Harman-Kardon HK 725 Prospekt

Page 1

Page 2

Page 3

Page 4

Page 5

Page 6

Page 7

Ultrawideband response

As mentioned before, our ultraesponse from .1 to 160,000 Hz com-bared with conventional narrowband design which typically provides re-sponse from 20 to 20,000 Hz. This ultrawideband design delivers audible benefits, including incredibly ast transient response. Fast tran-

ast transient response. Fast transient response is important because it means that the vast complexity of fundamental tones and harmonics reaches the listener in exactly the same time relationship as on

ment cannot reproduce fast tran-sients accurately, causing TIM. The music sounds harsh and metallic. And the spatial relationship of the various instruments becomes un-

Discrete components vs. integrated circuits. Conventional equipment also contains components that affect the

They're used to save space and money—a single, inexpensive IC contains hundreds of circuits on a

Unfortunately, ICs present

First. they're not made to the same high standards as the discrete com-

And the circuit density creates a problem, too. With so many circuits in such a small area, each one is affected by its neighbors as the IC heats up. The result is Thermal Distortion. another recent discovery.

Rather than compromise the sound of Harman Kardon equipment, we design our audio circuitry with discrete components rather than ICs. They cost more. But sound

DC coupling. One more way we avoid distortion. The hk725 is also DC coupled.

Basically, DC coupling eliminates coupling capacitors in the signal

This eliminates phasing prob-So low frequency response is

Specially designed phono stage. One purpose of a preamplifier is to present signals of uniform strength to Since turntables provide much

weaker signals than tuners, tape decks and other program sources. amplifier stages. The phono stage, which boosts turntable signals to the the high-level stage, which then boosts all signals to a level acceptable to the power amplifier. Additionally, the phono stage performs another function. It equal

zes the phono signal to match the making process.

Page 8

Ultrawideband response

As mentioned before, our ultraesponse from .1 to 160,000 Hz com-bared with conventional narrowband design which typically provides re-sponse from 20 to 20,000 Hz. This ultrawideband design delivers audible benefits, including incredibly ast transient response. Fast tran-

ast transient response. Fast transient response is important because it means that the vast complexity of fundamental tones and harmonics reaches the listener in exactly the same time relationship as on

ment cannot reproduce fast tran-sients accurately, causing TIM. The music sounds harsh and metallic. And the spatial relationship of the various instruments becomes un-

Discrete components vs. integrated circuits. Conventional equipment also contains components that affect the

They're used to save space and money—a single, inexpensive IC contains hundreds of circuits on a

Unfortunately, ICs present

First. they're not made to the same high standards as the discrete com-

And the circuit density creates a problem, too. With so many circuits in such a small area, each one is affected by its neighbors as the IC heats up. The result is Thermal Distortion. another recent discovery.

Rather than compromise the sound of Harman Kardon equipment, we design our audio circuitry with discrete components rather than ICs. They cost more. But sound

DC coupling. One more way we avoid distortion. The hk725 is also DC coupled.

Basically, DC coupling eliminates coupling capacitors in the signal

This eliminates phasing prob-So low frequency response is

Specially designed phono stage. One purpose of a preamplifier is to present signals of uniform strength to Since turntables provide much

weaker signals than tuners, tape decks and other program sources. amplifier stages. The phono stage, which boosts turntable signals to the the high-level stage, which then boosts all signals to a level acceptable to the power amplifier. Additionally, the phono stage performs another function. It equal

zes the phono signal to match the making process.

Page 9

Ultrawideband response

As mentioned before, our ultraesponse from .1 to 160,000 Hz com-bared with conventional narrowband design which typically provides re-sponse from 20 to 20,000 Hz. This ultrawideband design delivers audible benefits, including incredibly ast transient response. Fast tran-

ast transient response. Fast transient response is important because it means that the vast complexity of fundamental tones and harmonics reaches the listener in exactly the same time relationship as on

ment cannot reproduce fast tran-sients accurately, causing TIM. The music sounds harsh and metallic. And the spatial relationship of the various instruments becomes un-

Discrete components vs. integrated circuits. Conventional equipment also contains components that affect the

They're used to save space and money—a single, inexpensive IC contains hundreds of circuits on a

Unfortunately, ICs present

First. they're not made to the same high standards as the discrete com-

And the circuit density creates a problem, too. With so many circuits in such a small area, each one is affected by its neighbors as the IC heats up. The result is Thermal Distortion. another recent discovery.

Rather than compromise the sound of Harman Kardon equipment, we design our audio circuitry with discrete components rather than ICs. They cost more. But sound

DC coupling. One more way we avoid distortion. The hk725 is also DC coupled.

Basically, DC coupling eliminates coupling capacitors in the signal

This eliminates phasing prob-So low frequency response is

Specially designed phono stage. One purpose of a preamplifier is to present signals of uniform strength to Since turntables provide much

weaker signals than tuners, tape decks and other program sources. amplifier stages. The phono stage, which boosts turntable signals to the the high-level stage, which then boosts all signals to a level acceptable to the power amplifier. Additionally, the phono stage performs another function. It equal

zes the phono signal to match the making process.

Page 10

While other manufacturers roll this curve off below 20 Hz and above faithfully even beyond the audible frequency range. By equalizing in this way, the hk725 produces cleaner drier, tighter bass. And more trans-parent highs.

Both our 8-stage phono stage and Both our 8-stage phono stage and our high-level stage incorporate one other design feature. FET front ends. These provide higher overload ca-pacity, lower distortion, and higher signal-to-noise ratio than conven-tional designs.

Fixed resistor tone controls. The hk725 employs unique fixed resistor pushbutton tone controls rather than the conventional variable potentiometer rotary controls.

This design feature provides sev-

resistors provide less distortion. the signal to bypass the circuitry alto-

necessary to tailor treble and bass to your listening room, the twin defeats allow you to alter one frequency

allow you to alter one frequency range without affecting the other. And finally, pushbutton tone con-trols allow you to duplicate any set-ting precisely and easily.

Tape copy and monitor

Not only does the hk725 preampliitor either one. Or if you prefer, you may even listen to the tuner, turntable or other program source

Subsonic filter. A subsonic filter has been incorporated into the hk725 to remove turntable rumble and the effect of record warp

Twelve wiper volume control. Conventional volume controls employ rotary controls with 4 wipers. tion as well.

Other hk700 series components. The hk725 is just one component in Harman Kardon's new 700 series of high technology separates. You can also add an amplifier, tuner and cassette deck from our line.

