GORENJE WHE74S3P operation manual

D
DETAILLIERTE GEBRAUCHSANLEITUNG
WASCHMASCHINE
www.gorenje.com
Diese Waschmaschine ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Waschen von Wäschestücken mit Hinweisen, dass diese nicht zum Waschen in der Waschmaschine geeignet sind.
Bedeutung der Symbole in der Gebrauchsanleitung:
Information, Rat, Tipp oder Empfehlung
Gefahrenhinweis
Warnung Stromschlaggefahr
Warnung heiße Oberfläche
Warnung Brandgefahr
Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durchlesen.
INHALT
4 SICHERHEITSHINWEISE
12 BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE
13 Technische Daten 14 Bedieneinheit
16 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
17 Demontage der Transportsicherungen 18 Bewegen und Transport des Geräts 19 Auswahl des Aufstellungsplatzes 19 Einstellung der Gerätefüße 21 Anschluss an die Wasserversorgung 22 Aqua - stop 23 Montage des Ablaufschlauchs 25 Anschluss an das Stromnetz
26 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
27 WASCHVORGANG IN SCHRITTEN (1–7)
27 1. Schritt: Beachten Sie die Etiketten auf den Wäschestücken 28 2. Schritt: Vorbereitung auf den Waschvorgang 31 3. Schritt: Auswahl des Waschprogramms 35 4. Schritt: Auswahl der Einstellungen/Zusatzfunktionen 43 5. Schritt: Starten des Waschprogramms 44 6. Schritt: Änderung des Waschprogramms oder unterbrechung 45 7. Schritt: Ende des Waschprogramms
VORWORT
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
WASCHVOR­GANG IN SCHRITTEN
46 PROGRAMM ABBRECHEN UND ÄNDERN
49 REINIGUNG UND PFLEGE
49 Reinigung des Dosierbehälters 50 Reinigung des Filters des Zulaufschlauchs, des Gehäuses des Dosierbehälters und der Gummidichtung der Luke 51 Reinigung des Pumpenfilters 52 Reinigung der Außenflächen des Geräts
53 BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN
53 Was tun ...? 54 Tabelle Störungen und Fehler 56 Wartung
57 TIPPS ZUM WASCHEN UND ENERGIE SPAREN
61 Tipps zur Fleckenentfernung
63 ENTSORGUNG 64 TABELLE VERBRAUCHSWERTE
REINIGUNG UND PFLEGE DER WASCHMASCHI­NE
BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN
SONSTIGES
3
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.
Verwenden Sie die Waschmaschine nicht, bevor Sie die Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben.
Diese Gebrauchsanleitung gilt für verschiedene Gerätetypen, deswegen kann sie auch Beschreibungen von Funktionen und Zubehör beinhalten, die Ihr Gerät nicht besitzt.
Die Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung bzw. ein
nicht ordnungsgemäßer Gebrauch der Waschmaschine können Beschädigungen an der Wäsche und am Gerät oder Verletzungen des Bedieners verursachen. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung immer in der Nähe des Geräts auf.
Die Gebrauchsanleitung finden Sie auch auf unserer Internetseite www.gorenje.com.
4
Die Waschmaschine ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Falls das Gerät für berufliche,
gewerbliche und professionelle Zwecke bzw. für Zwecke verwendet wird, die über die übliche Verwendung im Haushalt hinausgehen, oder das Gerät von einer Person verwendet wird, die mit dem Verbraucher nicht identisch ist, gilt die Garantiefrist nur so lange, wie die kürzeste Garantiezeit, die durch die gültige Gesetzgebung festgelegt ist.
Berücksichtigen Sie bitte die Anweisungen für die ordnungsgemäße Aufstellung des Geräts Gorenje und den Anschluss an das Wasser- und Stromnetz (siehe Kapitel »AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS«).
Der Anschluss des Geräts an das Wasser-/Stromnetz sollte nur von einem qualifiziertem Fachmann durchgeführt werden.
Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten, die sich auf die Sicherheit oder Leistung des Geräts beziehen, sind von einem qualifizierten Fachmann durchzuführen.
Ein beschädigtes Anschlusskabel darf nur vom Hersteller, seinem Kundendienst oder einem autorisierten Fachmann ausgetauscht werden, im Gegenfall kann es zu gefährlichen Situationen kommen.
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, muss dieses mindestens 2 Stunden ruhen, damit es sich an die Zimmertemperatur anpasst.
5
Verwenden Sie im Fall eines Defekts nur die von autorisierten Herstellern freigegebenen Ersatzteile.
Durch unfachmännischen Anschluss, fehlerhaften Gebrauch oder Wartung des Geräts durch unbefugte Personen entstandene Schäden haftet der Benutzer des Geräts; solche Schäden werden nicht durch die Garantie gedeckt.
Schließen Sie das Gerät nie mit einem Verlängerungskabel an das Stromnetz an.
Das Gerät darf nicht über eine externe Schaltvorrichtung an das Stromnetz (wie z.B. Programmuhr) oder an ein Stromnetz, das vom Stromwerk in regelmäßigen Abständen ein- und ausgeschaltet wird, angeschlossen werden.
Das Gerät nicht an eine Steckdose anschließen, die für Rasierapparate oder Haartrockner bestimmt ist.
Die Steckdose muss ordnungsgemäß geerdet sein und die Wasserversorgung muss ungestört sein.
Stellen Sie das Gerät nicht in einen Raum auf, in dem die Temperaturen unter 5°C fallen, da Frost die Geräteteile
beschädigen kann.
Stellen Sie die Waschmaschine in die waagrechte Stellung ausgerichtet und stabil auf eine feste Unterlage (Beton).
Falls das Gerät auf einer erhöhten stabilen Unterlage aufgestellt wird, muss es zusätzlich gegen Umkippen gesichert werden.
6
Vor dem ersten Gebrauch des Geräts sind unbedingt die Transportsicherungen zu demontieren; im Gegenfall kann
es zum Blockieren des Geräts und zu schweren Schäden kommen (siehe Kapitel »AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS/ Demontage der Transportsicherungen«). Reparaturen der oben erwähnten Beschädigungen werden von der Garantie nicht gedeckt!
Benutzen sie beim Anschluss des Geräts an das Wasserversorgungsnetz unbedingt die beigelegten
Dichtungen und den beigelegten Zulaufschlauch. Der Wasserdruck in Ihrem Haushalt sollte zwischen 0.1–1 MPa
2
(1-10 bar; 1–10 kp/cm
; 10–100 N/cm2 betragen.
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an die Wasserversorgung den neuen beigelegten Schlauch. Der alte Schlauch darf nicht verwendet werden.
Das Ende des Ablaufschlauchs darf nicht in das abfließende Wasser eingetaucht sein.
Drücken Sie die Luke vor Waschbeginn an der markierten Stelle, bis sie einschnappt. Während des Betriebs der Waschmaschine lässt sich die Luke nicht öffnen.
Wir empfehlen Ihnen, vor dem ersten Waschvorgang
eventuelle Verschmutzungen der Waschtrommel durch das Programm Steril Tub zu beseitigen (siehe PROGRAMMTABELLE).
7
Nach Beendigung des Waschvorgangs den Wasserhahn schließen und den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät darf nur zum Waschen von Wäsche in Einklang mit dieser Gebrauchsanleitung verwendet werden. Das Gerät ist nicht zur chemischen Reinigung von Kleidungsstücken geeignet.
Verwenden Sie nur Wasch- und Pflegemittel, die für den Gebrauch in der Waschmaschine geeignet sind.Für eventuelle Beschädigungen und Verfärbungen von Dichtungen und Kunststoffteilen des Geräts, welche Folge einer unsachgemäßen Verwendung von Bleich- und Färbemitteln sind, besteht keine Haftung des Herstellers.
Verwenden Sie zur Entfernung von Kalksteinablagerungen
Kalksteinentferner mit Korrosionsschutzzusatz. Bitte dabei unbedingt die Hinweise des Herstellers beachten. Schließen Sie die Kalksteinentfernung mit mehreren Spülgängen ab oder durch Starten des Programms Steril Tub (Selbstreinigungsprogramm), damit alle Säurereste (z.B. Essig usw.) entfernt werden.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Lösungsmittel
enthalten, da die Möglichkeit der Giftgasentwicklung, Beschädigungen der Maschine bzw. Brand- und Explosionsgefahr besteht.
8
Während des Waschvorgangs werden keine Silberionen frei.
Dieses Gerät ist nicht zum Gebrauch durch Kinder und Personen mit verminderten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten sowie Personen ohne Erfahrungen oder Kenntnisse in der Bedienung des Geräts bestimmt. Diese Personen müssen Anweisungen zur fachgerechten Bedienung des Geräts von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person erhalten.
Die Garantie gilt nicht für Verbrauchsmaterial, geringe Farbabweichungen, intensivere Geräuschentwicklung, die Folge von Alterung sind, sowie Schönheitsfehler, die auf die Funktionalität des Geräts keinen Einfluss nehmen.
SICHERHEIT VON KINDERN
Bevor Sie die Luke der Waschmaschine schließen und das Programm starten, stellen Sie sicher, dass die Trommel nur mit Wäsche befüllt ist (prüfen Sie, ob sich Ihr Kind eventuell in der Trommel der Waschmaschine versteckt).
Bewahren Sie Waschmittel und Weichspüler außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Schalten Sie die Kindersperre ein. Siehe Kapitel »EINSTELLUNGEN/Kindersperre«.
Lassen Sie Kinder unter drei Jahren nicht in die Nähe des Geräts, es sei denn sie werden die ganze Zeit beaufsichtigt.
