Please read this user's manual thoroughly to ensure correct usage through understanding.
BEDIENUNGSANLEITUNG Teil 1 Grundlagen
Bitte lessen Sie diese Benutzerhandbuch zugunsten der korrekten Bedienung aufmerksam.
MANUEL D'UTILISATION Vol.1 Fondements
Nous vous recommandons de lire attentivement ce manuel pour bien assimiler le fonctionnement de
l'appareil.
MANUALE D'ISTRUZIONI Vol.1 Informazioni di base
Vi preghiamo voler leggere attentamente il manuale d'istruzioni in modo tale da poter comprendere
quanto riportato ai fini di un corretto utilizzo del proiettore.
MANUAL DE USUARIO Vol.1 Básico
Lea cuidadosamente este manual del usuario para poder utilizar corretamente el producto.
GEBRUIKSAANWIJZING Vol.1 Basis
Lees voor het qebruik alstublieft deze handleiding aandachtig door, om volledig profijt te hebben van
de uitgebreide mogelijkheden.
BRUKERHÅNDBOK Vol.1 Grunnleggende
Vennligst les denne bruksanvisningen grundig for å være garantert driftssikker bruk.
INSTRUÇÕES DO PROPRIETÁRIO Vol.1 Básico
Para assegurar o uso correto do equipamento, por favor leia atentamente este manual do utilizador.
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS
NORSK
PORTGÊS
RESET
E
N
O
T
S
Y
E
K
POWER
INPUT
N
TENP
LANP
/O
Y
B
D
N
A
T
S
REGULATORY
NOTICES
LCD-Projektor CPS318W/CPX328W
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben.
WARNUNG • Lesen Sie das beiliegende Handbuch
"SICHERHEITSVORSCHRIFTEN" sowie dieses "BEDIENUNGSANLEITUNG"
gründlich durch, damit Sie alle Funktionen verstehen und ordnungsgemäß
verwenden können. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung danach an einem
sicheren Ort auf, damit Sie sie sofort zur Hand haben, sollten Sie sie benötigen.
HINWEIS
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für etwaige in diesem Handbuch enthaltene Fehler.
• Die Vervielfältigung, Übertragung oder Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts ist
ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
ANERKENNUNG VON WARENZEICHEN :
•
PS/2, VGA und XGA sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
• Apple, Mac und ADB sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
• VESA und SVGA sind Warenzeichen der Video Electronics Standard Association.
• Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Alle anderen Warenzeichen befinden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
•
Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
VERWENDEN DER
VERGRÖSSERUNGSFUNKTION
EINFRIEREN DES
BILDSCHIRMS................................21
SIGNALSUCHE...............................22
AUSWÄHLEN DES
BILDFORMATS...............................22
ZEITWEILIGE ABDUNKELUNG DES
BILDSCHIRMS................................22
VERWENDEN DER
MENÜFUNKTIONEN.......................23
VERWENDEN DES
PC-BILDSCHIRMS..........................24
DIE LAMPE .....................................25
DER LUFTFILTER ..........................27
SONSTIGE WARTUNG ..................29
Seite
........21
1
PROJEKTOR
USER'S MANUALVol.1 Basic
Please read this user's manual thoroughly to ensure correct usage through understanding.
BEDIENUNGSANLEITUNG Teil 1 Grundlagen
Bitte lessen Sie diese Benutzerhandbuch zugunsten der korrekten Bedienung aufmerksam.
MANUEL D'UTILISATION Vol.1 Fondements
Nous vous recommandons de lire attentivement ce manuel pour bien assimiler le fonctionnement de l'appareil.
MANUALE D'ISTRUZIONI Vol.1 Informazioni di base
Vi preghiamo voler leggere attentamente il manuale d'istruzioni in modo tale da poter comprendere quanto riportato
ai fini di un corretto utilizzo del proiettore.
MANUAL DE USUARIO Vol.1 Básico
Lea cuidadosamente este manual del usuario para poder utilizar corretamente el producto.
GEBRUIKSAANWIJZING Vol.1 Basis
Lees voor het qebruik alstublieft deze handleiding aandachtig door, om volledig profijt te hebben van de
uitgebreide mogelijkheden.
BRUKERHÅNDBOK Vol.1 Grunnleggende
Vennligst les denne bruksanvisningen grundig for å være garantert driftssikker bruk.
NSTRUÇÕES DO PROPRIETÁRIO Vol.1 Básico
Para assegurar o uso correto do equipamento, por favor leia atentamente este manual do utilizador.
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS
NORSK
PORTGÊS
Liquid Crystal Projector
CP-S317/CP-X327
(CP-S317W/CP-X327W)
S
T
A
N
D
B
Y
/
O
N
I
N
P
U
T
K
E
Y
S
T
O
N
E
R
E
S
E
T
L
A
N
P
TE
N
P
P
O
W
E
R
FUNKTIONEN
Dieser Flüssigkristallprojektor dient zum Projizieren
verschiedener Computersignale sowie von NTSC/PAL-/SECAM-Videosignalen auf eine Leinwand. Das
Gerät benötigt zur Aufstellung nur wenig Platz und
ermöglicht ein problemloses Betrachten großer Bilder.
Hervorragende Helligkeit
●
Die UHB-Lampe und die Hochleistungsoptik
des Geräts sorgen zusammen für eine
optimale klare Bildhelligkeit.
Partielle Vergrößerungsfunktion
●
Interessante Bildbereiche können zur
genaueren Betrachtung vergrößert werden.
VORBEREITUNGEN
Im Lieferumfang Ihres Projektors sollten die
unten abgebildeten Teile enthalten sein. Prüfen
Sie, ob dies auch wirklich der Fall ist. Falls Teile
fehlen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
HINWEIS
(wit Objektivdeckel)
• Bewahren Sie das Originalverpackungsmaterial für späteren Transport auf.
RESET
E
N
O
T
S
Y
E
K
POWER
T
U
INP
N
O
/
TENP
Y
B
D
N
A
T
S
P
N
LA
Netzkabel
Projektor
(US-Typ)
Keystone-Verzerrungskorrektur
●
Schnelle Korrektur verzerrter Bilder.
Flüstermodus
●
Mit diesem Spezialmodus können Sie die
Projektorgeräusche verringern und so einen
geräuscharmeren Betrieb erzielen.
Netzkabel
(UK-Typ)
Netzkabel
(europäischer Typ)
Benutzerhandbuch
(Teil 1/Teil 2)
Sicherheitsanweisungen
Tragetasche
2
RGB-KabelUSB-
Video/Audio-Kabel
Mauskabel
VIDEO
RGB SEARCH
ASPECT
HOME
MAGNIFY
ON
END
OFF
Zwei Batterien
vom Typ AA (für
ENTER
ESCRESET
die Fernbedienung)
Fernbedienung
AUTO BLANK
PAGE UP VOLUME
PAGE DOWN
KEYSTONEFREEZE
STANDBY/ON
MUTE
MENUPOSITION
WARNUNG
Gehen Sie beim Anschließen des Projektor-Netzkabels besonders vorsichtig vor, da falsche oder
fehlerhafte Anschlüsse FEUER UND/ODER ELEKTRISCHE SCHLÄGE verursachen können. Beachten Sie
die folgenden Sicherheitsrichtlinien, um einen gefahrlosen Betrieb des Projektors zu gewährleisten:
•
Stecken Sie den Netzstecker nur in Steckdosen, die über den für das Netzkabel angegebenen
Spannungsbereich verfügen.
•
Verwenden Sie lediglich das Netzkabel aus dem Lieferumfang des Projektors.
•
VERSUCHEN SIE NIEMALS, DEN MASSEANSCHLUSS DES DREIZINKIGEN STECKERS ZU MANIPULIEREN!
•
Achten Sie darauf, dass Sie das Netzkabel fest in den Projektor und die Wandsteckdose einstecken.
Beachten Sie beim Umgang mit dem Netzkabel folgende Vorsichtsmaßnahmen:
Schließen Sie Ihre Geräte an den
1
Projektor an.
Schließen Sie Ihren Computer, Videorekorder
und/oder alle weiteren Geräte, die Sie
verwenden möchten, an den Projektor an.
Legen Sie die Batterien in die
2
Fernbedienung ein.
Schließen Sie das Netzkabel an.
3
(1) Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss des Hauptgeräts.
(2) Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die Steckdose, so dass auch dieser
festsitzt.
812
〜
13
Steckdose
(1)
(2)
NetzkabelNetzanschluss
3
NAMEN DER TEILE
Taste MENU
23
Taste RESET
24
DER PROJEKTOR
Gibt die entsprechende Seite
mit Hinweisen an.
Anzeige POWER
Anzeige TEMP
Anzeige LAMP
Objektivdeckel
Anschlüsse AUDIO IN R und L
10
Anschluss VIDEO IN
11
27
26
14
14
RESET
E
N
O
T
S
Y
E
K
POWER
TENP
P
N
LA
T
U
INP
Fernbedienungssensor
11
Taste KEYSTONE
20
Taste INPUT
15
Taste STANDBY/ON
14
N
/O
Y
B
D
N
A
T
S
27
6
13
Anschluss S-VIDEO IN
Anschlüsse RGB IN 1 und 2
10
Zoom-Ring
15
Brennweiten-Ring
15
Luftfilter
Fußeinstellung
Netzanschluss
3
S
T
A
N
D
B
Y
/O
N
IN
P
U
T
K
E
Y
S
Anschluss RGB OUT
12
USB-Anschluss
10
COMPONENT VIDEO-Anschluss
11
LANP
TENP
T
O
POWER
N
E
R
E
S
E
T
Fußeinstellung
6
Anschluss CONTROL
10
14
Netzschalter
4
DIE FERNBEDIENUNG
Taste RGB
Taste VIDEO
Taste ASPECT
Tasten MAGNIFY
Taste FREEZE
15
VIDEO
15
ASPECT
22
MAGNIFY
21
21
ON
OFF
RGB SEARCH
AUTO BLANK
HOME
PAGE UP VOLUME
END
PAGE DOWN
STANDBY/ON
MUTE
KEYSTONEFREEZE
Taste SEARCH
22
Taste STANDBY/ON
14
Taste AUTO
19
Taste BLANK
22
Taste VOLUME
17
Taste MUTE
17
Taste KEYSTONE
20
KEYBOARD-Tasten
Taste POSITION
,,,
Cursor-Tasten
Taste ESC
24
18
23
23
MENUPOSITION
ENTER
ESCRESET
Taste MENU
23
Taste RESET
24
Taste ENTER
23
5
EINRICHTEN DES PROJEKTORS
VORSICHT •
den Anweisungen in der beiliegenden Broschüre
“SICHERHEITSVORSCHRIFTEN” und in dieser Bedienungsanleitung.
• Halten Sie beim Drücken der Fußeinstellungstasten immer den Projektor fest, damit
dieser nicht hinunterfällt, umkippt, Sie sich nicht Ihre Finger verletzen und es nicht zu
Fehlfunktionen kommt. Um Beschädigungen des Projektors und Verletzungen zu
vermeiden, HALTEN SIE DEN PROJEKTOR IMMER FEST, wenn Sie zur Einstellung
der Projektorhöhe die Fußeinstellungstasten betätigen.
Installieren Sie den Projektor in einer angemessenen Umgebung entsprechend
Anpassen der Schraubfüße des Projektors
Mithilfe der Schraubfüße können Sie die Höhe des Projektors ändern, wenn Sie
den Projektor auf eine unebene Oberfläche stellen möchten oder aus einem
anderen Grund den Projektionswinkel ändern müssen. Die Fußeinstellung
können Sie auf einen Wert zwischen 0 und 9 Grad setzen.
Betätigen Sie die Fußeinstellungstasten,
1
und halten Sie diese gedrückt.
Ziehen Sie den Projektor nach unten
2
oder oben in die gewünschte Höhe, und
lassen Sie dann die
Fußeinstellungstasten wieder los.
Dabei rasten die Fußeinstellungen ein.