Each conforms to the same de Each conforms to the same de-sign philosophy and rigorous stan-dards as the hk725. Each provides the ultimate in clean, accurate performance. If you're building a complete com-

They were made for each other

Page 11

While other manufacturers roll this curve off below 20 Hz and above faithfully even beyond the audible frequency range. By equalizing in this way, the hk725 produces cleaner drier, tighter bass. And more trans-parent highs.

Both our 8-stage phono stage and Both our 8-stage phono stage and our high-level stage incorporate one other design feature. FET front ends. These provide higher overload ca-pacity, lower distortion, and higher signal-to-noise ratio than conven-tional designs.

Fixed resistor tone controls. The hk725 employs unique fixed resistor pushbutton tone controls rather than the conventional variable potentiometer rotary controls.

This design feature provides sev-

resistors provide less distortion. the signal to bypass the circuitry alto-

necessary to tailor treble and bass to your listening room, the twin defeats allow you to alter one frequency

allow you to alter one frequency range without affecting the other. And finally, pushbutton tone con-trols allow you to duplicate any set-ting precisely and easily.

Tape copy and monitor

Not only does the hk725 preampliitor either one. Or if you prefer, you may even listen to the tuner, turntable or other program source

Subsonic filter. A subsonic filter has been incorporated into the hk725 to remove turntable rumble and the effect of record warp

Twelve wiper volume control. Conventional volume controls employ rotary controls with 4 wipers. tion as well.

Other hk700 series components. The hk725 is just one component in Harman Kardon's new 700 series of high technology separates. You can also add an amplifier, tuner and cassette deck from our line.

Each conforms to the same de Each conforms to the same de-sign philosophy and rigorous stan-dards as the hk725. Each provides the ultimate in clean, accurate performance. If you're building a complete com-

They were made for each other

Page 12

While other manufacturers roll this curve off below 20 Hz and above faithfully even beyond the audible frequency range. By equalizing in this way, the hk725 produces cleaner drier, tighter bass. And more trans-parent highs.

Both our 8-stage phono stage and Both our 8-stage phono stage and our high-level stage incorporate one other design feature. FET front ends. These provide higher overload ca-pacity, lower distortion, and higher signal-to-noise ratio than conven-tional designs.

Fixed resistor tone controls. The hk725 employs unique fixed resistor pushbutton tone controls rather than the conventional variable potentiometer rotary controls.

This design feature provides sev-

resistors provide less distortion. the signal to bypass the circuitry alto-

necessary to tailor treble and bass to your listening room, the twin defeats allow you to alter one frequency

allow you to alter one frequency range without affecting the other. And finally, pushbutton tone con-trols allow you to duplicate any set-ting precisely and easily.

Tape copy and monitor

Not only does the hk725 preampliitor either one. Or if you prefer, you may even listen to the tuner, turntable or other program source

Subsonic filter. A subsonic filter has been incorporated into the hk725 to remove turntable rumble and the effect of record warp

Twelve wiper volume control. Conventional volume controls employ rotary controls with 4 wipers. tion as well.

Other hk700 series components. The hk725 is just one component in Harman Kardon's new 700 series of high technology separates. You can also add an amplifier, tuner and cassette deck from our line.

Each conforms to the same de Each conforms to the same de-sign philosophy and rigorous stan-dards as the hk725. Each provides the ultimate in clean, accurate performance. If you're building a complete com-

They were made for each other

Page 13

An introducti

An introduction to negative feedback. Over the past few years, audio manufacturers have been using Total Harmonic Distortion (THD) figures Harmonic Distortion (THD) figures as a measure of accuracy for their equipment. Their theory is simple. The lower the THD figures, the less distorted the reproduction. In the vast majority of equipment, these low THD figures are not accomplished by careful attention to circuit design. Rather, they're accomplished by a heavy application of negative feed-back, a universally used form of electronic compensation

back, a universally used form of electronic compensation. In addition to improving THD figures, negative feedback also allows the design engineer to com-pensate for design deficiencies in other areas.

It has the effect of increasing the

as broad as 1 Hz to 150,000 Hz For these reasons most manufac

The price you pay for negative feedback. In 1973, Dr. Matti Otala, an inter-

In 1973, Dr. Matti Otala, an inter-nationally recognized authority in the audio field (now a Harman Kardon engineering consultant), discovered and isolated a new form of dynamic distortion. Transient Intermodulation

Distortion, or TIM. Dr. Otala also traced the source of TIM. It is chiefly caused by the over-use of negative feedback. As excess negative feedback is applied, the m amplifier input stage becomes saturat-

As you can see, the heavy appli-cation of negative feedback to re-duce THD figures and compensate for other design deficiencies has its price—TIM. Which does far more to degrade the purity of music than THD. And that's a very high

The Harman Kardon Philosophy: The less a signal is processed, the purer the sound. At Harman Kardon, we believe that the less a signal is processed,

While most manufacturers pro-cess the signal with 60 to 80 dB of negative feedback, we use less than

For instance, the hk725 provides a frequency response of .1 to 130,000 Hz without the help of negative feed-back. The minimal amount we use improves this range nominally. We've also achieved low THD levels in the original amplifying cir-cuitry. Again, the negative feedback we use improves that figure, but not substantially.

So, by doing our homework in the original design, we can minimize the use of negative feedback, reducing TIM to undetectable levels.

Page 14

An introducti

An introduction to negative feedback. Over the past few years, audio manufacturers have been using Total Harmonic Distortion (THD) figures Harmonic Distortion (THD) figures as a measure of accuracy for their equipment. Their theory is simple. The lower the THD figures, the less distorted the reproduction. In the vast majority of equipment, these low THD figures are not accomplished by careful attention to circuit design. Rather, they're accomplished by a heavy application of negative feed-back, a universally used form of electronic compensation

back, a universally used form of electronic compensation. In addition to improving THD figures, negative feedback also allows the design engineer to com-pensate for design deficiencies in other areas.

It has the effect of increasing the

as broad as 1 Hz to 150,000 Hz For these reasons most manufac

The price you pay for negative feedback. In 1973, Dr. Matti Otala, an inter-

In 1973, Dr. Matti Otala, an inter-nationally recognized authority in the audio field (now a Harman Kardon engineering consultant), discovered and isolated a new form of dynamic distortion. Transient Intermodulation

Distortion, or TIM. Dr. Otala also traced the source of TIM. It is chiefly caused by the over-use of negative feedback. As excess negative feedback is applied, the m amplifier input stage becomes saturat-

As you can see, the heavy appli-cation of negative feedback to re-duce THD figures and compensate for other design deficiencies has its price—TIM. Which does far more to degrade the purity of music than THD. And that's a very high

The Harman Kardon Philosophy: The less a signal is processed, the purer the sound. At Harman Kardon, we believe that the less a signal is processed,

While most manufacturers pro-cess the signal with 60 to 80 dB of negative feedback, we use less than

For instance, the hk725 provides a frequency response of .1 to 130,000 Hz without the help of negative feed-back. The minimal amount we use improves this range nominally. We've also achieved low THD levels in the original amplifying cir-cuitry. Again, the negative feedback we use improves that figure, but not substantially.

