Gorenje BM1240AX User Manual [de]

Page 1
er
V
BEDIENUNGSANLEITUNG
MIKROWELLE
Modell: BM1240AX
Sehr geehrter K Herzlichen Glückwunsch zum K
auch dieses Produkt aufgrund neuester t
e
rwendung zuver
hergest
ellt.
unde
auf dieses produkte. Wie alle Erzeugnisse von wurde
echnischer Erkenntnisse entwick
lässigs
ter und modernster elektr
ischer-/
elektronischer Bauteile
elt und unt
- 1 -
Page 2
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG DER EVENTUELLEN EXPOSITION ZU
HOHER MENGEN VON MIKROWELLENENERGIE
1. Nicht versuchen, den Mikrowellenherd mit offener Tür zu betreiben. Der Betrieb mit offener Tür kann eine schädliche Bestrahlung mit Mikrowellenenergie verursachen. Es ist sehr wichtig, die Sicherheitsverriegelung nicht zu blockieren oder außer Funktion zu setzen.
2. Keine Gegenstände zwischen die Front des Mikrowellenherdes und die Gerätetür stellen und die Ansammlung von Flüssigkeits- oder Reinigerresten an den Dichtungen vermeiden.
3. Den Mikrowellenherd nicht verwenden, wenn er beschädigt ist. Es ist außerordentlich wichtig, dass die Gerätetür ordnungsgemäß geschlossen ist und Folgendes nicht beschädigt ist
a. Tür (Türrahmen), b. Türscharniere und Sicherheitsschloss (Brüche, Lockerung), c. Türdichtungen und Dichtungsoberflächen.
4. Der Mikrowellenherd darf nur von einem qualifizierten Fachmann repariert werden.
INHALT
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG DER EVENTUELLEN
EXPOSITION ZU HOHER MENGEN VON MIKROWELLENENERGIE........................ 2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE............................................................................... 3
TECHNISCHE DATEN........................................................................................................4
INSTALLATION..................................................................................................................4
FUNKSTÖRUNGEN...........................................................................................................5
GRUNDLAGEN DES KOCHENS MIT MIKROWELLEN................................................. 5
ERDUNGSANLEITUNG..................................................................................................... 5
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN..............................................................6
HANDBUCH DER UTENSILIEN....................................................................................... 6
BEZEICHNUNG DER TEILE..............................................................................................7
BEDIENFELD...................................................................................................................... 8
Leistungsregler................................................................................................................................... 8
Zeitregler ........................................................................................................................................... 8
Kochen mit Mikrowellen.................................................................................................................... 8
BETRIEB..............................................................................................................................9
REINIGUNG UND PFLEGE............................................................................................... 9
- 2 -
Page 3
Das Gerät
Vor dem ersten
Überprüfen Sie, ob
Steck
Gerät w
Das Gerät platzier tr
agen zu k
Das Gerät
Nichts
Benutzen Sie
nicht
dosen mit Er
ährend des B
en. Diese Oberfläche muss eine ausr
önnen.
nicht
auf das Gerät
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
anders benutzen als in dieser Anleitung beschrieben. Einsatz
alle V
erpackungen und A
die Anschlussspannung den Werten
ufk
leber vom Gerät entfernen.
auf dem T
dung.
etriebes nicht
nur auf einer stabilen und hitz
ohne Aufsicht
lassen.
ebeständigen Oberfläche und nicht in
eichende Tragfähigk
abdecken, es droht
legen.
Überhitzungsgefahr.
nur für den Einsatz im Mikrowellenherd bestimmtes Geschirr (nicht aus Metall, ohne Metallbedruck und
ypenschild des Gerätes entspricht. Verw
eit haben, um das Gerät
enden Sie nur
der Nähe anderer Wärmequellen
auch mit dem vorber
eitet
en Inhalt
-verzierung). Kunststoffbehälter oder Papierverpackungen können sich durch Wärme verformen oder entzünden, beobachten Sie diese deshalb w
Keine G
egenstände im I
Tr
agen Sie das Gerät
Be
rühren Sie nicht die heiße Oberfläche. Benutzen Sie die Griffe und Tasten. Sofern Sie mit heißen Teilen hantieren
verw
enden Sie K
Einen sicheren Abstand des Gerätes zu anderen Geräten von mindestens 10 cm an den Seiten und hinten und 20 cm über dem
nie im eingeschalteten Z
üchenhandschuhe.
