Gorenje BM2140X User Manual [de]

Page 1
MIKROWELLENHERD
MODELL: BM2140X
Bedienungshandbuch
Lesen Sie dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät
installieren und in Betrieb nehmen. Tragen Sie unten die SERIENNUMMER ein, die Sie auf dem Typenschild Ihres Mikrowellenherdes finden und bewahren Sie diese Information für zukünftige Nachfragen auf.
Page 2
1
WICHTIGE HINWEISE ZUR VERMEIDUNG
EINER MÖGLICHEN ÜBERMÄSSIGEN
EXPONIERUNG DER
MIKROWELLENENERGIE
1. Betreiben Sie den Mikrowellenherd niemals mit offener Tür, weil Sie sich damit der
gefährlichen Wirkung der Mikrowellenenergie aussetzen. Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsverriegelung zu blockieren oder außer Funktion zu setzen.
2. Stellen Sie keine Gegenstände zwischen den Vorderteil des Mikrowellenherdes und die Gerätetür und lassen Sie es nicht zu, dass sich an den Dichtflächen Schmutz oder Reinigerreste
ansammeln.
3. Ein defektes Gerät sollten Sie auf keinen Fall benutzen. Es ist besonders wichtig, dass sich die Tür des Mikrowellenherdes dicht schließen lässt und folgende Teile nicht beschädigt sind:
a. Gerätetür (verbogene Gerätetür), b. Türscharniere und Verriegelung (Bruch, mangelhafte Befestigung), c. Türdichtung und Dichtflächen.
4. Der Mikrowellenherd darf nur von fachlich geschultem Kundendienstpersonal eingestellt oder repariert werden.
Page 3
2
INHALT
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ...................................................................................................... 3
TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................................... 4
INSTALLATION .......................................................................................................................................... 4
FUNKSTÖRUNGEN .................................................................................................................................. 4
GRUNDLAGEN DES KOCHENS MIT MIKROWELLEN ............................................................................ 4
HINWEISE ZUR ERDUNG ........................................................................................................................ 4
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN ........................................................................................ 4
AUSWAHL DES GEEIGNETEN KOCHGESCHIRRS ................................................................................ 4
BEZEICHNUNG DER TEILE ..................................................................................................................... 6
BEDIENFELD ............................................................................................................................................ 7
EINSTELLUNG DER FUNKTIONEN ......................................................................................................... 8
REINIGUNG UND PFLEGE ...................................................................................................................... 11
Page 4
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beim Gebrauch von Elektrogeräten sind
bestimmte Sicherheitshinweise zu befolgen, insbesondere:
ACHTUNG: Um Verbrennungen, Stromschläge, Brand, übermäßige Exposition der Mikrowellenstrahlung und Körperverletzungen zu
vermeiden:
1. Lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts sorgfältig das Bedienungshandbuch durch.
2. Benutzen Sie das Gerät nur zu dem Zweck, der in diesem Bedienungshandbuch
beschrieben wurde. Ätzende Chemikalien oder Dämpfe haben im Mikrowellenherd
nichts zu suchen! Der Mikrowellenherd ist
nur zum Erhitzen, Garen oder Dörren von Lebensmitteln bestimmt. Das Gerät ist nicht
zum Einsatz in der Industrie oder in Laboratorien bestimmt.
3. Betreiben Sie den Mikrowellenherd niemals ohne Inhalt.
4. Verwenden Sie den Mikrowellenherd nicht, wenn sein Anschlusskabel oder Stecker
beschädigt ist, wenn das Gerät nicht tadellos funktioniert, wenn es beschädigt
wurde oder auf den Boden gefallen ist. Um Gefahren zu vermeiden, darf das
beschädigte Anschlusskabel nur vom
Hersteller, einem vom Hersteller autorisierten Kundendienstfachmann oder einem Elektrofachmann ausgetauscht werden.
