Harman-Kardon HK 770 Prospekt

Page 1

Page 2

Page 3

Page 4

Page 5

Page 6

Page 7
Ultra-Breitbandentwurf und Impuls Intermodulation

Wie schon erläutert, ermöglicht unser Konzept der hohen Bandbreite einen Frequenzgang von 0,1 bis 160.000 Hz, während konventionelle Schmalband-Entwürfe sich mit 20 bis 20.000 Hz begnügen.

Mit dieser enormen Bandbreite sind sehr reale, hörbare Vorteile verbunden, einschließlich eines exzellenten Impulsverhaltens. Schnelle Impulsverarbeitung ist wichtig, weil sie die Übertragung der komplexen musikalischen Strukturen exakt mit den zeitlichen Beziehungen des Originals gewährleistet.

Herkömmliche Verstärker mit schmaler Bandbreite können schnelle Einschwingvorgänge nicht genau reproduzieren – sie antworten mit TIM. Die Musik klingt rauh und metallisch und die Position der Instrumente zueinander sowie im Aufführungsraum wird ungenau. Das Stereo-Klangbild verlier an Eindeutigkeit.

iskrete Bauteile kontra IC's

Konventionelle Verstärkerschaltunger enutzen zu dem Bauteile, die der Klangqualität abträglich sind – Interierte Schaltkreise oder IC's.

IC's sparen Platz und Kosten – ein einziger dieser inzwischen in Massen produzierten Elektronik-Bausteine enthält mehrere hundert Schaltungen auf einem Chip von 1 cm2 Größe. Leider sind damit Kompromisse verbunden.

Als Wichtigstes, sie erreichen nicht den hohen Qualitätsstandard diskreier, einzelner Bauteile. Und ihre hohe Baudichte beschert ein neues Proolem: Wenn so viele Schaltungsgrupben sich auf engstem Raum drängen, beeinflußt jede die ihr benachbarte – es wird Wärme produziert. Das Ergebnis ist thermale Verzerrung, eine ebenalls neue Entdeckung.

Da harman kardon Kompromisse bei der Wiedergabegüte nicht duldet, sind unsere Verstärkerschaltungen aus-

schließlich diskret aufgebaut. Diskrete Bauteile kosten mehr. Aber die Tongualität ist hörbar besser.

Doppelstromversorgung – denn das Netzteil ist das Herz des Verstärkers. In der Regel benutzen Audio-Verstärker ein Netzteil für beide Stereo-Kanäle. Und unter normalen Bedingungen ist das ausreichend. Doch bei Spitzenpegeln des Programms benötigen beide Kanäle enorme Leistungsbeträge gleichzeitig. Und in dieser Situation zeigen einfache Netzteile ihre Schwäche – die Verzerrungsprodukte erhöhen sich schlagartig, Musik klingt schrill und angestrengt

Der Verstärker hk 770 ist als doppelte Mono-Endstufe konstruiert. Er besitzt zwei separate, massive Netzteile. Zwei poße Transformatoren. Zwei Gleichrichter-Schaltungen. Und zwei Elko-Gruppen. Diese Auslegung verhindert kanal-Interferenzen ebenso zuverlässig wie die Möglichkeit, daß ein Kanal den benötigten Energiebetrag dem anderen entzieht

Zusätzlich wurden beide Netzteile halbiert, eine Hälfte für die Spannungsversorgung der Vorstufe, die zweite für die Ausgangsstufen. Damit ist gewährleistet, daß die Leistungsforderung der Endstufen auf keinen Fall die Versorgung der Vorstufen schmälert.

Ringkern-Transformatoren verhindern Brummstörungen

Transformatoren dieser Bauart arbeiten mit hohem Wirkungsgrad, vollkommen ruhig und ohne magnetische Streufelder. Brummen und eine Einschränkung des Dynamikumfangs sind so ausgeschlossen.

Gleichstromkopplung – ein weiterer

Auch der hk 770 ist als DC-gekoppelter Verstärker aufgebaut. Grundsätzlich bedeutet dies den Verzicht auf Koppel-Kondensatoren im Signalweg.

Page 8
Ultra-Breitbandentwurf und Impuls Intermodulation

Wie schon erläutert, ermöglicht unser Konzept der hohen Bandbreite einen Frequenzgang von 0,1 bis 160.000 Hz, während konventionelle Schmalband-Entwürfe sich mit 20 bis 20.000 Hz begnügen.

Mit dieser enormen Bandbreite sind sehr reale, hörbare Vorteile verbunden, einschließlich eines exzellenten Impulsverhaltens. Schnelle Impulsverarbeitung ist wichtig, weil sie die Übertragung der komplexen musikalischen Strukturen exakt mit den zeitlichen Beziehungen des Originals gewährleistet.

Herkömmliche Verstärker mit schmaler Bandbreite können schnelle Einschwingvorgänge nicht genau reproduzieren – sie antworten mit TIM. Die Musik klingt rauh und metallisch und die Position der Instrumente zueinander sowie im Aufführungsraum wird ungenau. Das Stereo-Klangbild verlier an Eindeutigkeit.

iskrete Bauteile kontra IC's

Konventionelle Verstärkerschaltunger enutzen zu dem Bauteile, die der Klangqualität abträglich sind – Interierte Schaltkreise oder IC's.

IC's sparen Platz und Kosten – ein einziger dieser inzwischen in Massen produzierten Elektronik-Bausteine enthält mehrere hundert Schaltungen auf einem Chip von 1 cm2 Größe. Leider sind damit Kompromisse verbunden.

Als Wichtigstes, sie erreichen nicht den hohen Qualitätsstandard diskreier, einzelner Bauteile. Und ihre hohe Baudichte beschert ein neues Proolem: Wenn so viele Schaltungsgrupben sich auf engstem Raum drängen, beeinflußt jede die ihr benachbarte – es wird Wärme produziert. Das Ergebnis ist thermale Verzerrung, eine ebenalls neue Entdeckung.