So, by doing our homework in the original design, we can minimize the use of negative feedback, reducing TIM to undetectable levels.

Page 15

An introducti

An introduction to negative feedback. Over the past few years, audio manufacturers have been using Total Harmonic Distortion (THD) figures Harmonic Distortion (THD) figures as a measure of accuracy for their equipment. Their theory is simple. The lower the THD figures, the less distorted the reproduction. In the vast majority of equipment, these low THD figures are not accomplished by careful attention to circuit design. Rather, they're accomplished by a heavy application of negative feed-back, a universally used form of electronic compensation

back, a universally used form of electronic compensation. In addition to improving THD figures, negative feedback also allows the design engineer to com-pensate for design deficiencies in other areas.

It has the effect of increasing the

as broad as 1 Hz to 150,000 Hz For these reasons most manufac

The price you pay for negative feedback. In 1973, Dr. Matti Otala, an inter-

In 1973, Dr. Matti Otala, an inter-nationally recognized authority in the audio field (now a Harman Kardon engineering consultant), discovered and isolated a new form of dynamic distortion. Transient Intermodulation

Distortion, or TIM. Dr. Otala also traced the source of TIM. It is chiefly caused by the over-use of negative feedback. As excess negative feedback is applied, the m amplifier input stage becomes saturat-

As you can see, the heavy appli-cation of negative feedback to re-duce THD figures and compensate for other design deficiencies has its price—TIM. Which does far more to degrade the purity of music than THD. And that's a very high

The Harman Kardon Philosophy: The less a signal is processed, the purer the sound. At Harman Kardon, we believe that the less a signal is processed,

While most manufacturers pro-cess the signal with 60 to 80 dB of negative feedback, we use less than

For instance, the hk725 provides a frequency response of .1 to 130,000 Hz without the help of negative feed-back. The minimal amount we use improves this range nominally. We've also achieved low THD levels in the original amplifying cir-cuitry. Again, the negative feedback we use improves that figure, but not substantially.

So, by doing our homework in the original design, we can minimize the use of negative feedback, reducing TIM to undetectable levels.

Page 16

specifications: hk725 preamplifier

- - - 2
-
- 1 1 1
1 + X
1 1 -
50 113 - vav 0 - aen on

harman/kardon

Page 17

specifications: hk725 preamplifier

- - - 2
-
- 1 1 1
1 + X
1 1 -
50 113 - vav 0 - aen on

harman/kardon

Page 18

specifications: hk725 preamplifier

- - - 2
-
- 1 1 1
1 + X
1 1 -
50 113 - vav 0 - aen on

harman/kardon

Page 19

Page 20

Page 21

Page 22

Page 23

Page 24

Page 25
Ultra-Breitbandentwurf und Impuls Intermodulation

Wie schon erläutert, ermöglicht unser Konzept der hohen Bandbreite einen Frequenzgang von 0,1 bis 160.000 Hz, während konventionelle Schmalband-Entwürfe sich mit 20 bis 20.000 Hz begnügen.

Mit dieser enormen Bandbreite sind sehr reale, hörbare Vorteile verbunden, einschließlich eines exzellenten Impulsverhaltens. Schnelle Impulsverarbeitung ist wichtig, weil sie die Übertragung der komplexen musikalischen Strukturen exakt mit den zeitlichen Beziehungen des Originals gewährleistet.

Herkömmliche Verstärker mit schmaler Bandbreite können schnelle Einschwingvorgänge nicht genau reproduzieren – sie antworten mit TIM. Die Musik klingt rauh und metallisch. Und die Position der Instrumente zueinander sowie im Aufführungsraum wird ungenau. Das Stereo-Klangbild verlier an Eindeutigkeit.

Diskrete Bauteile kontra IC's

Konventionelle Verstärkerschaltunger venutzen zudem Bauteile, die der Klangqualität abträglich sind – Interierte Schaltkreise oder IC's.

C's sparen Platz und Kosten – ein ein iger dieser inzwischen in Massen pro Juzierten Elektronik-Bausteine enthäl nehrere hundert Schaltungen auf sinem Chip von 1 cm2 Größe. Leider ind damit Kompromisse verbunden.

Als Wichtigstes, sie erreichen nicht den hohen Qualitätsstandard diskreter, einzelner Bauteile. Und ihre hohe Baudichte beschert ein neues Problem: Wenn so viele Schaltungsgrupben sich auf engstem Raum drängen, beeinflußt jede die ihr benachbarte – es wird Wärme produziert. Das Ergebnis ist thermale Verzerrung, eine eben alls neue Entdeckung.

Da harman kardon Kompromisse bei der Wiedergabegüte nicht duldet, sind unsere Verstärkerschaltungen ausschließlich diskret aufgebaut. Diskrete Bauteile kosten mehr. Aber die Tongualität ist hörbar besser.

Gleichstromkopplung – ein weiterer Weg zu minimaler Verzerrung

Der hk 725 arbeitet ebenfalls als direktgekoppelter Verstärker. Grundsätzlich bedeutet dies ein Verzicht au

So sind Probleme mit Phasenfehlern ausgeschlossen, die sich nachteilig auf die tiefen Frequenzen auswirken. Die Baßwiedergabe ist kraftvoller und deutlicher artikuliert.

8-stufiger Phono-Verstärker

Eine Aufgabe des Vorverstärkers besteht darin, dem Leistungsverstärker die Signale unterschiedlicher Programmquellen in gleicher Stärke zuzuführen.

Weil Plattenspieler weitaus schwächere re Signale liefern als Tuner, Tonbandgeräte und die übrigen Programmquellen, besitzen Vorverstärker zwei getrennte Verstärkungsstufen: Die Phono-Stufe, die den Signalpegel auf den Wert der anderen Quellen anhebt; und die Hochpegel-Stufe, in der alle Signale auf ein Niveau verstärkt werden, das der Leistungsverstärker akzeptiert.

Zusätzlich übernimmt die Phono-Stufe eine weitere Funktion. Sie entzerrt das Phono-Signal nach einer Kennlinie, die dem Spiegelbild der RIAA-Kennlinie bei der Schallplattenproduktion entspricht.

Page 26
Ultra-Breitbandentwurf und Impuls Intermodulation

Wie schon erläutert, ermöglicht unser Konzept der hohen Bandbreite einen Frequenzgang von 0,1 bis 160.000 Hz, während konventionelle Schmalband-Entwürfe sich mit 20 bis 20.000 Hz begnügen.