5. ACHTUNG: Kinder dürfen den Mikrowellenherd nur dann ohne Aufsicht eines Erwachsenen benutzen, wenn sie hinreichend Anweisungen zur sicheren
Bedienung des Geräts erhalten haben und über die Gefahren bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts belehrt wurden.
6. Um die Brandgefahr im Garraum zu verringern:
Beim Erwärmen von Gargut in Behältnissen
aus Kunststoff oder Papier, sollten Sie den
Mikrowellenherd öfter kontrollieren, weil sich solche Behältnisse entzünden können.
Entfernen Sie eventuelle Metallklammern
von Papier- oder Kunststofftüten, bevor Sie diese in den Garraum stellen.
Bei Rauchentwicklung das Gerät sofort
ausschalten bzw. vom Stromversorgungsnetz trennen und die
Gerätetür geschlossen lassen, um eine
eventuelle Ausweitung des Brandes zu vermeiden.
Keine Gegenstände im Gerätinneren lagern.
Lagern Sie keine Produkte aus Papier,
Kochutensilien oder Lebensmittel im Gerät,
wenn es nicht in Betrieb ist.
7. ACHTUNG: Flüssigkeiten und Speisen
dürfen nicht in geschlossenen Behältnissen
erhitzt werden, da Explosionsgefahr besteht.
8. Das Erwärmen von Getränken mit Mikrowellen kann einen Siedeverzug bewirken, seien Sie deshalb besonders
vorsichtig beim Umgang mit Behältnissen, die erhitzte Getränke enthalten.
9. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Frittieren. Heißes Fett kann Geräteteile und Zubehör
beschädigen und Hautverbrennungen hervorrufen.
10. 30. Eier mit Schale und hart gekochte Eier
dürfen nicht im Mikrowellenherd erwärmt werden, da sie unter Umständen explodieren können, selbst nachdem das Aufwärmen abgeschlossen ist.
11. Lebensmittel mit dicker Schale wie z.B.
Kartoffeln, Kürbisse, Äpfel und Maroni
sollten Sie vor der Zubereitung im Mikrowellenherd an mehreren Stellen mit einer Gabel durchstechen.
12. Nach dem Erwärmen von Kindernahrung im Baby-Fläschchen sollten Sie das
Fläschchen gut schütteln und die Temperatur überprüfen, bevor Sie das Kind füttern, damit es nicht zu Verbrühungen
kommt.
13. Küchenutensilien können sich durch die
heiße Speise sehr stark erwärmen.
Benutzen Sie deswegen zum
Herausnehmen des Behältnisses immer
Page 5
4
Stromverbrauch:
230 V/50 Hz, 1200 W (Mikrowellen)
Leistung:
700 W
Betriebsfrequenz:
2450 MHz
Außenmaße:
290 mm (H) x 452 mm (W) x 333 mm (D)
Innenmaße:
210 mm (H) x 315 mm (W) x 279 mm (D)
Volumen:
17 l
Gleichmäßiges Garen:
Drehteller
Nettogewicht:
ca. 10,5 kg
einen Topflappen oder Küchenhandschuh.
14. Überprüfen Sie, ob Ihre Küchenutensilien mikrowellengeeignet sind.
15. ACHTUNG: Wartungseingriffe oder Reparaturen, bei welchen die Schutzabdeckungen, die vor den
Mikrowellen schützen, demontiert werden, dürfen nur von einem Kundendienstfachmann durchgeführt werden, da solche Eingriffe sehr gefährlich
sind.
16. Dieses Produkt gehört zur Produktgruppe Group 2, Class B ISM. Die Definition der
Group 2 schließt die Ausrüstung ISM
(Industrial, Scientific, Medical / Industrie-, wissenschaftliche und medizinische Ausrüstung) ein, bei welcher Radiofrequenzenergie in Form von elektromagnetischer Strahlung zum Zweck
TECHNISCHE DATEN
der Bearbeitung von Stoffen generiert bzw.
eingesetzt wird, sowie Ausrüstung, die
Funken erzeugt. Die Klasse B dieser Gruppe schließt Ausrüstung ein, die zur Verwendung in Haushalten und anderen Bereichen geeignet ist, die an Niederspannungsnetze angeschlossen sind.
