Hill-Rom Evolution LI156 Gebrauchsanweisung

0 (0)

Gebrauchsanweisung

Evolution™

LI156Ex

QD1531A

Rev002

Die in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Informationen sind nicht verbindlich. Hill-Rom® behält sich v or, jederzeit Änderungen ohne vorherige Ankündigungen vorzunehmen. Die Anleitung darf ohne vorherige schriftliche und ausdrückliche Zustimmung von Hill-Rom® weder ganz noch teilweise vervielfältigt oder auf elektronischem oder mechanischem Wege an Dritte weitergegeben werden. Dieses Verbot gilt auch für Fotokopierverfahren, Aufnahmen, Archivierung sowie sonstige Verfahren der Aufbewahrung, Verarbeitung und Verwertung von Informationen zu anderen Zwecken als dem persönlichen Gebrauch des Käufers.

WICHTIGER HINWEIS

Für eine optimale Lesbarkeit und Bilddarstellung ist das am Bett arbeitende Pflegepersonal bei bestimmten Tätigkeiten nicht immer in einer normalen Arbeitsposition abgebildet.

Nicht alle in dieser Gebrauchsanweisung abgebildeten Photos sind vertraglich bindend.

HERSTELLER

Hill-Rom

B.P. 14 – Z.I. du Talhouët

F-56330 PLUVIGNER – FRANKREICH

Tel. : (33) 02 97 50 92 12

Fax : (33) 02 97 50 92 03

AUSGABE: Februar 2005

GEBRAUCHSANWEISUNG

VERWENDUNGSZWECK DES BETTES EVOLUTION LI156Ex

Bei diesem Bett handelt es sich um ein Krankenhausbett mit Trendelenburg-Funktion (obligatorisch) und Höhenverstellung. Es kann in der Allgemeinmedizin, Chirurgie, auf Intensivstationen und Stationen für postoperative Eingriffe/Reanimation verwendet werden. Dieses Bett ermöglicht pflegeintensive Behandlungen und einfache Pflegeeingriffe, die Anwendung komplexer Techniken in medizinischen Fachabteilungen, ein einfaches Intervenieren des gesamten medizinischen Pflegepersonals, den Einsatz medizinischer Geräte zur Reanimation und zu Zwecken der Patienten-Überwachung sowie den Transfer erwachsener Patienten zu Stationen für anderweitige medizinische Eingriffe.

INHALT

0.

AUSSTATTUNGSMERKMALE

3

1.

SYMBOLE

5

 

1.1

ALLGEMEINE SYMBOLE

5

 

1.2

SYMBOLE DER BETTFUNKTIONEN

6

2.

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

8

3.

INBETRIEBNAHME

9

 

3.1

ERSTE INBETRIEBNAHME

9

 

3.2

ANSCHLUSS AN DIE STROMQUELLE

9

4.

BEDIENUNGSHINWEISE

10

 

4.1

SEITENGITTER

10

 

4.2

ELEKTRISCHE FUNKTIONEN

12

 

4.3

SPERRE DER ELEKTRISCHEN FUNKTIONEN

14

 

4.4

LIEGEFLÄCHE

15

 

4.5

RÜCKENLEHNE

17

 

4.6

KNIEKNICK

20

 

4.7

BREMSEN UND LENKEN

22

 

4.8

POTENTIALAUSGLEICHSKLEMME

23

 

4.9

SICHERE AUFBEWAHRUNG DES NETZKABELS

24

 

4.10

KOPFUND FUSSHÄUPTER

24

 

4.11

LIEGEFLÄCHE

25

 

4.12

HALTEBÜGEL FÜR FIXIERGURTE

26

 

4.13

LIEGEFLÄCHENVERLÄNGERUNG AM FUSSENDE

 

 

 

(ZUSATZAUSSTATTUNG)

26

 

4.14 BETTZEUGABLAGE (ZUSATZAUSSTATTUNG)

27

 

4.15

AKKUBETRIEB (ZUSATZAUSSTATTUNG)

27

 

4.16

ANSCHLUSS FÜR HANDSTEUERUNG

 

 

 

(ZUSATZAUSSTATTUNG)

27

 

4.17 NACHTTISCHTRANSPORT (ZUSATZAUSSTATTUNG)

28

 

