Heidolph LABOROTA 4000 up, LABOROTA 4003 User Manual [en, de, es, fr, it]

Laborota 4000 / 4001 efficient Laborota 4010 / 4011 digital Laborota 4002 / 4003 control
Betriebsanleitung, S. 1 Instruction manual, p. 71 Mode d’emploi, p. 141 Manual de instrucciones, p. 213 Istruzioni per l’uso, p. 285
A / CH / D 0800-HEIDOLPH – all others: +49 91 22 - 99 20 68
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Dokument...................................................................................................................... 5
1.1 Versionshinweise ...................................................................................................................5
1.2 Über dieses Handbuch...........................................................................................................5
1.3 Referenzdokumente...............................................................................................................5
1.4 Zeichen und Symbole.............................................................................................................5
2 Grundlegende Sicherheitshinweise..............................................................................................7
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise.............................................................................................7
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................................................7
2.3 Nicht zugelassene Verwendung.............................................................................................8
2.4 Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen.................................................................8
2.5 Pflichten des Betreibers .........................................................................................................8
2.6 Pflichten des Bedienpersonals...............................................................................................8
2.7 Qualifikation des Personals....................................................................................................8
2.8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ..............................................................................................8
2.9 Sicherheitseinrichtungen am Gerät........................................................................................9
2.10 Schilder am Gerät ..................................................................................................................9
3 Gerätebeschreibung ..................................................................................................................... 10
4 Aufstellung und Inbetriebnahme................................................................................................. 11
4.1 Lieferumfang ....................................................................................................................... 11
4.2 Transport ............................................................................................................................. 12
4.3 Basisgerät aufstellen........................................................................................................... 12
4.4 Inbetriebnahme ................................................................................................................... 13
4.4.1 Heizbad einsetzen.................................................................................................. 13
4.4.2 Heizbad befüllen..................................................................................................... 13
4.4.3 Heizbad verschieben.............................................................................................. 14
4.4.4 Basisgerät anschließen.......................................................................................... 14
4.4.5 Bedienung des Lifts................................................................................................ 15
4.5 Glassätze montieren ........................................................................................................... 16
4.5.1 Kühlerhalterung installieren (G3–G6)..................................................................... 17
4.5.2 Dampfdurchführung installieren ............................................................................. 18
4.5.3 Kühler installieren................................................................................................... 20
4.5.4 Vertikalkühler (G3–G6) in Kühlerhalterung befestigen .......................................... 22
4.5.5 Verdampfungskolben installieren........................................................................... 23
1.02
Laborota 4000 / 4001 efficient, 4010 / 4011 digital, 4002 / 4003 control 1
Inhaltsverzeichnis
4.5.6 Verdampfungskolbenneigung einstellen ................................................................ 23
4.5.7 Verdampfungskolben-Eintauchtiefe einstellen....................................................... 24
4.5.8 Verdampfungskolben von Dampfdurchführung lösen............................................ 25
4.5.9 Einleitrohr einsetzen............................................................................................... 26
4.5.10 Einleitschlauch montieren ...................................................................................... 26
4.5.11 Auffangkolben montieren ....................................................................................... 27
4.5.12 Kühlwasser anschließen (außer G5)...................................................................... 27
4.5.13 Vakuum anschließen.............................................................................................. 27
4.6 Destillationsgut zuführen..................................................................................................... 32
4.7 Von Hand belüften............................................................................................................... 32
4.7.1 Zubehör montieren / anschließen .......................................................................... 32
5 Bedienung Laborota 4000 / 4001 efficient; 4010 / 4011 digital................................................. 36
5.1 Rotationsdrehzahl einstellen ............................................................................................... 36
5.2 Heizbadtemperatur einstellen ............................................................................................. 37
5.3 Siedetemperatur ermitteln (Laborota 4010 / 4011, optional) .............................................. 38
6 Bedienung Laborota 4002 / 4003 control.................................................................................... 39
6.1 Rotationsdrehzahl einstellen ............................................................................................... 39
6.2 Heizbadtemperatur einstellen ............................................................................................. 40
6.3 Siedetemperatur ermitteln (bei optionalem Siedetemperaturfühler) ................................... 41
6.4 Vakuum regeln .................................................................................................................... 41
6.4.2 Modus p const ........................................................................................................ 42
6.4.3 Modus T auto ......................................................................................................... 43
6.4.4 Modus p auto.......................................................................................................... 44
6.4.5 Evakuierung unterbrechen ..................................................................................... 45
6.4.6 Momentanwert als Sollwert übernehmen (nur bei Modus p const)....................... 45
6.5 Zeitfunktionen...................................................................................................................... 45
6.5.1 Zeitzählung............................................................................................................. 45
6.5.2 Timer ...................................................................................................................... 46
6.6 Destillationsparameter verwalten........................................................................................ 46
6.6.1 Datensatz speichern............................................................................................... 47
6.6.2 Datensatz aufrufen ................................................................................................. 47
6.7 Funktion Ramp.................................................................................................................... 47
6.7.1 Druckrampe programmieren .................................................................................. 47
6.7.2 Druckrampe aufrufen.............................................................................................. 48
6.7.3 Druckrampe speichern ........................................................................................... 48
2
Laborota 4000 / 4001 efficient, 4010 / 4011 digital, 4002 / 4003 control 1.02
Inhaltsverzeichnis
6.8 Funktion Auto Start Stop ..................................................................................................... 49
7 Fehler und Fehlerbehebung......................................................................................................... 50
8 Wartung, Reinigung, Service ....................................................................................................... 52
8.1 Wartung............................................................................................................................... 52
8.1.1 Drucksensor kalibrieren.......................................................................................... 52
8.1.2 Maximaltemperaturbegrenzer zurücksetzen.......................................................... 53
8.1.3 Vakuumdichtigkeit nachstellen (Glassatz G6)....................................................... 53
8.2 Sicherungen austauschen................................................................................................... 54
8.3 Reinigung ............................................................................................................................ 55
8.4 Service ................................................................................................................................ 55
9 Demontage, Lagerung, Entsorgung............................................................................................ 56
9.1 Demontage.......................................................................................................................... 56
9.1.1 Glassätze ausbauen............................................................................................... 56
9.1.2 Woulff’sche Flasche ausbauen .............................................................................. 56
9.1.3 Kühlwasser / Vakuum trennen ............................................................................... 56
9.1.4 Heizbad ausbauen ................................................................................................. 57
9.2 Lagerung ............................................................................................................................. 57
9.3 Entsorgung .......................................................................................................................... 57
10 Zubehör, Ersatzteile...................................................................................................................... 58
10.1 Glasgeräte........................................................................................................................... 58
10.2 Zubehör ............................................................................................................................... 63
11 Anhang........................................................................................................................................... 64
11.1 Technische Daten ............................................................................................................... 64
11.2 Technische Daten VAC senso T......................................................................................... 65
11.3 Lösemitteldaten................................................................................................................... 66
11.4 EU-Konformitätserklärung................................................................................................... 68
11.5 Garantieerklärung................................................................................................................ 68
11.6 Unbedenklichkeitserklärung ................................................................................................ 69
1.02
Laborota 4000 / 4001 efficient, 4010 / 4011 digital, 4002 / 4003 control 3
Inhaltsverzeichnis
4
Laborota 4000 / 4001 efficient, 4010 / 4011 digital, 4002 / 4003 control 1.02
Zu diesem Dokument

