Grundig RRCD 1400 User Manual

RADIO RECORDER WITH CD
RRCD 1400
DE EN
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland: 0911 / 59 059 730 Österreich: 820 / 220 33 22 *
* gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
3
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
RRCD 1400 MP3
UBS
CD TAPE/OFF
RADIO
ß
+
OPEN
ANTENNA
MODE
s6
&
5a
%
STOP
7
PLAY/PAUSE
PROG.
FM ST
ON
FM
II
7/
w
§ $
E
TUNING
STEREO/
MONO
0
AC ∼
4
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DEUTSCH 05-15
ENGLISH 16-27
5
DEUTSCH
7
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, diese können das Gehäuse beschädigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem sauberen, feuchten Ledertuch.
7
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Ge­rätes, dass Oberflächen von Möbeln mit den verschiedensten Lacken und Kunststoffen be­schichtet sind. Sie enthalten meistens chemische Zusätze die u. a. das Material der Gerätefüße angreifen können. Dadurch können Rückstän­de auf der Möbeloberfläche entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr entfernen lassen.
7
Sie dürfen das Gerät auf keinen Fall öffnen. Bei Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährlei­stung verloren.
7
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei zu­gänglich ist!
7
Ständige Benutzung des Kopfhö­rers bei hoher Lautstärke kann zu Schäden am Gehör führen.
Allgemeine Hinweise für Geräte mit Laser
CLASS 1
LASER PRODUCT
Ihr Gerät ist ein CLASS 1 LASER PRODUCT. Das bedeutet, dass der Laser wegen seines technischen
Aufbaus eigensicher ist, so dass der maximal erlaubte Ausstrahlwert unter keinen Umständen überschritten werden kann.
Wenn andere als die hier spezifizierten Bedie­nungseinrichtungen benutzt oder andere Ver­fahrensweisen ausgeführt werden, kann es zu gefährlicher Strahlungs exposition kommen.
Dieses Gerät sendet Laserstrahlen aus. Da die Gefahr von Augenverletzungen besteht, darf das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal geöff­net oder gewartet werden.
Beachten Sie beim Aufstellen bitte folgende Hin­weise:
7
Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von Tonsi­gnalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
7
Schützen Sie das Gerät und die CDs vor Re­gen, Feuchtigkeit (Tropf- und Spritzwasser), Sand sowie vor Hitze, wie z.B. durch Heizge­räte oder im Innenraum in der Sonne geparkter Autos.
7
Sorgen Sie beim Aufstellen des Gerätes für aus­reichende Belüftung. Lassen Sie an der Rücksei­te des Gerätes einen Freiraum von mindestens 10 cm und verdecken Sie die Lüftungsschlitze nicht mit Gegenständen.
7
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge­fäße (z.B. Vasen) auf das Gerät. Stecken Sie keine Fremdkörper in das CD-Fach des Ge­rätes.
7
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, z.B. Kerzen, auf das Gerät.
7
Beim Wechsel vom Kalten ins Warme kann die Linse des CD-Teils beschlagen. Das Abspielen ist dann nicht möglich. Geben Sie dem Gerät Zeit, sich zu akklimatisieren.
7
Betreiben Sie das Gerät nur in einem gemä­ßigten Klima.
7
Das CD-Teil enthält selbstschmierende Lager, die nicht geölt oder geschmiert werden dürfen.
7
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elek­trische Gerät dar. Auch wenn das Gerät ausge­schaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Stromnetz beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netzstecker ziehen.
7
Treten Fehlfunktionen auf, etwa wegen einer kurzzeitigen Netzüberspannung oder wegen einer elektrostatischen Aufladung, setzen Sie das Gerät zurück. Ziehen Sie hierzu den Netz­stecker und schließen Sie ihn nach einigen Se­kunden wieder an.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
---------------------------------------------------------
DEUTSCH
6
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Abbildungen des Gerätes finden Sie auf Seite 3.
Bedienelemente an der Oberseite
OPEN Öffnet das CD-Fach.
UBS Schaltet das Ultra Bass-System
ein und aus.