4.18

SCHUTZVORRICHTUNG DER SPERRSCHALTER

29

 

 

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

 

QD1531A(2)

1

GEBRAUCHSANWEISUNG

5. ZUBEHÖR

30

5.1

PATIENTENAUFRICHTER

30

5.2

AUSZIEHBARER INFUSIONSSTAB (AD082A)

33

5.3

BÜGEL AM KOPFbzw. FUSSHAUPT (AC930A)

35

5.4UNTERLEGBRETT DER

 

LIEGEFLÄCHENVERLÄNGERUNG (AC992A)

35

5.5

POTENTIALAUSGLEICHSKABEL (AC968A)

36

5.6

ABLAGEKORB AM KOPFENDE (AD083A)

36

5.7

ZUSÄTZLICHE HANDSTEUERUNG (AD091A)

37

5.8BEIDSEITIGES PEDAL ZUR HÖHENVERSTELLUNG

(AD090A)

39

5.9ANSCHLUSS FÜR ZUSATZ-HANDSTEUERUNG

 

 

(AD089A)

39

 

5.10

SEITENGITTER-SCHUTZHÜLLE (AD113A)

39

 

5.11

SAUERSTOFFFLASCHENHALTER

 

 

 

(AC959A-AD101A-AD102A)

40

 

5.12

ZUBEHÖRHALTER

41

6.

REINIGUNG UND DESINFEKTION

42

 

6.1

SICHERHEITSHINWEISE

42

 

6.2

ALLGEMEINE HINWEISE

42

 

6.3

HINWEISE ZUR REINIGUNG UND DESINFEKTION

43

7.

SICHERHEITSHINWEISE / VORSICHTSMASSNAHMEN

45

 

7.1

SICHERHEIT - ALLGEMEINE

 

 

 

VORSICHTSMASSNAHMEN

45

 

7.2

WARTUNG

50

 

7.3

UNSACHGEMÄSSE BENUTZUNG

52

 

7.4

TRANSPORT UND LAGERUNG

53

 

7.5

ENTSORGUNG

53

8.

TECHNISCHE DATEN

54

 

8.1

STANDARDMERKMALE

54

 

8.2

ABMESSUNGEN

55

9.

GARANTIE UND KUNDENDIENST

56

10. ÜBEREINSTIMMUNG MIT NORMEN

57

 

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

2

QD1531A(2)

GEBRAUCHSANWEISUNG

0. AUSSTATTUNGSMERKMALE

Version LI156Ex

 

Abmessungen der Liegefläche

90 x 200

 

 

 

 

Liegefläche

Resopal-

 

 

 

 

 

 

 

 

Liegeflächenelemente

 

Ja

 

 

 

 

Selektive Sperre der elektrischen Funktionen

 

Ja

 

 

 

 

Elektrische Höhenverstellung

 

Ja

 

 

 

 

Elektrische Rückenlehnenverstellung

 

 

 

 

 

 

 

 

Gebremster CPR-Notablass

Ja

 

 

 

 

 

 

Komfortposition

 

Ja

 

 

 

 

Knieknick

Elektrisch mit Autokontur

 

Ja

 

 

 

 

Beinhochlagenverstellung

Mechanisch

 

Ja

 

 

 

 

Integrierte Seitenteile

 

 

Ja

 

 

 

 

Vier-Rollenfeststellung und Lenksystem

 

Ja

 

 

 

 

Laufrollen

Ø 150 Einfachlaufrollen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ZUSATZAUSSTATTUNGEN

 

 

 

 

 

 

 

Trendelenburg/Anti-Trendelenburg (obligatorisch für die Akutpflege)

 

 

 

 

Integrierte Liegeflächenverlängerung am Fußende

 

 

 

 

 

 

Integrierte Bettzeugablage

 

 

 

 

 

 

 

Anschluss für zusätzliche Kabel-Steuerung

 

 

 

 

 

 

Beidseitiges Pedal zur Höhenverstellung

 

 

 

 

 

 

Autonomer Akkubetrieb

 

 

 

 

 

 

 

Haube für Sperrbox

 

 

 

 

 

 

 

Laufrollen

Ø 150 Doppellaufrollen

 

 

 

 

 

 

 

 

Ø 150 Antistatische Doppellaufrollen

 

 

 

 

 