ährend der Z
uber
eitung.
nnenraum des Gerätes lagern.
ustand oder mit heißem I
nhalt.
Gerät einhalten. Eine besondere Aufmerksamkeit dem Abstand zu brennbaren Stoffen, wie z.B. Möbel, Gardinen, Vorhänge, B
ett
decken, P
Gerät sauber halten. Nicht zulassen, dass in die Gitteröff
Kurzschluss v
Keine übermäßig großen Lebensmittel oder Metallgegenstände in den Innenraum des Gerätes legen. Sie könnten einen
Br
and v
Zum Trennen des Gerätes von der Steckdose nie am Kabel ziehen, sondern den Stecker greifen und aus der Steckdose
her
ausziehen.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Unbefugten auf und vermeiden Sie, dass diese mit
diesem in B
Personen mit eingeschränkter Bewegung, mit verminderter Sinneswa
F
ähigk
mit dem Gerät vertraut gemachten P
Verwenden Sie das Gerät in
Das Gerät
Vermeiden Sie,
Benutzen Sie das Gerät
Verwenden Sie nur vom
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt ist. Lassen Sie den Fehler von einem
aut
orisierten Service-Center umgehend beheben.
Ziehen Sie und
Gerät von Wärmequellen, wie Heizungskörpern, Öfen etc. fernhalten. Vor direkter Sonneneinstrahl
schützen.
Berühren Sie das Gerät
Bei einer Störung das Gerät
Sich bew
Das Gerät
Das Gerät
Tauchen Sie das Anschlussk
Das Gerät
Vor dem Reinigen und nach dem Einsatz
VORSICHT! B
Sof
ern Sie R
die Tür
Gerät nicht
Bei der V
Temperatur prüfen, um Verbre
Die Aufwärmung durch Mikrowellen kann einen verzögerten Siedevorgang ve
der erwärmten Flüssigkeit vorsichtig.
Benutzen Sie das Gerät nicht zum Kochen von Eiern mit Schale und bereits gekochten Eier, diese könnten explodieren,
auch nach B
apier, Kleidung etc. widmen.
erursachen, das Gerät
erursachen.
beschädigen oder einen Br
eiten
erührung k
oder P
ommen.
ersonen, die mit der B
erson benutz
der Nähe von Kindern nur mit gr
nicht
als Spielz
dass das Z
eug verw
enden.
uleitungskabel frei
nicht draußen oder auf einer nassen Oberfläche, es
Herst
eller empf
tr
agen Sie das Gerät
nicht am Zuleitungskabel.
nicht
mit f
euchten oder nassen Händen.
ausschalten
egende Baut
ist nur für den G ist nur zum Kochen, A
und das Anschlussk
eim Ö
eile nicht während des Gerätebetriebs berühr
ebr
auch im Haushalt geeig
ufw
ärmen oder Auftauung von
abel,
den Stecker
abel r
egelmäßig auf B
ffnen der Tür entweicht
auch beobachten, schalten
geschlossen, um eine eventuelle A
ohne eingelegte Lebensmittel
orber
eitung oder A
ufw
ärmung von Säuglingsnahrung,
nnungen zu vermeiden.
eendigung des A
ufw
ärmens.
nungen Fremdkörper eindringen. Diese könnten einen
and v
erursachen.
edienung nicht vertraut gemacht
en.
oßer V
orsicht.
über die Kante
ohlenes Z
ubehör.
der Arbeitsplatte hängt, wo es K
und den Stecker
aus der Steck
net, es
ist nicht
dose her
en.
für k
Speisen und L
oder das Gerät
nicht in Wasser oder in andere Flüssigk
eschädigungen überprüf
das Gerät
eine gr
Sie das Gerät
usw
benutz
ausschalten
und mindest
oße Menge Dampf. Gehen Sie v
aus und ziehen das Anschlussk
eitung des F
en. Dieses k
euers zu vermeiden.
