Gorenje K97320AX User Manual [de]

Page 1
DE
461308264_000 10/2013
Page 2
Das Gerät wurde in Übereinstimmung mit den nachstehenden Europäischen Normen konzipiert und hergestellt: => EN 30-1-1, EN 30-2-1 und EN 437 einschließlich nachfolgender Novellierungen (Gas) => EN 60 335-1 und EN 60 335-2-6 (Elektrik) einschließlich bezugnehmender Novellierungen
Backofenzubehörteile, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen könnten, bestehen aus Materialien, die den Vorschriften der EU Richtlinie EC 89/109 vom 21.12.88 entsprechen.
Das vorliegenden Produkt entspricht der EU Richtlinie 2002/96/EC. Das auf dem Gerät angebrachte Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das Gerät nach dem Ende seiner Nutzungszeit getrennt vom übrigen Hausmüll zu entsorgen ist. Zu diesem Zweck ist es zu einer für die Entsorgung von elektrischen bzw. elektronischen Geräten geeigneten Sammel- bzw. Müllrecyclingstellen zu bringen oder beim Kauf eines entsprechenden Neugerätes beim Händler abzugeben. Nach Ende der Nutzungsdauer des Gerätes trägt der Benutzer die Verantwortung für die Zustellung des Gerätes an eine dafür geeignete Sammelstelle. Anderenfalls hat er mit einer Strafe für den Verstoß gegen das Müllentsorgungs- bzw. -trennungsgesetz zu rechnen. Eine getrennte Sammlung von Abfallprodukten zum Zwecke eines möglichen Recyclings, einer Aufbereitung oder auch einer umweltfreundlichen Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu reduzieren und bewirkt, dass die Materialien, aus denen das Produkt hergestellt ist, wieder recycelt werden können. Für ausführlichere Informationen zum Thema Mülltrennung, -sammlung und –recycling wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Müllsammelstellen oder an das Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
Hersteller und Importeure sind für die Erfüllung ihrer Verpichtungen hinsichtlich des Recyclings, der
Aufbereitung und der umweltfreundlichen Entsorgung verantwortlich, indem sie direkt oder indirekt in dieses Sammelsystem eingebunden sind.
DE
2
Page 3
ZUBEHÖR- UND ERSATZTEILE
Bevor das Gerät die Fabrik verlässt, wird es von speziell geschultem Fachpersonal überprüft und feineingestellt, um ein bestmögliches Funktionieren des Gerätes zu gewährleisten.
Jegliche danach gegebenenfalls erforderliche Reparaturen oder Justierungen müssen mit
größtmöglicher Umsicht und ausschließlich von dafür qualiziertem Personal durchgeführt werden.
Zu diesem Zweck empfehlen wir Ihnen, immer unseren Kundendienst zu kontaktieren und dabei die Marke, das Modell, die Seriennummer sowie die Art des aufgetretenen Problems anzugeben. Sämtliche Daten zu
Ihrem Gerät nden Sie auf dem Typenschild, das sowohl an der Rückseite Ihres Gerätes als auch außen an der
Originalverpackung angebracht ist.
Eine Kopie des Typenschilds bendet sich auch in dieser Broschüre. Bitte befestigen Sie dieses zweite
Schild in diesem Handbuch oder an einer leicht zugänglichen Fläche in der Nähe des Gerätes, so dass Sie bei Bedarf leicht darauf zurückgreifen können.
Diese Information ermöglicht es dem Techniker des Kundendienstes, bei einem Besuch gleich die richtigen Ersatzteile mitzubringen und so einen schnellen und ordnungsgemäßen Eingriff durchführen zu können.
Unser Kundendienst sowie die autorisierten Händler arbeiten ausschließlich mit Originalersatzteilen.
INHALT
ZUBEHÖR- UND ERSATZTEILE 3 WICHTIGE HINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE VERWENDUNG 4-6 GERÄTEBESCHREIBUNG 7-9 ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER 10-16 FEHLERSUCHE 17 TECHNISCHE ANGABEN 17-18 ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR 19-27
3
Page 4
WICHTIGE HINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE VERWENDUNG
Wir danken Ihnen, dass Sie eines unserer Produkte erworben haben. Wir sind uns sicher, dass dieses neue, moderne und praktische Gerät aus hochwertigen Materialien all Ihren Anforderungen gerecht wird. Dieses neue Gerät ist einfach zu handhaben. Jedoch
muss diese Anleitung vor der Installation und Anwendung aufmerksam gelesen werden. Sie liefert Informationen für eine
sichere Installation, Anwendung und W artung. Bewahren Sie dieses Handbuch für ein späteres Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, sämtliche Änderungen an seinen Produkten vorzunehmen, die ihm – auch in Ihrem Interesse - notwendig oder hilfreich erscheinen, wobei dies ohne jegliche Beeinträchtigung der wesentlichen funktionellen und sicherheitstechnischen Eigenschaften erfolgt. Der Hersteller kann
nicht zur Verantwortung gezogen werden für Ungenauigkeiten, die sich möglicherweise in
diesem Handbuch nden und auf den Druck
oder auf Übertragungsfehler zurückzuführen sind. Hinweis: Die Darstellungen in den Abbildungen des vorliegenden Handbuchs
haben ausschließlich beispielgebenden
Charakter.
• Installations-, Einstellungs-, Umrüstungs- oder Wartungsarbeiten
wie in Absatz "ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR" angeführt, sind ausschließlich von hierzu befugtem
Personal vorzunehmen.
• Die Installation von Nur-Gas und
Kombigeräten hat gemäß den gültigen
Normen zu erfolgen.
• Das Gerät darf nur für seinen ursprünglichen Zweck verwendet werden, d.h. zum Kochen für den privaten Gebrauch. Jeglicher
• Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für irgendwelche Schäden an Personen oder Gegenständen, die aus
einer unsachgemäßen Installation, Wartung
oder Verwendung des Gerätes resultieren.
• Sobald die Verpackung von den Außenseiten und von den diversen Teilen im Inneren des
Herdes entfernt wurde, genau überprüfen, ob das Gerät in perfektem Zustand ist. Falls Sie diesbezüglich irgendwelche Zweifel haben, verwenden Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich an Fachpersonal.
Das Verpackungsmaterial (Pappe,
Kunststoffbeutel, Polystyrolschaum, Nägel usw.) müssen sich außerhalb der Reichweite von Kindern benden, da es eine potentielle
Gefahrenquelle darstellt. Sämtliches verwendetes Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und wieder verwertbar.
• Die elektrische Sicherheit dieses Geräts wird nur gewährleistet, wenn es korrekt an ein
geeignetes Erdungssystem angeschlossen
ist, das den elektrischen Sicherheitsnormen entspricht. Der Hersteller weist jegliche Verantwortung von sich, falls diese Vorschriften nicht eingehalten werden. Sollte Sie irgendwelche Zweifel haben,
ziehen Sie bitte qualiziertes Personal
hinzu.
• Vor dem Anschließen des Geräts sicherstellen, dass das Typenschild
mit den Nenndaten mit der Gas- und Stromversorgung übereinstimmt
(siehe Abschnitt ("TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN").
NICHT AUF BOOTEN, IN WOHNWAGEN
ODER WOHNMOBILEN VERWENDEN, SOFERN NICHT JEDER GASBRENNER EINEN FLAMMENSCHUTZ BESITZT.
• GERÄT NICHT VERÄNDERN
NUR FÜR DEN PRIVATEN GEBRAUCH
anderer Verwendungszweck wird als
unsachgemäß und somit als gefährlich
betrachtet.
HEISSE OBERFLÄCHE

DE
4
Page 5
WICHTIGE HINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE VERWENDUNG
WARNUNG - Das Gerät und die erreichbaren Teile werden während des Gebrauchs heiß.
Heizelemente nicht berühren! Kinder unter 8 Jahren müssen dem Gerät fernbleiben oder beaufsichtigt werden.
• Die Glasscheibe der Backofentür sowie die
erreichbaren Teile werden bei Gebrauch heiß. Kleinkinder dürfen sich dem Gerät
nicht nähern, um Verbrennungen und Verbrühungen zu vermeiden.
• Gerät nicht als Heizgerät verwenden.
• Elektrische Geräte nicht bei nassen oder
feuchten Händen bzw. Füßen berühren.
• Gerät nicht barfuß benutzen.
• Zum Entfernen des Steckers aus der Steckdose nicht am Stromkabel ziehen.
• Gerät nicht im Freien, also Sonne, Regen usw. ausgesetzt lassen.
• Kinder sind zu beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit verminderten
physischen, sensorischen, oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung bzw. Kenntnis verwendet werden, sofern diese in den sicheren Gebrauch des Geräts unterwiesen oder dabei beaufsichtigt werden und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen das Gerät ohne Beaufsichtigung nicht reinigen oder instandhalten.
WARNUNG - Um ein zufälliges Umkippen des Geräts zu vermeiden, z.B. weil ein Kind über die offene Ofentür klettert oder zu hohe Gewichte an die offene Ofentür gelehnt wurden, müssen zwei Ketten auf der
Rückseite des Herdes angeschraubt und
an der Wand mit Haken befestigt werden. Prüfen, ob die Ketten straff gespannt sind. Siehe Installationsanleitung.
• Vor der ersten Benutzung sicherstellen,
ob der Backofen leer und dessen Tür
geschlossen ist. Bei Höchsttemperatur zwei
Schutzanstrich im Backofen abgebrannt, und die damit zusammenhängenden Gerüche lösen sich auf. Während des Verbrennens muss eine angemessene
Luftzufuhr in der Küche gewährleistet sein. Eine gewisse Rauchbildung ist kein Grund
zur Beunruhigung.
• Ein unachtsames Garen auf der Herdmulde mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und einen Brand verursachen.
• Niemals versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen das Gerät ausschalten und dann die Flamme z.B. mit
einer Löschdecke abdecken.
• Feuergefahr: Keine Gegenstände auf den
Kochächen aufbewahren
Keine harten Scheuermittel oder scharfe Metallschaber verwenden, um die Glastür des Backofens zu reinigen. Diese könnten
die Oberäche zerkratzen und so ein
Brechen der Scheibe verursachen.
• NIEMALS Schwämme, Scheuermittel
und Lösungsmittel verwenden, um Rost
und Klebstoffe an den lackierten oder
Edelstahlächen zu entfernen.
• Bevor das Schutzgitter des Ventilators für
die Reinigung ausgebaut wird, muss der
Backofen ausgeschaltet werden. Nach der
Reinigung das Schutzgitter entsprechend
der Anleitung wieder einsetzen.
Der Backofen kann mit einem
Temperaturfühler ausgestattet sein. Nur einen Temperaturfühler verwenden, der
von unserem Kundendienst für diesen Ofen empfohlen wurde.
• Vor dem Öffnen der Abdeckung ausgetretene Güter entfernen.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb über
einen externen Timer oder separate Fernbedienungssysteme bestimmt.
• Um einen Stromschlag zu verhindern, sicherstellen, dass das Gerät vor einem Auswechseln der Glühbirne ausgeschaltet wurde.
Stunden erhitzen. Auf diese Weise wird der
5
Page 6
WICHTIGE HINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE VERWENDUNG
• Die Herde können mit einem kleinen Fach
unterhalb des Backofens zur Lagerung von
Gegenständen ausgestattet sein. Beachten
Sie, dass die Oberäche heiß wird. Es ist
strengstens verboten, entzündliche Materialien darin unterzubringen.
• Zum Reinigen einer Herdmulde, des Backofens
oder eines Feldes keinen Dampfreiniger verwenden.
• Das Gerät muss direkt am Boden abgestellt werden und darf nicht auf einem Untergestell montiert werden.
Sollte das Gerät eine Glasabdeckung
aufweisen, kann diese bei Erhitzung zerspringen. Alle Gasbrenner oder alle Herdplatten ausschalten und vor dem
Schließen der Abdeckung abkühlen lassen.
• Den unbenutzten Backofen nicht zum Aufbewahren von Speisen oder als Kochtopfschrank zweckentfremden: Sollte der Ofen unbeabsichtigt eingeschaltet werden, können Schäden und Unfälle entstehen.
• Wird eine Steckdose in der Nähe des Geräts verwendet, sicherstellen, dass die Kabel den
Herd nicht berühren und von den heißen Teilen
weit genug entfernt sind.
• Nachdem das Gerät verwendet wurde, sicherstellen, dass sich sämtliche Bedienelemente in aus- bzw. abgeschaltetem
Zustand benden und überprüfen, dass die “0” auf dem Drehknopf mit dem Symbol “
” an der
Frontblende übereinstimmt.
• Vor der Reinigung und Instandhaltung des
Geräts die Stromzufuhr unterbrechen.
• Bei einem Defekt oder einer Betriebsstörung das Geräts ausschalten, die Stromzufuhr unterbrechen und keine unerlaubten Eingriffe
vornehmen. Alle Reparaturen oder Korrekturen müssen äußerst sorgfältig und durch eine dazu
befugte Person erfolgen.
• Darum sollten Sie unseren Kundendienst benachrichtigen.
DE
6
Page 7
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
PRÄSENTATION
Der Herd ist ausgestattet mit einem Kochfeld für den
kompletten Gasbetrieb.
Jeder Drehknopf auf dem Frontbedienfeld weist
eine kleine Grak, aus der hervorgeht zu
welchem Brenner er gehört. Die Kombination von
verschieden großen Brennern bietet die Möglichkeit
verschiedener Arten des Kochens.
Wenn der Herd über eine zusätzliche Ausstattung verfügt
(z.B. elektronische Zeitschaltuhr mit Abschaltung bei Garzeitende, Programmiervorrichtung, etc), die es ermöglicht, den Herd ohne Beaufsichtigung zu verwenden, so ist das Gerät mit einem Sicherheitsthermostat ausgestattet, der sich im Falle des Nichtfunktionierens des Hauptthermostats
einschaltet und so eine ordnungsgemäße und
sichere Verwendung des Gerätes gewährleistet. In einem derartigen Fall wird die Stromzufuhr vorübergehend unterbrochen: Versuchen Sie nicht, das gerät selbst zu reparieren, sondern schalten Sie es ab und kontaktieren Sie Ihr nächstgelegenes Service Center.
Die Innenwände des Herdes sind mit verschiedenen
Laufschienen ausgestattet (Abb. 1) in die die
verschiedenen Zubehörelemente eingeschoben
werden können. Art und Menge des Lieferumfangs dieser Teile können von Modell zu Modell variieren
(Abb. 2):
• Grillrost
• Fettpfanne bzw. Auf fangschale
• Schalengitter (*) (*) nur bei einigen Modellen Unter dem Backofen sind die Herde mit einem
Fach ausgestattet, das zur Aufbewahrung von Kochutensilien benutzt werden kann: Achtung, die
Innenächen werden heiß und deshalb darf auf
keinen Fall entzündbares Material in das Fach gegeben werden.
1
2
   
7
Page 8
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
DE
BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
DREHKNOPF GASBRENNER KOCHMULDE (A)
Durch Drehen des Knopfes sind folgende Einstellungen
mit den entsprechenden Symbolen verfügbar:
= Nullstellung
= Großstellung
= Kleinstellung
BETRIEBSARTEN-WAHLSCHALTER MIT 8 FUNKTIONEN (B)
Der Wahlschalter kann im Uhrzeiger- oder
Gegenuhrzeigersinn auf die folgenden Symbole
gedreht werden:
= Backofen ausgeschaltet
0
= Backofenbeleuchtung (bleibt bei sämtlichen
Betriebsarten eingeschaltet)
= Lüfter ( Kaltluft / Auftaustufe )
= Ober- und Unterhitze = Ober- und Unterhitze mit Umluft
= Unterhitze mit Umluft = Heißluft
= Flachgrillen und Drehspießbetrieb (*)
= Umluftgrillen
A
B
(*) nur bei einigen Modellen TEMPERATURREGLER (C)
Anhand des Temperaturreglers kann im Uhrzeigersinn die gewünschte Backofentemperatur (zwischen 50°C
und der Höchsttemperatur) ausgewählt werden.
GELBES WARNLICHT
Wenn dieses aueuchtet, so zeigt es an, dass entweder
der elektrische Backofen oder der elektrische Grill in Betrieb ist. Während der Backofen in Verwendung ist,
schaltet sich das Licht aus, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Es ist normal, dass sich während des Backvorganges das Licht mehrmals
aus- und einschaltet, während die Ofentemperatur geregelt wird
C





