Grundig FINE ARTS AUDION RCD 8300 User Manual [de]

FINE ARTS AUDION
WIRELESS HIFI SYSTEM
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
55404 941 1100
2
INHALT
5 FineArts Audion
5 Der System-Betrieb Ihrer HiFi-Anlage 7 Besonderheiten Ihrer HiFi-Anlage
8 Lieferumfang/Zubehör
9 Aufstellen und Sicherheit
10 Die drahtlose Übertragungstechnik
11 Auf einen Blick
11 Die Bedienelemente der HiFi-Anlage 12 Die Rück- und Unterseite der HiFi-Anlage 13 Die Fernbedienung 15 Die Benutzerführung der Fernbedienung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Bedienungsanleitung setzt voraus, dass Ihr Fachhändler das System FineArts Audion aufgestellt, angeschlossen und betriebsbereit übergeben hat. Wollen Sie Einstellungen selbst verändern oder neue Rundfunk-Programme suchen, informieren Sie sich bitte in der beiliegenden Installationsanleitung. Die Bedienungsanleitung beschreibt auch den Digital Radio-Betrieb (Digital Audio Broad­casting) und zeigt die möglichen Anzeigen für diese Betriebsart. DAB-Betrieb ist jedoch nur mit einem integrierten DAB-Modul (optional) möglich.
DEUTSCH
3
INHALT
________________________________________________________________________________________
17 Allgemeine Funktionen
17 Einschalten 17 Ausschalten 18 Aus Bereitschaft einschalten 18 Programmquelle wählen 19 In Bereitschaft schalten 19 Anzeige der HiFi-Anlage ausrichten
20 Lautstärke und Klang
20 Lautstärke verändern 20 Höhen, Tiefen, Balance und Fader ändern 21 Klangeinstellung 22 Loudness ein- und ausschalten 22 HiFi-Anlage stummschalten (Mute) 22 Weitere Lautsprecherpaare einstellen
23 FM-Betrieb
23 Vorbereiten 23 Rundfunk-Programme wählen 25 Stereo-/Mono-Empfang 26 RDS-Empfang
30 DAB-Betrieb
30 Vorbereiten 30 DAB-Programme wählen 34 Zusatzfunktionen im DAB-Betrieb
4
INHALT
________________________________________________________________________________________
37 CD-Betrieb
37 Allgemeines zum CD-Betrieb 37 Vorbereiten 38 Wiedergabe einer CD 41 CD-Titel wählen 42 Zusatzfunktionen 44 Wiedergabe von Titeln in gewünschter Reihenfolge – Musikprogramm erstellen
48 Sleep-Timer-Betrieb
49 Mehrraum-Betrieb
49 Lautsprecherpaare im zweiten und weiteren Räumen bedienen 49 Fernbedienung auf das Lautsprecherpaar eines anderen Raumes umschalten 50 Unterschiedliche Programmquellen für einzelne Räume einstellen
51 Informationen
51 Batterien der Fernbedienung austauschen 52 Weitere Betriebsarten der Fernbedienung 61 Störungen selbst beheben 63 Technische Daten 64 GRUNDIG Service
DEUTSCH
5
FINE ARTS AUDION
________________________________________________
Der System-Betrieb Ihrer HiFi-Anlage
Das folgende Schema zeigt Ihnen die Möglichkeiten Ihrer HiFi-Anlage im Mehr­raum-Betrieb und in Verbindung mit anderen Grundig Einzelkomponenten. Die Erklärungen hierzu finden Sie auf der nächsten Seite.
LSP2
LSP2
HiFi-Anlage RCD 8300
LSP2
LSP2
Fernsehgerät mit WT2
I
Wohnzimmer
LSP3
ǵ
LSP3
ǵ
LSP3
ǵ
LSP3
Arbeitszimmer Schlafzimmer
PR1
PR1
PR1
Gästezimmer
LSP3
LSP3
PR1
Fernseh-Betrieb
CD-Betrieb
CD-Betrieb
FM-Betrieb
Slider
Video in
Audio inLR
Volume Program
S-VHS
ǵ
ǵ
ǵ
6
FINE ARTS AUDION
__________________________________________________________________
Das Gesamtsystem FineArts Audion setzt sich aus folgenden Einzelkomponen­ten zusammen: – HiFi-Anlage RCD 8300. – Fernbedienung PR1. – Aktiv-Lautsprecher LSP2. – Aktiv Lautsprecher LSP3.
Im Mehrraum-Betrieb wird als Raum 1 stets jener Raum definiert, in dem die HiFi-Anlage installiert ist. Im Rahmen des Gesamtsystems ergeben sich folgende Betriebsmöglichkeiten: – Die HiFi-Anlage betreibt ein oder zwei Lautsprecherpaare in Raum 1. – Die HiFi-Anlage betreibt zusätzliche Lautsprecherpaare in weiteren Räumen
(jeweils ein Lautsprecherpaar für einen Raum).
– Im Mehrraum-Betrieb können für verschiedene Räume zwei unterschiedliche
Programmquellen eingestellt werden, d.h. FM, CD und – falls ein DAB-Modul integriert ist – DAB.
– Im Mehrraum-Betrieb können Sie mit einer Fernbedienung oder zusätzlichen
Fernbedienungen die HiFi-Anlage und die Lautsprecherpaare in den anderen Räumen bedienen.
– Mit einer Fernbedienung können Sie die HiFi-Anlage oder ein Grundig Fern-
sehgerät (Raum 1) bedienen.
– Das Fernsehgerät betreibt über das Funkmodul WT2 abwechselnd die glei-
chen Lautsprecher wie die HiFi-Anlage (Raum 1). Hierzu muss das Funkmodul WT2 bei der HiFi-Anlage angemeldet sein.
DEUTSCH
7
FINE ARTS AUDION
__________________________________________________________________
Besonderheiten Ihrer HiFi-Anlage
Perfekter Klang ist keine Frage der Größe, sondern eine Frage der Perfektion. Klarer und lebendiger Klang, verpackt in zeitloses Design.
RCD 8300 ist eine elegante Kombination für Tuner- und CD-Betrieb mit der Option, auch digitale Rundfunk-Programme (DAB) zu empfangen. Sie kann als Standgerät eingesetzt oder an die Wand montiert werden.
Ein integrierter Sender überträgt Datensignale an die Fernbedienung und Audiosignale an die Lautsprecher.
Alle Komponenten kommunizieren kabellos miteinander – sogar durch Wände.
Der CD-Player ist textfähig: Bietet eine CD „CD-Text“ an, können in der Anzeige der HiFi-Anlage und der Fernbedienung Informationen zu Interpret und Inhalt der CD abgelesen werden.
Die großflächige Anzeige von RCD 8300 kann im Horizontalbetrieb motorbe­trieben gedreht werden; dadurch ist ein bequemes Ablesen der Informationen möglich.
Bis zu neun Lautsprecherpaare – auf mehrere Räume verteilt – können mit der HiFi-Anlage betrieben werden. Die Klangeinstellung ist über die Fernbedienung individuell regelbar.
In Verbindung mit dem Funkmodul WT2 können die Aktiv-Lautsprecher von RCD 8300 abwechselnd auch für den Betrieb mit speziellen Grundig Fernsehgeräten verwendet werden.
8
LIEFERUMFANG/ZUBEHÖR
_____________________________
Lieferumfang
Zubehör
Aktiv-Lautsprecher (LSP2 oder LSP3) Fernbedienung Personal Remote 1 mit
drei Batterien 1,5 V Typ Mignon Wandhalterung mit Kabelkanal DAB-Modul, DAB-Antenne
Fragen Sie Ihren Fachhändler nach diesen Ergänzungsmöglichkeiten.
1 HiFi-Anlage RCD 8300 2 Behelfsantenne (Dipol) 3 Netzkabel 4 Bedienungsanleitung 5 Installationsanleitung
1
2
3
4
5
ǵ
FINE ARTS AUDION
FINE ARTS AUDION
DEUTSCH
9
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
____________________
Damit diese hochwertige und komfortable HiFi-Anlage Ihnen lange Zeit Freude und Unterhaltung bereitet, beachten Sie beim Aufstellen der HiFi-Anlage bitte die folgenden Hinweise:
Diese HiFi-Anlage ist für die Wiedergabe von Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Suchen Sie für Ihre HiFi-Anlage einen Standort, der sich möglichst im Zentrum des Anwendungsbereiches befindet. Wollen Sie die HiFi-Anlage in Regalwän­den, Schränken, etc. aufstellen, sorgen Sie bitte für ausreichende Belüftung des Gerätes. Ein Freiraum von mindestens 10 cm seitlich, oberhalb und an der Rückseite des Gerätes darf nicht unterschritten werden.
Wenn die HiFi-Anlage starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, zum Beispiel beim Transport vom Kalten ins Warme, schließen Sie sie nicht an das Stromnetz an, sondern lassen Sie sie mindestens zwei Stunden ohne einge­legte CD stehen.
Das HiFi-System ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie es dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass es vor Feuchtig­keit (Tropf- und Spritzwasser) und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Stellen Sie die HiFi-Anlage nicht in unmittelbare Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt.
Stecken Sie keine Fremdkörper in die CD-Schublade der HiFi-Anlage. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf die HiFi­Anlage. Gefäße könnten umkippen und mit der auslaufenden Flüssigkeit die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Stellen Sie keine offenen Brandquellen, z.B. Kerzen, auf die HiFi-Anlage.
Sie dürfen die HiFi-Anlage auf keinen Fall öffnen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährleistung ver­loren.
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn die HiFi­Anlage ausgeschaltet ist, kann sie durch einen Blitzschlag in das Stromnetz beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer Netz- und Antennen­stecker ziehen.
10
cm
ǵ
10
cm
10
cm
10
cm
°C
2h
°C
ǵ
ǵ
ǵ
! SERVICE !! SERVICE !! SERVICE !
10
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
_______________________________________________
Wenn die HiFi-Anlage CDs nicht einwandfrei lesen kann, benutzen Sie eine handelsübliche Reinigungs-CD, um die Laseroptik zu reinigen. Andere Reinigungsmethoden können die Laseroptik zerstören. Halten Sie die Schublade der HiFi-Anlage immer geschlossen, damit sich kein Staub auf der Laseroptik ansammelt.
Die drahtlose Übertragungstechnik
Ihre HiFi-Anlage ist mit einem System ausgestattet, welches das Senden und Empfangen von Audio- und Datensignalen ermöglicht. Verbindungskabel zu den Lautsprechern werden nicht mehr benötigt.
Internationale und nationale Bestimmungen schränken die Übertragungsstärke ein, um störende Funksignale evtl. von Nachbarn zu vermeiden. Die Sendeleistung beträgt <10 mW. Dies gewährleistet eine Empfangsdistanz von ca. 100 m in freiem Feld. Diese Distanz ist in Gebäuden – abhängig vom verwendeten Baumaterial – eingeschränkt.
Vermeiden Sie einen Aufstellungsort in der Nähe von metallischen Materialien (z.B. Heizkörper) sowie nahe an elektrischen Geräten, die auf Funk basieren (z.B Funkkopfhörer, schnurlose Telefone, Mobiltelefone).
Da es sich bei der Funkübertragung der Audio- und Datensignale um keinen exklusiven Übertragungsweg handelt, ist nicht auszuschließen, dass es hierbei zu Störungen kommen kann. Um diese Störungen zu vermeiden, können Sie eine andere Kanalkombination wählen. Achten Sie darauf, dass an der Hifi­Anlage und – falls vorhanden – am Funkmodul WT2 die gleiche Kanalkombina­tion eingestellt ist.
Unter Umständen können Personen, Wände oder andere Oberflächen die Funk­signale reflektieren. Reflektierte Signale, vermischt mit direkten (nicht reflektier­ten) Signalen, können Signalstörungen verursachen, Mehrwegeempfang genannt. Dies kann zu Rauschen oder kurzzeitigem Tonausfall führen. Tritt eine solche Störung auf, genügt es meistens, die Aktiv-Lautsprecher oder die HiFi­Anlage anders zu positionieren.
DEUTSCH
11
Die Bedienelemente der HiFi-Anlage
SOURCE Wählt Programmquellen in der Reihen-
folge FM, DAB (wenn ein DAB-Modul integriert ist) und CD; schaltet das System in Raum 1 mit der zuletzt gehörten Programmquelle ein.
+
Ändern die Lautstärke.
ı
Im Tuner- und DAB-Betrieb: wählt Pro­grammplätze; im CD-Betrieb: startet die Wiedergabe und wählt Wiedergabe-Stopp.
Ǽ Schaltet die HiFi-Anlage in Raum 1 in
Bereitschaft (Stand-by) und aus Bereit­schaft wieder ein. Die CD-Fach-Beleuchtung dient gleich­zeitig als Bereitschafts- und Betriebsan­zeige.
Hinweis:
Die Tasten an der HiFi-Anlage sind nur für eine Notbedienung gedacht. Im Normal-Betrieb verwenden Sie bitte die Fernbedienung.
Anzeige Zeigt verschiedene Informationen für die Betriebsarten FM, DAB
(optional) und CD.
å Öffnet und schließt das CD-Fach; schaltet die HiFi-Anlage aus
Bereitschaft (Stand-by) in den CD-Betrieb.
CD-Fach Zum Öffnen Sensortaste »
å
« berühren.
AUF EINEN BLICK
_____________________________________________________
SOURCE
12
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________________________
Die Rück- und Unterseite der HiFi-Anlage
I
Funkantenne (muss senkrecht stehen).
) Netzschalter (Rückseite), schaltet die HiFi-
Anlage ein und wieder aus. Nur durch Ziehen des Netzsteckers ist die HiFi-Anlage vollständig vom Stromnetz getrennt.
Abdeckung für den Flashstecker; nur für den Fach­handel zum Update der Systemsoftware (Unterseite).
Schraubanschluss (F-Steckverbindung) für die DAB­Antenne (falls ein DAB-Modul in die HiFi-Anlage integriert ist, Vertiefung an der Unterseite).
Antennenbuchse für die Hausantenne oder die bei­liegende Behelfsantenne (Vertiefung an der Untersei­te).
Buchse für Netzkabel (Vertiefung an der Unterseite).
DEUTSCH
13
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________________________
Die Fernbedienung
9
Schaltet die HiFi-Anlage in Bereitschaft (Stand-by) und aus Bereit­schaft wieder ein; im Mehrraum-Betrieb: schaltet nur die Lautsprecher im jeweiligen Raum in Bereitschaft (Stand-by), längeres Drücken schaltet das ganze System in Bereitschaft (Stand-by).
Anzeige Anzeige der Fernbedienung und digitales Tastenfeld (Touchpad mit
Softkeys): Führt den Benutzer beim Bedienen und bei der Installati­on des Systems; zeigt im FM-, DAB- und CD-Betrieb die entsprechenden Bedienele­mente (Softkeys) und Informationen. Die Anzeige schaltet sich bei Nichtbetätigung des Tastenfeldes nach 30 Sekunden selbsttätig aus; erneutes Einschalten durch Drücken der Taste »OK« (Hardkey) an der Fernbedienung.
Audio Wählt den HiFi-Betrieb (FineArts Audion), schaltet die Fernbedie-
nung mit dem Menü »AUDIO« ein.
Vision Wählt den Fernseh-Betrieb (FineArts Vision u.a.), wählt andere
Vision-Betriebsarten wie DVD und Video (siehe die Seiten 52 bis
60).
P +P – Im FM- und DAB-Betrieb: Wählen schrittweise Programmplätze;
im CD-Betrieb: Wählen vorherigen oder nächsten CD-Titel.
OK Schaltet die Anzeige der Fernbedienung ein;
bestätigt Menü-Eingaben (vor allem im Vision-Betrieb).
ǸǷ
Im FM- und DAB-Betrieb: Verändern die FM-Frequenz bzw. DAB­Programmplätze schrittweise; starten bei längerem Drücken den automatischen Suchlauf; im CD-Betrieb: kurzes Drücken wählt den vorherigen oder nächsten Titel, längeres Drücken sucht eine bestimmte Passage.
14
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________________________
}
+ Ändern die Lautstärke im jeweiligen Raum.
d Schaltet die Lautsprecher stumm bzw. wieder laut.
R Schaltet die Anzeigenbeleuchtung der Fernbedienung ein und aus.
z Ohne Funktion.
w Zum Anzeigen der aktuellen Uhrzeit;
schaltet in Bereitschaft (Stand-by) die Anzeigenbeleuchtung der HiFi-Anlage ein (nur in Raum 1).
M Ruft die Sleep Timer-Funktion auf.
F Ruft das Menü »TON« auf.
DEUTSCH
15
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________________________
Die Benutzerführung der Fernbedienung
Die Fernbedienung Ihrer HiFi-Anlage ist mit einer Benutzerführung ausgestattet. Viele Erklärungen für Bedienung und Einstellungen sind in Menüs enthalten.
Schalten Sie die Fernbedienung mit »Audio« ein, in der Anzeige erscheint das Hauptmenü »AUDIO«. Die einzelnen Menüpunkte funktionieren gleichzeitig als digitale Tasten (Softkeys), mit denen Sie verschiedene Funktionen und weitere Menüs direkt aufrufen können. Manche Tasten erscheinen nur, wenn entspre­chende Systemkomponenten vorhanden sind.
Das Hauptmenü Audio
Anzeige und Taste Bedeutung und Funktion
AUDIO Audio-Betrieb ist gewählt, die Fernbedienung
wird (bei Mehrraum-Betrieb) in Raum 1 einge­setzt.
RAUM WÄHLEN Wählt bei Mehrraum-Betrieb den jeweiligen
Raum, in dem die Fernbedienung eingesetzt wer­den soll.
< LCD > Drehen die Anzeige der HiFi-Anlage nach rechts
oder links (nur bei Horizontal-Betrieb).
SETUP Ruft das Menü »SETUP« für verschiedene Einstel-
lungen auf.
M-RAUM Aktiviert das Menü zum Ein-, Aus- und Umschal-
ten der Programmquellen im Mehrraum-Betrieb.
CD Wählt die Programmquelle CD.
FM TUNER Wählt die Programmquelle FM. DAB TUNER Wählt die Programmquelle DAB (falls ein DAB-
Modul integriert ist).
1
AUDIO
DAB TUNER
FM TUNER
CD
M-RAUM
SETUP
>>
LCD
<<
RAUM WÄHLEN
1
16
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________________________
Hinweise:
Die Raumanzeige » « erscheint nicht, wenn Lautsprecher nur in einem Raum installiert sind.
Um die Batterien zu schonen, schaltet die Anzeige der Fernbedienung nach kurzer Zeit ab, wenn keine Funktion gewählt wurde. Durch Drücken von »OK« schalten Sie die Anzeige wieder ein.
Die verschiedenen Menüs
Das Menü »SETUP« rufen Sie durch Drücken von »SETUP« im Hauptmenü »AUDIO« auf. Vor dem Öffnen des Menüs »SETUP« muss jedoch ein PIN ein- gegeben und mit »ENDE« bestätigt werden. Auf diese Weise wird ein verse­hentliches Ändern der im Menü »SETUP« vorgenommenen Einstellungen ver­mieden. Die PIN-Zahl ist »1« »5« »9« »0«.
SERVICE Service-Menü nur für den Fachhändler. INSTALLATION Wählt das Menü »INSTALLATION«. SPRACHE Wählt die Sprachauswahl für die Menüs. ZEIT/DATUM Zum Einstellen von Uhrzeit und Datum. KANÄLE Zum Einstellen der Kanalkombination für die
Übertragung der Audiosignale. Zurück zum Hauptmenü »AUDIO«.
Die einzelnen Menüpunkte werden auch in der Anzeige der HiFi-Anlage gezeigt. Daraus ergibt sich eine leicht verständliche und übersichtliche Benutzer­führung. Aus nachgeordneten Menüs kehren Sie stets mit » « zum vorherge­henden Menü zurück.
Die Funktionen der verschiedenen Menüs und der nachgeordneten Untermenüs werden Ihnen anhand von Beispielen in den entsprechenden Abschnitten dieser Bedienungsanleitung erklärt.
1
SETUP
KANÄLE
ZEIT/DATUM
SPRACHE
INSTALLATION
SERVICE
1
M-RAUM
SETUP
PIN:
3
2
1
DEUTSCH
17
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
___________________________
Einschalten
1 Lautsprecher mit dem jeweiligen Netzschalter an den Lautsprechern in Bereit-
schaft (Stand-by) schalten. – Die Betriebsanzeigen der Lautsprecher leuchten orange.
2 HiFi-Anlage mit dem Netzschalter an der Rückseite der HiFi-Anlage ein-
schalten. – Die HiFi-Anlage schaltet sich mit der zuletzt gewählten Programmquelle
ein.
– Die Lautsprecher im Raum 1 schalten sich automatisch ein und die
Betriebsanzeigen der Lautsprecher leuchten grün.
Hinweise:
Wenn die HiFi-Anlage zuletzt im Stand-by-Betrieb war und mit dem Netz­schalter ausgeschaltet wurde, schaltet sie nach erneutem Einschalten mit dem Netzschalter wieder in Bereitschaft (Stand-by). Nur durch Ziehen der Netzstecker sind HiFi-Anlage und Lautsprecher voll­ständig vom Stromnetz getrennt.
Ausschalten
1 Zuerst die Lautsprecher mit den Netzschaltern ausschalten, dann die HiFi-
Anlage mit dem Netzschalter ausschalten.
Hinweise:
Es wird empfohlen, nach erfolgter Installation HiFi-Anlage und Lautsprecher nur noch mit »9« in Bereitschaft (Stand-by) und aus Bereitschaft wieder ein­zuschalten. Die Netzschalter sollten zum Ein- und Ausschalten nicht mehr verwendet werden. Für den Mehrraum-Betrieb gilt: Werden die Lautsprecher z.B. in Raum 3 in Bereitschaft (Stand-by) geschaltet und danach aus Bereitschaft wieder einge­schaltet, ist nicht die zuletzt gewählte Programmquelle, sondern stets die Pro­gramquelle FM zu hören.
18
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
____________________________________________________
Aus Bereitschaft einschalten...
Hinweis:
Die HiFi-Anlage ist mit einer Lautstärkebegrenzung ausgestattet. Dadurch wird die Lautstärke beim Einschalten auf den Wert 25 begrenzt.
... mit der Taste »9«
Diese Funktion gilt nur für den Raum, auf den die Fernbedienung eingestellt ist (siehe auch Seite 49).
1 HiFi-Anlage mit »9« aus Bereitschaft (Stand-by) einschalten.
– Die Lautsprecher schalten sich automatisch ein. – Die zuletzt gewählte Programmquelle ist zu hören.
... mit den Programmquellen-Tasten
1 Menü Audio mit »Audio« aufrufen.
2 Im Menü »AUDIO« die Programmquelle »CD«, »FM TUNER« oder »DAB
TUNER« wählen.
... mit der CD-Funktion
1 Sensortaste »
å
« an der HiFi-Anlage berühren.
– Die HiFi-Anlage schaltet sich mit der Programmquelle CD ein, das CD-
Fach öffnet sich.
Programmquelle wählen
1 Menü Audio mit »Audio« aufrufen.
2 Im Menü »AUDIO« gewünschte Programmquelle »CD«, »FM TUNER« oder
»DAB TUNER« wählen.
FM TUNER
CD
DEUTSCH
19
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
____________________________________________________
In Bereitschaft schalten
1 Die Lautsprecher im aktuellen Raum mit »Ǽ« in Bereitschaft (Stand-by)
schalten. – Werden die Lautsprecher im letzten aktiven Raum in Bereitschaft (Stand-
by) geschaltet, schaltet auch die HiFi-Anlage in Bereitschaft.
– Die Betriebsanzeigen der Lautsprecher leuchten orange;
oder
»Ǽ« länger als 3 Sekunden drücken. – Die Lautsprecher in allen Räumen und die HiFi-Anlage werden in Bereit-
schaft (Stand-by) geschaltet. – Die Betriebsanzeigen der Lautsprecher leuchten orange. – Die CD-Fach-Beleuchtung der HiFi-Anlage ist gleichzeitig Bereitschaftsan-
zeige, die ihre Helligkeit in zwei Stufen der Umgebungshelligkeit anpasst.
Die Umschaltung der Beleuchtung erfolgt zeitverzögert und wird von
einem lichtempfindlichen Sensor gesteuert.
Anzeige der HiFi-Anlage ausrichten
Sie können die Anzeige Ihrer HiFi-Anlage – wenn sie horizontal aufgestellt wurde – durch Tastendruck drehen. Bei vertikaler Aufstellung oder Wandauf­hängung lässt sich die Anzeige nur von Hand nach oben oder unten kippen.
1 Menü »AUDIO« mit »Audio« aufrufen.
2 Im Menü »AUDIO« die Anzeige der HiFi-Anlage mit »< LCD« oder
»LCD >« nach links bzw. rechts drehen.
>>
LCD
<<
Sensor
20
LAUTSTÄRKE UND KLANG
______________________________
Die Einstellungen für Lautstärke, Höhen, Tiefen und Balance können für die Laut­sprecher in Raum 1 (und bei Mehrraum-Betrieb für weitere Lautsprecherpaare) getrennt vorgenommen werden. Die Lautsprecher in Raum 1 müssen im gleichen Raum stehen wie die HiFi-An­lage.
Lautstärke verändern
1 Lautstärke mit »
}
« oder »
} +
« verändern.
– Anzeige: »LAUTSTÄRKE« und der Wert (von »0« bis »63«).
Hinweis:
Wird die Lautstärke mit »+« oder »–« an der HiFi-Anlage verändert, wirkt sich das nur auf die Lautsprecher in Raum 1 aus.
Höhen, Tiefen, Balance und Fader ändern
Hinweis:
Die Einstellungen »HÖHEN« und »TIEFEN« stehen nur dann zur Verfügung, wenn vorher die Klangeinstellung »USER« (benutzerdefiniert) gewählt wurde. »FADER« erscheint nur, wenn in Raum 1 zwei Lautsprecherpaare installiert sind und die Fernbedienung auf diesen Raum eingestellt ist (siehe hierzu den entsprechenden Abschnitt auf Seite 49).