17. Das Gerät sollte nicht von Personen (einschl. Kindern) mit verminderten physischen, motorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder von Personen ohne
entsprechende Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, außer unter der Aufsicht
oder nach Unterweisung der sicheren
Bedienung des Geräts durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person.
18. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie mit dem Gerät nicht spielen.
1. Entfernen Sie die Verpackung und nehmen
Sie die Zubehörteile aus dem Garraum
heraus.
2. ACHTUNG: Prüfen Sie, ob der
Mikrowellenherd beschädigt ist und seien
INSTALLATION
Sie besonders auf eine schief hängende oder verbogene Gerätetür, beschädigte Türdichtungen und Dichtflächen, gebrochene oder lose Türscharniere und
Riegel oder Dellen im Garraum oder an der
Page 6
4
Tür aufmerksam. Sollten Sie Schäden am Gerät feststellen, benutzen Sie es nicht,
sondern rufen Sie den nahegelegenen Kundendienst an.
3. Stellen Sie den Mikrowellenherd auf eine
ebene und stabile Oberfläche, die sein Gewicht samt Speise aushält.
4. Den Mikrowellenherd nicht in einer
Umgebung mit erhöhter Feuchtigkeit und Temperatur bzw. in der Nähe von entzündlichen Stoffen aufstellen.
5. Um einen störungsfreien Betrieb des Geräts
zu gewährleisten, ist für ausreichende Belüftung zu sorgen. Das Gerät so
aufstellen, dass ein Freiraum von
mindestens 20 cm oberhalb des Geräts, 10 cm an der Rückseite und 5 cm an beiden Seiten des Geräts zur Verfügung steht.
FUNKSTÖRUNGEN
Der Betrieb des Mikrowellenherdes kann
Interferenzstörungen im Betrieb von Rundfunkgeräten, Fernsehern oder anderen Geräten hervorrufen. Falls Sie solche Störungen bemerken, können Sie diese folgendermaßen verringern bzw.
verhindern:
1. Reinigen Sie die Gerätetür und die Dichtflächen an der Gerätetür.
2. Ändern Sie die Ausrichtung der Radio­bzw. TV-Antenne.
Dafür sorgen, dass die Öffnungen des Geräts nicht verdeckt oder blockiert werden. Die Gerätefüße dürfen nicht entfernt
werden.
6. Den Mikrowellenherd nicht ohne aufgesetzten Glasteller, Rollenring und Drehachse betreiben.
7. Vergewissern Sie sich, dass das
Anschlusskabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Mikrowellenherd oder über eine heiße bzw. scharfkantige Oberfläche verläuft.
8. Die Steckdose muss jederzeit zugänglich sein, damit der Stecker im Notfall umgehend aus der Steckdose herausgezogen werden kann.
9. Verwenden Sie den Mikrowellenherd nicht im Freien.
3. Ändern Sie den Standort des Mikrowellenherdes.
4. Stellen Sie den Mikrowellenherd in einer größeren Entfernung vom Rundfunk- bzw. TV-Empfänger auf.
5. Stecken Sie den Stecker des Mikrowellenherdes in eine andere Steckdose, die nicht im selben Stromkreis ist, wie das Rundfunk- oder das Fernsehgerät.
GRUNDLAGEN DES KOCHENS MIT MIKROWELLEN
1. Stellen Sie die Lebensmittel vorsichtig in den
Garraum. Legen Sie die dicksten Stücke an
den Rand des Tellers.
2. Beachten Sie die Zubereitungszeit. Bereiten
Sie die Speise in der kürzesten empfohlenen Zeit zu und verlängern Sie die Kochzeit, falls
dies notwendig ist. Eine im Mikrowellenherd
übermäßig gegarte Speise kann Rauch entwickeln oder sich sogar anzünden.
3. Decken Sie die Speise während des Garvorgangs zu. Der Deckel verhindert,
dass die Speise spritzt und trägt zu
gleichmäßigen Kochergebnissen bei.