Da harman kardon Kompromisse bei der Wiedergabegüte nicht duldet, sind unsere Verstärkerschaltungen aus-

schließlich diskret aufgebaut. Diskrete Bauteile kosten mehr. Aber die Tongualität ist hörbar besser.

Doppelstromversorgung – denn das Netzteil ist das Herz des Verstärkers. In der Regel benutzen Audio-Verstärker ein Netzteil für beide Stereo-Kanäle. Und unter normalen Bedingungen ist das ausreichend. Doch bei Spitzenpegeln des Programms benötigen beide Kanäle enorme Leistungsbeträge gleichzeitig. Und in dieser Situation zeigen einfache Netzteile ihre Schwäche – die Verzerrungsprodukte erhöhen sich schlagartig, Musik klingt schrill und angestrengt

Der Verstärker hk 770 ist als doppelte Mono-Endstufe konstruiert. Er besitzt zwei separate, massive Netzteile. Zwei poße Transformatoren. Zwei Gleichrichter-Schaltungen. Und zwei Elko-Gruppen. Diese Auslegung verhindert kanal-Interferenzen ebenso zuverlässig wie die Möglichkeit, daß ein Kanal den benötigten Energiebetrag dem anderen entzieht

Zusätzlich wurden beide Netzteile halbiert, eine Hälfte für die Spannungsversorgung der Vorstufe, die zweite für die Ausgangsstufen. Damit ist gewährleistet, daß die Leistungsforderung der Endstufen auf keinen Fall die Versorgung der Vorstufen schmälert.

Ringkern-Transformatoren verhindern Brummstörungen

Transformatoren dieser Bauart arbeiten mit hohem Wirkungsgrad, vollkommen ruhig und ohne magnetische Streufelder. Brummen und eine Einschränkung des Dynamikumfangs sind so ausgeschlossen.

Gleichstromkopplung – ein weiterer

Auch der hk 770 ist als DC-gekoppelter Verstärker aufgebaut. Grundsätzlich bedeutet dies den Verzicht auf Koppel-Kondensatoren im Signalweg.

Page 9
Ultra-Breitbandentwurf und Impuls Intermodulation

Wie schon erläutert, ermöglicht unser Konzept der hohen Bandbreite einen Frequenzgang von 0,1 bis 160.000 Hz, während konventionelle Schmalband-Entwürfe sich mit 20 bis 20.000 Hz begnügen.

Mit dieser enormen Bandbreite sind sehr reale, hörbare Vorteile verbunden, einschließlich eines exzellenten Impulsverhaltens. Schnelle Impulsverarbeitung ist wichtig, weil sie die Übertragung der komplexen musikalischen Strukturen exakt mit den zeitlichen Beziehungen des Originals gewährleistet.

Herkömmliche Verstärker mit schmaler Bandbreite können schnelle Einschwingvorgänge nicht genau reproduzieren – sie antworten mit TIM. Die Musik klingt rauh und metallisch und die Position der Instrumente zueinander sowie im Aufführungsraum wird ungenau. Das Stereo-Klangbild verlier an Eindeutigkeit.

iskrete Bauteile kontra IC's

Konventionelle Verstärkerschaltunger enutzen zu dem Bauteile, die der Klangqualität abträglich sind – Interierte Schaltkreise oder IC's.

IC's sparen Platz und Kosten – ein einziger dieser inzwischen in Massen produzierten Elektronik-Bausteine enthält mehrere hundert Schaltungen auf einem Chip von 1 cm2 Größe. Leider sind damit Kompromisse verbunden.

Als Wichtigstes, sie erreichen nicht den hohen Qualitätsstandard diskreier, einzelner Bauteile. Und ihre hohe Baudichte beschert ein neues Proolem: Wenn so viele Schaltungsgrupben sich auf engstem Raum drängen, beeinflußt jede die ihr benachbarte – es wird Wärme produziert. Das Ergebnis ist thermale Verzerrung, eine ebenalls neue Entdeckung.

Da harman kardon Kompromisse bei der Wiedergabegüte nicht duldet, sind unsere Verstärkerschaltungen aus-

schließlich diskret aufgebaut. Diskrete Bauteile kosten mehr. Aber die Tongualität ist hörbar besser.

Doppelstromversorgung – denn das Netzteil ist das Herz des Verstärkers. In der Regel benutzen Audio-Verstärker ein Netzteil für beide Stereo-Kanäle. Und unter normalen Bedingungen ist das ausreichend. Doch bei Spitzenpegeln des Programms benötigen beide Kanäle enorme Leistungsbeträge gleichzeitig. Und in dieser Situation zeigen einfache Netzteile ihre Schwäche – die Verzerrungsprodukte erhöhen sich schlagartig, Musik klingt schrill und angestrengt

Der Verstärker hk 770 ist als doppelte Mono-Endstufe konstruiert. Er besitzt zwei separate, massive Netzteile. Zwei poße Transformatoren. Zwei Gleichrichter-Schaltungen. Und zwei Elko-Gruppen. Diese Auslegung verhindert kanal-Interferenzen ebenso zuverlässig wie die Möglichkeit, daß ein Kanal den benötigten Energiebetrag dem anderen entzieht

Zusätzlich wurden beide Netzteile halbiert, eine Hälfte für die Spannungsversorgung der Vorstufe, die zweite für die Ausgangsstufen. Damit ist gewährleistet, daß die Leistungsforderung der Endstufen auf keinen Fall die Versorgung der Vorstufen schmälert.

Ringkern-Transformatoren verhindern Brummstörungen

Transformatoren dieser Bauart arbeiten mit hohem Wirkungsgrad, vollkommen ruhig und ohne magnetische Streufelder. Brummen und eine Einschränkung des Dynamikumfangs sind so ausgeschlossen.

Gleichstromkopplung – ein weiterer

Auch der hk 770 ist als DC-gekoppelter Verstärker aufgebaut. Grundsätzlich bedeutet dies den Verzicht auf Koppel-Kondensatoren im Signalweg.

