Honeywell PCR 300, PCR 300RC User Manual [de]

PCR-300
PCR-300 RC
Montage- und
Bedienungsanleitung
elektronischer Kühlstellenregler
EB-PCR-04 GE1H-1924GE23 R1207
2
11 Auspacken und Handhabung
3
12 Allgemeine Angaben 3 13 Anwendung und Funktion 3
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 3
3.2 Funktion 4
14 Sicherheit 4
4.1 Gefahrenquellen 4
4.2 Vorsichtsmaßregeln 5
15 Montage und Inbetriebnahme 5
5.1 Mechanische Installation 5
5.2 Elektrische Installation 6
5.3 Einstellen der DIP-Schalter für Notfallsollwert und Uhr-Pufferbatterie 8
16 Betrieb des Reglers 9
6.1 Einschalten der Betriebsspannung 9
6.2 Display 9
6.3 Tastenfunktionen 10
6.4 Einstellen der Raumtemperatur 11
6.5 Ändern der Raumtemperaturdifferenz, Abtauzyklus und Alarmtemperatur 11
6.6 Einstellen der Uhrzeit (nur PCR-300 RC) 11
6.7 Manuelles Abtauen 12
17 Programmierung 13
7.1 Eingabeparameter und Eingabebereiche 13
7.2 Fühlerkalibrierung (Parameter E 15 und E 16) 15
18 Wartung 16 19 Alarmmeldungen 16
10 Störungshilfen 17 11 Gewährleistungsbedingungen 17 12 Technische Daten 18
3
1 Auspacken und Handhabung
Vor und beim Auspacken des Gerätes muß eine Sichtkontrolle durch­geführt werden, um eventuelle Transportschäden festzustellen. Bitte achten Sie auf lose Teile, Beulen, Kratzer, etc.
Eventuelle Schäden sind sofort dem Transportunternehmen zu melden („Bestimmungen für Schadensfälle“ beachten). Im übrigen gelten die „Allgemeinen Bedingungen für Lieferungen und Leistungen“ des ZVEI (Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie) in der jeweils neue­sten Fassung.
Vor Entsorgung des Verpackungsmaterials dieses bitte auf lose Funktionsteile und Beilagen kontrollieren.
Zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen bitten wir um genaue Angaben des Mangels (evtl. Foto) sowie um Angabe der Typ­bezeichnung des Gerätes.
Diese Betriebsanleitung ist am Anwendungsort aufzubewahren.
2 Allgemeine Angaben
Arbeiten an elektrischen Geräten und Schaltanlagen dürfen nur von Sachkundigen durchgeführt werden. Es sind die entsprechenden Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften zu beachten.
FLICA-Geräte sind frei von PCB, PCT, Asbest, Formaldehyd, Cadmium und benetzungsstörenden Substanzen.
Bei der Konstruktion der Geräte wurden EN 50081-1,2 (Störaus­sendung), EN 50082-1 (Störfestigkeit), EN 60335-1 (elektrische Sicher­heit), IEC 695-2-1 bis -2-3 (Brandverhalten, Glühdrahtprüfung) berück­sichtigt.
Alle Geräte wurden im Werk nach EN 60335-1 (DIN VDE 0700 T500) sicherheitstechnisch geprüft.
3 Anwendung und Funktion
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
I Dieser Regler ist vorgesehen zur Regelung von Raum- und Medium-
temperaturen in Kühlräumen und -anlagen sowie zur Steuerung vorhandener Abtaueinrichtungen für jeweils eine Kühlstelle.
I Der Regler darf nicht als Sicherheitsbegrenzer oder Übertempera-
turbegrenzer verwendet werden.
4
Eine andere oder darüberhinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
I Nur Fühler aus Lieferumfang anschließen. Bei Ersatz sind nur Fühler
gleichen Typs zu verwenden (Ersatzteil-Nr. H61007 ).
I Der Regler ist nicht vorgesehen zur Verwendung in Fahrzeugen,
da die hier möglichen Betriebsspannungsbereiche, Störpegel und Umgebungsbedingungen die Einsatzgrenzen des Reglers über­schreiten.
I Beachten Sie die Einsatzgrenzen (siehe technische Daten, Kap. 12).
3.2 Funktion
Der PCR-300 ist ein microprozessorgesteuerter Kühlstellenregler für Kühl- und Tiefkühlanlagen im Modulgehäuse für 35 mm Normschienen­montage mit:
I Verdichtersteuerung (raumtemperaturabhängig)
mit Anlaufverzögerung
I Verdampferlüftersteuerung
u Lüfter wahlweise zusammen mit Verdichter oder u im Dauerlauf oder u über Verdampferthermostat geschaltet.
