Chassis CUC 7301/7301F z.B. P 37-070, T 51-730 text, T 55-730/5 text
Chassis Digi 6 - CUC 1952, 1983, 1984 und eingebautem Satreceiver SER 150/SER 150 ET
z.B.: Denver SE 8216/9 Ref./PIP, M 82-269/9 Reference
Reichweite der Fernbedienung zu gering (Reichweite < 2m).
Ursache:
Die Anschlüsse Kollektor und Emitter des Transistors Q 901 (Fernbedienung RC CD) sind
vertauscht.
Abhilfe:
Austausch der Fernbedienung bzw. Korrektur der Transistoranschlüsse.
Werkstatt:
Alle verfügbaren Fernbedienungen auf eine Reichweite von ca. 4,5m prüfen und ggf. austauschen bzw. reparieren.
Lagerhaltung:
Fernbedienung für RR3500 CD / RR650 CD, Sachnr.: 75954-046.34
1/97
Servicetechnik
(8003/8013)/5407700000
4
Page 5
SERVICE INFORMATION
Gerät:
UMS1, UMS2
Audio Nr.
UMS1, UMS2
Mögliche Beanstandung:
Keine oder verzerrte CD-Wiedergabe.
Ursache:
Kondensatoren C222 und C223 (1µF, 50V) sind verpolt.
Abhilfe:
Neue Kondensatoren C222 und C223 (1µF, 50V) mit dem Minuspol an IC 07 und dem Pluspol
an R220 bzw. R221 einlöten. Bitte beachten Sie, daß die Kondensatoren im Service Manual
verpolt abgedruckt sind.
Werkstatt:
C222 und C223 bei jedem zur Reparatur kommenden Gerät auf richtige Polarität prüfen und
gegebenenfalls auswechseln. Korrigieren Sie bitte in Ihrem Service Manual auf Seite 3-15 die
Polarität der Kondensatoren C222 und C223.
2/97
Lagerhaltung:
Keine.
Servicetechnik
(8003/8013) / 5403700000
5
Page 6
Service Information
Gerät:
R14 DPL
VDE - Sicherheit R14DPL
Um die Sicherheit der Geräte R14 DPL mit den gelisteten Seriennummern zu
gewährleisten, muß bei diesen Geräten eine masseverstärkende Leitung auf
der Trafoplatine zusätzlich befestigt werden.
Hierzu drücken Sie die auf der Lötseite bestückte Leitung, welche zwischen P2
und dem Transformator TR1 (4. Pin oben von der Platinenkante nach innen
gezählt) gelötet ist, in Richtung Platinenaußenseite (oben).
Befestigen Sie die auf diese Art vorbereitete Leitung an 3 Punkten mit Heißkleber, und zwar in der Mitte und jeweils ca. 1cm von den Lötstellen entfernt.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, diese Leitung von der Lötseite auf die
Bestückungsseite zu versetzen. Entsprechende Bohrungen sind in der Platine
vorhanden.
Vorgenannte Änderung muß bei allen Geräten der nachfolgend abgedruckten
Seriennummern vorgenommen werden.
Zu geringe Spannungsfestigkeit der Kondensatoren C354, C355, C356, C357
(22nF). Diese Kondensatoren liegen parallel zu den Dioden des
sekundärseitigen Gleichrichters.
Abhilfe:
Auswechseln der Kondensatoren C354, C355, C356, C357 gegen Typen mit
einer Spannungsfestigkeit von 50V/22nF.
Werkstatt:
Generell die Kondensatoren C354, C355, C356, C357 (22nF) in oben genannten Geräten bezüglich Spannungsfestigkeit überprüfen und gegebenenfalls
wechseln.
Lagerhaltung:
Keine
54287000 (8003/8013)
AUDIO / HIFI
Lfd.-Nr. 4/97
Zentralkundendienst
7
Page 8
Service Information
Gerät:
RCD400, UMS2
Mögliche Beanstandung:
Radiotext ist fehlerhaft.
Ursache:
Die Toleranz des RDS-Quarzes Q3 ist zu hoch.
Abhilfe:
Auswechseln des RDS-Quarzes gegen einen Quarz mit der Sachnummer 8382170-433.
Werkstatt:
Bei Bedarf.
Lagerhaltung:
Quarz 4,332 MHz, Sachnummer 8382-170-433.
Zentral-
AUDIO / HIFI
Lfd.-Nr. 5/97
54317000 (8003/8013)
8
kundendienst
Page 9
SERVICE INFORMATION
Geräte mit Chassis Digi Basic1/97
Fernsehen Nr.Gerät:
Colorgeräte mit den Chassis Digi Basic z.B. ST 70-255 IDTV/LOG, M 70-280 IDTV/LOG,
SE 7089 IDTV/LOG
Mögliche Beanstandung:
Im Bereich der Diode D 60222 BZT 03D180 ist die Platine braun verfärbt. Gleichzeitig ist die
Spannung “+Öko” um ca. 5 V zu groß.
Ursache:
Zusammentreffen ungünstiger Bauteiltoleranzen.
Abhilfe:
Führen Sie im Bereich des Standby-Netzteils folgende Änderungen durch:
1. Z-Diode D 60203 von ZPD 9,1 V in 8,2 V.
2. R 60202 von 68 kΩ in 1 kΩ ändern
3. In Reihe zum Widerstand R 60202 schalten Sie zusätzlich eine Z-Diode ZPD 13. Die Katode der
Diode an die Basis des Transistors CT 60206.