Page 10

Probleme mit Phasenfehlern, die sich nachteilig auf die tiefen Frequenzen auswirken, treten hierbei nicht auf. Die Baßwiedergabe ist kraftvoller und deutlicher artikuliert

Zuverlässigkeit beginnt mit den richtigen Bauteilen

Entgegen den Gepflogenheiten unserer Zeit vertritt harman kardon die Auffassung, daß die Funktion eines Verstärkers nicht besser geschützt werden kann als durch die Qualität seiner Bauteile. Und deshalb verwenden wir nur extrem belastbare Endtransistoren und große Kühlkörper. Und ihre überdurchschnittliche zuverlässige Arbeitsweise gibt uns recht.

Natürlich haben wir für außerordentliche Betriebsbedingungen einen besonderen Schutz vorgesehen. Doch er unterscheidet sich von dem anderer Verstärker.

Herkömmliche Geräte beinhalten die Schutz-Schaltung in der Rückkopplungs-Schleife, die Teil des

Signalweges ist. Der hk 770 nicht. Denn jeder Zusatz, den das Signal passieren muß, erhöht den Betrag der Verzerrung.

Und noch etwas kommt hinzu: die Schutzschaltung innerhalb der Rückkopplungs-Schleife kann von den Lautsprechern genarrt werden, d. h. verringerte Ausgangsleistung und ernöhte Verzerrungsanteile selbst bei niedrigen Lautstärkepegeln.

Und an Komfort haben wir ebenfalls gedacht

nsere Philosophie schreibt für den schaltungsaufbau des hk 770 Geradligkeit vor. Damit Sie mit außerordent h reinen 65 Watt Leistung pro Kanal chnen können, sowie einer Wiederibegenauigkeit, die nur wenige kostsielige, sehr esoterische Verstärker eten.

Doch das bedeutet nicht, daß wir die Jeinen Besonderheiten vergessen lätten, die den Einsatz des Leistungserstärkers komfortabel machen

Wir meinen die Leistungsanzeige mit Leuchtdioden-Ketten, die ohne Zögern Spitzenwerte im Bereich von 0,05 bis 100 Watt (an 8 Ohm) signalisieren. Wir meinen die umschaltbare Anzeigeempfindlichkeit dieses Displays und die Möglichkeit, es bei verdecktem Einbau des bk 720 auszuschalten

Aber wir meinen auch die Lautspreher-Wahlschalter auf der Gerätefront. Statt der normalen Bimetall-Kontakte besitzen diese Schalter Kontaktzungen mit Goldauflage. Denn auch die unscheinbaren, simplen Bauteile eines /erstärkers behandeln wir mit der Aufnerksamkeit, die den technischen ind musikalischen Wert unserer Pro-Jukte erst möglich macht.

Komponenten der hk 700-Serie

ver nk 770 Schur ein Baustein der euen 700-Serie von harman kardon. Die Ergänzung hierzu bilden Vorvertärker, Tuner und Cassettendeck dieer Linie

de dieser Komponenten entspricht

vollkommen der Entwicklungsphilosophie und dem hohen technologischen Standard des hk 770.

Jede bürgt für eine außerordentlich klare, genaue Wiedergabe.

Wenn Sie eine Wiedergabekette aufbauen, die den Endverstärker hk 770 beinhaltet, werden Sie die anderen Teile der hk 700-Serie kennenlernen wollen: Jedes Teil beansprucht die kompromißlose Qualität des anderen

Page 11

Probleme mit Phasenfehlern, die sich nachteilig auf die tiefen Frequenzen auswirken, treten hierbei nicht auf. Die Baßwiedergabe ist kraftvoller und deutlicher artikuliert

Zuverlässigkeit beginnt mit den richtigen Bauteilen

Entgegen den Gepflogenheiten unserer Zeit vertritt harman kardon die Auffassung, daß die Funktion eines Verstärkers nicht besser geschützt werden kann als durch die Qualität seiner Bauteile. Und deshalb verwenden wir nur extrem belastbare Endtransistoren und große Kühlkörper. Und ihre überdurchschnittliche zuverlässige Arbeitsweise gibt uns recht.

Natürlich haben wir für außerordentliche Betriebsbedingungen einen besonderen Schutz vorgesehen. Doch er unterscheidet sich von dem anderer Verstärker.

Herkömmliche Geräte beinhalten die Schutz-Schaltung in der Rückkopplungs-Schleife, die Teil des

Signalweges ist. Der hk 770 nicht. Denn jeder Zusatz, den das Signal passieren muß, erhöht den Betrag der Verzerrung.

Und noch etwas kommt hinzu: die Schutzschaltung innerhalb der Rückkopplungs-Schleife kann von den Lautsprechern genarrt werden, d. h. verringerte Ausgangsleistung und ernöhte Verzerrungsanteile selbst bei niedrigen Lautstärkepegeln.

Und an Komfort haben wir ebenfalls gedacht

nsere Philosophie schreibt für den schaltungsaufbau des hk 770 Geradligkeit vor. Damit Sie mit außerordent h reinen 65 Watt Leistung pro Kanal chnen können, sowie einer Wiederibegenauigkeit, die nur wenige kostsielige, sehr esoterische Verstärker eten.

Doch das bedeutet nicht, daß wir die Jeinen Besonderheiten vergessen lätten, die den Einsatz des Leistungserstärkers komfortabel machen

Wir meinen die Leistungsanzeige mit Leuchtdioden-Ketten, die ohne Zögern Spitzenwerte im Bereich von 0,05 bis 100 Watt (an 8 Ohm) signalisieren. Wir meinen die umschaltbare Anzeigeempfindlichkeit dieses Displays und die Möglichkeit, es bei verdecktem Einbau des bk 720 auszuschalten

Aber wir meinen auch die Lautspreher-Wahlschalter auf der Gerätefront. Statt der normalen Bimetall-Kontakte besitzen diese Schalter Kontaktzungen mit Goldauflage. Denn auch die unscheinbaren, simplen Bauteile eines /erstärkers behandeln wir mit der Aufnerksamkeit, die den technischen ind musikalischen Wert unserer Pro-Jukte erst möglich macht.

