular für den Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
HP Softwarelizenzvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Weltweite Vertriebs- und Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . 153
A Technische Angaben
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-1
Papierspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-2
Unterstützte Papierformate und -gewichte . . . . . . . . . . . . A-3
Unterstützte Papierarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-7
Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-10
Transparentfolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-11
Umschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-12
Karton und schweres Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-14
Druckerspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-16
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-16
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-17
Spezifikation für das serielle Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-19
B Menüs des Bedienfelds
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-1
Menü Schnellkopie-Job . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-2
Menü Private/gespeicherte Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-3
Informationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-4
Papierzuführungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-6
Menü für Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-9
Druckmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-12
Konfigurationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-17
E/A-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-23
EIO-Menü (4050 N/4050 TN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-25
Rücksetzmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-27
C Druckerspeicher und Erweiterung
des Druckerspeichers
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-1
Speicherinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-3
Überprüfen der Speicherinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . C-5
Anpassen der Speichereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . C-6
Installieren von EIO-Karten oder Massenspeicher . . . . . . . . . C-8
xviii Inhalt
GE
Page 21
D Druckerbefehle
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-1
Syntax von PCL 5e-Druckerbefehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-2
Kombinieren von Escape-Zeichenfolgen . . . . . . . . . . . . . . D-3
Eingabe von Escape-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-4
PCL 5e-Schriftauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-5
Häufig benutzte PCL 5e-Druckerbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . D-6
E Informationen zu Bestimmungen
FCC Regulations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-1
Umweltgerechte Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-2
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-2
Datenblätter für Materialsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-5
Übereinstimmungserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-6
Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-7
Laser Safety Statement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-7
Canadian DOC Regulations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-7
VCCI Statement (Japan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-7
Laser Statement for Finland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-8
Glossar Stichwortverzeichnis
GE
Inhalt xix
Page 22
xx Inhalt
GE
Page 23
Drucker-Grundlagen

Überblick

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines HP Druckers der LaserJet Serie 4050. Anweisungen zur Installation des Druckers finden Sie im „Leitfaden zur Inbetriebnahme“, der im Lieferumf ang des Druckers enthalten ist.
Sobald der Drucker installiert und einsatzbereit ist, nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um sich mit dem Drucker v ertraut zu machen. Das vorliegende Kapitel gibt eine Einführung in die folgenden Themen:
Funktionen und Vorteile des Druckers.
Wichtige Bestandteile des Druckers und wo sie sich befinden.
Zubehör und Optionen, die für den Drucker zur Verfügung
stehen.
Layout und Grundlagen zur Bedienung des Bedienfelds am
Drucker.
Hilfreiche Druckersoftware für erhöhte Flexibilität beim
Drucken.
1
GE
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 1
Page 24

Druckerfunktionen und -vorteile

Geschwindigkeit und Durchsatz
Instant-Fixiereinheit druckt die erste Seite in 15 Sekunden
Druckt pro Minute 17 Seiten im Format US Letter oder 16 Seiten
im A4-Format Funktion „RIP ONCE“ (Einmalige RIP-Verarbeitung) bei 16 MB
oder Festplatte
Auflösung
FastRes 1200 für schnelleren Druck
ProRes 1200 für bessere Grafiken
Bis zu 220 Graustufen für photographische Bilder mit glatten
Übergängen HP Präzisionstoner für klare, scharfe Ausgabe
Papierzuführung
Handhabt bis zu 600 Blatt Papier mit der Grundausrüstung, bis
zu 1100 Blatt mit optionalem Zubehör
Bedruckt einen breiten Bereich von Papierformaten
und -gewichten
Sprache und Schriftarten
HP PCL 6, PCL 5e und PostScript
110 Schriften für Microsoft Windows plus HP FontSmart
Erweiterbare Ausführung
500 Blatt Universalpapierkassette, 75 Blatt Umschlag-
Zuführung und Duplexdruck-Zubehör lieferbar Flash-Speicher für Formulare, Schriften und Unterschriften
Speicher kann auf 200 MB aufgerüstet werden
Zwei EIO-Steckplätze zum Anschluß an Netzwerke oder
Zusatzgeräte
Level 2 Emulation
HP JetSend aktiviert
2 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 25

Druckerinformationen

Konfigurationen

Der Drucker ist in den nachstehend beschriebenen vier Konfigurationen verfügbar.
HP LaserJet 4050
Der HP LaserJet 4050 verfügt standardmäßig über 8 MB RAM und ein 500-Blatt-Fach.
HP LaserJet 4050 N
Der HP LaserJet 4050 N verfügt standardmäßig über 16 MB RAM, eine HP JetDirect 10/100Base-TX Druckserverkarte für den Anschluß an ein Netzwerk, einen HP F ast InfraRed (FIR) Receiv er und ein 500-Blatt-Fach.
HP LaserJet 4050 T
Der HP LaserJet 4050 T verfügt standardmäßig über 8 MB RAM und zwei 250-Blatt-Fächer.
HP LaserJet 4050 TN
GE
Der HP LaserJet 4050 TN verfügt standardmäßig über 16 MB RAM, eine HP JetDirect 10/100Base-TX Druckserverkarte für den Anschluß an ein Netzwerk, einen HP F ast InfraRed (FIR) Receiv er und zwei 250-Blatt-Fächer.
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 3
Page 26

Druckerbauteile und Orte

Oberes Ausgabefach
Obere
Abdeckung
Fach 1
(100-Blatt)
Papierhöhen-
anzeiger
Fach 2
(500-Blatt, geschlossen)
Bedienfeld
Zusätzlicher
Speicher kann
hier installiert
werden.
Netzschalter
Fachnummern
Abbildung 1 Druckerbauteile
(Vorderansicht, HP LaserJet 4050/4050 N Drucker)
4 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 27
11
10
1
9
8
7
Abbildung 2 Druckerbauteile
Hinteres Ausgabefach (gerader Papiereinzugspfad)
1
Netzanschluß
2
Abdeckhaube
3
Anschluß für FIR-Empfang
4
Paralleler Schnittstellenanschluß
5
Netzwerk, E/A-Steckplatz
6
10/100Base-TX RJ-45-Anschluß
7
Speicher (Es kann mehr als ein DIMM installiert werden.)
8
Serieller Anschluß
9
Zubehör-Schnittstellenanschluß
10
Serien- und Modellnummer (Innenseite der Klappe)
11
2
3
456
(Rückansicht, HP LaserJet 4050/4050 N Drucker)
GE
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 5
Page 28

Zubehör und Optionen

Sie können die Fähigkeiten des Druckers durch zusätzliches Zubehör und zusätzliche Optionen erweitern.
Hinweis
V erwenden Sie Zubehör und Optionen, das bzw . die speziell für den Drucker vorgesehen ist/sind, um so eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Der Drucker unterstützt zwei Steckplätz e für EIO-Karten (erweiterte Ein-/Ausgabe). Beim HP LaserJet 4050 N und 4050 TN wird einer dieser Steckplätze für die HP JetDirect 10/100Base-TX Druckserverkarte verwendet. Außerdem ist noch anderes Zubehör erhältlich. Bestellinformationen finden Sie auf Seite 8.
6 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 29

Empfohlenes Zubehör

Verwenden Sie das folgende Zubehör zur Optimierung des Druckers.
1 2 3 4
6 6
HP LaserJet 4050/4050 N Drucker HP LaserJet 4050 T/4050 TN Drucker
Abbildung 3 Optionales Zubehör
HP JetDirect Druckserver (EIO-Karte)
1
Festplatte (EIO-Karte)
2
Speicher- oder Flash-DIMM
3
HP Fast InfraRed Receiver
4
Umschlag-Zuführung
5
Duplexdruck-Zubehör (oder Duplexer, für beidseitigen Druck)
6
Optionale 500-Blatt-Kassette
7
55
7
GE
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 7
Page 30

Bestellinformationen

Verwenden Sie nur Zubehör, das speziell für diesen Drucker vorgesehen ist. Zur Bestellung von Zubehör wenden Sie sich an den HP Kundendienst. (Siehe Abschnitt „HP-Kundenservice und
-unterstützung“ weiter vorne in diesem Benutzerhandbuch.)
Bestellinformationen
Zubehörteil Beschreibung oder
Verwendungszweck
500-Blatt-Papierzuführung und Kassette
Umschlag-Zuführung Automatische Zufuhr von bis zu
Duplexdruckoption (Duplexer)
250-Blatt-Zusatzfach Zusatzfächer für HP LaserJet
Optionales 500-Blatt­Universalzusatzfach
Papierzuführung
500-Blatt-Zusatzfach Zusatzfach für den HP LaserJet
HP Mehrzweckpapier HP Markenpapier für eine Reihe von
Papierzuführung und ein 500-Blatt-Fach.
75 Umschlägen. Ermöglicht das automatische
Bedrucken beider Papierseiten.
4050 T/4050 TN Drucker (Fächer 2 und 3)
Das Zusatzfach ist ein 500-Blatt­Fach (unterstützt neun Papier­formate).
4050/4050 N Drucker (Fach 2) (unterstützt die Papierformate US Letter, A4 und US Legal).
Anwendungen (1 Karton mit 10 Paketen zu je 500 Blatt, Papier­gewicht 75 g/m bestellen, wählen Sie in den USA die Nummer 1-800-471-4701.
2
). Um ein Muster zu
Teilenummer
C4124A
C4122A
C4123A
C4126A
C4125A
C3122A
HPM1120
HP LaserJet-Papier Premium HP Markenpapier zur
Verwendung in HP LaserJet Druckern (1 Karton mit 10 Paketen zu je 500 Blatt, Papiergewicht
2
Druckzubehör
Tonerpatrone (6.000 Seiten)
Tonerpatrone (10.000 Seiten)
90 g/m bestellen, wählen Sie in den USA die Nummer 1-800-471-4701.
Neue HP Präzisionstonerpatrone. C4127A
Neue HP Präzisionstonerpatrone. C4127X
). Um ein Muster zu
HPJ1124
8 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 31
Bestellinformationen (Forts.)
Zubehörteil Beschreibung oder
Verwendungszweck
DIMM-Modul (Dual In-line Memory Module)
Leistungsschub für den Drucker zur Verarbeitung großer Druckjobs (maximal 200 MB mit DIMMs der Marke HP):
EDO-DIMMs 4 MB
8 MB 16 MB
SDRAM-DIMMs 4 MB
8 MB 16 MB 32 MB 64 MB
Flash-DIMM Dauerspeicher für Schriften und
Formulare: 2 MB
4 MB
Schriftart-DIMM 8 MB asiatisches MROM:
Speicher, Schriftarten und Massenspeicher
Traditionelles Chinesisch Vereinfachtes Chinesisch
Festplatte Dauerspeicher für Schriften und
Formulare. Auch zur Bewältigung mehrerer Originaldrucke und Jobspeicherungsfunktionen.
Teilenummer
C4135A C4136A C4137A
C4140A C4141A C4142A C4143A C3913A
C4286A C4287A
C4292A C4293A
C2985A
GE
Abdeckhaube Abdeckhaube, Fach 1x500
Abdeckhaube, Fach 2x250 Abdeckhaube, optional 500
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 9
C4232A C4233A C4234A
Page 32
Bestellinformationen (Forts.)
Zubehörteil Beschreibung oder
Verwendungszweck
Parallele Kabel 2 m IEEE-1284 Kabel
3 m IEEE-1284 Kabel
Serielle Kabe 9-9-poliges serielles Kabel
(Stecker/Buchse) 9-25-poliges serielles Kabel (Stecker/Buchse)
Serieller Adapter 25-9-poliger Adapter
(Stecker/Buchse) C2809A
Serielles Kabel für Macintosh Computer
Macintosh-Netzwerk­kabelsatz
25-9-poliger Adapter (Stecker/Buchse)
Für PhoneNET- oder LocalTalk-Anschlüsse
Erweiterte E/A-Karten EIO-Netzwerkkarten für interne
Kabel und Schnittstellenoptionen
HP JetDirect 600N Druckserver:
10Base-T Ethernet nur
RJ-45-Anschluß
Ethernet 10Base-T und 10Base2,
LocalTalk-Netzwerke Token-Ring-Netzwerke Fast Ethernet 10/100Base-TX
Teilenummer
C2950A C2951A
C2932A C2933A
92215S
92215N
J3110A J3111A J3112A
J3113A
FIR-Empfänger Fast InfraRed Receiver C4103A
10 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 33
Bestellinformationen (Forts.)
Zubehörteil Beschreibung oder
Verwendungszweck
HP LaserJet Printer Family Paper Specification Guide
HP LaserJet 4050, 4050 T , 4050 N und 4050 TN
Übersicht über die V erwendung von Papier und anderen Druckmedien in HP LaserJet Druckern.
Zusätzliches Exemplar der Benutzerdokumentations-CD-ROM.
Benutzerdokumentations­CD-ROM
Dokumentationspaket
HP LaserJet 4050 und
Dokumentation
4050 N Drucker
Dokumentationspaket
HP LaserJet 4050 T und
Leitfaden zur Inbetriebnahme und Kurzübersicht.
Leitfaden zur Inbetriebnahme und Kurzübersicht.
4050 TN Drucker
Drucker-Wartungssatz Enthält vom Anwender selbst
austauschbare Teile und Anweisungen für routinemäßige Wartungsarbeiten am Drucker.
110-V-Drucker:
Wartung
neues Gerät Austauschgerät
220-V-Drucker:
neues Gerät Austauschgerät
Teilenummer
5040-9072
C4251-60104
C4251-99004 (Deutsch)
C4252-99004 (Deutsch)
C4118-67902 C4118-69001
C4118-67903 C4118-69002
GE
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 11
Page 34