önnte beschädigt w
die Speise oder das G
hrnehmung, mit unzureichenden geistigen
wur
den, dürfen das Gerät
nur unter Aufsicht einer
inder greifen könnten.
droht Verletzungsgefahr durch Str
omschlag.
ung, Feuchtigkeit
ausziehen.
ommer
zielle Zwecke bestimmt.
ebensmitt
en. B
eschädigtes Gerät nicht
ens 30 M
orsich
eln bestimmt.
eit
inuten
abkühlen lassen.
tig vor. V
erbrühungsgefahr!
abel aus der Steck
en.
einschalt
dose her
erden.
etr
änk gut dur
chmischen und die
rursachen, seien Sie beim Umgang mit
en.
aus. Lassen Sie
,
- 3 -
Page 4
Lebensmittel
Gerät nicht
Hautverbrennungen v
Gerät nicht benutzen, sofern die Tür oder die Türdicht
Service-Center r
Auf
grund des S
Repara
Gerät nicht
k
önnen e
Reparieren
mit Haut (W
zum Rösten von Speisen verw
eparier
chutzes vor der M
tur,
z.B.
Abnehmen der Abdeckung,
zur Z
xplodier
en.
Sie das Gerät
ürst
erursachen.
en.
uber
eitung oder A
nicht
chen, Kart
selbst. Wenden Sie sich an einen aut
off
eln, Obst etc.) vor
ikrow
ellenstr
ahlung ist es gefährlich für unbefugte Personen ir
die vor
ufw
ärmen von Lebensmitt
dem A
ufw
ärmen mehrmals anstechen.
enden.
Heißes Öl k
ung beschädigt sind. Lassen Sie diese in einem autorisierten
der M
ikrow
ellenstr
ann die T
ahlung schützt,
eln in geschlossenen V
orisierten Repara
eile des Gerätes beschädigen oder
dur
turservice.
chzuführ
erpackungen benutz
gendeinen Serviceeing
en.
riff
oder
en, diese
Technische Parameter
Spannung 230-240 V ~ 50 Hz Leistung 1200 W Mikrowellenleistung 700 W Mikrowellenfrequenz 2450 MHz Äußere Abmessungen 452 mm (B) x 262 mm (H) x 335 mm (T) Innere Abmessungen 315 mm (B) x 200 mm (H) x 279 mm (T) Innenvolumen der Röhre 17 l Tellerdurchmesser 245 mm Gewicht 10,5 kg
Geräuschentwicklung < 68 dB(A
)
INSTALLATION
1. Vergewissern Sie sich, dass sämtliches Verpackungsmaterial aus dem Geräteinneren entfernt ist.
2. ACHTUNG: Kontrollieren Sie den Mikrowellenherd auf eventuelle Beschädigungen, wie z.B. schief hängende oder verbogene Gerätetür, beschädigte Türdichtungen und Dichtungsflächen, gebrochene oder gelöste Türscharniere und Schnapper oder Beulen im Geräteinneren oder an der Tür. Sollten Sie Schäden am Gerät feststellen, benutzen Sie es nicht, sondern rufen Sie den Kundendienst an.
3. Den Mikrowellenherd auf eine ebene und stabile Oberfläche aufstellen, welche sein Gewicht und die zu kochende Speise aushält.
4. Den Mikrowellenherd nicht in der Nähe von Hitze- oder Feuchtigkeitsquellen bzw. brennbaren Materialien aufstellen.
5. Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, muss für ausreichende Belüftung gesorgt werden. Das Gerät so aufstellen, dass ein Freiraum von mindestens 20 cm oberhalb des Geräts, 10 cm an der Rückseite und 5 cm an den Seitenflächen bleibt. Dafür sorgen, dass die Öffnungen des Geräts nicht verdeckt oder blockiert werden. Die Gerätefüße nicht abnehmen.
6. Das Gerät nicht ohne aufgesetzten Glasteller, Rollenring und Achse betreiben.
7. Vergewissern Sie sich, dass das Anschlusskabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Mikrowellenherd oder über eine heiße oder scharfkantige Oberfläche verlegt ist.