9
Das Gerät wurde gemäß den vorgeschriebenen Sicherheitsnormen hergestellt.
Dieses Gerät dürfen Kinder, älter als 8 Jahre, wie auch Personen mit körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und Wissen gebrauchen, jedoch nur, wenn Sie das Gerät unter entsprechender Aufsicht gebrauchen und entsprechende Hinweise über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und über die Gefahren eines unsachgemäßen Gebrauchs belehrt wurden. Sorgen Sie dafür, dass Kinder mit dem Gerät nicht spielen. Kinder dürfen ohne Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht reinigen oder Benutzerwartung durchführen.
GEFAHR: HEISSE OBERFLÄCHEN
Bei höheren Waschtemperaturen wird das Glas der Luke heiß. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Kinder sollten nicht in der Nähe der Luke spielen.
ÜBERLAUFSCHUTZ (BEI EINGESCHALTETER WASCHMASCHINE)
Sobald der Wasserstand im Waschautomaten über das normale Niveau ansteigt, wird der Überlaufschutz aktiviert; das Wasser wird abgepumpt und der Wasserzulauf geschlossen. Das Programm wird unterbrochen und es wird ein Fehler gemeldet (siehe Tabelle »STÖRUNGEN/FEHLER«).
10
TRAGEN UND TRANSPORT DES GERÄTS
Falls Sie Ihre Waschmaschine bewegen oder transportieren möchten, müssen Sie sie zuerst mit mindestens einer Transportsicherung blockieren (siehe Kapitel »AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS/Tragen und Transport des Geräts«). Trennen Sie das Gerät davor unbedingt vom Stromnetz.
11
BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE
VORNE
1 Taste Start/Pause 2 Bedieneinheit 3 Programmwahlknebel 4 Dosierbehälter 5 Luke 6 Typenschild 7 Deckel des Pumpenfilters
HINTEN
1 Zulaufschlauch 2 Anschlusskabel 3 Ablaufschlauch 4 Verstellbare Gerätefüße 5 Transportsicherungen
5 76
3
34 2
1
2
5
1
4
12
TECHNISCHE DATEN
(VOM MODELL ABHÄNGIG)
Das Typenschild mit den Grunddaten des Geräts ist an der Vorderwand der Lukenöffnung angebracht (siehe Kapitel »BESCHREIBUNG DES GERÄTS«).
Maximale Beladung 7 kg 6 kg Breite 595 mm 595 mm Höhe 850 mm 850 mm Tiefe (a) 430 mm 430 mm Tiefe bei geschlossener Luke 460 mm 460 mm Tiefe bei geöffneter Luke (b) 947 mm 947 mm Gewicht des leeren Geräts 54 kg 54 kg Nennspannung Siehe Typenschild. Anschlussleistung Siehe Typenschild. Anschluss Siehe Typenschild. Wasserdruck Siehe Typenschild. Strom Siehe Typenschild. Frequenz Siehe Typenschild.
Typenschild
Washing machine
Model: XXXXXXX
Type: XXXXXXX
Washing Capacity: X kg (2000W) 10A/220-240V~50Hz
Art. No.: XXXXXX
Ser. No: XXXXXXXX
XXXX rpm/min
IPX4
13
BEDIENEINHEIT
PROGRAMMWAHLKNE-
1
BEL
1
14
2 3 4 5 6
TEMP. (WASCHTEMPE-
2
RATUR)
Möglichkeit der Einstellung der Waschtemperatur
CHILD LOCK
2+3
(KINDERSPERRE)
SPIN (SCHLEUDERDREH-
3
ZAHL 1400/1200 / ABPUMPEN 0 Möglichkeit der Einstellung der Schleuderdrehzahl
MUTE
3+4
SIGNAL ABSCHALTEN)
4
Einstellung der Startzeitvorwahl.
(AKUSTISCHES
DELAY END
(STARTZEITVORWAHL)
OPTIONS (Auswahl von
5
Zusatzfunktionen) PREWASH (VORWÄSCHE) EXTRA RINSE (ZUSÄTZLICHE SPÜLGÄNGE)
TASTE START/PAUSE
6
Zum Starten/Unterbrechen des Programms
15
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
Entsorgen Sie das gesamte Verpackungsmaterial (siehe Kapitel »ENTSORGUNG«). Sorgen Sie dafür, dass das Gerät beim Auspacken nicht mit einem spitzen Gegenstand beschädigt wird. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, sonstige Kunststoffteile ...) so auf, dass diese für Kinder unzugänglich sind.
Prüfen Sie zuerst, ob Sie das Gerät unbeschädigt erhalten haben. Verwenden Sie das Gerät bei Verdacht auf Beschädigung nicht und rufen Sie bitte den nächstgelegenen Kundendienst an.
Dem Gerät ist ein Set von Dokumenten und Zubehör beigelegt wie folgt:
• Gebrauchsanleitung
• Garantiekarte
• 4 Kunststoffstopfen
• Schlüssel
• Zulaufschlauch
• Halter Ablaufschlauch
Prüfen Sie, ob das komplette Zubehör beigelegt ist.
16
DEMONTAGE DER TRANSPORTSICHERUNGEN
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch des Geräts unbedingt die Transportsicherungen, damit es beim Einschalten des blockierten Geräts nicht zu Beschädigungen kommt. Reparaturen der oben erwähnten Beschädigungen werden von der Garantie nicht gedeckt!
Schieben Sie die
1
Schläuche weg und lösen Sie mit einem entsprechenden Schlüssel die Schrauben 4 x auf der Rückseite des Geräts entgegen dem Uhrzeigersinn (siehe Pfeil). Lösen Sie die Schrauben ca. 30 mm (nicht vollständig).
Ziehen Sie in
2
horizontaler Richtung alle 4 Transportsicherungen zu sich.
Ziehen Sie die
3
Transportsicherungen (Schrauben) zusammen mit den Gummi- und Kunststoffteilen heraus.
Stecken Sie
4
die beigelgten Kunststoffstopfen in die Löcher, in denen die Transportsicherungen eingeschraubt waren. Die Kunststoffstopfen befinden sich im Plastikbeutel des Sets zusammen mit der Gebrauchsanleitung des Geräts.
Bewahren Sie die Transportsicherungen (Schrauben) für spätere Transporte auf (führen Sie die
Aufstellung in umgekehrter Reihenfolge durch).
17
BEWEGEN UND TRANSPORT DES GERÄTS
Falls Sie das Gerät transportieren möchten, müssen Sie wieder die Transportsicherungen montieren, damit es während des Transport nicht zur Beschädigung des Geräts wegen Vibrationen kommt (siehe Kapitel »AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS DES GERÄTS/Demontage der Transportsicherungen«). Falls Sie die Transportsicherungen verloren haben, können Sie beim Hersteller neue bestellen.
Nach dem Transport muss das Gerät vor dem Anschluss an das Stromnetz mindestens 2 Stunden ruhen, damit es sich an die Raumtemperatur anpasst. Die Aufstellung und der Anschluss des Geräts sind von einer qualifizierten Person durchzuführen.
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durchlesen. Die Behebung einer Störung, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses oder Gebrauchs des Geräts entstanden ist, wird von der Garantie nicht gedeckt.
18
AUSWAHL DES AUFSTELLUNGSPLATZES
Die Stelle, auf der das Gerät steht, muss eine Betonunterlage besitzen, trocken und sauber sein, da im Gegenfall das Gerät verrutschen kann. Reinigen Sie auch die untere Oberfläche der verstellbaren Gerätefüße.
Das Gerät muss gerade und stabil auf einer festen Unterlage stehen.
EINSTELLUNG DER GERÄTEFÜSSE
Verwenden Sie zum Einstellen der Gerätefüße eine Wasserwaage und den beigelegten Schlüssel
Richten Sie
1
die Maschine durch Verdrehen der verstellbaren Gerätefüße in die waagrechte Stellung aus. Die Gerätefüße ermöglichen eine Ausrichtung von ±2 cm.
Schrauben
2
Sie nach der Einstellung der Höhe der Gerätefüße die Kontermutter mit dem beigelegten Schlüssel in Richtung der Unterlage des Geräts fest zu (siehe Abbildung).
Die Ursache für Vibrationen und Bewegungen der Waschmaschine im Raum sowie ein lauter
Betrieb, kann eine falsche Einstellung der verstellbaren Gerätefüße sein. Schäden, die wegen einer falschen Ausrichtung der Gerätefüße entstehen, sind nicht Gegenstand der Garantie.
Manchmal sind während des Betriebs ungewöhnliche oder etwas lautere Geräusche hörbar, die
für das Gerät unüblich sind; diese sind oft die Folge einer ungeeigneten Aufstellung.
19
Einbauabstände
25 mm
25 mm
1
Das Gerät darf die Wand oder die benachbarten Küchenelemente nicht berühren. Für eine optimale Funktion der Waschmaschine empfehlen wir, den Abstand zur Wand zu berücksichtigen, wie es auf der Abbildung dargestellt ist. Bei Nichtbeachtung der minimalen Einbauabstände, kann kein tadelloser Betrieb der Waschmaschine gewährleistet werden. Es kann zur Überhitzung des Geräts kommen (Abb. 1 und 2).
Der Einbau der Waschmaschine unter dem Arbeitspult ist nicht empfehlenswert.
2
50 mm
Öffnen der Luke (Ansicht von oben)
Siehe Kapitel »BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE/Technische Daten«.
b
a
140°
Bevor Sie die Waschmaschine an das Stromnetz anschließen, muss diese mindestens 2
Stunden ruhen, damit sie sich an die Zimmertemperatur anpasst.