Übersicht über das Bedienfeld

Das Bedienfeld des Druckers besteht aus folgenden Elementen:
zweizeilige
Anzeige
Abbildung 4
BEREIT
Bereit
Daten
Achtung
Übersicht über das Bedienfeld
Start
Job ab-
brechen
Auswählen

Leuchten des Bedienfelds

Menü
Option
– Wert +
Drucker-
Online-Hilfe
Leuchte Aufleuchten zeigt an
Bereit Der Drucker ist druckbereit. Daten Der Drucker verarbeitet gerade Informationen. Achtung Handlung erforderlich. Siehe Anzeige im Bedienfeld.
12 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 35

Bedienfeldtaste

Taste Funktion
• Stellt den Drucker entweder auf Online oder Offline ein.
[Start]
• Druckt die Daten aus, die im Puffer des Druck ers zwischengespeichert sind.
• Ermöglicht dem Drucker, den Druck nach einem Offline-Zustand wiederaufzunehmen. Die meisten Druckermeldungen werden dabei gelöscht, und der Drucker wird wieder auf Online eingestellt.
• Ermöglicht dem Drucker, den Druck auch bei einer der folgenden Fehlermeldungen fortzusetzen:
UNERWART. PAPIERFORMAT
• Bestätigt eine manuelle Papierzufuhr, falls Fach 1 gefüllt ist und
FACH 1=KASSETTE
Druckers eingestellt ist.
• Deaktiviert eine manuelle Papierzufuhr aus Fach 1, indem Papier aus dem nächsten verfügbaren Fach gewählt wird.
• Beendet die Menüs des Bedienfelds. (Um eine am Bedienfeld gewählte Einstellung zu speichern, drücken Sie zuerst
im Papierzuführungsmenü am Bedienfeld des
FACH x LAD. [TYP] [FORMAT]
.
[Auswählen]
oder
MODUS
.)
[Job abbrechen]
Geht die Menüs des Bedienfelds durch. Drücken Sie auf die rechte Seite
[Menü]
[Option]
[- Wert +]
[Auswählen]
Geht die Optionen des ge wählten Menüs durch. Drücken Sie auf die rechte
Geht die Werte der gewählten Menüoption durch. Drücken Sie auf
Bricht den Druckjob ab, der gerade v om Drucker v erarbeitet wird. (Drück en Sie die Taste nur einmal.) Der Abbruchvorgang kann je nach Größe des Druckjobs unterschiedlich lange dauern.
der Taste, um sich vorwärts zu bewegen, oder auf die linke Seite der Taste, um zurückzugehen.
Seite der Taste, um sich vorwärts zu bewegen, oder auf die linke Seite der Taste, um zurückzugehen.
sich vorwärts zu bewegen, oder
• Speichert den gewählten Wert der betreffenden Option. Neben der Auswahl wird ein Sternchen (*) angezeigt, was darauf hinweist, daß es sich hierbei um die neue Standardeinstellung handelt. Standardeinstel­lungen bleiben beim Abschalten oder Zurücksetzen des Druckers erhalten (sofern Sie nicht über das Rücksetzmenü die werkseitigen Einstellungen wiederherstellen).
• Druckt eine der Informationsseiten des Druckers vom Bedienfeld aus.
, um zurückzugehen.
[-]
[+]
, um
GE
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 13
Page 36

Verwendung des Online-Hilfesystems des Druckers

Dieser Drucker verfügt über ein Online-Hilfesystem auf dem Bedienfeld, das Anweisungen zur Behebung der meisten Druckerfehler bietet. Bestimmte Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld wechseln sich mit Anweisungen zum Zugriff auf das Online-Hilfesystem ab.
Wenn ein [?] Fehlermeldung mit der Meldung drücken Sie auf die Taste [Option], um eine Reihe von Anweisungen zu durchlaufen.
in einer Fehlermeldung erscheint, oder wenn sich die
HILFE MIT TASTE ?
abwechselt,
Hinweis
Um das Hilfesystem zu verlassen, drücken Sie die Taste [Start].
14 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 37

Bedienfeldmenüs

Eine vollständige Liste der Bedienf eldoptionen und der möglichen Werte finden Sie auf Seite B-1.
Hinweis
Drücken Sie für den Zugriff auf alle Bedienf eldmenüs zusätzliche Kassetten oder anderes Zubehör im Drucker installiert sind, erscheinen automatisch neue Menüoptionen.
[Menü]
. Wenn
Einstellung am Bedienfeld ändern:
Drücken Sie wiederholt
1
angezeigt wird. Drücken Sie wiederholt
2
angezeigt wird. Drücken Sie wiederholt
3
Einstellung angezeigt wird. Drücken Sie
4
der Anzeige erscheint ein Sternchen ( mit dem angezeigt wird, daß dies die neue Standardeinstellung ist.
Drücken Sie
5
Die Einstellungen des Druckertreibers und/oder von Software­anwendungen haben V orrang v or den Einstellungen des Bedienfelds. (Die Einstellungen von Softwareanwendungen wiederum haben Vorrang vor den Einstellungen der Druckertreiber.)
Wenn Sie auf ein Menü oder eine Option nicht zugreifen können, ist die Option beim betreffenden Druck er entweder nicht gegeben, Sie haben die entsprechende Option nicht aktiviert, oder der Netzwerkverwalter hat die Funktion gesperrt. (Am Bedienfeld ist dann folgendes zu lesen: Wenden Sie sich an den Netzwerkverwalter.
[Auswählen]
[Start]
[Menü]
[Option]
[- Wert +]
, um das Menü zu beenden.
KEIN ZUGRIFF MENÜS GESPERRT
, bis das gewünschte Menü
, bis die gewünschte Option
, bis die gewünschte
, um die Auswahl zu speichern. Auf
) neben der Auswahl,
*
.)
GE
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 15
Page 38
Menüstruktur des Bedienfelds drucken:
Drucken Sie eine Bedienf eld-Menüstruktur aus, um einen Überblick über die aktuellen Einstellungen für alle verfügbaren Menüs und Optionen zu gewinnen:
1 Drücken Sie wiederholt [Menü], bis
INFORMATIONSMENÜ
angezeigt wird.
2 Drück en Sie wiederholt [Option], bis
MENÜSTRUKTUR DRUCKEN
angezeigt wird. 3 Drücken Sie [Auswählen], um die Menüstruktur zu drucken. Es empfiehlt sich, die Menüstruktur zum Nachschlagen in der Nähe
des Druckers aufzubewahren. Der Inhalt der Menüstruktur ändert sich je nachdem, welche Optionen gegenwärtig im Drucker installiert sind. (Viele dieser Werte können durch die Einstellungen im Druckertreiber oder der Software überschrieben werden.)
16 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 39

Drucker software

Der Drucker wird mit der erforderlicher Software auf einer CD ausgeliefert. Anweisungen zur Installation finden Sie im Leitfaden zur Inbetriebnahme.
Hinweis
In der Datei ReadMe.txt auf der CD-ROM finden Sie die neuesten Informationen.
Windows-Client
Macintosh-Client
*Diese Produkte werden in den folgenden Sprachen nicht unterstützt: Traditionelles Chinesisch, Vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
**Der HP-Ressourcen-Manager wird nur in den folgenden Sprachen unterstützt: Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Niederländisch, Traditionelles Chinesisch, Vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
***Diese Produkte werden nur in der englischen Sprache unterstützt.
Windows-Software
Treiber HP FontSmart
Macintosh-Software
Apple LaserWriter 8 Treiber*** PPDs HP LaserJet-Dienstprogramm*
*
Windows Software
HP JetAdmin Treiber HP FontSmart* HP-Ressourcen-Manager**
Macintosh Software
Apple LaserWriter 8 Driver*** PPD-Dateien HP LaserJet-
Dienstprogramm*
Schriftarten*
Desktop-Drucker­Dienstprogramm*** Handbuchdateien***
Netzwerk-
verwalter
Abbildung 5
Hinweis
GE
Druckersoftware
Das Online-Benutzerhandbuch und eine K opie v on Adobe Acrobat Reader (englische V ersion) befinden sich auf der zweiten CD-ROM.
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 17
Page 40
Die auf der CD mitgelieferten Druckertreiber müssen installiert werden, um die Funktionen des Druckers in v ollem Umfang n utzen zu können. Die anderen Softwareprogramme werden empfohlen, sind aber für den Betrieb nicht erforderlich. Weitere Inf ormationen finden Sie in der Datei ReadMe.
Hinweis Netzwerkverwalter: HP JetAdmin und HP-Ressourcen-Manager
sollten nur im Computer des Netzwerkverwalters installiert werden. Laden Sie die gesamte übrige Software auf den Server und alle Client-Computer.
Die neuesten T reiber , zusätzliche Treiber und andere Software sind über das Internet erhältlich (siehe Abschnitt „HP-Kundenservice und -unterstützung“ weiter vorne in diesem Benutzerhandb uch). Je nach der Konfiguration von Windows-basierten Computern prüft das Installationsprogramm der Druckersoftw are automatisch nach, ob Zugang zum Internet besteht, um die neueste Software herunterzuladen. Wenn Sie keinen Zugang zum Internet haben, schlagen Sie auf den Seiten zu „HP-Kundenservice und
-unterstützung“ weiter vorne in diesem Benutzerhandb uch nach, wo und wie Sie die neueste Software erhalten können.
Mit dem Drucker wird eine CD-ROM gelief ert, die das HP LaserJet Drucksystem enthält. Auf dieser CD-ROM befinden sich Softwarekomponenten und Treiber für Endbenutzer und Netzwerkverwalter. Die Datei ReadMe.wri enthält die neuesten Informationen hierzu.
Das Drucksystem umfaßt Software für Endbenutzer in den folgenden Umgebungen:
Microsoft Windows 3.1x
Microsoft Windows 9x
Microsoft Windows NT 4.0
IBM OS/2 Version 2.0 oder höher
Apple Mac OS 7 oder höher
AutoCad Versionen 12-15
Zusätzliche Treiber für Windows NT 3.51 sind über das Internet erhältlich.
18 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 41
Das Drucksystem umfaßt außerdem Software für Netzwerk­verwalter der folgenden Netzwerkbetriebssysteme:
Novell NetWare 3.x oder 4.x
Microsoft Windows NT 4.0
AppleTalk (LocalTalk oder EtherTalk)
Software für Netzwerkverwalter für UNIX, IBM OS/2 und andere Netzwerkbetriebssysteme ist im Internet erhältlich oder durch die HP-Vertriebsstelle. (Siehe Abschnitt „HP-Kundenservice und
-unterstützung“ weiter vorne in diesem Benutzerhandbuch.) In den folgenden Abschnitten werden die Treiber und Software-
komponenten für Endbenutzer und Netzw erkverwalter in den oben aufgeführten Umgebungen beschrieben.
GE
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 19
Page 42

Druckertreiber

Druckertreiber greifen auf die Druckerfunktionen zu und ermögli­chen die Kommunikation zwischen Computer und Druc ker (mittels einer Druckersprache).
Hinweis
Informationen über zusätzliche Software und unterstützte Sprachen können Sie der Datei ReadMe.wri entnehmen, die auf der CD zu finden ist.
Bestimmte Druckerfunktionen sind nur in Verbindung mit dem Treiber PCL 6 verfügbar. Informationen zur Verfügbarkeit von Funktionen finden Sie in der Online-Hilfe der Druckersoftware.
Mit dem Drucker ausgelieferte Treiber
Im Lieferumfang des Druckers sind die folgenden Druckertreiber enthalten. Die neuesten Treiber sind auf dem Internet erhältlich. Je nach der Konfiguration von Windows-Computern prüft das Installationsprogramm für die Druckersoftw are automatisch, ob auf dem Computer Zugang zum Internet vorhanden ist, damit die neuesten Treiber heruntergeladen werden können.
1
2
Windows 3.1x Windows 9x Windows NT 4.0 Macintosh-Computer
PCL 5e PCL 6 PS
✓✓✓ ✓✓✓ ✓✓✓
1. Die Bezeichnung PS in diesem Benutzerhandbuch bezieht sich auf die PostScript Level 2 Emulation.
2. Nur Level 1 Emulation.
20 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 43

Windows

Wählen Sie beim Installationsprogramm die um die Treiber PCL 5e, PCL 6 und PS sowie HP FontSmart zu installieren. Wählen Sie die nur die bevorzugte Software zu installieren, oder falls Sie Netzwerkverwalter sind. Wählen Sie die nur den Treiber PCL 6 für grundlegende Druckaufgaben zu installieren.
benutzerdefinierte Installation
typische Installation
Mindestinstallation,
, um
um