 

Ø 150 Antistatische Einfachlaufrollen

 

 

 

 

 

 

Ø 150 Integrierte Laufrollen

 

 

 

 

 

 

 

Ø 150 Antistatische integrierte Laufrollen

 

 

 

 

Lenkunterstützung durch Richtungsführung am Fußende

 

 

 

 

 

Nachttischtransport

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

 

 

 

 

 

 

QD1531A(2)

 

 

 

3

 

 

AUSSTATTUNGSMERKMALE

AUSSTATTUNGSMERKMALE

GEBRAUCHSANWEISUNG

ZUBEHÖR

AC907A: Urinbeutelhalter, erhöht

AC908A: Urinflaschenhalter mit 2 Fächern

AC923A: Schildhalter

AC930A: Bügel, herausnehmbar

AC932A: Edelstahl-Urinflaschenhalter 3P 1L, drehbar

AC938A: Edelstahl-Urinflaschenhalter 3P 2L, drehbar

AC953A: Infusionsflaschenhalter, verchromt

AC959A: Sauerstoff-Flaschenhalter, schwenkbar

AC961A: Urinflaschenhalter 3 Liter an der Liegefläche

AC962A: Urinflaschenhalter 3 Liter am Fußteil

AC963A: Ablage, schwenkbar

AC967A: Monitorträger

AC968A: Potentialausgleichskabel

AC991A: Edelstahl-Urinbeutelhalter, dreieckig

AC992A: Polster für Liegeflächenverlängerung

AD016A: Edelstahl-Urinbeutelhalter, halbrund

AD080B: Feststehender Patientenaufrichter, verchromt

AD081A: Schwenkbarer Patientenaufrichter, verchromt

AD082A: Edelstahl-Infusionsstab

AD083A*: Ablagekorb am Kopfende

AD098A: Pedal zur elektrischen Höhenverstellung

AD091A: Anschluss für zusätzliche Kabelsteuerung

AD091A: Zusätzliche Kabelsteuerung

AD113A: Seitengitter-Schutzhülle

AD165A: Infusionsstab

*: Nicht mit der Option Nachttischtransport einsetzbar

 

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

4

QD1531A(2)

GEBRAUCHSANWEISUNG

1. SYMBOLE

1.1ALLGEMEINE SYMBOLE

Achtung! Bitte lesen Sie die

NICHT WEGWERFEN!

NICHT als

Sicherheitshinweise sorgfältig

Vorschriftsmäßig

Ablage geeignet.

durch.

entsorgen.

 

Klemme des

Potentialausgleichsklemme

Schutzleiterkontakts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gerät der Klasse II

Gerät des Typs B

Gleichstrom

Wechselstrom

SYMBOLE

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

 

QD1531A(2)

5

SYMBOLE

GEBRAUCHSANWEISUNG

1.2 SYMBOLE DER BETTFUNKTIONEN

1.2.1 Manuell gesteuerte Funktionen

Jede manuell gesteuerte Funktion ist durch ein Symbol gekennzeichnet, das sich nahe der jeweiligen Funktion befindet und diese anzeigt.

 

 

Beinhochlagenverstellung

Gebremster Notablass der

Trendelenburg /

 

Rückenlehne

Anti-Trendelenburg

 

(CPR-Funktion)

(Option)

 

1.2.2 Bremsund Lenkfunktionen

 

 

 

STOP

Geradeauslauf

Freie Rollenbewegung

Bremsen

1.2.3 Markierung des Neigungswinkels 1.2.3.1 Bett ohne Nachttischtransport

Verfügbarer Anti-

Rückenlehnenverstellung

Knieknick

Trendelenburg-Bereich

 

 

1.2.3.2 Bett mit Nachttischtransport

Verfügbarer Bereich

Anti-Trendelenburg und Rückenlehnenverstellung Knieknick Nachttischtransport

1.2.4 Elektrisch gesteuerte Funktionen

Außenliegende Bedienelemente

 

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

6

QD1531A(2)

GEBRAUCHSANWEISUNG

Liegehöhenverstellung

Rückenlehnenverstellung

Knieknick

Innenliegende Bedienelemente

Rückenlehnenverstellung

Knieknick

Sperrbox

SYMBOLE

Freigabe der elektrischen

Sperren der elektrischen

Funktionen

Funktionen

Pedal (beidseitig) zur Höhenverstellung (Zusatzausstattung) (Zubehörteil AD098A)