4. Kontrollieren Sie den Widerstand CR 60203 auf den Wert 2,2 kΩ.
Werkstatt:
Die Spannung “+Öko” kontrollieren. Bei einer Spannung größer +17 V Änderungen einbauen.
12
F
C60224
100p/FKP1/1,6kV
7
5
TR60220
6
SI60201
T100mA
D60208
D60207
C60201
1,5n
C60202
1u/63V
1N4001
1N4001
P
+
R60201
F
CD60201
CD60202
LS4148
1k
LS4148
CR60202
1k
CT60213
BC858B
100
R60213
D60202
ZPD13/2%
CC60203
CR60203
D60203
R60207
P
100p
2,2k
ZPD8,2V
4,7
5
CT60206
+
C60204
CR60206
1k
BC858C
10u/50V
CT60203
P
BC848B
4
CR60208
CR60214
4,7k
CD60223
Bauteile die zusätzlich
einzubauen oder zu ändern sind.
Servicehinweis für Colorgeräte mit den Chassis Digi Basic (CUC 1825, 1826), Digi Basic+
(CUC 1827) und Digi 6 (CUC 1952, 1983, 1984)
Bei einigen Modellen müssen Sie für den Chassisausbau die Steckverbindungen zum Bedienteil
lösen.
Um das Gerät mit einem ausgebauten Chassis zu betreiben, können sie das Geräte-Bedienteil ausbauen und wieder anstecken. Alternativ bietet der ZKD zur Vereinfachung dieses Servicefalls eine
universell einsetzbare Bedieneinheit Sach-Nr. 29305-165.59 bestehend aus Netzschalter und Infrarotempfänger an. Es entfällt damit der zusätzliche Ausbau des Bedienteils.
10
Page 11
SERVICE INFORMATION
Gerät:
TVR 3701 SV2/97
Fernsehen Nr.
Portabler Mono-TV-Recorder TVR 3701 SV
Mögliche Beanstandung:
Die Geräte zeigen in Stellung Standby ein störendes, netzspannungsabhängiges Zirpgeräusch.
Abhilfe:
Bauen Sie im Netzteil am IC 7310 (MC 44603 P) die in der Skizze gekennzeichnete, zusätzliche
Transistorstufe ein.
2
3
4
6
CURRENT
SENSE
THERMAL
SHUTDOWN
Buffer
Vref
Vcc
OVERVOLTAGE
MANAGEMENT
IC 7310
CURRENT SENSE
INPUT
7
3359
MC 44603P
330
Dmax & SOFT-SART
2320
2,2 µF
diese Bauteile
zusätzlich einbauen
Werkstatt:
Bei Bedarf Änderung durchführen.
Lagerhaltung:
Diode BAT 85Sach-Nr. 8309-198-085
CONTROL
11
UVLO1
Vref
BC 548 B
BAT 85
100 pF
4,7 kΩ
1 kΩ
Servicetechnik Abt. Informationswesen52067S0397
11
Page 12
SERVICE INFORMATION
Gerät:
CUC 73013/97
Fernsehen Nr.
37 cm Colorgeräte mit dem Chassis CUC 7301 text z.B.: P 37-730 text
Mögliche Beanstandung:
In Programm-Stellung “AV” ist kein Videotextbetrieb möglich.
Ursache:
Das Videoumschalt-IC 2807 (TEA 2114) ist bei 37 cm Geräten nicht bestückt.
Abhilfe:
Rüsten Sie folgende Bauteile nach:
IC 2807TEA 2114
C 28151 µF
C 2810100 µF
C 28110,1 µF
CR 2813270 Ω
CR 2814270 Ω
zusätzlich müssen Sie die Polarität des Elkos C 2816 2,2 µF tauschen (Minuspol an Pin 8 des
IC 2810) und die Brücke BR 056 entfernen.
BR 056
+
C2810
4
3
8
100u/25V
0dB
0dB
TEA 2114
6dB
7
0,1u
CC2811
1
IC 2807
2
6
5
CR2814
34
33
32
31
30
29
28
270
CR2813
270
+
C2816
M
R
CC2810
G
2,2u/100V
2,2n
1918171615
B
BLANK
IC 2810
SAA 5254 P/E
1312
BR009
3736
RGB-REF
2524232221
11
OSC IN
OSC OUT
6
1
272635
10
20
4
5
14
38
M
39
32
987
40
FBAS
+
C2815
1u/100V
SC
FBAS
EURO-AV
VQ
U
CR2807
H
SYNC
47k
V
SYNC
Werkstatt:
Bei Beanstandung Änderung durchführen.
Die Platine ist zur Bestückung der Bauelemente bereits vorgesehen.
Colorgeräte mit dem Chassis CUC 7303 und 7305 z.B. P 37-071, T 51-720 text, T 55-731 text
Mögliche Beanstandung:
Nach einem Wechsel des EEPROMs IC 830 X24C02 findet der ATS-Suchlauf nicht alle Sender.
Ursache:
Bei diesem Chassis sind im EEPROM auf den Speicherzellen 235 bis 239 Werte für sogenannte
Bandgrenzen abgelegt. Die Werte werden in der Fertigung in einem speziellen Abgleichadapter
programmiert und sind exemplarabhängig von Tuner und Z-Diode D 683 (ZTK 33). Ist ein neues
EEPORM eingesetzt, enthalten diese Speicherzellen einen willkürlichen Wert und der ATS-Suchlauf überstreicht dadurch nicht den gesamten Frequenzbereich.