20
a = Tiefe der Waschmaschine b = Tiefe bei geöffneter Tür
ANSCHLUSS AN DIE WASSERVERSORGUNG
Schrauben Sie den Schlauch auf den Wasserhahn.
A
A
B
C
AQUA - STOP
GEWÖHNLICHER ANSCHLUSS
Für die ungestörte Funktion des Geräts muss der Wasserdruck in der Installation zwischen
0.1–1 MPa (1-10 bar; 1–10 kp/cm2; 10–100 N/cm2) betragen. Den minimalen Wasserdruck können Sie anhand der Menge des ausgeflossenen Wassers feststellen. Innerhalb von 15 Sekunden muss aus dem voll geöffneten Wasserhahn 3 l Wasser ausfließen.
Schrauben Sie den Zulaufschlauch mit der Hand fest, damit er gut dichtet (max. 2 Nm). Überprüfen Sie anschließend, ob der Schlauch gut dichtet. Die Verwendung von Zangen oder ähnlichem Werkzeug ist bei der Montage des Schlauchs nicht zugelassen, weil dadurch das Gewinde der Mutter beschädigt werden kann.
Verwenden Sie nur den Zulaufschlauch, welcher der Waschmaschine beigelegt ist. Verwenden Sie keine alten Schläuche oder Schläuche von Fremdherstellern.
Prüfen Sie, ob der Schlauch eventuell geknickt oder beschädigt ist. Im Fall von Verrottung oder bei Rissen muss der Schlauch ausgetauscht werden.
21
AQUA - STOP
Im Fall einer Beschädigung des Schlauchs im Geräteinneren wird das AquaStop-System aktiviert, das die Wasserzufuhr zur Waschmaschine unterbricht. Das Sichtfenster (a) färbt sich in einem solchen Fall rot. Der Zulaufschlauch muss ausgetauscht werden.
(NUR BEI EINIGEN MODELLEN)
a
Die Anschlussschläuche von Geräten mit dem Aqua-Stop-Systems dürfen nicht in Wasser getaucht werden, da sie ein elektrisches Ventil besitzen!
Der Zulaufschlauch kann ohne Rückschlagventil (non-return valve) angeschlossen werden.
Achten Sie beim Anschluss des Zulaufschlauchs an den Wasserhahn, dass eine ungestörte Wasserversorgung gewährleistet ist.
22
MONTAGE DES ABLAUFSCHLAUCHS
Stellen Sie den Ablaufschlauch ins Waschbecken oder in die Badewanne bzw. direkt in den Abfluss (Durchmesser des Abflusses mind. 4 cm). Das Endstück des Abflusses darf höchstens 100 cm und mind. 60 cm vom Boden entfernt sein. Sie können den Schlauch auf drei verschiedene Arten montieren (A, B, C).
Sie können den
A
Ablaufschlauch direkt in ein Waschbecken oder in die Badewanne stellen. Befestigen Sie den Ablaufschlauch mit einer Schnur durch die Öffnung im Winkelstück, damit er nicht auf den Boden rutscht.
Sie können den
B
Ablaufschlauch auch direkt in den Abfluss des Waschbeckens montieren. Ein zu kleines Waschbecken ist dafür nicht geeignet. Bitte beachten Die, dass das austretende Wasser heiß sein kann.
max 125 cm
min 70 cm
max 150 cm
A
max 100 cm
B
C
max 90 c
m
max 90 cm
A
max 160 cm
max 30 - 40 cm
B
C
Sie können den
C
Ablaufschlauch auch in den Wandsiphon
min 70 cm
montieren, jedoch
max 125 cm
muss dies fachgerecht gemacht werden, damit er später gereinigt werden kann.
23
Der
D
Ablaufschlauch muss auf den Stutzen an der Rückseite der Waschmaschine eingesteckt und befestigt werden, wie auf der Abbildung dargestellt. Max. Länge des Ablaufschlauchs: 2,5 m.
Prüfen Sie, ob der Ablaufschlauch eventuell geknickt oder beschädigt ist.
Bei Nichtbeachtung der Befestigung des Ablaufschlauchs kann kein störungsfreier Betrieb der
Waschmaschine gewährleistet werden.
24
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Bevor Sie die Waschmaschine an das Stromnetz anschließen, muss diese mindestens 2
Stunden ruhen, damit sie sich an die Zimmertemperatur anpasst.
Schließen Sie das Gerät an eine fachgerecht geerdete Steckdose an. Die Wandsteckdose muss frei zugänglich sein und über einen Erdungskontakt verfügen (in Einklang mit den gültigen Vorschriften).
Die Daten Ihrer Waschmaschine finden Sie auf dem Typenschild (siehe Kapitel »BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE/Technische Daten«).
Wir empfehlen den Einsatz eines Überspannungsschutz (Overvoltage protection) zum
Schutz vor Beschädigungen wegen z.B. Blitzeinschlags.
Schließen Sie das Gerät nie mit einem Verlängerungskabel an das Stromnetz an.
Schließen Sie das Gerät nicht an eine Steckdose an, die für Rasierapparate oder Haartrockner
bestimmt ist.
Das Gerät nicht mit nassen Händen an das Stromnetz anschließen oder vom Stromnetz trennten.
Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten, die sich auf die Sicherheit oder Leistung des Geräts
beziehen, sind von einem qualifizierten Fachmann durchzuführen.
Ein beschädigtes Kabel darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Fachmann ausgetauscht
werden.
25
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Prüfen Sie, ob das Gerät vom Stromnetz getrennt ist und öffnen Sie danach die Luke, indem Sie sie zu sich ziehen (Abb. 1 und 2).
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch die Trommel des Geräts mit einem weichen Baumwolltuch und Wasser oder verwenden Sie das Selbstreinigungsprogramm SterilTub. Schließen Sie das Gerät in diesem Fall an das Stromnetz an und öffnen Sie den Wasserhahn. Die Trommel des Geräts muss leer sein (Abb. 3 und 4).
1
3
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Reinigungsmittel, welche die Waschmaschine
beschädigen können (beachten Sie die Hinweise des Reinigungsmittelsherstellers).
26
2
4
WASCHVORGANG IN SCHRITTEN (1–7)
1. SCHRITT: BEACHTEN SIE DIE ETIKETTEN AUF DEN WÄSCHESTÜCKEN
Normales Waschen
Max. Waschen 95°C
95
95
Max. Waschen 60°C
60
60
Feinwäsche Bleichen im kalten Wasser
c1
Bleichen Waschen in der Chemischen Reinigung
Bügeln Heißes Bügeln
Trocknen Auf eine ebene
Chemische Reinigung mit allen Mitteln
A
max. 200°C
Petroleum R11, R113
P
Heißes Bügeln max. 150°C
Nass aufhängen
Unterlage stellen
Aufhängen
Max. Waschen 40°C
40
40
Max. Waschen
Hand­wäsche
30°C
30
30
Bleichen nicht zulässig
Chemische Reinigung in Kerosin, in reinem Alkohol und R 113
F
Heißes Bügeln max. 110°C
Hohe Temp.
Niedrige Temp.
Nicht waschen
Chemische Reinigung nicht zulässig
Bügeln nicht zulässig
Trocknen im Wäschetrockner nicht zulässig
27
2. SCHRITT: VORBEREITUNG AUF DEN WASCHVORGANG
1. Ordnen Sie die Wäsche nach Gewebeart, Farbe, Verschmutzungsgrad, Beladung und zulässiger Waschtemperatur (siehe PROGRAMMTABELLE).
2. Knöpfen Sie vor dem Waschen alle Knöpfe zu und schließen Sie alle Reißverschlüsse, binden Sie alle Bänder zu und stülpen Sie alle Taschen nach außen; entfernen Sie Metallschnallen, welche die Wäsche oder das Geräteinnere beschädigen könnten, oder stopfen Sie den Auslauf zu.
3. Waschen Sie empfindliche Feinwäsche und kleinere Wäschestücke in einem Textilsack. (Den Textilsack können Sie dazukaufen).
Verwenden Sie zum Entfernen von Flecken einen Fleckenentferner, der in das Hauptfach des
Dosierbehälters eingefüllt wird.
Verwenden Sie zum Färben der Wäsche nur Farben, die zum Färben in der Waschmaschine geeignet sind. Beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers der Farbe. Beim Färben von Wäschestücken in der Waschmaschine kann es zur Verfärbung der Gummi- oder Kunststoffteile des Geräts kommen.
28
EINSCHALTEN DER WASCHMASCHINE
Schließen Sie die Waschmaschine mit dem Stromkabel an das Stromnetz an und schließen Sie den Zulaufschlauch an die Wasserzufuhr an. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Programmwahlknebel (1) aus der Position »OFF« auf das gewünschte Programm drehen (Abb. 1 und 2).
1
12
29
BELADUNG DER WASCHMASCHINE
Öffnen Sie die Luke der Waschmaschine, indem Sie diese zu sich ziehen (Abb. 1). Legen Sie die Wäsche in die Trommel (überzeugen Sie sich vorher, dass die Trommel leer ist) (Abb. 2). Schließen Sie die Luke (Abb. 3). Die Luke ist ordnungsgemäß geschlossen, wenn ein Klick hörbar ist.
123
Öffnen Sie die Luke niemals mit Gewalt. Öffnen Sie die Luke nicht während des Betriebs des Geräts. Falls Sie die Luke während des Betriebs öffnen müssen, folgen Sie den Anweisungen im Kapitel »PAUSE UND ÄNDERUNG DES PROGRAMMS«.