1 Zu diesem Dokument

1.1 Versionshinweise

Version Änderung
1.02 10/2008

1.2 Über dieses Handbuch

Diese Anleitung verwendet Symbole und Auszeichnungen, die Ihnen das schnelle Auffinden von Informationen erleichtern. Lesen Sie die Erläuterungen dazu im folgenden Abschnitt.
Lesen Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Anleitung besonders genau. Sicherheitshinweise finden Sie in Kapitel 2, Warnhinweise finden Sie in den Einleitungen der Kapitel und vor Handlungsanleitungen.
Das Urheberrecht für Bilder und Texte liegt bei der Heidolph Instruments GmbH & Co KG.

1.3 Referenzdokumente

Informationen zu den Vakuumpumpen Rotavac valve control und Rotavac vario control, Vac control automatic und der Vakuum switchbox sind in der Betriebsanleitung 01-005-004-25 enthalten.

1.4 Zeichen und Symbole

Warnhinweise
Symbol Bedeutung
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
Unmittelbar bevorstehende Gefahr, die zum Tod oder zu schwerer Verlet­zung führt, wenn sie nicht vermieden wird
Möglicherweise bevorstehende Gefahr, die zum Tod oder zu schwerer Ver­letzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird
Möglicherweise bevorstehende Gefahr, die zu leichten Verletzungen oder zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird
1.02
VORSICHT
Möglicherweise bevorstehende Gefahr, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird
Tabelle 1-1: Kennzeichnung Warnhinweise
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 5
Zu diesem Dokument
Warnhinweise sind folgendermaßen aufgebaut (hier ein Beispiel mit der Ge­fahrenstufe GEFAHR):
GEFAHR
Symbol Einsatz Erläuterung
Voraussetzung Dies muss erfüllt sein, bevor Sie eine Handlungsanleitung
Handlungsanleitung Hier müssen Sie etwas tun
Hier stehen Art und Quelle der Gefahr!
Hier stehen die möglichen Folgen, wenn keine Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr getroffen wird.
Hier steht die Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr.
Symbole und Auszeichnungen
befolgen können
1.
2.
Ergebnis Resultat Eingerückt wird das Resultat einer vorangegangenen Hand-
-
(siehe Kapitel 2, Seite
7)
Beispiel
Handlungsanleitung, mehrschrittig
Aufzählung,
zweistufig
Querverweis
Schalterbezeichnung
Hinweis
Tabelle 1-2: Symbole und Auszeichnungen
Handlungsanleitungen müssen in der angegebenen Reihen­folge ausgeführt werden. Abweichungen von der angegebe­nen Reihenfolge können zu Schäden am Gerät und zu Unfäl­len führen
lung beschrieben
Hier wird etwas aufgelistet
Verweise auf Bilder, Tabellen, andere Kapitel oder andere Anleitungen
Hervorhebung der Bezeichnung von Schaltern/Tasten
Wichtige Information zum Verständnis des Geräts oder zu optimierten Betriebsabläufen
6
Bilder
Positionsnummern in den Bildern werden im Text in Klammern wiedergege­ben. Wenn keine Bild-Nummer angegeben ist, bezieht sich die Positionsnum­mer auf das / die direkt über dem Text befindliche Bild / Grafik. Wenn der Be­zug zu einem / einer anderen Bild / Grafik gemacht wird, wird die Bild-Nummer entsprechend spezifiziert, z. B. (Bild 4-1 (11)).
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 1.02
Grundlegende Sicherheitshinweise

2 Grundlegende Sicherheitshinweise

Der Rotationsverdampfer ist nach dem Stand der Technik und den anerkann­ten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch bestehen beim Installie­ren, Arbeiten und Instandhalten Gefahren.
Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
Die grundlegenden Sicherheitshinweise dieses Kapitels werden in den weite­ren Kapiteln der Betriebsanleitung durch konkrete Warnhinweise ergänzt. Die­se Warnhinweise erklären Ihnen genau, wie Sie sich verhalten müssen, damit Sie sich selbst, andere Personen und Gegenstände vor Schäden schützen.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Laborota 4000 /4001 efficient, Laborota 4010 / 4011 digital, Laborota 4002 / 4003 control Rotationsverdampfers.
Die Anleitung stets verfügbar halten.
Die Anleitung an nachfolgende Besitzer weitergeben.

2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Der Rotationsverdampfer darf nur benutzt werden
in technisch einwandfreiem Zustand,
bei bestimmungsgemäßer Verwendung,
wenn die Bedienerin / der Bediener über das nötige Sicherheits- und
Gefahrenbewusstsein verfügen,
wenn die Anweisungen dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
Störungen – insbesondere solche, die die Sicherheit beeinträchtigen – müssen umgehend beseitigt werden.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Laborota 4000 /4001 efficient, Laborota 4010 / 4011 digital, Laborota 4002 / 4003 control sind Rotationsverdampfer für:
Verdampfen von Lösungen
Pulvertrocknung
Destillation
Synthese
1.02
Aufreinigung von Chemikalien
Soxhlet-Extraktion
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestim­mungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Das Risiko trägt allein der Betreiber. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten dieser Anleitung und die Einhaltung der Inspekti­ons- und Wartungsbedingungen (siehe Kapitel
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 7
8.1, Seite 52).
Grundlegende Sicherheitshinweise

2.3 Nicht zugelassene Verwendung

Es ist nicht zugelassen, das Gerät mit Überdruck zu beaufschlagen.
Das Gerät nicht in korrosiven Atmosphären verwenden.

2.4 Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen

Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden. Das Ge-
rät ist nicht explosionsgeschützt.

2.5 Pflichten des Betreibers

Das Gerät nur in einwandfreiem Zustand betreiben.
Sicherstellen, dass nur qualifiziertes Personal das Gerät betreibt.
Sicherstellen, dass das Personal eine Sicherheitseinweisung zu verant-
wortungsvollem und sicheren Arbeiten im Labor erhalten hat.
Sicherstellen, dass der Rotationsverdampfer an geeignetem Ort aufge-
stellt ist.

2.6 Pflichten des Bedienpersonals

Sicherstellen, dass das zu verdampfende Destillationsgut gefahrlos ver-
dampft werden kann und dass die Destillationsrückstände nicht explosiv sind.

2.7 Qualifikation des Personals

Die Zielgruppe des Rotationsverdampfers ist qualifiziertes chemisch­technisches Fachpersonal. Der Rotationsverdampfer darf nur von Personen angewendet werden, die in die sachgerechte Bedienung eingewiesen sind.

2.8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten

Heidolph Instruments haftet nicht für Personen- und / oder Sachschäden, die durch nicht sach- und fachgemäße Arbeitsweise verursacht wurden.
Folgende Vorschriften beachten:
– Laborrichtlinie
– Unfallverhütungsvorschriften
8
– Gefahrstoffverordnung
– Sonstige allgemein anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik und Ar-
beitsmedizin
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 1.02
Grundlegende Sicherheitshinweise

2.9 Sicherheitseinrichtungen am Gerät

Heizbad
Basisgerät
Glassatz
Optional
Elektronischer und mechanischer Übertemperaturschutz
Elektronische Temperaturregelung
Temperaturschutzschalter mit frei wählbarer Ansprechtemperatur (nur
Laborota 4002 und 4003)
Klemmen zur Sicherung von Verdampfungs- und Auffangkolben
Einstellbare Eintauchtiefe des Verdampfungskolbens
Verdampfungskolben kann von Hand aus dem Heizbad gehoben wer-
den
Überstromschutz am Liftmotor (nur Laborota 4001, 4011 und 4003)
Thermischer Übertemperaturschutz am Antriebsmotor
Borosilikatglas
Schrauboliven an den Anschlüssen
Kühlerhalterung für Glassätze G3, G4, G5 und G6
Surlyn-Beschichtung (Safecoat-Beschichtung bei Glassatz G5) der
Glasteile
Schutzhaube
Schutzschild

2.10 Schilder am Gerät

Schild Bedeutung
Heiße Oberfläche
Typenschild
Schild Sicherungen (Unterseite des Geräts)
1.02
Tabelle 2-1: Schilder am Gerät
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 9
Gerätebeschreibung

