Grundig RR 700 CD User Manual [de]

Page 1
ǵ
RADIO RECORDER CD RR 700 CD
Page 2
Inhaltsverzeichnis Seite
Ķ
1
1
1
Abbildung................................................................................................................................. 13
Geräte-Oberseite ..................................................................................................................... 14
Anschlüse auf der Geräteseite ................................................................................................ 4
Geräte-Vorderseite .................................................................................................................. 14
Geräte-Rückseite..................................................................................................................... 15
2
Netzbetrieb............................................................................................................................... 16
Batteriebetrieb......................................................................................................................... 16
Lautstärke ................................................................................................................................ 16
Klan g ........................................................................................................................................ 16
Stereo-Kopfhörer ..................................................................................................................... 16
Hinweis zur Benutzung von Kopfhörern................................................................................... 6
Mikrofon-Buchse...................................................................................................................... 16
3
Antennen.................................................................................................................................. 7
Wellenbereiche ....................................................................................................................... 7
Automatischer Sender-Suchlauf.............................................................................................. 7
Manuelle Abstimmung ............................................................................................................ 7
Stereo-Rundfunkempfang........................................................................................................ 7
Einstellen der Senderspeicher ................................................................................................ 8
Aufrufen gespeicherter Sender ............................................................................................... 8
Letztsender-Speicherfunktion ................................................................................................. 8
Radio-Betrieb
Allgemeines
Ihr Gerät auf einen Blick
Sprache
D
Page 3
Inhaltsverzeichnis Seite
Ķ
2
4
Normales Abspielen................................................................................................................ 19
Titelsuchlauf (Search)............................................................................................................. 19
Titelsprung .............................................................................................................................. 10
Titelsprung vorwärts ............................................................................................................... 10
Titelsprung rückwärts.............................................................................................................. 1 0
Mit einem bestimmten Titel beginnen.................................................................................... 1 0
Kurzes Anspielen aller Titel (Introscan) ................................................................................. 10
Programmiertes Abspielen .................................................................................................... 1 0
Löschen des Programms ........................................................................................................ 1 1
Wiederholtes Abspielen (Repeat Play)................................................................................... 1 1
Abspielen in zufälliger Reihenfolge (Random Play) .............................................................. 11
Funktion REMAIN..................................................................................................................... 1 1
5
Einsetzen der Cassette ........................................................................................................... 1 2
Wiedergabe ............................................................................................................................ 12
Umspulen ............................................................................................................................... 12
Abschalten am Bandende ....................................................................................................... 1 2
Aufnahme................................................................................................................................. 1 2
Aufnahme vom eingebauten CD-Player ................................................................................. 13
Aufnahme vom eingebauten Rundfunkteil ............................................................................. 1 3
Aufnahme mit einem externen Mikrofon ................................................................................ 1 3
Löschen einer Aufzeichnung – Schutz gegen versehentliches Löschen ............................... 14
6
Behandeln von Cassetten ........................................................................................................ 15
Behandeln von Compact Discs................................................................................................ 1 5
Kondensatbildung.................................................................................................................... 1 5
Hinweise .................................................................................................................................. 15
7
Technische Daten .................................................................................................................... 16
Wissenswertes
Pflege und Wartung
Cassetten-Betrieb
Compact Disc
D
Page 4
1. Ihr Gerät auf einen Blick
Ķ
3
UBS
MONO
FM
STEREO
M
VO
LU
E
OPEN CLOSE
CD
RADIO
CASS
SURROUND
SOUND
ɼɦ
N
TO
E
ʀ
RADIO CASSETTE RECORDER WITH COMPACT DISC PLAYER PLL SYNTHESIZER TUNER
ǵ
RR 700 CD
ǵ
MULTIFUNCTIONAL LC-DISPLAY
PLAY
O
TR
i
PLAY/PAUSE
TRACKMINUTE SECOND
RR 700 CD
SYNTHESIZER RADIO
TWIN CASSETTE RECORDER
COMPACT DISC PLAYER
D
F. FW
.
R
EW
.
x
~
REPEAT
SKIP/SEARCH
ĵĵ ŁŁŁ
TUNING
INTRO
MEMO UP MEMO
T
RANDOM
MEMO
REMAIN
BAND
PA
U
S
E
STOP
S
TO
P/
EJEC
ɯ
Page 5
1. Ihr Gerät auf einen Blick
Geräte-Oberseite
Teleskopantenne
Druckfläche (OPEN/CLOSE)
Zum Öffnen und Schließen des CD-Faches.
SURROUND-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Surround-Sound-Effekts.
UBS-Taste (Ultra Bass System) Zum Anheben oder Absenken der Baß-Töne.
