Harman kardon System 13828 Manual [de]

0 (0)
DEUTSCH
System 13828
AVR 138 Audio/Video-Receiver
DVD 28 DVD-Spieler
BEDIENUNGSANLEITUNG
Open/Close
DVD 28
2 INHALTSVERZEICHNIS
AVR 138
Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale 3
Wichtige Sicherheitshinweise 3
Auf richtige Netzspannung achten 3
Keine Verlängerungskabel verwenden 3
Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen 3
Das Gehäuse nicht öffnen 3
Aufstellungsort 3
Reinigung 3
Umstellen des Geräts 3
Auspacken 3
Funktionen der Fernbedienung 4
(AVR 138/DVD 28) 4
Bedienelemente an der Gerätefront 8
Anschlüsse an der Geräterückseite 10
Aufstellen und anschließen 12
Audio-Eingänge und -Ausgänge 12
Lautsprecherverbindungen 12
Video-Eingänge und -Ausgänge 13
System anpassen 14
System einschalten 14
Systemeinstellungen 14
Eingänge anpassen 14
Lautsprecher konfigurieren 15
Globale und Eingangsabhängige
Einstellungen für das
Surround-Modus einstellen 16
Konfiguration der Surround Off (Stereo)-
Betriebsmodi 16
Stereo-Direct-Modus (Bypass) 16
Stereo-Digital-Modus 16
Surround-Verzögerung einstellen 16
Nachtmodus (Night Mode) 17
Lautsprecher einpegeln 17
Allgemeine Bedienung 19
AVR 138 ein- und ausschalten 19
Abschaltautomatik 19
Auswahl der Ton- und Bildquelle 19
Klangregler und Kopfhöreranschluss 19
Auswahl des Surround-Modus 19
Digitale Tonwiedergabe 20
Dolby Digital 21
DTS 21
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen 21
Anschluss und Auswahl digitaler Quellen
(Dolby Digital, DTS oder PCM) 21
Status-Anzeige für digitalen Betrieb 21
Surround-Modus-Anzeige 21
Kanalbelegungs-Anzeige 21
Tonband-Aufnahme 22
Ausgangspegel anpassen (ohne Testtton) 22
Sechs-Kanal-Direkteingang 23
Display-Helligkeit 23
Speichersicherung 23
Tuner-Bedienung 23
Senderwahl 23
Stationen programmieren 23
Vorprogrammierte Sender abrufen 23
RDS-Betrieb 24
RDS-Senderwahl 24
RDS-Informationen 24
PTY Auto-Suchfunktion 24
Fehlerbeseitigung 25
System zurückstellen (Reset) 25
Inhaltsverzeichnis
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle
Bedienungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen nummeriert.
BEISPIEL – (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der Gerätevordersei-
te oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL– (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
(Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
(Nummer in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite.
0
(Nummer in einem Oval) Nummerierung für eine Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
DVD 28
Fachbegriffe 26
Leistungsmerkmale 27
Ausstattung 27
Kompatibel zum CD- und DVD-Standard 27
Unterstützte Disk-Formate 27
Softwareupdates aus dem Internet 27
Lieferumfang 27
Bedienelemente an der Gerätefront 28
Display an der Gerätefront 29
Anschlüsse an der Geräterückseite 30
Aufstellen und anschließen 31
Direkter Anschluss an einen Fernseher 31
Anschluss an einen Receiver/Verstärker
mit integriertem Dolby Digital- oder
DTS-Decoder 31
Verkabelung mit einem Receiver 31
Digitale Audio-Anschlüsse 33
Signalformat an den Digitalausgängen
in Abhängigkeit vom Aufnahmeformat: 33
Allgemeine Hinweise zu digitalen
Signalen und Formaten 33
Hinweise für den Anschluss über
die Digitalausgänge 33
Hinweis für den Einsatz eines optischen
Audio-Kabels (optional erhältlich): 33
Dolby Digital und DTS 33
DVD-Audio 33
DVD/CD-Wiedergabe – Grundlagen 34
Vorbereitung 34
Wiedergabe-Funktionen 34
DivX Movie-Dateien 35
Die Bildschirm-Statusleiste 35
Systemkonfiguration 36
Hauptmenü 36
System-Einstellungen (SYSTEM) 36
Audio-Einstellungen (AUDIO) 37
Audio Adjustment Untermenü 38
Video-Einstellungen (VIDEO) 39
Testbild (Test Screen) 40
Die Bildschirm-Statusleiste 40
Das Player Information Menü 41
DVD-Wiedergabe 41
CD-Wiedergabe 42
MP3, Windows Media und JPEG Dateien 44
Fehlerbehebung 46
Technische Daten 47
Technische Daten 48
2
HINWEIS: Dieses Abspielgerät ist so konstruiert
und gefertigt, dass es bestimmte,regional unter-
schiedliche Steuerbefehle benötigt. Diese befinden
sich auf den meisten DVDs. Dieses Gerät kann nur
DVDs mit Regionalcode 2 abspielen oder Disks, die
keinen Regionalcode (codefree) aufweisen – Disks
mit einem anderen Code werden nicht wiederge-
geben.
Konformitätserklärung
Wir,Harman Consumer Group, Inc.,
2, route de Tours
72500 Château-du-Loir,
FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung,dass das Produkt der
vorliegenden Dokumentation folgenden Standards
entspricht:
EN 55013:2001
EN 55020:2002
EN 61000-3-2:2000
EN 61000-3-3:1995+A1:2001
EN 60065:2002
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group, Inc.
07/08
DEUTSCH
SICHERHEITSHINWEISE 3
Sicherheitshinweise
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch.
2. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um
zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurück-
greifen zu können.
3. Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in
der Bedienungsanleitung müssen unbedingt
beachtet werden.
4. Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und
Gebrauchshinweise.
5. Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe
von Wasser.
6. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches
Tuch.
7. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen
der Entlüftung und sorgen für zuverlässigen
Betrieb. Daher dürfen sie nicht verstellt oder
abgedeckt werden. Stellen Sie dieses Produkt so
auf,wie vom Hersteller empfohlen.
8. Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf (Heizstrahler, Heizkörper,
Öfen usw.).
9. Netzleitungen sollte man immer so verlegen,
dass niemand auf sie steigt und dass sie nicht
durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt
werden. Besonders vorsichtig sollte man mit
Netzkabeln an der Stelle, wo das Kabel aus dem
Gerät kommt, umgehen (Knick-Gefahr!).
10. Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das
der Hersteller empfiehlt.
11. Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder
sonstige Untergestelle, dreibeinige Standfüße,
Untersetzbügel oder Tische, die der Hersteller
empfiehlt oder die mit diesem Produkt gekauft
wurden. Verwenden Sie ein fahrbares
Untergestellt, müssen Sie darauf achten, dass
dieses samt Gerät nicht umkippt und
Verletzungen verursacht.
12. Sie sollten dieses Produkt während
eines Gewitters oder einer längeren Zeitspanne,
in der es nicht verwendet wird (z.B. während des
Urlaub), von der Stromversorgung trennen.
13. Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt
qualifizierten Servicetechnikern. In folgenden
Fällen müssen Sie das Gerät sofort von der
Stromversorgung trennen und danach eine
autorisierte Werkstatt aufsuchen: defektes
Netzkabel oder Netzstecker, ins Gehäuse sind
Gegenstände oder Flüssigkeiten eingedrungen,
das Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt,
das Gerät arbeitet nicht einwandfrei oder fiel
herunter.
14. Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser.
Achten Sie bitte darauf, dass keine Gefäße, die
Flüssigkeiten enthalten (z.B.Vasen),auf dem
Gerät abgesetzt werden.
15. Um das Gerät vollständig von der
Stromversorgung zu trennen, müssen Sie das
entsprechende Stromkabel abnehmen.
16. Das Stromversorgungskabel sollte stets frei
zugängig sein.
17. Setzen Sie die Batterien keiner Hitze (z.B.
Sonnenschein, Feuer oder Ähnliches) aus.
Das Blitzsymbol in einem gleichschen-
kligen Dreieck dient als Warnung vor
nicht abgeschirmten, stromführen-
den Kabeln in einem Gehäuse. Die
vorliegende Spannung kann hoch und daher
gefährlich sein.
Das Ausrufungszeichen in einem gle-
ichschenkligen Dreieck soll den
Benutzer auf wichtige Hinweise zur
Bedienung und Wartung aufmerk-
sam machen. WARNUNG: Setzen Sie dieses
Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus, sonst
besteht Feuergefahr oder Sie könnten einen
Stromschlag erleiden.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Ein-
stellmöglichkeiten für den Benutzer.Beim Öffnen
des Gehäuses besteht die Gefahr eines Strom-
schlags. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am
Gerät vor – dadurch erlischt die Garantie.Sollte
versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand
(Büroklammer, Heftklammer,Draht) in das
Gehäuse gelangt sein, ziehen Sie bitte sofort den
Netzstecker,und bringen Sie das Gerät in eine
Vertragswerkstatt.
Aufstellungsort
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen
und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie
das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Flä-
che. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, soll-
ten Sie sich vorher vergewissern, dass es das
Gerätegewicht aushält.
Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur
Belüftung des Geräts oben und unten genügend
Freiraum bleibt.Wird das Gerät in einen Schrank
oder ähnliches eingebaut, achten Sie bitte auf
ausreichende Luftzirkulation. Notfalls sollte ein
Ventilator eingebaut werden.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf einen Tep-
pich.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf,der
entweder extrem heiß oder kalt ist.Auch sollten
Sie den AVR nicht direktem Sonnenlicht oder
einem Heizkörper aussetzen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe.
Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen
nicht verdeckt sein; bitte auch keine Gegen-
stände darauf abstellen – sie verhindern die
Luftzirkulation.
Reinigung
Das Gerät stets nur mit einem sauberen, wei-
chen und trockenen Tuch abreiben. Falls nötig,
können Sie auch ein weiches Tuch verwenden,
das mit mildem Seifenwasser angefeuchtet
wurde. Danach ein frisches Tuch mit klarem
Wasser anfeuchten und das Gerät abwischen,
anschließend sofort trocken reiben. NIEMALS
Benzol, Sprühreiniger,Alkohol oder irgendein
anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwen-
den. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw.
schleifenden Partikeln beschädigen die Geräte-
oberfläche.Versprühen Sie bitte auch kein
Insekten-Vernichtungsmittel in unmittelbarer
Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen,
ziehen Sie den Netzstecker und vergewissern sich,
dass alle Verbindungskabel zu den anderen Hi-Fi-
Komponenten ausgesteckt sind.
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den AVR wur-
den konstruiert, um das Gerät vor Stoß und Er-
schütterung zu schützen.Wir empfehlen deshalb,
dass Sie das Material aufbewahren, damit Sie es
z.B. bei Umzug oder eventuell erforderlicher Repa-
ratur wiederverwenden können. Damit der Karton
beim Aufbewahren keinen unnötigen Platz ein-
nimmt, können Sie diesen flach zusammenfalten.
