Colorgeräte mit Chassis Digi Basic++ - CUC 1806, 1828, 1830, 1836, 1929
z.B. ST 70-869 IDTV/LOG, M 70-281 IDTV/LOG, M 63-281 IDTV/LOG, ST 70-270 IDTV/LOG
1. Colorgeräte mit den Chassis CUC 7303 und 45 cm Samsung bzw.
51 cm Samsung /Videocolor Bildröhren - z.B. P 45-830 text, P 45-847 FR/text, T 51-720 text,
T 51-731 text, T 51-071, T 51-732/4 text, T 51-732/5 text
2. Colorgeräte mit den Chassis CUC 7303 - z.B. P 37-071, P 37-731 text, P 45-731 text,
T 51-720 text, T 51-732/5 text
Die Kontakte (7-5) des Schalters SW 201B bekommen Schmorspuren und
haben keinen Durchgang.
Ursache:
Am Schaltkontakt steht die Spannung sowohl für das CD- Servosystem als
auch den Audioleistungsverstärker.
Abhilfe:
Den Emitter von Q 201 direkt mit der Spannungsversorgung verbinden. Der
Schalter dient lediglich zur Steuerung des Basisstromes, der sehr viel kleiner
als der Emitterstrom ist. Fig. 1
Im Reparaturfall: Fig. 2
a) Schiebeschalter austauschen.
b) Emitteranschluß des Q 201 mit einem Drahtschneider (oder Lötkolben)
von der Leiterplatte trennen.
c) Eine Schaltlitze (Länge=50 mm) am Emitter des Q 201 anlöten, die Lötstelle mit einem Schlauch isolieren.
d) Anderes Leitungsende auf die Drahtbrücke JP 208 löten.
e) Gerät überprüfen und zusammenbauen.
AUDIO / HIFI
Lagerhaltung:
SW 201, Material- Nr. 75955 010 0500
Zeichnungen 2. Seite
46469000 (8003/8013)
Lfd.-Nr. 1/99
Zentralkundendienst
1/2
Page 5
Figur 1
Figur 2
2/2
Page 6
Service Information
Gerät:
RR 630 CD, RR 660 CD, RR 720 CD, RR 760 CD
Mögliche Beanstandung:
Cassettentüre klemmt oder läßt sich nicht öffnen.
Ursache:
1.Wird die Cassettentüre beim Schließen zu weit nach innen gedrückt, so kann
sich die Cassettentüre an der Unterkante der Vorderfront unterhalb des
Displayfensters verhaken.
2.Durch die unterschiedliche Längentoleranz des Play- Tastenhebels kann es
manchmal vorkommen, daß der Hebel aus der Tastenführung gezogen wird,
die Auswurfmechanik wird blockiert. Alle anderen Funktionen arbeiten jedoch einwandfrei.
Abhilfe:
Zu 1: Die Gehäusefront wurde modifiziert.
Zu 2: Play- Tastenhebel durch Aufstecken eines Metallclips verlängern.
Werkseitige Einführung:
Zu 1 und 2: Ende August/99
Werkstatt:
Zu 1: Falls erforderlich Gehäusevorderteil wechseln.
Zu 2: 1. Gehäuse hinten öffnen.
2. Schrauben vom Cassettenlaufwerk lösen.
3. Cassettenlaufwerk herausnehmen.
4. Metallclip auf Play- Tastenhebel aufstecken.
5. Gerät wieder zusammenbauen.
AUDIO / HIFI
Lagerhaltung:
Gehäusevorderteile:
Strato Silber,Material- Nr. 75955 005 4400
Grün Metallic,Material- Nr. 75955 007 5800
Blau Metallic,Material- Nr. 75955 007 5100
Metallclip,Material- Nr. 75955 007 8800
Lfd.-Nr. 2/99
46499000 (8003/8013)
Zentralkundendienst
1/1
Page 7
Service Information
Gerät:
WKC 3300 RDS, WKC 3301 RDS, SCD 3390 RDS
Mögliche Beanstandung:
Zeitweise kein Ton in den rückwärtigen Lautsprechern.
Ursache:
Die o.g. Gerätetypen schalten die hinteren Endstufen bei Erreichen einer definierten Temperaturschwelle, zur Vermeidung thermischer Schäden, selbsttätig ab.
Die Zeitspanne bis zum Ausschalten ist hauptsächlich abhängig von der Höhe der
eingestellten Lautstärke und der Temperatur im Fahrzeug.
Nach Abkühlung des Gerätes, z.B. aufgrund niedrigerer Lautstärkeeinstellung,
werden die hinteren Kanäle automatisch wieder zugeschaltet.
Abhilfe:
Da es sich bei diesem Verhalten der Geräte nicht um einen Fehler sondern um eine
implementierte Sicherheitsfunktion handelt, bitten wir bei eventuellen Reklamationen die Kunden entsprechend zu informieren.