CD TAPE/OFF Schaltet das Gerät ein und aus; RADIO wählt die Programmquellen
CD,
TAPE (Cassette) und RADIO.
ß
+ Ändert die Lautstärke.
Teleskopantenne für den FM
(UKW)-Empfang.
MODE Wählt die CD-Wiedergabe-Funk-
tionen Titel Wiederholen, Album wiederholen (nur MP3/WMA), Alles wiederholen und Random (Wiedergabe der Titel in zufälli­ger Reihenfolge).
PROG. Wählt die Funktion Musikpro-
gramm erstellen.
s6
& Während der CD-Wiedergabe:
Kurz drücken wählt den nächs­ten Titel
Drücken und gedrückt halten
startet den Suchlauf vorwärts. Im MP3/WMA-Betrieb: Wählt in Stellung Stopp Alben vorwärts.
PLAY/PAUSE Startet die Wiedergabe der CD;
e
II schaltet in Wiedergabe-Pause.
5a
% Während der CD-Wiedergabe:
Kurz drücken wählt den vorher­gehenden Titel.
Drücken und gedrückt halten
startet den Suchlauf rückwärts. Im MP3/WMA-Betrieb: Wählt in Stellung Stopp Alben rückwärts.
STOP 7 Beendet die Wiedergabe der CD;
löscht ein Musikprogramm.
FM ST Im Radio-Betrieb: Stereo-Anzei-
ge. Leuchtet grün, wenn ein FM Stereo-Programm empfangen wird.
ON Betriebsanzeige. Leuchtet wäh-
rend des Betriebes rot.
FM Im Radio-Betrieb: FM (UKW)-
Frequenzanzeige.
Im Cassetten-Betrieb: Startet die
Aufnahme.
E Im Cassetten-Betrieb: Startet die
Wiedergabe.
$ Im Cassetten-Betrieb: Spult die
Cassette zum Bandanfang.
§ Im Cassetten-Betrieb: Spult die
Cassette zum Bandende.
7
/w Im Casetten-Betrieb: Beendet
die Wiedergabe/Aufnahme; öffnet das Cassetten-Fach.
II Im Cassetten-Betrieb: Schaltet
in Wiedergabe- und Aufnahme­Pause.
7
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bedienelemente und Buchsen an den Seiten und der Rückseite
MONO Im FM-Radio-Betrieb: Schaltet STEREO zwischen Mono- und Stereo-
Empfang um (Geräterückseite).
TUNING Im Radio-Betrieb: zum Einstellen
der Rundfunk-Programme.
0 Kopfhörerbuchse zum Anschlie-
ßen eines Stereo-Kopfhörers mit Klinkenstecker (ø 3,5 mm) (linke Geräteseite).
Die Lautsprecher des Gerätes
werden automatisch abgeschal­tet.
AC ∼ Buchse zum Anschließen des
Netzkabels (Geräterückseite).
Nur durch Ziehen des Netz-
steckers ist das Gerät vollständig vom Stromnetz getrennt.
Die Anzeige für den CD- und MP3/ WMA-Betrieb
000 Im CD-Betrieb: Zeigt die Gesamtzahl
der Titel und die Nummer des aktuel­len Titels an.
Im MP3/WMA-Betrieb: Zeigt zusätz-
lich in Stellung Stopp die Nummer des aktuell gewählten Albums an, wenn zuvor » &« oder » %« gedrückt wurde.
M Ein Titel wird wiederholt.
M ALL Alle Titel werden wiederholt.
M Im MP3/WMA-Betrieb: Alle Titel ei-
nes Albums werden wiederholt.
MP3 Im MP3/WMA-Betrieb: Ein Titel im
MP3-Format wird wiedergegeben.
WMA Im MP3/WMA-Betrieb: Ein Titel im
WMA-Format wird wiedergegeben.
RANDOM Alle Titel werden in zufälliger Reihen-
folge wiedergegeben.
8 Wiedergabe. Blinkt in Wiedergabe-
Pause.
Im MP3/WMA-Betrieb: Alben wer-
den angezeigt (in Stellung Stopp).
PROG Blinkt beim Erstellen eines Musikpro-
grammes.
