Honeywell PCR 110, PCR 100 User Manual [de]

Page 1
PCR-100 PCR-110
Montage- und
Bedienungsanleitung
elektronischer Thermostat
EB-PCR-02 GE1H-1925GE23 R0106
Page 2
2
11 Auspacken und Handhabung
3
12 Allgemeine Angaben 3 13 Anwendung und Funktion 3
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 3
3.2 Funktion 4
14 Sicherheit 4
4.1 Gefahrenquellen 4
4.2 Vorsichtsmaßregeln 5
15 Montage und Inbetriebnahme 5
5.1 Mechanische Installation 5
5.2 Elektrische Installation 6
16 Betrieb des Reglers 7
6.1 Einschalten der Betriebsspannung 8
6.2 Display 8
6.3 Tastenfunktionen 8
6.4 Einstellen der Raumtemperatur 9
6.5 Manuelles Abtauen 9
17 Programmierung 9
7.1 Eingabeparameter und Eingabebereiche 10
7.2 Fühlerkalibrierung (Parameter E 06) 11
18 Wartung 12 19 Anhang 12
9.1 Alarmmeldungen 12
10 Gewährleistungsbedingungen 13 11 Technische Daten 13
Page 3
3
1 Auspacken und Handhabung
Vor und beim Auspacken des Gerätes muß eine Sichtkontrolle durch­geführt werden, um eventuelle Transportschäden festzustellen. Bitte achten Sie auf lose Teile, Beulen, Kratzer, etc.
Eventuelle Schäden sind sofort dem Transportunternehmen zu melden („Bestimmungen für Schadensfälle“ beachten). Im übrigen gelten die „Allgemeinen Bedingungen für Lieferungen und Leistungen“ des ZVEI (Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie) in der jeweils neuesten Fassung.
Vor Entsorgung des Verpackungsmaterials dieses bitte auf lose Funktionsteile und Beilagen kontrollieren.
Zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen bitten wir um genaue Angaben des Mangels (evtl. Foto) sowie um Angabe der Typ­bezeichnung des Gerätes.
Diese Betriebsanleitung ist am Anwendungsort aufzubewahren.
2 Allgemeine Angaben
Arbeiten an elektrischen Geräten und Schaltanlagen dürfen nur von Sachkundigen durchgeführt werden. Es sind die entsprechen­den Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften zu beachten.
FLICA-Geräte sind frei von PCB, PCT, Asbest, Formaldehyd, Cadmium und benetzungsstörenden Substanzen.
Bei der Konstruktion der Geräte wurden EN 50081-1,2 (Störaussen­dung), EN 50082-1 (Störfestigkeit), EN 60335-1 (elektrische Sicherheit), IEC 695-2-1 bis -2-3 (Brandverhalten, Glühdrahtprüfung) berücksichtigt.
Alle Geräte wurden im Werk nach EN 60335-1 (DIN VDE 0700 T500) sicherheitstechnisch geprüft.
3 Anwendung und Funktion
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
I Dieser Regler ist vorgesehen zur Regelung von Raum- oder Medi-
umtemperaturen in Kühl- oder Heizungsanlagen.
I Der Regler darf nicht als Sicherheitsbegrenzer oder Übertempera-
turbegrenzer verwendet werden.
Eine andere oder darüberhinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Page 4
4
I Nur Fühler aus Lieferumfang anschließen.
Bei Ersatz sind nur Fühler gleichen Typs zu verwenden (Ersatzteil­Nr. H61007 ).
I Der Regler ist nicht vorgesehen zur Verwendung in Fahrzeugen,
da die hier möglichen Betriebsspannungsbereiche, Störpegel und Umgebungsbedingungen die Einsatzgrenzen des Reglers über­schreiten.
I Beachten Sie die Einsatzgrenzen (siehe technische Daten, Kap. 11).
3.2 Funktion
I PCR-100 und PCR-110 sind universell verwendbare Thermostate, mit
jeweils einem Relaisausgang und großem Temperatur- Regelbereich (–55 °C bis +50 °C ).