3 Gerätebeschreibung

Die Rotationsverdampfer Laborota 4000 / 4001 efficient, 4010 / 4011 digital, 4002 / 4003 control dienen der Destillation und dem Eindampfen von Lösun­gen.
10
Bild 3-1: Rotationsverdampfer, hier Laborota 4003 control mit Glassatz G3
1 Antrieb mit Dampfdurchführung 5 Bedienpanel 2 Verdampfungskolben 6 Auffangkolben 3 Heizbad 7 Kühler 4 Basisgerät
Das abzudampfende Lösungsmittel liegt im Verdampfungskolben (2) vor. Ab­hängig von den thermodynamischen Eigenschaften des Lösungsmittels wird das Lösungsmittel durch eine entsprechend gewählte Kombination von Tem­peratur des Heizbads (3) und Vakuumdruck zur Verdampfung gebracht. Die Einstellungen erfolgen am Bedienpanel (5) des Basisgeräts (4) und an der Regelung des Heizbads (3). Der Antrieb (1) sorgt für eine Rotation, die die Gefahr eines Siedeverzugs verringert und durch die Erhöhung der Oberfläche des Lösungsmittels die Verdampfung beschleunigt. Über die Dampfdurchfüh­rung gelangt der Dampf in den Kühler (7), wird kondensiert und fließt dann in den Auffangkolben (6).
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 1.02
Aufstellung und Inbetriebnahme

4 Aufstellung und Inbetriebnahme

4.1 Lieferumfang

Bezeichnung Menge Best.-Nr.
230 / 240 V 50 / 60 Hz
Basisgerät Laborota 4000 efficient 1 519-00000-00 519-00000-01 oder Basisgerät Laborota 4001 efficient 1 519-10000-00 519-10000-01 oder Basisgerät Laborota 4010 digital 1 519-40000-00 519-40000-01 oder Basisgerät Laborota 4011 digital 1 519-50000-00 519-50000-01 oder Basisgerät Laborota 4002 control 1 519-20000-00 519-20000-01 oder Basisgerät Laborota 4003 control 1 519-30000-00 519-30000-01 Heizbad 4000 digit 1 517-01002-00 517-01002-01 oder Heizbad 4000 control 1 517-01001-00 517-01001-01 Geräteanschlussleitung 1 14-007-003-81 14-007-045-10 Verbindungskabel-Heizbad 1 14-007-045-08 14-300-009-28 Sicherungskit Laborota (4000 / 4001 / 4002 / 4003) 1 11-300-009-06 11-300-009-08
Sicherungskit (Laborota 4010 / 4011) 1 11-300-009-10 11-300-009-12 Bezeichnung Menge Best.-Nr. NS 29 / 32 Best.-Nr. NS 24 / 40 Glassatz G1 1 513-00100-00 513-00140-00 oder Glassatz G3 1 513-00300-00 513-00340-00 oder Glassatz G4 1 513-00400-00 513-00440-00 oder Glassatz G5 1 513-00500-00 513-00540-00 oder Glassatz G6 1 513-00600-00 513-00640-00 oder Glassatz G1 beschichtet 1 513-00110-00 513-00150-00 oder Glassatz G3 beschichtet 1 513-00310-00 513-00350-00 oder Glassatz G4 beschichtet 1 513-00410-00 513-00450-00 oder Glassatz G5 beschichtet 1 513-00510-00 513-00550-00 oder Glassatz G6 beschichtet 1 513-00610-00 513-00650-00 Dem Gerät beigefügt Verschraubung 1 23-09-03-01-03 Spannfeder 1 22-03-02-01-05 Dichtung PTFE 26 1 23-30-01-01-30 Klemmhülse 26 1 23-30-01-02-89 Verschraubung Dampfdurchführung 1 11-300-005-19 Steuerleitung Heizbad (nur LABOROTA
4002 / 4003)
1
14-300-003-36
Best.-Nr. 120 V 50 / 60 Hz
Betriebsanleitung 1 01-005-004-24 Garantie-/Unbedenklichkeitserklärung 1 01-006-002-58
Tabelle 4-1: Lieferumfang
1.02
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 11
Aufstellung und Inbetriebnahme
Bei Lieferung
prüfen
Rotationsverdampfer auspacken und auf Vollständigkeit und Beschädi-
gungen prüfen.

4.2 Transport

VORSICHT
Transportieren des
entpackten Geräts

4.3 Basisgerät aufstellen

Bei Beschädigungen Service Heidolph Instruments (siehe Kapitel
Seite
55) informieren.
Erschütterungen und Stöße!
Beschädigung des Gehäuses und der Mechanik des Geräts.
Erschütterungen und Stöße vermeiden.
Heizbad ist geleert.
Sämtliche Schlauch- und Kabelverbindungen zu weiteren Geräten, dem
Kühlwasser-/Vakuumanschluss und dem Stromnetz sind getrennt.
Zum Tragen unter das Basisgerät greifen.
8.4,
Wo?
Beim Umgang mit Gefahrstoffen und dem Destillieren von Lösungsmitteln können Chemikalien (über die Pumpe) in die Atmosphäre gelangen.
Sicherstellen, dass die Pumpenabluft in einen Abzug geleitet wird.
Vermeiden Sie die Aufstellung des Rotationsverdampfers in korrosiven Atmo­sphären.
Wählen Sie eine ebene, feste Unterlage.
12
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 1.02
Aufstellung und Inbetriebnahme