4. Die Speise während der Garvorgangs
Page 7
4
einmal wenden, damit sie schneller gar wird,
z.B. Hühnchen, Buletten. Große Fleischstücke (z.B. Braten) sollten Sie
mindestens einmal wenden.
5. Speisen wie z.B. Fleischbällchen sollten Sie
nach Ablauf der Hälfte der Garzeit
HINWEISE ZUR ERDUNG
Das Mikrowellengerät muss geerdet sein. Das Gerät ist mit einem Anschlusskabel mit
Erdungsleiter und Schuko-Stecker ausgestattet. Dieser ist an eine fachgerecht installierte und
geerdete Steckdose anzuschließen. Bei
Kurzschluss verringert der Erdungsleiter die Stromschlaggefahr, indem er die elektrische Spannung aufhebt bzw. auf diesen Leiter umleitet. Es ist empfehlenswert, den Mikrowellenherd an einen separaten Stromkreis
anzuschließen. Der Gebrauch von Hochspannung ist gefährlich und kann einen Brand und folglich eine Beschädigung des
Mikrowellenherdes verursachen. VORSICHT! Die unsachgemäße Installation des Erdungsleiters kann einen Stromschlag verursachen.
umpositionieren, damit diejenigen, die oben
waren, in der zweiten Hälfte der Garzeit unten sind, die Bällchen, die in der Mitte
waren, verlegen Sie zum Rand und umgekehrt.
Beachten Sie:
1. Falls Sie hinsichtlich der Erdung oder des Anschlusses an das Stromversorgungsnetz Fragen haben, wenden Sie sich bitte an einen Elektrofachmann oder Kundendiensttechniker.
2. Der Hersteller und der Verkäufer des Geräts
können keine Verantwortung für eventuelle Schäden bzw. Verletzungen übernehmen,
die wegen Nichteinhaltung des
ordnungsgemäßen Anschlusses des Gerätes an das Stromversorgungsnetz
entstehen.
Die Leiter des Anschlusskabels sind in folgenden
Farben ausgeführt: grün/gelb = Erdung
blau = NULLEITER braun = STROMFÜHRENDER LEITER
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN
Wenn der Mikrowellenherd nicht funktioniert:
1. Überprüfen Sie, ob der Mikrowellenherd
ordnungsgemäß an das
Stromversorgungsnetz angeschlossen ist. Wenn das nicht der Fall ist, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, warten Sie 10 Sekunden ab und stecken Sie den Stecker wieder sicher in die Steckdose.
2. Überprüfen Sie, ob eventuell eine Sicherung durchgebrannt ist bzw. ob die Hauptsicherung den Stromkreis unterbrochen hat. Falls die Sicherungen in
Ordnung sind, prüfen Sie die Funktion der
Steckdose mit einem anderen elektrischen Gerät.
3. Überprüfen Sie, ob das Bedienfeld
ordnungsgemäß programmiert ist und die
Zeitschaltuhr eingestellt wurde.
4. Überprüfen Sie, ob die Gerätetür geschlossen und das Sicherheitsschloss verriegelt ist. Im Gegenfall wird die Mikrowellenenergie nicht in den Garraum ausgestrahlt.
Page 8
4
KOCHGESCHIRR
MIKROWELLEN
Hitzebeständiges Glas
JA
Nicht hitzebeständiges Glas
NEIN
Hitzebeständige Keramik
JA
Mikrowellengeeignetes Kunststoffgeschirr
JA
Küchenpapier
JA
Metalltablett
NEIN
Metallgestell
NEIN
Alufolie und Behälter aus Alufolie
NEIN
WENN SIE DIE STÖRUNG MIT DEN OBEN ANGEFÜHRTEN MASSNAHMEN
NICHT BEHEBEN KÖNNEN, WENDEN SIE SICH AN DEN
NÄCHSTGELEGENEN AUTORISIERTEN KUNDENDIENST.
