Gorenje IS648AC User Manual [de]

AT DE
Gebrauchs-, Aufstellungs- und Anschlussanweisung
Ihr Induktionskochfeld
INHALTSVERZEICHNIS
Ihr Induktionskochfeld
Vorwort 3 Bedienfeld SIVK6GTS 5 Bedienfeld SIVK6ETS 6 Beschreibung 7
Sicherheitshinweise
Worauf Sie achten müssen 8 Anschluss und Reparaturen 8 Während des Gebrauchs 8 Übertemperaturschutz 10 Kochzeitbegrenzung 11
Gebrauch
Gebrauch der Sensortasten 12 Kochen mit dem Induktionsherd 12 Wie funktioniert die Induktion 13 Kochtöpfe 13
Betrieb
Einschalten des Kochfeldes und Einstellung der Leistungsstufe 16 Ausschalten des Kochfeldes 16 Kochtopferkennung 17 Restwärmeanzeige 17 Ankochstufe 17 Automatisches Aufwärmen 18 Hintereinanderliegende Kochzonen 19 Startzeitverzögerung 19 Warmhaltefunktion 21 Kindersperre 21 Zeitschaltuhr 22
Garen
Gesundes Kochen 25 Gareinstellungen 25
Pflege
Reinigung 27
Störungen
Allgemeines 28 Tabelle: Störungen und Abhilfe 28
Installation
Was müssen Sie beachten 30 Lüften 33 Unteres Küchenelement mit Schublade 33 Unteres Küchenelement mit Backofen 34 Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz 35 Building in 37 Technische Daten 38
Umweltaspekte
Entsorgung der Verpackung und des Geräts 39
DE 2
IHR INDUKTIONSKOCHFELD
Vorwort
Dieses Kochfeld wurde für wahre Liebhaber der Kochkunst hergestellt. Das Kochen mit dem Induktionskochfeld bringt zahlreiche Vorteile. Es ist einfach, da das Kochfeld schnell reagiert und es kann eine sehr niedrige Leistungsstufe eingestellt werden. Ebenso können sehr hohe Leistungsstufen eingestellt werden, was das Ankochen von Flüssigkeiten wesentlich beschleunigt. Wegen des reichlichen Zwischenraumes zwischen den Kochzonen ist das Kochen noch bequemer.
Das Kochen mit dem Induktionskochfeld ist anders als das Kochen auf üblichen Kochmulden. Das Induktionskochfeld verwendet zur Erzeugung von Wärme ein Magnetfeld. Das bedeutet, dass nicht jeder Kochtopf zum Kochen auf dem Induktionskochfeld verwendet werden kann. Detaillierte Informationen darüber finden Sie im Kapitel über induktionstaugliche Kochtöpfe.
Für optimale Sicherheit ist das Induktionskochfeld mit mehreren Temperatursicherungen und Restwärmeindikatoren ausgerüstet, die darauf hinweisen, welche Kochzonen heiß sind.
Das Kochfeld verfügt über 4 Gleitsensoren, welche die Einstellung der Leistungsstufe der einzelnen Kochzonen ermöglichen. Mit einer speziellen Überbrückungstaste können Sie zwei hintereinanderliegende Kochzonen koppeln. Wenn die Überbrückungsfunktion aktiviert ist, arbeiten beide Kochzonen mit denselben Einstellungen.
Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie mit Ihrem Induktionskochfeld optimal kochen können. Außerdem enthält es auch Angaben über die Funktion und andere zusätzliche Informationen, die Ihnen den Gebrauch des Induktionskochfeldes erleichtern. Im Handbuch finden Sie auch Gartabellen sowie Tipps zur Reinigung und Pflege des Geräts.
Lesen Sie das Handbuch vor dem ersten Gebrauch Ihres Induktionskochfeldes gründlich durch und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf, wenn Sie es in Zukunft nachlesen möchten.
Das Handbuch enthält auch wichtige Angaben für Kundendienstfachleute. Deswegen bitten wir Sie, dass Sie am Ende des
DE 3
IHR INDUKTIONSKOCHFELD
Handbuchs auf die dafür vorgesehene Stelle das Identifikationsschild des Geräts aufkleben. Das Identifikationsschild enthält alle Angaben, die der Kundendienstfachmann benötigt, um Ihre Fragen entsprechend zu beantworten und Ihre Probleme zu lösen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Kochen mit Ihrem neuen Induktionskochfeld!
DE 4
IHR INDUKTIONSKOCHFELD
Bedienfeld SIVK6GTS
1. Überbrückungstaste für die Kochzonen auf der linken Seite
2. Gleitsensor Kochzone vorne links
3. Gleitsensor Kochzone hinten links
4. Ein-/Aus-Taste mit Indikator der Kindersperre
5. Taste der Zeitschaltuhr
6. Gleitsensor Kochzone hinten rechts
7. Gleitsensor Kochzone vorne rechts
8. Indikator der Zeitschaltuhr für die Kochzone vorne rechts
9. Kochstufenanzeige für die Kochzone vorne rechts
10. Indikator der Zeitschaltuhr für die Kochzone hinten rechts
11. Kochstufenanzeige für die Kochzone vorne rechts
12. Taste “+” für die Zeitschaltuhr
13. Anzeige der Zeitschaltuhr mit 4 Indikatoren
14. Taste “-” für die Zeitschaltuhr
15. Indikator der Zeitschaltuhr für die Kochzone hinten links
16. Überbrückungsindikator für die Kochzone hinten links
17. Kochstufenanzeige für die Kochzone hinten links
18. Indikator der Zeitschaltuhr für die Kochzone vorne links
19. Überbrückungsindikator für die Kochzone vorne links
20. Kochstufenanzeige für die Kochzone vorne links
21. Überbrückungsindikator für die Kochzonen auf der linken Seite
DE 5
IHR INDUKTIONSKOCHFELD
Bedienfeld SIVK6ETS
1. Überbrückungstaste für die Kochzonen auf der linken Seite
2. Gleitsensor Kochzone vorne links
3. Gleitsensor Kochzone hinten links
4. Ein-/Aus-Taste mit Indikator der Kindersperre
5. Taste der Zeitschaltuhr
6. Gleitsensor Kochzone hinten rechts
7. Gleitsensor Kochzone vorne rechts
8. Überbrückungstaste für die Kochzonen auf der rechten Seite
9. Überbrückungsindikator für die Kochzonen auf der rechten Seite
10. Indikator der Zeitschaltuhr für die Kochzone vorne rechts
11. Überbrückungsindikator für die Kochzone vorne rechts
12. Kochstufenanzeige für die Kochzone vorne rechts
13. Indikator der Zeitschaltuhr für die Kochzone hinten rechts
14. Überbrückungsindikator für die Kochzone hinten rechts
15. Kochstufenanzeige für die Kochzone vorne rechts
16. Taste “+” für die Zeitschaltuhr
17. Anzeige der Zeitschaltuhr mit 4 Indikatoren
18. Taste “-” für die Zeitschaltuhr
19. Indikator der Zeitschaltuhr für die Kochzone hinten links
20. Überbrückungsindikator für die Kochzone hinten links
21. Kochstufenanzeige für die Kochzone hinten links
22. Indikator der Zeitschaltuhr für die Kochzone vorne links
23. Überbrückungsindikator für die Kochzone vorne links
24. Kochstufenanzeige für die Kochzone vorne links
25. Überbrückungsindikator für die Kochzonen auf der linken Seite
DE 6
IHR INDUKTIONSKOCHFELD
Beschreibung
SIVK6GTS
SIVK6ETS
1. Kochzone vorne links octa 180 mm x 220 mm 3,7 kW
2. Kochzone hinten links octa 180 mm x 220 mm 3,7 kW
3. Kochzone hinten rechts Ø 180 3,0 kW
4. Kochzone vorne rechts Ø 180 3,0 kW
5. Bedienfeld
1. Kochzone vorne links octa 180 mm x 220 mm 3,7 kW
2. Kochzone hinten links octa 180 mm x 220 mm 3,7 kW
3. Kochzone hinten rechts octa 180 mm x 220 mm 3,7 kW
4. Kochzone vorne rechts octa 180 mm x 220 mm 3,7 kW
5. Bedienfeld
DE 7
SICHERHEITSHINWEISE
Worauf Sie achten müssen
• Das Kochen mit dem Induktionskochfeld ist sehr sicher. Das Kochfeld ist mit zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet wie z.B. Restwärmeanzeige und Kochzeitbegrenzung. Trotzdem möchten wir Ihnen einige Sicherheitshinweise ans Herz legen.
