Gigaset GO-Box100 User Guide

GO-Box 100
Die aktuellste Bedienungsanleitung
finden Sie unter
www.gigaset.com/manuals

Gigaset GO: Für das Festnetz mit Zukunft

Gigaset GO: Für das Festnetz mit Zukunft
Mit diesem Gigaset GO-Telefon können Sie das Telefonieren zu Hause flexibel gestalten. Es stehen drei Anschlussalternativen und die GO-Funktionen zur Verfügung. Sie können jederzeit von einer Variante zur anderen wechseln.
Telefonieren über das analoge Festnetz
Schließen Sie das Telefon an Ihren analogen Festnetzanschlus Telefonkabel in den Festnetzanschluss. Sie können dann u. a.
über die analoge Leitung telefonieren,
den integrierten Anrufbeantworter nutzen,
weitere Funktionen Ihres Gigaset-Telefons nutzen (Telefonbuch, Anruflisten u. ä.).
Telefonieren über das Internet
Ignorieren Sie das Telefonkabel und verbinden Sie das Telefon über ein Netzwerkkabel mit e
inem LAN-Anschluss Ihres Routers. Melden Sie das Telefon bei Ihrem Anbieter für Internet-Tele-
fonie (IP) an. Mit diesem Anschluss können Sie u. a.
zwei Gespräche gleichzeitig führen,
jedem Mobilteil eine eigene Nummer zuordnen,
über unterschiedliche Telefonie-Anbieter telefonieren,
drei Anrufbeantworter mit individuellen Aufzeichnungs- und Hinweistexten einrichten,
weitere Funktionen Ihres Gigaset-Telefons nutzen (Telefonbuch, Anruflisten u. ä.).
Telefonieren über das analoge Festnetz und das Internet
Haben Sie sowohl einen analogen Festnetzanschluss als auch einen I Sie die Funktionen beider Anschlüsse nutzen, z. B. ein Festnetzgespräch und zwei Internet-Tele­fonate gleichzeitig führen.
Die Funktionen der Gigaset GO-Telefone
Gigaset GO-Telefone bieten zusätzlich zu den Funktionen bisheriger analoger oder IP-Telefone zusammen m
it kompatiblen Mobilteilen weitere neue Möglichkeiten:
weltweit kostenlos zwischen Gigaset GO-Telefonen via Gigaset.net telefonieren,
Informationen von Online-Diensten anzeigen, z. B. Wetter-Ticker,
Online-Telefonbücher nutzen,
Cloud-Services und Smartphone-Apps für die Verbindung zwischen Festnetztelefon und
Smartphone nutzen: z. B. sich am Smartphone benachrichtigen lassen, wenn am GO­Telefon zu Hause ein Anruf oder eine Sprachnachricht eingeht oder Smartphone­Kontakte auf das GO-Telefon übertragen.
Weitere Informationen zu Gigaset GO unter
www.gigaset.com/go
s (PSTN) an. Dazu stecken Sie das
nternetanschluss, können

Inhalt

Inhalt
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung in der Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IP-Konten einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Smart Call Block (SCB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Anruflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachrichtenlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lokales Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netz-Telefonbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gigaset.net-Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lokaler Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netz-Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufbeantworter für die Schnellwahl festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutz vor unerwünschten Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMS (Textmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E-Mail-Benachrichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Info Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrere Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Repeater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb an einer Telefonanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Internet-Telefonie (VoIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Web-Konfigurator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . 6
. . . . . . . . . . . . . .7
. . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . 30
. . . . . . . . . 30
. . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . 44
. . . 44
. . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . 52
. . . . . . . . . . . . . . . 54
. . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . 60
. . . . . . . . 61
. . . . . . . . . . . . . 63
. . . . . . . . . . . . . . . 63
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
. . . . . . . . . 70
. . . . . . . . . . . . . 73
1
Inhalt
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenservice & Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herstellerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Open Source Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 90
. . . . . . . . . 94
. . . . . . . . . . . . . . 96
. . . . . . . . . . . . . . 98
. . . . . . . . . . . . . 100
. . . . . . . . 107
Nicht alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern und bei allen Netzanbietern verfügbar.

Übersicht

A

Basis

A Anmelde-/Paging-Taste
Mobilteile suchen (Paging); IP-Adresse am Mobilteil anzeigen
Mobilteil anmelden lang drücken
Leuchtet: LAN-Verbindung aktiv (Telefon ist
Blinkt: Basis im Anmeldemodus
mit Router verbunden)
Ihr Gerät kann in Form und Farbe von der Darstellung abweichen.
kurz drücken
Basis

Darstellung in der Bedienungsanleitung

Darstellung in der Bedienungsanleitung
Warnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Personen oder Schäden an Geräten führen.
Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang oder zu Funkti­onen, die Kosten verursachen können.
Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können.
Zusätzliche hilfreiche Informationen.

Tast en

Können abhängig vom verwendeten Mobilteil variieren.
oder Abheben-Taste oder Freisprech-Taste
Auflegen-Taste bis Ziffern-/Buchstaben-Tasten
/ Steuer-Taste Rand / Mitte Nachrichten-Taste
R-Taste Stern-Taste
Raute-Taste
OK, Zurück, Auswahl, Ändern, Sichern, . . . Display-Tasten

Prozeduren

Beispiel: Automatische Rufannahme ein-/ausschalten:
Einstellungen OK Tel ef on i e OK Auto-Rufannahm.
Ändern ( = aktiviert)
Darstellung Bedeutung
Jeder Pfeil leitet eine Aktion ein. Im Ruhezustand in die Mitte der Steuer-Taste drücken.
Das Hauptmenü wird geöffnet.
OK
Te lef oni eOK
Auto-
Rufannahm.
Mit der Steuer-Taste zum Symbol navigieren. Mit OK bestätigen. Das Untermenü Einstellungen wird geöffnet.
Mit der Steuer-Taste den Eintrag Tel e fo ni e wählen. Mit OK bestätigen. Das Untermenü Tele fo n ie wird geöffnet.
Die Funktion zum Ein-/Ausschalten der automatischen Rufannahme erscheint als erster Menüpunkt.
Ändern Mit Ändern aktivieren oder deaktivieren.
Funktion ist aktiviert /deaktiviert .
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch kein Notruf abge­setzt werden. Bei einem Ausfall der LAN- oder Internetverbindung stehen Funktionen, die eine Internetverbin­dung benötigen, nicht zur Verfügung, z. B. Internet-Telefonie (VoIP), Online-Telefonbücher oder das Info Center.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Die Geräte sind nicht spritz wassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht i n Feuchträumen wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät. Während des Ladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Kabel für Festnetz- und LAN-Anschluss und schließen Sie
diese nur an die dafür vorgesehenen Buchsen an.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis. Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Her zschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort k ann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechend en Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für Informationen zu Ihrem Gigaset­Produkt siehe „Technische Daten“).

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Verpackungsinhalt

eine Basis, ein Steckernetzgerät für die Basis, ein Telefonkabel, ein LAN-Kabel,
eine Bedienungsanleitung
Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf einer ebenen, rutschfesten Unterlage aufstellen. Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonneneinstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aussetzen.
Das Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen schützen. Dieses Gerät ist nur zur Montage in einer Höhe von max. 2 m geeignet.

Mobilteil

Mobilteil in Betrieb nehmen, wie in der zugehörigen Bedienungsanleitung beschrieben.
Die Bedienung des Gigaset GO-Box 100 wird in dieser Anleitung am Beispiel eines Standard-Gigaset-Mobilteils beschrieben. Die Bedienung kann an Ihrem Gigaset­Mobilteil abweichen. An Mobilteilen anderer Hersteller stehen ggf. nicht alle Funkti­onen zur Verfügung.
Detaillierte Informationen: Bedienungsanleitung zu Ihrem Mobilteil

Basis

123
4
5
Basis

Mit Stromnetz verbinden

Das Stromkabel des Steckernetzgeräts in die obere Anschlussbuchse auf der Basis-Rück-
seite stecken.
Kabel in den dafür vorgesehenen Kabelkanal legen. Steckernetzgerät in die Steckdose stecken.
Nur das mitgelieferte Netzkabel verwenden. Das Netzkabel muss zum Betrieb immer eingesteckt sein, da das Telefon ohne
Stromanschluss nicht funktioniert.

Telefonkabel anschließen und mit dem Internet verbinden

Für den Internet-Anschluss: ein Router oder Anschluss im Heimnetzwerk und ein IP-
Konto bei einem Internetprovider. Für Internet-Telefonie: ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL) mit Flatrate.
Für den Festnetzanschluss: Das Telefonkabel (In Deutschland: TAE-Anschlusskabel mit RJ11-
Stecker) in die Anschlussbuchse stecken und mit dem Festnetzanschluss Ihres Routers verbinden.
In Deutschland: Sind die Telefonanschlüsse an Ihrem Router RJ11-Buchsen, benö­tigen Sie einen TAE-RJ11-Adapter.
Basis
6
7
Für Internet-Telefonie und Internetanschluss: Einen Stecker des mitgelieferten Ethernet-
Kabels in die LAN-Anschluss-Buchse an der Seite der Basis stecken . Den zweiten Stecker des Ethernet-Kabels in einen LAN-Anschluss am Router stecken .
Kabel in die dafür vorgesehenen Kabelkanäle legen.
Nur das mitgelieferte Telefonkabel verwenden. Die Steckerbelegung von Telefon­kabeln kann unterschiedlich sein.
Sobald das Kabel zwischen Telefon und Router gesteckt und der Router eingeschaltet ist, leuchtet die Taste auf der Vorderseite der Basis (Paging-Taste).
Sie können jetzt über das Festnetz oder das Internet telefo­nieren und sind erreichbar. Das Telefon ist mit dem Internet ve
rbunden.
Ein Anrufbeantworter der Basis ist im Aufzeichnungsmodus mit ei
ner Standardansage eingeschaltet.
Um alle Funktionen von Gigaset GO nutzen zu können, müssen Sie ggf. Apps auf Ihrem Smartphone installieren und Einstellungen im Web-Konfigurator des Telefons vornehmen, z. B. Ihr Telefon bei Gigaset elements anmelden.
Weitere Informationen zu den Einstellungen Web-Konfigurator ( Weitere Informationen zu Gigaset GO unter www.gigaset.com/go
Datenschutzhinweis
Wenn das Gerät mit dem Router verbunden wird, nimmt es automatisch Kontakt zum Gigaset Support Server auf. Es sendet einmal täglich folgende gerätespezifischen Informationen:
Seriennummer / Sachnummer
MAC-Adresse
private IP-Adresse des Gigaset im LAN/ seine Portnummern
Gerätename
Software-Version
Auf dem Support Server erfolgt eine Verknüpfung mit den bereits vorhandenen gerätespezifischen Infor­mationen:
Gigaset.net-Rufnummer
systembedingte / gerätespezifische Passwörter
Weitere Informationen zu den gespeicherten Daten im Zusammenhang mit dem Gigaset.net-Service finden Sie im Internet unter:
www.gigaset.net/privacy-policy
S. 73)
10

IP-Konten einrichten

IP-Konten einrichten
Ein IP-Konto bei einem Telefonanbieter (Provider) für Internet-Telefonie ist beauf­tragt. Zugangsdaten (Benutzer-Name, Anmelde-Name, Passwort usw.) des Providers stehen zur Verfügung.
Zum Anmelden des Telefons bei Ihrem Provider verwenden Sie:
• den VoIP-Assistenten am Mobilteil oder den Web-Konfigurator an einem PC oder Tablet ( S. 77)

Anmelden mit dem VoIP-Assistenten des Mobilteils

Sobald der Akku des Mobilteils ausreichend geladen ist, blinkt die Nachrichten-Taste des Mobilteils.
Nachrichten-Taste drücken Ja . . . der Assistent wird gestartet den ange-
zeigten Text durc hblättern OK
Wenn der Assistent nicht ordnungsgemäß startet oder Sie ihn abgebrochen haben, VoIP-Assistenten über das Menü am Mobilteil starten:
Einstellungen OK Telefonie OK VoIP-Assistent
Wird am Display Neue Firmware zum Update bereit angezeigt, gibt es bereits eine aktualisierte Firmware für Ihr Telefon.
Firmware aktualisieren: Ja . . . die neue Firmware wird geladen (Dauer ca. 6 Min.) Danach blinkt die Nachrichten-Taste erneut.
Das Display zeigt die möglichen IP-Konten (IP 1 bi mit markiert.
gewünschtes Konto auswählen OK
Kann keine Internetverbindung aufgebaut werden, wird eine entsprechende Fehler­meldung ausgegeben. Informationen dazu in „Fragen und Antworten“ Anhang).
VoIP-Assistenten abbrechen: OK . . . der VoIP-Assistent wird beendet ggf.
Fehler beheben Assistenten später über das Menü erneut aufrufen, um das IP­Konto zu konfigurieren.
Der Assistent baut eine Verbindung zum Gigaset-Konfigu befinden sich diverse Profile mit allgemeinen Konfigurationsdaten für verschiedene Provider zum Download.
s IP 6). Bereits konfigurierte Konten sind
rationsserver im Internet auf. Hier
11
IP-Konten einrichten
Provider wählen
Eine Liste mit Ländern wird geladen.
das Land auswählen, in dem Sie das Telefon benutzen wollen OK . . . es wird eine Liste
mit Providern dieses Landes angezeigt Provider auswählen OK . . . die allgemeinen Konfigurationsdaten Ihres Providers werden heruntergeladen und im Telefon gespeichert
Wenn Ihr Provider nicht in der Liste steht: Assistenten abbrechen: Auflegen-Taste lang drücken . . . das Mobilteil kehrt in
den Ruhezustand zurück IP-Konto mit dem Web-Konfigurator einrichten
Benutzerdaten des IP-Kontos eingeben (pr
ovider-abhängig)
Anmeldedaten eingeben jede Eingabe mit OK bestätigen
In Deutschland: Beim IP-basierten Anschluss der Deutschen Telekom werden nur Vorwahl und Rufnummer (ohne Leerzeichen) für den Anmelde-Namen benötigt. Die restlichen Eingabe-Felder bleiben leer.
Bei der Eingabe der Zugangsdaten auf korrekte Groß-/Kleinschreibung achten!
Meldung bei erfolgreicher Übertragung: I

Empfangs- und Sendeverbindungen

Die verfügbaren Verbindungen des Telefons (Festnetz, Gigaset.net und bis zu sechs IP-Verbin­dungen) werden den Endgeräten als Empfangs- und ggf Endgeräte sind die angemeldeten Mobilteile und die drei Anrufbeantworter der Basis.
Empfangs-Verbindungen: Rufnummern, mit denen Sie angerufen werden können. Einge-
hende Anrufe werden an die Endgeräte weitergeleitet, denen die zugehörige Verbindung als Empfangs-Verbindung zugeordnet ist.
Sende-Verbindung: Leitung, die Sie für einen ausgehenden Anruf verwenden. Die zugehö-
rige Rufnummer wird dem Angerufenen übermittelt. Sie können jedem Endgerät eine Rufnummer bzw. die zugehörige Verbindung fest als Sende-Verbindung zuordnen.
Jede Verbindung (Rufnummer) Ihres Telefons k dung sein und kann mehreren Endgeräten zugeordnet w beantworter als Empfangs-Verbindung zugeordnet werden.
Standard-Zuordnung
Den Mobilteilen und dem Anrufbeantworter 1 sind bei Auslieferung alle konfigurierten
Verbindungen als Empfangs-Verbindungen zugeordnet.
Den Mobilteilen ist die Festnetz-Verbindung als Sende-Verbindung zugeordnet. Wenn Sie
keinen Festnetz-Anschluss haben, ist noch keine Sende-Verbindung zugeordnet.
hr IP-Konto ist bei Ihrem Provider angemeldet
. als Sende-Verbindungen zugeordnet.
ann sowohl Sende- als auch Empfangs-Verbin-
erden. Sie darf aber nur einem Anruf-
12
IP-Konten einrichten
INT 1
Verbindung für
abgehende Rufe:
< IP 1 >
Zurück Sichern
INT 1
Rufe empfangen für
IP 1:
< Ja >
Rufe empfangen für Gigaset.net:
Zurück Sichern
Sende-Verbindungen ändern
Einstellungen OK Telefonie OK Sende-Verbind. OK
Mobilteil auswählen:
Mobilteil auswählen, dessen Standard-Zuordnung Sie
ändern wollen OK . . . es wird die aktuell für das Mobilteil eingestellte Verbindung für abgehende Rufe angezeigt: Fest- netz (wenn Sie einen Festnetz-Anschluss haben)
Zuordnung ändern:
gewünschte Verbindung oder Flexible Auswahl
auswählen Sichern Flexib le Auswah l: Bei jedem Anruf kann die Leitung ausgewählt
werden, über die das Gespräch aufgebaut werden soll.
Sie können nacheinander für alle angemel Standard-Zuordnung ändern.
deten Mobilteile die
Empfangs-Verbindung ändern
Einstellungen OK Telefonie OK Empfangs-Verbind. OK
Mobilteil oder Anrufbeantworter auswählen:
Mobilteil oder Anrufbeantworter auswählen, dessen Stan-
dard-Zuo rdnung Sie änd ern wollen OK . . . das Display enthält einen Eintrag für jede verfügbare Verbindung des Telefons (IP 1IP 6, Gigaset.net, Festn etz)
Zuordnung ändern:
gewünschte Verbindung auswählen Ja oder Nein
auswählen (Ja = Anrufe an diese Verbindung werden an das Mobilteil/den Anrufbeantworter weitergeleitet) Sichern
Einem Anrufbeantworter kann genau eine Empfangs-Verbindung zugeordnet werden.
Eine Verbindung kann nur einem Anrufbeantworter als Empfangs-Verbindung zuge­ordnet werden. Ordnen Sie einem Anrufbeantworter eine Empfangs-Verbindung zu, die bereits einem anderen Anrufbeantworter zugeordnet ist, so wird die „alte“ Zuord­nung gelöscht.
13

Smart Call Block (SCB)

Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
Smart Call Block (SCB)
Smart Call Block ist ein Service der Gigaset Communications GmbH. Der Service bietet umfang­reiche Möglichkeiten, unerwünschte Anrufe zu verhindern.
Der Service SCB ist kostenpflichtig und kann im Gigaset Online-Shop erworben werden. Wenn Sie einen Gutschein für eine kostenlose Nutzung besitzen, lösen Sie diesen auf der Seite www.gigaset.com/SCB
Wenn Sie keinen Gutschein haben: Lizenz im Gigaset Online-Shop erwerben
www.gigaset.com/telefone/services
Der Smart Call Block Service verwendet tellows Scores, um die Rufnummern eingehender Anrufe auf einer Skala von 1 bis 9 bezüglich ihrer Seriosität zu bewerten.
Informationen zu tellows:
www.tellows.com
ein.
14

Telefon kennen lernen

Telefon bedienen

Telefon kennen lernen

Mobilteil ein-/ausschalten

Einschalten: Ausschalten:
Wenn Sie ein ausgeschaltetes Mobilteil in die Basis bzw. Ladeschale stellen, schaltet es sich auto­matisch ein.

Tastensperre ein-/ausschalten

Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons. Tastensperre ein- bzw. ausschalten: lang drü Tastensperre eingeschaltet: Im Display erscheint das Symbol
an ausgeschaltetem Mobilteil Auflegen-Taste lang drückenim Ruhezustand des Mobilteils Auflegen-Taste lang drücken
cken
Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet sich die Tastensperre automatisch aus. Sie können den Anruf annehmen. Nach Gesprächsende schaltet sich die Sperre wieder ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.

Steuer-Taste

Die Steuer-Taste dient zum Navigieren in M ationsabhängig zum Aufruf bestimmter Funktionen.
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links), die in der jeweiligen Bediensituation zu drücken ist, z. B. für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“ oder für „in die Mitte der Steuer-Taste drücken“.
Im Ruhezustand Telefonbuch öffnen kurz drü
Liste der verfügbaren Online-Telefonbücher öffnen lang drücken Hauptmenü öffnen oder Liste der Mobilteile öffnen
In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern
Funktion bestätigen
enüs und Eingabefeldern und situ-
cken
15
Telefon kennen lernen
Während eines Gesprächs
Telefonbuch öffnen Liste der verfügbaren Online-Telefonbücher öffnen lang drücken Mikrofon stumm schalten Interne Rückfrage einleiten Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern
Display-Tasten
Die Display-Tasten bieten je nach Bediensituation verschiedene Funktionen an.
Zurück Sichern
Symbole der Display-Tasten S. 100
Die Display-Tasten im Ruhezustand sind mit einer Funktion vorbelegt. Sie können die Belegung ändern.
Weitere Informationen zur Bedienung Ihres Mobilteils zugehörige Bedienungsanleitung
Aktuelle Funktionen der Display-Tasten
Display-Tasten
16

Telefonieren

Telefonieren

Anrufen

Nummer eingeben Abheben-Taste kurz drücken
Die Verbindung wird über die für das Mobilteil eingestellte Sende-Verbindung (Leitung) gewählt. Eine andere Leitung verwenden:
Abheben-Taste lang drücken Leitung auswählen Wäh len Nummer
eingeben . . . die Nummer wird etwa 3 Sekunden nach der Eingabe der letzten Ziffer gewählt
Dem Mobilteil ist statt einer Sende-Verbindung Flexible Auswahl zugeordnet:
Nummer eingeben Abheben-Taste drücken Verbindung auswählen
Wäh len
Wählvorgang abbrechen: Auflegen-Taste drücken
Informationen zur Rufnummernübermittlung: S. 21 Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung schaltet der erste Druck auf eine beliebige
Taste die Display-Beleuchtung ein. Ziffern-Tasten werden dabei zur Wahlvorbereitung ins Display übernommen, andere Tasten haben keine weitere Funktion.
Nummern, die mit dem Suffix #9 enden, werden automatisch über die Gigaset.net­Verbindung gewählt ( S. 70). Die Anrufe sind kostenfrei.
Aus dem Telefonbuch wählen
Telefonbuch öffnen Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
Falls mehrere Nummern eingetragen sind:
Nummer auswählen Abheben-Taste drücken . . . die Nummer wird gewählt
Für den Schnellzugriff (Kurzwahl): Nummern aus dem Telefonbuch auf die Ziffern­oder Display-Tasten legen.
Wählen aus: einem öffentlichen Telefonbuch S. 32, dem Gigaset.net-Telefonbuch
S. 34
IP-Adresse anrufen (providerabhängig)
Mit Stern-Taste die Zahlenblöcke der IP-Adresse voneinander trennen
(z. B. 149*246*122* 28).
Mit Raute-Taste die Nummer des SIP-Ports des Gesprächspartners an die IP-Adresse
anhängen (z. B. 149*246*122*28#5060)
Unterstützt der Provider die Wahl von IP-Adressen nich Rufnummer interpretiert.
t, wird jeder Teil der Adresse als normale
17
Telefonieren

Eingehende Anrufe

Ein ankommender Anruf wird durch Klingeln, eine Anzeige im Display und Blinken der Abheben/Freisprech-Taste ( / ) signalisiert.
Anruf annehmen:
Abheben-Taste drücken
Fall s Auto-Rufannahm. eingeschaltet ist: Mobilteil aus der Ladeschale nehmen
An den Anrufbeantworter weiterleiten: Optionen Umleiten auf AB
Klingelton ausschalten: Ruf er im Display angezeigt wird
Anruf abweisen: Auflegen-Taste drücken
Informationen über den Anrufer
Die Nummer des Anrufers wird übertragen ( S. 21).
Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt.
Ohne Eintrag im Netz-Telefonbuch und ohne Smart Call Block Service
Ist die Nummer des Anrufers im lokalen Telefonbuch gespeichert, wird der Name angezeigt.
Eintrag im Netz-Telefonbuch
Steht die übertragene Rufnummer im Netz-Telefonbuch, wird die Nummer durch den Namen in der Datenbasis des Providers (Das Telefonbuch) ersetzt und im Display angezeigt.
Mit Smart Call Block Service
Die Rufnummer wird auf ihre Seriosität überprüft und mit Informationen angezeigt. Als Quelle wird tellows angegeben.
aus . . . der Anruf kann noch so lange angenommen werden, wie
Der Service Smart Call Block ist bei Gigaset beauftragt und eingerichtet.
Informationen zur Rufnummer (nur mit kompatiblem Gigaset-Mobilteil):
Far be tellows Score Bewertung
Grün: 1-4 Vertrauenswürdiger Anruf
Keine Farbe/Weiß: 5-6 Neutraler Anruf (keine Information)
Gelb: 7 Unerwünschter Anruf (z. B. Meinungsforschung)
Rot: 8-9 Gefährlicher Anruf (z. B. Aggressive Werbung)
Abhängig von Ihren SCB-Einstellungen, werden Anrufe mit tellows Score 7-9 gar nicht oder nur optisch signalisiert.
18
Telefonieren
Anklopfen annehmen/abweisen
Ein Anklopfton signalisiert während eines externen Gesprächs einen Anruf. Die Nummer oder der Name des Anrufers wird angezeigt, wenn die Rufnummer übertragen wird.
Anruf abweisen: Optionen Anklopfer abweisen OK
Anruf annehmen: Abheben . . . mit dem neuen Anrufer sprechen. Das bisher geführte
Gespräch wird gehalten.
Gespräch beenden, gehaltenes wieder aufnehmen: Auflegen-Taste drücken.

