4
I Nur Fühler aus Lieferumfang anschließen.
Bei Ersatz sind nur Fühler gleichen Typs zu verwenden (ErsatzteilNr. H61007 ).
I Der Regler ist nicht vorgesehen zur Verwendung in Fahrzeugen,
da die hier möglichen Betriebsspannungsbereiche, Störpegel und
Umgebungsbedingungen die Einsatzgrenzen des Reglers überschreiten.
I Beachten Sie die Einsatzgrenzen (siehe technische Daten, Kap. 11).
3.2 Funktion
I PCR-100 und PCR-110 sind universell verwendbare Thermostate, mit
jeweils einem Relaisausgang und großem Temperatur- Regelbereich
(–55 °C bis +50 °C ).
I Die Regler besitzen unterschiedliche Gehäuse PCR-100: Modul-
gehäuse für 35 mm Normschiene PCR-110: Einbaugehäuse
„snap-in“, passend in Ausschnitt 28,5 x 70,5 mm.
I Regelverfahren: 2-Punkt, ein / aus, mit umkehrbarem Wirkungssinn
für Heizen und Kühlen.
I Abtaumöglichkeit für Pluskühlräume bei bauseitigem Verdampfer-
lüfter-Dauerlauf.
I Bedienungsfreundlich durch digitale Eingabe von Sollwert und
Schaltdifferenz.
I Datensicherung auch bei Stromausfall für mindestens 10 Jahre.
I Alarmausgang.
4 Sicherheit
4.1 Gefahrenquellen
I Vorsicht Netzspannung!
I Das Gerät nie Feuchtigkeit und Wasser aussetzen. Gefahr von Fehl-
funktionen und Kurzschluß. Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es
auf normale Raumtemperatur (+15 ... +30 °C) angeglichen ist.
Extreme Temperaturänderungen können in Verbindung mit höheren Luftfeuchten zur Kondenswasserbildung führen.
I Auch bei ausgeschalteter Steuerspannung kann am Regler Hoch-
spannung anliegen. Deshalb: Vor Servicearbeiten alle Strom-
kreise freischalten.
I Setzen Sie das Gerät nie großer Hitze, Staub und Vibrationen aus.
Vermeiden Sie Schlag- und Druckbelastungen.
Bei beschädigtem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag.
I Wenn ein gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht mehr möglich ist, so
ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern.