Grundig LXW 82-6710 User Manual

COLOR TELEVISION
VIVANCE 32 LXW 82-6710 REF
de
en
frites
pt
nl
2
INHALT
__________________________________________________
3-4 Aufstellen und Sicherheit 5-6 Anschließen/Vorbereiten
5 Antenne und Netzkabel anschließen 6 Batterien in die Fernbedienung einlegen
7-10 Auf einen Blick
7 Die Anschlüsse des Fernsehgerätes 8 Die Bedienelemente des Fernsehgerätes 9-10 Die Fernbedienung
11-14 Einstellungen
11 Fernseh-Programme einstellen – automatisch 11-12 Programmbelegung ändern 13 Bild-Einstellungen 13-14 Toneinstellungen
15-18 Fernseh-Betrieb
15-16 Grundfunktionen 16 Zapp-Funktion 16 Zoom-Funktion 17 Bildformat-Umschaltung 18 PIP-Betrieb
19-20 Videotext-Betrieb
19 TOP-text- oder FLOF-text-Betrieb 19 Normaltext-Betrieb 19-20 Weitere Funktionen
21-22 Komfort-Funktionen
21-22 Komfortfunktionen mit dem Menü »Sonderfunktionen«
23-27 Betrieb mit externen Geräten
23-25 DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder oder Set Top-Box 25 Kopfhörer 26 Decoder oder Satellitenreceiver 27 Camera-Recorder 27 HiFi-Anlage/AV-Receiver
28 Betrieb als PC-Monitor
28 PC anschließen 28 Programmplatz für den PC anwählen 28 Einstellungen für den PC
29-31 Sondereinstellungen
29-31 Fernseh-Programme einstellen
32-33 Informationen
32 Technische Daten 32 Service Hinweise für den Fachhandel 32 Umwelthinweis, GRUNDIG Service 33 Störungen selbst beheben
DEUTSCH
3
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
_________
Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerätes bitte die folgenden Hinweise:
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Bild­und Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt 5 mal die Bildschirmdiagonale. Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt die Bildqualität.
Um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen, achten Sie auf genügend große Abstände in der Schrankwand.
Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie es dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Wasserspritzer) geschützt ist. Setzen Sie das Fernsehgerät keinerlei Feuchtigkeit aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen oder Ähnli­ches) auf das Fernsehgerät. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssig­keit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene und harte Unterlage. Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel Zeitungen) auf das Fernsehgerät und keine Deckchen oder Ähnliches unter das Fernsehgerät.
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmittelbare Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt. Wärmestaus sind Gefahrenquellen und beeinträchtigen die Lebensdau­er des Fernsehgerätes. Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit zu Zeit die Ablagerungen im Fernsehgerät vom Fachmann entfernen.
Sie dürfen das Fernsehgerät auf keinen Fall öffnen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährleistung verloren.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder (wenn vorhanden) der Netzadapter nicht beschädigt wird. Das Fernsehgerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabel/Netzadap­ter betrieben werden.
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die Antennenleitung beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netz- und den Antennenstecker ziehen.
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem feuchten, weichen Tuch. Ver­wenden Sie nur klares Wasser.
Hinweis:
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist. Schal­ten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Geräte aus! Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne angeschlossen haben!
5 x
10 cm
20 cm
10 cm
! SERVICE !! SERVICE !
S-VHS
VIDEO
AV3
L
R
AV 2
AV 1
! SERVICE !
AUDIO IN
VIDEO IN
LR
PC-IN
HDMI
YPbPr
LR
PC AUDIO-IN
SPDIF OUT
ANT IN
AV OUT
COMPONENT INPUT
AC IN
TV R
S-VHS
VIDEO
AV3
L
R
AV 2
AV 1
AUDIO IN
VIDEO IN
LR
PC-IN
HDMI
LR
YPbPr
PC AUDIO-IN
SPDIF OUT
ANT IN
AV OUT
COMPONENT INPUT
P R O G
S O U R C E M E N U
V O L
AC IN
4
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass Oberflächen von Möbeln mit den verschiedensten Lacken und Kunststoffen beschichtet sind. Sie enthalten meistens chemische Zusätze die u. a. das Material der Gerätefüße angreifen können. Dadurch können Rückstände auf der Möbeloberfläche entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr entfer­nen lassen.
Der Bildschirm Ihres LCD-Fernsehgerätes entspricht den höchsten Qua­litätsanforderungen und wurde bezüglich Pixelfehlern überprüft. Aus technologischen Gründen ist es – trotz größter Sorgfalt bei der Her­stellung – nicht 100% auszuschließen, dass einige Bildpunkte Defekte aufweisen. Derartige Pixelfehler können – wenn sie in den spezifizierten Grenzen der DIN Norm liegen – nicht als Gerätedefekt im Sinne der Gewähr­leistung betrachtet werden.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
_________
DEUTSCH
5
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
_________
Antenne und Netzkabel anschließen
1 Antennenkabel der Hausantenne in die Antennenbuchse »ANT
IN« des Fernsehgerätes stecken.
2 Beigepacktes Netzkabel in die Netzbuchse »AC IN« des Fern-
sehgerätes stecken.
3 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose stecken.
Hinweise:
Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne angeschlossen haben!
Schließen Sie das Fernsehgerät nur mit dem mitgelieferten Netzkabel an eine geeignete Schutzkontaktsteckdose mit Erdung an. Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel, die nicht den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen und nehmen Sie auch keinen Eingriff an dem Netzkabel vor.
1
2
3
SPDIF OUT
TV R
LR
AV OUT
ANT IN
S-VHS
VIDEO
AV3
L
R
AV 2
AV 1
AUDIO IN
VIDEO IN
AUDIO IN
LR
COMPONENT I
LR
LR
SPDIF OUT
ANT IN
AV OUT
COMPONENT INPUT
Y
YPbPr
PC-IN
HDMI
PC AUDIO-IN
AC IN
AC IN
6
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen. 2 Batterien einlegen (Typ Mignon, z.B. UM-3 oder AA,
2x1,5V). Dabei Polung beachten (im Batteriefachboden markiert).
3 Batteriefach schließen.
Hinweis:
Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedienbefehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entste­hen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis
Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffent­lich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
_________
DEUTSCH
7
AUF EINEN BLICK
________________________________
Die Anschlüsse des Fernsehgerätes
S-VHS Bildsignal-Eingang für S-Video-Camerarecorder. VIDEO AV 3 Bildsignal-Eingang für Camerarecorder. L R AV 3 Tonsignal-Eingang für Camerarecorder. AV 2 Euro/AV-Buchse (FBAS-Signal, Y/C-Signal). AV 1 Euro/AV-Buchse (FBAS-Signal, RGB-Signal). SPDIF OUT Tonsignal-Ausgang (coaxial) für PCM/Dolby Digi-
tal/DTS-Signale; zum Anschließen eines digitalen Mehrkanal­Audio-/Videoverstärkers oder AV-Receivers.
L R AV OUT Tonsignal-Ausgang. ANT IN Antennenbuchse. COMPONENT
INPUT
AUDIO IN L R Tonsignal-Eingang (YUV-Signal).
VIDEO IN Y Pb Pr Bildsignal-Eingang (YUV-Signal). HDMI HDMI-Buchse, Ton-/Bildsignal-Eingang (HDMI). PC-IN VGA-Buchse, Bildsignal-Eingang für PC. PC AUDIO-IN Tonsignal-Eingang für PC. AC IN Buchse für das Netzkabel.
SPDIF OUT
AC IN
LR
AV OUT
S-VHS
VIDEO
AV3
L
R
AV 2
AV 1
AUDIO IN
VIDEO IN
LR
LR
ANT IN
AV OUT
VIDEO IN
YPbPr
COMPONENT INPUT
YPbPr
ANT IN
AUDIO IN
LR
COMPONENT INPUT
SPDIF OUT
PC-IN
HDMI
PC AUDIO-IN
HDMI
AC IN
PC-IN
PC AUDIO-IN
8
Die Bedienelemente des Fernsehgerätes
Ǽ Netzschalter, schaltet das Gerät in den Betriebszustand
Stand-by und wieder aus.
+P – Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein;
schrittweise Programmwahl; wählen Funktion im Menü.
TV/AV Ruft die Vorauswahl für AV-Programmplätze auf.
Anwahl im Menü mit »+ P« oder »P –«, bestätigen mit »MENU«.
MENU Ruft das Menü »INFO« auf;
Menüzeile mit »+P –« anwählen; Funktion mit »+
g« aktivieren;
Funktion mit »+ g « einstellen;
Menü mit »MENU« abschalten.
+
g – Verändern die Lautstärke;
wählen Funktion im Menü.
y Kopfhöreranschluss (3,5 mm ø Klinke).
AUF EINEN BLICK
________________________________
P
TV /A
V M
E N U
DEUTSCH
9
AUF EINEN BLICK
________________________________
Die Fernbedienung
Ǽ Schaltet das Fernsehgerät ab (Stand-by).
1…0 Schaltet das Fernsehgerät aus Stand-by ein;
wählt Programme direkt.
? Blendet Nummer und Namen des Programmes ein;
Antwortfreigabe im Videotext-Betrieb.
E
Schaltet das Bildformat um; schaltet auf doppelte Zeichengröße im Videotext­Betrieb.
PIP Blendet ein Kleinbild ein;
aktiviert die Double Window-Funktion; schaltet zurück zum Normalbild.
AV Ruft die Vorauswahl für AV-Programmplätze auf.
Anwahl danach mit P+ oder P- .
d Ton ein/aus (stummschalten).
i Ruft das Menü »INFO« auf.
Z Zapp-Funktion;
Seitenstop im Videotext-Betrieb.
P+, P- Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein;
wählen Programme schrittweise; bewegen Cursor nach oben/unten.
ǸǷ Ändern die Lautstärke;
bewegen Cursor nach links/rechts.
OK Ruft die Programmtabelle auf;
aktiviert verschiedene Funktionen.
TXT Schaltet um zwischen Videotext-Betrieb und TV-
Betrieb.
TV-G Taste ohne Funktion.
z
Wählt verschiedenen Bildeinstellungen an; blättert im Videotext-Betrieb eine Seite zurück.
Ȅ Blendet die Uhrzeit ein;
wählt im Videotext-Betrieb eine Seite.
ǷǷ
Standbild; wählt gewünschtes Kapitel im Videotext-Betrieb.
F
Wählt verschiedenen Toneinstellungen an; wählt gewünschtes Thema im Videotext-Betrieb.
dd
AV
PIP
z
TV-G
Tele Pilot 170 C
SCAN
PAT
S
P
DVD
AUX
DR
TOP
MENU
MENU
dd
AV
PIP
z
TV-G
Tele Pilot 170 C
SCAN
PAT
S
P
DVD
AUX
DR
TOP
MENU
MENU
10
AUF EINEN BLICK
________________________________
SCAN Vergrößert das Bild.
PAT Wählt die Funktion Double Window.
S Wählt Unterseiten im Videotext-Betrieb.
P Aktualisiert eine Seite im Videotext-Betrieb.
DR, DVD Schaltet auf die Bedienung eines GRUNDIG Digital-
Receivers, GRUNDIG Digital-Receivers mit Festplatte (PDR), GRUNDIG DVD-Players oder GRUNDIG DVD­Recorders.
Entsprechende Taste (»DR«, »DVD«) gedrückt halten. Anschließend gewünschte Taste drücken.
Hinweis:
Die Taste »DR« ist für die Bedienung eines GRUNDIG Digital-Receivers (Fernbedienebene 1) vorprogram­miert. Die Taste »DVD« ist für die Bedienung eines GRUN­DIG DVD-Players vorprogrammiert. Die Vorprogrammierung können Sie verändern, siehe Taste »AUX«. Welche Funktionen Sie ausführen können, hängt von der Ausstattung des Gerätes ab. Probieren Sie es einfach aus.