Intern anrufen

An der Basis sind mehrere Mobilteile angemeldet ( S. 57).
kurz drücken . . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet, das eigene Mobilteil ist mit
< markiert Mobilteil oder An alle (Sammelruf ) auswählen Abheben-Taste drücken
Schnellwahl für Sammelruf:
kurz drücken
oder lang drü
Interne Gespräche mit anderen an derselben Basis angemeldeten Mobilteilen sind kostenfrei.
Sie hören den Besetztton, wenn:
bereits eine interne Verbindung besteht
das angerufene Mobilteil nicht verfügbar ist (ausgeschaltet, außerhalb der Reich-
das interne Gespräch nicht innerhalb von 3 Minuten angenommen wird
cken
weite)
Intern rückfragen / Intern weitergeben
Mit einem externen Teilnehmer telefonieren und das Gespräch an einen internen Teilnehmer übergeben oder mit ihm Rücksprache halten.
. . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet Mobilteil oder An alle auswählen OK
. . . der interne/die internen Teilnehmer werden angerufen . . . mögliche Optionen: Rücksprache halten:
Mit dem internen Teilnehmer sprechen
Zum externen Gespräch zurückkehren:
Optionen Gespräch trennen OK
Externes Gespräch weitergeben, wenn der interne Teilnehmer sich gemeldet hat:
externes Gespräch ankündigen Auflegen-Taste drücken
19
Telefonieren
Externes Gespräch weitergeben, bevor der interne Teilnehmer abhebt:
Auflegen-Taste drücken . . . das externe Gespräch wird sofort weitergeleitet. Wenn
sich der interne Teilnehmer nicht meldet oder besetzt ist, kommt der externe Anruf auto­matisch zu Ihnen zurück.
Internen Anruf beenden, wenn der interne Teilnehmer sich nicht meldet oder der Anschluss besetzt ist:
Beenden . . . Sie kehren zum externen Gespräch zurück
Makeln / Konferenz aufbauen
Gespräch führen, ein weiteres Gespräch wird gehalten. Beide Gesprächspartner werden im Display angezeigt.
Makeln: zwischen beiden Teilnehmern wechseln
Dreier-Konferenz aufbauen: Konfer.
Konferenz beenden: Einzeln . . . Sie sind wieder mit dem externen Teilnehmer
verbunden zwischen beiden Teilnehmern wechseln Die anderen Gesprächspartner beenden die Teilnahme an der Konferenz mit der Auflegen-
Tas te .
Anklopfen annehmen/abweisen
Ein externer Anruf während eines internen Gesprächs wird mit einem Anklopfton signalisiert. Wird die Rufnummer übertragen, wird die Nummer oder der Name des Anrufers auf dem Display angezeigt.
Anruf abweisen: Abweisen
Der Anklopfton wird ausgeschaltet. Der Anruf wird an den anderen angemeldeten Mobil­teilen weiterhin signalisiert.
Anruf annehmen: Abheben . . . Sie sprechen mit dem neuen Anrufer, das bisher geführte
Gespräch wird gehalten.
Interner Anklopfer während eines externen Gesprächs
Versucht ein interner Teilnehmer Sie während eines externen oder internen Gesprächs anzu­rufen, wird dieser Anruf im Display angezeigt (Ank
lopfen).
Anzeige beenden: Auf eine beliebige Taste drücken
Internen Anruf annehmen: Aktuelles Gespräch beenden
Der interne Anruf wird wie gewöhnlich signalisiert. Sie können ihn annehmen.
20

Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)

Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Netzdienste sind abhängig vom Netz (analoges Festnetz oder Internet-Telefonie) und vom Netz­anbieter (Service-Provider oder Telefonanlage) u
Eine Beschreibung der Leistungsmerkmale erhalten alen Ihres Netzanbieters.
Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Netzanbieter.
Durch die Beauftragung von Netzdiensten können zusätzliche Kosten anfallen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter.
Es werden zwei Gruppen von Netzdiensten unterschieden:
Netzdienste, die im Ruhezustand für den folgenden Anruf oder alle folgenden Anrufe akti-
viert werden (z. B. „Anonym anrufen“). Diese werden über das Menü Netzdienste akti­viert/deaktiviert.
Netzdienste, die während eines externen Gesprächs aktiviert werden (z. B. „Rückfrage“, „mit
zwei Gesprächspartnern makeln“, „Konferenzen aufbauen“ (wenn vorhanden)). Diese werden während eines externen Gesprächs als Option oder über eine Display-Taste zur Verfügung gestellt (z. B. Rückfr., Konferenz (wenn vorhanden)).
Zum Ein-/Ausschalten bzw. Aktivieren/Deaktivieren von Leistungsmerkmalen wird ein Code ins Telefonnetz gesendet.
Nach einem Bestätigungston aus dem Telefonnetz auf drücken.
Ein Umprogrammieren der Netzdienste ist nicht möglich.
nd müssen ggf. bei diesem beauftragt werden.
Sie auf den Internet-Seiten oder in den Fili-

Rufnummernübermittlung

Bei einem Anruf wird die Rufnummer des Anrufers übermittelt (CLI = Calling Line Identification) und kann beim Angerufenen im Display angezeigt werden (CLIP = CLI Presentation). Wenn die Rufnummer unterdrückt ist, wird sie beim Angerufenen nicht angezeigt. Der Anruf erfolgt anonym (CLIR = CLI Restriction).
Rufnummernanzeige bei eingehenden Anrufen
Bei Rufnummernübermittlung
Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt. Ist die Nummer des Anrufers im Tele­fonbuch gespeichert, wird der Name angezeigt.
Keine Rufnummernübermittlung
Statt Name und Nummer wird Folgendes angezeigt:
Extern: Es wird keine Nummer übertragen.
Anonym: Anrufer unterdrückt die Rufnummernübermittlung.
Unbekannt: Anrufer hat die Rufnummernübermittlung nicht beauftragt.
21
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Anklopfen
1234567
Abheben Optionen
Rufnummernübermittlung bei ausgehenden Anrufen
Rufnummernübermittlung für alle Anrufe ein-/ausschalten
Die Einstellung gilt für alle angemeldeten Mobilteile.
. . . mit Netzdienste auswählen OK Alle Anrufe anon.
Ändern ( = aktiviert)
Rufnummernübermittlung für den nächsten Anruf ausschalten
. . . mit Netzdienste auswählen OK Nächst. Anruf anon. OK
. . . mit Nummer eingeben Wähl en . . . die Verbindung wird ohne Rufnummernüber­mittlung hergestellt
Übernahme des Namens aus dem Online-Telefonbuch
Statt der Nummer des Anrufers kann auch der Name angezeigt werden, unter dem er im Online­Telefonbuch gespeichert ist.
Der Anbieter des Online-Telefonverzeichnisses unterstützt diese Funktion. Die Anzeige des Anrufernamens ist über den Web-Konfigurator aktiviert. Der Anrufer hat die Übertragung der Rufnummer beauftragt und nicht unterdrückt. Das Telefon hat eine Verbindung zum Internet. Die Rufnummer des Anrufers ist nicht im lokalen Telefonbuch des Mobilteils gespei-
chert.

Anklopfen bei einem externen Gespräch

Während eines externen Gesprächs signalisiert ein Anklopfton einen weiteren externen Anrufer. Wenn die Rufnummer über­tragen wird, wird die Nummer oder der zeigt.
Anklopfer abweisen:
Name des Anrufers ange-
Optionen Anklopfer abweisen OK . . . der
Anklopfende hört den Besetztton
Anklopfendes Gespräch annehmen:
Abheben
Nachdem Sie das anklopfende Gespräch angenommen haben, können Sie z (Makeln S. 25) oder mit beiden gleichzeitig sprechen (Konferenz (wenn vorhanden) S. 26).
Anklopfen ein-/ausschalten
. . . mit Netzdienste auswählen OK Anklopfen OK . . . dann
Ein-/ausschalten: Aktivieren:
Das Anklopfen wird für alle angemeldeten Mobilteile ein- bzw. ausgeschaltet.
wischen den beiden Gesprächspartnern wechseln
Status: . . . mit Ein oder Aus auswählenSenden
22
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)

Rückruf

Bei Besetzt/Nichtmelden
Ist ein Gesprächspartner nicht erreichbar, können Sie einen Rückruf einleiten.
Bei Besetzt: Rückruf, sobald der angerufene Teilnehmer die Verbindung beendet hat.
Bei Nichtmelden: Rückruf, sobald der angerufene Teilnehmer wieder telefoniert hat.
Rückruf einleiten
Optionen Rückruf OK Auflegen-Taste drücken
Rückruf vorzeitig löschen
. . . mit Netzdienste auswählen OK Rückruf aus OK . . . Sie
erhalten eine Bestätigung aus dem Telefonnetz Auflegen-Taste drücken
Es kann nur ein Rückruf aktiv sein. Das Aktivieren eines Rückrufs löscht einen eventuell aktiven Rückruf automatisch.
Der Rückruf kann nur an dem Mobilteil entgegengenommen werden, das den Rückruf aktiviert hat.
Wird der Rückruf signalisiert bevor Sie ihn löschen konnten: Auflegen-Taste drücken

Anrufweiterschaltung

Bei der Anrufweiterschaltung werden Anrufe an einen anderen Anschluss weitergeleitet. Es wird unterschieden zwischen
der Anrufweiterschaltung an eine externe Rufnummer und
der internen Anrufweiterschaltung
Anrufweiterschaltung an einen externen Anschluss
Für jede Verbindung (Festnetz-Nummer und VoIP-Verbindung), die dem Mobilteil als Empfangs-Verbindung zugeordnet ist eingerichtet werden.
( S. 71), kann eine Anrufweiterschaltung
. . . mit Netzdienste auswählen OK Anrufweiterschalt. OK . . .
mit Empfangs-Verbindung auswählen OK . . . dann Ein-/ausschalten: Status: . . . mit Ein oder Aus auswählen Nummer für Weiterschaltung eingeben:
An Telefon-Nr. . . . mit Nummer eingeben
Zur Weiterschaltung der Gigaset.net-Nummer eine andere Gigaset.net-Nummer
angeben.
23
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Zeitpunkt für Weiterleitung festlegen:
Wan n . . . mit Zeitpunkt für Weiterschaltung auswählen
Sofort: Anrufe werden sofort weitergeschaltet Bei Nichtmelden: Anrufe werden weitergeschaltet, wenn nach mehrmaligem Klingeln
niemand abhebt. Bei Besetzt: Anrufe werden weitergeschaltet, wenn der Anschluss besetzt ist.
Aktivieren: Senden
Bei Weiterschaltung der Festnetz-Verbindung: Es wird eine Verbindung ins Telefon-Netz aufgebaut . . . es erfolgt eine Bestätigung aus dem Telefonnetz Auflegen-Taste drücken
Bei der Anrufweiterschaltung können zusätzliche Kosten anfallen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter.
Interne Anrufweiterschaltung
Externe Anrufe, die an eine der Empfangs-Verbindungen des Mobilteils gerichtet sind ( S. 71),
an ein anderes Mobilteil weiterleiten.
. . . mit Netzdienste auswählen OK Anrufweiterschalt. OK
Intern OK . . . dann
Ein-/ausschalten: Aktivierung: Ein oder Aus auswählen Mobilteil auswählen:
An Mobilteil . . . mit Intern-Teilnehmer auswählen
Kein Mobilteil wird angezeigt, wenn zuvor noch keine interne Anrufweiterschaltung
eingestellt war oder wenn das zuvor eingestellte Mobilteil nicht mehr angemeldet ist.
Verzögerungszeit für die Rufannahme:
Rufannahme . . . mit Keine / 10 Sek. / 20 Sek. / 30 Sek. auswählen
Keine: Der Anruf wird direkt weitergeleitet.
Aktivieren: Sichern
Die interne Anrufweiterschaltung ist nur einstufig anderes Mobilteil (z. B. INT 1) weitergeleitet, an dem ebenfalls eine Anrufweiterschaltung aktiv ist (z. B. an INT 2), wird diese zweite Anrufweiterschaltung nicht aktiviert. Die Anrufe werden am Mobilteil INT 1 signalisiert.
. Werden Anrufe für das Mobilteil an ein
Ein Anruf, der weitergeleitet wurde, wird in die Anruflisten eingetragen.
24
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Rückfrage
Ruf an:
12
Gehalten:
025167435
Beenden Optionen
Makeln
1234567
025167435
08:15
Konferenz Optionen

Gespräche mit drei Teilnehmern

Rückfragen
Während eines externen Gesprächs einen zweiten, externen Teil­nehmer anrufen. Das erste Gespräch wird gehalten.
Rückfr. . . . mit Nummer des zweiten Teilnehmers
eingeben . . . das bisherige Gespräch wird gehalten, der zweite Teilnehmer wird angewählt
Der angewählte Teilnehmer meldet sich nicht: Beenden
Rückfrage beenden
Optionen Gespräch trennen OK . . . die Verbin-
dung zum ersten Gesprächspartner wird wieder aktiviert
oder
Auflegen-Taste drücken . . . ein Wiederanruf vom ersten Gesprächspartner wird einge-
leitet
Makeln
Zwischen zwei Gesprächen hin- und herschalten. Das jeweils andere Gespräch wird gehalten.
Während eines externen Gesprächs einen zweiten Teil-
nehmer anrufen (Rückfrage) oder einen anklopfenden Teil­nehmer annehmen . . . das Display zeigt Nummern bzw. Namen der beiden Gesprächsteilnehmer, der aktuelle Gesprächspartner ist mit markiert.
Mit der Steuer-Taste zwischen den Teilnehmern hin- und
herschalten
Momentan aktives Gespräch beenden
Optionen Gespräch trennen OK . . . die Verbindung zum anderen Gesprächs-
partner wird wieder aktiviert
oder
Auflegen-Taste drücken . . . ein Wiederanruf vom anderen Gesprächspartner wird
eingeleitet
25
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Konferenz (wenn vorhanden)
Mit zwei Teilnehmern gleichzeitig sprechen.
Während eines externen Gesprächs einen zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) oder
einen anklopfenden Teilnehmer annehmen . . . dann Konferenz einleiten:
Konfer. . . . alle Gesprächspartner können sich hören und miteinander unterhalten
Zum Makeln zurückkehren:
Einzeln . . . Sie sind wieder mit dem Teilnehmer verbunden, mit dem die Konferenz einge-
leitet wurde
Gespräch mit beiden Teilnehmern beenden:
Auflegen-Taste drücken
Jeder Gesprächspartner kann seine Teilnahme an der Konferenz beenden, indem er die Auflegen-Taste drückt bzw. den Hörer auflegt.
Gesprächsübergabe – ECT (Explicit Call Tran sfer)
Das Leistungsmerkmal wird vom Netz-Provider unterstützt.
ECT ein-/ausschalten
Netzdienste OK Übergabe Ändern ( = ein)
Gespräch übergeben
Sie führen ein externes Gespräch über eine VoIP-Verbindung und möchten das Gespräch an einen anderen externen Teilnehmer weitergeben. Das externe Gespräch wird wie bei der Gesprächsübergabe gehalten.
Auflegen-Taste drücken (während des Gesprächs oder vor dem Melden des zweiten
Teilnehmers).
26

Anruflisten

Alle Anrufe
Fran k
Heute, 15:40
[3]
089563795
13.05.21, 18:32 Susan Black
12.05.21, 13:12
Ansehen Optionen
Beispiel
Anruflisten
Das Telefon speichert verschiedene Anrufarten (entgangene, angenommene und abgehende Anrufe) in Listen.
Listeneintrag
(abhängig vom verwendeten Mobilteil) Folgende Informationen werden in den Listeneinträgen angezeigt:
Die Listenart (in der Kopfzeile)
Symbol für die Art des Eintrags:
Entgangene Anrufe,
Neue entgangene Anrufe, Angenomm. Anrufe, Abgehende Anrufe (Wahlwiederholungsliste), Anruf auf dem Anrufbeantworter
Neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter
Nummer des Anrufers. Ist die Nummer im Telefonbuch gespei-
chert, werden stattdessen Name und Nummerntyp ( Tel. (Privat), Tel. (Bü ro) , Tel . (Mobil)) angezeigt. Bei entgangenen Anrufen zusätzlich in eckigen Klammern die Anzahl der Anrufe von dieser Nummer.
Verbindung, über die der Anruf ein-/ausgegangen ist
Datum und Uhrzeit des Anrufs (falls eingestellt)
Anrufliste öffnen
Über Display-Taste: Über Menü: Über Nachrichten-Taste
(entgangene Anrufe):
Anrufe Liste auswählen OK Anruflisten OK Liste auswählen OKNachrichten-Taste drücken Entg. Anrufe: OK
Anrufer aus der Anrufliste zurückrufen
Anruflisten OK Liste auswählen OK Eintrag
auswählen Abheben-Taste drücken
27

Nachrichtenlisten

07:15
INT 1 14 Okt
02 10 09
08
Anrufe Kalender
Beispiel
Nachrichten
Entg. Termine: (1)
Entg. Anrufe: (3)
Netz-AB: (0)
Anrufbeantw.: (5)
Zurück OK
Beispiel
Weitere Optionen
Anruflisten OK Liste auswählen OK . . . mögliche Optionen:
Eintrag ansehen: Nummer ins Telefon-
buch: Nummer in Sperr-
liste: SMS-Auskunft zur Rufnummer anfordern (ggf. gebührenpflichtig):
Eintrag auswählen Ansehen Eintrag auswählen Optionen Nr. ins Telefonbuch
OK
Eintrag auswählen Optionen Nr. in Sperrliste OK
Eintrag auswählen Optionen SMS-Auskunft OK
Eintrag löschen: Liste löschen:
Eintrag auswählen Optionen Eintrag löschen OKOptionen Liste löschen OK Ja
Nachrichtenlisten
Benachrichtigungen über entgangene Anrufe, Nachrichten auf dem Anrufbeantworter/Netz­Anrufbeantworter, eingegangene SMS und entgangene Termine werden in Nachrichtenlisten gespeichert und können auf dem Display des Mobilteils angezeigt werden.
Sobald eine neue Nachricht eingeht, ertönt ein Hinweiston. Zusätzlich blinkt die Nachrichten­Taste (falls aktiviert).
Symbole für die Nachrichtenart und die Anzahl neuer Nachrichten werden im Ruhezustand angezeigt.
Benachrichtigung für folgende Nachrichtenart vorhanden:
auf dem Anrufbeantworter/Netz-Anrufbeantworter in der Liste der entgangenen Anrufe in der SMS-Eingangsliste in der Liste der entgangenen Termine
Das Symbol für den Netz-Anrufbeantworter wird immer angezeigt, wenn seine Rufnummer im Telefon gespei­chert ist. Die anderen Listen werden nur angezeigt, wenn sie Nachrichten enthalten.
Nachrichten anzeigen:
Nachrichten-Taste drücken . . . Nachrichtenlisten, die
Nachrichten enthalten, werden angezeigt, Netz-AB: wird immer angezeigt
In Klammern steht die Anzahl der Nachrichten.
Liste auswählen OK . . . die Anrufe bzw. Nachrichten
werden aufgelistet Netz-Anrufbeantworter: Die Nummer des Netz-Anrufbeant-
worters wird gewählt.
28
Nachrichtenlisten
System
975 SET: [0]
Zurück OK
Die Nachrichtenliste enthält einen Eintrag für jeden Anrufbeantworter, der dem M
obilteil zugewiesen ist, z. B. für den lokalen Anrufbeantworter oder für einen Netz-
Anrufbeantworter.

Blinken der Nachrichten-Taste ein-/ausschalten

Das Eintreffen neuer Nachrichten wird durch Blinken der Nachrichten-Taste am Mobilteil ange­zeigt. Diese Art der Signalisierung kann für jede Nachrichtenart ein- und ausgeschaltet werden.
Im Ruhezustand:
Ta ste n drücken . . . im Display
erscheint die Ziffer 9 die Nachrichtenart auswählen: Nachrichten auf dem Netz-Anrufbeantworter entgangene Anrufe neue SMS Nachrichten auf dem Anrufbeantworter
. . . die Ziffer 9 gefolgt von der Eingabe (z. B. 975) wird ange-
eigt, im Eingabefeld blinkt die aktuelle Einstellung für die
z gewählte Nachrichtenart (z. B. 0) das Verhalten bei neuen Nachrichten einstellen:
Nachrichten-Taste blinkt Nachrichten-Taste blinkt nicht
gewählte Einstellung mit OK bestätigen
oder
ohne Änderungen in den Ruhezustand zurückkehren: Zurück
Gigaset GO: Das Telefon sendet eine Benachrichtigung über neu eingegangene
Anrufe an Ihr Smartphone.
Auf dem Smartphone ist die App Gigaset elements installiert. Das Telefon ist bei Gigaset elements angemeldet ( Weitere Informationen zu Gigaset GO unter www.gigaset.com/go
Web-Ko nfigurator) .
29

Lokales Tele fonbuch

Telefonbücher

Lokales Telefonbuch
Ihr Mobilteil verfügt über ein lokales Telefonbuch, in dem Sie Ihre persönlichen Kontakte verwalten können. Zusätzlich können Sie verschiedene Online-Telefonbücher und das Gigaset.net-Telefonbuch nutzen.
Informationen zum lokalen Telefonbuch Bedienungsanleitung Ihres Mobilteils

Nummer ins lokale Telefonbuch übernehmen

Nummern in das Telefonbuch übernehmen:
aus einer Liste, z. B. der Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste
aus dem Text einer SMS
aus einem öffentlichen Online-Telefonbuch oder Branchenverzeichnis
beim Wählen einer Nummer
Die Nummer wird angezeig
Display-Taste drücken oder Optionen Nr. ins Telefonbuch OK . . . mögliche
Optionen: Neuen Eintrag erstellen:
<Neuer Eintrag> OK . . . mit Nummerntyp auswählen OK Eintrag
vervollständigen Sichern
Nummer zu bestehendem Eintrag hinzufügen:
. . . mit Eintrag auswählen OK . . . mit Nummerntyp auswählen OK . . . die
Nummer wird eingetragen oder eine Abfrage zum Überschreiben einer bestehenden Nummer wird angezeigt . . . ggf. Abfrage mit Ja/Nein beantworten Sichern
t oder ist markiert.