Werkstatt:
Im Reklamationsfall bitte beachten.
CAR AUDIO
1/99
Lfd.-Nr.
44419000(9033)
Zentralkundendienst
1/1
Page 8
Service Information
Gerät:
GDV 100 D
Versionswechsel beim DVD-Player GDV 100 D
Beide Versionen des GDV 100 D sind äußerlich nur am Geräteschild
(Geräterückseite) zu unterscheiden.
erste Version: GDV 100 D
neue Version: GDV 100 D/002
DVD
Wichtiger Hinweis:
Die beiden Versionen des GDV 100 D arbeiten intern mit unterschiedlichen
Betriebsspannungen. Dies ist besonders kritisch, da die Bausteine beider
Versionen in der jeweils anderen Version mechanisch passen.
Achten Sie beim Bausteintausch darauf, daß Sie nur zur Geräteversion gehörende Bausteine einsetzen.
Neuer Bildrohrtyp für 72 cm Geräte mit den Chassis CUC 6365/6331
Die in Geräten mit o.g. Chassis eingesetzten Bildröhren A 68 ESF 002x1 1, A 68
ESF 002x011 (ohne Coating) und A 68 ESF 202x11, A 68 ESF 202x011 (mit
Coating) sind nicht mehr lieferbar. Diese Röhren sind mit den als Ersatz gelieferten A 68 ESF 002x111/A 68 ESF 202x111 nicht voll kompatibel.
- geänderte Jochanschlüsse:
Die Anschlüsse der Ablenkeinheit für die neuen Bildröhren A 68 ESF 002x11 1
und A68 ESF 202x111 sind aus folgender Abbildung (Abb.1) ersichtlich.
55 cm PHIin 150
63 cm PHIin 150
70 cm PHIin 150
72 cm PHIin 150
82 cm 16:9 PHIin 150
zu 2.
Löten Sie das Abschirmblech sowie die Netzentstördrossel aus und setzen
eine Entstördrossel mit der Sach-Nr. 29500 834 9700 ein. Da diese Drossel
mit einer zusätzlichen Kompensationsspule ausgestattet ist, entfällt das Abschirmblech.
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
in 180
in 180
in 180
in 180
in 180
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
in je 2,2 k
in je 2,2 k
in je 2,2 k
in je 2,2 k
in je 2,2 k
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
TV
Lagerhaltung:
NetzentstördrosselSach-Nr. 29500 834 9700
52079S0399 (8003/8013)
Lfd.-Nr. 2/99
Zentralkundendienst
1/1
Page 11
Service Information
1. Colorgeräte ST 84-796/9 TOP/LOG, M 84-210/8 IDTV/LOG,
M 84-210/8 A IDTV/LOG
Die in o.g. Geräten eingesetzten Bildröhren A80 EFF 002X11 (ST 84-796/9
TOP/LOG) und A 80 EFF 002X42 (M 84-210/8 IDTV/LOG,
M 84-210/8 A IDTV/LOG) sind nicht mehr lieferbar. Diese Röhren sind mit
den als Ersatz gelieferten A 80 EFF 272X11 / A 80 EFF 272X43 mechanisch
nicht voll kompatibel.
Durch die geringfüging größeren Außenmaße, stößt die Röhre an den Fixierrippen im Gehäuse an. Daher müssen beim Röhrentausch diese Rippen um
ca. 2 mm gekürzt werden (siehe Skizze).
2. Satellitennachrüstsatz SER 150 ET für Chassis CUC 1805, 1825 , 1826,
1827 (Digi Basic), 1806, 1828, 1829, 1830, 1836 (Digi Basic++), 1929,
1952, 1983, 1984, 1894 und 1842 (Digi 6)
Der Nachrüstsatz SER 150 ET wird ab sofort ohne die bisher beiliegenden
EPROMs für Digi 6- und Digi Basic-Geräte ausgeliefert.
Eine, den vollen Funktionsumfang des SER 150ET abdeckende Software, ist
bereits seit 04/97 in den Geräten implementiert. Es ist deshalb für aktuell
gelieferte Geräte kein EPROM-Austausch notwendig. Sollten Sie ein vor
1997 gefertigtes Gerät zur Nachrüstung erhalten, überprüfen Sie die
Softwareversion (Aufruf der Version über die Tastenkombination “i” -> “OK” ->
“AUX”). Ist diese für die Chassis :
CUC 1805, 1825, 1826 und 1827 (Digi Basic) kleiner als die Version 19798-
300.20 und für die
Chassis Digi 6 CUC 1842, 1894, 1984, 1952 und 1983 kleiner als die Version
19798-311.20 muß ein Austausch des EPROMs vorgenommen werden. Für
Geräte mit Chassis Digi Basic++ ist kein Tausch nötig.
