Einführ
ung
D
i
e
E
r
s
c
h
ü
t
t
e
r
u
n
g
s
m
e
l
d
e
r
d
e
r
S
e
r
i
e
S
H
K
8
M
d
i
e
n
e
n
z
u
r
Ü
b
e
r
w
a
c
h
u
n
g
v
o
n
Fe
n
s
t
e
r
n
u
n
d
Tü
r
e
n
u
n
d
e
r
k
e
n
n
e
n
E
r
s
c
h
ü
t
t
e
r
u
n
g
e
n
,
d
i
e
d
u
r
c
h
d
a
s
A
u
f
b
r
e
c
h
e
n
a
n
d
e
r
Fl
ä
c
h
e
e
n
t
s
t
e
h
e
n
,
a
u
f
d
e
r
d
e
r
M
e
l
d
e
r
m
o
n
t
i
e
r
t
i
s
t
.
E
s
w
e
r
d
e
n
z
w
e
i
v
e
r
s
c
h
i
e
d
e
n
e
A
r
t
e
n
d
e
s
A
u
f
b
r
e
c
h
e
n
s
e
r
k
a
n
n
t
:
-
S
t
a
r
k
e
s
A
u
f
b
r
e
c
h
e
n
:
D
a
s
Ge
r
ä
t
s
e
n
d
e
t
e
i
n
A
l
a
r
m
s
i
g
n
a
l
b
e
i
j
e
d
e
r
E
r
s
c
h
ü
t
t
e
r
u
n
g
,
d
e
r
e
n
I
n
t
e
n
s
i
t
ä
t
d
i
e
w
e
r
k
s
e
i
t
i
g
e
i
n
g
e
s
t
e
l
l
t
e
E
m
p
f
i
n
d
l
i
c
h
k
e
i
t
s
s
t
u
f
e
f
ü
r
s
t
a
r
k
e
s
A
u
f
b
r
e
c
h
e
n
ü
b
e
r
s
c
h
r
e
i
t
e
t
.
-
W
i
e
d
e
r
h
o
l
t
e
s
A
u
f
b
r
e
c
h
e
n
:
D
a
s
G
e
r
ä
t
s
e
n
d
e
t
e
i
n
A
l
a
r
m
s
i
g
n
a
l
n
a
c
h
e
i
n
e
r
b
e
s
t
i
m
m
t
e
n
A
n
z
a
h
l
a
u
f
e
i
n
a
n
d
e
r
f
o
l
g
e
n
d
e
r
E
r
s
c
h
ü
t
t
e
r
u
n
g
e
n
(
b
e
n
u
t
z
e
r
d
e
f
i
n
i
e
r
b
a
r
)
i
n
e
i
n
e
m
Ze
i
t
r
a
u
m
v
o
n
8
S
e
k
u
n
d
e
n
,
w
e
n
n
d
i
e
I
n
t
e
n
s
i
t
ä
t
d
i
e
w
e
r
k
s
e
i
t
i
g
e
i
n
g
e
s
t
e
l
l
t
e
E
m
p
f
i
n
d
l
i
c
h
k
e
i
t
s
s
t
u
f
e
f
ü
r
w
i
e
d
e
r
h
o
l
t
e
s
A
u
f
b
r
e
c
h
e
n
ü
b
e
r
s
c
h
r
e
i
t
e
t
.
D
a
s
Ge
r
ä
t
i
s
t
f
ü
r
d
e
n
E
i
n
s
a
t
z
m
i
t
e
i
n
e
m
Fu
n
k
-
A
l
a
r
m
s
y
s
t
e
m
k
o
n
z
i
p
i
e
r
t
,
d
a
s
d
i
e
P
r
o
t
o
k
o
l
l
e
A
L
P
H
A
o
d
e
r
V
2
GY
u
n
t
e
r
s
t
ü
t
z
t
,
z
.
B
.
d
i
e
Fu
n
k
z
e
n
t
r
a
l
e
n
D
o
m
o
n
i
a
l
,
G2
,
D
i
m
e
n
s
i
o
n
,
L
y
n
x
u
n
d
Vi
s
t
a
.
D
ie
SH
K
8
M
Se
r
ie
D
i
e
S
e
r
i
e
u
m
f
a
s
s
t
f
o
l
g
e
n
d
e
M
e
l
d
e
r
:
S
H
K
8
M
:
Fu
n
k
-
E
r
s
c
h
ü
t
t
e
r
u
n
g
s
m
e
l
d
e
r
,
w
e
i
ß.