Mit dieser enormen Bandbreite sind sehr reale, hörbare Vorteile verbunden, einschließlich eines exzellenten Impulsverhaltens. Schnelle Impulsverarbeitung ist wichtig, weil sie die Übertragung der komplexen musikalischen Strukturen exakt mit den zeitlichen Beziehungen des Originals gewährleistet.

Herkömmliche Verstärker mit schmaler Bandbreite können schnelle Einschwingvorgänge nicht genau reproduzieren – sie antworten mit TIM. Die Musik klingt rauh und metallisch. Und die Position der Instrumente zueinander sowie im Aufführungsraum wird ungenau. Das Stereo-Klangbild verlier an Eindeutigkeit.

Diskrete Bauteile kontra IC's

Konventionelle Verstärkerschaltunger venutzen zudem Bauteile, die der Klangqualität abträglich sind – Interierte Schaltkreise oder IC's.

C's sparen Platz und Kosten – ein ein iger dieser inzwischen in Massen pro Juzierten Elektronik-Bausteine enthäl nehrere hundert Schaltungen auf sinem Chip von 1 cm2 Größe. Leider ind damit Kompromisse verbunden.

Als Wichtigstes, sie erreichen nicht den hohen Qualitätsstandard diskreter, einzelner Bauteile. Und ihre hohe Baudichte beschert ein neues Problem: Wenn so viele Schaltungsgrupben sich auf engstem Raum drängen, beeinflußt jede die ihr benachbarte – es wird Wärme produziert. Das Ergebnis ist thermale Verzerrung, eine eben alls neue Entdeckung.

Da harman kardon Kompromisse bei der Wiedergabegüte nicht duldet, sind unsere Verstärkerschaltungen ausschließlich diskret aufgebaut. Diskrete Bauteile kosten mehr. Aber die Tongualität ist hörbar besser.

Gleichstromkopplung – ein weiterer Weg zu minimaler Verzerrung

Der hk 725 arbeitet ebenfalls als direktgekoppelter Verstärker. Grundsätzlich bedeutet dies ein Verzicht au

So sind Probleme mit Phasenfehlern ausgeschlossen, die sich nachteilig auf die tiefen Frequenzen auswirken. Die Baßwiedergabe ist kraftvoller und deutlicher artikuliert.

8-stufiger Phono-Verstärker

Eine Aufgabe des Vorverstärkers besteht darin, dem Leistungsverstärker die Signale unterschiedlicher Programmquellen in gleicher Stärke zuzuführen.

Weil Plattenspieler weitaus schwächere re Signale liefern als Tuner, Tonbandgeräte und die übrigen Programmquellen, besitzen Vorverstärker zwei getrennte Verstärkungsstufen: Die Phono-Stufe, die den Signalpegel auf den Wert der anderen Quellen anhebt; und die Hochpegel-Stufe, in der alle Signale auf ein Niveau verstärkt werden, das der Leistungsverstärker akzeptiert.

Zusätzlich übernimmt die Phono-Stufe eine weitere Funktion. Sie entzerrt das Phono-Signal nach einer Kennlinie, die dem Spiegelbild der RIAA-Kennlinie bei der Schallplattenproduktion entspricht.

Page 27
Ultra-Breitbandentwurf und Impuls Intermodulation

Wie schon erläutert, ermöglicht unser Konzept der hohen Bandbreite einen Frequenzgang von 0,1 bis 160.000 Hz, während konventionelle Schmalband-Entwürfe sich mit 20 bis 20.000 Hz begnügen.

Mit dieser enormen Bandbreite sind sehr reale, hörbare Vorteile verbunden, einschließlich eines exzellenten Impulsverhaltens. Schnelle Impulsverarbeitung ist wichtig, weil sie die Übertragung der komplexen musikalischen Strukturen exakt mit den zeitlichen Beziehungen des Originals gewährleistet.

Herkömmliche Verstärker mit schmaler Bandbreite können schnelle Einschwingvorgänge nicht genau reproduzieren – sie antworten mit TIM. Die Musik klingt rauh und metallisch. Und die Position der Instrumente zueinander sowie im Aufführungsraum wird ungenau. Das Stereo-Klangbild verlier an Eindeutigkeit.

Diskrete Bauteile kontra IC's

Konventionelle Verstärkerschaltunger venutzen zudem Bauteile, die der Klangqualität abträglich sind – Interierte Schaltkreise oder IC's.

C's sparen Platz und Kosten – ein ein iger dieser inzwischen in Massen pro Juzierten Elektronik-Bausteine enthäl nehrere hundert Schaltungen auf sinem Chip von 1 cm2 Größe. Leider ind damit Kompromisse verbunden.

Als Wichtigstes, sie erreichen nicht den hohen Qualitätsstandard diskreter, einzelner Bauteile. Und ihre hohe Baudichte beschert ein neues Problem: Wenn so viele Schaltungsgrupben sich auf engstem Raum drängen, beeinflußt jede die ihr benachbarte – es wird Wärme produziert. Das Ergebnis ist thermale Verzerrung, eine eben alls neue Entdeckung.

Da harman kardon Kompromisse bei der Wiedergabegüte nicht duldet, sind unsere Verstärkerschaltungen ausschließlich diskret aufgebaut. Diskrete Bauteile kosten mehr. Aber die Tongualität ist hörbar besser.

Gleichstromkopplung – ein weiterer Weg zu minimaler Verzerrung

Der hk 725 arbeitet ebenfalls als direktgekoppelter Verstärker. Grundsätzlich bedeutet dies ein Verzicht au

So sind Probleme mit Phasenfehlern ausgeschlossen, die sich nachteilig auf die tiefen Frequenzen auswirken. Die Baßwiedergabe ist kraftvoller und deutlicher artikuliert.

8-stufiger Phono-Verstärker

Eine Aufgabe des Vorverstärkers besteht darin, dem Leistungsverstärker die Signale unterschiedlicher Programmquellen in gleicher Stärke zuzuführen.

Weil Plattenspieler weitaus schwächere re Signale liefern als Tuner, Tonbandgeräte und die übrigen Programmquellen, besitzen Vorverstärker zwei getrennte Verstärkungsstufen: Die Phono-Stufe, die den Signalpegel auf den Wert der anderen Quellen anhebt; und die Hochpegel-Stufe, in der alle Signale auf ein Niveau verstärkt werden, das der Leistungsverstärker akzeptiert.

Zusätzlich übernimmt die Phono-Stufe eine weitere Funktion. Sie entzerrt das Phono-Signal nach einer Kennlinie, die dem Spiegelbild der RIAA-Kennlinie bei der Schallplattenproduktion entspricht.

