Ihr BDS Receiver ist mit den Regionsinformationen kompatibel, die auf den meisten Blu-rayDiscs und DVDs gespeichert sind. Ihr Player gibt nur Disks wieder, die den Regionalcode für
die Region enthalten, in der der Receiver vertrieben wird:
VertriebsregionBlu-ray Disc
Regionalcode
USA, Kanada
Europa, Naher Osten
Korea, Südost-Asien
Mexiko, Lateinamerika
Australien, Neuseeland
Russland, Indien
DVD-Regionalcode
EINFÜHRUNG 3
ÜBERPRÜFEN DER NETZSPANNUNG VOR DEM EINSATZ 3
AUSPACKEN 3
AUFSTELLUNGSORT 3
REINIGEN 3
UMSTELLEN DES RECEIVERS 3
LIEFERUMFANG 3
BEDIENELEMENTE AUF DER FRONTPLATTE DES RECEIVERS 4
ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE DES RECEIVERS 6
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 8
ANSCHLÜSSE 10
FERNBEDIENUNG IN BETRIEB NEHMEN 13
KONFIGURATION DES RECEIVERS 15
NORMALBETRIEB DES RECEIVERS 20
VERWENDEN DES DISC-PLAYERS 22
China
Ist der BDS-Receiver zum Beispiel für den Vertrieb in den USA vorgesehen und wird dort verkauft,
gibt er nur Blu-ray Discs mit dem Regionalcode A und DVDs mit dem Regionalcode 1 wieder.
WIEDERGABE VON MEDIENSTREAMS ÜBER IHR HEIMNETZWERK 23
WIEDERGABE VON IHREM iPOD/iPHONE/iPAD 24
WIEDERGABE VON UKW-RADIO 24
WIEDERGABE VON AUDIOQUELLEN 25
WIEDERGABE VON INHALTEN ÜBER AIRPLAY 25
WIEDERGABE VON USB-MEDIEN UND DATEN-CDS 25
WIEDERGABELISTEN VERWENDEN 27
FEHLERBEHEBUNG 28
CODE-LISTE DER FERNBEDIENUNG FÜR AUX-KOMPONENTEN 29
SPEZIFIKATIONEN 37
2
BDS
Einführung, Überprüfen der Netzspannung vor dem Einsatz, Auspacken, Aufstellungsort,
Reinigen und Umstellen des Receivers und Lieferumfang
Einführung
Bitte registrieren Sie Ihr Produkt im Internet unter www.harmankardon.com.
Hinweis: Dazu benötigen Sie die Seriennummer. Während der Registrierung können
Sie angeben, ob Sie über neue Produkte und/oder spezielle Angebote informiert
werden möchten.
Vielen Dank, dass Sie sich für Produkte von Harman Kardon entschieden haben!
In den Jahren, seit Ingenieure von Harman Kardon den High-Fidelity-Receiver erfunden haben, haben
wir diese Philosophie verinnerlicht: Wir möchten so vielen Menschen wie möglich den Spaß an
Home Entertainment nahebringen, den Leistungsumfang erweitern und den Hörgenuss mit einfach
handzuhabenden Funktionen steigern. Die Home Entertainment-Serie BDS bietet eine vollständige
Systemlösung mit vielfältigen Audio- und Video-Optionen in einem schlanken Receiver.
Lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig durch, um den Leistungsumfang Ihres neuen BDS Receivers
bestmöglich nutzen zu können, und schlagen Sie darin nach, um mit den Betriebsfunktionen Ihres
neuenReceivers vertraut zu werden.
Falls Sie weitere Fragen zu diesem Produkt, seiner Inbetriebnahme oder seiner Bedienung haben
sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder besuchen Sie unsere Website unter der
Internet-Adresse www.harmankardon.com.
Überprüfen der Netzspannung vor dem Einsatz
Ihr BDS Receiver wurde für die Verwendung mit einer Netzspannung von 100 – 240 V, 50 Hz/60 Hz
AC gebaut und verfügt über ein abziehbares, für die Region, in der Sie den Receiver erworben haben,
vorgesehenes IEC-Netzkabel.
Der Anschluss des Receivers an eine andere, nicht vorgesehene Netzspannung kann eine Sicherheitsund Brandgefahr darstellen und das Gerät beschädigen. Wenden Sie sich, falls Sie Fragen bezüglich
den Netzspannungsanforderungen Ihres speziellen Modells oder über die Netzspannung in Ihrer
Region haben, an Ihren Händler, bevor Sie das Gerät in eine Netzsteckdose stecken.
Auspacken
Der Karton und das Verpackungsmaterial dienen dem Schutz Ihres Receivers vor Stößen und
Erschütterungen beim Transport. Wir empfehlen deshalb, dass Sie das Material aufbewahren, damit
Sie es z. B. bei einem Umzug oder bei einer Reparatur wiederverwenden können.
Selbstverständlich können Sie den Karton zusammenfalten und so Stauraum sparen. Entfernen Sie
dazu bitte vorsichtig eventuelle Heftklammern, und ritzen Sie das Klebeband an der Unterseite ein.
Das Füllmaterial lässt sich ähnlich aufbewahren. Verpackungsmaterial, das sich nicht zusammenlegen
lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren.
Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein Problem: Es ist recycelbar. Bitte
schützen Sie die Umwelt und entsorgen Sie es ordnungsgemäß in einem Entsorgungszentrum in
Ihrer Umgebung.
Entfernen Sie die durchsichtige Schutzfolie vom Infrarotsensor an der Gerätevorderseite. Mit
Schutzfolie kann das Senden von Infrarotsignalen Ihrer Fernbedienung beeinträchtigt sein.
• Der Receiver erzeugt im laufenden Betrieb Wärme. Aus diesem Grund können unter Umständen
die Gummistandfüße auf der Gehäuseunterseite auf bestimmten Holz- und Furnierarten
Abdrücke hinterlassen. Daher sollten Sie das Gerät nicht auf Oberflächen aus weichem Holz oder
anderen Materialien abstellen, die durch die erzeugte Wärme oder das Eigengewicht des Gerätes
beschädigt werden könnten. Werkstoffe wie Holzfurniere oder Kunststoffoberflächen reagieren
sehr unterschiedlich auf Wärme, Gewicht und Vibrationen – Harman Kardon hat auf dieses
Verhalten keinen Einfluss. Deswegen sollten Sie den Aufstellungsort mit Vorsicht auswählen, da
Schäden an Ihren Möbeln nicht durch die Gerätegarantie abgedeckt werden.
• Ihr neuer Harman Kardon Blu-ray Disc™ Receiver benötigt für Streaming-Aktivitäten und den
interaktiven BD-Live™ eine Breitband-Internetverbindung.
Reinigung
Reinigen Sie den Receiver stets nur mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch. Falls nötig und
nur nachdem Sie den Netzstecker gezogen haben, können Sie es zunächst mit mildem Seifenwasser
abwischen, gefolgt von einem mit reinem Wasser angefeuchteten Tuch. Trocknen Sie danach die
feuchte Oberfläche sofort wieder ab. Verwenden Sie NIEMALS Benzol, Sprühreiniger, Alkohol,
Verdünner oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel. Reinigungsmittel mit kratzenden
bzw. schleifenden Partikeln beschädigen die Oberfläche der Metallteile. Versprühen Sie kein
Insektenvernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Receivers
Trennen Sie alle Verbindungskabel zu anderen Komponenten und zur Netzsteckdose, bevor Sie den
Receiver umstellen.
Lieferumfang
Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Harman Kardon: Besuchen Sie
uns im Internet unter www.harmankardon.com.
Netzkabel
(variiert nach Region)
FM-Antenne
DEUTSCH
Aufstellung
• Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und das Auftreten von Gefahren zu vermeiden,
stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal
stellen, sollten Sie sich vorher vergewissern, ob das Regal für die Gewichtsbelastung geeignet ist.
• Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Gerätes oben und unten
genügend Freiraum bleibt. Wird das System in einen Schrank oder ähnliches eingebaut, achten
Sie bitte auf ausreichende Luftzirkulation. Gegebenenfalls ist ein Ventilator erforderlich.
• Bitte platzieren Sie das Gerät nicht direkt auf einem Teppich.
• Stellen Sie das Gerät nicht in extrem heißen oder kalten Räumen auf. Schützen Sie das Gerät
auch vor direktem Sonnenlicht und stellen Sie es nicht in der Nähe von Heizkörpern auf.
• Vermeiden Sie Feuchtigkeit.
• Die Lüfteröffnungen auf der Geräterückseite oder die Lüftungsschlitze auf der Oberseite und an
den Seiten dürfen nicht verdeckt sein. Legen Sie bitte auch keine Gegenstände direkt auf oder
neben das Gerät.
• Stellen Sie den Receiver nicht direkt auf ein Gerät, das viel Abwärme produziert.
Fernbedienung
EZ Set/EQ™
Mikrofon
HDMI-Kabel
3 Batterien Typ AAA
3
BDSBedienelemente auf der Vorderseite des Receivers
Bedienelemente auf der Vorderseite des Receivers
Auswurftaste
Kopfhörer-
anschluss
Diskeinschub
USB-Anschluss
Informations-
display
Ein/Standby-
Anzeige
Lautstärkeregler/
Ein/Aus-Taste
4
BDSBedienelemente auf der Vorderseite des Receivers
Auswurftaste (wird nur dann angezeigt, wenn sich eine Disk im Laufwerk befindet): Durch
Berühren dieser Taste wird eine Disk aus dem eingebauten Disc-Player des BDS Receivers
ausgeworfen. Bitte sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände den Einschub blockieren, bevor
Sie die Taste betätigen. HINWEIS: Wenn die ausgeworfene Disk nicht innerhalb von 30 Sekunden
herausgezogen wird, wird sie vom Disc-Player automatisch wieder zum Schutz eingezogen.
Diskeinschub: Hier können Sie eine kompatible Disk einschieben. Der BDS Receiver nimmt Disks mit
einem Durchmesser von 12 cm (5 Zoll) und 8 cm (3 Zoll) auf.
Infoanzeige: In dieser Anzeige können Sie verschiedene Meldungen ablesen, die aufgrund von
Befehlen und zur Anzeige der Audio-/Videowiedergabe angezeigt werden, die Einstellungen des BDS
Receivers oder andere Statusinformationen des BDS Receivers, wie bereits in diesem Handbuch
beschrieben wurde.
On/Standby (Ein/Standby)-Anzeige: Diese LED umgibt den Lautstärkeregler. Ist der BDS Receiver
an das Stromnetz angeschlossen und befindet sich der Netzschalter an der Rückseite in der EinPosition, leuchtet die LED bernsteinfarben, um anzuzeigen, dass sich der Receiver im Standby-Modus
(bereit zum Einschalten) befindet. Nach Einschalten des BDS Receivers wirddie LED weiß.
Kopfhörerbuchse: Stecken Sie den 3,5-mm-Mini-Stereo-Stecker eines Kopfhörers in diese Buchse.
HINWEIS: Bei einem in die Kopfhörerbuchse eingesteckten Stecker werden die Lautsprecherausgänge
des BDS Receivers automatisch abgeschaltet, der HDMI-Audioausgang bleibt eingeschaltet.
USB-Anschluss: Über den USB-Anschluss können Audiodateien von einem an den Port
angeschlossenen Apple iOS
USB-Gerät wiedergegeben werden. Führen Sie den Stecker oder das Gerät richtig herum in den
USB-Anschluss ein. Sie können den USB-Stecker jederzeit aus der Buchse ziehen – es muss kein
Installations- oder Auswurfverfahren eingehalten werden.
Sie können den USB-Anschluss auch für Firmwareupgrades verwenden. Wenn ein Upgrade für das
Betriebssystem des BDS verfügbar ist, können Sie dieses über den USB-Anschluss auf den BDS
herunterladen. Sie werden dann ausführliche Informationen zum Herunterladen erhalten.
WICHTIG: Schließen Sie hier keinen PC oder einen anderen USB-Host/-Controller an - Sie
könnten unter Umständen beide Geräte beschädigen.
Lautstärkeregler, Ein/Aus-Taste, Ein/Standby-Anzeige: Der BDS verfügt über vier verschiedene
Energiemodi:
• Off (Aus) (Ein/Standby-Anzeige leuchtet nicht): Wenn der Netzschalter auf der Rückseite auf Off
(Aus) gestellt ist oder das Netzkabel nicht angeschlossen ist, ist der BDS Receiver ausgeschaltet
und reagiert nicht auf Befehle. Wenn Sie das Netzkabel in eine Steckdose stecken und den
Netzschalter auf On (Ein) stellen, geht der Receiver in den Standby-Modus über.
• Standby (Betriebsanzeige leuchtet orange): Wenn Sie den BDS Receiver nicht verwenden, wird
der Energieverbrauch im Standby-Modus minimiert. Wenn sich der Receiver im Standby-Modus
befindet, schaltet er sich durch ein AirPlay-Signal von einem Gerät in Ihrem Netzwerk (nur BDS
277/BDS 577) oder ein Bluetooth-Gerät nicht automatisch ein oder gibt Musik wieder. Wenn sich
der Receiver im Standby-Modus befindet und die Ein/Aus-Taste gedrückt wird, schaltet sich das
Gerät ein. Um den eingeschalteten Receiver in den Standby-Modus zu versetzen, drücken Sie
die Ein/Aus-Taste länger als zwei Sekunden. HINWEIS: Um Energie zu sparen, geht der Receiver
automatisch in den Standby-Modus über, wenn seit 15 Minuten keine Steuerungstasten
gedrückt wurden und kein Audiosignal vorhanden war. Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 16 unter General Settings, Auto Standby/Standby-Modus.
• Sleep (Ruhezustand) (Betriebsanzeige leuchtet orange): Durch die Sleep-Funktion wird der BDS
Receiver stumm geschaltet und sein vorderes Display ausgeschaltet. Über ein AirPlay-Signal von
einem Gerät in Ihrem Netzwerk (nur BD277/BDS 577) oder ein Bluetooth-Gerät schaltet er sich
jedoch automatisch wieder ein und gibt Musik wieder. Weitere Informationen finden Sie auf Seite
25 unter Wiedergabe von Inhalten über AirPlay. Wenn sich der Receiver im Ruhezustand befindet
und die Ein/Aus-Taste gedrückt wird, schaltet sich das Gerät ein. Um den eingeschalteten
Receiver in den Ruhezustand zu versetzen, drücken Sie kurz die Ein/Aus-Taste.
• On (Ein) (Betriebsanzeige leuchtet weiß): Wenn der BDS Receiver eingeschaltet ist, ist er voll
funktionsfähig.
WICHTIG: Die Lautstärke des Receivers sollte nie so hoch eingestellt werden, dass die Audioausgabe
der Lautsprecher verzerrt wird. Dadurch werden die Lautsprecher eventuell beschädigt.
®
sowie MP3- und WMA-Audiodateien von einem in den Port eingesteckten
DEUTSCH
5
BDSAnschlüsse auf der Rückseite des Receivers
Anschlüsse auf der Rückseite des Receivers
Netzschalter
Netzkabel-
buchse
Lüfter-
öffnungen
Lautsprecher-
anschlüsse
KomponentenVideo-eingang
Subwoofer-
Trigger-
Anschluss
Eingang
IR-Fernbedienung
Eingänge
HDMI-
KoaxialEingangsanschluss
SubwooferAusgangsanschluss
HDMI-
Bildschirm-
ausgang
Netzwerkanschluss
Analoger
Audioeingang
FM-Antennenanschluss
Optischer
DigitalEingang
6
BDSAnschlüsse auf der Rückseite des Receivers
HINWEIS: Weitere Informationen zum Verbinden mit anderen Geräten finden Sie unter Anschlüsse
10
auf Seite
Netzschalter: Damit schalten Sie das Netzteil des BDS Receivers aus und wieder ein. Nach
Herstellung und Prüfung aller Anschlüsse (siehe Abschnitt Anschlüsse auf Seite
diesen Schalter auf die Position „Ein“. Bei normaler Verwendung des Receivers kann der Schalter
auf der Position „On“ bleiben. Er kann mit der Fernbedienung nicht ein- oder ausgeschaltet
werden. Stellen Sie den Schalter auf die Position „Off“.
Lüfteröffnungen: Diese Öffnungen dienen zum Kühlen des Receivers. Halten Sie einen Mindestabstand
von 75 mm von der nächsten Oberfläche ein, um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.
Lautsprecheranschlüsse: Verwenden Sie die mit den Lautsprechern mitgelieferten Lautsprecherkabel,
um die Satelliten- und den Center-Lautsprecher mit den richtigen Anschlüssen zu verbinden.
Weitere Informationen finden Sie unter Anschlüsse auf Seite 10.
Subwoofer-Trigger-Anschluss: Sobald der Receiver eingeschaltet ist, stellt dieser Anschluss 12 V
Gleichstrom zur Verfügung. Er kann zum Ein- und Ausschalten anderer Geräte verwendet werden, wie
z. B. eines aktiven Subwoofers.
Fernbedienungs-IR-Eingangsanschluss: Ist der IR-Sensor auf der Gerätevorderseite nicht
zugänglich (wie z. B., wenn der Receiver in einem Schrank aufgestellt wird), können Sie einen
optionalen IR-Empfänger am Fernbedienungs-IR-Eingang anschließen.
Koaxialer Digital-Audioeingang: Schließen Sie hier den koaxialen Digitalausgang einer reinen
Audio-Signalquelle an. Das Signal kann ein Dolby
Standard-PCM-Digital-Audio-Bitstream sein.
HINWEIS: Stellen Sie für jedes Quellgerät nur eine digitale Verbindung her.
Subwoofer-Ausgang: Verwenden Sie ein einzelnes Cinch-Audiokabel, um diesen Anschluss
mit einem Line-Level-Eingang oder einer LFE-Buchse eines aktiven Subwoofers zu verbinden.
Weitere Informationen über die Herstellung von Verbindungen finden Sie unter Anschluss eines aktiven Subwoofers auf Seite
Analoge Audioeingangsanschlüsse: Mit diesen Anschlüssen können Sie reine AudioQuellgeräte (wie z. B. ein Tapedeck) verbinden. Ein Plattenspieler sollte nur mit einem
Phonovorverstärker an diese Anschlüsse angeschlossen werden.
FM-Antennenanschluss: Schließen Sie die mitgelieferte FM-Antenne an diesen Anschluss an.
Optischer digitaler Eingangsanschluss: Schließen Sie hier den optischen Ausgang eines Nur-
Audio-Quellengeräts an. Das Signal kann ein Dolby-Digital-Bitstream, ein DTS-Bitstream oder
ein Standard-PCM-Digital-Audio-Bitstream sein.
HINWEIS: Stellen Sie für jedes Quellgerät nur eine digitale Verbindung her.
.
10
) setzen Sie
WICHTIGER HINWEIS: Halten Sie die Lüfteröffnungen stets frei. Andernfalls könnte sich der BDS
Receiver gefährlich überhitzen.
• Die Receiver BDS 575 und BDS 577 (abgebildet) verfügen über Anschlüsse für fünf Lautsprecher:
vorne links, vorne rechts, Surround links, Surround rechts und Mitte.
• Die Receiver BDS 275 und BDS 277 (nicht abgebildet) verfügen über Anschlüsse für zwei
Lautsprecher: vorne links und vorne rechts.
®
-Digital-Bitstream, ein DTS®-Bitstream oder ein
10
.
Netzwerkanschluss: Verwenden Sie ein Cat. 5- oder Cat. 5E-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten),
um den Netzwerkanschluss des BDS Receivers an Ihr Heimnetzwerk anzuschließen. Danach können
Sie Internetradio und Inhalte von DLNA
verbunden sind. Weitere Informationen finden Sie unter Anschluss an Ihr Heimnetzwerk auf Seite 12.
®
-Monitor-Ausgangsanschluss: Stellen Sie eine Verbindung zwischen dem HDMI-Ausgang
HDMI
Ihres BDS Receivers und dem HDMI-Ausgang Ihres Fernsehgeräts her. Da das HDMI-Kabel sowohl
Video- als auch Audiosignale an das TV-Gerät überträgt, empfehlen wir, dass Sie den HDMIAudioausgang des BDS Receivers im Audiomenü des Receivers auf „Off" setzen, um mit Ihrem BDS
Receiver eine Audioausgabe in höchster Qualität genießen können. Wenn Ihr TV-Gerät 3-D-fähig
ist, können Sie 3-D-Inhalte in 3-D entweder über den integrierten Disc Player des BDS Receivers
oder andere 3-D-fähige Quellgeräte ansehen, die an den HDMI-Eingängen des BDS Receivers
angeschlossen sind (siehe unten).