Komponenten der hk 700-Serie

ver nk 770 Schur ein Baustein der euen 700-Serie von harman kardon. Die Ergänzung hierzu bilden Vorvertärker, Tuner und Cassettendeck dieer Linie

de dieser Komponenten entspricht

vollkommen der Entwicklungsphilosophie und dem hohen technologischen Standard des hk 770.

Jede bürgt für eine außerordentlich klare, genaue Wiedergabe.

Wenn Sie eine Wiedergabekette aufbauen, die den Endverstärker hk 770 beinhaltet, werden Sie die anderen Teile der hk 700-Serie kennenlernen wollen: Jedes Teil beansprucht die kompromißlose Qualität des anderen

Page 12

Probleme mit Phasenfehlern, die sich nachteilig auf die tiefen Frequenzen auswirken, treten hierbei nicht auf. Die Baßwiedergabe ist kraftvoller und deutlicher artikuliert

Zuverlässigkeit beginnt mit den richtigen Bauteilen

Entgegen den Gepflogenheiten unserer Zeit vertritt harman kardon die Auffassung, daß die Funktion eines Verstärkers nicht besser geschützt werden kann als durch die Qualität seiner Bauteile. Und deshalb verwenden wir nur extrem belastbare Endtransistoren und große Kühlkörper. Und ihre überdurchschnittliche zuverlässige Arbeitsweise gibt uns recht.

Natürlich haben wir für außerordentliche Betriebsbedingungen einen besonderen Schutz vorgesehen. Doch er unterscheidet sich von dem anderer Verstärker.

Herkömmliche Geräte beinhalten die Schutz-Schaltung in der Rückkopplungs-Schleife, die Teil des

Signalweges ist. Der hk 770 nicht. Denn jeder Zusatz, den das Signal passieren muß, erhöht den Betrag der Verzerrung.

Und noch etwas kommt hinzu: die Schutzschaltung innerhalb der Rückkopplungs-Schleife kann von den Lautsprechern genarrt werden, d. h. verringerte Ausgangsleistung und ernöhte Verzerrungsanteile selbst bei niedrigen Lautstärkepegeln.

Und an Komfort haben wir ebenfalls gedacht

nsere Philosophie schreibt für den schaltungsaufbau des hk 770 Geradligkeit vor. Damit Sie mit außerordent h reinen 65 Watt Leistung pro Kanal chnen können, sowie einer Wiederibegenauigkeit, die nur wenige kostsielige, sehr esoterische Verstärker eten.

Doch das bedeutet nicht, daß wir die Jeinen Besonderheiten vergessen lätten, die den Einsatz des Leistungserstärkers komfortabel machen

Wir meinen die Leistungsanzeige mit Leuchtdioden-Ketten, die ohne Zögern Spitzenwerte im Bereich von 0,05 bis 100 Watt (an 8 Ohm) signalisieren. Wir meinen die umschaltbare Anzeigeempfindlichkeit dieses Displays und die Möglichkeit, es bei verdecktem Einbau des bk 720 auszuschalten

Aber wir meinen auch die Lautspreher-Wahlschalter auf der Gerätefront. Statt der normalen Bimetall-Kontakte besitzen diese Schalter Kontaktzungen mit Goldauflage. Denn auch die unscheinbaren, simplen Bauteile eines /erstärkers behandeln wir mit der Aufnerksamkeit, die den technischen ind musikalischen Wert unserer Pro-Jukte erst möglich macht.

Komponenten der hk 700-Serie

ver nk 770 Schur ein Baustein der euen 700-Serie von harman kardon. Die Ergänzung hierzu bilden Vorvertärker, Tuner und Cassettendeck dieer Linie

de dieser Komponenten entspricht

vollkommen der Entwicklungsphilosophie und dem hohen technologischen Standard des hk 770.

Jede bürgt für eine außerordentlich klare, genaue Wiedergabe.

Wenn Sie eine Wiedergabekette aufbauen, die den Endverstärker hk 770 beinhaltet, werden Sie die anderen Teile der hk 700-Serie kennenlernen wollen: Jedes Teil beansprucht die kompromißlose Qualität des anderen

Page 13

Negative Rückkopplung – was bewirkt sie?

In den zurückliegenden Jahren haben die Gerätehersteller Klirrfaktor-Diagramme dazu benutzt, die Wiedergabegenauigkeit ihrer Audioprodukte darzustellen. Ihre Theorie ist einfach: Je niedriger die Klirrfaktorwerte, umso geringere Verzerrungen bei der Wiedergabe. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Geräte waren die geringen harmonischen Verzerrungen jedoch nicht das Resultat eines besonders aufwendigen Schaltungsaufbaus. Sie wurden vielmehr durch hohe negative Rückkopplung erreicht – eine allgemein gebräuchliche Form der elektronischen Kompensation.

Zusätzlich zur Verbesserung der Klirrfaktorwerte erlaubt negative Rückkopplung dem Entwicklungs-Ingenieur den Ausgleich anderer Schaltungsunzulänglichkeiten.

Sie erweitert z. B. den Frequenzgang von schmalbandigen Schaltungsentwürfen. Durch Gebrauch der negativen Rückkopplung ist es möglich, den ursprünglichen Frequenzgang eines Verstärkers mit der typischen Bandbreite von 20 Hz - 20 kHz auf 1 Hz -150 kHz zu "steigern".

Negative Rückkopplung vereinfacht auch die Kontrolle des Verstärkers über die Lautsprecher. Dieser Einfluß ist durch den Dämpfungsfaktor gekennzeichnet. Ohne ausreichende Dämpfung bleiben die Lautsprecher-Membranen auch dann in Bewegung, wenn das Signal ausgeklungen ist. In diesem Fall würden die Lautsprecherihrerseits ein Signal erzeugen, das den Verstärker erreicht und weitere Verzerrungsprodukte verursacht.