Abhilfe:
Die Bandgrenzen (Inhalte der Speicherzellen 235-239) nach folgendem Ablauf löschen:
1. Aufruf des Servicemenüs (Taste “i” auf der Fernbedienung gedrückt halten und mit der Netztaste
einschalten).
2. Mit den Geber-Tasten “P+/P-” die Zeile “AGC ALIGN” anwählen.
3. Innerhalb von 5 s nacheinander die Tasten “AUX” und “OK” betätigen.
Nach dieser Prozedur läuft ATS über den gesamten Frequenzbereich.
Hinweis: Mit gelöschten Bandgrenzen können unter Umständen einzelne Sender doppelt gefunden
werden!
Werkstatt:
Im Servicefall müssen Sie bei einem Austausch des Tuners, der Z-Diode D 683 oder des EEPROMs
IC 830 diese Bandgrenzen löschen.
Lagerhaltung:
keine
Hinweis zu unserer Service-Information 1/97 (Thema: Geräte Digi Basic - Spannung “+Öko”
ist um ca. 5 V zu groß)
Aufgrund mehrfacher Rückfragen möchten wir Sie daraufhinweisen, daß der von 68 kΩ in 1 kΩ zu
ändernde Widerstand R 60202 eine bedrahtede Widerstandsausführung und kein SMD-Bauteil ist.
Abt. Servicetechnik(8003/8013) 52127S0997
13
Page 14
SERVICE INFORMATION
Geräte mit den Chassis CUC 73506/97
Fernsehen Nr.Gerät:
Colorgeräte mit dem Chassis CUC 7350 z.B. ST 55-750 text
Mögliche Beanstandung:
Die Geräte schalten nach längerer Laufzeit, trotz der Änderung nach unserer Service-Information
9/96, sporadisch in Standby.
Ursache:
Temperaturdrift der Betriebsspannung +E um ca. 0,2 bis 0,3 V verursacht durch die Z-Diode CD
61023. Dadurch schaltet das IC 34015 TDA 8374 bei großen Schwarz/Weiß-Sprüngen oder Szenenwechseln ab.
Diese Z-Diode wurde nachträglich eingeführt und ist deshalb nur in der 1. Ergänzung des ServiceManuals zum Chassis CUC 7350 eingezeichnet.
Abhilfe:
Die Z-Diode befindet sich auf der Position X= 10, Y= 150. Löten Sie diese Diode aus und setzen an
der selben Position einen SMD-Widerstand 1206 1,2 kΩ 1% ein.
Gerät Colorgeräte mit dem Chassis CUC 7300 z.B. P 37-740 SAT, und alle mit dem Satelliten-
Einbau-Receiver SER 7300 nachgerüsteten Geräte
Mögliche Beanstandung:
Plötzlich kein Ton bei Empfang von Sat-Programmen. Erst nach Programmwechsel oder
Aus-/Einschalten ist der Ton wieder vorhanden.
Ursache:
Der IC MSP 3400 auf dem Sat-Baustein verhakt durch statische Umladungen. Das
Verhaken des MSP 3400 geschieht über den Reseteingang des ICs.
Abhilfe:
Löten Sie auf dem Sat-Baustein den SMD-Kondensator CC 3800 an seiner bisherigen
Position aus- und an der in der Skizze gezeigten Position wieder ein.
CC 3800 an dieser
Position ausbauen
R3903
CR3906
CBR59
CC3803
CC3800
15
CR3891
14
CBR40
CBR39
CBR48
CBR45
CC3958
CBR34
CC3903
CR3915
CBR51
CBR50
CBR37
CBR3
CBR33
CBR49
CBR41
CBR47
CR3962
CBR3
CR3961
CBR74
CC 3800 an dieser
Position auflˆten
CR3800
CR3960
CC3975
CC3961
CR3942
CR3950
CR3949
CBR62
CC3947
CR3947
CC3948
CBR63
CC3974
CR3945
CT3947
CR3943
CC3945
CR3946
CBR31
CC3966
CBR69
CR3807
CC3976
CR3941
CT3945
CBR30
CC39
CBR66
CBR54
CBR64
CBR67
CBR56
CC3804
CBR58
CBR57
CBR
CBR53
CBR61
CR3802
CC3802
CR3801
CBR52
28
CC3806
1
CBR55
CC3801
CR3804
CR3908
CIC3800
CBR44
CBR43
CBR42
CBR38
TV
Lagerhaltung:
keine
S3/521570000 (8003/8013)
Lfd.-Nr. 7/97
Zentralkundendienst
15
Page 16
Service Information
Gerät Colorgeräte mit dem Chassis Digi Basic CUC 1825, 1826 und 1827 - z.B.: ST 63-
255 IDTV/LOG, M 70-281 IDTV/LOG, SE 7089 IDTV/LOG
Mögliche Beanstandung:
Das Gerät läßt sich nur noch mit der Fernbedienung einschalten. Beim Einschalten mit dem Netzschalter geht das Gerät immer in Stellung Standby.
Ursache:
Unerwünschtes Ansprechen der Schutzschaltung im Einschaltmoment.
Abhilfe:
Ändern Sie den Elko C 58004 (am Pin 6 des IC 58010) von 10 µF in 22 µF/25 V.
Werkstatt:
Bei Beanstandung Änderung durchführen.
Wichtiger Hinweis: Da die Digi-Basic-Geräte ohne Wischerkontakt im Netzschalter funktionieren, speichert das EEPROM beim Ausschalten mit dem
Netzschalter den letzten Betriebszustand (Standby oder “Ein”). Dies bedeutet, nur wenn sich das Gerät vor dem Ausschalten im “Ein”-Zustand befand,
wird das Gerät auch beim nächsten “Netz-Ein” wieder in diesen Betriebszustand versetzt.