Page 28

Obwohl die Schneidkennlinie nur den Bereich von 20 bis 20.000 Hz definiert, folgt der harman kardon-Verstärker der RIAA-Kurve peinlich genau bis jenseits der hörbaren Frequenzen. Phono-Entzerrung in diesem Sinne läßt den hk 725 Bässe mit mehr Substanz, Dichte und Klarheit und die Höhen durchsichtig und klar reproduzieren.

Beide Verstärkungsstufen, der 8-stufige Entzerrer/Vorverstärker und die Hochpegel-Schaltung, besitzen noch eine weitere Besonderheit: FET-Eingangsstufen. Dies ermöglicht die hohe Übersteuersicherheit, die minimalen Verzerrungen, den vorbildlichen Signal-Rauschspannungsabstand und - mehr Musikalität.

Klangregler mit Festwiderständen Statt der Drehwiderstände konventioneller Verstärker benutzt die Klangregelschaltung des hk 725 definierte Festwiderstände und Drucktasten.

parkoppelt, Erstens, und für uns entscheidend, Festwiderstände produzieren weniger Verzerrung. Zweitens, Festwiderstände lassen sich sehr einiach abschalten. Dies ermöglicht eine Jmgehung des Klangregelnetzwerkes ür ein völlig unbeeinflußtes, unverzerrtes Musiksignal. In den meisten Klangregeleinrichtungen durchläuft das Signal auch bei Nullstellung der Potentiometer die Schaltung – und wird beeinflußt. Wenn Hörraum und Programm eine Regelung im Baßoder Höhenbereich notwendig macht, erlaubt die zweifache Linear-Position des hk 725 eine Frequenzgangkorrektur des einen Bereichs ohne Beeinlussung des anderen.

Und schließlich, die Klangregelung mi Drucktasten läßt exakt reproduzierbare Einstellungen zu.

Überspielschaltung und Monitor-Funktion

Der hk 725 erlaubt Tonband-Überspielungen in zwei Richtungen, die gleichzeitige Wiedergabe des Mutterbandes (oder der Kopie) oder die Übertragung einer anderen Programmquelle während des Überspielvorgangs.

Subsonic-Filter

Der Tiefen-Filter des hk 725 unterdrückt zuverlässig Störungen durch Plattenwelligkeit, Laufwerkgeräusche und akustische Rückkopplungserscheinungen.

Hochpräzise Lautstärkeregelung Die bekannten Lautstärke-Regler

Die bekannten Lautstarke-Regier arbeiten mit 4 Schleifern. Die Regeleinrichtung dieses Vorverstärkers besitzt 12. Dieser Extra-Aufwand sorgt nicht nur für mehr Einstellgenauigkeit und Langzeitstabilität, sondern beseitigt zugleich eine weitere Ursache für

Komponenten der hk 700-Serie

neuen 700-Serie von harman kardon. Die Ergänzung hierzu bilden Endverstärker, Tuner und Cassettendeck dieser Linie.

Jede dieser Komponenten entspricht vollkommen der Entwicklungsphilosophie und dem hohen technologischen Standard des hk 725.

Jede bürgt für eine außerordentlich klare, genaue Wiedergabe.

Wenn Sie eine Wiedergabekette aufbauen, die den Vorverstärker hk 725 beinhaltet, werden Sie die anderen Teile der hk 700-Serie kennenlernen wollen: Jedes Teil beansprucht die kompromißlose Qualität des anderen.

Page 29

Obwohl die Schneidkennlinie nur den Bereich von 20 bis 20.000 Hz definiert, folgt der harman kardon-Verstärker der RIAA-Kurve peinlich genau bis jenseits der hörbaren Frequenzen. Phono-Entzerrung in diesem Sinne läßt den hk 725 Bässe mit mehr Substanz, Dichte und Klarheit und die Höhen durchsichtig und klar reproduzieren.

Beide Verstärkungsstufen, der 8-stufige Entzerrer/Vorverstärker und die Hochpegel-Schaltung, besitzen noch eine weitere Besonderheit: FET-Eingangsstufen. Dies ermöglicht die hohe Übersteuersicherheit, die minimalen Verzerrungen, den vorbildlichen Signal-Rauschspannungsabstand und - mehr Musikalität.

Klangregler mit Festwiderständen Statt der Drehwiderstände konventioneller Verstärker benutzt die Klangregelschaltung des hk 725 definierte Festwiderstände und Drucktasten.

parkoppelt, Erstens, und für uns entscheidend, Festwiderstände produzieren weniger Verzerrung. Zweitens, Festwiderstände lassen sich sehr einiach abschalten. Dies ermöglicht eine Jmgehung des Klangregelnetzwerkes ür ein völlig unbeeinflußtes, unverzerrtes Musiksignal. In den meisten Klangregeleinrichtungen durchläuft das Signal auch bei Nullstellung der Potentiometer die Schaltung – und wird beeinflußt. Wenn Hörraum und Programm eine Regelung im Baßoder Höhenbereich notwendig macht, erlaubt die zweifache Linear-Position des hk 725 eine Frequenzgangkorrektur des einen Bereichs ohne Beeinlussung des anderen.

Und schließlich, die Klangregelung mi Drucktasten läßt exakt reproduzierbare Einstellungen zu.

Überspielschaltung und Monitor-Funktion

Der hk 725 erlaubt Tonband-Überspielungen in zwei Richtungen, die gleichzeitige Wiedergabe des Mutterbandes (oder der Kopie) oder die Übertragung einer anderen Programmquelle während des Überspielvorgangs.

Subsonic-Filter

Der Tiefen-Filter des hk 725 unterdrückt zuverlässig Störungen durch Plattenwelligkeit, Laufwerkgeräusche und akustische Rückkopplungserscheinungen.

Hochpräzise Lautstärkeregelung Die bekannten Lautstärke-Regler

Die bekannten Lautstarke-Regier arbeiten mit 4 Schleifern. Die Regeleinrichtung dieses Vorverstärkers besitzt 12. Dieser Extra-Aufwand sorgt nicht nur für mehr Einstellgenauigkeit und Langzeitstabilität, sondern beseitigt zugleich eine weitere Ursache für

Komponenten der hk 700-Serie

neuen 700-Serie von harman kardon. Die Ergänzung hierzu bilden Endverstärker, Tuner und Cassettendeck dieser Linie.

Jede dieser Komponenten entspricht vollkommen der Entwicklungsphilosophie und dem hohen technologischen Standard des hk 725.

Jede bürgt für eine außerordentlich klare, genaue Wiedergabe.

Wenn Sie eine Wiedergabekette aufbauen, die den Vorverstärker hk 725 beinhaltet, werden Sie die anderen Teile der hk 700-Serie kennenlernen wollen: Jedes Teil beansprucht die kompromißlose Qualität des anderen.

