Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Gerätes. Sie haben ein Produkt erworben, das von der
Firma Heidolph Instruments nach DIN EN ISO 61010 gefertigt und geprüft wurde. Mit diesem
Gerät werden Sie Ihre Arbeit einwandfrei und problemlos durchführen können.
Bitte packen Sie das Gerät sorgfältig aus.
Achten Sie auf mögliche Beschädigungen und melden Sie Schäden oder fehlende
Teile unverzüglich dem Lieferanten.
Lesen Sie die Betriebsanleitung bitte gründlich und aufmerksam und sorgen Sie
dafür, dass jeder Betreiber des Gerätes vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
sorgfältig gelesen hat.
Bitte bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für jedermann zugänglichen Ort
auf.
Die Geräte sind standardmässig mit einem EURO- Stecker (DIN 49441 CEE 7/VII
10/ 16 A 250 V) versehen.
Für Nordamerika mit einem US.NORM Stecker (NEMA Pub.No.WDI.1961 ASA C
73.1 . 1961 Seite 8 15A 125V).
Falls Sie das Gerät in einem Land mit anderem Stecker-System betreiben möchten,
müssen Sie einen zugelassenen Adapter verwenden oder der mitgelieferte Stecker
muss durch einen Fachmann ausgewechselt und durch einen für dieses Netz
passenden und zugelassenen Stecker ersetzt werden.
Bei Lieferung ist das Gerät geerdet. Beim Auswechseln des Originalsteckers achten
Sie bitte unbedingt darauf, dass der Schutzleiter am neuen Stecker angeschlossen
wird!
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte beachten Sie alle im Labor geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften!
Während des Betriebes Augenschutz und geeignete Arbeitskleidung tragen.
Äusserste Vorsicht beim Umgang mit leicht entzündlichen Medien. Beachten
Sie die Sicherheitsdatenblätter.
Vorsicht bei der Anwendung in der Nähe von leicht entzündlichen und
explosiven Stoffen.
4
Bitte achten Sie vor der Verbindung des Gerätes mit dem Stromnetz darauf,
dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Bitte schliessen Sie das Gerät nur an eine geerdete Netzsteckdose an.
Schalten Sie den Netzschalter aus, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, bzw.
bevor es vom Netz genommen wird.
Achtung! Verbrennungsgefahr beim Betrieb des Heizbades über 60°C.
Heissen Metallrand des Badbehälters, Verdampferkolben und Badflüssigkeit
nicht berühren. Zum Wechsel des Verdampferkolbens geeigneten
Wärmeschutzhandschuh benutzen.
Heizbad nie ohne Flüssigkeit betreiben.
Reparaturen dürfen nur von einem von Heidolph Instruments autorisierten
Fachmann ausgeführt werden.
Bitte achten Sie auf sicheren Stand des Gerätes!
D
AUFBAU
1. Aufstellen des Gerätes
- Das Basisgerät auf eine ebene, feste Unterlage stellen. Das Gerät muss waagerecht stehen.
- Die Bedienelemente zeigen dabei nach vorne.
- Alle vier Füße des Heizbades sind in der Höhe verstellbar. Damit kann ein Kippeln des
Heizbades ausgeglichen werden. Bei Bedarf die Füße nachjustieren
2. Elektrischer Anschluss (Bild 1)
- Vor dem Anschluss an das Stromnetz prüfen, dass:
die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt (siehe auch
„Sicherheitshinweise“); bei abweichender Steckernorm siehe „Allgemeine Hinweise“
den Netzschalter (2a) für das Heizbad ausgeschaltet sind,
den Drehregler (2b) Heizbadtemperatur auf NULL stehen (Linksanschlag).
- Geräteanschlussleitung an Netzsteckdose anschließen. Alle Steckbuchsen befinden sich an
der Geräterückseite.
5
D
BEDIENUNG UND BETRIEB
Bevor die Geräteanschlussleitung an die Netzsteckdose angeschlossen
wird, darauf achten, dass:
- die Spannung und Frequenz des Gerätes mit der Netzspannung
übereinstimmt. (Angaben über die Spannung des Gerätes finden
sich auf dem Typenschild).
die Netzschalter auf Stellung “0“ stehen und sich die Bedienknöpfe am
linken Anschlag befinden.