Anschluss und Reparaturen
• Das Gerät darf nur von einem entsprechend geschulten Elektrofachmann durchgeführt werden.
• Niemals das Gehäuse öffnen. Das Gehäuse darf nur von einem entsprechend geschulten Servicetechniker geöffnet werden.
• Trennen Sie vor Beginn der Reparatur das Kochfeld vom elektrischen Versorgungsnetz. Ziehen Sie ggf. den Stecker aus der Steckdose, schalten Sie die (automatischen) Sicherungen aus oder stellen Sie bei Festinstallation den Schalter des Anschlusskabels auf die Position “0”.
Während des Gebrauchs
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als 5° C.
• Das Induktionskochfeld ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Es ist ausschließlich zur Zubereitung von Speisen bestimmt.
• Beim ersten Gebrauch des Geräts werden Sie bemerken, dass das Gerät “nach neu” riecht: Das ist völlig normal. Lüften Sie die Küche gründlich, damit der Geruch verschwindet.
• Vergessen Sie nicht, dass die Ankochzeit bei hoher Leistungsstufe sehr kurz ist. Wenn Sie eine hohe Leistungsstufe auswählen, dürfen Sie das Induktionskochfeld nicht ohne Aufsicht lassen.
• Sorgen Sie dafür, dass die Küche während des Gebrauchs des Kochfeldes ausreichend belüftet wird. Alle natürlichen Lüftungsöffnungen sollten geöffnet sein.
• Lassen Sie es nicht zu, dass alle Flüssigkeit aus dem Kochtopf verdampft. Die Kochzonen sind vor dem Überhitzen geschützt, jedoch können Kochtöpfe sehr stark erhitzt und beschädigt werden. Die Garantie deckt keinerlei Schäden, die entstehen, weil die gesamte Flüssigkeit aus dem Kochtopf verdampft ist.
• Benutzen Sie das Kochfeld nicht als Ablagefläche für Gegenstände.
• Sorgen Sie dafür, dass zwischen dem Kochfeld und dem Inhalt der Schublade mindestens einige cm Abstand bestehen.
DE 8
SICHERHEITSHINWEISE
• Bewahren Sie in der Schublade unter dem Kochfeld keine entzündlichen Stoffe oder Gegenstände auf.
• Sorgen Sie dafür, dass Anschlusskabel von Haushaltsgeräten wie z.B. Handmixer nicht die heiße Kochzone berühren.
• Die Kochzonen erwärmen sich während des Betriebs und bleiben noch einige Zeit nach Beendigung des Garvorgangs heiß. Erlauben Sie Kleinkindern nicht, sich während des Garvorgangs oder unmittelbar nach dem Garvorgang dem Kochfeld zu nähern.
• Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen. Erlauben Sie Kindern nicht, sich ohne Aufsicht dem Kochfeld zu nähern.
• Fett oder Öl kann sich im Fall von Überhitzung selbst entzünden. Stehen Sie nicht zu nahe am Kochtopf. Falls sich Fett oder Öl entzünden sollte, versuchen Sie niemals, es mit Wasser zu löschen. Decken Sie den Kochtopf sofort mit einem Deckel zu und schalten Sie die Kochzone aus.
• Flambieren Sie niemals Speisen unter der Dunstabzugshaube. Hohe Flammen könnten einen Brand verursachen, auch wenn die Dunstabzugshaube ausgeschaltet ist.
• Die Glaskeramikoberfläche ist sehr hart, jedoch nicht unzerbrechlich. Ein Gewürzbehälter aus Glas oder ein spitzes Zubehör, das auf die Glaskeramikplatte fällt, kann einen Riss in der Platte erzeugen.
• Wenn Sie einen Riss bzw. einen Sprung auf der Glaskeramikplatte bemerken, dürfen Sie das Kochfeld nicht mehr benutzen. Schalten Sie das Kochfeld sofort aus. Trennen Sie es vom elektrischen Versorgungsnetz, um einen Stromschlag zu verhindern und rufen Sie den Kundendienst an.
• Legen Sie auf die Kochzonen niemals Metallgegenstände z.B. Backbleche, Metallschachteln für Kleingebäck, Kochtopfdeckel aus Metall oder Essbesteck. Diese Gegenstände können sich sehr schnell erhitzen und Verbrennungen der Haut verursachen.
• Vermeiden Sie die Annäherung von Gegenständen (Kreditkarten u.Ä.), die entmagnetisiert werden können, an das Kochfeld. Personen mit Herzschrittmacher empfehlen wir, sich vor dem Gebrauch des Induktionskochfeldes mit ihrem Kardiologen zu beraten.
• Reinigen Sie das Induktionskochfeld niemals mit Druck- oder Dampfreinigern.
DE 9
SICHERHEITSHINWEISE
• Personen (einschließlich Kindern), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen, geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
• Sobald Sie den Kochtopf von der Kochzone genommen haben, schaltet sich die Kochzone automatisch aus. Um ein unbeabsichtigtes erneutes Einschalten des Kochfeldes zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, dass Sie nach Beendigung des Garvorgans die Kochzone und das Kochfeld manuell ausschalten.
• Lassen Sie niemals leere Kochtöpfe oder Pfannen auf der heißen eingeschalteten Kochzone stehen. Die Kochzone hat zwar eine Schutzvorrichtung und schaltet sich automatisch aus, jedoch kann der Kochtopf bzw. die Pfanne sehr heiß werden. Der Kochtopf kann dadurch beschädigt werden.
• Das Kochfeld kann keine sehr kleinen Gegenstände erkennen wie z.B. zu kleine Kochtöpfe (mit einem Durchmesser < 12 cm), Gabeln oder Messer. Das Display wird auch weiterhin blinken und die Kochzone schaltet sich nicht ein.
• Das Gerät ist nicht zur Steuerung durch eine externe Zeitschaltuhr oder ein Fernbedienungssystem geeignet.
• Ein beschädigtes Anschlusskabel darf nur vom Hersteller, von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder von einer anderen fachlich befähigten Person ausgetauscht werden, da ein solcher Eingriff für Laien sehr gefährlich sein kann.
Übertemperaturschutz
DE 10
• Ein spezieller Sensor misst ständig die Temperatur an bestimmten Stellen des Kochfeldes. Jede Kochzone ist mit einem Sensor ausgestattet, der die Temperatur des Kochtopfbodens misst und eine Überhitzung des Kochtopfes verhindert, falls die gesamte Flüssigkeit aus dem Kochtopf verdampfen sollte. Falls die Temperatur einen zu hohen Wert erreichen sollte, wird die Leistungsstufe automatisch gesenkt.
SICHERHEITSHINWEISE
Kochzeitbegrenzung
• Eine weitere Schutzvorrichtung des Induktionskochfeldes ist die Garzeitbegrenzung. Sie schaltet sich ein, falls Sie vergessen, die Kochzone auszuschalten.
• In Abhängigkeit von den ausgewählten Einstellungen kann die Garzeit folgendermaßen begrenzt werden:
Einstellung Automatisches Ausschalten der Kochzone
1 8 1/2 Stunden 2 6 1/2 Stunden 3 5 Std. 4 4 Stunden 5 3 1/2 Stunden 6 3 Stunden 7 2 1/2 Stunden 8 2 Stunden 9 1 1/2 Stunden u 2 Stunden
Die Garzeitbegrenzung schaltet die Kochzonen aus, wenn die in der Tabelle angeführten Zeiten abgelaufen sind.