Bei Bedarf können Sie auch die Höhe
3
des Projektors feinabstimmen, indem
Sie die Fußeinstellung per Hand
drehen.
6
Anpassen von Bildgröße und Projektionsabstand
9
16
Die Bildgröße und den Projektionsabstand können Sie in den untenstehenden
Abbildungen und Tabellen ablesen.
Die in der Tabelle enthaltenen Werte beziehen sich auf ein Bildschirmbild mit maximaler Größe
(CP-S318: 800x600 Pixel/CP-X328: 1024x768 Pixel).
a: Abstand vom Projektor zur Leinwand (±10 %)
b: Abstand von der Objektivmitte zum unteren Rand der Leinwand (±10 %)
c: Abstand von der Objektivmitte zum oberen Rand der Leinwand (±10 %)
Folgende Geräte können Sie an den Projektor anschließen.
(Lesen Sie diesen Abschnitt, um die Gerätekonfiguration
für Ihre Präsentation herauszufinden.)
VORSICHT • Falscher Anschluß kann einn Brand oder e elektrischen Schlag
verrursachen. Bitte lessen Sie diese Bedienungsanleitung und die separaten
“SICHERHEITSVORSCHRIFTEN”.
ACHTUNG
• Wenn Sie andere Geräte an den Projektor anschließen möchten, lesen Sie zuerst die
Bedienungsanleitungen der anzuschließenden Geräte gründlich durch.
•
SCHALTEN SIE ALLE GERÄTE AUS, bevor Sie sie an den Projektor anschließen. Schalten
Sie vor dem Anschließen an den Projektor alle Geräte aus, da es sonst zu sehr lauten
Geräuschen oder anderen fehlerhaften Zuständen kommen kann, die wiederum zu
Fehlfunktionen und/oder Beschädigungen am Gerät und/oder Projektor führen können.
Informationen zur Anschlusszuordnung der Stecker und zu den RS-232C-Übertragungsdaten
finden Sie im Abschnitt "TECHNICAL" des BEDIENUNGSANLEITUNG (Teil 2).
• Prüfen Sie, ob Sie die Geräte mit dem richtigen Anschluss verbunden haben. Falls Sie
Geräte falsch anschließen, kann dies u. U. zu Funktionsstörungen und/oder
Beschädigungen am Gerät und/oder Projektor führen.
•
Mit ein Komponenten-Videokabel und einige andere Kabel muß Kern-fertig benutzt werden. Verwenden Sie
dazu das zum Lieferumfang des Geräts gehörende Kabel oder ein anderes passendes Kabel. Bei Kabeln,
die nur über eine Kabelseele an einer Seite verfügen, schließen Sie dieses Ende an den Projektor an.
• Ziehen Sie zur Sicherheit die Schrauben der Stecker an.
Zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen anderer Geräte an den Projektor
Gibt die
entsprechende Seite
mit Hinweisen an.
Anzeigemonitore
12
DVD-Player
11
Notebook-Computer
10
Videorekorder
11
Desktop-Computer
10
8
Verkabelung
Die folgende Tabelle enthält Informationen zur Verwendung der Projektoranschlüsse und
Kabel für den Anschluss eines bestimmten Geräts. Anhand dieser Tabelle können Sie
bestimmen, welche Kabel Sie verwenden müssen.
Mitgeliefertes oder optionales RGB-Kabel
mit 15-poligem D-Sub-Kompaktstecker und
Zollgewindeschrauben
Optionales PS/2-Mauskabel
Optionales S-Video-Kabel mit 4-poligem
Mini-DIN-Stecker
Optionales Komponenten-VideokabelCOMPONENT VIDEO CB/P
Mitgeliefertes Audio/Video-Kabel oder
optionales Audio-Kabel mit RCA-Buchse
HINWEIS
Informationen zur Plug & Play-Funktionalität
• Dieser Projektor ist mit VESA DDC 1/2B kompatibel. Plug & Play ist durch Anschluss
des Projektors an einen Computer, der mit VESA DDC (Display-Datenkanal)
kompatibel ist, möglich. Bitte verwenden Sie diese Funktion, indem Sie das
mitgelieferte RGB-Kabel an den RGB IN 1-Anschluss (mit DDC 1/2B kompatibel)
anschließen. Plug & Play funktioniert bei einem anderen Anschluss eventuell nicht
ordnungsgemäß.
• Plug & Play ist ein System, das aus Computer, dessen Betriebssystem und
periphären Geräten (z. B. Anzeigegeräten) besteht.
• Verwenden Sie die Standardbildschirmtreiber, da dieser Projektor als Plug & PlayMonitor erkannt wird.
• Plug & Play funktioniert bei einigen Computertypen eventuell nicht. Falls dies der Fall
sein sollte, verwenden Sie den RGB IN 2-Anschluss.
9
B
A
AUDIO IN
COMPONENT VIIDEO
R L / (MONO) VIDEO IN
C
R /RR CB / PB Y
K
S-VIDEO IN
USB
1 RGB IN 2
RGB OUT CONTROL
A
BB
AUDIO IN
AUDIO-Kabel
RGB-Kabel
AUDIO OUT
RGB IN
Analoger
RGB-Ausgang
ANSCHLIESSEN DER GERÄTE (fortsetzung)
Anschließen an einen Computer
ACHTUNG Sorgen Sie beim Anschließen eines Notebook-Computers an den
Projektor dafür, dass der externe RGB-Ausgang wirksam ist (setzen Sie das Notebook
auf CRT-Anzeige oder auf gleichzeitige LCD- und CRT-Anzeige). Weitere
Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden
Notebook-Computers.
Notebook-Computer
USB-Kabel
Bei Anschluss an
einen Computer mit
USB-Anschluss
K
AUDIO IN
R L / (MONO) VIDEO IN
C
R /RR CB / PB Y
COMPONENT VIIDEO
D
USB IN
USB OUT
CC
C
S-VIDEO IN
D
USB
AUDIO IN
AUDIO-Kabel
AUDIO OUT
Desktop-Computer
1 RGB IN 2
A
RGB OUT CONTROL
A
RGB IN
RGB-Kabel
Analoger
RGB-Ausgang
B
B
CONTROL INCONTROL OUT
MAUS-Kabel
HINWEIS
• Manche Computer können mehrere Bildschirmmodi haben. Nicht alle dieser Modi
können mit diesem Projektor verwendet werden.
• Bei einigen Modellen wird der gesondert erhältliche Mac-Adapter benötigt.
10
Anschließen an einen DVD-Player
C
USB
1 RGB IN 2
RGB OUT CONTROL
AUDIO/VIDEO IN
B
C
S-VIDEO IN
K
AUDIO IN
R L / (MONO) VIDEO IN
B B B
C
R /RR CB / PB Y
A A A
COMPONENT VIIDEO
COMPONENT VIDEO IN
A
Komponentenkabel
S-VIDEO IN
AUDIO/VIDEO-Kabel
S-VIDEO-Kabel
COMPONENT VIDEO OUT
AUDIO/VIDEO OUT
Bei Verwendung einer
S-Video-Verbindung
S-VIDEO OUT
BeiVerwendungeiner
Komponenten-Video-Verbindung
BeiVerwendungeiner
Audio/Video-Verbindung
DVD-Player
Anschließen an einen Videorekorder
K
AUDIO IN
R L / (MONO) VIDEO IN
A A A
R /RR CB / PB Y
C
COMPONENT VIIDEO
A
1 RGB IN 2
S-VIDEO IN
B
RGB OUT CONTROL
USB
AUDIO/VIDEOIN AUDIO/VIDEOOUT
B
S-VIDEOIN
AUDIO/VIDEO-Kabel
Videorekorder
S-VIDEO-Kabel
Bei Verwendung einer
S-Video-Verbindung
S-VIDEOOUT
11
RGB-Kabel
A
AUDIO IN
COMPONENT VIIDEO
R L / (MONO) VIDEO IN
C
R /RR CB / PB Y
K
S-VIDEO IN
USB
1 RGB IN 2
RGB OUT CONTROL
A
RGBOUT
RGBIN
ANSCHLIESSEN DER GERÄTE (fortsetzung)
Anschließen an einen Anzeigemonitor
12
Anzeigemonitor
VERWENDEN DER FERNBEDIENUNG
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
WARNUNG
Beachten Sie beim Umgang mit den Batterien folgende Vorsichtsmaßnahmen:
Behandeln Sie die Batterien immer mit Sorgfalt und verwenden Sie sie entsprechend den Vorschriften.
Eine nicht sachgemäße Verwendung kann zum Platzen und Auslaufen der Batterien und zu Bränden,
Verletzungen sowie zur Verschmutzung der Umgebung führen.
•
Die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren halten.
•
Verwenden Sie nur die für diese Fernbedienung vorgeschriebenen Batterien. Benutzen Sie niemals neue und alte
Batterien zusammen.
•
Achten Sie beim Einlegen der Batterien darauf, dass Plus- und Minuspol gemäß der Angabe in der
Fernbedienung korrekt ausgerichtet sind.
• Die Batterie vorschriftsmäßig entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen.
Nehmen Sie den
1
Batteriefachdeckel ab.
Schieben Sie den
Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung
zurück, und entfernen Sie ihn.
Legen Sie die Batterien ein.
23
Legen Sie die beiden (im Lieferumfang des
Projektors enthaltenen) Batterien vom Typ AA
ein, und achten Sie auf die korrekte
Ausrichtung der Plus- und Minus-Pole (gemäß
Schließen Sie den
Batteriefachdeckel.
Schieben Sie den
Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung
zurück, bis er wieder einrastet.
Angabe in der Fernbedienung).
Verwenden der Fernbedienung
•
Die Fernbedienung kann sowohl auf die vorderen
als auch die hinteren Fernbedienungssensoren
des Projektors ausgerichtet werden.
•
Die Reichweite des Fernbedienungssensors
auf der Vorder- und Rückseite beträgt 3 Meter
mit einem Winkel von 60° (jeweils 30° links
und rechts vom Fernbedienungssensor).
•
Da die Fernbedienung Signale per Infrarotlicht an den Projektor
sendet (LED der Klasse 1), müssen Sie darauf achten, dass
ca. 3 Meter
sich keine Gegenstände zwischen Ausgabesignal der
Fernbedienung und Projektor befinden.
30 Grad
d
ra
G
0
3
ca. 3 Meter
30 G
d
rad
ra
G
0
3
ACHTUNG
•
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen, und setzen Sie sie keinen Erschütterungen aus.
•
Vermeiden Sie das Benetzen der Fernbedienung mit Wasser oder das Ablegen auf einer nassen Fläche, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
•
Wenn die Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie die Batterien und bewahren sie an einem sicheren Ort auf.
Zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen beim Verwenden der Fernbedienung
• Wechseln Sie die Batterien aus, wenn die Wirksamkeit der Fernbedienung nachlässt.
Wenn starkes Licht, wie z. B. direktes Sonnenlicht oder Licht von einer sehr nahen Quelle (wie beispielsweise von einer
•
Inverter-Leuchtstofflampe), auf den Fernbedienungssensor des Projektors trifft, funktioniert die Fernbedienung u. U. nicht mehr.
Drehen Sie den Projektor so, dass kein direktes Licht auf den Fernbedienungssensor des Projektors gelangt.
13
STANDBY/ON INPUT KEYSTONE RESET
LANP
TENP
POWER
VIDEO
ASPECT
HOME
END
MUTE
PAGE DOWN
KEYSTONEFREEZE
OFF
ON
PAGE UP VOLUME
MAGNIFY
AUTO BLANK
RGB SEARCH
STANDBY/ON
EINSCHALTEN DES STROMS
Vorsichtsmaßnahmen
Schließen Sie zuerst alle Geräte an den Projektor an, bevor Sie den Netzstrom einschalten.
WARNUNG Wenn das Gerät eingeschaltet ist, wird ein starkes Licht
ausgestrahlt. Schauen Sie niemals direkt in das Objektiv.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß und fest
1
im Projektor und in der Steckdose eingesteckt ist.
3
Schalten Sie den Projektor ein.