Absenken

Anheben

Handschalter (Zubehörteil AD091A)

Rückenlehnenverstellung –

Knieknick

Auto-Kontur (Komfortposition)

 

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

 

QD1531A(2)

7

Hill-Rom Evolution LI156 Gebrauchsanweisung

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

GEBRAUCHSANWEISUNG

2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Herausnehmbares

Seitengitterelement

Innenliegende Bedienelemente:

Seitengitterelement am

 

 

Kopfhaupt

am Kopfende

Rückenlehnenverstellung und

 

Fußende

 

 

 

 

Knieknick

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufnahmebuchsen

 

 

 

 

 

 

 

Integrierte

 

für Infusionsstäbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liegeflächen-

 

 

und Patien-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

verlängerung(*)

 

 

tenaufrichter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bedienelement

 

 

Außenliegende

 

 

 

 

 

 

 

Trendelenburg /

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anti-Trendelen-

 

 

Bedienelemente:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

burg

 

 

Liegehöhen-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

verstellung,

 

 

 

 

 

 

 

Sperren der

 

 

Rückenlehnen-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

verstellung und

 

 

 

 

 

 

 

elektrischen

 

 

Knieknick

 

 

 

 

 

 

 

Funktionen

 

 

Anschluss und

 

 

 

 

 

 

 

Fußschalter zur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zentralen

Halter für zusätzliche

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Festsetzung und

Kabelsteuerung (*)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einstellung der

 

 

 

 

 

 

Handgriff für

 

 

 

 

 

2 Aufnahme-

 

 

Auslösegriff

Lenkunterstützung

 

 

 

 

Seitenteilbedienung

 

 

 

buchsen für

 

Beinhochlagenverstellung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zubehör

 

 

 

 

 

 

 

 

Befestigungszonen

 

 

 

 

 

 

 

Handgriff für gebremsten

 

 

 

 

 

 

 

CPR-Notablass der

 

 

Zubehörhalter

 

 

 

 

Haltebügel für

 

 

 

 

 

 

 

 

Rückenlehne

 

 

 

 

 

 

 

Sicherheitsgurte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Potential-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ausgleichs-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

klemme

 

 

Verstärkter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wandabweiser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Befestigung für

 

 

Laufrollen

 

 

 

 

 

 

 

Kopfund

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fußhäupter und

 

 

150 mm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufhängung für

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

das Netzkabel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Typenschild

 

 

Akku (*)

Beidseitiges Pedal

 

 

 

Waagerecht symmetrisch

 

 

Winkelanzeiger

zur elektrischen

Fahrgestellabdeckung

 

 

 

 

Höhenverstellung (*)

 

 

feststhendes Kopfteil für

 

 

 

 

 

Nachttischtransport(*)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(*) Zusatzausstattung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

8

 

 

 

 

 

 

 

QD1531A(2)

GEBRAUCHSANWEISUNG

3. INBETRIEBNAHME

3.1ERSTE INBETRIEBNAHME

Das vorliegende Handbuch sollte vor dem ersten Einsatz des Bettes unbedingt sorgfältig durchgelesen werden. Es enthält Empfehlungen für den täglichen Gebrauch, und dies sowohl bezüglich des Betriebes als auch der Pflege. Überdies gewährleistet die Einhaltung der in diesem Handbuch aufgeführten Informationen eine größere Sicherheit.

Das Pflegepersonal muss über die möglichen Risiken bei der Benutzung elektrischer Betten informiert sein.

Die Verwendung unterschiedlicher Bettkomponenten und Zubehörteile, medizinischer Geräte und Vorrichtungen zusammen mit diesem Bett schließt eine Haftung der Hill-Rom GmbH für die Sicherheit und Konformität aller dadurch entstehenden Kombinationen aus. Vielmehr ist der Benutzer, der Betten mit verschiedenen Vorrichtungen und Komponenten verwendet, für die Einhaltung der Sicherheitsund Zulassungsvorschriften verantwortlich.

Vor der ersten Inbetriebnahme des Bettes bzw. des Zubehörs sowie nach jeder längeren Lagerung ist folgendes zu beachten:

-Warten Sie so lange, bis sich das Bett und die Zubehörteile an die Raumtemperatur angepasst haben.