1 Menü »TON« mit »F« (blau) aufrufen.
2 Im Menü »TON« die gewünschte Einstellung »HÖHEN«, »TIEFEN« oder
»BAL« (Balance) aufrufen.
3 Höhen, Tiefen und Balance mit »<« oder »>« ändern.
– Die Einstellung wird automatisch gespeichert.
TON ||||||||I||||||||
USER
AUS
LOUDNESS
DSC
BAL
FADER
TIEFEN
HÖHEN
>>
0
<<
1
DEUTSCH
21
LAUTSTÄRKE UND KLANG
______________________________________________________
4 Im Menü »TON« die Einstellung »FADER« aufrufen.
5 Lautstärkeverteilung zwischen den vorderen und hinteren Lautsprechern mit
»<« oder »>« ändern. – Die Einstellung wird automatisch gespeichert.
Klangeinstellung
Sie können, entsprechend der jeweiligen Musikart zwischen drei verschiedenen Klangeinstellungen (FLAT, USER und VOCAL) wählen.
1 Menü »TON« mit »F« (blau) aufrufen.
2 Im Menü »TON« mit »DSC« die gewünschte Einstellung »FLAT«, »USER«
oder »VOC« wählen.
Klangeinstellung USER ändern
Sie können die Klangeinstellung USER (benutzerdefiniert) entsprechend Ihren persönlichen Klangvorstellungen ändern.
1 Menü »TON« mit »F« (blau) aufrufen.
2 Im Menü »TON« mit »DSC« die Einstellung »USER« wählen.
3 Gewünschte Einstellung (»HÖHEN« oder »TIEFEN«) wählen.
4 Gewählte Einstellung (z.B. »HÖHEN«) mit »
<
« oder »>« ändern.
– Der gewählte Wert wird automatisch gespeichert.
BAL
FADER
FLAT
DSC
USER
DSC
TIEFEN
HÖHEN
22
LAUTSTÄRKE UND KLANG
______________________________________________________
Loudness ein- und ausschalten
1 Menü »TON« mit »F« (blau) aufrufen.
2 Im Menü »TON« »LOUDNESS« drücken.
– Die Anzeige wechselt von »AUS« zu »EIN«.
3 Zum Ausschalten »LOUDNESS« erneut drücken.
– Die Anzeige wechselt von »EIN« zu »AUS«.
HiFi-Anlage stummschalten (Mute)
1 HiFi-Anlage mit »d« stummschalten.
– Anzeige an der Fernbedienung und an der HiFi-Anlage: »d«.
2 Stummschaltung mit »d« aufheben.
Weitere Lautsprecherpaare einstellen
Wollen Sie im Mehrraum-Betrieb die Lautstärke- und Klangeinstellungen für einen anderen Raum verändern, müssen Sie vorher die Fernbedienung auf den jeweiligen Raum umstellen (siehe Seite 49).
AUS
LOUDNESS
FM d
DEUTSCH
23
FM-BETRIEB
______________________________________________________________________
Vorbereiten
Programmquelle FM wählen
1 Menü »AUDIO« mit »Audio« aufrufen. 2 Im Menü »AUDIO« »FM TUNER« drücken.
– Anzeige: das Menü »FM« mit Programmname oder Frequenz. – Zu hören ist das zuletzt gewählte Rundfunk-Programm.
Rundfunk-Programme wählen
Rundfunk-Programme (Favoriten) direkt wählen
Die Programmplätze 1 bis 9 sollten bei der Installation mit Rundfunk-Program­men Ihrer Wahl belegt werden. Wie Sie selbst Rundfunk-Programme auf die Programmplätze 1 bis 9 legen, entnehmen Sie der Installationsanleitung im Abschnitt „Rundfunk-Programme (Favoriten) auf die Programmplätze 1 bis 9 legen” auf den Seiten 16 und 17.
1 Im Menü »FM« »1-9>« drücken.
– Anzeige: das Menü »FM« mit einem numerischen Tastenfeld.
2 Im Menü »FM« mit » bis »9« das gewünschte Rundfunk-Programm
wählen. – Anzeige: Programmplatz, Name oder Frequenz des gewählten Rundfunk-
Programmes.
– Das gewählte Rundfunk-Programm ist zu hören.
Hinweis:
Wird ein Programmplatz gewählt, der nicht mit einem Rundfunk-Programm belegt ist, erscheint in der Anzeige kurz »PROGRAMM NICHT VERFÜG-
BAR«.
FM PROGRAMM 8
ANTENNE
1-9>
LIS TE
A-O>
MENÜ
INFO
TEXT
1-9>
LIS TE
A-O>
FM
A-O>
9
8
7
6
5
4
3
2
1
24
FM-BETRIEB
_________________________________________________________________________________
Rundfunk-Programme über die Programmliste wählen
Die Programmliste zeigt die auf den Programmplätzen 1 bis 9 abgelegten Rundfunk-Programme, darüberhinaus auch sämtliche empfangenen Rundfunk­Programme.
1 Im Menü »FM« »LIST« drücken.
– Anzeige: die »FM LISTE«, das aktuell gehörte Rundfunk-Programm ist
grau hinterlegt.
Hinweis:
Mit »-5« oder »+5« kann zur vorhergehenden oder folgenden Seite der Programmliste geschaltet werden. Mit »c« oder »x« verschieben Sie die FM-Liste nach oben oder unten.