Betriebsarten-Schalter
(FM-MONO/STEREO)
Funktionsschalter (FUNCTION) CD
CD-Wiedergabe. Cassetten-Aufnahme vom eingebauten CD-Player.
RADIO
Radio-Empfang Cassetten-Aufnahme vom eingebauten Radio
Klang (TONE
ɼ /ɦ)
Lautstärke (VOLUME)
Anschlüsse auf Geräteseite
Buchse für externes Mikrofon (s)
Anschluß mit 3,5 mm Klinken-Stecker. Für Mono-Aufnahmen.
Kopfhörer-Buchse (
y)
Für Stereo-Kopfhörer mit 3,5 mm Klinken-Stecker. Durch das Anschließen des Kopfhörers werden die einge­bauten Lautsprecher abgeschaltet.
Ķ
4
Geräte-Vorderseite
DISPLAY
Bedientasten für CD-Player und Rundfunkteil
Bei CD-Betrieb: Titelsprung-/Suchlauftasten (SKIP/SEARCH) Titelsprung: kurz drücken. Suchlauf: gedrückt halten. (
t = rückwärts, s = vorwärts).
Bei Rundfunk-Betrieb: Abstimm-Tasten (TUNING DOWN/UP)
Bei CD-Betrieb: Start-/Pause-Taste (
İǷ PLAY/PAUSE)
Zum Starten des CD-Spiels drücken. Zum Unterbrechen des CD-Spiels. Zum Fortsetzen nochmal drücken.
Stop-/Lösch-Taste (STOP) Zum Beenden der CD-Wiedergabe. Zum Aufheben der Pause-Funktion. Zum Löschen des Programm-Betriebs bei Stop.
INTRO-Taste
Zum Anspielen (10s) aller CD-Titel.
Bei Rundfunk-Betrieb: Vorwahl- und Aufruf-Taste für Senderspeicher (MEMO UP)
Bei CD-Betrieb:
MEMO-Taste
Zum Eingeben der angezeigten Titel-Nummer in den Pro­grammspeicher.
Bei Rundfunk-Betrieb:
MEMO-Taste
Speichertaste.
BAND-Taste
Wellenbereichs-Taste FM/MW/LW
Bei CD-Betrieb:
RANDOM-Taste
Zum Abspielen der Titel in zufälliger Reihenfolge.
Page 6
1. Ihr Gerät auf einen Blick
REPEAT-Taste
Zum Wiederholen eines Titels, der ganzen CD oder der pro­grammierten Titel.
REMAIN-Taste
Zum Umschalten der Display-Anzeige: Abgelaufene Spielzeit – Verbleibende Spielzeit.
Bedientasten für Cassetten-Deck Aufnahme-Taste (OTR ) One-Touch Recording
Mit Start-Taste PLAY ŀ gekoppelt.
Startet den Bandlauf bei Aufnahme.
Start-Taste (PLAY
ŀ)
Startet den Bandlauf.
Rücklauf-Taste (REW.
t)
Zum schnellen Rückspulen des Bandes.
Vorlauf-Taste (F. FWD.
s)
Zum schnellen Vorspulen des Bandes.
Stop/Cassettenfach-Taste (STOP/EJECT
ə)
Beendet alle Bandlauffunktionen und die Aufnahme. Öffnet bei Stop das Cassettenfach.
Pause-Taste (PAUSE II) Unterbricht den Bandlauf bei Aufnahme und Wiedergabe.
Geräte-Rückseite
MAINS ~ Buchse
Anschluß-Buchse für Netzkabel
Batteriefach
Buchsen CD OUT L/R CD-Signalausgangsbuchsen, L = linker Kanal; R = rechter Kanal.
Ķ
5
Page 7
2. Allgemeines
Das Gerät ist ausgeschaltet, wenn sich der Funktions-Schal­ter in Stellung CASS. Ǽ befindet und keine der Cassettenlauf­werkstasten gedrückt ist.
Selbst wenn das Gerät ausgeschaltet wird, bleibt es mit dem Netz verbunden. Nur durch Ziehen des Netzsteckers wird das Gerät vom Netz getrennt.
Netzbetrieb
Das Gerät muß mit einer Netzspannung von 230 V ~, 50/60 Hz betrieben werden.
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an der Buchse MAINS ~ auf der Geräterückseite an.
Batteriebetrieb
Verwenden Sie dazu 8 Alkali-Mangan Batterien vom Typ IEC LR 20 (Monozellen).
Trennen Sie das Netzkabel von der Buchse MAINS
~ .
Öffnen Sie das Batteriefach in der Geräterückseite. Drücken Sie dazu auf die beiden Schnäpper und nehmen den Deckel ab. Legen Sie Batterien wie angegeben ein.