Dazu müssen Sie das Klebeband an der Kartonun-
terseite anritzen.Auch die verschiedenen Einsätze
lassen sich so aufbewahren.Verpackungsmaterial,
das sich nicht zusammenlegen lässt, sollten Sie in
einem Plastikbeutel aufbewahren. Sie wollen Kar-
ton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren?
Kein Problem: Es ist recycelbar – bitte entsorgen
Sie es ordnungsgemäß.
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: UM DIE STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERRINGERN, DAS GEHÄUSE (ODER DIE RÜCKWAND) NICHT
ENTFERNEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN,
REPARATUREN SIND VON QUALIFIZIERTEN WARTUNGSTECHNIKERN AUSZUFÜHREN.
ACHTUNG: BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR VERMEIDEN. DIESES GERÄT DARF REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
NICHT AUSGESETZT WERDEN.
Das gleichseitige Dreieck mit Blitz- und
Pfeilsymbol dient zur Warnung des Benut-
zers vor nicht isolierter “gefährlicher
Spannung” innerhalb des Gehäuses, die
stark genug sein kann, um Personen durch
Stromschlag zu gefährden.
Das gleichseitige Dreieck mit Ausrufe-
zeichen soll den Benutzer auf wichtige
Betriebs- und Wartungsanweisungen
(Reparatur) in der mitgelieferten
Produktliteratur aufmerksam machen.
4 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Funktionen der Fernbedienung,bei AVR 138 und DVD 28 identisch
SETUP
138
28
a
q
t
`
z
x
y
p
g
j
k
m
n
o
s
u
w
v
b
d
c
f
r
e
7
8
l
0 Hauptschalter Ein (Power On)
1
Nicht aktiv
2
Infrarot-Sender
3 Hauptschalter Aus (Power Off)
4
Stummschaltung (Mute)
5
Eingangswahltasten
(Vid1/Vid2/CBL/SAT/DVD/CD/Tape)
6
Diskinformationen (Info)
7
Lautstärkeregelung (Vol
LK
)
8
HD-Modus-Auswahltaste
9
Lautsprecherauswahl/-Setup (SPKR/SETUP)
A
OK
B
Surroundverzögerung/Status
(DELAY/STATUS)
C
Speicher/Blickwinkel (ANGLE/MEM)
D
Löschtaste (Clear)
E
Senderspeicher-Wahl (
L
Preset
K
)
F
RDS-Auswahl/Progressive-Scan/Interlaced
(RDS/PI/A-B)
G
Wiedergabeliste (Playlist)
H
Abschnitt wiederholen (A–B)
I
DTS Neo:6-Modus-Wahltaste (DTS Neo:6)
J
Stereo-Modus-Wahltaste (Stereo)
K
Logic 7-Modus-Wahltaste (Logic 7)
L
Display-Helligkeit (Dim)
M
Steuertasten (
G
/
AB
/
H
/
2
/
0
/
1
)
N
Titel-Weiterschaltung (
Q
Skip
R
)
(DWN)/(UP)
O
Nachtmodus (Night)
P
DTS-Modus-Wahltaste (DTS Surr)
Q
Dolby-Modus-Wahltaste (Dolby)
Wiederholfunktion (Repeat)
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
(Random)
Tonregler Ein/Aus (Tone)/
Testton EIN/AUS (TONE)
Sendersuche (
L
Tuning
K
)
Direkteingabe (Direct)
Tunermodus/Zoom (Tune-M/Zoom)
Zahlenfeld (1 ... 0)
Digitaleingangs-Wahl/Audiomodus
(DIGITAL/AUDIO MODE)
Navigationstasten
Kanalwahl-Taste (CH.)/
Diskmenü (CH./DISC MENU)
Videoausgang abschalten (V.O ff)
Surround-Modus (Surr./PR)/Programm
abwärts/Untertitel (SURR./PR/SUBT.)
Abschaltautomatik (Sleep)/Programm
aufwärts/Audioeingangsauswahl
(SLEEP/PR/AUDIO.)
Titel (Title)
Sechs-Kanal-Direkteingang (6CH)
Tuner-Bereichswahl (AM/FM)
AVR-Wahltaste (AVR)
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 5
DEUTSCH
Funktionen der Fernbedienung,bei AVR 138 und DVD 28 identisch
WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung 3828
verfügt über einige Tasten, mit denen mehrere
Funktionen ausgeführt werden können. Wenn
Sie die AVR-Taste
drücken, wird eine Reihe
von Funktionen aktiviert, die identisch mit den
Tasten CD,Tape und Video 1/2/3 sind.Wenn Sie
die DVD-Taste
5
drücken, ändern einige der
Tasten ihre Funktionen entsprechend den
Beschriftungen auf den Tasten (siehe
Funktionstabelle). Die folgende Tabelle enthält
eine Übersicht über die Funktionsbelegung der
Tasten in den beiden Modi.
0
Einschalten (Power On):
Drücken Sie
diese Taste, um das ausgewählte AVR-Gerät oder
DVD-Spieler einzuschalten, indem Sie entweder
die AVR-Taste oder eine der DVD-Tasten
oder
5
drücken.
1
Diese Anzeige ist nicht aktiv.
2
Infrarot-Sender: Zielen Sie mit diesem
Infrarotsender auf die Gerätevorderseite des
AVR, um die gewünschten Infrarot-Kommandos
einwandfrei übertragen zu können.
3
Hauptschalter Aus (Power Off): Mit
dieser Taste versetzen Sie den AVR in den
Stand-by-Modus.Wenn diese Taste länger als 3
Sekunden lang gedrückt wird, werden AVR und
DVD auf Standby geschaltet.
4
Stummschaltung (Mute): Mit dieser
Taste schalten Sie vorübergehend den
Signalausgang zu allen Endstufen (auch zu den
Vorstufen-Ausgängen) ab.Drücken Sie die Taste
erneut, um das Musiksignal wieder einzuschalten.
5
Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/Vid3/
Vid4/DVD/CD/Tape): Betätigen Sie eine dieser
Tasten, führt der AVR nacheinander drei
Aktionen aus: Befindet sich der Receiver im
Stand-by-Modus, schaltet er sich zuerst ein.
Danach wird der entsprechende Eingang (CD,
Tape oder DVD) als Quelle ausgewählt.
Außerdem aktiviert die DVD-Taste die DVD-
Funktionen der mit Doppelfunktionen belegten
Tasten auf der Fernbedienung.
Nach dem Drücken der DVD-Taste müssen Sie
wieder die AVR-Auswahltaste
drücken,
um alle AVR-Funktionen mit der Fernbedienung
zu steuern. Beachten Sie,dass durch das Drücken
der DVD-Taste der AVR UND der DVD-Spieler
eingeschaltet werden, während durch Drücken
der AVR-Taste nur der AVR eingeschaltet wird.
6
Diskinformationen (Info) (DVD): Betätigen
Sie diese Taste, um Informationen über die
spielende Disk (Video-/Audio-Bitrate,Seitenver-
hältnis des Bildes u.v.m.) sowie die aktuellen
Wiedergabe-Einstellungen des DVD-Spielers zu
erhalten.
7
Lautstärkeregelung (VOL
KL
): Mit
diesen Tasten wird die Lautstärke aller Kanäle
des AVR erhöht bzw. verringert.
8
Video-Auflösung (HD Mode) (DVD): Haben
Sie den DVD player über den HDMI-Ausgang
mit einem Display verbunden, informiert das
Display den DVD-Spieler über seine höchst-
mögliche Auflösung, und der DVD passt sich
dieser Angabe automatisch an. Betätigen Sie
diese Taste, um die Videoauflösung zu ändern –
die aktuelle Einstellung wird im Display unter
Video Output O angezeigt. Der DVD wird
Einstellungen, die die Möglichkeiten des
angeschlossenen Displays übertreffen, ignorieren
und dabei eine entsprechende Fehlermeldung
auf dem Bildschirm einblenden. Alle Änderun-
gen, die Sie mit dieser Taste vornehmen, gelten
nur solange, bis Sie den DVD oder das Display
ausschalten. Schalten Sie danach eines der
Geräte wieder ein, einigen sie sich erneut auf die
optimale Videoauflösung.
9
Lautsprecherauswahl/-Setup-Taste:
Drücken Sie diese Taste, um die Eingabesequenz
für die Lautsprecherkonfiguration zu starten.
Damit passen Sie das integrierte Bass-Manage-
ment des AVR an die Größe Ihrer Lautsprecher
an. Danach können Sie mit Hilfe der Tasten
LK
den gewünschten Lautsprecher.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der OK-Taste
A
und stellen Sie danach die gewünschte
Lautsprechergröße ein (siehe Seite 14).
Im DVD-Modus: Drücken Sie auf diese Taste,um
das Bildschirmmenü des DVD aufzurufen und die
Konfiguration des Gerätes zu ändern. Bitte
beachten Sie, dass Sie die Taste Info
6
betätigen müssen, um das „Player Information
Menu“ aufzurufen – hier finden Sie detaillierte
Informationen über die eingelegte Disk und
können die Art und Weise wie die Disk
abgespielt wird einstellen.
A
OK-Taste: Mit dieser Taste quittieren Sie
Eingaben im Normalbetrieb sowie Einstellungen
während der Systemanpassung.
B
Surroundverzögerung/Status-Taste:
Drücken Sie diese Taste, um die Eingabe-sequenz
für die Surround-Verzögerung zu starten.
Danach können Sie die Verzögerungs-zeiten mit
Hilfe der Tasten OK
A
und
LK
einstellen.
Im DVD-Modus: Wird eine eingelegte Disk
wiedergegeben, aktivieren Sie mit dieser Taste
die Bildschirm-Statusanzeige. Danach können
Sie mit den Pfeiltasten die einzelnen Funktionen
der Leiste markieren und durch Drücken der OK-
Taste
A
aufrufen.
C
Speicher/Blickwinkel-Taste: Drücken Sie
diese Taste, um die gerade empfangene Radio-
station in den internen Speicher abzulegen. Am
rechten Display
ÚÚ
fangen zwei Unterstriche an
zu blinken – Sie haben nun fünf Sekunden Zeit,
um eine Speicherplatznummer über das Zahlen-
feld
einzugeben (mehr dazu auf Seite 23).
Im DVD-Modus: Mit dieser Taste können Sie die
laufende Szene aus mehreren Kameraperspekti-
ven betrachten (vorausgesetzt die eingelegte
DVD ist mit dieser Funktion ausgestattet).
D
Löschtaste (Clear): Ist gerade der Tuner
aktiv und Sie geben eine Radiofrequenz direkt
ein, können Sie mit dieser Taste den bisher
eingetippten Wert löschen.