2
Stellen Sie den Netzschalter auf [ | ] (ON). Der Projektor wird in
den Betriebsbereitschaftsmodus (STANDBY) geschaltet, und
die Anzeige POWER leuchtet orange auf.
Bedienungsfeld
〜
Netzschalter
128
HINWEIS
Stromversorgung in der
richtigen Reihenfolge einund ausschalten.
Den Projektor vor dem
•
Computer oder
Videorecorder
einschalten.
• Den Projektor nach
dem Computer oder
Videorecorder
ausschalten.
14
Anzeige POWER
S
TA
NDB
Y/
ON
IN
P
L
U
A
T
N
P
K
T
E
E
Y
N
ST
P
O
P
N
O
E
W
E
R
R
E
S
E
RESET
TENP
PO
W
ER
YSTONE
T
E
S
E
R
E
N
O
T
S
R
Y
E
E
K
W
O
P
T
U
P
IN
P
N
N
E
O
/
T
Y
B
D
N
A
T
S
P
N
A
L
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON (auf dem
3
Bedienungsfeld oder der Fernbedienung).
•
Der Projektor wird aufgewärmt, und die Anzeige POWER blinkt grün.
•
Wenn die Stromversorgung des Projektors vollständig
LAN
P
T
eingeschaltet ist, hört die Anzeige POWER auf zu blinken und
leuchtet stetig grün.
STANDBY/ON
Die
Entfernen Sie den Objektivdeckel.
4
Das Bild wird projiziert.
Auswählen eines Eingangssignals
Verwenden der Fernbedienung
5
Bei Auswahl des RGB-Eingangs
Drücken Sie die Taste RGB.
Drücken Sie diese Taste, um zwischen den an
RGB IN 1 und 2 angeschlossenen Geräten
umzuschalten. Wie in der Abbildung dargestellt,
schaltet der Projektor bei jedem Drücken der
Taste RGB zwischen RGB IN 1 und 2 um. Wählen
Sie das Signal aus, das Sie projizieren möchten.
RGB
RGB IN 1RGB IN 2
Verwenden der Fernbedienung
Bei Auswahl des Video-Eingangs
Drücken Sie die Taste VIDEO.
Drücken Sie diese Taste, um zwischen den an VIDEO
IN, S-VIDEO IN und COMPONENT VIDEO
angeschlossenen Geräten umzuschalten. Wie in der
Abbildung dargestellt, schaltet der Projektor bei
jedem Drücken der Taste VIDEO zwischen VIDEO IN,
S-VIDEO IN und COMPONENT VIDEO um. Wählen
Sie das Signal aus, das Sie projizieren möchten.
VIDEO
VIDEO INS-VIDEO IN
Verwenden des Bedienungsfelds auf
dem Projektor
Drücken Sie die Taste INPUT.
Wie in der Abbildung dargestellt,
schaltet der Projektor bei jedem
Drücken der Taste INPUT zwischen
seinen Eingangssignal-Anschlüssen
um. Wählen Sie das Signal aus, das
Sie projizieren möchten.
INPUT
RGB IN 1RGB IN 2VIDEO IN
S-VIDEO INCOMPONENT VIDEO
COMPONENT VIDEO
Mithilfe des Zoom-Rings
6
können Sie die Bildschirmgröße
einstellen.
Über den Brennweiten-Ring
7
können Sie das Bild
scharfstellen.
15
AUSSCHALTEN DES STROMS
STANDBY/ON INPUT KEYSTONE RESET
LANP
TENP
POWER
RESET
LANP
TENP
PO
W
ER
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON (auf dem
1
Bedienungsfeld oder der Fernbedienung).
RGB SEARCH
AUTO BLANK
HOME
PAGE UP VOLUME
END
PAGE DO WN
ENTER
STANDBY/ON
MUTE
KEYSTONEFREEZE
MENUPOSITION
VIDEO
ASPECT
MAGNIFY
ON
OFF
ESCRESET
Bedienungsfeld
Die Meldung "Ausschal ten?" wird ungefähr fünf Sekunden lang auf dem
Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie erneut die Taste STANDBY/ON (auf
2
dem Bedienungsfeld oder der Fernbedienung).
Drücken Sie erneut die Taste STANDBY/ON, solange die Meldung "Ausschal
ten" angezeigt wird. Die Projektorlampe erlischt und wird abgekühlt. Die
Anzeige POWER blinkt orange, während die Lampe abgekühlt wird.
(Sie können keine Funktion ausführen, wenn Sie die Taste STANDBY/ON
drücken, solange die Anzeige POWER orange blinkt.)
Das System wird nach dem Abkühlen in den
Betriebsbereitschaftsmodus (STANDBY) geschaltet, und die
Anzeige POWER hört auf zu blinken und leuchtet stetig orange.
STANDBY/ON
STANDBY/ON
HINWEIS
• Befolgen Sie das
oben angeführte
Verfahren zum
Ausschalten der
Stromversorgung,
ausgenommen in
Notfällen.
16
Überprüfen hört die Anzeige POWER auf zu
3
blinken und Leuchtet stetig orange.
Netzschalter
Stellen Sie den Netzschalter auf
[O] (OFF).
T
E
S
E
R
E
N
O
T
S
R
Y
E
E
K
W
O
P
T
U
P
N
I
P
N
N
E
O
/
T
Y
B
D
N
A
T
S
P
N
A
L
4
Anzeige POWER
ST
AND
B
Y/ON
INP
L
U
A
T
N
P
K
T
E
E
Y
N
S
T
P
O
P
N
O
E
W
E
R
R
E
S
E
T
Prüfen Sie, ob die Anzeige POWER erloschen ist, und
bringen Sie dann den Objektivdeckel wieder an.
Wenn der Projektor vollständig ausgeschaltet ist, erlischt
die Anzeige POWER.
VOLUME
MUTE
REGELN DER LAUTSTÄRKE
Drücken Sie die Taste VOLUME.
1
RGB SEARCH
AUTO BLANK
HOME
PAGE UP VOLUME
END
PAGE DO WN
ENTER
STANDBY/ON
KEYSTONEFREEZE
VIDEO
ASPECT
MAGNIFY
ON
OFF
ESCRESET
MUTE
MENUPOSITION
Wie in der rechten Abbildung gezeigt, wird auf
dem Bildschirm ein Dialogfeld eingeblendet, das
Ihnen bei der Lautstärkeregelung behilflich ist.
VOLUME
Drücken Sie die Tasten,
2
Lautstärke zu regeln.
Drücken Sie erneut die Taste VOLUME, um das Dialogfeld
zu schließen und diesen Vorgang zu beenden. (Auch wenn
Sie diesen Schritt nicht ausführen, wird das Dialogfeld nach
wenigen Sekunden automatisch ausgeblendet.)
Drücken Sie hier, um die Lautstärke zu erhöhen.
Drücken Sie hier, um die Lautstärke zu verringern.
ZEITWEILIGES STUMMSCHALTEN DES TONS
LAUTST.
16
um die
,
LAUTST.
16
RGB SEARCH
AUTO BLANK
HOME
PAGE UP VOLUME
END
PAGE DO WN
ENTER
STANDBY/ON
KEYSTONEFREEZE
VIDEO
ASPECT
MAGNIFY
ON
OFF
ESCRESET
Drücken Sie die Taste MUTE.
1
Wie in der rechten Abbildung gezeigt, wird auf dem Bildschirm
ein Dialogfeld eingeblendet, das besagt, dass der Ton
stummgeschaltet wurde. Drücken Sie die Taste VOLUME, um das
Dialogfeld zu schließen. (Auch wenn Sie diesen Schritt nicht
MUTE
ausführen, wird das Dialogfeld nach wenigen Sekunden
automatisch ausgeblendet.)
Drücken Sie die Taste MUTE erneut, um den Ton wieder
einzuschalten.
MENUPOSITION
MUTE
LAUTST.
16
17
REGELN DER POSITION
Drücken Sie die Taste POSITION.
1
Wie in der rechten Abbildung gezeigt, wird auf dem Bildschirm
ein Dialogfeld eingeblendet, das Ihnen bei der Regelung der
Position behilflich ist.
VIDEO
ASPECT
MAGNIFY
OFF
ON
RGB SEARCH
AUTO BLANK
HOME
PAGE UP VOLUME
END
PAGE DO WN
STANDBY/ON
MUTE
KEYSTONEFREEZE
MENUPOSITION
POSITION
STAND
ENTER
ESCRESET
Verwenden Sie zum Regeln der Position
2
dieTasten,,,.
Wenn Sie die Positionseinstellung initialisieren möchten,
drücken Sie beim Regeln die Taste RESET.
Drücken Sie erneut die Taste POSITION, um das Dialogfeld
zu schließen und diesen Vorgang zu beenden. (Auch wenn
Sie diesen Schritt nicht ausführen, wird das Dialogfeld nach
wenigen Sekunden automatisch ausgeblendet.)
Diese Funktion steht nur für den Eingang RGB IN 1/2 zur
Verfügung.
18
VERWENDEN DER AUTOMATISCHEN ANPASSUNGSFUNKTION
Drücken Sie die Taste AUTO.
RGB SEARCH
AUTO BLANK
HOME
PAGE UP VOLUME
END
PAGE DOWN
ENTER
STANDBY/ON
KEYSTONEFREEZE
VIDEO
ASPECT
MAGNIFY
ON
OFF
ESCRESET
1
Automatische Anpassung für den RGB-Eingang
MUTE
MENUPOSITION
Horizontale Position (H. POSIT), vertikale Position (V.
POSIT), Taktphase (H. PHASE) und horizontale Größe
(H. SIZE) werden automatisch angepasst.
Prüfen Sie, ob das Anwendungsfenster auf seine
maximale Größe gesetzt wurde, bevor Sie diese
Funktion verwenden.
Dunkle Bilder werden eventuell immer noch nicht
ordnungsgemäß wiedergegeben. Verwenden Sie zum
Regeln einen hellen Bildschirm.
Automatische Anpassung für den Video-Eingang
Der für das entsprechende Eingabesignal am besten
geeignete Signaltyp wird automatisch ausgewählt.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn VIDEO im
Menü INPUT auf AUTO gesetzt wurde.
AUTO
HINWEIS
Die automatische Anpassung dauert ungefähr 10 Sekunden. Beachten Sie außerdem,
dass diese Funktion bei einigen Eingangssignalen nicht ordnungsgemäß ausgeführt
wird.
19
KORRIGIEREN VON KEYSTONE-VERZERRUNGEN
VIDEO
ASPECT
HOME
END
MUTE
PAGE DOWN
KEYSTONEFREEZE
OFF
ON
MENUPOSITION
ENTER
ESCRESET
PAGE UP VOLUME
MAGNIFY
AUTO BLANK
RGB SEARCH
STANDBY/ON
Drücken Sie die Taste KEYSTONE.
1
Wie in der rechten Abbildung gezeigt, wird auf
dem Bildschirm ein Dialogfeld eingeblendet,
das Ihnen bei der Korrektur der Verzerrung
behilflich ist.
Verwenden Sie die Tasten,
2
Richtung der zur korrigierenden Verzerrung
KEYSTONE
,
auszuwählen. (/)
Drücken Sie die Tasten,
3
Verzerrung zu korrigieren.
Drücken Sie erneut die Taste KEYSTONE, um das
Dialogfeld zu schließen und diesen Vorgang zu beenden.
(Auch wenn Sie diesen Schritt nicht ausführen, wird das
Dialogfeld nach wenigen Sekunden automatisch
ausgeblendet.)
um die
,
KEYSTONE
16
um die
HINWEIS
• Diese Funktion wird bei einigen Eingangssignalen u. U. nicht ordnungsgemäß
ausgeführt.
• Der regelbare Bereich zur Korrektur von Keystone-Verzerrungen variiert je nach Typ
des Eingabesignals.