8




Page 9
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
ELEKTRONISCHER PROGRAMMIERER)
Dieses Zubehörteil verfügt über Funktionen:
- Uhr (einstellbar über die Tasten 2 und 3)
- Minutenzähler (einstellbar über Taste 1)
- Kochzeitdauer (einstellbar über Taste 2)
- Kochzeitbeendigung (einstellbar über Taste 3)
- Manueller Betrieb (einstellbar über Taste 4)
- Einstellung Zeit zurück (einstellbar über Taste 5)
- Einstellung Zeit vorwärtsi (einstellbar über Taste 6)
Das Digitaldisplay zeigt stets die Uhrzeit an. Zusätzlich lassen
sich auch die Dauer der Kochzeit und der Zeitpunkt des Abschaltens oder die Zeiten des Minutenzählers ablesen,
wenn die entsprechende Taste gedrückt wird.
Anmerkung: Nach Ablauf eines Programms (mit Ausnahme des Minutenzählers) schaltet der Programmierer jeweils den Ofen ab. Beim darauf folgenden Gebrauch des Ofens ist, falls der Programmierer nicht benutzt wird, zu prüfen, dass dieser auf manuellen Betrieb eingestellt ist (siehe nachstehende Anweisungen).
Einstellen der Uhrzeit (von 0,01 bis 24,00 = Std-Min)
Nach der Durchführung des elektrischen Anschlusses
oder nach einem Stromausfall, blinken auf dem Display gleichzeitig das Zeichen “AUTO” und die Zeitangabe “0,00“
oder die Zeitspanne auf, die seit der Wiederherstellung
der Stromzufuhr vergangen ist. Die Tasten 2 und 3
gleichzeitig drücken und die aktuelle Uhrzeit, mit Hilfe der Knöpfe 5 oder 6, einstellen. Wenn die Einstellung beendet
ist, erlischt das Symbol “AUTO“ und das Symbol die Anzeige “manueller Betrieb“, leuchtet auf.
Manueller Betrieb
Der manuellen Betrieb ist erst am Ende der automatischen
Programmierung möglich oder nach dem Löschen desselben mit der Taste 4. Das Symbol “AUTO” verschwindet und das Symbol
Minutenzähler (von 0,01 bis 0,59 = Std-Min)
Die Taste 1 drücken und die gewünschte Kochzeit mit Knopf 5 oder 6 wählen: das Symbol
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein akustisches
Signal und das Symbol
Halbautomatischer Betrieb (mit Kochzeitdauer von 0,01 bis 23,59 = Std-Min)
Die Taste 2 drücken und, mit Knopf 5 oder 6, die gewünschte Kochzeitdauer einstellen: die Symbole “AUTO” und
leuchten auf. Nach Ablauf der eingestellten Zeit erlischt
das Symbol
und es ertönt ein akustisches Signal.
Halbautomatischer Betrieb (mit Kochzeitbeendigung zwischen 0,01 und 23,59 = Std-Min)
Die Taste 3 drücken und, mit Knopf 6, den gewünschten
Zeitpunkt für die Beendigung der Kochzeit einstellen: die
Symbole “AUTO” und eingestellten Zeit erlischt das Symbol , das Symbol “AUTO”
beginnt zu blinken und es ertönt ein akustisches Signal.
, das Zeichen “AUTO” beginnt zu blinken
leuchtet auf.
leuchtet auf.
erlischt.
leuchten auf. Nach Ablauf der
, für
   