Macintosh

Klicken Sie auf Englisch) die PostScript-Druckerbeschreibungsdateien (PPDs), .pdf-Dateien (PDFs), die Online-Hilfe, das HP LaserJet- Dienst­programm und das Desktop-Drucker-Dienstprog ramm zu installieren. Wählen Sie installieren.
Installieren
Benutzerdefiniert
Zusätzliche Treiber
Sie können die folgenden Druckertreiber vom Internet herunter­laden oder beim HP Kundendienst anfordern. (Siehe Abschnitt „HP-Kundenservice und -unterstützung“ weiter vorne in diesem Benutzerhandbuch.)
PCL/PCL 5e/6 Druckertreiber für OS/2
PS Druckertreiber für OS/21
Windows NT 3.51 PCL 5e Druckertreiber2
, um den LaserWriter 8 Treiber (nur auf
um nur die bev orzugte Software zu
1
,
Hinweis
GE
1
Die OS/2-Treiber sind von IBM erhältlich; sie sind im Lieferumfang von OS/2 enthalten. Sie stehen für die folgenden Sprachen nicht zur V erfügung: Traditionelles Chinesisch, Vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
2
Der PS-Treiber für NT 3.51 steht nur auf Englisch zur Verfügung.
Ist der gewünschte Druckertreiber weder auf der CD enthalten noch hier aufgeführt, überprüfen Sie die Installationsdisketten der Softwareanwendung oder die Dateien ReadMe, um festzustellen, ob in ihnen die Unterstützung für den Drucker enthalten ist. W enn nicht, wenden Sie sich an den Softwarehersteller oder -vertreiber , und fordern Sie einen Treiber für den Drucker an.
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 21
Page 44

Software für Windows

Verwenden Sie die Option typische Installation oder benutzerdefinierte Installation (wenn Sie ein Netzwerkverwalter
sind), um die HP-Software zu installieren. (Hierzu gehören mehrere Druckertreiber. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 20.)
Netzwerkverwalter: Ist der Drucker über eine HP JetDirect-EIO-Karte an ein Netzwerk angeschlossen, muß der Drucker für das Netzwerk konfiguriert werden, bevor er im Netzwerk eingesetzt werden kann. Um den Drucker für das Netzwerk zu konfigurieren, können Sie beim Druckerinstallationsprogramm benutzer definierte Installation wählen, oder die HP JetAdmin-Software verwenden. (Siehe oder den mit dem Drucker gelief erten Leitfaden zur Inbetriebnahme.)
HP JetDirect Druckserver Software-Installationshandbuch
Hinweis
Sie sollten die Option benutzerdefinierte Installation wählen, weil Sie damit Verwaltungssoftware wie HP JetAdmin und HP-Ressourcen-Manager installieren können.
Verwenden Sie die Option Diskettenbilder, um einen Satz Disketten zu erstellen, der genau die Software enthält, die der Endbenutzer verwenden soll. Auf diese Weise können Sie Treiber an die Endbenutzer verteilen, ohne die Verwaltungssoftware zu verteilen.
22 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 45
Betriebssystem
Zugreifen auf den Windows-Druckertreiber
Um den Treiber zu konfigurieren, greifen Sie auf eine der f olgenden Arten darauf zu:
Einstellungen vorübergehend ändern (von einer Software­anwendung aus)
Standardeinstellungen ändern (in allen Anwendungen)
Windows 9x Klicken Sie im Menü
Drucken Eigenschaften
chen Schritte können unter­schiedlich ablaufen; hier wird die gebräuchlichste Methode beschrieben.)
Windows NT 4.0 Klicken Sie im Menü
Drucken Eigenschaften
chen Schritte können unter­schiedlich ablaufen; hier wird die gebräuchlichste Methode beschrieben.)
Windows 3.1x and Windows NT 3.51
Hinweis
Klicken Sie im Menü
Drucken Drucker Optionen
Schritte können unterschiedlich ablaufen; hier wird die gebräuch­lichste Methode beschrieben.)
Die Einstellungen des Druckertreibers und/oder von Softwarean-
und anschließend auf
. (Die tatsächli-
und anschließend auf
. (Die tatsächli-
, klicken Sie dann auf
und anschließend auf
. (Die tatsächlichen
wendungen haben V orrang v or den Einstellungen des Bedienfelds. (Die Einstellungen von Softwareanwendungen wiederum haben Vorrang vor den Einstellungen der Druckertreiber.)
Datei
Datei
Datei
auf
auf
auf
Klicken Sie auf die Schaltfläche
, zeigen Sie auf
Start
, und klicken Sie dann auf
lungen Drucker
rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen Sie
Eigenschaften
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Start lungen Drucker
rechten Maustaste und wählen Sie
Dokumente
Doppelklicken Sie in der Windows Systemsteuerung auf das Symbol den Drucker, und klicken Sie auf
Einrichten
. Klicken Sie mit der
, zeigen Sie auf
, und klicken Sie dann auf
. Klicken Sie mit der
Einstellungen für
oder
Drucker
.
Einstel-
.
Einstel-
Eigenschaften
, markieren Sie
.
GE
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 23
Page 46
Wählen des passenden Druckertreibers für Ihre Anforderungen
Wählen Sie den Druckertreiber, der für die V erwendungsw eise Ihres Druckers am besten geeignet ist.
Verwenden Sie den PCL 6-Treiber, um die Funktionen des
Druckers in vollem Umfang nutzen zu können. Sofern keine Rückwärtskompatibilität mit älteren PCL-Treibern oder Druckern erforderlich ist, wird der PCL 6-Treiber empfohlen.
Verwenden Sie den PCL 5e-Treiber, wenn die
Druckergebnisse denen von älteren Druckern ähnlich sehen sollen. Bestimmte Funktionen sind bei diesem Treiber nicht verfügbar. (Verwenden Sie den PCL 5e-Treiber, der mit diesem Drucker ausgeliefert wird, nicht für ältere Drucker.)
Verwenden Sie den PS-Treiber für Kompatibilität mit PostScript
Level 2-Anforderungen. Bestimmte Funktionen sind bei diesem Treiber nicht verfügbar.
Der Drucker wechselt automatisch zwischen der PS- und
PCL-Druckersprache.
Für Macintosh-Computer verwenden Sie den Apple LaserWriter 8 Treiber, einen PS-Treiber.
Hilfe für den Druckertreiber
Jeder Druckertreiber verfügt über Hilfeanzeigen, die entweder mit Hilfe der Hilfeschaltfläche, der Taste F1 oder dem Fragezeichen­symbol in der rechten oberen Ecke des Druckertreibers (je nach Windows-Betriebssystem) aktiviert werden können. Diese Hilfe­anzeigen geben ausführliche Informationen über den betreffenden T reiber . Die Hilfe für den Druck ertreiber ist unabhängig von der Hilfe der Softwareanwendung.
24 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 47
HP FontSmart
Hinweis
HP FontSmart wird in den folgenden Sprachen nicht unterstützt: Traditionelles Chinesisch, Vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
Der Zugriff auf HP FontSmart erfolgt über den HP LaserJet-Ordner. HP FontSmart ist ein Dienstprogramm für die Schriftverwaltung (n ur unter Windows), mit dem:
Schriften installiert, deinstalliert und gelöscht werden
Schriften in einem einzelnen Fenster verwaltet werden, indem
das Ziehen und Ablegen ermöglicht wird 145 TrueTypeTM-Schriften zur Verfügung gestellt werden
alle Bildschirmschriften mit Druckbeispielen angezeigt werden
können eine Internet-Verbindung zu HP FontSmart, einer Online-
Ressource für kostenlose Schriften und HP-spezifische Schriftinformationen, hergestellt werden kann (nicht unter Windows 3.x verfügbar)
mit dem HP LaserJet Drucker übereinstimmende
Bildschirmschriften zur Verfügung gestellt werden
HP-Ressourcen-Manager
Der HP-Ressourcen-Manager sollte nur auf dem Computer des Netzwerkverwalters installiert werden. Mit diesem Manager können Festplatten- und Flash-Speicherfunktionen gesteuert werden, die nicht in den Treibern enthalten sind. Diese Option erfordert bidirektionale Kommunikation.
Hinweis
Hinweis
GE
Der HP-Ressourcen-Manager ist nicht für Macintosh-Computer erhältlich.
Mit dem HP-Ressourcen-Manager können Sie:
Platten- und Flash-Speicher initialisieren
Schriften und Makros in Festplatten- und Flash-Speicher in
verschiedenen Netzwerken herunterladen, löschen und verwalten
PostScript Type 1, PostScript Type 42 (in PostScript-Format
umgewandelte TrueType-Schriften), TrueType und PCL-Bitmap-Schriften
Um Type 1 Schriften herunterzuladen, muß der Adobe Type Manager geladen und aktiviert sein.
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 25
Page 48
Hinweis Der HP-Ressourcen-Manager wird nur in den f olgenden Spr achen
unterstützt: Englisch, Fr anzösisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Niederländisch, Traditionelles Chinesisch, Vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
HP JetSend Kommunikationstechnologie
HP JetSend is eine Technologie von Hewlett-P ackard, die es Geräten ermöglicht, direkt und auf einfache Weise miteinander zu kommunizieren. HP JetSend ist im Drucker integriert, so daß er von allen Sendegeräten im Netzwerk, die mit HP JetSend ausgestattet sind, Informationen
empfangen kann, ganz gleich, ob die Geräte sich in demselben Büro oder an einem entfernten Ort befinden. Wenn Sie den HP Fast InfraRed Receiver verwenden, kann der Drucker auch Informationen von allen mit HP JetSend ausgestatteten Infrarotgeräten empfangen. HP JetSend­Sendegeräte sind beispielsweise Computer oder Laptops, auf denen die HP JetSend-Software ausgeführt wird, oder Scanner mit integriertem HP JetSend. HP JetSend verwendet einfach IP-Adressen zwischen den Netzwerkgeräten und drahtlose Kommunikation zwischen Infrarotgeräten.
Hinweis HP JetSend-Software wird in den folgenden Sprachen nicht
unterstützt: Traditionelles Chinesisch, Vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
Wenn Sie HP JetSend auf Ihrem Computer oder Laptop aktivieren wollen, besuchen Sie die Website von HP (www.jetsend.hp.com/ products). Dort erhalten Sie Informationen zur HP JetSend­Software. Mit dieser Software können Sie Dok umente innerhalb der Firma direkt zwischen zwei oder mehr Computern austauschen und an alle HP JetSend-aktivierten Drucker senden, ohne Probleme aufgrund von inkompatib len Softwareanwendungen oder V ersionen. Mit der HP JetSend-Software können Benutzer Dokumente auf ihren Computern erstellen und diese direkt an den Drucker senden, ohne sich um gerätespezifische Treiber oder Konfigurationen kümmern zu müssen.
Besuchen Sie die HP JetSend-Website, um herauszufinden, welche anderen Geräte auf diese einfache und direkte Weise mit dem HP JetSend-aktivierten Drucker kommunizieren können.
26 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 49
Verwendung der JetSend Kommunikationstechnologie
Netzwerkgeräte
Um die HP JetSend-Fähigkeiten zwischen Netzwerkgeräten zu verwenden, drucken Sie eine Konfigurationsseite aus (siehe Seite 142), um Ihre HP JetSend IP-Adresse zu finden, und geben Sie diese Adresse den Benutzern, die Informationen via HP JetSend an Ihren Drucker senden wollen.
Auf dem HP JetSend-Sendegerät muß der Benutzer nur die IP-Adresse des Druckers eingeben und „Senden“ drücken.
Infrarotgeräte
Um die HP JetSend-Fähigkeiten bei Infrarotgeräten zu v erwenden, richten Sie die Infrarotsensoren des Sende- und des Empfangs­geräts aufeinander aus und wählen die Option „Senden“ auf dem Sendegerät.
Die Geräte verhandeln dann automatisch die bestmögliche Ausgabe, da sie mit HP JetSend ausgestattet sind.
Hinweis
Die HP JetSend-Software ist nicht für Macintosh-Computer erhältlich.
GE
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 27
Page 50

Software für Macintosh-Computer

Apple LaserWriter 8 Treiber
Der Treiber für Apple LaserWriter 8 ist auf der mit dem Drucker gelieferten CD-ROM enthalten.
Hinweis
Hinweis
Der Apple Laserwriter 8 Treiber ist nur auf Englisch erhältlich.
PostScript-Durckerbeschreibungsdateien (PPDs)
PPD-Dateien greifen zusammen mit dem LaserWriter 8 Treiber auf die Druckerfunktionen zu und ermöglichen dem Computer die Kommunikation mit dem Druc ker . Ein Installationsprogramm für die PPD-Dateien und andere Software ist auf der CD-ROM enthalten. Verwenden Sie den Apple LaserWriter 8 Treiber, der mit dem Computer geliefert wurde, oder den auf der HP Drucksoftware­CD-ROM installiert ist.
HP LaserJet Dienstprogramm
Das HP LaserJet-Dienstprogramm wird in den f olgenden Sprachen nicht unterstützt: Traditionelles Chinesisch, Vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
Das HP LaserJet-Dienstprogramm ermöglicht die Steuerung von Funktionen, die nicht im Treiber zur Verfügung stehen. Die Bildschirmillustrationen machen die Auswahl von Druckerfunk­tionen am Macintosh-Computer leichter als je zuvor. Mit dem HP LaserJet-Dienstprogramm können Sie die f olgenden Aufgaben erledigen:
am Bedienfeld angezeigte Meldungen des Druckers anpassen.
dem Drucker einen Namen und eine Zone im Netzwerk
zuweisen, Dateien und Schriften herunterladen sowie die meisten Druckereinstellungen ändern.
ein Kennwort für den Drucker festlegen.
am Computer bestimmte Funktionen des Drucker-Bedienfelds
sperren, um unbefugten Zugriff auszuschließen. (Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Druckersoftware.)
Den Drucker konfigurieren und auf IP-Drucken einstellen.
28 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
GE
Page 51

