Honeywell ZG 215N, ZG215VN, ZG252N User Manual [de]

Kompaktregelgeräte ZG 215N / 215 VN / 252 N
MONTAGEANLEITUNG
Montage des Regelgerätes
Ê
Als Montageort kommt jeder trockene Raum Frage, z. B. der Heiz raum. Das Gerät kann in einer Schaltschranktür oder an einer Wand
montiert werden. Maximal zulässige Umgebungstemperatur: 45 °C.
-
Ë
Schaltschrankmontage
Ê Der Gehäusedeckel wird durch einen Schnappverschluß gehal
ten. Auf der linken Seite in Pfeilrichtung drücken und nach vorn abziehen.
Ë Das Regelgerät in den vorbereiteten Schaltschrankausschnitt
(183 x 126 mm) hineinschieben.
Ì Haltebügel an den Enden auseinanderspreizen und in die vorge
sehenen Bohrungeneinsetzen.Haltebügel durch Druck nach un ten in Halteposition bringen.
Í Elektrischen Anschluß im Sockel ausführen (siehe nächste Seite).
Dann den Sockel aufsetzen.
Wichtiger Hinweis: Bei nicht gefüllter Heizungsanlage ist der Betriebsartenschal
ter von ZG 252N auf 2 zu stellen. Damit ist die Umwälzpumpe abgeschaltet und vor Trockenlauf geschützt.
-
-
-
-
ÊË
ÌÍ
ÎÏ
Ð
Wandmontage
Ê Der Gehäusedeckel wird durch einen Schnapp
verschluß gehalten. Auf der linken Seite in Pfeilrichtung drücken undnachvornabziehen.
Ë Anleitungsfach am Griff anfassen und unter
leichtem Druck nach rechts herausdrehen. Hier ist die Bedienungsanleitung aufbewahrt.
Ì Schaltuhr anden beiden Stiftenin Pfeilrichtung
drücken.
Í Schaltuhr herausnehmen. Î Schieber des Anleitungsfachs in vorgesehene
Aussparung des Einschubes einhängen.
Ï Reglereinschub mit Hilfe des Schiebers am
Anleitungsfach aus dem Gehäuse ziehen.
Ð Mit Schraubendreherlinke Sperraste nach links
drücken; dadurch wird das Gehäuse vom Gerä tesockel frei.
Ñ Gerätesockel mit zwei Schrauben0,4 mm Æ und
passenden Dübeln waagerecht an der Wand montieren.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen folge.
-
-
-
Ñ
Elektrischer Anschluß
Elektrische Anschlußarbeiten sind vom Fach mann auszuführen!
Leitungsquerschnitte
n
Linke Klemmleiste (Sockel): 230 V Wechselspannung 1,5 mm²
(Anschluß zu Regelgerät, Stellmotor, Pumpe)
n
Rechte Klemmleiste (Sockel): 18 V Gleichspannung >= 0,75 mm²
(Anschluß zu Fühlern und Wählern)
Die 18 V-Leitungen sind getrennt von 230 V-Leitungen zu verlegen.
Bei starken HF-Störfeldern abgeschirmte Kabel verwenden!
Verdrahtung
Die einzelnen Zubehörteile sind nach dem Klem menplan auf der Gehäuserückseite des vorliegen
den Gerätetyps anzuschließen. Beim Einsatz des
-
ZG 252N in Niedertemperaturheizungen(z.B. Fuß bodenheizung) ist zur getrennten Übertemperatur
begrenzung ein zusätzlicher Thermostat empfeh lenswert. Bei230V/50Hz brauchen Stellmotor und
Umwälzpumpe die Brücke von Klemme 5 nach 6.
Die örtlichen Vorschriften bezüglich Erdung und Nullung sind beim
Anschluß der Geräte unbedingt zu beachten.
Ältere Temperaturwähler und Fühler ohne den Zu satzbuchstaben A(z. B. TW 20,RF 20, TF20 usw.)
haben denselben elektrischen Anschluß und diesel ben Widerstandswerte wiedieGerätetypen mit dem
Zusatzbuchstaben A.
Funkentstörung
­Unsere Regelgeräte sind serienmäßig funkentstört.
-
-
-
-
-
-
Prüfung der Regelanlage
n
Vor Inbetriebnahme der Anlage ist zu prüfen, ob die Regeleinrichtung, wie im Schaltbild vorge
schrieben, angeschlossen ist.
n
Die Drehrichtungdes Stellmotors läßt sich durch Einstellung des Betriebsartenschalters des Re
gelgerätes auf „auto 1“ ZG 252Noder„auto“ZG 215N / ZG 215VN und Änderung des Raumsoll
wertes am Stellknopf B (ZG 252N) bzw. am TW/TF (ZG 215N / ZG 215VN) feststellen.
Stellknopf B bzw. TW / TF
drehen in Richtung + rot öffnet
drehen in Richtung – grün schließt
Bei falscher Drehrichtung Klemmen 10 und 11 an der linken Klemmleiste vertauschen.