Page 30

Obwohl die Schneidkennlinie nur den Bereich von 20 bis 20.000 Hz definiert, folgt der harman kardon-Verstärker der RIAA-Kurve peinlich genau bis jenseits der hörbaren Frequenzen. Phono-Entzerrung in diesem Sinne läßt den hk 725 Bässe mit mehr Substanz, Dichte und Klarheit und die Höhen durchsichtig und klar reproduzieren.

Beide Verstärkungsstufen, der 8-stufige Entzerrer/Vorverstärker und die Hochpegel-Schaltung, besitzen noch eine weitere Besonderheit: FET-Eingangsstufen. Dies ermöglicht die hohe Übersteuersicherheit, die minimalen Verzerrungen, den vorbildlichen Signal-Rauschspannungsabstand und - mehr Musikalität.

Klangregler mit Festwiderständen Statt der Drehwiderstände konventioneller Verstärker benutzt die Klangregelschaltung des hk 725 definierte Festwiderstände und Drucktasten.

parkoppelt, Erstens, und für uns entscheidend, Festwiderstände produzieren weniger Verzerrung. Zweitens, Festwiderstände lassen sich sehr einiach abschalten. Dies ermöglicht eine Jmgehung des Klangregelnetzwerkes ür ein völlig unbeeinflußtes, unverzerrtes Musiksignal. In den meisten Klangregeleinrichtungen durchläuft das Signal auch bei Nullstellung der Potentiometer die Schaltung – und wird beeinflußt. Wenn Hörraum und Programm eine Regelung im Baßoder Höhenbereich notwendig macht, erlaubt die zweifache Linear-Position des hk 725 eine Frequenzgangkorrektur des einen Bereichs ohne Beeinlussung des anderen.

Und schließlich, die Klangregelung mi Drucktasten läßt exakt reproduzierbare Einstellungen zu.

Überspielschaltung und Monitor-Funktion

Der hk 725 erlaubt Tonband-Überspielungen in zwei Richtungen, die gleichzeitige Wiedergabe des Mutterbandes (oder der Kopie) oder die Übertragung einer anderen Programmquelle während des Überspielvorgangs.

Subsonic-Filter

Der Tiefen-Filter des hk 725 unterdrückt zuverlässig Störungen durch Plattenwelligkeit, Laufwerkgeräusche und akustische Rückkopplungserscheinungen.

Hochpräzise Lautstärkeregelung Die bekannten Lautstärke-Regler

Die bekannten Lautstarke-Regier arbeiten mit 4 Schleifern. Die Regeleinrichtung dieses Vorverstärkers besitzt 12. Dieser Extra-Aufwand sorgt nicht nur für mehr Einstellgenauigkeit und Langzeitstabilität, sondern beseitigt zugleich eine weitere Ursache für

Komponenten der hk 700-Serie

neuen 700-Serie von harman kardon. Die Ergänzung hierzu bilden Endverstärker, Tuner und Cassettendeck dieser Linie.

Jede dieser Komponenten entspricht vollkommen der Entwicklungsphilosophie und dem hohen technologischen Standard des hk 725.

Jede bürgt für eine außerordentlich klare, genaue Wiedergabe.

Wenn Sie eine Wiedergabekette aufbauen, die den Vorverstärker hk 725 beinhaltet, werden Sie die anderen Teile der hk 700-Serie kennenlernen wollen: Jedes Teil beansprucht die kompromißlose Qualität des anderen.

Page 31
Negative Rückkopplung – was bewirkt sie?

In den zurückliegenden Jahren haben die Gerätehersteller Klirrfaktor--Diagramme dazu benutzt, die Wiedergabegenauigkeit ihrer Audioprodukte darzustellen. Ihre Theorie ist einfach: Je niedriger die Klirrfaktorwerte, umso weniger verzerrt ist die Wiedergabe. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Geräte waren die geringen harmonischen Verzerrungen jedoch nicht das Resultat eines besonders aufwendigen Schaltungsaufbaus. Sie wurden vielmehr durch hohe negative Rückkopplung erreicht – eine allgemein gebräuchliche Form der elektronischen Kompensation.

Zusätzlich zur Verbesserung der Klirrfaktorwerte erlaubt negative Rückkopplung dem Entwicklungs-Ingenieur den Ausgleich anderer Schaltungsunzulänglichkeiten.

Sie erweitert z.B. den Frequenzgang von schmalbandigen Schaltungsentwürfen. Durch Gebrauch der negativen Rückkopplung ist es möglich, der ursprünglichen Frequenzgang eines Verstärkers mit der typischen Bandbreite von 20 Hz - 20 kHz auf 1 Hz -150 kHz zu "steigern".

Und aus diesen Gründen wurde für viele Hersteller die negative Rückkopplung zum festen Bestandteil des Entwurfs. Es ist sehr leicht, Klirrverhalten und Frequenzgang durch Erhöhen der Rückkopplungsrate zu verbessern. Aber es ist schon weitaus schwieriger, den Basis-Entwurf der Schaltung zu verbessern.

Der Preis für hohe negative Rückkopplung

Dr. Matti Otala, eine international geachtete Kapazität im Audio-Bereich (und als Berater für harman kardon tätig), entdeckte und analysierte 1973 eine neue Form der dynamischen Verzerrung: Impuls Intermodulation, kurz TIM genannt.

Dr. Otala fand auch ihre Ursache - TIM wird hauptsächlich durch zu hohe negative Rückkopplung hervorgerufen. Wird der Rückkopplungsfaktor zu noch gewählt, erreicht die Verstärker-Eingangsstufe den Zustand der Sättigung, TIM tritt auf, und Musik wird schrill unsauber und verschwommen

Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, daß TIM deutlicher zu hören st als harmonische Verzerrung. Während die meisten Zuhörer Klirrbegel unter 0,3 % nicht mehr wahrnehmen, können sie TIM-Pegel von nur 0,03 % bei Musikwiedergabe sicher dentifizieren.

Daraus folgt, daß hohe negative Rück kopplung zur Verbesserung von Klirrverhalten und anderer konstruktiver Unzulänglichkeiten ihren Preis hat mpulsintermodulation. Sie beeinträchtigt die Tonqualität viel stärker als harmonische Verzerrung. Und das st wirklich ein hoher Preis!

Die harman kardon-Philosophie: Je geringer der Einfluß auf das Signal, umso klarer die Wiedergabe

parman kardon's Ingenieure handeln nach dem Grundsatz, daß ein ohne Beeinträchtigung verstärktes Signal am ehesten dem Original entspricht. Mit einem Wort, je geradliniger der Schaltungsaufbau, umso besser.