4.4 Inbetriebnahme

4.4.1 Heizbad einsetzen
Basisgerät steht auf geeignetem Standplatz.
Bild 4-1: Heizbad
Heizbad mit den Füßen in die Schienen (1) stellen. Darauf achten, dass
1. die Bedienelemente nach vorne zeigen.
2. Bei Bedarf Höhe der Füße nachjustieren:
– Füße mit der Hand bzw. Maulschlüssel lösen und so einstellen, dass
das Heizbad nicht mehr wackelt.
4.4.2 Heizbad befüllen
Das Heizbad kann mit verschiedenen Wärmeträgerflüssigkeiten befüllt wer­den.
Bei der Verwendung von entionisiertem oder destilliertem Wasser:
Wasser mit 0,2 % Borax (Na2B4O7 *10 H2O) versetzen.
Die Minimum-/Maximumangaben im Heizbad beziehen sich auf den Flüssig­keitspegel bei eingetauchtem Verdampfungskolben.
Eine für Ihre Applikation geeignete Flüssigkeit wählen, z. B. Leitungswas-
1. ser, Öl mit niedriger Viskosität (40cP) und Flammpunkt (Sicherheitsdaten-
blatt beachten) > 260 °C, wasserlösliches Polyethylenglykol.
1.02
2. Verdampfungskolben eintauchen.
3. Heizbad mit Medium befüllen. Der Pegel sollte innerhalb der Minimum­und der Maximummarkierung im Heizbad liegen.
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 13
Aufstellung und Inbetriebnahme
4.4.3 Heizbad verschieben
Bei der Verwendung von großen Verdampfungskolben oder Zwischenstücken zwischen Verdampfungskolben und Dampfdurchführung ist es erforderlich, den Abstand des Heizbads zum Antrieb zu vergrößern.
Heizbad am Griff auf den Schienen verschieben und entsprechend posi-
tionieren (siehe
Für Anwendungen, bei denen der Standard-Verschiebebereich nicht ausreicht, lässt sich der Verschiebebereich mit der Verlängerungsplatte auf 210 mm erweitern (siehe Kapitel
Bild 4-1, Seite 13).
10.2, Seite 63).
4.4.4 Basisgerät anschließen
VORSICHT
VORSICHT
Netzspannung und Angabe zur Netzspannung auf Typenschild stimmen nicht überein!
Sachschaden durch Überspannung.
Sicherstellen, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit
der Netzspannung übereinstimmt.
Unbeabsichtigtes Einschalten des Antriebs und des Heizbads!
Verletzungen und Verbrennungen der Hände.
Sicherstellen, dass Netzschalter für Basisgerät und Heizbad ausgeschaltet
sind.
Das Gerät ist bei Auslegung für 230/240 V standardmäßig mit einem EURO­Stecker (DIN 49441 CEE 7/VII 10/ 16 A 250 V) ausgerüstet, bei Auslegung für 120 V mit einem US Norm-Stecker (NEMA Pub. No. WDI.1961 ASA C 73.1. 1961, Seite 8, 15 A 125 V).
Um das Gerät in einem Land mit anderem Steckersystem zu betreiben, zuge­lassenen Adapter verwenden oder den Stecker von Fachpersonal durch einen für das Netz geeigneten und zugelassenen Stecker ersetzen lassen.
14
Die Steckerbuchsen befinden sich auf der Rückseite des Geräts.
Gerät ist ausgeschaltet.
Heizbad ist auf Grundkonsole installiert.
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 1.02
Aufstellung und Inbetriebnahme
Bild 4-2: Anschlüsse
1 Verbindungskabel Heizbad 4 Temperaturfühler / Siedetempe-
raturfühler (Laborota 4010 / 4011 / 4002 /
4003)
2 Netzanschluss 5 Steuerleitung Heizbad (Laboro-
ta 4002 / 4003)
3 Fernbedienung (Laborota
4001 / 4011 / 4003)
Verbindungskabel Heizbad am Heizbad und der entsprechenden Stecker-
1. buchse am Basisgerät einstecken.
6 VAC senso T / Rotavac vario
control (Laborota 4002 / 4003)
Variante Laborota 4002 / 4003 control:
2. Bajonett-Stecker der Steuerleitung Heizbad (5-polig) an Heizbad und Ba­sisgerät einstecken:
– Stecker am gerändelten Rand anfassen und den gerändelten Rand
gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
– Stecker so in Buchse drücken, dass Arretiernase in Nut passt.
– Gerändelten Ring im Uhrzeigersinn drehen, bis der Stecker einrastet.
Bajonettstecker ist am Anschluss verriegelt.
3. Netzkabel in Netzanschluss an Geräterückseite stecken.
4. Netzkabel an Stromnetz anschließen.
4.4.5 Bedienung des Lifts
Um die Eintauchtiefe des Verdampfungskolbens regulieren zu können, kann der Antrieb in der Höhe verstellt werden.
Den Kolben nur so weit in das Heizbad tauchen lassen, dass er nicht Rand oder Boden berührt.
1.02
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 15
Aufstellung und Inbetriebnahme
Handlift
Variante Laborota 4000 efficient, 4010 digital, 4002 control (Handlift)
Bild 4-3: Handlift
Handlift (1) nach unten drücken und im gedrückten Zustand entsprechend
1. Wunsch nach links (senken) oder rechts (heben) verschieben.
2. Handlift (1) an gewünschter Position loslassen.
Beim Loslassen wird der Antrieb in der entsprechenden Position verriegelt.
Motorlift
Variante Laborota 4001 efficient, 4011 digital, 4003 control (Motorlift)
Basisgerät ist installiert.
(bei Laborota 4003 control) Keiner der Modi Set ist aktiv (siehe Kapitel
Seite
39).
Entsprechende Pfeiltaste (Auf / Ab) (siehe
und bei gewünschter Höhe des Antriebs loslassen.
Antrieb bleibt in entsprechender Höhe.
Bei Laborota 4003 control lässt sich der Motorlift nicht betätigen, wenn sich das Gerät in einem der Modi Set befindet.