E
Preset Up/Down (
L
Preset
K
): Ist der
Tuner aktiv, können Sie mit diesen Tasten die
gespeicherten Radiosender „durchblättern“. Ist
dabei das RDS-System aktiv, lässt sich mit diesen
Tasten der gewünschte Programmtyp (PTY) für
die Sendersuche einstellen. Wurde dagegen ein
CD- oder DVD-Spieler mit Hilfe der Eingangs-
wahltasten
5
aktiviert, übernehmen diese
Tasten die Funktionen langsamer Vor- und
Rücklauf (DVD) oder arbeiten als „+10“-Taste
bei der Eingabe einer Zahl größer als zehn (CD).
F
RDS-Auswahl/Progressive-Scan/
Interlaced-Taste: Wird gerade ein UKW-
Sender mit RDS-Informationen empfangen,
können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen
RDS-Informationen auf dem Display anzeigen
lassen: z.B.Stationsname, Programmtyp,
Radiotext usw. (mehr Informationen zum Thema
RDS finden Sie auf Seite 24).
Im DVD-Modus: Drücken Sie diese Taste,um die
Auflösung des Komponenten-Videoausgangs auf
„Standard“ oder „Progressiv“ („PAL interlaced“
und „PAL progressive“; „NTSC interlaced“ und
„NTSC progressive“) einzustellen. Die neuen
Einstellungen werden wirksam, sobald Sie das
Setup Menü verlassen.
G
Wiedergabeliste (Playlist) (DVD): Drücken
Sie auf diese Taste, um die aktuelle
Wiedergabeliste aufzurufen.
H
Abschnitt wiederholen (A–B)
(DVD)
:
Drücken Sie diese Taste, um einen bestimmten
Abschnitt der eingelegten CD/DVD (er wird durch
die Punkte A und B markiert) wiederholt abzus-
pielen.
I
DTS Neo:6-Modus-Wahltaste (DTS
Neo:6): Drücken Sie auf diese Taste, um durch
die verfügbaren DTS Neo:6-Modi zu „blättern“.
DTS errechnet aus dem einfachen Stereo-Signal
einer digitalen PCM- oder konventionellen
analogen Quelle einen beeindruckenden Fonf-
Kanal-Raumklang. Beim ersten Tastendruck wird
der zuletzt verwendete DTS Neo:6-Modus
automatisch aktiviert. Bei jedem weiteren
Tasten-druck schaltet das System zum nächsten
Modus weiter.
DTS Neo:6 MUSIC
DTS Neo:6
CINEMA
6 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
J
Stereo-Modus-Wahltaste (Stereo): Mit
dieser Taste können Sie dem gewünschten
Stereo-Modus einstellen. Haben Sie mit dieser
Taste auf DSPSURR OFF gestellt, wird das
Tonsignal nicht durch die digitalen Verarbei-
tungsstufen geleitet – Sie genießen ein rein
analoges, Stereo-Signal ohne jegliche Surround-
Bearbeitung oder Bass-Management. Haben Sie
mit dieser Taste auf
SURROUND OFF
gestellt, können Sie Ihre Stereo-Wiedergabe
inklusive Bass-Management genießen. Haben
Sie mit dieser Taste auf 5 CH STEREO
geschaltet, wird das Stereo-Signal auf alle fünf
Lautsprecher (wenn vorhanden) verteilt. Mehr
Informationen zum Thema „Stereo-Wieder-
gabemodi“ erhalten Sie auf Seite 16.
K
Logic 7-Modus-Wahltaste (Logic 7):
Drücken Sie auf diese Taste, um einen der Logic
7-Modi auszuwählen (eine Übersicht der verfüg-
baren Logic 7-Modi finden Sie auf Seite 19).
L
Display-Helligkeit (Dim): Mit dieser
Taste können Sie die Display-Helligkeit auf die
Hälfte reduzieren oder ganz abschalten. Beim
ersten Tastendruck wird im Display
F
die
Grundeinstellung angezeigt, also größtmögliche
Helligkeit (VFD FULL). Drücken Sie bitte
erneut auf die Taste und die Helligkeit wird auf
50% reduziert – im Display
F
wird VFD
HALF
angezeigt. Drücken Sie die Taste inner-
halb von fünf Sekunden ein drittes Mal, erlischt
das Display vollständig. Bitte beachten Sie,dass
diese Einstellung nur temporär ist – wird der
AVR 138 aus- und wieder eingeschaltet, leuchtet
das Display wieder mit voller Stärke.Die
Betriebsanzeige
33
und die blau Beleuchtung
des Lautstärkereglers bleiben immer an, unab-
hängig von der Dimmer-Einstellung. Sie zeigen
an, dass der AVR in Betrieb ist.
M
Steuertasten (
G AB H
2
0 1
):
Diese Tasten steuern den DVD-Spieler.
N
Titelwahl/CD-Weiterschaltung
(
Q
Skip
R
) (DVD):
(DWN): Mit dieser Taste können Sie zum
vorherigen Kapitel oder Titel (DVD: falls die ein-
gelegte DVD dies zulässt) bzw.Titel (Audio-CD)
zurückspringen. Bei aktivierter PAUSE-Funktion
können Sie mit dieser Taste das gerade spielende
Video Bild für Bild weiterschalten.
(UP): Mit dieser Taste können Sie zum nächsten
Kapitel oder Titel (DVD: falls die eingelegte DVD
dies zulässt) bzw.Titel (Audio-CD) springen. Bei
aktivierter Pause-Funktion können Sie mit
dieser Taste das gerade spielende Video Bild für
Bild weiterschalten.
O
Nachtmodus (Night): Drücken Sie diese
Taste, um die Nacht-Funktion zu aktivieren. Sie
verringert Pegelspitzen und verstärkt leicht leise
Passagen sowie Dialoge im Center-Kanal. Der
Nacht-Modus steht nur bei der Wiedergabe von
Dolby Digital-codiertem Programmaterial zur
Verfügung (mehr dazu finden Sie auf Seite 17).
P
DTS-Modus-Wahltaste (DTS Surr.):Wird
eine DTS-codierte Quelle wiedergegeben, aktiviert
der
AVR
– je nach Lautsprecherkonfiguration –
automatisch den korrekten DTS-Modus. Diese
Einstellung lässt sich nicht manuell ändern.
Q
Dolby-Modus-Wahltaste (Dolby):
Mit
dieser Taste können Sie durch die verfügbaren
Dolby Surround-Modi (Dolby Pro Logic II, Dolby 3
Stereo oder Dolby Digital) „blättern“. Beim ersten
Tastendruck wird der zuletzt verwendete Dolby
Surround-Modus aktiviert bzw. angezeigt. Bei
jedem weiteren Tastendruck wird der nächste ver-
fügbare Dolby-Surround-Modus aktiviert.
Repeat (DVD): Drücken Sie mehrmals
diese Taste, um einzelne Kapitel,Titel oder die
ganze Disk wiederholt abzuspielen – ein
entsprechendes Symbol erscheint in der oberen
rechte Ecke im Display. Ist das Player Information
Menü gerade aktiv, werden die Änderungen
auch auf dem Bildschirm angezeigt.
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
(Random)
(DVD)
: Mit dieser Taste können Sie
die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
aktivieren.
Tonregler Ein/Aus (Tone Mode): Mit
dieser Taste können Sie die Regler für Balance,
Bass und Höhen ein- bzw. ausschalten. Wird die
Taste gedrückt,erscheint im Display
F
der
Schriftzug TONE IN und Sie können mit Hilfe
der Regler jeweils die Bässe und Höhen ver-
stärken bzw. abschwächen. Die Einstellungen für
Bässe und Höhen wirken sich auf die
Ausgangssignale aus. Betätigen Sie die Taste
erneut, erscheint im Display
F
der Schriftzug
TONE OUT und die Regler haben keine
Funktion mehr.
Sendersuche (
K
Tuning
L
): Ist der Tuner
aktiv, können Sie mit diesen Tasten im gewählten
Tuner-Bereich (UKW/MW) nach einem
Radiosender suchen. Wurde die automatische
Sendersuche mit Hilfe der Tuner Mode-Taste
aktiviert, oder die Band-Taste
99
wurde so
lange gedrückt, bis im Display
F
der Schriftzug
AUTO aufleuchtet, wird der nächste emp-
fangswürdige Sender automatisch aufgesucht.
Leuchtet im Display
F
MANUAL auf, können
Sie durch Drücken dieser Tasten die
Empfangsfrequenz schrittweise ändern (mehr
dazu auf Seite 23).
Direkteingabe (Direct): Ist gerade der
integrierte Tuner aktiv, können Sie – nachdem
Sie diese Taste betätigen – die gewünschte
Radiofrequenz mit Hilfe der Zahlenfeld-Tasten
direkt eingeben.
Tunermodus/Zoom: Ist der Tuner aktiv,
können Sie mit dieser Taste zwischen automati-
scher (AUTO) und manueller (MANUAL) Sender-
suche hin- und herschalten. Steht im Display
F
MANUAL, können Sie mit den Tuning-Tasten
88
die Empfangsfrequenz schrittweise än-
dern. Wird gerade ein UKW-Sender empfangen
und im Display
F
steht AUTO, können Sie
mit dieser Taste auf monoauralen Empfang
umschalten, um selbst schwächere Sender bess-
er empfangen zu können (siehe Seite 23).
Wird eine DVD oder VCD wiedergegeben,
können Sie mit dieser Taste das Bild vergrößern.
Diese „Zoom-Funktion“ arbeitet in vier Schrit-
ten. Um zum normalen Bild zurückzukehren,
müssen Sie alle Zoomschritte nacheinander
durchgehen.
Zahlenfeld (1 ... 0): Diese Tasten dienen
als numerischer Zahlenblock, mit dem Sie die
Speicherplatz- (Tuner) bzw.Titelnummer (CD,
DVD) oder Frequenz (Tuner, SAT,TV) eines
Senders eingeben können.
Bei der DVD-
Wiedergabe können Sie die Titelnummern direkt
eingeben; durch anschließendes Drücken von OK
wird der Titel abgespielt.
Digitaleingangs-Wahl/Audiomodus-
Taste: Drücken Sie diese Taste, um einer Quelle
einen der digitalen Eingänge
4G

zuzuordnen (mehr dazu finden Sie auf Seite 14).
Audiomodus: Drücken Sie bei der DVD-
Wiedergabe diese Taste, um zwischen den
Audiomodi umzuschalten.
Navigationstasten:
Diese Tasten werden
meistens dazu benutzt, um einen Surround-
Modus auszuwählen. Mit den gleichen Tasten und
dem Testton oder einer ausgewählten Tonquelle
können Sie den Ausgangspegel des AVR justieren.
Kanalwahl-Taste (CH.)/Diskmenü-
Taste: Mit dieser Taste starten Sie die Prozedur,
um den Ausgangspegel des AVR mit Hilfe von
Musikmaterial einzustellen. Wählen Sie dann
den gewünschten Signalkanal per
KL
-Taste
und bestätigen Sie mit OK
A
. Stellen Sie
nun den gewünschten Ausgangspegel mit Hilfe
der
KL
-Tasten
ein (mehr dazu finden Sie
auf Seite 22).