VERSUCHEN SIE AUF KEINEN FALL, DEN MIKROWELLENHERD SELBST ZU REPARIEREN.
AUSWAHL DES GEEIGNETEN KOCHGESCHIRRS
1. Das ideale Material für Kochgeschirr und
Zubehör, die Sie im Mikrowellenherd benutzen, ist für Mikrowellen durchlässig. Dies ermöglicht der Mikrowellenenergie durch die Wände der Behältnisse zu dringen
und die Speise zu erwärmen.
2. Mikrowellen können Metalle nicht durchdringen, benutzen Sie daher im Mikrowellenherd kein Kochgeschirr oder
Zubehör aus Metall und auch keine Behältnisse oder Teller mit
Metallverzierungen.
3. Verwenden Sie beim Kochen im
Mikrowellenherd keine Behältnisse aus
wiederverwerteten Papier, da diese kleine
Die untere Liste ist eine allgemeine Aufstellung, die Ihnen die Auswahl des geeigneten Zubehörs
erleichtern soll.
Metallpartikel enthalten können, die
Funkenbildung und/oder einen Brand verursachen können.
4. Zur Zubereitung von Speisen empfehlen wir eher rundes oder ovales Geschirr als quadratisches oder rechteckiges, da die Speise in den Ecken des Geschirrs zur Überhitzung neigt.
5. Enge Streifen aus Alufolie können Sie
benutzen, um ein übermäßiges Kochen der
Speise an exponierten Stellen zu verhindern. Verwenden Sie jedoch nicht zu
viel Folie, und passen Sie auf, dass de Abstand zwischen Folie und der Wand des
Garraums mindestens 2,54 cm beträgt.
Page 9
6
BEZEICHNUNG DER TEILE
1. Sicherheitsverriegelung der Gerätetür
2. Sichtfenster
3. Rollenring
4. Türentriegelungstaste
5. Bedienfeld
6. Wellenführung
7. Glasunterteller
Page 10
7
BEDIENFELD
MENÜANZEIGE
Die Menüanzeige zeigt die Garzeit, die
Leistungsstufe, die Betriebsart und die Uhrzeit an.
POWER LEVEL
Drücken Sie ein paar Mal diese Taste, um die
Leistungsstufe der Mikrowellen einzustellen.
WEIGHT DEFROST
Zum Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln nach Gewicht
CLOCK
Drücken Sie diese Taste, um die aktuelle Tageszeit
einzustellen.
PRESET
Drücken Sie diese Taste, um ein voreingestelltes
Garprogramm zu starten.
AUTO COOK
Drücken Sie diese Taste, um populäre Speisen zu
garen.
STOP/CANCEL
Drücken Sie diese Taste, um das Garprogramm
abzubrechen oder alle vorherigen Einstellungen zu
löschen, bevor Sie ein neues Garprogramm
einstellen.
Drücken Sie die Taste einmal um den Garvorgang vorübergehend anzuhalten oder zweimal, um den
Garvorgang abzubrechen. Diese Taste wird auch zum Einstellen der
Kindersperre verwendet.
WEIGHT/TIME
Drehen Sie den Knebel, um die Garzeit oder das Gewicht einzustellen.
START/QUICK START
Drücken Sie diese Taste, um ein Garprogramm zu starten.
Drücken Sie die Taste mehrere Male, um die Garzeit
einzustellen und den Garvorgang sofort mit der höchsten Leistungsstufe zu starten.
Page 11
8
Display
Garstufe
100
100%
80
80%
60
60%
40
40%
20
20%
00
0
EINSTELLUNG DER FUNKTIONEN
PFEIFTÖNE WÄHREND DER EINSTELLUNG DES MIKROWELLENHERDES EIN PFEIFTON: Die Eingabe wurde akzeptiert. ZWEI PFEIFTÖNE: Die Eingabe wurde nicht akzeptiert. Versuchen Sie es noch einmal.
EINSTELLUNG DER DIGITALUHR
Sie möchten die Digitaluhr z.B. auf 8:30
einstellen.