Eintrag/Telefonbuch übertragen

Empfänger- und Sender-Mobilteil sind an derselben Basis angemeldet. Das andere Mobilteil und die Basis können Telefonbuch-Einträge senden und
empfangen.
30
Lokales Tele fonbuch
Ein externer Anruf unterbricht die Übertragung. Sounds werden nicht übertragen. Vom Jahrestag wird nur das Datum übertragen. Beide Mobilteile unterstützen vCards:
Kein Eintrag mit dem Namen vorhanden: Ein neuer Eintrag wird erzeugt.
Eintrag mit dem Namen bereits vorhanden: Der Eintrag wird um die neuen
Nummern erweitert. Umfasst der Eintrag mehr Nummern als der Empfänger es zulässt, wird ein weiterer Eintrag mit demselben Namen erzeugt.
Das empfangende Mobilteil unterstützt keine vCards: Für jede Nummer wird ein eigener Eintrag erzeugt und gesendet. Das sendende Mobilteil unterstützt keine vCards: Am empfangenden Mobilteil wird ein neuer Eintrag erstellt, die übertragene Nummer
wird ins Feld Tel . (Pr ivat ) übernommen. Gibt es einen Eintrag mit dieser Nummer bereits, wird der übertragene Eintrag verworfen.
Einzelne Einträge übertragen
. . . mit gewünschten Eintrag auswählen Optionen Eintrag senden
OK an Intern OK . . . mit Empfänger-Mobilteil auswählen OK . . . der
Eintrag wird übertragen
Nach erfolgreichem Transfer weiteren Eintrag übertragen: Ja oder Nein drücken
Mit vCard via SMS Telefonbuch-Eintrag im vCard-Format über SMS versenden.
Gesamtes Telefonbuch übertragen
Optionen Liste senden OK an Intern OK . . . mit
Empfänger-Mobilteil auswählen OK . . . die Einträge werden nacheinander übertragen
Telefonbuch-Einträge vom Smartphone übernehmen (Gigaset GO)
Das Telefon ist mit dem Internet verbunden. Die App Gigaset ContactsPush ist auf dem Smartphone installiert.
Weitere Informationen unter www.gigaset.com/contactspush
31

Netz-Telefonbücher

Netz-Telefonbücher
Abhängig vom Provider öffentliche Telefonbücher nutzen, z. B. Online-Telefonbuch und -Bran­chenbuch („Gelbe Seiten“).
Das Netz-Telefonbuch ist über den Web-Konfigurator eingestellt.
Haftungsausschluss
Die Gigaset Communications GmbH übernimmt keine Gewähr und Haftung für die Verfügbar­keit dieses Dienstes. Diese Leistung kann jederzeit eingestellt werden.

Netz-Telefonbuch öffnen

lang drücken . . . die Liste der Netz-Telefonbücher wird mit providerspezifischen Namen
angezeigt Netz-Telefonbuch aus der Liste auswählen OK
Anrufe zum Netz-Telefonbuch sind immer kostenfrei.

Eintrag suchen

lang drücken Netz-Telefonbuch auswählen OK Suchkriterien
eingeben zwischen den Eingabefeldern wechseln Suchen . . . dann
Nach einer Rufnummer suchen: Name und Stadt eingeben
Name/Branche: Stadt: Die zuletzt eingegebenen Städtenamen werden angezeigt.
Suche starten: Stadtangabe nicht eindeutig: . . . es werden mögliche Städtenamen angezeigt einen
Städtenamen auswählen OK
Nach einem Namen suchen (Rückwärtssuche):
Nummer: Suche starten:
Namen bzw. Branche eingeben (max. 30 Zeichen)
Namen der Stadt eingeben, in der der gesuchte Teilnehmer
wohnt (max. 30 Zeichen) oder mit einen der angezeigten Städ­tenamen auswählen
Suchen . . . die Suche wird gestartet
Rufnummer eingeben
Nummer eingeben (max. 30 Zeichen) Suchen . . . die Suche wird gestartet
Das gewählte Netz-Telefonbuch unterstützt die Nummernsuche.
Keine Einträge gefunden, auf die die angegebenen Suchkriterien zutreffen
Neue Suche starten: Neu
Suchkriterien ändern: Ändern
32
Netz-Telefonbücher
Das Telefonbuch 1/50
Sand, Marie Elisabe ...
0049123456789
Parkstraße 11
Berlin 12345
Ansehen Optionen
Beispiel
Zu viele Einträge gefunden
Detailsuche starten: Detail
Im Display wird die Anzahl der Treffer angezeigt (provider-abhängig).
Trefferliste anzeigen: Ansehen
Detailsuche starten
Eine Detailsuche schränkt die Trefferanzahl einer vorherigen Suche durch weitere Suchkriterien (Vornamen und/oder Straße) ein.
Detail
oder
Optionen Detailsuche OK
. . . die Suchkriterien der vorherigen Suche werden übernommen und in die entsprechenden
elder eingetragen Suchkriterien ändern bzw. ergänzen, z. B. Vornamen oder Straße
F eingeben Su
chen

Suchergebnis (Trefferliste)

Der erste gefundene Eintrag wird angezeigt. Rechts oben steht die laufende Nummer des angezeigten Eintrags und die Anzahl der Treffer (z. B. 1/50).
Durch die Liste blättern: Eintrag vollständig anzeigen:
Ansehen . . . a lle In for ma ti one n d es E in tra gs wer de n un ge kü rzt
angezeigt . . . mit durch den Eintrag blättern
Suchkriterien verfeinern und Trefferliste einschränken:
Optionen Detailsuche OK ( S. 33)
Neue Suche starten:
Optionen Neue Suche OK
Nummer ins lokale Telefonbuch übernehmen:
Optionen Nr. ins Telefonbuch OK . . . mit <Neuer Eintrag> oder beste-
henden Eintrag auswählen OK Sichern . . . der Eintrag wird gespeichert, der gesamte Name wird ins Feld Nachname des lokalen Telefonbuchs übernommen
Teilnehmer anrufen
Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
Enthält der Eintrag nur eine Nummer, wird diese gewählt. Enthält der Eintrag mehrere Telefonnummern, wird eine Liste der Nummern angezeigt.
Nummer auswählen Wähl en
33

Gigaset.net-Telefonbuch

Gigaset.net 1/5
Saal, Frank
Sailor, Ben
Sailor, Anna
Sand, Marie Elisabe ....
Sand, Otto
Ansehen Optionen
Beispiel:
Gigaset.net-Telefonbuch
Das Gigaset.net-Telefonbuch enthält alle bei Gigaset.net angemeldeten Teilnehmer.

Gigaset.net-Telefonbuch öffnen

lang drücken . . . die Liste der Online-Telefonbücher wird geöffnet Gigaset.net
OK . . . das Gigaset.net-Telefonbuch wird geöffnet
oder
Rufnummer des Gigaset.net-Telefonbuchs (1188#9) wählen Abheben-Taste
drücken . . . das Gigaset.net-Telefonbuch wird geöffnet
Beim ersten Öffnen des Gigaset.net-Telefonbuchs: Anmelden bei Gigaset.net ( S. 71)

Teilnehmer im Gigaset.net-Telefonbuch suchen

lang drücken Gigaset.net OK Namen oder Teil eines Namens eingeben
(max. 25 Zeichen) Optionen Suchen OK
Suche erfolgreich: Es wir
zeigt, die mit der eingegebenen Zeichenfolge beginnen. Rechts
steht die laufende Nummer des markierten Eintrags und die
oben Anzahl der Treffer (z. B. 1/5).
durch die Trefferliste blättern
Kein passender Eintrag gefunden:
Neue Suche starten: Neu Suchkriterium ändern: Ände
wird übernommen Name ändern oder erweitern Suche erneut starten
Zu viele passende Einträge, keine Trefferliste:
Detailsuche starten: Det erweitern Suche erneut starten
Trefferliste zu lang:
Detailsuche starten: Optione wird übernommen Namen erweitern Suche erneut starten
Gewünschter Teilnehmen nicht gefunden:
Neue Suche starten: Optionen Neue Suche erneut starten
34
d eine Trefferliste mit allen Namen ange-
rn . . . der zuvor angegebene Name
ail . . . der zuvor angegebene Name wird übernommen Namen
n Detailsuche OK . . . der zuvor angegebene Name
Suche OK neuen Namen eingeben
Gigaset.net-Telefonbuch
Eintrag anzeigen
Teilnehmer aus der Trefferliste auswählen Ansehen . . . die Gigaset.net-Nummer und
der Name des Teilnehmers werden angezeigt, der Name ggf. über mehrere Zeilen
Name und Nummer des nächsten/vorherigen Teilnehmers aus der Trefferliste anzeigen
lassen
Nummer ins lokale Telefonbuch übernehmen
Eintrag auswählen Optionen Nr. ins Telefonbuch OK <Neuer
Eintrag> oder bestehenden Eintrag auswählen OK Eintrag ggf. ändern Sichern . . .
der Eintrag wird gespeichert, Nummer und Name (ggf. gekürzt, max. 16 Zeichen) werden in das lokale Telefonbuch übernommen

Gigaset.net-Teilnehmer anrufen

Aus dem Gigaset.net-Telefonbuch: Teilnehmer in Trefferliste auswählen Abheben-
Tas te drü cken
oder
Rufnummer direkt eingeben (im Ruhezustand): Gigaset.net-Nummer (inklusive #9)
eingeben Abheben-Taste drücken
oder
Aus dem lokalen Telefonbuch: kurz drücken eine Gigaset.net-Rufnummer
auswählen Abheben-Taste drücken
Jede Nummer mit #9 am Ende wird automatisch über Gigaset.net gewählt. Anrufe zum Gigaset.net-Telefonbuch sind immer kostenfrei.

Eigenen Eintrag ändern, löschen

lang drücken Gigaset.net OK Optionen Eigene Daten OK . . . die
Gigaset.net-Nummer und der aktuell eingetragene Name werden angezeigt.
Namen eintragen/ändern:
Ändern ggf. den Namen löschen Namen ändern oder neuen Namen eingeben
(max. 25 Zeichen) Sichern
Datenschutzhinweis beachten S. 71. Wenn der Name gelöscht wird, wird der Eintrag aus dem Telefonbuch gelöscht und ist
für andere Gigaset.net-Teilnehmer nicht mehr „sichtbar“. Die Gigaset.net-Nummer ist jedoch weiterhin erreichbar.
Nummer während eines Gesprächs anzeigen lassen: Optionen Service-
Info OK
35

Lokaler Anrufbeantworter

Anrufbeantworter

Lokaler Anrufbeantworter
Nach der Inbetriebnahme des Telefons ist ein Anrufbeantworter (AB1) aktiviert. Zwei w
eitere stehen zur Verfügung, wenn zusätzlich zum Festnetzanschluss auch VoIP­Verbindungen konfiguriert und den Anrufbeantwortern eine oder mehrere Empfangs­Verbindungen zugeordnet sind.
Jeder Anrufbeantworter nimmt nur Anrufe entgegen, die an eine seiner Empfangs­Verbindungen gerichtet sind und ist nur über die Mobilteile bedienbar, denen mindes­tens eine seiner Empfangs-Verbindungen zugeordnet ist.
Empfangs-Verbindungen richten Sie mithilfe des Web-Konfigurators ein.
Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Der Anrufbeantworter hat folgende Modi:
Aufzeichnung Der Anrufer hört die Ansage und kann eine Nachricht aufsprechen. Hinweisansage Der Anrufer hört eine Ansage, kann aber keine Nachricht hinterlassen. Im Wechsel Der Modus wechselt zeitgesteuert zwischen A
sage.
Anrufbeantworter OK Aktivierung OK
Anrufbeantworter auswählen (falls es mehrere Anrufbeantworter gibt) Ändern . . .
dann Ein-/ausschalten: Modus einstellen: Zeitsteuerung für Modus Im Wechsel:
Aktivierung: Ein oder Aus auswählen Modus Modus auswählen
zwischen Aufzeichnung von und Aufzeichnung bis
wechseln Stunde/Minute für Beginn und Ende des Zeit­raums 4-stellig eingeben. (Die Uhrzeit muss eingestellt sein.)
Einstellung speichern:
Sichern
ufzeichnung und Hinweisan-
36
Lokaler Anrufbeantworter

Bedienung mit dem Mobilteil

Nachrichten anhören
Tas te lang dr ücke n
Taste 1 ist mit dem Anrufbeantworter belegt.
oder
Nachrichten-Taste drücken Anrufbeantw.: OK
oder
Anrufbeantworter OK Nachricht. anhören OK
Anrufbeantworter auswählen (falls es mehrere Anrufbeantworter gibt) OK
Der Anrufbeantworter beginnt sofort mit der Nachrichten-Wiedergabe. Neue Nachrichten
erden zuerst wiedergegeben.
w
Aktionen während der Wiedergabe
Wiedergabe anhalten: / oder über Display-Taste: Optionen
Wiedergabe fortsetzen: / erneut drücken oder über Display-Taste: Weiter
Zum Anfang der aktuellen Nachricht springen: Taste drücken
Die letzten 5 Sek. der Nachricht wiederholen: Taste drücken
Zur nächsten Nachricht springen: oder Taste drücken
Während der Zeitstempel-Wiedergabe zur vorherigen Nachricht springen:
oder Taste drücken
Während der Zeitstempel-Wiedergabe zur nächsten Nachricht springen:
Tas te dr ücke n
Nachricht als „neu“ markieren: Taste drücken
oder über die Display-Taste Optionen Als neu markieren OK Eine bereits gehörte „alte“ Nachricht wird wieder als „neue“ Nachricht angezeigt. Die
Taste am Mobilteil blinkt.
Nummer einer Nachricht ins Telefonbuch übernehmen: Optionen Nr. ins
Te le fo n bu c h . . . mit Eintrag vervollständigen
Nummer einer Nachricht in die Sperrliste übernehmen: Optionen Nr. in Sperrliste
Detailinformationen zu einem Anruf anschauen: Optionen Details
Einzelne Nachricht löschen: Löschen oder Taste drücken
Alle alten Nachrichten löschen: Optionen Alte Liste löschen OK Ja
37
Lokaler Anrufbeantworter
Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen
Gespräch entgegennehmen, während der Anrufbeantworter ein Gespräch aufzeichnet oder über Fernbedienung bedient wird:
Abheben Taste drücken oder Display-Taste Abheben . . . die Aufzeichnung wird abge-
brochen . . . mit dem Anrufer sprechen
Wurden bei Gesprächsübernahme bereits 3 Sekunden aufgezeichnet, wir gespeichert. Die Nachrichten-Taste am Mobilteil blinkt.
d die Nachricht
Externes Gespräch an den Anrufbeantworter weiterleiten
Am Mobilteil wird ein externer Anruf signalisiert. Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet, nicht belegt und es ist noch Speicherplatz
vorhanden.
Display-Taste drücken . . . der Anrufbeantworter startet sofort im Aufzeichnungs-
modus und nimmt das Gespräch an. Die eingestellte Zeit für die Rufannahme ( S. 41) wird ignoriert
Mitschneiden ein-/ausschalten
Externes Gespräch mit dem Anrufbeantworter aufnehmen. Informieren Sie Ihren Gesprächs-
partner über den Mitschnitt.
Optionen Mitschneiden OK . . . der Mitschnitt wird im Display durch einen
Hinweistext signalisiert und als neue Nachricht in die Anrufbeantworterliste gestellt
Mitschnitt beenden: Beenden
Mithören ein-/ausschalten
Während der Aufzeichnung einer Nachricht über den Lautsprecher des Mobilteils mithören: Mithören auf Dauer ein-/ausschalten:
Anrufbeantworter OK Mithören Ändern ( = aktiviert) . . . das
Mithören wird für alle angemeldeten Mobilteile ein- bzw. ausgeschaltet
Mithören für die aktuelle A
ufzeichnung ausschalten:
Display-Taste Ruf aus oder Auflegen-Taste drücken Anruf mit übernehmen
38
Lokaler Anrufbeantworter

Bedienung von unterwegs (Fernbedienung)

Anrufbeantworter von einem anderen Telefon aus abfragen oder einschalten (z. B. Hotel, Mobil­telefon).
Die System-PIN ist ungleich 0000 und das a (MFV).
ndere Telefon verfügt über Tonwahl
Anrufbeantworter einschalten
Telefonanschluss anrufen und klingeln lassen bis zur Ansage „Bitte PIN eingeben“
(ca. 50 Sekunden) innerhalb von 10 Sek. die System-PIN des Telefons eingeben . . . der Anrufbeantworter wird eingeschaltet, die Restspeicherzeit angesagt, Nachrichten werden wiedergegeben
PIN falsch oder die Eingabe dauert zu lange (mehr als 10 Sekunden): Die Leitung wird unterbrochen. Der Anrufbeantworter bleibt aus.
Der Anrufbeantworter lässt sich aus der Ferne nicht ausschalten.
Anrufbeantworter abfragen
Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
Telefonanschluss anrufen während der Ansage Taste drücken . . . die Wiedergabe des
Ansagetextes wird abgebrochen System-PIN eingeben
Es wird mitgeteilt, ob neue Nachrichten vorliegen. Die Wiedergabe der Nachrichten beginnt. Die Bedienung des Anrufbeantworters erfolgt über die folgenden Tasten:
Während der Zeitstempel-Wiedergabe: Zur vorherigen Nachricht springen. Während der Nachrichten-Wiedergabe: Zum Anfang der aktuellen Nachricht springen.
Wiedergabe anhalten. Zum Fortsetzen erneut drücken. Nach einer Pause von ca. 60 Sekunden wird die Leitung unterbrochen.
Zur nächsten Nachricht springen.
Die letzten 5 Sekunden der Nachrichten-Wiedergabe wiederholen.
Während der Nachrichten-Wiedergabe: Aktuelle Nachricht löschen.
Bereits gehörte Nachricht als „neue“ Nachricht markieren. Die Wiedergabe der nächsten Nachricht beginnt. Bei der letzten Nachricht wird die Rest-
speicherzeit angesagt.
39
Lokaler Anrufbeantworter
Fernbedienung beenden
Auflegen-Taste drücken bzw. Hörer auflegen
Der Anrufbeantworter unterbricht die Verbindung in folgenden Fällen:
Die eingegebene System-PIN ist falsch.
Es befinden sich keine Nachrichten auf dem Anrufbeantworter.
Nach Ansage der Restspeicherzeit.

Einstellungen

Eigene Ansage/Hinweisansage aufnehmen
Das Telefon wird mit je einer Standardansage für den Aufzeichnungs- und Hinweismodus ausge­liefert. Ist keine eigene, persönliche Ansage vorhanden, wird die entsprechende Standardan­sage verwendet.
Anrufbeantworter OK Ansagen OK zwischen Ansage
aufnehmen und Hinweis aufnehmen wechseln OK Anrufbeantworter auswählen
(falls es mehrere Anrufbeantworter gibt) OK OK Ansage aufsprechen (mindestens 3 Sekunden) . . . mögliche Optionen Aufnahme abschließen und speichern:
Beenden . . . die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben
Aufnahme wiederholen: Aufnahme abbrechen: Aufnahme erneut starten:
Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die max. Aufnahmedauer von 170 Sekunden überschritten ist oder eine Sprechpause länger als 2 Sekunden dauert.
Wird die Aufnahme abgebrochen, wird wieder die Standardansage verwendet. Ist der Speicher des Anrufbeantworters voll, wird die Aufnahme nicht gestartet bzw.
abgebrochen.
NeuAuflegen-Taste drücken oder ZurückOK
Alte Nachrichten löschen . . . der Anrufbeantworter schaltet wieder in den Modus
Aufzeichnung um Aufnahme ggf. wiederholen
40
Lokaler Anrufbeantworter
Ansagen/Hinweise anhören
Anrufbeantworter OK Ansagen OK zwischen Ansage
anhören und Hinweis anhören wechseln OK Anrufbeantworter auswählen (falls
es mehrere Anrufbeantworter gibt) OK . . . die Ansage wird wiedergegeben . . . mögliche Optionen: Wiedergabe abbrechen: Wiedergabe abbrechen und neue Ansage aufnehmen:
Auflegen-Taste drücken oder Zurück
Neu
Ist der Speicher des Anrufbeantworters voll, schaltet er in den Modus Hinweisansage um.
Alte Nachrichten löschen . . . der Anrufbeantworter schaltet wieder in den Modus Aufzeich-
nung um Aufnahme ggf. wiederholen
Ansagen/Hinweise löschen
Anrufbeantworter OK Ansagen OK zwischen Ansage
löschen und Hinweis löschen wechseln OK Anrufbeantworter auswählen (falls es
mehrere Anrufbeantworter gibt) OK Ja
Nach dem Löschen wird wieder die entsprechende Standardansage verwendet.
Aufzeichnungsparameter einstellen
Anrufbeantworter OK Aufzeichnungen OK . . . dann
Maximale Aufzeichnungslänge:
Länge: Zeitraum auswählen
Aufzeichnungsqualität:
Qualität zwischen Standard und Sehr hoch wählen (bei höherer
Qualität verringert sich die max. Aufnahmezeit)
Wann soll ein Anruf angenommen werden:
Rufannahme Zeitpunkt auswählen
Einstellung speichern:
Sichern
Bei Rufannahme Automatisch gilt:
Keine neuen Nachrichten vorhanden: ein Anruf wird nach 18 Sekunden angenommen.
Neue Nachrichten vorhanden: ein Anruf wird nach 10 Sekunden angenommen.
Bei der Fernabfrage ( S. 39) ist damit spätestens nach 15 Sekunden klar, dass keine neuen Nachrichten vorliegen. Bei sofortigem Auflegen entstehen keine Gesprächskosten.
41

Netz-Anrufbeantworter

Sprache für Sprachführung und Standardansage ändern
Anrufbeantworter OK Sprache OK Sprache
auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
oder:
. . . dann
Deutsch einstellen: Englisch einstellen:
OK OK
Netz-Anrufbeantworter
Jeder Netz-Anrufbeantworter nimmt die Anrufe entgegen, die über die zugehörige Leitung eingehen. Um alle Anrufe aufzuzeichnen, muss für alle Verbindungen des Mobilteils einen Netz­Anrufbeantworter eingerichtet sein.
Der Netz-Anrufbeantworter ist beim Netzanbieter beauftragt.
Der Netz-Anrufbeantworter wird automatisch über die zugehörige Verbindung ange­rufen. Eine für das Telefon definierte automatische Ortsvorwahl wird nicht vorange­stellt.
Die Wiedergabe vom Netz-Anrufbeantworter wird über die Tastatur des Telefons gesteuert (Ziffern-Codes). Für VoIP müssen Sie im Web-Konfigurator festlegen, wie die Ziffern-Codes in DTMF-Signale umgesetzt und gesendet werden sollen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem VoIP-Provider, welche Art der DTMF-Übertragung er unterstützt.