3. Befüllen des Heizbades (Bild 1)
Wird entionisiertes oder destilliertes Wasser als Wärmeträger verwendet, muss
dieses mit 0,2 % Borax (Na
Es ist darauf zu achten, dass es bei der Verwendung von Leitungswasser als
Wärmeträger zu Ablagerungen von Kalk kommt. Hierdurch kann es zu frühzeitiger
Entstehung von Rost durch Spaltkorrosion kommen. Es wird daher empfohlen, das
Bad in regelmäßigen Abständen mit einer entsprechenden Politur zu reinigen.
*10H2O) versetzt werden (Korrosionsschutz)
2BB4O7
Heizbad (2) nie ohne Flüssigkeit betreiben!
- Heizbad (2) vor dem Aufheizen mit geeignetem Medium auffüllen. Mindest- und Maximal-
Füllhöhe sind an der Behälterinnenseite durch Markierungen (2c) gekennzeichnet.
2d
Bild 1
2
2d
2b
2c
Max
Min
2e
2a
Die max. Füllhöhe darf nur bei eingetauchten Verdampferkolben erreicht werden.
Vor allem bei Verwendung großer Verdampferkolben ist darauf zu achten, dass
beim Eintauchen des Verdampferkolbens in das Heizbad die Heizflüssigkeit nicht
überschwappt.
- An den beiden Griffflächen mit Griffnoppen (2d) lässt sich das Heizbad (2) sicher
transportieren.
Beim Betrieb des Heizbades (2) über 60°C besteht Verbrennungsgefahr. Den
Metallrand des Heizbadbehälters, die Badflüssigkeit und den Verdampfungskolben
in heißem Zustand nicht berühren.
6
4. Einstellung der Heizbadtemperatur
- Eingeschaltet wird das Heizbad mit Hauptschalter (2a), der Schalter leuchtet bei Betrieb grün.
- Die gewünschte Heizbadtemperatur wird mit dem
Drehknopf (2b) vorgewählt. Während der
Einstellung mit dem Drehknopf (2b) wird im
Display die Solltemperatur angezeigt. Die
Anzeige der Solltemperatur blinkt zur
Unterscheidung zur Isttemperatur. Damit kann
die Solltemperatur gradgenau eingestellt werden.
Ist die Einstellung beendet (5 sec keine
Drehknopfbewegung) springt die Anzeige im
Display auf die Isttemperatur um.
Als Hinweis, dass bei Solltemperaturen
über 100 °C nur Öl als Wärmeträger
benutzt werden darf, wird bei einer
Sollwerteinstellung über 100°C für eine
Sekunde im Display die Information „OIL“
eingeblendet.
Die Temperaturskala um den Drehknopf (2b) dient als Orientierung bei der
Einstellung der Solltemperatur. Die Skala ist im Bereich über 100 °C rot als Hinweis
dafür, dass über 100°C nur Öl als Wärmeträger benutzt werden darf.
- Die gelbe Kontrollleuchte (2e) über dem Schalter zeigt die Heizphase an.
Zur Sicherheit wird die Heizbadtemperatur durch einen zusätzlichen
Maximaltemperaturbegrenzer überwacht. Fällt der Temperaturregler aus und
übersteigt die Heizbadtemperatur um ca. 10 % die maximale Temperatur, schaltet
der Maximaltemperaturbegrenzer die Heizung bleibend ab.
- Der Maximaltemperaturbegrenzer befindet sich auf der Unterseite des Heizbades. Hat er
abgeschaltet, ragt der rote Knopf (2f) ca. 2 mm aus dem Bodenblech heraus. Durch
Eindrücken des roten Knopfes (2f) kann der Maximaltemperaturbegrenzer wieder
zurückgestellt werden, vorausgesetzt das Heizbad ist weit genug abgekühlt.
Display
2b
2e
2a
Bild 2
D
2b
Spricht der Maximaltemperaturbegrenzer an, ist grundsätzlich eine Überprüfung
des Heizbades durch einen von Heidolph autorisierten Servicetechniker notwendig.