I Die Regler besitzen unterschiedliche Gehäuse PCR-100: Modul-
gehäuse für 35 mm Normschiene PCR-110: Einbaugehäuse „snap-in“, passend in Ausschnitt 28,5 x 70,5 mm.
I Regelverfahren: 2-Punkt, ein / aus, mit umkehrbarem Wirkungssinn
für Heizen und Kühlen.
I Abtaumöglichkeit für Pluskühlräume bei bauseitigem Verdampfer-
lüfter-Dauerlauf.
I Bedienungsfreundlich durch digitale Eingabe von Sollwert und
Schaltdifferenz.
I Datensicherung auch bei Stromausfall für mindestens 10 Jahre. I Alarmausgang.
4 Sicherheit
4.1 Gefahrenquellen
I Vorsicht Netzspannung! I Das Gerät nie Feuchtigkeit und Wasser aussetzen. Gefahr von Fehl-
funktionen und Kurzschluß. Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es auf normale Raumtemperatur (+15 ... +30 °C) angeglichen ist. Extreme Temperaturänderungen können in Verbindung mit höhe­ren Luftfeuchten zur Kondenswasserbildung führen.
I Auch bei ausgeschalteter Steuerspannung kann am Regler Hoch-
spannung anliegen. Deshalb: Vor Servicearbeiten alle Strom-
kreise freischalten.
I Setzen Sie das Gerät nie großer Hitze, Staub und Vibrationen aus.
Vermeiden Sie Schlag- und Druckbelastungen. Bei beschädigtem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektri­schen Stromschlag.
I Wenn ein gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht mehr möglich ist, so
ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Page 5
5
Dies gilt z. B. wenn:
u das Gehäuse sichtbare Beschädigungen aufweist, u das Gerät nicht mehr arbeitet oder u lange unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde.
I Das Gerät ist nicht zu öffnen! Bei vermuteten Defekten ist das
Gerät mit einer genauen Fehlerbeschreibung an den Händler oder Hersteller zurückzusenden.
4.2 Vorsichtsmaßregeln
I Alle elektromagnetischen Verbraucher (Magnetventile, Schütze,
Hupen, Motoren) mit RC-Gliedern direkt an der Spule entstören.
I Die maximale Belastung der Relais und Anschlußklemmen
beachten. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Kontaktabbrand oder
hängenden Relaiskontakten, mit der Folge von Fehlfunktionen der Kälteanlage und eventueller Beschädigung des Kühlgutes.
I Fühlerleitungen getrennt von Netzspannungsleitungen führen.
Mindestabstand 5 cm.
I Fühlerleitungen nicht in Mehrfachkabeln mit anderen netzspan-
nungsführenden Leitern verlegen. Betriebsstörungen sind sonst möglich.
I Anschlußklemmen sorgfältig anziehen, eine Überbeanspruchung
führt zu Schäden am Regler.
5 Montage und Inbetriebnahme
5.1 Mechanische Installation I 4 DIN Modulgehäuse Normschienenmontage:
a) Gehäuse mit zwei Befestigungslaschen:
Beide seitlichen Befestigungslaschen herausziehen, Gerät auf 35 mm Schiene aufrasten, Laschen zurückdrücken.
b) Gehäuse mit einer Befestigungslasche:
Reglergehäuse auf 35 mm Schiene oben einhängen. Reglergehäuse auf 35 mm Schiene aufrasten, untere Lasche rastet selbständig ein. Zum Lösen untere Lasche mit Schraubendreher zurückdrücken, Regler unten anheben und nach oben von der 35 mm Schiene abnehmen.
I Einbaugehäuse (snap - in):
Gerät in eine Aussparung von 28,5 x 70,5 mm einsetzen und mit dem dazugehörigen Befestigungsrahmen fixieren.
Page 6
6
a) Gehäuse mit Klemmenabdeckung
(maximale Wandstärke bis 22 mm):
b) Gehäuse ohne Klemmenabdeckung
(maximale Wandstärke bis 18 mm):
Für Wandstärken über 10 mm: Seitliche Abstandshalter aus Kunst­stoff am Befestigungsrahmen entfernen. Durch vorsichtiges Eindrehen der seitlichen Schrauben am Befesti­gungsrahmen die endgültige Klemmung vornehmen.