Der HDMI-Monitor-Ausgang des Receivers verfügt über einen Audio-Rückkanal, der ein digitales
Audiosignal von Ihrem TV-Gerät oder Videobildschirm zurück zum Receiver leitet. Hierüber können
Sie den Ton von HDMI-Geräten hören, die direkt an Ihr TV-Gerät angeschlossen sind (wie zum Beispiel
über eine Internet-Verbindung), ohne das eine zusätzliche Verbindung vom Gerät zum BDS Receiver
erforderlich ist. HINWEIS: Sie müssen den Audio-Rückkanal Ihres TV-Geräts aktivieren. Lesen Sie bitte
die Bedienungsanleitung Ihres TV-Geräts für weitere Informationen.
HDMI-Eingänge: Bis zu drei zusätzliche Quellgeräte mit HDMI-Anschlüssen können mit dem
BDS Receiver verbunden werden. Der HDMI-Anschluss überträgt digitale Audio- und Videosignale
zwischen den Geräten. Deshalb sind keine zusätzlichen Audioverbindungen für mit HDMI verbundene
Geräte erforderlich. Der BDS Receiver leitet 3-D-Videosignale von 3-D-fähigen HDMI-Quellgeräten
über den HDMI-Monitor-Ausgang an das TV-Gerät. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 11 unter
Anschließen Ihrer HDMI-Quellgeräte.
HINWEIS: Wenn Sie über ein Apple-TV-Gerät verfügen, schließen Sie das Gerät über den HDMIAusgang am HDMI 3-Eingang des Receivers an. Wenn HDMI 3 die ausgewählte Quelle ist, können
Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Apple-TVs mit der BDS Fernbedienung steuern. Weitere
Informationen finden Sie unter Steuerung eines Apple-Fernsehgeräts auf Seite 15.
Komponenten-Videoeingangsanschluss: Verwenden Sie, falls Sie eine Video-Quellgerät mit einem
Komponenten-Videoanschluss besitzen (und das über keinen HDMI-Anschluss verfügt), den KomponentenVideoanschluss. Zusätzlich müssen Sie eine Audioverbindung von dem Gerät zum Audioeingang des BDS
Receivers herstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Anschlüsse auf Seite 10.
Netzkabelbuchse: Haben Sie alle Kabelverbindungen hergestellt und überprüft, können Sie hier das
Netzkabel anschließen. Stecken Sie das andere Ende in eine nicht geschaltete Steckdose.
®
-kompatiblen Geräten abspielen, die mit dem Netzwerk
DEUTSCH
7
BDSFunktionen der Fernbedienung
Funktionen der Fernbedienung
Ein-/Aus-Taste
TV-Ein/Aus-Taste
Pop-up-Taste
Programmwahltasten
(Channel +/–)
Stummschaltung
Top Menu-Taste
Replay-Taste
Home-Taste
OK-Taste
Tastenfeld-Taste
Auswurftaste
Quellenauswahltasten
Display-Taste
Volume +/–
Surround-Taste
Steuerungstasten
Wiederholtaste
Back/Exit-Taste
Navigationstasten
Optionen-Taste
Program-
Taste (rot)
Lesezeichen-
Taste (grün)
8
ZoomTaste (blau)
Miniaturansicht-Taste
(Thumbnail) (gelb)
BDSFunktionen der Fernbedienung
Ein/Aus-Taste: Der BDS verfügt über vier verschiedene Energiemodi:
• Off (Aus) (Ein/Standby-Anzeige leuchtet nicht): Wenn der Netzschalter auf der Rückseite auf Off
(Aus) gestellt ist oder das Netzkabel nicht angeschlossen ist, ist der BDS Receiver ausgeschaltet
und reagiert nicht auf Befehle. Wenn Sie das Netzkabel in eine Steckdose stecken und den
Netzschalter auf On (Ein) stellen, geht der Receiver in den Standby-Modus über.
• Standby (Betriebsanzeige leuchtet orange): Wenn Sie den BDS Receiver nicht verwenden, wird
der Energieverbrauch im Standby-Modus minimiert. Wenn sich der Receiver im Standby-Modus
befindet, schaltet er sich durch ein AirPlay-Signal von einem Gerät in Ihrem Netzwerk (nur BDS
277/BDS 577) oder ein Bluetooth-Gerät nicht automatisch ein oder gibt Musik wieder. Wenn sich
der Receiver im Standby-Modus befindet und die Ein/Aus-Taste gedrückt wird, schaltet sich das
Gerät ein. Um den eingeschalteten Receiver in den Standby-Modus zu versetzen, drücken Sie
die Ein/Aus-Taste länger als zwei Sekunden. HINWEIS: Um Energie zu sparen, geht der Receiver
automatisch in den Standby-Modus über, wenn seit 15 Minuten keine Steuerungstasten
gedrückt wurden und kein Audiosignal vorhanden war. Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 16 unter General Settings, Auto Standby/Standby-Modus.
• Sleep (Ruhezustand) (Betriebsanzeige leuchtet orange): Durch die Sleep-Funktion wird der BDS
Receiver stumm geschaltet und sein vorderes Display ausgeschaltet. Über ein AirPlay-Signal von
einem Gerät in Ihrem Netzwerk (nur BD277/BDS 577) oder ein Bluetooth-Gerät schaltet er sich
jedoch automatisch wieder ein und gibt Musik wieder. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 25
unter Wiedergabe von Inhalten über AirPlay. Wenn sich der Receiver im Ruhezustand befindet
und die Ein/Aus-Taste gedrückt wird, schaltet sich das Gerät ein. Um den eingeschalteten
Receiver in den Ruhezustand zu versetzen, drücken Sie kurz die Ein/Aus-Taste.
• On (Ein) (Betriebsanzeige leuchtet weiß): Wenn der BDS Receiver eingeschaltet ist, ist er voll
funktionsfähig.
TV Power-Taste: Nach der Programmierung der Fernbedienung wird das TV-Gerät durch
Drücken dieser Taste ein- bzw. ausgeschaltet. Weitere Informationen zum Thema Fernbedienung programmieren finden Sie auf Seite
Eject-Taste (Auswurftaste): Durch Berühren dieser Taste wird eine Disk aus dem eingebauten Disc
Player des BDS Receiver ausgeworfen. Bitte sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände den Einschub
blockieren, bevor Sie die Taste betätigen.
Quellenauswahltasten: Drücken Sie auf diese Tasten, um ein Quellgerät auszuwählen. So können
Sie den BDS Receiver auch aus dem Standby-Modus einschalten.
• Durch den ersten Tastendruck der Aux-Taste wechselt der BDS Receiver zu jener der folgenden
Quellen, die als letzte verwendet wurde: Koaxial Digital, Optisch Digital 1, Optisch Digital 2,
Analog Audio I, Analog Audio 2, HDMI ARC. Durch jedes weitere Drücken wechselt der BDS
Receiver zur nächsten Quelle.
Durch Drücken der Aux-Taste wird die Fernbedienung in den Bedienmodus für Zusatzgeräte
geschaltet. In diesem Modus können mit der Fernbedienung programmierte bzw. gelernte Funktionen
ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 25 unter Wiedergabe von Audioquellen.
HINWEIS: Die Auswahl von Bluetooth- und netzwerkbasierten Quellen (DLNA, YouTube
™
und Picasa
Receivers finden Sie auf Seite 20.
Pop-Up-Taste: Wird gerade eine Blu-ray- oder DVD abgespielt und Sie drücken auf diese Taste,
wird das Disc-Menü durch Drücken dieser Taste auf dem Bildschirm angezeigt. HINWEIS: Die
Einstellmöglichkeiten können von Disk zu Disk variieren. Nicht alle DVDs haben ein Pop-up-Menü.
Wenn eine DVD über kein Pop-up-Menü verfügt und Sie die Pop-up-Taste drücken, wird das DiscMenü auf dem Bildschirm angezeigt.
Display-Taste: Wenn Sie eine Blu-ray Disc oder DVD wiedergeben, wird durch Drücken dieser Taste
eine Leiste mit Informationen zur aktuell wiedergegebenen Disk bzw. zum Programm eingeblendet.
Wenn Sie ein Video oder eine Fotodiashow von einem angeschlossenen USB-Gerät wiedergeben, wird
durch Drücken dieser Taste die Statusleiste eingeblendet. Diese Taste funktioniert nicht, wenn der
BDS Receiver Inhalte von einem iOS-Gerät oder Aux-Quellgerät oder Radioprogramme wiedergibt.
Programmwahltasten (Channel +/–): Diese Tasten haben beim BDS Receiver keine Funktionen,
können aber programmiert werden, um Funktionen eines Aux-Geräts zu steuern.
Volume +/–: Das Drücken dieser Tasten erhöht bzw. senkt die Lautstärke der Lautsprecherausgänge
des BDS Receivers. HINWEIS: Die Volume +/– -Tasten ändern nicht die Lautstärke des HDMIAudioausgangs.
WICHTIG: Die Lautstärke des Receivers sollte nie so hoch eingestellt werden, dass die
Audioausgabe der Lautsprecher verzerrt wird. Dadurch werden die Lautsprecher eventuell
beschädigt.
) erfolgt über das Home-Menü. Weitere Informationen über den Normalbetrieb des
13
.
™
, Pandora®
Mute-Taste: Durch Drücken dieser Taste wird der Ton der Lautsprecherausgänge des BDS Receivers
ausgeschaltet Das erneute Drücken dieser Taste schaltet den Ton wieder ein. HINWEIS: Die MuteTaste kann nicht zum Stummschalten des HDMI-Audioausgangs verwendet werden.
Top Menu-Taste: Mit dieser Taste wird das Hauptmenü der eingelegten Blu-ray Disc bzw. DVD
aufgerufen. HINWEIS: Die Einstellmöglichkeiten können von Disk zu Disk variieren. Nicht alle DVDs
haben ein Hauptmenü. Hat eine DVD kein Hauptmenü und Sie betätigen die Top Menu-Taste, wird das
Disc-Menü auf dem Bildschirm angezeigt. Weitere Informationen zum Thema Disc-Player verwenden
finden Sie auf Seite 22.
Surround-Taste: Durch Drücken dieser Taste werden alle Surround-Sound-Modi nacheinander
durchgeschaltet, die für das aktive Programm zur Verfügung stehen. Bei jedem Drücken der
Surround-Taste wird in den nächsten Modus gewechselt. Eine Pop-Up-Anzeige zeigt die Modi an,
während diese durchlaufen werden. HINWEIS: Nicht alle Surround-Modi stehen für alle Programme
zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 21 unter Surround - Sound-Modi.
Steuerungstasten: Mit diesen Tasten steuern Sie den integrierten Blu-ray Disc-Player des BDS
Receivers, iOS- und USB-Geräte sowie Streaming-Quellen. Wenn sich die Fernbedienung im AuxKomponenten-Kontrollmodus befindet, kann ein externes Gerät damit gesteuert werden.
Replay-Taste: Durch Drücken dieser Taste werden die letzten 10 Sekunden einer Blu-ray, DVD, CD,
eines USB-Inhalts oder einer Daten-CD wiederholt.
Repeat-Taste: Spielt der BDS Receiver eine Blu-rayDisc ab, können Sie mit dieser Taste eine der
folgenden Wiederholfunktionen aktivieren: „Chapter“ zur Wiederholung eines Kapitels, „Title“ zur
Wiederholung einzelner Titel, „All“ zur Wiederholung des gesamten Inhalts oder „Off“, um die Funktion
auszuschalten. (Hinweis: Nicht alle Blu-ray Discs unterstützen eine Wiederholfunktion.) Spielt der
BDS Receiver eine DVD ab, können Sie mit dieser Taste eine der folgenden Wiederholfunktionen
aktivieren: „Chapter“ zur Wiederholung eines Kapitels, „Title“ zur Wiederholung einzelner Titel,
„All“ zur Wiederholung des gesamten Inhalts oder „Off“, um die Funktion auszuschalten. Wenn
der BDS Receiver eine CD oder auf einem iPod oder USB-Gerät gespeicherte Medien wiedergibt,
stehen durch Drücken dieser Taste folgende Wiederholungsfunktionen zur Verfügung: „Track“
zur Wiederholung einzelner Titel, „All“ zur Wiederholung des gesamten Inhalts oder „Off“, um die
Funktion auszuschalten.
Home-Taste: Mit dieser Taste kehren Sie aus jedem Untermenü ins Hauptmenü zurück.
Back-Taste: Durch Drücken dieser Taste wird das gegenwärtige Bildschirmmenü verlassen und
der vorhergehende Bildschirm angezeigt.
OK-Taste: Mit dieser Taste wird der gerade markierte Eintrag im Bildschirmmenü bestätigt.
Navigationstasten: Mit den Pfeiltasten werden die einzelnen Punkte in Bildschirmmenüs angesteuert.
Tastenfeld-Taste: Durch Drücken dieser Taste wird ein 10-teiliges Tastenfeld zur Eingabe von
Buchstaben und Zahlen angezeigt, z. B. für die Netzwerkeinrichtung, die Suche nach Titeln/
Kapiteln usw.
Options-Taste: Drücken Sie auf diese Taste, um alle für die gerade aktive Wahl verfügbaren
Optionen anzuzeigen. Bei der Wiedergabe über ein Aux-Gerät können Sie mit der Options-Taste
zum Anpassen der Lippensynchronisierung die Audioverzögerung anpassen und so für eine
synchrone Übertragung von Bild und Ton bei Videos sorgen, bei denen die Audiospur über einen
der Audioeingänge auf der Rückseite des Receivers ausgegeben wird. Weitere Informationen
über die Wiedergabe von Audioquellen finden Sie auf Seite
Program-Taste(rot): Drücken Sie diese Taste, um eine programmierte Abspielliste für die
aktuell wiedergegebene Disk zu erstellen. Weitere Informationen zum Thema Abspielfolge finden
Sie auf Seite 23.
Zoom-Taste (Bild vergrößern) (blau): Drücken Sie auf die Zoom-Taste, um das gerade
spielende Video- bzw. Standbild zu vergrößern oder zu verkleinern. Mit den Pfeiltasten lässt sich
sogar der Ausschnitt verändern. HINWEIS: Diese Funktion hängt von der Blu-ray Disc oder der
DVD ab. Nicht alle Disks unterstützen die Reinzoom- und Rauszoom- Funktion.
Bookmark-Taste (Lesezeichen) (grün): Drücken Sie diese Taste, um die Lesezeichen-Funktion zu
aktivieren. Weitere Informationen über die Lesezeichen-Funktion finden Sie auf Seite 23.
Miniaturansicht-Taste (Thumbnail) (gelb): Durch Drücken dieser Taste bei laufender Diashow
werden alle Bilder des aktuellen Ordners in Miniaturansicht auf dem Bildschirm angezeigt.
Farbige Funktionstasten (Rot, Grün, Gelb und Blau): Wenn der BDS Receiver eine
Blu-ray Disc abspielt, können über diese Tasten je nach Disk unterschiedliche Menüs und Funktionen
aufgerufen werden. Informationen hierzu finden Sie in den Menüanweisungen zu jeder Disk. HINWEIS:
Diese Blu-ray Disc-Funktionen übersteuern alle vom Benutzer programmierten Lesezeichen-,
Miniaturansicht-, Programm- und Zoom-Funktionen.
25
.
DEUTSCH
9
BDSAnschlüsse
Anschlüsse
VORSICHT: Bevor Sie mit der Verkabelung Ihres BDS-Receivers beginnen, ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Bleibt der Receiver während der Verkabelung eingeschaltet,
könnte dies zur Beschädigung Ihrer Lautsprecher führen.
Ihr BDS Receiver verfügt über farbcodierte Anschlüsse:
BDS 275/BDS 277
weiß:linker Kanal (+)
rot:rechter Kanal (+)
schwarz:(–) auf beiden Kanälen
BDS 575/BDS 577
weiß:vorne links (+)
rot:vorne rechts (+)
blau:Surround links (+)
grau:Surround rechts (+)
grün:Center (+)
schwarz:(–) auf allen Kanälen
Achten Sie darauf, jeden Lautsprecher gleich anzuschließen: (+) am Lautsprecher an (+) am Receiver
oder Verstärker und (–) am Lautsprecher an (–) am Receiver oder Verstärker. Eine falsche Verkabelung
eines oder mehrerer Lautsprecher führt zu einem flachen Klang, einem schwachen Bass und einem
schlechten Stereo-Effekt.
VORSICHT: Achten Sie darauf, dass die blanken Drähte weder einander noch einen Metallteil
auf der Rückseite des Receivers berühren. Sich berührende Drähte können einen Kurzschluss
verursachen, der den Receiver oder Verstärker beschädigen kann.
Anschließen der Lautsprecher
Vorderer rechter
Lautsprecher
Center-
Lautsprecher*
Vorderer linker
Lautsprecher
Verkabelung der Anschlüsse des Receivers
A. Schraubklemmen
lösen
B. Abisoliertes
Kabelende einführen
C. Schraubklemmen
festziehen
Anschluss eines aktiven Subwoofers
Verwenden Sie ein Mono-Cinch-Audiokabel, um den Subwoofer-Ausgangsanschluss des BDS
Receivers mit Ihrem aktiven Subwoofer zu verbinden. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie im
Handbuch Ihres Subwoofers.
Aktiver
Subwoofer
Mono-Cinch-
Audiokabel
(nicht im
Lieferumfang
enthalten)
Surround-
Lautsprecher
rechts*
* Nur bei Receivern BDS 575/BDS 577
10
BDS Receiver
(BDS 575 abgebildet)
Surround-
Lautsprecher
links*
WICHTIG: Verbinden Sie das Netzkabel des Subwoofers noch nicht mit einer Steckdose.
Anschluss der FM-Antenne
Verbinden Sie die mitgelieferte Antenne mit dem FM-Antennenanschluss, so wie in der folgenden
Abbildung dargestellt. Wickeln Sie den Antennendraht vollständig ab und platzieren ihn an
unterschiedliche Positionen, bis Sie Ihre bevorzugten Stationen am besten empfangen.
UKW-Antenne
(im Lieferumfang
enthalten)
BDSAnschlüsse
Anschließen eines TV-Geräts oder Videobildschirms
Verbinden Sie mit dem im Lieferumfang enthaltenen HDMI-Kabel den HDMI-Ausgang des BDS
Receivers mit dem HDMI-Eingang Ihres TV-Geräts/Videobildschirms. Der BDS Receiver ist ein HDMIGerät mit 3-D und 30/36-Bit Deep Color.
HINWEIS: Wenn Sie Geräte (wie z. B. ein Internet-Modem) bereits direkt an Ihr TV-Gerät angeschlossen
haben, können Sie deren Ton ohne zusätzliche Verbindung über den Audio-Rückkanal des HDMIMonitor-Ausgangsanschlusses an den BDS Receiver leiten.
TV
HDMI-Kabel
(im Lieferumfang
enthalten)
HINWEIS: Der HDMI-Anschluss überträgt sowohl Video- als auch Audiosignale an Ihr TV-Gerät oder
Ihren Videobildschirm. Um die hervorragende Tonwiedergabe Ihres BDS Receivers zu nutzen, sollte
das Audiosystem Ihres TV-Geräts oder Videobildschirms deaktiviert werden.
Anschluss Ihrer HDMI-Quellgeräte
Quellgeräte mit HDMI-Anschlüssen gewährleisten die bestmögliche Video- und Audioqualität. Da
HDMI-Kabel sowohl digitale Video- als auch digitale Audiosignale übertragen, müssen Sie keine
zusätzlichen Audioverbindungen für über HDMI-Kabel angeschlossene Geräte vornehmen.
Anschließen Ihres Komponenten-Video-Quellgeräts
Falls Sie ein Video-Quellgerät mit einem Komponenten-Videoanschluss besitzen (das jedoch über
keinen HDMI-Anschluss verfügt), bietet der Komponenten-Videoanschluss eine hervorragende
Videoleistung. Zusätzlich müssen Sie eine Audioverbindung von dem Gerät zum analogen oder
digitalen Audioeingang des Receivers herstellen.
Quellgerät mit
Komponenten-Videoanschluss
An KomponentenVideoausgänge
Stellen Sie
auch eine
Verbindung
Komponenten-Video
kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten)
zu einem der
Audioeingänge
des BDS
Receiver her
Anschließen Ihrer optischen Digital-Audioquellgeräte
Wenn Ihre Quellgeräte (bis zu zwei Geräte möglich) ohne HDMI-Anschluss über optisch-digitale
Ausgänge verfügt, schließen Sie diese an die optisch-digitalen Audioanschlüsse des Receivers an.
HINWEIS: Stellen Sie von jedem Gerät nur eine digitale Verbindung (HDMI, optisch oder koaxial) her.