DVD-Diskmenü: Wird gerade eine DVD wieder-
gegeben, können Sie mit dieser Taste das
Diskmenü der eingelegten DVD aufrufen. Spielen
Sie eine Disk mit JPEG-Bilddateien ab, rufen Sie
mit dieser Taste die Bildübersicht auf.
Videoausgang abschalten (V.O ff): Mit
dieser Taste können Sie den Videoausgang
abschalten, damit Sie bei der Audio-Wiedergabe
keine Störungen zu befürchten haben. Drücken
Sie erneut auf diese Taste, um den Video-
Ausgang wieder zu aktivieren.
Surround-Wahltaste (Surround
Mode)/Programm abwärts/Untertitel-
Taste: Drücken Sie diese Taste, um den
aktuellen Surround-Modus zu ändern. Wählen
Sie danach mit Hilfe der Tasten
KL
den
gewünschten Modus (mehr dazu finden Sie auf
Seite 20).
Wird gerade eine DVD abgespielt, können Sie
mit dieser Taste eine Sprache für die Untertitel
aussuchen bzw. die Untertitel abschalten – vor-
ausgesetzt, die eingelegte DVD ist mit
Untertiteln versehen.
Funktionen der Fernbedienung,bei AVR 138 und DVD 28 identisch
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 7
DEUTSCH
Funktionstabelle
Hinweis: Aufgrund der unterschiedlichen
Aufnahmestruktur von DVDs entsprechen die mit
der Untertitel-Taste gewählten Untertitel-
sprachen gegebenenfalls nicht genau den tat-
sächlich auf der jeweiligen DVD verfügbaren
Sprachen.Aus diesem Grund sollten Sie die
gewünschten Untertitel mithilfe des DVD-Menüs
auswählen.
Abschaltzeit (Sleep)/Programm
aufwärts/Audioeingangsauswahl-Taste:
Drücken Sie bitte diese Taste, um die
Abschaltautomatik zu aktivieren. Die gerade
eingestellte Zeitdauer bis zum Abschalten
(Stand-by-Modus) wird im Display angezeigt.
Drücken Sie diese Taste mehrmals, um die
gewünschte Zeit einzustellen. Die zur Verfügung
stehende Werte werden wie folgt angeboten:
Halten Sie die Taste zwei Sekunden lang
gedrückt, um die Abschaltfunktion zu deaktivie-
ren. Steuern Sie mit der Fernbedienung gerade
Ihren Fernseher, Videorecorder oder
Satellitenempfänger, können Sie mit der gleichen
Taste auch die gespeicherten Sender am ent-
sprechenden Gerät einstellen.
DVD:
Drücken Sie mehrmals diese Taste, um
durch die verfügbaren Synchronsprachen oder
Tonspuren der eingelegten DVD durchzuschalten
(vorausgesetzt die DVD bietet mehrere
Tonspuren).
Titel (Title): Drücken Sie während der Wie-
dergabe auf diese Taste, springt der DVD-Spieler
zum ersten Abschnitt der eingelegten Disk. Ent-
hält die eingelegte DVD-Audio-Disk mehr als ein
Tonformat (z.B.PCM oder Dolby Digital 5.1),
können Sie mit dieser Taste eines davon
auswählen.
Sechs-Kanal-Direkteingang (6CH):
Drücken Sie diese Taste, um einen am Sechs-
Kanal-Direkteingang
angeschlossenen
Sechs-Kanal-Decoder anzuwählen. Bitte be-
achten Sie: Wollen Sie den Sechs-Kanal-Direkt-
eingang in Kombination mit einer Videoquelle
verwenden, müssen Sie zuerst eine der Video-
Quellen
5
anwählen und erst danach auf die
Sechs-Kanal-Direkteingang-Taste
.
Tuner-Bereichswahl (AM/FM): Drücken
Sie diese Taste, um den im AVR integrierten Tuner
zu aktivieren. Ist der Tuner bereits in Betrieb,kön-
nen Sie mit dieser Taste zwischen UKW (FM) und
Mittelwelle (AM) hin- und herschalten (siehe
Seite 27).
AVR-Wahltaste (AVR): Drücken Sie diese
Taste, um den AVR mit Hilfe der Fernbedie-
nung zu steuern. Ist der Receiver im Stand-by-
Modus, können Sie ihn mit dieser Taste auch gle-
ich einschalten.
90
min
80
min
70
min
60
min
50
min
40
min
30
min
20
min
10
min
OFF
No. Tastenname AVR/TAPE/CD/VID1/VID2/VID3 DVD
AUDIO DVD
1 Power On Einschalten Einschalten
2 Power Off Ausschalten Ausschalten
5 Mute Stummschalten Stummschalten (AVR)
44 AVR AVR EIN AVR
6 DVD DVD DVD
6 TAPE TAPE TAPE
6 VID1 VID1 VID1
43 AM/FM AM/FM AM/FM
6 CD CD CD
42 6CH 6CH 6CH
6 VID2 VID2 VID2
6 VID3 VID3 VID3
40 Sleep/ Audio Abschaltzeit Audio
41 Title Titel
8 Info Info
8 Vol Up Lautstärke erhöhen Lautstärke erhöhen
39 Surr./ Subt. Surround Untertitel
38 V.OFF V.OFF
9 HD-M HD-Modus
8 Vol Down Lautstärke verringern Lautstärke verringern
37 CH. / Disc menu Kanal Diskmenü
10 SPKR / Setup Lautsprecher Setup
36 Level+/Up Lautstärkepegel+/Erhöhen Erhöhen
36 Left < Links < Links
11 OK SET Enter
36 Right > Rechts > Rechts
36 Level-/Down Lautstärkepegel-/Verringern Verringern
35 Digital / Audio mode Digital Audiomodus
12 Delay / Status Verzögerungszeit Status
34 1 11
34 2 22
34 3 33
34 4 44
34 5 55
34 6 66
34 7 77
34 8 88
33 TUN-M / Zoom TUN-M Zoom
34 9 99
34 0 00
13 MEM / Angle Speicher Winkel
31 Tuning Up Senderwahl aufwärts
32 Direct Direkt
14 Clear Löschen Löschen
15 Preset Up Voreinstellung aufwärts Langsam aufwärts
31 Tuning Down Senderwahl abwärts
30 Tone Tonmodus/Testton EIN-AUS
16 RDS/ P/I RDS P/I
15 Preset Down Voreinstellung abwärts Langsam abwärts
29 Random Zufallswiedergabe
28 Repeat Wiederholen
18 A-B A-B
17 Playlist Wiedergabeliste
27 Dolby Surround Dolby Surround Dolby Surround
28 DTS Surround DTS Surround DTS Surround
19 DTS NEO:6 DTS NEO:6 DTS NEO:6
25 Night Nacht-Modus Nacht-Modus
21 Logic7 Logic7 Logic7
20 Stereo Stereo Stereo
24 Skip Down Titel zurückspringen (DVD) Vorh. Schritt
24 Skip Up Titel vorspringen (DVD) Nächster Schritt
22 DIM Dimmer Dimmer
23 Rew(
G
) Rücklauf (DVD) Rücklauf
23 Play(
AB
) Wiedergabe (DVD) Wiedergabe
23 FF(
H
) Schneller Vorlauf (DVD) Schneller Vorlauf
23 Open/Close Öffnen/Schließen (DVD) Öffnen/Schließen
23 Stop Stopp (DVD) Stopp
23 Pause Pause (DVD) Pause
8 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
Netzschalter: Mit dieser Taste schalten Sie die
Stand-by-Stromversorgung des
AVR
ein.Schalten
Sie das Gerät mit dieser Taste ein, geht der Receiver
in den Stand-by-Modus (die Betriebsanzeige
33
leuchtet orange). Diese Taste muss betätigt werden,
um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Möchten Sie
die Einheit komplett deaktivieren (die Fernbedie-
nung kann dann den Receiver nicht mehr steuern),
müssen Sie den Netzschalter
ausschalten (auf
der Schalteroberseite ist dann das Wort „OFF“ zu
lesen).
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power): Steht der
Netzschalter
auf „ON”, können Sie mit dieser
Taste den AVR aktivieren oder wieder in den
Stand-by-Modus schicken. Bitte beachten Sie,
dass die Betriebsanzeige
2
blauen leuchtet,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
2
Betriebsanzeige: Diese Anzeige leuchtet im
Stand-by-Modus orange – der AVR ist dann zwar
einschaltbereit, aber eben noch nicht eingeschal-
tet.Wird das Gerät über die Power-Taste
1
völlig eingeschaltet, wechselt die Anzeige auf
blauen.
3
Kopfhöreranschluss (Phones): Standard-
Buchse (6,3 mm Durchmesser) zum Anschluss
eines Stereo-Kopfhörers.Bitte beachten Sie, dass
die Lautsprecher automatisch stumm geschaltet
werden, sobald Sie einen Kopfhörer einstöpseln.
4
Optischer Digital-Eingang 3 (Digital In
Optical 3): Verbinden Sie den optischen Digital-
Ausgang einer Audio- oder Videoquelle mit dieser
Buchse. Ist hier kein Gerät angeschlossen, sollte
stets die mitgelieferte Schutzkappe eingesetzt sein.
5
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige (L, C,R, LS,
LFE, RS): Diese Anzeige dient mehreren Funktio-
nen. Sie können ablesen, welcher Lautsprechertyp
eingestellt ist, oder das Datenformat des ankom-
menden digitalen Tonsignals erkennen. Die Symbo-
le für den linken und rechten Front-Lautsprecher (L
und R),den Center (C) und die Surround-Lautspre-
cher (SL und SR) bestehen jeweils aus drei Vier-
ecken. Der Subwoofer (LFE) wird durch ein einzel-
nes Viereck dargestellt. Das mittlere Viereck leuchtet
dann, wenn der jeweilige Lautsprecher als
SMALL(klein) eingestellt wurde.Leuchten
zusätzlich die äußeren zwei Vierecke,wurde der
Lautsprecher als
LARGE(groß) eingestellt.
Leuchten keine der Symbole für Center, Surround
oder Subwoofer, wurden diese Lautsprecher nicht
konfiguriert (mehr zum Thema Lautsprecherkonfigu-
ration erfahren Sie auf Seite 16).
Während der Tonwiedergabe leuchten jeweils nur
die Buchstaben (in den mittleren Kästchen) jener
Lautsprecher auf,die auch mit Signal versorgt wer-
den: Spielt eine analoge Quelle,leuchten lediglich
die Lautsprecherkennungen L und R,was auf ein
zweikanaliges Eingangssignal hinweist.Wird gera-
de eine Dolby Digital-Quelle (AC-3) wiedergegeben,
leuchten dagegen die Buchstaben aller Lautspre-
cher, die auch ein Signal erhalten, was die Kanalco-
dierung erkennen lässt (auch bei digitalen Sur-
round-Verfahren wie Dolby Digital oder DTS sind oft
nicht alle Kanäle codiert, siehe auch Seite 15). Blin-
ken die Lautsprechersymbole,wurde der digitale
Datenstrom unterbrochen.