4.5 Glassätze montieren

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Glasgeräte montieren. Die Rotati­onsverdampfer können mit fünf verschiedenen Glassätzen ausgerüstet wer­den.
6,
Bild 6-1, Seite 39 (9)) drücken
16
Basisgerät ist aufgestellt und installiert.
Wasseranschluss ist vorhanden (gilt nicht für Glassatz G5).
Lift ist in oberster Position (siehe Kapitel
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 1.02
4.4.5, Seite 15).
WARNUNG
Aufstellung und Inbetriebnahme
Glasbruch!
Schwere Verletzungen durch splitterndes Glas und Glasbruch.
VORSICHT
Glasgeräte auf Beschädigungen kontrollieren (Sterne, Sprünge, etc.).
Nur einwandfreie Glasgeräte verwenden.
Vorsichtig arbeiten.
Unabsichtlich rotierender Antrieb!
Verletzungen der Hände.
Sicherstellen, dass die Rotation ausgestellt ist.
4.5.1 Kühlerhalterung installieren (G3–G6)
Um die Glassätze mit Vertikalkühlern vor unbeabsichtigtem Abkippen zu schützen, werden sie mit einer Kühlerhalterung gestützt.
VORSICHT
1.02
Bild 4-4: Kühlerhalterung installieren
Unabsichtlich rotierender Antrieb!
Verletzungen der Hände.
Sicherstellen, dass die Rotation ausgestellt ist.
Stativstab (1) mit Innensechskantschraube am Antrieb (2) festschrauben.
1.
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 17
Aufstellung und Inbetriebnahme
4.5.2 Dampfdurchführung installieren
Mit der Dampfdurchführung wird der Verdampfungskolben mit dem Kühler verbunden und die Rotation des Verdampfungskolbens durch den Antrieb ermöglicht.
WARNUNG
Glasbruch!
Schwere Verletzungen durch splitterndes Glas und Glasbruch.
VORSICHT
Glasgeräte auf Beschädigungen kontrollieren (Sterne, Sprünge, etc.).
Nur einwandfreie Glasgeräte verwenden.
Vorsichtig arbeiten.
Unabsichtlich rotierender Antrieb!
Verletzungen der Hände.
Sicherstellen, dass die Rotation ausgestellt ist.
Dampfdurchführung der Verpackung entnehmen.
1.
18
Bild 4-5: Dampfdurchführung installieren
2. Am Antrieb Verschraubung (1) abschrauben, Spannfeder (2) und Dichtung PTFE (3) herausnehmen.
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 1.02
Aufstellung und Inbetriebnahme
Bild 4-6: Feststellknopf
3. Feststellknopf gedrückt halten (
Bild 4-6 (1)).
4. Verschraubung-Dampfdurchführung ( schrauben.
5. Klemmhülse (
6. Verschraubung-Dampfdurchführung (
Bild 4-5 (5)) herausziehen.
Bild 4-5 (6, 7)) vom Antrieb ab-
Bild 4-5 (6, 7)) und Klemmhülse (Bild
4-5 (5)) mit dem Wulst voraus auf Dampfdurchführung (Bild 4-5 (8))
schieben. Darauf achten, dass der Wulst hörbar in die Nut der Dampfdurchführung (
7. Dampfdurchführung ( schieben.
8. Feststellknopf gedrückt halten (
9. Dampfdurchführung ( Verschraubung-Dampfdurchführung ( anschrauben.
Bild 4-5 (8)) einrastet. Bild 4-5 (8)) mit vormontierten Teilen in den Antrieb
Bild 4-6 (1)).
Bild 4-5 (8)) am Antriebskopf (Bild 4-5 (4)) mit
Bild 4-5 (6, 7)) handfest
1.02
Bild 4-7: Aufsetzen PTFE-Dichtung auf Dampfdurchführung
PTFE-Dichtung nicht knicken oder mit spitzen Fingernägeln einritzen.
10. PTFE-Dichtung (1) mit der Dichtlippe voraus (Aufschrift Drive Side weist in Richtung des Antriebs) auf Dampfdurchführung (2) schieben.
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 19
Aufstellung und Inbetriebnahme
4.5.3 Kühler installieren
Verschraubung ist vom Antriebskopf abgeschraubt.
Spannfeder ist vom Antriebskopf entfernt.
Dampfdurchführung ist am Antrieb installiert.
PTFE-Dichtung ist auf Dampfdurchführung installiert.
WARNUNG
Glasbruch!
Schwere Verletzungen durch splitterndes Glas und Glasbruch.
VORSICHT
Glasgeräte auf Beschädigungen kontrollieren (Sterne, Sprünge, etc.).
Nur einwandfreie Glasgeräte verwenden.
Vorsichtig arbeiten.
Unabsichtlich rotierender Antrieb!
Verletzungen der Hände.
Sicherstellen, dass die Rotation ausgestellt ist.
20
Bild 4-8: Glassatz montieren (hier Beispiel Glassatz G1)
Variante Glassätze G1 und G3:
1.
– Verschraubung (2) über den Kühler-Flansch schieben.
– Spannfeder (3) über den Kühler-Flansch schieben.
– Kühler (1) mit der Verschraubung am Antrieb (4) handfest anschrau-
ben.
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 1.02
Aufstellung und Inbetriebnahme
2. Variante Glassatz G4:
– Verschraubung (2) über den Mittelstück-Flansch schieben.
– Spannfeder (3) über den Mittelstück-Flansch schieben.
– Mittelstück mit der Verschraubung (2) am Antrieb (4) handfest an-