Quellgerät
mit optischem Ausgang
DEUTSCH
An HDMIAusgang
HDMI-
Quellgerät
HDMI-Kabel
(nicht im
Lieferumfang
enthalten)
Zum optischdigitalen
Audioausgang
Optisches Digital-Audio
kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Schutzkappen
entfernen
11
BDSAnschlüsse
Anschließen Ihrer Digital-Audioquellgeräte mit koaxialer Verbindung
Wenn Ihre Quellgeräte ohne HDMI-Anschluss über einen koaxialen Digitalausgang verfügt, schließen
Sie dieses an den koaxial-digitalen Audioeingang des Receivers an. HINWEIS: Stellen Sie von jedem
Gerät nur eine digitale Verbindung (HDMI, optisch oder koaxial) her.
Quellgerät
mit Koaxialausgang
An koaxialen
Digital-
Audioausgang
Koaxiales Digital-Audiokabel (nicht im Lieferumfang
enthalten)
Anschließen Ihrer analogen Audio-Quellgeräte
Verwenden Sie die Aux-In-Anschlüsse des Receivers für bis zu zwei Quellgeräte, die nicht über HDMIoder Digital-Audioanschlüsse verfügen.
Analoges
Quellgerät
Anschluss an Ihr Heimnetzwerk
Verwenden Sie ein Cat. 5/5E-Ethernetkabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den BDS Receiver
über den Netzwerkanschluss direkt mit Ihrem Netzwerk-Router, einem Netzwerk-Switch, einem
Netzwerk-Modem oder einer Ethernet Netzwerk Wandbuchse mit Internet-Zugang zu verbinden.
Weitere Informationen über das Anschließen Ihres BDS Receivers an Ihr Heimnetzwerk finden Sie auf
Seite 17 unter General Settings: Netzwerk.
Zum
Internet
Kat. 5/5E (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Netzwerk-
modem
Anschluss des Subwoofer-Trigger-Ausgangs
Wenn in Ihrem System Geräte angeschlossen sind, die über ein DC-Trigger-Signal gesteuert werden
können, schließen Sie diese mit einem Kabel mit Mono-3,5-mm-Mini-Stecker (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den Trigger-Ausgangsanschluss des BDS Receivers an. Der Receiver stellt nach dem
Einschalten ein 12-V-DC(100mA)-Trigger-Signal am Anschluss zur Verfügung.
Zum analogen
StereoAudioausgang
Stereo-Audiokabel
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
Gerät mit
Trigger-Eingang
Mono 3,5 mm
(1/8 Zoll) Mini-
Steckverbindung
(nicht im
Lieferumfang
enthalten)
12
BDS
Anschlüsse und
Fernbedienung in Betrieb nehmen
Anschließen an den IR-Eingang der Fernbedienung
Der BDS Receiver ist mit einem IR-Eingangsanschluss an der Fernbedienung ausgerüstet, über den
Sie den Receiver fernbedienen können, wenn dieser sich in einem Schrank oder an einem Platz
außerhalb der Reichweite der Fernbedienung befindet. Verbinden Sie einen externen IR-Empfänger,
wie den optionalen Harman Kardon HE 1000, mit dem IR-Eingangsanschluss an der Fernbedienung
des Receivers.
BDS Receiver
Eingangsanschluss
IR-Fernbedienung
Externer IR-
Empfänger
In einem Schrank
installierter
BDS Receiver
Anschluss des Netzkabels
Der BDS Receiver wird mit einem abnehmbaren Netzkabel geliefert. Der Anschluss erfolgt auf der
Rückseite des Receivers. Das Ein- und Ausstecken ist während der Verkabelung umfangreicher
Heimkino-Systeme besonders praktisch.
HINWEISE:
• Die Leistungsaufnahme des BDS Receivers beträgt 110 – 240 V AC, 50/60 Hz, 120 W (BDS 575/
BDS 577) oder 90 W (BDS 275/BDS 277). Der Anschluss an eine andere als die aufgeführte
Spannungsquelle kann den Receiver beschädigen oder Fehler im Betrieb verursachen.
• Prüfen Sie vor dem Verbinden des Netzkabels mit einer Stromquelle, ob alle Lautsprecher, Video-
und Audiogeräte ordnungsgemäß verbunden wurden.
Stecken Sie das Kupplungsende des Netzkabels des Receivers in die Netzteilbuchse. Stecken Sie das
andere Ende in eine funktionstüchtige, ungeschaltete Steckdose.
Netzkabel
(im Lieferumfang
enthalten)
Stellen Sie den Netzschalter auf der Rückseite des Receivers auf „On“. Die Ein/Standby-Anzeige des
Receivers leuchtet nun orange, um anzuzeigen, dass sich der Receiver im Standby-Modus befindet.
Fernbedienung in Betrieb nehmen
Batterien einlegen
Die Fernbedienung Ihres Receivers wird mit drei AAA-Batterien (im Lieferumfang enthalten) betrieben.
Legen Sie die Batterien wie in der Abbildung gezeigt ein. Achten Sie dabei auf korrekte Polarität.
Fernbedienung verwenden
Richten Sie die Fernbedienung bitte immer auf die Vorderseite des Receivers aus. Stellen Sie sicher,
dass keine Objekte wie z. B. Möbelstücke die Gerätefront verdecken. Helles Licht, Leuchtstoffröhren
und Plasma-Fernseher können Interferenzen hervorrufen, die den Infrarot-Empfang stören.
• Die Fernbedienung hat eine Reichweite von bis zu 6 Metern, je nach den Lichtverhältnissen im Raum.
• Die Fernbedienung funktioniert mit einer Abweichung von bis zu 30° zur Mittelachse des
Receivers einwandfrei.
Funktioniert die Fernbedienung nicht ordnungsgemäß oder leuchtet beim Drücken einer Taste auf
der Fernbedienung keine der Eingabetasten auf, prüfen Sie, ob die Batterien richtig eingesetzt sind.
Funktioniert die Fernbedienung noch immer nicht ordnungsgemäß, wechseln Sie die Batterien.
Fernbedienung programmieren
Zusätzlich zur Bedienung des BDS Receivers kann die Fernbedienung auch zur Bedienung eines
weiteren externen Geräts (Aux-Komponente) verwendet werden. Des Weiteren können auch Codes
direkt von anderen Fernbedienungen eingespeist werden. Durch Kombination von eingerichteten
Befehlen und programmierten Codes können Sie dann mit der Fernbedienung auch mehr als ein
externes Gerät bedienen. Zu den gängigen externen Geräten gehören TV-Geräte, Satelliten-Receiver
oder Kabelreceiver. Externe Geräte können nur nach dem Betätigen der Quellenauswahltaste „Aux“
über die Fernbedienung gesteuert werden. Durch Drücken einer anderen Quellenauswahltaste wird
der BDS Receiver wieder über die Fernbedienung gesteuert.
Programmieren der Fernbedienung zur Bedienung eines externen Geräts:
1. Weitere Informationen über die Einstellungscodes für den Komponententyp (z. B. TV oder Kabelbox)
und ihre Marke finden Sie ab Seite 29 in der Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten.
2. Schalten Sie das externe Gerät ein.
3. Drücken und halten Sie die Aux-Taste drei Sekunden lang gedrückt.
HINWEIS: Die Fernbedienung bleibt 20 Sekunden lang im Programmiermodus. Innerhalb dieser
Zeitdauer müssen Sie Schritt 4 ausführen.
DEUTSCH
13
BDSFernbedienung in Betrieb nehmen
4. Richten Sie die Fernbedienung auf das soeben eingeschaltete externe Gerät und geben Sie
den in Schritt 1 ermittelten Einstellungscode ein. Betätigen Sie die (rote) Taste Program für die
erste Stelle, die (grüne) Taste Bookmark (Lesezeichen) für die zweite Stelle, die (gelbe) Taste
Thumbnail (Miniaturansicht) für die dritte Stelle und die (blaue) Taste Zoomfür die letzte Stelle.
Wenn der Eingabecode „0“ ist, müssen Sie keine Taste drücken, für die Eingabe von Ziffern ab
„1“ drücken Sie die Taste entsprechend oft. Nach Eingabe aller vier Stellen drücken Sie die OKTaste. Die Komponente sollte sich nun abschalten.
5. Wenn sich das Gerät über die Fernbedienung in Schritt 4 ausschaltet, drücken Sie erneut die
Aux-Taste, um den Einstellungscode zu speichern. Zur Bestätigung, dass der Code gespeichert
wurde, blinkt die LED drei Mal auf.
Automatische Suche
Wenn Sie alle vierstelligen Einstellungscodes ausprobiert haben, die für Ihr Gerät angeführt sind, und
sich dieses trotzdem nicht ausschaltet, sollten Sie die folgende automatische Suchmethode verwenden.
1. Schalten Sie das Gerät ein, das Sie mit der BDS Fernbedienung steuern möchten, entweder
manuell oder mit der geräteeigenen Fernbedienung.
2. Drücken Sie die Aux-Taste drei Sekunden lang, damit die BDS Fernbedienung den
Einrichtungsmodus aufruft. HINWEIS: Die Fernbedienung bleibt 20 Sekunden lang im
Programmiermodus. Innerhalb dieser Zeitdauer müssen Sie Schritt 3 ausführen.
3. Wählen Sie Ihre Region und den Gerätetyp aus, den Sie programmieren möchten: Falls Sie sich
in den USA befinden, drücken Sie nicht die Tasten Program (rot), Bookmark (grün), Thumbnail
(gelb) oder Zoom (blau).
• Für ein TV-Gerät in Europa drücken Sie ein (1) Mal die Program-Taste (rot).
• Bei einem HDTV drücken Sie zwei (2) Mal die Program-Taste (rot).
• Bei einem Kabel-Tuner in den USA drücken Sie drei (3) Mal die Program-Taste (rot).
• Bei einem Kabel-Tuner in Europa drücken Sie vier (4) Mal die Program-Taste (rot).
• Bei einem Satelliten-Tuner in den USA drücken Sie fünf (5) Mal die Program-Taste (rot).
• Bei einem Satelliten-Tuner in Europa drücken Sie sechs (6) Mal die Program-Taste (rot).
4. Richten Sie die BDS Fernbedienung auf das Gerät und drücken Sie die nach oben-Pfeiltaste.
Mit jedem Tastendruck senden Sie ein „Power“-Signal für eine Zahl des Einstellungscodes.
Durch wiederholtes Drücken der nach oben-Pfeiltaste werden die Einstellungscodes schnell
durchsucht. Wenn sich das externe Gerät ausschaltet, lassen Sie die nach oben-Pfeiltaste los.
Haben Sie den richtigen Einstellungscode in der Liste übergangen, können Sie über die nach
unten-Pfeiltaste jeweils einen Code zurückgehen, bis Sie den richtigen Code gefunden haben
und das Gerät sich wieder einschaltet.
5. Wenn sich das Gerät über die BDS Fernbedienung in Schritt 4 ausschaltet, drücken Sie erneut die
Aux-Taste, um den Einstellungscode zu speichern. Zur Bestätigung, dass der Code gespeichert
wurde, blinkt die LED drei Mal auf.
Programmierung einzelner Tastencodes auf der Fernbedienung
Sie können Codes von anderen Gerätefernbedienungen auf die Fernbedienung des BDS Receivers
übertragen (siehe dazu nachfolgende Abbildung):
1. Drücken Sie gleichzeitig auf der BDS Fernbedienung die Tasten Aux und Program (rot) und halten Sie
diese mindestens drei Sekunden lang gedrückt. Die Aux-Taste der Fernbedienung leuchtet einmal auf.
2. Die Seiten der Fernbedienung des BDS Receivers und der Fernbedienung mit den zu
übertragenden Codes, die normalerweise auf das entsprechende Gerät gerichtet sind, müssen
gegeneinander gerichtet sein. Halten Sie dabei einen Abstand von ca. 2,5 cm ein.
3. Drücken Sie auf der Fernbedienung des BDS Receivers die Taste, auf die die Funktion übertragen
werden soll. (Nach dem Drücken der Taste bleibt der Lernmodus der Fernbedienung 20 Sekunden
lang aktiv.)
4. Drücken Sie auf der anderen Fernbedienung die Taste, deren Funktion Sie auf die der BDS
Fernbedienung übertragen möchten. Nach Empfang und Speicherung des IR-Codes blinkt die
LED der Aux-Taste dreimal. Der Lernmodus der Fernbedienung des BDS Receivers bleibt zum
Übertragen weiterer Codes aktiviert. Wird innerhalb von 20 Sekunden kein Code übertragen,
blinkt die Aux-LED mehrmals kurz auf und der Lernmodus wird beendet.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für jede auf die Fernbedienung des BDS Receivers zu
übertragende Funktion. HINWEIS: Erlischt die LED der Aux-Taste, müssen Sie den Vorgang ab
Schritt 2 erneut durchführen, bis die LED drei Mal blinkt.
6. Um den Lernmodus zu beenden, drücken Sie einmal die Aux-Taste oder warten Sie 20 Sekunden.
HINWEIS: Jeder bereits gespeicherte Einstellungscode wird bei Aktivierung des Programmiermodus
gelöscht.
Kanalsteuerung als Universalfunktion der Fernbedienung
Nach dem Programmieren der Fernbedienung zur Bedienung eines externen Geräts (Aux-Komponente)
können Sie sie so einrichten, dass Sie damit auch die Programmwahl und Funktionen wie Wiedergabe,
Pause usw. am externen Gerät bedienen können, auch wenn die Fernbedienung sich nicht im AuxBedienmodus befindet. Beispiel: Wenn die Fernbedienung für die Bedienung des TV-Geräts im AuxModus programmiert ist, können Sie die Programmwahlfunktionen (Channel +/–) des Fernsehgeräts
als Universalfunktion einrichten und somit auch verwenden, wenn die Fernbedienung sich im Disc-,
Radio- oder USB-Modus befindet. (HINWEIS: Wenn diese Funktion aktiviert wurde, werden alle
bestehenden Kanalsteuerungen für diesen Modus durch die TV- oder Satellitenkanalfunktionen +/überschreiben.)
14
BDS
Fernbedienung in Betrieb nehmen
und Receiver konfigurieren
1. Drücken und halten Sie die Quellenauswahltaste für das Hauptgerät, für das die Fernbedienung
verwendet werden soll. Die Taste leuchtet auf, erlischt und leuchtet dann erneut auf. Lassen
Sie die Taste los.
2. Wählen Sie die gewünschte Universalfunktion aus.
a) Zur Auswahl der Programmwahlfunktionen als Universalfunktion drücken Sie die Taste „Channel +“.
b) Zur Auswahl der Wiedergabefunktionen als Universalfunktion drücken Sie die Wiedergabe-Taste.
3. Drücken Sie die Aux-Taste. Die ursprünglich gedrückte Quellenauswahltaste blinkt zur Bestätigung.
Die Schritte 1 bis 3 können für alle Quellenauswahltasten der Fernbedienung (Disc, Radio usw.)
wiederholt werden.
HINWEIS: Bei Einrichtung der Universalfunktion für die Programmwahl und die Wiedergabefunktionen
werden vorhandene Tastenbelegungen in den Quellmodi überschrieben.
Zum Zurücksetzen der Universalfunktion befolgen Sie dieselben Schritte, wie oben angegebenen,
wobei Sie allerdings in Schritt 1 und 3 dieselbe Quellenauswahltaste drücken.
Löschen eines gespeicherten Codes und Wiederherstellung des Originaltastencodes
1. Drücken Sie gleichzeitig auf der BDS Fernbedienung die Tasten Aux und Bookmark (grün) und
halten Sie diese mindestens drei Sekunden lang gedrückt. Nach Aufleuchten der Aux-Taste
befindet sich die BDS Fernbedienung wieder im Lernmodus.
2. Drücken Sie die Taste der Fernbedienung, die Sie zurücksetzen möchten. Die LED der Aux-Taste
blinkt drei Mal auf.
3. Um andere Tasten zurückzusetzen, drücken Sie die entsprechenden Tasten.
4. Um den Löschmodus zu verlassen, drücken Sie die Aux-Taste.
Werkseinstellungen der Fernbedienung wiederherstellen
1. Drücken Sie gleichzeitig auf der BDS Fernbedienung die Tasten Aux und Thumbnail (gelb) und
halten Sie diese mindestens drei Sekunden lang gedrückt.
2. Die Aux-LED leuchtet drei Mal auf. Dadurch wird angezeigt, dass Sie nun den Lern-/Löschmodus
verlassen. Hinweis: Durch Löschen aller gespeicherten Codes werden alle Tasten der BDS
Fernbedienung wieder auf ihre Originalfunktionen zurückgesetzt.
Steuerung eines Apple-Fernsehgeräts
Wenn Sie ein Apple-Fernsehgerät an den HDMI 3-Anschluss des BDS Receivers angeschlossen
haben, können Sie die BDS Fernbedienung auch zur Steuerung des Apple-TV verwenden, um damit
die in Ihrem Heimnetzwerk gespeicherten Audio- und Videodateien zu streamen oder über einen
Internetdienst wie Netflix auf Inhalte zuzugreifen (siehe Abbildung unten).
Fernbedienung nach dem Programmieren verwenden
Durch Drücken der Aux-Taste auf der Fernbedienung wird der Aux-Modus aktiviert. In diesem Modus
werden die entsprechenden externen Geräte über die von Ihnen programmierten Codes bedient.
Um vom Aux-Modus zurück in den Bedienmodus für den BDS Receiver zu gelangen, drücken Sie eine
beliebige Quellenauswahltaste oder die Home-Taste.
Receiver konfigurieren
HINWEIS: Die in dieser Bedienungsanleitung abgebildeten Bildschirmmenüs dienen lediglich zur
Veranschaulichung und können von denen Ihres Geräts abweichen.
Zur Konfiguration Ihres BDS Receivers benötigen Sie die Fernbedienung, um durch die
Bildschirmmenüs zu navigieren und Einstellungen vorzunehmen.
• Mit den nach oben/unten-Pfeiltasten navigieren Sie durch die Menüeinträge. Der gerade
ausgewählte Eintrag wird durch einen Rahmen kenntlich gemacht.
• Mit der OK-Taste wird der gerade markierte Eintrag bestätigt. Daraufhin wird auf dem Bildschirm
das ausgewählte Untermenü angezeigt.
• Zum Anzeigen des vorherigen Bildschirms drücken Sie die Zurück-Taste.
Erstinbetriebnahme
Beim erstmaligen Einschalten Ihres BDS Receivers werden Sie im Bildschirmmenü durch die
anfängliche Einrichtung geführt. Im ersten Schritt können Sie die Sprache einstellen, in der Sie den
BDS Receiver bedienen möchten.
Initial Setup
Please select which language you would like the
BDS menus to appear in.
Step 1/6
OK
Next
DEUTSCH
Menü-taste
Nach links-
Pfeiltaste
Wiedergabe-/
Pausetaste
Nach links Taste
Nach unten Taste
Für die Rückkehr zum Normalbetrieb der Fernbedienung wählen Sie eine andere Eingangsquelle.
Nach rechts-Pfeiltaste
Wiedergabe-/Pausetaste
OK-Taste
Nach oben Taste
Nach rechts Taste
Wenn Sie nach Einstellung der Sprache auf die „OK“-Taste drücken, wird der Begrüßungsbildschirm
der Erstinbetriebnahme angezeigt.
Initial Setup
Welcome to the Harman Kardon BDS setup wizard.
Some simple information is needed to ensure you
get the best experience from your product.
You can adjust these settings later in addition to making
changes to more advanced settings by selecting 'Settings;'
from the Home menu.
Previous
Step 2/6
OK
Next
15
BDSReceiver konfigurieren
Wenn Sie dann auf die „OK“-Taste drücken, wird der Bildschirm zur Einstellung der
Fernsehbildauflösung angezeigt.
Initial Setup
Please select the highest resolution that your TV
supports. If you are unsure select ‘Auto’.
Previous
Step 3/6
Auto
1080p
1080i
720p
480p/576p
OK
Next
Wählen Sie die höchste Auflösung für Ihr Fernsehgerät aus und bestätigen Sie mit „OK“. Daraufhin
wird das Menü zur Wahl des Bildseitenverhältnisses angezeigt. Hinweis: Sind Sie sich nicht sicher,
welche Auflösung Sie wählen sollen, wählen Sie bitte „Auto“ – damit überlassen Sie dem BDS
Receiver automatisch die Wahl der optimalen Auflösung.
Initial Setup
Please select the aspect ratio that fits your TV.
