Never touch the surfaces of heating or cooking
appliances. They will become hot during
operation. Keep children at a safe distance. There
is a risk of burning!
Microwave energy & High voltage!
Do not remove the cover.
WARNING! The appliance and its accessible parts become
hot during use. Care should be taken to avoid touching
heating elements. Children less than 8 years of age shall
be kept away unless continuously supervised. Children
should be supervised to ensure that they do not play with
the appliance.
This appliance can be used by children aged from 8
years and above and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience
and knowledge if they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance in a safe way
and understand the hazards involved. Children shall not
play with the appliance. Cleaning and maintenance shall
not be made by children unless they are older than 8 and
supervised.
Keep the appliance and its cord out of reach of children
less than 8 years.
• WARNING: When the appliance is operated in the
combination mode, children should only use the oven
under adult supervision due to the temperatures
generated; (Only for the model with grill function)
5
Page 2
• WARNING: If the door or door seals are damaged, the
oven must not be operated until it has been repaired by
a competent person;
• WARNING: It is hazardous for anyone other than a
competent person to carry out any service or repair
operation that involves the removal of a cover which
gives protection against exposure to microwave energy;
• WARNING: liquids and other foods must not be heated
in sealed containers since they are liable to explode.
• Children should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
• Don't remove oven's feet, do not block air events of the
oven.
• Only use utensils that are suitable for use in microwave
ovens.
• When heating food in plastic or paper containers, keep
an eye on the oven due to the possibility of ignition;
• If smoke is observed, switch o or unplug the appliance
and keep the door closed in order to stifl e any fl ames;
• Microwave heating of beverages can result in delayed
eruptive boiling, therefore care must be taken when
handling the container;
• The contents of feeding bottles and baby food jars shall
be stirred or shaken and the temperature checked before
consumption, in order to avoid burns;
• Eggs in their shell and whole hard-boiled eggs should
not be heated in microwave ovens since they may
explode, even after microwave heating has ended;
• When cleaning surfaces of door, door seal, cavity of the
oven, use only mild, nonabrasive soaps, or detergents
applied with a sponge or soft cloth.
6
Page 3
• The oven should be cleaned regularly and any food
deposits removed;
• Failure to maintain the oven in a clean condition could
lead to deterioration of the surface that could adversely
a ect the life of the appliance and possibly result in a
hazardous situation;
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by
the manufacturer, its service agent or similarly qualifi ed
persons in order to avoid a hazard.
• Do not let the cord hang over the edge of the table or
worktop.
• Never connect this appliance to an external timer switch
or remote control system in order to avoid a hazardous
situation.
• Never replace the light bulb inside the oven. It must
always be replaced by Gorenje service.
• Do not clean the appliance with steam cleaners, highpressure cleaners, sharp objects, abrasive cleaning
agents, and abrasive sponges and stain removers.
7
Page 4
SAFETY
INSTRUCTIONS FOR
GENERAL USE
Listed below are, as with all appliances, certain rules to
follow and safeguards to assure top performance from this
oven:
1. Always have the glass tray, roller arms, coupling and
roller track in place when operating the oven.
2. Do not use the oven for any reason other than food
preparation, such as for drying clothes, paper, or any
other nonfood items, or for sterilizing purposes.
3. Do not operate the oven when empty. This could
damage the oven.
4. Do not use the oven cavity for any type of storage,
such a papers, cookbooks, etc.
5. Do not cook any food surrounded by a membrane,such
as egg yolks, potatoes, chicken livers, etc without fi rst
being pierced several times with a fork.
6. Do not insert any object into the openings on the
outer case.
7. Do not at any time remove parts from the oven such
as the feet, coupling, screws, etc.
8. Do not cook food directly on the glass tray. Place food
in/on proper cooking utensil before placing in the
oven.
IMPORTANT - COOKWARE NOT TO USE IN YOUR
MICROWAVE OVEN
– Do not use metal pans or dishes with metal handles.
– Do not use anything with metal trim.
– Do not use paper covered wire twist-ties on plastic
bags.
– Do not use melamine dishes as they contain a
material which will absorb microwave energy. This
may cause the dishes to crack or char and will slow
down the cooking speed.
– Do not use Centura Tableware. The glaze is not
suitable for microwave use. Corelle Livingware
closed handle cups should not be used.
– Do not cook in a container with a restricted
opening, such as a pop bottle or sealed oil bottle, as
they may explode if heated in a microwave oven.
– Do not use conventional meat or candy
thermometers.
– There are the thermometers available specifi cally
for microwave cooking. These may be used.
9. Microwave utensils should be used only in accordance
with manufacturer's instructions.
10. Do not attempt to deep-fry foods in this oven.
11. Please remember that a microwave oven only heats
the liquid in a container rather than the container itself.
8
Page 5
Therefore, even though the lid of a container is not
hot to the touch when removed from the oven, please
remember that the food/liquid inside will be releasing
the same amount of steam and/or spitting when the
lid is removed as in conventional cooking.
12. Always test the temperature of cooked food yourself
especially if you are heating or cooking food/liquid for
babies. It is advisable never to consume food/liquid
straight from the oven but allow it to stand for a few
minutes and stir food/liquid to distribute heat evenly.
13. Food containing a mixture of fat and water,
e.g.stock,should stand for 30-60 seconds in the oven
after it has been turned o . This is to allow the mixture
to settle and to prevent bubbling when a spoon is
placed in the food/liquid or a stock cube is added.