Die meisten Hersteller haben deshalb die negative Rückkopplung zu einem esten Bestandteil ihrer Entwürfe genacht. Es ist sehr einfach, Klirrverhalen, Dämpfungsfaktor und Frequenzjang durch Erhöhung der Rückkopplungsrate zu verbessern. Aber es st schon weitaus schwieriger den Basis-Entwurf der Schaltung zu verbessern

Der Preis für hohe negative Rückkopplung Dr. Matti Otala, eine international

Dr. Matti Otala, eine international geachtete Kapazität im Audio-Bereich (und als Berater für harman kardon tätig) entdeckte und analysierte 1973 eine neue Form der dynamischen Verzerrung: Impuls Intermodulation, kurz TIM genannt.

Dr. Otala fand auch ihre Ursache – TIM wird hauptsächlich durch zu hohe Rückkopplung hervorgerufen. Wird der Rückkopplungsfaktor zu hoch gewählt, erreicht die Verstärker-Eingangsstufe den Zustand der Sättigung, TIM tritt auf, und Musik wird schrill, unsauber und verschwommen

Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, daß TIM deutlicher zu hören ist als harmonische Verzerrung. Während die meisten Zuhörer Klirrpegel unter 0,3% nicht mehr wahrnehmen, können sie TIM-Pegel von nur 0,03% bei der Musikwiedergabe sicher identifizieren.

Aber negative Rückkopplung erzeugt noch ein anderes Problem: Interface Intermodulation. Sie tritt auf, wenn Signale von Lautsprechern zurück zum Verstärker laufen. Die negative Rückkopplungs-Schleife führt diese Signale erneut der Schaltung zu, und weitere Streusignale entstehen.

Die Schlußfolgerung hieraus ist, daß hohe negative Rückkopplung zur Verbeserung von Klirrverhalten und anderer konstruktiver Unzulänglichkeiten ihren Preis hat – TIM und IIM. Beide beeinträchtigen die Tonqualität viel stärker als harmonische Verzerrung. Und das ist wahrlich ein hoher Preis.

Die harman kardon-Philosophie: Je geringer der Einfluß auf das Signal, umso klarer die Wiedergabe.

harman kardon's Ingenieure handeln nach dem Grundsatz, daß ein ohne Beeinträchtigung verstärktes Signal am ehesten dem Original entspricht. Mit einem Wort, je geradliniger der Schaltungsaufbau, umso besser.

Am deutlichsten wird diese Einstellung bei unserem Gebrauch der negativen Rückkopplung.

Während die meisten Hersteller mit 60 bis 80 dB negativer Rückkopplung arbeiten, beschränken wir uns auf weniger als 20 dB. Die Erklärung hierfür ist einfach: Wir verbessern unsere Schaltungsentwürfe an der Basis, im Entwicklungsstadium.

Der hk 770 zum Beispiel erreicht ohne negative Rückkopplung eine Bandbreite von 0,1 bis 130.000 Hz. Der geringe Betrag, den wir dennoch anwenden, verbessert diesen Frequenzumfang nur nominell.

Hoher Dämpfungsfaktor und geringste harmonische Verzerrung ergeben sich aus der sorgfältigen Schaltungskonzeption. Und auch hier wirkt die benutzte negative Rückkopplung nur als Bekräftigung des positiven Bildes, doch nicht substantiell.

Indem wir das Problem an der Wurzel gelöst haben, konnten wir auf hohe negative Rückkopplung verzichten – und mit ihr auf hörbare TIM- und IIM-Produkte.

Page 14

Negative Rückkopplung – was bewirkt sie?

In den zurückliegenden Jahren haben die Gerätehersteller Klirrfaktor-Diagramme dazu benutzt, die Wiedergabegenauigkeit ihrer Audioprodukte darzustellen. Ihre Theorie ist einfach: Je niedriger die Klirrfaktorwerte, umso geringere Verzerrungen bei der Wiedergabe. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Geräte waren die geringen harmonischen Verzerrungen jedoch nicht das Resultat eines besonders aufwendigen Schaltungsaufbaus. Sie wurden vielmehr durch hohe negative Rückkopplung erreicht – eine allgemein gebräuchliche Form der elektronischen Kompensation.

Zusätzlich zur Verbesserung der Klirrfaktorwerte erlaubt negative Rückkopplung dem Entwicklungs-Ingenieur den Ausgleich anderer Schaltungsunzulänglichkeiten.

Sie erweitert z. B. den Frequenzgang von schmalbandigen Schaltungsentwürfen. Durch Gebrauch der negativen Rückkopplung ist es möglich, den ursprünglichen Frequenzgang eines Verstärkers mit der typischen Bandbreite von 20 Hz - 20 kHz auf 1 Hz -150 kHz zu "steigern".

Negative Rückkopplung vereinfacht auch die Kontrolle des Verstärkers über die Lautsprecher. Dieser Einfluß ist durch den Dämpfungsfaktor gekennzeichnet. Ohne ausreichende Dämpfung bleiben die Lautsprecher-Membranen auch dann in Bewegung, wenn das Signal ausgeklungen ist. In diesem Fall würden die Lautsprecherihrerseits ein Signal erzeugen, das den Verstärker erreicht und weitere Verzerrungsprodukte verursacht.

Die meisten Hersteller haben deshalb die negative Rückkopplung zu einem esten Bestandteil ihrer Entwürfe genacht. Es ist sehr einfach, Klirrverhalen, Dämpfungsfaktor und Frequenzjang durch Erhöhung der Rückkopplungsrate zu verbessern. Aber es st schon weitaus schwieriger den Basis-Entwurf der Schaltung zu verbessern

Der Preis für hohe negative Rückkopplung Dr. Matti Otala, eine international

Dr. Matti Otala, eine international geachtete Kapazität im Audio-Bereich (und als Berater für harman kardon tätig) entdeckte und analysierte 1973 eine neue Form der dynamischen Verzerrung: Impuls Intermodulation, kurz TIM genannt.