-Schließen Sie das Bett an das Stromnetz an (siehe Abschnitt 3.2).

-Stellen Sie sicher, dass sämtliche Funktionen des Bettes einwandfrei arbeiten.

-Überprüfen Sie bitte, ob das Bett den Hygienebedingungen entspricht und gereinigt worden ist (siehe Kapitel 6).

3.2ANSCHLUSS AN DIE STROMQUELLE

Das Bett darf ausschließlich an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den Normen NF C 15-100 und NF C 15-211 entspricht (Steckdose 230V + Erde) (Frankreich) und IEC 364 für alle anderen Länder.

Überprüfen Sie, ob die Nutzspannung des Bettes (Typenschild - Abschnitt 2) mit der Versorgungsspannung der Elektroinstallation Ihrer Einrichtung übereinstimmt.

Es wird empfohlen, das Bett an eine Elektroinstallation anzuschließen, die über einen Differentialüberlastschalter (maximal 30 mA) gemäß IEC 364-5- 53 gesichert ist.

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

 

QD1531A(2)

9

INBETRIEBNAHME

BEDIENUNGSHINWEISE

GEBRAUCHSANWEISUNG

4. BEDIENUNGSHINWEISE

4.1SEITENGITTER

Die Seitenschutzgitter sind in die Liegefläche integriert. Sie können durch eine Drehbewegung in Richtung Kopfbzw. Fußende des Bettes in zwei verschiedene Positionen eingestellt werden (zur Hälfte bzw. vollständig hochgeklappt). Durch Herunterklappen der Seitengitter verringert sich die Gesamtbreite des Bettes.

Vollständig angehobene Seitengitter erhöhen die Sicherheit des Patienten im Bett und schränken das Risiko eines versehentlichen Herausfallens ein.

Zur Hälfte hochgeklappte Seitengitter ermöglichen es einem mobilen und autonomen Patienten, das Bett möglichst bequem und sicher zu verlassen bzw. sich hinein zu legen.

3

2

1

Es obliegt dem Pflegepersonal, je nach Zustand oder Verhalten des Patienten zu entscheiden, ob die Verwendung der Seitenschutzgitter angemessen ist oder nicht. So kann es z. B. bei manchen Patienten mit zwanghaftem Verhalten von Vorteil sei :

-die Seitengitter am Kopfende des Bettes vollständig anzuheben

-die Seitengitter am Fußende des Bettes entweder zur Hälfte oder ganz herunterzuklappen.

Die Seitengitter am Kopfende des Bettes dürfen nur dann zur Hälfte heruntergeklappt werden, wenn der Neigungswinkel der Rückenlehnenverstellung weniger als 30° beträgt.

 

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

10

QD1531A(2)

GEBRAUCHSANWEISUNG

Bevor ein Seitengitter angehoben oder abgesenkt wird, müssen Sie sicherstellen, dass die Drehbewegung nicht behindert wird (etwa durch Gliedmaßen, Gegenstände, Zubehörteile usw.).

4.1.1 Anheben des Seitengitters

In der Tiefstellung befindet sich das abgesenkte Seitengitterelement unter der Liegefläche.

Aufstellen eines Seitengitters:

-Ziehen Sie das Seitengitter bis zum Anschlag von der Liegefläche weg.

-Heben Sie das Seitengitter durch eine Drehbewegung in die gewünschte Position (Zwischenbzw. Hochstellung).

Die Seitengitterelemente rasten in der entsprechenden Position deutlich hörbar ein.

4.1.2 Absenken des Seitengitters

Absenken eines Seitengitters:

-Halten Sie das Seitengitter mit der einen Hand an der oberen Querstange fest.

-Ziehen Sie mit der anderen Hand an dem beigefarbenen Handgriff an der Tragschiene des Seitengitters und halten Sie ihn in dieser Position fest.

-Senken Sie das Seitengitter durch eine Drehbewegung in die gewünschte Position ab (Zwischenbzw. Tiefstellung).

- Lassen Sie den Handgriff wieder

3

los.

-Sobald das Seitengitter vollständig heruntergeklappt ist, können Sie es unter die Liegefläche schieben.