14. When preparing/cooking food/liquid and remember
that there are certain foods, e.g. Christmas puddings,
jam and mincemeat, which heat up very quickly. When
heating or cooking foods with a high fat or sugar
content do not use plastic containers.
15. Cooking utensil may become hot because of heat
transferred from the heated food. This is especially
true if plastic wrap has been covering the top and
handles of the utensil. Potholders may be needed to
handle the utensil.
16. To reduce the risk of fi re in the oven cavity:
a) Do not overcook food. Carefully attend microwave
oven if paper, plastic, or other combustible materials
are placed inside the oven to facilitate cooking.
b) Remove wire twist-ties from bags before placing
bag in oven.
c) If materials inside the oven should ignite, keep oven
door closed, turn the oven o at the wall switch, or
shut o power at the fuse or circuit breaker panel.
9
Page 6
CONTROL PANEL
1 - Timer Knob (0-35 Minutes)
2 - Cooking Power Control knob
10
1. Door Safety Lock System
2. Oven Window
3. Roller Ring
4. Glass Tray
5. Control Panel
6. Wave guide (please do not remove
the mica plate covering the wave
guide)
Grill rack (Only be used for grill or for
combination function and be placed
on glass tray
Page 7
OPERATION INSTRUCTION
STOPPING THE
COOKING
DEFROST COOKING
MICROWAVE COOKING
1. To stop temporarily; Open the door. Result:Cooking
stops. To resume cooking close the door.
2. To stop completely: turn the Timer knob to »0«.
The defrost feature enables you to defrost meat, poultry
and fi sh. First place the frozen food in the centre of cavity
and close the door.
1. Turn the Cooking Power Control knob to DEFROST.
2. Turn the Timer knob to select the appropriate time.
The oven light comes on.
NOTE: The microwave will run through the time set. An
acoustic signal sound when the time expires. You can
change the cooking time whenever you like.
The following procedure explains how to cook or reheat
food. Always check your cooking settings before leaving
the oven unattended. First place the food in the centre of
cavity and close the door.
1. Set the power level by turning Cooking Power Control
knob.
2. Set the time by turning Timer knob. The oven light
comes on.
NOTE: The microwave will run through the time set. An
acoustic signal sound when the time expires. You can
change the cooking time whenever you like.
COMBINATION
COOKING 1
20% time for microwave cooking, 80% for grill cooking.
Use for fi sh or au gratin.
Suppose you want to set combination 1 and cooking for 25
minutes. Open the door and place the food into the oven,
close it.
1. Set the power level by turning Cooking Power Control
knob to COMB 1.
2. Set the time by turning Timer knob to 25min. The oven
light comes on.
NOTE: The microwave will run through the time set. An
acoustic signal sound when the time expires. You can
change the cooking time whenever you like.
11
Page 8
COMBINATION
COOKING 2
30% time for microwave cooking, 70% for grill cooking.
Use for puddings omelettes, baked potatoes and
poultry.
Suppose you want to set combination 2 and cooking for
25 minutes. Open the door and place the food into the
oven, close it.
1. Set the power level by turning Cooking Power Control
knob COMB 2.
2. Set the time by turning Timer knob to 25min. The oven
light comes on.
NOTE: The microwave will run through the time set. An
acoustic signal sound when the time expires. You can
change the cooking time whenever you like.
COMBINATION
COOKING 3
GRILL
40% time for microwave cooking, 60% for grill cooking.
Use for puddings omelettes, baked potatoes and
poultry.
Suppose you want to set combination 3 and cooking for
25 minutes. Open the door and place the food into the
oven, close it.
1. Set the power level by turning Cooking Power Control
knob to COMB 3.
2. Set the time by turning Timer knob to 25min. The oven
light comes on.
NOTE: The microwave will run through the time set. An
acoustic signal sound when the time expires. You can
change the cooking time whenever you like.
The grill cooking is particularly useful for thin slices
of meat, steaks, chops, kebabs, sausages of piece of
chicken. It is also suitable for hot sandwiches and an
gratin dishes.
For example, suppose you want to grill for 12 minutes.
Open the door and place the food into the oven, close it.
1. Set the power level by turning Cooking Power Control
knob to GRILL.
2. Set the time by turning Timer knob to 12min. The oven
light comes on.
NOTE: The microwave will run through the time set. An
acoustic signal sound when the time expires. You can
change the cooking time whenever you like.
12
Page 9
CARE OF YOUR MICROWAVE OVEN
1. Turn the oven o and remove the power plug from
the wall socket before cleaning.
2. Keep the inside of the oven clean. When food
splatters of spilled liquids adhere to oven walls,wipe
with a damp cloth. The use of harsh detergent or
abrasives is not recommended.
3. The outside oven surface should be cleaned with
a damp colth. To prevent damage to the operating
parts inside the oven, water should not be allowed
to seep into the ventilation openings.
4. Do not allow the Control Panel to become
wet. Clean with a soft, damp cloth, Do not use
detergents, abrasives or spray-on cleaners on the
control Panel.
5. If steam accumulates inside or around the outside
of the oven door, wipe with a soft cloth.This may
occur when the microwave oven is operated under
high humidity conditions and in no way indicates
malfunction of the unit.
6. It is occasionally necessary to remove the glass tray
for cleaning. Wash the tray in warm sudsy water or
in a dishwasher.
7. The roller ring and oven cavity fl oor should be
cleaned regularly to avoid excessive noise. Simply
wipe the bottom surface of the oven with mild
detergent, water or window cleaner and dry. The
roller ring may be washed in mild sudsy water
or dish washer. Cooking vapours collect during
repeated use but in no way a ect the bottom
surface or roller ring wheels. When removing the
roller ring from cavity fl oor for cleaning, be sure to
replace it in the proper position.