Dr. Otala fand auch ihre Ursache – TIM wird hauptsächlich durch zu hohe Rückkopplung hervorgerufen. Wird der Rückkopplungsfaktor zu hoch gewählt, erreicht die Verstärker-Eingangsstufe den Zustand der Sättigung, TIM tritt auf, und Musik wird schrill, unsauber und verschwommen

Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, daß TIM deutlicher zu hören ist als harmonische Verzerrung. Während die meisten Zuhörer Klirrpegel unter 0,3% nicht mehr wahrnehmen, können sie TIM-Pegel von nur 0,03% bei der Musikwiedergabe sicher identifizieren.

Aber negative Rückkopplung erzeugt noch ein anderes Problem: Interface Intermodulation. Sie tritt auf, wenn Signale von Lautsprechern zurück zum Verstärker laufen. Die negative Rückkopplungs-Schleife führt diese Signale erneut der Schaltung zu, und weitere Streusignale entstehen.

Die Schlußfolgerung hieraus ist, daß hohe negative Rückkopplung zur Verbeserung von Klirrverhalten und anderer konstruktiver Unzulänglichkeiten ihren Preis hat – TIM und IIM. Beide beeinträchtigen die Tonqualität viel stärker als harmonische Verzerrung. Und das ist wahrlich ein hoher Preis.

Die harman kardon-Philosophie: Je geringer der Einfluß auf das Signal, umso klarer die Wiedergabe.

harman kardon's Ingenieure handeln nach dem Grundsatz, daß ein ohne Beeinträchtigung verstärktes Signal am ehesten dem Original entspricht. Mit einem Wort, je geradliniger der Schaltungsaufbau, umso besser.

Am deutlichsten wird diese Einstellung bei unserem Gebrauch der negativen Rückkopplung.

Während die meisten Hersteller mit 60 bis 80 dB negativer Rückkopplung arbeiten, beschränken wir uns auf weniger als 20 dB. Die Erklärung hierfür ist einfach: Wir verbessern unsere Schaltungsentwürfe an der Basis, im Entwicklungsstadium.

Der hk 770 zum Beispiel erreicht ohne negative Rückkopplung eine Bandbreite von 0,1 bis 130.000 Hz. Der geringe Betrag, den wir dennoch anwenden, verbessert diesen Frequenzumfang nur nominell.

Hoher Dämpfungsfaktor und geringste harmonische Verzerrung ergeben sich aus der sorgfältigen Schaltungskonzeption. Und auch hier wirkt die benutzte negative Rückkopplung nur als Bekräftigung des positiven Bildes, doch nicht substantiell.

Indem wir das Problem an der Wurzel gelöst haben, konnten wir auf hohe negative Rückkopplung verzichten – und mit ihr auf hörbare TIM- und IIM-Produkte.

Page 15

Negative Rückkopplung – was bewirkt sie?

In den zurückliegenden Jahren haben die Gerätehersteller Klirrfaktor-Diagramme dazu benutzt, die Wiedergabegenauigkeit ihrer Audioprodukte darzustellen. Ihre Theorie ist einfach: Je niedriger die Klirrfaktorwerte, umso geringere Verzerrungen bei der Wiedergabe. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Geräte waren die geringen harmonischen Verzerrungen jedoch nicht das Resultat eines besonders aufwendigen Schaltungsaufbaus. Sie wurden vielmehr durch hohe negative Rückkopplung erreicht – eine allgemein gebräuchliche Form der elektronischen Kompensation.

Zusätzlich zur Verbesserung der Klirrfaktorwerte erlaubt negative Rückkopplung dem Entwicklungs-Ingenieur den Ausgleich anderer Schaltungsunzulänglichkeiten.

Sie erweitert z. B. den Frequenzgang von schmalbandigen Schaltungsentwürfen. Durch Gebrauch der negativen Rückkopplung ist es möglich, den ursprünglichen Frequenzgang eines Verstärkers mit der typischen Bandbreite von 20 Hz - 20 kHz auf 1 Hz -150 kHz zu "steigern".

Negative Rückkopplung vereinfacht auch die Kontrolle des Verstärkers über die Lautsprecher. Dieser Einfluß ist durch den Dämpfungsfaktor gekennzeichnet. Ohne ausreichende Dämpfung bleiben die Lautsprecher-Membranen auch dann in Bewegung, wenn das Signal ausgeklungen ist. In diesem Fall würden die Lautsprecherihrerseits ein Signal erzeugen, das den Verstärker erreicht und weitere Verzerrungsprodukte verursacht.

Die meisten Hersteller haben deshalb die negative Rückkopplung zu einem esten Bestandteil ihrer Entwürfe genacht. Es ist sehr einfach, Klirrverhalen, Dämpfungsfaktor und Frequenzjang durch Erhöhung der Rückkopplungsrate zu verbessern. Aber es st schon weitaus schwieriger den Basis-Entwurf der Schaltung zu verbessern

Der Preis für hohe negative Rückkopplung Dr. Matti Otala, eine international

Dr. Matti Otala, eine international geachtete Kapazität im Audio-Bereich (und als Berater für harman kardon tätig) entdeckte und analysierte 1973 eine neue Form der dynamischen Verzerrung: Impuls Intermodulation, kurz TIM genannt.

Dr. Otala fand auch ihre Ursache – TIM wird hauptsächlich durch zu hohe Rückkopplung hervorgerufen. Wird der Rückkopplungsfaktor zu hoch gewählt, erreicht die Verstärker-Eingangsstufe den Zustand der Sättigung, TIM tritt auf, und Musik wird schrill, unsauber und verschwommen

Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, daß TIM deutlicher zu hören ist als harmonische Verzerrung. Während die meisten Zuhörer Klirrpegel unter 0,3% nicht mehr wahrnehmen, können sie TIM-Pegel von nur 0,03% bei der Musikwiedergabe sicher identifizieren.