KLICK

2

1

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

 

QD1531A(2)

11

INBETRIEBNAHME

BEDIENUNGSHINWEISE

GEBRAUCHSANWEISUNG

4.2ELEKTRISCHE FUNKTIONEN

Die Bedienung der verschiedenen elektrischen Funktionen erfolgt anhand der integrierten Bedienelemente an der Innenund Außenseite der Seitengitter am Kopfende des Bettes, des beidseitigen Pedals zur Höhenverstellung (Zusatzausstattung) oder einer Handsteuerung (Zubehör).

4.2.1 Funktionstasten der Bedienelemente

4.2.1.1 Bedienelemente an der Innenseite des Seitengitters

Die Funktionstasten der inneren

Bedienelemente ermöglichen folgende

Bewegungen:

-Anheben/Absenken der Rückenlehne bzw. Autokontur, falls vorhanden (s. Abschnitt 4.3).

-Einstellen des Knieknicks.

HINWEIS: Der Patient hat vom Bett aus keinen Zugriff auf die Funktion für die Liegeflächenhöhenverstellung.

4.2.1.2 Bedienelemente an der Außenseite des Seitengitters

Die Funktionstasten der äußeren

Bedienelemente ermöglichen folgende

Bewegungen:

-Die Liegeflächenhöhenverstellung.

-Anheben/Absenken der Rückenlehne bzw. Autokontur, falls vorhanden (s. Abschnitt 4.3).

-Einstellen des Knieknicks.

ANMERKUNG: Die Funktionstasten an der Außenseite des Seitengitters dürfen nur vom Pflegepersonal bedient werden.

 

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

12

QD1531A(2)

GEBRAUCHSANWEISUNG

4.2.1.3 Kennzeichnung der Funktionstasten

Die Funktionstasten sind wie folgt gekennzeichnet:

Durch Farben:

-Hellgrüner Pfeil zum Anheben

-Dunkelgrüner Pfeil zum Absenken

-Dunkelbeiger Hintergrund für Funktionen, die vom Patienten verwendet werden können

-Hellbeiger Hintergrund für Funktionen, die ausschließlich vom Pflegepersonal verwendet werden können

Durch hervorgehobene Zeichen:

-Relieftasten (nur zum Anheben und an den Handsteuerungen der Seitengitter)

Relief

Hellgrün

Hellbeige

Dunkelbeige

Dunkelgrün

4.2.2Beidseitiges Pedal zur Höhenverstellung (Zusatzausstattung)

Das Pedal befindet sich in der Mitte des Bettes unter dem Fahrgestell.

Diese Funktion ermöglicht es dem Pflegepersonal, die Höhe der Liegefläche einzustellen, ohne dabei die Hände zu verunreinigen oder die Pflege des Patienten unterbrechen zu müssen.

INBETRIEBNAHME

Das Zubehörteil AD011A darf nicht an Betten vom Typ LI156Dx oder

LI156Ex (s. Typenschild) mit dieser Zusatzausstattung montiert werden, da das Pedal andernfalls eingeklemmt oder beschädigt wird, und unkontrollierte (ungewollte) Bewegungen ausgelöst werden können.

.

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

 

QD1531A(2)

13

BEDIENUNGSHINWEISE

GEBRAUCHSANWEISUNG

4.3SPERRE DER ELEKTRISCHEN FUNKTIONEN

Siehe Sicherheitshinweise - Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen,

Abschnitt 7.1

Anhand der Sperrbox können die drei elektrischen Funktionen des Bettes separat oder zeitgleich gesperrt bzw. freigegeben werden.

Wenn eine Funktion gesperrt wurde, kann sie nicht mehr über eine der Steuereinheiten des Bettes (Funktionstasten an den Seitengittern, Pedal zur Höhenver-stellung odie Handsteuerung) aktiviert werden.

Freigabe der Funktionen

Sperren der Funktionen

Sperren einer elektrischen Funktion:

- Stellen Sie den Schalter der entsprechenden Funktion auf.

Freigeben einer elektrischen Funktion:

- Stellen Sie den Schalter der entsprechenden Funktion auf.

WICHTIG:Durch das Sperren der Knieknick-Funktion wird ebenso die Autokontur-Funktion deaktiviert (Abschnitt 4.5.3).