Bedienelemente an der Gerätefront
Netzschalter
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power)
2
Betriebsanzeige
3
Kopfhöreranschluß (Phones)
4
Optischer Digital-Eingang 3
(Digital In Optical 3)
5
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
6
Surround-Gruppe-Wahltaste (Surr. Mode)
7
Senderwahl (
L
Tuning
K
)
8
Tuner-Bereichwahl (Band)
9
Senderspeicher-Wahl (
L
Preset
K
)
A
Eingangswahltaste (Source)
B
RDS-Information (RDS)
C
Surround-Modus-Wahltaste
(
L
Surr. Select
K
)
D
Surround-Modus-Anzeige
E
Infrarotempfänger
F
Display
G
Koaxialer Digital-Eingang 3
(Digital In Coaxial 3)
H
Video 3-Eingänge (Video 3)
I
Lautstärkeregler (Volume)
J
Quellenanzeige
1
67
G
9
D
F
I
J
C
8
B
H
2
4
A
5
E
3
DIGITAL LOGIC 7
VID 1 DVD
CD
FMAM
TAPE
VID 2
VID 3
PRO LOGIC
3 STEREO DSP
5 CH. STEREO
SURR. OFF
6 CH
DEUTSCH
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 9
Bedienelemente an der Gerätefront
6
Surround-Gruppe-Wahltaste (Surr.
Mode):
Sobald Sie diese Taste drücken, können Sie
die übergeordneten Gruppenbezeichnungen von
verschiedenen Surroundmodi anwählen. Jedes Mal,
wenn Sie die Taste wieder antippen, gelangen Sie zu
einer weiteren dieser Gruppen. Die Reihenfolge
sieht so aus: Dolby-Modi
DTS Digital-Modi
DSP-Modi
Stereo-Modi
Logic 7-Modi.
Haben Sie die gewünschte Surround-Gruppe aus-
gewählt (im Display
F
wird die aktuelle Einstel-
lung angezeigt), können Sie mit Hilfe der Surr.
Select-Taste
##
die einzelnen Betriebsmodi
durchwählen. Hier ein Beispiel:Wählen Sie mit der
Surr. Mode-Taste
77
die Gruppe der Dolby-Modi
an und stellen Sie danach mit der Surr. Select-
Taste
##
den gewünschten Dolby-Modus ein.
7
Senderwahl (
L
Tuning
K
): Drücken Sie auf
die Taste
L
, um Sender mit niedrigerer, und auf die
Taste
K
, um Sender mit höherer Frequenz einzu-
stellen. Ist eine empfangswürdige Station gefunden,
erscheint im Display
F
die Meldung MANUAL
TUNED
oder AUTO(mehr zum Thema Sender-
suche finden Sie auf Seite 23).
8
Tuner-Bereichswahl (Band): Mit dieser
Taste können Sie den im AVR integrierten Tuner
aktivieren. Drücken Sie diese Taste auch,um zwi-
schen UKW (FM) und MW (AM) hin- und her-
zuschalten. Drücken Sie diese Taste mindestens
drei Sekunden lang, um automatisch zwischen Ste-
reo- und Monowiedergabe sowie zwischen auto-
matischer und manuellen Sendersuche hin- und
herzuschalten (mehr rund um den Tuner finden Sie
auf Seite 23).
9
Senderspeicher-Wahl (
L
Preset
K
):
Wählen Sie mit Hilfe dieser Tasten nacheinander
einprogrammierte UKW- oder MW-Sender aus
(mehr darüber finden Sie auf Seite 23).
A
Eingangs-Wahltaste (Source):Betätigen
Sie diese Taste mehrmals, bis die gewünschte Quel-
le in der Quellenanzeige
K
aufleuchtet.
B
RDS-Information (RDS): Wird gerade ein
UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen,
können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen
RDS-Informationen auf dem Display anzeigen las-
sen: z.B. Stationsname, Programmtyp, Radiotext
usw.(mehr Informationen zum Thema RDS finden
Sie auf Seite 24).
C
Surround-Gruppe-Wahltaste (Surround
Mode): Drücken Sie mehrmals auf diese Taste,
um die gewünschte Surround-Gruppe auszuwäh-
len. Die verfügbaren Surround-Modi hängen von
der Anzahl angeschlossener Lautsprecher, der
gewählten Surround-Gruppe und vom Eingangs-
typ (digital oder analog) ab. Ein Beispiel:Wählen
Sie mit der Surround Mode-Taste
77
die Sur-
round-Gruppe Dolby oder Logic 7 aus.Drücken Sie
danach auf die Taste Surround Select
##
, um zu
sehen welche Modi möglich sind. Mehr Informa-
tionen über die einzelnen Surround-Modi finden
Sie auf Seite 9.
D
Surround Mode-Anzeige: Ein Leuchtpunkt
zeigt an, welcher Surround-Modus gerade akti-
viert ist.
E
Infrarotempfänger: Dieser Sensor emp-
fängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung stets auf diesen
Bereich, und achten Sie darauf, dass er nicht ver-
deckt wird, außer Sie haben einen externen Sen-
sor angeschlossen.
F
Display: Diese alphanumerische Anzeige lie-
fert Nachrichten und Status-Informationen, die
Sie bei der Handhabung Ihres AVR unterstützen.
G
Koaxialer Digital-Eingang 3 (Digital In
Coaxial 3): Hier können Sie die koaxialen digita-
len Audio-Ausgänge portabler Audio-Geräte, von
Video-Spielekonsolen oder anderen Geräten mit
digitalem Tonausgang anschließen.
H
Video 3-Anschlüsse (Video 3): Diese
Audio/Video-Buchsen sind optimal geeignet zum
schnellen Anschluss einer Video-Spielkonsole
oder eines portablen Audio-/Videogerätes (z.B.
Camcorder) oder irgend einer stationären Audio-
oder Videoquelle.
I
Lautstärkeregler (Volume): Drehen Sie
diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstär-
ke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzei-
gesinn, um die Lautstärke zu mindern.Ist die
Stummschaltung aktiviert und Sie drehen am
Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschal-
tung automatisch ab.
Anschlüsse an der Geräterückseite
¢
°
c
B
d
e
¡
b
·
ª
a
§
£
Bandgerät-Eingang (TAPE IN): Verbinden
Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen PLAY/
OUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes (Kassettendeck,
MD-, CD- oder DAT-Recorder; mehr zu allen
Anschlüssen siehe Seite
XX
).
Bandgerät-Ausgang (TAPE OUT): Verbin-
den Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen
RECORD/INPUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes
(Kassettendeck, MD-, CD- oder DAT-Recorder).
Video 1 Audio-Eingänge (VID 1 IN):Verbin-
den Sie diese Buchsen mit den Audio-Anschlüssen
PLAY/OUT Ihres TV oder einer anderen Videoquelle.
MW-Antennenanschluss (AM): Schließen
Sie die mitgelieferte Rahmenantenne an die mit
AM und GND gekennzeichneten Buchsen an.Ver-
wenden Sie eine externe Antenne, sollten Sie die
dafür mitgelieferte Anleitung konsultieren.
Video 1 Audio-Ausgänge (VID 1 OUT):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den Audio-
Anschlüssen RECORD/INPUT Ihres Videorecor-
ders oder eines anderen Aufnahmegerätes.
DVD-Audio-Eingänge (DVD):Verbinden
Sie diese Buchsen mit den analogen Audio-
Anschlüssen Ihres DVD-Spielers oder einer ande-
ren Audio-/Videoquelle.
UKW-Antennenanschluss (FM): Zum
Anschluss einer Zimmerantenne oder einer exter-
nen UKW-Antenne.
CD-Eingänge (CD): Schließen Sie hier den
analogen Ausgang Ihres CD-Spielers oder CD-
Wechslers an.
Video 2 Komponenten-Eingänge (Com-
ponent Video Vid 2)
: Schließen Sie die Kompo-
nenten-Ausgänge (Y/Pr/Pb oder YUV) einer ent-
sprechend ausgestatteten Video-Quelle hier an.
Koaxiale Digital-Eingänge (COAX DIGITAL
IN): Schließen Sie hier den digitalen Koax-Ausgang
eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw.
einer anderen Digitalquelle an. Das Signal kann im
Dolby Digital- (AC-3), DTS-, oder im Standard-
PCM-Digital-Format vorliegen.
Subwoofer-Ausgang (SUBWOOFER):
Schließen Sie hier den Eingang eines aktiven Sub-
woofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie
einen separaten passiven Subwoofer (ohne einge-
baute Endstufe und Satellitenboxen) betreiben,
dann schließen Sie hier den Eingang der entspre-
chenden Endstufe an.
10 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
Bandgerät-Eingang (TAPE IN)
Bandgerät-Ausgang (TAPE OUT)
Video 1 Audio-Eingänge (VID 1 IN)
MW-Antennenanschluss (AM)
Video 1 Audio-Ausgänge (VID 1 OUT)
DVD-Audio-Eingänge (DVD)
UKW-Antennenanschluss (FM)
CD-Eingänge (CD)
Video 2-Komponenten-Eingang
(
Component Video Vid 2
)
Koaxiale Digital-Eingänge
(COAX DIGITAL IN)
Subwoofer-Ausgang (SUBWOOFER)
TV-Ausgänge (MON. OUT)
Front-/Center-Lautsprecher-Ausgänge
(FRONT SPKRS/CENTER SPKR)
Surround-Lautsprecher (SURR. SPKRS)
Komponenten-Monitor-Ausgang
(
Component Video Mon.
)
Video 1 Komponenten-Video-Eingänge
Netzkabel
DVD-Video-Eingänge (DVD)
Video 1 Video-Ausgänge (VID 1 OUT)
Video 2 Audio-Eingänge (VID 2 IN)
Video 2 Video-Eingänge (VID 2 IN)
Optische Digital-Eingänge
(OPT DIGITAL IN)
Video 1 Video-Eingänge (VID 1 IN)
Sechs-Kanal-Direkteingang
(6CH DIRECT IN)
DEUTSCH
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 11
Anschlüsse an der Geräterückseite
TV-Ausgänge (MON. OUT):Verbinden Sie
diese Buchsen mit dem Standard-Video-(Cinch)
und/oder dem S-Video-Anschluss eines Fernsehers
bzw.Video-Projektors, um eine beliebige, vom AVR
angewählte Bildquelle zu sehen.
Front-/Center-Lautsprecher-Ausgänge
(FRONT SPKRS/CENTER SPKR): Schließen Sie
hier Ihre beiden Front- und ihren Center-Lautspre-
cher (wenn vorhanden) an.Achten Sie bitte darauf,
dass der rote Plus-Anschluss Ihres Receivers mit
dem (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden
wird.Verbinden Sie entsprechend den schwarzen
Minus-Anschluss Ihres AVR mit dem ()-Terminal
Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf
Seite
12
).