Lagerhaltung:
Elko 22 µF/25 VSach-Nr. 8452-967-126
TV
S4/5219700000 (8003/8013)
16
Lfd.-Nr. 8/97
Zentralkundendienst
Page 17
Service Information
Gerät Colorgeräte mit dem Chassis Digi 6 - CUC 1952, 1983, 1984 und eingebautem
Satreceiver SER 150/SER 150 ET - z.B.: Denver SE 8216/9 Ref./PIP, M 82-269/9
Reference
Mögliche Beanstandung:
Bei Empfang des Senders Premiere über Sat funktioniert ein angeschlossener
Decoder nicht. Die Decodierung bei Empfang des Senders via Kabelanschluß
ist dagegen einwandfrei.
Ursache:
Übersteuerung des Video-Kreuzschienen-ICs TDA 6417 bei Sat-Betrieb.
Abhilfe:
Ändern Sie den SMD-Widerstand CR 43209 von 1 MΩ in 470 kΩ. Im Servicefall
kann auch ein zweiter 1 MΩ Widerstand parallel geschaltet werden.
Werkstatt:
Der SMD-Widerstand befindet sich an der Position X=102, Y=187.
Defekt des Transistors 7352 (MTP 3055E) verursacht durch statische Entladungen im Gerät.
Abhilfe:
Einbau einer zusätzlichen Z-Diode BZX 83B15 zwischen Gate und Source. Dadurch werden am Gate auftretende Spannungsspitzen unterdrückt.
Werkstatt:
Bei Ausfall des Transistors 7352 unbedingt die Z-Diode nachrüsten. In der Fertigung wird diese Änderung bereits durchgeführt.
Lagerhaltung:
Z-Diode BZX 83B15Sach-Nr. 8309-720-115
5D1
BZX 83B15
MTP
3055E
zusätzlich einbauen
TV
522370000 (8003/8013)
18
G D S
LM317T
7352
MTP 3055E
7351
BC 548B
3353
3354
14H
220 k
Lfd.-Nr. 10/97
1 k
Zentralkundendienst
Page 19
Service Information
Gerät Geräte mit dem Chassis Digi IV - CUC 1821/1851/1881/1892 und 1981
z.B.: M 70-781 IDTV, M 70-791 IDTV, M 82-102 IDTV, M 95-102 IDTV, M 82-169
PALplus
Mögliche Beanstandung:
Netzteilschalttransistor fällt sporadisch aus.
Ursache:
An Lötstellen im Bereich des Netzteils insbesondere an den Anschlüssen des
Netzteiltransformators können langzeitbedingt Unterbrechungen auftreten.
Abhilfe:
Nachlöten in diesem Bereich.
Werkstatt:
Aus Gründen der Betriebssicherheit und ungeachtet des Gerätefehlers sind
der Widerstand R 622 1,5 Ω und die Drossel L 663 (beide Bauteile befinden
sich im Netzteilbereich) unter reichlich Zinnbeigabe besonders sorgfältig
nachzulöten.
Lagerhaltung:
keine
TV
S5/522870000 (8003/8013)
Lfd.-Nr. 11/97
Zentralkundendienst
19
Page 20
Service Information
Gerät Colorgeräte mit 82/70 cm Toshiba-Bildröhre und dem Chassis Digi 6 - z.B.: M
82-269/9 Ref, SE 8216/9 Ref/PIP, M 70-269/9 Ref, SE 7016/9 Ref/PIP Trento
Mögliche Beanstandung:
Hörbare Brumm- bzw. Schnarrgeräusche aus dem Baß-Lautsprecher.
Ursache:
Magnetische Einstreuung des Ablenkjochs in die Lautsprecher.
Abhilfe:
Zur Verringerung der Jocheinstrahlung muß der Lautsprecher der Baß-Box
gegen einen Typ mit Kompensationsspule ausgewechselt werden.
Werkstatt:
Bei Beanstandung Änderung durchführen.
Lagerhaltung:
Lautsprecher mit Kompensationsspule Sach-Nr. 19154-031.61
TV
Gerät Colorgeräte mit dem Chassis Digi Basic CUC 1805/1825/1826 und 1827 z.B.: ST
63-255 IDTV/LOG, ST 72-261 IDTV/LOG, Boston SE 7090 IDTV/LOG
Mögliche Beanstandung:
Gerät startet zeitweise nicht.
Ursache:
Die im Netzteilbereich befindliche Drahtbrücke “BR 129” ist
bestückungsseitig “kalt” mit der Massefläche verlötet. Dadurch schwingt das
Standby-Netzteil nicht sicher an.
Werkstatt:
Löten Sie bei jedem Reparatur-Gerät diese Masse-Lötstelle unter reichlich
Zinnbeigabe nach.
Lagerhaltung:
keine
Lfd.-Nr. 12/97
S6/522870000 (8003/8013)
20
Zentralkundendienst
Page 21
Service Information
Gerät Colorgeräte mit dem Chassis CUC 7301/7301F z.B. P 37-070, T 51-730 text, T 55-
730/5 text
Mögliche Beanstandung:
Kein Bild. Hochspannung ist vorhanden.
Ursache:
Durch einen Hochspannungsüberschlag in der Bildröhre sind die Transistoren
CT 181, CT 186, CT 191 und CT 193 ausgefallen.