8. Remove odors from your oven by combining a cup
of water with the juice and skin of one lemon in a
deep microwaveable bowl. Microwave for 5 minutes,
wipe thoroughly and dry with a soft cloth.
13
Page 10
ENVIRONMENT
Do not throw away the appliance with the normal
household waste at the end of its life, but hand it in at an
o cial collection point for recycling. By doing this, you
help to preserve the environment.
14
Page 11
MOUNTING THE MICROWAVE OVEN
INSTALLATION
1. Make sure all the packing materials are removed from
the inside of the door.
2. Inspect the oven after unpacking for any visual
damage such as:
– Misaligned Door
– Damaged Door
– Dents or Holes in Door Window and Screen
– Dents in Cavity
If any of the above are visible, DO NOT use the oven.
3. This Microwave Oven weighs 14 kg and must be placed
on a horizontal surface strong enough to support this
weight.
4. The oven must be placed away from high temperature
and steam.
5. DO NOT place anything on top of the oven.
6. DO NOT remove the turn -table drive shaft.
7. As with any appliance, close supervision is necessary
when used by children.
8. Make sure that the AC outlet is easily accessible so
that the plug can be removed quickly in an emergency.
Otherwise, it should be possible to disconnect the
device using a switch from the circuit. In this case, the
existing provisions of the electrical safety standards
are considered.
The product has to be correctly installed on earthed
socket with a single-phase AC (230 V/50 Hz).
WARNING! THIS APPLIANCE MUST BE EARTHED!
9. This oven requires 1.2 KVA for its input consultation
with service engineer is suggested when installing the
oven.
CAUTION: This oven is protected internally by a 250V,
10 Amp Fuse.
15
Page 12
SPECIFICATIONS
Power consumption .............................................. 230V~50Hz, 1250W
Output power .......................................................................................700W
Uncrated Weight ................................................................. Approx. 14 kg
Noise level .............................................................................Lc < 58 dB (A)
This appliance is marked according to the European
directive 2002/96/EC on Waste Electrical and
Electronic Equipment (WEEE).
This guideline is the frame of a European-wide
validity of return and recycling on Waste Electrical
and Electronic Equipment.
RADIO INTERFERENCE
Microwave oven may cause interference to your radio, TV,
or similar equipment. When interference occurs, it may be
eliminated or reduced by the following procedures.
a) Clean the door and sealing surface of the oven.
b) Place the radio, TV, etc. as far away from your
microwave oven as possible.
c) Use a properly installed antenna for your radio, TV,
etc. to get a strong signal reception.
16
WE RESERVE THE RIGHT TO MAKE ANY CHANGES
THAT DO NOT AFFECT THE FUNCTIONALITY OF THE
APPLIANCE.
Page 13
BUILT-IN CABINET
PREPARE THE
CABINET
1. Put the template on the bottom of the cabinet.
NOTE: If you want to install microwave oven into 37
cm niche, you have to remove feet from the bottom.
(some models)
2. Make the marks on the bottom of the cabinet
according to marks »a« on the template.
a
a
A center line
B bracket
C screws A
17
Page 14
3. Remove the bottom cabinet template and fi x the
bracket with screw A.
INSTALL THE OVEN
4. Install the oven into the cabinet
– Make sure the back of the oven is locked with
bracket.
– Do not cut the power cord.
5. Open the door, fi x the oven to the cabinet with screw
(D), at the installation hole.
Then fi x the plastic cover to the installation hole (E).
18
Page 15
BEFORE YOU CALL FOR SERVICE
1. If the oven will not perform at all, the information
on the display does not appear or the display
disappeared:
a) Check to ensure that the oven is plugged in
securely. If it is not, remove the plug from the outlet,
wait 10 seconds and plug it in again securely.
b) Check the premises for a blown circuit fuse or a
tripped main circuit breaker. If these seem to be
operating properly, test the outlet with another
appliance.
2. If the microwave power will not function:
a) Check to see whether the timer is set.
b) Check to make sure that the door is securely closed
to engage the safety interlocks. Otherwise, the
microwave energy will not fl ow into the oven.
If none of the above rectify the situation, then
contact the nearest authorized service agent.
The appliance for household use for heating food and
beverages using electromagnetic energy, for indoor use
only.
GUARANTEE & SERVICE
If you need information or if you have a problem, please
contact the Gorenje Customer Care Centre in your country
(you fi nd its phone number in the worldwide guarantee
leafl et). If there is no Customer Care Centre in your
country, go to your local Gorenje dealer or contact the
Service department of Gorenje domestic appliances.
For personal use only!
Additional recommendations for cooking with
microwave and useful advices can be found on web
side:
http://www.gorenje.com
WISHES YOU A LOT OF PLEASURE WHILE USING YOUR
APPLIANCE
19
Page 16
MIKROWELLENGERÄT
D
SEHR GEEHRTER KUNDE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Das Glaskeramik-Kochfeld ist zur Verwendung im Haushalt
bestimmt.
Zum Verpacken unserer Produkte werden
umweltfreundliche Materialien verwendet, die ohne Gefahr
für die Umwelt wiederverwertet (recycelt), entsorgt oder
vernichtet werden können.
Hierzu sind die Verpackungsmaterialien entsprechend
gekennzeichnet.