I Den Raumfühler T1 mittels Kabelschelle an geeigneter Stelle befe-
stigen.
5.2 Elektrische Installation
ACHTUNG: Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den am
Typschild des Gerätes angegebenen Nennwerten übereinstimmen. Arbeiten an elektrischen Systemen dürfen nur von Sachkundigen durchgeführt werden. Die einschlägigen örtlichen Sicherheitsvor­schriften sind zu beachten.
Schaltbild:
Page 7
7
Hinweise:
I Bei PCR-110 darf der Gesamtstrom über Klemme 5 des gemein-
samen Anschlusses der Relais 10 A nicht überschreiten!
I Die Kontaktbelastung der Relais (8A/5A ohmsche Last, 2A/1A
induktive Last) ist zu beachten. Generell werden Schütze empfohlen.
I Die geprüfte maximale Fühlerkabellänge beträgt 50 m,
bei einem Mindestquerschnitt von 2 x 0,75 mm
2
. Das Verlängerungskabel ist am Fühlerkabel zu verlöten, um Übergangswiderstände zu vermeiden.
I Abgeschirmte Fühlerverlängerungskabel werden empfohlen. Alle
Abschirmungen müssen auf Seite des Reglers auf ein Masse-/ Schutzleiterpotential gelegt werden. Auf der Fühlerseite darf der Schirm des Verlängerungskabels nicht angeschlossen werden um Potentialausgleichsströme über die Abschirmung zu vermeiden.
I Die Regler sind unter Einhaltung des höchsten Schärfegrades
bezüglich Festigkeit gegen Störimpulse konstruiert. Bei Überschrei­tung der Störfestigkeit durch den örtlichen Störpegel kann den­noch Datenverlust (AL1 im Display) auftreten und der Regler auf die Voreinstellwerte umschalten. Dies ist kein Fehler des Gerätes. Die bauseitigen Entstörmaßnahmen (RC-Glieder, abgeschirmte Lei­tungen) sind dann zu verbessern.
6 Betrieb des Reglers
Frontansicht der Regler:
Page 8
8
6.1 Einschalten der Betriebsspannung
Der Regler wird durch einen bauseits vorzusehenden Steuerschalter in Betrieb genommen.
Bei Erstinbetriebnahme werden vorprogrammierte Einstellwerte benutzt, die später individuell angepaßt werden können.
Falls beim Einschalten Alarm „AL 2“ (Über- oder Untertempera­tur im Kühlraum) angezeigt wird, so kann dieser mit der ­Taste gelöscht werden.
6.2 Display
Angezeigt wird im Normalbetrieb die aktuelle Raumtemperatur, gemessen mit Raumfühler T1.
Im Alarmfall wird im Wechsel zur Raumtemperatur die zuletzt erschei­nende Alarmmeldung (z. B. AL1) angezeigt.
Während dem Betrieb zeigen 2 Leuchtpunkte die Schaltzustände der Relais an:
Pos. 1: ein : Relais ein.
aus: Relais aus. blinkt: Einschaltverzögerungs-
zeit E03 aktiv.
Pos. 3: ein : Abtauintervall ist aktiv,
Relais ist aus.
6.3 Tastenfunktionen
Tasten niemals mit spitzen Gegenständen betätigen
(z. B. Schraubenzieher o.ä.)!
Anzeige der -Taste drücken und halten. Soll-Temperatur:
Alarmmeldungen -Taste drücken. löschen: (Bei Fühlerdefekt Netzspannung
EIN-/AUS-schalten).
Manuelle -Taste 5 Sek. drücken. Abtaueinleitung:
Anzeige der Zeit - und -Taste nacheinander bis zur nächsten drücken und beide halten. Abtauung: (Anzeige in Stunden und Minuten ).
Grenzwert -Taste drücken. anzeigen für Über­temperaturalarm:
(Raumfühler T1)
Page 9
9
I Eingabewerte werden grundsätzlich mit der - bzw. -Taste bei
gedrückter -Taste verändert.
I Eingabeparameter, z. B. die Schaltdifferenz sind mit „E“ und einer
zweistelligen Nummer bezeichnet, z. B. „E01“.