1. Drücken Sie im Bereitschaftszustand die
Taste CLOCK einige Male um die Uhr auf den 12 oder 24 Stunden Zyklus einzustellen.
2. Drehen sie den Knebel WEIGHT/TIME,
um die Stunden auf 8 einzustellen.
3. Drücken Sie die CLOCK Taste.
4. Drehen Sie den Knebel WEIGHT/TIME,
um die Minuten einzustellen, auf der Anzeige erscheint die Uhrzeit 8:30.
5. Drücken Sie die Taste CLOCK, um die
Einstellung zu bestätigen.
Beachten Sie: Sie können die Taste CLOCK einmal drücken, um die Zeit während des
Garvorgangs abzurufen.
GAREN MIT MIKROWELLEN
Die längste Garzeit mit Mikrowellen beträgt 95 Minuten; Sie können die Leistungsstufe durch mehrmaliges Drücken der Taste POWER
LEVEL einstellen:
Sie möchten z.B. 1 Minute lang mit 60%
Leistungsstufe mit Mikrowellen garen.
1. Drücken Sie mehrere Male die Taste
POWER LEVEL, um die Leistungsstufe auszuwählen.
2. Drehen Sie den Knebel WEIGHT/TIME
auf die Position 1:00.
3. Drücken Sie die Taste START.
Beachten Sie:
1. Sie können die Leistungsstufe während
des Garvorgangs überprüfen, indem Sie
die Taste POWER drücken.
2. Nach Ablauf der Garzeit/Auftauzeit wird der Mikrowellenherd das Ende signalisieren und das Wort "End"
erscheint auf dem Display; drücken Sie die Taste X oder öffnen Sie die Ofentür, um das Display zu löschen.
QUICK START (SCHNELLSTART)
Diese Funktion erlaubt Ihnen, den Mikrowellenherd schnell zu starten. Die
maximalle Garzeit beträgt 10 Minuten. Drücken Sie im Bereitschaftszustand die Taste
START einige Male schnell hintereinander, um die Garzeit einzustellen. Der Mikrowellenherd startet sofort mit der höchsten Leistungsstufe.
WEIGHT DEFROST (AUFTAUEN NACH GEWICHT)
Der Mikrowellenherd ermöglicht das Auftauen
von Speisen nach dem von Ihnen eingegebenen Gewicht. Die Auftauzeit und die Leistungsstufe werden automatisch eingestellt, sobald Sie das Gewicht der gefrorenen Speise
eingestellt haben. Sie können Gewichte für
gefrorene Lebensmittel zwischen 100 g und
1.800 g einstellen.
Sie möchten z.B. 600g Krabben auftauen.
1. Legen Sie die gefrorenen Krabben in den
Mikrowellenherd und schließen Sie die Gerätetür.
2. Drücken Sie einmal die Taste
WEIGHT/DEFROST.
3. Drehen Sie den Knebel WEIGHT/TIME,
um das Gewicht 600 g einzugeben.
4. Drücken Sie die Taste START.
Beachten Sie: Nach Ablauf der Hälfte der
Auftauzeit hält das System an und erinnert Sie
Page 12
9
mit einem akustischen Signal daran, die gefrorene Speise umzudrehen.
PRESET (SCHALTZEITVORWAHL)
Die Preset Funktion ermöglicht Ihnen, den Mikrowellenherd zu einer späteren Zeit
automatisch starten zu lassen. Die Uhr zeigt z.B. 11:10 an und Sie möchten den Garvorgang um 11:30 automatisch starten. Stellen Sie ein Garprogramm ein.
Drücken Sie die Taste PRESET. Drehen sie den Knebel WEIGHT/TIME, um die Stunden einzustellen. Drücken Sie die Taste PRESET. Drehen Sie den Knebel WEIGHT/TIME um die Minuten einzustellen.
Drücken Sie die Taste PRESET, um die Einstellung zu bestätigen.