Während die meisten Hersteller mit 60 bis 80 dB negativer Rückkopplung arbeiten, beschränken wir uns auf weniger als 30 dB. Die Erklärung hierfür ist einfach: Wir verbessern unsere Schaltungsentwürfe an der Basis, im Entwicklungsstadium.

Der hk 725 beispielsweise erreicht ohne negative Rückkopplung eine Bandbreite von 0,1 bis 130.000 Hz. Der geringe Betrag, den wir dennoch anwenden, verbessert diesen Frequenzumfang nur nominell

Geringste harmonische Verzerrungspegel ergeben sich aus der sorgfältigen Schaltungskonzeption. Und auch hier wirkt die benutzte negative Rückkopplung nur als Bekräftigung des positiven Bildes, doch nicht substantiell.

Indem wir das Problem an der Wurzel gelöst haben, konnten wir auf hohe negative Rückkopplung verzichten – und mit ihr auf hörbare TIM-Produkte.

Page 32
Negative Rückkopplung – was bewirkt sie?

In den zurückliegenden Jahren haben die Gerätehersteller Klirrfaktor--Diagramme dazu benutzt, die Wiedergabegenauigkeit ihrer Audioprodukte darzustellen. Ihre Theorie ist einfach: Je niedriger die Klirrfaktorwerte, umso weniger verzerrt ist die Wiedergabe. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Geräte waren die geringen harmonischen Verzerrungen jedoch nicht das Resultat eines besonders aufwendigen Schaltungsaufbaus. Sie wurden vielmehr durch hohe negative Rückkopplung erreicht – eine allgemein gebräuchliche Form der elektronischen Kompensation.

Zusätzlich zur Verbesserung der Klirrfaktorwerte erlaubt negative Rückkopplung dem Entwicklungs-Ingenieur den Ausgleich anderer Schaltungsunzulänglichkeiten.

Sie erweitert z.B. den Frequenzgang von schmalbandigen Schaltungsentwürfen. Durch Gebrauch der negativen Rückkopplung ist es möglich, der ursprünglichen Frequenzgang eines Verstärkers mit der typischen Bandbreite von 20 Hz - 20 kHz auf 1 Hz -150 kHz zu "steigern".

Und aus diesen Gründen wurde für viele Hersteller die negative Rückkopplung zum festen Bestandteil des Entwurfs. Es ist sehr leicht, Klirrverhalten und Frequenzgang durch Erhöhen der Rückkopplungsrate zu verbessern. Aber es ist schon weitaus schwieriger, den Basis-Entwurf der Schaltung zu verbessern.

Der Preis für hohe negative Rückkopplung

Dr. Matti Otala, eine international geachtete Kapazität im Audio-Bereich (und als Berater für harman kardon tätig), entdeckte und analysierte 1973 eine neue Form der dynamischen Verzerrung: Impuls Intermodulation, kurz TIM genannt.

Dr. Otala fand auch ihre Ursache - TIM wird hauptsächlich durch zu hohe negative Rückkopplung hervorgerufen. Wird der Rückkopplungsfaktor zu noch gewählt, erreicht die Verstärker-Eingangsstufe den Zustand der Sättigung, TIM tritt auf, und Musik wird schrill unsauber und verschwommen

Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, daß TIM deutlicher zu hören st als harmonische Verzerrung. Während die meisten Zuhörer Klirrbegel unter 0,3 % nicht mehr wahrnehmen, können sie TIM-Pegel von nur 0,03 % bei Musikwiedergabe sicher dentifizieren.

Daraus folgt, daß hohe negative Rück kopplung zur Verbesserung von Klirrverhalten und anderer konstruktiver Unzulänglichkeiten ihren Preis hat mpulsintermodulation. Sie beeinträchtigt die Tonqualität viel stärker als harmonische Verzerrung. Und das st wirklich ein hoher Preis!

Die harman kardon-Philosophie: Je geringer der Einfluß auf das Signal, umso klarer die Wiedergabe

parman kardon's Ingenieure handeln nach dem Grundsatz, daß ein ohne Beeinträchtigung verstärktes Signal am ehesten dem Original entspricht. Mit einem Wort, je geradliniger der Schaltungsaufbau, umso besser.

Während die meisten Hersteller mit 60 bis 80 dB negativer Rückkopplung arbeiten, beschränken wir uns auf weniger als 30 dB. Die Erklärung hierfür ist einfach: Wir verbessern unsere Schaltungsentwürfe an der Basis, im Entwicklungsstadium.

Der hk 725 beispielsweise erreicht ohne negative Rückkopplung eine Bandbreite von 0,1 bis 130.000 Hz. Der geringe Betrag, den wir dennoch anwenden, verbessert diesen Frequenzumfang nur nominell

Geringste harmonische Verzerrungspegel ergeben sich aus der sorgfältigen Schaltungskonzeption. Und auch hier wirkt die benutzte negative Rückkopplung nur als Bekräftigung des positiven Bildes, doch nicht substantiell.

Indem wir das Problem an der Wurzel gelöst haben, konnten wir auf hohe negative Rückkopplung verzichten – und mit ihr auf hörbare TIM-Produkte.

Page 33
Negative Rückkopplung – was bewirkt sie?

In den zurückliegenden Jahren haben die Gerätehersteller Klirrfaktor--Diagramme dazu benutzt, die Wiedergabegenauigkeit ihrer Audioprodukte darzustellen. Ihre Theorie ist einfach: Je niedriger die Klirrfaktorwerte, umso weniger verzerrt ist die Wiedergabe. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Geräte waren die geringen harmonischen Verzerrungen jedoch nicht das Resultat eines besonders aufwendigen Schaltungsaufbaus. Sie wurden vielmehr durch hohe negative Rückkopplung erreicht – eine allgemein gebräuchliche Form der elektronischen Kompensation.

Zusätzlich zur Verbesserung der Klirrfaktorwerte erlaubt negative Rückkopplung dem Entwicklungs-Ingenieur den Ausgleich anderer Schaltungsunzulänglichkeiten.

Sie erweitert z.B. den Frequenzgang von schmalbandigen Schaltungsentwürfen. Durch Gebrauch der negativen Rückkopplung ist es möglich, der ursprünglichen Frequenzgang eines Verstärkers mit der typischen Bandbreite von 20 Hz - 20 kHz auf 1 Hz -150 kHz zu "steigern".

Und aus diesen Gründen wurde für viele Hersteller die negative Rückkopplung zum festen Bestandteil des Entwurfs. Es ist sehr leicht, Klirrverhalten und Frequenzgang durch Erhöhen der Rückkopplungsrate zu verbessern. Aber es ist schon weitaus schwieriger, den Basis-Entwurf der Schaltung zu verbessern.