Abhilfe:
Nach Austausch der defekten Transistoren löten Sie auf dem Chassis zusätzlich eine Diode 1N4148 vom Pin 7 der Leitung “RGB” (führt zur Bildrohrplatte)
nach Masse Pin 4. Die Anode der Diode verbinden Sie mit Pin 4.
Werkstatt:
Bei Ausfall der Transistoren die Diode zusätzlich einbauen.
Lagerhaltung:
Diode 1N4148Sach-Nr. 8309-215-045
TV
Gerät Berichtigung zur Service-Information 9/97
Colorgeräte mit dem Chassis Digi 6 - CUC 1952, 1983, 1984 und eingebautem
Satreceiver SER 150/SER 150 ET - z.B.: Denver SE 8216/9 Ref./PIP, M 82-269/9
Reference
Mögliche Beanstandung:
Bei Empfang des Senders Premiere über Sat funktioniert ein angeschlossener
Decoder nicht. Die Decodierung bei Empfang des Senders via Kabelanschluß
ist dagegen einwandfrei.
Ursache:
Übersteuerung des Video-Kreuzschienen-ICs TDA 6417 im Sat-Betrieb.
Abhilfe:
Die in unserer Service-Information 9/97 genannte Änderung des Widerstandes
CR 43209 von 1 MΩ in 470 kΩ brachte nicht in jedem Fall die gewünschte
Abhilfe. Deshalb ändern Sie den Widerstand CR 43209 von 1 MΩ in 330 kΩ. Im
Servicefall kann zu dem 1 MΩ Widerstand auch ein 560 kΩ Widerstand parallel geschaltet werden.
Werkstatt:
Der SMD-Widerstand befindet sich an der Position X=102, Y=187
Gerät Colorgeräte mit dem Chassis CUC 7303 z.B. P 37-731 text, P 45-731 text, T 55-
731 text
Mögliche Beanstandung:
Lautes NF-Knacken beim Ausschalten mit dem Netzschalter.
Abhilfe:
Ändern Sie die Z-Diode D 323 von ZPD 8,2 V in 9,1 V 2%. Zusätzlich löten Sie
eine Diode 1N 4148 parallel zum Widerstand CR 323. Die Katode dieser Diode
schalten Sie an die Spannung +B.
Werkstatt:
Bei Beanstandung Umbau durchführen. Diese Änderung wurde in der Fertigung bereits eingeführt.
Lagerhaltung:
Z-Diode ZPD 9,1 V 2%Sach-Nr. 8309-720-092
Diode 1N4148Sach-Nr. 8309-215-045
TV
Gerät Colorgeräte mit den Chassis CUC 7303/7305/7350 und den BR-Platten 29305-
022.16/-022.17 z.B. P 37-731 text, P 45-731 text, T 55-731 text, P 37-731/12
text, ST 55-750 text, XS 55/1, Lissabon SE 5576 text
Mögliche Beanstandung:
Ausfall der RGB-Endstufen (Bildrohrplatten 29305-022.16 und -022.17) bzw.
Ausfall der Videotextfunktion.
Ursache:
Durch Hochspannungsüberschläge in der Bildröhre werden die Halbleiter
zerstört.
Abhilfe:
Auf den BR-Platten -022.16/-022.17 schalten Sie einen zusätzlichen Kohlemassewiderstand 1,5 kΩ (keinen Kohleschichtwiderstand verwenden!) in die
Leiterbahn zum Schirmgitter-Anschluß des Bildrohrsockels. Wegen der Überschlaggefahr soll die Trennstelle (siehe
Skizze) mindestens 2 mm breit sein.
Werkstatt:
Bei Ausfall der genannten Halbleiter unbedingt den Widerstand nachrüsten.
Gerät Colorgeräte mit dem Chassis Digi 6 - CUC 1842, 1894, 1952, 1962 und 1983
z.B. M 72-410 Ref., Denver SE 8216/9 PAL Plus, M 70-269/9 Ref.
Mögliche Beanstandung:
Ausfall der Vertikal-Endstufe TDA 4173 AF oder sichtbare dünne weiße Linien ähnlich Rücklaufstreifen.
Ursache:
Schwingneigung des Vertikal-Endstufen-IC TDA 4173 AF.
Abhilfe:
- Erkennen Sie die oben genannten Fehler-Symptome, wechseln Sie immer
den TDA 4173 AF und löten auf der Leiterzugseite zusätzlich je einen FolienKondensator 1 nF von Pin 1 und von Pin 7 nach Pin 4 (-K Spannung).
- Überprüfen Sie die Einbaulage des Vertikal-Endstufen-ICs. Bei einer zu
tiefen Montage besteht die Gefahr, dass die Anschlüsse zeitweise auf der
Oberseitenmasse aufliegen, was zum Ausfall des ICs führt. Zusätzlich kann
der Schaltkreis durch die entstandenen Druckkräfte vorgeschädigt sein.
Dies könnte einen Langzeitausfall bewirken. Wechseln Sie deshalb auch im
Fall einer falschen Montage den TDA 4173 AF aus!
Werkstatt:
Beim Einbau eines neuen IC TDA 4173 AF achten Sie auf den exakten Sitz der
Halteklammer und löten Sie die zusätzlichen Kondensatoren ein!
Diese Änderung wurde generell eingeführt.