Das Gerät ist ausschließlich zum Gebrauch
im Haushalt bestimmt und zwar zum
Erhitzen vonSpeisen und Getränken mit
elektromagnetischer Energie.
Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen
Räumen.
Die Bedienungsanleitung ist für den Benutzer bestimmt.
Sie beschreibt das Gerät und seine Bedienung. Sie gilt
für verschiedene Gerätetypen, deswegen kann sie auch
Beschreibungen von Funktionen beinhalten, die Ihr Gerät
nicht besitzt.
20
Page 17
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Berühren Sie niemals die Oberfl ächen von Heizoder Kochgeräte. Sie werden während des Betriebs
heiß. Halten Sie Kinder in einem sicheren Abstand.
Es besteht die Gefahr von brennenden!
Mikrowellenenergie&Hochspannung!
Entfernen Sie nicht die Abdeckung
WARNUNG! Das Gerät und seine zugänglichen Teile
werden im Betrieb heiß. Kontakt mit den Heizelementen
sollte unbedingt vermieden werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten bzw. mit mangelnder Erfahrung
verwendet werden, wenn sie unter Aufsicht stehen oder
in die sichere Benutzung eingewiesen wurden und die
damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder sind zu
beaufsichtigen und sollten nicht mit dem Gerät spielen. Die
Reinigung und Benutzerwartung darf nicht von Kindern
ausgeführt werden, es sei denn, sie sind über 8 Jahre alt
und stehen dabei unter Aufsicht.
• HINWEIS: Wenn das Gerät in der Betriebsart Kombi
arbeitet, dürfen Kinder das Gerät wegen der sehr
hohen Temperaturen nur unter sorgfältiger Aufsicht
erwachsener Personen gebrauchen (gilt nur für Geräte
mit Grillfunktion).
• HINWEIS: Bei Beschädigung der Gerätetür oder der
Türdichtungen darf das Mikrowellengerät so lange
nicht benutzt werden, bis es von einem autorisierten
Kundendienstfachmann instandgesetzt worden ist.
21
Page 18
• HINWEIS: Jegliche Reparatur- oder
Kundendienstarbeiten, bei welchen die Abdeckung
des Geräts entfernt werden muß und die von nicht
autorisierten Personen durchgeführt werden, ist
gefährlich und riskant.
• HINWEIS: Keine Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel
in dicht verschlossenen Gefäßen oder Verpackungen
erhitzen, da diese bersten können.
• Die Gerätefüße nicht entfernen und die
Lüftungsö nungen nicht bedecken.
• Verwenden Sie ausschließlich mikrowellentaugliches
Geschirr und Zubehör.
• Beim Erhitzen von Speisen in Kunststo - oder
Papierverpackung bzw.
• Behältern, den Vorgang wegen Brandgefahr
beaufsichtigen.
• Bei Auftreten von Rauch den Mikrowellenherd sofort
abschalten, das Gerät vom elektrischen Versorgungsnetz
trennen und die Gerätetür geschlossen lassen, um
eventuelle Flammen zu ersticken.
• Wenn Sie im Mikrowellengerät Getränke erhitzen,
kann das Getränk nach einer gewissen Zeit sieden und
überlaufen, deswegen immer besonders vorsichtig
verfahren.
• Um Verbrühungen zu vermeiden, vor dem Verzehr den
Inhalt von Babyfl aschen oder Babynahrung umrühren
oder durchschütteln und die Temperatur des Inhalts
überprüfen.
• Im Mikrowellenherd keine rohen oder gekochten Eier in
Schale erhitzen, da diese bersten können, auch nachdem
das Erhitzen im Mikrowellengerät schon beendet ist.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Gerätetür, der
22
Page 19
Dichtungen und des Garraumes nur milde (keine
abrasiven) Reinigungsmittel und tragen Sie diese mit
einem Schwamm oder einem weichen Tuch auf.
• Reinigen Sie den Mikrowellenherd und entfernen Sie
etwaige Speisereste regelmäßig.
• Wenn Sie das Mikrowellengerät nicht regelmäßig reinigen
und instandhalten, kann es zum Verschleiß der Oberfl
ächen kommen, was sich negativ auf die Lebensdauer
des Geräts auswirkt und die Risiken beim Gebrauch
erhöht.
• Wenn das Anschlußkabel beschädigt ist, darf
dieses nur vom Hersteller, einem autorisierten
Kundendienstfachmann oder einem anderen,
entsprechend qualifi zierten Fachmann ausgetauscht
werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Darauf achten, dass die Netzsteckdose leicht erreichbar
ist, damit der Stecker im Notfall schnell abgezogen
werden kann. Andernfalls muss, das Gerät mithilfe
eines Schalters vom Stromkreis zu trennen sein. Dabei
sollten die geltenden Bestimmungen der elektrischen
Sicherheitsnormen berücksichtigt werden.
• Auf keinen Fall versuchen, die Garraumlampe selbst
auszuwechseln, sondern nur von einem autorisierten
Kundendienst auswechseln lassen!
• Wenn die Garraumlampe ausfallen sollte, wenden Sie
sich bitte an Ihren Elektrohändler oder an den GORENJE
Werkskundendienst.
• VORSICHT: Zur reinigung dürfen keinesfalls kommerzielle
Ofenreiniger, Dampfreiniger, scheuermittel, scharfe
Reinigungsmittel, natriumhydroxid enthaltende
Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme verwendet
werden. Dies gilt für alle Teile des Gerätes. Säubern sie
die Mikrowelle in regelmässigen abständen.