2 Rundfunk-Programm wählen, dazu auf den Namen oder die Frequenz des
gewünschten Programmes drücken. – Anzeige: Name oder Frequenz des gewählten Rundfunk-Programmes. – Das gewählte Rundfunk-Programm ist zu hören.
Rundfunk-Programme mit Namen wählen
1 Im Menü »FM« »A-O>« drücken.
– Anzeige: das Menü »FM« mit einem alphanumerischen Tastenfeld.
2 Z.B. mit »ABC2« den ersten Buchstaben des Programmnamens, in diesem
Falle »A«, eingeben. – Hierdurch wird eine interne Liste von Rundfunk-Programmen erzeugt,
deren Name mit »A«, »B«, »C« oder »2« beginnt. – Angezeigt wird nur das erste Rundfunk-Programm dieser Liste. – Jede Eingabe eines weiteren Buchstabens engt die Liste der aufgeführten
Rundfunk-Programme ein.
FM LISTE
x
c
A-O>
+5
-5
SWR 3
P4 BAYERN 4
P3 BAYERN 3
P2 BAYERN 2
P1 BAYERN 1
FM ANTENNE
x
c
ɲɲ
ENDE
_-.
0
WXYZ 9
TUV8
PQRS 7
MNO6
JKL5
GHI4
DEF3
ABC2
1
DEUTSCH
25
FM-BETRIEB
_________________________________________________________________________________
3 Gewünschtes Rundfunk-Programm mit »
c
« oder »x« aus der erzeugten
Liste wählen.
4 Gewünschtes Rundfunk-Programm mit »ENDE« aufrufen.
– Die Anzeige wechselt zum Menü »FM«. – Das gewählte Rundfunk-Programm ist zu hören.
Neue Rundfunk-Programme hinzufügen oder alle Rundfunk-Programme neu speichern
Wie Sie den bisher empfangenen Rundfunk-Programmen neue hinzufügen oder z.B. nach einem Umzug eine neue Programmliste speichern, entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung für FineArts Audion auf den Seiten 19 bis 21.
Stereo-/Mono-Empfang
Empfängt die HiFi-Anlage FM-Stereo Sendungen, erscheint in der Anzeige »!«. Ist das Signal dieser FM-Stereo Sendung schwach und dadurch die Tonqualität schlecht, kann der Stereo-Empfang ausgeschaltet werden.
1 Im Menü »FM« »MENÜ« drücken.
– Anzeige: das »FM MENÜ«.
2 Im »FM MENÜ« » STEREO« drücken.
– Die Anzeige wechselt von »EIN« zu »AUS«, die Anzeige »!« erlischt.
FM !
FM MENÜ PROGRAMM 6
ENERGY
EIN
x
PROGRAMME
STEREO
LÖSCHEN
MEMORY
26
FM-BETRIEB
_________________________________________________________________________________
RDS-Empfang
RDS-Programmservice
RDS-Programme im FM (UKW)-Bereich strahlen zusätzlich ihren Programmna­men aus.
RDS-Zeit-Synchronisation aus- und einschalten
Einige RDS-Programme strahlen die Information „RDS-Zeit“ aus. Die Zeitanzei­ge wird jede Minute aktualisiert. Die Genauigkeit hängt von der senderseitig übertragenen Information ab. Das RDS-Programm muss einige Minuten einge­stellt sein, damit die Zeit-Information übertragen wird.
1 Menü »AUDIO« mit »Audio« aufrufen.
– Anzeige: das Menü »AUDIO«.
2 Im Menü »AUDIO« »SETUP« drücken und Code eingeben.
– Anzeige: das Menü »SETUP«.
3 Im Menü »SETUP« » ZEIT/DATUM« drücken.
– Anzeige: das Menü » ZEIT/DATUM«.
4 Im Menü »ZEIT/DATUM« mit » RDS SYNC.« auf »AUS« schalten.
– Die Anzeige wechselt von »EIN« zu »AUS«.
5 RDS-Zeit-Synchronisation einschalten, dazu im Menü »ZEIT/DATUM« mit
»RDS SYNC.« auf »EIN« schalten. – Die Anzeige wechselt von »AUS« zu »EIN«.
PROGRAMM 5
ENERGY
SETUP
ZEIT/DATUM
AUS
RDS SYNC.
DEUTSCH
27
FM-BETRIEB
_________________________________________________________________________________
RDS-Zeitanzeige ein- und ausblenden
1 Zeitanzeige mit »f« (grün) einblenden.
– Anzeige: aktuelles Datum und Uhrzeit.
RDS-Programminformationen aufrufen
1 Im Menü »FM« »INFO« drücken.
– Anzeige: das Menü »FM INFO« mit Programmname, Frequenz, Pro-
grammtyp (PTY) und Stereo- oder Mono-Einstellung.
Radiotext
Einige RDS-Programme strahlen die Information „Radiotext“ aus. Dies sind Zusatz-Informationen zu Sender und Programm. Da diese Informationen von der Sendeanstalt Zeichen für Zeichen übertragen werden, kann es einige Zeit dauern, bis der Text vollständig angezeigt wird.
1 Im Menü »FM« »TEXT« drücken.
– Anzeige: das Menü »RADIOTEXT«. – Der „Radiotext“ erscheint mit maximal 64 Buchstaben. Der Text wird alle
3 Sekunden aktualisiert. – Bei schlechten Empfangsbedingungen kann der „Radiotext“ Lücken auf-
weisen.