Um den Inhalt des Sender-Speichers auch bei Spannungsun­terbrechungen sicherzustellen, benötigen Sie 2 Batterien 2x Mignon 1,5 Volt LR 6, Größe AA. Setzen Sie diese in die Hal­terungen im Batteriefach ein.
Achtung!
Nehmen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät! Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie
auch neue Batterien entfernen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, die durch
ausgelaufene Batterien entstanden sind.
Schützen Sie Ihre Umwelt!
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht einfach auf den Müll! Übergeben Sie die alten Batterien Ihrem Händler wenn Sie
neue kaufen, oder liefern Sie sie an einer Sammelstelle für Sondermüll ab.
Lautstärke
Stellen Sie die Lautstärke mit dem Regler VOLUME wunsch­gemäß ein.
Klang
Mit dem Knopf TONE lassen sich die Bässe (ɼ) oder die Höhen (ɦ) betonen.
Mit dem UBS-Knopf können Sie die Baßtöne hervorheben oder abschwächen.
Surround Klang
Mit dieser Technik wird aus dem Stereo-Signal ein zusätzli­cher Raumeffekt gewonnen und über die Lautsprecher wie­dergegeben. Wenn Sie diesen Effekt nutzen möchten, drücken Sie die Taste SURROUND. (Stellung Թ). Der Surround Klang kann bei CD-, Radio- und Cassetten­Betrieb eingesetzt werden. Es ist allerdings nicht möglich, diesen Raumeffekt auf Band aufzunehmen.
Stereo-Kopfhörer
Wenn Sie einen Stereo-Kopfhörer mit einem 3,5 mm Klinken­stecker besitzen, können Sie diesen an der Buchse U auf der Gerätoberseite anschließen. Die eingebauten Lautsprecher werden dadurch abgeschaltet.
Hinweis zur Benutzung von Kopfhörern
Um Hörschäden zu vermeiden, sollten Sie niemals längere Zeit mit großer Lautstärke hören. Verwenden Sie keine Kopf­hörer wenn Sie in der Lage sein müssen, Geräusche aus dem Umfeld wahrzunehmen (wie z.B. im Straßenverkehr).
Wenn Sie die Lautstärke so einstellen, daß Sie bei der Benut­zung von Kopfhörern noch ihre eigene Stimme hören können wenn Sie mit normaler Lautstärke sprechen, dann haben Sie die richtige Einstellung getroffen.
Mikrofon-Buchse
An dieser Buchse können Sie ein externes Mikrofon für Band­aufnahmen anschließen (im Fachhandel erhältlich).
Ķ
6
Page 8
3. Radio-Betrieb
Stellen Sie den Funktionsschalter auf RADIO.
Antennen
Zum FM (UKW) Empfang dient die eingebaute Teleskopan­tenne.
Ziehen Sie die Antenne aus und schwenken Sie sie in die Lage, in welcher der Empfang am besten ist.
Für den AM-Empfang (MW und LW) ist in das Gerät eine Fer­ritstabantenne eingebaut.
Drehen Sie das Gerät um seine waagrechte Achse, um die beste Empfangsposition zu finden.
Wellenbereiche
Wählen Sie mit der Taste BAND durch Fortschalten den gewünschten Wellenbereich:
U/FM 87,5 – 1108 MHz MW 522 – 1620 kHz LW 146 – 1290 kHz
Zwischenfrequenzen: FM 10,7MHz, AM 455kHz.
Automatischer Sender-Suchlauf
Wählen Sie den Wellenbereich mit der Taste BAND. Sie starten den Suchlauf mit den Tasten TUNING DOWN/UP,
indem Sie die jeweilige Taste länger als 1 Sekunde drücken. Hat der Suchlauf einen empfangswürdigen Sender gefunden, so stoppt er.
Zur eventuellen Feinabstimmung drücken Sie die Tasten TUNING DOWN/UP kurz.
Schwächere Sender werden vom Suchlauf übersprungen, sie sind manuell einzustellen.
Manuelle Abstimmung
Wählen Sie den Wellenbereich mit der Taste BAND. Mit den Tasten TUNING DOWN/UP stellen Sie durch kurzes
Drücken den Sender ein. Durch Drücken der Taste TUNING DOWN wird die Frequenz
niedriger, durch Drücken der Taste TUNING UP wird sie höher.
Drücken Sie die jeweilige Taste in Einzelschritten, bis die gewünschte Frequenz im Display angezeigt wird.
Die Abstimmschritte sind bei FM 50 kHz, bie MW 9kHz und bei LW 1 kHz.
Stellen Sie Lautstärke und Klang nach Wunsch ein.
Stereo- Rundfunkempfang
Wenn sich der Betriebsarten-Schalter in Stellung FM-STEREO befindet, erscheint beim Empfang von FM-Stereosendungen die Anzeige STEREO im CD-Display und das Gerät schaltet auf Stereo-Wiedergabe.