Aber negative Rückkopplung erzeugt noch ein anderes Problem: Interface Intermodulation. Sie tritt auf, wenn Signale von Lautsprechern zurück zum Verstärker laufen. Die negative Rückkopplungs-Schleife führt diese Signale erneut der Schaltung zu, und weitere Streusignale entstehen.

Die Schlußfolgerung hieraus ist, daß hohe negative Rückkopplung zur Verbeserung von Klirrverhalten und anderer konstruktiver Unzulänglichkeiten ihren Preis hat – TIM und IIM. Beide beeinträchtigen die Tonqualität viel stärker als harmonische Verzerrung. Und das ist wahrlich ein hoher Preis.

Die harman kardon-Philosophie: Je geringer der Einfluß auf das Signal, umso klarer die Wiedergabe.

harman kardon's Ingenieure handeln nach dem Grundsatz, daß ein ohne Beeinträchtigung verstärktes Signal am ehesten dem Original entspricht. Mit einem Wort, je geradliniger der Schaltungsaufbau, umso besser.

Am deutlichsten wird diese Einstellung bei unserem Gebrauch der negativen Rückkopplung.

Während die meisten Hersteller mit 60 bis 80 dB negativer Rückkopplung arbeiten, beschränken wir uns auf weniger als 20 dB. Die Erklärung hierfür ist einfach: Wir verbessern unsere Schaltungsentwürfe an der Basis, im Entwicklungsstadium.

Der hk 770 zum Beispiel erreicht ohne negative Rückkopplung eine Bandbreite von 0,1 bis 130.000 Hz. Der geringe Betrag, den wir dennoch anwenden, verbessert diesen Frequenzumfang nur nominell.

Hoher Dämpfungsfaktor und geringste harmonische Verzerrung ergeben sich aus der sorgfältigen Schaltungskonzeption. Und auch hier wirkt die benutzte negative Rückkopplung nur als Bekräftigung des positiven Bildes, doch nicht substantiell.

Indem wir das Problem an der Wurzel gelöst haben, konnten wir auf hohe negative Rückkopplung verzichten – und mit ihr auf hörbare TIM- und IIM-Produkte.

Page 16

Die Daten: Endverstärker hk 770 specifications: hk770 power amplifier

Netzteil-Störabstand > 100 dE 3 (20 Hz – 20 kHz),
nicht bei
abgesch
lossen
Econdepapaungeabetand 123 dB 000011
Freindspannungsabstand 120 db
Neopleistung
Loistungsaufnahme 600 Wat
Ausgangsleistung 2 x 65 Watt an 8 Ohm, beide Abmossungen 385 x 72 5 × 320
von 20 Hz – 20 kHz und weniger Gewicht 10.1 ka 13 × 320
als 0,03% Klirrfaktor
DIN 4550 2 x 90 Watt an 8 Ohm xel -xto
Gesamt-Klirrfaktor (1 kHz) 0,006% bei Nennleistung erse Or
Intermodulation 0,01% bei Nennleistung, the set is
beide Kanale gleichzeitig d8
Frequenz betrieben. 0
Leistungsbandbreite 8 Hz – 100 kHz, bei 32,5 Watt -10
pro Kanal und 0,03% -20 -20
Klirrfaktor -30 -30 Rechteckverhalten
Frequenzgang 1 Hz – 250 kHz, –3 dB -40 -40 Die genaue Reproduktion eines
Dämpfungsfaktor > 50 -60 TIM -60 Rechteck-Signals, Ergebnis des
Speicherrate 150 Volt/Microsekunde bei
Neppleistung, beide Kapäle
-70 Beweis für vorbildliche Phasen-
gleichzeitig an 8 Ohm 3 6 9 12 15 3 6 9 12 15
KHz
linearität. Der hk 770 (oben) über-
betrieben Impuls Intermodulation (TIM) trägt die Signalform genauer als
Rechteck-Anstiegszeit (20 kHz) 1,5 Microsekunden bei Hohe negative Rückkopplung (60 - 80 dB) produziert in konventionellen der schmalbandige verstarker
(unten) und garantiert damit ein
Nennleistung, beide Kanale Verstärkern TIM-Verzerrung mit einem hörbaren Pegel von 0,1% (links). klares, unverzerrtes Stereo-
betrieben burch verringern der negativen Ruckk
kardon-Verstärkers (17 dB) ist TIM auf
nicht wahrnehmbare 0.007% Klangbild.
Rechteck-Dachschräge < 2% bei 20 kHz reduziert (rechts).
Impuls Intermodulation < 0,007% bei Nennleistung Interface Intermodulation (IIM)
Interface Intermodulation < 0,007% erreichen den Verstärker. Wer-
den diese Signale in die nega-
tive Rückkopplungs-Schleife
dynamische Verzerrungsform
IIM. Der hk 770 beschränkt IIM-
hormon/kordon Anteile auf 0,007%.
narnan/karu harman deutsch land music DOC
Gesellschaft der Harman International I ndustries mbH sica AG · Engros V Vertrieb
Hünderstraße 1 · 7100 Heilbronn Rämistrasse 42 · 802 4 Zürich 1 0073 6337 A Bristo
All specifications and features subject to change without urnolice. Telefon (0 71 31) 48 01 · Telex 7 28 433 h iarm d Tel. (01) 34 49 52/66 Telex 58507 music ch 90/3 622/A Printe
Page 17