Einstellung Die Kochzone schaltet automatisch auf
Ankochstufe (P) nach 10 Minuten
nach:
die Kochstufe 9 um:
DE 11
GEBRAUCH
Gebrauch der Sensortasten
wenn Sie bisher an übliche Bedienungselemente gewöhnt waren (Drehknebel), werden Sie vielleicht etwas Zeit brauchen, sich an die Bedienung mit Sensortasten zu gewöhnen. Um die besten Ergebnisse zu erhalten, legen Sie Ihre Fingerspitze auf den Gleitsensor oder die Sensortaste. Sie brauchen die Sensortaste nicht zu drücken.
Berührungssensoren reagieren auf leichte Berührungen mit der Fingerspitze. Berühren Sie die Sensor-Bedienungselemente nicht mit Gegenständen. Das Kochfeld wird sich nicht einschalten, wenn Ihr Hausliebling darüber spaziert.
Kochen mit dem Induktionsherd
Das Kochen mit dem Induktionsherd ist schnell
• Am Anfang werden Sie wahrscheinlich über die Schnelligkeit der Induktionskochzonen überrascht sein. Insbesondere bei höheren Leistungsstufen werden Speisen und Flüssigkeiten sehr schnell ankochen. Wir empfehlen Ihnen, das Kochfeld nicht unbeaufsichtigt zu lassen, um zu verhindern, dass die Inhalte der Kochtöpfe überkochen oder verdampfen.
Einstellung der Leistungsstufe
• Beim Kochen mit der Induktionskochzone ist nur der Teil der Kochzone aktiv, der vom Kochtopf bedeckt ist. Wenn Sie einen kleinen Kochtopf auf eine große Kochzone stellen, wird die
Beim Induktionskochen
gibt es auch keine
Wärmeverluste oder heiße
Kochtopfgriffe..
Leistungsstufe automatisch an den kleinen Kochtopf angepasst. So wird die Kochzone mit einer niedrigeren Leistung betrieben und der Inhalt des Kochtopfes benötigt eine längere Zeit zum Aufkochen.
DE 12
Achtung!
• Sandkörner können Kratzer auf der Glaskeramikoberfläche hervorrufen, die nicht mehr beseitigt werden können. Stellen Sie deshalb auf die Kochzone immer nur Kochtöpfe mit sauberen Böden. Wenn Sie den Kochtopf auf eine andere Kochzone stellen möchten, heben Sie ihn immer an.
• Verwenden Sie das Kochfeld niemals als Arbeitsfläche. Decken Sie Kochtöpfe während des Garvorgangs immer zu, damit es zu keinen Energieverlusten kommt.
GEBRAUCH
Wie funktioniert die Induktion
Die Induktionskochzone erzeugt ein Magnetfeld. Wenn Sie einen Kochtopf mit Metallboden auf die Kochzone stellen, wird im Metallboden des Kochtopfes elektrischer Strom induziert. Dieser induzierte Strom bewirkt, dass der Kochtopfboden warm wird.
Die Spule (1) in der
Kochzone (2) erzeugt ein
Magnetfeld (3). Wenn
Sie einen Kochtopf mit
Metallboden (4) auf die
Kochzone stellen, wird
im Metallboden des
Kochtopfes elektrischer
Strom induziert.
Kochtöpfe
Einfach
Die elektronische Bedienung ist präzise und einfach. Bei niedrigster Leistungsstufe können Sie z.B. Schokolade direkt im Kochtopf schmelzen oder Zutaten kochen, die Sie ansonsten im Wasserbad kochen müssten.
Schnell
Dank der sehr großen Leistung der Induktionskochzone kocht die Speise sehr schnell an. Um die Speise gründlich zu kochen benötigen Sie jedoch dieselbe Zeit wie bei den üblichen Kochherden.
Sauber
Die Reinigung des Kochfeldes ist sehr einfach. Da die Kochzonen nicht so stark erhitzt werden wie die Kochtöpfe, können übergelaufen Speisen nicht auf der Kochzone festbrennen.
Sicher
Die Hitze entsteht im Kochtopf selbst. Die Glaskeramik-Kochzone wird nicht heißer als der Kochtopf selbst. Das bedeutet, dass die Kochzone wesentlich kühler ist als die Kochzonen von klassischen Glaskeramik­Kochfeldern oder Gaskochmulden. Nachdem Sie den Kochtopf von der Kochzone genommen haben, kühlt die Kochzone rasch ab.
Induktionstaugliches Kochgeschirr
Für das Kochen auf Induktionskochfeldern ist eine besondere Qualität der Kochtöpfe erforderlich.
Achtung!
• Verwenden Sie nur Kochtöpfe die zum Kochen auf Induktionskochfeldern und elektrischen Kochfeldern geeignet sind und:
▷ einen dicken Boden (mindestens 2,25 mm) und ▷ ebenen Boden besitzen.
DE 13
GEBRAUCH
• Verwenden Sie am besten Kochtöpfe mit der Aufschrift “Class Induction” (“Induktionsklasse”).
Tipp
Ob ein Kochtopf induktionstauglich ist, können Sie auch selbst überprüfen und zwar mit einem Magneten. Der Kochtopf ist induktionstauglich, wenn der Magnet vom Kochtopfboden angezogen wird.
Induktionstauglich Nicht induktionstauglich Spezialkochtöpfe aus rostfreiem
Stahl Kochgeschirr für Induktionsherde Rostfreier Stahl Beständige Emailkochtöpfe Porzellan Emaillierte Kochtöpfe aus
Gusseisen
Achtung!
Seien Sie mit Emailkochtöpfen vorsichtig:
• wenn Sie die Kochzone auf eine sehr hohe Leistungsstufe einstellen und der Kochtopf zu trocken ist, kann das Email vom Kochtopf absplittern;
• der Kochtopfboden kann sich wölben und zwar wegen Überhitzung oder bei zu hoher Leistungsstufe.
Tongeschirr
Kupfer
Kunststoff Aluminium
DE 14
Achtung!
Verwenden Sie niemals Kochtöpfe mit gewölbtem oder unebenem Boden. Die Wölbung des Kochtopfbodens kann eine unerwünschte Wirkung auf den Überhitzungsschutz ausüben, da sich die Kochzone zu stark erwärmen kann. Folglich kann die Glaskeramikfläche der Kochzone einen Sprung erleiden bzw. kann der Kochtopfboden schmelzen. Die Garantie deckt keine Schäden, die als Folge des Gebrauchs von ungeeigneten Kochtöpfen entstehen oder wenn die gesamte Flüssigkeit aus dem Kochtopf verdampft.
GEBRAUCH
Minimaler Kochtopfdurchmesser
Der Durchmesser des Kochtopfes muss mindestens 12 cm groß sein. Sie erhalten die besten Ergebnisse, wenn Sie in einem Kochtopf kochen, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Kochzone entspricht bzw. wenn Sie den Kochtopf in die Mitte der Kochzone stellen. Wenn der Durchmesser des Kochtopfes zu klein ist, wird sich die Kochzone nicht einschalten. Hinweis: Stellen Sie beim Modell SIVK6ETS den Kochtopf immer so auf die Kochzone, dass das markierte Zentrum der Kochzone bedeckt ist.
Schnellkochtöpfe
Das Induktionskochfeld ist sehr gut zum Kochen mit Schnellkochtöpfen geeignet. Die Kochzone reagiert sehr schnell, deswegen erreicht der Schnellkochtopf sehr schnell seinen Betriebsdruck. Nachdem Sie die Kochzone ausgeschaltet haben, wird der Garvorgang sofort unterbrochen.
DE 15
BETRIEB
Einschalten des Kochfeldes und Einstellung der Leistungsstufe
Es können 9 verschiedene Leistungsstufen eingestellt werden. Das Gerät verfügt auch über eine Ankochstufe, die durch den Buchstaben “P” auf dem Display angezeigt wird (siehe Seite 14 “Ankochstufe”).