I Der Eintritt in die Programmierebene erfolgt durch gemeinsa-
mes Drücken der und -Taste für 5 Sek. Danach kann mit den Tasten und der zu ändernde
Parameter aufgerufen werden.
I Die Programmierebene wird durch Drücken der -Taste nach
dem letzten Eingabeparameter mit Datenspeicherung verlassen. Erfolgt in der Programmierebene 10 Minuten lang kein Tasten­druck, so wird diese ohne Speichern der Daten verlassen.
I Geänderte Parameterwerte nicht vor Datenspeicherung erneut
anzeigen lassen, da sie dabei auf den ursprünglichen Wert zurück­gesetzt werden.
6.4 Einstellen der Raumtemperatur
Drücken und halten Sie die -Taste, mit der oder -Taste verstel­len Sie den Sollwert auf den gewünschten Wert.
Die Verstellung ist in den Grenzen der Eingabeparameter E01 und E02 möglich.
Die Werkseinstellung ist +4 °C.
6.5 Manuelles Abtauen
-Taste drücken und 5 Sekunden halten: Manuelles Abtauen wird ein­geleitet, in dem das Relais zwangsweise ausgeschaltet wird. Einstellung Parameter E09 auf 0: Es erfolgt keine Abtauung.
7 Programmierung
Eintritt in die Programmierebene: I Drücken und halten Sie die -Taste und die -Taste
ca. 5 Sek. gemeinsam fest. (Anzeige: E00 im Display).
I Parameterauswahl: Mit oder -Taste. I Einstellen: Drücken und halten Sie die -Taste. Mit der oder
-Taste verstellen Sie den Sollwert auf den gewünschten Wert.
I Geänderte Parameterwerte nicht vor Datenspeicherung erneut
anzeigen lassen, da sie dabei auf den ursprünglichen Wert zurück­gesetzt werden.
Page 10
7.1 Eingabeparameter und Eingabebereiche:
Parameter im Display Einstellbereich Vorein­( oder ) ( und oder ) stellung
E00 Raumtemperaturdifferenz 1 bis 20 K 2 K E01 Minimal zulässige
Raumtemperatur –55 °C bis E02 –55 °C
E02 Maximal zulässige
Raumtemperatur E01 bis +50 °C +50 °C
E03 Relaiseinschalt-
verzögerungszeit 0 bis 15 Min. 5 Min.
E04 Alarmtemperaturdifferenz –50 K bis +50 K 20 K
Ist die eingestellte Temperaturdifferenz E04 negativ, erfolgt Alarm wenn es im Raum zu kalt ist. Bsp.: E04 = –10 K, Raumsollwert = –18 °C Alarm bei –28 °C im Raum.
Ist die eingestellte Temperaturdifferenz E04 positiv, erfolgt Alarm wenn es im Raum zu warm ist. Bsp.: E04 = +10 K, Raumsollwert = –18 °C Alarm bei –8 °C im Raum.
Achtung: Bei Änderung der Raumsolltemperatur verschiebt sich auch die Alarmtemperatur. Einstellung E04 auf 0: Kein Alarm erfolgt.
E05 Verzögerungszeit Alarm 0 bis 99 Min. 10 Min. E06 Fühlerkalibrierung T1 –5 bis +5 K 0 K E07 Wahl der Betriebsart 1 = kühlen, 1
2 = heizen
E08 Zeit zwischen 2 Abtauzyklen 1 bis 24 Std. 8 Std.
(Auschalten der Kühlung)
Nach dem Einschalten des Reglers erfolgt die erste Abtau-
ung nach Ablauf des ersten Zeitintervalls.
Nach einer manuellen Abtaueinleitung folgt die nächste
Abtauung nach Ablauf eines ganzen Zeitintervalls.
10
Page 11
11
Wird die Zeit zwischen 2 Abtauzyklen während des Betrie-
bes geändert, so wird die neue Intervallzeit erst nach der nächsten Abtauung wirksam.