Previous
Step 4/6
16:9 Full
16:9 Normal
4:3 Pan & Scan
4:3 Letterbox
Next
OK
Nach Auswahl des für Ihren Fernseher optimalen Bildformats bestätigen Sie mit „OK“. Daraufhin wird
das Menü zur Wahl des Lautsprecherpakets angezeigt.
Menü „Settings“
Zur Auswahl des Home-Menüs drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „Home". Von hier aus
können Sie die gewünschten Audio- und Videoquellen auwählen und auf das Einstellungsmenü
zugreifen, in dem Sie verschiedene Einstellungen für den Receiver festlegen können. Um auf das
Menü Settings zuzugreifen, scrollen Sie im Home-Menü mit der nach unten-Pfeiltaste durch die
verschiedenen Optionen bis zum Menü Settings.
General Settings
System
Language
Playback
Parental Control
Bluetooth
Network
Set your preferences for BDS and other general settings
Mit den nach links/rechts-Pfeiltasten wechseln Sie zwischen den Einträgen des Hauptmenüs. Mit den
nach oben/unten-Pfeiltasten navigieren Sie durch die verschiedenen Listen und Untermenüs. Ihre
Wahl bestätigen Sie immer mit der OK-Taste. Drücken Sie auf die Zurück-Taste, um zum vorherigen
Menü zurückzukehren.
General Settings
General Settings
System
Language
Playback
Parental Control
Wireless Audio
Network
Set your preferences for how BDS operates
Front Panel Brightness
Screen Saver
Auto Standby
Standby Mode
One Touch Play
System Standby
100%
On
On
Standby
On
On
Initial Setup
Select the speaker package
you are using with BDS.
This will enable processing
in the BDS that maximizes the
sound performance of your system.
Previous
Step 5/6
HKTS 9
HKTS 16
HKTS 30
HKTS 60
Other
OK
Next
Durch diese Einstellung ist der BDS-Receiver in der Lage, Audiosignale optimal zu verarbeiten und
so die Musikleistung Ihres Systems zu maximieren. Wählen Sie die entsprechende Modellnummer
aus der Liste aus, wenn Sie ein Lautsprecherpaket von Harman Kardon an Ihren BDS Receiver
anschließen möchten. Wählen Sie „Other“ (Sonstige), wenn Sie kein Lautsprecherpaket von Harman
Kardon verwenden.
Bestätigen Sie mit der „OK“-Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern und drücken Sie sie erneut, um
das Menü der anfänglichen Einrichtung zu verlassen.
16
System: Im Untermenü „System“ können Sie folgende Parameter konfigurieren:
Front Panel Brightness: Mit dieser Option können Sie die Helligkeit der Informationsanzeige des BDS
Receivers festlegen. Zur Auswahl stehen Off/Auto Dim bis hin zu 100 %.
Screen Saver: Wenn diese Option auf „On“ (Ein) gesetzt wurde, wird der OSD-Bildschirmschoner
automatisch nach fünf Minuten Inaktivität aktiviert.
Auto Standby: Je nach Einstellung des Standby-Modus (siehe unten) wird der BDS Receiver nach
15 Minuten Inaktivität (kein Audiosignal oder keine Benutzereingabe) automatisch in den Standby-Modus
(sofern diese Option auf „On“ gesetzt wurde) oder in den Ruhezustand versetzt. Wenn diese Option auf
„Off“ (Aus) gesetzt wurde, bleibt der BDS Receiver solange eingeschaltet, bis Sie ihn manuell in den
Standby-Modus oder den Ruhezustand versetzen. Weitere Informationen über den Ruhezustand und
den Standby-Modus finden Sie auf Seite 5 unter Lautstärkeregler, Ein/Aus-Taste, Ein/Standby-Anzeige.
Standby-Modus: Mit dieser Option bestimmen Sie, ob der BDS Receiver nach 15 Minuten Inaktivität
automatisch in den Ruhezustand oder den Standby-Modus versetzt wird.
• Wenn Auto Standby auf „On“ und der Standby-Modus auf „Sleep“ gesetzt wurde, werden die
Receiver BDS 275 und BDS 575 nach 15 Minuten Inaktivität in den Ruhezustand versetzt, nach
weiteren 15 Minuten Ruhezustand letztendlich in den Standby-Modus.
• Wenn Auto Standby auf „On“ und der Standby-Modus auf „Sleep“ gesetzt wurde, werden die
Receiver BDS 277 und BDS 577 nach 15 Minuten Inaktivität in den Ruhezustand versetzt, nach
weiteren 30 Minuten Ruhezustand letztendlich in den Standby-Modus.
• Wenn Auto Standby auf „On“ und der Standby-Modus auf „Standby“ gesetzt wurde, wird der
Receiver nach 15 Minuten Inaktivität in den Standby-Modus versetzt.
BDSReceiver konfigurieren
One Touch Play: Wenn diese Option auf „On“ gesetzt ist, wird durch Drücken der Wiedergabetaste am
BDS Receiver beim Einlegen einer Blu-ray Disc oder DVD automatisch das angeschlossene TV-Gerät
eingeschaltet und es wird zum Eingang des BDS Receivers gewechselt. HINWEIS: Das TV-Gerät muss
dazu allerdings HDMI CEC (Consumer Electronics Control) unterstützen.
System Standby: Wenn diese Option auf „On“ gesetzt ist, wird der BDS Receiver automatisch in den
Standby-Modus geschaltet, wenn ein verbundenes TV-Gerät in den Standby-Modus geschaltet wird.
HINWEIS: Das TV-Gerät muss dazu allerdings HDMI CEC (Consumer Electronics Control) unterstützen.
System Upgrade: In diesem Untermenü für die Systemaktualisierung können Sie die Software des BDS
Receivers auf den neuesten Stand bringen. Diese steht auf den Webseiten oder auf anderen Quellen von
Harman Kardon zum Herunterladen zur Verfügung. Eine solche Aktualisierung kann über ein USB-Gerät,
das Internet (über den Netzwerkanschluss des BDS Receivers) oder eine CD-ROM erfolgen.
HINWEIS: Wir empfehlen die Verwendung eines USB-Geräts oder einer Internetverbindung, da die
Aktualisierung mittels CD-ROM um ein Vielfaches länger dauert.
Erstinbetriebnahme: Diese Option startet den Erstinbetriebnahmeprozess des Receivers (weitere
Informationen über die Erstinbetriebnahme finden Sie auf Seite 15).
BD-Live Storage: Wenn Sie die BD-Live-Funktionen im Menü der eingelegten Disk wählen, können Sie
ggf. zusätzliche Inhalte aus dem Internet auf ein mit dem USB-Anschluss des Receivers verbundenes
Speichergerät herunterladen und wiedergeben. Hierzu müssen Sie den Netzwerkanschluss auf der
Geräterückseite mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden. Mit dieser Option können Sie sehen, wie viel
Speicherkapazität auf dem Speichergerät zur Verfügung steht. Ferner können Sie auch bereits auf
dem Gerät gespeicherte BD-Live-Inhalte löschen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
BD-Live-Feature für interaktive Inhalte auf Seite 15.)
Restore Defaults: Mit diesem Befehl stellen Sie den Werkszustand des Receivers wieder her.
HINWEIS: Dadurch werden auch alle gespeicherten Radiosender entfernt und das Kennwort für die
Kindersicherung wird zurückgesetzt (Voreinstellung: 0000).
Language: Im Sprachmenü lässt sich die Sprache für den Blu-ray Disc- oder DVD-Player, die
Menüführung der eingelegten Disks sowie die bevorzugte Tonspursprache und Untertitelsprache
festlegen. HINWEIS: Sollte die hier angewählte Sprache auf der eingelegten Disk nicht verfügbar sein,
können Sie die gewünschte Sprache über das Menüsystem der Disk festlegen.
Playback: In diesem Untermenü für die Wiedergabe können Sie folgende Parameter konfigurieren:
Show Angle Icon: Legen Sie fest, ob das Kamerawinkel-Symbol auf dem Bildschirm angezeigt werden
soll, wenn die eingelegte Disk Szenen aus mehreren Perspektiven anbietet.
Auto Play: Über die automatische Wiedergabe können Sie bestimmen, ob eine Disk automatisch
wiedergegeben werden soll, sobald sie in den BDS Receiver eingelegt wird.
Show PIP Icon: Mit dieser Option legen Sie fest, ob das Bild-in-Bild-Symbol (PIP) beim Abspielen
einer Blu-ray Disc mit entsprechendem Inhalt automatisch auf dem Bildschirm angezeigt werden soll.
Secondary Audio Icon: Legen Sie fest, ob das Symbol für die alternative Tonspur auf dem Bildschirm
angezeigt werden soll, wenn die eingelegte Blu-ray Disc zusätzliche Tonspuren anbietet.
Disc Resume: Mit der Wiederaufnahmefunktion können Sie bestimmen, dass eine Disk, die bei
laufender Wiedergabe mit der Auswurftaste (Eject) entnommen wurde, beim erneuten Einlegen an der
gleichen Stelle mit der Wiedergabe fortfährt.
®
VOD DRM: Über diese Option können Sie sich Informationen über das DivX Video-On-Demand
DivX
Digital Rights Management Ihres Receivers anzeigen lassen.
Parental Control: Hier können Sie das Passwort für die integrierte Kindersicherung des Receivers
sowie die entsprechende Schutzstufe festlegen. Zur Eingabe eines neuen oder bestehenden
Passwortes verwenden Sie bitte die alphanumerische Tastatur, die auf dem Bildschirm eingeblendet
wird. HINWEIS: Das voreingestellte Passwort lautet 0000.
Force Pairing: Mit dieser Option können Sie den Bluetooth-Kopplungsmodus aktivieren, damit Sie
den Receiver mit einem neuen Gerät verbinden können.
Network: In diesem Untermenü können Sie folgende Parameter konfigurieren:
Information: Hier können die aktuelle IP-Adresse, die Subnetzmaske, das Gateway und die DNS-
Adressen Ihres Netzwerks eingesehen werden. Die Geräte BDS 277 and BDS 577 können auch die
AirPlay IP-Adresse anzeigen.
Verbindungstest: Mit diesem Befehl können Sie die Netzwerkverbindung Ihres BDS Receivers testen.
IP Settings: Hier können Sie die Netzwerkeinstellungen (automatisch oder manuell) vornehmen.
Verwenden Sie die Auto-Option, es sei denn, Sie haben von Ihrem Administrator Einstellungen erhalten.
BD-Live Connection: Hier können Sie die BD Live-Verbindungsvoreinstellungen des Receivers
vornehmen. Mit der Einstellung „Always Allow“ werden BD Live-Inhalte grundsätzlich und ohne
Rückfrage heruntergeladen, wenn eine Disk mit BD Live-Inhalten abgespielt wird. Bei der Einstellung
„Limit“ ist ein Download nur möglich, wenn die eingelegte Disk auch offiziell BD Live-zertifiziert ist.
Mit „Prohibited“ wird der BD Live-Zugriff blockiert.
Proxy Settings: Ist kein Proxy vorhanden, stellen Sie diesen Parameter bitte auf „Disabled“. Läuft der
Internetzugriff über einen Proxy-Server, müssen Sie diesen Parameter für die Proxy-Einstellungen
auf „Enabled“ setzen und danach die Adresse samt Portnummer Ihres Proxy-Hosts eingeben. Diese
Einstellung sollten nur fortgeschrittene Benutzer ändern – in den meisten Heimnetzwerken ist die
Einstellung „Disabled“ zutreffend.
Display Settings
Display Settings
TV
Video Processing
Configure and optimize the settings for your display
TV: In diesem Untermenü für die Display-Einstellungen können Sie folgende Parameter konfigurieren:
Aspect Ratio: Mit der Option für das Bildformat können Sie festlegen, wie Programmmaterial mit
einem Seitenverhältnis von 4:3 (herkömmliches TV-Format) auf einem Fernseher mit 16:9-Format bzw.
16:9-Programmmaterial auf einem konventionellen 4:3-Fernseher dargestellt werden soll. Die Einstellung
„16:9 Full“ dehnt 4:3-Material so weit aus, bis es den 16:9-Bildschirm ausfüllt. Im Modus „16:9 Normal“
wird 4:3-Material im richtigen Seitenverhältnis auf dem 16:9-Bildschirm dargestellt, wobei links und
rechts schwarze Balken angezeigt werden. Im Modus „4:3 Pan & Scan“ wird Widescreen-Material
formatfüllend auf einem 4:3-TV dargestellt. Im Modus „4:3 Letterbox“ wird 16:9-Material im richtigen
Seitenverhältnis und ohne Verzerrungen mit schwarzen Balken oben und unten dargestellt.
Resolution: Mit dieser Option können Sie die höchste Auflösung Ihres TV-Geräts auswählen.
Mit der Einstellung „Auto“ wird automatisch die beste Auflösung für Ihr TV-Gerät oder Ihren
Flachbildfernser festgelegt.
Color Space: Mit der Farbraum-Option können Sie den Videoausgang Ihres Receivers an den
Farbraum des angeschlossenen TV-Geräts bzw. Videobildschirms anpassen. Den vom TV-Gerät oder
Videobildschirm verwendeten Farbraum entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Geräts.
Film Mode: Wenn Ihr TV-Gerät Signale im Format 1080p mit 24 Hz und mit einer Bildwiederholfrequenz
von einem ganzzahligen Verhältnis von 24 wiedergeben kann, sollten Sie diesen Parameter auf „On“
setzen, um die eingelegte Blu-ray Disc in der höchsten Auflösung zu genießen, die in 24 Bildern pro
Sekunde aufgezeichnet ist. Kann Ihr TV-Gerät keine 1080p/24 Hz-Signale verarbeiten, stellen Sie
diesen Parameter bitte auf „Off“ – der BDS Receiver wird dann das vorliegende Programmmaterial auf
die standardmäßige Bildwiederholrate von 30 Hz umwandeln.
HDMI Deep Color: Hier können Sie die Farbtiefe am HDMI-Ausgang zum TV-Gerät hin justieren.
Beherrscht Ihr TV-Gerät den Deep Color-Modus, sollten Sie diese Betriebsart aktivieren und die Vorteile
der erweiterten Farbpalette nutzen.
• On (Ein): Der BDS Receiver kann das Videosignal mit 36-Bit Deep Color ausgeben, wenn Ihr
TV-Gerät dies unterstützt. Wenn Ihr TV-Gerät 36-Bit Deep Color nicht unterstützt, wird das
Videosignal mit 30-Bit Deep Color ausgegeben.
• Off (Aus): Der BDS Receiver gibt kein Deep Color Videosignal aus (bei gleichbleibender
Farbauflösung von 24 Bit).
TV Standard: Mit dieser Option können Sie den BDS Receiver an Ihren lokalen Fernsehstandard
anpassen. Für die USA gilt die Einstellung NTSC, für Europa die Einstellung PAL. Mit der Option „Auto“
wird die Einstellung des angeschlossenen TV-Geräts automatisch übernommen.
HINWEIS: Bei Verwendung der Einstellung „Auto“ überspringt der Receiver eventuell beim Wechsel in
den PAL-Modus die ersten zwei Sekunden von PAL DivX-Inhalten. Um dies zu vermeiden, verwenden
Sie die PAL-Einstellung.
HDMI 3D: Mit dieser Option können Sie festlegen, wie der BDS Receiver HDMI 3-D-Inhalte verarbeitet.
Ist der Receiver an ein 3-D-fähiges TV-Gerät angeschlossen, wählen Sie die Einstellung „Auto“. Dadurch
wird 3-D-Inhalt automatisch in 3-D wiedergegeben. Ist der Receiver nicht an ein 3-D-fähiges TV-Gerät
angeschlossen, wählen Sie die Einstellung „Off“. Dadurch wird 3-D-Inhalt in 2-D wiedergegeben.
Aspect Ratio
Resolution
Color Space
Film Mode
HDMI Deep Color
TV Standard
16:9 Full
Auto
RGB
Off
On
Auto
DEUTSCH
17
BDSReceiver konfigurieren
Headphone
Video Processing: Legen Sie hier fest, wie das Videosignal vom BDS Receiver vor der Weitergabe an
das TV-Gerät verarbeitet wird.
Video Mode: Hier können Sie eines der voreingestellten Videoverarbeitungsprofile auswählen, mit
denen Sie die Helligkeit, den Kontrast, die Farbsättigung und die Bildschärfe regulieren.
• Standard: Neutrale Einstellungen.
• Vivid: Für Videospiele.
• Cinema: Optimal für die Wiedergabe von Videofilmen und für viele TV-Sendungen.
• Custom: Mit dieser Option für benutzerdefinierte Einstellungen können die Videoeinstellungen
manuell angepasst werden. Hierzu stehen Ihnen Schieberegler für Helligkeit, Farbsättigung,
Farbton, Kontrast und CTI zur Verfügung. Die Standardeinstellung ist jeweils 0. Verwenden Sie
die nach links/rechts-Pfeiltasten, um den Wert einer Einstellung zu ändern.
Audio Settings
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
Adjust bass and treble controls
Tone Controls (Tonregler): Hier können Sie Bässe (niedrige Frequenzen) und Höhen (hohe Frequenzen)
einstellen. Der Einstellungsbereich umfasst –10 dB bis +10 dB und ist in Schritten von 1 dB einstellbar.
Audio Output (Audioausgang): In diesem Untermenü stehen Ihnen folgende Einträge zur Verfügung:
HDMI Audio Out: Der HDMI-Ausgang am BDS Receiver kann neben digitalen Videosignalen auch
digitale Audiosignale übertragen.
• PCM: Bei dieser Einstellung wird ein aus dem ursprünglichen Audioformat erzeugter Stereo-
Downmix über den HDMI-Ausgang ausgegeben.
• Off (Aus): Damit schalten Sie die Audioausgabe des Receivers über HDMI aus. Diese Einstellung
sollte auf „Off“ gesetzt werden, um die Audiofunktionen Ihres PDS Receivers voll nutzen zu können.
Dynamic Range Control: Mit dieser Einstellung werden laute und leisere Film- oder Musiksequenzen
aneinander angeglichen (auch als Dynamikkompression bezeichnet). Bei der Dynamikkompression
kann die Lautstärke so eingestellt werden, dass auch leisere Sequenzen hörbar sind, während lautere
Sequenzen abgeschwächt werden. HINWEIS: Diese Funktion steht nur bei Dolby Digital-Programmen
mit entsprechender Kodierung zur Verfügung. Es stehen drei Einstellungen zur Auswahl:
• Off (Aus): Die Dynamikkompression wird nie angewendet. Verwenden Sie diese Option zur
unbegrenzten Lautstärkeeinstellung.
• On (Ein): Die Dynamikkompression wird immer angewendet. Verwenden Sie diese Einstellung,
wenn Sie die Lautstärke so gering wie möglich einstellen möchten, wobei Dialoge noch gut
hörbar sein sollen.
• Auto: Die Dynamikkompression wird gemäß den im Dolby Digital-Bitstream kodierten Daten
eingestellt. Hierbei wird die Dynamikkompression selektiv während der lautesten Sequenzen
im Film eingesetzt.
Komponenten-Audioeingang: Mit dieser Einstellung können Sie einen der Audio-Eingänge des
BDS Receivers (Koaxial In, Optisch In 1, Optisch In 2, Aux In 1, Aux In 2) dem KomponentenVideo-Eingang zuordnen. Die hier festgelegte Audioverbindung wird immer bei Auswahl des
Komponenteneingangs aktiviert.
Speaker Settings: Im Menü für die Lautsprechereinstellungen können Sie Ihren Receiver auf Ihre
Lautsprecher abstimmen. Drei Einstellungen sind möglich:
Bass
Treble
0dB
0dB
EzSet/EQ: Hiermit erkennt das im Lieferumfang enthaltene EzSet/EQ-Mikrofon automatisch
die Funktionen der angeschlossenen Lautsprecher und passt die Leistung des BDS Receivers
dementsprechend an. Bei den meisten Anlagen erzielt diese Funktion optimale Ergebnisse.
Manual Configuration: Hier können Sie den BDS Receiver manuell für Ihre Lautsprecher konfigurieren.
Verwenden Sie diese Einstellung zur manuellen Konfiguration des Receivers oder wenn eine EzSet/
EQ-Kalibrierung nicht durchgeführt werden kann.
Bei beiden Optionen muss zunächst die Konfiguration Ihres Lautsprechersystems ausgewählt werden:
• 2.0: Diese Konfiguration wird für Lautsprechersysteme mit zwei Hauptlautsprechern und ohne
Subwoofer verwendet. Alle Basstöne werden auf beide Lautsprecher übertragen. Hierfür müssen
Breitbandlautsprecher verwendet werden, die auch Tiefbassfrequenzen abdecken.