20
VERWENDEN DER VERGRÖSSERUNGSFUNKTION
MAGNIFY
HOME
END
MUTE
PAGE DOWN
KEYSTONEFREEZE
OFF
ON
MENUPOSITION
PAGE UP VOLUME
MAGNIFY
MAGNIFY
ON
POSITION
RGB SEARCH
AUTO BLANK
HOME
PAGE UP VOLUME
END
PAGE DOWN
ENTER
STANDBY/ON
KEYSTONEFREEZE
VIDEO
ASPECT
MAGNIFY
ON
OFF
ESCRESET
Drücken Sie die Taste MAGNIFY (ON).
1
Der Projektor wird in den
Vergrößerungsmodus geschaltet.
Drücken Sie die Taste POSITION, und wählen Sie dann
2
MUTE
mithilfe der Tasten,,, den zu
vergrößernden Bereich aus. Drücken Sie anschließend die
Taste POSITION erneut, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
MENUPOSITION
Drücken Sie die Tasten,
3
Bereich per Zoom zu vergrößern bzw. zu verkleinern.
POSITION
um den ausgewählten
,
Drücken Sie die Taste MAGNIFY (OFF), um den Vergrößerungsmodus
zu beenden und die normale Größe des Bildschirms
wiederherzustellen. (Der Projektor beendet den Vergrößerungsmodus
auch automatisch, wenn sich das
Eingangssignal ändert.)
HINWEIS
Der Projektor beendet den Vergrößerungsmodus automatisch, wenn eine der Funktionen INPUT
SELECT, AUTO, ASPECT oder VIDEO verwendet wird oder sich das Eingangssignal ändert.
EINFRIEREN DES BILDSCHIRMS
Drücken Sie die Taste FREEZE.
1
Das Symbol [II] wird eingeblendet, und auf dem
Bildschirm wird fortwährend das aktuelle Bild
angezeigt. Wenn Sie die Taste FREEZE erneut
drücken, wird das Symbol [ ] eingeblendet, und
▲
der Projektor beendet den Einfriermodus.
HINWEIS
•
Der Projektor beendet den Einfriermodus automatisch, wenn eine der Funktionen POSITION, VOLUME,
MUTE, AUTO, BLANK ON/OFF oder MENU ON/OFF verwendet wird oder sich das Eingangssignal ändert.
•
Wenn der Projektor ein und dasselbe Bild längere Zeit projiziert (Sie z. B. vergessen haben, den Einfriermodus zu beenden),
bleibt das Bild möglicherweise als Nachbild stehen. Lassen Sie daher den Projektor nie zu lange im Einfriermodus laufen.
FREEZE
21
SIGNALSUCHE
VIDEO
ASPECT
HOME
END
MUTE
PAGE DOWN
KEYSTONEFREEZE
OFF
ON
PAGE UP VOLUME
MAGNIFY
AUTO BLANK
RGB SEARCH
STANDBY/ON
VIDEO
ASPECT
HOME
END
MUTE
PAGE DOWN
KEYSTONEFREEZE
OFF
ON
MENUPOSITION
ENTER
ESCRESET
PAGE UP VOLUME
MAGNIFY
AUTO BLANK
RGB SEARCH
STANDBY/ON
ASPECT
L
VIDEO
ASPECT
HOME
END
MUTE
PAGE DOWN
KEYSTONEFREEZE
OFF
ON
MENUPOSITION
PAGE UP VOLUME
MAGNIFY
AUTO BLANK
RGB SEARCH
STANDBY/ON
BLANK
1
Drücken Sie die Taste SEARCH.
Wenn Sie die Taste SEARCH drücken, sucht der Projektor nach
Eingangssignalen. Wird ein Eingangssignal gefunden, wird die
Suche eingestellt, und der Projektor projiziert das gefundene Signal.
Kann der Projektor kein Eingangssignal an seinen Anschlüssen
finden, kehrt er wieder in den alten Status vor der Suche zurück.
SEARCH
RGB IN 1RGB IN 2VIDEO IN
COMPONENT VIDEO
S-VIDEO IN
AUSWÄHLEN DES BILDFORMATS
Drücken Sie die Taste ASPECT.
1
RGB IN 1, RGB IN 2, COMPONENT VIDEO
(HDTV-Signale: 1125i (1035i/1080i), 750p)
4:316:9
VIDEO IN, S-VIDEO IN, COMPONENT VIDEO
(Nicht-HDTV-Signale: 525i, 525p,625i)
4:316:9SMAL
ZEITWEILIGE ABDUNKELUNG DES BILDSCHIRMS
22
Drücken Sie die Taste BLANK.
1
Das Bild des Eingangssignals wird ausgeschaltet, und ein
leerer Bildschirm wird angezeigt. Sie können den
abgedunkelten Bildschirm über das Menü aufrufen.
(Wählen Sie dazu im Menü SCREEN die Option BLANK).
Drücken Sie die Taste BLANK erneut, um den
abgedunkelten Bildschirm auszuschalten und wieder das
Eingangssignal anzuzeigen.
VERWENDEN DER MENÜFUNKTIONEN
MENÜ
HAUPT
BILD-1
BILD-2
EINGB
BILDSCHIRM
OPT.
: WÄHLEN
MENU
FAR B BAL R
FAR B BAL B
SCHÅRFE
FAR BE
F-TON
Drücken Sie die Taste MENU.
1
VIDEO
ASPECT
MAGNIFY
ON
OFF
ESCRESET
3
STANDBY/ON
RGB SEARCH
AUTO BLANK
HOME
PAGE UP VOLUME
END
PAGE DOWN
MUTE
KEYSTONEFREEZE
MENUPOSITION
ENTER
Wählen Sie mithilfe der Tasten
drücken Sie dannoder ENTER.
Auf dem Bildschirm wird die Menüanzeige
eingeblendet. Der Projektor verfügt über folgende
Menüs: HAUPT, BILD-1, BILD-2, EINGB,
BILDSCHIRM und OPT.. Wählen Sie mithilfe der Tasten/ein
Menü aus. Die über das ausgewählte Menü bearbeitbaren aktuellen
Einstellungen werden angezeigt.
Wählen Sie ein Menü über die Tasten/aus, und
2
drücken Sie dann eine der Tastenoder ENTER.
Die Anzeige des ausgewählten Menüs wird eingeblendet.
[Beispiel: Anpassen der SCHÄRFE]
Wählen Sie mithilfe der Tasten/die Option BILD-1 aus, und
drücken Sie dannoder ENTER.
ENTER
/
eine Option aus, und
Die Betriebsanzeige der ausgewählten Option wird eingeblendet. Zum Anpassen eines
numerischen Wertes drücken Sie erneutoder ENTER, um in das einzelne Menü
(kleine Anzeige nur mit dem Betriebsanzeigebereich) umzuschalten.
[Beispiel: Anpassen der SCHÄRFE]
Wählen Sie mithilfe der Tasten/die Option
SCHÄRFE
ENTER.
aus, und drücken Sie dannoder
ENTER
MENÜ
HAUPT
BILD-1
BILD-2
EINGB
BILDSCHIRM
OPT.
: WÄHLEN
FARB BAL R
FARB BAL B
SCHÅRFE
FAR BE
F-TON
–1
+1
–1
+1
–1
0
Drücken Sie die Tasten
4
Durch Drücken der Taste MENU können Sie das Menü ausblenden und den Vorgang beenden.
/
, um den Pegel anzupassen.
Alternativ können Sieoder ESC drücken, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
[Beispiel: Anpassen der SCHÄRFE]
Drücken Sie die Tasten/
, um die SCHÄRFE zu regeln.
23
VERWENDEN DES PC-BILDSCHIRMS
Sie können die Fernbedienung als vereinfachte Maus oder als Tastatur verwenden.
ACHTUNG Achtung: Fälschlicher Gebrauch der Steuerelemente von Maus/Tastatur
kann zu Beschädigungen an Ihrem Gerät führen.
• Schließen Sie das Gerät nur an einen PC an.
• Lesen Sie vor dem Anschließen die Handbücher des anzuschließenden Geräts.
• Ziehen Sie niemals die Verbindungskabel ab, während der Computer gerade läuft.
PS/2, ADB, serielle Maussteuerung
RGB SEARCH
AUTO BLANK
HOME
PAGE UP VOLUME
END
PAGE DOWN
ENTER
STANDBY/ON
KEYSTONEFREEZE
VIDEO
ASPECT
MAGNIFY
ON
OFF
ESCRESET
MUTE
MENUPOSITION
1.
Schalten Sie die Netzschalter von Projektor und PC aus, und schließen Sie das
CONTROL-Terminal des Projektors über das Mauskabel an den Computer an.
2.
Wenn ein USB-Kabel angeschlossen ist, ziehen Sie es ab. Wenn Sie die
USB-Kabelverbindung nicht trennen, erhält die USB-Steuerfunktion Priorität,
und die Maussteuerung des CONTROL-Terminals funktioniert nicht.
3. Schalten Sie zuerst den Projektor und dann den Computer ein.
Die Funktionen in der folgenden Tabelle können geregelt werden. Sollte
es dabei zu Problemen kommen, starten Sie den Computer neu
(entweder über die Software oder durch Drücken der Reset-Taste).
Verfügbare Funktionen
Bewegen des Zeigers
Klicken Sie mit der linken Maustaste.Drücken Sie die Taste ENTER.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste.Drücken Sie die Taste RESET.
Auswahl über die Fernbedienung
Verwenden Sie die -Tasten.
USB-Steuerung von Maus/Tastatur
1.
Verbinden Sie das USB-Terminal des Projektors über ein USB-Kabel mit dem Computer.
Die Funktionen in der folgenden Tabelle können geregelt werden.
Verfügbare Funktionen
Bewegen des Zeigers
Klicken Sie mit der linken Maustaste.Drücken Sie die Taste ENTER.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste.Drücken Sie die Taste RESET.
Drücken Sie die Pos1-Taste auf der Tastatur.
Drücken Sie die ENDE-Taste auf der Tastatur.
Drücken Sie die Bild-auf-Taste auf der Tastatur.
Drücken Sie die Bild-ab-Taste auf der Tastatur.
Drücken Sie die ESC-Taste auf der Tastatur.
Auswahl über die Fernbedienung
Verwenden Sie die -Tasten.
Drücken Sie die Taste HOME.
Drücken Sie die Taste END.
Drücken Sie die Taste PAGE UP.
Drücken Sie die Taste PAGE DOWN.
Drücken Sie die Taste ESC.
HINWEISE
•
In manchen Fällen ist es nicht möglich, Notebooks und andere Computer mit integrierten Zeigergeräten (z. B. einem Trackball) über diese
Fernbedienung zu steuern. Wenn Sie ein solches Gerät verwenden, rufen Sie vor dem Anschließen die Systemsteuerung (BIOS) auf. Wählen Sie
dort "externe Maus", und deaktivieren Sie das Zeigergerät. Außerdem funktioniert die Maus möglicherweise nicht, wenn der Computer nicht
über das entsprechende Dienstprogramm verfügt. Weitere Einzelheiten darüber finden Sie im Handbuch über Ihre Computer-Hardware.
•
Die USB-Steuerung kann unter Windows 95 OSR 2.1 oder höher verwendet werden. Eventuell kann die Fernbedienung nicht verwendet
werden. Dies hängt von der Konfiguration Ihres Computers sowie von den Maustreibern ab.
•
Die USB-Steuerung kann lediglich für die oben genannten Funktionen verwendet werden. Sie können beispielsweise nicht
zwei Tasten gleichzeitig drücken, um den Mauszeiger diagonal zu verschieben.
•
Diese Funktion ist nicht verfügbar, solange die Lampe aufgewärmt wird (die Anzeige POWER blinkt grün), Lautstärke und Anzeige geregelt
werden, die Trapezverzerrung korrigiert wird, die Bilddarstellung durch Zoomen vergrößert wird, die BLANK-Funktion ausgeführt oder der
Menübildschirm angezeigt werden.