7
2e
2a
Bild 3
2f
D
Fehlermeldung Er3 im Display: Das Heizbad wurde ohne Wärmeträgerflüssigkeit
aufgeheizt! Drucktaster (2a) ausschalten, prüfen ob der Maximaltemperaturbegrenzer angesprochen hat, gegebenenfalls einrücken. Badflüssigkeit einfüllen.
Fehlermeldung Er1 und Er2 im Display: Es ist grundsätzlich eine Überprüfung des
Heizbades durch einen von Heidolph autorisierten Servicetechniker notwendig.
REINIGUNG UND WARTUNG
Zur Reinigung Gehäuse und Oberfläche des Gerätes mit einem feuchten Tuch (milde Seifenlauge)
abwischen.
HINWEIS: Auf keinen Fall zur Reinigung Chlorbleiche, auf Chlorbasis aufbauende
Putzmittel, Scheuermittel, Ammoniak, Putzwolle oder Reinigungsmittel mit
metallischen Bestandteilen verwenden. Die Oberfläche des Gerätes würde
dadurch Schaden erleiden.
Das Gerät ist wartungsfrei. Eine eventuell notwendige Reparatur ist unbedingt von einem durch
Heidolph autorisierten Fachmann auszuführen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren HEIDOLPHHändler bzw. an die HEIDOLPH-Vertretung.
ABBAU, TRANSPORT UND LAGERUNG
Abbau
Bitte schalten Sie das Gerät ab und ziehen sie den Netzstecker.
Transport und Lagerung
1. Das Gerät und seine Teile in der Originalverpackung lagern oder in einem anderen geeigneten
Behälter, um Schäden während eines Transportes zu vermeiden. Die Verpackung mit
Klebestreifen verschließen.
2. Das Gerät ist an einem trocken Ort aufzubewahren.
Vorsicht: Beim Transport des Gerätes ist darauf zu achten, dass
Stöße und Erschütterungen vermieden werden.
8
ENTSORGUNG
Wir bitten Sie, darauf zu achten, Altgeräte bzw. defekte Geräteteile bei einer Sammelstelle
fachgerecht entsorgen zu lassen. Trennen Sie bitte auch das Altmaterial in Metall, Glas, Kunststoff
usw.
Entsorgen Sie bitte auch das Verpackungsmaterial umweltgerecht (Materialtrennung).
STÖRUNGEN UND DEREN BESEITIGUNG
Keine Heizfunktion:
a) Netzleitung überprüfen
b) Hauptschalter (1b) defekt (Servicefall)
c) Maximaltemperaturbegrenzer hat angesprochen (siehe Kapitel 4)
d) Heizbadheizung defekt (Servicefall)
e) Fehlermeldung Er3 im Display: Das Heizbad wurde ohne Wärmeträgerflüssigkeit aufgeheizt!
Drucktaster (2a) ausschalten, prüfen ob der Maximaltemperaturbegrenzer angesprochen hat,
gegebenenfalls einrücken. Badflüssigkeit einfüllen.
f) Fehlermeldung Er1 und Er2 im Display: Es ist grundsätzlich eine Überprüfung des Heizbades
durch einen von Heidolph autorisierten Servicetechniker notwendig.
D
TECHNISCHE DATEN
Heizleistung 1300 W
Temperaturbereich Heizbad 20-180°C
Regelgenauigkeit Heizbad
Anzeige Badtemperatur digital
Regelung Heizbadtemperatur elektronisch
Material Heizbad V4A (1.4404)
Durchmesser Heizbad 240 mm
Anschlussspannung 230V/50/60Hz oder 115V/50/60Hz
Anschlussleistung 1300 W
Gewicht ohne Glassatz 3,7 kg
Abmessungen (BxTxH) 270 x 270 x 175 mm
Anschlusskabel 2 m
Schutzart IP 20
zulässige
Umgebungsbedingungen
bei 80% rel. Luftfeuchtigkeit
±1 K
0-40°C
9
D
GARANTIE, HAFTUNG UND URHEBERRECHTE
Garantie
Die Firma Heidolph Instruments gewährt Ihnen auf die hier beschriebenen Produkte
(ausgenommen Verschleißteile) eine Garantie von drei Jahren, gerechnet ab Auslieferung vom
Hersteller-Lager. Diese Garantie umfasst Material- und Herstellungsfehler.