Leuchtet bei der Wiedergabe eines
Musikprogrammes.
M
ALL WMA RANDOM
000
8
MP3
DEUTSCH
8
Netz-Betrieb
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild (an der Unterseite des Gerätes) angegebene Netzspan­nung mit der örtlichen Netzspannung überein­stimmt. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
1 Beigepacktes Netzkabel in die Buchse »AC
des Gerätes stecken.
2 Stecker des Netzkabels in die Steckdose ste-
cken.
Hinweis:
7
Falls sich Batterien im Gerät befinden, wer­den diese bei Netzanschluss automatisch vom Stromkreis getrennt.
Vorsicht:
7
Über das Netzkabel ist das Gerät mit dem Stromnetz verbunden. Wenn Sie das Gerät vollständig vom Stromnetz trennen wollen, müssen Sie den Netzstecker ziehen.
7
Sorgen Sie daher dafür, dass der Netzste­cker während des Betriebes frei zugänglich bleibt und nicht durch andere Gegenstände behindert wird.
STROMVERSORGUNG
--------------------------------------------------------------------------------------
Batterie-Betrieb
1 Batteriefach öffnen, dazu auf die Markierung
(Geräteunterseite) drücken und den Deckel nach unten schieben.
2 Sechs Batterien (6 x 1,5 V, Typ R20/UM1/D-
Size) einsetzen, dabei die Polung beachten, die im Batteriefach markiert ist.
3 Deckel auf das Batteriefach aufsetzen und an-
drücken.
Hinweise:
7
Setzen Sie die Batterien keiner extremen Hit­ze wie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Hei­zungen, Feuer, etc. aus.
7
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie ver­braucht sind oder wenn Sie das Gerät län­gere Zeit nicht benutzen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis:
7
Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatte­riesammelgefäße bei Handel und öffentlich­rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
9
DEUTSCH
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
-------------------------------------------------------------------
Ein- und Ausschalten
1 Gerät mit der gewünschten Programmquelle
einschalten, dazu den Schalter »CD TAPE/
OFF RADIO« in die entsprechende Position
stellen.
2 Gerät ausschalten, dazu den Schalter »CD
TAPE/OFF RADIO« in die Position »TAPE/ OFF« stellen.
Programmquelle wählen
1 Gewünschte Programmquelle (CD, TAPE oder
RADIO) mit »CD TAPE/OFF RADIO« wäh­len.
Lautstärke ändern
1 Lautstärke mit »
ß
+« ändern.
Ultra Bass-System ein- und ausschalten
Bei dieser Funktion werden die Bässe angeho­ben.
1 Ultra Bass-System mit »UBS« ein- und ausschal-
ten.
Mit Kopf- oder Ohrhörern hören
1 Klinkenstecker (ø 3,5 mm) des Kopf- oder Ohr-
hörers in die Buchse »0« (linke Geräteseite) stecken. – Die Lautsprecher des Gerätes werden abge-
schaltet.
Achtung:
7
Ständige Benutzung der Kopf- oder Ohrhö­rer bei hoher Lautstärke kann zu Schäden am Gehör führen.
RADIO-BETRIEB
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Antenne
1 Bei FM (UKW)-Empfang die Teleskopantenne
herausziehen.
Hinweis:
7
Bei zu starkem FM-Signal empfiehlt es sich, die Teleskopantenne einzuschieben.
Programmquelle Radio wählen
1 Schalter »CD TAPE/OFF RADIO« in die Posi-
tion »RADIO« stellen.
Rundfunk-Programme wählen
1 Gewünschtes Rundfunk-Programm mit
»TUNING« wählen.
Stereo-/Mono-Empfang
Empfängt das Gerät FM-Stereo-Programme, leuchtet die Stereo-Anzeige »FM ST ●« grün. Ist das Signal dieses FM-Stereo-Programmes schwach und dadurch die Tonqualität schlecht, kann auf Mono-Empfang geschaltet werden.
1 Mit »MONO STEREO« auf Mono-Empfang
schalten.
2 Mit »MONO STEREO« auf Stereo-Empfang
schalten.
Loading...
+ 18 hidden pages