Software für Netzwerke

HP JetAdmin
Die HP JetAdmin-Software ist hauptsächlich für Benutz er gedacht, die HP Web JetAdmin nicht verwenden können, weil sie keinen Zugriff auf einen Browser haben oder weil keine der unterstützten Serverplattformen im Netzwerk vorhanden ist. HP JetAdmin sollte nur im Computer des Netzwerkverwalters installiert werden. Zugriff auf HP JetAdmin erhalten Sie, indem Sie unter Windows 9x und Windows NT 4.0 auf die Schaltfläche
Einstellungen
Symbol der HP LaserJet-Programmgruppe wählen. Mit HP JetAdmin können Sie folgende Aufgaben erledigen:
Die HP JetAdmin-Software kann in folgenden Netzwerksystemen eingesetzt werden:
* Die Software für diese Systeme ist nicht auf der mit dem Drucker gelieferten CD enthalten, sie ist jedoch über das Internet erhältlich. Wenn Sie keinen Zugang zum Internet haben, schlagen Sie auf den Seiten zu „HP-Kundenservice und -unterstützung“ weiter vorne in diesem Benutzerhandbuch nach, wo und wie Sie die neueste Software erhalten können.
HP JetAdmin
in einem Netzwerk Drucker, die an einen JetDirect-Druckserver angeschlossen sind, installieren, konfigurieren und verwalten.
HP Drucker und Druckserver im Netzwerk verwalten und diagnostizieren. 9
Microsoft Windows NT 4.0 Microsoft Windows 9x Microsoft Windows NT 3.51* Novell NetWare HP-UX* Solaris* SunOS* IBM OS/2* Mac OS (über das HP LaserJet-Dienstprogramm)
zeigen, auf
klicken, oder indem Sie das Progr amm aus
Systemsteuerung
klicken, auf
Start
und dann auf das
Hinweis
GE
Netzwerkverwalter: Ist der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen, muß er mit Hilfe von HP JetAdmin oder ähnlicher Netzwerksoftware für das Netzwerk konfiguriert werden, bevor er im Netzwerk eingesetzt werden kann. (Siehe Leitfaden zur Inbetriebnahme.)
Kapitel 1: Drucker-Grundlagen 29
Page 52
HP Web JetAdmin
HP Web JetAdmin ist ein auf einen Browser gestütztes V erw altungs w erkzeug. Es kann auf f olgenden Systemen installiert und ausgeführt werden:
Microsoft Windows NT
HP-UX*
Sun Solaris*
*HP Web JetAdmin ist nicht auf der mit dem Drucker gelieferten CD-ROM enthalten, ist aber im Internet unter der Adresse http://www.hp.com/support/net_printing erhältlich. Wenn Sie keinen Zugang zum Internet haben, schlagen Sie auf den Seiten zu „HP-Kundenservice und -unterstützung“ weiter vorne in diesem Benutzerhandbuch nach, wo und wie Sie diese Software erhalten können.
Wenn HP Web JetAdmin auf einem Host-Server installiert ist, kann darauf von allen Client-Computern über einen unterstützten Web-Browser (wie z.B . Microsoft Internet Explorer 3.x und 4.x oder Netscape Navigator 3.x und 4.x) zugegriffen werden.
Mit HP Web JetAdmin können Sie folgende Aufgaben erledigen:
In einem Netzwerk Drucker, die an einen JetDirect-Druckserver
angeschlossen sind, installieren und konfigurieren. Wenn Sie HP Web JetAdmin 5.0 oder höher installieren, werden Novell NetWare-Parameter auf dem HP JetDirect-Druckserver und dem NetWare-Server installiert.
Netzwerkdrucker von jeder beliebigen Stelle im Netzwerk aus
verwalten und diagnostizieren.
Hinweis
30 Kapitel 1: Drucker-Grundlagen
Schlagen Sie in dem
Installationshandbuch
oder in der Netzwerk-Software nach, um den Drucker Ihren Anforderungen entsprechend zu konfigurieren.
HP Jet Direct Druckserver Software-
auf der Druckerdokumentations-CD-ROM
GE
Page 53
Drucken

Überblick

In diesem Kapitel werden grundlegende Druckaufgaben beschrieben, zum Beispiel:
Dieses Kapitel führt auch in einige erweiterte Druckaufgaben ein, um Ihnen zu helfen, die Funktionen des Druck ers in vollem Umfang nutzen zu können. Diese Aufgaben werden als „erweitert“ bezeichnet, da dafür Einstellungen über eine Softwareanwendung, den Druckertreiber oder das Bedienfeld des Druckers geändert werden müssen.
2
Auswählen des Ausgabefachs. Füllen der Fächer. Bedrucken beider Papierseiten mit dem optionalen Duplexer. Bedrucken von Spezialpapier wie Briefkopfpapier und
Umschlägen (einschließlich der automatischen Zufuhr von Umschlägen mit der optionalen Umschlag-Zuführung).
GE
Der Druckertreiber ermöglicht die Ausführung der folgenden
Aufgaben:
Schnelleinstellungen erstellen, um die Druckereinrichtung
für verschiedene Arten von Druckjobs zu speichern. Seiten mit einem Wasserzeichen im Hintergrund zu drucken.
die erste Seite eines Dokuments auf einer anderen Papierart
als die restlichen Seiten zu drucken.00 mehrere Seiten auf einem Blatt Papier zu drucken.
(Siehe „V erwenden v on Funktionen im Druck ertreiber“ auf Seite 59.)
Fach 1 kann auf viele verschiedene Arten verwendet werden.
Siehe „Anpassen der Verwendung von Fach 1“ auf Seite 63. Wenn Sie häufig mehrere verschiedene Papierarten
verwenden oder den Drucker mit anderen Benutzern gemeinsam nutzen, drucken Sie nach Typ und Format, um sicherzustellen, daß die Druckjobs stets auf dem gewünschten Papier gedruckt werden. Siehe „Drucken nach Papiertyp und Papierformat“ auf Seite 65.
Kapitel 2: Drucken 31
Page 54

Auswählen des Ausgabefachs

Der Drucker verfügt über zwei Ausgabeoptionen, das hintere und das obere Ausgabefach. Vergewissern Sie sich, daß das hintere Ausgabefach geschlossen ist, wenn die Ausgabe in das obere Ausgabefach erfolgen soll. Soll die Ausgabe in das hintere Ausgabefach erfolgen, öffnen Sie es.
Wenn bei der Ausgabe ins obere Ausgabefach Probleme
auftreten, wie zum Beispiel übermäßige Krümmung, sollten Sie das hintere Ausgabefach verwenden.
Um Papierstaus zu vermeiden, öffnen oder schließen Sie das
hintere Ausgabefach nicht, solange Druckjobs gedruckt werden.

Drucken mit Ausgabe in das obere Ausgabefac h

Beim oberen Ausgabefach erfolgt die Ausgabe in der richtigen Reihenfolge mit der bedruckten Seite nach unten. Das obere Ausgabefach, das in den folgenden Fällen empfohlen wird, sollte für die folgenden Druckjobs verwendet werden:
Mehr als 50 Blatt Papier auf einmal.
Transparentfolien.
Abbildung 6 Oberes Ausgabefach
32 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 55

Druckausgabe in das hintere Ausgabefach

Die Druckausgabe erfolgt stets in das hintere Ausgabefach, wenn dieses offen ist. Das P apier wird mit der bedruckten Seite nach oben ausgegeben, wobei die letzte Seite oben liegt.
Zum Öffnen des hinteren Ausgabef achs f assen Sie den Griff oben am Fach. Ziehen Sie das Fach nach unten, und lassen Sie die Verlängerung herausrutschen.
Das Drucken aus Fach 1 in das hintere Ausgabefach bietet einen geraden Papierpfad. Beim Druc ken auf folgende Druckmedien kann durch Öffnen des hinteren Ausgabefachs möglicherweise die Ausgabequalität verbessert werden:
Umschläge
Etiketten
kleine benutzerdefinierte Papierformate
Postkarten
Papier, das schwerer als 105 g/m2 ist.
Hinweis
Abbildung 7 Hinteres Ausgabefach
Durch Öffnen des hinteren Ausgabefachs werden der optionale Duplex er (sofern installiert) und das obere Ausgabef ach deaktiviert.
GE
Kapitel 2: Drucken 33
Page 56

Füllen von Fach 1

Hinweis
Um Papierstaus zu vermeiden, legen Sie kein Papier ein, wenn der Drucker gerade druckt.
Fach 1 ist ein Mehrzw eckfach, das eine Reihe verschiedener Papierarten auf­nehmen kann, etwa bis zu 100 Blatt Papier, 10 Umschläge oder 20 Karteikarten. Der Drucker verwen­det möglicherweise zuerst das Papier aus Fach 1. Wenn Sie dies ändern möchten, finden Sie Informationen hierzu auf Seite 63. Eine Übersicht über die unterstützten Papierformate finden Sie auf Seite A-3.
1 Öffnen Sie Fach 1.
2 Ziehen Sie die Fachverlängerung
heraus.
34 Kapitel 2: Drucken
3 Stellen Sie die Seitenführungen auf
die gewünschte Breite ein.
4 Füllen Sie Fach 1.
5 Das Papier sollte flach unter den
Zungen der Führungen liegen und nicht höher als bis zur angezeigten Linie gestapelt werden. Informa­tionen zur richtigen Ausrichtung des Papiers finden Sie auf Seite 46.
GE
Page 57
Füllen von Fach 2 (4050/4050 N)
Fach 2 ist ein 500-Blatt-Fach. Die optionale 500-Blatt-Kassette wird anders eingestellt (Seite 39). (Fach 2 und die optionale 500-Blatt-Kassette können im Drucker beliebig ausgetauscht werden.) Fach 2 kann auf die Formate
US Letter“, „A4“ und „US Legal“
„ eingestellt werden, wobei sich diese Einstellungen auf die Leistung des
Sperre
Druckers auswirken können.
Hinweis
Um Papierstaus zu vermeiden, legen Sie kein P apier ein, während Druckjobs im Drucker aktiv sind.
1 Ziehen Sie das Fach v ollständig aus
dem Drucker heraus.
2 Ist das Fach noch nicht auf das
gewünschte Papierformat eingestellt, lassen Sie die rechte und linke Führung bei der passenden Papierbreite einrasten. Schieben Sie bei A4-Papier die Sperre nach unten, um die Führung zu sichern.
GE
3 Heben Sie die hintere Papierführung
hinten an, stellen Sie sie auf das gewünschte Papierformat ein, und lassen Sie sie einrasten. Sollte das Fach nicht richtig eingestellt sein, wird möglicherweise eine Fehler­meldung am Drucker angezeigt, oder es können Papierstaus auftreten.
Bitte umblättern.
Kapitel 2: Drucken 35
Page 58
4 Legen Sie Papier ein. Inf ormationen
über die richtige Ausrichtung finden Sie auf Seite 46.
5 Vergewissern Sie sich, daß das
Papier an allen vier Ecken im Fach flach liegt und unter die Zungen an den Führungen paßt. Schieben Sie das Fach wieder in den Drucker zurück.
Sofern das Fach richtig eingestellt ist, stellt der Drucker das Format des eingelegten Papiers automatisch fest. Informationen zum Drucken nach Format und Papiertyp finden Sie auf Seite 65.
36 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 59

Füllen der Fächer 2 and 3 (4050 T/4050 TN)

Fächer 2 und 3 sind 250-Blatt-Fächer. Eine Übersicht über die unterstützten Papierf ormate finden Sie auf Seite A-3. Wählen Sie für diese Fächer im Druckertreiber „A5“ und „B5 ISO“ als benutzerdefinierte Papierformate (siehe Seite 56).
Hinweis
Um Papierstaus zu vermeiden, legen Sie kein Papier ein, während Druck­jobs im Drucker aktiv sind.
1 Ziehen Sie das Fach v ollständig aus
dem Drucker heraus.
2 Ist das Fach noch nicht auf das
gewünschte Papierformat einge­stellt, lassen Sie die rechte und linke Führung bei der passenden Papier­breite einrasten.
GE
3 Suchen Sie die Entriegelungs-
zungen (mit zwei Pfeilen markiert). Drücken Sie die blauen Zungen
zusammen, um sie aus den Schlitzen herauszurücken, während Sie den hinteren Teil des Fachs bis zum gewünschten Papierformat verschieben. Stellen Sie sicher , daß die Zungen in die richtigen Schlitze einrasten.
Bitte umblättern.
Kapitel 2: Drucken 37
Page 60
4 Legen Sie Papier ein.
5 Vergewissern Sie sich, daß das
Papier an allen vier Ecken im Fach flach liegt und unter die Zungen an den Führungen paßt. Schieben Sie das Fach vorsichtig wieder in den Drucker zurück.
Sofern das Fach richtig eingestellt ist, stellt der Drucker das Format des eingelegten Papiers automatisch fest. Informationen zum Drucken nach Format und Papiertyp finden Sie auf Seite 65.
38 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 61