• Stellen Sie den Kochtopf auf die Kochzone (Stellen Sie beim Modell SIVK6ETS den Kochtopf immer so auf die Kochzone, dass das markierte Zentrum der Kochzone bedeckt ist.).
• Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste.
• Es ertönt ein kurzer Pfeifton, auf der Anzeige jeder Kochzone wird das Symbol “0” angezeigt. Wenn sie innerhalb der nächsten 10 Sekunden keine einzige Taste berühren, schaltet sich das Kochfeld automatisch aus.
• Berühren Sie mit dem Finger den Gleitsensor “MultiSlider” der gewünschten Kochzone und wählen Sie durch Gleiten des Fingers auf dem Gleitsensor die gewünschte Leistungsstufe aus. Die Kochzone schaltet sich sofort mit der eingestellten Leistungsstufe ein (wenn es einen aufgestellten Kochtopf erkennt).
▷ Durch Gleiten des Fingers nach rechts wird die Leistungsstufe
erhöht, durch Gleiten nach links wird sie verringert.
▷ Es ist auch eine direkte Einstellung möglich. Berühren Sie
den Gleitsensor “MultiSlider” ungefähr in der Mitte und der entsprechende Wert wird eingestellt.
Ausschalten des Kochfeldes
DE 16
Ausschalten einer Kochzone
Die Kochzone ist eingeschaltet. Auf der Anzeige wird die Leistungsstufe (Einstellung) zwischen 1 und 9 oder “P” angezeigt.
Berühren Sie mit dem Finger den Gleitsensor “MultiSlider” der gewünschten Kochzone und wählen Sie durch Gleiten des Fingers (nach links) auf dem Gleitsensor die Einstellung “0” aus. oder: wählen Sie direkt die Einstellung “0” aus, indem Sie die linke Seite des Gleitsensors der gewünschten Kochzone berühren. Es ertönt ein kurzer Pfeifton, auf der Anzeige wird das Symbol “0” angezeigt. Wenn auf allen Kochzonen die Leistungsstufe “0” eingestellt ist und Sie keine einzige Taste berühren, schaltet sich nach 10 Sekunden das Kochfeld automatisch aus.
BETRIEB
Kochtopferkennung
Restwärmeanzeige
Gleichzeitiges Ausschalten aller Kochzonen
Mehrere Kochzonen sind aktiv.
Berühren Sie kurz die Ein-/Aus-Taste, damit alle Kochzonen gleichzeitig ausgeschaltet werden. Es ertönt ein Pfeifton. Kein einziges Indikatorlämpchen leuchtet. Das Kochfeld ist jetzt ausgeschaltet.
Wenn die Kochzone, nachdem Sie die Leistungsstufe eingestellt haben, keinen (induktionstauglichen) Kochtopf erkennt, blinken abwechselnd das Symbol der Topferkennung und die gewählte Leistungsstufe, die Kochzone bleibt kalt. Wenn Sie 1 Minute nach dem Einschalten der Kochzone keinen (induktionstauglichen) Kochtopf auf die Kochzone stellen, schaltet sich die Kochzone automatisch aus (mehr auf Seite 11 und 12 “Kochtöpfe”).
Die Kochzone, die längere Zeit in Betrieb oder mit einer hohen Leistungsstufe in Betrieb war, ist noch einige Minuten nach dem Ausschalten warm. Auf dem dazugehörigen Display erscheint das Symbol “H”, das so lange angezeigt wird, bis die Kochzone abgekühlt ist.
Ankochstufe
Die Funktion Ankochstufe ermöglicht das kurzzeitige Ankochen der Speise bei maximaler Leistungsstufe (max. 10 Minuten). Nach Beendigung der Ankochfunktion wird die Leistungsstufe automatisch auf die Stufe 9 umgeschaltet. Die Ankochstufe steht nicht zur Verfügung, wenn die
Überbrückungsfunktion aktiviert wurde.
Einschalten der Ankochstufe
Das Kochfeld ist eingeschaltet und auf der Kochzone ist ein entsprechender Kochtopf aufgestellt.
• Berühren Sie mit dem Finger den Gleitsensor “MultiSlider” der gewünschten Kochzone und wählen Sie durch Gleiten des Fingers auf dem Gleitsensor (nach rechts) die Einstellung “P” aus. (Sie können den Multislider auch verwenden, wenn die Leistungsstufe schon eingestellt ist). oder:
DE 17
BETRIEB
• wählen Sie direkt die Ankochstufe aus, indem Sie das Symbol “P” auf dem Multislider berühren.
Auf der Anzeige wird das Symbol “P” angezeigt. Die Ankochfunktion wird sofort aktiviert.
Ausschalten der Ankochfunktion
Die Ankochfunktion ist aktiviert, auf der Anzeige wird das Symbol “P” angezeigt.
• Berühren Sie mit dem Finger den Gleitsensor “MultiSlider” der gewünschten Kochzone und wählen Sie durch Gleiten des Fingers auf dem Gleitsensor (nach links) die gewünschte Leistungsstufe aus. oder:
• wählen Sie direkt eine niedrigere Leistungsstufe aus, indem Sie die linke Seite des Gleitsensors der gewünschten Kochzone berühren.
Automatisches Aufwärmen
Die Aufwärmfunktion erhöht vorübergehend die Kochstufe auf die Stufe ‘9’, damit der Inhalt des Kochtopfes schneller aufgewärmt wird. Diese Funktion steht für die Leistungsstufen 1-8 zur Verfügung.
Einschalten der automatischen Aufwärmfunktion
Das Kochfeld ist eingeschaltet und auf der Kochzone steht ein entsprechender Kochtopf.
• Berühren Sie den Gleitsensor der gewünschten Kochzone und wählen Sie durch Gleiten des Fingers auf dem Gleitsensor die gewünschte Einstellung aus, halten Sie darauf den Finger 3 Sekunden lang auf dem Gleitsensor.
Auf dem Display blinken abwechselnd das Symbol “A” und die gewählte Einstellung; die automatische Aufwärmfunktion ist jetzt aktiv.
▷ Wenn Sie eine niedrigere Leistungsstufe auswählen, wird die
automatische Aufwärmfunktion ausgeschaltet.
▷ Wenn Sie eine höhere Leistungsstufe auswählen, passt das
Gerät die Dauer der automatischen Aufwärmfunktion der neuen Einstellung an.
• Gleich nachdem die automatische Aufwärmfunktion abgelaufen ist, schaltet sich die Funktion aus und die Kochzone kocht mit der eingestellten Leistungsstufe weiter.
DE 18
BETRIEB
Die untere Tabelle zeigt die Dauer der automatischen Aufwärmfunktion für jede Leistungsstufe an.
Einstellung 12345678 Sekunden 40 72 120 176 256 432 120 192
Ausschalten der automatischen Aufwärmfunktion
Das Kochfeld ist eingeschaltet. Auf der Anzeige blinken abwechselnd das Symbol “A” und die ausgewählte Leistungsstufe.
• Berühren Sie mit dem Finger den Gleitsensor “MultiSlider” der gewünschten Kochzone und wählen Sie durch Gleiten des Fingers auf dem Gleitsensor (nach links) die gewünschte Leistungsstufe aus. oder:
• wählen Sie direkt eine niedrigere Leistungsstufe aus, indem Sie die linke Seite des Gleitsensors der gewünschten Kochzone berühren.
Auf dem Display wird die neue Einstellung angezeigt, das Symbol “A” blinkt nicht mehr.
Hintereinanderliegende Kochzonen
• Hintereinanderliegende Kochzonen üben aufeinander Einfluss aus. Wenn Sie gleichzeitig zwei hintereinanderliegende Kochzonen benutzen, wird die Leistung automatisch auf beide Kochzonen aufgeteilt. Dieser Einfluss tritt nur bei der Einstellung der höchsten Leistungsstufen (9 oder mehr) auf. Wenn Sie bei einer Kochzone die Ankochstufe einstellen, schaltet sich die Leistungsstufe der anderen Kochzone automatisch auf eine niedrigere Leistungsstufe um.