 
Automatikbetrieb (mit zeitlichem Aufschub des Kochbeginns)
Zuerst die Dauer der Kochzeit programmieren (die
Symbole “AUTO” und
den Zeitpunkt, zu dem der Kochvorgang beendet werden
soll, wie zuvor beschrieben, einstellen (das Symbol
erlischt). Bei Beginn des Kochvorgangs leuchtet das
Symbol das Symbol , das Symbol “AUTO” beginnt zu blinken
und es ertönt ein akustisches Signal.
Akustisches Signal
Wenn ein Programm beendet oder der Minutenzähler abgelaufen ist, ertönt ein akustisches Signal, das zirka 7 Minuten anhält. Falls es früher unterbrochen werden soll, muss eine der Funktionstasten gedrückt werden.
Programmbeginn und Kontrolle
Das Programm startet unmittelbar nachdem es eingestellt wurde. Durch Drücken des entsprechenden Knopfes kann das eingestellte Programm jederzeit kontrolliert werden.
Korrektur / Löschen des eingestellten Programms
Ein Programmierungsfehler für die Automatikfunktion liegt dann vor, wenn für den Kochbeginn ein Zeitpunkt gewählt wurde, der vor der auf der Uhr ausgewiesenen Uhrzeit liegt und die Fehleinstellung wird unverzüglich, sowohl akustisch, als
auch optisch, durch Blinken des Symbols “AUTO” mitgeteilt.
Um die Einstellung zu korrigieren, ist eine andere Kochdauer zu wählen, bzw. der Zeitpunkt, zu dem der Kochvorgang beendet werden soll, zu ändern. Ein eingestelltes Programm, gleich welcher Art, kann jederzeit korrigiert werden. Hierzu muss zuerst die entsprechende Programmierungstaste und danach Knopf 5 oder 6 gedrückt werden. Um ein Programm zu löschen, muss die eingestellte Zeit geändert, bzw. auf den
Wert “0,00”.gestellt werden. Durch das Löschen der Kochzeit,
bzw. des Zeitpunkts, zu dem der Kochvorgang beendet werden soll, schaltet sich der Ofen automatisch ab und das
Symbol “AUTO” blinkt auf. Die Taste 4 drücken, um den Programmierer auf manuellen Betrieb zu stellen. Die Uhrzeit muß nicht unbedingt stimmen,
wenn ein automatisches Backprogramm läuft.
erneut auf. Nach Ablauf der Kochzeit erlischt
leuchten auf) und danach
9
Page 10
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
Bei Verwendung eines Gasherdes entsteht Wärme und Feuchtigkeit im Raum. Der Raum muss daher unbedingt ausreichend belüftet sein, d.h. die vorgesehenen Belüftungsöffnungen sind freizuhalten (Abb. 12) und die mechanische Lüftung (Dunstabzugshaube oder Ventilator, Abb. 13 und Abb. 14) ist einzuschalten. Bei längerer intensiver Benutzung des Herdes, kann u.U. eine zusätzliche Belüftungs maßnahme notwendig werden, wie z.B. das Öffnen eines Fensters oder eine wirk samere Lüftung, indem die Leistung der eventuell vorhandenen mechanischen Ab­saugvorrichtung erhöht wird.
GASBRENNER
Manuelles Zünden der Brenner
Den entsprechenden Kochstellenregler drücken und gleichzeitig im Gegenuhrzeigersinn bis zur
Großstellungsposition
angezündetes Streich holz dicht an den Brenner
halten. Nach erfolgter Zündung den Regler ungefähr 10 Sekun den lang gedrückt halten.
Automatische Zündung durch elektrischen Funken
Den entsprechenden Kochstellenregler im Gegenuhrzeigersinn bis zur Groß stellungsposition drehen und dann drücken. Daraufhin springen automatisch die Zündfun ken über. Nach erfolgter
Zündung den Regler ungefähr 10 Sekunden lang
gedrückt halten. Bei ei nem eventuellen Stromausfall können die Brenner natürlich auch mit Streichhölzern ge zün det werden.
Optimale Nutzung der Brenner
Um eine bestmögliche Leistung mit geringstem
Gasverbrauch zu erzielen, sind die fol genden Punkte zu beachten:
• Nach erfolgter Zündung regeln Sie die Flamme auf
die erforderliche Größe.
• Benutzen Sie der Brennergröße angepasste Töpfe (siehe unten stehende Tabelle und Abb. 4).
• Nach dem Ankochen den Regler in Kleinstellung
(kleine Flamme) drehen.
Benutzen Sie immer Töpfe mit Deckel.
Brenner Topfdurchmesser (cm)
Ultra-Starkbrenner 22÷24 Starkbrenner 20÷22 Normalbrenner 16÷18 Garbrenner 12÷14
drehen; dabei ein
3
4
10
Page 11
BEDIENUNGSANLEITUNG
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG DES BACK OFENS
• Den Backofen während des Backens nicht unbeaufsichtigt lassen. Sicherstellen, dass Kinder nicht an dem Gerät herumspielen.
• Halten Sie während der Benutzung des Backofens immer die Abdeckplatte des Her des geöffnet, um eventuelle Überhitzungen zu vermeiden.
• Umfassen Sie beim Öffnen der Backofentür den
Griff immer in der Mitte. Kei nen übermäßigen Druck auf die geöffnete Tür ausüben.
• Machen Sie sich keine Sorgen, falls es während des Betriebs zur Bildung von Kon denswasser an
der Tür und an den Innenwänden des Backofens
kommt. Die Funktion des Backofens wird hierdurch
nicht beeinusst.
• Vorsicht beim Öffnen der Backofentür! Es kann
heißer Dampf austreten.
• Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß.
Nicht die Heizelemente im Innern des Backofens
berühren. Tragen Sie spezielle Handschuhe, wenn
Sie den Backofen ein- oder ausräumen.
• Achten Sie beim Herausnehmen oder Hineinstellen von Gerichten aus dem bzw. in den Backofen
darauf, dass keine größeren Mengen von Soße
auf den Boden des Ofens gelangen (Öl und Fett können beim Erhitzen leicht in Brand geraten).
• Benutzen Sie Behälter, welche für die am
Temperaturregler eingestellten Tempera tu ren
geeignet sind.
• Um negative Brat-/Backergebnisse zu vermeiden,
sollte während des Betriebes der Backofen boden oder die Grillroste auf keinen Fall mit Alufolie oder anderem Material bedeckt werden.
• Vergewissern Sie sich nach Benutzung des Gerätes, dass alle Bedienelemente aus ge schaltet bzw. geschlossen sind.
• ACHTUNG!!! Während des Gebrauchs und im
Anschluss daran können das Glas der Backofentür
und die anderen zugänglichen Teile sehr heiß sein.
Kinder sind daher unbedingt vom Gerät fernzuhalten.
WICHTIG !!! Bei Benutzung des Backofens ist die Tür immer geschlossen zu halten.
GEBRAUCH DES
MULTIFUNKTIONSBACKOFENS
AUFTAUEN BEI RAUMTEMPERATUR
Drehen Sie den Wahlschalter auf das Symbol und stellen Sie dann die aufzutauenden Le bensmittel in
den Backofen. Die zum Auftauen notwendige Zeit hängt von der
Menge und Art der Lebensmittel ab. Bei die ser
Betriebsart wird nur das Gebläse eingeschaltet,
das dafür sorgt, dass die Luft um die tief gekühlten Lebensmittel zirkuliert und sie sehr langsam auftaut.
Besonders geeignet für Obst und Kuchen.
KONVENTIONELLER BETRIEB MIT OBER-
UND UNTERHITZE
Drehen Sie den Wahlschalter auf das Symbol und stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur ein.
Falls Sie den Backofen vorheizen möchten, warten Sie
bis die gelbe Kontrollleuchte des Temperaturreglers erlischt, bevor Sie die Lebensmittel in den Backofen
stellen. Bei Auswahl dieser Betriebsart werden die Heizelemente von Ober- und Unterhitze eingeschaltet und geben die Wärme von oben und von unten an das Garg ut ab. Diese Betriebsart eignet sich für sämtliche Nahrungsmittel (Fleisch, Fisch, Brot, Pizza, Ku chen, ...).
UMLUFTBETRIEB MIT OBER- UND
UNTERHITZE
Drehen Sie den Wahlschalter auf das Symbol und stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur ein.
Falls Sie den Backofen vorheizen möchten, warten Sie
bis die gelbe Kontrollleuchte des Temperaturreglers erlischt, bevor Sie die Lebensmittel in den Backofen
stellen. Bei Auswahl dieser Betriebsart werden die Heizelemente von Ober- und Unterhitze eingeschaltet, und das Gebläse verteilt die abgestrahlte Wärme. Diese Betriebsart eignet sich besonders für das schnelle und gleichzeitige Backen auf mehreren Ebenen.
I
Unterbrechen Sie vor der Reinigung die
Stromversorgung des Gerätes.
11
Page 12
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
AUFTAUEN UND AUFWÄRMEN MIT WARMER
LUFT
Drehen Sie den Wahlschalter auf das Symbol, stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur ein und stellen Sie die Lebensmittel in
den Backofen. Bei Auswahl dieser Betriebsart wird das Heizelement der Unterhitze eingeschaltet, und das Gebläse verteilt die abgestrahlte Wärme. Diese Betriebsart eignet sich beson ders für das Auf tauen und Aufwärmen bereits fertiger Gerichte.
HEISSLUFTBETRIEB
Drehen Sie den Wahlschalter auf das Symbol, stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur ein und stellen Sie die Lebensmittel in
den Backofen. Falls Sie den Backofen vorheizen möchten, warten Sie bis die gelbe Kontrollleuchte des
Temperatur reglers erlischt, bevor Sie die Lebensmittel
in den Backofen stellen. Bei Auswahl dieser Be triebsart
wird das Heizelement in der Rückwand eingeschaltet,
und das Gebläse lässt die er zeugte Wärme zirkulieren.
Auf diese Weise wird die Wärme rasch und gleichmäßig
im ge samten Backofen verteilt und ermöglicht das gleichzeitige Garen verschiedener Speisen auf mehreren Ebenen. Diese Betriebsart eignet sich besonders für das Backen von Kuchen im all gemeinen.
FLACHGRILLEN
Drehen Sie den Wahlschalter auf das Symbol und stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur ein.
Bei Auswahl dieser Betriebsart wird das Heizelement der Oberhitze eingeschaltet und gibt die Wärme direkt
von oben an das Grillgut ab (Abb. 5). Außer zum Grillen
lässt sich diese Be triebsart nutzen, um bereits gare Speisen noch leicht zu bräunen. Beim Einschalten des
Grills wird automatisch auch der Drehspieß betätigt.
Benutzen Sie immer die Fettpfanne, um den Fleischsaft aufzufangen
„PRAKTISCHE TIPPS ZUM BACKEN, BRATEN UND GRILLEN“)
(siehe auch das Ka pitel
UMLUFTGRILLEN
Drehen Sie den Wahlschalter auf das Symbol und stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur ein. Bei Auswahl dieser Betriebsart wird
das mittlere Heizelement der Oberhitze eingeschaltet, und das Gebläse verteilt die abgestrahlte Wärme. Diese Betriebsart eignet sich besonders, um die Wärmeabstrahlung des oberen Heizelementes etwas
zu mildern, indem etwas niedrigere Temperaturen verwendet werden und trotzdem eine gleichmäßige
Bräunung und knusprige Kruste erzielt wird. Ideal
Benutzen Sie immer die Fettpfanne, um den Fleischsaft aufzufangen
„PRAKTISCHE TIPPS ZUM BACKEN, BRATEN UND GRILLEN“).
(siehe auch das Ka pitel
12
5
Page 13
BEDIENUNGSANLEITUNG
PRAKTISCHE TIPPS ZUM BACKEN, BRATEN UND GRILLEN
Kuchen, Plätzchen und Brot:
• Heizen Sie den Backofen vor dem Backen von
Kuchen oder Brot mindestens 15 Minu ten vor.
• Öffnen Sie die Backofentür während des Backens
nicht, da die kalte von außen einströ mende Luft das Aufgehen des Kuchens/Brotes unterbrechen würde.
• Lassen Sie den fertiggebackenen Kuchen noch ca.
10 Minuten im ausgeschalteten Back ofen ruhen.
• Backen Sie den Form-Kuchen nicht auf dem zum
Backofen gehörenden emaillierten Back blech oder auf der Fettpfanne, sondern stellen Sie die Backform
auf den Rost.
Wie stellt man fest, ob der Kuchen gar ist?
Stecken Sie ungefähr 5 Minuten vor Ende der Garzeit ein Holzstäbchen in die höchste Stelle des
Kuchens. Klebt beim Heraus ziehen kein Teig am
Stäbchen, ist der Kuchen gar.
Wenn der Kuchen „einfällt“. Verwenden Sie beim
nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder backen
Sie den Kuchen bei einer um 10°C niedrigeren Temperatur.
Wenn der Kuchen zu trocken geraten ist.
Stechen Sie mit einem Zahnstocher kleine Lö cher
in den Kuchen, und träufeln Sie Fruchtsaft oder ein alkoholhaltiges Getränk darüber. Erhöhen Sie
beim nächsten Mal die Temperatur um 10°C und
reduzieren Sie die Backzeit.
Wenn der Kuchen oben zu dunkel geraten ist.
Backen Sie das nächste Mal auf einer niedrigeren
Schiene, reduzieren Sie die Temperatur und
verlängern Sie die Backzeit.
Wenn der Kuchen oben verbrannt ist. Entfernen
Sie den verbrannten Teil und streuen Sie Zucker
darauf oder bestreichen Sie den Kuchen mit Sahne, Marmelade oder Creme o.ä.
Wenn der Kuchen unten zu dunkel geraten ist.
Backen Sie das nächste Mal auf einer höheren
Schiene, und reduzieren Sie die Temperatur.
Wenn das Brot oder der Kuchen außen gut
gebacken, aber innen nicht gar ist
Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit,
reduzieren Sie die Temperatur und verlängern Sie
die Backzeit.
Wenn sich der Kuchen nicht von der Form
löst. Lösen Sie den Kuchen am Rand der Form
mit einem Messer. Bedecken Sie den Kuchen mit
einem feuchten Tuch und dre hen Sie die Form auf
den Kopf. Fetten Sie die Form beim nächsten Mal gut ein und bestreuen Sie sie mit etwas Mehl oder Paniermehl.
. Ver wenden
Wenn sich die Plätzchen nicht vom Backblech Schieben Sie das Blech noch ein mal für kurze
lösen.
Zeit in den Ofen, und lösen Sie die Plätzchen dann bevor sie abküh len. Verwenden Sie beim nächsten Mal Backpapier, um Probleme dieser Art zu ver mei den.
Vor- und Hauptspeisen:
• Ist für die Zubereitung der Gerichte eine Garzeit von
mehr als 40 Minuten notwendig, können Sie den Ofen 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme nutzen. So sparen Sie Energie.
• Der Braten bleibt saftiger, wenn er in einem
geschlossenen Behälter zubereitet wird, während
er in einem offenen Gefäß eine knusprigere Kruste
bekommt.
• Helles Fleisch, Geügel und Fisch sollten bei
mittleren Temperaturen (unter 200°C) zu bereitet
werden.
• Dunkles Fleisch, dass innen „englisch gebraten“
sein soll, ist bei hohen Temperaturen (über 200°C)
und kurzen Garzeiten zuzubereiten.
• Um dem Braten noch mehr Geschmack zu verleihen,
spicken und würzen Sie das Fleisch.
Wenn der Braten zu zäh geraten ist. Verwenden
Sie das nächste Mal abgehangeneres Fleisch
Wenn der Braten oben oder unten zu dunkel
geraten ist. Schieben Sie ihn das nächste Mal auf eine niedrigere oder höhere Schiene, reduzieren Sie
die Temperatur und verlängern Sie die Bratzeit.
Der Braten ist nicht ganz gar? Schneiden Sie ihn in
Scheiben und richten ihn im eige nen Saft auf einem
Teller an. Dann schieben Sie ihn noch einmal in Ofen.
Grillen:
• Fetten Sie die Nahrungsmittel vor dem Grillen leicht
ein, und bestreuen Sie sie mit Kräu tern.
• Benutzen Sie immer die Fettpfanne, um den beim
Grillen austretenden Fleischsaft aufzufangen (siehe
Abb. 5 oder 6). Gießen Sie immer etwas Wasser in die
Fett pfanne. So kann das Fett nicht verbrennen und Sie
verhindern un angenehme Geruch- und Rauchbildung.
Fügen Sie ggf. während des Grillens weiteres Wasser hinzu, um zu starke Verdunstung zu vermeiden.
• Wenden Sie das Grillgut nach der Hälfte der Garzeit.
• Stechen Sie bei Fettgeügel (Gans) kleine Löcher
in die Haut , damit das Fett heraustropfen kann.
Aluminium korrodiert leicht, wenn es mit den in Lebensmitteln enthalte nen oder während des Garens zugefügten organischen Säuren (z.B. Essig, Zitronensaft ...) in Berührung kommt. Daher wird empfohlen, die Nahrungs mittel nie direkt auf emailliertes oder Aluminium-Zubehör zu legen, sondern immer Backpapier zu ver wenden.
13
Page 14
BEDIENUNGSANLEITUNG
TABELLE DER BACK- UND BRATZEITEN
Schiene
LEBENSMITTEL
FLEISCH
Kalbsbraten
Roastbeef
Schweinebraten
Lammbraten
WILD
Hase Fasan
Rebhuhn
GEFLÜGEL
Brathähnchen
Truthahn
Bratente
FISCH
Fisch, gebraten Fisch, gedünstet
NUDELGERICHTE
Lasagne
Cannelloni
PIZZA BROT GEBÄCK
Plätzchen Mürbeteig
Topfkuchen
TORTEN
Zitronenbiskuitkuchen Obstkuchen Schokoladenkuchen
Gew.
von
kg
unten
1
1-2
1
1-2
1
1-2
1
1-2
1
1-2
1
1-2
1
1-2
1
1-2
1
1-2
1
1-2
1
2-3
1
2-3
2,5 2,5
0,8
0,8 0,8 0,8
3 3
1 3 225 - Max 25-30 225 - Max 20-25 1 3 225 - Max 20-25 220 20
2 2 2
2 2 2
Bei den in der Tabelle angegebenen Werten (Temperaturen und Garzeiten) handelt es sich um Richtwerte, die aufgrund der verschiedenen Kochgewohnheiten variieren können. Garzeiten in der Tabelle gehen davon aus, dass nur auf einer Ebene gebacken/gebraten wird. Falls im Umluftbetrieb mehrere Ebenen genutzt werden (wobei die Grillroste auf die 2. und 4. Schiene zu schieben sind), verlängern sich die Garzeiten um rund 5-10 Minuten.
Konventioneller Betrieb Umluftbetrieb
Temp.
in C°
200-225 200-225 200-225 200-225
225 - Max 225 - Max 225 - Max
200-225 200-225 200-225
200 175
210-225 210-225
190 200 200
190 200 200
Garzeit
in Min.
100-120
40-50 100-120 100-120
50-60
60-70
50-60
80-90 100-120
90-110
30-35
20-25
60-75
60-75
15 20
40-45
52 65 45
Temp.
in C°
190 190 190 190
225 - Max 225 - Max 225 - Max
190 190 190
170-190 160-170
225 - Max 225 - Max
170-190 190-200 190-200
170-190 190-200 190-200
Garzeit
in Min.
100-120
40-50 100-200 100-120
50 60 50
70-80
90-110 80-100
25-30
15-20
30-40
30-40
15 20
40-45
45 65 45
DE
TABELLE DER GRILLZEITEN
Schiene
LEBENSMITTEL
FLEISCH
Rumpsteak
Steak Hähnchen (halbiert)
FISCH
Forelle Seezunge
BROT
Toast 4-5
Gew.
kg
0,50 0,15
1
0,42 0,20
von
unten
3­3-4 3-4
4 4
Bei den in der Tabelle angegebenen Werten (Temperaturen und Garzeiten) handelt es sich um Richtwerte, die aufgrund der
verschiedenen Kochgewohnheiten variieren können. Bei ge grilltem Fleisch hängen diese Werte vor allem stark von der Dicke des Fleisches und vom persönlichen Geschmack ab.
Konventioneller Be trieb Umluftbetrieb
Temp.
in C°
225 - Max 225 - Max 225 - Max
225-Max 225-Max
225-Max 2-3 2-3 200 2-3 2-3
Garzeit in Min.
1.Seite 2.Seite 1.Seite 2.Seite
15
5
25
18 10
15
5
25
18 10
Temp.
in C°
200 200 200
200 200
Garzeit in Min.
10
5
18
10
7
10
5
18
10
7
14
Page 15
BEDIENUNGSANLEITUNG
REINIGUNG UND PFLEGE
KOCHFELD
Wenn Sie den Glanz der Kochfeldoberäche und die verschiedenen Einzelteile (Rosten, emaillierte Deckel,
Brennerköpfe in guten Zustand erhalten wollen, ist es wich­tig, sie nach jedem Gebrauch mit lauwarmer Seifenlauge zu reinigen, mit klarem Wasser nachzu spülen und gut zu trocknen.
HINWEISE:
• Stellen Sie sicher, dass die Brennerköpfe und die zugehörigen Brennerde ckel korrekt aufgesetzt sind (Abb. 6).
• Sollte es beim Öffnen oder Schließen eines Hahns
Probleme geben, wenden Sie bitte keine Kraft an, sondern rufen Sie dringend den Kundendienst.
AUSSENFLÄCHEN
Sämtliche Herdteile (ob emailliertes oder lackiertes Metall,
Stahl oder Glas) sind häug mit warmer Seifenlauge zu
reinigen, mit klarem Wasser nachzuspülen und dann mit einem wei chen Tuch zu trocknen. Zum Säubern der Glasscheibe der Backofentür kein schleifendes Material oder scharfe Klingen verwenden, weil diese das Glas zerkratzen können, was zu deren Bruch führen kann.
Zum Entfernen von Flecken oder Leimrückständen
von Klebeetiketten an den lackierten Flächen oder den Edelstahlteilen keine aromatischen oder aliphatischen
Lösemittel verwenden.
INNENTEILE DES BACKOFENS
Es wird empfohlen, den Backofen nach jedem Gebrauch zu reinigen und eventuelle Ver schmutzun gen zu beseitigen, die beim nächsten Betrieb des Backofens verbrennen und nicht mehr zu entfernende Verkrustungen und Flecken sowie unangenehme Gerüche verursachen würden.
Damit die emaillierten Teile lange ihren Glanz bewahren,
reinigen Sie sie immer mit lauwar mer Seifenlauge und spülen sie mit klarem Wasser nach; dann mit einem
weichen Tuch sorg fältig trocknen. Reinigen Sie auch im mer das verwendete Zubehör.
Besprühen oder waschen Sie nie die elektrischen Heizkörper oder die Thermofühler mit säurehaltigen Produkten (lesen Sie immer genau die Informationen auf dem ver wendeten Produkt). Der Hersteller kann nicht für etwaige Beschädigungen infolge fal scher Reinigung haftbar gemacht werden.
DICHTUNG DER BACKOFENFRONT
Die Dichtung der Backofenfront erfüllt eine Abdichtfunktion und gewährleistet so die kor rekte Funktion des Backofens. Wir raten Ihnen daher,
• sie nicht mit scheuernden Gegenständen oder Produkten zu reinigen;
• regelmäßig ihren Zustand zu prüfen.
Falls die Dichtung hart geworden oder beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an das Servicezentrum und vermeiden Sie die Benutzung des Backofens, bis er repariert ist.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPE DER BACKOFEN­BELEUCHTUNG (Abb. 7)
ACHTUNG !! Vor Austausch der Glühlampe ist die Stromver sorgung zu unterbrechen.
Falls eine oder beide Backofenlampen ausgetauscht
werden, müssen die neuen Leuchtmittel den folgenden
Angaben entsprechen:
15 W - 230 V~ - 50 Hz - E 14 - und eine hohe Hitzebeständigkeit (300°C) aufweisen.
• Lampenfassung Die seitlichen Führungsschienen
wie beschrieben herausziehen. Dann die
Glasschutzabdeckung aus der Lampenfassung (V)
ausbauen, indem sie mit einem Schraubendreher zwischen Abdeckung und Ofenwand angehoben wird;
Lampe (L) auswechseln. Zubehörteile in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen


6
7
15
Page 16
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
SEITLICHE BACKOFEN-FÜHRUNGSSCHIENEN (Abb. 8)
Für eine bessere Reinigung der seitlichen Schienen
diese wie folgt herausnehmen:
1. Mit einem Finger auf den letzten der
Schlitze drücken, damit die Schiene aus der Halterung austritt.
2. Schiene nach oben heben und herausnehmen.
Zum erneuten Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge
verfahren.
ENTFERNEN DER BACKOFENTÜR
Um den Zugang zu erleichtern, kann die Backofentür
bei Reinigungsarbeiten entfernt werden. Um die Tür auszubauen, wie folgt vorgehen:
• Türe öffnen und Niete oder Nagel (R) in das Loch
(F) in der Scharniere einführen (Abb. 9).
• Türe ein wenig schließen, dabei leicht nach oben
ziehen, um die Sperre frei zu bekommen und die Scharniere auszuhängen.
• Sobald die Scharniere frei ist, ziehen Sie die Tür
nach vorne und kippen sie dabei leicht aufwärts um sie frei zu bekommen.
• Um die Türe wieder einzubauen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor und beachten Sie die
korrekte Position beim Einsetzen
INNERES OFENTÜRGLAS
Ein Merkmal unserer Öfen ist das innere Ofentürglas,
das für die Reinigung ohne die Hilfe von Fachpersonal
einfach entnommen werden kann. Öffnen Sie einfach die Ofentür und entnehmen Sie die Halterung, an der
das Glas befestigt ist (Abb. 10).
.
8
9
ACHTUNG!! Dieser Vorgang kann auch ausgeführt werden, während die Tür am Gerät befestigt ist. Allerdings sollten Sie in diesem Fall mit der horizontal ausgeklappten Tür sehr vorsichtig umgehen. Durch die Kraft der Scharniere kann die Tür plötzlich zuklappen.
10
16
Page 17
WAS TUN, WENN ETWAS NICHT FUNKTIONIERT?
In manchen Fällen können Funktionsstörungen durch simple Wartungsmaßnahmen oder die Durchführung
eventuell vergessener Arbeiten leicht ohne die Hilfe des Kundendienstes behoben werden.
PROBLEM LÖSUNG
Das Gerät funktioniert nicht.
Der Temperaturregler funktioniert nicht.
Die Kontrollleuchte des elektrischen
Temperaturreglers leuchtet während des
Betriebs nicht erneut auf. Die Backofen-Beleuchtung funktioniert
nicht.
• Stellen Sie sicher, dass der Gashahn geöff net ist.
• Überprüfen Sie, ob der Stecker eingesteckt ist.
• Kontrollieren Sie, ob die Wahlschalter für den gewünschten Betrieb korrekt eingestellt sind; wiederholen Sie dann die in der Bedie nungsanleitung aufgezeigten Vorgänge.
• Überprüfen Sie die Sicherheitsschalter (Fehlerstromschutzschalter) der elektrischen Anlage. Sollte die Anlage defekt sein, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker.
• Wenden Sie sich bitte an unser Servi cezentrum.
• Drehen Sie den Temperaturregler auf eine hö here Temperatur.
• Drehen Sie den Wahlschalter auf eine an dere Betriebsart.
• Stellen Sie sicher, dass die Glühlampe der Backofen­Beleuchtung richtig eingeschraubt ist.
In einer unserer Kundendienststellen eine Lampe für
hohe Temperaturen erwerben und entsprechend Absatz
AUSTAUSCH DER BACKOFENLAMPE einsetzen.
TECHNISCHE DATEN
AUSSENABMESSUNGEN DES HERDES
Höhe h / mm Breite L/ mm Tiefe P/ mm
850 900 600
17
Page 18