Transportschäden sind ausgeschlossen.
Im Falle eines Garantieanspruchs benachrichtigen Sie bitte Heidolph Instruments (Tel.: (+49) 9122
- 9920-69) oder Ihren Heidolph Instruments Händler. Wenn es sich um einen Material- oder
Herstellungsfehler handelt, wird Ihnen im Rahmen der Garantie das Gerät kostenfrei repariert oder
ersetzt.
Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung kann von der Firma Heidolph Instruments keine
Garantie übernommen werden.
Eine Änderung dieser Garantieerklärung bedarf in jedem Fall einer schriftlichen Bestätigung durch
die Firma Heidolph Instruments.
Haftungsausschluss
Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung und Verwendung kann von der Firma Heidolph
Instruments keine Haftung übernommen werden. Folgeschäden sind von der Haftung
ausgeschlossen.
Urheberrecht
Das Urheberrecht (Copyright) für alle Bilder und Texte in dieser Betriebsanleitung liegt bei
Heidolph Instruments.
FRAGEN / REPARATUREN
Haben Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen zu Installation, Betrieb oder
Wartung, wenden Sie sich bitte an die im folgenden genannte Adresse.
Bei Reparaturen wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an Heidolph Instruments direkt
(Tel.: (+49) 9122 - 9920-69) oder an Ihren autorisierten Heidolph Instruments Händler.
Hinweis
Bitte senden Sie Geräte ausschließlich nach vorheriger Rücksprache an diese
Anschrift:
Bitte sorgen Sie bei der Anlieferung von Reparaturgeräten, die mit gefährlichen
Arbeitsstoffen in Berührung gekommen sind für:
- Möglichst genaue Stoffangaben des entsprechenden Mediums
- Schutzmassnahmen zum sicheren Umgang für unser Annahme- und
Wartungspersonal.
- Kennzeichnung der Verpackung gemäss der Gefahrenstoffverordnung
D
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären, dass dieses Produkt mit folgenden Normen und normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EMV-Richtlinie:
EN 61326: 1997 + A1:1998 + A2:2001+ A3 2003
EN 61000-3-2: 2000
EN 61000-3-3: 1995 + 1997 + A1:2001
EN 61326: 1997 + A1:1998 + A2: 2001+ A3 2003
EN 61000-4-2:1995 +A1:1998+A2:2001
EN 61000-4-3:2002 +A1:2002
EN 61000-4-4:1995 +A1:2001 + A2:2001
EN 61000-4-5:1995 +A1:2001
EN 61000-4-6:1996 +A1:2001
EN 61000-4-11:1994 + A1:2001
Niederspannungs-Richtlinie:
EN 61010-1 + EN 61010-2-010
11
E
Thank you for purchasing a Heidolph Instruments product. This item has been designed, made and
inspected in compliance with DIN EN ISO 61010 for long performance and continuous operation.
link wire to heating bath 1 14-007-045-08 14-300-009-28
Owner's Manual 1 01-005-004-26 01-005-004-26
item qty.
loose parts:
230/240V 50/60Hz
P/N
P/N
115V 50/60Hz
GENERAL
Unpack your item carefully.
Inspect for damage and report such damage or missing parts to your supplier
immediately.
Read your Instruction Manual carefully. Take the time to read the manual which will
save time while working with your product. Make sure that every user has read and
understood the Instruction Manual.
Please store the Instruction Manual in a place easily accessible to every user.
IF ALL ELSE FAILS, READ THESE INSTRUCTIONS !
A so-called EURO-plug (DIN 49441 CEE 7/VII 10/ 16 A 250 V) is standard on all of
the products.
For the Continental US they feature a US-standard plug (NEMA Pub.No.WDI.1961
ASA C 73.1 . 1961 page 8 15A 125V).
For using the item in a country with deviating outlet / plug systems, we recommend
to use approved adapters or to have an electrician replace the standard plug with
one mating your local system.