8. Die Steckdose muss gut zugänglich sein, sodass der Stecker bei Notfällen leicht herausgezogen werden kann.
9. Den Mikrowellenherd nicht im Freien verwenden
- 4 -
Page 5
FUNKSTÖRUNG
Die Funktion des Gerätes kann eine Störung ihres Radios, TVs oder ähnlicher Geräte verursachen. Diese Wirkung kann durch folgende Maßnahmen reduziert oder eliminiert werden:
1. Tür und Dichtoberfläche des Herds reinigen.
2. Empfangsantenne des Radios oder TVs umstellen.
3. Gerät mit Hinsicht auf den Empfänger verlegen.
4. Gerät weiter weg vom Empfänger anbringen.
5. Gerät an eine andere Steckdose anschließen, so dass die anderen Geräte an anderen Stromkreisen angeschlossen sind.
GRUNDLAGEN DES KOCHENS MIT MIKROWELLEN
1. Die Speisen sorgfältig verteilen. Die dicksten Stücke an den Rand des Glastellers legen.
2. Garzeit beachten. Die Speise in der kürzesten empfohlenen Zeit garen. Falls die Speise nicht gar sein sollte, das Garen noch eine Zeitlang fortsetzen. Zu lange gegarte Speisen können Rauch entwickeln oder sich anzünden.
3. Die Speise während des Garvorgangs zudecken. Der Deckel verhindert, dass die Speise spritzt und hilft beim gleichmäßigen Garen.
4. Die Speise während der Garzeit einmal wenden, damit sie schneller gar wird, z.B. Hühnchen, Hamburger.
5. Große Fleischstücke, wie z.B. Braten, mindestens einmal wenden.
6. Speisen wie z.B. Fleischbällchen nach der halben Garzeit von oben nach unten und von der Mitte des Kochgeschirrs nach Außen verlagern.
ERDUNGSANLEITUNG
Dieses Gerät muss geerdet sein. Es ist mit einem Anschlusskabel mit einem Erdungsleiter und Erdungssteckdose ausgestattet. Es muss an eine Steckdose angeschlossen sein, welche richtig installiert und geerdet ist. Im Fall eines elektrischen Kurzschlusses verringert diese Erdung das Risiko eines elektrischen Unfalls. Es wird empfohlen das Gerät an einen separaten elektrischen Stromkreis anzuschließen. Der Einsatz von Hochspannung ist gefährlich und die Beschädigung der Röhre kann einen Brand oder andersartigen Unfall verursachen.
VORSICHT!
Ein nichtordnungsgemäßer Einsatz des Schutzleiters kann zu einem Verletzungsrisiko durch elektrischen Strom führen. Bem.: Sofern Sie Fragen bzgl. Erdung oder elektrischem Anschluss haben, kontaktieren Sie einen qualifizierten Elektriker oder Servicetechniker. Hersteller und Auslieferer sind nicht für Gesundheitsschäden oder Schäden am Gerät verursacht durch nichtordnungsgemäßen elektrischen Anschluss verantwortlich. Die Leiter im Anschlusskabel sind nach folgenden Codes gefärbt: Grün und gelb = Erdung Blau = neutral Braun = leitend
- 5 -
Page 6
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN
Wenn der Mikrowellenherd nicht funktioniert:
1. Überprüfen Sie, ob das Anschlusskabel des Geräts sicher in die Steckdose gesteckt wurde. Wenn nicht, den Stecker aus der Steckdose ziehen und 10 Sekunden warten, danach den Stecker wieder sicher in die Wandsteckdose stecken.
2. Überprüfen Sie, ob eventuell eine Sicherung durchgebrannt ist bzw. ob die automatische Sicherung den Stromkreis unterbrochen hat. Falls die Sicherungen in Ordnung sind, überprüfen Sie die Funktion der Steckdose mit einem anderen elektrischen Gerät.
3. Überprüfen Sie, ob das Bedienfeld richtig programmiert ist und die Zeitschaltuhr eingestellt ist.
4. Überprüfen Sie, ob die Tür sicher geschlossen und das Sicherheitsschloss eingeschnappt ist. Im Gegenfall wird sich der Mikrowellenherd nicht einschalten. FALLS KEINE DER OBEN GENANNTEN MASSNAHMEN ERGEBNISSE GEBRACHT HAT, RUFEN SIE DEN NAHEGELEGENEN KUNDENDIENST AN. VERSUCHEN SIE NICHT, DEN MIKROWELLENHERD SELBST ZU REPARIEREN.