• Wenn Sie bei einer Kochzone die Ankochstufe einstellen und die andere Kochzone auf die Leistungsstufe 9 oder Ankochstufe einstellen möchten, wird die Kochzone, bei welcher die Ankochstufe eingestellt war, automatisch auf eine niedrigere Leistungsstufe eingestellt.
• Nebeneinanderliegende Kochzonen üben aufeinander keinen Einfluss aus. In diesem Fall können Sie bei beiden Kochzonen die Ankochstufe einstellen.
Startzeitverzögerung
Der Betrieb mit Überbrückung wird durch Drücken der Überbrückungstaste eingeschaltet. Beide Kochzonen auf der linken Seite (und auf der rechten Seite, nur beim Modell SIVK6ETS) werden nach dem Aktivieren dieser Funktion mit denselben Einstellugnen betrieben. Die Anzeige und die Tasten für die hinteren Kochzonen sind
DE 19
BETRIEB
in diesem Fall nicht in Betrieb. Die Änderung der Einstellungen ist in diesem Fall nur mit dem Gleitsensor für die beiden vorderen Kochzonen möglich. Wenn die Zeitschaltuhr aktiviert ist, leuchtet gleichzeitig das zugehörige Indikatorlämpchen für beide überbrückte Kochzonen.
Überbrückung aktivieren
• Stellen Sie den Kochtopf (oder 2 bzw. 3 Kochtöpfe) auf die Kochzonen, bei welchen Sie die Überbrückung einstellen möchten. (Stellen Sie beim Modell SIVK6ETS den Kochtopf immer so auf die Kochzone, dass das markierte Zentrum der Kochzone bedeckt ist.).
• Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste.
• Es ertönt ein kurzer Pfeifton, auf der Anzeige jeder Kochzone wird das Symbol “0” angezeigt. Wenn sie innerhalb der nächsten 10 Sekunden keine einzige Taste berühren, schaltet sich das Kochfeld automatisch aus.
• Drücken Sie die Überbrückungstaste auf der linken Seite (oder auf der rechten Seite, nur beim Modell SIVK6ETS).
• Das Indikatorlämpchen der Überbrückungsfunktion leuchtet auf und auf der Anzeige erscheint das Brückensymbol.
• Berühren Sie mit dem Finger den Gleitsensor “MultiSlider” der Kochzonen, die überbrückt werden sollen, und wählen Sie durch Gleiten des Fingers auf dem Gleitsensor die gewünschte Einstellung aus. Die Kochzone schaltet sich sofort mit der eingestellten Leistungsstufe ein (wenn sie einen aufgestellten Kochtopf erkennt).
▷ Sie können die überbrückte Kochzone mit der Zeitschaltuhr
verbinden; in diesem Fall wird auf dem Display auch das Symbol der Zeitschaltuhr angezeigt.
DE 20
Ausschalten der Überbrückungsfunktion
• Drücken Sie erneut die Überbrückungstaste auf der linken Seite (oder auf der rechten Seite, nur beim Modell SIVK6ETS).
Das Indikatorlämpchen der Überbrückungsfunktion und das Brückensymbol verschwinden von der Anzeige. Die Leistungsstufe der Kochzonen ist auf “0” eingestellt.
BETRIEB
Warmhaltefunktion
Die Warmhaltefunktion hält die Temperatur der fertigen Speise bei 42° C aufrecht. Die ausgewählte Kochzone ist mit einer niedrigen Leistungsstufe in Betrieb. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird auf der Anzeige das Symbol der Warmhaltefunktion angezeigt.
Aktivieren der Warmhaltefunktion
Diese Einstellung liegt zwischen “0” und “1”, berühren Sie deshalb die linke Seite des Gleitsensors MultiSlider.
Das Kochfeld ist eingeschaltet und auf der Kochzone ist ein entsprechender Kochtopf aufgestellt.
• Berühren Sie mit dem Finger den Gleitsensor “MultiSlider” der gewünschten Kochzone und wählen Sie durch Gleiten des Fingers auf dem Gleitsensor (nach rechts) die entsprechende Einstellung (zwischen “0” und “1”) aus.
Auf dem Display erscheint das Symbol “u”, die Warmhaltefunktion ist nun aktiviert.
Ausschalten der Warmhaltefunktion
Die Warmhaltefunktion ist aktiviert. Auf der Anzeige wird das Symbol “u” angezeigt.
• Berühren Sie mit dem Finger den Gleitsensor “MultiSlider” der gewünschten Kochzone und wählen Sie durch Gleiten des Fingers auf dem Gleitsensor (nach links) die Einstellung “0” aus.
Auf dem Display wird das Symbol “0” angezeigt. Die Kochzone ist nun ausgeschaltet.
Kindersperre
Ihr Induktionskochfeld ist mit einer Kindersperre ausgestattet, welche das Sperren der Bedienungselemente des Geräts vor dem Reinigen oder wenn Sie verhindern möchten, dass Kinder unbeabsichtigt eine Kochzone einschalten, ermöglicht.
Aktivieren der Kindersperre
Sie können die Kindersperre in jeder Betriebsart aktivieren.
• Um die Kindersperre zu aktivieren, berühren Sie die Ein-/Aus-Taste und halten Sie sie 3 Sekunden lang gedrückt.
• Das rote Indikatorlämpchen oberhalb der Ein-/Aus-Taste leuchtet und es ertönt ein langer Pfeifton. Alle aktiven Kochzonen werden ausgeschaltet.
• Um die Kindersperre auszuschalten, berühren Sie erneut die Ein-
DE 21
BETRIEB
Zeitschaltuhr
/Aus-Taste und halten Sie sie 3 Sekunden lang gedrückt.
Das rote Indikatorlämpchen oberhalb der Ein-/Aus-Taste geht aus und es ertönt ein langer Pfeifton.
Tipp
Aktivieren Sie die Kindersperre immer vor dem Reinigen des Kochfeldes, um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Kochzonen zu verhindern.
Sie können für jede Kochzone auch die Zeitschaltuhr einstellen. Sie können die Zeitschaltuhr für alle Kochzonen gleichzeitig einstellen. Das Kochfeld verfügt auch über einem Kurzzeitwecker zum Kochen von Eiern. Sie können sowohl die Zeitschaltuhr als auch den Kurzzeitwecker auf max. 99 Minuten einstellen.
Der Kurzzeitwecker arbeitet genauso wie die Zeitschaltuhr, mit dem Unterschied, dass der Kurzzeitwecker nicht mit der Kochzone verbunden ist. Der eingestellte Kurzzeitwecker zählt die Zeit auch dann ab, wenn die Kochzone ausgeschaltet ist. Sie können den Kurzzeitwecker nur dann ausschalten, wenn die entsprechende Kochzone eingeschaltet ist.
DE 22
Zeitschaltuhr Kurzzeitwecker Die Zeitschaltuhr muss mit der Kochzone verbunden sein. Das bedeutet, dass sich die Kochzone ausschaltet, wenn die eingestellte Garzeit abgelaufen ist.
Einschalten des Kurzzeitweckers
Das Kochfeld ist eingeschaltet, auf allen Display wird das Symbol “0” angezeigt. (Keine einzige Kochzone ist in Betrieb).
• Drücken Sie einmal die Taste der Zeitschaltuhr. Auf der Anzeige erscheint das Symbol “00” und das Indikatorlämpchen blinkt. Auf der Anzeige der Zeitschaltuhr wird das
Symbol der Zeitschaltuhr nicht angezeigt.
• Verwenden Sie die Tasten “–” und “+”, um die gewünschte Zeit einzustellen.
• Drücken Sie erneut die Taste der Zeitschaltuhr, um die Einstellungen zu bestätigen.
Der Kurzzeitwecker ist nicht mit der Kochzone verbunden. Der Kurzzeitwecker zählt die Zeit auch dann ab, wenn die Kochzone ausgeschaltet ist.
BETRIEB
Der Kurzzeitwecker beginnt die Zeit abzuzählen.
Nach 10 Sekunden schaltet sich die Kochzone automatisch aus, der Kurzzeitwecker ist noch immer in Betrieb.