Der Preis für hohe negative Rückkopplung

Dr. Matti Otala, eine international geachtete Kapazität im Audio-Bereich (und als Berater für harman kardon tätig), entdeckte und analysierte 1973 eine neue Form der dynamischen Verzerrung: Impuls Intermodulation, kurz TIM genannt.

Dr. Otala fand auch ihre Ursache - TIM wird hauptsächlich durch zu hohe negative Rückkopplung hervorgerufen. Wird der Rückkopplungsfaktor zu noch gewählt, erreicht die Verstärker-Eingangsstufe den Zustand der Sättigung, TIM tritt auf, und Musik wird schrill unsauber und verschwommen

Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, daß TIM deutlicher zu hören st als harmonische Verzerrung. Während die meisten Zuhörer Klirrbegel unter 0,3 % nicht mehr wahrnehmen, können sie TIM-Pegel von nur 0,03 % bei Musikwiedergabe sicher dentifizieren.

Daraus folgt, daß hohe negative Rück kopplung zur Verbesserung von Klirrverhalten und anderer konstruktiver Unzulänglichkeiten ihren Preis hat mpulsintermodulation. Sie beeinträchtigt die Tonqualität viel stärker als harmonische Verzerrung. Und das st wirklich ein hoher Preis!

Die harman kardon-Philosophie: Je geringer der Einfluß auf das Signal, umso klarer die Wiedergabe

parman kardon's Ingenieure handeln nach dem Grundsatz, daß ein ohne Beeinträchtigung verstärktes Signal am ehesten dem Original entspricht. Mit einem Wort, je geradliniger der Schaltungsaufbau, umso besser.

Während die meisten Hersteller mit 60 bis 80 dB negativer Rückkopplung arbeiten, beschränken wir uns auf weniger als 30 dB. Die Erklärung hierfür ist einfach: Wir verbessern unsere Schaltungsentwürfe an der Basis, im Entwicklungsstadium.

Der hk 725 beispielsweise erreicht ohne negative Rückkopplung eine Bandbreite von 0,1 bis 130.000 Hz. Der geringe Betrag, den wir dennoch anwenden, verbessert diesen Frequenzumfang nur nominell

Geringste harmonische Verzerrungspegel ergeben sich aus der sorgfältigen Schaltungskonzeption. Und auch hier wirkt die benutzte negative Rückkopplung nur als Bekräftigung des positiven Bildes, doch nicht substantiell.

Indem wir das Problem an der Wurzel gelöst haben, konnten wir auf hohe negative Rückkopplung verzichten – und mit ihr auf hörbare TIM-Produkte.

Page 34

Die Daten: Vorverstärker hk 725 specifications: hk725 preamplifier

ie konventionelle Entzerrung nach RIAA-Kennlinie verursacht hasenfehler unterhalb 200 Hz und oberhalb 10.000 Hz. Die Entrrer-Schältung des hk 725 arbeitet ohne Phasenfehler im Bereich on 20 Hz bis 200.000 Hz: Das Ergebnis: ein sauberer, trockener Baß

npuls Intermodulation (TIM

Bei hoher negativer Rückkopplung (60 - 80 dB), wie sie konventionelle Verstärker aufweisen, entsteht hörbare TIM-Verzerrung (links). Die geringe negative Rückkopplung im harman kardon-Vorverstärke reduziert TIM auf einen nicht wahrnehmbaren Betrag (rechts).

Π
- 1
T
1
1
-
Rechteckverhalten

Die genaue Reproduktion eines Rechteck-Signals, Ergebnis des Ultra-Breitbandentwurfs, ist Beweis vorbildliche Phasenlinearität. Der hk 725 (oben) überträgt die Signalform genauer als der schmalbandige Verstärker (unten) und garantiert damit ein klares, unverzertes Stereo-Klangbild.

harman/kardon

harman deutschland Gesellschaft der Harman International Industries mb

ational Industries mbH

073 6226A Printed in U.S.A

Page 35

Die Daten: Vorverstärker hk 725 specifications: hk725 preamplifier

ie konventionelle Entzerrung nach RIAA-Kennlinie verursacht hasenfehler unterhalb 200 Hz und oberhalb 10.000 Hz. Die Entrrer-Schältung des hk 725 arbeitet ohne Phasenfehler im Bereich on 20 Hz bis 200.000 Hz: Das Ergebnis: ein sauberer, trockener Baß

npuls Intermodulation (TIM

Bei hoher negativer Rückkopplung (60 - 80 dB), wie sie konventionelle Verstärker aufweisen, entsteht hörbare TIM-Verzerrung (links). Die geringe negative Rückkopplung im harman kardon-Vorverstärke reduziert TIM auf einen nicht wahrnehmbaren Betrag (rechts).

Π
- 1
T
1
1
-
Rechteckverhalten

Die genaue Reproduktion eines Rechteck-Signals, Ergebnis des Ultra-Breitbandentwurfs, ist Beweis vorbildliche Phasenlinearität. Der hk 725 (oben) überträgt die Signalform genauer als der schmalbandige Verstärker (unten) und garantiert damit ein klares, unverzertes Stereo-Klangbild.

harman/kardon

harman deutschland Gesellschaft der Harman International Industries mb

ational Industries mbH

073 6226A Printed in U.S.A

Page 36

Die Daten: Vorverstärker hk 725 specifications: hk725 preamplifier

ie konventionelle Entzerrung nach RIAA-Kennlinie verursacht hasenfehler unterhalb 200 Hz und oberhalb 10.000 Hz. Die Entrrer-Schältung des hk 725 arbeitet ohne Phasenfehler im Bereich on 20 Hz bis 200.000 Hz: Das Ergebnis: ein sauberer, trockener Baß

npuls Intermodulation (TIM

Bei hoher negativer Rückkopplung (60 - 80 dB), wie sie konventionelle Verstärker aufweisen, entsteht hörbare TIM-Verzerrung (links). Die geringe negative Rückkopplung im harman kardon-Vorverstärke reduziert TIM auf einen nicht wahrnehmbaren Betrag (rechts).

Π
- 1
T
1
1
-
Rechteckverhalten

Die genaue Reproduktion eines Rechteck-Signals, Ergebnis des Ultra-Breitbandentwurfs, ist Beweis vorbildliche Phasenlinearität. Der hk 725 (oben) überträgt die Signalform genauer als der schmalbandige Verstärker (unten) und garantiert damit ein klares, unverzertes Stereo-Klangbild.

harman/kardon

harman deutschland Gesellschaft der Harman International Industries mb

ational Industries mbH

073 6226A Printed in U.S.A

Loading...