Surround-Lautsprecher-Ausgänge (SURR.
SPKRS): Schließen Sie hier – wenn vorhanden –
Ihre beiden Surround-Lautsprecher an.Achten Sie
bitte darauf, dass der rote Plus-Anschluss Ihres
Receivers mit dem (+)-Terminal Ihres Lautsprechers
verbunden wird.Verbinden Sie entsprechend den
schwarzen Minus-Anschluss Ihres
AVR
mit dem
()-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu
finden Sie auf Seite 12).
Komponenten-Monitor-Ausgang (Com-
ponent Video Mon.):
Verbinden Sie diese Buch-
sen mit den entsprechenden Komponenten-Eingän-
gen (Y/Pr/Pb oder YUV) eines Videoprojektors oder
Monitors.Wird einer der Eingänge

ausge-
wählt, wird dessen Videosignal an diesen Monitor-
Ausgang weitergeschaltet.
Video 1
Komponenten-Eingänge:Verbin-
den Sie diese Buchsen mit den Komponenten-Aus-
gängen (Y/Pr/Pb oder YUV) Ihres DVD-Spielers.
HINWEIS: Komponenten-Ein- und -Ausgänge
lassen sich nur dann für RGB-Signale verwenden,
wenn die Quelle kein separates Synchronisations-
Signal sendet (siehe Seite 13).
HINWEIS: Die Leistungsaufnahme eines mit dem
geschalteten Netzanschluss
verbundenen Ge-
rätes darf 50 Watt nicht überschreiten. Die Leis-
tungsaufnahme am nicht geschalteten Netzan-
schluss
darf 100 Watt nicht überschreiten.
Netzkabel Für den Anschluss an eine Steckdo-
se mit 220–240 V.
DVD-Video-Eingänge (DVD): Schließen Sie
hier den Video-Ausgang (Cinch oder S-Video)
Ihres DVD-Spielers oder einer anderen Videoquel-
le an.
Video 1 Video-Ausgänge (VID 1 OUT):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den RECORD/
INPUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres
Videorecorders.
Video 2 Audio-Eingänge (VID 2 IN):Ver-
binden Sie diese Buchsen mit den Tonanschlüssen
PLAY/OUT Ihres Videorecorders oder einer ande-
ren Videoquelle.
Video 2 Video-Eingänge (VID 2 IN): Ver-
binden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT-
Anschlüssen (Cinch oder S-Video) eines zweiten
Videorecorders oder eine anderen Videoquelle.
Optische Digital-Eingänge (OPT DIGITAL
IN): Schließen Sie hier den digitalen optischen Aus-
gang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers
bzw.einer anderen Digitalquelle an. Das Signal
kann im Dolby Digital (AC-3)-, DTS-,oder im Stan-
dard-PCM-Digitalformat vorliegen.
ACHTUNG: Der mit „RF“ gekennzeichnete AC-3-
Ausgang eines Laserdisc-Spielers darf hier nicht
angeschlossen werden. Sie benötigen dazu einen
RF-Decoder, der zwischen dem RF-Ausgang des
Spielers und dieser Buchse eingeschleift werden
muss.
Video 1 Video-Eingänge (VID 1 IN): Ver-
binden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT-
Anschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres TV oder
eine anderen Videoquelle.
HINWEIS: Bitte benutzen Sie ENTWEDER den
S-Video- ODER den Standard-Video-Anschluss
(Cinch), um eine S-Videoquelle mit dem
AVR
zu verbinden. Nutzen Sie beide Anschlüsse zugleich,
verschlechtert sich unter Umständen die Bildquali-
tät.
Sechs-Kanal-Direkteingang (SBL/SBR):
Diese Buchsen sind vorgesehen zum Anschluss
von Geräten wie DVD-Audio- oder SACD-Spielern
mit diskreten Analogausgängen.
12 AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN
Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte
auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen
kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Video-
Geräte an den AVR an. Die folgenden Arbeits-
schritte sind nur beim ersten Aufbau erforderlich
oder wenn sich etwas bei den angeschlossenen
externen Geräten ändert.
Audio-Eingänge und -Ausgänge
Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer
Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwertige
Verbindungskabel verwenden, damit kein Qualitäts-
verlust bei der Signalübertragung entsteht.
Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem AVR
verbinden, ist es ratsam,den Receiver mit dem
Netzschalter
ganz auszuschalten. Dadurch
vermeiden Sie Störsignale, die Ihre Lautsprecher
beschädigen könnten.
Wichtiger Hinweis: Damit sich alle Anschlüsse
klar von einander unterscheiden lassen und um das
Verkabeln zu vereinfachen, sind alle Anschlüs-se
nach dem neuen EIA/CEA-863-Standard wie folgt
farblich gekennzeichnet:
Lautsprecherausgänge sowie Audio-Ein- und
Ausgänge:
Weiß (linker Kanal,Frontlautsprecher links)
Rot (rechter Kanal, Frontlautsprecher rechts)
Zusätzliche Lautsprecherausgänge:
Grün (Centerlautsprecher)
Blau (Surroundlautsprecher links)
Grau (Surroundlautsprecher rechts)
Audioausgang für Subwoofer:Violett
Composite-Video-Ein- und Ausgänge: Gelb
Digitale Audio-Ein- und Ausgänge: Orange
1. Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres CD-
Spielers an die CD-Buchsen
an.
HINWEIS:Wenn die anzuschließende Quelle über
Buchsen mit fixem und variablem Ausgangspegel
verfügt, so verwenden Sie am besten die Anschlüs-
se mit fixem Pegel, es sei denn,das Signal ist zu
schwach und daher mit hohem Rauschanteil, oder
so stark, dass der Receiver übersteuert.
2.Verbinden Sie die analogen Wiedergabe-
Anschlüsse Ihres Kassetten-, MD- oder CD-Recor-
ders oder eines anderen analogen Aufnahmege-
rä-
tes mit den Tape In-Buchsen
.Verbinden Sie
die analogen Aufnahme-Anschlüsse Ihres Recor-
ders mit den Tape Out-Buchsen
am
AVR
.
3. Schließen Sie digitale Abspielgeräte an den pas-
senden digitalen Eingang Ihres
AVR
an.Beachten
Sie bitte dabei, dass die digitalen Eingänge Digi-
tal In Opt
4
und Digital In Coax
G
Dolby Digital-, DTS-Signale aber auch das PCM-
Signal (S/P-DIF) eines konventionellen CD-bzw.
Laserdisc- oder MiniDisc-Players verarbeiten
können.
4. Stecken Sie die Rahmenantenne, wie unten
abgebildet, zusammen. Schließen Sie diese an die
mit AMund GND gekennzeichneten Schraubver-
bindungen
an.
5. Die mitgelieferte UKW-Antenne (einadrige Kabel-
antenne) verbinden Sie bitte mit dem als FM
(75 Ohm) gekennzeichneten Anschluss
. Für bes-
seren UKW-Empfang sollten Sie eine externe
Dachantenne, Zimmerantenne oder einen Kabelan-
schluss heranziehen.
HINWEIS: Besteht der Anschluss aus einem zwei-
adrigen 300-Ohm-Flachbandkabel, müssen Sie
einen 300/75-Ohm-Adapter verwenden.
Lautsprecherverbindungen
Wie Sie Ihre Lautsprecher optimal auswählen und
aufstellen, lesen Sie bitte auf Seite 15 nach.
Um sicherzustellen, dass die Tonsignale ohne Qua-
litätsverlust zu den Lautsprechern gelangen, sollten
Sie nur qualitativ hochwertige Kabel verwenden.
Unabhängig von der Kabelmarke empfehlen wir,
dass Sie Kabeltypen mit feinen Litzen verwenden.
Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Fachhändler
oder Elektroinstallateur.
Bis zu einer Entfernung von 5 m sollten Sie Kabel
mit einem Querschnitt von 1,5 mm
2
verwenden.Für
längere Entfernungen sollten Sie Kabel mit mehr als
2,5 mm
2
Querschnitt einsetzen. Bitte setzen Sie
keine Kabel mit weniger als 1 mm
2
Schnittfläche ein,
da diese das Signal zu den Lautsprechern negativ
beeinflussen.
HINWEIS: Optimale Klangeigenschaften und vor
allem saubere Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die
Lautsprecher phasengleich am
AVR
angeschlossen
sind: Der Minuspol am Receiver mit dem Minuspol
am Lautsprecher, der Pluspol am Receiver mit dem
Pluspol am Lautsprecher. Hilfreich beim Verkabeln
der Lautsprecher sind farbcodierte Anschlusster-
minals. Die meisten Lautsprecherhersteller halten
sich an die üblichen Farbmarkierungen: Schwarz für
Minus und Rot für Plus. Leider kann es aber auch
Abweichungen geben.Achten Sie daher bitte auf
die am Lautsprecher angebrachte Beschriftung oder
lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Lautspre-
cher nach. Können Sie die Polarität der Lautsprecher
nicht zweifelsfrei feststellen, sorgen Sie dafür, dass
alle Lautsprecher – also auch Center und Surround
– „gleichsinnig“ angeschlossen sind, also lediglich
alle roten AVR-Lautsprecherbuchsen an die gleichen
Anschlüsse bei allen Boxen (z.B.von hinten gesehen
die linken), alle schwarzen an die anderen.
Die Kabel zu den einzelnen Lautsprecherpaaren
sollten außerdem noch gleich lang sein – verle-
gen Sie stets gleich lange Kabelstücke zu den bei-
den Front-Lautsprechern oder den beiden Sur-
round-Lautsprechern, auch wenn die einzelnen
Lautsprecher in unterschiedlicher Entfernung zum
AVR stehen.
1.Verbinden Sie die Ausgänge für Front-Lautspre-
cher
mit den entsprechenden Lautsprechern.
2. Einen separaten aktiven Subwoofer schließen
Sie über ein Cinch-Kabel an den AVR an: Ver-
binden Sie dazu den Subwoofer-Eingang mit
dem Ausgang Subwoofer
am Receiver.
Wollen Sie einen separaten passiven Subwoo-
fer (also ohne zugehörige Satelliten, siehe Hin-
weis unten) verwenden, müssen Sie eine End-
stufe dazwischenschalten:Verbinden Sie via
Cinch-Kabel Ihren AVR mit der Endstufe, wäh-
rend ein Lautsprecherkabel das verstärkte Sig-
nal von der Endstufe zum passiven Subwoofer
weiterleitet.Sollte Ihr aktiver Subwoofer keine
Cinch Anschlüsse haben,lesen Sie die korrekte
Verkabelung in dessen Bedienungsanleitung
nach.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie Lautspre-
chersysteme, bestehend aus einem passiven Sub-
woofer und zwei (ohne Center) oder drei (inkl. Cen-
ter) Frontlautsprechern, an die Lautsprecher-Aus-
gänge anschließen müssen – nicht an den Sub-
woofer-Ausgang . Eventuelle weitere Lautspre-
cher eines kompletten Surround-Sets (Surrounds
und – falls nicht am Subwoofer angeschlossen – der
Center) gehören aber auf jeden Fall, wie oben be-
schrieben, an die entsprechenden Center- und Rear-
Lautsprecherklemmen .