▷ Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden mit den Tasten “–” und
“+” die gewünschte Zeit nicht einstellen, schaltet sich der Kurzzeitwecker automatisch aus.
Ausschalten des Kurzzeitweckers
Das Kochfeld ist eingeschaltet, auf allen Anzeigen wird das Symbol “0” angezeigt. (Keine einzige Kochzone ist in Betrieb).
• Drücken Sie einmal die Taste der Zeitschaltuhr.
Auf der Anzeige erscheint die Restzeit und das Indikatorlämpchen blinkt. Auf der Anzeige der Zeitschaltuhr wird das Symbol der Zeitschaltuhr nicht angezeigt.
• Berühren Sie die Taste “–” und halten Sie sie gedrückt, bis auf der Anzeige das Symbol “01” erscheint. Drücken Sie erneut die Taste “–”; auf dem Display erscheint das Symbol “00”.
Der Kurzzeitwecker ist nun ausgeschaltet.
▷ Sie können den Kurzzeitwecker auch ausschalten, indem Sie
gleichzeitig die Tasten “–” und “+” berühren.
Einstellung und Einschalten der Zeitschaltuhr
Das Kochfeld ist eingeschaltet, mindestens eine Kochzone ist aktiv (Sie können die Zeitschaltuhr nur mit aktiven Kochzonen verbinden).
• Drücken Sie mehrmals die Taste der Zeitschaltuhr, damit das Indikatorlämpchen der Zeitschaltuhr (neben der entsprechenden Kochzone) auf der Anzeige zu blinken beginnt. Auf der Anzeige wird das Symbol “00” angezeigt. Auf der Anzeige der Zeitschaltuhr erscheint der Indikator der Zeitschaltuhr, auf der Anzeige der entsprechenden Kochzone erscheint das Symbol der Zeitschaltuhr; beide blinken.
• Verwenden Sie die Tasten “–” und “+”, um die gewünschte Zeit einzustellen.
• Drücken Sie erneut die Taste der Zeitschaltuhr, um die Einstellungen zu bestätigen.
• Die Zeitschaltuhr beginnt die Zeit abzuzählen.
▷ Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden mit den Tasten “–”
und “+” die gewünschte Zeit nicht einstellen, schaltet sich die Zeitschaltuhr automatisch aus.
DE 23
BETRIEB
• Wiederholen Sie dieselben Schritte, wenn Sie die Zeitschaltuhr für eine weitere aktivierte Kochzone einstellen möchten.
Achtung!
Wenn zwei oder mehrere Zeitschaltuhren aktiv sind, wird auf der Anzeige nur die kürzeste Restzeit und die Zeitschaltuhr angezeigt, auf welcher diese Zeit eingestellt ist.
Ausschalten der Zeitschaltuhr
• Drücken Sie mehrmals die Taste der Zeitschaltuhr, damit das Indikatorlämpchen der Zeitschaltuhr (neben der entsprechenden Kochzone) auf der Anzeige zu blinken beginnt.
Auf der Anzeige erscheint die Restzeit und das Indikatorlämpchen blinkt.
• Berühren Sie die Taste “–” und halten Sie sie gedrückt, bis auf der Anzeige das Symbol “01” erscheint. Drücken Sie erneut die Taste “–”; auf der Anzeige erscheint das Symbol “00”.
Die Zeitschaltuhr ist nun ausgeschaltet.
▷ Sie können die Zeitschaltuhr auch ausschalten, indem Sie
gleichzeitig die Tasten “–” und “+” berühren.
DE 24
Ausschalten des Alarms der Zeitschaltuhr/des Kurzzeitweckers
Wenn die auf der Zeitschaltuhr/dem Kurzzeitwecker eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein akustischer Alarm.
• Sie können den akustischen Alarm durch Berühren einer beliebigen Taste ausschalten.
Tipp
• Wenn Sie die Garzeit schneller einstellen möchten, berühren Sie die Taste “–” oder “+” und halten Sie sie gedrückt.
GAREN
Gesundes Kochen
Gareinstellungen
Rauchpunkte für verschiedene Öle
Damit Ihre Gerichte so gesund wie möglich zubereitet werden, empfiehlt Gorenje+, das geeignete Öl im Hinblick auf die Temperatur des Frittier- oder Röstvorgangs zu wählen. Jede Ölsorte hat einen anderen Rauchpunkt, bei welchem toxische Gase freigesetzt werden. Die untere Tabelle stellt die Rauchpunkte für die einzelnen Ölsorten dar.
Ölsorte Rauchpunkt °C Extra Virgin Olivenöl 160 °C Butter 177 °C Kokosmilch 177 °C Rapsöl 204 °C Virgin Olivenöl 216 °C Sonnnenblumenkernöl 227 °C Maisöl 232 °C Erdnussöl 232 °C Reisöl 255 °C Olivenöl 242 °C
Da die Einstellungen von der Menge und vom Inhalt des Kochtopfes abhängig sind, sind die Angaben in der Tabelle als allgemein gültige Werte bzw. Richtwerte zu interpretieren.
Verwenden Sie die Ankochkochstufe und die Leistungsstufe 9:
• zum schnellen Erwärmen von Speisen und Flüssigkeiten bis zum Siedepunkt;
• zum raschen Rösten von Gemüse;
• zum Erhitzen von Öl oder Fett;
• zum Erreichen des Betriebsdruckes im Schnellkochtopf.
Verwenden Sie die Leistungsstufe 8:
• zum Schmoren von Fleisch;
• zum Schmoren von Fischfilets oder flacher Fische;
• zum Zubereiten von Omeletten;
• zum Rösten von gegarten Kartoffeln;
• zum Frittieren.
DE 25
GAREN
Verwenden Sie die Leistungsstufe 7:
• zum Zubereiten von Pfannkuchen;
• zum Panieren von dicken Fleischstücken;
• zum Rösten von Speck (Fett);
• zum Rösten von rohen Kartoffeln;
• zur Zubereitung von French Toasts;
• zum Backen von panierten Fischen;
Verwenden Sie die Leistungsstufen 6 und 5:
• zum Garen von größeren Mengen von Speisen, nach dem Erreichen des Siedepunktes;
• zum Auftauen von festem Gemüse;
• zum Panieren von dünnen Fleischstücken;
Verwenden Sie die Leistungsstufen 1-4:
• zum Garen von klarer Suppe;
• zum Dünsten von Fleisch;
• zum Dünsten von Gemüse;
• zum Schmelzen von Schokolade;
• zum Schmelzen von Käse.
DE 26
PFLEGE
Reinigung
Tipp
Aktivieren Sie vor dem Reinigen des Geräts immer die Kindersicherung.
Tägliches Reinigen des Kochfeldes
• Obwohl übergelaufene Speisen auf der Kochzone nicht festbrennen können, ist es empfehlenswert, das Kochfeld nach jedem Gebrauch zu reinigen.
• Benutzen Sie zum täglichen Reinigen des Kochfeldes einen feuchten Lappen mit etwas mildem Flüssigreiniger.
• Trocknen Sie das Kochfeld mit einem Küchenpapiertuch oder einem weichen Küchentuch.
Hartnäckige Flecken
• Hartnäckige Flecken können Sie mit einem milden Flüssigreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) entfernen.
• Wasserflecken oder Kalksteinreste können Sie mit einem weichen Tuch und etwas Weinessig entfernen.
• Metallflecken, die beim Bewegen von Kochtöpfen auf der Glaskeramikoberfläche entstehen, sind schwierig zu entfernen. Hierfür stehen verschiedene spezielle Reinigungsmittel zur Verfügung.
• Entfernen Sie übergelaufene Speisen mit einem Metallschaber. Geschmolzenen Kunststoff und Zucker können Sie am besten mit einem Glasschaber entfernen.
Verwenden Sie niemals
• Verwenden Sie niemals grobe bzw. scheuernde Reinigungsmittel oder Hilfsmittel, da diese Kratzer verursachen, in welchen sich Schmutz und Kalkstein ansammeln können.