Die Trommel nicht überladen! Beachten Sie die PROGRAMMTABELLE und die Nennbeladung, die auf dem Typenschild angegeben ist. Falls die Trommel überladen wird, ist das Waschergebnis schlechter.
30
3. SCHRITT: AUSWAHL DES WASCHPROGRAMMS
Wählen Sie ein Programm aus, indem Sie den Programmwahlknebel (1) nach links oder rechts drehen (je nach Wäscheart und Verschmutzungsgrad). Siehe PROGRAMMTABELLE.
1
1
Während des Betriebs des Geräts dreht sich der Programmwahlknebel (1) nicht automatisch.
31
PROGRAMMTABELLE
Programm
Cotton (Baumwolle)
(- -, 20°C, 30°C, 40°C, 60°C, 95°C)
Cotton ECO (Baumwolle ECO)
(- -, 20°C, 30°C, 40°C, 60°C, 95°C)
Synthetic (Synthetik)
(- -, 20°C, 30°C, 40°C, 60°C)
Wool (Wolle)
(- -, 20°C, 30°C, 40°C)
Speed 15´ (Schnell 15´)
(- -, 20°C, 30°C, 40°C)
Mix
(- -, 20°C, 30°C, 40°C)
Max.
7 kg/
6 kg
7 kg/
6 kg
3 kg/
3 kg
2 kg/
2 kg
1 kg/
1 kg
3 kg/
3 kg
Beladung
Max.
1400/
1200
1400/
1200
1200/
1200
600/
600
800/
800
1200/
1200
Schleuderdrehzahl
Beschreibung des Programms
Das Programm ist zum Waschen von stark verschmutzten Baumwoll- oder Leinengewebe geeignet. Wählen Sie für stark verschmutzte Wäsche die Funktion »Prewash« (Vorwäsche)
Das Programm ist zum ECO Waschen von Baumwoll- und Leinenwäsche geeignet.
Das Programm ist zum Waschen von mäßig verschmutzter Synthetik geeignet.
Das Programm ist zum Waschen von Wolle geeignet, die mit dem Gerät gewaschen werden kann (siehe Kennzeichnung auf der Wäsche)
Das Programm ist zum Waschen von Baumwoll­und gemischten Geweben geeignet. Es ist für neue oder wenig getragene Kleidung geeignet. Falls Sie die voreingestellten Einstellungen ändern, verlängert sich die Dauer des Waschprogramms.
Das Programm ist zum Waschen von mäßig verschmutzter Synthetik- oder Baumwollwäsche geeignet.
Rinse&Spin (Spülgang&Schleudern)
Spin (Schleudern)
32
7 kg/
6 kg
7 kg/
6 kg
1400
Bei diesem Programm sind zwei Spül- und
1200
Schleudergänge voreingestellt.
1400
Bei diesem Programm muss die Länge und
1200
Intensität des Schleudergangs manuell eingestellt werden.
Programm
Max.
Beladung
Max.
Schleuderdrehzahl
Beschreibung des Programms
Steril tub (Selbstreinigungspro­gramm
(95°C)
Gently (Sanft/Empfindlich)
(- -, 20°C, 30°C, 40°C)
Down wear (Daunen)
(- -, 20°C, 30°C, 40°C)
Sports (Sportbekleidung)
(- -, 20°C, 30°C, 40°C)
Black (Dunkle Wäsche)
(- -, 20°C, 30°C, 40°C, 60°C)
Shirts (Hemden)
(- -, 20°C, 30°C, 40°C, 60°C)
0 kg/
0 kg
2 kg/
2 kg
3 kg/
3 kg
3 kg/
3 kg
3 kg/
3 kg
3 kg/
3 kg
600/
Dieses Programm dient zum Reinigen
600
der Trommel und zum Entfernen von Waschmittelrückständen und Bakterien, die sich insbesondere bei niedrigen Waschtemperaturen vermehren. Die Trommel muss leer sein! Sie können auch ca. 2 dcl Alkoholessig bzw. Speisesoda (1 EL bzw. 15 g) hinzufügen. Verwenden Sie dieses Programm mindestens einmal im Monat.
600/
Dieses Programm ist zum schonenden Waschen
600
von empfindlichen Textilien und Siede geeignet, die zum Waschen im Gerät geeignet sind (siehe Etikett auf dem Kleidungsstück)
600/
Das Programm ist zum Waschen von Produkten,
600
die mit synthetischen Fasern gefüllt sind, wie z.B. Polster, Bett- und Tagesdecken sowie von Produkten, die mit Daunen gefüllt sind, geeignet.
1000/
Das Programm ist zum Waschen von Sport- und
1000
Freizeitbekleidung geeignet, die aus Mikrofasern und modernen Fasern hergestellt ist.
1000/
Das Programm ist zum Waschen von dunkler
1000
Baumwollwäsche und dunkler pflegeleichter Wäsche geeignet.
800/
Das Programm ist zum Waschen von Hemden
800
und Blusen aus Baumwolle oder Leinen, synthetischen Fasern oder gemischten Stoffen geeignet, die nicht gebügelt werden müssen.
Allergy care (Anti-Allergie­Programm)
(- -, 20°C, 30°C, 40°C)
3 kg/
3 kg
1200/
Das Programm ist zum Waschen von Wäsche,
1200
die spezielle Pflege benötigt, wie zum Beispiel Wäsche von Personen mit sehr empfindlicher Haut oder Allergien geeignet. Dieses Programm hat einen zusätzlichen Spülgang. Stellen Sie sicher, dass sich keine Waschmittelrückstände auf der Kleidung befinden, da diese zu Hautreizungen führen können.
33
AUSWAHL VON WASCHMITTELN UND ZUSÄTZEN
Verwenden Sie immer Hochleistungswaschmittel und keine stark schäumenden Waschmittel für Frontlader.
Die Wahl des Waschmittels hängt von der Gewebeart, dem Verschmutzungsgrad, der Farbe der Wäsche und der Waschtemperatur ab,
Weiße Waschmittelrückstände auf schwarzer Wäsche können wegen der Verwendung von modernen phosphatfreien Waschmitteln vorkommen. Entfernen Sie in solchen Fällen die Flecken mit einer Bürste oder verwenden Sie ein Flüssigwaschmittel.
Verwenden Sie nur Waschmittel, die für haushaltsübliche Gewräte geeignet sind. Kalkentferner können das Gerät beschädigen. Keine Lösungsmittel verwenden! Waschen Sie keine Kleidung, die mit Lösungsmitteln oder entzündlichen Substanzen gereinigt wurde.
Beachten Sie bei der Dosierung des Waschmittels die Empfehlungen des Waschmittelherstellers.
Eine übermäßige Menge an Waschmittel kann zu übermäßiger Schaumbildung führen, was die Effizienz des Waschgangs beeinträchtigen kann. Bei einer übermäßigen Schaumbildung kann das Gerät den Schleudergang verhindern. Eine zu geringe Menge Waschmittel kann dazu führen, dass die Wäsche nach einer bestimmten Zeit nicht mehr weiß ist. Ebenso kann es zu verstärkter Kalksteinbildung in der Trommel und in den Schläuchen kommen.
Die maximale Beladung in kg (für das Programm Baumwolle) ist auf dem Typenschild angegeben, das unter der Luke der Waschmaschine angebracht ist (siehe Kapitel »BESCHREIGUNG DER WASCHMASCHINE/Technische Daten«).
Die maximale Beladung bzw. Nennbeladung gilt für Wäsche, die nach dem Standard IEC 60456 vorbereitet wurde.
Für bessere Waschergebnisse empfehlen wir Ihnen, beim Programm »Baumwolle« die Trommel nur 2/3 voll zu beladen.
34
4. SCHRITT: AUSWAHL DER EINSTELLUNGEN/ ZUSATZFUNKTIONEN
Die Mehrzahl der Programme besitzt Grundeinstellungen, die geändert werden können.
Sie können die Einstellungen durch Drücken der gewünschten Funktion ändern (bevor Sie die Taste (6) START/PAUSE drücken).
Sie können die Funktion durch Drücken der Taste der gewünschten Funktion ändern (bevor Sie die Taste START/PAUSE (6) drücken).
Einige Funktionen können bei bestimmten Programmen nicht ausgewählt werden. Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt (siehe TABELLE FUNKTIONEN).
2
TEMP. (WASCHTEMPERATUR)
Zur Änderung der Temperatur des ausgewählten Waschprogramms. Jedes Waschprogramm besitzt eine voreingestellte Waschtemperatur, die durch Drücken der Taste (2) TEMP geändert werden kann. (WASCHTEMPERATUR) (-- bedeutet Kaltwäsche) Die Temperatur wird auf dem Display oberhalb der Taste angezeigt.
2
35
3
SPIN (SCHLEUDERDREHZAHL/ABPUMPEN)
Zur Änderung der Schleuderdrehzahl. Bei den voreingestellten bzw. ausgewählten Schleuderdrehzahlen leuchtet auf dem Display das Symbol der eingestellten Schleuderdrehzahl. Bei der Auswahl Abpumpen ohne Schleudern wird auf dem Display das Symbol 0 angezeigt.
3
36
4
DELAY (STARTZEITVORWAHL)
Zum Starten des Programms nach einer bestimmten Zeit. Sie können die Funktion nur vor dem Start des Programms auswählen. Nach dem Drücken der Taste (4) DELAY (STARTZEITVORWAHL) wird auf dem Display -:-- angezeigt. Falls Sie z.B. ein Programm auswählen, das 2:39 Stunden dauert, wird diese Zeit auf dem Display angezeigt. Nach Betätigung der Taste (4) DELAY (STARTZEITVORWAHL) können Sie die Einstellung von 1h bis 24h bzw. von 2h bis 24h (vom ausgewählten Programm abhängig) in Schritten durchführen. Falls Sie innerhalb von 5 Sekunden keine einzige Taste betätigen, wird die tatsächliche Programmdauer angezeigt. Um die Startzeitvorwahl einzustellen, drücken Sie die Taste (4) DELAY (STARTZEITVORWAHL). Die Funktion startet nach der Betätigung der Taste (6) START/PAUSE. Das Gerät beginnt, die Zeit abzuzählen. Nach Beendigung der Abzählung der Zeit wird das Waschprogramm automatisch gestartet.
Sie können die Startzeitvorwahl unterbrechen, indem Sie den Programmwahlknebel (1) auf die Position »OFF« drehen (3 Sekunden lang). Wählen Sie erneut das Programm und die Funktionen und wählen Sie durch Drücken der Taste (4) DELAY (STARTZEITVORWAHL) eine neue Startzeitvorwahl aus und bestätigen Sie diese durch Drücken der Taste (6) START/PAUSE.
Falls es vor Ablauf der eingestellten Startzeitvorwahl zu einem Stromausfall gekommen ist, wird die Zeitabzählung von dem Zeitpunkt, an dem sie unterbrochen wurde, fortgesetzt.
4
Verwenden Sie keine flüssigen Waschmittel, wenn Sie die Funktion Delay (Startzeitvorwahl) verwenden.
37
+
2 3
KINDERSPERRE
Für zusätzliche Sicherheit für Kinder. Schalten Sie die Kindersperre durch Drücken der Taste (2) TEMP. (TEMPERATUR) und (3) SPIN (SCHLEUDERDREHZAHL/ABPUMPEN) mindestens 2 Sekunden lang. Auf dem Display erscheint die Aufschrift: »SAFE on«. Die Kindersperre wird nach demselben Verfahren deaktiviert. Auf dem Display erscheint die Aufschrift: »SAFE oFF«. Sie können die Kindersperre erst nach dem Start des Programms aktivieren. Bei aktivierter Kindersperre lassen sich das eingestellte Programm und die Zusatzfunktionen nicht ändern.
2 3
38
+
3 4
MUTE (AKUSTISCHE SIGNALE ABSCHALTEN)
Die akustischen Signale lassen sich durch gleichzeitiges Drücken der Taste (3) SPIN SCHLEUDERDREHZAHL und (4) DELAY (STARTZEITVORWAHL) (2 Sekunden lang gedrückt halten) abschalten. Auf dem Display erscheint die Aufschrift »bEEp oFF«. Alle akustischen Signale, außer den Alarmen, werden abgeschaltet. Mit demselben Verfahren können Sie alle akustischen Signale wieder aktivieren, auf dem Display erscheint die Aufschrift: »bEEp on« Alle akustischen Signale sind jetzt wieder eingeschaltet.
Die gewählte Funktion bleibt auch nach dem Ausschalten des Geräts aktiv.
3 4
39
5
(OPTIONS) OPTIONEN (AUSWAHL VON ZUSATZFUNKTIONEN)
PREWASH/EXTRA RINSE (VORWÄSCHE/
ZUSÄTZLICHER SPÜLGANG )
Zum Waschen von stark verschmutzter, vor allem mit hartnäckigem Oberflächenschmutz verschmutzter Wäsche.
Durch Drücken der Taste (5) können Sie abwechselnd die Funktion Prewash (Vorwäsche) oder Extra Rinse (zusätzlicher Spülgang) wählen. Dabei wird auf dem Display das entsprechende Symbol für Vorwäsche ; zusätzlichen Spülgang angezeigt.
Füllen Sie bei der Auswahl VORWÄSCHE das Waschmittel in den
Dosierbehälter für Vorwäsche .
Wählen Sie die Funktion Vorwäsche bei befleckter Wäsche bzw. stark verschmutzter Wäsche oder wenn Sie die Effizienz des Waschprogramms verstärken möchten.
Wählen Sie die Funktion Zusätzliche Spülgänge, wenn Sie die Anzahl der Spülgänge erhöhen möchten. Die zusätzlichen Spülgänge werden vor der Zugabe des Weichspülmittels durchgeführt und verlängern die Waschzeit.
5
Nach dem Abschalten des Geräts werden alle Zusatzeinstellungen wieder auf die Grundwerte
bzw. auf die eigenen Werte, außer den Einstellungen des akustischen Signals, zurückgestellt.
40
TABELLE FUNKTIONEN
DETERGENT
COMPARTMENT
(DOSIERBEHÄLTER)
Programi
Cotton (Baumwolle)
Cotton ECO (Baumwolle ECO)
Synthetic (Synthetik)
Wool (Wolle)
Speed 15´ (Schnell 15´)
Mix
Rinse&Spin (Spülgang&Schleudern)
Spin (Schleudern)
Steril tub (Selbstreinigungspro­gramm
(95°C)
Gently (Sanft/Empfindlich)
Down wear (Daunen)
Sports (Sportbekleidung)
Black (Dunkle Wäsche)
Shirts (Hemden)
Allergy care (Anti-Allergie­Programm)
PREWASH
MAIN WASH
(VORWÄSCHE)
(HAUPTWASCH-
GANG)
••• • • • 2
••• • - 2
••• • • • 2
- ••• • - • 2
- ••• • - • 1
----••- • 2
----••- - 0
-----•- - 1
- ••• • - • 3
- ••• • - • 2
••• • • • 2
••• • • • 2
- ••• • - • 2
••• • • • 4
TEMP.
SOFTENER
(WEICHSPÜLEN)
••• • • • 2
DELAY
SPIN
(SCHLEUDERDREHZAHL)
PREWASH
(STARTZEITVORWAHL)
EXTRA RINSE
(VORWÄSCHE)
(ZUSÄTZLICHER
SPÜLGANG)
DEFAULT RINSE TIME
(VOREINGESTELLTE
ANZAHL DER SPÜLGÄNGE)
• Optional functions (Zusatzfunktionen möglich)
- Can not be selected (Zusatzfunktionen nicht möglich) Detergent required (Waschmittel hinzufügen)
41
ZEITOPTIMIERUNG WÄHREND DES PROGRAMMS
Das Gerät erkennt mittels fortschrittlicher Technologie die Beladungsmenge am Anfang des Waschprogramms. Nach der Erkennung der Beladungsmenge passt das Gerät die Waschzeit automatisch an.
42
5. SCHRITT: STARTEN DES WASCHPROGRAMMS
Drücken Sie die Taste (6) START/PAUSE nachdem Sie das gewünschte Programm und die gewünschten Funktionen gewählt und das Waschmittel in den Dosierbehälter dosiert haben.
6
Auf dem Display wird die ZEIT BIS ZUM ENDE DES PROGRAMMS angezeigt bzw. STARTZEIT (STARTZEITVORWAHL) (falls diese ausgewählt wurde). An den ausgewählten Funktionen leuchten die Symbole. Nach der Betätigung der Taste START/PAUSE (6) können Sie die Schleuderdrehzahl (ausgenommen beim SterilTub), die Einstellung der Kindersperre und das akustische Signal ändern; die anderen Funktionen lassen sich nicht ändern.
Nach dem Programmstart wird auf dem Display »-- --« angezeigt, was darauf hinweist, dass die Wäsche gewogen wird. Die Programmdauer (Stunden: Minuten) passt sich automatisch dem Gewicht der Wäsche an.
Nach dem Start des Programms leuchtet auf dem Display die Meldung »Door Lock« , die nach Programmende erlischt. Falls Sie während des Programms die Taste PAUSE (6) drücken und alle Bedingungen erfüllt sind, die das Öffnen der Luke zulassen, wird die Meldung vom Display verschwinden. Falls die Meldung blinkt, bedeutet dies, dass Sie die Luke nicht öffnen können. Sie sollten dies nicht mit Gewalt versuchen.
Falls auf dem Display eines der Symbole blinkt, bedeutet dies, dass die Luke der
Waschmaschine offen ist oder schlecht geschlossen wurde. Die Luke der Waschmaschine ist ordnungsgemäß zu schließen und erneut die Taste (6) START/PAUSE zu drücken, damit das Waschprogramm fortfährt.
43
6. SCHRITT: ÄNDERUNG DES WASCHPROGRAMMS
ODER UNTERBRECHUNG
Sie können das
Waschprogramm
1
anhalten und unterbrechen,
indem Sie den Programmwahlknebel (1) auf die Position »OFF« drehen (3 Sekunden lang).
Das
2
Waschprogramm
ist vorübergehend unterbrochen, wenn auf dem Display die restliche Zeit an- und ausgeht . Gleichzeitig pumpt die Waschmaschine das restliche Wasser ab. Nach Beendigung des Abpumpens entriegelt sich die Luke automatisch. Falls das Wasser in der Waschmaschine noch heiß ist, wird dieses automatisch vom Gerät abgekühlt und abgepumpt.
Falls Sie ein neues
3
Programm wählen möchten, drehen Sie den Programmwahlknebel (1) aus der Position „Off“ auf das gewünschte Programm. Wählen Sie das Programm und zusätzliche Funktionen und drücken Sie die Taste (6) START/ PAUSE, ohne dabei erneut das Waschmittel hinzuzufügen.
44
7. SCHRITT: ENDE DES WASCHPROGRAMMS
Auf das Ende des Programms weist ein akustisches Signal hin; auf dem Display erscheint die Mitteilung »End«. Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet. wenn Sie nicht innerhalb von 2 Minuten keine einzige Taste betätigen.