• 2.1: Diese Konfiguration wird für Lautsprechersysteme mit zwei Hauptlautsprechern und einem
Subwoofer verwendet.
• 3.1: Diese Konfiguration wird für Lautsprechersysteme mit einem vorderen linken, einem
vorderen rechten und einem Center-Lautsprecher sowie einem Subwoofer verwendet. (Diese
Option steht nur bei den Receivern BDS 575 und BDS 577 zur Verfügung.)
• 5.1: Diese Konfiguration wird für Lautsprechersysteme mit einem vorderen linken, einem
vorderen rechten und einem Center-Lautsprecher, einem linken und rechten SurroundLautsprecher und einem Subwoofer verwendet. (Diese Option steht nur bei den Receivern BDS
575 und BDS 577 zur Verfügung.)
Lautsprecherpakete: Durch diese Einstellung ist der BDS Receiver in der Lage, Audiosignale optimal
zu verarbeiten und so die Musikleistung Ihres Systems zu maximieren. Wählen Sie die entsprechende
Modellnummer aus der Liste aus, wenn Sie eines der angeführten Lautsprecherpakete von Harman
Kardon an Ihren BDS Receiver anschließen. Wählen Sie „Other“ (Sonstige), wenn Sie keines der
angeführten Lautsprecherpakete von Harman Kardon verwenden.
EZ Set/EQ:
Das EZSet/EQ™-System des BDS Receivers führt diesen wichtigen Schritt automatisch mithilfe des
mitgelieferten EzSet/EQ-Mikrofons durch. Bevor Sie damit beginnen, müssen Sie darauf achten, dass
die Lautsprecher korrekt an den BDS-Receiver angeschlossen sind.
1. Stecken Sie das mitgelieferte EzSet/EQ-Mikrofon in den Kopfhöreranschluss des BDS-Receivers.
Connector
EzSet/EQ Microphone
(supplied)
2. Positionieren Sie das Mikrofon auf Ihrer normalen Hörposition.
3. Wählen Sie im angezeigten EzSet/EQ-Feld (Automatic Setup) Weiter.
Audio Settings
EzSet/EQ (Automatic Setup)
Please plug the EzSet/EQ microphone into the front
panel of the BDS. Place the mic at ear level at your
desired listening position. If a Subwoofer is
connected, set the volume level (on the subwoofer)
to half.
ContinueCancel
The EzSet/EQ automatic setup can calibrate the BDS system and configure the
loudspeaker parameters automatically to get the best sound performance.
Off
2.0
2.1
3.1
5.1
18
BDSReceiver konfigurieren
p
)
T
P
4. Sprechen Sie bitte nicht, während das Testsignal über die Lautsprecher abgespielt wird. Während
der Wiedergabe des Testsignals über die einzelnen Lautsprecher wird auf dem Bildschirm
angezeigt, welcher Lautsprecher gerade getestet wird.
Audio Settings
EzSet/EQ(Automatic Setu
esting...
lease keep room
silent during EzSet/EQ.
EzSet/EQ automatic setup can calibrate the BDS system and configure
loudspeaker parameters automatically to get the best sound performance.
SS
5. Nach Abschluss des Tests wird auf dem Bildschirm die Meldung „Test complete.“ angezeigt. Der
Test ist damit abgeschlossen.
6. Drücken Sie die „Back“ (Zurück)-Taste, um das EzSet/EQ-Testverfahren zu verlassen.
HINWEIS: Kann der Test nicht abgeschlossen werden, wird auf dem Bildschirm die Meldung „Test failed,
please make sure the speaker is connected correctly and room is silent, then retest.“ angezeigt. Drücken Sie
die Back-Taste und prüfen Sie, ob die Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Führen Sie dann den Test
ab Schritt 4 erneut aus. Achten Sie darauf, dass es während des Testvorganges im Raum absolut still ist.
Manual Configuration: Nach Auswahl der Lautsprecherkonfiguration wird der Bildschirm zur
manuellen Einrichtung der Lautsprecher angezeigt.
S
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
L
LSRS
SUB
C
R
2. Markieren Sie mit der nach unten-Pfeiltaste den Abstand und drücken Sie die OK-Taste.
Der Abstandsregler wird angezeigt.
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
L
L
LSRS
Left
Right
Left (0.0 dB, 0.0m/0ft)
Right (0.0 dB, 0.0m/0ft)
3. Messen Sie den Abstand der einzelnen Lautsprecher zur Hörposition einschließlich des
Subwoofers. Notieren Sie die Abstände.
4. Passen Sie die L-Leiste mit den nach links/rechts-Pfeiltasten an, bis der Abstand des vorderen
linken Lautsprechers angezeigt wird (der aktuell angepasste Lautsprecher wird anhand der
Pfeile gekennzeichnet).
5. Verwenden Sie die nach unten-Pfeiltaste zum Markieren der R-Leiste. Passen Sie die Leiste mit den
nach links/rechts-Pfeiltasten an, bis der Abstand des vorderen rechten Lautsprechers angezeigt wird.
6. Drücken Sie zweimal die Back-Taste, um den Bildschirm zum Einrichten der Lautsprecher wieder
aufzurufen (der vordere linke und der vordere rechte Lautsprecher sind noch immer markiert).
7. Drücken Sie die nach unten-Pfeiltaste. Der Subwoofer wird markiert. Drücken Sie die OK-Taste.
Anschließend wird der Bildschirm zur Auswahl von Lautstärkestufe und Abstand angezeigt.
8. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 7 für den Center-Lautsprecher sowie die Surround-Lautsprecher
und den Subwoofer.
9. Nach Eingabe aller Abstände des gesamten Lautsprechersystems drücken Sie die Back-Taste so
lange, bis das Home-Menü angezeigt wird.
HINWEIS: Behalten Sie für die Lautstärkestufen den Wert „0“ zunächst bei. Die einzelnen
Lautstärkestufen können später nach dem Einrichten des Systems während der Wiedergabe
von Filmen oder Musik angepasst werden. Weitere Informationen darüber finden Sie unter
Lautsprecherlautstärke individuell anpassen auf Seite 20.
Menü „Information“
SUB
C
0
0
R
DEUTSCH
Left (0.0 dB, 0.0m/0ft)
Right (0.0 dB, 0.0m/0ft)
Lautsprecherabstände einrichten:
1. Der vordere linke und der vordere rechte Lautsprecher werden markiert. Drücken Sie die OKTaste. Anschließend wird der Bildschirm zur Auswahl von Lautstärkestufe und Abstand angezeigt.
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
Left (0.0 dB, 0.0m/0ft)
Right (0.0 dB, 0.0m/0ft)
L
LSRS
SUB
C
Level
Distance
R
Information
MAC Address:
Softare Verison:
MCUVer : 41.0
MCU2Ver : 15
In diesem Menü werden die aktuelle Software-/Firmware-Version und die vom Hersteller zugewiesene
MAC-Netzwerk-Adresse des Receivers angezeigt. Es dient lediglich Informationszwecken.
Änderungen sind nicht möglich.
000 -1C -50 00 -D9 -50
BDS_275 EU V2.3.0
DspVer : 17
MFIVer : 6
19
BDSReceiver verwenden
Normalbetrieb des Receivers
HINWEIS: Vor dem Verwenden des BDS Receivers müssen Sie den Abstand der Lautsprecher, wie
im Abschnitt Audioeinstellungen: Lautsprechereinstellungen auf Seite 18 nachzulesen ist, festlegen.
Home Menu
Drücken Sie an der Fernbedienung auf die Home-Taste, um den Bildschirm mit dem Home-Menü
anzuzeigen:
Home Menu
DLNA
Bluetooth
YouTube
Pandora
Picasa
FM Radio
01 / 10
Die zur Verfügung stehenden Quellen werden auf der linken Seite aufgelistet.
Wenn eine Disk in den Diskeinschub des Receivers eingelegt wurde, wird sie auf der Liste als „CDDA“
(CD), „DVD Video“ (DVD) oder „Blu-ray Disc“ angezeigt. Wenn Sie am USB-Anschluss des Receivers
ein iOS-Gerät angeschlossen haben, wird dieses in der Liste als „iPod“ angezeigt. Wenn Sie am
USB-Anschluss des Receivers ein USB-Gerät angeschlossen haben, wird dieses als „USB" angezeigt.
HINWEIS: Digitale und analoge Audioquellen, die an den digitalen und analogen Eingängen auf der
Rückseite des Receivers angeschlossen sind, werden nicht auf der Liste angezeigt, können aber
mithilfe der Quellenauswahltaste „Aux“ ausgewählt werden (siehe hierzu den Abschnitt Wiedergabe von Audioquellen auf Seite 25).
Zur Auswahl einer Quelle aus der Liste verwenden Sie die nach oben/unten-Pfeiltasten. Drücken
Sie dann die OK-Taste zur Bestätigung der Auswahl. Durch Drücken der entsprechenden
Quellenauswahltaste auf der Fernbedienung können Sie eine Quelle auch direkt auswählen.
Type: DLNA
Eingabetasten
Lautsprecherlautstärke individuell anpassen
Sie können die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher während der Musikwiedergabe anpassen.
1. Drücken Sie die Home-Taste und wählen Sie die Option „Settings“ über die Pfeiltasten und die
OK-Taste aus. Das Menü „Settings“ zur Auswahl der Einstellungen wird angezeigt.
2. Wählen Sie die Option „Audio Settings“. Das Menü „Audio Settings“ wird angezeigt.
3. Wählen Sie „Speaker Settings“ für die Lautsprechereinstellungen und anschließend „Manual
Configuration“ für die manuelle Konfiguration. Wählen Sie dann die Lautsprecherkonfiguration
Ihres Systems aus. Nach Auswahl der Lautsprecherkonfiguration Ihres Systems wird der
Bildschirm zum Einrichten der Lautsprecher angezeigt.
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
Left (0.0 dB, 0.0m/0ft)
Right (0.0 dB, 0.0m/0ft)
L
LSRS
4. Der vordere linke und der vordere rechte Lautsprecher werden markiert. Zum Anpassen einer
der beiden Lautsprecher drücken Sie die OK-Taste. Zum Anpassen eines anderen Lautsprechers
markieren Sie ihn mit den Pfeiltasten und drücken die OK-Taste. Anschließend wird der
Bildschirm zur Auswahl von Lautstärkestufe und Abstand angezeigt.
SUB
C
R
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
Left (0.0 dB, 0.0m/0ft)
Right (0.0 dB, 0.0m/0ft)
L
LSRS
SUB
C
Level
Distance
R
Weitere Informationen über die Wiedergabelistenfunktion finden Sie auf Seite 27 unter
Wiedergabelisten verwenden.
20
5. Die Option „Level“ muss zunächst markiert sein. Drücken Sie dann die OK-Taste. Der
Lautstärkeregler wird angezeigt.
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
L
L
LSRS
Left
Right
Left (0.0 dB, 0.0m/0ft)
Right (0.0 dB, 0.0m/0ft)
6. Wählen Sie den anzupassenden Lautsprecher aus. Passen Sie anschließend die Lautstärke mit
den Pfeiltasten an. Der Einstellungsbereich umfasst –10 dB bis +10 dB und ist in Schritten von
1 dB einstellbar.
SUB
C
R
0
0
BDSReceiver verwenden
7. Drücken Sie zweimal die Back-Taste, um den Bildschirm zum Einrichten der Lautsprecher wieder
aufzurufen (der vordere linke und der vordere rechte Lautsprecher sind noch immer markiert). Zum
Anpassen der Lautstärke eines anderen Lautsprechers markieren Sie ihn mit den Pfeiltasten und
drücken die OK-Taste. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6 für diesen Lautsprecher.
8. Nach dem Anpassen der Lautstärke des gesamten Lautsprechersystems drücken Sie die BackTaste so lange, bis das Home-Menü angezeigt wird.
Hinweise zum Anpassen der Lautstärke bei 5.1-Kanalsystemen:
Im Folgenden finden Sie einige nützliche Hinweise für die Einrichtung der Lautstärke:
• Bei Filmen und Video-Musikprogrammen sollten Sie darauf achten, ein umfassendes und
realistisches Klangerlebnis zu schaffen, so dass Sie den Klang des Films oder Musikprogramms
wahrnehmen, ohne dabei von der Handlung abgelenkt zu werden.
• Bei Musikaufnahmen in Mehrkanaltechnik schaffen einige Musikproduzenten ein Klangerlebnis,
bei dem die Musiker Sie klangtechnisch umgeben. Andere wiederum setzen auf ein
Klangerlebnis, bei dem sich die Musiker vor Ihnen befinden, wobei die Surround-Lautsprecher
dann eine untergeordnete Rolle spielen (vergleichbar mit einem Konzertsaal).
• Bei den meisten 5.1-Kanal-Filmen dürfen die Surround-Kanäle nicht so laut sein wie die
vorderen Lautsprecher. Wenn Sie die Lautstärke der Surround-Lautsprecher so einstellen wie
die der vorderen Lautsprecher, werden Dialoge schwerer verständlich und einige Soundeffekte
sind dann viel zu laut.
Hinweise zum Einrichten der Subwoofer-Lautstärke:
• Mitunter ist die ideale Subwoofer-Lautstärke für Musik bei Filmen zu laut und umgekehrt. Zum
Einrichten der Subwoofer-Lautstärker sollten sowohl Musik als auch Filme mit starken Bässen
dienen, um so eine mittlere Lautstärke für beides zu ermitteln.
• Scheint der Subwoofer immer zu laut oder zu leise zu sein, probieren Sie, ihn an einer anderen
Stelle aufzustellen. Bei einer Eckposition sind die Bässe des Subwoofers stärker. Bei einer
Aufstellung im freien Raum, weiter entfernt von Ecken und Wänden, sind die Bässe schwächer.
WICHTIG: Die Lautstärke des Receivers sollte nie so hoch eingestellt werden, dass die Audioausgabe
der Lautsprecher verzerrt wird. Dadurch werden die Lautsprecher eventuell beschädigt.
Surround-Sound-Modi
Der BDS Receiver kann folgende Original-Audioformate dekodieren und wiedergeben:
Programmspezifische Audioformate richten sich nach dem jeweiligen Programm und nach der
Konfiguration des BDS Receivers im Menü Audio Settings:
Verfügbare Audioformate
Einrichten der
2.0- und 2.1-KanalSystemkonfiguration
2.1-KanalProgramme
3.1-KanalProgramme
4.1-/5.1-/6.1KanalProgramme
Durch Drücken der Surround-Taste können Sie zwischen den einzelnen verfügbaren SurroundSound-Modi wechseln. Bei jedem Drücken der Surround-Taste wird in den nächsten verfügbaren
Modus gewechselt. Auf dem TV-Gerät erscheint beim Durchschalten eine Anzeige mit Informationen
zu den einzelnen Modi.
Der BDS Receiver verfügt über einen 3,5-mm-Standard-Stereokopfhörerausgang. Beim Anschließen eines
Kopfhörers werden die Receiver-Lautsprecher stumm geschaltet. Dies gilt nicht für den HDMI-Ausgang.
Bei angeschlossenen Kopfhörern können Sie über die Surround-Taste die zwei folgenden Modi aufrufen:
• „HARMAN headphone“: Hierbei erfolgt eine Virtualisierung eines Mehrkanal-Surround-Sounds auf
zwei Kanäle. Bei diesem Modus werden die ursprünglichen Richtungsinformationen beibehalten, so
dass Sie auch mit normalen Stereo-Kopfhören ein Surround-Sound-Klangerlebnis genießen können.
• „Headphone Bypass“: Hierbei erfolgt ein Downmix des Surround-Sounds in normales Stereo.
Bei diesem Modus werden etwaige Richtungsinformationen des originalen Surround-Sounds
nicht beibehalten.
DEUTSCH
21
BDSDisc-Player verwenden
Disc-Player verwenden
Hinweise zur Handhabung von Disks
• Halten Sie die Disk immer an den Rändern, um Fingerabdrücke und andere Verschmutzung von
der Datenschicht fernzuhalten. Die Datenschicht (Unterseite der Disc) darf nicht berührt werden.
• Bringen Sie keine Etiketten oder Klebestreifen an. Finden Sie auf der Datenseite Kleberreste
oder ähnliche Substanzen, müssen Sie diese vollständig entfernen, bevor Sie die Disk abspielen.
• Setzen Sie die Disk nicht direktem Sonnenlicht oder einer anderen Hitzequelle aus. Lassen Sie
keine Datenträger im Auto liegen, da bei Sonneneinstrahlung im Inneren eines Fahrzeugs hohe
Temperaturen entstehen können.
• Bewahren Sie Disks grundsätzlich in ihrer Hülle auf.
• Verwenden Sie zum Beschriften der Disc keine Kugelschreiber oder andere spitze Schreibgeräte.
• Lassen Sie die Disk nicht fallen bzw. verbiegen Sie sie nicht.
Hinweise zur Reinigung von Disks
• Sie sollten die Disk vor dem Abspielen mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Wischen Sie
immer von der Mitte nach außen.
• Verwenden Sie keine chemischen Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnungsmittel, handelsübliche
Reinigungsmittel oder antistatische Sprühmittel für Vinyl-LPs.
Regionalcodes
Ihr BDS Receiver ist mit den Regionsinformationen kompatibel, die auf den meisten Blu-ray-Discs und
DVDs gespeichert sind. Ist die eingelegte Disk mit einem nicht kompatiblen Regionalcode versehen,
wird sie vom BDS Receiver nicht wiedergegeben.
Eine vollständige Liste der unterstützten Regionalcodes finden Sie im entsprechenden Infofeld auf Seite 2.
Copyright
Ton- und Videomaterial kann dem Schutz geistigen Eigentums unterliegen und darf in diesem Fall
nicht ohne entsprechende Genehmigung kopiert werden. Bitte informieren Sie sich über die in Ihrem
Land geltenden Richtlinien und Gesetze.
Kopierschutz
Der BDS Receiver entspricht dem HDCP-Standard (High Definition Copy Protection). Ein am HDMIAusgang angeschlossener Flachbildfernseher muss ebenfalls HDCP-konform sein.
Der BDS Receiver unterstützt den Rovi-Kopierschutz. Haben Sie eine geschützte Blu-ray Disc oder
DVD eingelegt und versuchen, das Programmmaterial mit einem Videorecorder zu kopieren, kann die
erstellte Videokassette nicht richtig abgespielt werden.
Unterstützte Diskformate
Der BDS Receiver kann die folgenden Disktypen (der Größen 12 cm und 8 cm) wiedergeben:
• BD-Video (Single-Layer oder Double-Layer)
• DVD-Video
• DVD+R/+RW
• DVD-R/-RW
• CDDA (CD Digital Audio)
• CD-R/-RW
HINWEIS: Die Kompatibilität und Leistungsfähigkeit von Double-Layer-Discs wird nicht garantiert.
Unterstützte Media-Codecs
Der BDS Receiver kann folgende Audio-/Videoformate abspielen:
• MPEG 2
• H.264
• VC-1
• MP3 (auf CD-R/RW, DVD+R/+RW, BD-R/RE und USB)
• JPEG (auf CD-R/RW, DVD+R/+RW, BD-R/RE und USB)
• DivX 3.x/4.x/5.x (auf CD-R/RW, DVD+R/+RW und USB)
HINWEIS: Es sind viele Kombinationen von Formaten auf einer Disk möglich – der BDS Receiver
kann jedoch eventuell nicht alle abspielen. Gekaufte Blu-ray-Discs und DVDs sind mit vielen
Sonderfunktionen ausgestattet, müssen aber nicht alle Möglichkeiten des BDS Receivers ausschöpfen.
Ein Beispiel: Der BDS Receiver kann Disks mit mehreren Kamerawinkeln abspielen. Die Funktion steht
aber nur dann zur Verfügung, wenn die eingelegte Disc auch entsprechende Videospuren anbietet.
Welche Tonspuren bzw. Sprachen die Disk bereithält, können Sie der Verpackung entnehmen.
Die Wiedergabemöglichkeit selbstgebrannter Medien hängt von deren Qualität und dem verwendeten
Brennlaufwerk ab.
Disks einlegen und abspielen
Halten Sie die Disk waagerecht und führen Sie sie langsam in den Diskeinschub ein. Der
Einzugsmechanismus erfasst die Disk und zieht sie vollständig in das Gerät ein.
• Legen Sie nie mehr als eine Disk in den Diskeinschub.
• Legen Sie die Disk mit der beschrifteten Seite nach oben ein.
Drücken Sie auf die Wiedergabetaste, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
Verwenden Sie zur Steuerung der Wiedergabe von Disks die Tasten für Wiedergabe, Pause, Stopp,
Titelsprung vorwärts/rückwärts und für Suchlauf vorwärts/rückwärts. Weitere Informationen zu den
Funktionen dieser Tasten finden Sie auf Seite 8 unter Funktionen der Fernbedienung.