Beachten Sie:
1. Nach der Einstellung können Sie die
Schaltzeitvorwahl durch Drücken der Taste
PRESET überprüfen.
2. Wenn die voreingestellte Zeit erreicht ist, ertont ein akustisches Signal, welches den Start des eingestellten Garprogramms signalisiert.
3. Um das Programm abzubrechen, drücken Sie die Taste PRESET und danach die Taste STOP.
4. Die Funktionen Quick Start und Weight
Defrost können nicht nach dem Programm
PRESET ausgeführt werden.
MULTISTAGE COOKING (MEHRSTUFIGES GAREN)
Sie können Ihren Mikrowellenherd für bis zu 2
automatische Garsequenzen programmieren.
Sie möchten z.B. folgendes Garprogramm
einstellen:
Garen mit Mikrowellen
Garen mit Mikrowellen (bei niedrigen
Leistungsstufen)
1. Stellen Sie ein Garprogramm ein.
2. Geben Sie eine andere Stufe des
Garprogramms mit Mikrowellen ein (mit niedrigeren Leistungsstufen).
3. Drücken Sie START.
Beachten Sie:
Quick Start und Weight Defrost können Sie
beim mehrstufigen Garprogramm nicht
einstellen. Auto Cook können Sie nur in der
ersten Stufe einstellen.
Die jeweiligen Lämpchen leuchten auf, um
anzuzeigen, auf welcher Stufe der Mikrowellenherd arbeitet. Nach Ablauf der gesamten Garzeit ertönen Pfeiftöne.
KINDERSPERRE
Benutzen Sie die Kindersperre, um einen unbefugten Betrieb des Mikrowellenherdes durch Kinder zu verhindern. Wenn die Kindersperre aktiviert ist, leuchtet das
Indikatorlämpchen der Kindersperre auf dem
Display und der Mikrowellenherd kann nicht in Betrieb gesetzt werden.
Einstellung der Kindersperre: Drücken Sie im
Bereitschaftszustand 3 Sekunden lang die Taste STOP. Es ertönt ein akustisches Signal
und das Indikatorlämpchen der Kindersperre
leuchtet. Wenn die Kindersperre aktiv ist, sind alle Tasten ohne Funktion. Kindersperre desaktivieren: Halten Sie die Taste STOP 3 Sekunden lang gedrückt. Das
Indikatorlämpchen auf dem Display erlischt,
die Kindersperre ist desaktiviert.
Page 13
10
Coden ummer Speise/Garbetrieb
Für Milch/Kaffee und Kartoffeln sind die einzugebenden
Parameter die Anzahl der Gedecke und nicht das Gewicht.
Für Popcorn steht nur eine Option zur Verfügung. Zum Kochen von Spaghetti müssen Sie vor Beginn des
Garvorgangs Wasser hinzugeben.
Das Ergebnis der Funktion „Auto Cook“ hängt von der Form und Größe des Garguts sowie von Ihren eigenen Wünschen ab, zu welcher Garstufe Sie bestimmte Speisen garen möchten und wie Sie das Gargut in den
Mikrowellenherd gelegt haben. Wenn Sie mit dem Garergebnis nicht zufrieden sind, versuchen Sie, eine andere geeignete Garzeit einzustellen.
1
Milch/Kaffee (200
ml/Tasse)
2
Reis (g)
3
Spaghetti (g)
4
Kartoffeln (230g/Gedeck)
5
Aufwärmen (g)
6
Fisch (g)
7
Popcorn (99 g)
8
Pizza (g)
AUTO COOK
Für Lebensmittel oder den folgenden Garbetrieb ist es nicht notwendig, die Dauer und die Leistungsstufe einzugeben. Es genügt, die Art und das Gewicht der Lebensmittel, das Sie garen möchten, einzugeben. Möglicherweise müssen Sie die Speise nach Ablauf der Hälfte der Garzeit wenden, um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erhalten. Beispiel: Sie möchten 400 g Fisch zubereiten.