Netz-Anrufbeantworter einschalten / Nummer eintragen

Jedes Mobilteil kann die Netz-Anrufbeantworter verwalten, die zu einer seiner Empfangs­Verbindungen gehören.
Anrufbeantworter OK Netz-AB OK ggf. mit Verbindung
auswählen OK . . . dann
Für Festnetz-/Verbindung
Nummer des Netz-Anrufbeantworters eintragen bzw. ändern Sichern
Zum Ein- und Ausschalten des Netz-Anrufbeantworters für die Festnetz-Verbindung verwenden Sie die Rufnummer und einen Funktionscode Ihres Netzanbieters. Ggf. Informationen vom Netzanbieter anfordern.
42

Anrufbeantworter für die Schnellwahl festlegen

Für Vo IP-Ver bind ung
Netz-AB ein-/ausschalten: Nummer eingeben:
Einstellung speichern:
Status: Ein oder Aus auswählen Netz-Anrufbeantw. Nummer des Netz-Anrufbeant-
worters eintragen bzw. ändern Bei einigen VoIP-Providern wird die Rufnummer bereits beim
Download der allgemeinen VoIP-Provider-Daten auf die Basis geladen.
Sichern

Nachrichten anhören

Tas te lang drücken
Taste 1 ist mit dem Netz-Anrufbeantworter belegt.
oder
Nachrichten-Taste drücken Netz-Anrufbeantworter auswählen (Netz-AB:
Festntz. / Netz-AB: IP1) OK
oder
Anrufbeantworter OK Nachricht. anhören OK Netz-Anrufbe-
antworter auswählen (Netz-AB: Festntz. / Netz-AB: IP1) OK
Ansage laut hören: Freisprech-Taste drücken
Anrufbeantworter für die Schnellwahl festlegen
Ein Netz-Anrufbeantworter oder der lokale Anrufbeantworter des Telefons kann direkt über die Tas te angerufen werden.

Taste 1 belegen / Belegung ändern

Die Einstellung für die Schnellwahl ist gerätespezifisch. An jedem angemeldeten Mobilteil kann ein anderer Anrufbeantworter auf die Taste gelegt werden. Es werden die Anrufbeant­worter der Empfangs-Verbindungen des Mobilteils angeboten, z. B. Netz- AB: IP1.
Anrufbeantworter OK Ta ste 1 belegen OK
Anrufbeantworter auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Zurück in den Ruhezustand: Auflegen-Taste la
ng drücken
Netz-Anrufbeantworter
Wenn für den Netz-Anrufbeantworter noch keine Nummer gespeichert ist:
in die Zeile Netz-AB wechseln Nummer des Netz-Anrufbeantworters eingeben
Sichern Auflegen-Taste lang drücken (Ruhezustand)
AB: Festntz., Netz-
43

Schutz vor unerwünschten Anrufen

Weitere Funktionen

Informationen zu allen Funktionen Ihres Mobilteils Bedienungsanleitung des Mobilteils
Schutz vor unerwünschten Anrufen

Sperrliste

Bei aktivierter Sperrliste werden Anrufe von Nummern, die in der Sperrliste enthalten sind, nicht oder nur im Display signalisiert. Die Einstellung gilt für alle angemeldeten Mobilteile.
Die Sperrliste ist aktiviert, wenn als Schutzmodus Nicht klingeln oder Anrufsperre ausgewählt ist.
Sperrliste anzeigen/bearbeiten
Einstellungen OK Te lefo nie OK Sperrliste Ändern
Gesperrte Nummern OK . . . die Liste der gesperrten Nummern wird angezeigt . . .
mögliche Optionen: Eintrag erstellen: Eintrag löschen: Details zum Eintrag
anzeigen:
Nummer suchen:
Versehentliches Löschen einer Nummer verhindern:
Nummer aus Anrufliste in die Sperrliste übernehmen
Anruflisten OK Angenomm. Anrufe/Entgangene Anrufe
auswählen OK Eintrag auswählen Optionen Nr. in Sperrliste OK
Schutzmodus einstellen
Einstellungen OK Tel e fo n ie OK Sperrliste Ändern
Schutzmodus OK gewünschten Schutz auswählen:
Kein Schutz Alle Anrufe werden signalisiert, auch von Anrufern, deren Nummern
Nicht klingeln Das Telefon klingelt nicht, der eingehende Anruf wird nur im Display
Anrufsperre Das Telefon klingelt nicht und der Anruf wird nicht angezeigt. Der
Einstellungen speichern: Sichern
Neu Nummer eingeben Sichern Eintrag auswählen Löschen . . . der Eintrag wird gelöscht  Eintrag auswählen Optionen Details OK . . . Infor-
mationen zum Eintrag werden angezeigt: z. B. Rufnummer, CNIP­Info, Name, Status
Optionen Nummer suchen OK Rufnummer
eingeben Suchen
Eintrag auswählen Optionen Nummer sperren
OK . . . die Rufnummer wird in der Liste mit dem Symbol
versehen
in der Sperrliste stehen.
angezeigt.
Anrufer hört den Besetztton.
44
Schutz vor unerwünschten Anrufen
Tel ef on ie
Wahl verfahre n
Flash-Zeiten
Vorwahl ziffer
Sperrliste
Smart Call Block
Zurück Ändern
Dynamische Sperrliste
(nicht an allen Mobilteilen) Häufig ist eine Spam-Rufnummer nicht für längere Z
mern für die gleichen Werbe-Anrufe erzeugt. Die Anzahl der Sperrlisteneinträge ist jedoch durch
eicherplatz begrenzt.
den Sp Die Sperrliste wird als dynamische Liste geführt. Die äl
wenn die Liste voll ist und eine neue Rufnummer eingetragen wird. Dynamisierung aktivieren/deaktivieren:
eit aktiv. Es werden ständig neue Rufnum-
teste Nummer wird aus der Liste entfernt,
Einstellungen OK Tel e fo n ie OK Sperrliste OK
Dyn. Sperrliste Ändern ( = aktiviert)
Nummern, die gegen Löschen geschützt sind, werden nicht entfernt.

Smart Call Block (SCB)

Der Smart Call Block Service ist eingerichtet und Ihr Telefon ist mit der Gigaset Cloud verbunden. Smart Call Block in Betrieb nehmen: www.gigaset.com/SCB
Smart Call Block aktivieren
Einstellungen OK Te le fo ni e
Smart Call Block Ändern
Wenn Sie keine gültige Service-Lizenz haben oder der Dienst nicht korrekt eingerichtet wurde, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
Smart Call Block ist aktiviert, wenn als Schutzmodus Nicht klin- geln oder Anrufspe viert).
rre aktiviert ist ( = Smart Call Block ist akti-
Schutzmodus auswählen
Der Schutzmodus bestimmt, wie ein unerwünschter Anruf behandelt wird.
Schutzmodus auswählen Sichern
Nicht klingeln Das Telefon klingelt nicht, der eingehende Anruf wird nur im Display ange-
Anrufsperre Das Telefon klingelt nicht und der Anruf wird nicht angezeigt. Der Anrufer
Kein Schutz Smart Call Block wird deaktiviert. Alle Anrufe werden signalisiert.
zeigt.
hört den Besetztton.
45
Schutz vor unerwünschten Anrufen
Schutzpegel auswählen
Der Schutzpegel bestimmt die tellows Scores, nach denen eingehende Anrufe bewertet werden. Einer Rufnummer wird ein tellows Score zwischen 1 und 9 zugeordnet, der angibt, wie vertrauenswürdig der Anruf ist.
Informationen zu tellows:
www.tellows.de
Schutzpegel auswählen Sichern
Stark A Schwach Anrufe mit tellow Score 8 und 9 werden gesperrt

Rufnummer bewerten

Bewerten Sie nach einem Gespräch die Seriosität des Anrufers.
nrufe mit tellow Score 7, 8 und 9 werden gesperrt
Display-Taste Anrufsperre drücken Ja eine Ziffer für den tellows Score für die Bewertung eingeben OK
1 seriös tellows Score 1 2 neutral tellows Score 5 3 unerwünscht tellows Score 7 4 gefährlich tellows Score 9
eine Ziffer für eine detaillierte Bewertung eingeben OK
seriös neutral unerwünscht gefährlich
1 Seriöse Nummer Seriöse Nummer Gewinnspiel Aggressive Werbung
2 Meinungsforschung Meinungsforschung Inkasso Kostenfalle
3 Inkasso Gewinnspiel Meinungsforschung Ping Anruf
4 Werbeanruf Werbeanruf Werbeanruf Telefonterror
5 Unbekannt Unbekannt Unbekannt Unbekannt
46

SMS (Textmeldungen)

SMS (Textmeldungen)
SMS können gesendet werden, sobald das Telefon an das Festnetz angeschlossen ist (wenn vorhanden).
Die Rufnummernübermittlung ist freigeschaltet ( S. 21). Der
Netzanbieter unterstützt den Service SMS.
Die Rufnummer von mindestens einem SMS-Zentrum ist eingetragen ( S. 49) (wenn vorhanden).
SMS-Nachrichten können auch über VoIP gesendet und empfangen werden. Die Leitungen zum Senden von SMS müssen explizit festgelegt werden. Der Empfang von SMS ist nicht über Gigaset.net möglich.

SMS schreiben und senden

Eine SMS kann bis zu 612 Zeichen lang sein. Bei mehr als 160 Zeichen wird die SMS als verkettete SMS versendet (bis zu vier Einzel-SMS).
Messaging OK SMS OK
. . . dann SMS schreiben:
SMS senden: Nummer eingeben: Aus dem Telefonbuch: Nummer auswählen OK
Abschicken:
Die Nummer muss (auch im Ortsnetz) mit Vorwahl eingegeben werden. Bei einem externen Anruf oder einer Unterbrechung beim Schreiben von mehr als
2 Minuten, wird der Text automatisch in der Entwurfsliste gespeichert. Wenn der Netzanbieter diese Leistungsmerkmale unterstützt:
Können Sie SMS auch als FAX senden.
Können Sie SMS auch an eine E-Mail-Adresse senden. In diesem Fall geben Sie am
Anfang des SMS-Textes die E-Mail-Adresse ein.
Neue SMS OK SMS-Text eingeben  Abheben-Taste drücken
oder Nummer direkt eingeben
Senden
Beim Senden von SMS können zusätzliche Kosten anfallen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter.

SMS zwischenspeichern (Entwurfsliste)

Sie können SMS zwischenspeichern, später ändern und versenden.
Messaging OK SMS OK Neue SMS OK SMS
schreiben Optionen Speichern OK
47
SMS (Textmeldungen)

SMS empfangen

Eingehende SMS werden in der Eingangsliste gespeichert, verkettete SMS im Allgemeinen als
eine SMS angezeigt.
SMS-Eingangsliste
Die Eingangsliste enthält alle empfangenen SMS und SMS, die wegen eines Fehlers nicht gesendet werden konnten.
Neue SMS werden an allen Gigaset Mobilteilen durch das Symbol auf dem Display, Blinken der Nachrichten-Taste und einen Hinweiston signalisiert.
Eingangsliste öffnen
Mit Nachrichtentaste:
. . . die Nachrichtenliste wird geöffnet (Anzahl der vorhanden SMS, fett = neue Einträge,
nicht fett = gelesene Einträge)
Liste öffnen: SMS: OK
Über das SMS-Menü:
Messaging OK SMS Eingang OK
SMS lesen und verwalten
Messaging OK SMS Eingang OK SMS
auswählen Lesen
Nummer aus SMS-Text im Telefonbuch speichern
Wird im SMS-Text eine Telefonnummer erkannt, wird diese automatisch markiert. Nummer im Telefonbuch speichern:

SMS-Benachrichtigung

Sich per SMS über entgangene Anrufe und/oder neue Nachrichten auf dem Anrufbeant­worter benachrich
tigen lassen.
Messaging OK SMS OK Einstellungen OK
Benachrichtigung Ändern ( = aktiviert)
. . . dann Nummer eingeben: Entgangene Anrufe:
Anrufbeantworter: Einstellung speichern:
An : Nummer eingeben, an die die SMS geschickt werden soll Entgangene Anrufe Ein oder Aus Nachrichten auf AB Ein oder Aus
Sichern
48
SMS (Textmeldungen)
Nicht die eigene Festnetznummer für die B eingeben. Dies kann zu einer gebührenpflichtigen Endlosschleife führen.
Bei der SMS-Benachrichtigung können zusätzliche Kosten anfallen.
enachrichtigung entgangener Anrufe

SMS-Auskunft (wenn vorhanden)

Informationen einer Telefon-Auskunft per SMS schicken lassen. Beispiel: Sie haben in Abwesen­heit einen Anruf erhalten und wollen den Namen zu der unbekannten Rufnummer erfahren.
Vorhandene Daten, z. B. Nachname und Ort, werden per SMS an die Telefonauskunft geschickt. Si
e erhalten die Rufnumme r per SMS zurück. Umgekehrt finden Sie so den passenden Namen zu
einer Rufnummer aus Ihrer Anrufliste.
Bei entgangenen Anrufen muss die Rufnummer des Anrufers übermittelt werden (CLIP).
Entg. Anrufe: OK Eintrag auswählen Optionen SMS-
Auskunft OK Ja . . . die Rufnummer des Anrufers wird angezeigt . . . dann Bei Ortsgesprächen ggf. Vorwahlnummer ergänzen:
zur ersten Position navigieren auf Zifferneingabe
umschalten und Ziffern ergänzen
Servicenummer eingeben:
Optionen Senden OK An Telefon-Nr.: . . . Telekom
Servicenummer eingeben, ggf. angezeigte Nummer ändern
Anfrage senden:
SMS-Auskunft ist nur möglich, wenn der Netzanbieter diesen Dienst unterstützt und Sie als SMS-Empfänger registriert sind.
Die SMS-Auskunft ist kostenpflichtig.
Senden . . . die SMS wird gesendet. Nach kurzer Zeit erhalten Sie
die gewünschte Information.

SMS-Zentren

Die Rufnummer von mindestens einem SMS-Zentrum muss im Gerät gespeichert sein, um SMS versenden zu können. Die Rufnummer eines SMS-Zentrums erfahren Sie vom Netzanbieter.
Gesendet werden die SMS über das SMS-Zentrum, das als Sendez können jedoch jedes andere SMS-Zentrum für das Versenden einer aktuellen Nachricht als Sendezentrum aktivieren.
entrum eingetragen ist. Sie
49
SMS (Textmeldungen)
SMS-Zentrum eintragen/ändern, Sendezentrum einstellen
Messaging OK SMS OK Einstellungen OK
SMS-Zentren OK SMS-Zentrum auswählen ( = aktuelles Sendezentrum)
Ändern
. . . dann Sendezentrum aktivieren:
Sendezentrum: Ja oder Nein (Ja = über das SMS-Zentrum
werden SMS gesendet) Bei den SMS-Zentren 2 bis 4 gilt die Einstellung nur für die nächste
SMS.
Nummer des SMS-Dienstes eintragen:
Nr. des SMS-Zentrums Nummer eingeben
Nummer des E-Mail-Dienstes eintragen:
Nr. für E-Mail-Versendung Nummer eingeben
Sende-Verbindung auswählen:
Sende über Festnetz oder VoIP-Verbindung auswählen,
über die SMS-Nachrichten gesendet werden sollen.
Einstellung speichern:
Sichern

Unterdrücken des ersten Klingeltons aus-/einschalten

Jede auf der Festnetz-Verbindung ankommende SMS wird durch einmaliges Klingeln signali­siert. Wird ein solcher „Anruf“ angenommen, geh lassen Sie den ersten Klingelton für alle externen Anrufe unterdrücken. Im Ruhezustand:
t die SMS verloren. Um das zu vermeiden,
. . . im Eingabefeld blinkt die aktuelle Einstel-
lung (z. B. 1) . . . dann Ersten Klingelton nicht unterdrücken: Ersten Klingelton unterdrücken (Lieferzustand):
OK OK

SMS-Funktion aus-/einschalten

Die Einstellungen, die Sie für das Versenden und Empfangen der SMS gemacht haben (Nummern der SMS-Zentren) sowie die Einträge in der Eingangs- und Entwurfsliste bleiben auch nach dem Ausschalten gespeichert.
. . . im Eingabefeld blinkt die aktuelle Einstel-
lung (z. B. 1) . . . dann SMS-Funktion ausschalten: SMS-Funktion einschalten (Lieferzustand):
50
OK OK
SMS (Textmeldungen)

SMS-Statusreport (wenn vorhanden)

Ist die Funktion eingeschaltet, erhalten Sie vom SMS-Zentrum für jede gesendete SMS eine SMS mit Statusinformationen.
Messaging OK SMS OK Einstellungen OK
Statusreport Ändern ( = aktiviert)
Mit Abfrage des Statusreports können zusätzliche Kosten anfallen.
51

E-Mail-Benachrichtigungen

E-Mail-Benachrichtigungen
Das Telefon baut periodisch eine Verbindung zum Posteingangs-Server auf und prüft, ob neue Nachrichten vorhanden sind.
Ein E-Mail-Konto bei einem Internet-Provider ist eingerichtet. Der
Posteingangs-Server verwendet das POP3-Protokoll.
Der Name des Posteingangs-Servers und Ihre persönlichen Zugangsdaten (Konto­name, Passwort) sind im Telefon gespeichert ( Web-Konfigurator).
Der Eingang neuer E-Mail-Nachrichten wird am Mobilteil angezeigt: Es ertönt ein Hinweiston, die Nachrich

Posteingangsliste öffnen

Messaging OK E-Mail OK
oder: Es gibt neue E-Mail-Nachrichten (die Nachrichten-Taste blinkt)
drücken E-Mail OK . . . die Liste der auf dem Posteingangs-Server gespei-
cherten E-Mail-Nachrichten wird angezeigt
Neue, ungelesenen Nachrichten stehen vor alten, gelesenen Nachrichten.
Fettschr ift: Nachricht ist neu. Als „neu“ werden E-Mail-Nachrichten gekennzeichnet, die
beim letzten Öffnen der Eingangsliste noch nicht am Posteingangsserver vorhanden waren, unabhängig davon, ob Sie gelesen wurden.
ten-Taste blinkt und im Ruhezustand wird das Symbol angezeigt.
Meldung beim Drücken der Nachrichten-Taste bei einem Authentifizierungs­fehler: Zertifikat-Fehler - Bitte prüfen Sie die Zertifikate im Web-Konfigurator.
Meldung mit OK bestätigen . . . auf der Seite Sicherheit im Web-Konfigurator
finden Sie Informationen über mögliche Ursachen und Maßnahmen.
Vom Provider als Spam eingestufte E-Mail-Nachrichten werden in einem separaten Ordner abgelegt und in der Posteingangsliste nicht angezeigt.

E-Mail lesen

Messaging OK E-Mail OK E-Mail auswählen Lesen
Der Betreff der E-Mail (max. 120 Zeichen) und die ersten Zeichen einer Text-Meldung (max. 560 Zeichen) werden angezeigt.
Durch die Nachricht blättern: Zur Eingangsliste zurückkehren: Zu Absender-Adresse ansehen:
rück
Optionen Vo n OK . . . die E-Mail-Adresse des Absenders wird angezeigt, ggf. über
mehrere Zeilen (maximal 60 Zeichen).
Zur Eingangsliste zurückkehren: Zu
52
rück
E-Mail-Benachrichtigungen

E-Mail löschen

Messaging OK E-Mail OK E-Mail in Posteingangsliste
auswählen Löschen . . . die E-Mail wird am Posteingangs-Server gelöscht
oder
Nachricht öffnen Optionen Löschen OK Ja . . . die E-Mail wird am Postein-
gangs-Server gelöscht
53

Info Center

Info Center
Das Info Center stellt Informationen aus dem Internet (z. B. Nachrichten oder die Wettervorher­sage) zur Anzeige an einem Gigaset-Telefon zur Ver bereits eingestellt.
Datenschutzhinweis
Die Bestandsdaten entsprechen denen des VoIP-Dienstes. Bei der ersten Nutzung des Dienstes wird ein Standard-Profil mit Konfigurationsdaten für das Gerät ange-
legt. Anschließend können Sie die Konfigurationsdaten gerätespezifisch ändern und abspeichern, z. B die Stadt für die Wettervorhersage. Diese Konfigurationsdaten können Sie jederzeit wieder löschen.
Weitere Informationen zu den gespeicherten Daten im Zusammenhang mit dem Gigaset.net-Service:
www.gigaset.net/privacy-policy
Informationen zu den Info-Diensten von gigaset.net: www.gigaset.com/nextg/apps

Info-Dienste in gigaset.net einrichten

Eigene Info-Dienste zusammenstellen
Voreinstellung für das Info Center (Standard-Profil) auf der Gigaset.net-Seite www.gigaset.net ändern:
Über den Web-Konfigurator: Seite Einstellungen Info-Dienste öffnen auf den Link
www.gigaset.net/myaccount und dem Passwort angemeldet, die Ihrem Telefon werkseitig zugeordnet sind.
oder
Über einen Web-Browser am Computer: Adresse www.gigaset.net eingeben auf der
Gigaset.net-Seite die Benutzerkennung und das Passwort eintragen. Beides finden Sie auf der Web-Konfigurator-Seite Einstellungen Info-Dienste.
Die Gigaset.net-Web-Seite wird angezeigt. Sie können die Standard-Einstellungen für alle ange­meldeten Mobilteile ändern oder die Info-Dienste für jedes Mobilteil einzeln konfigurieren.
klicken . . . Sie werden automatisch mit der Benutzerkennung
fügung. Eine Vorauswahl ist für das Telefon
Info-Dienst aktivieren/deaktivieren
Für jeden verfügbaren Info-Dienst wird eine Karte angezeigt. Info-Dienst im Info Center des Mobilteils zur Verfügung stellen:
die Option oben rechts in der Karte aktivieren . . . der Info-Dienst wird am Mobilteil
im Info Center angeboten
Info-Dienst als Screensaver am Mobilteil zur Verfügung stellen:
die Option oben rechts in der Karte aktivieren . . . der Info-Dienst wird am Mobilteil
beim Einrichten des Screensavers angeboten
54
Info Center
Info-Dienst konfigurieren
Auf die Karte des Info-Dienstes klicken (z. B. Wetter) . . . es wird eine weitere Web-Seite zum
Zusammenstellen der gewünschten Informationen geöffnet
Auf den Web-Seiten der einzelnen Info-Dienste ist b nommen werden können.
eschrieben, welche Einstellungen vorge-

Info-Dienste am Mobilteil nutzen

Info Center starten, Info-Dienste auswählen
Extras Info Center OK . . . eine Liste der zur Verfügung stehenden
Info-Dienste wird angezeigt Info-Dienst auswählen OK
Abhängig vom gewählten Info-Dienst, können Sie je zeigt werden sollen.
Für den Zugang zu bestimmten Info-Diensten (personalisier Anmeldenamen und -Passwort erforderlich.
tzt auswählen, welche Informationen ange-
te Dienste) ist eine Anmeldung mit
Anmelde-Name eingeben Sichern Anmelde-Passwort eingeben Sichern . . .
war die Anmeldung erfolgreich, wird der angeforderte Info-Dienst angezeigt
Bei der Eingabe der Anmeldedaten auf korrekte Groß-/Kleinschreibung achten.
Info-Dienste über Kurzwahl aufrufen
Jedem Info-Dienst, der über das Gigaset.net zur Verfügung gestellt wird, ist eine Kurzwahl zuge­ordnet. Die Kurzwahl wird in gigaset.net auf der K z. B. 2#92 für den Wetterbericht.
Dienst aufrufen: Kurzwahl eines Dienstes eingeben Abheben-Taste drücken . . . die Seite des Info Center mit diesem Dienst/
Info-Dienst über Ziffern-Taste aufrufen: Kurzwahl eines Info-Dienstes ins lokale Tele­fonbuch eintragen Telefonbuch-Eintrag auf eine Ziffern-Taste des Mobilteils legen Ziffern-Taste lang drücken
arte des jeweiligen Info-Dienstes angezeigt,
dieser Anwendung wird geladen und angezeigt
Informationen aus dem Internet als Screensaver anzeigen lassen
Am Mobilteil ist der Screensaver Info-Dienste eingeschaltet. Die Anzeige von Info-Diensten ist über den Web-Konfigurator aktiviert.
Info-Dienste werden ca. 10 Sek. nach Rückkehr des Mobilteils in den Ruhezustand im Display angezeigt. Auf dem Screensaver wird abhängig vom ausgewählten Information-Feed rechts eine Display-Taste angeboten.
Weitere Informationen aufrufen: rechte Display-Taste drücken. In den Ruhezustand zurückkehren: Auflegen-Taste lang drü
cken.
55
Info Center
Informationen für den Screensaver auswählen
Für den Screensaver Info-Dienste ist die Wettervorhersage voreingestellt. Voreinstellung ändern:
am PC über Ihren Account direkt am Gigaset.net-Server ( S. 54)
am Mobilteil über das Info Center
Extras Info Center Screensaver OK Informations-
dienst auswählen OK ggf. weitere Einstellungen für den ausgewählten Informations­dienst vornehmen Sichern
56

Mehrere Mobilteile

Telefon erweitern

Mehrere Mobilteile
An der Basis können bis zu sechs Mobilteile angemeldet werden. Jedem angemeldeten Gerät wird eine interne Nummer (1 –6) und ein interner Name (INT 1
INT 6)
zugeordnet. Die Zuordnung ist änderbar.
Wenn an der Basis alle Intern-Nummern bereits vergeben sind: nich teil abmelden
Damit auch an dem neuen Mobilteil die Onl können, überträgt die Basis bei der Anmeldung eines Gigaset-Mobilteils Einträge für die folgenden Online-Telefonbücher in das lokale Telefonbuch des Mobilteils.
ine-Telefonbücher genutzt werden
Das aktuell eingestellte Online-Telefonbuch mit einem providerspezifischen
Namen (z. B. Das Telefonbuch).
Das Gigaset.net-Telefonbuch mit dem Namen Gigaset.net.
Bei erfolgreicher Anmeldung wird die Meldung Datentransfer x Einträge
empfangen angezeigt.