Füllen der optionalen 500-Blatt-Kassette

Bei den HP LaserJet 4050/4050 N Druckern ist die optionale 500-Blatt­Kassette Fach 3, und bei HP LaserJet 4050 T/4050 TN Druckern Fach 4. Dieses Fach wird anders eingestellt als Fach 2 (Seite 35). Fach 2 und die optionale 500-Blatt-Kassette können im Drucker beliebig ausgetauscht werden. Eine Übersicht über die unterstützten Papierf ormate finden Sie auf Seite A-5.
Hinweis
Um Papierstaus zu vermeiden, legen Sie kein Papier ein, während Druck­jobs im Drucker aktiv sind.
1 Ziehen Sie das Fach v ollständig aus
dem Drucker heraus.
2 Ist das Fach noch nicht auf das
gewünschte Papierformat einge­stellt, drücken Sie den Riegel an der linken Führung zusammen, und stellen Sie die linke und rechte Führung auf die Papierbreite ein.
GE
3 Drücken Sie von hinten gegen den
Riegel der hinteren Papierführung, und stellen Sie diesen auf das gewünschte Papierformat ein.
4 Legen Sie Papier ein.
Bitte umblättern.
Kapitel 2: Drucken 39
Page 62
5 Vergewissern Sie sich, daß das
Papier an allen vier Ecken im Fach flach liegt und unter die Zugen an den Führungen paßt.
6 Stellen Sie den Auswahlknopf auf
der rechten Seite des Fachs auf das Papierformat ein.
Hinweis
Durch Einstellen des Auswahlknopfes werden die Sensoren des Druckers justiert. Die Führungen im Fach werden damit nicht eingestellt.
7 Schieben Sie das Fach vorsichtig
wieder in den Drucker zurück.
Informationen zum Drucken nach Format und Papiertyp finden Sie auf Seite 65.
40 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 63
Beidseitiges Bedrucken von Papier (Optionaler Duplexer)
Mit dem optionalen Duplexzubehör (Duplexer) kann der Drucker Papier automatisch auf beiden Seiten bedrucken. Dieser Vorgang wird als Duplexdruck bezeichnet.
Hinweis Ausführliche Anweisungen zur Installation und Einrichtung finden
Sie in der Dokumentation, die im Lieferumfang des Duplexers enthalten ist. Für den Duplexdruck ist möglicherweise eine Aufrüstung des Arbeitsspeichers erforderlich (Seite C-1).
Der Duplexer unterstützt Standardformate von B5 JIS (182 x 257 mm) bis US Legal (216 x 356 mm).
Hinweis Die Zubehörabdeckhaube kann nicht v erwendet werden, wenn der
optionale Duplexer installiert ist.
Installiert Entfernt
Abbildung 8 Drucker mit dem optionalen Duplexer
GE
Kapitel 2: Drucken 41
Page 64

Richtlinien zum beidseitigen Bedrucken v on Papier

Vorsicht Bedrucken Sie Etiketten, T r ansparentfolien, Umschläge oder Papier
mit einem Gewicht von mehr als 105 g/m kann zu einer Beschädigung des Druckers und zu Papierstaus führen.
WARNUNG! Um V erletzungen von Personen und Beschädigungen des Druck ers
vorzubeugen, heben Sie den Drucker nicht an, w enn der Duple x er installiert ist. Bevor Sie den Standort des Druckers verlegen, entfernen Sie den Duplex er und die optionalen Fächer vom Drucker .
Unter Umständen müssen Sie den Druckertreiber
konfigurieren, damit dieser den Duplexer erkennt. (Einzelheiten hierzu finden Sie in der Online-Hilfe der Druckersoftware.)
Die Auswahl zum beidseitigen Druck wird über die Software
oder den Druckertreiber getroffen. (Siehe Online-Hilfe der Druckersoftware.)
Wenn der Druckertreiber nicht über diese Option verfügt,
ändern Sie die Duplexeinstellung im Papierzuführungsmenü am Bedienfeld des Druckers auf selben Menü die Bindung auf Längsrichtung oder Querrichtung ein. (Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 44.)
Schließen Sie das hintere Ausgabefach, wenn Sie den
Duplexer verwenden (Seite 33). Durch Öffnen des hinteren Ausgabefachs wird der Duplexer deaktiviert.
2
nicht beidseitig. Dies
DUPLEX=EIN. Stellen Sie im
42 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 65
Papierausrichtung beim beidseitigen Druck
Der Duplexer bedruckt die zweite Seite zuerst, daher muß z.B. Briefkopfpapier oder ein Vordruck wie in Abbildung 9 dargestellt ausgerichtet werden.
Abbildung 9 P
apierausrichtung beim beidseitigen Druck
Legen Sie in Fach 1 das Papier so ein, daß die erste Druckseite unten und die obere Kante Ihnen zugewandt ist. Bei allen anderen Fächern legen Sie das Papier so ein, daß die erste Seite oben und die obere Kante dem Drucker zugewandt ist.
GE
Kapitel 2: Drucken 43
Page 66
2. Querformat mit in Längsrichtung*
Abbildung 10
Übersicht über die Layout-Optionen beim beidseitigen Drucken
Die vier verfügbaren Ausrichtungsoptionen des Druckbilds, die Ihnen über den Druckertreiber oder das Papierzuführungsmenü auf dem Bedienfeld des Druckers zur Verfügung stehen, sind unten abgebildet (stellen Sie BINDUNG im Papierzuführungsmenü und AUSRICHTUNG im Druckmenü ein).
1. Hochformat mit Bindung in Längsrichtung
Bindung
3. Hochformat mit Bindung in
4. Querformat mit Bindung in Querrichtung
Übersicht über die Layout-Optionen beim beidseitigen Drucken
Querrichtung*
1. Hochformat mit Bindung in Längsrichtung
2. Querformat mit Bindung in Längsrichtung
3. Hochformat mit Bindung in Querrichtung
4. Querformat mit Bindung in Querrichtung
Dies ist die Standardeinstellung des Druckers und das gebräuchlichste Layout, bei dem die Ausrichtung eines jeden Druckbilds gleich ist. Es wird zuerst die linke Seite der geöffneten Seiten von oben nach unten und dann die rechte Seite von oben nach unten gelesen.
Dieses Layout wird oft in Anwendungen für Buchhaltung, Datenverarbeitung und Tabellenkalkulationen verwendet. Jede bedruckte Rückseite ist vor dem Umb lättern verkehrt herum. Die beiden geöffneten Seiten werden durchgehend von oben nach unten gelesen.
Dieses Layout wird oft bei Notizblöcken verwendet. Jede bedruckte Rückseite ist vor dem Umb lättern verkehrt herum. Die beiden geöffneten Seiten werden durchgehend von oben nach unten gelesen.
Das Druckbild beider geöffneten Seiten ist jeweils parallel angeordnet. Es wird zuerst die linke Seite der geöffneten Seiten von oben nach unten und dann die rechte Seite von oben nach unten gelesen.
Hinweis Bei Verwendung von Windows-Treibern wählen Sie „Seite nach
oben spiegeln“, um die mit einem (*) versehenen Bindungsoptionen zu erzielen.
44 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 67

Drucken auf Spezialpapier

Spezialpapier ist z.B. Briefkopfpapier, vorgelochtes Papier (sowie dreifach gelochtes Papier), Umschläge, Etiketten, Transparent­folien und benutzerdefinierte Papierformate.
Drucken auf Briefkopfpapier, vorgelochtem oder vorgedrucktem Papier
Beim Drucken auf Briefkopfpapier und vorgelochtem oder vorgedrucktem Papier ist es wichtig, das Papier richtig auszurichten. Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt „Papierausrichtung“.
GE
Kapitel 2: Drucken 45
Page 68

Papierausrichtung

Legen Sie das Papier bei Fach 1 mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein, wobei die obere kurze Kante dem Drucker zugewandt ist.
Abbildung 11 P
Abbildung 12 P
apierausrichtung bei Fach
Legen Sie das Papier bei allen anderen F
1
ächern mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein, wobei die obere Kante Ihnen zugewandt ist.
apierausrichtung bei allen anderen Fächern
46 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 69

Bedrucken von Umschlägen

Bei Verwendung der optionalen Umschlag-Zuführung werden automatisch bis zu 75 Umschläge zugeführt. Bestellinformationen über Zubehör wie eine Umschlag-Zuführung finden Sie auf Seite 8. Informationen über das Drucken mit einer Umschlag-Zuführung finden Sie auf Seite 49.
Aus F ach 1 können viele Arten von Umschlägen gedruckt w erden. (Bis zu 10 können im Fach gestapelt werden.) Die Druckleistung hängt von der A usführung des Umschlags ab. Testen Sie zunächst ein paar verschiedene Umschläge, be vor Sie eine größere Menge kaufen.
Stellen Sie die Ränder mindestens auf 15 mm von der
Umschlagkante ein. Wenn beim Bedrucken von Umschlägen Probleme auftreten,
versuchen Sie, das hintere Ausgabefach zu öffnen.
Wenn Sie eine große Menge v on Umschlägen und Standardpapier drucken, erzielen Sie die beste Druckleistung, wenn Sie zuerst das Papier und dann die Umschläge druck en. Wenn Sie das P apier und die Umschläge im Wechsel bedrucken möchten, wählen Sie im Konfigurationsmenü auf dem Bedienfeld des Druckers die Option
KL. PAPIERFORM/GESCHW.= LANGSAM
.
WARNUNG!
Vorsicht
GE
Verwenden Sie nie Umschläge mit beschichtetem Futter, offenen selbsthaftenden Klebestreifen oder anderen Kunststoffen. Diese Gegenstände können giftige Dämpfe abgeben.
Umschläge mit Klammern, Schnappverschlüssen, Fenstern, beschichtetem Futter, offenen selbsthaftenden Klebestreifen oder anderen Kunststoffen können den Drucker schwer beschädigen.
Um Papierstaus und mögliche Druckerschäden zu vermeiden, versuchen Sie niemals, Umschläge beidseitig zu bedrucken.
Bevor Sie Umschläge einlegen, vergewissern Sie sich, daß diese flach liegen, unbeschädigt sind und nicht zusammenkleben. Verwenden Sie keine Umschläge mit druckempfindlichen Klebe­streifen. (Spezifikationen zu Umschlägen siehe Seite A-12.)
Kapitel 2: Drucken 47
Page 70
Einlegen von Umschlägen in Fach 1
1 Öffnen Sie Fach 1, ziehen Sie
jedoch die Fachverlängerung nicht heraus. (Umschläge werden am besten ohne die Verlängerung zugeführt.)
2 Öffnen Sie das hintere Ausgabe-
fach, und ziehen Sie die Fachver­längerung heraus. (Dadurch wird das Krümmen und Verknittern von Umschlägen reduziert.)
3 Legen Sie bis zu 10 Umschläge in
die Mitte von Fach 1 ein, wobei die zu bedruckende Seite oben liegen muß und die zu frankierende Seite dem Drucker zugew andt sein muß. Schieben Sie die Umschläge so weit wie möglich in den Drucker , bis Sie leichten Widerstand spüren.
4 Stellen Sie die Führungen so ein,
daß sie den Umschlagstapel gerade berühren, ohne die Umschläge zu verbiegen. Achten Sie darauf, daß die Umschläge unter die Zungen an den Führungen passen.
48 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 71
Automatisches Einlegen von Umschlägen (Optionale Umschlag-Zuführung)
Bei der optionalen Umschlag-Zuführung zieht der Drucker automatisch bis zu 75 Umschläge ein. Informationen über das Drucken von Umschlägen ohne Umschlag-Zuführung finden Sie auf Seite 47.
Hinweis Ausführliche Anweisungen zur Installation und Einrichtung finden
Sie in der Dokumentation, die im Lieferumfang der Umschlag­Zuführung enthalten ist.
Sie müssen möglicherweise den Druckertreiber konfigurieren, damit dieser die Umschlag-Zuführung erkennt. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Online-Hilfe der Druckersoftware.
Entriegelung
Umschlagauflage
Führungen
Fachverlängerung
Abbildung 13 Einzelheiten der Umschlag-Zuführung
Umschlagformate
Die Umschlag-Zuführung unterstützt Standardformate von
90 x 160 mm bis 178 x 254 mm. Andere Umschlagformate sollten von Fach 1 aus gedruckt
werden.
GE
Kapitel 2: Drucken 49
Page 72
Einsetzen und Entfernen der Umschlag-Zuführung
1 Öffnen Sie Fach 1.
2 Öffnen Sie die Abdeckung in F ach 1
an der rechten, vorderen Ecke des Druckers.
3 Nehmen Sie die Plastikabdeckung
vom Drucker ab. (Setzen Sie sie wieder ein, wenn die Umschlag­Zuführung nicht angebracht ist.)
4 Schieben Sie die Umschlag-
Zuführung so weit wie möglich in den Drucker. (Der Anschluß rechts oben an der Umschlag-Zuführung paßt in den Stecker im Drucker.) Ziehen Sie leicht an der Umschlag­Zuführung, um sicher zu sein, daß sie richtig sitzt.
5 Zum Herausnehmen der Umschlag-
Zuführung drücken Sie auf den Entriegelungsknopf links und ziehen die Umschlag-Zuführung aus dem Drucker heraus.
50 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 73
Einlegen von Umschlägen in die Umschlag-Zuführung
Hinweis
Bedrucken Sie nur Umschläge, die für den Drucker zugelassen sind (Seite 47 und Seite A-17).
1 Klappen Sie die Fachverlängerung
herunter. Heben Sie die Umschlag­auflage an.
2 Drücken Sie den Sperrhebel an der
linken Umschlagführung zusammen, und ziehen Sie die Führungen auseinander.
3 Legen Sie die Umschläge in die
Umschlag-Zuführung ein, wobei die zu bedruckende Seite oben liegen muß und die zu frankierende Seite dem Drucker zugew andt sein muß. Schieben Sie die Umschläge so weit wie möglich in die Umschlag­Zuführung, bis Sie leichten Wider­stand spüren. Schieben Sie den untersten Umschlag etwas weiter hinein als die darüberliegenden Umschläge. (Stapeln Sie die Umschläge wie in der Abbildung gezeigt.)
GE
Bitte umblättern.
Kapitel 2: Drucken 51
Page 74
4 Senken Sie die Umschlagauflage
auf die Umschläge.
5 Stellen Sie die Führungen so ein,
daß sie die Umschläge berühren, ohne sie dabei zu verbiegen. Achten Sie darauf, die Umschlag­Zuführung nicht zu überfüllen.
Hinweis
Wählen Sie das Umschlagformat in der Softwareanwendung (sofern diese Einstellung verfügbar ist), im Drucker­treiber und im Papierzuführungsmenü am Bedienfeld des Druckers (Seite B-6). Weitere Inf ormationen zum Bedrucken von Papier nach Typ und Format finden Sie auf Seite 65.
52 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 75