24
DIE LAMPE
HOCHSPANNUNG
HOHE TEMPERATUR
HOCHDRUCK
Vor dem Ersetzen der Lampe finden Sie die Seriennummer der (separat zu erwerbenden: DT00511) Ersatzlampe
heraus, und wenden Sie sich dann an Ihren Fachhändler vor Ort. Vor dem Austauschen der Lampe schalten Sie das
Gerät aus und ziehen den Netzstecker ab. Warten Sie dann mindestens 45 Minuten, damit sich die Lampe genügend
abkühlen kann. Wenn Sie die Lampe entfernen, solange diese noch heiß ist, können Sie sich Verbrennungen zuziehen,
oder die Lampe kann zerplatzen.
WARNUNG
Im LCD-projektor ist ein Glaskolbenstrahler eingebaut. Diese
Quecksilberlampe steht unter hohem Innendruck. HochdruckQuecksilberlampen können mit lautem Knall zerbersten oder durchbrennen, wenn sie
Erschütterungen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt werden oder sich mit der Zeit
abnutzen. Jede Lampe verfügt über eine andere Lebensdauer. Manche platzen oder
brennen bereits durch, wenn sie erst vor kurzem in Betrieb genommen wurden. Außerdem
kann es beim Platzen der Glühlampe vorkommen, dass Glasscherben in das
Lampengehäuse gelangen und quecksilberhaltige Gase aus den Entlüftungsöffnungen
entweichen.
• Vorsicht! Durch Erschütterungen oder mechanische Belastungen kann die
Glühlampe während des Betriebs zerplatzen.
•
Wenn die Lampenaustauschanzeige aufleuchtet (siehe “verwan dte Meldungen”
78
(Teil 2 ) und “Informationen zu den Anzeigelampen”(Teil 2 )), tauschen Sie die
Lampe sobald wie möglich aus. Wenn Sie die Lampe über einen langen Zeitabschnitt
oder über das Austauschdatum hinaus verwenden, kann diese zerplatzen. Verwenden Sie
niemals alte (bereits gebrauchte) Lampen, da diese leichter zerbrechen können.
• Wenn die Lampe nach anfänglicher Benutzung schnell zerbricht, kann dies durch
andere elektrische Probleme verursacht werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an
Ihren Fachhändler vor Ort.
• Falls die Lampe (mit einem lauten Knall) zerplatzt, lüften Sie das Zimmer gut und
atmen Sie keinesfalls die Gase ein, die aus den Entlüftungsöffnungen des Projektors
entweichen, und vermeiden Sie, dass Sie sie in die Augen oder den Mund
bekommen.
•
Falls die Lampe zerplatzt (Sie erkennen das an dem lauten Knall), ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Erwerben Sie anschließend eine Ersatzlampe von Ihrem Fachhändler.
Beachten Sie, dass Glasscherben das Projektorinnere beschädigen oder zu Verletzungen
führen können. Versuchen Sie daher nicht, den Projektor zu säubern oder die Lampe selbst
auszuwechseln.
Beachten Sie beim Entsorgen von gebrauchten Lampen die für Sie geltenden Bestimmungen. In den
•
meisten Fällen können Sie alte Glühlampen genau wie gebrauchte Glasflaschen entsorgen. In einigen
Fällen müssen Glühlampen aber getrennt entsorgt werden.
• Verwenden Sie die projektor nur, wenn sie mit der Schutzabdeckung versehen ist.
25
DIE LAMPE (fortsezung)
Austauschen der Lampe
Alle Projektorlampen nutzen sich mit der Zeit ab. Werden Lampen über einen längeren Zeitraum hinweg
verwendet, kann das Bild immer dunkler werden und der Farbkontrast nachlassen. Es wird daher empfohlen, die
Lampen frühzeitig auszuwechseln. Wenn die LAMP-Anzeige rot aufleuchtet oder beim Einschalten des
Projektors eine Meldung angezeigt wird, die Sie zum Auswechseln der Lampe auffordert, müssen Sie die
Glühlampe ersetzen. (Sie unter "Verwandte Meldungen" (Teil 2 ) und unter "Informationen zu den
Anzeigelampen" (Teil 2 ).)
Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel
1
ab. Lassen Sie die Glühlampe mindestens 45 Minuten abkühlen
und halten Sie eine (Separat zuerwerbenden: DT00511) neue
Lampe bereit.
Nachdem der Projektor genügend abgekühlt ist,
2
drehen Sie ihn vorsichtig um, so dass seine
Unterseite nach oben zeigt.
8
5
7
Setzen Sie die neue Lampe ein, und ziehen Sie die
Schraube fest an, bis die Lampe kein Spiel mehr hat.
•
Drücken Sie auch die entgegengesetzte Seite der schraubte
Seite der Lampe fest in die Einheit.
Drehen Sie die 2 Schrauben heraus,
3
und entfernen Sie
die
Schutzabdeckung.
Drehen Sie die Schraube heraus, und ziehen
4
Sie die Lampe vosichtig am Griff heraus.
•
Berühren Sie dabei nicht das Innere des Lampengehäuses.
ACHTUNG •
Beschädigungen des Geräts oder zu Verletzungen führen.
• Verwenden Sie die Lampe nur, wenn sie mit der Schutzabdeckung versehen ist.
•
Den Lampenzeitschalter nicht zurückstellen, ohne die Lampe auszuwechseln. Den
Lampenzeitschalter immer zurückstellen, wenn die Lampe ausgewechselt wird. Die Meldungen
werden nicht korrekt angezeigt, wenn der Lampenzeitschalter nicht korrekt zurückgestellt wird.
• Wenn die Lampe ausgewechselt worden ist, nachdem die Anzeige LAMP rot geleuchtet hat oder
nachdem die Meldung “LAMPE AUSWECHSELN ...STROMABSCHALTUNG NACH 0 STUNDEN.”
angezeigt worden ist, so führen Sie die folgenden Tätigkeiten innerhalb von 10 Minuten nach
dem Einschalten der Stromversorgung durch.
Achten Sie darauf, dass die Schrauben fest angezogen werden. Lose Schrauben können zu
Setzen Sie die Schutzabdeckung wieder ein,
6
und arretieren Sie sie mithilfe der 2
Schrauben.
Drehen Sie den Projektor wieder vorsichtig um,
7
so dass seine Oberseite wieder nach oben zeigt.
Schalten Sie den Projektor ein, und initialisieren
8
Sie über das Menü den Lampen-Timer.
•
Wählen Sie dazu im Menü OPT. den
Befehl LAMPENZEIT.
HINWEIS
Auswechseln der Lampe die Stromversorgung aus , warten Sie etwa 20 Minuten, und schalten Sie dann die Stromversorgung erneut ein.
Wenn die Anzeige LAMP immer noch rot leuchtet, so wechseln Sie die Lampe aus.
•
Die Anzeige LAMP leuchtet auch rot, wenn die Lampeneinheit eine hohe Temperatur hat. Schalten Sie vor dem
26
DER LUFTFILTER
Wartung des Luftfilters
Der Luftfilter muss etwa alle 100 Stunden gereinigt werden. Wenn die LAMP- und die
TEMP-Anzeige gleichzeitig rot blinken oder beim Einschalten des Projektors eine
Meldung angezeigt wird, die Sie zum Reinigen des Luftfilters auffordert, muss der Filter
gereinigt werden. (Sie unter "Verwandte Meldungen" (Teil 2) und unter
"Informationen zu den Anzeigelampen" (Teil 2 ).)
Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das
1
Netzkabel ab.
Reinigen Sie den Luftfilter,
2
indem Sie einen Staubsauger
an die obere Abdeckung des
Luftfilters halten und
einschalten.
Schalten Sie den Projektor ein, und initialisieren Sie über das
3
Menü den Filter-Timer.
• Wählen Sie dazu im Menü OPT. auf den Befehl FILTER-TIMER.
8
7
Abdeckung
des Luftfilter
27
DER LUFTFILTER (fortsezung)
Ersetzen das luftfijters
Wenn sich die Schmutzpartikel nicht aus dem Luftfilter entfernen lassen oder der
Luftfilter beschädigt ist, muss er ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler, nachdem Sie sich das Modell Ihres separat zu erwerbenden
Ersatzluftfilters notiert haben. (Sie unter “Sonderzubehör” auf Teil 2 )
Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel
1
ab. Halten Sie einen neuen (für Ihren Projektor passenden)
Luftfilter bereit.
Entfernen Sie den Luftfilter und seine
2
Abdeckung.
Setzen Sie den neuen Filter ein, und bringen Sie die
3
Abdeckung wieder an.
10
Schalten Sie den Projektor ein, und initialisieren Sie über das
4
Menü den Filter-Timer.
• Wählen Sie dazu im Menü OPT. auf den Befehl FILTER-TIMER.
ACHTUNG • Schalten Sie unbedingt das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor
Sie das Gerät warten. Lesen Sie sorgfältig den Abschnitt "Sicherheitsanweisungen", um Ihren
Projektor ordnungsgemäß warten zu können.
• Verwenden Sie den Luftfilter nur, wenn er mit der Schutzabdeckung versehen ist.
• Ist der Luftfilter durch Staub oder ähnliche Teilchen verstopft, wird das Gerät automatisch
abgeschaltet, interne Temperatur steigt und konnte Funktionsstörung verursachen. Damit es
nicht im Inneren zu sehr überhitzt wird.
28
SONSTIGE WARTUNG
Wartung des Projektorinneren :
Um einen sicheren Betrieb Ihres Projektors zu gewährleisten, lassen Sie ihn alle zwei
Jahre von Ihrem Fachhändler prüfen und säubern. Versuchen Sie niemals, das Innere
des Geräts eigenmächtig zu säubern, da dies zu Verletzungen führen kann.
Wartung des Objektivs :
Wischen Sie das Objektiv vorsichtig mit einem handelsüblichen optischen
Reinigungstuch ab. Berühren Sie dabei niemals direkt das Objektiv.
Wartung des Gehäuses und der Fernbedienung :
Wischen Sie die Oberfläche vorsichtig mit einem weichen Tuch ab. Bei stärkerer
Verschmutzung benetzen Sie ein weiches Tuch mit Wasser oder einem neutralen mit
Wasser verdünnten Reinigungsmittel, wringen das Tuch gut aus und reiben anschließend
die Oberfläche vorsichtig ab. Wischen Sie das Gehäuse bzw. die Fernbedienung zum
Schluss mit einem weichen trockenen Tuch ab.
ACHTUNG • Schalten Sie unbedingt das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor
Sie das Gerät warten. Lesen Sie in diesem Handbuch sorgfältig den Abschnitt
"Sicherheitsanweisungen", um Ihren Projektor ordnungsgemäß warten zu können.
• Verwenden Sie nur die oben genannten Reinigungsmittel oder Chemikalien, keinesfalls Benzol
oder Verdünnungsmittel.
• Verwenden Sie keinesfalls Spray- oder Sprühdosen.
• Wischen Sie das Gehäuse niemals mit rauhen Gegenständen ab.
29
LCD-Projektor CPS318W/CPX328W
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben.
WARNUNG • Lesen Sie das beiliegende Handbuch
"SICHERHEITSVORSCHRIFTEN" sowie dieses "BEDIENUNGSANLEITUNG"
gründlich durch, damit Sie alle Funktionen verstehen und ordnungsgemäß
verwenden können. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung danach an einem
sicheren Ort auf, damit Sie sie sofort zur Hand haben, sollten Sie sie benötigen.
HINWEIS
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für etwaige in diesem Handbuch enthaltene Fehler.
• Die Vervielfältigung, Übertragung oder Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts ist
ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
ANERKENNUNG VON WARENZEICHEN :
•
PS/2, VGA und XGA sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
• Apple, Mac und ADB sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
• VESA und SVGA sind Warenzeichen der Video Electronics Standard Association.
• Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Alle anderen Warenzeichen befinden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
•
Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
GARANTIE UND KUNDENDIENST ..................................................................11
Beziehen Sie sich für "TECHNICAL" auf das Ende dieses Bedienungsanleitung.
1
MULTIFUNKTIONSEINSTELLUNGEN
MENÜ
: WÄHLEN
HAUPT
BILD-1
BILD-2
EINGB
BILDSCHIRM
OPT.