schrauben.
– Kühler in den oberen Schliff am Mittelstück einsetzen.
3. Variante Glassatz G5 (Kühlwasser unabhängig):
– Verschraubung (2) über den Mantelkühlfalle-Flansch schieben.
– Spannfeder (3) über den Mantelkühlfalle-Flansch schieben.
– Mantelkühlfalle mit der Verschraubung am Antrieb handfest anschrau-
ben.
– Dichtung in die Dichtnut der Mantel-Kühlfalle einlegen.
– PTFE-Zentrierring in die Mantel-Kühlfalle einlegen und die Einsatz-
Kühlfalle einsetzen.
Durch das Vakuum wird der Flansch angesaugt und das System wird durch die eingelegte Dichtung vakuumdicht verschlossen.
4. Variante Glassatz G6 (Kühler für Rückflussdestillation):
Bild 4-9: Glassatz G6
– Verschraubung (2) über den Kühler-Flansch schieben.
– Spannfeder (3) über den Kühler-Flansch schieben.
– Verschraubung G6 (6) auf den Antriebskopf (
Bild 4-8 (5)) schrauben.
– Zwischenteil G6 (5) mit der Dichtung G6 (4) in die Verschraubung G6
(6) einsetzen.
– Mittelstück (1) mit der Verschraubung (2) an die Verschraubung G6
(6) festschrauben.
– Kühler in den oberen Schliff am Mittelstück (1) einsetzen.
1.02
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 21
Aufstellung und Inbetriebnahme
4.5.4 Vertikalkühler (G3–G6) in Kühlerhalterung befestigen
Bei Horizontalkühlern (G1) entfällt dieser Schritt.
Stativstab ist installiert.
Bild 4-10: Kühlerhalterung
Variante Glassatz G3, G4 und G6:
Kreuzmuffe (3) auf Stativstab (1) schieben und mit Klemmschraube fixie-
1. ren.
2. Kühlerklemme (2) um Kühler legen und am Stativstab mit dem Klemm­schrauben befestigen.
– Stativstab der Neigung des Glassatzes anpassen.
– Stativstab mit Innensechskantschraube fixieren (siehe auch Kapitel
4.5.1, Seite
Variante Glassatz G5 (Kühlwasser unabhängig):
1.
– Kühlfallen-Halterung komplett in Querbohrung der Kreuzmuffe (2) ste-
cken.
– Mit Klemmschraube festklemmen.
– Stativstab (1) der Neigung des Glassatzes anpassen.
Kühlfallen-Halterung an Mantel-Kühlfalle anlegen.
– Mantel-Kühlfalle mit Spannband der Kühlfallen-Halterung fixieren.
– Stativstab (1) mit Innensechskantschraube fixieren (siehe auch
Kapitel
17).
4.5.1, Seite 17).
22
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 1.02
WARNUNG
Aufstellung und Inbetriebnahme
4.5.5 Verdampfungskolben installieren
Glasbruch!
Schwere Verletzungen durch splitterndes Glas und Glasbruch.
VORSICHT
VORSICHT
Glasgeräte auf Beschädigungen kontrollieren (Sterne, Sprünge, etc.).
Nur einwandfreie Glasgeräte verwenden.
Vorsichtig arbeiten.
Unabsichtlich rotierender Antrieb!
Verletzungen der Hände.
Sicherstellen, dass die Rotation ausgestellt ist.
Verdampfungskolben mit Kegelschliffklammer an der Dampfdurchführung
installieren.
4.5.6 Verdampfungskolbenneigung einstellen
Die Neigung des Verdampfungskolbens kann durch Verdrehen des Antriebs eingestellt werden.
Unabsichtlich rotierender Antrieb!
WARNUNG
Verletzungen der Hände.
Sicherstellen, dass die Rotation ausgestellt ist.
Glasbruch!
Schwere Verletzungen durch splitterndes Glas und Glasbruch.
Glasgeräte auf Beschädigungen kontrollieren (Sterne, Sprünge, etc.).
Nur einwandfreie Glasgeräte verwenden.
Vorsichtig arbeiten.
Mit der rechten Hand den Kühler fassen.
1.
1.02
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 23
Aufstellung und Inbetriebnahme
Bild 4-11: Verdampfungskolbenneigung / -eintauchtiefe
2. Mit der linken Hand den grauen Drehknopf (1) drehen, mindestens eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn, in Richtung unlock.
3. Durch vorsichtiges Schwenken des Kühlers Verdampfungskolbenneigung einstellen.
4. Mit der linken Hand den grauen Drehknopf (1) festdrehen, in Richtung
lock.
4.5.7 Verdampfungskolben-Eintauchtiefe einstellen
VORSICHT
Unabsichtlich rotierender Antrieb!
Verletzungen der Hände.
Sicherstellen, dass die Rotation ausgestellt ist.
Um stets dieselbe Eintauchtiefe des Verdampfungskolbens in die Heizbadflüs­sigkeit zu gewährleisten, empfehlen wir die Eintauchtiefe zu arretieren.
Höhenanschlag (
Variante ohne Schutzhaube:
1.
– Schwarzen Drehknopf (
Richtung unlock.
Höhenanschlag (
– Lift so weit nach unten fahren, bis die gewünschte Eintauchtiefe er-
reicht ist.
2. Schwarzen Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, in Richtung lock.
Bild 4-24 (1)) in oberer Position.
Bild 4-11 (2)) gegen Uhrzeigersinn drehen, in