1. Drücken Sie mehrere Male die Taste AUTO COOK, um die entsprechende Speise zu wählen.
2. Drehen Sie den Knebel WEIGHT/TIME, um das Gewicht 400 g einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste START.
Auto-Garmenü
Page 14
11
REINIGUNG UND PFLEGE
1. Schalten Sie vor der Reinigung den Mikrowellenherd aus und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Wandsteckdose.
2. Halten Sie den Garraum des Mikrowellenherdes immer sauber. Reinigen Sie mit einem feuchten Tuch alle Speisereste oder verspritzte Flüssigkeiten, die
an den Wänden des Garraums haften. Verwenden
Sie zum Entfernen von hartnäckigem Schmutz ein
mildes Reinigungsmittel. Verwenden Sie zum Reinigen keine Backofensprays oder anderen aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel, da
diese die Türoberfläche fleckig oder stumpf machen können.
3. Wischen Sie die Außenflächen des Geräts mit einem feuchten Tuch ab. Lassen Sie es nicht zu, dass
Wasser in die Lüftungsöffnungen eintritt, weil es die
funktionellen Elemente im Garraum beschädigen kann.
4. Wischen Sie regelmäßig die Gerätetür und das Glas
auf beiden Seiten, sowie die Türdichtungen und die
anliegenden Teile mit einem feuchten Tuch ab, um
Speisereste und verspritzte Flüssigkeiten zu
entfernen. Kein scheuerndes Reinigungsmittel verwenden.
5. Lassen Sie es nicht zu, dass das Bedienfeld nass wird. Reinigen Sie es mit einem weichen und
feuchten Tuch. Lassen Sie während der Reinigung
des Bedienfeldes die Tür immer offen, damit der
Mikrowellenherd nicht versehentlich eingeschaltet wird.
6. Sammelt sich Dampf auf der Innen- oder Außenseite
der Gerätetür an, wischen Sie ihn mit einem weichen
Tuch ab. Dampf kann auftreten, wenn der Mikrowellenherd in einer sehr feuchten Umgebung betrieben wird. Das ist eine normale Erscheinung.
7. Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, den Glasunterteller
zum Reinigen aus dem Gerät herauszunehmen.
Reinigen Sie den Glasunterteller in warmem Spülwasser oder in der Geschirrspülmaschine.
8. Reinigen Sie regelmäßig auch den Rollenring und
den Boden des Garraums, um übermäßige
Geräuschentwicklung während des Betriebs zu
vermeiden. Reinigen Sie den Boden des Garraums mit einem milden Reinigungsmittel. Reinigen sie den drehbaren Untersatz (Rollenring) mit Seifenwasser
oder im Geschirrspüler. Wenn Sie den Rollenring zur
Reinigung aus dem Mikrowellenherd entfernen,
vergewissern Sie sich, dass Sie diesen später ordnungsgemäß an seinen Platz einsetzten.
9. Um unangenehme Gerüche aus dem Mikrowellenherd zu entfernen, stellen Sie eine
Schüssel mit Wasser, Zitronensaft und einer
Zitronenschale für 5 Minuten bei höchster Leistungsstufe in den Mikrowellenherd. Wischen Sie
danach den Garraum gründlich ab und reiben Sie
ihn mit einem weichen Lappen trocken.
10. Die Glühbirne der Leuchte im Mikrowellenherd darf nur durch einen Kundendienstfachmann ausgetauscht werden.
11. 24. Reinigen Sie den Mikrowellenherd regelmäßig und entfernen Sie dabei alle eventuellen
Speisereste. Bei Ausbleiben der regelmäßigen
Reinigung des Mikrowellenherdes kann es zu einer
Beschädigung der Oberfläche kommen, was die
Lebensdauer des Geräts beeinträchtigt und Gefahren hervorrufen kann.
12. Das Gerät darf nicht als gewöhnlicher Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie das ausgediente Gerät als Sondermüll an einer Sammelstelle für Elektro-
und Elektronikaltgeräte, die von Ihrer Gemeinde
autorisiert ist.
Loading...