TECHNISCHE DATEN
ANORDNUNG DER KOCHSTELLENBRENNER
DÜSENTABELLE
DE
DUESEN-DURCH-
MESSER
75 S 75 S
117 Y
138 F3
58M 58M
98Z
106Y
43H2 43H2
75 X
77 F1
75 F4 75 F4
135 K
152 F3
50 50 20 20
50 50 20 20
50 50 20 20
50 50 20 20
DURCH FLUSS-
MENGE
218 214
131 129
73
71
255
250
BRENNER GASART / GASDRUCK
Beschreibung mbar g/h 1/100 mm min. max. 1/100 mm
G30 - Butan
2 Starkbrenner
3 Normalbrenner
4 Garbrenner
6 UltraStarkbrenner
G31 - Propan G20 - Erdgas
G25 - Erdgas
G30 - Butan G31 - Propan G20 - Erdgas
G25 - Erdgas
G30 - Butan G31 - Propan G20 - Erdgas
G25 - Erdgas
G30 - Butan G31 - Propan G20 - Erdgas
G25 - Erdgas
LEISTUNG
1000 1000
800 750
700 700 600 600
500 500 400 400
1700 1700 1600 1600
W
3000 3000 3000 3000
1800 1800 1800 1800
1000 1000 1000 1000
3500 3500 3800 3800
ELEKTRISCHE BAUTEILE
Beschreibung Nennwerte
Leistung Backofen Unterhitze Leistung Backofen Oberhitze + Grill Leistung Backofen(Heißluft-)Ringheizkörper
Glühlampe Backofen
Leistung Backofen Lüftermotor
Stromkabel
1700 W
1400 W + 2000 W
3000 W
15 W – E 14 – T300
25..29 W
H05 RR-F 3 x 1.5 mm²
BY-PASS
44
34
28
65
18
Page 19
MONTAGEVORSCHRIFTEN FÜR DEN INSTALLATEUR
TECHNISCHE INFORMATIONEN
• Die in diesem Kapitel berücksichtigten Montagearbeiten, Einstellungen, Umstellungen und Wartungsarbeiten dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden. Der Hersteller kann nicht für etwaige Sach- und Personenschäden aus fehlerhafter Mon tage des Gerätes haftbar gemacht wer den.
• Änderungen an Sicherheits- oder automatischen
Einstellvorrichtungen dürfen im Laufe des Lebenszyklus’ des Geräts nur durch den Hersteller oder den hierzu autorisierten Lieferanten
vorgenommen werden.
• In Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften für Gasversorgung der Geräte können die Herde
als „Klasse 1“ (Standherde) oder als „Klasse 2 Unterklasse 1“ (Einbauherde) installiert werden, und daher sind die in Abb. 11 angegebenen Abstände
einzuhalten.
• In Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften für Elektroversorgung der Geräte sind bei der
Installation die in Abb. 11 angegebenen Abstände
einzuhalten und eventuell seitlich angrenzende Wände dürfen die Bauhöhe des Gerätes nicht überschreiten.
• Die Wand hinter dem Gerät und die an das Gerät angrenzenden Flächen müssen einer
Übertemperatur von 70 K standhalten.
• Gas-Elektrogeräte dürfen gemäß den einschlägigen Normen nur in kontinuierlich belüfteten Räumen
angeschlossen und benutzt werden.
• Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasführungsvorrichtung angeschlossen. Es
ist daher gemäß den o.g. Montagevorschriften anzuschließen. Besonders zu beachten sind die unten angeführten Vorschriften für Lüftung und Belüftung der Räume.
AUSPACKEN DES HERDES
• Nach Entfernen der äußeren Verpackung und der Verpackung der verschiedenen beweglichen Teile
im Innern des Gerätes überzeugen Sie sich bitte von der Unversehrtheit des Herdes. Im Zweifelsfall benutzen Sie das Gerät bitte nicht, und wenden Sie sich an das Servicezentrum.
• Einige am Gerät montierte Bauteile sind durch eine Plastikverkleidung geschützt. Diese Schutzverkleidung ist vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt zu entfernen. Wir empfehlen, die
Verkleidung an den Rändern mit einer Klinge oder
einfach mit der Spitze einer Nadel einzuritzen.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät am Griff der Backofentür hochzuheben oder zu ziehen.
Die verschiedenen Bestandteile der Verpackung (Karton, Plastikbeutel, Polystyren schaumstoff ...) unbedingt außer Reichweite von Kindern bringen, da sie potenzielle Ge fahrenquellen darstellen.