Die Daten: Endverstärker hk 770 specifications: hk770 power amplifier

Netzteil-Störabstand > 100 dE 3 (20 Hz – 20 kHz),
nicht bei
abgesch
lossen
Econdepapaungeabetand 123 dB 000011
Fremuspannungsabstand 120 db
Neopleistung
Loistungsaufnahme 600 Wat
Ausgangsleistung 2 x 65 Watt an 8 Ohm, beide Abmossungen 385 x 72 5 × 320
von 20 Hz – 20 kHz und weniger Gewicht 10.1 ka 13 × 320
als 0,03% Klirrfaktor
DIN 4550 2 x 90 Watt an 8 Ohm xel -xto
Gesamt-Klirrfaktor (1 kHz) 0,006% bei Nennleistung erse Or
Intermodulation 0,01% bei Nennleistung, the set is
beide Kanale gleichzeitig d8
Frequenz betrieben. 0
Leistungsbandbreite 8 Hz – 100 kHz, bei 32,5 Watt -10
pro Kanal und 0,03% -20 -20
Klirrfaktor -30 -30 Rechteckverhalten
Frequenzgang 1 Hz – 250 kHz, –3 dB -40 -40 Die genaue Reproduktion eines
Dämpfungsfaktor > 50 -60 TIM -60 Rechteck-Signals, Ergebnis des
Speicherrate 150 Volt/Microsekunde bei
Neppleistung, beide Kapäle
-70 Beweis für vorbildliche Phasen-
gleichzeitig an 8 Ohm 3 6 9 12 15 3 6 9 12 15
KHz
linearität. Der hk 770 (oben) über-
betrieben Impuls Intermodulation (TIM) trägt die Signalform genauer als
Rechteck-Anstiegszeit (20 kHz) 1,5 Microsekunden bei Hohe negative Rückkopplung (60 - 80 dB) produziert in konventionellen der schmalbandige verstarker
(unten) und garantiert damit ein
Nennleistung, beide Kanale Verstärkern TIM-Verzerrung mit einem hörbaren Pegel von 0,1% (links). klares, unverzerrtes Stereo-
betrieben burch verringern der negativen Ruckk
kardon-Verstärkers (17 dB) ist TIM auf
nicht wahrnehmbare 0.007% Klangbild.
Rechteck-Dachschräge < 2% bei 20 kHz reduziert (rechts).
Impuls Intermodulation < 0,007% bei Nennleistung Interface Intermodulation (IIM)
Interface Intermodulation < 0,007% erreichen den Verstärker. Wer-
den diese Signale in die nega-
tive Rückkopplungs-Schleife
dynamische Verzerrungsform
IIM. Der hk 770 beschränkt IIM-
hormon/kordon Anteile auf 0,007%.
narnan/karu harman deutsch land music DOC
Gesellschaft der Harman International I ndustries mbH sica AG · Engros V Vertrieb
Hünderstraße 1 · 7100 Heilbronn Rämistrasse 42 · 802 4 Zürich 1 0073 6337 A Bristo
All specifications and features subject to change without urnolice. Telefon (0 71 31) 48 01 · Telex 7 28 433 h iarm d Tel. (01) 34 49 52/66 Telex 58507 music ch 90/3 622/A Printe
Page 18

Die Daten: Endverstärker hk 770 specifications: hk770 power amplifier

Netzteil-Störabstand > 100 dE 3 (20 Hz – 20 kHz),
nicht bei
abgesch
lossen
Econdepapaungeabetand 123 dB 000011
Freindspannungsabstand 120 db
Neopleistung
Loistungsaufnahme 600 Wat
Ausgangsleistung 2 x 65 Watt an 8 Ohm, beide Abmossungen 385 x 72 5 × 320
von 20 Hz – 20 kHz und weniger Gewicht 10.1 ka 13 × 320
als 0,03% Klirrfaktor
DIN 4550 2 x 90 Watt an 8 Ohm xel -xto
Gesamt-Klirrfaktor (1 kHz) 0,006% bei Nennleistung erse Or
Intermodulation 0,01% bei Nennleistung, the set is
beide Kanale gleichzeitig d8
Frequenz betrieben. 0
Leistungsbandbreite 8 Hz – 100 kHz, bei 32,5 Watt -10
pro Kanal und 0,03% -20 -20
Klirrfaktor -30 -30 Rechteckverhalten
Frequenzgang 1 Hz – 250 kHz, –3 dB -40 -40 Die genaue Reproduktion eines
Dämpfungsfaktor > 50 -60 TIM -60 Rechteck-Signals, Ergebnis des
Speicherrate 150 Volt/Microsekunde bei
Neppleistung, beide Kapäle
-70 Beweis für vorbildliche Phasen-
gleichzeitig an 8 Ohm 3 6 9 12 15 3 6 9 12 15
KHz
linearität. Der hk 770 (oben) über-
betrieben Impuls Intermodulation (TIM) trägt die Signalform genauer als
Rechteck-Anstiegszeit (20 kHz) 1,5 Microsekunden bei Hohe negative Rückkopplung (60 - 80 dB) produziert in konventionellen der schmalbandige verstarker
(unten) und garantiert damit ein
Nennleistung, beide Kanale Verstärkern TIM-Verzerrung mit einem hörbaren Pegel von 0,1% (links). klares, unverzerrtes Stereo-
betrieben burch verringern der negativen Ruckk
kardon-Verstärkers (17 dB) ist TIM auf
nicht wahrnehmbare 0.007% Klangbild.
Rechteck-Dachschräge < 2% bei 20 kHz reduziert (rechts).
Impuls Intermodulation < 0,007% bei Nennleistung Interface Intermodulation (IIM)
Interface Intermodulation < 0,007% erreichen den Verstärker. Wer-
den diese Signale in die nega-
tive Rückkopplungs-Schleife
dynamische Verzerrungsform
IIM. Der hk 770 beschränkt IIM-
hormon/kordon Anteile auf 0,007%.
narnan/karu harman deutsch land music DOC
Gesellschaft der Harman International I ndustries mbH sica AG · Engros V Vertrieb
Hünderstraße 1 · 7100 Heilbronn Rämistrasse 42 · 802 4 Zürich 1 0073 6337 A Bristo
All specifications and features subject to change without urnolice. Telefon (0 71 31) 48 01 · Telex 7 28 433 h iarm d Tel. (01) 34 49 52/66 Telex 58507 music ch 90/3 622/A Printe
Loading...