As shipped, the item features a protective ground wire. When replacing the original
plug, make sure to reconnect this protective ground wire in the new plug !
SAFETY INFORMATION
Please comply with all safety and accident prevention regulations as in force
for laboratory work !
Use eye protection and adequate clothing.
Use extra care while working with flammable substances; refer to safety data
sheets.
Use extra care while working close to flammable and explosive substances.
13
E
Before connecting your item with the local power supply, make sure the item
has been designed for your local voltage; refer to data plate on item.
Connect your item with a grounded outlet only.
Turn power switch to OFF when item is not in use, or before disconnecting
from mains.
Caution ! Hazard of burns when running the hot bath at temperatures
exceeding 60°C. Avoid touching hot edge of bowl, evaporator flask and fluid in
bowl. Use gloves when replacing evaporator flask.
Never run hot bath dry.
Repair work is limited to skilled personnel so authorized by Heidolph.
Your item needs a solid stand.
14
SET-UP
1. Item set-up
- Locate hot bath on a smooth and solid surface, Item is set-up horizontally.
- Controls facing forward.
- All of the four feet of the hot bath feature height adjustment, to prevent tipping. Re-adjust feet
as required.
2. Electric wiring (fig. 1)
- Before connecting with your local power supply, double check to be sure:
your item has been designed for your local voltage as depicted on the data plate (also
refer to "Safety Information" section). Refer to "General", if you use a different outlet /
plug system;
E
power switch (2a) for hot bath are OFF;
rotary controls (2b) for hot bath temperature are set to ZERO (LH stop).
- Connect power cord with outlet. Use connectors installed in the rear panel.
CONTROLS AND OPERATION
Before connecting power cord with outlet, make sure that:
- item's voltage and frequency are the same as your local power
supply network (refer to data plate on item).
- power switches are OFF ("0"). control knobs are at their lefthand
stop.
3. Fill hot bath (fig. 1)
Using deionized or distilled water for filling the hot bath, you need to add 0.2 % of
borax (Na
Please note: The use of tabwater as heating media can lead to calcification
which can provoke crevice corrosion. Therefore the user is strongly
recommended to clean the heating bath with an adequate polish on a regular
basis.
*10H2O) as corrosion inhibitor.
2BB4O7
Never run your heating bath (2) dry !
- Before heating, fill heating bath (2) with fluid. The bowl features min- and max. marks (2c).
Max. fill level may be reached with the evaporator flask immersed only. Using big-
size evaporator flasks carefully immerse item in order to avoid spillage.
- For ease of transport, the hot bath (2) features rubber grips (2d) to improve friction.
15
E
Hazard of burns when running hot bath (2) at temperatures of more than 60° C.
Beware of metal edge of hot bath, fluid and evaporator flask.
max
2c
2d
2b
4. Adjust hot bath temperature
- Turn hot bath ON with power switch (2a); button lighted green.
- Select heating bath temperature with rotary knob
(2b). During setting with rotary knob (2b), display
is going to show nominal temperature. Nominal
temperature display is flashing to easily be
distinguised from actual temperature. This feature
allows setting accuracy of 1°C. Setting job
complete (do not touch rotary knob for 5
seconds), display is going to change to actual
temperature.
As a reminder that at nominal
temperatures exceeding 100°C oil must
be used as heating fluid, display is going
to show "OIL" for one second during
nominal temperature setting.
Temperature marks arranged around rotating knob (2b) just are a rough reference
for setting nominal temperature. Beginning with the 100°C mark, this scale is
printed red, which means that oil will be the only medium used above 100°C.
- A yellow pilot light (2e) on top of the switch lights when item is heating.
For reasons of safety, hot bath temperature is monitored by a temperature limiter. If
temperature control fails and actual temperature exceeds max. temperature by
about 10 %, the temperature limiter permanently disconnects heater.
- This temperature limiter is located on the underside. Disconnect status is displayed by a red
button (2f) protruding over the base panel by about 2 mm. To reset temperature limiter just
depress red button (2f) after some time for chilling off.
min
2e
2a
2d
fig. 1
2
display
2b
2e
2a
fig. 2
16
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.