Wiedergabefunktionen
Repeat: Wird eine Blu-ray Disc oder DVD abgespielt, können Sie mit der Repeat-Taste einen der
folgenden Wiederholungsmodi aktivieren: „Chapter“ zur Wiederholung eines Kapitels, „Title“ zur
Wiederholung einzelner Titel, „All“ zur Wiederholung des gesamten Inhalts oder „Off“, um die Funktion
auszuschalten. Wird eine Audio-CD abgespielt, stehen Ihnen folgende Wiederholungsmodi zur
Verfügung: „Track“ zur Wiederholung einzelner Titel, „All“ zur Wiederholung des gesamten Inhalts oder
„Off“, um die Funktion auszuschalten.
A-B Repeat: Drücken Sie beim Abspielen einer Blu-ray Disc oder einer DVD die Repeat-Taste länger
als drei Sekunden zum Aktivieren der Wiederholungsfunktion (A-B). Beim ersten Tastendruck legen
Sie den Beginn des Abschnitts „A“ fest. Betätigen Sie die Taste erneut, um das Abschnittsende „B“ zu
markieren - gleich darauf beginnt der Player mit der Wiedergabe des definierten Abschnitts. Wenn sich
der Player im A-B-Wiederholungsmodus befindet, können Sie den Modus durch Drücken der BackTaste ausschalten. Hinweis: Die Einstellmöglichkeiten können von Disk zu Disk variieren. Nicht alle
Blu-ray Discs unterstützen diese A-B-Wiederholungsfunktion.
Options: Drücken Sie auf diese Taste, um alle für die eingelegte Disk verfügbaren Optionen anzuzeigen.
Bei einer Blu-ray Disc werden die Optionen zu Titel, Kapitel, Spielzeit, Tonspuren, Kamerawinkel und
Untertitel, die Suchfunktion, die Anpassung der Lippensynchronisierung sowie Optionen für schnellen
Vorlauf und wiederholte Szenenwiedergabe angezeigt. Bei DVDs erscheinen die Optionen zu Titel,
Kapitel, Spielzeit, Wiedergabemodi, Tonspuren und Kamerawinkel, die Suchfunktion, die Anpassung
der Lippensynchronisierung sowie Optionen für schnellen Vorlauf und wiederholte Szenenwiedergabe.
Bei Audio-CDs erscheinen die Optionen zu Titelauswahl, Spielzeit, Wiedergabemodi, Abtastrate sowie
die Such- und Wiederholfunktionen.
Find: Durch Aufrufen der Suchfunktion während der Wiedergabe wird diese aktiviert, um zu einer
bestimmten Stelle auf der Disk zu wechseln. Sie können nach Titel, Kapitel oder Spielzeit suchen
und die angegebene Stelle wird auf der Disc abgespielt. Weitere Informationen hierzu finden Sie
im Abschnitt Top Menu-Taste (auf Seite 23). HINWEIS: Die Titelsuche steht nicht für alle Disks zur
Verfügung. Bei diesen Disks müssen Sie das Disc-Menü zum Aufrufen einzelner Titel verwenden.
Lip Sync: Mit der Funktion zur Lippensynchronisierung können Sie die Audio- und Videosignale der
Quelle erneut synchronisieren und so für eine synchrone Übertragung von Bild und Ton sorgen.
Probleme mit der Lippensynchronisierung können auftreten, wenn der Videoteil eines Signals
entweder im Quellgerät oder der Videoanzeige erneut verarbeitet wird. Mit den nach links/rechtsPfeiltasten können Sie die Audiospur um bis zu 250 ms verzögern, bis diese mit dem Video synchron
läuft. Drücken Sie die Back-Taste, wenn Sie fertig sind. HINWEIS: Diese Einstellung steht nur zur
Verfügung, wenn sich eine Blu-ray Disc oder eine DVD im Laufwerk des BDS Receivers befindet.
22
BDS
Disc-Player verwenden und
Medien-Streaming über Ihr Heimnetzwerk
Display-Taste: Wird eine Blu-ray Disc oder DVD abgespielt, können Sie die Statusanzeige mit dieser
Taste ein- und ausschalten.
Wiedergabe-
modus
Disk-Typ- &
Kodierung
MPEG1 / 100 : 32 : 37
DVD-VIDEO
English Dolby Digital 5.1
1/1
Audio-
modus
Aktueller
Titel
T
1 / 8
C
Aktuelles
Kapitel
Uhrzeitanzeige
T
„Suchen“-
Anzeigen
Top Menu-Taste: Mit dieser Taste können Sie das Hauptmenü der eingelegten Blu-ray Disc bzw. DVD
aufrufen. HINWEIS: Die Einstellmöglichkeiten können von Disk zu Disk variieren. Nicht alle DVDs haben
ein Hauptmenü. Hat eine DVD kein Hauptmenü und Sie betätigen die Top Menu-Taste, wird das DiscMenü auf dem Bildschirm angezeigt.
Pop-Up-Taste: Durch Drücken dieser Taste während der Wiedergabe einer Blu-ray Disc wird das
Popup-Menü angezeigt. (Bei DVDs wird das Disc-Menü angezeigt.) Hinweis: Bei Blu-ray Discs, die
keine Pop-Up-Menü-Unterstützung bieten, wird das Disc-Menü angezeigt.
Bookmark-Taste: Mit der Lesezeichenfunktion können Sie bis zu 12 Stellen auf der eingelegten
Disk markieren. Drücken Sie auf diese Taste, um die aktuelle Stelle auf der Disk zu markieren. Zum
Löschen eines Lesezeichens drücken Sie die Back-Taste. Um ab einer der mit der Lesezeichenfunktion
markierten Stellen abzuspielen, halten Sie die Bookmark-Taste zum Anzeigen der Lesezeichenliste
gedrückt. Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten das gewünschte Lesezeichen und bestätigen Sie mit „OK“.
Der Receiver beginnt sofort mit der Wiedergabe ab der gewünschten Stelle. HINWEIS: Diese Funktion
steht nicht bei allen Disks zur Verfügung. Nicht alle Disks unterstützen die Lesezeichenfunktion.
Program-Taste: Hier können Sie eine Wiedergabeliste für die eingelegte Disk erstellen. Die
Programmfunktion steht für CDs, DVDs und einige Blu-ray Discs zur Verfügung (nicht alle Bluray Discs unterstützen diese Funktion).
1. Drücken Sie auf die Program-Taste. Der Program-Bildschirm wird angezeigt.
Program
CDTrack Total: 15
1
2
3
4
5
Track: 10
Track: 05
-- -- -- --
-- -- -- --
-- -- -- --
PlayClearStop
10
6
7
8
9
-- -- -- --
-- -- -- --
-- -- -- --
-- -- -- --
-- -- -- --
-- -- -- --
11
-- -- -- --
12
-- -- -- --
13
-- -- -- --
14
-- -- -- --
15
2. Drücken Sie auf „OK“, und wählen Sie danach mit den nach oben/unten-Pfeiltasten den
gewünschten Titel für den ersten Eintrag.
3. Drücken Sie auf die nach rechts-Pfeiltaste, um das gewünschte Kapitel für den ersten Eintrag
auszuwählen (nur bei Blu-ray Discs oder DVD).
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die Wiedergabeliste zu vervollständigen.
5. Ist Ihre Wiedergabeliste fertig, drücken Sie auf die Wiedergabetaste zum Abspielen der Liste.
Mit den Tasten für Titelsprung vorwärts/rückwärts können Sie zum nächsten oder vorherigen
Listeneintrag springen. HINWEIS: Durch Drücken einer Zifferntaste auf der eingeblendeten
Tastatur während des Abspielens einer Wiedergabeliste verlassen Sie den Wiedergabemodus
und wechseln zum ausgewählten Kapitel oder Titel.
Die Wiedergabeliste bleibt aktiviert, bis sie vollständig abgespielt wurde. Durch zweimaliges Drücken
der Stop-Taste oder Auswerfen der Disk wird die Wiedergabeliste gelöscht.
Interaktive BD-Live-Inhalte
BD-Live Feature für interaktive Inhalte gibt es nur bei ausgewählten Blu-ray Discs. Wenn Sie die
BD Live-Funktionen im Menü der eingelegten Disk wählen, können Sie ggf. zusätzliche Inhalte oder
andere Informationen aus dem Internet herunterladen und wiedergeben. Hierzu müssen Sie den
Netzwerkanschluss auf der Geräterückseite mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden.
Können Sie während der Wiedergabe einer BD-Live-Disc keine Verbindung zum Internet herstellen,
gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst auf die Settings-Taste und navigieren Sie dann zum
Eintrag „Network Setup“ zur Netzwerkeinrichtung. Wählen Sie „Test Connection“, um die Verbindung
zu testen. Kann der BDS Receiver eine Internetverbindung herstellen, liegt eventuell ein Fehler bei
dem Server vor, auf den die BD-Live-Disc zuzugreifen versucht. Suchen Sie auf der Diskhülle nach
weiteren Informationen oder nehmen Sie Verbindung mit dem entsprechenden Anbieter auf. War der
Verbindungstest nicht erfolgreich, erfragen Sie bitte die korrekten Netzwerkeinstellungen für den BDS
Receiver bei Ihrem Internetdienstanbieter (ISP). Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie
sich bitte an Ihren Internetdienstanbieter.
Musik-CDs abspielen
Spielt der BDS Receiver eine Musik-CD ab, werden in der Statusleiste oben der Wiedergabemodus,
der Disktyp, die aktuelle Titelnummer, die Gesamtanzahl der Titel und die aktuelle Spielzeit angezeigt.
Wiedergabe-
modus
Disk-
typ
CDDA
Aktueller
Track
TRACK
Uhrzeitanzeige
00 : 32 : 37
Tracks
gesamt
1 / 15
T
Wiedergabe von Medienstreams über Ihr Heimnetzwerk
Mit Ihrem BDS Receiver können Sie auf Inhalte anderer Geräte in Ihrem Heimnetzwerk und auf Inhalte
von Online-Streaming-Diensten zugreifen.
Home Menu
DLNA
Bluetooth
YouTube
Pandora
Picasa
FM Radio
01 / 10
HINWEIS: Die Dienste von Pandora, Picasa und YouTube sind nicht in allen Regionen verfügbar. Siehe Tabelle
unten. Wenn der Dienst in Ihrer Region nicht verfügbar ist, wird er auf der OSD-Eingabeliste (siehe oben)
nicht angezeigt. (Weitere Informationen über Ihre Blu-ray/DVD-Region finden Sie auf der Liste auf Seite 2):
Blu-ray/DVD-Region
Service
PandoraJaNeinNeinNeinNeinNeinNeinNein
PicasaJaJaJaJaJaJaJaNein
YouTubeJaJaJaJaJaJaJaNein
Digital Living Network Alliance (DLNA) ist ein Filesharing-Protokoll, das eine Verbindung zwischen
dem BDS Receiver und anderen Geräten in demselben Netzwerk, auf denen sich Audio- und
Videoinhalte befinden, herstellt. DLNA ist bei PCs verfügbar, die Filesharing über Windows Media
Player, Windows Media Center oder Intel Media Server unterstützen. Auch mit Apple-Computern ist
das Teilen von Dateien über DLNA mithilfe der Harman Music Manager Software möglich. Diese
Software kann kostenlos unter www.harmankardon.com heruntergeladen werden. (Filesharing über
DLNA ist auch mit einer Software Dritter möglich.)
Mit DLNA können Sie von Ihrem PC aus über Ihr Fernsehgerät und den BDS Receiver einen Film
ansehen oder eine MP3- oder WMA-Audiodatei, die sich auf Ihrem Smartphone befindet, über das
BDS-System wiedergeben. Sie können auch im Internet surfen und Inhalte von verschiedenen Cloudbasierten Diensten abrufen.
A/1A/2A/3A/4B/2B/4C/5C/6
Type: DLNA
DEUTSCH
23
BDS
Medien-Streaming über Ihr Heimnetzwerk,
Wiedergabe auf Ihrem iPod/iPhone/iPad und Wiedergabe von UKW-Radio,
Bevor Sie über DLNA auf Dateien zugreifen können, die sich auf anderen Geräten befinden, müssen
die einzelnen Geräte die Genehmigung zum Teilen von Dateien mit dem BDS Receiver erteilen.
Genehmigung zum Filesharing auf einem PC mit Windows Media Player erteilen:
1. Öffnen Sie den Windows Media Player.
2. Öffnen Sie die Bibliothek und wählen Sie „Freigabe von Medien“. Das Fenster „Freigabe von
Medien“ wird angezeigt.
3. Aktivieren Sie das Kästchen „Nach Medien teilen“. Im Fenster wird ein Symbol für den BDS
Receiver angezeigt.
4. Wählen Sie das BDS-Symbol, dann „Zulassen“ und danach „OK“.
Nun sollten die WMA- und MP3-Inhalte Ihres Computers auf dem BDS Receiver abspielbar sein. Wie
man Medien auf anderen Computertypen, Betriebssystemen oder einer anderen Mediensoftware
freigibt, können Sie in den entsprechenden Anleitungen/Produkthandbüchern nachlesen.
Um herauszufinden, mit welchen Ihrer Netzwerkgeräte das Teilen von Inhalten via DLNA möglich
ist, scrollen Sie einfach durch das Home-Menü des BDS und wählen Sie DLNA. Nun sehen Sie unter
der Hauptüberschrift die verschiedenen Netzwerkgeräte aufgelistet. Klicken Sie einfach auf ein
Gerät. Falls dieses Filesharing gestattet, wird die Dateistruktur angezeigt und Sie können nach den
verfügbaren Inhalten suchen.
HINWEIS: Ihr BDS Receiver ist mit MP3- und WMA-Inhalten kompatibel. Andere Medientypen können
nicht wiedergegeben werden.
Bluetooth-Funktion können Sie Audiodateien drahtlos von einem Gerät, das mit dem BDS Receiver
gekoppelt wurde, übertragen. Nach der Kopplung des BDS Receivers mit einem Bluetooth-Gerät
können Sie im Home-Menü „Bluetooth“ als aktive Quelle auswählen.
Auf dem OSD erscheint der Bildschirm zur Musikwiedergabe.
Mit den Steuerungstasten der Fernbedienung können Sie die Wiedergabe steuern.
Wiedergabe von Inhalten über YouTube. YouTube ist ein Internetdienst, um Videos mit Freunden, der
Familie und der ganzen Welt zu teilen.
Anzeige von Picasa-Inhalten. Picasa von Google ist ein Cloud-basierter anmeldepflichtiger Service
zum Verwalten, Bearbeiten und Teilen Ihrer digitalen Bilder über das Internet und zur Anzeige dieser
Inhalte auf Ihrem Fernsehgerät. HINWEIS: Bevor Sie allerdings Inhalte von Picasa ansehen können,
müssen Sie ein Konto bei diesem Dienst einrichten.
Wiedergabe von Musik über Pandora. Diese Option ist nur bei BDS Receivern verfügbar, die in den
Vereinigten Staaten verkauft werden. Pandora ist ein kostenloser personalisierter Internet-Radiodienst,
über den Sie Zugriff auf ein umfangreiches Musikangebot für jeden Geschmack haben. HINWEIS: Bevor
Sie Audioinhalte von Pandora streamen, müssen Sie ein Konto bei diesem Dienst einrichten.
Wiedergabe über iPod/iPhone/iPad
Schließen Sie Ihr iOS-kompatibles Mobilgerät mit Ihrem Apple-Kabel (nicht im Lieferumfang
enthalten) am USB-Anschluss an der Vorderseite des BDS Receivers an. Im Home-Menü wird nun
das iPod-Symbol angezeigt. Markieren Sie das „iPod“-Symbol und drücken Sie die OK-Taste. Auf
dem On-Screen-Display (OSD) des BDS Receivers wird der iPod-Bildschirm „Sie hören" angezeigt.
iPod
Please see the screen iOS devices of the operation.
VOL Up
VOL Down
Menu / Back
Control playback
Navigate menus
• Auf dem iPod, iPhone oder iPad gespeicherte Videos können nicht auf dem BDS Receiver
abgespielt werden.
• Bei Auswahl von iPod als Quelle erfolgt keine Audioausgabe über den Kopfhöreranschluss.
Zusätzlich zur Wiedergabe von Inhalten von einem iOS-kompatiblen Gerät können Sie über die
Fernbedienung des Receivers eine Reihe von iPod/iPhone/iPad-Funktionen steuern, wie auf dem
Bildschirm „Sie hören“ angezeigt.
Durch Drücken der Home-Taste wechseln Sie vom OSD zum Home-Bildschirm, während die
Wiedergabe der Titel vom iPod/iPhone/iPad über den BDS Receiver fortgesetzt wird. Mit der
Repeat-Taste können Sie beim angeschlossenen Gerät aus den Wiederholmodi „Repeat Song“ zum
Wiederholen eines Titels, „Repeat All“ zum Wiederholen des gesamten Inhalts und „Repeat Off“ zum
Ausschalten der Wiederholfunktion wählen.
Wiedergabe von UKW-Radio
Drücken Sie die Radio-Taste auf der Fernbedienung. Wenn das Home-Menü auf dem OSD angezeigt
wird, können Sie auch die Radio-Funktion markieren und dann mit der OK-Taste bestätigen. Auf
dem OSD wird nun der Wiedergabebildschirm der Radiofunktion angezeigt. In der Leiste oben in der
Anzeige wird die derzeit ausgewählte Radiofrequenz angegeben. Unten in der Anzeige erscheinen die
RDS-Informationen des entsprechenden Radiosenders (falls vorhanden).
FM Radio
FM 87.50
Scan to a higher frequency
Scan to a lower frequency
Tune to higher frequency
Tune to a lower frequency
Highlight the previous preset
Select the highlighted preset
Highlight the next preset
Save to the preset
Delete the current preset
Neben der Wiedergabe von Radiosendern wird durch Drücken der Radio-Taste der Radio-Bedienmodus
an der Fernbedienung aktiviert, wie im Wiedergabebildschirm zu sehen ist.
Durch Drücken der Home-Taste wird das Home-Menü auf dem OSD angezeigt, während
die Radiofunktion über den BDS Receiver fortgesetzt wird. Zur erneuten Anzeige des
Wiedergabebildschirms der Radiofunktion drücken Sie die Back-Taste.
24
BDS
Wiedergabe von Audioquellen, Wiedergabe von Inhalten über AirPlay
und Wiedergabe von USB-Geräten und Daten-CDs
Audioquellen wiedergeben
Drücken Sie die Aux-Taste auf der Fernbedienung. Der Receiver wechselt zur zuletzt ausgewählten
Audioquelle. Durch wiederholtes Drücken der Aux-Taste werden die folgenden Audioquellen in der
angegebenen Reihenfolge aufgerufen: Koaxial In, Optisch In 1, Optisch In 2, Aux In 1, Aux In 2 und HDMI ARC
(Audio-Rückkanal). Auf dem TV-Bildschirm oder dem Flachbildschirm wird der Wiedergabebildschirm
der Aux-Quellenauswahl angezeigt.
COAX IN
AUX allows you to listen to the audio of an external source
device that you have connected to the audio inputs of the BDS.
To toggle through the avaiable inputs press the AUX button on
the remote repeatedly.
You can program the BDS remote to control external devices
when the AUX button is selected. For additional information on
programming the remote or learning individual button codes of
an external source remote control please refer to the Owners
Manual.
Press the ‘Options’ button and follow the front panel display if
you would like to adjust the Lip sync for this source.
Neben der Wiedergabe des Inhalts der Aux-Quelle über den Receiver wird durch Drücken der AuxTaste der Aux-Bedienmodus an der Fernbedienung aktiviert. Haben Sie die Fernbedienung zur
Bedienung eines externen Geräts entweder durch Eingabe eines Codes oder durch Übertragen von
Tastenbelegungen eingerichtet, kann das externe Gerät entsprechend bedient werden. (Weitere
Informationen zum Thema Fernbedienung programmieren finden Sie auf Seite 13.)
Lip sync delay: Bei der Wiedergabe einer externen Quelle kann die Verarbeitungsschaltung von
Audio- und Videosignal zu einer geringen Verzögerung zwischen Bild und Ton führen. Mit der OptionsTaste zum Anpassen der Lippensynchronisierung können Sie die Audioverzögerung anpassen und so
für eine synchrone Übertragung von Bild und Ton bei Videos sorgen, bei denen die Audiospur über
einen der Audioeingänge auf der Rückseite des Receivers ausgegeben wird. Mit den nach unten/
oben-Pfeiltasten können Sie die Audioverzögerung verringern oder erhöhen, bis eine synchrone
Übertragung von Bild und Ton erreicht ist. Die entsprechende Audioverzögerung in Millisekunden wird
im Display an der Gerätevorderseite angezeigt.