Mobilteil anmelden

Ein Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden.
Die Anmeldung muss sowohl an der Basis als auch am Mobilteil eingeleitet werden. Beides muss innerhalb von 60 Sek. erfolgen.
t mehr benötigtes Mobil-
An der Basis
Anmelde-/Paging-Taste an der Basis lang drücken (ca. 3 Sek.) . . . die Paging-Taste blinkt,
wenn sich die Basis im Anmeldemodus befindet.
Am Mobilteil
Einstellungen OK Anmeldung OK Mobilteil anmelden OK
. . . eine anmeldebereite Basis wird gesucht System-PIN eingeben (Lieferzustand:
0000) OK
Falls das Mobilteil bereits an vier Basen angemeldet ist, wählen Sie die Basis aus, die durch die neue Basis ersetzt werden soll.
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das Mobilteil in den Ruhezustand. Im Display wird die interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z. B. INT 1.
Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang.
57
Mehrere Mobilteile
Maximal mögliche Anzahl von Mobilteilen an der Basis angemeldet (alle internen Nummern belegt): Das Mobilteil mit der höchsten internen Nummer wird durch das neue ersetzt. Gelingt das nicht, weil z. B. mit diesem Mobilteil ein Gespräch geführt wird, wird die Meldung Keine Internnummer frei ausgegeben. Ein nicht mehr benötigtes Mobilteil abmelden und Anmeldevorgang wiederholen.
Direkt nach der Anmeldung sind einem Mobilteil alle Verbindungen der Basis als Empfangs-Verbindungen zugeordnet. Als Sende-Verbindung ist die Festnetz-Verbin­dung zugeordnet. Zuordnung ändern S. 71.

Mobilteil an mehreren Basen anmelden

Das Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden. Die aktive Basis ist die Basis, an der das Mobilteil zuletzt angemeldet wurde. Die anderen Basen bleiben in der Liste der verfügbaren Basen gespeichert.
Einstellungen OK Anmeldung OK Basisauswahl OK . . .
mögliche Optionen: Aktive Basis ändern:
Name einer Basis ändern:
Basis oder Beste Basis auswählen Auswahl
( = ausgewählt)
Beste Basis: Das Mobilteil wählt die Basis mit dem besten Empfang aus, sobald es die Verbindung zur aktuellen Basis verliert.
Basis auswählen Auswahl ( = ausgewählt) Name
Namen ändern Sichern

Mobilteil abmelden

Einstellungen OK Anmeldung OK Mobilteil abmelden
OK . . . das verwendete Mobilteil ist ausgewählt ggf. anderes Mobilteil auswählen OK ggf. System-PIN eingeben OK Abmeldung mit Ja bestätigen
Ist das Mobilteil noch an anderen Basen angemeldet, wechselt es auf die Basis mit dem besten Empfang (Beste Basis).
58
Mehrere Mobilteile
Pagingruf
IP: 192.168.1.2
Ruf aus

Mobilteil suchen (Paging), IP-Adresse des Telefons ermitteln

Anmelde-/Paging-Taste an der Basis kurz drücken.
Alle Mobilteile klingeln gleichzeitig (Paging), auch wenn die Klingel­töne ausgeschaltet sind. Au phone aktiviert ist.
Im Display der Mobilteile wird die aktuelle (lokale) IP Basis angezeigt.
snahme: Mobilteile, an denen das Baby-
-Adresse der
Suche beenden
Anmelde-/Paging-Taste an der Basis kurz drücken
oder Abheben-Taste am Mobilteil drücken oder Display-Taste Ruf oder Keine Aktion. Nach ca. 30 Sek. wird der Paging-Ruf automatisch beendet.
aus am Mobilteil drücken

Mobilteil-Name und interne Nummer ändern

Beim Anmelden von mehreren Mobilteilen werden diesen automatisch die Namen INT 1, INT 2 usw. zugeordnet. Jedes Mobilteil erhält automatisch die niedrigste freie interne Nummer. Die interne Nummer wird im Display als Name des Mobilteils angezeigt, z. B. INT 2. Namen und die Nummer der Mobilteile ändern. Der Name darf max. 10-stellig sein.
Sie können den
. . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet, das eigene Mobilteil ist mit < markiert
Mobilteil auswählen . . . mögliche Optionen:
Name ändern:
Nummer ändern:
Optionen Name ändern OK aktuellen Namen
löschen neuen Namen eingeben OK
Optionen Nummer vergeben OK Nummer
auswählen Sichern
59

Repeater

Repeater
Ein Repeater vergrößert die Empfangsreichweite des Gigaset Mobilteils zur Basis. Der Anmeldevorgang eines Repeaters ist von der verwendeten Repeater-Version abhängig.
Repeater ohne Verschlüsselung, z. B. Gigaset Repeater vor Version 2.0
Repeater mit Verschlüsselung, z. B. Gigaset Repeater ab Version 2.0
Weitere Informationen zu Gigaset Repeater in d Internet unter
www.gigaset.com.

Repeater ohne Verschlüsselung

Maximale Reichweite einschalten / Strahlungsfrei ausschalten
Einstellungen OK ECO DECT OK Max. Reichweite
Ändern ( = aktiviert) Strahlungsfrei Ändern ( = deaktiviert)
Verschlüsselung ausschalten
Einstellungen OK System OK Ve rsch lüsse lung
Ändern ( = deaktiviert)
Repeater anmelden
Repeater mit Stromnetz verbinden Anmelde-/Paging-Taste der Telefonbasis lang
(min. 3 Sek.) drücken . . . der Repeater wird automatisch angemeldet
Es können mehrere Gigaset Repeater angemeldet werden.
er Bedienungsanleitung des Repeaters und im

Repeater mit Verschlüsselung

Die Verschlüsselung ist eingeschaltet (Lieferzustand).
Repeater anmelden
Repeater mit Stromnetz verbinden Anmelde-/Paging-Taste der Telefonbasis lang
(min. 3 Sek.) drücken . . . der Repeater wird automatisch angemeldet
Es können maximal 2 Repeater angemeldet werden. Die ECO DECT-Funktion Max
Einstellungen können nicht geändert werden, solange der Repeater angemeldet ist. Sobald ein Repeater angemeldet ist, wird er in der Repeaterliste angezeigt unter
Einstellungen Sys
. Reichweite wird ein- und Strahlungsfrei ausgeschaltet. Die
tem Repeater
Repeater abmelden
Einstellungen OK System OK Repeater OK
Repeater auswählen Abmelden Ja
60

Betrieb an einer Telefonanlage

Betrieb an einer Telefonanlage
Welche Einstellungen an einer Telefonanlage notwendig sind, entnehmen Sie der Bedienungs­anleitung der Telefonanlage.
An Telefonanlagen, die die Rufnummernübermittlung versenden oder empfangen.

Wahlverfahren Tonwahl (MFV) oder Impulswahl (IWV) einstellen (falls verfügbar)

Einstellungen OK Telefo nie OK Wah lverfahren OK
Tonwahl (MFV) oder Impulswahl (IWV) auswählen Auswahl ( = ausgewählt)

Flash-Zeit einstellen

Einstellungen OK Te l ef on ie OK Flash-Zeiten OK . . .
mögliche Flash-Zeiten werden aufgelistet Flash-Zeit auswählen
Auswahl ( = ausgewählt)

Vorwahlziffer (Amtskennziffer) speichern

Vorwahlziffer (z. B. „0“) für die Wahl über das Festnetz und über VoIP festlegen.
Einstellungen OK Tele f on ie OK Vor wahl ziffe r OK . . .
dann Fest netz:
VoIP:
Regel:
Speichern:
Belegen der extern. Leitung mit: Vorwahlziffer max. 3-stellig eingeben
bzw. ändern
Belegen der extern. IP-Leitung mit: Vorwahlziffer max. 4-stellig
eingeben bzw. ändern.
Für auswählen, wann die Vorwahlziffer gewählt werden soll
Anruflisten: Die Vorwahlziffer wird nur Nummern aus einer Liste vorange-
stellt (Liste der angenommenen Anrufe, Liste der entgangenen Anrufe, SMS­Liste, Anrufbeantworter-Liste).
Alle Anrufe: Die Vorwahlziffer wird allen Nummern vorangestellt, die gewählt werden.
Aus: Die Vorwahlziffer wird deaktiviert und keiner Rufnummer vorangestellt.
Sichern
Die Vorwahlziffer wird bei der Wahl von Notrufnummern und den Nummern der SMS­Zentren nie vorangestellt.
Die Vorwahlziffer wird bei den Nummern der SMS-Zentren nie vorangestellt.
nicht unterstützen, können Sie keine SMS
61
Betrieb an einer Telefonanlage

Pausenzeiten einstellen

. . . dann
Pause nach Leitungsbelegung: 1 Sek
3 Sek 7 Sek
Pause nach R-Taste: 800 ms
1600 ms 3200 ms
Wahlpause (Pause nach Vorwahlziffer): 1 Sek
2 Sek 3 Sek 6 Sek
Beim Wählen Wahlpause einfügen
OK OK OK
OK OK OK
OK OK OK OK
Raute-Taste lang drücken . . . im Display erscheint ein P.

Zeitweise auf Tonwahl (MFV) umschalten (falls verfügbar)

Nach der Wahl der externen Nummer bzw. nach Aufbau der Verbindung:
Stern-Taste kurz drücken.
Nach dem Auflegen ist automatisch wieder I
mpulswahl eingeschaltet.
62

Mobilteil

Telefon einstellen

Mobilteil
Informationen zu allen Einstellungen Ihres Mobilteils Bedienungsanleitung des Mobilteils

Display

Screensaver

Für die Anzeige im Ruhezustand stehen als Screensaver eine Digital- oder Analoguhr und Info­dienste zur Auswahl.
Einstellungen OK Display OK Screensaver Ändern
( = ein) . . . dann
Ein-/ausschalten: Screensaver auswählen:
Screensaver ansehen: Auswahl speichern:
Der Screensaver wird etwa 10 Sekunden nachdem das Display in den Ruhezustand gewechselt ist, aktiviert.
Screensaver beenden
Auflegen-Taste kurz drücken . . . das Display geht in den Ruhezustand
Aktivierung: Ein oder Aus auswählen Auswahl Screensaver auswählen (Digitaluhr /
Analoguhr / Infodienste)
AnsehenSichern
Anzeige von Infodiensten als Screensaver
Infodienste sind über den Web-Konfigurator aktiviert.
Das Telefon hat eine Internetverbindung.
Beispiel: Wetterdienst als Screensaver aktivieren
Infodienste als Screensaver aktivieren:
Einstellungen OK Display OK Screensaver Ändern
Aktivierung: Ein auswählen Auswahl Infodienste als Screensaver
auswählen Sichern
Orte auswählen:
Extras Info Center Wetter OK Ort hinzufügen
OK Ortsnamen angeben OK . . . es wird eine Liste der Orte mit diesem Namen
angezeigt Ort auswählen OK Sichern
Es können mehrere Orte eingetragen werden. Wenn Sie alle gewünschten Orte erfasst haben:
<– zurück
63
Mobilteil
Screensaver aktivieren:
Extras Info Center Screensaver OK Wet ter OK
Ort auswählen Sichern
Die Art der Info-Dienste für das Telefon ist am Gigaset.net-Server im Internet einge­stellt. Einstellung ändern S. 54.
Sind aktuell keine Informationen verfügbar, wird die digitale Uhrzeit (Digitaluhr) angezeigt bis wieder Infos zur Verfügung stehen.

Infoticker ein-/ausschalten

Die für den Screensaver Infodienste eingestellten Text-Informationen aus dem Internet können als Laufschrift im Ruhezustand angezeigt werden.
Einstellungen OK Display OK Infoticker Ändern
( = ein)
Der Ticker startet sobald das Telefon in den Ruhezustand wechselt. Wird im Ruhezustand eine
eldung angezeigt, wird der Infoticker nicht angezeigt.
M

Mobilteil-Update

Das Mobilteil unterstützt die Aktualisierung der Firmware über die DECT-Funkverbindung zur Basis/zum Router (SUOTA = Software Update Over The Air).
Das Telefon prüft, ob eine neue Firmware für das M wird eine Meldung angezeigt.
obilteil zur Verfügung steht. Ist dies der Fall,
Firmware-Update mit Ja starten.
Automatische Überprüfung auf neue Firmware ein-/ausschalten:
Einstellungen OK System OK Mobilteil-Update OK
Automat. prüfen OK Ändern ( = aktiviert)
Firmware-Update manuell starten
Einstellungen OK System OK Mobilteil-Update OK
Aktualisieren OK OK . . . gibt es eine neue Firmware, wird die Aktualisierung
gestartet
Der Update-Vorgang kann bis zu 30 Minuten dauern. Während dieser Zeit ist das Mobilteil nur eingeschränkt benutzbar.
Firmware-Version prüfen
Einstellungen OK System OK Mobilteil-Update OK
Aktuelle Version OK . . . die Firmware-Version des Mobilteils wird angezeigt
64

System

Vorwahlnummern
Landesvorwahl:
00 - 49
Ortsvorwahl:
0 - [8 ]
Sichern
Beispiel
System
Die folgenden Einstellungen können über das Menü eines angemeldeten Mobilteils oder über den Web-Konfigurator des Telefons/Routers vorgenommen werden.

Datum und Uhrzeit manuell einstellen

Datum und Uhrzeit werden benötigt, damit z B. bei eingehenden Anrufen die korrekte Uhrzeit angezeigt wird oder um den Wecker und den Kalender zu nutzen.
Im Telefon ist die Adresse eines Zeitservers im Internet gespeichert. Von diesem Zeit­server werden Datum und Uhrzeit übernommen, sofern das Telefon mit dem Internet verbunden und die Synchronisation mit dem Zeitserver aktiviert ist. Manuelle Einstel­lungen werden dann überschrieben.
Sind am Mobilteil Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt, wird die Display-Taste Zeit ange­zeigt.
Display-Taste Zeit drücken
oder
Einstellungen OK Datum und Uhrzeit OK . . . dann
Datum einstellen: Zeit einstellen: Einstellung speichern:

Eigene Vorwahlnummer

Für die Übertragung von Rufnummern (z. B. in vCards) muss die Vorwahlnummer (Länder- und Ortsvorwahlnummer) im Telefon gespeichert sein.
Einige dieser Nummern sind bereits voreingestellt.
Einstellungen OK Te le fo ni e
OK Vorwahlnummern OK (vor)eingestellte
Vorwahlnummer prüfen
Nummer ändern:
Eingabefeld auswählen/wechseln
Eingabeposition ändern ggf. Ziffer löschen
Ziffer eingeben Sichern
Datum: Tag, Monat und Jahr 8-stellig eingeben Zeit Stunden und Minuten 4-stellig eingeben  Sichern
65
System

Wartemelodie ein-/ausschalten

Einstellungen OK Töne u nd Si gna le OK
Wartemelodie Ändern ( = aktiviert)

IP-Adresse der Basis im LAN einstellen

Die Basis ist mit einem Router oder einem PC verbunden.
Damit das LAN Ihr Telefon „erkennt“, wird eine IP-Adresse benötigt. Die IP-Adresse kann dem Telefon automatisch (vom Router) oder manuell zugeordnet werden.
Bei der dynamischen Zuordnung weist der DHCP-Server des Routers dem Telefon automa-
tisch eine IP-Adresse zu. Die IP-Adresse kann sich je nach Routereinstellung ändern.
Bei der manuellen/statischen Zuordnung weisen Sie dem Telefon eine feste IP-Adresse zu.
Dies kann abhängig von Ihrer Netzwerkkonstellation notwendig sein (z. B. wenn Sie das Telefon direkt mit einem PC verbinden).
Für die dynamische Zuordnung der IP-Adresse muss der DHCP-Server am Router akti­viert sein. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des Routers.
Einstellungen OK System OK Lokales Netzwerk OK
System-PIN eingeben (falls System-PIN ungleich 0000) OK . . . dann
Adress-Typ:
IP-Adresse:
Subnetzmaske:
IP-Adresstyp: mit Statisch oder Dynamisch auswählen
Bei IP-Adresstyp Dynamisch: Die folgenden Felder zeigen die aktuellen Einstellungen an, die das Telefon vom Router bezogen hat. Diese Einstel­lungen können nicht geändert werden.
Bei IP-Adresstyp Statisch: Einstellungen für die folgenden Felder vornehmen.
IP-Adresse IP-Adresse eingeben (aktuelle Einstellung über-
schreiben)
Subnetzmaske Subnetzmaske eingeben (aktuelle Einstellung
überschreiben)
Standard-Gateway:
Standard-Gateway IP-Adresse des Standard-Gateways
eingeben Über den Standard-Gateway ist das lokale Netz mit dem Internet
verbunden. Das ist normalerweise Ihr Router.
66
System
DNS-Server:
Speichern:
DNS-Server IP-Adresse des bevorzugten DNS-Servers eingeben
Der DNS-Server (Domain Name System) setzt beim Verbindungsaufbau den symbolischen Namen eines Servers (DNS-Namen) in die öffentliche IP­Adresse des Servers um. Sie können hier die IP-Adresse Ihres Routers angeben. Der Router leitet Adress-Anfragen des Telefons an seinen DNS­Server weiter.
Sichern
Die Einstellungen für das lokale Netzwerk können auch über den Web-Konfigurator vorgenommen werden.
Aktuelle IP-Adresse anzeigen: Paging-Taste an Basis drücken

Telefon-Firmware aktualisieren

Standardmäßig wird das Firmware-Update direkt aus dem Internet heruntergeladen. Die entsprechende Web-Seite ist im Telefon voreingestellt.
Das Telefon ist mit dem Internet verbunden (d. h. an einen Router angeschlossen). Das Telefon ist im Ruhezustand, d. h.: Es wird nicht telefoniert, es besteht keine
interne Verbindung zwischen angemeldeten Mobilteilen, kein Mobilteil hat das Menü geöffnet.
Firmware-Update manuell starten
Einstellungen OK System Basis-Update OK
System-PIN eingeben OK . . . das Telefon stellt eine Internetverbindung zum Konfigurati­onsserver her Ja
Das Firmware-Update kann abhängig von der Qualität Ihres DSL-Anschlusses bis zu 6 Minuten dauern.
Beim Update aus dem Internet wird geprüft, ob eine neuere Version der Firmware zur Verfügung steht. Ist dies nicht der Fall, wird der Vorgang abgebrochen und eine entsprechende Meldung ausgegeben.
Automatisches Firmware-Update
Das Telefon prüft täglich, ob eine neuere Firmware-Version auf dem Konfigurationsserver im Internet zur Verfügung steht. Ist dies der Fall, wird am Mobilteil die Meldung Neue Firmware zum Update bereit angezeigt.
Abfrage mit Ja bestätigen . . . die Firmware wird auf das Telefon geladen
Ist das Telefon zum Zeitpunkt, an dem die Prüfung auf neue Firmware erfolgen soll, nicht mit dem Internet verbunden (z. B. weil der Router ausgeschaltet ist), wird die Prüfung durchgeführt, sobald das Telefon wieder mit dem Internet verbunden ist.
Den automatischen Versions-Check können Sie über den Web-Konfigurator deakti­vieren.
67
System

MAC-Adresse der Basis abfragen

Abhängig von der Netzwerkkonstellation benötigen Sie die MAC-Adresse der Basis, z. B. um sie in die Zugangsliste des Routers einzutragen.
MAC-Adresse am Mobilteil abfragen: . . . die MAC­Adresse wird angezeigt
Zurück in den Ruhezustand: Zu
rück

System-PIN ändern

Systemeinstellungen des Telefons mit einer System-PIN sichern. Die System-PIN müssen Sie u. a. beim An- und Abmelden eines Mobilteils, beim Ändern der Einstellungen für das lokale Netz­werk, für ein Firmware-Update oder beim Zurücksetzen in den Lieferzustand eingeben.
4-stellige System-PIN des Telefons ändern (Lieferzustand: 0000):
Einstellungen OK System OK System-PIN OK ggf.
mit die aktuelle System-PIN eingeben (wenn nicht 0000) OK neue System-PIN eingeben Sichern

System-PIN zurücksetzen

Basis auf den ursprünglichen PIN-Code 0000 zurücksetzen:
Netzkabel von der Basis abziehen Anmelde-/Paging-Taste an der Basis gedrückt halten
gleichzeitig das Netzkabel wieder an die Basis anschließen Taste mindestens 5 Sek. gedrückt halten . . . die Basis wird zurückgesetzt und die System-PIN 0000 eingestellt
Alle Mobilteile sind abgemeldet und müssen neu angemeldet werden. Alle Einstel­lungen werden in den Lieferzustand zurückgesetzt.

Basis neu starten

Einstellungen OK System OK Basis-Neustart OK . . .
die Basis wird neu gestartet, die Verbindung zum Mobilteil kurzfristig unterbrochen
68
System

Telefon in Lieferzustand zurücksetzen

Einstellungen OK System OK Basis-Reset OK
System-PIN eingeben OK Ja . . . die Basis wird neu gestartet. Der Neustart dauert etwa 10 Sekunden.
Beim Zurücksetzen
bleiben Datum und Uhrzeit erhalten,
bleiben Mobilteile angemeldet,
bleibt die System-PIN erhalten,
wird Max. Reichweite ein- und Strahlungsfrei ausgeschaltet.
69

Internet-Telefonie (VoIP)

Internet-Telefonie (VoIP)

IP-Konto einrichten

Um über das Internet zu telefonieren, benötigen Sie ein IP-Konto bei einem Provider. Sie können bis zu sechs IP-Konten einrichten.
Zum Einrichten eines IP-Kontos erhalten Sie Zugangsdaten von Ihrem Provider. Zugangsdaten am Telefon eingeben:
bei der Erstinstallation des Telefons mithilfe des VoIP-Assistenten ( Kapitel Inbetrieb-
nahme)
oder
am PC/Tablet mithilfe des Web-Konfigurators:
Assistent für die schnelle Erstkonfiguration ( Kapitel Web -Konf igura tor)
Weitere IP-Konten einrichten
am PC/Tablet mithilfe des Web-Konfigurators:
Seite Einstellungen Tel ef on i e Verb indu ngen ( Kapitel Web- Konfigur ator)
oder
mithilfe des VoIP-Assistenten des Mobilteils:
Einstellungen OK Te lef onie OK VoIP-Assistent
Der Ablauf ist wie beim Installationsassistenten ( Kapitel Inbetriebnahme).