Das erforderliche IC erhalten Sie vom Zentralkundendienst unter der
Materialnummer 19798 300 2400 (Digi Basic) bzw. 19798 311 4700 (Digi 6).
Lfd.-Nr. 3/99
Zentral-
4121900000 (8003/8013)
kundendienst
1/1
Page 12
Service Information
1. Colorgeräte mit den Chassis CUC 7303 und 45 cm Samsung bzw. 51 cm
Samsung /Videocolor Bildröhren - z.B. P 45-830 text, P 45-847 FR/text,
T 51-720 text, T 51-731 text, T 51-071, T 51-732/4 text, T 51-732/5 text
Mögliche Beanstandung:
Keine Funktion - Ausfall des Schaltnetzteils (Transistor/Ansteuer-IC/weitere
Bauteile).
Ursache:
Der Kollektorstrom des Transistors T 665 (MJF 1800) kann durch Toleranzen
der Netztrafos 29201 513 9700 Grenzwerte erreichen und dadurch zum
Ausfall des Netzteils führen.
Abhilfe:
Nach Austausch der defekten Bauteile ist zusätzlich der Widerstand R 666
von 0,82 Ohm in 0,91 Ohm zu ändern. Dadurch setzt die Kollektorstrombegrenzung früher ein und das Überschreiten der Grenzwerte wird verhindert.
Werkstatt:
Bei Ausfall des Netzteils die Änderung durchführen.
TV
Lagerhaltung:
Widerstand 0,91 OhmSach-Nr. 8765 0980 0000
2. Colorgeräte mit den Chassis CUC 7303 - z.B. P 37-071, P 37-731 text,
P 45-731 text, T 51-720 text, T 51-732/5 text
Mögliche Beanstandung:
Ausfall des Vertikal IC TDA 3653.
Ursache:
Statische Entladungen zu den Ablenkwicklungen.
Abhilfe:
1. Zum Schutz des IC ändern Sie den Kondensator C 422 von 47 nF in
0,1 µF/100 V. Hinweis: In Geräten mit 37 cm Philips Bildröhre ist dieser 47
nF-Kondensator teilweise nicht vorhanden. Die Druckplatte ist jedoch zur
Bestückung vorbereitet.
2. Löten sie auf die Leiterzugseite eine zusätzliche Diode BAV 21 vom
Minuspol des Elkos C 412 zum Pin 5 des Vertikal IC TDA 3653 B (Katode
an Pin 5).
Lfd.-Nr. 4/99
Werkstatt:
Bei Ausfall der Vertikal-Endstufe Änderung durchführen.
Lagerhaltung:
Diode BAV 21Sach-Nr. 8309 200 02100
S1/4126900000 (8003/8013)
Zentralkundendienst
1/1
Page 13
Service Information
Colorgeräte mit den Chassis Digi Basic++ z.B. Sydney 100 SE 7020,
Sydney 100 SE 7021, MW 82-50/8, M 70-290 IDTV Davio, M 84-211/8 IDTV
Mögliche Beanstandung:
Schlechtes Auslöseverhalten des Ökonetzschalters - Auslöse-Relais flattert.
Ursache:
Durch die etwas geringere Oberspannung (+Oeko) des neuen StandbyNetzteils 29304 050 8200, ist der Relaisstrom im Auslösefall zu gering.
Abhilfe:
Ändern Sie den Widerstand R 81503 (befindet sich je nach Gerät auf der
Bedieneinheit oder Netzschalterplatte) von 22 kOhm in 15 kOhm.
Werkstatt:
Im Bedarfsfall Änderung durchführen.
Lagerhaltung:
Widerstand 15 kOhmMat-Nr. 8700 011 30100
TV
G1/4142900000 (8003/8013)
Lfd.-Nr. 5/99
Zentralkundendienst
1/1
Page 14
Service Information
Satelliten-Receiver STR 622 Twin
Mögliche Beanstandung:
Keine Funktion
Ursache:
Ausfall der Diode D1736 im Netzteil dadurch keine +5 V/D Spannung.
Abhilfe:
Ersetzen Sie die bedrahtete Ausführung D 1736 (BYV 10-40) und eine bei
einigen Geräten vorhandene parallel geschaltete Diode durch den 3 ADioden-Typ 1N5822.
Werkstatt:
Bei Bedarf durchführen.
Lagerhaltung:
Diode 1N5822Sach-Nr. 8309 2203 4000
SAT
5212900000 (8003/8013)
Lfd.-Nr. 1/99
Zentralkundendienst
1/1
Page 15
Service Information
1. Satelliten-Receiver STR 7100
Mögliche Beanstandung:
Wechselt sporadisch den Programmplatz oder schaltet in Standby.
Ursache:
Der Infrarotempfänger IR 100 (RPM 671) schwingt zeitweise.