Wenn die Stereo-Wiedergabe schlecht ist (Rauschen), z.B. bei schwachem Stereo-Signal oder anderen Störungen, schalten Sie auf Mono, indem Sie den Schalter FM MONO/STEREO auf FM (MONO) stellen.
Um das Radio auszuschalten, stellen Sie den Funktions­Schalter auf CASS
Ǽ
.
Ķ
7
Page 9
3. Radio-Betrieb
Einstellen der Senderspeicher
Sie können insgesamt 25 Sender (Frequenzen) speichern (10x FM, 10x MW und 5x LW).
Wählen Sie den Wellenbereich mit der Taste BAND. Stellen Sie den gewünschten Sender ein durch manuelle
Abstimmung oder automatischer Sender-Suchlauf. Drücken Sie die Taste MEMO. Im Display steht 00 und MEMORY blinkt für einige Sekunden. Wählen Sie den gewünschten Programmplatz, auf den Sie
den Sender speichern möchten, mit der Taste MEMO UP. Drücken Sie, während MEMORY blinkt, nochmals die Taste
MEMO. Die Anzeige MEMORY erlischt. Der Sender ist gespeichert und wird mit Wellenbereich,
Frequenz und Stationsnummer im Display angezeigt. Auf gleiche Weise können weitere Sender auf die anderen
Programmplätze gelegt werden. Solange MEMORY blinkt, können Sie speichern, andernfalls
müssen Sie die Taste MEMO erneut drücken. Wenn einer der Programmplätze gewählt wird, der schon mit
einem Sender aus dem gleichen Wellenbereich belegt ist, so wird die frühere Empfangsfrequenz gelöscht und durch die des neuen Senders ersetzt.
Aufrufen gespeicherter Sender
Wählen Sie den Wellenbereich mit der Taste BAND. Wählen Sie mit der Taste MEMO UP durch Fortschalten den
gewünschten Programmplatz. Das Display zeigt den Wellenbereich, die Empfangsfrequenz,
die Nummer des gewählten Speicherplatzes und Sie hören den programmierten Sender.
Letztsender-Speicherfunktion
Die Frequenz des vor dem Ausschalten des Gerätes zuletzt empfangenen Senders wird gespeichert.
Beim Wiedereinschalten wird dann dieser Sender im jeweili­gen Wellenbereich empfangen.
Ebenso wird bei der Bereichsumschaltung der zuletzt in jedem Wellenbereich gehörte Sender gespeichert.
Ķ
8
Page 10
4. Compact Disc
Normales Abspielen
Mit dem eingebauten CD-Player können sowohl 12 cm als auch 8 cm CD's abgespielt werden.
Hinweis
Auf dem CD-Player können nur CD's abgespielt werden, die mit dem folgenden Label versehen sind.
Stellen Sie den Funktionsschalter auf CD. Drücken Sie auf die Fläche OPEN/CLOSE des CD-Fach-
deckels, um das CD-Fach zu öffnen. Legen Sie eine CD mit der Beschriftung nach oben ein. Schließen Sie das CD-Fach mit der Hand.
Dadurch wird der CD-Player gestartet und im Display erscheint 00:00 00. Danach zeigt das Display die Anzahl der Titel sowie die Gesamtspielzeit der eingelegten CD an und der CD-Player wird gestoppt.
Drücken Sie die Taste
İǷ PLAY/PAUSE um das Abspielen
der CD zu starten. Sobald das Abspielen beginnt, zeigt das Display die Titelnum­mer 1 an, wenn der 2. Titel erreicht ist, die Titelnummer 2, usw.
Für kurze Unterbrechungen drücken Sie die Taste
İǷ PLAY/PAUSE. Die Anzeige im Display blinkt (Pausen-
Anzeige). Zur Wiederaufnahme des Abspielens drücken Sie wieder die
Taste
İǷ PLAY/PAUSE
Stellen Sie die Lautstärke und den Klang wunschgemäß ein.
ʀ
Hinweis
Da CD´s sehr rauscharm sind, sollten Sie bei der Lautstärke­einstellung Vorsicht walten lassen.
Wenn Sie die Lautstärke so einstellen, wie Sie es von her­kömmlichen Audio-Geräten gewohnt sind, kann es zu uner­wartet hohen Lautstärkepegeln kommen.
Besonders wenn Sie mit Kopfhörern hören, sollten Sie darauf achten, daß zu große Lautstärke vermieden wird, da Sie sonst Hörschäden davontragen könnten.
Drücken Sie die Taste STOP um das Abspielen der CD zu beenden.
Der CD-Spieler wird auch dann gestoppt, wenn – das Plattenende erreicht ist, – das CD-Fach geöffnet wird, – die Batterien schwach sind oder die Stromversorgung
unterbrochen wird,
– der Funktionsschalter in eine andere Stellung gebracht
wird.