I Abtausteuerung, mit thermostatischer Begrenzung, wahlweise
für elektrische Heizung oder Heißgasabtauung.
I Alarmausgang.
Die Abtaueinleitung erfolgt über programmierbare Zeitintervalle, max. 24/Tag.
Der PCR-300 RC ist mit einer Echtzeituhr mit Pufferbatterie zur Abtau­steuerung ausgestattet. Es sind max. 6 Tageszeitpunkte je Tag pro­grammierbar.
4 Sicherheit
4.1 Gefahrenquellen
I Vorsicht Netzspannung! I Das Gerät nie Feuchtigkeit und Wasser aussetzen. Gefahr von Fehl-
funktionen und Kurzschluß. Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es auf normale Raumtemperatur (+15 ... +30 °C) angeglichen ist. Extreme Temperaturänderungen können in Verbindung mit höhe­ren Luftfeuchten zur Kondenswasserbildung führen.
I Auch bei ausgeschalteter Steuerspannung kann am Regler Hoch-
spannung anliegen. Deshalb: Vor Servicearbeiten alle Strom-
kreise freischalten.
I Setzen Sie das Gerät nie großer Hitze, Staub und Vibrationen aus.
Vermeiden Sie Schlag- und Druckbelastungen.
5
Bei beschädigtem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektri­schen Stromschlag.
I Wenn ein gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht mehr möglich ist, so
ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Dies gilt z. B. wenn:
u das Gehäuse sichtbare Beschädigungen aufweist, u das Gerät nicht mehr arbeitet oder u lange unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde.
I Das Gerät ist nicht zu öffnen! Bei vermuteten Defekten ist das
Gerät mit einer genauen Fehlerbeschreibung an den Händler oder Hersteller zurückzusenden.
4.2 Vorsichtsmaßregeln
I Alle elektromagnetischen Verbraucher (Magnetventile, Schütze,
Hupen, Motoren) mit RC-Gliedern direkt an der Spule entstören.
I Die maximale Belastung der Relais und Anschlußklemmen
beachten. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Kontaktabbrand oder
hängenden Relaiskontakten, mit der Folge von Fehlfunktionen der Kälteanlage und eventueller Beschädigung des Kühlgutes.
I Fühlerleitungen getrennt von Netzspannungsleitungen führen.
Mindestabstand 5 cm.
I Fühlerleitungen nicht in Mehrfachkabeln mit anderen netzspan-
nungsführenden Leitern verlegen. Betriebsstörungen sind sonst möglich.
I Anschlußklemmen sorgfältig anziehen, eine Überbeanspruchung
führt zu Schäden am Regler.
I PCR-300RC: Bei Außerbetriebsetzung für mehr als 3 Monate und
bei Versand des Reglers ist DIP-Schalter 2 auf „off“ zu stellen, zur Verhinderung einer Beschädigung der Pufferbatterie.
5 Montage und Inbetriebnahme
5.1 Mechanische Installation I 4 DIN Modulgehäuse Normschienenmontage:
a) Gehäuse mit zwei Befestigungslaschen:
Beide seitlichen Befestigungslaschen herausziehen, Gerät auf 35 mm Schiene aufrasten, Laschen zurückdrücken.
b) Gehäuse mit einer Befestigungslasche:
Reglergehäuse auf 35mm Schiene oben einhängen.
6
Reglergehäuse auf 35mm Schiene aufrasten, untere Lasche rastet selbständig ein.
Zum Lösen untere Lasche mit Schraubendreher zurückdrücken, Regler unten anheben und nach oben von der 35mm Schiene abnehmen.
I Fühlermontage:
I Raumfühler T1 mittels Kabelschelle an geeigneter Stelle
befestigen.
I Verdampferfühler T2 in das Lamellenpaket des Verdampfers an
der Stelle befestigen, an der die stärkste Vereisung vermutet
wird. Es empfiehlt sich, eine Stelle im unteren Drittel der lamellierten Verdampferfläche.
5.2 Elektrische Installation
ACHTUNG: Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den am
Typschild des Gerätes angegebenen Nennwerten übereinstimmen. Arbeiten an elektrischen Systemen dürfen nur von Sachkundigen durchgeführt werden. Die einschlägigen örtlichen Sicherheitsvor­schriften sind zu beachten.
Schaltbild:
Loading...
+ 14 hidden pages