HELLE
KONTRAST
BILDFORMAT
BILD POSIT.
GAMMA
SPIEGEL
SPRACHE
[Language]
12
Dieses Gerät verfügt über sechs separate Menüs: HAUPT, BILD-1, BILD-2, EINGB,
BILDSCHIRM und OPT. Die Betriebsweise der einzelnen Menüs ist immer dieselbe.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Menüs erläutert.
Menü-Bildschirmanzeige : Drücken Sie die Taste "MENU".
Menüauswahl: Wählen Sie über die Tasten /ein Menü aus, und
Optionsauswahl: Wählen Sie mithilfe der Tasten /eine Option aus, und
Zurückschalten des Menüs in den vorherigen Bildschirm
Vornehmen von Einstellungen und/oder Anpassungen
Initialisierung von Einstellungen und/oder Anpassungen
Beenden von Menüvorgängen: Drücken Sie die Taste MENU, oder führen Sie einige
Menü HAUPT
Mithilfe des Menüs HAUPT können die sieben in der Tabelle enthaltenen
Optionen gewählt werden.
Beachten Sie beim Ausführen der einzelnen Vorgänge die in der Tabelle
enthaltenen Erläuterungen.
Menü HAUPT
OptionBeschreibung
KONTRAST
BILDFORMAT
BILD POSIT.
GAMMA
SPIEGEL
SPRACHE
2
HELLE
Regeln Sie die Helligkeit: Hell ⇔Dunkel
Regeln Sie den Kontrast: Stark ⇔Schwach
Wählen Sie das Bildformat aus:
Bei Auswahl des RGB-Eingangs oder von Hi-Vision 1125i(1035i/1080i)/750p des Komponenten-Video-Eingangs:
4:3 ⇔16:9
Bei Auswahl des VIDEO-Eingangs, S-VIDEO-Eingangs oder von 525i/525p/625i des KomponentenVideo-Eingangs:
4:3 ⇔16:9 ⇔SCHMAL
•
Das Bildformat SCHMAL wird bei bestimmten Eingangssignalen möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Wählen Sie die Bildposition (für die Bildformate 16:9/SCHMAL) aus:
OBEN ⇔MITTE ⇔UNTEN
Wählen Sie den Gamma-Modus aus:
NORMAL ⇔CINEMA ⇔DYNAMISCH
Wählen Sie den Spiegelstatus aus:
NORMAL ⇔H:INVERS ⇔V:INVERS ⇔H+V:INVERS
Wählen Sie eine Menüsprache aus:
ENGLISH ⇔FRANÇAIS ⇔DEUTSCH ⇔ESPAÑOL
日本語⇔POTUGUÊS ⇔中文⇔
drücken Sie dann eine der Tasten oder ENTER.
drücken Sie dann eine der Tasten oder ENTER.
:
Drücken Sie eine der Tasten oder ESC.
:
Verwenden Sie dazu die Tasten /.
(Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in den
Erläuterungen zu den einzelnen Menüs.)
:
Drücken Sie während des Betriebs die Taste RESET.
(Beachten Sie, dass Optionen, deren Funktionen
gleichzeitig mit dem Betrieb von Taktphase,
Sprachauswahl, automatischer Anpassung usw.
ausgeführt werden, nicht initialisiert werden können.)
Sekunden lang keine Funktionen aus.
Beispiel: Menü HAUPT
⇔ITALIANO ⇔NORSK ⇔NEDERLANDS ⇔
(HELLE)
Menü BILD-1
Mithilfe des Menüs BILD-1 können die fünf in der Tabelle
enthaltenen Optionen gewählt werden.
Beachten Sie beim Ausführen der einzelnen Vorgänge die in der
Tabelle enthaltenen Erläuterungen.
Menü BILD-1
OptionBeschreibung
MENÜ
HAUPT
FARB BAL R
BILD-1
FARB BAL B
BILD-2
SCHÄRFE
EINGB
FARBE
BILDSCHIRM
F-TON
OPT.
: WÄHLEN
12
Beispiel: Menü BILD-1
(FARBABSTIMMUNG R)
FARB BAL R
FARB BAL B
SCHÄRFE
FARBE
F-TON
Stimmen Sie die rote Farbe ab: Dunkel ⇔Hell
Stimmen Sie die blaue Farbe ab: Dunkel ⇔Hell
Regeln Sie die Schärfe (für VIDEO/S-VIDEO): Scharf ⇔Weich
Regeln Sie die FARBE (für VIDEO/S-VIDEO/COMPONENT-VIDEO):
Dunkel ⇔Hell
Regeln Sie den Farbton (für VIDEO/S-VIDEO): Grün⇔Rot
Menü BILD-2
Mithilfe des Menüs BILD-2 können die fünf in der Tabelle
enthaltenen Optionen gewählt werden.
Beachten Sie beim Ausführen der einzelnen Vorgänge die in der
Tabelle enthaltenen Erläuterungen.
Menü BILD-2
OptionBeschreibung
V-POSIT
H-POSIT
H-PHASE
H-GR.
ÜBERSCAN
Regeln Sie die vertikale Position (für RGB)
: Nach oben ⇔Nach unten
Regeln Sie die horizontale Position (für RGB): Links ⇔Rechts
Regeln Sie die horizontale Phase (für RGB/COMPONENT-VIDEO):
Rechts ⇔Links
• Diese Anpassung dient zur Unterdrückung von Flimmern.
Regeln Sie die horizontale Größe (für RGB): Groß ⇔Klein
•
Wenn für die horizontale Größe ein zu großer Wert gewählt wurde, wird das Bild möglicherweise
nicht korrekt angezeigt. Initialisieren Sie in diesem Fall H-GR. mithilfe der Taste RESET.
Wählen Sie das Überscan-Verhältnis (für VIDEO/S-VIDEO/COMPONENT VIDEO)
GROSS ⇔MITTEL ⇔KLEIN
• Empfohlen wird die Auswahl von KLEIN, damit kein Flackern im unteren Teil
des Bildes auftritt.
MENÜ
HAUPT
V-POSIT
BILD-1
H-POSIT
BILD-2
H-PHASE
EINGB
H-GR.
BILDSCHIRM
ÜBERSCAN
OPT.
: WÄHLEN
Beispiel: Menü BILD-2
(V-POSIT)
:
12
3
MULTIFUNKTIONSEINSTELLUNGEN (fortsetzung)
MENÜ
HAUPT
Menü EINGB
Mithilfe des Menüs EINGB können die vier in der Tabelle enthaltenen
Optionen gewählt werden. Bei Eingabe der Signale RGB IN 1 und RGB IN
2 werden die horizontale und die vertikale Frequenz der Signale auf dem
Startbildschirm des Menüs EINGB angezeigt.
Beachten Sie beim Ausführen der einzelnen Vorgänge die in der Tabelle
enthaltenen Erläuterungen.
Menü EINGB
OptionBeschreibung
AUTO
VIDEO
HDTV
SYNC ON G
Automatische Regelung (für RGB):
POSIT, H-PHASE und H-GR. Verwenden Sie diese Funktion bei maximaler Fenstergröße.
Automatische Regelung (für VIDEO/S-VIDEO):
VIDEO-Modus für das aktuelle Eingangssignal. Diese Funktion ist nur aktiviert, wenn
für die Option VIDEO der Modus AUTO gewählt wurde. Lesen Sie die unten
stehende Erläuterung für die Option VIDEO.
• Diese Funktion steht bei einem PAL60-Signal und bei bestimmten anderen
Signalen möglicherweise nicht zur Verfügung.
•
Die automatische Anpassung des Modus AUTO dauert ungefähr 10 Sekunden.
•
Für die Option COMPONENT VIDEO wird der Signaltyp automatisch identifiziert, auch
wenn diese Funktion deaktiviert ist. Informationen über HDTV-Signale finden Sie in der
unten stehenden Erläuterung für die Option HDTV.
Wählen Sie den Signaltypmodus (für VIDEO/S-VIDEO):
AUTO ⇔NTSC ⇔PAL ⇔SECAM ⇔
NTSC4.43 ⇔M-PAL ⇔N-PAL
Bei Auswahl des Modus AUTO wir die Funktion AUTO für VIDEO/S-VIDEO aktiviert und ausgeführt.
Es wird automatisch der geeignete Modus aus den oben genannten Modi ausgewählt.
Wählen Sie diese Funktion, wenn das Bild bei VIDEO/S-VIDEO-Signalen instabil wird (d.
h. das Bild unregelmäßig wird oder Farben fehlen).
• Der Modus AUTO funktioniert bei PAL60- und bestimmten anderen Signalen
möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
•
Die automatische Anpassung des Modus AUTO dauert ungefähr 10 Sekunden.
•
Für die Option COMPONENT VIDEO wird der Signaltyp automatisch identifiziert,
auch wenn diese Funktion deaktiviert ist. Informationen über HDTV-Signale finden
Sie in der unten stehenden Erläuterung für die Option HDTV.
Wählen Sie den Signalmodus HDTV aus:
1080i ⇔1035i
• Wenn der ausgewählte HDTV-Modus nicht mit dem Eingangssignal
kompatibel ist, können Verzerrungen des Bildes auftreten.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Modus SYNC ON G:
EIN ⇔AUS
Bei Auswahl von EIN wird der Modus SYNC ON G aktiviert. Der Modus SYNC
ON G ermöglicht den Empfang von G nach SYNC-Signalen.
•
Im Modus SYNC ON G kann das Bild bei bestimmten Eingangssignalen verzerrt sein. Trennen
Sie in diesem Fall die Signalverbindung, damit kein Signal empfangen wird, und deaktivieren
Sie die Option SYNC ON G. Stellen Sie anschließend die Signalverbindung wieder her.
Regelt automatisch die Optionen H-POSIT, V-
Wählt automatisch den geeigneten
AUTO
BILD-1
VIDEO
BILD-2
HDTV
EINGB
SYNC ON G
BILDSCHIRM
OPT.
: WÄHLEN
Beispiel: Menü EINGB
(AUTO)
AUSFÜHREN
4
Menü BILDSCHIRM
Mithilfe des Menüs BILDSCHIRM können die fünf in der Tabelle
enthaltenen Optionen gewählt werden.
Beachten Sie beim Ausführen der einzelnen Vorgänge die in der
Tabelle enthaltenen Erläuterungen.
Menü BILDSCHIRM
OptionBeschreibung
Auswahl der BLANK-Bild:
MeinBild ⇔ORIGINAL ⇔.. ⇔. . ⇔..
Der BLANK-Bild kann willkürlich ausgewählt werden. Ein BLANK-Bild wird angezeigt, wenn das Bild
durch Drücken der Taste BLANK gelöscht (d. h. ausgeblendet) wurde. Weitere Informationen dazu finden
Sie im Abschnitt "Zeitweilige Abdunkelung des Bildschirms" des Benutzerhandbuchs "Teil 1
BLANK
START
Mein Bild
Mein Bild Gr ß
Mein BildSperre
(Grundlagen)".
Mein Bild:
Mithilfe der Option Mein Bild (siehe weiter unten in dieser Tabelle) kann ein
gewünschter Bildschirm (oder mehrere Bildschirme) registriert werden. Zum Zeitpunkt der
Auslieferung ist diese Option als einfacher blauer Farbbildschirm (ohne Muster) eingestellt.
ORIGINAL:
Options-Bildschirm:
•
Die Bildschirme Mein Bild und ORIGINAL-Bild werden nach mehreren Minuten als
Vorhandene Standardbildschirme. Bestätigen Sie die Verwendung der aktuellen Bildschirme.
Es werden verschiedene einfarbige Bildschirme ohne Muster in den Menüs angezeigt.
einfarbiger schwarzer Bildschirm ohne Muster angezeigt.
Auswahl der START-Bild:
MeinBild ⇔ORIGINAL ⇔AUS
Das START-Bild kann willkürlich ausgewählt werden. Der START-Bild wird angezeigt, wenn kein
Signal oder Spezialsignale eingegeben werden.