• Verwenden Sie niemals scharfe Gegenstände z.B. Drahtwolle oder Drahtbürsten.
DE 27
STÖRUNGEN
Allgemeines
Wenn Sie auf der Glaskeramikoberfläche einen Sprung (auch einen ganz kleinen) entdecken, schalten Sie das Kochfeld sofort aus, trennen Sie es vom elektrischen Versorgungsnetz oder schalten Sie die automatische Sicherung aus bzw. schrauben Sie die Sicherung im Sicherungskasten heraus; falls das Kochfeld fest an das elektrische Versorgungsnetz angeschlossen ist, schalten Sie den Hauptschalter am elektrischen Kabel aus. Rufen Sie den Kundendienst an.
Tabelle: Störungen und Abhilfe
Wenn das Kochfeld nicht so funktioniert, wie es sollte, so bedeutet das nicht, dass es zu einer Störung gekommen ist. Versuchen Sie die Störung anhand der unteren Tabelle zuerst selbst zu beheben.
Symbol Mögliche Ursache Abhilfe
Beim ersten Einschalten des Kochfeldes erscheinen auf den Anzeigen Symbole.
Der Ventilator ist noch einige Minuten in Betrieb, obwohl das Kochfeld ausgeschaltet ist.
Beim ersten Gebrauch entweicht aus dem Gerät ein etwas unangenehmer Geruch.
Aus dem Kochfeld ertönt ein leises kratzendes Geräusch.
Während des Garvorgangs ist ein Geräusch vom Kochtopf hörbar.
Sie haben eine Kochzone eingeschaltet, die Anzeige blinkt jedoch weiter.
Das ist eine übliche Erscheinung beim Einschalten bzw. ersten Gebrauch.
Das Kochfeld kühlt ab. Normale Funktion.
Die neuen Heizelemente werden erhitzt.
Dieses Geräusch wird durch den Leistungsbegrenzer an den vorderen und hinteren Kochzonen hervorgerufen. Ein ähnliches Geräusch kann auch bei niedrigen Leistungsstufen entstehen.
Die Geräusche sind Folge des Energieflusses zwischen der Kochzone und dem Kochtopf.
Der Kochtopf ist nicht induktionstauglich oder sein Durchmesser ist kleiner als 12 cm.
Normale Funktion.
Das ist völlig normal; nach einigen Garvorgängen verschwindet der Geruch von selbst. Wir empfehlen Ihnen, die Küche zu lüften.
Normale Funktion.
Bei hohen Listungsstufen ist das bei einigen Kochtöpfen eine normale Erscheinung. Diese Erscheinung kann weder den Kochtopf noch die Kochzone beschädigen.
Verwenden Sie induktionstaugliche Kochtöpfe – mehr darüber auf den Seiten 11 und 12.
DE 28
STÖRUNGEN
Symbol Mögliche Ursache Abhilfe
Die Kochzone schaltet sich plötzlich aus und es ertönt ein akustisches Signal.
Die Kochzone funktioniert nicht, auf der Anzeige ist kein Symbol sichtbar.
Die Sicherung brennt sofort nach dem Einschalten des Kochfeldes durch.
Das Kochfeld schaltet sich einfach aus.
Fehlercode ER22. Das Bedienfeld ist
Fehlercode E2. Die Kochzone hat sich
Fehlercode E3. Sie verwenden Kochtöpfe, die
Die auf der Zeitschaltuhr eingestellte Zeit ist abgelaufen.
Es ist keine Stromversorgung vorhanden - eventuell beschädigtes Stromkabel oder unsachgemäße Verbindung mit dem elektrischen Versorgungsnetz bzw. Stromausfall.
Das Kochfeld ist nicht fachgerecht angeschlossen.
Sie haben unabsichtlich die Ein-/Aus-Taste betätigt.
verschmutzt oder es ist mit Flüssigkeit bedeckt.
überhitzt.
nicht induktionstauglich sind.
Schalten Sie das akustische Signal durch Berühren einer beliebigen Taste aus.
Überprüfen Sie die Sicherungen oder den Schalter (wenn kein Stecker vorhanden ist).
Überprüfen Sie den Anschluss des Geräts an das elektrische Versorgungsnetz.
Schalten Sie das Kochfeld wieder ein.
Reinigen Sie das Bedienfeld.
Warten Sie, bis die Kochzone abkühlt und garen Sie mit einer niedrigeren Leistungsstufe weiter.
Verwenden Sie induktionstaugliche Kochtöpfe – mehr darüber auf den Seiten 11 und 12.
DE 29
INSTALLATION
Was müssen Sie beachten
Sicherheitshinweise zur Installation
• Der Anschluss muss in Einklang mit den nationalen und lokalen Vorschriften durchgeführt werden.
• Das Gerät muss immer geerdet sein.
• Das Gerät darf nur von einem entsprechend geschulten Elektrofachmann durchgeführt werden.
• Verwenden Sie zum Anschluss ein entsprechend attestiertes Stromkabel (z.B. Kabel vom Typ HO7RR) in Einklang mit den gültigen Installationsvorschriften. Die Kabelummantelung soll aus Gummi sein.
• Das Anschlusskabel soll frei hängen und darf nicht durch die Schublade verlegt werden.
• Bei Festanschluss des Geräts an das elektrische Versorgungsnetz ist installationsseitig am Stromversorgungskabel eine allpolige Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktabstand anzubringen, die alle Polleiter unterbricht.
• Ein beschädigtes Anschlusskabel darf nur vom Hersteller, von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder von einer anderen fachlich befähigten Person ausgetauscht werden, da ein solcher Eingriff für Laien sehr gefährlich sein kann.
• Die Arbeitsplatte, in welche das Kochfeld eingebaut werden soll, muss eben sein.
• Die Wände und die Arbeitsflächen um das Gerät müssen hitzebeständig sein und zwar bis mindestens 85° C. Obwohl sich das Gerät selbst nicht erhitzt, kann die von den Kochtöpfen abgegebene Hitze die Wand verfärben oder deformieren.
• Die Garantie deckt keine Schäden, die als Folge eines unsachgemäßen Einbaus, Gebrauchs oder Installation entsteht.
• Der Anschlusspunkt, die Wandsteckdose und/oder der Stecker müssen immer zugänglich sein.
DE 30
INSTALLATION
Abstände
Zum sicheren Gebrauch des Kochfeldes ist es sehr wichtig, dass um das Kochfeld genug freier Raum gelassen wird. Überprüfen Sie, ob die Sicherheitsabstände ausrecihend groß sind.
* 600 mm
Dunstabzugshaube
Küchen­schrank
Kochfeld
Seitenwand
Einbaumaße
Die Einbaumaße und -ausschnitte sind auf der unteren Zeichnung dargestellt.
SIVK6GTS SIVK6ETS
DE 31
INSTALLATION
Maße für den Einbau in
das Küchenelement
x<49 mm: y = 49 mm - x
x>= 49 mm: y = 0 mm
Wenn das Kochfeld breiter ist als das Küchenelement und die Arbeitsplatte dünner ist als 49 mm, sägen Sie eine Öffnung in beide Seitenwände des Küchenelements, das Gerät darf das Element nicht berühren.
DE 32
INSTALLATION
Lüften
Die elektronischen Komponenten des Geräts müssen gekühlt werden. Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn keine ausreichende Lüftung vorhanden ist. Auf der Unterseite des Geräts befinden sich Lüftungsschlitze. Die Zufuhr der kalten Luft zu den Lüftungsschlitzen darf nicht behindert sein. Die Abluftöffnungen sind an der Unterseite und an der Vorderseite des Geräts angebracht.
Unteres Küchenelement mit Schublade
• Hinter der Rückseite des Küchenelements ist über die gesamte Länge des Geräts eine mindestens 140 mm hohe Öffnung zu gewährleisten. Außerdem ist an der Vorderseite über die gesamte Länge des Küchenelements mindestens 6 mm Raum zu gewährleisten.