1. Öffnen Sie die Luke der Waschmaschine.
2. Nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel.
3. Schließen Sie die Luke!
4. Schließen Sie die Wasserzufuhr.
5. Schalten Sie die Waschmaschine aus (Programmwahlknebel (1) auf die Position »OFF« drehen).
6. Ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose.
1
45
PROGRAMM ABBRECHEN UND ÄNDERN
EIGENER ABBRUCH
Sie können das Waschprogramm anhalten und unterbrechen, indem Sie den Programmwahlknebel (1) auf die Position »OFF« drehen (3 Sekunden lang).
PAUSE - TASTE
Sie können das Waschprogramm jederzeit durch Drücken der Taste (6) START/PAUSE unterbrechen. Das Waschprogramm ist vorübergehend unterbrochen, wenn auf dem Display die restliche Zeit an- und ausgeht. Falls sich in der Trommel kein Wasser befindet und die Wassertemperatur nicht zu hoch ist, entriegelt sich die Luke nach einer gewissen Zeit und lässt sich öffnen. Fahren Sie durch Drücken der Taste (6) START/PAUSE mit dem Waschprogramm fort; davor müssen Sie jedoch die Luke schließen.
HINZUFÜGEN BZW. HERAUSNEHMEN DER WÄSCHE WÄHREND DES WASCHBETRIEBS
Die Luke der Waschmaschine kann nach einiger Zeit des Betriebs geöffnet werden, falls das Wasserniveau und die Wassertemperatur unter dem festgelegten Niveau liegen. Falls die unten angeführten Bedingungen erfüllt sind, lässt sich die elektronische Lukenverriegelung öffnen und die Luke kann geöffnet werden:
Die Wassertemperatur in der Trommel muss einen entsprechenden Wert haben,
Das Wasserniveau muss unter dem festgelegten Niveau liegen.
Um die Wäsche während des Waschbetriebs hinzuzufügen oder herauszunehmen, befolgen Sie bitte die unten angeführten Schritte:
1. Drücken Sie die Taste (6) START/PAUSE.
2. Falls die Bedingungen zum Öffnen der elektronischen Lukenverriegelung erfüllt sind, kann die Luke geöffnet und Wäsche hinzugefügt oder entnommen werden.
3. Schließen Sie die Luke!
4. Drücken Sie die Taste (6) START/PAUSE.
Das Waschprogramm wird fortgesetzt.
Beim Hinzufügen der Wäsche während des Waschbetriebs kann es vorkommen, dass die hinzugefügte Wäsche nicht so sauber gewaschen wird, wie die am Anfang eingelegte Wäsche; das geschieht wegen der Gewichtserkennungsfunktion und weil die Wäsche mit weniger Wasser gewaschen wird, was auch eine Beschädigung der Wäsche verursachen kann (die hinzugefügte Wäsche kann trocken sein). Folglich kann auch die Dauer des Waschvorgangs länger sein.
Das Waschprogramm wird in jener Phase fortgesetzt, in welcher es unterbrochen wurde.
46
STÖRUNGEN
Im Fall einer Störung des Geräts wird das Waschprogramm abgebrochen. Darauf macht auch ein akustisches Signal aufmerksam (siehe Kapitel STÖRUNGEN/FEHLER), auf dem Display erscheint die Nummer der Störung »F:XX«.
STROMAUSFALL
Bei Stromausfall wird das Programm unterbrochen. Bei erneuter Stromzufuhr wird das Programm in jener Phase fortgesetzt, in der es abgebrochen wurde.
47
MANUELLES ÖFFNEN DER LUKE BEI STROMAUSFALL bzw. BEI UNTERBRECHUNG DES PROGRAMMS
1
12
Sie können das Waschprogramm anhalten und unterbrechen, indem Sie den
1
Programmwahlknebel (1) auf die Position »OFF« drehen (2 Min.).
Öffnen Sie die Luke der Waschmaschine, indem Sie den Türgriff zu sich ziehen.
2
ÖFFNEN DER LUKE (VORÜBERGEHENDE UNTERBRECHUNG/DAUERNDE UNTERBRECHUNG – ÄNDERUNG DES PROGRAMMS)
Die Luke der Waschmaschine lässt sich öffnen, nur dann wenn die Wassertemperatur nicht zu hoch ist. Im Gegenfall können Sie die Unterbrechung selbst (physisch) durchführen (siehe Kapitel »UNTERBRECHUNGEN UND ÄNDERUNGEN DES PROGRAMMS/Eigene (physische Unterbrechung«).
Falls bei einem Stromausfall noch Wasser in der Trommel ist, sollten Sie die Luke nicht öffnen, bevor Sie das Wasser aus der Trommel manuell über den Pumpenfilter (siehe Kapitel »REINIGUNG UND PFLEGE/Reinigung des Pumpenfilters«) entfernt haben.
48
REINIGUNG UND PFLEGE
Trennen Sie die Waschmaschine vor dem Reinigen unbedingt vom Stromnetz.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durch
Erwachsene durchgeführt werden!
REINIGUNG DES DOSIERBEHÄLTERS
Der Dosierbehälter muss mindestens zweimal im Monat gereinigt werden.
Sie können den
1
Dosierbehälter durch Drücken des Dornes aus dem Gehäuse herausnehmen.
Reinigen Sie den
2
Dosierbehälter mit einer Bürste unter fließendem Wasser und trocknen Sie ihn danach ab. Entfernen Sie gleichzeitig eventuelle Reste von Waschmitteln vom Geräteboden. Entfernen Sie die Trennwand aus dem Gehäuse des Dosierbehälters sowie den Weichspülerbehälter. Spülen Sie alle Teile unter fließendem Wasser ab und setzen Sie sie wieder in das Gehäuse des Dosierbehälters ein.
Den Dosierbehälter nicht im Geschirrspüler reinigen!
49
REINIGUNG DES FILTERS DES ZULAUFSCHLAUCHS, DES GEHÄUSES DES DOSIERBEHÄLTERS UND DER GUMMIDICHTUNG DER LUKE
Reinigen Sie
1
den Filter im Zulaufschlauch unter fließendem Wasser.
Reinigen Sie
2
den gesamten Spülbereich der Waschmaschine, insbesondere die Düsen an der oberen Seite des Weichspülerfachs, mit einer Bürste.
Wischen Sie nach
3
jedem Waschgang die Gummidichtung der Luke ab, damit ihre Lebensdauer verlängert wird.
50
REINIGUNG DES PUMPENFILTERS
Beim Reinigen kann etwas Wasser aus dem Gerät fließen, deswegen ist es empfehlenswert, ein
saugfähiges Tuch auf den Boden zu legen.
Achten Sie darauf, dass sich das Wasser abgekühlt hat, bevor Sie es ablaufen lassen.
Öffnen Sie die
1
Filterabdeckung mit einem Werkzeug (Schraubenzieher o.Ä.).
Ziehen Sie vor
2
dem Reinigen des Pumpenfilter den Trichter für den Wasserablass heraus.
Drehen Sie den Pumpenfilter langsam gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn heraus. Nehmen Sie den Pumpenfilter heraus, damit das Wasser langsam herausfließt.
Reinigen Sie den
3
2
Sie sollten den Pumpenfilter von Zeit zu Zeit reinigen, insbesondere nach dem Waschen von
besonders zottiger oder alter Wäschestücke.
Reinigen Sie den Pumpenfilter auch, wenn das Gerät den Schleudergang nicht starten kann
oder wenn sich Fremdkörper (Knöpfe, Münzen oder Clips) im Filter befinden.
Pumpenfilter unter fließendem Wasser.
Setzen Sie den
4
Pumpenfilter wieder in seine Lagerung ein (wie auf der Abbildung dargestellt) und schrauben Sie ihn im Uhrzeigersinn ein. Die Dichtflächen müssen sauber sein, damit die Dichtigkeit gewährleistet ist.
51
REINIGUNG DER AUSSENFLÄCHEN DES GERÄTS
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung immer vom Stromnetz.
Reinigen Sie die Außenflächen der Waschmaschine und das Display mit einem weichen Baumwolltuch und etwas Wasser. Trocknen Sie danach die Flächen mit einem trockenen und weichen Tuch.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, scheuernde Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel, die
das Gerät beschädigen könnten (beachten Sie die Hinweise des Reinigungsmittelherstellers).
Wischen Sie die Luke mit einem feuchten Tuch ab und reiben Sie sie mit einem weichen trockenen Tuch trocken.
Gerät nicht mit einem Wasserstrahl reinigen!
52
BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN
WAS TUN ...?
Während des Waschvorgangs werden sämtliche Funktionen von der Waschmaschine kontrolliert. Falls es zu einer Unregelmäßigkeit kommen sollte, wird eine Störung gemeldet, indem auf dem Display der Text (F:XX) angezeigt wird. Das Gerät meldet die Störung so lange, bis Sie es ausschalten. Wegen Störungen aus der Umgebung (z.B. elektrischen Installationen usw.) kann es zu verschiedenen Fehlermeldungen kommen (siehe TABELLE STÖRUNGEN/FEHLER). In diesem Fall:
Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie ein paar Sekunden.
Schalten Sie das Gerät wieder ein und wiederholen Sie das Waschprogramm.
Einen Großteil der Störungen können Sie selbst beheben (siehe TABELLE STÖRUNGEN/ FEHLER).
Falls sich der Fehler wiederholen sollte, rufen Sie bitte den Kundendienst an.
Reparaturen dürfen nur von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.