3. Setzen Sie eine externe Mehrkanal-Audio-Quelle
mit 5.1 -Ausgängen (z.B. externer digitaler
Sound-Prozessor/Decoder, DVD-Audio- oder
SACD-Spieler) ein, können Sie diesen mit den
6-
Kanal-Direkteingang
verbinden.
Aufstellen und anschließen
DEUTSCH
AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN 13
Aufstellen und anschließen
Video-Eingänge und -Ausgänge
Normale Video-Verbindungen werden ähnlich
durchgeführt wie Verbindungen zwischen Audio-
Komponenten.Auch hier empfiehlt sich die Verwen-
dung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um ein-
wandfreie Bildqualität zu sichern. Um stets beste
Bildqualität zu erhalten, sollten Sie S-Video-Quellen
lediglich über ihre S-Videoausgänge mit dem AVR
verbinden, nicht zusätzlich über den „normalen“
Video-Cinch-Anschluss.
Video- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse
1.Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge
Ihres Videorecorders mit den Eingangs-Buchsen
im Anschlussfeld
Video 2 In

. Die Audio-
/Video-Eingänge Ihres Videorecorders verbinden
Sie bitte mit den Anschlüssen
Video 1 Out

an der Geräterückseite des AVR.
2. Obwohl Sie beliebige Videoquellen hier
anschließen können, sollten Sie Ihren Fernseher
mit den Buchsen Audio/Video 1

verbin-
den – auf diese Weise können Sie die für den
TV-Betrieb vorprogrammierten Infrarot-Codes
nutzen.
Aus dem gleichen Grund sollten Sie Ihren Video-
recorder, Kabel-TV- bzw.Satelliten-Empfänger an
den Eingang Audio/Video 2

anschließen.
3. Schließen Sie die Ausgänge für analoges
Audio und Video einer DVD an die DVD-
Anschlüsse

an.
4.Verbinden Sie die digitalen Audio-Ausgänge Ihres
DVD- oder Laserdisc-Spielers, Ihres digitalen
Videorecorders,Satelliten- bzw.Kabeltuners oder
einer anderen Videoquelle mit digitalem Audio-
Ausgang mit dem passenden digitalen Eingang
Opt Digital In
4
oder Coax Digital In
G
.
Bitte denken Sie daran,dass der DVD-Eingang in der
Grundeinstellung mit dem
koaxialen Digitalein-
gang
verknüpft ist.Alle anderen Eingänge sind
mit ihren entsprechenden Analogeingängen ver-
knüpft - selbstverständlich lässt sich diese Einstel-
lung jederzeit ändern.
5.Verbinden Sie die
Video
- und – wenn Sie S-
Video-Geräte verwenden –
S-Video
-Anschlüs-
se
Mon. Out
mit dem jeweiligen Video-Ein-
gang Ihres Fernsehers oder Video-Projektors.
6. Sollten Ihr DVD-Spieler und Ihr TV-Monitor über
Video-Komponenten-Anschlüsse (Y/Pr/Pb bzw.
YUV) verfügen, können Sie Ihren DVD-Spieler
auch über den
Video 1 Video Komponenten
Eingänge
mit dem Receiver verbinden.
Bitte beachten Sie: Über die Video-Komponen-
ten-Anschlüsse können Sie ausschließlich Bild-
signale übertragen – keine Audio-Signale. Für
die Übertragung von Tonsignalen stehen Ihnen
entweder der analoge Anschluss
DVD
oder
die digitalen Eingänge
Coaxial
bzw.
Opti-
cal
zur Verfügung.
7. Besitzen Sie ein weiteres Gerät mit Komponen-
ten-Anschlüssen, verbinden Sie dieses mit den
Video-2
-Buchsen
. Stellen Sie die analoge
Audioverbindungen für dieses Gerät über die
Video-2 Audio
-Eingangsbuchsen
her (digi-
ta-
le Audio-Verbindung siehe Punkt 4 weiter oben).
8.Verwenden Sie Video-Komponenten-Eingänge
für Ihre Ton- und Bildquellen, müssen Sie Ihren
entsprechend ausgestatteten Fernseher bzw.
Projektor mit dem
Monitor-Komponenten-
Ausgang
verbinden.
9. Für Camcorder, Spielkonsole oder andere Audio-/
Video-Geräte,die Sie nur gelegentlich verwen-
den, stehen ihnen die Anschlüsse
Digital In
Optical 3
4
,
Digital Input Coaxial 3
G
und
Video 3
H
an der Gerätevorderseite zur
Verfügung.
HINWEISE:
Y/Pr/Pb-Komponenten-, RGB- (siehe Seite 14),
oder Standard-Video-Signale (Cinch) lassen
sich NUR in ihrem ursprünglichen Format wie-
dergeben – sie werden also nicht gewandelt.
Alle Komponenten-Ein-/Ausgänge können
auch RGB-Signale („Rot“ an Pr, „Blau“ an Pb
und „Grün“ an Y) aufnehmen,solange sowohl
die Quelle als auch der Bildschirm/Projektor das
Sync-Signal auf „Grün“ (heißt dann „Gs“) bei-
mischen bzw.erwarten. Beachten Sie aber, dass
viele Projektoren und alle Fernsehgeräte (Fern-
seher mit SCART-Buchse) zum RGB-Betrieb
getrennte Synchronsignale benötigen und fast
alle Quellen (etwa DVD-Spieler) RGB-Signale
nur mit separaten Sync-Signalen oder nur über
SCART-Buchse ausgeben. In solchen Fällen
müssen Sie dann ihren Bildschirm/Projektor
direkt mit der RGB-Quelle verbinden.
14 SYSTEM ANPASSEN
System anpassen
Sind die Lautsprecher alle korrekt platziert und
angeschlossen, müssen Sie nur noch ein paar Ein-
stellungen vornehmen. Der AVR bietet Konfigurati-
onsmöglichkeiten in zwei Bereichen: Solche, die
abhängig sind vom gerade eingestellten Eingang
(z.B. Surround-Modus),und solche, die unab-
hängig sind vom gerade eingestellten Eingang (z.B.
dem Lautsprecherpegel, die Surround Verzö-
gerungen u.v.m.).
System einschalten
Als ersten Schritt für diese Einstellungen schalten
Sie Ihren AVR ein:
1. Stecken Sie das Netzkabel
in eine Strom
führende Steckdose.
2. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
an der Gerätevorderseite ein – die Beschrif-
tung „OFF“ an der Tastenkante versinkt dabei
hinter die Frontblende.Die Betriebsanzeige
2, ein Lichtring, der die Taste Power 1
umfasst, leuchtet orange – der AVR ist im
Stand-by-Betrieb.
3. Entfernen Sie die Schutzfolie, die das Display an
der Gerätevorderseite bedeckt, um eine un-
gestörte Funktion des Infrarot-Empfängers
sicherzustellen.
4. Setzen Sie die drei mitgelieferten AAA-Batterien
in die Fernbedienung ein (siehe Zeichnung
unten).Achten Sie bitte dabei auf die richtige
Polung, wie in der Zeichnung unten dargestellt.
HINWEIS: Bitte werfen Sie verbrauchte Batterien
NIEMALS in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
sie ordnungsgemäß (im Fachhandel abgeben).
5. Schalten Sie den AVR ein. Drücken Sie dazu auf
die Taste Power1 oder die Taste AVR
der Fernbedienung.Alternativ können Sie mit
Hilfe der Eingangswahltasten
A
5
den
gewünschten Eingang auswählen. Daraufhin
wechselt die Betriebsanzeige 2 ihre Farbe
von Orange auf Blau und zeigt damit an, dass
das Gerät in Betrieb ist.Auch das Display
F
leuchtet auf.
HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit Hilfe einer
der Eingangswahltasten
5
aktiviert und wol-
len den Receiver steuern, müssen Sie vorher einmal
auf die AVR-Taste
drücken.
Systemeinstellungen
Der AVR ist mit einer umfangreichen Konfigurati-
onssoftware ausgestattet, mit der Sie Ihren neuen
Receiver optimal auf Ihre Anforderungen einstel-
len können. Damit haben Sie die Möglichkeit,für
jeden einzelnen Eingang separat festzulegen,
welcher digitale oder analoge Anschluss automa-
tisch ausgewählt, welcher Surround-Modus akti-
viert, welche Surround-Verzögerung und welche
Ausgangspegel eingestellt werden sollen. Dank
dieser Flexibilität können Sie Surround-Art und
die Pegelverteilung im Raum für jede Tonquelle
separat bestimmen und speichern. Danach wer-
den diese automatisch aktiviert, sobald Sie einen
Eingang auswählen.
In der Grundeinstellung sind alle Eingänge für die
Wiedergabe analoger Quellen eingestellt – mit
Ausnahme vom DVD-Eingang, der am koaxialen
Digitaleingang
ein Tonsignal erwartet. Als
Surround-Modus dient Logic 7, alle Lautsprecher
stehen auf „small“ und am Subwoofer-Ausgang
liegt ein Signal an. Möchten Sie Ihren AVR opti-
mal an Ihren Hörraum und an die angeschlosse-
nen Hi-Fi-Komponenten anpassen, können Sie
jederzeit diese Grundeinstellungen ändern.
Eingänge anpassen
Zuerst müssen Sie einen Eingang auswählen: Drü-
cken Sie so oft auf die Source-Taste
!!
an der
Gerätevorderseite, bis der gewünschte Eingang
im Display
F
angezeigt wird und der Leucht-
punkt
J
den entsprechenden Eingang kenn-
zeichnet. Sie können den gewünschten Eingang
aber auch direkt mit Hilfe der Tasten
5
Ihrer Fernbedienung wählen.
Als nächstes müssen Sie der gewählten Quelle
einen der digitalen Eingänge zuweisen. Sollten Sie
den normalen Analogeingang verwenden wollen,
sind keine besonderen Einstellungen nötig.Wollen
Sie der aktuellen Quelle einen digitalen Eingang
zuweisen, drücken Sie bitte auf die Taste
Digital
auf der Fernbedienung.Wählen Sie danach
innerhalb von fünf Sekunden den gewünschten
Eingang mit Hilfe der Tasten
LK
– die
aktuelle Einstellung wird stets im Display
F
angezeigt. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der OK-
Taste AJ.
Nun sollten Sie auch alle anderen Eingänge wie
oben beschrieben konfigurieren. Selbstverständ-
lich können Sie auch jederzeit während des
Betriebs den einer Quelle zugewiesenen digitalen
Eingang ändern – die aktuelle Einstellung wird
stets gespeichert.