Lagerhaltung:
Folien-Kondensator 1 nFSach-Nr. 8555-367-525
IC TDA 4173 AFSach-Nr. 8305-344-173
TV
≈5
52397S1897 (8003/8013)
Lfd.-Nr.15/97
zu tiefe Montagerichtige Montage
Zentralkundendienst
23
Page 24
Service Information
Gerät Colorgeräte mit den Chassis Digi Basic und Digi 6 - CUC 1805, 1825, 1826,
1827, 1828, 1842, 1894, 1952, 1962 und 1983
z.B. M 72-410 Ref., Denver SE 8216/9 PAL Plus, M 70-269/9 Ref.
Mögliche Beanstandung:
Störstreifen im Bild oder kompletter Ausfall des Tuners.
Ursache:
Ausfall des PLL-ICs TY 44860 im Tuner.
Abhilfe:
Nach dem Austausch des Tuners löten Sie eine zusätzliche Z-Diode ZPD 33B
(2% Toleranz) auf die Lötseite der Chassisplatte von Pin 1 der Steckerleiste
des Signalbausteins nach Masse (Anode an Masse).
Werkstatt:
Bei Ausfall des Tuners Z-Diode nachrüsten.
Lagerhaltung:
Z-Diode ZPD 33 B (2%)Sach-Nr. 8309-707-135
TV
G1/524170000 (8003/8013)
24
Lfd.-Nr. 16/97
Zentralkundendienst
Page 25
Service Information
Gerät Colorgeräte mit den Chassis Digi Basic - CUC 1806, 1825, 1826, 1827, 1829,
1830 mit den Bildrohrplatten 29305-122.04/-122.10/-122.12 und -122.17
z.B. ST 70-255 IDTV/LOG, ST 72-261 IDTV/LOG, Atlanta SE 7220 IDTV/LOG,
ST 72-261 IDTV/LOG
Mögliche Beanstandung:
Ausfall der RGB-Endstufen ICs TDA 6111.
Ursache:
Durch Hochspannungsüberschläge werden die RGB-Endstufen-ICs zerstört.
Abhilfe:
Direkt von den Ausgängen (Pin 8) der drei Endstufen-ICs TDA 6111 schalten
Sie jeweils eine zusätzliche Diode BAV 21 nach Masse und eine Diode gegen
die +200 Spannung (siehe Skizze).
Werkstatt:
Die Bestückung der drei nach +200 zu schaltenden Dioden ist bereits auf der
Bildrohrplatte als Dioden D 734, D 754 und D 774 vorgesehen.
Die drei nach Masse zu schaltenden Dioden sind auf der Leiterzugseite jeweils von Pin 8 nach Pin 4 (Anode an Pin 4) aufzulöten.
Lagerhaltung:
Diode BAV 21Sach-Nr. 8309-200-021
IC TDA 6111Sach-Nr. 8305-336-111
Nur noch geänderte Bildrohrplatten 29305-122.04/.10/.12/.17
+12V
+200
TV
G2S9/524170000 (8003/8013)
2
3
9
1
TDA 6111
6
zus‰tzliche
Dioden BAV 21
8
7
4
zur
Bildrˆhre
Lfd.-Nr. 17/97
Zentralkundendienst
25
Page 26
Service Information
Gerät Geräte ST 72-261 IDTV/LOG und ST 72-261/8 IDTV/LOG mit Toshiba Bildröhre
Mögliche Beanstandung:
Unscharfer Bildeindruck bzw. das Gerät schaltet zeitweise in Standby.
Ursache:
Schluß der in Reihe geschalteten Kondensatoren C64001 und C64002 (je
150 pF/6 kV) auf der dynamischen Focusplatte.
Abhilfe:
1. Austausch der Kondensatoren C 64001 und C64002 auf der dynamischen
Focusplatte.
2. Überprüfen Sie die Ug2/Focusreglereinheit auf der Bildrohrsockelplatte
29305.122.12.
Ist eine Ausführung 29201-361.01 oder -361.11 im Gerät vorhanden, muß
diese gegen die Ausführung 29201-361.04 ausgetauscht werden. Einige
Geräte sind mit der Reglereinheit 29201-361.20 bestückt, diese kann im
Gerät verbleiben.
3. Achtung: Bei Einsatz der neuen Ug2/Focusreglereinheit beachten Sie bitte
folgende Anschlußverdrahtung:
- Die blaue, mit einer weißen Markierung versehene Leitung des Ug2/
Focus-Reglers verbinden Sie mit dem Focusspannungs-Anschluß des
Diodensplitt-Trafos.
- Die blaue, kürzere Leitung des Ug2/Focus-Reglers löten Sie an den
Focusspannungs-Anschluß der Focussierungsplatte.
- Von der Focussierungsplatte führen Sie die Leitung zum
Focusspannungs-Anschluß des Bildrohrsockels.
- Bringen Sie die Abdeckung der Focussierungsplatte wieder an.
4. Tauschen Sie den Diodensplitt-Trafo 29201-680.01 aus. Durch den Ausfall
der Kondensatoren C 64001 oder C64002 verändert sich der Widerstandswert des Focusvorwiderstandes im Diodensplitt-Trafo. Eine optimale Bildschärfe ist dadurch nicht mehr erreichbar.
TV
Werkstatt:
Kontrollieren Sie bitte bei jedem Reparaturgerät der Typen ST72-261 IDTV/
LOG und ST 72-261/8 IDTV/LOG die Anschlußverdrahtung der Focusleitungen
gemäß Punkt 3!
Focusabgleich:
- Konvergenzbild einspeisen.
Kontrast auf Maximum. Die Helligkeit so einstellen, dass der schwarze
Testbildhintergrund gerade sichtbar wird.