HANDBUCH DER UTENSILIEN
Die Speise gleichmäßig aufschichten. Dickere Teile zum Rand des Behälters hin legen. Verfolgen Sie die Kochzeit. Kochen Sie die kürzeste angeführte Zeit und verlängern Sie die Kochzeit nach Bedarf. Die aufgewärmte Speise kann sich entzünden. Beim Kochen die Speise zudecken. Topfdeckel vermeiden das Spritzen und ermöglichen ein gleichmäßiges Aufwärmen. Drehen Sie beim Kochen die Speise, wie z.B. Hähnchen oder Hamburger um. Große Stücke, wie Gebratenes, sind mehr als einmal zu wenden. Lebensmittel, wie Fleischkugeln, nach der halben Zubereitungszeit vom Tellerrand in die Mitte und umgekehrt verlagern.
Auswahl vom Geschirr
Ideales Material des Geschirrs für den Mikrowellenherd ist durchlässig für Mikrowellen. Dies ermöglicht der Energie die Verpackung und auch die aufzuwärmende Speise zu durchdringen. Die Mikrowellen können kein Metall durchdringen, so dass Metallgeschirr oder Geschirr mit einem Metallring nicht eingesetzt werden darf. Beim Kochen im Mikrowellenherd benutzen Sie keine Produkte, die aus wiederverwertetem Papier hergestellt sind, da diese kleine Metallpartikel enthalten können, die eine Funkenbildung oder ein Feuer verursachen können. Für die Vorbereitung von Speisen empfehlen wir eher rundes oder ovales Geschirr als quadratisches oder rechteckiges, da die Speise in den Ecken des Geschirrs zur Überhitzung neigt.
Verzeichnis verschiedener Geschirrsorten
Geschirrsorte Kochen im Mikrowellenherd
Wärmebeständiges Glas Ja Nicht wärmebeständiges Glas Nein Wärmebeständige Keramik Ja Kunststoffteller geeignet für den Mikrowellenherd Ja Küchenpapier Ja Metallschüssel Nein Unterteller aus Metall Nein Aluminiumfolie und Verpackungen aus MT-Folie Nein
- 6 -
Page 7
PRODUKTBESCHREIBUNG
1. Sicherheitsschließsystem
2. Tür
3. Rollenring
4. Führungslager
5. Türentriegelungsknopf
6. Bedienfeld
7. Wellenleiter
8. Kochzeitregler
- 7 -
Page 8
BEDIENFELD
Der eine ist ein Zeitregler, der andere ein Leistungsregler.
LEISTUNGSREGLER
einzustellen. Das ist der erste Schritt, um den Garvorgang zu starten.
ZEITREGLER
gewünschte Einstellung der Garzeit bis zu 30 Minuten.
KOCHEN MIT MIKROWELLEN Zum Kochen mit Mikrowellen gibt es sechs Leistungsstufen; wählen Sie zum Kochen Ihrer Speise die geeignete Leistungsstufe aus. Wenn Sie den Knebel im Uhrzeigersinn drehen, wird die Leistung erhöht. Die Leistungsstufen können folgendermaßen beschrieben werden:
Beschreibung Leistungsabgabe
1. Niedrig 17% Abtauen 40%
2. Mittel - Niedrig 48%
3. Mittel 66%
4. Mittel – Hoch 85%
5. Hoch 100%
Das Bedienfeld besteht aus zwei Funktionsreglern.