E09 Abtauzeit (0 = keine Abtauung) 0 bis 99 Min. 25 Min. E10 maximale Anzeigeverzöge- 0 bis 99 Min. 15 Min.
rung nach einer Abtauung
Während der Abtauung wird die letzte aktuelle
Temperatur vor der Abtauung in der Anzeige festgehalten. Die Zurückschaltung auf die momentane Temperatur nach einer Abtauung erfolgt, wenn der gehaltene Wert wieder erreicht ist oder spätestens nach Ablauf der Zeit E10.
E11 Arbeitsweise des Relais 0 = Relais 2
bei Defekt des Fühlers T1 schaltet aus
1 = Relais ist
dauernd an
2 = abwechselnd
an/aus, ent­sprechend der in E12 und E13 ein­gestellten Zeiten.
E12 „An“-Zeit zu E11 1 bis 99 Min. 15 Min. E13 „Aus“-Zeit zu E11 1 bis 99 Min. 15 Min.
Verlassen der Programmierung:
Nach Eingabe der letzten Ebene durch Druck der -Taste.
7.2 Fühlerkalibrierung (Parameter E06)
Der Fühler kann kalibriert werden. Hinweis zur Fühlerkalibrierung: Ein zusätzlicher Leitungswiderstand
von jeweils 7
q bedingt durch Fühlerkabelverlängerung führt zu einer
Änderung der Temperaturanzeige um +1K. Vorgehensweise: Messen der Temperatur am jeweiligen Fühler mit
kalibriertem Temperaturmeßgerät oder Fühler in gerührtes Eiswasser (0 °C) eintauchen.
Vergleich der gemessenen Temperatur mit der angezeigten Temperatur auf dem Gerätedisplay.
Ist die gemessene Temperatur niedriger als die angezeigte, stellen Sie die negative Differenz als Programmierwert ein (z. B. –2 K).
Page 12
Ist die gemessene Temperatur höher als die angezeigte, stellen Sie die positive Differenz als Programmierwert ein ( z. B. 2 K).
Die Temperaturanzeige wird dann um den eingestellten Wert korri­giert.
8 Wartung
Der Regler bedarf keiner Wartung. Der Regler besitzt keine Schmelzsi­cherung, so daß ein dauernder Ausfall der Kühlanlage bei kurzfristigen Netzspannungsspitzen nicht möglich ist. Nach Wegfall der Störung geht der Regler automatisch wieder in Betrieb.
Reinigung des Gehäuses: Alle Kunstoffteile nur mit trockenem antistati­schem Tuch abwischen. Kein Wasser und keine lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten verwenden!
9 Anhang
9.1 Alarmmeldungen
Bei Auftreten eines Alarmes wird der Alarmausgang aktiviert und ein Code auf dem Display im Wechsel mit der Raumtemperatur angezeigt.
Display Bedeutung AL1 Datenverlust des Programmspeichers.
Die Voreinstellwerte werden als Notprogramm benutzt. Der Sollwert wird auf +4 gestellt.
AL2 Grenzwert (= Sollwert + E04) an Fühler T1 über-
schritten und Verzögerungszeit E05 abgelaufen.
AL3 Die Fühlertemperatur ist über 50 °C
oder unter –55°C.
AL4 Der eingestellte Sollwert ist außerhalb der
Grenzen E01 und E02
AL5 Temperaturfühler T1 Kurzschluß oder Unterbrechung.
Verdichter schaltet in Abhängigkeit von Parameter E11
Alarm löschen:
Druck auf die -Taste. Alle Alarmmeldungen, außer AL2, werden auch durch Ausschalten der
Betriebsspannung zurückgesetzt. AL2 kann nur mit der -Taste zurückgesetzt werden!
12
Page 13
10 Gewährleistungsbedingungen
I Die Gewährleistungsdauer beträgt 12 Monate. Der Anspruch
beginnt mit dem Tag der Auslieferung, welcher durch Lieferschein oder Rechnung nachzuweisen ist.
I Innerhalb der Gewährleistungsfrist werden Funktionsfehler, die auf
mangelhafte Ausführung bzw. Materialfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt.
I Weitergehende Ansprüche, insbesondere für Folgeschäden, sind
ausgeschlossen.