19

11
Page 20
MONTAGEVORSCHRIFTEN FÜR DEN INSTALLATEUR
DE
BELÜFTUNG DES RAUMES
Der Raum, in dem das Gerät installiert wird, muss
unbedingt kontinuierlich belüftet sein, um eine korrekte Funktion des Herdes zu gewährleisten. Benötigt
wird jene Luftmenge, die für eine vorschriftsmäßige Gasverbrennung und die Belüftung des Raumes notwendig ist, der einen Rauminhalt von mindestens 20 m³ aufweisen muss. Der Luftzuuss ist direkt
über permanente Öffnungen in den Wänden des zu
belüftenden Raumes sicherzustellen, die mit einem Querschnitt von mindestens 100 cm² ins Freie gehen müssen (Abb. 12). Die Öffnungen sind derartig
auszuführen, dass sie nicht verstellt werden können.
Auch eine indirekte Belüftung durch Luftentnahme aus angrenzenden Räumen ist zulässig.
STANDORT UND LÜFTUNG
Gasherde müssen immer die Verbrennungsgase über Abzugshauben ableiten, die mit Kaminen oder Schornsteinen verbunden sind oder direkt in Freie
führen ( Abb. 13). Sollte nicht die Möglichkeit bestehen,
eine Dunstabzugshaube zu montieren, so ist auch die Installation eines Ventilators im Fenster oder in einer
Außenwand zulässig, der dann bei Benutzung des Herdes einzuschalten ist (Abb. 14).
AUFSTELLHINWEISE
Um ein korrektes Aufstellen des Herdes zu
ermöglichen, sind die Geräte mit folgenden Details ausgestattet:
• Höhenverstellbare Füße. Mit ihnen kann der Herd
auf dieselbe Höhe der anderen Küchenmöbel
eingestellt werden. ( Abb. 15)
• Spezielle Abstandshalter ( V ) im rückwärtigen Bereich des Kochfeldes, die dazu dienen, den vorgesehenen Mindestabstand zwischen Herd und Wand sicherzustellen. Sie dürfen folglich auf keinen Fall entfernt werden
Wandabschlussleiste (A). Bei Herden, deren
Serienausstattung diese Leiste vorsieht, bendet sich das Teil bei Verlassen des Werkes im
Staufach unter dem Backofen. Zur Montage der Wandabschlussleiste lösen Sie bitte die Schrauben (V) hinten am Kochfeld und befestigen Sie die
Leiste wie in Abb. 16 dargestellt.
12
Mindestquerschnitt der Belüftungsöffnung: 100 cm²
13
Mindestquerschnitt der Belüftungsöffnung: 100 cm²
14
Mindestquerschnitt der Belüftungsöffnung: 100 cm²
15
16
20
Page 21
MONTAGEVORSCHRIFTEN FÜR DEN INSTALLATEUR
SICHERN Sie den Herd WALL
Hinweis: - Die Installation der Kette vorgesehen ist aus Gründen der Sicherheit, es installiert werden muss, wie unten angegeben werden. . Um den Herd ein Kippen bei Kindern, die auf der Ofentür oder wo Benutzer setzen extreme Gewicht
an der Tür, wenn in offener Position, zwei Ketten an der Rückseite des Ofens festgesetzt werden, die zu
allen Zeiten die gesichert werden soll verhindern, Gewindestifte. Die Gewindestifte sollte an der Wand
an der Rückseite des Herdes befestigt werden.
Montageanleitung
• Sichere Gewindestifte in die Wand unmittelbar hinter
und auf der linken Seite etwa 770 mm über dem
Boden.
Fertige Festsetzung der Ketten müssen gestreckt werden
Wall
chain tilt
20 mm +/- 3
21
Position of threaded pin
770 mm +/- 5
Threaded pin
Masonary wall
Page 22
MONTAGEVORSCHRIFTEN FÜR DEN INSTALLATEUR
DE
GASANSCHLUSS
Bevor Sie das Gerät anschließen, überprüfen Sie, ob die Angaben auf dem am Herd angebrachten Typenschild mit jenen der Gaszufuhrleitungen übereinstimmen. Das Schild auf der letzten Seite des Handbuchs und an der Rückseite des Herdes gibt Aufschluss über Versorgungsbedingungen des Gerätes, d.h. über Gasart und Betriebsdruck. Sobald der Herd angeschlossen ist, überprüfen Sie mit Hilfe von Seifenwasser (niemals mit einer Flamme!), ob es Undichtheiten gibt.
Der Gasanschluss für den Herd ist ein 1/2” zylindri­sches Außengewinde nach UNI-ISO 228-1 Norm. Wenn das Gas durch Leitungen zugeführt wird, so muss das
Gerät wie folgt an die Gaszufuhr angeschlossen werden:
een harde stalen buis, conform de normen, waarvan de
mittels starren Stahlrohrs, gemäß den geltenden Normen,
dessen Verbindungen Gewindeanschlüssen entspre-
chend der UNI-ISO 7/1 Norm aufweisen müssen. Die
Verwendung von Hanf mit geeigneten Klebemitteln oder
Teonband als Dichtmittel ist zulässig.
• mittels Kupferrohr, gemäß den geltenden Normen, dessen
Verbindungen Dichtungsanschlüsse entsprechend den geltenden Normen aufweisen müssen.
• mittels exiblen, nahtlosen Stahlrohrs, gemäß den gelten­den Normen, in einer Länge von maximal 2 Metern und Dichtungen gemäß den geltenden Normen.
mittels exiblem Gummischlauch, gemäß den geltenden
Normen, mit einem Durchmesser von 8mm für Flüssiggas
(LPG) und 13mm für Erd- bzw. Stadtgas, in einer Länge von maximal 1500mm, mit einer Sicherklammer gemäß den gel­tenden Normen x am Schlauchanschluss befestigt
Falls das Gas direkt von einer Gaskartusche zuge­führt wird, so ist das Gerät, zu dem die Gasanspei-
sung über einen Druckregulator gemäß den gelten­den Normen erfolgt, wie folgt anzuschließen:
.
mittels Kupferrohr, gemäß den geltenden Normen,
dessen Verbindungen Dichtungsanschlüsse entspre­chend den geltenden Normen aufweisen müssen.
• mittels exiblen, nahtlosen Stahlrohrs, gemäß den geltenden Normen, in einer Länge von maximal 2 Metern und Dichtungen gemäß den geltenden Nor-
men. Wir empfehlen, einen problemlos im Handel erhältlichen Spezialadapter einzusetzen, um den An­schlussteil des Druckregelungsschlauches einfacher mit dem Gewindeanschluss am Herd verbinden zu können.
• mittels exiblem Gummischlauch, gemäß den gelten­den Normen, mit einem Durchmesser von 8mm und
in einer Länge von mindestens 400 und höchstens 1500mm, mit einer Sicherklammer gemäß den gel­tenden Normen x am Schlauchanschluss befestigt.
ACHTUNG:
Wenn das Gerät für den Einbau vorgesehen ist (Klas­se 2, Unterklasse 1), so ist es an die Gasquelle aus-
schließlich mittels exiblen, nahtlosen Stahlrohrs,
gemäß den geltenden Normen, anzuschließen.
• Wenn das Gerät freistehend eingesetzt wird
(Klasse 1) und dafür der exible Gummischlauch
als Anschluss verwendet wird, so ist es erforderlich, die nachstehenden Anweisungen und die zu befolgen:
• In seinem Verlauf darf der Schlauch keine
Herdteile berühren, die heißer als 95°C sind.
• Der Schlauch darf keinerlei Dreh- oder
Zugbelastung ausgesetzt sein und es darf keine eingedrückten Stellen oder wirklich eng gelegte Biegungen geben.
• Er darf mit keinen scharfen oder spitzen
Gegenständen in Berührung kommen.
• Die gesamte Länge des Schlauchs muss leicht
zugänglich und auf seinen Zustand leicht überprüfbar sein.
• Der Schlauch muss ausgetauscht werden
sobald die auf ihm aufgedruckte Ablauffrist abgelaufen ist.
Anschluss-