Gigaset.net

Gigaset.net ist ein VoIP-Service der Gigaset Communications GmbH. Alle Benutzer eines Gigaset
VoIP-Geräts können direkt und kostenfrei mit anderen Gigaset.net-Nutzern über das Internet telefonieren – ohne ein Konto bei einem Telefonanbieter (Provider) einzurichten und ohne weitere Einstellungen vorzunehmen. Verbindungen zu/von anderen Netzen sind nicht möglich.
Das Gigaset.net ist eine freiwillige Leistung der Gigaset Communications GmbH ohne Gewähr und Haftung für die Verfügbarkeit des Netzes und der Leistung.
Wenn die Gigaset.net-Verbindung sechs Monate lang nicht genutzt wird, wird sie automatisch deaktiviert.
Verbindung wieder aktivieren:
Suche im Gigaset.net-Telefonbuch startenoder über das Gigaset.net anrufen (eine Nummer mit #9 am Ende wählen) oder die Verbindung über den Web-Konfigurator aktivieren.
70
Internet-Telefonie (VoIP)
Eigene Daten
Ihr Gigaset.net
Nickname:
Gi
abc
< C Sichern
Anmelden bei Gigaset.net
Jedem Gigaset IP-Gerät ist bereits im Lieferzustand eine Gigaset.net-Telefonnummer zuge­ordnet. Beim ersten Öffnen des Gigaset.net-Telefonbuchs werden Sie aufgefordert, einen N
amen für den Anschluss festzulegen.
lang drücken . . . die Liste der Online-Telefonbücher wird
geöffnet Gigaset.net OK . . . das Gigaset.net-Telefon- buch wird geöffnet Nickname eingeben (max. 25 Zeichen) Sichern . . . der Name wi rd der Telefonnummer zugeordnen und im Gigaset.net-Telefonbuch eingetragen
Der Gigaset.net-Namen kann auch über den Web­Kon
figurator eingetragen/geändert werden:
Einstellungen Te lefo nie Ve rbindun gen
Datenschutzhinweis
Der Nickname wird auf einem zentralen Gigaset-Server gespeichert. Er erscheint im Gigaset.net-Telefon­buch und Sie können von anderen Nutzern des Gigaset.net-Service unter diesem Namen angerufen werd
en.
Mit der Eingabe der Daten erklären Sie sich mi
Wenn Sie dieses nicht wünschen, den Vorgang hier abbrechen:
Abbrechen ohne das Gigaset.net-Telefonbuch zu verlassen: Keinen Namen eingeben Sichern . . .
Sie können das Telefonbuch nutzen, um andere Teilnehmer des Gigaset.net zu suchen und anzurufen, es wird aber kein Nickname eingetragen.
Gigaset.net-Telefonbuch ohne Suche verlassen: Auflegen-Taste , lang drücken
Weitere Informationen zu den gespeicherten Daten im Zusammenhang mit dem Gigaset.net-Service
www.gigaset.net/privacy-policy
t der Speicherung einverstanden.

Sende- und Empfangs-Verbindungen zuordnen

Sind für das Telefon mehrere Verbindungen konfiguriert (Festnetz, Gigaset.net und IP), muss festgelegt werden
welche Verbindung für einen ausgehenden Anruf verwendet wird (Sende-Verbindung)
an welchen Intern-Teilnehmer ein Anruf, der über eine bestimmte Verbindung eingeht,
weitergeleitet wird (Empfangs-Verbindung) Intern-Teilnehmer sind die angemeldeten Mobilt Jede Verbindung (Nummer) des Telefons kann sowohl Sende- als auch Empfangs-Verbindung
ein. Jede Verbindung kann mehreren Intern-Teilnehmern als Sende- und/oder Empfangs-
s Verbindung zugeordnet sein. Sie darf aber nur einem Anrufbeantworter als Empfangs-Verbin­dung zugeordnet werden.
eile und die Anrufbeantworter der Basis.
71
Internet-Telefonie (VoIP)
Standard-Zuordnung
Den Mobilteilen und dem Anrufbeantworter 1 sind bei Auslieferung alle konfigurierten
Verbindungen als Empfangs-Verbindungen zugeordnet.
Den Mobilteilen ist die Festnetz-Verbindung als Sende-Verbindung zugeordnet. Wenn Sie
keinen Festnetz-Anschluss haben, ist noch keine Sende-Verbindung zugeordnet.
Standard-Zuordnung ändern
bei der Erstinstallation des Telefon mithilfe des Installationsassistenten ( Kapitel Inbetrieb-
nahme)
oder
am PC mithilfe des Web-Konfigurators: Seite Einstellungen Tel e fo ni e Nummernzu-
weisung ( Kapitel Web -Kon figu rato r) oder
über das Menü des Mobilteils:
Einstellungen OK Te lef onie OK Sende-Verbind./
Empfangs-Verbind. OK
Der Ablauf ist wie beim Installationsassistenten ( Kapitel Inbetriebnahme).

Einstellungen für Internet-Telefonate im Web-Konfigurator

Bei Web-Konfigurator anmelden ( Kapitel Web -Konfig urator )
Bei Anrufen ins Festnetz auch bei Ortsgesprächen die Ortsvorwahl mitwählen (provider-
abhängig):
Einstellungen Geräte-Management Lokale Einstellungen Option Vorwahl für
Ortsgespräche via VoIP verwenden aktivieren
Verbindung automatisch über das Festnetz aufbauen, wenn der Versuch über eine IP -
Verbindung anzurufen fehlschlägt:
Einstellungen Te le fo n ie Nummernzuweisung im Bereich Alternative Verbin-
dung die Option Automatische Ersatzverbindung über das Festnetz aktivieren, wenn Festnetz-Anschluss vorhanden
Wählregel festlegen:
Einstellungen Te le fo n ie Wäh lrege ln
Ist für eine gewählte Nummer eine Wählregel definiert, wird statt der Sende-Verbindung die
in der Wählregel angegebene Verbindung verwendet. Ist die Nummer durch eine Wählregel
gesperrt, wird Nicht möglich angezeigt.
Weitere Einstellungen: DTMF-Signalisierung, Anrufweiterleitung, Belegung der R-Taste,
Kommunikationsports
Einstellungen Te le fo n ie Weitere VoIP-Einstellungen
72

Web-Konfi gurato r

Web-Konfigurator
Mit dem Web-Konfigurator nehmen Sie Einstellungen für das Telefon an einem PC oder Tablet vor.
Einstellungen, die auch über das Mobilteil Ihres Telefons möglich sind, z. B. Datum und
Uhrzeit einstellen oder ein Firmware-Update veranlassen.
Zusätzliche Einstellungen, die über das Mobilteil nicht möglich sind, besondere Vorausset-
zungen für den Anschluss des Telefons an ein Firmennetzwerk schaffen oder die Sprachqua-
lität auf IP-Verbindungen beeinflussen.
Daten an der Basis speichern, die für den Zugriff auf bestimmte Dienste im Internet erforder-
lich sind, z. B. auf öffentliche Online-Telefonbücher, auf den Posteingangs-Server des E-Mail-
Kontos sowie die Synchronisation von Datum und Uhrzeit mit einem Zeitserver.
Das Telefon mit der Gigaset Cloud verbinden, um Anrufbenachrichtigungen am Smartphone
zu erhalten.
Daten des Telefons (der Basis und der Mobilteile) in Dateien am PC sichern und im Fehlerfall
wieder auf das Telefon laden. Eine detaillierte Beschreibung der Web-Seiten und der erforderlichen Eingaben finden Sie in der
O
nline-Hilfe des Web-Konfigurators

Web-Konfigurator starten

Verbindung zum Web-Konfigurator herstellen
Das Telefon ist mit dem lokalen Netzwerk verbunden. Die Verbindung wird in den meisten Fällen automatisch hergestellt, sobald das Gerät
mit dem Netzwerk verbunden wird. Ist dies nicht der Fall, Verbindung zum lokalen Netzwerk über das Mobilteil herstellen ( S. 66).
( S. 74).
Abhängig vom Provider können ggf. einzelne Einstellungen im Web-Konfigurator nicht geändert werden.
Ein mehrfacher Zugriff auf den Web-Konfigurator zur gleichen Zeit ist nicht möglich. Während der Arbeit am Web-Konfigurator, kann parallel mit dem Telefon telefoniert
werden.
Verbindungsaufbau über die IP-Adresse des Telefons
Aktuelle IP-Adresse des Telefons ermitteln: kurz auf die Anmelde-/Paging-Taste an der
Basis drücken . . . die IP-Adresse wird am Mobilteil angezeigt
Die IP-Adresse kann sich, abhängig von den Einstellungen des DHCP-Servers im Netz­werk, gelegentlich ändern.
Web-Browser am PC/Tablet starten IP-Adresse des Telefons in das Adressfeld des Browsers
eingeben (Beispiel: 192.168.2.2) . . . es wird eine Verbindung zum Web-Konfigurator des Tele-
fons aufgebaut
73
Web -Kon figu rato r
Verbindungsaufbau über den Domänennamen des Telefons
PC/Tablet und Telefon sind mit dem Internet verbunden.
Web-Browser am PC/Tablet starten im Adressfeld des Web-Browsers
www.gigaset-config.com
Sind mehrere Gigaset-Geräte über Ihren Internet-Anschluss erreichbar: Gerät auswählen
Die Verbindung zwischen PC und Web-Konfigurator ist lokal (LAN-Verbindung). Nur der Verbindungsaufbau erfolgt über das Internet.
Beim Web-Konfigurator an-/abmelden
Anmelden, Oberflächensprache einstellen
Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau wird im Web-Browser die Web-Seite Willkommen angezeigt.
eingeben
Gewünschte Sprache auswählen PIN eingeben (Voreinstellung: 0000) OK
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie die voreingestellte PIN ändern ( S. 86).
Abmelden
Auf Abmelden rechts oben in der Menü-Leiste klicken.
Web-Konfigurator immer mit dem Befehl Abmelden beenden. Wird der Web­Browser ohne vorherige Abmeldung geschlossen, kann der Zugang zum Web-Konfi­gurator für einige Minuten gesperrt sein.
Hilfe
Auf das Fragezeichen rechts oben in einer Web-Seite klicken . . . die Online-Hilfe wird in
einem separaten Fenster geöffnet
Suchen in der Hilfe: In das Hilfe-Fenster klicken die Tasten St Suche-Dialog geöffnet.
Die Hilfe-Seiten werden direkt vom Konfigurations-Server heruntergeladen. Damit die Hilfe-Seiten korrekt angezeigt werden können, müssen Sie ggf. die Einstel-
lungen Ihres Browsers ändern. Bei Internet Explorer und Firefox sind das z. B. folgende Einstellungen:
rg und F drücken. Es wird ein
Geblockte aktive Inhalte für die Hilfe zulassen (mit der rechten Maustaste in die
Informationsleiste im Kopf des Browser-Fensters klicken).
Den Seiten die Verwendung eigener Schriftarten zulassen oder Arial als Standard-
schriftart einstellen (allgemeine Option).
74
Web-Konfi gurato r

Erstkonfiguration durchführen

Für die Erstkonfiguration steht ein Assistent zur Verfügung, solange noch keine VoIP-Verbin­dung (IP-Konto) eingerichtet ist. Der Assistent
Das Telefon bietet eine Reihe von Provider-Profilen, die die Konfiguration des IP-Kontos erleich­tern. Jedes Profil enthält die wic
htigsten Konfigurationseinstellungen des jeweiligen Providers.
führt durch die Konfiguration eines IP-Kontos.
Startseite Assistent für die schnelle Erstkonfiguration Weit erLand aus der Liste wählen Weit er
Ist das Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen, die IP-Konten bereitstellt, können Sie
hier die Telefonanlage auswählen.
Provider aus der Liste wählen Weit er
Ist der Provider nicht in der Liste: Anderer Provider wählen . . . in diesem Fall müssen Sie
die Providerdaten selbst eingeben
Hilfeinformationen dazu auf der Seite Einstellungen Tel ef o ni e Ver bind ungen
Zugangsdaten des Providers eingeben Weit er . . . das Telefon wird beim Provider ange-
meldet
Wenn der Provider einen Netzanrufbeantworter (Mailbox) zur Verfügung stellt:
Rufnummer eingeben . . . die Mailbox wird aktiviert, nachdem der Assistent abgeschlossen
ist
Wenn alle abgehenden Gespräche der angemeldeten Mobilteile standardmäßig über diese
VoIP-Verbindung geführt werden sollen: Ja markieren
Voreinstell ung: Nein . . . abgehende Gespräche werden über die Festnetzverbindung
geführt
Detaillierte Zuordnungen für mehrere Mobilteile, mehrere VoIP-Verbindungen und ankom-
mende Gespräche Nummernzuweisung ( S. 78)
Fertigstellen . . . die Verbindung wird in die Verbindungsliste des Telefons eingetragen
( S. 77)
Einstellungen für diese Verbindung ändern und/oder weitere VoIP-Verbindungen einrichten:
Einstellungen Te le fo n ie Ve rbin dunge n ( S. 77).
75
Web -Kon figu rato r

Netzwerk

IP-Konfiguration
Telefon an das lokale Netzwerk (LAN)/Router anschließen.
Einstellungen Netzwerk IP-Konfiguration
In den meisten Einsatzfällen ist es nicht erforde des Telefons an den Router bzw. an ein lokales Netzwerk vorzunehmen. Im Lieferzustand ist für Ihr Telefon die dynamische Zuordnung der IP-Adresse voreingestellt (DHCP). Damit der Router das Telefon „erkennt“, muss auch im Router die dynamische Zuordnung der IP-Adresse aktiviert sein, d. h. der DHCP-Server des Routers muss eingeschaltet sein.
Kann/soll der DHCP-Server des Routers nicht aktiviert werden, müssen Sie dem Telefon eine f
este/statische IP-Adresse zuordnen. Eine feste IP-Adresse ist z. B. sinnvoll, wenn am Router für
Telefon Port-Forwarding oder eine DMZ eingerichtet ist.
das Über den Web-Konfigurator können Sie Einstellungen vornehmen, die notwendig werden,
w
enn Sie Ihr Telefon an ein großes (firmen- oder organisationsweites) Netz anschließen oder
fernadministrieren wollen.
Die Adresse eines HTTP-Proxy-Servers innerhalb des LAN festlegen, über den das Telefon
Verbindungen zum Internet aufbauen kann, falls im LAN keine direkten Zugriffe erlaubt sind
(wenn vorhanden).
VLAN-Kennung / VLAN-Priorität für den Zugang zu einem tagged VLAN hinterlegen.
Die Verbindung von PCs außerhalb Ihres LAN zum Web-Konfigurator zulassen.
Die Erweiterung der Zugriffsberechtigung auf andere Netze erhöht das Risiko eines unerlaubten Zugriffs. Es wird deshalb empfohlen, den Fernzugriff wieder zu deakti­vieren, wenn Sie ihn nicht mehr benötigen.
Der Zugriff auf den Web-Konfigurator aus anderen Netzen ist nur möglich, wenn Ihr Router die Dienste-Anforderungen an den Port 80 (Standardport) des Telefons weiterleiten. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres Routers.
rlich spezielle Einstellungen für den Anschluss
Sicherheit
Das Telefon unterstützt den Aufbau sicherer Datenverbindungen im Internet mit dem Sicher­heitsprotokoll TLS (Transport Layer Security). Bei Server anhand von Zertifikaten. Diese Zertifikate müssen an der Basis gespeichert sein.
TLS identifiziert der Client (das Telefon) den
Einstellungen Netzwerk Sicherheit
Auf dieser Seite finden Sie die Listen Ser gespeicherten Zertifikaten.
Die Liste Ungültige Z Verbindungsaufbau nicht positiv durchlaufen haben, und Zertifikate aus den Listen Server- Zertifikate / CA-Zertifikate, die ungültig geworden sind (z. B. weil ihr Gültigkeitsdatum
schritten ist).
über Sie können Zertifikate entfernen und neue Zertifikate auf die Basis laden, sowie ungültige
Z
ertifikate akzeptieren oder ablehnen.
76
ertifikate enthält Zertifikate, die den Zertifikate-Check bei einem
ver-Zertifikate / CA-Zertifikate mit den in der Basis
Web-Konfi gurato r
Kommt die Verbindung zu einem Daten-Server im Internet nicht zustande, weil das Telefon das vom Server erhaltene Zertifikat nicht akzeptiert (z. B. beim Herunterladen Ihrer E-Mail­Nachrichten vom POP3-Server), werden Sie aufgefordert die Web-Seite Sicherheit zu öffnen.
Das beim Verbindungsaufbau verwendete Zertifikat finden Sie in der Liste Ungültige Zertifi-
Über die Schaltfläche [Details] könne Sie anzeigen, von wem (Zertifizierungsstelle) und für
kate. wen das Zertifikat erstellt wurde sowie seine Gültigkeitsdauer.
Akzeptieren Sie das Zertifikat, wird es je nach Typ in eine der Listen S Zertifikate übernommen (auch, wenn es bereits abgelaufen ist). Meldet sich nochmal ein Server mit diesem Zertifikat, wird diese Verbindung sofort akzeptiert.
Lehnen Sie das Zertifikat ab, wird es mit dem Zusatz (abgelehnt) in übernommen. Meldet sich nochmal ein Server mit diesem Zertifikat an, wird diese Verbindung sofort abgewiesen.
erver-Zertifikate / CA-
die Liste Server-Zertifikate