I Schäden und Funktionsstörungen, hervorgerufen durch unsach-
gemäße Behandlung bzw. Nichtbeachtung der Betriebsanleitung, fallen nicht unter die Gewährleistungsbestimmungen.
Die Gewährleistung erlischt, wenn Eingriffe in den System­aufbau erfolgt sind.
11 Technische Daten
Nennspannung/-frequenz: 230 V AC ± 10%, 50/60 Hz
Nennleistungsaufnahme: 2,1 Watt
Anzeige: 3stellig 7 Segment LED rot 14,2 mm
Auflösung: 1 K
Meßbereich: –55 bis +50 °C
Ausgänge: 1 Relais mit Wechsel-Kontakt, 8 A,
230 V AC, ohmsche Last. 1 Relais mit Schließkontakt, 5 A, 230 V AC, ohmsche Last, (Alarm)
Achtung bei PCR-110: Der Gesamtstrom über den gemeinsamen Relaisanschluß Klemme Nr.5 darf 10 A nicht überschreiten!
13
Page 14
14
Regelverhalten: 2-Punkt
Anzeigegenauigkeit: ± 0,5 K intern, ± 1 Digit, bei 25 °C
Betriebsbedingungen: 0 bis 50 °C, 30 bis 85 % r. F.
ohne Betauung
Lagertemperatur: –20 bis +80 °C
Datensicherung : Nichtflüchtiger Speicher
(EEPROM)
Fühler: 1 PTC Fühler
– Kabellänge der Fühler: 2,5 m
– Einsatzbereich Kabel: –30 °C bis +80 °C lose Verlegung.
–40 °C bis +80 °C feste Verlegung.
– Genauigkeit der Fühler: ±2 %
Gehäuse: PCR-100: L x B x H = 85 x 70 x 61 mm
PCR-110: L x B x H = 70 x 74 x 32 mm ABS-Kunststoff, selbstverlöschend (UL 94 V0)
Schutzart: Gehäuse: IP 20, Frontplatte: IP 52
Schutzklasse 2
Anschlußklemmen: 10 A Schraubklemmleisten,
mit Drahtschutz, Anzugsmoment 0,6 Nm max. Adernquerschnitt 1,5 mm
2
Gewicht: PCR-100: ca. 330 g (incl. Fühler).
PCR-110: ca. 240 g (incl. Fühler).
Gerät nur in trockenen Räumen betreiben!
Irrtum bei technischen Angaben vorbehalten, Änderungen sind ohne Vorankündigung möglich.
Page 15
15
EG-Konformitätserklärung
im Sinne der
EMV-Richtlinie 89/336/EWG
und der
EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
Fabrikat: FLICA, elektronischer Thermostat Typenbezeichnung: PCR-100, PCR-110
wurde entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit den oben genannten EG-Richtlinien.
F
olgende harmonisierte Normen wurden angewandt: EN 50081-1 (1991) Teil 1 für Gewerbebereich, Störaussendung
EN 50081-2 (1993) Teil 1 für Industriebereich, Störaussendung
EN 50082-1 (1991) Teil 1 für Gewerbebereich, Störfestigkeit
EN 60335-1 (1993-03-09) IEC 335-1 (1976) ed 2 elektrische Sicherheit, Teil 1: allgemeine Anforderungen
EN 60730-1 (1992-12-09) IEC 730-1 (1986) ed 1 elektronische Regel- und Steuergeräte.
Eine technische Dokumentation ist vollständig vorhanden. Die zum Gerät gehörende Betriebsanleitung liegt vor.
Mosbach, den 22.03.1999 Honeywell Flica
Honeywell AG Hardhofweg D-74821 Mosbach
i. V. Dr. Osthues Leiter Entwicklung/Produktion
Page 16
Automation and Control Solutions
Hergestellt im Auftrag von Environment and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Ecublens, Route du Bois 37, Switzerland durch die autorisierte Vertretung Honeywell GmbH
Honeywell GmbH Hardhofweg • 74821 Mosbach / Germany Phone: +49 (0) 62 61 / 81-475 Fax: +49 (0) 62 61 / 81-461 E-Mail: Cooling.Mosbach@honeywell.com www.honeywell-cooling.com
Loading...