Wiedergabe von Inhalten über AirPlay
(nur BDS 277/BDS 577)
Wenn ein BDS 277 oder BDS 577 Receiver an Ihr Heimnetzwerk angeschlossen ist, können Sie mit dem
Receiver Audioinhalte drahtlos über AirPlay streamen, und zwar Audioinhalte von kompatiblen AppleGeräten mit iOS 4.2 oder einer neueren Version, die mit demselben Netzwerk verbunden sind, oder
von Computern, die mit iTunes 10.1 oder einer neueren Version ausgestattet sind und mit demselben
Wi-Fi-Netzwerk verbunden sind. Weitere Informationen über die Herstellung einer Verbindung zu
Ihrem Netzwerk finden Sie auf Seite 12 unter Anschluss an Ihr Heimnetzwerk. Informationen über die
Verbindung zu Ihrem Netzwerk finden Sie auf Seite 17 unter General Settings: Netzwerk.
AirPlay-Streaming an den BDS Receiver:
• Zum AirPlay-Streaming von einem Computer mit iTunes starten Sie iTunes, klicken Sie auf die AirPlay-
Schaltfläche, die unten im iTunes-Fenster angezeigt wird, und wählen Sie „HK BDS“ aus der Popup-Liste.
HK BDS
Wählen Sie
AirPlay-
Taste
„HK BDS“ aus der Pop-up-Liste
Der AirPlay-Audiostream startet (es wird die Meldung „AirPlay angezeigt“) und unterbricht die Quelle,
die aktuell über den BDS Receiver wiedergegeben wird. Wenn sich der Receiver im Ruhezustand
befindet, schaltet er sich ein und beginnt mit der Wiedergabe des AirPlay-Audiostreams. Auf dem OSD
erscheint der Bildschirm zur Musikwiedergabe.
Mit den Steuerungstasten der Fernbedienung können Sie die Wiedergabe steuern.
Wiedergabe von USB-Medien und Daten-CDs
Im Folgenden finden Sie Angaben zu den vom BDS Receiver unterstützten, auf USB-Medien oder
Daten-CDs/-DVDs gespeicherten Formaten. Audioformate: MP3 (bis zu 320 kbps Bitrate) und
Audiodateien; Bildformate: JPEG; Audio-/Videoformate: MPEG 2 sowie DivX mit Home Theater Profil.
WICHTIG: Nur Medien des FAT32-Dateisystems sind mit dem BDS Receiver kompatibel.
Möchten Sie Inhalte von einem Gerät am USB-Anschluss wiedergeben, drücken Sie zuerst auf die
Home-Taste und wählen Sie danach auf dem Bildschirm die Option „USB“.
Home Menu
USB
DLNA
Bluetooth
YouTube
Pandora
Picasa
01 / 10
Daraufhin werden auf dem Bildschirm vier Ordner namens „Photo“, „Music“, „Video“ und „AVCHD“
(HD-Videodateien von AVCHD-Camcordern) angezeigt. Die tatsächliche Ordnerstruktur auf dem
Datenträger spielt keine Rolle. Wählen Sie aus diesen Ordnern den gewünschten Medientyp aus.
USB
Photo
Music
Video
AVCHD
1 / 4
Nun wird die Ordnerstruktur auf dem Datenträger angezeigt. Durch Auswahl eines Ordners werden
alle Dateien des ausgewählten Medientyps im Ordner angezeigt. Befinden sich Dateien des gleichen
Typs im Hauptverzeichnis, werden diese ebenfalls angezeigt.
Drücken Sie auf die nach links-Pfeiltaste oder wählen Sie den Pfeil, um in der Ordnerstruktur eine
Ebene nach oben zu gelangen.
Type: USB
Size: 123.062MB
FS: FAT32
Type:Folder
Options
DEUTSCH
• Zum AirPlay-Streaming von einem iPod, iPhone oder iPad zu beginnen, tippen Sie einfach auf die
AirPlay-Taste auf dem Bildschirm und wählen „HK BDS“ aus der Liste zur Lautsprecherauswahl aus.
25
BDSWiedergabe von USB-Medien und Daten-CDs
Fotos anzeigen
Wählen Sie im obersten Verzeichnis „Photo“ aus. Öffnen Sie anschließend den gewünschten Ordner
mit den Fotos und markieren Sie eine der Bilddateien. Eine Miniaturdarstellung des gewählten Fotos
wird auf der rechten Bildschirmseite angezeigt.
USBUSB
Sunset
Connie1
Connie2
Stadium
AB Stand 1
01 / 31
Verwenden Sie zur Steuerung der Bildwiedergabe folgende Tasten der Fernbedienung:
Wiedergabetaste: Drücken Sie auf diese Taste, um die automatische Wiedergabe (Diashow) der Bilder
im aktuellen Ordner zu starten. Das gerade markierte Bild erscheint als erstes. Nach 15 Sekunden wird
das nächste Bild aus der Liste angezeigt.
Pausetaste: Wenn Sie diese Taste drücken, wird das aktuell angezeigte Foto eingefroren. Drücken Sie
auf die Wiedergabetaste, um mit der Wiedergabe fortzufahren.
Stopptaste: Drücken Sie auf diese Taste, um die Diashow zu beenden. Auf dem Bildschirm erscheint
wieder das Stammverzeichnis.
Titelsprung vorwärts/rückwärts: Mit diesen Tasten können Sie zum nächsten bzw. vorherigen Bild
in der Diashow oder im Verzeichnis springen.
Nach oben-Pfeiltaste: Drücken Sie bei laufender Diashow auf diese Taste, wird das gerade
angezeigte Bild um 180° gedreht. Betätigen Sie diese Taste, während die Ordnerstruktur auf dem
Bildschirm dargestellt wird, um den vorherigen Verzeichniseintrag zu markieren.
Nach unten-Pfeiltaste: Drücken Sie bei laufender Diashow auf diese Taste, wird das gerade
angezeigte Bild horizontal gespiegelt. Betätigen Sie diese Taste, während die Ordnerstruktur auf dem
Bildschirm dargestellt wird, um den nächsten Verzeichniseintrag zu markieren.
Nach links-Pfeiltaste: Drücken Sie bei laufender Diashow auf diese Taste, wird das gerade angezeigte
Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Betätigen Sie diese Taste, während die Ordnerstruktur auf
dem Bildschirm dargestellt wird, um zur nächsthöheren Verzeichnisebene zu wechseln.
Nach rechts-Pfeiltaste: Drücken Sie bei laufender Diashow auf diese Taste, wird das gerade
angezeigte Bild um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
Options-Taste: Drücken Sie bei laufender Diashow auf diese Taste, wird das Optionen-Menü mit
folgenden Einträgen angezeigt:
• File: Wählen Sie eine anzuzeigende Datei aus.
• Play Mode: Über den Wiedergabemodus bestimmen Sie, wie die Dateien abgespielt werden:
in zufälliger Reihenfolge, bis Sie auf die Stopp-Taste drücken, oder in Shuffle-Reihenfolge,
wobei jedes Bild im aktuellen Ordner einmal in zufälliger Reihenfolge und anschließend die
Verzeichnisansicht angezeigt wird.
• Slide Show: Geben Sie bei der Diashow-Funktion an, wie lange ein Bild angezeigt werden soll:
5 Sekunden, 15 Sekunden oder 30 Sekunden.
• Transition: Zur Verfügung stehen mehrere Überblendeffekte.
Durch Drücken auf die Options-Taste, während die Verzeichnisstruktur angezeigt wird, wird das
Fenster mit den Wiedergabelistenoptionen (Playlist Options) auf dem Bildschirm angezeigt. Weitere
Informationen zum Thema Wiedergabelisten verwenden finden Sie auf Seite 27.
Type:JPG
Size:0.241M
Resolution:720x524
Options
Miniaturansicht (gelbe Taste): Durch Betätigen dieser Taste bei laufender Diashow werden alle
Bilder des aktuellen Ordners in Miniaturansicht auf dem Bildschirm angezeigt. Verwenden Sie die
Navigations- und OK-Tasten, um anzuzeigende Bilder zu markieren und auszuwählen.
11 / 11 PreviousMoveNext
Bild vergrößern (blaue Taste): Durch Betätigen dieser Taste bei laufender Diashow wird die
Wiedergabe gestoppt und das gerade angezeigte Bild zweifach vergrößert. Betätigen Sie diese Taste
mehrmals, um den Vergrößerungsfaktor zu ändern. Zur Verfügung stehen folgende Werte: 3x, 4x,
1/2x, 1/3x und 1/4x.
Musikdateien abspielen
Wählen Sie in der obersten Ordnerebene den Dateityp „Music“. Öffnen Sie anschließend einen Ordner
mit Musikdateien und markieren Sie eine Datei. Auf der rechten Bildschirmseite erscheinen daraufhin
Informationen zur ausgewählten Datei.
USB
Beanwater Part 1
Laydown Delivery
Madagascar Wombat
Night Crazy
The Lost Transit Center
01 / 10
Markieren Sie eine Musikdatei, wird diese abgespielt. Befinden sich nach der ausgewählten Datei
noch andere Musikdateien im Ordner, werden diese in der auf dem Display angezeigten Reihenfolge
abgespielt. Der folgende Bildschirm wird beim Abspielen von Musikdateien angezeigt:
Type: MP3
Total Time: 03:29
Title: Beanwater Junction, Pa rt 1
Artist: Jugalbandi
Album: Night Crazy
Type:MP3
Total Time:03:29
Title:Beanwater Junction, Part 1
Artist:Jugalbandi
Album:Night Crazy
1 / 10
Options
00 : 02 : 37
26
BDS
Wiedergabe von USB-Medien und
Daten-CDs/Wiedergabelisten
Ist die gerade abgespielte MP3-Datei mit einem Album-Cover-Art ID3-Tag versehen, erscheint das
Albumcover auf dem Bildschirm.
Mit den Steuerungstasten der Fernbedienung können Sie die Wiedergabe der Musikdatei steuern. Weitere
Informationen zu den Funktionen dieser Tasten finden Sie auf Seite 8 unter Funktionen der Fernbedienung.
Spielt der BDS Receiver auf einem USB-Gerät oder auf Daten-CD gespeicherte Musikdateien ab, weicht
die Funktionsweise der Funktionen „Repeat“ zum Wiederholen von Titeln und „Options“ von denen der
Wiedergabe von Blu-ray Discs, DVDs und Musik-CDs etwas ab:
Repeat-Taste: Drücken Sie mehrmals auf diese Taste, um durch folgende Modi zu schalten:
„1“ (aktueller Titel), „All“ (gesamter Ordnerinhalt) und „Off“ zum Ausschalten der Wiederholfunktion.
Der gerade aktive Wiederholmodus wird oben in der Infoleiste angezeigt.
Options-Taste: Drücken Sie auf diese Taste, um alle für den gerade abgespielten Titel verfügbare
Optionen anzuzeigen:
• File: Auswahl eines abzuspielenden Titels
• Time: Zeigt die aktuelle Spielzeit oder die Restspielzeit der laufenden Titel an.
• Play Mode: Bestimmen Sie, wie die Musikdateien abgespielt werden: in der normalen
Reihenfolge, in zufälliger Reihenfolge (bis Sie auf die Stopptaste drücken) oder in ShuffleReihenfolge (der BD-Spieler spielt jede Datei im aktuellen Ordner einmal in zufälliger Reihenfolge
an und wechselt anschließend zur Verzeichnisansicht).
• Bitrate: Anzeige der Abtastrate des gerade abgespielten Titels.
• Advance: Wiedergabe des aktuellen Titels mit hoher Geschwindigkeit.
• Replay: Bei jedem Betätigen der OK-Taste springt der Receiver bei laufender Wiedergabe zehn
Sekunden zurück.
• Find: Vorlauf zu einer bestimmten Stelle im Titel.
Sie können gleichzeitig Fotos und Musikdateien wiedergeben, solange diese auf dem gleichen
Datenträger gespeichert sind (USB-Gerät oder Daten-CD). Drücken Sie, während die gewünschte
Musikdatei abgespielt wird, auf die Home-Taste. Öffnen Sie danach den Ordner mit den Fotodateien.
Markieren Sie das erste Foto und starten Sie die Diashow.
Videos abspielen
Wählen Sie in der obersten Ordnerebene den Ordner „Video“ oder „AVCHD“ aus. Öffnen Sie
anschließend einen Ordner mit Videos und markieren Sie eine Videodatei im aktiven Ordner.
Wiedergabelisten verwenden
USB-Geräte und Daten-CDs können viele Dateien enthalten. Um auch bei umfangreichen
Medienarchiven den Überblick nicht zu verlieren, können Sie Wiedergabelisten zusammenstellen.
Wiedergabelisten erstellen
HINWEIS: Die Vorgehensweise ist bei Daten-CDs und USB-Geräte identisch.
1. Drücken Sie auf die Home-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint das Home-Menü.
2. Wählen Sie „CD data disc“ oder „USB“. Die Ordner „Photo“, „Music“ und „Video“ erscheinen
auf dem Bildschirm.
3. Wählen Sie den gewünschten Dateityp für die Wiedergabeliste aus. Sie können für jeden Dateityp
eine separate Wiedergabeliste erstellen.
4. Wenn Sie beim Durchsuchen der Verzeichnisstruktur eine Datei der Wiedergabeliste hinzufügen
möchten, markieren Sie sie und drücken Sie die Options-Taste. Daraufhin wird das PlaylistOptions-Fenster auf dem Bildschirm angezeigt.
5. Zum Hinzufügen der Datei zur Wiedergabeliste wählen Sie „Add to Playlist“.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 zum Hinzufügen weiterer Dateien.
Möchten Sie eine Wiedergabeliste für einen anderen Dateityp zusammenstellen, wiederholen Sie die
Schritte 1 bis 6, wobei Sie in Schritt 3 jedoch einen anderen Dateityp auswählen.
Wiedergabelisten abspielen
1. Drücken Sie auf die Home-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint das Home-Menü.
2. Wählen Sie den Eintrag „Playlist“. Die Ordner „Photo“, „Music“ und „Video“ werden auf dem
Bildschirm angezeigt.
3. Wählen Sie den gewünschten Dateityp aus, um die entsprechende Wiedergabeliste zu öffnen.
Die Wiedergabeliste wird geöffnet.
4. Wählen Sie den ersten Eintrag aus der Liste und drücken Sie auf die Wiedergabetaste.
Die Wiedergabe beginnt.
Um eine Wiedergabeliste wiederholt abzuspielen, drücken Sie bitte auf die Wiederholtaste. Sie haben
die Wahl zwischen „1“ (einen Titel wiederholen) oder „All“ (die gesamte Wiedergabeliste wiederholen).
DEUTSCH
USB
Dodgers Sweep Yanks in ‘63
Koufax’s Perfect Game
Gagne Saves 84th Game
Krik Gibson’s Homer
Bums Champs in 1955
1 / 4
Die Videodatei wird automatisch wiedergegeben. Befinden sich noch weitere Videodateien in dem
Ordner, werden diese in der auf dem Bildschirmmenü angezeigten Reihenfolge abgespielt.
Mit den Steuerungstasten der Fernbedienung können Sie die Wiedergabe der Videodatei steuern. Weitere
Informationen zu den Funktionen dieser Tasten finden Sie auf Seite 8 unter Funktionen der Fernbedienung.
Spielt der BDS Receiver auf einem USB-Gerät oder auf Daten-CD gespeicherte Videodateien ab,
weicht die Funktionsweise der Funktionen „Repeat“ und „Options“ von denen der Wiedergabe von
Blu-ray Discs und DVDs etwas ab:
Repeat-Taste: Drücken Sie mehrmals auf diese Taste, um durch folgende Modi zu schalten:
„1“ (aktuelles Video), „All“ (gesamter Ordnerinhalt) und „Off“ zum Ausschalten der Funktion.
Options-Taste: Durch Drücken dieser Taste werden alle für das derzeit abgespielte Video verfügbaren
Optionen angezeigt, wie beispielsweise Optionen zu Datei, Titel, Kapitel, Spielzeit, Wiedergabemodi,
Tonspuren, Untertitel, Codepage und Bitrate sowie Optionen für schnellen Vorlauf, Wiederholmodus,
die Anpassung der Lippensynchronisierung und die Suchfunktion.
Type:Folder
Options
27
BDSFehlerbehebung
Fehlerbehebung
Falls Ihr BDS Receiver Ihrer Meinung nach nicht ordnungsgemäß funktioniert, sehen Sie in diesem
Kapitel nach, ob das Problem aufgeführt ist, bevor Sie sich an Ihre Harman Kardon-Vertretung wenden.
ProblemLösung
Der Receiver schaltet sich nicht ein (die Ein/Standby-Anzeige leuchtet nicht auf):• Überprüfen Sie, ob das Netzkabel des Receivers richtig in die Netzteilbuchse eingesteckt ist.
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel des Subwoofers in eine funktionsfähige Steckdose eingesteckt
ist. Stellen Sie sicher, falls die Steckdose durch einen Schalter ein- oder ausgeschaltet wird,
dass der Schalter eingeschaltet ist.
• Prüfen Sie, ob sich der Netzschalter des Receivers(befindet sich auf der Rückseite) in der
Position „On“ befindet.
Tonwiedergabe über die Lautsprecher, aber kein TV-Bild:• Prüfen Sie die HDMI-Verbindung zwischen Receiver und TV-Gerät.
• Prüfen Sie die HDMI-Verbindung oder Komponenten-Videoverbindung zwischen dem
Quellgerät und dem BDS Receiver.
• Prüfen Sie, ob der Fernseher eingeschaltet und auf den richtigen Eingang eingestellt ist.
• Ziehen Sie das HDMI-Kabel aus dem Fernseher und stecken Sie es wieder ein.
Im Ton ist ein ständiges Brummen zu hören:• Prüfen Sie, ob alle Eingangskabel vollständig in die Anschlüsse eingesteckt sind.
• Prüfen Sie, ob sich alle Kabel wenigstens 3,3 m von Leuchtstofflampen entfernt befinden.
• Prüfen Sie, ob alle Kabelstecker sauber sind. Wischen Sie diese, falls erforderlich, mit einem
mit etwas Alkohol angefeuchteten Tuch ab.
Streaming-Dienste (Pandora, Picasa oder YouTube) werden nicht im Home-Menü angezeigt:• Siehe Tabelle auf Seite 23 zu Informationen darüber, ob der Streaming-Dienst in Ihrer Region
Zu einem Streaming-Dienst, der im Home-Menü angezeigt wird, kann keine Verbindung hergestellt werden:• Überprüfen Sie, ob der BDS Receiver Teil Ihres Heimnetzwerkes ist. Weitere Informationen
Das Streamen von Inhalten von anderen Geräten im Netzwerk ist über DLNA nicht möglich:• Vergewissern Sie sich, dass den Geräten im Netzwerk die Genehmigung zum Teilen von
Die eingelegte Disk wird nicht wiedergegeben:• Prüfen Sie, ob die Disk richtig eingelegt wurde (bedruckte Seite nach oben).
Bei der Wiedergabe von Blu-ray Discs und/oder DVDs ist das Bildsignal verrauscht:• Prüfen Sie, ob die Oberfläche der Disk sauber und unzerkratzt ist.
Ton und Bild sind bei der Wiedergabe einer AUX-Quelle unsynchronisiert:• Drücken Sie die Options-Taste und stellen Sie die Lippen-Synchronisation ein, um Bild und
Radiostationen lassen sich nicht einstellen:• Prüfen Sie, ob die FM-Antenne richtig eingesteckt ist.
verfügbar ist. Wenn der Dienst nicht verfügbar ist, wird er im Home-Menü nicht angezeigt.
über die Durchführung von Verbindungstests finden Sie unter General Settings: Netzwerk auf
Seite 17.
Medien erteilt wurde. Weitere Informationen über Digital Living Network Alliance (DLNA)
finden Sie auf Seite 23.
• Prüfen Sie den Typ der eingelegten Disk: BD-Video (Single-Layer oder Double-Layer), DVD-
Video, DVD+R/+RW, DVD-R/-RW, CDDA (CD DigitalAudio), CD-R/RW. Andere Disktypen
können nicht wiedergegeben werden.
• Prüfen Sie, ob die Oberfläche der Disk sauber und unzerkratzt ist.
Ton in Einklang zu bringen.
• Korrigieren Sie die Antennenausrichtung. Verwenden Sie, falls erforderlich, eine aktive FM-
Antenne oder eine FM-Außenantenne.