Bedrucken von Etiketten

Verwenden Sie nur Etiketten, die für den Gebrauch in Laserdruckern bestimmt sind. Achten Sie darauf, daß die Etik etten den vorgeschriebenen Spezifikationen entsprechen (siehe Seite A-3).
Empfohlen:
Drucken Sie einen Stapel von 50 Etiketten von Fach 1 aus oder
einen Stapel von 50 bis 100 Etiketten von anderen Fächern aus. Legen Sie die Etiketten mit der zu bedruckenden Seite nach
oben in Fach 1 ein, wobei die obere, kurze Kante dem Drucker zugewandt ist. Eine Übersicht über die Ausrichtung in anderen Fächern finden Sie in Abbildung 12 auf Seite 46.
Versuchen Sie, das hintere Ausgabefach zu öffnen (Seite 33),
um Krümmungen und andere Probleme zu vermeiden.
Abbildung 14 Bedrucken von Etiketten
GE
Kapitel 2: Drucken 53
Page 76
Nicht empfohlen:
Vorsicht Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann eine Beschädigung
des Druckers verursachen.
Füllen Sie die Fächer nicht bis oben hin, da Etiketten schwerer
sind als Papier. Verwenden Sie keine Etiketten, die sich von der Unterlage
lösen oder gekrümmt bzw. auf irgendeine Weise beschädigt sind.
Verwenden Sie keine Etiketten, deren Unterlage sichtbar ist.
(Etiketten müssen die gesamte Unterlage vollflächig bedecken.)
Führen Sie einen Bogen mit Etiketten nicht mehrmals durch den
Drucker. Der Klebstoff der Etiketten ist nur für einen einmaligen Durchgang bestimmt.
Bedrucken Sie nicht beide Seiten von Etiketten.
54 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 77

Bedrucken von Transparentfolien

Verwenden Sie nur Transparentfolien, die für den Gebrauch in Laserdruckern bestimmt sind. Spezifikationen siehe Seite A-11.
Legen Sie Transparentfolien mit der zu bedruckenden Seite
nach oben ein, wobei die obere Kante dem Drucker zugewandt ist.
Ein Stapel von 50 - 100 Transparentfolien kann auch von
anderen Fächern aus gedruckt werden. Da Transparentfolien schwerer als Papier sind, sollten Sie die anderen Fächer nicht bis oben hin füllen. Informationen zur Ausrichtung in anderen Fächern finden Sie in Abbildung 12 auf Seite 46.
Um zu vermeiden, daß Transparentfolien zu heiß werden oder
zusammenkleben, verwenden Sie das obere Ausgabefach. Bevor das obere Ausgabefach verwendet wird, muß das hintere Ausgabefach geschlossen werden (Seite 32). Nehmen Sie jede Transparentfolie aus dem Ausgabefach, bevor Sie die nächste drucken.
Legen Sie die Transparentfolien anschließend zum Abkühlen
auf eine flache Oberfläche.
Abbildung 15 Bedrucken von Transparentfolien
GE
Kapitel 2: Drucken 55
Page 78
Bedrucken von Karten, benutzerdefinierten Formaten und schwerem Papier
Benutzerdefinierte Papierformate können von Fach 1 oder der optionalen 500-Blatt-Kassette aus bedruckt werden. Eine Übersicht über Papierspezifikationen finden Sie auf Seite A-2.
Hinweis Wählen Sie „A5“ und „B5 (ISO)“ im Druckertreiber für die Fächer 2
und 3 (HP LaserJet 4050 T/4050 TN Drucker) und die optionale 500-Blatt-Kassette als benutzerdefinierte Formate. Einstellungen für diese Formate sind zwar im Fach markiert, die benutzer­definierten Einstellungen müssen jedoch in der Software und am Bedienfeld des Druckers ausgewählt werden.
Fach Mindestformat Höchstformat
Fach 1 76 x 127 mm 216 x 356 mm Optionale 500-Blatt-Kassette 148 x 210 mm 216 x 356 mm
2
Das maximale Papiergewicht beträgt 199 g/m 105 g/m
2
für die 500-Blatt-Kassette.
für Fach 1 und
Hinweis Drucken Sie schweres Papier und sehr kleine benutzerdefinierte
Formate von Fach 1 aus in das hintere Ausgabefach, um so Krümmungen und andere Probleme zu vermeiden. Öffnen Sie hierzu das hintere Ausgabefach (Seite 33).
Am Bedienfeld des Druckers kann immer nur ein benutzer­definiertes Format eingestellt werden. Legen Sie daher immer nur ein benutzerdefiniertes Papierformat in den Drucker ein.
Bei Papierf ormaten unter 127 mm muß das Blatt im Hochformat (mit der kurzen Kante zuerst) zugeführt werden.
56 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 79
Richtlinien zum Bedrucken von Papier in einem benutzerdefinierten Format
Benutzerdefinierte Papierformate müssen mindestens 76 mm
breit oder 127 mm lang sein. Stellen Sie die Ränder mindestens auf 4,23 mm ein.
Papier mit der kurzen Kante zuerst zuführent.
Einstellen von benutzerdefinierten Papierformaten
Wenn Sie Papier in einem benutzerdefinierten Format einlegen, müssen die Formateinstellungen in der Softwareanwendung (bev orzugte Methode), dem Druckertreiber oder am Bedienfeld des Druckers vorgenommen werden.
Hinweis Einstellungen im Druckertreiber und in Softwareanwendungen
haben Vorrang vor den Einstellungen, die am Bedienfeld vorgenommen werden. (Einstellungen in Softwareanwendungen wiederum haben Vorrang vor den Einstellungen des Druckertreibers.)
(Vorderkante)
X
Abbildung 16 B
GE
Kurze Kante
zuerst
(Seitenkante)
y
edrucken von Papier in einem benutzerdefinierten
Format
Kapitel 2: Drucken 57
Page 80
Wenn die Einstellungen in der Software nicht zur V erfügung stehen, stellen Sie das benutzerdefinierte Format über das Bedienfeld ein:
1 Wählen Sie im Druckmenü SONDERPAP.FORMAT KONFIG.=JA. 2 Wählen Sie im Druckmenü „Zoll“ oder „Millimeter“ als
Maßeinheit.
3 Stellen Sie die x-Abmessung (vordere Papierkante) im Druck-
menü wie in Abbildung 16 gezeigt ein. Die x-Abmessung kann im Bereich von 76 bis 216 mm liegen.
4 Stellen Sie die y-Abmessung (seitliche Papierkante) wie in
Abbildung 16 gezeigt ein. Die y-Abmessung kann im Bereich von 127 bis 356 mm liegen.
5 Wenn Papier mit einem benutzerdefinierten Format in Fach 1
eingelegt wird und MODUS FACH 1 = KASSETTE eingestellt ist, stellen Sie im Papierzuführungsmenü am Bedienfeld des Druckers FORMAT FACH 1 = B.DEF. ein. Weitere Inf ormationen hierzu finden Sie unter „Anpassen der Verwendung von Fach 1“ auf Seite 63.
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Format in die optionale 500-Blatt-Kassette einlegen, müssen Sie sich vergewissern, daß der Auswahlknopf für das Papierformat auf
Benutzerdefiniert“ eingestellt ist (Seite 39).
6 Wählen Sie in der Software als Papierformat
Benutzerdefiniert.
Wenn das benutzerdefinierte Papier beispielsweise das Format 203 x 254 mm hat, stellen Sie die Breite (x) auf 203 mm und die Länge (y) auf 254 mm ein.
58 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 81

Erweiterte Druckaufgaben

Dieser Abschnitt soll Ihnen dabei helfen, die Funktionen des Druckers in vollem Umf ang zu n utzen. Diese A ufgaben werden als
erweitert“ bezeichnet, da hierfür Einstellungen am Bedienfeld des
„ Druckers oder im Druckertreiber geändert werden müssen.

V erwenden v on Funktionen im Druc kertreiber

Wenn Sie v on einer Softwareanwendung aus drucken, stehen viele Druckerfunktionen über den Druckertreiber zur Verfügung. Infor­mationen über den Zugriff auf Windows-Druckertreiber finden Sie auf Seite 23.
Hinweis HP PCL 5e-, PCL 6-, PS-, OS/2-, UNIX- und Macintosh-Treiber
unterscheiden sich geringfügig. Überprüfen Sie die Treiber auf verfügbare Optionen. Der PCL 6-Treiber nutzt die Funktionen des Druckers in vollem Umfang.
Einstellungen im Druckertreiber und in Softwareanwendungen haben Vorrang vor den Einstellungen, die am Bedienfeld vorge­nommen werden. (Einstellungen in Softwareanwendungen wiede­rum haben Vorrang vor den Einstellungen des Druckertreiber.)
Sortierfunktion des Druckers
Diese Funktion steht nur bei 16 MB RAM oder Festplatte zur Verfügung. Sie ermöglicht mehrfache Originalausdrucke (Mopy-Vorgang), was folgende Vorteile mit sich bringt:
reduzierter Netzwerkverkehr
schnellere Rückkehr zur Anwendung
alle Dokumente sind Originale
Hinweis In der Hilfe der Anwendung oder des Druckertreibers finden Sie
genaue Anweisungen.
GE
Kapitel 2: Drucken 59
Page 82
RIP ONCE
Mit der Funktion RIP ONCE (einmalige RIP-V er arbeitung) wird der Druckjob im Drucker nur einmal bearbeitet. Die Funktion erstellt ein Bild der Seite und sichert dann ein komprimiertes Bild der Seite im Speicher. Die Funktion RIP ONCE ist aktiviert, wenn der Drucker über mindestens 16 MB RAM oder eine Festplatte verfügt. Die Seiten werden dann durch Dekomprimieren der Seitenbilder gedruckt, ohne Zeit für die erneute Bearbeitung des Druckjobs aufwenden zu müssen. Der Druckjob wird jedesmal auf genau die gleiche Weise ausgeführt, da das komprimierte Bild nicht von anderen Druckerdaten abhängig ist.
Speichern der Druckereinrichtung
Druckertreiber ermöglichen Ihnen, die am häufigsten verwendeten Druckereinstellungen als Standardeinstellungen zu speichern. So kann der Treiber beispielsweise auf das Papierformat „US Letter“, Hochformat und automatische Fachauswahl (Zuführung aus dem ersten verfügbaren Fach) eingestellt sein.
Manche PCL 5e/PCL 6-Druckertreiber ermöglichen Ihnen, die Druckereinstellungen für mehrere Arten von Druckjobs zu speichern. Sie könnten dann beispielsweise eine Schnelleinstellung für Umschläge erstellen oder wenn die erste Seite eines Dokuments auf Briefkopfpapier gedruckt werden soll.
Suchen Sie die Option Schnelleinstellungen im Windows­Druckertreiber PCL 5e oder PCL 6. Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Hilfe zum Druckertreiber.
Druckertreiberfunktionen
Suchen Sie die Optionen Schnelleinstellungen, ZoomSmart (von jedem Seitenformat in jedes andere Seitenformat) und Broschürendruck im Windows-Druckertreiber PCL 5e oder PCL
6. Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Hilfe zum Druckertreiber.
Drucken mit einem Wasserzeichen
Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis, wie zum Beispiel „Streng geheim“, der im Hintergrund auf jeder Seite eines Dokuments gedruckt wird. Verfügbare Optionen finden Sie im Druckertreiber.
60 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 83
Drucken der ersten Seite auf einem anderen Papier
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, wenn Sie die erste Seite eines Dokuments auf anderem Papier als den Rest des Dokuments drucken wollen.
1 Unter Windows wählen Sie „Anderes P apier für die erste Seite
benutzen“ im Druckertreiber . Wählen Sie Fach 1 (oder manuelle Zufuhr) für die erste Seite aus und eines der anderen Fächer für die restlichen Seiten. Legen Sie das Papier für die erste Seite in Fach 1 ein. (Bei man ueller Zufuhr legen Sie P apier in F ach 1 ein, nachdem der Druckjob zum Drucker gesendet wurde und der Drucker P apier angefordert hat.) Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein, und zwar so, daß das obere Ende der Seite zur Rückseite des Druckers hinw eist und die lange Kante zuerst in den Drucker eingeführt wird.
Bei Macintosh-Computern wählen Sie „First from“ (Erste Seite aus) und „Remaining from“ (Folgende Seiten aus) im Druckdialogfenster.
Hinweis Wo und wie die Optionen ausgewählt werden, hängt von der
Softwareanwendung und dem entsprechenden Druckertreiber ab . (Einige der Optionen sind eventuell nur über den Druckertreiber verfügbar.)
2 Legen Sie das P apier für die restlichen Seiten des Dokuments
in ein anderes Fach ein. Sie können die erste und die restlichen Seiten auch nach Papiertyp auswählen. W eitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Drucken nach Papiertyp und Papierformat“ auf Seite 65.
GE
Kapitel 2: Drucken 61
Page 84
Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt Papier
Sie können mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken. Diese Funktion steht bei manchen Druckertreibern zur Verfügung und stellt eine kostengünstige Methode dar, Entwürfe zu drucken.
Um mehrere Seiten auf ein Blatt Papier zu druck en, verwenden Sie die Option „Layout“ oder „Seiten pro Blatt“ im Druckertreiber. (Die Funktion wird manchmal als „2“, „4“ oder „Mehrere Seiten pro Blatt (Anzahl)“ bezeichnet.)
Abbildung 17 Beispiele für Layout-Optionen (1 Seite, 2 Seiten und 4 Seiten pro Blatt)
62 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 85