S
H
K
8
M
2
:
S
H
K
8
M
i
n
b
r
a
u
n
.
S
H
K
C
8
M
:
Fu
n
k
-
E
r
s
c
h
ü
t
t
e
r
u
n
g
s
m
e
l
d
e
r
m
i
t
Tü
r
k
o
n
t
a
k
t
.
H
inw
eis
:
D
ie
E
n
t
f
er
n
ung
z
w
is
c
hen
dem
K
o
nt
a
k
t
u
nd
dem
Magne
t
en
da
r
f
max
.
10
mm
b
et
r
agen
.
S
H
K
C
8M2:
S
H
K
C
8M
in
br
aun.
Sa
bota
g
e
s
c
ha
l
t
e
r
D
a
s
Modell
S
H
K
8
M
is
t
m
it
z
w
ei
S
abot
age
s
c
halt
er
n
aus
ges
t
a
t
t
et
,
die
unbe
f
ug
t
es
Ö
f
f
nen
un
d A
bs
c
h
r
aub
en
v
on
de
r
Mont
agef
läc
he
er
k
enne
n.
Er
s
c
hütte
r
ungs
m
e
lde
be
r
e
ic
h
D
e
r
M
e
lder
S
H
K
8M
k
ann
E
r
s
c
hüt
t
er
un
gen
in
einem
R
adius
v
on
2,
5
m
er
k
en
nen.
D
ies
e
r
R
adius
k
ann
je
nac
h A
r
t
de
r
Mont
agef
läc
he
v
ar
iier
en.
S
ieh
e A
b
b.
1.
Anm
e
ldung
de
s
M
e
lde
r
s
be
i
de
r
Funk
ze
n
t
r
a
l
e
J
eder
S
H
K
8M
E
r
s
c
hüt
t
er
ungs
melder
hat
eine
einz
igar
t
ige,
w
e
r
k
s
eit
ig
f
es
t
g
elegt
e
S
er
iennummer
,
die
z
u
näc
hs
t
bei
d
er
Funk
z
e
nt
r
ale
angemeld
et
w
e
r
den
mus
s
.
Vo
r
der
A
nmeldun
g
is
t
die
B
at
t
er
i
e
ein
z
us
et
z
en.
B
ei
d
er
A
nmeldung
is
t
f
o
lgende
s
z
u
bea
c
ht
en:
1. E
nt
f
er
nen
S
ie
die A
bde
c
k
ung
des
Meld
er
s
.
S
ie
he A
b
b.
2.
2. S
t
ellen
S
ie
S
W
4
a
uf
OFF
(
T
es
t
modus
d
eak
t
iv
ier
t
)
.
3. Setzen Sie
die
Batt
erie in
die d
afür vorgesehene Halterung
e
in. S
iehe A
bb
. 3
.
4
. Zu
r A
nmeldun
g
ist der Sab
otag
e
scha
lter am
Gerä
t und nach
d
er E
in
g
abeauffor
deru
n
g
wie folgt
zu aktiviere
n: Heben S
ie di
e
A
bd
ec
ku
ng des Sab
ot
a
g
e
sch
a
l
te
rs mehrere Seku
nde
n lang
leicht an und öffnen
i
hn
d
a
nn. Die
Funkzentrale summt,
um die
A
nm
eld
ung
zu
bestät
ig
en.
5. P
rü
f
e
n
S
ie
d
ie
S
tä
rke
de
s
e
mp
fan
g
en
en
S
ign
a
l
s
a
n
der
Fu
nkzentr
ale
(n
ur b
e
i
D
om
on
ia
l,
G2
u
nd Dim
en
sio
n
)
.
I
nst
al
l
at
i
on
1.
E
n
tfe
r
n
e
n
S
ie die
A
b
d
ecku
n
g de
s
M
e
ld
e
rs.
Sieh
e A
b
b
. 2.
2. Befestigen S
ie die R
ückseite des Geh
äuses mit den
im
Liefe
rumfa
ng enthaltene
n S
chrauben
du
rch die drei
Montagebohru
ngen auf e
iner robuste
n Fläche
. Siehe Abb. 4.
Bei dem Modell SHKC8M ist der Magn
et (im Liefe
rumfang
enthalten) neben den Ausrichtung
sstreifen der Montageplatte zu
befestigen. Siehe Abb
. 3.
3. Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
Hinweis: Der Magnet darf nicht auf einer metallischen
Oberfläche montiert werden, z.B. einem metallischen
Türrahmen.