23
Page 20
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
Im nachfolgenden Text sind einige Regeln und
Sicherheitsmaßnahmen aufgeführt, die ähnlich wie beim
Gebrauch anderer elektrischer Geräte, eingehalten
werden müssen, damit eine sichere und e ziente
Funktion des Geräts gewährleistet wird:
1. Sorgen Sie dafür, dass während des Betriebs
des Mikrowellenherdes der Glasunterteller, die
verbindungsstück und der Rollenring auf ihren
Plätzen sind.
2. Verwenden Sie den Mikrowellenherd nur zum
Zubereiten von Speisen und nicht zum Trocknen von
Kleiderstücken, Papier oder anderen Gegenständen
und auch nicht zum Sterilisieren.
3. Schalten Sie den Mikrowellenherd niemals ein,
wenn der Garraum leer ist, da dadurch das Gerät
beschädigt werden kann.
4. Bewahren Sie im Garraum keine Gegenstände auf,
insbesondere keine Zeitschriften, Kochbücher, u.ä.
5. Garen Sie keine Lebensmittel, die mit einer
Membran umgeben sind, wie z.B.: Eigelb, Karto eln,
Hühnerleber, u.ä., ohne vorher die Membran an
mehreren Stellen mit einer Gabel durchgestochen
zu haben.
6. Stecken Sie keine Gegenstände in die Ö nungen an
den Außenseiten des Mikrowellengeräts hinein.
7. Entfernen Sie niemals Geräteteile, z.B. Gerätefüße,
Verriegelung, Schrauben, u.ä.
8. Garen Sie keine Speisen direkt auf dem Drehteller.
Bevor Sie das Gargut in den Garraum stellen, legen
Sie es in einen entsprechenden Behälter.
WICHTIG: Küchenzubehör, welches im
Mikrowellenherd nicht verwendet werden darf:
– Metallpfannen oder Kochtöpfe mit Metallgri en, -
Gefäße mit Metallrand,
– Geschirr aus Melamin, da es Sto e enthält,
welche die Mikrowellenenergie absorbieren.
Das kann zum Springen oder Verbrennen des
Geschirrs führen, außerdem wird der Erhitzungs-/
Garvorgang verlangsamt.
– Verwenden Sie kein Geschirr ohne
mikrowellengeeignete Beschichtung. Verwenden
Sie ebenso keine geschlossenen Tassen mit
Gri en.
– Bereiten Sie keine Speisen bzw. Getränke
in Gefäßen mit verengter Ö nung (wie
z.B. Flaschen) zu, da diese während des
Erhitzungsvorgangs bersten kann.
– Verwenden Sie im Mikrowellenherd keine
handelsüblichen Thermometer für Fleisch
oder Süßspeisen. Sie dürfen nur Thermometer
verwenden, die zum Gebrauch im
Mikrowellenherd geeignet sind.
24
Page 21
9. Verwenden Sie Zubehör für den Mikrowellenherd
nur unter Beachtung der Gebrauchsanweisung des
Herstellers.
10. Verwenden Sie den Mikrowellenherd niemals zum
Frittieren.
11. Beachten Sie, dass im Mikrowellenherd nur die
Flüssigkeit im Gefäß erhitzt wird und nicht das Gefäß
selbst. Deswegen ist es möglich, dass die Flüssigkeit
nach Entfernung des Deckels im Gefäß Dampf abgibt
oder aus diesem Tropfen spritzen, obwohl der Deckel
selbst nicht heiß ist.
12. Überprüfen Sie vor dem Verzehr immer die
Temperatur der Speise, insbesondere, wenn diese
für Kinder bestimmt ist. Wir empfehlen Ihnen,
Speisen/Getränke niemals unmittelbar nach dem
Herausnehmen aus dem Mikrowellenherd zu
verzehren, sondern ein paar Minuten abzuwarten und
die Speise/das Getränk umzurühren, damit sich die
Hitze gleichmäßig verteilen kann.
13. Lassen Sie Speisen, die Fett und Wasser
enthalten, z.B. Suppe, nach dem Abschalten
des Mikrowellenherdes ungefähr noch 30 bis 60
Sekunden im Garraum stehen. Dadurch kann sich
die Speise stabilisieren und es wird Siedeverzug
verhindert, wenn Sie in die Flüssigkeit einen Lö el
stellen oder einen Suppenwürfel hinzufügen.
14. Beachten Sie, dass sich einige Speisen, z.B.
Weihnachtspudding, Marmelade oder Hackfl eisch,
sehr schnell erhitzen. Verwenden Sie zum Erhitzen
oder Garen von Speisen mit hohem Fett- oder
Zuckergehalt keine Kunststo gefäße.
15. Zubehör, das Sie zur Zubereitung von Speisen im
Mikrowellenherd benutzen, kann sich sehr stark
erhitzen, da die Speise Wärme abgibt. Das gilt
besonders für Gefäße, die mit einem Kunststo deckel
zugedeckt sind und für Handgri e aus Kunststo .
Verwenden Sie zum Herausnehmen der Gefäße
wärmeisolierende Küchenhandschuhe.
16. Um die Brandgefahr im Garraum zu verringern:
a) die Speise nicht übermäßig lang garen.
Kontrollieren Sie sorgfältig den Erhitzungsvorgang,
wenn sich im Garraum Papier-, Kunststo behälter
oder andere leicht entzündliche bzw. brennbare
Materiale befi nden.
b) Bevor Sie Tüten in den Garraum stellen, zuerst die
Drahtklammern (Blitzbinder) entfernen.
c) Wenn sich ein Gegenstand im Garraum entzündet,
lassen Sie die Gerätetür geschlossen, trennen
Sie das Gerät vom elektrischen Versorgungsnetz
und schalten Sie die Hauptsicherung in ihrem
Sicherungskasten ab.