Bild 4-24 (1)) fällt nach unten.
24
Die Eintauchtiefe des Verdampfungskolbens ist arretiert.
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 1.02
Aufstellung und Inbetriebnahme
3. Variante mit Schutzhaube:
– Lift so weit nach unten fahren, bis die gewünschte Eintauchtiefe er-
reicht ist.
– Schutzhaube mit Hand festhalten.
WARNUNG
VORSICHT
– Schwarzen Drehknopf (
hen, in Richtung unlock.
4. Schutzhaube mit Hand nachführen.
5. Schwarzen Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, in Richtung lock.
Die Eintauchtiefe des Verdampfungskolbens ist arretiert.
Bild 4-11 (2)) gegen den Uhrzeigersinn dre-
4.5.8 Verdampfungskolben von Dampfdurchführung lösen
Glasbruch!
Schwere Verletzungen durch splitterndes Glas und Glasbruch.
Glasgeräte auf Beschädigungen kontrollieren (Sterne, Sprünge, etc.).
Nur einwandfreie Glasgeräte verwenden.
Vorsichtig arbeiten.
Unabsichtlich rotierender Antrieb!
Verletzungen der Hände.
Sicherstellen, dass die Rotation ausgestellt ist.
Verdampfungskolben ist abgekühlt.
Verdampfungskolben aus Bad hochfahren (siehe Kapitel
1.
2. Verdampfungskolben festhalten und Kolbenklemme lösen.
3. Feststellknopf gedrückt halten (siehe Kapitel
4. Abdrückmutter an der Dampfdurchführung ( zeigersinn drehen, bis der Verdampfungskolben sich löst.
5. Feststellknopf loslassen.
4.5.2, Seite 18)
Bild 4-5 (7)) gegen den Uhr-
4.4.5, Seite 15)
1.02
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 25
Aufstellung und Inbetriebnahme
4.5.9 Einleitrohr einsetzen
Das Einleitrohr besteht aus:
Hahnküken
PTFE-Schlauch
Abtropfscheibe
Bild 4-12: Einleitrohr einsetzen
PTFE-Schlauch (1) auf gewünschte Länge kürzen.
1.
2. Hahnküken fetten.
3. Abtropfscheibe (2) so positionieren, dass kondensierte Flüssigkeit nicht über den PTFE-Schlauch (1) in den Verdampfungskolben zurücklaufen kann.
4. Einleitrohr einsetzen.
4.5.10 Einleitschlauch montieren
Bild 4-13: Einleitschlauch montieren
Einleitschlauch (4) durch die am Einleithahn (1) montierte Kappe (3) und
1. Dichtung (2) führen.
26
2. Kappe (3) nach rechts drehen.
Einleitschlauch (4) ist am Einleithahn (1) montiert.
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 1.02
Aufstellung und Inbetriebnahme
4.5.11 Auffangkolben montieren
Auffangkolben mit Kugelschliff-Klemme KS 35 am Kühler / an der Mantel-
1. kühlfalle halten.
2. Mit Rändelschraube sichern.
Der Auffangkolben ist am Kühler / an der Mantelkühlfalle / am Mittelstück be­festigt.
4.5.12 Kühlwasser anschließen (außer G5)
Verwenden Sie einen geeigneten Schlauch mit Innendurchmesser
7–8 mm (z. B. Schlauchset (siehe Zubehör Kapitel
10.2, Seite 63))
4.5.13 Vakuum anschließen
Woulff’sche Flasche
mit Vakuumventil
WARNUNG
Bild 4-14: Kühlwasser anschließen
Schlauch (Zulauf Kühlwasser) (1) über die Oliven (2) der Schraubverbin-
1. dungskappen schieben. Ebenso mit dem Rücklauf (3) des Kühlwassers
verfahren.
2. Mit Schlauchklemmen sichern.
Zulauf und Rücklauf des Kühlwassers sind angeschlossen.
Die Woulff’sche Flasche wird (außer bei Laborota 4002 / 4003 mit Rotavac vario control) an das Vakuumventil gekoppelt.
Implodierende Glasgeräte!
Schwere Verletzungen durch splitterndes Glas.
Glasgeräte auf Beschädigungen kontrollieren (Sterne, Sprünge, etc.).
Nur einwandfreie Glasgeräte verwenden.
1.02
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 27
Aufstellung und Inbetriebnahme
Bild 4-15: Woulff’sche Flasche und Vakuumventil koppeln
Schraubverbindungskappe (4) von Woulff’scher Flasche schrauben,
1. Schlauchklemmring (5) herausnehmen.
2. Mitgeliefertes PTFE-Schlauchstück (3) in Überwurfmutter (2) stecken und Überwurfmutter (2) festziehen.
3. Schraubverbindungskappe (4) auf PTFE-Schlauchstück (3) schieben, Schlauchklemmring (5) ebenfalls aufschieben.
Anschluss Vakuum
an Glassatz
4. Mit Woulff’scher Flasche verbinden.
Vakuumventil und Woulff’sche Flasche sind gekoppelt.
5. Verbundene Woulff’sche Flasche und Vakuumventil mit den Befesti­gungsbügeln (6) und zwei Schrauben (7) am Basisgerät befestigen.
Geeignete Vakuumquelle vorhanden.
Geeigneter Vakuumschlauch (7–8 mm) vorhanden.
Bild 4-16: Vakuumanschluss
28
Vakuumschlauch (3) an Olive (2) und Schraubverbindungskappe (1) an-
1. schließen.
Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control 1.02
Loading...
+ 334 hidden pages