- Mit dem Focusregler auf der Bildrohrsockelplatte die horizontalen Linien auf
maximale Schärfe stellen.
- Anschließend mit dem Focusregler auf der Focussierungsplatte die vertika-
len Linien auf maximale Schärfe abgleichen.
- Einstellung wiederholen bis ein bestmögliches Ergebnis erreicht ist.
Kein Ton nach einem längeren Betrieb in Stellung Standby. Nach Ziehen des
Netzsteckers und erneutem Einschalten ist der Ton wieder vorhanden.
Ursache:
Wie bereits in unserer Service-Information 4/97 mitgeteilt liegt die Ursache
für diesen Effekt im IC STV 400 STV 0056A. Eine Eingrenzung auf bestimmte
IC-Chargen ist nicht möglich.
Abhilfe:
Löten Sie parallel zu den nach Masse geschalteten Elkos C 427 (Pin 49 IC 400)
und C 436 (Pin 38 IC 400) jeweils eine SMD-Z-Diode 8,2 V.
Werkstatt:
Die zusätzlichen Z-Dioden können auf der Leiterzugseite direkt zwischen die
Anschlüsse der Elkos gelötet werden (Anode an den Minuspol des Elkos).
Bei jedem eingehenden Reparaturgerät die Dioden nachrüsten.
Lagerhaltung:
SMD-Z-Diode 8,2 CSach-Nr. 8309-455-082
TV
52497S2197 (8003/8013)
Lfd.-Nr. 19/97
Zentralkundendienst
27
Page 28
Service Information
GerätColorgeräte MW 70-100/8, M 72-100 und M 72-100/8
Mögliche Beanstandung:
Hörbare Schnarrgeräusche, die nicht aus dem Lautsprecher kommen.
Ursache:
Die Netzentstördrosseln auf der Netzschaltereinheit können am Abschirmblech anliegen und verursachen dadurch Vibrationen.
Abhilfe:
Löten Sie das Abschirmblech und die Netzentstördrossel aus und setzen eine
Entstördrossel mit der Sach-Nr. 29500-834.97 ein. Da diese Drossel mit einer
zusätzlichen Kompensationsspule ausgestattet ist, entfällt das Abschirmblech.
Werkstatt:
Bei Beanstandung Änderung durchführen.
TV
Lagerhaltung:
NetzentstördrosselSach-Nr. 29500-834.97
Lfd.-Nr. 20/97
52497S2297 (8003/8013)
28
Zentralkundendienst
Page 29
Service Information
Gerät Allgemein
Nutzung der neuen Komfortfunktionen im T-Net der Deutschen Telekom mit
Grundig Telekommunikations-Produkten
Seit 1993 stellt die Deutsche Telekom die analogen Ortsvermittlungsstellen (OVSt) auf
digitale Ortsvermittlungsstellenanlagen um. Bis Ende 1997 will die Telekom bundesweit die Umstellung vollzogen haben. Es können dann die ANIS-Funktionen (ANaloger
Anschluß an einer ISDN-Vermittlungsstelle) wie Anklopfen, Makeln, Dreierkonferenz,
Anrufweiterschaltung usw. auf Antrag von jedermann genutzt werden.
Informationen über Anmeldung, Bedienung und Nutzung des T-Net bekommen Sie an
jedem T-Punkt oder über die Hotline 01114 der Telekom.
Um die Funktionen des T-Net nutzen zu können, müssen Ihre Endstelleneinrichtungen
(Telefon, Telefon/Fax, Telefon/Anrufbeantworter) auf Tonwahl (Mehrfrequenzwahlverfahren, MFV) umstellbar sein. Weiterhin muß die R-Taste (Rückfragentaste) über
die sog. Hook-Flash-Funktion (Schleifenstromunterbrechung für ca. 170-310ms) verfügen.
Nachfolgend finden Sie alle Grundig-Typen, die sich für die Nutzung der ANIS-Funktionen eignen:
“0B”, “OK”die 0 mit der Zifferntastatur, B mit der Ziehlwahltaste
Anzeige istA:0BD:01
“02”, “OK”
Anzeige istA:0CD:64
“2C”, “OK”die 2 mit der Zifferntastatur, C mit der Ziehlwahltaste
“STOP”, “STOP”, “STOP”
Nach ca. 1 Minute wird der Service-Mode automatisch verlassen.
Weitere Hinweise finden Sie in den jeweiligen Bedienungsanleitungen.
Wir möchten Sie noch darauf hinweisen, daß sich bei älteren Grundig Telefonen die
Flashzeit leider nicht erhöhen läßt. Es war uns in der Entwicklungsphase der betreffenden Produkte nicht bekannt, daß die Deutsche Telekom zusätzliche Funktionen im
analogen Bereich einführen würde, die mit einem langen Hook-Flash zu aktivieren sind.
4/4
32
Page 33
Service Information
Gerät:
Videogeräte der Serie GV 4xx mit “ World Deck “
Mögliche Beanstandung:
Laufwerk bewegt sich nicht.
Ursache:
Rutschen des Kegelrades der Riemenscheibenwelle ( Pos. 47 ) und / oder der
Schneckenwelle ( Pos. 48 ).
Abhilfe:
Tauschen der Riemenscheibenwelle und / oder der Schneckenwelle.
Tausch des EPROMS in die aktuelle Version COG 560HI / 1.92
Abschalten der 10 bit Auswertung wie folgt:
Taste “ CODE “ drücken.