25
Page 22
BEDIENUNGSHINWEISE
1 - Zeitwahlknebel (0 – 35 Minuten)
2 - Leistungswahlknebel
1. Sicherheitsverriegelung der
Gerätetür
2. Sichtfenster
3. Rollenring
4. Glasteller
5. Bedienfeld
6. Wellenführung (bitte die
Silikatplatte, welche die
Wellenführung überdeckt, nicht
abnehmen.
26
Der Grillrost kann entweder für die
Grillfunktion oder für die kombinierte
Betriebsart Grill + Mikrowellen
eingesetzt werden. Stellen Sie den
Grillrost immer auf den Glasteller.
Page 23
GEBRAUCHSANWEISUNG
UNTERBRECHUNG/
WIDERRUF
AUFTAUEN
GAREN/AUFWÄRMEN
1. Zum vorübergehenden Anhalten des Garvorgangs
(Unterbrechung): Ö nen Sie die Gerätetür und der
Garvorgang wird angehalten; zum Fortsetzen des
Garvorgangs einfach die Tür schließen.
2. Zum vorzeitigen Beenden des Garvorgangs
(Widerruf): den Zeitwahlknebel auf Position 0 drehen.
Die Auftaufunktion ermöglicht Ihnen das Auftauen von
gefrorenem Fleisch, Gefl ügel und Fisch. Stellen sie die
gefrorenen Lebensmittel auf die Mitte des Drehtellers und
schließen Sie die Gerätetür.
1. Drehen Sie den Leistungswahlknebel auf die Position
„AUFTAUEN“.
2. Stellen Sie durch Verdrehen des Zeitwahlknebels die
gewünschte Betriebszeit ein.
HINWEIS: Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein
akustisches Signal. Sie können die eingestellte Betriebszeit
jederzeit ändern.
In der Folge erfahren Sie, wie Sie Speisen garen
oder aufwärmen. Überprüfen Sie unbedingt die
Gareinstellungen, bevor Sie das Gerät unbeaufsichtigt
lassen. Stellen sie das gefrorene Lebensmittel auf die Mitte
des Drehtellers und schließen Sie die Gerätetür.
1. Stellen Sie mit dem Leistungswahlknebel die
Leistungsstufe ein.
2. Stellen Sie mit dem Zeitwahlknebel die entsprechende
Betriebszeit ein. Die Beleuchtung im Garraum wird
eingeschaltet.
3. Sie können während des Garvorgangs durch Drehen
des Leistungswahlknebels die Leistungsstufe ändern.
HINWEIS: Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein
akustisches Signal. Sie können die eingestellte Betriebszeit
jederzeit ändern.
KOMBIBETRIEB 1
Der Mikrowellenherd arbeitet 20% der Zeit im
Mikrowellenbetrieb und 80% der Zeit im Grillbetrieb.
Diese Betriebsart ist zur Zubereitung von Fisch
oder gratinierten Speisen geeignet. Wenn Sie den
Kombibetrieb auf z.B. 25 Minuten einstellen möchten, tun
Sie Folgendes:
1. Ö nen Sie die Gerätetür und stellen Sie die Speise auf
den Rost. Schließen Sie die Gerätetür.
2. Drehen Sie den Knebel auf die Position
„KOMBIBETRIEB 1“.
27
Page 24
3. Stellen Sie mit dem Zeitwahlknebel die entsprechende
Betriebszeit ein (25 Min.). Die Beleuchtung im Garraum
wird eingeschaltet.
HINWEIS: Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein
akustisches Signal. Sie können die eingestellte Betriebszeit
jederzeit ändern.
KOMBIBETRIEB 2
KOMBIBETRIEB 3
Der Mikrowellenherd arbeitet 30% der Zeit im
Mikrowellenbetrieb und 70% der Zeit im Grillbetrieb.
Diese Betriebsart ist zur Zubereitung von Pudding,
Aufl äufen, Omeletten, Bratkarto eln und Gefl ügel
geeignet. Wenn Sie den Kombibetrieb auf z.B. 25 Minuten
einstellen möchten, tun Sie Folgendes:
1. Ö nen Sie die Gerätetür und stellen Sie die Speise auf
den Rost. Schließen Sie die Gerätetür.
2. Drehen Sie den Knebel auf die Position
„KOMBIBETRIEB 2“.
3. Stellen Sie mit dem Zeitwahlknebel die entsprechende
Betriebszeit ein (25 Min.). Die Beleuchtung im Garraum
wird eingeschaltet.
HINWEIS: Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein
akustisches Signal. Sie können die eingestellte Betriebszeit
jederzeit ändern.
Der Mikrowellenherd arbeitet 60% der Zeit im
Mikrowellenbetrieb und 40% der Zeit im Grillbetrieb.
Diese Betriebsart ist zur Zubereitung von Pudding,
Aufl äufen, Omeletten, Bratkarto eln und Gefl ügel
geeignet. Wenn Sie den Kombibetrieb auf z.B. 25 Minuten
einstellen möchten, tun Sie Folgendes:
1. Ö nen Sie die Gerätetür und stellen Sie die Speise auf
den Rost. Schließen Sie die Gerätetür.
2. Drehen Sie den Knebel auf die Position
„KOMBIBETRIEB 3“.