punkt

Isolierhahn

Schlauchanschluss

Anschluss-

punkt


Schlauchanschluss
22
HEISSE OBERFLÄCHE

Isolierhahn

Page 23
MONTAGEVORSCHRIFTEN FÜR DEN INSTALLATEUR
ELEKTROANSCHLUSS
Der Elektroanschluss muss unter Einhaltung der einschlägigen Normen und gültigen Gesetzesvorschriften erfolgen.
Vor Anschluss des Gerätes, überprüfen Sie die folgenden Punkte:
• Die Stromfestigkeit der Anlage und der Steckdosen
muss der maximalen elektrischen Leis tung des Gerätes entsprechen (siehe Typenschild).
• Die Steckdose oder die Anlage muss korrekt geerdet sein, so wie es die einschlägigen Normen und gültigen Gesetzesvorschriften vorsehen. Im Fall von Nichtbeachtung die ser Vorschriften wird jede Verantwortung abgelehnt.
Erfolgt der Anschluss über eine Steckdose,
• So ist das Stromkabel mit einem für die auf dem
Typenschild angege bene elektrische Belastung
geeignetem Normstecker zu versehen (sofern
dieser nicht bereits vorhanden ist). Schließen Sie dann die Leitungsdrähte unter Beachtung der
folgenden Hinweise an, und halten Sie dabei die Erdleitung länger als die Phasenleitungen:
Buchstabe Buchstabe
Symbol
(Phase) = braun
L
(neutral) = blau
N
(Erde) = grün-gelb
• Das Stromkabel ist derart zu verlegenen, dass es
an keiner Stelle eine Übertempera tur von 75°C
erreicht.
• Verwenden Sie für den Anschluss keine Adapter
oder Nebenwiderstände („shunts“), da hierdurch
Fehlkontakte mit den daraus folgenden gefährlichen Überhitzungen ausgelöst werden können.
• Das Gerät ist derart aufzustellen, dass der Stecker frei zugänglich ist.
Erfolgt der elektrische Anschluss direkt an das Strom versorgungsnetz,
• So ist zwischen Gerät und Netz ein auf die elektrische Belastung des Gerätes ausgeleg ter allpoliger Schalter einzubauen, mit einer Mindestöffnung von 3 mm zwischen den Kontakten.
• Hier ist zu beachten, dass der Schalter das Erdungskabel nicht unterbrechen darf.
• Alternativ kann der Anschluss auch durch einen
hochempndlichen Fehlerstromschutzschalter
geschützt werden.
• Es ist äußerst ratsam, die grün-gelbe Erdleitung an eine efziente Erdungsanlage anzu schließen.
23
Page 24
MONTAGEVORSCHRIFTEN FÜR DEN INSTALLATEUR
DE
EINSTELLUNG
Vor Durchführung irgendwelcher Einstellungen, die sich bei Erstinstalla­tion oder im Fall vom Umstellungen als notwendig erweisen können, ist unbedingt die Stromversorgung des Gerätes zu unterbrechen.
• Nach Beendigung der Einstell- oder Voreinstellarbeiten, müssen etwaige Verplom­bungen vollständig durch den Installateur wie derhergestellt werden.
• Die „Kleinstellung“ wird nur an Brennern eingestellt, die mit G20 betrieben werden, während bei Brennern, die mit G30 und G31 arbeiten, die Schraube bis zum Anschlag anzuziehen ist (indem der by-pass im Uhrzeigersinn festgeschraubt wird).
• Die Einstellung der „Primärluft“ an den Brennern des Kochfeldes ist nicht not wen dig.
HÄHNE
Bei unseren für sämtliche Gasarten geeigneten Gashähnen handelt es sich um Kegelhähne. Die
Einstellschraube für die Kleinstellung (V) bendet sich seitlich vom Schaft des Gashahns (Abb. 17).
Bei der Einstellung ist wie folgt vorzugehen:
• Brenner zünden und den Regler auf „Kleinstellung“
(kleine Flamme) drehen.
• Den Knebel abziehen, der durch einfaches Aufdrücken auf dem Schaft des Gas hahns befestigt ist.
• Mit einem kleinen Schraubenzieher (C) die Einstellschraube nach rechts oder nach links
drehen bis die Brenneramme passend auf die „Kleinstellung“ eingestellt ist.
• Es ist sicherzustellen, dass die Flamme bei rascher
Umschaltung von der Groß- auf die Kleinstellung
nicht erlischt.
N.B.: Sollten beim Zugang zur Einstellschraube Schwierigkeiten auftreten, Blende ab nehmen, indem Sie die 3 Befestigungsschrauben (Vf) (Abb.
19) im unteren Teil der Blende herausschrauben
und diese nach unten rutschen lassen.
UMSTELLUNG
AUSWECHSELN DER DÜSEN
Die Brenner können auf verschiedene Gasarten umgestellt werden, indem die für das zu ver wendende Gas vorgesehenen Düsen eingebaut werden. Um die Düsen des Kochfeldes auszuwechseln, sind zunächst Brennerdeckel und Brennerkopf abzunehmen und dann die Düsen selbst mit einem Steckschlüssel Durchmesser 7 mm auszu wechseln
( Abb. 18).
Der Einfachheit halber haben wir auf Kapitel
(TECHNISCHE DATEN) die Durchussmengen,
Brennerleistungen, Dü sendurchmesser sowie Gasarten und Gasdrücke zusammengestellt.
Nach dem Auswechseln der Düsen muss der Installateur die Brenner – wie oben be­schrieben – einstellen, eventuelle Einstell- oder Voreinstellvorrichtungen erneut ver plomben
und das am Gerät bendliche Datenetikett
gegen ein neues austauschen, aus dem die neue Gaseinstel lung hervorgeht. Das neue
Datenetikett bendet sich in dem Beutel mit den
Ersatzdüsen.
17
18
24
Page 25
MONTAGEVORSCHRIFTEN FÜR DEN INSTALLATEUR
WARTUNG
Vor Durchführung irgendwelcher Wartungsarbeiten oder vor dem Auswechseln von Teilen ist unbedingt die Strom­und Gasversorgung des Gerätes zu un ter brechen.
AUSTAUSCH DER GASHÄHNE
Beim Austausch eines Gashahns ist wie folgt vorzugehen:
• Gitter und Brennerköpfe entfernen.
• Die Befestigungsschrauben (Vc) (Abb. 19) eines jeden
Brennereinsatzes her ausschrauben.
• Die Knebel abziehen und dann die Blende entfernen,
indem Sie die 3 Befestigungs schrauben (Vf) (Abb. 19) im unteren Teil der Blende herausschrauben und diese nach
unten rutschen lassen.
• Die Befestigungsschrauben (Vp) der seitlichen Prole ausschrauben (Abb. 19).
• Das Kochfeld entfernen, indem die beiden Schrauben
(Vd) (Abb. 19) der Abstandshal ter auf der Rückseite des
Herdes gelöst werden.
• Die Überwurfmuttern vom Gewinde (D) abschrauben und
die Steckverbin dung von den Thermoelementen abziehen (Abb. 21).
• Die Befestigungsschrauben (Vt) der Querträger
herausschrauben (Abb. 20).
• Die Schrauben (Vb) (Abb. 20), die die Haltebügel
der Gashähne mit der Vorderseite verbinden, herausschrauben.
• Die Verschraubung nach hinten gleiten lassen und
den Hahn (R) abnehmen, indem die Schrauben (Vb)
herausgeschraubt werden, mit denen er an den
Haltebügeln befestigt ist (Abb. 21).
• Bei jedem Austausch eines Gashahns ist auch die
Dichtung zu erneuern, um die 100%-ige Dichtheit zwischen
Gehäuse und Verschraubung zu gewährleisten.
• Anschließend alles in umgekehrter Reihenfolge wieder
einbauen.




20
21
19




25
Page 26
MONTAGEVORSCHRIFTEN FÜR DEN INSTALLATEUR
AUSTAUSCH DER ELEKTROTEILE
• Zur Erneuerung der elektrischen Heizkörper, des Getriebemotors, der Klemmleiste und des Stromkabels, ist die hintere Schutzabdeckung abzubauen.
• Bei Erneuerung des Stromkabels, ein Kabel mit geeignetem Querschnitt (siehe Kapitel
(TECHNISCHE DATEN ) anschließen und dabei die
Erdleitung länger halten als die Phasenleitungen. Darüber hinaus sind die Hinweise im Kapitel
„ELEKTROANSCHLUSS“ zu be achten.
• Zur Erneuerung der Lampenfassung, des Zünders
und der Zündkerzen ist das Koch feld abzunehmen, wie im vorangegangenen Kapitel beschrieben.
• Bei Erneuerung der Lampenfassung (P) Druck
auf die Klemmfedern (M) ausüben und die
Lampenfassung zum Backofeninnenraum
herausziehen (
• Zur Erneuerung des Temperaturreglers, der
Schalter, der Mikroschalter und Kurzzeitweckers ist die Blende abzunehmen, wie im vorangegangenen Kapitel beschrieben.
Abb. 22).
DE
22
26
Loading...