• Das Kochfeld ist mit einem Ventilator ausgerüstet, der sich an der Unterseite des Kochfeldes befindet. Wenn sich unter dem Küchenelement eine Schublade befindet, sollten Sie darin keine kleinen Gegenstände oder Papier aufbewahren, da der Ventilator diese einsaugen könnte, was zu einer Beschädigung des Ventilators oder des gesamten Kühlsystems führen kann. In einer solchen Schublade oder in unmittelbarer Nähe des Kochfeldes dürfen Sie keine Alu-Folien oder entzündliche Stoffe oder Flüssigkeiten aufbewahren (z.B. Spraydosen). Explosionsgefahr! Zwischen dem Inhalt der Schublade und den Luft-Eintrittsöffnungen des Ventilators muss ein Mindestabstand von 20 mm vorhanden sein.
DE 33
INSTALLATION
Unteres Küchenelement mit Backofen
• Der Einbau des Backofens unter das Induktionskochfeld ist bei Backöfen vom Typ EVP4.. und EVP2.., die mit Kühlventilatoren ausgerüstet sind, möglich.
• Vor dem Einbau des Backofens ist die rückwärtige Platte des Küchenelementes zu entfernen. Außerdem ist an der Vorderseite über die gesamte Länge des Küchenelements mindestens 6 mm Raum zu gewährleisten.
DE 34
INSTALLATION
Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz
Üblicher Anschluss:
• 3 Phasen, 1 Neutralleiter (3 1N, 400 V~/ 50 Hz):
▷ Die Spannung zwischen den Phasenleitern und dem Neutralleiter
beträgt 230 V~. Die Spannung zwischen zwei Phasenleitern beträgt 400 V~. Installieren Sie zwischen den Anschlusspunkten 4-5 eine Verbindungsbrücke. Die 3. Phase überträgt kein Last. Die Gruppen müssen über Sicherungen mind. 16 A (3 x) verfügen. Der Leitungsquerschnitt des Anschlusskabels muss mindestens 2,5 mm2 betragen.
Kochzonen auf der rechten Seite
Kochzonen auf der linken Seite
Innenraum des Geräts
• 2 Phasen, 2 Neutralleiter (2 2N, 230 V~/ 50 Hz):
▷ Die Spannung zwischen den Phasenleitern und dem Neutralleiter
beträgt 230 V~.
▷ Die Gruppen müssen über Sicherungen mind. 16 A (2 x)
verfügen. Der Leitungsquerschnitt des Anschlusskabels muss mindestens 2,5 mm2 betragen.
• HINWEIS: Sie können 2 Phasen und nur einen Neutralleiter verwenden. Installieren Sie in diesem Fall zwischen den Anschlusspunkten 4-5 eine Verbindungsbrücke.
Kochzonen auf der rechten Seite
Kochzonen auf der linken Seite
Innenraum des Geräts
DE 35
INSTALLATION
Spezieller Anschluss:
• Einphasiger Anschluss (1 1N, 230 V~/ 50Hz):
▷ Die Spannung zwischen dem Phasenleiter und dem Neutralleiter
beträgt 230 V~. Installieren Sie zwischen den Anschlusspunkten 1-2 und 4-5 Verbindungsbrücken. Die Gruppe muss über eine 32 A Sicherung verfügen. Der Durchmesser des Anschlusskabels muss mindestens 6 mm2 betragen.
Kochzonen auf der rechten Seite
Kochzonen auf der linken Seite
Innenraum des Geräts
Gewährleisten Sie den entsprechenden Anschluss mit Brücken auf dem Anschlussblock, wie es auf folgenden Abbildungen dargestellt ist.
Befestigen Sie das Kabel mit einer Klammer, die das Herausziehen des Kabels verhindert, und schließen Sie die Abdeckung.
Der Anschlusspunkt, die Wandsteckdose und/oder der Stecker müssen immer zugänglich sein.
DE 36
INSTALLATION
Building in
Überprüfen Sie, ob die Maße des Küchenelementes und der Ausschnitte den für die Lüftung erforderlichen Maßen und Abständen entsprechen.
Dichten Sie abgesägte Teile der Holz- oder Kunststoff-Arbeitsplatte mit einem entsprechender Versiegelungslack ab, um zu verhindern, dass die Arbeitsplatte wegen Feuchtigkeit quillt.
Legen Sie das Kochfeld mit der Glaskeramikfläche auf die Arbeitsplatte.
Schließen Sie das Stromkabel laut den Hinweisen auf den Seiten 29 und 30 an.
Entfernen Sie die Schutzschicht vom Dichtband und kleben Sie es in die Nut des Alu-Profils oder an den Rand der Glasplatte. Kleben Sie das Dichtband nicht direkt in die Ecken, sondern dichten Sie diese mit vier separaten Bandstücken ab.
Drehen Sie das Kochfeld wieder um und legen Sie es in die Einbauöffnung.
Schließen Sie das Kochfeld an das elektrische Versorgungsnetz an. Die Anzeigen leuchten für kurze Zeit auf. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Überprüfen Sie, ob das Kochfeld ordnungsgemäß funktioniert: Falls das Kochfeld nicht fachgerecht an das elektrische Versorgungsnetz angeschlossen wurde, wird auf den Anzeigen nichts angezeigt, abhängig vom Fehler.
DE 37
INSTALLATION
Technische Daten
Das Gerät entspricht allen gültigen EG-Richtlinien.
Kochfeldtyp SIVK6GTS SIVK6ETS
Induktion x x Anschluss 230V - 50Hz 230V - 50Hz Maximale Leistung der Kochzonen Vorne links 3,7 kW (octa 180x220 mm) 3,7 kW (octa 180x220 mm) Hinten links 3,7 kW (octa 180x220 mm) 3,7 kW (octa 180x220 mm) Hinten rechts 3,0 kW (Ø180 mm) 3,7 kW (octa 180x220 mm) Vorne rechts 3,0 kW (Ø180 mm) 3,7 kW (octa 180x220 mm) Rechts in der Mitte - ­Anschlussleistung L1 3700 W 3700 W L2 3700 W 3700 W L3 Gesamtanschlussleistung 7400 W 7400 W Einbaumaße Breite x Länge des Kochfeldes 644 x 522 mm 644 x 522 mm Einbauhöhe vom oberen Rand der Arbeitsplatte Breite x Länge des Ausschnittes 560 x 490 mm 560 x 490 mm Minimalabstand vom Ausschnitt bis zur Rückwand Minimalabstand vom Ausschnitt bis zur Seitenwand
49 mm 49 mm
40 mm 40 mm
40 mm 40 mm
DE 38
UMWELTASPEKTE
Entsorgung der Verpackung und des Geräts
Bei der Herstellung dieses Geräts wurden beständige Werkstoffe verwendet. Sorgen Sie dafür, dass dass Gerät nach Ablauf seiner Standzeit auf verantwortliche und umweltfreundliche Weise entsorgt wird. Informieren Sie sich darüber bei Ihren lokalen Behörden.
Die Verpackung des Geräts kann recycelt werden. Folgende Werkstoffe wurden verwendet:
• Karton;
• Polyäthylenfolie (PE);
• Polystyren ohne Chlorofluorkohlenstoffe CFC (harter Polystyrenschaum).
Entsorgen Sie die angeführten Materialien auf verantwortungsbewusste Weise, in Einklang mit den gültigen Vorschriften.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass ausgediente Haushaltsgeräte getrennt von Haushaltsabfällen entsorgt werden müssen. Das bedeutet, dass am Ende seiner Standzeit das Gerät nicht zusammen mit dem üblichen Hausmüll entsorgt werden darf. Bringen Sie das Gerät zu den von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten.
Die getrennte Entsorgung von Haushaltsgeräten vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit von Menschen, die Folge einer nicht vorschriftsmäßigen Entsorgung sein können. Auf die Weise wird die Wiederverwendung von Komponenten und Werkstoffen, aus welchen das Gerät gebaut wurde, ermöglicht, und damit auch wesentliche Einsparungen von Energie und Ressourcen.
DE 39
OCTA_Gorenje de (03-12)
Loading...