Mein Bild:
Mithilfe der Option Mein Bild (siehe weiter unten in dieser Tabelle) kann ein gewünschter
Bildschirm (oder mehrere Bildschirme) registriert werden. Zum Zeitpunkt der Auslieferung ist diese Option
als einfacher blauer Farbbildschirm (ohne Muster) eingestellt.
ORIGINAL:
AUS:
•
Die Bildschirme Mein Bild und ORIGINAL werden nach mehreren Minuten Anzeige in
Vorhandene Standardbildschirme. Bestätigen Sie die Verwendung der aktuellen Bildschirme.
Ein einfarbiger blauer Bildschirm (ohne Muster).
den BLANK-Bild umgeschaltet.
Registrierung von Mein Bild-Optionen:
Wird diese Option gewählt, wird das Menü Mein Bild zur Registrierung von Mein Bild-Optionen für den
START-Bild und das START-Bild angezeigt. Wenn Vorgänge in Übereinstimmung mit diesem Menü
ausgeführt werden, können bestimmte Bildschirme aus den empfangenen Bildsignalen der Anzeige
"ausgeschnitten" und registriert werden.
1.
Nachdem die Meldung "Soll dieses Bild eingefangen werden?" angezeigt wurde. Können Sie durch Drücken
einer der Tasten ESC oder RESET wird die Ausführung von Mein Bild unterbrechen und wieder zum Menü
Bildschirm zurückkehren. Nachdem Sie die Taste ENTER gedrückt haben, friert das Bild ein (wird als Standbild
angezeigt). Es werden ein Ausschneiderahmen sowie die folgende Meldung angezeigt.
Drücken Sie die Taste, wenn der zu registrierende Bildschirm angezeigt wird.
2.
Nachdem die Meldung "Vershieben Sie den Erfassungsbereich nach Belieben." angezeigt wurde, können Sie
durch Drücken der Tasten ESC oder RESET das Standbild aufheben und die Schritte ab Punkt 1 erneut ausführen.
Der Rahmen kann mithilfe der Tasten ,,, verschoben werden. Nachdem Sie den zu
registrierenden Bildschirm festgelegt haben, wird durch Drücken der Taste ENTER die
Bildschirmregistrierung eingeleitet. Der Registrierungsprozess dauert ungefähr eine Minute.
3.Nach Abschluss der Registrierung werden einige Sekunden lang der Bildschirm vom
registrierten Mein Bild sowie die Meldung "Mein Bild-Registrierung ist beendet." angezeigt.
Danach wird der Betrieb eingestellt.
Auswahl der Größe für die Mein Bild-Anzeige:
x1
⇔
VOLL
Aufhebung der Mein Bild-Registrierung sowie des Schreibschutzes:
EIN
⇔
AUS
Bei Auswahl von EIN kann die Option Mein Bild (siehe oben) nicht ausgeführt werden. Auf diese
Weise können Mein Bild-Überschreibungen verhindert werden.
MENÜ
HAUPT
BLANK
BILD-1
START
BILD-2
MeinBild
EINGB
MeinBild Grß
BILDSCHIRM
MeinBild Sperre
OPT.
: WÄHLEN
Beispiel: Menü BILDSCHIRM
(BLANK)
Mein Bild
ORIGNAL
5
MULTIFUNKTIONSEINSTELLUNGEN (fortsetzung)
MENÜ
HAUPT
Menü OPT.
Mithilfe des Menüs OPT. können die fünf in der Tabelle
enthaltenen Optionen gewählt werden.
Beachten Sie beim Ausführen der einzelnen Vorgänge die in der
Tabelle enthaltenen Erläuterungen.
Menü OPT.
OptionBeschreibung
LAUTST.
AUTOM-AUS
STILLMODUS
LAMPENZEIT
Regeln Sie die Lautstärke: Laut ⇔Leise
Wählen Sie den Zeitpunkt für die automatische Abschaltung:
Lang (max. 99 min) ⇔Kurz (min. 1 min) ⇔(deaktiviert: 0 min)
Das System schaltet automatisch in den Standby-Modus, wenn innerhalb einer bestimmten Zeit kein
Signal empfangen wird. Bei Auswahl von "deaktiviert" (0 min.) ist diese Funktion abgeschaltet.
Wählen Sie den Stillmodus aus:
NORMAL ⇔STILLMODUS
Bei Auswahl von STILLMODUS ist der Stillmodus aktiviert. In diesem Modus
sind akustischer Rauschpegel und Bildschirmhelligkeit verringert.
Informationen zur LAMPENZEIT: Bei Auswahl dieser Funktion wird die
Gesamtzeit angezeigt, die die Projektorlampe bereits verwendet wird.
LAMPENZEIT zurücksetzen [Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn die Lampe
ausgewechselt wurde!]:
Halten Sie die Taste RESET mindestens drei Sekunden
lang gedrückt, während die Lampenzeit angezeigt wird. Danach wird das
Menü RCKST angezeigt. Nachdem Sie die Lampe ausgewechselt haben,
wählen Sie im Menü mit der Taste die Option RCKST.
• Setzen Sie die Lampenzeit nur zurück, wenn Sie die Lampe ausgewechselt
haben. Vergessen Sie aber auch nicht nach dem Auswechseln der Lampe,
diesen Vorgang auszuführen. Die Meldungsfunktionen arbeiten nicht
fehlerfrei, wenn die Lampenzeit nicht ordnungsgemäß zurückgesetzt wurde.
• Vor dem Ersetzen der Lampe lesen Sie sorgfältig die Erläuterungen unter
"DIE LAMPE".
LAUTST.
BILD-1
AUTOM-AUS
BILD-2
STILLMODUS
EINGB
LAMPENZEIT
BILDSCHIRM
FILTER-TIMER
OPT.
: WÄHLEN
Beispiel: Menü OPT.
(LAUTST.)
12
FILTER-TIMER
6
Informationen zur FILTER-TIMER: Diese Funktion zeigt die Gesamtzeit an,
die der Luftfilter bereits verwendet wird.
FILTER-TIMER zurücksetzen [Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn der
Filter gereinigt oder ausgewechselt wurde!]:
Halten Sie die Taste RESET
mindestens drei Sekunden lang gedrückt, während die Lampenzeit angezeigt
wird. Danach wird das Menü RCKST angezeigt. Nachdem Sie den Filter
ausgewechselt haben, wählen Sie im Menü mit der TastedieOption RCKST.
DEFAULT ⇔CANCEL
•
Setzen Sie die Filterzeit nur zurück, wenn Sie den Filter gereinigt oder ausgewechselt
haben. Vergessen Sie aber auch nicht nach dem Reinigen oder Auswechseln des
Filters, diesen Vorgang auszuführen. Die Meldungsfunktionen arbeiten nicht fehlerfrei,
wenn die Filterzeit nicht ordnungsgemäß zurückgesetzt wurde.
• Lesen Sie vor dem Reinigen oder Ersetzen des Filters sorgfältig die
Erläuterungen unter der Überschrift "DER LUFTFILTER".
VORGEHENSWEISE BEI VERDACHT AUF EINEN GERÄTEFEHLER
Verwandte Meldungen
Ist dieses Gerät eingeschaltet, können Meldungen ähnlich den unten dargestellten angezeigt werden.
Wenn eine derartige Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird, gehen Sie wie unten beschrieben vor.
MeldungBeschreibung
LAMPE AUSWECHSELN
NACH DEM ERSETZEN DER
LAMPE IST DER LAMPEN-
TIMER ZURÜCKZUSTELLEN.
LAMPE AUSWECHSELN
NACH DEM ERSETZEN DER
LAMPE IST DER LAMPEN-
TIMER ZURÜCKZUSTELLEN.
STROMABSCHALTUNG
NACH
LAMPE AUSWECHSELN
NACH DEM ERSETZEN DER
LAMPE IST DER LAMPEN-
TIMER ZURÜCKZUSTELLEN.
STROMABSCHALTUNG
NACH 0 STUNDEN.
REINIGEN SIE DEN LUFTFILTER
NACH DEM REINIGEN DES LUFTFILTERS
SETZEN SIE DEN FILTER-TIMER ZURÜCK.
KEIN EINGANGSSIGN.
SYNCBER. ÜBERSCHR.
AUF ******** kHz***** Hz
ANS. LUFTSTROM UBERPR.
** STUNDEN.
AUF ***
fHfV
(Hinweis 1)
(Hinweis 1)
Die Betriebsdauer der Lampe beträgt fast 2.000 Stunden. (Hinweis 2)
Halten Sie eine neue Lampe bereit, und tauschen Sie sie
baldmöglichst aus. Nach dem Ersetzen der Lampe ist der
Lampen-Timer zurückzustellen.
Die Betriebsdauer der Lampe beträgt fast 2.000 Stunden. Ein
Austausch der Lampe in **Stunden wird empfohlen. (Hinweis 2)
Wenn die Betriebsdauer der Lampe 2.000 Stunden erreicht,
wird der Strom automatisch abgeschaltet. Tauschen Sie die
Lampe aus. Zum Austauschen der Lampe lesen Sie vorher in
Teil 1 (Grundlagen) den Abschnitt "DIE LAMPE". Nach dem
Ersetzen der Lampe ist der Lampen-Timer zurückzustellen.
Wenn die Betriebsdauer der Lampe 2.000 Stunden erreicht hat,
wird der Strom in Kürze automatisch abgeschaltet. (Hinweis 2)
Schalten Sie das Gerät umgehend aus, und befolgen Sie die
Anweisungen im Abschnitt "DIE LAMPE" des
Benutzerhandbuchs "Teil 1 (Grundlagen)"
Nach dem Ersetzen der Lampe ist der Lampen-Timer
zurückzustellen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Reinigen des Luftfilters.
Nachdem Sie den Filter gesäubert haben, wählen Sie im Menü OPT. den Befehl
FILTER-TIMER und führen eine Initialisierung des Filter-Timers aus.
Es ist kein Eingangssignal vorhanden.
überprüfen Sie die Verbindung mit der Signalquelle und deren
Status.
Die horizontale oder vertikale Wellenlänge des eingespeisten Signals liegt
außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs dieses Geräts. überprüfen Sie die
technischen Angaben für dieses Gerät oder die Signalquelle.
Die Temperatur im Inneren des Geräts steigt. Schalten Sie das
Gerät aus, und lassen Sie es ungefähr 20 Minuten abkühlen.
Schalten Sie das Gerät erst wieder ein, nachdem Sie die
folgenden Punkte geprüft haben:
•
Ist die Belüftungsöffnung blockiert?
•
Ist der Luftfilter verschmutzt?
•
Übersteigt die Umgebungstemperatur 35°C?
HINWEISE
Hinweis 1: Auch wenn diese Meldung nach etwa drei Minuten automatisch ausgeblendet wird,
erscheint sie nach jedem Einschalten des Geräts erneut.
Hinweis 2: Lampen haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Zu den Eigenschaften von Glühlampen
gehört, dass sie nach mehreren Betriebsstunden nicht mehr leuchten sowie platzen oder
durchbrennen können. Dieses Gerät ist mit einer automatischen Abschaltfunktion
ausgestattet, die ausgeführt wird, wenn die Betriebsdauer der Lampe 2.000 Stunden
erreicht hat. Beachten Sie, dass es zwischen den Lampentypen große Unterschiede
hinsichtlich der Betriebsdauer gibt; eine Glühlampe kann daher bereits nicht mehr
funktionieren, bevor die automatische Abschaltfunktion dieses Geräts zum Tragen kommt.
7
Informationen zu den Anzeigelampen
In der folgenden Tabelle wird erläutert, welche Bedeutungen das Leuchten und Blinken
der Anzeigen POWER, LAMP und TEMP haben.
Führen Sie anhand der Erläuterungen in der Tabelle die entsprechenden Schritte aus.
POWER-
Anzeige
Die orange
Lampe
leuchtet.
Die grüne Lampe blinkt.
Die grüne Lampe leuchtet.
Die orange Lampe blinkt.
Die rote Lampe
blinkt.