Die Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, ist nicht Gegenstand der Garantie. In diesen Fällen trägt die Reparaturkosten der Benutzer.
Die Garantie schließt keine Fehler ein, die Folge von Störungen aus der Umgebung sind
(Blitzschlag, mangelhafte Elektroinstallation, Naturkatastrophen).
53
TABELLE STÖRUNGEN UND FEHLER
Darstellung des Fehlers auf dem Display
F01
F03
F04/F05/F06/
F07/F23
F24
F13 Fehler Lukenverriegelung Die Luke ist geschlossen, lässt sich jedoch
F14 Fehler Lukenentriegelung Die Luke ist geschlossen, lässt sich jedoch
Störung/Fehler Was tun?
Fehler an der Wasserzufuhr (water inflow fault)
Fehler am Auslass (drainage fault)
Fehler in der Elektronik (Electronic module fault)
Der Wasserstand ist zu hoch (water level reaches owerflow level)
Überprüfen Sie:
• ob der Wasserhahn geöffnet ist bzw. der Wasserdruck ev. zu niedrig ist
• ob der Zulaufschlauch geknickt ist
• ob der Filter am Zulaufschlauch verstopft ist
• ob das Wasser im Schlauch gefroren ist
Überprüfen Sie:
• ob der Schlauch geknickt ist, das Wasser fließt nicht ab
• ob der Filter am Zulaufschlauch verstopft ist
• ob das Wasser im Schlauch gefroren ist
Schalten Sie die Waschmaschine aus; Programmwahlknebel (1) auf die Position »OFF« drehen (3 Sek.). Drücken Sie noch einmal die Taste START/ PAUSE (6). Falls sich der Fehler wiederholt, rufen Sie bitte den Kundendienst an.
Unterbrechen Sie das Programm durch Drücken der Taste (6) START/PAUSE. Starten Sie erneut das Programm. Falls in der Trommel reichlich Wasser ist und die Waschmaschine noch immer Wasser zuführt, schließen Sie die Wasserzufuhr und rufen Sie den Kundendienst an.
nicht verriegeln. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein und starten Sie das Programm noch einmal. Falls sich der Fehler wiederholt, rufen Sie bitte den Kundendienst an.
nicht entriegeln. Schalten Sie das Gerät aus und schalten Sie es noch einmal ein. Falls sich der Fehler wiederholt, rufen Sie bitte den Kundendienst an. Zum Öffnen der Luke siehe Kapitel »UNTERBRECHUNG UND ÄNDERUNG DES PROGRAMMS/Manuelles Öffnen der Luke«.
54
Darstellung des
Störung/Fehler Was tun? Fehlers auf dem Display
Unb Alarm wegen Unwucht
(Unbalance alarm)
Schalten Sie die Waschmaschine aus; Programmwahlknebel (1) auf die Position »OFF« drehen (3 Sek.).
• Öffnen Sie die Luke und verteilen Sie die Wäsche in der Trommel.
• Drücken Sie die Taste (3) SCHLEUDERDREHZAHL (SPIN) und schleudern Sie die Wäsche noch einmal.
• Falls sich der Fehler wiederholt, rufen Sie bitte den Kundendienst an.
55
WARTUNG
Bevor Sie den Kundendienst anrufen
Wenn Sie den Kundendienst anrufen, müssen Sie die Modellbezeichnung Ihres Geräts (2), die Typenbezeichnung (3) sowie die Seriennummer (4) Ihres Geräts kennen.
Den Typ, die Kennzahl, die Modellbezeichnung und die Seriennummer des Geräts finden Sie auf dem Typenschild an der Vorderseite der Lukenöffnung.
Verwenden Sie im Fall eines Defekts nur freigegebene Ersatzteile von autorisierten Herstellern.
Die Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen eines unsachgemäßen
Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, ist nicht Gegenstand der Garantie. In diesen Fällen trägt die Reparaturkosten der Benutzer.
1 2 3 4
3124
Model: XXXXXXX
Washing machine
XXXX rpm/min
Type: XXXXXXX
Washing Capacity: X kg (2000W)
10A/220-240V~50Hz
Art. No.: XXXXXX
Ser. No: XXXXXXXX
56
IPX4
TIPPS ZUM WASCHEN UND ENERGIE SPAREN
Waschen Sie neue Buntwäsche beim ersten Mal getrennt von anderen Wäschestücken.
Waschen Sie stark verschmutzte Wäsche in kleineren Mengen und dosieren Sie mehr Waschmittel bzw. verwenden Sie zusätzlich den Vorwaschgang.
Behandeln Sie hartnäckige Flecken vor dem Waschen mit einem speziellen Fleckenentfernungsmittel. OMAS HAUSREZEPTE ZUR FLECKENBESEITIGUNG.
Wenn Sie Ihre Wäsche oft bei niedrigen Temperaturen mit Flüssigwaschmitteln waschen, können sich im Geräteinneren Keime entwickeln, die einen unangenehmen Geruch in der Waschmaschine verursachen. Um dies zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, von Zeit zu Zeit das Steril Tub (Selbstreinigungsprogramm) (siehe PROGRAMMTABELLE) durchzuführen.
Wir raten Ihnen ab, sehr kleine Wäschemengen zu waschen, dadurch können Sie Energie sparen und einen besseren Betrieb der Waschmaschine gewährleisten.
Lockern Sie die Wäsche, bevor Sie diese in die Trommel legen. Verwenden Sie nur waschmaschinengeeignete Waschmittel.
Dosieren Sie Waschpulver oder Flüssigwaschmittel gemäß den Hinweisen des Herstellers, hinsichtlich der Waschtemperatur und des ausgewählten Waschprogramms.
Falls Sie hochkonzentrierte Waschmittel verwenden, benutzen Sie den speziellen Dosierbehälter (der dem Waschmittel beigefügt ist) und legen Sie diesen direkt in die Trommel des Geräts.
Bei einer Wasserhärte über 14°dH ist die Verwendung von Wasserenthärtungsmitteln notwendig. Eine Beschädigung des Heizelements, die Folge von unsachgemäßem Gebrauch von Wasserenthärtungsmitteln ist, ist nicht Gegenstand der Garantie. Die Angaben über die Wasserhärte in Ihrem Heim können Sie bei Ihrem Wasserwerk erfragen.
Wir raten vom Gebrauch von Bleichmitteln ab, da diese den Heizstab beschädigen können.
Falls Sie Kalkentferner, Bleichmittel oder Farbstoffe verwenden, verwenden Sie nur solche, die für das Gerät geeignet sind.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder ähnliche Chemikalien (z.B. Terpentin, Benzin usw.)!
Streuen Sie verklumptes Waschpulver nicht in den Dosierbehälter, da das Rohr in der Waschmaschine verstopft werden kann.
57
Bei Verwendung von dickflüssigern Pflegemitteln empfehlen wir Ihnen, diese mit Wasser zu verdünnen, damit es nicht zur Verstopfung der Abflussöffnung des Dosierbehälters kommt. Flüssigwaschmittel sind für Programme ohne Vorwaschgang bestimmt.
Bei höherer Schleuderdrehzahl verbleibt in der Wäsche weniger Feuchtigkeit, deswegen wird die Wäsche im Wäschetrockner sparsamer und schneller getrocknet.
58
Wasserhärte
1 - weich < 8,4 < 1,5 < 15 < 150 2 - mittel 8,4 - 14 1,5 - 2,5 15 - 25 150 - 250 3 - hart > 14 > 2,5 > 25 > 250
Die Angaben über die Wasserhärte in Ihrem Heim können Sie bei Ihrem Wasserwerk erfragen.
°dH (°N) m mol/l °fH(°F) p.p.m.
Härtegrade
Der
1
Waschmaschine ist eine Fach­Trennwand beigelegt, damit Sie im Waschmittelfach (linkes Fach) auch Flüssigwaschmittel verwenden können.
Bei Verwendung
2
von Waschpulver müssen Sie die Trennwand anheben.
3
Flüssigwaschmitteln müssen Sie die Trennwand absenken.
Symbole der Fächer des Dosierbehälters
vorwäsche
waschen
weichspülen
Bei Verwendung
von
59
Wir empfehlen Ihnen, Waschpulver unmittelbar vor dem Start des Programms zu dosieren.
Sorgen Sie im Gegenfall dafür, dass das Waschmittelfach vor der Zugabe des Waschpulvers völlig trocken ist, sonst besteht die Möglichkeit, dass das Waschpulver vor dem Waschen im Waschmittelfach verklumpt bzw. klebt.
Dosieren Sie den Weichspüler in den Dosierbehälter mit dem Symbol . Beachten Sie die
Hinweise des Herstellers auf der Verpackung.
Füllen Sie das Weichspülerfach nicht über die Markierung »Max« (maximale Einfüllmenge). Im
Gegenfall wird der Weichspüler zu früh dosiert und kann das Waschergebnis beeinträchtigen.
Bewahren Sie Waschmittel und andere Chemikalien an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Flüssigwaschmittel können zur Vorwäsche verwendet werden, in diesem Fall muss jedoch für die Hauptwäsche Waschpulver verwendet werden.
60
TIPPS ZUR FLECKENENTFERNUNG
Bevor Sie spezielle Fleckenentfernungsmittel verwenden, können Sie bei kleineren Flecken auch Mittel verwenden, die die Umwelt nicht belasten.
Sie sollten jedoch den neu entstandenen Fleck sofort behandeln! Flecken sollten Sie mit einem saugfähigen Schwamm bzw. mit einem Papiertuch aufsaugen und darauf mit kaltem (lauwarmem) Wasser ausspülen; auf keinen Fall mit heißem Wasser!