Abhilfe:
Löten Sie auf die Leiterzugseite einen zusätzlichen Elko 1 µF/16 V zwischen
den +5 V- (Pin 3) und Masseanschluß (Pin 2) des Infrarotempfängers IR 100.
SAT
Werkstatt:
Bei Beanstandung Änderung durchführen.
Lagerhaltung:
IR-Empfänger RPM 671Sach-Nr. 75954 705 3800
2. Korrektur zur Service Information Sat 1/98
Versehentlich wurde in der Schaltskizze eine falsche Bezeichnung für den
nachzurüstenden Transistor angegeben. Richtig ist, einen PNP-Transistor
BC 558 B zu verwenden (wie in dem Druckplattenauszug dargestellt ).
Lagerhaltung:
BC 558 BSach-Nr. 8302 201 57900
Lfd.-Nr. 2/99
4121900000 (8003/8013)
Zentralkundendienst
1/1
Page 16
Service Information
Neue Kassetten-Generation für die Kopfstationen STC 880/80, STC 1200
und STC 332
Seit April 1999 werden die Kassetten der 8er Reihe durch Typen der neuen
3er Serie nach und nach abgelöst.
Kassetten der 3er-Serie unterscheiden sich zu den Vorgängertypen wie folgt:
1.Einführung der 5 V Technologie zu Verringerung der Leistungs
aufnahme.
2.Einsatz einer neuen Modulatoren-Generation.
3.Besseres S/N der Einzelkassette, dadurch Verbesserung des Gesamtsy
stems und die Möglichkeit mehr Verstärker zu kaskadieren.
4.Eine mechanisch kürzere Befestigungsschiene. Im Auslieferungszustand
liegt ein Verlängerungsclip zur Befestigung in der STC 880 bei.
Übersicht der neuen Kassetten der 3er-Serie:
SAT
KassetteFunktionErsetzt
HRM 331
HRM 333
HRM 333 A
HRM 334
HRM 335
HRM 335 A
HRM 325
HRM 395
TWIN-SAT-Kassette, Umsetzung in
C2-C4 bzw. S3-S24 incl. K5-K12
TWIN-SAT-Kassette, Umsetzung in
S3-S24 incl. K5-K12
TWIN-SAT-Kassette, Umsetzung in
S3-S24 incl. K5-K12
TWIN-SAT-Kassette, Umsetzung in
S21-S41
TWIN-SAT-Kassette, Umsetzung in
K21-K69
TWIN-SAT-Kassette, Umsetzung in
K21-K69
UKW-Kassette, Frequenzbereich 87108 MHz
Terr. TWIN-Kassette, Umsetzung in
K21-K69
HRM 861
HRM 858A
HRM 88303
HRM 8830327
HRM 8540327
HRM 864
HRM 866
HRM 864
HRM 866
HRM 8250101
Softwarestand
STC 1200
0327
03
0327
0427
Softwarestand
STC 880/80
für STC 880/80
nicht verwendbar
für STC 880/80
nicht verwendbar
Lfd.-Nr. 3/99
HDM 303 P
HDM 305 P
HDM 314 C
4141900000 (8003/8013)
Dig. Kassette (QPSK-PAL), Umsetzung eines dig. Programmes in
S3-S30 incl. K5-K12
Dig. Kassette (QPSK-PAL), Umsetzung eines dig. Programmes in
K21-K69
Dig. Kassette (QPSK-QAM),
Umsetzung eines Transponders in
S21-S41
HDM 100 P0125
0327
HDM 100 C0125
Zentralkundendienst
1/1
Page 17
Voraussetzung zum Betrieb der neuen Kassetten ist, dass der Steuerrechner des Bedienteils
einen Softwarestand ≥ “27” für die Geräte STC 880/80 bzw. ≥ “03” für die Station STC 1200 hat.
Die Kopfstation STC 332 ist bereits ab Serienstart (Softwarestand “10”) für den Betrieb der
neuen Kassetten ausgestattet.
Die Abfrage des Softwarestandes können Sie vornehmen, indem Sie gleichzeitig 2 beliebige
Tasten des Bedienfeldes gedrückt halten. In diesem Mode werden zunächst alle Pixel des
Displays angesteuert (Display dunkel) und anschließend wird die Versionsnummer eingeblendet. Die letzten beiden Ziffern dieser Nummer geben den Softwarestand (“I x 01-306.27”) an.
Lagerhaltung:
STC 880/80
BedienprozessorMat-Nr. 19798 306 2700
Bedienteile (STC 880)29501 079 0300 nur noch mit Bedienprozessor
Mat-Nr. 19798 306 2700
STC 1200
BedienprozessorMat-Nr. 23798 001 0400
Bedienteile (STC 1200)23400 001 0900 nur noch mit Bedienprozessor
Mat-Nr. 23798 001 0400
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.