Anpassen der Verwendung von Fach 1

Passen Sie Fach 1 an Ihre spezifischen Druckanforderungen an. Der Drucker kann darauf eingestellt werden, daß von Fach 1 aus
gedruckt wird, solange darin Papier eingelegt ist, oder daß nur dann von Fach 1 aus gedruckt wird, wenn der eingelegte Papiertyp speziell angefordert wird. Stellen Sie im Papierzuführungsmenü am Bedienfeld des Druckers entweder MODUS FACH 1=ZUERST oder
TRAY
MODUS FACH 1=KASSETTE
möglicherweise geringer, wenn von Fach 1 aus gedruckt wird und MODUS FACH 1=ZUERST eingestellt ist.)
ein. (Die Druckgeschwindigkeit ist
Modus Fach 1=Zuerst
Wenn nicht jederzeit Papier in Fach 1 eingelegt ist oder falls Fach 1 n ur für manuelle P apierzuführung verwendet wird, behalten Sie die Standardeinstellung MODUS FACH 1=ZUERST im Papierzu­führungsmenü bei.
MODUS FACH 1=ZUERST bedeutet, daß der Drucker zuerst Papier
aus Fach 1 einzieht, sofern dieses nicht leer oder geschlossen ist.
Sie können trotzdem Papier aus anderen Fächern drucken,
indem Sie ein bestimmtes anderes Fach im Druckertreiber wählen.
GE
Modus Fach 1=Kassette
MODUS FACH 1=KASSETTE bedeutet, daß der Drucker F ach 1 wie die internen Fächer behandelt. Anstatt zuerst Papier in Fach 1 zu suchen, zieht der Drucker Papier entweder vom unteren Fach aus aufwärts (angefangen beim Fach mit der höchsten Kapazität bis zum Fach mit der geringsten Kapazität) oder v on dem Fach aus ein, dessen Einstellungen für Typ oder Format denen in der Software gewählten am genauesten entsprechen.
Wenn MODUS FACH 1=KASSETTE eingestellt ist, wird eine Option
im Papierzuführungsmenü angezeigt, mit der sowohl das
Format
Über den Druckertreiber können Sie Papier aus einem
beliebigen Fach (einschließlich Fach 1) nach Typ, Format oder Quelle wählen. Informationen zum Drucken nach Papiertyp und
-format finden Sie auf Seite 65.
als auch der
für Fach 1 konfiguriert werden.
Typ
Kapitel 2: Drucken 63
Page 86
Manuelle Papierzufuhr von Fach 1 aus
Die Funktion „Manuelle Zufuhr“ ermöglicht Ihnen, Spezialpapier wie zum Beispiel Umschläge oder Briefkopfpapier von Fach 1 aus zu drucken. Wenn die Option „Manuelle Zufuhr“ gewählt ist, wird nur von Fach 1 aus gedruckt.
Wählen Sie „Manuelle Zufuhr“ von der Software oder dem Druckertreiber aus. Die manuelle Zufuhr kann auch im Papier­zuführungsmenü am Bedienfeld des Druckers aktiviert werden.
Hinweis Wenn „Manuelle Zufuhr“ gewählt und MODUS FACH 1=ZUERST
eingestellt ist, druckt der Drucker automatisch von Fach 1 aus (sofern Papier eingelegt ist). Wenn MODUS FACH 1=KASSETTE eingestellt ist, fordert der Drucker auch dann zum Einlegen von Papier in Fach 1 auf, wenn bereits Papier in Fach 1 eingelegt ist. Sie erhalten damit die Möglichkeit, gegebenenfalls anderes P apier einzulegen. Drücken Sie [Start], um von Fach 1 aus zu drucken.
64 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 87

Drucken nach Papiertyp und Papierformat

Sie können die Papierauswahl des Druckers nach Beispiel Normal oder Briefkopfpapier) und US Letter oder A4) anstatt nach
Quelle
Format
(Papierf ach) konfigurieren.
(wie zum
Typ
(zum Beispiel
Vorteile beim Drucken nach Papiertyp und Papierformat
Wenn Sie häufig mehrere Papierarten verwenden, brauchen Sie, sobald die Fächer einmal richtig eingestellt sind, vor dem Drucken nicht mehr nachzuprüfen, welches Papier in welches Fach einge­legt ist. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn der Drucker v on mehreren Personen benutzt wird, und mehrere Personen Papier einlegen und entfernen.
Drucken nach P apiertyp und Papierf ormat ist eine Möglichkeit, um sicherzugehen, daß Druckjobs stets auf dem gewünschten P apier gedruckt werden. (Manche Drucker verfügen über eine Funktion, mit der Fächer „gesperrt“ werden, um ein Bedrucken des falschen Papiers zu vermeiden. Beim Drucken nach Papiertyp und Papier­format wird die Notwendigkeit, Fächer zu sperren, beseitigt.)
Zum Drucken nach Papiertyp und Papierformat gehen Sie folgendermaßen vor:
Vergewissern Sie sich, daß die Fächer richtig eingestellt sind
1
und das richtige Papier eingelegt ist. (Siehe Abschnitte über das Laden von Papier ab Seite 34.)
Wählen Sie im Papierzuführungsmenü am Bedienfeld des
2
Druckers den Papier­sicher sind, welches Papier Sie einlegen (zum Beispiel Brief­papier oder Recyclingpapier), sehen Sie auf dem Etikett des Papierpakets nach.
Wählen Sie am Bedienfeld die Einstellungen für das
3
des Papiers.
Fach 1
KASSETTE eingestellt wurde, stellen Sie das Papierformat ebenfalls über das Papierzuführungsmenü ein. Wenn ein benutzerdefiniertes Papier eingelegt wird, stellen Sie das Papierformat über das Druckmenü auf das in Fach 1 eingelegte Papierformat ein. Informationen zum Bedrucken von benutzerdefinierten Papierformaten finden Sie auf Seite 57.
Optionale Umschlag-Zuführung
format im Papierzuführungsmenü ein. (Siehe Abschnitte über das Laden von Papier ab Seite 35.)
: Wenn im Papierzuführungsmenü MODUS FACH 1=
für jedes Fach. Wenn Sie sich nicht
Typ
: Stellen Sie das Papier-
Format
GE
Kapitel 2: Drucken 65
Page 88
Optionale 500-Blatt-Kassette: Das Papierformat wird eingestellt, wenn das Papier ordnungsgemäß eingelegt wird und der Auswahlknopf für das Papierformat entsprechend eingestellt ist. Wird benutzerdefiniertes Papier eingelegt, stellen Sie das Format im Papierzuführungsmenü dement­sprechend ein. Stellen Sie den Papierformat-Auswahlknopf des Fachs auf „Benutzerdefiniert“ ein. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 57.)
Andere Fächer: Das Papierformat wird eingestellt, wenn
das Papier ordnungsgemäß eingelegt wird. (Siehe Abschnitte über das Laden von Papier ab Seite 35.)
4 Wählen Sie in der Software oder im Druckertreiber den
gewünschten Papiertyp und das gewünschte Papierformat.
Hinweis Die Einstellungen für Papiertyp und Papierformat können für
Netzwerkdrucker auch mit Hilfe von HP JetAdmin oder HP JetAdmin konfiguriert werden. Näheres hierzu finden Sie in der Hilfe zum Druckertreiber.
Zum Drucken nach Papiertyp und Papierformat ist es möglicher­weise notwendig, Fach 1 zu leeren oder zu schließen oder die Option MODUS FACH 1=KASSETTE im Papierzuführungsmenü am Bedienfeld des Druck ers einzustellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 63.
Einstellungen im Druckertreiber und in Softwareanwendungen haben Vorrang vor den Einstellungen, die am Bedienfeld vorge­nommen werden. (Einstellungen in Softwareanwendungen wiede­rum haben Vorrang vor den Einstellungen des Druckertreibers.)

Unterstützte Papiertypen

Der Drucker unterstützt die Verwendung folgender Papierarten:
Normal
Briefkopfpapier
Vorgelochtes Papier
Briefpapier
Farbpapier
Rauhpapier
Vordruckpapier
Transparentfolien
Etiketten
Recyclingpapier
Karton
benutzerdefiniert (5 Arten)
66 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 89

Jobspeicherungsfunktionen

Um die weiter unten aufgeführten Jobspeicherungsfunktionen zu verwenden, müssen Sie eine F estplatte im Drucker installieren und die Treiber entsprechend konfigurieren.
Vorsicht Identifizieren Sie Ihre Druckjobs im Druckertreiber, bevor Sie mit
dem Drucken beginnen. Bei V erwendung der Standardnamen kann es vorkommen, daß vorherige Jobs mit dem gleichen Namen überschrieben werden, oder daß der Druckjob gelöscht wird.

Schnellkopie-Job

Mit der Schnellkopiefunktion wird die angeforderte Anzahl von Kopien eines Jobs gedruckt und eine Kopie auf der Festplatte des Druckers gespeichert. Dadurch können später zusätzliche Kopien des Jobs ausgedruckt werden. Diese Funktion kann vom Treiber aus deaktiviert werden.
Weitere Informationen zum Festlegen der Anzahl der Schnellkopie­Jobs, die gespeichert werden können, finden Sie auf Seite B-20 in der Beschreibung des Bedienfeldelements
SCHNELLKOPIE-JOB
.
GE
Drucken von zusätzlichen Kopien eines Schnellkopie-Jobs
Zusätzliche Kopien eines auf der Druckerfestplatte gespeicherten Jobs vom Bedienfeld aus drucken:
1 Drück en Sie wiederholt [Menü], bis
angezeigt wird.
2 Drücken Sie [Option], bis der gewünschte Benutzer- oder
Jobname angezeigt wird.
SCHNELLKOPIE JOB-MENÜ
Kapitel 2: Drucken 67
Page 90
Hinweis Bei Macintosh-Computern erscheint der Benutzername auf der
ersten Zeile und der Jobname auf der zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von [Option] den gewünschten Benutzernamen ausgewählt haben, drücken Sie [Wert], bis der gewünschte Jobname angezeigt wird.
3 Drück en Sie [Auswählen], um den Job auszuwählen. Es wird
KOPIEN=1 angezeigt.
4 Drück en Sie [- Wert +], bis die gewünschte Anzahl von K opien
angezeigt wird.
5 Drücken Sie [Auswählen], um den Job zu drucken.
68 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 91

Löschen eines gespeicherten Schnellkopie-Jobs

Wenn ein Benutzer einen Schnellkopie-Job sendet, überschreibt der Drucker alle vorherigen Jobs mit dem gleichen Benutzer- und Jobnamen. Wenn kein Schnellkopie-Job unter dem gleichen Benutzer- und Jobnamen gespeichert ist und der Drucker zusätzlichen Speicherraum benötigt, löscht der Drucker möglicherweise gespeicherte Schnellkopie-Jobs, beginnend mit dem ältesten Job. Standardmäßig können 32 Schnellkopie-Jobs gespeichert werden. Die Anzahl der zu speichernden Schnellkopie-Jobs wird auf dem Bedienfeld eingestellt (siehe Seite B-20).
Hinweis
Hinweis
Wenn der Drucker aus- und wieder eingeschaltet wird, werden sämtliche Schnellkopie-, Prüfen-und-aufbewahren- und private Jobs gelöscht.
Ein gespeicherter Schnellkopie-Job kann auch über das Bedienfeld oder die HP Web JetAdmin- bzw. HP JetAdmin-Software gelöscht werden.
Drücken Sie wiederholt
1
angezeigt wird. Drücken Sie
2
angezeigt wird.
Bei Macintosh-Computern erscheint der Benutzername auf der ersten Zeile und der Jobname auf der zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von Benutzernamen ausgewählt haben, drücken Sie gewünschte Jobname angezeigt wird.
Drücken Sie
3
KOPIEN=1
Drücken Sie
4
Drücken Sie
5
[Option]
[Auswählen]
angezeigt.
[- Wert] [Auswählen]
[Menü]
, bis der gewünschte Benutzername
[Option]
, bis
, bis
SCHNELLKOPIE JOB-MENÜ
den gewünschten
[Wert]
um den Job auszuwählen. Es wird
LÖSCHEN
um den Job zu löschen.
angezeigt wird.
, bis der
GE
Kapitel 2: Drucken 69
Page 92