Zahlenfolge “ 8527 “ eingeben und mit der Taste “ OK “ bestätigen.
Es erfolgt keine Anzeigebestätigung im Display wie “ON oder OFF “.
Wurde das Gerät vom Netz getrennt, ist die Codezahl neu einzugeben.
VIDEO
Überprüfung:
Am TV - Fernbediengeber die Taste “ VIDEO “ gedrückt halten und eine
Funktion des Videogerätes aufrufen.
Die angewählte Funktion darf bei korrekter Übernahme der o. g.
Einstellung vom Videogerät nicht durchgeführt werden.
Lagerhaltung:
EPROM COG 560HI / 1.92Sachnummer 27599 - 007.64
2/97
Lfd.-Nr.
53117700 (8003/8013)
34
Zentralkundendienst
Page 35
Service Information
Gerät:
GV 6096 SV
Mögliche Beanstandung:
Sat - Receiver Steuerung nicht möglich.
Ursache:
Cinch Anschlußbuchse für die Sat - Receiver Steuerung ist nicht bestückt.
Abhilfe:
Cinch Anschlußbuchse bei Bedarf nachbestücken.
Lagerhaltung:
Cinch AnschlußbuchseSachnummer 27511 - 495.01
VIDEO
531217000 (8003/8013)
3/97
Lfd.-Nr.
Zentralkundendienst
35
Page 36
Service Information
Gerät:
Videogeräte der Serie GV 4xx mit “ World Deck “
Sachnummern - Änderung zur Service Information 1 / 97
Die Riemenscheibenwelle ( Pos. 47 ) und die Schneckenwelle ( Pos. 48 )
wurden als Reparatur - Kit zusammengelegt.
Lagerhaltung:
Reparatur - KitSachnummer 75988-018.24
Das Kit - A ist weiterhin unter Sachnummer 75988-001.24 verfügbar.
VIDEO
531237000 (8003/8013)
36
4/97
Lfd.-Nr.
Zentralkundendienst
Page 37
Service Information
Gerät:
GV 6096 SV
Mögliche Beanstandung:
Bei Timerprogrammierungen mit VPS wird der Scanning-Takt
fehlerhaft b z w. er wird nicht ausgeführt.
Ursache:
Software fehlerhaft.
Abhilfe:
Tausch des EPROMs in die Version PCOG 1 - 4 U
Lagerhaltung:
EPROM PCOG 1 - 4 USachnummer 27599-007.76
VIDEO
531247000 (8003/8013)
5/97
Lfd.-Nr.
Zentralkundendienst
37
Page 38
Service Information
Gerät:
GV 660 / GV 690
Mögliche Beanstandung:
Master/Slave-Betrieb und Synchro-Edit-Steuerung funktionieren nicht.
Ursache:
Bei einer geringen Zahl von GV 660 und GV 690 wurde die 7-polige Leitung
(Pos. 9511) vom Bedienteil zum Teletext-Baustein am Bedienteil falsch (verdreht) aufgesteckt.
Abhilfe:
Ziehen Sie das 7-polige Kabel von Stecker 1511 am Teletext-Baustein ab und
stecken Sie es um 180 Grad gedreht wieder auf.
Prüfung:
Messung an der 5-Pin-Edit-Buchse
(Pin 3 nach Pin 4)
Gut = ca. 1-2 MOhm
Schlecht = ca. 5 kOhm
3
4
Ohm
VIDEO
Hinweis:
Zur PC-Schnittstelle von GV 660 und GV 690 gibt es eine Schnittstellenbeschreibung (deutsch/englisch).
Sie können diese Schnittstellenbeschreibung unter Sachnummer 72010-529.30
beziehen.
53287000 (8003/8013)
38
6/97
Lfd.-Nr.
Zentralkundendienst
Page 39
Service Information
Gerät:
GV 5xx und GV 6xx - Range
Ergänzung zur Service Information 2/97
Die 10 bit Auswertung ist bei allen Geräten abschaltbar, die über den
Fernbediengeber RP 500 bzw. RP 540 steuerbar sind.
Bei einigen Geräten wurden die Netzteile mit einem falschen Sachnummern-Aufkleber versehen ( 27599-003.00 ).
Bei Bestellung des ICs - SPH 4690 mit der Sachnummer 75988-000.60 ,
wird als Ersatz das IC-TDA 4605/3 mit einem MOSFET unter der Sachnummer 75988-002.40 ausgeliefert.
Hinweis:
Erforderliche Änderungen beim Einbau der Ersatzlieferung in die
Original-Netzteile.
Änderungen:
1. An Stelle der Brücke 3035 einen Widerstand mit 4,7 KOhm einlöten.
2. Brücke 8002 entfällt.
3. Brücke 8003 einlöten ( Verbindung: Y 7035 Gate und IC 7005 Pin 5 ).
4. Pos. Nr. Y 7035 für MOSFET.
5. Pos. Nr. Y 7005 für TDA 4605/3.
VIDEO
Widerstand 4,7 KOhm handelsüblich.
8/97
Lfd.-Nr.
531337000 (8003/8013)
40
Zentralkundendienst
Page 41
Service Information
Gerät:
GV 7400 HIFI und Varianten, SE 7105 HIFI
Mögliche Beanstandung:
Tonstörungen und Rauschen auf dem HIFI - Ton.
Ursache:
Bei Wiedergabe wird kein stabiles Ton - FM - Signal erkannt.
Abhilfe:
Folgende Änderungen auf Chassisplatte - Kopfverstärker durchführen.