Te le fo ni e

Verbindungen der Basis
Verbindungen der Basis verwalten:
Einstellungen Telef oni e Ve rbind unge n
Auf dieser Web-Seite wird eine Liste mit allen m
Verb unde n, Angemeldet, Nicht konfiguriert) angezeigt:
Festnetz
Die Festnetz-Verbindung müssen Sie nicht konfigurieren. Sie können auf der Festnetz-Verbin­dung anrufen bzw. angerufen werden, sobald das Telefon mit dem Festnetz-Anschluss ve
rbunden ist.
Änderungen über die Schaltfläche [Bear
Name der Festnetz-Verbindung. Der angegebene Name wird z. B. bei Anrufen an Ihre Fest-
netz-Verbindung in den Displays der angemeldeten Mobilteile und in der Anrufliste ange-
zeigt.
Einstellung von Wahl verfahren und Flash-Zeit. Die Flash-Zeit ist im Lieferzustand für den
Betrieb des Telefons am Hauptanschluss eingestellt. Sie müssen Sie ggf. ändern, wenn Sie
das Telefon an eine Telefonanlage anschließen (siehe Bedienungsanleitung Ihrer Telefonan-
lage).
öglichen Verbindungen und deren Status (z. B.
beiten]:
77
Web -Kon figu rato r
Gigaset.net
Die Gigaset.net-Verbindung ist im Telefon vorkonfiguriert. Dem Telefon ist werksseitig eine Gigaset.net-Nummer zugeordnet. Sie können die Gigaset.net-Verbindung aktivieren und deak­tivieren. Ist die Verbindung deaktiviert, meldet sich das an. Sie sind dann über die Gigaset.net-Verbindung nicht erreichbar.
Änderungen über die Schaltfläche [Bear
beiten]:
Telefon nicht beim Gigaset.net-Service
Namen der Gigaset.net-Verbindung
STUN deaktivieren. Standardmäßig wird auf der Gigaset.net-Verbindung ein STUN-Server
verwendet. Er ersetzt in den gesendeten Datenpaketen die private IP-Adresse Ihres Telefons
durch seine öffentliche IP-Adresse. Betreiben Sie Ihr Telefon hinter einem Router mit symme-
trischem NAT, kann STUN nicht eingesetzt werden. Sie müssen ihn deaktivieren. Sie können
sonst bei Gigaset.net-Anrufen Ihren Gesprächspartner nicht hören.
IP1 - IP6
Sie können Ihrem Telefon bis zu sechs VoIP-Verbindungen (VoIP-Rufnummern) zuordnen. Für jede
VoIP-Rufnummer benötigen Sie ein IP-Konto bei einem Provider. Die Zugangsdaten spei-
chern Sie im Telefon. Einrichten/ändern der VoIP-Verbindungen über
die Schaltfläche [Bearbeiten]
Sende- und Empfangs-Verbindungen
Für die Nummernzuweisung öffnen Sie die Web-Seite:
Einstellungen Telef oni e Nummernzuweisung
Den angemeldeten Mobilteilen sowie den Anrufbeantwortern der Basis Sende-und Empfangs-
erbindungen zuorden:
V
Jedem Mobilteil wird bei der Anmeldung automatisch die Festnetz-Verbindung zugeordnet.
Sie können jedem Mobilteil entweder eine feste Rufnummer oder die Verbindungsauswahl
zuordnen. Bei der Verbindungsauswahl wählen Sie bei jedem Anruf aus, welche Verbindung
verwendet werden soll.
Jedem angemeldeten Mobilteil ist die Gigaset.net-Nummer fest als Sende-Verbindung zuge-
wiesen. Rufnummern, die mit #9 enden, werden automatisch über das Gigaset.net gewählt.
Jede Verbindung ist nach dem Neueintrag dem integrierten Anrufbeantworter 1 als Verbin-
dung zugewiesen.
Die Anrufbeantworter 2 und 3 werden nur aktiviert, wenn Sie jedem mindestens eine Verbin-
dung zugeordnet haben. Ist ein Anrufbeantworter nicht aktiviert, wird er nicht in der Anruf-
beantworter-Liste angezeigt und Sie können ihn nicht einschalten.
Jede Verbindung kann nur einem Anrufbeantworter zugeordnet werden.
Die Zuweisung der Verbindung für bestimmte Rufnummern kann durch eine Wähl­regel für diese Rufnummern umgangen werden.
78
Web-Konfi gurato r
Festnetz-Verbindung als Ersatz-Sende-Verbindung aktivieren
Sie können an Ihrem Telefon die Festnetz-Verbindung als Ersatzverbindung aktivieren. Schlägt dann der Versuch über VoIP (IP-Verbindung oder Gigaset.net) anzurufen fehl, wird automatisch – ohne Rückfrage – versucht, das Gespräch über das Festnetz aufzubauen.
. . . im Bereich Alternative Verbindung die Option Automatische Ersatzverbindung über
das Festnetz aktivieren
In folgenden Fällen wird eine Ersatzverbindung verwendet:
die IP-Leitungen sind belegt (es kann über max. zwei IP-Leitungen gleichzeitig telefoniert
werden)
der SIP-Server der VoIP-Verbindung ist nicht erreichbar
die VoIP-Verbindung ist noch nicht oder nicht richtig konfiguriert (z. B. falsches Passwort)
das Telefon hat keine Verbindung zum Internet, z. B. weil Ihr Router ausgeschaltet oder nicht
mit dem Internet verbunden ist SMS, die über eine VoIP-Verbindung gesendet werden sollen, werden nicht
bindung gesendet.
Option deaktivieren, wenn kein Festnetz angeschlossen ist (Voreinstellung). Es würde sonst automatisch auf Festnetz umgestellt, wenn vorübergehend keine IP-
Verbindung hergestellt werden kann, z. B. weil das Telefon schneller startet als der Router. Das Telefon wäre damit nicht funktionsfähig.
über die Ersatzver-
Sprachqualität auf VoIP-Verbindungen
Funktionen zur Verbesserung der Sprachqualität auf VoIP-Verbindungen (IP oder Gigaset.net) finden Sie auf der Web-Seite:
Einstellungen Telef oni e Audio
Die Sprachqualität auf VoIP-Verbindungen wird maßgeblich durch den für die Übertragung der Daten verwendeten Sprach-Codec und die zur Verfügung stehende Bandbreite Ihres DSL­Anschlusses bestimmt.
Mit dem Sprach-Codec werden die Sprachdaten dig miert. Ein „besserer“ Codec (bessere Sprachqual werden müssen, d. h. es ist ein DSL-Anschluss mit einer größeren Bandbreite erforderlich. Sie können di Ihres DSL-Anschlusses) die Sprach-Codecs auswählen, die Ihr Telefon verwenden soll, und die Reihenfolge festlegen, in der die Codecs beim Aufbau einer VoIP-Verbindung vorgeschlagen werden sollen. Das Telefon bietet Standard-Einstellungen für die verwendeten Codecs gespei­chert, eine für geringe und eine für hohe Bandbreiten optimierte Einstellung. Folgende Sprach­C
G.722
e Sprachqualität beeinflussen, indem Sie (unter Berücksichtigung der Bandbreite
odecs werden unterstützt:
Sehr
gute Sprachqualität. Der Breitband-Sprach-Codec G.722 arbeitet bei derselben Bitrate
wie G.711 (64 Kbit/s pro Sprachverbindung), aber mit höherer Abtastrate. Damit können
höhere Frequenzen wiedergegeben werden. Der Sprachklang ist deshalb klarer und besser
als bei den anderen Codecs (High Definition Sound Performance).
italisiert (kodiert/dekodiert) und kompri-
ität) bedeutet, dass mehr Daten übertragen
79
Web -Kon figu rato r
G.711 a law / G.711 μ law
Sehr gute Sprachqualität (vergleichbar mit ISDN). Die erforderliche Bandbreite beträgt
64 Kbit/s pro Sprachverbindung.
G.726
Gute Sprachqualität (schlechter als bei G.711, jedoch besser als die bei G.729). Das Telefon
unterstützt G.726 mit einer Übertragungsrate von 32 Kbit/s pro Sprachverbindung.
G.729
Mittlere Sprachqualität. Die erforderliche Bandbreite ist kleiner gleich 8 Kbit/s pro Sprachver-
bindung.
Um zusätzlich Bandbreite und Übertragungskapazität zu sparen, können Sie auf VoIP-
Verbindungen, die den Codec G.729 verwenden, die Übertragung von Sprachpaketen in
Sprechpausen unterdrücken („Unterdrückung von Stille“). Ihr Gesprächspartner hört dann
statt der Hintergrundgeräusche in Ihrer Umgebung ein synthetisches Rauschen, das beim
Empfänger erzeugt wird (Option: Annex B für Codec G.729 aktivieren).
Netzanrufbeantworter
Wenn die Provider (Festnetz und/oder Internet-Telefonie) einen Netzanrufbeantworter zur Verfügung stellen, wird diese auf folgender Web-Seite angezeigt:
Einstellungen Telef oni e Netzanrufbeantworter
Hier können Sie die Rufnummern der Netzanrufbeantworter eintragen und den Netzanrufbe­antworter der konfigurierten VoIP-Verbindungen ein-/ausschalten.
Benutzerdefinierte Wählregeln
Eigene Wählregeln definieren Sie auf der Web-Seite:
Einstellungen Telef oni e Wä hlrege ln
Folgende Wählregeln können Sie festlegen:
Für Rufnummern eine Verbindung festlegen (Festnetz, Gigaset.net oder IP1 - IP6), über die
diese Rufnummern immer gewählt und somit die Gespräche abgerechnet werden sollen.
Geben Sie nur einige Ziffern an (z. B. Orts-, Landes- oder Mobilfunknetz-Vorwahl), werden alle
Rufnummern, die mit diesen Ziffern beginnen, über die ausgewählte Verbindung gewählt.
Rufnummern sperren, Ihr Telefon baut dann keine Verbindungen zu diesen Rufnummern auf
(z. B. 0190- oder 0900-Nummern). Die Wählregeln gelten für alle angemeldeten Mobilteile. Die Einstellung der Sende-Verbin-
dungen sind bei der Wahl von Nummern, die einer Die Wählregeln können Sie bei Bedarf aktivieren und deaktivieren.
Wählregeln mit Ausnahme einer Sperre sind nicht wirksam, wenn Sie die Verbindungs­auswahl auf eine Display-Taste des Mobilteils gelegt haben und vor der Wahl explizit eine Sende-Verbindung aus der Liste der verfügbaren Verbindungen auswählen.
Wählregel unterliegen, unwirksam.
80
Web-Konfi gurato r
Notrufnummern
In einigen Ländern sind Wählregeln für Notrufnummern (z. B. für den örtlichen Polizeinotruf ) voreingestellt. Als Verbindu ng ist das Festnetz eingestellt.
Sie sollten diese Wählregeln nur ändern, wenn das Telefon nicht ans Festnetz angeschlossen ist. W
enn Sie eine IP-Verbindung auswählen, vergewissern Sie sich, dass der Provider Notrufnum-
mern unterstützt. Wird die VoIP-Verbindung aus der Konfiguration gelöscht, ist der Notruf nicht
bsetzbar.
mehr a
Vorwahlziffer – Wählregel bei Anschluss an eine Telefonanlage
Ist Ihr Telefon an eine Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie ggf. bei externen Anrufen vor der Rufnummer eine Vorwahlziffer wählen (AKZ= Amtskennzeichen, z. B. „0“).
Speichern Sie jeweils eine Vorwahlziffer für das Festnetz und für VoIP-Gespräche und legen Sie f
est, wann die Ziffer den Rufnummern automatisch vorangestellt werden soll.
Diese Einstellungen finden Sie im Bereich Vo
rw ahlzi ffer der Web-Seite:
Einstellungen Telef oni e Wä hlrege ln
Ortsvorwahl – Wählregel für Ortsgespräche über VoIP
Wenn Sie über VoIP ins Festnetz anrufen, müssen Sie ggf. auch bei Ortsgesprächen die Ortsvor­wahl mitwählen (Provider-abhängig). Sie können sic ersparen, wenn Sie die vollständige Vorwahl (mit internationaler Vorwahl) des Ortes, an dem Sie Ihr Telefon benutzen, in die Telefon-Konfiguration eintragen und die Option Ortsvorwahl für Ortsgespräche über VoIP vorwählen aktivieren.
Diese Einstellungen finden Sie im Bereich V
h die Eingabe der eigenen Ortsvorwahl
orwahlnummern der Web-Seite:
Einstellungen Geräte-Management Lokale Einstellungen
Spezielle Einstellungen für die Internet-Telefonie
Anrufweiterschaltung für VoIP-Verbindungen aktivieren
Die Einstellungen für die Anrufweiterschaltung finden Sie auf der Web-Seite:
Einstellungen Telef oni e Anrufweiterschaltung
Sie können Anrufe an Ihre VoIP-Verbindungen und an Ihre Gigaset.net-Nummer weiterschalten. Anrufe an Ihre VoIP-Verbindungen können Sie an eine beliebige externe Nummer weiterleiten
VoIP-, Festnetz- oder Mobilfunknetz-Nummer). Die Weiterleitung erfolgt über VoIP.
( Anrufe an Ihre Gigaset.net-Nummer können Sie innerhalb des Gigaset.net weiterleiten, d. h. an
e
ine andere Gigaset.net-Nummer.
81
Web -Kon figu rato r
DTMF-Signalisierung für VoIP einstellen
Die Einstellungen zur DTMF-Signalisierung nehmen Sie vor im Bereich MFV in VoIP-Verbin­dungen au
f der Web-Seite:
Einstellungen Telef oni e Weitere VoIP-Einstellungen
DTMF-Signalisierung wird z. B. für die Abfrage und Steuerung einiger Netz-Anrufbeantworter
Ziffern-Codes oder für die Fernbedienung eines Anrufbeantworters benötigt.
über Für das Senden von DTMF-Signalen über VoIP müssen Sie festlegen, wie die Tastencodes in
D
TMF-Signale umgesetzt und gesendet werden sollen: als hörbare Information im Sprachkanal oder als sogenannte „SIP Info“-Meldung. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Provider, welche Art der DTMF-Übertragung er unterstützt.
Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass es versuc handelten Codec passende Art der DTMF-S
Oder die Art der DTMF-Signalisierung explizit festlegen:
ht, bei jedem Anruf, die für den aktuell ausge-
ignalisierung einzustellen (Automatisch).
Audio oder RFC 2833, wenn DTMF-Signale akustisch (in Sprachpaketen) übertragen werden
sollen.
SIP-Info, wenn DTMF-Signale als Code übertragen werden sollen.
Auf Breitband-Verbindungen (der G.722-Codec wird verwendet) können DTMF­Signale nicht im Audiopfad (Audio) übermittelt werden.
Anrufweiterleitung (Gesprächsvermittlung) über VoIP konfigurieren
Die Einstellungen für die Anrufweiterleitung nehmen Sie vor im Bereich Gesprächsvermittlung auf der Web-Seite:
Einstellungen Telef oni e Weitere VoIP-Einstellungen
Ein externer Anruf an eine VoIP-Verbindung kann mit der R-Taste an einen zweiten externen Teil­nehmer übergeben werden (providerabhängig).
Einstellungen für die Anrufweiterleitung ergänzen bzw. ändern:
Anrufweiterleitung durch Auflegen aktivieren. Die beiden externen Teilnehmer werden
durch Drücken der Auflegen-Taste miteinander verbunden.
Direkte Anrufweiterleitung aktivieren. Der Anruf kann weitergeleitet werden, bevor sich der
zweite Teilnehmer gemeldet hat.
Anrufweiterleitung mit der R-Taste deaktivieren, wenn die R-Taste mit einem anderen Leis-
tungsmerkmal belegt werden soll ( „R-Tasten-Funktion für VoIP festlegen (Hook Flash)“).
R-Tasten-Funktion für VoIP festlegen (Hook Flash)
Die Funktion der R-Taste legen Sie fest auf der Web-Seite:
Einstellungen Telef oni e Weitere VoIP-Einstellungen
Ihr Provider unterstützt ggf. besondere Leistungs nutzen zu können, muss das Telefon ein bestimmtes Signal (Datenpaket) an den SIP-Server senden. Sie können dieses „Signal“ als R-Funktion auf die R-Taste der Mobilteile legen. Voraus- setzung: Die R-
Drücken Sie dann während eines VoIP-Gesprächs auf diese muss am Telefon die DTMF-Signalisierung über SIP-Info-Meldungen aktiviert sein (s.o).
82
Taste wird nicht für die Anrufweiterleitung eingesetzt (Liefereinstellung).
merkmale. Um ein solches Leistungsmerkmal
Taste, wird das Signal gesendet. Dazu
Web-Konfi gurato r
Lokale Kommunikationsports für VoIP festlegen
Die Einstellungen für die Kommunikationsports finden Sie auf der Web-Seite:
Einstellungen Telef oni e Weitere VoIP-Einstellungen
Folgende Kommunikationsports werden bei der Internet-Telefonie verwendet:
SIP-Por t: Kommunikationsport, über den das Telefon (SIP-) Signalisierungsdaten empfängt.
Im Lieferzustand ist die Standard-Portnummer 5060 für die SIP-Signalisierung eingestellt.
RTP-Port: Pro VoIP-Verbindung werden zwei aufeinander folgende RTP-Ports (aufeinander-
folgende Portnummern) benötigt. Über den einen Port werden Sprachdaten, über den anderen Steuerungsdaten empfangen. Lieferzustand ist für die Sprachübertragung der Port­nummernbereich 5004 - 5020 eingestellt.
Änderungen an dieser Einstellung sind nur erforderlich, wenn die Portnummern bereits von anderen Teilnehmern im LAN verwendet werden. Sie können dann andere feste Portnummern oder Portnummernbereiche für SIP- und RTP-Port festlegen.
Sollen an demselben Router mit NAT mehrere VoIP-Telefone betrieben werden, ist es sinnvoll, zufällig ausgewählte Ports zu verwenden. Die Telefone müssen dann unterschiedliche Ports verwenden, damit das NAT des Routers eingehende Gespräche und die Sprachdaten nur an ein Telefon (das adressierte) weiterleiten kann. Legen Sie über den Web-Konfigurator für SIP- und RTP-Port einen Portnummernbereich fest, aus dem die Ports ausgewählt werden sollen.

Nachrichten

E-Mail-Benachrichtigungen
Adresse des Posteingangs-Servers und persönliche Zugangsdaten zum Posteingangskorb in der Basis speichern. Zeitabstand festlegen, in dem das Telefon prüfen soll, ob neue E-Mail-Nach­richten am Posteingangs-Server eingetroffen sind Posteingangs-Server über eine gesicherte Verbindung erfolgen soll.
. Festlegen, ob die Authentifizierung beim
Einstellungen Nachrichten E-Mail
Nachrichtenanzeige
Die LED der Nachrichten-Taste der an der Basis angeschlossenen Mobilteile zeigt an, wenn eine neue Nachricht, z. B. eine neue E-Mail, eingegangen ist. Für von neu eingegangener Nachricht angezeigt werden soll.
jedes Mobilteil festlegen, welche Art
Einstellungen Nachrichten Nachrichtenanzeige
83
Web -Kon figu rato r
Anrufbenachrichtigung auf mobilen Geräten
Um über neu eingegangene Anrufe/Nachrichten bei Ihrem Telefon an einem mobilen Gerät (z. B. Ihrem Smartphone) benachrichtigt zu werde angemeldet sein.
Sie haben ein mobiles Gerät auf iOS- oder Android-Basis. Auf dem mobilen Gerät ist die App Gigaset elements installiert.
Die Anmeldung muss am Telefon und am mobilen Gerät durchgeführt werden:
Am mobilen Gerät:
n, muss das Telefon bei Gigaset elements
App starten bei Gigaset elements anmeldenauf der App-Seite Wähle einen Sensor auf GO-Box tippen . . . ein Installationsassistent führt
Sie durch alle notwendigen Schritte den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen . . . das Telefon wird mit der Gigaset-Cloud verbunden
Am Web-Konfigurator des Telefons:
Einstellungen Nachrichten Anrufbenachrichtigung . . . die verfügbaren Verbin-
dungen des Telefons werden aufgelistet
Verbindungen markieren, für die Sie Benachrichtigungen an Ihrem mobilen Gerät erhalten
wollen Sichern
Sind den Verbindungen Anrufbeantworter zugeordnet ( S. 78), werden Sie auch über neu eingegangene Nachrichten auf diesen Anrufbeantwortern am Smartphone benachrichtigt.
Weitere Informationen zu Gigaset GO unter www.gigaset.com/go

Info-Dienste

Am Gigaset.net-Server persönliche Dienste für das Info Center und für den Screensaver Info­Dienste zusammenstellen. Info-Dienste für die Mobilteile aktivieren.
Einstellungen Info-Dienste
Auf dieser Seite finden Sie den Zugang zum Gigaset.net-Server sowie Ihre persönlichen
gangsdaten.
Zu

Te le fo nb üc he r

Online-Telefonbuch
Provider für Online-Telefonbücher auswählen. Abhängig vom ausgewählten Provider können Sie die Option Anzeige des Anrufernamens setzen. Sie bewirkt, dass bei ankommenden Anrufen der Name des Anrufers aus dem Online-Telefonbuch gelesen und am Display angezeigt wird – sofern zu der Rufnummer des Anrufers kein Eintrag im lokalen Telefonbuch des Mobilteils existiert.
Einstellungen Telefonbücher Online-Telefonbuch
84
Web-Konfi gurato r
Te le fo n bu c h-T ra ns f er
Telefonbücher der Mobilteile vom/auf PC laden, löschen.
Einstellungen Telefonbuch-Transfer
Telefonbücher auf einem PC speichern. Die Einträge werden im vCard-Format in einer vcf-
Datei am PC abgelegt. Diese Dateien können Sie auf jedes angemeldete Mobilteil laden. Sie können die Telefonbucheinträge auch in Ihr Adressbuch am PC übernehmen.
Kontakte aus dem PC-Adressbuch in die Telefonbücher der Mobilteile übernehmen.
Kontakte in vcf-Dateien (vCards) exportieren und in die Telefonbücher der Mobilteile über­tragen.
Telefonbuch am Mobilteil löschen. Haben Sie z. B. die Telefonbuch-Datei (vcf-Datei) am PC
bearbeitet und möchten Sie dieses modifizier te Telefonbuch auf das Mobilteil la den, können Sie das aktuelle Telefonbuch am Mobilteil vor dem Transfer löschen.
Tipp: Aktuelles Telefonbuch vor dem Löschen auf dem PC sichern. Sie können es dann wieder laden, wenn das modifizierte Telefonbuch aufgrund von Formatierungsfehlern nicht bzw. nicht vollständig auf das Mobilteil geladen werden kann.
Wollen Sie ein am PC gespeichertes Telefonbuch (vcf-Datei) mit mehreren Einträgen in das Adressbuch von Microsoft Outlook™ übernehmen, ist Folgendes zu beachten:
Microsoft Outlook™ übernimmt immer nur den ersten (Telefonbuch-) Eintrag aus der vcf-Datei in sein Adressbuch.
Übertragungsregeln
Die aus einer vcf-Datei auf das Mobilteil geladenen Telefonbuch-Einträge werden zum Telefon­buch hinzugefügt. Existiert zu einem Namen bereits ein E weiterer Eintrag mit dem Namen angelegt. Es wird keine Telefonnummer überschrieben oder gelöscht.
Abhängig vom Geräte-Typ werden pro vCard bis zu 3 Einträge mit demselben Namen im Telefonbuch erzeugt – pro eingetragener Nummer ein Eintrag.
intrag, wird dieser ggf. ergänzt oder ein
Inhalt der Telefonbuch-Datei (vcf-Datei)
Folgende Daten werden (falls vorhanden) für einen Telefonbuch-Eintrag in die vcf-Datei geschrieben bzw. aus einer vcf-Datei in das Mobilteil-Telefonbuch übernommen:
Name
Vorn ame
Nummer
Nummer (Büro)
Nummer (Mobilfunk)
E-Mail-Adresse
Jahrestag-Datum (JJJJ-MM-TT) und Zeit des Erinnerungsrufs (HH:MM) getrennt durch ein „T“
(Beispiel: 2008-12-24T11:00).
Weitere Informationen, die eine vCard enthalten kann, werden nicht ins Telefonbuch des Mobil­teils übernommen.
85
Web -Kon figu rato r
Beispiel für einen Eintrag im vCard-Format:
BEGIN:VCARD VERSION:2.1 N:Musterfrau;Anna TEL;HOME:1234567890 TEL;WORK:0299123456 TEL;CELL:0175987654321 EMAIL:anna@musterfrau.de BDAY:2008-12-24T11:00 END:VCARD

Geräte-Management

Datum und Uhrzeit
Synchronisation der Basis mit einem Zeitserver verwalten. Im Lieferzustand ist Ihr Telefon so eingestellt, das es Datum und Uhrzeit von einem Zeitserver im Internet übernimmt. Ände­rungen an den Einstellungen für den Zeitserver über die Web-Seite:
Einstellungen Geräte-Management Datum und Uhrzeit
Basis-Einstellungen ändern, Mobilteile anmelden
Die Basis in den Anmelde-Modus schalten, um weitere Mobilteile an der Basis anzumelden.
Diese Einstellung entspricht dem langen Drücken der Anmelde-/Paging-Taste auf der Vorderseite der Basis.
Eco-Modus oder Eco-Modus+ ein- oder ausschalten.
Die System-PIN Ihres Telefons ändern.
Die LED der Anmelde-/Paging-Taste auf der Vorderseite der Basis ein- und ausschalten.
Die Anzeige von VoIP-Status-Meldungen am Mobilteil ein- bzw. ausschalten.
Die Basis-Einstellungen finden Sie auf der Web-Seite
Einstellungen Geräte-Management Sonstiges
Gerät neu starten oder auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Sollte Ihr Telefon einmal nicht mehr erwartungsgemäß funktionieren, starten Sie es neu. Häufig lassen sich Probleme damit beheben.
Außerdem können Sie alle Einstellungen des Telef z. B. wenn Sie Ihr Gerät an Dritte weitergeben. Dabei werden alle Einstellungen, Listen und Tele­fonbucheinträge gelöscht!
ons auf die Werkseinstellungen zurücksetzen,
Einstellungen Geräte-Management Neustart und Rücksetzen
86
Web-Konfi gurato r
System-Einstellungen sichern und wiederherstellen
Nach dem Abschluss der Konfiguration Ihrer Basis und nach jeder Konfigurationsänderung können Sie die aktuellen Basis-Einstellungen in einer Datei am PC speichern (Suffix .cfg). Die D
atei können Sie bei Bedarf wieder auf das Telefon laden.
Einstellungen Geräte-Management Einstellungen sichern
Die Datei .cfg enthält unter anderem:
die Einstellungen für das lokale Netzwerk (IP-Konfiguration),
die Daten der eingerichteten (VoIP-)Verbindungen,
die Zuordnung der Empfangs-/Sende-Verbindungen,
eigene Ortsvorwahl und Vorwahlziffer,
Nummer der Netz-Anrufbeantworters,
die Einstellungen für die Internet-Dienste,
die ECO DECT-Einstellungen.
Firmware-Aktualisierung - Basis
Auf einem Konfigurationsserver im Internet werden regelmäßig Updates der Basis-Firmware und der Provider-Profile (allgemeine Providerdaten) für die VoIP-Verbindungen zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf können Sie diese Updates auf Ihre Basis laden. Die URL dieses Servers ist in der Basis gespeichert.
Einstellungen Geräte-Management Firmware-Aktualisierung - Basis
Firmware-Update starten
Steht eine neue Version der Firmware zur Verfügung, wird diese auf die Basis geladen und die Basis neu gestartet. Ein Firmware-Update dauert etwa 6 Minuten. Die Dauer hängt auch von der Bandbreite des DSL-Anschlusses ab.
Automatischen Versions-Check a
Bei aktiviertem Versions-Check prüft das Telefon täglich, ob am Gigaset-Konfigurationsserver
ue Versionen der Telefon-Firmware zur Verfügung steht.
ne Ist das Telefon zum Zeitpunkt, an dem die Prüfung
verbunden (z. B. weil der Router ausgeschaltet ist), wird die Prüfung durchgeführt, sobald das
elefon wieder mit dem Internet verbunden ist.
T Liegt eine neue Version vor, wird im Display der angeme
Meldung angezeigt. Sie können das Update der Firmware an einem der Mobilteile starten.
Firmware zurücksetzen
ktivieren/deaktivieren
erfolgen soll, nicht mit dem Internet
ldeten Mobilteile eine entsprechende
Firmware-Version, die vor dem letzten Update auf der Basis geladen war, wieder zurück auf
das Telefon laden
oder
Firmware-Version, die im Lieferzustand auf der Basis geladen war, wieder zurück auf das
Telefon laden.
Die ausgewählte Firmware wird wieder auf das T ware überschrieben.
elefon geladen, dabei wird die aktuelle Firm-
87
Web -Kon figu rato r

Status des Telefons

Status Gerät
Informationen über das Telefon werden angezeigt:
IP- und MAC-Adresse der Basis
Version der aktuell geladenen Firmware, Format: aa.bbb (aabbbxxyyyzz)
aa Produktvariante des Telefons bbb Version der Firmware xx Unterversion yyyzz nur für den Service von Bedeutung
Beispiel: 42.020 (420200000000 / V42.00) bedeutet, dass die Firmware der Version 20 aktuell auf Ihrer Basis geladen ist.
Eine Liste der angemeldeten Mobilteile
Status Ver bindu ngen
Die Seite zeigt die aktuell verfügbaren Verbindungen und deren Status.
88

