5
Bei beschädigtem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag.
I Wenn ein gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht mehr möglich ist, so
ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern.
Dies gilt z. B. wenn:
u das Gehäuse sichtbare Beschädigungen aufweist,
u das Gerät nicht mehr arbeitet oder
u lange unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde.
I Das Gerät ist nicht zu öffnen! Bei vermuteten Defekten ist das
Gerät mit einer genauen Fehlerbeschreibung an den Händler oder
Hersteller zurückzusenden.
4.2 Vorsichtsmaßregeln
I Alle elektromagnetischen Verbraucher (Magnetventile, Schütze,
Hupen, Motoren) mit RC-Gliedern direkt an der Spule entstören.
I Die maximale Belastung der Relais und Anschlußklemmen
beachten.
Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Kontaktabbrand oder
hängenden Relaiskontakten, mit der Folge von Fehlfunktionen der
Kälteanlage und eventueller Beschädigung des Kühlgutes.
I Fühlerleitungen getrennt von Netzspannungsleitungen führen.
Mindestabstand 5 cm.
I Fühlerleitungen nicht in Mehrfachkabeln mit anderen netzspan-
nungsführenden Leitern verlegen. Betriebsstörungen sind sonst
möglich.
I Anschlußklemmen sorgfältig anziehen, eine Überbeanspruchung
führt zu Schäden am Regler.
I PCR-300RC: Bei Außerbetriebsetzung für mehr als 3 Monate und
bei Versand des Reglers ist DIP-Schalter 2 auf „off“ zu stellen, zur
Verhinderung einer Beschädigung der Pufferbatterie.
5 Montage und Inbetriebnahme
5.1 Mechanische Installation
I 4 DIN Modulgehäuse Normschienenmontage:
a) Gehäuse mit zwei Befestigungslaschen:
Beide seitlichen Befestigungslaschen herausziehen,
Gerät auf 35 mm Schiene aufrasten, Laschen zurückdrücken.
b) Gehäuse mit einer Befestigungslasche:
Reglergehäuse auf 35mm Schiene oben einhängen.