Zum Herausnehmen der CD drücken Sie auf die Fläche OPEN/CLOSE um das CD-Fach zu öffnen. Das Gerät muß sich dabei in STOP-Stellung befinden.
Um das Gerät ganz abzuschalten, stellen Sie den Funktions­schalter auf CASS
Ǽ.
Titelsuchlauf (Search)
Wenn Sie während des Abspielens einer CD die Taste ıı oder ľľ gedrückt halten, wird die CD mit hoher Geschwin-
digkeit vorwärts oder rückwärts abgetastet, wobei der Ton hörbar bleibt (z.B. zum Suchen einer bestimmten Passage).
Lassen Sie die betreffende Taste los, sobald die gewünschte Plattenstelle erreicht ist. Das Abspielen wird dann mit norma­ler Geschwindigkeit fortgesetzt.
Hinweis
Ein kurzer Tastendruck bewirkt nur einen Titelsprung.
Ķ
9
Page 11
4. Compact Disc
Titelsprung
Wenn Sie während des Abspielens eine der Tasten ľľ/ ıı
kurz drücken, können Sie an den Anfang des aktuellen oder jeden gewünschten Titels springen.
Titelsprung vorwärts
Nach jedem Druck auf die Taste ıı zeigt das Display die
nächste Titelnummer an und das Abspielen beginnt mit dem Beginn des gewählten Titels (die Pause-Funktion bleibt erhal­ten).
Wenn Sie den gewünschten Titel versehentlich übersprungen haben, können Sie mit der Taste
ľľ zu diesem und jedem
anderen Titel auf die gleiche Weise zurückspringen. Beispiel: Wenn Sie vom Titel 3 zum Titel 5 springen möchten,
drücken Sie zweimal die Taste
ıı.
Titelsprung rückwärts
Wie Vorwärtssprung, jedoch mit der Taste ľľ.
Um z.B. vom Titel 5 zum Titel 3 zurückzuspringen, drücken Sie dreimal die Taste
ľľ.
Mit einem bestimmten Titel beginnen
Sie können das Abspielen mit jedem gewünschten Titel beginnen und dann bis zum Plattenende weiterspielen.
Drücken Sie kurz auf die Taste
ıı (vorwärts) oder ľľ
(rückwärts), bis die gewünschte Titelnummer im Display angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste
İǷ PLAY PAUSE.
Das Abspielen beginnt mit dem gewählten Titel und das Dis­play zeigt die laufende Titelnummer an.
Kurzes Anspielen aller Titel (Introscan)
Sie können alle Titel der CD kurz (10 s) anspielen. Drücken Sie die Taste INTRO. Im Display erscheint die Anzei-
ge INTROSCAN. Das Anspielen beginnt immer mit dem ersten Titel. Mit der
Taste
ľľ oder ııkönnen Sie den vorherigen oder nächsten
Titel anspielen. Die INTROSCAN-Funktion wird beendet, wenn
– das Ende der CD erreicht ist, – Sie die Taste STOP drücken, – Sie die Taste INTRO nochmals drücken
(die Anzeige INTROSCAN erlischt).
Programmiertes Abspielen
(Abspielen der CD-Titel in programmierter Reihenfolge). Drücken Sie die Taste STOP .
Das Programmieren der Titel kann nur in Stop-Stellung vor­genommen werden.
Drücken Sie die Taste MEMO. Die Anzeigen MEMORY und TRACK blinken im Display.
Die folgenden Funktionen lassen sich nur durchführen, während MEMORY und TRACK blinken.
Wählen Sie den gewünschten Titel mit der Taste SKIP/ SEARCH
ııoder ľľ.
Drücken Sie die Taste MEMO, um den gewählten Titel zu speichern.
Wiederholen Sie diese Schritte für weitere Titel. Es können bis zu 20 Titel Ihrer Wahl gespeichert werden. Es können auch gleiche Titel mehrmals gespeichert werden.
Drücken Sie die Taste
İǷ PLAY/PAUSE um Ihr »Pro-
gramm« abzuspielen. Drücken Sie die Taste STOP, um das programmierte Abspie-
len zu beenden.
Ķ
10
Page 12
4. Compact Disc
Löschen des Programms
Wenn Sie in Stellung Stop, während MEMORY und TRACK blinken, die Taste STOP drücken, wird das Programm gelöscht.
Das Programm wird auch gelöscht, wenn – Sie das CD-Fach öffnen, – Sie den Funktionschalter in eine andere Stellung bringen, – die Batterien erschöpft sind oder die Stromversorgung
unterbrochen wird.