Anleitung für Benutzer zum Entfernen und
Entsorgen verbrauchter Batterien.
Technische Angaben zur den im Lieferumfang
enthaltenen Batterietypen.
Diese auf dem Produkt, der Verpackung, im
Handbuch oder auf separaten Hinweiszetteln
abgebildeten Symbole bedeuten, dass das
Produkt selbst sowie zum Produkt gehörende
oder in das Produkt integrierte Batterien
niemals mit dem normalen Hausmüll entsorgt
werden dürfen. Bringen Sie diese Produkte zu
entsprechenden Sammelstellen, an denen
eine ordnungsgemäße Entsorgung,
Wiederaufbereitung oder Erneuerung
entsprechend den nationalen oder örtlichen
Vorschriften oder den europäischen
Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG
stattfindet. Der korrekte Umgang mit den zu
entsorgenden Produkten und Batteries trägt
zur Schonung von Ressourcen bei und verhin-
dert schädliche Auswirkungen auf die Umwelt
oder die menschliche Gesundheit.
Die in Ihren Geräten enthaltenen Batterien
können vom Typ „Alkaline“, „Kohle-
Zink/Mangan“ oder „Lithium“ (Knopfzellen)
sein. Alle Typen müssen den oben genannten
Vorschriften entsprechend entsorgt werden.
Um die Batterie aus dem jeweiligen Gerät
oder einer Fernbedienung zu entfernen,
führen Sie den im Benutzerhandbuch für das
Einlegen von Batterien beschriebenen
Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durch.
Bei Produkten mit integrierten Batterien, die
während der gesamten Lebensdauer des
Produkts nicht ersetzt zu werden brauchen,
ist ein Ausbau durch den Benutzer gegebe-
nenfalls nicht möglich. In diesem Fall wird die
Demontage des Produkts und das Entfernen
der Batterie von Recycling- oder
Wiederaufarbeitungszentren durchgeführt.
Sollten besondere Umstände den Austausch
einer solchen Batterie erforderlich machen,
muss dieser durch ein autorisiertes
Servicecenter durchgeführt werden.
Pb
DEUTSCH
SYSTEM ANPASSEN 15
System anpassen
Lautsprecher konfigurieren
In diesem Arbeitsgang legen Sie den Typ Ihrer Laut-
sprecher fest.Von dieser Einstellung hängt ab, wel-
che Lautsprechergruppen Bassfrequenzen für die
Wiedergabe bekommen, und ob der Center-Laut-
sprecher angesteuert weden soll oder nicht – und
zwar separat für jeden Eingang. Benutzen Sie die
Einstellung
LARGE(groß), wenn Sie konven-
tionelle Vollbereichslautsprecher einsetzen, die Fre-
quenzen unterhalb 100 Hz ohne Probleme wieder-
geben können. Benutzen Sie die Einstellung
SMALL(klein) für Satelliten-Lautsprecher, die bei
Frequenzen unterhalb 100 Hz konstruktionsbe-
dingt Probleme mit der Wiedergabe haben.Bitte
beachten Sie, dass Sie einen separaten Subwoofer
für die Bassfrequenzen benötigen, wenn Sie als
Frontlautsprecher Satelliten oder Regalboxen im
SMALL-Modus betreiben.
Die folgenden Einstellungen nehmen Sie am besten
in irgendeinem Dolby Pro Logic II-Modus vor. Be-
achten Sie bitte, dass bei unverändertem Eingang
die Lautsprechereinstellungen auf alle anderen Sur-
round-Modi (soweit möglich) übertragen werden –
sie brauchen also nicht für jeden Surround-Modus
wiederholt zu werden.
Gehen Sie nun wie folgt
vor:
1. Drücken Sie auf die Speaker-Taste
9
auf
der Fernbedienung – der Schriftzug
FRONT
SPEAKERerscheint im Display
F
.
2. Drücken Sie nun auf die OK-Taste
A
.
3. Drücken Sie die
K
/
L
-Tasten
auf der
Fernbedienung, um
FRONT LARGE oder
FRONT SMALL auszuwählen. Beachten
Sie dabei die bereits beschriebenen
Spezifikationen für die unterschiedlichen
Lautsprechergrößen.
Haben Sie sich für SMALL entschieden, sendet
der AVR alle Bassanteile der Frontkanäle zum
Subwoofer-Ausgang . Bitte beachten Sie: Ha-
ben Sie dabei keinen Subwoofer an Ihren Receiver
angeschlossen, werden Sie keine zum Signal der
Frontlautsprecher passenden Basstöne zu hören
bekommen. Diese Einstellung ist im analogen
Stereo-Modus nicht möglich, da dann der DSP und
dessen Bass-Frequenzweiche umgangen wird, um
reinste Wiedergabequalität zu ermöglichen.
Haben Sie sich für die Einstellung LARGEent-
schieden, wird das komplette Frequenzspektrum
an die Front-Lautsprecher gesandt. Je nachdem,
wie der Parameter
SUBWOOFER(siehe weiter
unten) eingestellt ist, werden Bassfrequenzen
unter Umständen auch an den Subwoofer-
Ausgang weitergeleitet.
WICHTIGER HINWEIS: Besteht Ihr Lautspre-
chersystem aus einem Paar Front-Satelliten und
einem passiven Subwoofer, angeschlossen an die
Front-Lautsprecherklemmen (siehe Hin-
weis Seite 12), müssen Sie die Front-Lautsprecher
als
LARGEkonfigurieren.
4. Haben Sie den gewünschten Front-Lautspre-
chertyp eingestellt, müssen Sie mit OK A quit-
tieren.Wechseln Sie bitte danach mit Hilfe der
Tasten
LK
im Display erscheint dann der
Schriftzug
CENTERSPEAKER.
5. Drücken Sie erneut auf OK AJ, und stellen
Sie danach per
LK
den gewünschten Typ
für den Center-Lautsprecher ein.Beachten Sie
dabei folgendes:
Haben Sie sich für SMALLentschieden,werden
alle Bassfrequenzanteile des Center-Kanals an die
Front-Lautsprecher weitergeleitet, vorausgesetzt,
sie sind vom Typ
LARGEund der Subwoofer-
Ausgang ist ausgeschaltet. Ist der Subwoofer ein-
geschaltet, werden die Bassanteile des Center-
Kanals ausschließlich vom Subwoofer wiedergege-
ben.
Haben Sie sich für LARGEentschieden, wird das
volle Frequenzspektrum an den Center-Lautspre-
cher gesandt – der Center-Bass wird dann mit ana-
logen und digitalen Surround-Modi (außer Pro Logic
II Music) nur über den Center und nicht über den
Subwoofer wiedergegeben.Wählen Sie deshalb
diese Einstellung nur, wenn Ihr Center-Lautsprecher
in der Lage ist, fast den gesamten Bassanteil aller
Frontkanäle problemlos wiederzugeben (was selten
der Fall ist).
Haben Sie keinen Center-Lautsprecher angeschlos-
sen, müssen Sie
NONEeinstellen – der Receiver
arbeitet dann im sogenannten Phantom-Modus.
Dabei wird das Center-Signal auf die beiden Front-
lautsprecher verteilt und die Bassanteile zusätzlich
an den Subwoofer gesandt, vorausgesetzt in der
Zeile
SUBWOOFERsteht der Eintrag SUB
L/R+LFE(siehe Punkt 10 auf dieser Seite).
Bitte beachten Sie, dass Sie für Logic 7M keinen, für
Logic 7C-Modus dagegen einen Center-Lautspre-
cher benötigen.
6. Haben Sie den gewünschten Center-Lautspre-
chertyp eingestellt, müssen Sie mit OK A
quittieren.Wechseln Sie bitte danach mit Hilfe
der Tasten
LK
im Display erscheint
dann der Schriftzug SURRSPEAKER.
7. Drücken Sie erneut auf Set OK A,und stellen
Sie danach per
LK
-Taste den
gewünschten Typ für die Surround-Lautspre-
cher ein. Beachten Sie dabei folgendes:
Haben Sie SMALLgewählt und ein beliebiger
digitaler Surround-Modus ist aktiv,werden alle tief-
frequente Signalanteile der Surroundkanäle bei
abgeschaltetem Subwoofer an die Front-Lautspre-
cher weitergeleitet. Ist ein Subwoofer zugeschaltet,
werden diese Signalanteile an den Subwoofer-
Ausgang weitergeleitet. Bei analogen Surround-
Betriebsarten schaltet der
AVR
die jeweiligen Bass-
anteile der rückwärtigen Kanäle – je nach Betriebs-
art und Einstellung unterschiedlich – auf die Front-
Lautsprecher oder den Subwoofer.
Haben Sie die Einstellung
LARGEgewählt,wird
das Signal in voller Breite an die Surround-Lautspre-
cher weitergegeben (gilt für alle analogen und digi-
talen Surround-Modi).An den Subwoofer werden
dann – mit Ausnahme der Betriebsarten Hall und
Theater – KEINE Surround-Signale gesandt.
Haben Sie sich für die Einstellung
NONEentschie-
den, wird das Surround-Signal auf die beiden Front-
lautsprecher verteilt. Stehen keine Surround-Laut-
sprecher zur Verfügung, sollten Sie aber besser den
Modus Dolby 3 Stereo statt Dolby Pro Logic wählen.
8. Haben Sie den gewünschten Surround-
Lautsprechertyp eingestellt, müssen Sie mit OK
A quittieren.Wechseln Sie bitte danach mit
Hilfe der Tasten
LK
– im Display erscheint
dann der Schriftzug
S-W SPEAKER.
9. Drücken Sie bitte erneut auf OK
A, und legen
Sie mit Hilfe der
LK
-Tasten die
gewünschte Konfiguration fest:
Welche Einstellungen Ihnen zur Verfügung
stehen, hängt von der Konfiguration der Front-
Lautsprecher ab.
Haben Sie die beiden Frontlautsprecher als
SMALLdeklariert, stellt der AVR den Subwoofer
auf
SUB(Subwoofer ist aktiviert).
Haben Sie die beiden Frontlautsprecher dagegen
auf
LARGEgestellt, stehen Ihnen folgende drei
Möglichkeiten zur Verfügung:
Haben Sie an ihren Receiver keinen Subwoofer
angeschlossen, sollten Sie mit Hilfe der
LK
-
Tasten auf
SUBNONEstellen.Dabei
werden alle Bassanteile an die beiden Front-
Lautsprecher weitergeleitet.
Ist ein Subwoofer angeschlossen, stehen
Ihnen zwei Einstellungen zur Verfügung:
10. Drücken Sie die OK-Taste
A
zweimal,
nachdem Sie die entsprechenden
Lautsprecher für dieses Zuspielgerät aus-
gewählt haben, oder warten Sie einfach drei
Sekunden lang, bis das Display wieder zum
normalen Anzeigemodus zurückkehrt.
Loading...
+ 35 hidden pages