SHK(C)8M(2)
: Funk-Erschütterungsmelder – Installationshandbuch (DEUTSCH)
Einstellung der Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit des Geräts ist einstellbar. Es stehen zwei
Einstellungsmodi zur Verfügung:
- Grobeinstellung: Einstellung der Empfindlichkeit mit SW1 auf
hoch oder gering.
- Feineinstellung: Einstellung der Empfindlichkeit mit einem
Potentiometer.
Um die Einstellung zu überprüfen, geben Sie Testmodus ein und
klopfen Sie auf einen bestimmten Punkt innerhalb des
Meldebereichs, siehe Abb. 1 - das LED leuchtet auf, wenn der
Grenzwert überschritten wurde.
Hinweis: Nach jeder Änderung der Einstellungen des DIPSchalters muss das Gerät erneut gestartet werden: Batterie
entfernen, 10 Sekunden warten und dann Batterie wieder
einsetzen, um das Gerät mit Strom zu versorgen.
Einstellung der Impulszahl
Die Impulszahl ist die Anzahl der Erschütterungen, bei der im Fall
eines wiederholten Aufbrechens ein Alarmsignal ausgelöst wird.
Um die Impulszahl des Gerätes einzustellen, müssen Sie den
EINLERNMODUS aufrufen.
1. Um den Einlernmodus aufzurufen, schalten Sie den Melder mit
SW3 auf ON ein (siehe Abb. 5).
2. Warten Sie 10 Sekunden bis das rote LED aufleuchtet. Dann
haben Sie 30 Sekunden, um die Impulszahl einzugeben.
3. Klopfen Sie innerhalb des Meldebereichs - während das rote
LED leuchtet. Bei jedem gültigen Klopfzeichen erlischt das LED
für 500 ms, dann leuchtet es wieder auf. Die Impulszahl wird
automatisch durch die Anzahl der gültigen Klopfzeichen innerhalb
des zu schützenden Bereichs eingestellt. Die Anzahl der
Klopfzeichen ist unbegrenzt. Wir empfehlen, möglichst weit
entfernt von dem Melder zu klopfen.
Wenn das LED nicht erlischt, war das Klopfzeichen außerhalb
des Meldebereichs oder das Klopfen war zu schwach und
die Erschütterung wurde nicht registriert. Erhöhen Sie die
Empfindlichkeit und wiederholen Sie den Vorgang.
Nach 30 Sekunden blinkt das LED zur Bestätigung der
Impulszahl.
4. Als Standardeinstellung ist die Impulszahl auf 10 gesetzt. Um
die Standardeinstellung wiederherzustellen, wiederholen Sie den
unter Punkt 1 beschriebenen Vorgang, ohne Erschütterungen in
einem Zeitraum von 30 Sekunden nach Aufleuchten des roten
LED zu registrieren.
Nach Ablauf der 30 Sekunden blinkt das LED 10-mal zur
Bestätigung, dass die Standardeinstellung wiederhergestellt
wurde.
Der eingelernte Wert wird in der Flash Memory gespeichert und
bleibt bis zum nächsten Einlernvorgang unverändert.
Hinweis: Um den Melder exakt zu kalibrieren, können Sie das
Kalibrierwerkzeug Viper verwenden (Ref. PC.06138.00, nicht im
Lieferumfang enthalten).Voreinstellung des Kalibrierwerkzeugs: 6
kg/cm2 bei gleichmäßiger Erschütterung des Rahmens – niemals
direkt auf Glas benutzen. Für Bereiche über 2,5 m wird
empfohlen, zwei Melder zu verwenden, um eine optimale
Abdeckung des Meldebereichs zu garantieren.
Testmodus
Mit dem Testmodus können Sie die Konfiguration und
Einstellungen des Melders prüfen. Wenn der Einlernmodus
deaktiviert oder beendet ist und der Testmodus aktiviert wurde
(SW4 auf ON), wird der Test- / Installationsmodus gestartet.
Testmodus:
Der Melder erkennt Erschütterungs-, Sabotage- und Kontaktalarm
wie im Normalfall.
Das LED zeigt einen Alarm an.
Es wird keine RF-Nachricht übertragen.
Der Testmodus wird nach 2 Minuten beendet.
In Abbildung 1 (Seite 3) wird gezeigt, wie man den einwandfreien
Betrieb des Melders mit Hilfe des Kalibrierwerkzeugs testet. Jede
registrierte Erschütterung führt zum Aufleuchten der LED.
- 3 -