Verwenden Sie diesen Knebel, um die Garleistung
Der Zeitregler bietet visuelle Zeiteinstellung durch einfaches Verdrehen des Knebels und damit die
- 8 -
Page 9
BETRIEB
Start des Kochvorgangs,
1. Die Speise in den Mikrowellenherd stellen und die Gerätetür zumachen.
2. Den Leistungsregler drehen, um die gewünschte Leistungsstufe auszuwählen.
3. Benutzen Sie den Zeitregler um die gewünschte Kochzeit einzustellen. Hinweis: Sobald Sie den Zeitregler verdreht haben, startet der Kochvorgang. Wenn Sie eine Zeit wählen, die kürzer ist als 2 Minuten, drehen Sie den Zeitregler über die Markierung „2 Minuten“ und drehen Sie ihn danach wieder auf die gewünschte Zeit zurück. ACHTUNG: Den Zeitregler immer auf die Nullposition zurückdrehen, wenn Sie die Speise aus dem Mikrowellenherd entnehmen, bevor die eingestellte Zeit beendet ist oder wenn Sie den Mikrowellenherd nicht mehr verwenden. Um den Kochvorgang zu unterbrechen, drücken Sie auf den Öffnungsknopf der Tür oder ziehen Sie am Handgriff der Gerätetür.
REINIGUNG UND PFLEGE
1. Vor der Reinigung den Mikrowellenherd ausschalten und den Stecker des Anschlusskabels aus der Wandsteckdose ziehen.
2. Den Innenraum des Mikrowellenherdes immer sauber halten. An den Wänden haftende Speisereste oder verspritzte Flüssigkeiten mit einem feuchten Tuch reinigen. Bei grober Verschmutzung ein mildes Geschirrspülmittel verwenden. Keine Sprays oder andere aggressive Reinigungsmittel verwenden, da diese die Türoberfläche fleckig oder stumpf machen.
3. Äußere Oberflächen mit einem feuchten Tuch reinigen. Um eine Beschädigung der inneren Teile des Mikrowellenherdes auszuschließen, achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Lüftungsöffnungen eindringt.
4. Die Gerätetür und das Schauglas auf beiden Seiten abwischen, sowie die Türdichtungen und anliegenden Teile regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen, um Speisereste und verspritzte Flüssigkeiten zu entfernen. Kein scheuerndes Reinigungsmittel verwenden.
5. Lassen Sie es nicht zu, dass das Bedienungsfeld nass wird. Reinigen Sie es mit einem sauberen und feuchten Tuch. Lassen Sie bei der Reinigung des Bedienfeldes die Tür offen, damit der Mikrowellenherd nicht versehentlich eingeschaltet wird.
6. Sammelt sich Dampf auf der Innenseite oder Außenseite der Gerätetür an, wischen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab. Dampf kann auftreten, wenn der Mikrowellenherd in einem feuchten Umfeld betrieben wird, das ist normal.
7. Manchmal ist es notwendig, den Glasteller zum Reinigen herauszunehmen. Reinigen Sie den Glasteller in warmem Spülwasser oder in der Geschirrspülmaschine.
8. Rollenring und Herdboden regelmäßig reinigen, um übermäßige Geräuschentwicklung zu vermeiden. Den Herdboden einfach mit einem milden Geschirrspülmittel sauberwischen. Den Rollenring können Sie in milder Spülmittellauge oder in der Geschirrspülmaschine reinigen. Wenn Sie den Rollenring zur Reinigung aus dem Mikrowellenherd entfernen, vergewissern Sie sich, dass Sie diesen später richtig an seinen Platz montiert haben.
9. Um Gerüche aus dem Mikrowellenherd zu entfernen, stellen Sie eine Schüssel mit Wasser, Zitronensaft und Zitronenschale für 5 Minuten bei höchster Leistungsstufe in den Mikrowellenherd. Danach den Innenraum gründlich abwischen und mit einem trockenen Tuch abtrocknen.
10. Falls die Glühbirne der Innenleuchte im Mikrowellenherd ausgetauscht werden muss, sprechen Sie Ihren Händler an.
11. Der Mikrowellenherd sollte regelmäßig von allen Speiseresten gereinigt werden. Bei Ausbleiben der regelmäßigen Reinigung des Mikrowellenherdes kann es zu einer Beschädigung der Oberfläche kommen, was auch auf die Lebensdauer des Geräts Einfluss nehmen und Defekte hervorrufen kann.
12. Das Gerät nicht als gewöhnlichen Hausmüll entsorgen, sondern als Sondermüll an einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte, die von Ihrer Gemeinde autorisiert ist, abgeben.
- 9 -
Page 10
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
- 10 -
Loading...