3. Stellen Sie mit dem Zeitwahlknebel die entsprechende
Betriebszeit ein (25 Min.). Die Beleuchtung im Garraum
wird eingeschaltet.
HINWEIS: Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein
akustisches Signal. Sie können die eingestellte Betriebszeit
jederzeit ändern.
GRILL
28
Die Grillfunktion ist besonders gut zur Zubereitung von
dünnen Fleischstücken, Schnitzeln, Koteletts, Spießen,
Würsten oder Hühnchenteilen geeignet. Die Grillfunktion
ist auch zur Zubereitung von warmen Sandwichs und
gratinierten Speisen geeignet. Beispiel: Sie möchten eine
Speise 12 Minuten lang grillen:
Page 25
1. Ö nen Sie die Gerätetür und stellen Sie die Speise auf
den Rost. Schließen Sie die Gerätetür.
2. Drehen Sie den Knebel auf die Position „Grill“.
3. Stellen Sie mit dem Zeitwahlknebel die entsprechende
Betriebszeit ein. Die Beleuchtung im Garraum wird
eingeschaltet.
HINWEIS: Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein
akustisches Signal. Sie können die eingestellte Betriebszeit
jederzeit ändern.
PFLEGE DES MIKROWELLENGERÄTS
1. Bevor Sie mit der Reinigung des Mikrowellenherdes
beginnen, trennen Sie das Gerät vom elektrischen
Versorgungsnetz.
2. Der Garraum sollte immer sauber gehalten
werden. Wischen Sie getrocknete Speisereste,
herausgespritzte oder verschüttete Flüssigkeiten mit
einem feuchten Tuch von den Innenwänden ab. Die
Verwendung von groben Reinigungs- oder abrasiven
Scheuermitteln ist nicht empfehlenswert.
3. Wischen Sie die Außenfl ächen des Geräts mit einem
feuchten Tuch ab. Um Beschädigungen im Garraums
des Geräts zu vermeiden, lassen Sie kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere oder in die
Lüftungsö nungen eindringen.
4. Lassen Sie das Bedienfeld nicht naß werden. Reinigen
Sie das Bedienfeld mit einem weichen und feuchten
Tuch. Verwenden Sie zum Reinigen des Bedienfeldes
keine groben (abrasiven) Reinigungsmittel oder
Reinigungsmittel in Spraydosen.
5. Bei Niederschlag von Wasserdampf an der Innenbzw. Außenseite der Gerätetür, wischen Sie diese
mit einem weichen Tuch ab. Diese Erscheinung ist
möglich, wenn der Mikrowellenherd in einer sehr
feuchten Umgebung betrieben wird und bedeutet
nicht, dass das Gerät eine Betriebsstörung hat.
6. Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, den Glasunterteller
herauszunehmen und zu reinigen. Reinigen Sie
den Drehteller in warmem Wasser mit etwas
Geschirrspülmittel oder in der Geschirrspülmaschine.
29
Page 26
7. Der Rollenring und der Geräteboden des Garraums
müssen regelmäßig gereinigt werden, um
Lärmentwicklung während des Betriebs zu vermeiden.
Wischen Sie den Geräteboden im Garraum einfach
mit einem milden Spülmittel, Wasser oder einem
Glasreiniger ab und reiben Sie dann alles mit einem
sauberen und trockenen Tuch trocken. Sie können den
Rollenring in warmem Wasser mit etwas Spülmittel
oder in der Geschirrspülmaschine reinigen. Nach
längerer Benutzung können sich auf den Rädern des
Rollenringes Dämpfe von Speisen ansammeln, was
ihre Funktion jedoch nicht beeinfl ußt.Wenn Sie den
Rollenring aus der Vertiefung im Garraum entfernt
haben, passen Sie auf, dass Sie diesen später richtig
einsetzen.
8. Eventuelle unangenehme Gerüche im Garraum
können Sie entfernen, indem Sie ein hohes
mikrowellengeeignetes Gefäß mit Zitronensaft und
Zitronenschalen in das Geräteinnere hineinstellen.
Stellen Sie das Gefäß für 5 Minuten in den Garraum
und schalten Sie das Gerät ein. Wischen Sie nach
Beendigung der eingestellten Zeit den Garraum mit
einem weichen Tuch ab und reiben Sie ihn trocken.
UMWELTSCHUTZ
30
Werfen Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in
den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu
einer o ziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie,
die Umwelt zu schonen.
Page 27
MONTAGE DER MIKROWELLENGERÄT
AUFSTELLUNG
1. Überprüfen Sie, ob das komplette Verpackungsmaterial
aus dem Geräteinneren entfernt wurde.
2. Überprüfen Sie beim Entfernen der Verpackung, ob es
am Mikrowellengerät zu sichtbaren Beschädigungen
gekommen ist, wie z.B.:
– schief hängende Gerätetür,
– beschädigte Gerätetür,
– Dellen oder Löcher im Glas (Sichtfenster), an der
Gerätetür oder am Display,
– Dellen im Geräteinneren.
Wenn Sie irgendeinen der oben genannten Schäden
bemerken, dürfen Sie den Mikrowellenherd nicht
benutzen.
3. Der Mikrowellenherd wiegt 14 kg; stellen Sie ihn auf
eine waagrechte Unterlage, die genügend stabil ist, um
sein Gewicht auszuhalten.
4. Den Mikrowellenherd in ausreichender Entfernung von
Wärmequellen und Wasserdampf aufstellen.