Hinweis
Wenn im Display die Anzeige REPEAT steht, werden die Titel in der programmierten Reihenfolge wiederholt.
Wiederholtes Abspielen (Repeat Play)
Wiederholen eines Titels: Drücken Sie die Taste REPEAT zweimal. Die Anzeige REPEAT blinkt im Display. Wählen Sie den gewünschten Titel mit der
Taste SKIP/SEARCH ľľ oder ıı und starten Sie das Abspielen mit der Taste İǷ PLAY/PAUSE.
Der gewählte Titel wird wiederholt abgespielt. Wiederholen der gesamten CD:
Drücken Sie die Taste REPEAT einmal. Die Anzeige REPEAT im Display darf nicht blinken. Es werden nun alle Titel der CD wiederholt.
Zum Beenden der Wiederhol-Funktion drücken Sie die Taste STOP oder Sie drücken die Taste REPEAT so oft, bis die Anzeige REPEAT erlischt.
Abspielen in zufälliger Reihenfolge (Random Play)
Sie können alle Titel einer CD in zufälliger Reihenfolge abspie­len. Ein Zufallsgenerator übernimmt hierbei die Titelauswahl.
Drücken Sie vor dem Abspielen die Taste RANDOM. Drücken Sie die Taste
İǷ PLAY/PAUSE.
Alle Titel der CD werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt. Drücken Sie die STOP-Taste um diese Funktion zu beenden. Wenn eine Titelfolge programmiert ist, ist die RANDOM-
Funktion nicht möglich.
Funktion REMAIN
Wenn Sie während des Abspielens einer CD die Taste REMAIN drücken, wird das Display von der Anzeige der abge­laufenen Spielzeit auf die Anzeige der verbleibenden Spielzeit umgeschaltet und umgekehrt.
Ķ
11
Page 13
5. Cassetten-Betrieb
Verwenden Sie für optimale Aufnahmen nur Normal-Casset­ten (Eisenoxid, Fe, IEC Typ I). Bei Gebrauch anderer Bänder kann die Wiedergabequalität u.U. beeinträchtigt werden. Für Wiedergabe kann jeder Cassettentyp verwendet werden.
Einsetzen der Cassette
Öffnen Sie das Cassettenfach mit der Taste STOP/EJECT ə bei Stop.
Schieben Sie die Cassette mit der vollen Spule links und der offenen Seite voraus in die Führung des Cassettenfach­deckels.
Schließen Sie das Cassettenfach von Hand.
Wiedergabe
Setzen Sie eine bespielte Cassette ein. Stellen Sie den Funktionsschalter auf CASS
Ǽ.
Drücken Sie die Taste PLAY
ı.
Kurzes Unterbrechen der Wiedergabe und erneuter Start mit der Taste PAUSE II (einrasten = Pause, ausrasten = Start).
Zum Beenden der Wiedergabe drücken Sie die Taste STOP/EJECT
ə.
Stellen Sie Lautstärke und Klang wunschgemäß ein. Beim Starten der Wiedergabe darauf achten, daß nicht verse-
hentlich die Taste OTR gedrückt wird. Dies würde die bestehende Aufnahme löschen.
Umspulen
Drücken Sie zuerst die Taste STOP/EJECT ə. Schneller Vorlauf: Taste F. FWD
ıı drücken.
Schneller Rücklauf: Taste REW.
ľľ drücken.
Zum Beenden des Umspulens drücken Sie die Taste STOP/EJECT
ə.
Abschalten am Bandende
Aus allen Lauffunktionen schaltet das Gerät am Bandende automatisch ab. Die Laufwerktasten rasten dann aus.
Hinweis
Beim Umschalten zwischen verschiedenen Funktionen immer zuerst die jeweilige Taste STOP/EJECT ə drücken.
Aufnahme
Wenn das Band ganz an den Anfang gespult ist, findet wegen des transparenten Führungsbandes während der ersten 7 Sekunden keine Aufnahme statt.
Ķ
12
Page 14
5. Cassetten-Betrieb
Aufnahme vom eingebauten CD-Player
1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf CASS Ǽ.
2. Legen Sie eine Cassette die nicht gegen Löschen gesichert ist (siehe Abschnitt »Löschen einer Aufzeichnung ...«) ein.
3. Spulen Sie eventuell das Band an die Stelle, ab der die Auf­nahme beginnen soll.
4. Stellen Sie den Funktionsschalter auf CD.
5. Legen Sie eine CD ein, wählen Sie den gewünschten Start­Titel, oder programmieren Sie eine Titelfolge (siehe Abschnitt »Programmiertes Abspielen«).