Flecken Entfernung von Flecken
Fäkalien Die trockenen Fäkalien vor dem Waschen in der Waschmaschine vom
Deodorant Das Kleidungsstück vor dem Waschen mit einem Flüssigwaschmittel
Tee Das Kleidungsstück vor dem Waschen in kaltem Wasser ggf. mit
Schokolade Das Kleidungsstück vor dem Waschen einweichen oder mit lauwarmem
Tinte Das Kleidungsstück vor dem Waschen mit einem
Filzschreiber Auf den Fleck eine Lösung aus Wasser und Stärke auftragen. Sobald
Säuglingsnahrung
(Urinflecken, Fäkalien, Speisereste)
Gras Bei Grasflecken das Kleidungsstück vor dem Waschen mit einem
Eier Das Kleidungsstück vor dem Waschen mit einem
Kaffee Das Kleidungsstück in Salzwasser einweichen. Ältere Kaffeeflecken mit
Kleidungsstück entfernen. Bei hartnäckigen Flecken das Kleidungsstück vor dem Waschen mit einem Fleckenentfernungsmittel mit Enzymen behandeln. Bei weniger hartnäckigen Flecken das Kleidungsstück vor dem Waschen in Wasser mit etwas Waschmittel einweichen.
behandeln. Bei hartnäckigen Flecken das Kleidungsstück vor dem Waschen mit einem Fleckenentfernungsmittel behandeln. Beim Waschen können Sie Bleichmittel auf Sauerstoffbasis verwenden.
Fleckenentfernungsmittel einweichen.
Seifenwasser auswaschen, danach Zitronensaft aufträufeln und ausspülen.
Fleckenentfernungsmittel behandeln. Sie können das Kleidungsstück auch mit Spiritus behandeln. Das Kleidungsstück nach außen stülpen und unter den Fleck ein Stück Papierküchentuch legen. Mit dem Spiritus nun die Rückseite des Flecks behandeln. Am Ende das Kleidungsstück gut ausspülen.
die Lösung trocken ist, die Stärke mit einer Bürste entfernen und das Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen.
Weichen Sie vor dem Waschen in der Waschmaschine die fleckigen Kleidungsstücke mindestens eine halbe Stunde in lauwarmem Wasser ein. Um hartnäckige Flecken zu entfernen, das Kleidungsstück vor dem Waschen mit einem Fleckenentfernungsmittel mit Enzymen behandeln.
Fleckenentfernungsmittel mit Enzymen behandeln. Grasflecken lassen sich auch durch Einweichen (ca. 1 Stunde) in einer Lösung aus Wasser und Zitronensaft oder Alkoholessig entfernen.
Fleckenentfernungsmittel mit Enzymen behandeln. Das Kleidungsstück mindestens eine halbe Stunde lang (oder mehrere Stunden falls die Flecken hartnäckig sind) in kaltem Wasser einweichen. Danach das Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen.
einer Lösung aus Glycerin, Ammoniak und Alkohol behandeln.
61
Flecken Entfernung von Flecken
Schuhcreme Auf den Fleck Speiseöl auftragen und ausspülen.
Blut Frische Blutflecken - das Kleidungsstück mit kaltem Wasser ausspülen
und danach in der Waschmaschine waschen. Trockene Blutflecken - das Kleidungsstück vor dem Waschen mit einem Fleckenentfernungsmittel mit Enzymen behandeln. Danach das Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen. Falls der Fleck nicht entfernt wird, können Sie es mit einem für das Gewebe geeigneten Bleichmittel versuchen.
Klebstoff, Kaugummi Das Kleidungsstück in einen PVC-Beutel geben und im Gefriergerät
einfrieren; danach den Klebstoff mit einem stumpfen Messer vorsichtig entfernen. Den Fleck danach mit einem Fleckenentfernungsmittel behandeln, gut ausspülen und das Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen.
Kosmetische Erzeugnisse Das Kleidungsstück vor dem Waschen mit einem
Fleckenentfernungsmittel behandeln und danach in der Waschmaschine waschen.
Butter Das Kleidungsstück vor dem Waschen mit einem Fleckentfernungsmittel
behandeln. Danach mit warmem Wasser ausspülen (Wassertemperatur beachten).
Milch Das Kleidungsstück vor dem Waschen mit einem
Fleckenentfernungsmittel mit Enzymen behandeln. Das Kleidungsstück mindestens eine halbe Stunde (oder mehrere Stunden falls die Flecken hartnäckig sind) einweichen. Danach in der Waschmaschine waschen.
Fruchtsäfte Den Fleck mit Salzwasser behandeln. Eine Zeit lang einwirken lassen
und danach ausspülen. Vor dem Waschen in der Waschmaschine den Fleck mit etwas Sodawasser, Alkoholessig oder Zitronensaft behandeln. Bei älteren Flecken können Sie Glycerin verwenden, den Sie nach 20 Minuten mit kaltem Wasser ausspülen. Danach das Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen.
Wein Das befleckte Kleidungsstück mindestens 30 Minuten in kaltem
Wasser einweichen. Sie können das Kleidungsstück auch mit einem Fleckenentfernungsmittel behandeln. Danach in der Waschmaschine waschen.
Wachs Das Kleidungsstück im Gefriergerät einfrieren, danach den gefrorenen
Wachs entfernen. Den Rest des Wachses können Sie auch mit einem Bügeleisen und einem Papierküchentuch entfernt werden (das geschmolzene Wachs wird dabei vom Papier aufgesaugt).
Schweiß Das Kleidungsstück vor dem Waschen in der Waschmaschine mit einem
Flüssigwaschmittel einreiben.
Kaugummi Das Kleidungsstück im Gefriergerät einfrieren, danach den gefrorenen
Kaugummi entfernen. Danach in der Waschmaschine waschen.
62
ENTSORGUNG
Zum Verpacken unserer Produkte werden umweltfreundliche Materiale verwendet, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverarbeitet (recycelt), entsorgt oder vernichtet werden können. Zu diesem Zweck sind die Verpackungsmaterialien entsprechend gekennzeichnet.
Das Symbol auf dem Produkt oder dessen Verpackung deutet darauf hin, dass das Produkt nicht als gewöhnlicher Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Bringen Sie Ihr ausgedientes Gerät zu einer Sammelstelle für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Altgeräten.
Sorgen Sie bei der Entsorgung des ausgedienten Geräts dafür, dass Waschmittelreste entfernt werden, dass das Anschlusskabel abgeschnitten und die Lukenverriegelung zerstört wird, damit sich die Luke nicht schließen lässt (Sicherheit für Kinder).
Dieses Gerät ist gemäß der EU-Richtlinie für Elektro- und Elektronikaltgeräte – WEEE gekennzeichnet.
Durch die fachgerechte Entsorgung des Geräts leisten Sie Ihren Beitrag zur Vermeidung von eventuellen negativen Folgen und Einflüssen auf die Umwelt und Gesundheit von Mensch und Tier, die im Fall von unsachgemäßer Entsorgung des Geräts entstehen können. Wenden Sie sich für detaillierte Informationen über die Entsorgung und Wiederverwertung des Produkts bitte an die zuständige städtische Stelle für Abfallentsorgung, an Ihr Kommunalunternehmen oder an das Geschäft, in dem Sie Ihr Gerät gekauft haben.
63
TABELLE VERBRAUCHSWERTE
Programm
Baumwolle
ECO* ECO* ECO* ECO*
* Testprogramm gemäß EN 60456 mit maximaler Schleuderdrehzahl ** Halbe Beladung
Baumwolle 40°C ECO auf dem Energieeffizienzsticker beziehen. Sie sind zum Waschen von Wäsche mittleren Verschmutzungsgrades geeignet und sind die effizientesten Programme hinsichtlich des Wasser­und Energieverbrauchs. Aus diesem Grund kann die tatsächliche Wassertemperatur von der Nenntemperatur des Waschzyklus abweichen.
Max.
Beladung [kg]
Temp. [°C]
Schleudern
[U/Min.]
Restfeuchte [%]
7/3,5** 60 700-1400 50-51** 228/227** 283/298** 17,1/12,6** 46/34** 0,76/0,77**
3,5** 40 700-1400 51** 197** 260** 12** 33** 0,71** 6/3** 60 600-1200 52-54** 229/227** 285/280** 16,5/13,8** 50/35** 0,8/0,83**
3** 40 600-1200 54** 196** 255** 13,5** 35** 0,65**
und 60°C ECO sind Standardprogramme, auf die sich die Angaben
Hauptwaschgang
Dauer [Min]
Komplettes
Waschprogramm
Dauer [Min]
Hauptwaschgang
Wasserverbrauch [L]
Komplettes
Waschprogramm
Wasserverbrauch [L]
Energieverbrauch
BEREITSCHAFTSZUSTAND (STAND BY)
P o = ponderierte Leistung im ausgeschalteten Zustand [W] 0,49 P I = ponderierte Leistung im Bereitschaftszustand (W) 0,49
[kWh]
Die maximale Beladung bzw. Nennbeladung gilt für Wäsche, die nach dem Standard IEC 60456
vorbereitet wurde.
Die gemessenen Werte der Programmdauer können wegen Abweichungen in der Art und Menge der Wäsche, der Schleuderdrehzahl, eventueller Stromschwankungen, Temperaturen und Feuchtigkeit der Umgebung beim Endverbraucher von den angegebenen Werten abweichen.
64
Wir behalten uns das Recht auf eventuelle Änderungen und Fehler in der Gebrauchsanleitung vor.
65
66
WM GORENJE 7 kg/1400 6 kg/1200
de (10-19)
Loading...