AUX Fernbedienung für die Bedienung externer Geräte pro-
grammieren. »AUX« drücken und gedrückt halten und gleichzeitig die drei Zifferntasten des entsprechenden Codes drücken: »1«, »2«, »3« für GRUNDIG DVD-Player. »4«, »5«, »6« für GRUNDIG DVD-Recorder. »1«, »4«, »7« für GRUNDIG Digital-Receiver (Fern­bedienebene 1). »2«, »5«, »8« für GRUNDIG Digital-Receiver (Fern­bedienebene 2). »3«, »6«, »9« für GRUNDIG Digital-Receiver mit Festplatte (PDR).
dd
AV
PIP
z
TV-G
Tele Pilot 170 C
SCAN
PAT
S
P
DVD
AUX
DR
TOP
MENU
MENU
dd
AV
PIP
z
TV-G
Tele Pilot 170 C
SCAN
PAT
S
P
DVD
AUX
DR
TOP
MENU
MENU
DEUTSCH
11
EINSTELLUNGEN
__________________________________
Fernseh-Programme einstellen – automatisch
Das Fernsehgerät ist mit einem automatischen Programmsuchlauf ausgestattet. Sie starten den Suchlauf und können danach die Fernseh-Program­me in der Reihenfolge Ihrer Wahl sortieren. Es stehen 99 Programmplätze für Fernseh-Programme zur Verfü­gung, die beliebig mit Fernseh-Programmen von der Antenne oder vom Kabelanschluss belegt werden können.
1 Fernsehgerät mit »
Ǽ« am Fernsehgerät einschalten, danach
»P+« der Fernbedienung drücken. – Nach der ersten Inbetriebnahme wird das Menü »Language«
(Sprache) eingeblendet.
Hilfe:
Wenn am Bildschirm das Menü »Language« (Sprache) nicht erscheint, Einstellung nach dem Kapitel „Alle Fernseh-Program­me neu einstellen”, auf Seite 31 durchführen.
2 Sprache mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen und mit »OK« bestätigen.
– Das Menü »Land« wird eingeblendet.
3 Land mit »P+«, »P-«, »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen und mit »OK« bestätigen. – Der Suchlauf beginnt, er kann – je nach Anzahl der zu emp-
fangenden Fernseh-Programme – einige Minuten dauern.
– Nach dem Suchvorgang schaltet das Fernsehgerät auf Pro-
grammplatz 1, das Menü »Programmtabelle« wird einge­blendet.
Programmbelegung ändern
Wurden beim Einstellen der Fernseh-Programme mit dem automati­schen Programmsuchlauf Fernseh-Programme mehrfach gespeichert, können Sie diese löschen. Sie können auch Fernseh-Programme auf einen anderen Programmplatz legen, einen Programmnamen ändern oder neu eingeben sowie Programmplätze überspringen.
Programme löschen
1 Im Menü »Programmtabelle« das zu löschende Fernseh-Pro-
gramm mit »P+«, »P-«, »Ǹ« oder »Ƿ« wählen.
2 Fernseh-Programm mit »
ǷǷ
« (gelb) markieren.
3 Fernseh-Programm mit »
ǷǷ
« (gelb) löschen.
Hinweis:
Weitere Fernseh-Programme löschen, dazu die Pkt.1 bis 3 wiederholen.
Programmtabelle
01 ARD 02 ZDF 03 BR 04 RTL 05 SAT 1
06 PRO 7 07 BR
08
09 ---­10 ----
11 ---­12 ---­13 ---­14 ---­15 ----
Überspringen Name Verschieben Löschen Auswählen Ende
OK
●●
Menu language English
Select
Land
Belgium Hungary Portugal
Czech Rep. Ireland Schweiz Danmark Italia Suomi Deutschland Netherland Sverige Ellada Norge Turkiye Espana Österreich U. K.
France Polska .....
Suchlauf starten
Zurück
Loading...
+ 23 hidden pages