6. Drücken Sie zweimal die Taste PLAY/PAUSE am CD-Player (Pause-Stellung)
7. Drücken Sie die Taste OTR um die Aufnahme zu starten; die Taste PLAY
ı rastet automatisch mit ein (One-Touch
Recording). Wenn sich der CD-Player in Pause-Stellung befindet, muß er nicht getrennt gestartet werden. Er startet automatisch (Synchro-Start).
8. Zum Unterbrechen der Aufnahme, drücken Sie die Taste STOP/EJECT
ə .
Der CD-Player schaltet auf Pause. Drücken Sie die Taste OTR ● um die Aufnahme fortzuset- zen.
9. Am Bandende werden das Cassettendeck und der CD-Play­er automatisch gestoppt und der CD-Player schaltet auf Pause.
10. Zum Abschalten des Gerätes stellen Sie den Funktions-
schalter auf CASS
Ǽ.
Hinweise
Die eingestellte Mithörlautstärke hat keinen Einfluß auf die Aufnahme. Der richtige Aufnahmepegel wird immer von der Aufnahme­automatik eingestellt.
Aufnahme vom eingebauten Rundfunkteil
1. Stellen Sie einen Sender ein wie im Kapitel »Radio­Betrieb« beschrieben. Jede Sendung die Sie hören, können Sie gleichzeitig auf­nehmen. Den mitgehörten Ton können Sie während der Aufnahme wunschgemäß einstellen. Die Aufnahme selbst wird davon jedoch nicht beeinflußt.
2. Setzen Sie eine Cassette ein und beachten Sie dabei die Löschsicherung (siehe Abschnitt »Löschen einer Aufzeich­nung«).
3. Spulen Sie das Band an die Stelle, ab der Sie aufnehmen möchten.
4. Drücken Sie die Taste PAUSE II.
5. Drücken Sie die Taste OTR ; die Taste PLAY
ı rastet
automatisch mit ein. (One-Touch Recording).
6. Lösen Sie die Taste PAUSE II durch erneutes Drücken aus um die Aufnahme zu starten.
7. Verwenden Sie die Taste PAUSE II um die Aufnahme kurz­zeitig zu unterbrechen und erneut zu starten (eingerastet = Pause, ausgelöst = Start).
8. Drücken Sie die Taste STOP/EJECT
ə um die Aufnahme
zu beenden.
9. Stellen Sie den Funktionsschalter auf CASS
Ǽ um das
Gerät ganz abzuschalten.
Aufnahme mit einem externen Mikrofon
Schließen Sie ein externes Mikrofon an der Buchse s auf der Geräte-Oberseite an.
Verfahren Sie ansonsten wie für Aufnahme vom Rundfunkteil.
Ķ
13
Page 15
5. Cassetten-Betrieb
Löschen einer Aufzeichnung – Schutz gegen versehentliches Löschen
Jede Neuaufnahme löscht die bestehende Aufnahme auf dem für die Neuaufnahme benötigten Teil der Cassette.
Bespielt gekaufte Cassetten sind gegen versehentliches Löschen (Neuaufnahme) gesichert.
Sie können auch Ihre eigenen Aufnahmen gegen Überspielen (Löschen) schützen, indem Sie die Sicherungsnasen aus den Öffnungen im Cassettenrücken herausbrechen.
Um z.B. Seite A (1) zu schützen, brechen Sie die rechte Nase (2) heraus.
Um Seite B zu schützen, brechen Sie die linke Nase heraus. Wenn Sie eine derart gesicherte Cassette wieder bespielen
möchten, kleben Sie einfach die Öffnung, aus der eine Nase herausgebrochen wurde, mit Klebeband zu (3).
Ķ
14
1
2
3
Page 16
6. Pflege und Wartung
Hinweis
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes nur mit einem wei­chen, staubbindenden Lappen. Polier- oder Reinigungsmittel könnten die Gehäuseoberfläche beschädigen.
Behandeln von Cassetten
Legen Sie Cassetten niemals in die Nähe von Heizungen oder anderen Wärmequellen, da sich dadurch das Band und die Cassette verformen und somit unbrauchbar werden könnten.
Wenn Sie die Cassetten nicht mehr benötigen, sollten Sie sie in ihre Hüllen zurückstecken. Sie werden dadurch vor Staub geschützt und eine Schlaufenbildung im Band wird verhin­dert.
Damit eine ständig gute Aufnahme- und Wiedergabequalität gewährleistet wird, müssen bandberührende Teile wie An­druckrollen, Tonwellen, Tonköpfe und Löschkopf frei von Bandabrieb gehalten werden. Reinigen Sie diese Teile in regelmäßigen Abständen.
Dazu: Öffnen Sie das Cassettenfach mit der Taste STOP/ EJECT
ə. Wenn eine Cassette eingelegt ist, diese entfernen.
Taste PLAY
ı drücken.