Prüfen und Aufbewahren eines Jobs

Die Funktion „Prüfen und aufbewahren“ bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, eine K opie des Jobs zu drucken und zu prüf en und dann die restlichen Kopien zu drucken.
Wenn Sie den Druckjob permanent speichern und vermeiden wollen, daß der Drucker ihn löscht, wenn Speicherraum benötigt wird, wählen Sie im Treiber die Option „Gespeicherter Job“.
Drucken der restlichen Seiten eines aufbewahrten Jobs
Der Benutzer kann die restlichen Seiten eines Jobs, der auf der Festplatte des Druckers aufbewahrt wird, vom Bedienfeld aus drucken.
1 Drück en Sie wiederholt [Menü], bis
angezeigt wird.
2 Drücken Sie [Option], bis der gewünschte Benutzername
angezeigt wird.
Hinweis Bei Macintosh-Computern erscheint der Benutzername auf der
ersten Zeile und der Jobname auf der zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von [Option] den gewünschten Benutzernamen ausgewählt haben, drücken Sie [Wert], bis der gewünschte Jobname angezeigt wird.
3 Drück en Sie [Auswählen], um den Job auszuwählen. Es wird
SCHNELLKOPIE JOB-MENÜ
KOPIEN=1 angezeigt.
4 Drück en Sie [- Wert +], bis die gewünschte Anzahl von K opien
angezeigt wird.
5 Drücken Sie [Auswählen], um den Job zu drucken.
70 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 93

Löschen eines aufbewahrten Jobs

Wenn ein Benutzer einen Prüfen-und-aufbewahren-Job sendet, wird der vorherige derartige Job des Benutzers automatisch vom Drucker gelöscht. W enn unter dem Jobnamen noch kein Job dieser Art gespeichert ist und der Drucker zusätzlichen Speicherraum benötigt, löscht der Drucker möglicherweise andere gespeicherte Prüfen-und-aufbewahren-Jobs, beginnend mit dem ältesten Job.
Hinweis
Hinweis
Wenn der Drucker aus- und wieder eingeschaltet wird, werden sämtliche Schnellkopie-, Prüfen-und-aufbewahren- und private Jobs gelöscht. Ein gespeicherter Prüfen-und-aufbewahren-Job kann auch über das Bedienfeld gelöscht werden.
Drücken Sie wiederholt
1
angezeigt wird. Drücken Sie
2
angezeigt wird.
Bei Macintosh-Computern erscheint der Benutzername auf der ersten Zeile und der Jobname auf der zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von Benutzernamen ausgewählt haben, drücken Sie gewünschte Jobname angezeigt wird.
Drücken Sie
3
KOPIEN=1
Drücken Sie
4
Drücken Sie
5
[Option]
[Auswählen]
angezeigt.
[- Wert] [Auswählen]
[Menü]
, bis der gewünschte Benutzername
[Option]
, bis
, bis
SCHNELLKOPIE JOB-MENÜ
den gewünschten
[Wert]
, um den Job auszuwählen. Es wird
LÖSCHEN
, um den Job zu löschen.
angezeigt wird.
, bis der
GE
Kapitel 2: Drucken 71
Page 94

Drucken eines privaten Jobs

Mit der Funktion „Privater Job“ kann der Benutzer festlegen, daß ein Job nicht ausgedruckt wird, bis er eine vierstellige persönliche Identifikationsnummer (PIN) auf dem Bedienfeld des Druckers eingibt. Die PIN wird vom Benutzer im Treiber festgelegt und zusammen mit dem Druckjob an den Drucker gesendet.

Festlegen eines privaten Jobs

Um festzulegen, daß ein Job privat ist, wählen Sie im Treiber die Option „Privater Job“ und geben eine vierstellige PIN ein.

Freigeben eines privaten Jobs

Der Benutzer kann den privaten Job vom Bedienfeld aus drucken. 1 Drücken Sie wiederholt [Menü], bis
JOB-MENÜ
2 Drücken Sie [Option], bis der gewünschte Benutzername
angezeigt wird.
Hinweis Bei Macintosh-Computern erscheint der Benutzername auf der
ersten Zeile und der Jobname auf der zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von [Option] den gewünschten Benutzernamen ausgewählt haben, drücken Sie [Wert], bis der gewünschte Jobname angezeigt wird.
3 Drücken Sie [Auswählen]. Es wird 4 Drück en Sie [- Wert +], um die erste Ziffer der PIN zu ändern,
und drücken Sie anschließend [Auswählen]. An Stelle der Ziffer erscheint ein drei übrigen Ziffern der PIN zu ändern. Es wird angezeigt.
5 Drück en Sie [- Wert +], bis die gewünschte Anzahl von K opien
angezeigt wird.
6 Drücken Sie [Auswählen], um den Job zu drucken.
angezeigt wird.
. Wiederholen Sie diese Schritte, um die
*
PRIVAT/GESPEICH.
PIN:0000
angezeigt.
KOPIEN=1
72 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 95

Löschen eines privaten Jobs

Ein privater Job wird automatisch von der F estplatte des Druc k ers gelöscht, nachdem der Benutzer ihn zum Drucken freigegeben hat, es sei denn, der Benutzer wählt die Option „Gespeicherter Job“ im Treiber aus.
Hinweis
Hinweis
Wenn der Drucker aus- und wieder eingeschaltet wird, werden sämtliche Schnellkopie-, Prüfen-und-aufbewahren- und private Jobs gelöscht. Ein gespeicherter Prüfen-und-aufbewahren-Job kann auch über das Bedienfeld gelöscht werden.
Ein privater Job kann auch über das Bedienfeld gelöscht werden, bevor er ausgedruckt wird.
Drücken Sie wiederholt
1
JOB-MENÜ
Drücken Sie
2
angezeigt wird.
Bei Macintosh-Computern erscheint der Benutzername auf der ersten Zeile und der Jobname auf der zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von Benutzernamen ausgewählt haben, drücken Sie gewünschte Jobname angezeigt wird.
Drücken Sie
3
PIN:0000
Drücken Sie
4
und drücken Sie anschließend Ziffer erscheint ein *. Wiederholen Sie diese Schritte, um die drei übrigen Ziffern der PIN zu ändern. Es wird angezeigt.
Drücken Sie
5
Drücken Sie
6
angezeigt wird.
[Option]
[Auswählen]
angezeigt.
[- Wert +]
[- Wert]
[Auswählen]
[Menü]
, bis der gewünschte Benutzername
[Option]
, um die erste Ziffer der PIN zu ändern,
, bis
, bis
PRIVAT/GESPEICH.
den gewünschten
[Wert]
, um den Job auszuwählen. Es wird
[Auswählen]
LÖSCHEN
, um den Job zu löschen.
angezeigt wird.
. An Stelle der
, bis der
KOPIEN=1
GE
Kapitel 2: Drucken 73
Page 96

Speichern eines Druckjobs

Der Benutzer kann einen Druckjob auf die F estplatte des Druckers herunterladen, ohne ihn auszudrucken. Danach kann der Benutzer den Druckjob jederzeit vom Bedienf eld des Druc k ers aus druck en. Beispielsweise kann ein P ersonalformular , Kalender, Stundenzettel oder Buchhaltungsformular auf die Festplatte heruntergeladen werden, das andere Benutzer dann ausdrucken können.
Um einen Druckjob permanent auf der Festplatte zu speichern, wählen Sie beim Drucken des Jobs die Option „Gespeicherter Job“ im Treiber.

Drucken eines gespeicherten Jobs

Der Benutzer kann einen auf der Festplatte des Druckers gespeicherten Job vom Bedienfeld aus drucken.
1 Drücken Sie wiederholt [Menü], bis
JOB-MENÜ
2 Drücken Sie [Option], bis der gewünschte Benutzername
angezeigt wird.
Hinweis Bei Macintosh-Computern erscheint der Benutzername auf der
ersten Zeile und der Jobname auf der zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von [Option] den gewünschten Benutzernamen ausgewählt haben, drücken Sie [Wert], bis der gewünschte Jobname angezeigt wird.
3 Drücken Sie [Auswählen], um den Jobnamen auszuwählen.
Es wird
4 Drück en Sie [- Wert +], bis die gewünschte Anzahl von K opien
angezeigt wird.
5 Drücken Sie [Auswählen], um den Job zu drucken.
angezeigt wird.
KOPIEN=1
angezeigt.
PRIVAT/GESPEICH.
74 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 97

Löschen eines gespeicherten Jobs

Auf der Festplatte des Druckers gespeicherte Jobs können über das Bedienfeld gelöscht werden.
Hinweis
Drücken Sie wiederholt
1
JOB-MENÜ
Drücken Sie
2
angezeigt wird.
Bei Macintosh-Computern erscheint der Benutzername auf der ersten Zeile und der Jobname auf der zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von Benutzernamen ausgewählt haben, drücken Sie gewünschte Jobname angezeigt wird.
Drücken Sie
3
Es wird Drücken Sie
4
Drücken Sie
5
angezeigt wird.
[Option]
[Auswählen]
KOPIEN=1
[- Wert] [Auswählen]
[Menü]
, bis der gewünschte Benutzername
[Option]
angezeigt.
, bis
, bis
PRIVAT/GESPEICH.
den gewünschten
[Wert]
, um den Jobnamen auszuwählen.
LÖSCHEN
, um den Job zu löschen.
angezeigt wird.
, bis der
GE
Kapitel 2: Drucken 75
Page 98
Drucken mit dem optionalen HP Fast Infrared Receiver
Der HP F ast InfraRed Receiver ermöglicht drahtloses Druck en von IRDA-konformen tragbaren Geräten (wie Laptop-Computern) aus an die HP LaserJet 4050, 4050 N, 4050 T und 4050 TN Drucker.
Die Druckverbindung wird hergestellt, indem der sendende Infrarot-(FIR)-Anschluß innerhalb des Betriebsbereichs des empfangenden IR-Anschlusses positioniert wird. Beachten Sie, daß die V erbindung durch Objekte wie Hände oder P apier blockiert werden kann, oder wenn Sonnenlicht oder ein anderes helles Licht direkt in einen der FIR-Anschlüsse fällt.
Hinweis Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch, das mit
dem HP Fast InfraRed Receiver geliefert wurde.

Einrichtung des Druckens unter Windo ws 9x

Bevor Sie den HP Fast InfraRed Treiber starten, führen Sie folgende Schritte durch:
1 Wählen Sie im Ordner Drucker den HP LaserJet 4050, 4050 N,
4050 T oder 4050 TN als Standarddrucker aus.
2 Wählen Sie Eigenschaften/Details im gleichen Ordner
Drucker aus, und achten Sie darauf, daß der virtuelle
InfraRed-LPT-Anschluß ausgewählt ist.
3 Wählen Sie die zu druckende Datei aus.
76 Kapitel 2: Drucken
GE
Page 99

Ausführen eines Druckjobs

Positionieren Sie den Laptop-Computer (bzw. ein anderes mit
1
einem IRDA-konformen FIR-Fenster ausgerüstetes tragbares Gerät) maximal 1 Meter vom HP Fast InfraRed Receiver entfernt. Das FIR-Fenster muß sich in einem Wink el v on +/- 15 Grad zum Empfänger befinden, um eine effektive Druckverbindung herzustellen.
Drucken Sie den Job. Die Statusanzeige auf dem HP Fast
2
Infrared Receiver leuchtet auf, und kurz darauf wird auf der Statusanzeige des Druckers die Meldung
JOBVERARBEITUNG
angezeigt.
Falls die Statusanzeige nicht aufleuchtet, richten Sie den HP Fast InfraRed Receiver neu mit dem FIR-Anschluß des sendenden Geräts aus, senden Sie den Druckjob erneut, und behalten Sie die Ausrichtung aller Geräte bei. Wenn Sie ein Gerät verschieben müssen (z.B., um P apier nachzulegen), achten Sie darauf, daß alle Geräte im Betriebsbereich verbleiben. Nur dann wird die erforderliche Verbindung aufrechterhalten.
GE
Kapitel 2: Drucken 77
Page 100
Wenn die Verbindung unterbrochen wird, bevor der Druckjob vollständig ausgeführt ist, wird die HP Fast InfraRed Receiver Statusanzeige ausgeschaltet. In diesem Fall haben Sie bis zu 40 Sekunden Zeit, um die Verbindung wieder herzustellen und mit dem Druckjob fortzufahren. Falls die Verbindung innerhalb dieses Zeitraums wieder hergestellt wird, leuchtet die Statusanzeige erneut auf.
Hinweis Wenn der sendende Anschluß aus dem Betriebsbereich
verschoben wird oder wenn die Übertragung länger als 40 Sekunden durch ein Hindernis zwischen den beiden Anschlüssen blockiert wird, wird die Verbindung permanent abgebrochen. (Die Blockierung kann durch eine Hand, Papier oder sogar durch direktes Sonnenlicht verursacht werden.) Je nach Umfang des Druckauftrags kann der Druckvorgang mit dem HP F ast InfraRed Receiver etw as länger dauern, als beim Drucken über ein Kabel zwischen den Parallelanschlüssen.
Unterbrechung und Wiederaufnahme des Druckvorgangs
Mit der Funktion zur Unterbrechung und Wiederaufnahme des Druckjobs kann der Benutzer den Job, der gerade ausgedruckt wird, unterbrechen, um einen anderen Job zu drucken. Wenn der neue Job fertig gedruckt ist, wird der unterbrochene Job weiter gedruckt.
Der Benutzer kann Jobs, bei denen mehrere Kopien gedruckt und sortiert werden, unterbrechen, indem er eine Verbindung zum Infrarot-(FIR)-Anschluß herstellt und einen Job an den Drucker sendet. Der Drucker stoppt den Ausdruck des aktuellen Jobs am Ende der Kopie, die ger ade gedruckt wird. Der Drucker druckt dann den über die FIR-V erbindung gesendeten Job . Wenn der A usdruck dieses Jobs beendet ist, setzt der Drucker den ursprünglichen Job mit mehreren Kopien an der Stelle fort, an der er unterbrochen wurde.
78 Kapitel 2: Drucken
GE
Loading...