Der Receiver reagiert nicht auf Befehle der Fernbedienung:• Ersetzen Sie alle drei Batterien der Fernbedienung-achten Sie dabei auf korrekte Polarität.
• Halten Sie die Fernbedienung näher an den Receiver heran.
• Prüfen Sie, ob die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor des Receivers ausgerichtet
ist und sich keine Objekte dazwischen befinden.
Die Fernbedienung steuert keine programmierten Geräte (TV-Gerät oder Video):• Prüfen Sie, ob Sie die Aux-Taste der Fernbedienung gedrückt haben, bevor Sie das Gerät bedienen.
• Programmieren Sie dieBefehle des Gerätes neu in die Fernbedienung ein.
Das Ø-Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt, sobald Sie eine Taste der Fernbedienung betätigen:• Die gewünschte Funktion ist zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar.
Der Receiver reagiert auf die Bedientasten an der Gerätevorderseite und auf der Fernbedienung gar
nicht oder nur fehlerhaft:
Weitere Informationen zur Fehlersuche nden Sie im Internet unter www.harmankardon.com auf der Support-Seite unter dem FAQ-(Fragen und Antworten)-Link.
28
• Trennen Sie den Receiver von der Netzsteckdose. Warten Sie 30 Sekunden und stecken Sie
anschließend den Stecker wieder ein.
BDSCode-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
TV/DVR
HerstellerCode-Nummern
A MARK01320122
ACER01431167
ADMIRAL0192110510881023
ADVENT0151
AIWA00271110
AKAI0053
AKAL01600123
AKURA1020
ALBA10401020
AMPRO0164
ANAM01220112010901060045
ANSONIC1049
AOC0128
APEX015420142016
ARC EN CIEL10591056102410191017
ARCAM1017
ARISTONA1086
ASA12011096108810231012
AUDIOVOX00120155
AUTOVOX108810441025
BANG & OLUFSEN1088
BARCO1202
BASICLINE1020
BAUR1102107710761075
BEKO1022
BENQ016601701165
BLAUPUNKT00841077107610751011
BLU:SENS0174
BLUE SKY1144
BRANDT
ELECTRONIQUE
BRION VEGA120310881023
BROCKSONIC020602050072
1042
1148
0150
1025
1112
1152
1157
10591056102410191017
1093
1022
1144114511461147
0123012200370146
1060
1023
0178
1120
1148
1153
1158
10881105
1089
1020
1048
1022
0185
1138
1149
1154
1056
1011
10471033
1098
1170
1150
1155
1053
1109
1175
1151
1156
HerstellerCode-Nummern
BRUNS10881023
BUSH10921043104010201010
BUSH (UK)1044
CANDLE01280123
CAPEHART0059
CELLO11781182
CENTURION01710123
CENTURY10881023
CETRONIC0045
CGE1105
CIHAN1032
CITIZEN0132012801230045
CLASSIC0045
COBY0104
COMTEL1032
CONCERTO0128
CONTEC00451010
CONTINENTAL EDISON 10591056102410191017
CORANDO0172
CORONADO0132
CRAIG0159015801570045
CROSLEY10881023
CROWN01320045
CURTIS MATHES01280123013200800082
CXC0045
DAEWO0132
0114
0102
DANSAI1022
DAYTRON01320128
DECCA10911032
DECCA(UK)1038
DEGRAAF1015
DELL0075
DGM1190
DIBOSS0186
DIGI LINK0200
0128
0111
0087
0127
0108
0045
0119
0106
1022
0116
0105
DEUTSCH
29
BDSCode-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
TV/DVR
HerstellerCode-Nummern
DIGIFUSION1184
DIGITREX1192
DISH NETWORK01882012
DIXI1022
DORIC1029
DUMONT12011199109610881023
DUMONT-FINLUX10441012
DYNASTY0045
DYNATECH0063
DYNATRON10221020
DYNEX0014008301070189
ELBE121111051095
ELCIT10321023
ELECTROGRAPH0064
ELECTROHOME01320115
ELEMENT00480113
EMERSON0205
0139
0126
EMOTION1189
EPSON0074
ERRES10331022
FENNER1022
FERGUSON1197
1075
FIDELITY1047
FIDELITY (UK)1099
FINHER1204
FINLANDIA1018
FINLUX1201
1012
FIRST LINE1157
1164
FISHER108810431023
FORGESTONE10991047
FORMENTI1088
FORMENTI-PHOENIX1088
FUJITSU11950041004202490250
FUNAI004501951195
FUTURETECH0045
0162
0132
1195
1196
1062
1199109610881044
1159
1166
0159
0128
1088
1099
1047
1160
1168
0158
0123
1023
1077
1024
1161
1169
0157
0045
1076
1001
1163
HerstellerCode-Nummern
GATEWAY01980199
GBC1043
GE0163
0123
GEC (UK)1061
GOODMANS10431022101010361041
GORENJE11241034
GRANADA1104
1010
GRANADA (UK)1043
GRUNDIG0193
1076
GVA0131
HAIER013502131028
HALL MARK0128
HANNSPREE1185
HANSEATIC1043102210201010
HARMAN KARDON0201
HIFIVOX1080
1017
HINARI1195104310201010
HISENSE013701400216
HITACHI0147
1206
1082
1059
1035
1012
HP00760218
HUMAX 02171030
HYPER1206
HYPERION0073
HYTEK0016
HYUNDAI02200236
IKASU1212
ILO 0009 0056
INFINITY 0148
INKEL 0120
INNO HIT1068
INSIGNIA00990107
INTERFUNK1104
1023
0159
0121
1033102910221018
0203
1075
1059105610241019
0144
1101
1080
1058
1026
1010
1088
1022
0145
0087
1200
1011
0132
1094
1069
1056
1024
1056
1020
0133
0029
10961077
0128
1093
1066
1055
1018
10331024
0128
0123
1085
1061
1043
1015
30
BDS
TV/DVR
Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
HerstellerCode-Nummern
INTERVISION1121
1115
ISIS1186
ITT1100109210461040
ITT-NOKIA1100109210581040
JBL0148
JCPENNY01450132012801230115
JENSEN0019
JET POINT1208
JOHN LEWIS1193
JVC0134
1053
KARCHER10681012
KATHREIN11241034
KAWASHO0173
KEC0045
KENMARK1183
KENNEDY1025
KENWOOD02040123
KLEGG0066
KLH0006
KMC0132
KNEISSEL1105
KNOLLSYSTEMS0224
KOGAN1180
KONKA0225
KRIESLER1060
1023
KTV0162013201230045
LEVEL1191
LG (GOLDSTAR)0132
0002
2004
LINSAR1187
LLOYTRON01730172
LODGENET0069
LOEWE02271027
LOEWE OPTA1088102310221020
LOGIK00691099109110471038
LUMA1022
1119
1114
0087
1047
1048
1022
0128
0013
1118
1113
0079
1043
1047 10331025
0122
0086
1117
1111
1092
1010
0110
1022
1116
1056
0101
1073
HerstellerCode-Nummern
LUXMAN0128
LUXOR1058
LXI014801450077
M ELECTRONIC1201
MAGNADYNE10881023
MAGNASONIC0015
MAGNAVOX0148
0030
2008
MANESTH1022
MARANTZ0148012301151022
MARELLI 1088
MARK1022
MARKS & SPENCER1182
MATSUI0148
1020
MAXENT0199
MEDION1031
MEMOREX01280069
METZ0084
1023
MGA012801230115
MINERVA0084
1075
MINTEK0065
MISAKI0195
MITSUBISHI0168
0115
1090
1077
1046
1029
1011
MOTOROLA2005
MTC01760175
MURPHY1021
NATIONAL0182
0148
NEC0125
1043
NECKERMANN1102108810781023
NEON1182
NIKEI0045
0145
0040
2009
1091
1001
1088
1011
1200
1011
0167
0077
1089
1076
1043
1023
1010
0181
1018
0123
1010
0132
0088
2010
104310401038
107710761075
109610771076
0160
1124
1083
1075
1039
1022
1007
018001790177
012101150010
0128
0138
2011
0128
1092
1082
1057
1038
1020
0123
2007
DEUTSCH
0123
1091
1079
1050
1034
1013
31
BDSCode-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
TV/DVR
HerstellerCode-Nummern
NOBLEX12041205
NOKIA1100109210461040
NORDMENDE1094
1056
1009
OKI10451049108110871097
OLEVIA0007
ONKING0045
ONWA0045
OPTOMA0229
OPTONICA0077
ORION0211
0230
1038
OTTO VERSAND1207
1076
1010
PANASONIC0169
1136
1131
1004
PATHE’ MARCONI10591056102410191017
PHILCO0148
0045
PHILIPS0148
0036
1108
1095
1071
1060
1033
1022
1177
PIONEER0128
1024
POLAROID000300040005 00060043
PORTLAND013201280231
PROLINE12091020
PROSCAN0133
PROTECH1022
PROTON0165
0008
QUASAR00870032
QUELLE1200
1044
1011
RADIO SHACK0197
0045
1093
1053
0210
1210
1102
1075
0148
1135
1130
0132
1105
0145
0035
1107
1088
1070
1054
1032
1020
1179
0123
1022
0132012801220059
1096
1038
0196018001320128
1080
1024
0209
1209
1092
1043
0087
1134
1129
0128
1088
0132
0034
1104
1086
1068
1048
1027
1014
1181
0024
1020
1077
1022
1069
1019
0208
1091
1078
1022
0061
1133
1128
0123
1023
0128
0033
1100
1084
1067
1047
1025
1008
1213
10691056
1076
1020
1059
1017
0207
1040
1077
1020
1137
1132
1002
0115
0123
0089
1099
1078
1061
1046
1023
1176
1075
1012
HerstellerCode-Nummern
RADIOLA1078
1025
RADIOMARELLI1088
1022
RBM (UK)1044
RCA0163
0123
2012
REALISTIC019601670045
REDIFFUSION108310821029
REX119810251022
RFT1127
1122
RTF1023
RUNCO0153015200440046
SAA0183
SABA1094
1059
1017
SALORA10581018
SAMPO012801230059
SAMSUNG0226
0022
1204
SANYO0054
1043
SBR1086
1033
SCEPTRE0232
SCHNEIDER1196
1047
SCOTT0132012800451195
SEARS014501320128
SELECO0078
1022
SHARP0132
1207
SHERWOOD0067
SIEMENS 0084
1011
SIGNATURE0069
SINGER110510881023
SINUDYNE12091210
SOLE00680233
1060
1023
1083108210291023
0161
0115
1126112511241123
1093
1056
1009
0145
0020
1068
0026
1038
1084
1022
1086
1033
1199119811051025
0128
1043
1077
1010
1048
1022
0145
0089
1088
1024
0132
1226
1022
0091
1023
106110471046
1078
1025
0077
1010
107610751015
10471033
0133
0188
1080
1023
0128
1208
2003
1092
1012
1060
1023
00620092
0128
2001
1069
1019
0124
1205
1091
1010
1048
1022
32
BDSCode-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
TV/DVR
HerstellerCode-Nummern
SONY 0212
0031
1103
1062
1006
SOUND WAVE1020
SOUNDESIGN01280045
SPECTRICON0122
SSS0045
STERN119810251022
SUNKAI1210
SUPERSCAN0195
SUPRATECH11391140114111421143
SYLVANIA0148
0057
SYMPHONIC01840195
TANDBERG108010561023
TANDY0077
TATUNG00632018
TCL0234
TEAC00950244
TECHNICS0181
TECHWOOD0128
TEKNIKA0132
0045
TELEFUNKEN10691059 10561024
TELERENT0069
TENSAI1022
TERA0156
THOMSON0191
1080
1056
1019
THORN10991047
THORN-FERGUSON1196
1099
TIVO0051
2204
TMK0128
TOSHIBA0202
0103
1044
1001
0194
0028
1102
1043
1172
0145
0094
0128
1195
0190
1074
1053
1017
1197
1047
0052105110522207
0129
1105
1043
1162
0136
0060
1091
1038
1173
0128
0098
012301150069
1094
1072
1044
1009
1201
1024
0063
1096
1042
0130
0093
1065
1016
1174
0123
0142
1093
1069
1040
1005
11031102
0058
1092
1037
0117
1106
1064
1010
0025
1082
1059
1024
1003
0096
1063
1010
HerstellerCode-Nummern
TOTEVISION0132
TRISTAR1099
TRIUMPH11991044
TRUTECH0055
UHER1044
ULTRAVOX10881023
UNIVERSUM1201
1012
VIDEO CONCEPTS0160
VIDEOCON1188
VIDIKRON02350253
VIDTECH0128
VIEWSONIC00110038004702540255
VIORE02450237
VISTRON1194
VISUAL INNOVATIONS1183
VITO0070
VIZIO00010002004900500246
VOXSON10881023
WARDS0148013201280069
WATSON107710761075
WEGA108810431010
WEGA COLOR1023
WELTBLICK1022
WESTINGHOUSE0017
1022
WINBOOK0071
WINTERNITZ1206
YAMAHA0128012302380239
YORK0128
YUPITERU0045
ZANUSSI119810251022
ZENITH0090
2019
ZONDA0122
1102107710761075
0018002300600100
0069024020022006
DEUTSCH
33
BDSCode-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
KABELBOX
HerstellerCode-Nummern
ABC30113001
ALLEGRO3111
AMERICAST3212
AMINO30154031
ARCHER3112
BELCOR3113
BT CABLE4007
CABLE STAR31133033
CABLETIME4016401240114008
CISCO3016 302140324033
CITIZEN3111
CLYDE CABLE VISION4017
COLOUR VOICE30903085
COMCAST3007
DECAST CANAL4010
DIGI LINK3114
EAGLE3186
EASTERN30703066
ELECTRICORD3039
EMERSON3112
FILMNET40204018
FOXTEL4019
FRANCE TELECOM40214013
GEC4017
GENERAL
INSTRUMENT
FOCUS3116
FOXTEL3043
G.I30973096301730113001
GC ELETRONICS3113
GEMINI30603032
GENERAL3210
GENERAL
INSTRUMENT
GOODMIND3112
HANLIN3208
HITACHI31883001
JASCO3111
4040
30544040
32103054
3099
3040305440144015
3175
3056
311731013100
HerstellerCode-Nummern
JERROLD3210
3073
4022
LINSAY3118
MACOM3191
MAGNAVOX306830193017
MOTOROLA3022
4035
MOVIE TIME30393035
NSC31903035
OAK32203197
PACE3179
PANASONIC32143189317731763053
PANTHER3114
PHILIPS3090
4023
PIONEER3216
3041
POPULAR MECHANIC3116
PRELUDE3120
PRIMESTAR3162
QUEST30374041
RADIOSHACK321331123111
RCA32143053
RECOTON3116
REGAL32083101310030993056
REMBRANT3032
SAGEM4028
SAMSUNG3003
4002
SATBOX4004
SCIENTIFIC ATLANTA3222
4026
SEAM3121
SIGNATURE31883001
SPRUCER3189317730813053
STARCOM316330113002
STARGATE3120
TANDY3024
TELECAPATION3028
TELESERVICE4011
TEXSCAN3036
3188
3017
4001
3023
4036
3085302030193013
3215
3001
3186307240244003
3221
4025
3162
3011
3021
4038
3209
4002
3203
4006
3097
3002
30314034
31713119
3183
4005
3096
3001
3038
4039
34
BDSCode-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
KABELBOX
HerstellerCode-Nummern
TFC3122
TIMELESS 3123
TIVO3029303040294030
TOCOM32053170
TUDI4027
UNITED CABLE30114001
UNIVERSAL31133042303930343033
VIDEOWAY32113124
VIEWSTAR3190
3019
VISIOPASS4009
WESTMINSTER CABLE 4007
ZENITH3219321131253065
ZENTEK3116
3089308630533025
SATELLITENTUNER
HerstellerCode-Nummern
AIWA6141
AKAI6033
ALBA61116001
ALPHASTAR5172
ALPHASTAR DBS5150
ALPHASTAR DSR5142
AMSTRAD6132
ANKARO6121
ASTRO6183
BARCOM6121
BIRDVIEW5125
BLAUPUNKT60906038
BUSH61066048
BUSH (UK)6053
CANAL50786013
CANAL DIGITAL6013
CANAL PLUS
(CANAL+)
CHANNEL MASTER50615025 50215020
CHAPARRAL515150165015
CITOH5060
6178
6013
6182
6177
6181
6176
61806179
HerstellerCode-Nummern
DIRECTV5009
6005
DISH NETWORK5064
DRAKE51815113501850175013
DX ANTENNA5183 507950525031
ECHOSTAR5185
5153
5008
6025
ELECTRO HOME5092
FERGUSON6124
6063
FINLUX60106009
FOXTEL50766016
FTE6080
FUBA612160476014
FUJITSU50345029 5024
GOLDEN INTERSTAR6020
GOODMANS6111
GRUNDIG5074
6015
HITACHI5155500461116106
HOUSTON TRACKER5163
HUGHES5189513750055006
HUMAX50726007
ITT6067
ITT-NOKIA6067
JANIEL5066
JERROLD518451685154
KATHREIN51106090608060336001
KCPI50806037
KOSMOS6080
KYOTO GMI ATLAN6143
LEGEND5153
LEMON6174
LOEWE6175
LORENZEN61746165616461636161
MACOM50715070506950655017
MAGNAVOX51735161
MARANTZ6033
MASPRO61066053
MEMOREX5153
5010501460026003
5184
5152
5038
6028
6111
6053
6090606760536038
5178
5097
5040
6106
6052
5177
5095
6047
6067
6048
5163
5064
6021
6064
6045
DEUTSCH
35
BDSCode-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
SATELLITENTUNER
HerstellerCode-Nummern
METZ6090
MINERVA6090
MITSUBISHI50076090
MOTOROLA50125019
MULTISTAR6080
NEC6073604660366030
NETA P5626140
NEXTWAVE5123
NOKIA6067
NORSAT50736046
OPTIMUS5166
OTTO VERSAND6090
PACE5187
6067
6017
PACE MSS SERIES6067
PANASONIC5169
6031
PANSAT5120
PERSONAL CABLE5118
PHILIPS5075
6032
PICO5107
PREMIERE50576008
PRESIDENT51045081
PRIMESTAR51755168515451125002
QUADRAL6173
6168
QUELLE6090
RADIOLA6053
RADIX6047
RCA5190
5058
REALISTIC51805049
SAMSUNG5142
6127
SAT6127
SATELLITE SERVICE50885035
SCIENTIFIC ATLANTA50395056
SCHNEIDER6053
SIEMENS60906038
SKY5043504460066017 6018
SKY MASTER6133
5028
6064
6039
5066515750536124
6124
6019
6172
6167
5165
5067
5022
6080
5043
6063
612160536033
6171
6166
5139
6035
5026
6034
5082
6053
61706169
5001 5158
5045 6132
6124
6048
HerstellerCode-Nummern
SKYLAB6121
SONY5105506250416029
STAR CHOICE DBS5159
STARCAST5047
SUPER GUIDE51235027
TECHNISAT6047
TEECOM5109
5030
TELECOM6041
TELEFUNKEN6083
THORN-FERGUSON6067
6052
TOPFIELD50636011
TOSHIBA50235162
VIASAT50776012
VORTEC61426132
WISI6127
6004
ZEHNDER61276080
ZENITH 5188
5084
5093509150905033
6064
6045
5180
5083
5050
6047602660276022
5119
5059
6048
6023
5161
5179
5081
5049
5094
6044
60636053
5160
5166
5055
5048
50875085
5126
5103
5054
5032
36
BDSTechnische Daten
Technische Daten
Receiver BDS 577, BDS 575, BDS 277 und BDS 275
Audio
Durchschnittliche Dauerausgangsleistung, Stereo:65 W pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz bei <1 % Klirrfaktor, beide Kanäle an 6 Ohm
Mehrkanalleistung (nur BDS 575/BDS 577):65 W pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz bei <1 % Klirrfaktor, an 6 Ohm
Pandora ist ein eingetragenes Warenzeichen von Pandora Media, Inc.
Picasa ist ein Warenzeichen von Google, Inc.
WMA (Windows Media Audio) ist ein proprietäres Dateiformat von Microsoft. In diesem Produkt kommen Kopierschutz-Technologien zum Einsatz, die
durch Patente und andere Rechte auf geistiges Eigentum in den USA geschützt sind. Das Zerlegen dieser Einheit mit dem Ziel, Reverse Engineering zu
betreiben, ist verboten.
YouTube ist ein Warenzeichen von Google, Inc.
Teilenr.: HKP4816, Rev. A
www.harmankardon.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.