Wattestäbchen (1) mit Reinigungsbenzin tränken und die bandberührenden Teile wie Köpfe, Tonwellen und die And­ruckrollen damit reinigen. Niemals harte Gegenstände verwenden!
Nach dem Reinigen die Taste STOP/EJECT
ə drücken.
Behandeln von Compact Discs
Obwohl die Tonspuren auf der CD Oberfläche durch eine Spe­zialbeschichtung geschützt sind, sollten die CD´s sorgfältig behandelt werden. Wenn Sie die CD´s immer am Rand fassen und nach Gebrauch in ihre Hüllen zurückstecken, ist eine Rei­nigung normalerweise überflüssig.
Wenn sich auf einer CD jedoch Fingerabdrücke oder andere Verschmutzungen zeigen, sollten Sie diese mit einem wei­chen und fusselfreien Tuch abwischen. Dabei immer von innen nach außen wischen.
Bevor Sie die CD abwischen, können Sie diese anhauchen. Fettlösende oder kratzende Reinigungsmittel dürfen Sie aber niemals verwenden, ebensowenig wie Reinigungsmittel für herkömmliche Schallplatten.
Kondensatbildung
Wenn das Gerät von einem warmen in einen kalten Raum gebracht wird, kann sich in seinem Innern Kondensat bilden (»Schwitzen«). Wenn sich dadurch auf dem Laser-Abtaster Tropfen bilden, kann es zu einer Fehlfunktion oder Beein­trächtigung der Klangqualität kommen. Wenn dies der Fall sein sollte, warten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes eine halbe bis eine Stunde, damit sich das Gerät an die Umgebungstemperatur anpassen kann.
Versuchen Sie niemals Feuchtigkeitströpfchen vom Objektiv des Laser-Abtasters abzuwischen oder den Abtaster zu berühren.
Auf Ihrem Gerät befindet sich ein Schild nach nebenstehender Abbil­dung.
CLASS 1 LASER PRODUCT bedeutet, daß der Laser wegen seines technischen Aufbaus eigensicher ist, sodaß der maxi­mal erlaubte Ausstrahlwert unter keinen Umständen über­schritten werden kann.
Achtung! Wenn andere als die in dieser Bedienungsanleitung spezifi­zierten Bedienungseinrichtungen benutzt oder andere Verfah­rensweisen ausgeführt werden, kann es zu gefährlichen Strahlungsexpositionen kommen.
Bei Störungen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Setzen Sie das Gerät keinen höheren Temperaturen als 70°C
aus. Schützen Sie das Gerät gegen jegliche Feuchtigkeit, wie z.B.
Tropf- oder Spritzwasser. Das Typenschild befindet sich auf der Geräteunterseite.
CLASS 1
LASER PRODUCT
Ķ
15
Page 17
7. Wissenswertes
Technische Daten
Dieses Gerät ist funkentstört entsprechend den geltenden EG-Richtlinien.
Der Deutschen Bundespost wurde angezeigt, daß das Gerät in Verkehr gebracht wurde. Ihr wurde auch die Berechtigung eingeräumt, die Serie auf Einhaltung der Bestimmungen zu überprüfen.
Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsbestimmung VDE 0860 und somit der internationalen Sicherheitsvorschrift IEC 65.
Allgemein Spannungsversorgung
Netzbetrieb: 230 V~, 50/60 Hz Batteriebetrieb: 8 Monozellen IEC LR 20/HP 2.
2 Mignonzellen LR 6, Größe AA
Ausgangsleistung (nach DIN 45324): 2 x 2,6 W Sinusleistung bei Netzbetrieb 230 V: 2 x 4 W Musikleistung
Stereo-Kopfhörer-Klinkenbuchse: 3,5 mm ø Mikrofon-Buchse
s
Rundfunkteil: Wellenbereiche: FM 87,5 – 108 MHz
MW 522 – 1620 kHz LW 146 – 290 kHz
Zwischenfrequenzen: 10,7 MHz und 455 kHz Antennen: Teleskopantenne für FM;
Ferritstab-Antenne für LW und MW
Cassettenteil: Tonträger: Compact-Cassette nach
DIN 45516.
Spurlage: Viertelspur international Bandgeschwindigkeit: 4,76 cm/sec. Motor: Gleichstrommotor mit
Drehzahlstabilisierung
Frequenzübertragungsbereich: 63 Hz – 12,5 kHz Geräuschspannungsabstand: 48 dB Gleichlauffehler:
± 0,35 %
Anschluß für externes Mikrofon Automatik: Aussteuerungsautomatik bei
Aufnahme. Automatisches Auslösen der Tasten am Bandende .
CD-Teil: Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz
Technische und optische Änderungen vorbehalten.
Ķ
16
Page 18
GRUNDIG AG •D-90762 FÜRTH 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
72010-737.8000
Loading...