Hinweis:
Wird vom gewählten Programm kein „Radiotext“ angeboten, erscheint im Menü »FM« die Taste (Softkey) » TEXT« nicht.
2 Mit »
c
« oder »x« den Text nach oben oder unten verschieben.
MENÜ
INFO
TEXT
MENÜ
INFO
TEXT
RADIOTEXT MUSIK, NEWS
UND UNTERHALTUNG
HOERERTELEFON
x
c
19.35
21.05.2002
28
FM-BETRIEB
_________________________________________________________________________________
Programmtypen-Kennung PTY
RDS bietet die Möglichkeit, RDS-Programme nach Programmtypen zu wählen. Es sind 31 Programmtypen definiert.
1 Im Menü »FM« »MENÜ« drücken.
– Anzeige: das »FM MENÜ«.
2 Im »FM MENÜ« mit »
x
« zur zweiten Menüseite wechseln.
3 Auf der zweiten Menüseite »PTY SUCHE« drücken.
– Anzeige: das Menü »PTY SUCHE«. – Folgende Programmtypen stehen zur Auswahl:
x
PTY SUCHE
x
c
HÖR. + LIT.
BILDUNG
SPORT
SERVICE
AKTUELL
NACHRICHTEN
MENÜ
INFO
TEXT
KEIN PTY Keine Programmtypen NACHRICHTEN Nachrichtendienst AKTUELL Politik und Zeit-
geschehen SERVICE Service Programm SPORT Sport BILDUNG Lernen und Weiterbildung HÖR.+LIT. Hörspiel und Literatur KULTUR Kultur, Kirche und
Gesellschaft WISSENSCHAFT Wissenschaft UNTERHALTUNG Unterhaltendes Wort POP Popmusik ROCK Rockmusik U-MUSIK Unterhaltungsmusik L-KLASSIK Leichte klassische Musik ERNSTE KLASSIK Ernste klassische Musik
SPEZ. MUSIK Spez. Musikprogramme WETTER Wetter WIRTSCHAFT Wirtschaft KINDER Kinderprogramm SOZIALES Soziales RELIGION Religion ANRUF Anrufsendung REISE Reiseinformation FREIZEIT Freizeit JAZZ Jazz COUNTRY Country-Musik LANDESMUSIK Musik des Landes OLDIES Oldiemusik FOLKLORE Folklore FEATURE Feature TEST Alarmtest ALARM Alarm
DEUTSCH
29
FM-BETRIEB
_________________________________________________________________________________
4 Im Menü »PTY SUCHE« den gewünschten Programmtyp, z.B. »POP«, mit
»c« oder »x« suchen und mit »POP« wählen. – Anzeige: »SUCHE NACH:« und »POP«. – Die HiFi-Anlage sucht nach einem Rundfunk-Programm mit der gewählten
Programmtypen-Kennung. Wurde ein Rundfunk-Programm gefunden, er­scheint das Menü »FM« mit dem Programmnamen, und Sie hören den gewünschten Programmtyp.
Hinweis:
Wurde kein Rundfunk-Programm mit dem gewählten Programmtyp gefun­den, erscheint für kurze Zeit »KEIN PROGRAMM DER GEWÄHLTEN
KATEGORIE GEFUNDEN«.
SUCHE NACH:
POP
PTY SUCHE KEIN PROGRAMM
DER GEWÄHLTEN KATEGORIE GEFUN­DEN
30
DAB-BETRIEB
__________________________________________________________________
Die DAB (Digital Audio Broadcasting)-Programmquelle ermöglicht einen Rund­funk-Empfang in CD-Qualität, d.h. ohne Rauschen und Knistern. DAB-Program­me sind regional und überregional in Ensembles zusammengefasst. Ein Ensem­ble enthält mehrere Programme, die auf einer Frequenz ausgestrahlt werden. Einzelne Programme können weitere Unterprogramme (Secondary Service Components) umfassen, z.B. aktuelle Übertragungen oder Nachrichten in frem­den Sprachen.
DAB-Empfang ist nur möglich, wenn ein DAB-Modul in Ihre HiFi-Anlage inte­griert wurde. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Vorbereiten
Programmquelle DAB wählen
1 Menü »AUDIO« mit »Audio« aufrufen.
2 Im Menü »AUDIO« »DAB TUNER« drücken.
– Anzeige: das Menü »DAB« mit dem Programmnamen. – Zu hören ist das zuletzt gewählte DAB-Programm.
DAB-Programme wählen
DAB-Programme (Favoriten) direkt wählen
Die Programmplätze 1 bis 9 sollten bei der Installation mit DAB-Programmen Ihrer Wahl belegt werden. Wie Sie selbst DAB-Programme auf die Programm­plätze 1 bis 9 legen, entnehmen Sie der Installationsanleitung im Abschnitt „DAB-Programme (Favoriten) auf die Programmplätze 1 bis 9 legen” auf den Seiten 22 und 23.
1 Im Menü »DAB« »1-9>« drücken.
– Anzeige: das Menü »DAB«.
DAB PROGRAMM 8
ANTENNE
1-9>
LIS TE
A-O>
MENÜ
INFO
TEXT
UNTERPROGR.
1-9>
LIS TE
A-O>
Loading...
+ 98 hidden pages