Potentiometeranschluß
Wird als Rückführung beim ZG 215N anstatt des Vorlauffühlers VF 20 ein Potentiometer verwendet,
so sind bei falscher Drehrichtung des Stellgliedes (Mischer, Lüftungsklappen) außer den Klemmen
10 / 11 auch an der rechten Klemmenleiste 4 / 5 zu vertauschen.
Beim Öffnen des Stellgliedes muß der Widerstand zwischen den Klemmen 3 / 4 des Motors kleiner
werden, zwischen den Klemmen 4 / 5 des Motors beträgt der Widerstand immer 10 kW.
Pumpenschaltung beim ZG 215N
Wird keine Wärmezufuhr benötigt, so kann die Umwälzpumpe über einen Hilfsschalter im Motor
abgeschaltet werden. Dieser Hilfsschalter sorgt dafür, daßbeigeschlossenem Mischer die Umwälz
pumpe abgeschaltet ist.
Lampen­anzeige
Stellmotor
Prüfung von Temperaturfühlern und
-
-wählern
Durch Widerstandsmessungen läßt sich prüfen, ob die Temperaturfühler und -wähler funktionsgerecht
angeschlossen sind.
­(Die angegebenen Klemmennummern beziehen
sich auf dieBezeichnungenanFühlerund Wähler.)
-
Temperaturfühler AF20, VF 20, VF 20A
Widerstände (R) bei Umgebungstemperatur (t)
t [°C] -20 -10 0 +20 +25 +30 +70 +90
R[kW] 220 122 70 25 20 16 3,1 1,5
Temperaturwähler TW 20A, TF 20A
Einstellung am Wähler Widerstand [kW]
rechter Anschlag (+12) 147 100 47
linker Anschlag (-12) 100 147 47
zwischen den Klemmen
1/2 1/3 2/3
Temperaturwähler TF 22 und TFU 22
Einstellung am Wähler Widerstand [kW]
rechter Anschlag (+7) 28,7 4,8 0
linker Anschlag (-7) 69,8 13,8 0
zwischen Klemmen 1 /3
auto Tag Nacht
Temperaturwähler TW 21A...TW 23A
Einstellung am Wähler (linker Anschlag)
TW 21A (-15.. . +15°C)
TW 22A (0...+30 °C) 58 68 10
-
TW 23A (20..+70 °C) 26 27 9
Widerstand [kW] zwischen den Klemmen
1/2 1/3 2/3
35 45 10
TW 21A bis TW 23A können nur an die Regler ZG 215N / ZG 215VN angeschlossen werden.
Partyschalter
Widerstand zwischen den Klemmen2/4 bei TW 20A oder TF 20:
Schalterstellung „Automatik“: ¥ (unendlich) Schalterstellung „Tagbetrieb“: 0 kW
Klemmenpläne
230 V~ SELV
123456789
PE
567 9
123
TW 21 TW 22 TW 23
10 11 12
123
ALTERNATIV ALTERNATIV
12
123456789
VF1 PotiNL
ALTERNATIV
RF 20 VF 20 LF 20
ZG 215 N
10 11 12
ext.
123456
TF 22
7 9 12 10
123456
U+
TFU 22
Schutz gegen Zerstö rung von Bauteilen
durch elektrostatische Entladungen:
Bitte entladen Sie sich an einer geerdeten Leitung (z. B.Wasser
leitung), bevor Sie Bauteile auf der Reglerplatine berühren!
Achtung! Vor dem Zu
CB5022.7
gang zu den Anschluß klemmen müssen alle
Netzstromkreise abgeschaltet sein.
Bei ortsfester Installa­tion muß eine allpolige
Abschaltung mit min
destens 3 mm Kontaktöffnung installiert sein.
-
-
-
-
-
230 V~ SELV
123456789
123
ALTERNATIV ALTERNATIV
5678
1234
TW 20
10 11 12
123456789
VF
AFNLPE
123456
71210
123456
ZG 252 N
10 11 12
ext.
TF 22
U+
TFU 22
ZG 252 N
7
...12
10 9
Hometronic
HCE 60
712
54
Hometronic
HCM 200
Literaturhinweise
Bedienungsanleitungen
ZG252NV GE-2H0215 GE51 ZG215NV GE-2H0216 GE51
ZG215VN GE-2H0217 GE51
Infoschrift
L3 – Comfort-Kompakt-Regler GE-3R 1168 GE51
[CBZG_MA.VP]
CB5024.7
Centra Regelungstechnik
Honeywell AG Böblinger Straße 17
71101 Schönaich Telefon (0 70 31) 637-01
Telefax (0 70 31) 637-493
Technische Daten und Abbildungen unverbindlich für Lieferung. Änderungen vorbehalten.
GE 1H-0181 GE51 R0701 07157 492 http://www.honeywell.de/hga
Loading...