5. Keine Gegenstände auf dem Mikrowellenherd
aufbewahren.
6. Die Antriebswelle des Drehgestells NICHT entfernen.
7. Kinder dürfen den Mikrowellenherd nur unter Aufsicht
Erwachsener benutzen.
8. Die Steckdose, an welche der Mikrowellenherd
angeschlossen ist, muß leicht zugänglich sein.
Das Gerät an einer korrekt installierten
geerdeten Steckdose mit einem einphasigen
Wechselstromanschluss (230 V/50 Hz) verbinden.
WARNUNG! DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN! Bei
Nichteinhaltung lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
9. Der Mikrowellenherd benötigt 1,2 kVA
Eingangsleistung. Wir empfehlen Ihnen, sich über
die Aufstellung des Mikrowellenherdes mit einem
Kundendienst-Fachmann oder einem entsprechendem
anderen Fachmann zu beraten.
ACHTUNG: Der Mikrowellenherd verfügt über eine
eigene Schutzeinrichtung und zwar über eine Sicherung
250V, 10A.
Außenmaße ................ 595mm(B) x 388mm(H) x 320mm(T)
Volumen .................................................................................................17 l
Masse ohne Verpackungsmaterial ...............................C.a. 14 kg
Schallpegel – niveau ...............................................Lc < 58 dB (A)
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic
equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt
den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
FUNKSTÖRUNGEN
(INTERFERENZEN)
Der Mikrowellenherd kann Empfangsstörungen bei
Rundfunk-, Fernseh- und anderen Geräten verursachen.
Wenn es zu Störungen kommen sollte (Interferenzen),
können Sie diese mit folgenden Maßnahmen beseitigen
oder vermindern:
a) Reinigen Sie die Gerätetür und die Dichtungen am
Mikrowellenherd.
b) Stellen Sie Ihr Rundfunk- oder Fernsehgerät so weit
wie möglich vom Mikrowellenherd auf.
c) Verwenden Sie für Ihr Rundfunk- bzw. Fernsehgerät
eine entsprechend montierte Antenne, die den
bestmöglichen Empfang gewährleistet.
32
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT ZU ÄNDERUNGEN
VOR, DIE AUF DIE FUNKTIONALITÄT DES GERÄTS
KEINEN EINFLUSS NEHMEN.
Page 29
EINBAU IN EIN
KÜCHENELEMENT
VORBEREITUNG DES
KÜCHENELEMENTS
1. Stellen Sie die Schablone auf den Boden des
Küchenelements.
HINWEIS: Wenn Sie den Mikrowellenherd in ein
Küchenelement mit einer Ö nung von 37 cm
einbauen möchten, müssen Sie davor die Gerätefüße
abschrauben (nur bei bestimmten Modellen)
2. Zeichnen Sie die Markierungen auf den Boden des
Küchenelements aufgrund der Markierungen „a“ auf
der Schablone ein.
a
a
A Mittellinie
B Konsolea
C Schrauben A
33
Page 30
3. Entfernen Sie die Schablone vom Boden des
Küchenelements und befestigen Sie die Konsole mit
der Schraube A.
INSTALLATION DES
MIKROWELLENHERDES
4. Schieben Sie das Gerät in das vorbereitete
Küchenelement ein.
– Prüfen Sie, ob die Rückseite des Geräts auf die
vorher montierte Konsole befestigt ist.
– Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht
beschädigt wird.
5. Ö nen Sie die Gerätetür und befestigen Sie mit
der Schraube (D) den Mikrowellenherd durch die
Einbauö nung auf das Küchenelement.
Stecken Sie danach die Kunststo abdeckung auf die
Montageö nung (E).
34
Page 31
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN
1. Wenn der Mikrowellenherd überhaupt nicht
funktioniert, wenn auf dem Display kein Text sichtbar
sind oder wenn das Display erlischt:
a) Überprüfen Sie, ob der Mikrowellenherd fachgerecht
an das elektrische Versorgungsnetz angeschlossen
ist. Wenn nicht, ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, warten Sie 10 Sekunden und stecken Sie
den Stecker wieder in die Steckdose.
b) Überprüfen Sie, ob die Sicherung durchgebrannt
bzw. ob der Stromkreis an der Hauptsicherung
unterbrochen ist. Wenn an den Sicherungen keine
Störungen sichtbar sind, testen Sie die Steckdose
mit einem anderen elektrischen Gerät.
2. Wenn der Mikrowellenherd nicht heizt, d.h. wenn er
keine Mikrowellenenergie abgibt:
a) Überprüfen Sie, ob die Zeitschaltuhr richtig
eingestellt ist.
b) Überprüfen Sie, ob die Gerätetür fest geschlossen
und die Sicherheitsverriegelung eingeschnappt
ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird die
Mikrowellenenergie nicht freigesetzt.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Benötigen Sie weitere Informationen oder treten Probleme
auf, setzen Sie sich mit einem Gorenje Service-Center
in Ihrem Land in Verbindung (Telefonnummer siehe
internationale Garantieschrift). Sollte es in Ihrem Land
kein Service- Center geben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Gorenje Händler.
Nur zum eigenen Gebrauch!
Zusätzliche Informationen bezüglich zum Braten mit
Mikrowellen und Grill sowie nützliche Hinweise und
Empfehlungen fi nden Sie auf unserer Homepage:
http://www.gorenje.de
WIR WÜNSCHEN IHNEN VIEL FREUDE MIT IHREM
NEUEN MIKROWELLENHERD!
35
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.