Wenn sich die Liegefläche in der höchsten Position befindet, wird durch das Sperren der Liegehöhenverstellung ebenfalls die AntiTrendelenburgfunktion gesperrt. Beim Sperren der RückenlehnenFunktion kann die Autokontur-Funktion dennoch aktiviert werden. Wenn der Patient mit Gurten festgeschnallt ist, müssen die elektrischen Funktionen gesperrt werden.

 

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

14

QD1531A(2)

GEBRAUCHSANWEISUNG

4.4LIEGEFLÄCHE

4.4.1 Elektrische Höhenverstellung oder

Die Einstellung der Liegeflächenhöhe erfolgt über die Funktionstasten der außenliegenden Bedienelemente oder das beidseitige Pedal (Zusatzausstattung).

Vor Verwendung dieser Funktion sicherstellen, dass sich weder Personen noch Gegenstände unter der Liegefläche befinden (insbesondere Kinder).

-Bett und Zubehör (Aufrichter, Infusionsständer etc.) so platzieren, dass die Einrichtung (Leuchten, Leitungen usw.) nicht beschädigt wird.

-Die Arme und Beine des Patienten dürfen nicht über die Liegefläche hinausragen.

4.4.2 Beidseitiges Pedal zur Höhenverstellung (Zusatzausstattung)

Dieses Pedal befindet sich am Fahrgestell in der Mitte des Bettes.

Zum Einstellen der Liegeflächenhöhe:

-Drücken Sie mit dem Fuß auf den entsprechenden Bedienungspfeil.

Absenken

Anheben

Das Pedal zur Höhenverstellung funktioniert nach demselben Farben-prinzip wie das Bedienpanel der Seitengitter (siehe Abschnitt 4.2.1.3).

Das Zubehörteil AD011A darf nicht an Betten vom Typ LI156Dx oder LI156Ex (s. Typenschild) mit dieser Zusatzausstattung montiert werden, da das Pedal andernfalls eingeklemmt oder beschädigt wird, und unkontrollierte (ungewollte) Bewegungen ausgelöst werden können.

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

 

QD1531A(2)

15

INBETRIEBNAHME

BEDIENUNGSHINWEISE

GEBRAUCHSANWEISUNG

4.4.3 Trendelenburg/Anti-Trendelenburg

(obligatorisch für die Akutpflege)

Die Liegefläche kann auf zwei Arten geschwenkt werden: in die Trendelenburg-Lage (Kopftieflage) und die Anti-Trendelenburg-Lage (Beintieflage). Die Positionen rasten zur Verriegelung mechanisch hörbar ein. Der maximale Schwenkbereich der Trendelenburg-/Anti- Trendelenburgbewegung wird erreicht, wenn sich die Liegefläche in einem ganz bestimmten Bereich befindet. Diesen Bereich entnehmen Sie bitte der Tabelle auf der nächsten Seite.

Schwenken der Liegefläche:

-Ist der Nachttischtransport vorhanden, Feststellung lösen,

Bett von der Wand wegschieben und wieder feststellen.

-Halten Sie das Fußhaupt mit der einen Hand und betätigen Sie mit der anderen Hand den Hebel hinter dem Griff am Fußende.

-Schwenken Sie die Liegefläche in die gewünschte Position.

-Lassen Sie den Auslösehebel wieder los.

-Bewegen Sie das Bett leicht, um die Liegefläche in der Position zu verriegeln (Verriegelung durch

hörbares Einrasten).

HINWEIS: Bei Patiententransporten wird empfohlen, die Liegefläche auf halbe Höhe einzustellen, da so im Falle eines Stromausfalls oder bei nicht verfügbarem Akkubetrieb auf die Trendelenburg/Anti-Trendelenburg-Funktion zugegriffen werden kann. Die Anti-Trendelenburglage kann bei Tiefbzw. Zwischenstellung der Liegefläche auch ohne Stromversorgung weiterhin eingestellt werden (manuelle Einstellung gemäß den Angaben auf dem gelbem Etikett auf dem Hubarm).

Trendelenburg-Bereich

Zwischenstellung

Tiefstellung

Nachttischtransport

 

Hochstellung

 

 

 

Elektrisches Pflegebett Evolution™ LI156Ex

16

QD1531A(2)

Loading...
+ 42 hidden pages