Die rote Lampe
leuchtet oder
blinkt.
Die rote Lampe
leuchtet oder
blinkt.
Die rote Lampe
leuchtet oder
blinkt.
Die rote Lampe
leuchtet oder
blinkt.
Die grüne
Lampe leuchtet.
Die grüne
Lampe
leuchtet.
LAMP-
Anzeige
Deaktiviert
(dunkel)
DeaktiviertDeaktiviertDas Gerät wird aufgewärmt. Bitte warten Sie, bis der Vorgang beendet ist.
DeaktiviertDeaktiviert
DeaktiviertDeaktiviertDas Gerät wird abgekühlt. Bitte warten Sie, bis der Vorgang beendet ist.
--
Die rote
Lampe
leuchtet.
Die rote
Lampe blinkt.
Deaktiviert
Deaktiviert
Blinkt abwechselnd
mit der roten Lampe.
Blinkt gleichzeitig mit
der roten Lampe.
TEMP-
Anzeige
Deaktiviert
(dunkel)
Deaktiviert
Deaktiviert
Die rote
Lampe blinkt.
Die rote Lampe
leuchtet.
Beschreibung
Das Gerät befindet sich im Betriebsbereitschaftsmodus
(STANDBY).
Das Gerät ist eingeschaltet. Normale Betriebsfunktionen können ausgeführt werden.
Das Gerät wird abgekühlt. Bitte warten Sie, bis der Vorgang beendet ist.
Ein Fehler ist aufgetreten. Warten Sie, bis die POWER-Anzeige nicht mehr
blinkt. Führen Sie dann anhand der untenstehenden Erläuterungen die
entsprechende Maßnahme zur Behebung des Problems aus.
Die Lampe leuchtet nicht.
Möglicherweise ist die Temperatur im Inneren des Geräts zu hoch. Schalten Sie das Gerät aus,
und warten Sie ca. 20 Minuten. Nachdem sich das Hauptteil abgekühlt hat, prüfen Sie, ob die
Belüftungsöffnung blockiert ist, der Filter verschmutzt ist und/oder die Umgebungstemperatur 35°C
übersteigt. Nachdem Sie die erforderlichen Wartungsarbeiten durchgeführt haben, schalten Sie
das Gerät wieder ein. Erscheint dieselbe Anzeige erneut im Display, wechseln Sie die Lampe aus.
Es ist entweder keine Lampe und/oder keine Schutzabdeckung vorhanden oder sie wurde(n) nicht ordnungsgemäß
befestigt. Schalten Sie das Gerät aus, und warten Sie ca. 45 Minuten. Nachdem sich das Gerät genügend
abgekühlt hat, prüfen Sie, ob die Lampe und die Schutzabdeckung ordnungsgemäß angebracht wurden.
Nachdem Sie die erforderlichen Wartungsarbeiten durchgeführt haben, schalten Sie das Gerät wieder ein.
Erscheint dieselbe Anzeige erneut im Display, wenden Sie sich an den Fachhandel oder eine Reparaturwerkstatt.
Der Ventilator funktioniert nicht. Schalten Sie das Gerät aus, und warten Sie ca. 20 Minuten. Nachdem sich
das Gerät abgekühlt hat, stellen Sie sicher, dass kein Fremdkörper in den Ventilator gelangt ist. Nachdem
Sie die erforderlichen Wartungsarbeiten durchgeführt haben, schalten Sie das Gerät wieder ein. Erscheint
dieselbe Anzeige erneut im Display, wenden Sie sich an den Fachhandel oder eine Reparaturwerkstatt.
Möglicherweise ist die Temperatur im Inneren des Geräts zu hoch. Schalten Sie das Ger´t
aus, und warten Sie ca. 20 Minuten. Nachdem sich das Hauptteil abgekühlt hat, prüfen Sie,
ob die Belüftungsöffnung blockiert ist, der Filter verschmutzt ist und/oder die
Umgebungstemperatur 35°C übersteigt. Nachdem Sie die erforderlichen Wartungsarbeiten
durchgeführt haben, schalten Sie das Gerät wieder ein. Erscheint dieselbe Anzeige erneut
im Display, wenden Sie sich an den Fachhandel oder eine Reparaturwerkstatt.
Möglicherweise ist die Temperatur im Inneren des Geräts zu niedrig. Verwenden Sie das Gerät
innerhalb des Temperaturbereichs zwischen 0°C und 35°C. Nachdem Sie die erforderlichen
Wartungsarbeiten durchgeführt haben, schalten Sie das Gerät wieder ein. Erscheint dieselbe
Anzeige erneut im Display, wenden Sie sich an den Fachhandel oder eine Reparaturwerkstatt.
Gibt an, dass der Filter gereinigt werden muss.
Nachdem Sie den Filter gesäubert haben, wählen Sie im Menü OPTION den
Befehl FILTER-TIMER und führen eine Initialisierung des FILTER-TIMER aus.
HINWEIS
Wenn das Geräteinnere überhitzt wurde, wird aus Sicherheitsgründen automatisch der Strom abgeschaltet. Die
Anzeigen werden dadurch eventuell ebenfalls deaktiviert. Stellen Sie den Hauptschalter auf "Power OFF", und warten
Sie ca. 20 Minuten. Verwenden Sie das Gerät dann erst wieder, wenn Sie sich davon überzeugt haben, dass es sich
ausreichend abgekühlt hat.
8
VORGEHENSWEISE BEI VERDACHT AUF EINEN GERÄTEFEHLER (fortsetzung)
Anzeichen, die auf keine Gerätefehler hinweisen
Bevor Sie sich an den Reparaturservice wenden, prüfen Sie die Angaben in der
folgenden Tabelle. Kann das Problem nicht behoben werden, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Anzeichen
Das Gerät kann
nicht
eingeschaltet
werden.
Kein Ton oder
kein Bild.
Bilder werden
angezeigt, aber
es ist kein Ton
vorhanden.
Der Ton wird
wiedergegeben,
aber kein Bild
angezeigt.
Ursachen, die keine Gerätefehler sind
Die Hauptstromquelle ist nicht eingeschaltet.
Das Netzkabel wurde nicht angeschlossen.
Der Netzstrom wurde während des
Betriebs (beispielsweise durch einen
Stromausfall) abgeschaltet.
Die EingangssignalEinstellungen sind nicht korrekt.
Es wird kein Signal eingegeben.
Die elektrische Verdrahtung
dieses Geräts ist fehlerhaft.
Die Lautstärke wurde zu niedrig
eingestellt (oder geregelt).
Das Gerät befindet sich momentan im
Stumm-Modus (MUTE).
Die elektrische Verdrahtung
dieses Geräts ist fehlerhaft.
Die Helligkeit wurde zu niedrig
eingestellt (oder geregelt).
Der Objektivdeckel wurde nicht entfernt.
Vorgehensweise zur Behebung
Schalten Sie den Hauptstrom ein.
Schließen Sie das Netzkabel ordnungsgemäß an.
Stellen Sie den Hauptschalter auf "Power
OFF", und lassen Sie das Gerät ca. 20
Minuten abgeschaltet. Nachdem sich das
Gerät genügend abgekühlt hat, schalten Sie
es wieder ein.
Wählen Sie das Eingangssignal, und
korrigieren Sie die Einstellungen.
Schließen Sie das Anschlusskabel ordnungsgemäß an.
Schließen Sie das Anschlusskabel
ordnungsgemäß an.
Regeln Sie die Lautstärkeeinstellung höher.
Drücken Sie die Taste MUTE, um den
Stumm-Modus zu beenden.
Schließen Sie das Anschlusskabel
ordnungsgemäß an.
Regeln Sie die HELLE
seinstellung höher.
Entfernen Sie den Objektivdeckel.
des Problems
Hinweise
auf Seite
Teil.1-3, 14
Teil.1-14
Teil.1-15
Teil.1-10, 11
Teil.1-10, 11
Teil.1-17
Tiel.1-17
Teil.1-10, 11
Teil.2-2
Teil.1-14
Die Farben
erscheinen verblasst.
Farbtöne fehlen.
Zu dunkle Bilder.
Verschwommene
Bilder.
Einstellungen für Farbtiefe oder Farbton
Die Einstellungen für HELLE und/oder
KONTRAST wurden nicht optimal angepasst.
Das Gerät befindet sich momentan im
STILLMODUS.
Die Betriebsdauer der Lampe ist
nahezu erschöpft.
Die Einstellung für die FOKUS oder die
H-PHASE ist fehlerhaft.
Regeln Sie das Bild durch ƒnderungen an den
Einstellungen für die FARB BAL R, die FARB
BAL B und/oder den F-TON.
Regeln Sie das Bild durch ƒndern der Einstellungen
für die HELLE und/oder den KONTRAST.
Deaktivieren Sie den STILLMODUS.
Tauschen Sie die alte Lampe gegen
eine neue aus.
Regeln Sie die Einstellungen für die
FOKUS und/oder die H-PHASE.
Teil.2-3
Teil.2-2
Teil.2-6
Teil.1-25, 26
Teil.1-15
Teil.2-3
HINWEIS
Auf dem Bildschirm erscheinen mitunter helle oder dunkle Flecken. Dies ist eine charakteristische Eigenschaft von
Flüssigkristall-Displays und stellt keinen Gerätefehler dar.
9
9
TECHNISCHE DATEN
HINWEISE
• Änderungen bei technischen Daten und Design bleiben ohne
Vorankündigung vorbehalten.
PunktEinzelheiten
ProduktbezeichnungFlüssigkristallprojektor
Größe1,8 cm (Typ 0,7)
Flüssigkrist
allfeld
ObjektivZoomobjektiv F=1,7 bis 2,1 f=36,8 bis 47,8 mm
Lampe150W UHB
Lautsprecher1,0W
Stromversorgung
Stromverbrauch240W
Temperaturbereich0°C bis 35°C (Betrieb)
Abmessungen
Gewicht (Masse)2,7 kg
Lampe: DT00511
Luftfilter: MU01691
* Wenden Sie sich bezüglich anderer Teile an Ihren Händler.
10
Maßzeichnung
237
87.5
295
231
77.5
37
50.5
mm
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Wenn ein Problem auftritt, so lesen Sie zuerst den Abschnitt "VORGEHENSWEISE BEI
VERDACHT AUF EINEN GERÄTEFEHLER" ( ) und führen Sie die vorgeschlagenen
Überprüfungen durch. Wenn dies das Problem nicht löst, so wenden Sie sich an Ihren
Händler oder an eine Wartungsfirma. Diese werden Sie über die zutreffende
Garantiebedingung informieren.
7
11
REGULATORY NOTICES
REGULATORY NOTICES
FCC Statement Warning
WARNING: This equipment has been tested and found to comply with the
limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These
limits are designed to provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and
can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance
with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.
However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular
installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or
television reception, which can be determined by turning the equipment off and
on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of
the following measures:
- Reorient or relocate the receiving antenna.
- Increase the separation between the equipment and receiver.
- Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which
the receiver is connected.
- Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
INSTRUCTIONS TO USERS: This equipment complies with the requirements
of FCC (Federal Communication Commission) equipment provided that the
following conditions are met.
The cables may have to be used with the core set to the projector side. Use
the cables which are included with the projector or specified.
STA
ND
BY/ON
INPUT
LA
N
P
KEYSTO
T
ENP
PO
N
E
W
E
R
RESET
Core
CAUTION: Changes or modifications not expressly approved by the party
responsible for compliance could void the user’s authority to operate the
equipment.
For the Customers in CANADA
NOTICE: This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Pour les utilisateurs au Canada
AVIS: Cet appareil numérique de la Classe B est conforme à la norme NMB-003 du
Canada.
Hitachi, Ltd. Tokyo, Japan
International Sales Division
THE HITACHI ATAGO BUILDING,
No. 15 –12 Nishi Shinbashi, 2 – Chome,
Minato – Ku, Tokyo 105-8430, Japan.
HITACHI EUROPE LTD,
Whitebrook Park
Lower Cookham Road
Maidenhead
Berkshire
SL6 8YA