Menü-Übersicht

Assistent für die schnelle Erstkonfiguration
Web-Konfi gurato r
S. 75
Einstellungen Netzwerk IP-Konfiguration
Sicherheit
Tel ef on ie Ve rb in dun ge n
Audio
Nummernzuweisung
Anrufweiterschaltung
Wähl regel n
Netzanrufbeantworter
Weitere VoIP-Einstellungen
Nachrichten E-Mail
Nachrichtenanzeige
Anrufbenachrichtigung
Info-Dienste
Telefonbücher Online-Telefonbuch
Telefonbuch-Transfer
Geräte-Management Datum und Uhrzeit
Lokale Einstellungen
Sonstiges
Neustart und Rücksetzen
Einstellungen sichern
Firmware-Aktualisierung ­Basis
S. 76
S. 76
S. 77
S. 79
S. 78
S. 81
S. 80
S. 80
S. 81
S. 83
S. 83
S. 84
S. 84
S. 84
S. 85
S. 86
S. 81
S. 86
S. 86
S. 87
S. 87
Status Gerät
Verb indungen
S. 88
S. 88
89

Fragen und Antworten

Anhang

Fragen und Antworten
Lösungsvorschläge im Internet unter www.gigaset.com/service

Schritte zur Fehlerbehebung

Nach der Erstinbetriebnahme ist das Telefon nicht betriebsbereit.
Die einmalige Initialisierungsphase kann bis zu 10 Minuten dauern.
Das Display zeigt nichts an.
Mobilteil ist nicht eingeschaltet. lang drücken.
Der Akku ist leer. Akku laden bzw. austauschen.
Im Display blinkt „Keine Basis“.
Mobilteil ist außerhalb der Reichweite der Basis. Abstand Mobilteil/Basis verringern.
Basis ist nicht eingeschaltet. Steckernetzgerät der Basis kontrollieren.
Reichweite der Basis hat sich verringert, weil Max. Reichweite ausgeschaltet ist.
Max. Reichweite einschalten oder Abstand Mobilteil - Basis verringern.
Im Display blinkt „Bitte Mobilteil anmelden“.
Mobilteil ist noch nicht angemeldet bzw. wurde durch die Anme ldung eines weiteren Mobilteils (mehr als
6 DECT-Anmeldungen) abgemeldet. Mobilteil erneut anmelden.
Das Mobilteil klingelt nicht.
Klingelton ist ausgeschaltet. Klingelton einschalten.
Anrufweiterschaltung eingestellt. Anrufweiterschaltung ausschalten.
Telefon klingelt nicht, wenn der Anrufer die Rufnummer unterdrückt.
Klingelton für anonyme Anrufe einschalten.
Telefon klingelt in einem bestimmten Zeitraum bzw. bei bestimmten Nummern nicht.
Zeitsteuerung für externe Anrufe überprüfen.
Kein Klingel-/Wählton vom Festnetz.
Falsches Telefonkabel. Mitgeliefertes Telefonkabel verwenden bzw. beim Kauf im Fachhandel auf die
richtige Steckerbelegung achten.
Die Verbindung bricht immer nach ca. 30 Sekunden ab.
Ein Repeater (vor Version 2.0) wurde aktiviert oder deaktivier t Mobilteil aus- und wieder einschalten.
Fehlerton nach System-PIN Abfrage.
System-PIN ist falsch. Vorgang wiederholen, ggf. System-PIN auf 0000 zurücksetzen.
System-PIN vergessen.
System-PIN auf 0000 zurücksetzen.
Ihr Gesprächspartner hör t Sie nicht.
Das Mobilteil ist „stumm geschaltet“. Mikrofon wieder einschalten.
Einige der Netzdienste funktionieren nicht wie angegeben.
Leistungsmerkmale sind nicht freigeschaltet. Sich beim Netzanbieter informieren.
90
Fragen und Antworten
Die Nummer des Anrufers wird nicht angezeigt.
Rufnummernübermittlung (CLI) ist beim Anrufer nicht freigegeben. Anrufer sollte die Rufnummern-
übermittlung (CLI) beim Netzanbieter freischalten lassen.
Rufnummernanzeige (CLIP) wird vom Netzanbieter nicht unterstützt oder ist nicht freigeschaltet.
Rufnummernanzeige (CLIP) vom Netzanbieter freischalten lassen.
Das Telefon ist über eine Telefonanlage/einen Router mit integrierter Telefonanlage (Gateway) ange-
schlossen, die/der nicht alle Informationen weiterleitet.
Anlage zurücksetzen: Kurz den Netzstecker ziehen. Stecker wieder einstecken und warten, bis das
Gerät neu gestartet ist.
Einstellungen in der Telefonanlage prüfen und ggf. Rufnummernanzeige aktivieren. Dazu in der Bedie-
nungsanleitung der Anlage nach Begriffen wie CLIP, Rufnummernübermittlung, Rufnummernübertra­gung, Anrufanzeige, ... suchen oder beim Hersteller der Anlage nachfragen.
Sie hören bei der Eingabe einen Fehlerton (absteigende Tonfolge).
Aktion ist fehlgeschlagen/Eingabe ist fehlerhaf t. Vorgang wiederholen. Beachten Sie dabei das Display
und lesen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung nach.
Sie können den Netz-Anrufbeantworter nicht abhören.
Ihre Telefonanlage ist auf Impulswahl eingestellt (falls verfügbar). Telefonanlage auf Tonwahl
umstellen.
In der Anrufliste ist zu einer Nachricht keine Zeit angegeben.
Datum/Uhrzeit sind nicht eingestellt. Datum/Uhrzeit einstellen.
Internet-Telefonie nicht möglich.
Kein IP-Konto eingerichtet: Telefon bei Ihrem Provider für Internet-Telefonie anmelden.
Display-Anzeige Provider-Anmeldung nicht erfolgreich: Die Anmeldung des Te lefons bei Ihrem Provider
für Internet-Telefonie ist fehlgeschlagen. Vorgang wiederholen. Status der Anmeldung ggf. im Web­Konfigurator überprüfen.
Display-Anzeige Keine IP-Verbindung: Es wurde kein IP-Konto konfiguriert oder die IP-Verbindungen
wurden deaktiviert
Keine Verbindung zum Internet.
Display-Anzeige KeineLAN-Verbindung: Kabel-Verbindung zwischen Router und Basis prüfen.
Display-Anzeige IP-Adresse nicht ver fügbar: IP-Konfiguration prüfen.
Für das Telefon ist die dynamische Zuordnung der IP-Adresse voreingestellt. Damit Ihr Router das Telefon „erkennt“, muss auch im Router die dynamische Zuordnung der IP-Adresse aktiviert sein, d. h. der DHCP­Server des Routers muss eingeschaltet sein.
Kann/soll der DHCP-Server des Routers nicht aktiviert werden: dem Telefon eine feste IP-Adresse zuordnen.
Display-Anzeige IP-Einstellungen überprüfen: Das Telefon hat keine Verbindung zum Internet.
Kabelverbindungen zwischen Basis und Router sowie Verbindung zwischen Router und Internet über-
prüfen.
Verbindung des Telefons mit dem LAN prüfen, prüfen ob das Telefon unter seiner IP-Adresse erreichbar
ist. IP-Adresse am Mobilteil abfragen.
Display-Anzeige Internet-Verbindung nicht verfügbar:
Die Verbindung zum Internet ist gestört: Versuchen Sie es später noch einmal Sonst: Stecker-Verbindung zwischen Router und Modem bzw. DSL-Anschluss und Einstellungen am Router prüfen.
91
Fragen und Antworten
Ein Firmware-Update bzw. ein VoIP-Profile-Download wird nicht ausgeführt.
Display-Anzeige Im Moment nicht möglich: Es sind eventuell die VoIP-Leitungen belegt oder es wird
bereits ein Download/Update ausgeführt. Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt widerholen.
Display-Anzeige Server nicht erreichbar:
Der Download-Server ist nicht erreichbar. Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen.
Der Router ist nicht erreichbar oder hat keine Verbindung zum Internet. Verbindung des Telefons
zum Router überprüfen, ggf. Router neu starten.
Voreingestellte Server-Adresse wurde verändert. Adresse im Web-Konfigurator ändern oder Basis
zurücksetzen.
Display-Anzeige Übertragungsfehler XXX: Bei der Übertragung der Datei ist ein Fehler aufgetreten. Für
XXX wird ein HTTP-Fehlercode angezeigt. Vorgang wiederholen. Tritt der Fehler erneut auf, wenden Sie sich an den Service.
Sie können mit dem Web-Browser Ihres PCs keine Verbindung zum Telefon aufbauen.
IP-Adresse falsch: IP-Adresse am Mobilteil abfragen Verbindungsaufbau wiederholen.
Verbindungen zwischen PC und Basis prüfen. Eingabeaufforderung am PC öffnen ping-Kommando
an Basis absenden (ping <lokale IP-Adresse der Basis>).
Sie haben versucht, das Telefon über Secure http (https://...) zu erreichen. Erneut mit http://... versu-
chen.
GO-Funktionen
Auf dem Smartphone wird nicht die vollständige Rufnummer mit Vorwahl angezeigt.
Länderkennung und Ortsvorwahl sind nicht richtig eingestellt. Einstellungen vornehmen:
Mit dem Mobilteil: EinstellungenTel ef on ie Vorw ahlnu mmern Mit dem Web-Konfigurator: Einstellungen – Geräte-Management – Lokale Einstellungen
Auf dem Smartphone werden keine Ereignisse (z. B. entgangener Anruf) angezeigt.
Es ist noch keine Verbindung ausgewählt, für die Ereignisse an das Smartphone übertragen werden.
Nach der Anmeldung des Telefons bei Gigaset elements auf der Web-Konfigurator-Seite
Einstellungen – Nachrichten – Anrufbenachrichtigung Verbindung(en) auswählen
Der Name des Teilnehmers wird nicht in der Ereignisliste auf dem Smartphone angezeigt.
Der Kontakt ist im Smartphone nicht vorhanden. Kontakt eintragen.
Die Teilnehmernummer ist in der Kontaktliste anders hinterlegt, z. B. ohne Vorwahl
Einstellungen für Länderkennung und Ortsvorwahl vornehmen:
Mit dem Mobilteil: EinstellungenTe le fo ni eVo rwahl numme rn Mit dem Web-Konfigurator: Einstellungen – Geräte-Management – Lokale Einstellungen
Entgangenen Anruf vom Smartphone zurückrufen.
Auf den Ereigniseintrag Entgangener Anruf tippen auf das Symbol Zurückrufen tippen.
Anrufbeantworter
In der Anrufliste ist zu einer Nachricht keine Zeit angegeben.
Datum/Uhrzeit sind nicht eingestellt. Datum/Uhrzeit einstellen
Der Anrufbeantworter meldet bei der Fernbedienung „PIN ist ungültig“.
Eingegebene System-PIN ist falsch. Eingabe der System-PIN wiederholen
System-PIN ist noch auf 0000 eingestellt. System-PIN ungleich 0000 einstellen
Der Anrufbeantworter zeichnet keine Nachrichten auf/hat auf die Hinweisansage umgestellt.
Der Speicher ist voll. Alte Nachrichten löschen Neue Nachrichten anhören und löschen
92
Fragen und Antworten

Betrieb hinter Routern mit Network Address Translation (NAT)

In der Regel ist für den Betrieb eines Gigaset Telefons an einem Router mit NAT keine besondere Telefon- oder Routerkonfiguration nötig. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Konfigurationseinstellungen müssen Sie nur vornehmen, wenn eines der folgenden Probleme auftritt.
Eingehende Anrufe über VoIP sind nicht möglich. Anrufe an Ihre VoIP-Rufnummern werden nicht zu Ihnen
durchgestellt.
Abgehende Anrufe über VoIP werden nicht aufgebaut.
Es wird zwar eine Verbindung zum Gesprächspartner aufgebaut, aber Sie können ihn nicht hören und/
oder er kann Sie nicht hören.
Port-Nummern für SIP und RTP am VoIP-Telefon ändern
Die SIP- und RTP-Portnummern dürfen von keiner anderen Anwendung oder keinem anderen Host
LAN benutzt werden und sollten weit entfernt sein von den gewöhnlich verwendeten (und am
im Telefon voreingestellten) SIP- und RTP-Portnummern.
Über den Web-Browser des PCs mit dem Web-Konfigurator des Telefons verbinden Anmelden Web-
Seite Einstellungen – Telefonie – Weitere VoIP-Einstellungen öffnen SIP- und RTP-Portnummern ändern Einstellungen sichern Beispiel: Portnummern wählen, die ähnlich sind wie die Standard-Einstellungen:
SIP-Port 49060 statt 5060
RTP-Port 49004 bis 49010 statt 5004 bis 5010
Neue Einstellungen prüfen: Web-Seite Einstellungen – Tele f on ie – Verb indun gen öffnen . . . der
Status der VoIP-Verbindungen wird angezeigt
Testen, ob das ursprüngliche Problem noch besteht. Besteht das Problem noch, nächsten Schritt durch-
führen.
Port-Forwarding am Router einstellen
Angaben für die Freigabe eines Ports am Router (Beispiel):
Protokoll öffentlicher Port lokaler Port lokaler Host (IP)
für SIP UDP 49060 49060 192.168.2.10
für RTP UDP 49004 – 49010 49004 – 49010 192.168.2.10
Protokoll Das verwendete Protololl muss UDP sein.
öffentlicher Port Portnummer/Portnummernbereich am WAN-Interface
lokaler Port Am Telefon eingestellte Portnummern für SIP- und RTP-Port
lokaler Host (IP) Lokale IP-Adresse des Telefons im LAN
Damit der Router dieses Port-Forwarding durchführen kann, müssen die DHCP-Einstellungen des Routers sicherstellen, dass dem Telefon auch immer dieselbe lokale IP-Adresse zugeordnet wird.
93

Kundenservice & Hilfe

Kundenservice & Hilfe
Schritt für Schritt zu Ihrer Lösung mit dem Gigaset Kundenservice www.gigaset.com/service.
Deutschland: Registrieren Sie sich im Gigaset Service-Portal
Wenn Sie ein persönliches Benutzerkonto einrichten, können Sie folgende Vorteile nutzen:
Einfache Nachverfolgung Ihres Ticketstatus im Service-Portal
Online-Anmeldung von Reparaturen*
Anmeldung zu unserem Produkttester-Programm*
Abonnieren unseres Newsletters
* Nur in Deutschland verfügbar
Besuchen Sie unsere Kundenservice-Seiten
Hier finden Sie u. a.:
Fragen & Antworten
Kostenlose Downloads von Software und Bedienungsanleitungen
das Gigaset Kundenforum
Kompatibilitätsprüfungen
Kontaktieren Sie unsere Service-Mitarbeiter
Sie konnten unter „Fragen & Antworten“ keine Lösung finden? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung ...
... Online:
über unser Kontaktformular auf der Kundenservice-Seite
... per Telefon:
zu Reparatur, Garantieansprüchen:
Service-Hotline Deutschland 02871 / 912 912
(Zum Festnetztarif Ihres Anbieters)
Service-Hotline Luxemburg (+352) 8002 3811
(Die lokalen/nationalen Tarife finden Anwendung. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können abweichende Preise gelten.)
Service-Hotline Österreich 0043 1 311 3046
(österreichweit zum Ortstarif)
Wir weisen darauf hin, dass ein Gigaset-Produkt, sofer verkauft wird, möglicherweise auch nicht vollständig kompatibel mit dem nationalen Telefonnetzwerk ist. Auf der Umverpackung (Kartonage) des Telefons, nahe dem abgebildeten CE-Zeichen wird eindeutig darauf hingewiesen, für welches Land/welche Länder das jeweilige Gerät und das Zubehör entwickelt wurde.
Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der Bedienungsanleitung od des Produkts) auswirken.
Um von dem Garantieanspruch Gebrauch machen zu können, wird der Käufer des Produkts gebeten, den K
Fragen zum DSL- und VoIP-Zugang richten Sie bitte an den jeweiligen Dienstanbieter.
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit.
er dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den Garantieanspruch (Reparatur oder Austausch
aufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum und das gekaufte Produkt ausweist.
n es nicht von einem autorisierten Händler im Inland
94
Kundenservice & Hilfe

Garantie-Urkunde

Sofern nicht anders ausgezeichnet, räumt die Garantiegeberin (im Folgenden „Gigaset Communications“) dem Verbraucher (Kunden) unbeschadet seiner gesetzlichen Mängelrechte gemäß § 437 BGB (Gewährleis­tungsrechte) gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den im Folgenden aufgeführten Bedin­gungen (Garantiebestimmungen) ein. Die Gewährleistungsrechte des Kunden werden durch diese Garantie
cht eingeschränkt. Die Inanspruchnah me der Gewährleistungsrechte ist unentgeltlich. Diese Garantie stellt
ni eine Verpflichtung der Garantiegeberin zusätzlich zu den gesetzlich bestehenden unentgeltlichen Gewähr­leistungsrechten bei Ansprüchen wegen Mängeln im
Garantiebestimmungen:
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nicht-
beachtung der Handbücher beruht.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen
(z. B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Daten­träger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei
Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Communications
zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications über.
Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Diese werden von Gigaset
Communications nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Garantiegeberin für in Deutschland gekaufte Geräte ist die Gigaset Communications GmbH, Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt. Garantiegeberin für in Österreich gekaufte Geräte ist die Gigaset Communications Austria GmbH, Busi­nesspark Marximum Objekt 2 / 3.Stock, Modecenterstraße 17, 1110 Wien.
Weitergehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset
Communications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verlet­zung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertrags­pflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkt­haftungsgesetz gehaftet wird.
Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden den Austausch
oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab informieren.
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen
nicht verbunden.
Zur Einlösung und Geltendmachung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an den Kundenservice der Garan­tiegeberin. Die Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Sinne der §§ 434, ff., 475, ff. BGB dar.
95

Herstellerhinweise

Herstellerhinweise

Zulassung

Dieses Gerät ist für den analogen Telefonanschluss vorgesehen. Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt. Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass
linie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der f
www.gigaset.com/docs. In einigen Fällen kann diese Erklärung in den Dateien "International Declarations of Conformity" oder
"European Declarations of Conformity" enthalten sein. Bitte lesen Sie daher auch diese Dateien.

Datenschutz

Wir bei Gigaset nehmen den Schutz unserer Kundendaten sehr ernst. Genau aus diesem Grund stellen wir sicher, dass alle unsere Produkte nach dem Prinzip Datenschutz durch Te chnikgestaltung ("Privacy by Design") entwickelt werden. Alle Daten, die wir sammeln, werden da zu genutzt, unsere Produkte so gut wie möglich zu machen. Dabei stellen wir sicher, dass Ihre Daten geschützt und nur für den Zweck verwendet werden, Ihnen einen Dienst oder ein Produkt zur Verfügung zu stellen. Wir wissen, welchen Weg Ihre Daten im Unternehmen nehmen und stellen sicher, dass dies sicher, geschützt und im Einklang mit den Datenschutzvorgaben geschieht.
Der vollständige Text der Datensch www.gigaset.com/privacy-policy
utzrichtlinie ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
der Funkanlagentyp Gigaset GO-Box 100 der Richt-
olgenden Internetadresse verfügbar:

Umwelt

Unser Umweltleitbild
Wir als Gigaset Communications GmbH tragen gesellschaftliche Verantwortung und engagieren uns für eine bessere Welt. Unsere Ideen, Technologien und unser Handeln dienen den Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt. Ziel unserer weltweiten Tätigkeit ist die dauerhafte Sicherung der Lebensgrundlagen der Menschen. Wir bekennen uns zu einer Produktverantwortung, die den ganzen Lebensweg eines Produktes umfasst. Bereits bei der Produkt- und Prozessplanung werden die Umweltwirkungen der Produkte einschließlich Ferti­gung, Beschaffung, Vertrieb, Nutzung, Service und Entsorgung bewertet.
Informieren Sie sich auch im Internet unter Ver fahren .
Umweltmanagementsystem
Gigaset Communications GmbH ist nach den internationalen Normen ISO 14001 und ISO 9001 zertifiziert.
ISO 14001 (Umwelt): z Service GmbH.
ISO 9001 (Qualität): z
96
ertifiziert seit 17.02.1994 durch TÜV Süd Management Service GmbH.
www.gigaset.com über umweltfreundliche Produkte und
ertifiziert seit September 2007 durch TÜV SÜD Management
Herstellerhinweise
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune erfragen können.
In Deutschland: Entsorgen Sie diese in den beim Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des „Gemeinsames
cknahmesystem Batterien“.
Rü Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene
tellen zu entsorgen.
S
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfa unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung
on potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wieder-
v verwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgerät entsorgungsdienst.
lleimers auf einem Produkt angebracht ist,
e erhalten Sie bei Ihrer Kommune oder Ihrem Müll-

Pflege

Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie keine Lösungs­mittel und kein Mikrofasertuch.
Verwenden Sie ni In seltenen Fällen kann der Kontakt des Geräts mit chemis
führen. Aufgrund der Vielzahl am Markt verfügbarer Chemikalien konnten nicht alle Substanzen getestet werden.
Beeinträchtigungen von Hochglanzoberflächen können vors beseitigt werden.
e ein trockenes Tuch: es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
chen Substanzen zu Veränderungen der Oberfläche
ichtig mit Display-Polituren von Mobiltelefonen

Kontakt mit Flüssigkeit

Falls das Gerät mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist:
1 Sämtliche Kabel vom Gerät abziehen.
Die Akkus entnehmen und das Akkufach offen lassen.
2
3 Die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen lassen. 4 Alle Teile trocken tupfen. 5 Das Gerät anschließend mindestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach und mit der Tastatur nach
unten (wenn vorhanden) an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
6 Das Gerät erst in trockenem Zustand wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in den meisten Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
97

Technische Daten

3 2 1
4 5 6
1frei 2frei 3a 4b 5frei 6frei
3 2 1
4 5 6
1frei 2a2 3a 4b 5b2 6frei
Technische Daten

Leistungsaufnahme der Basis

Im Bereitschaftszustand: ca. 1,30 W
Während des Gesprächs: ca. 1,40 W

Allgemeine technische Daten

DECT-Standard wird unterstützt GAP-Standard wird unterstützt Kanalzahl 60 Duplexkanäle Funkfrequenzbereich 1880-1900 MHz Duplexverfahren Zeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge Wiederholfrequenz des Sendepulses 100 Hz Länge des Sendepulses 370 μs Kanalraster 1728 kHz Bitrate 1152 kbit/s Modulation GFSK Sprachcodierung 32 kbit/s Sendeleistung 10 mW mittlere Leistung pro Kanal, 250 mW Pulsleistung Reichweite bis zu 50 m in Gebäuden, bis zu 300 m im Freien Stromversorgung Basis 230 V ~/50 Hz Umgebungsbedingungen im Betrieb +5 °C bis +45 °C; 20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit Wahlverfahren MFV (Tonwahl)/IWV (Impulswahl) (falls verfügbar)

Steckerbelegung des Telefonsteckers

Österreich:
98

Steckernetzgerät Basis

Hersteller Salom Electric (Xiamen) Co. Ltd.
Handelsregister: 91350200612003878C 31 Building, Huli Industrial District,
Xiamen, Fujian 361006, P.R. China Modellkennung C775 Eingangsspannung 230 V Eingangswechselstromfrequenz 50 Hz Ausgangsspannung 5 V | 9 V | 12 V Ausgangsstrom 3 A | 2 A | 1,5 A Ausgangsleistung 15 W | 18 W | 18 W Durchschnittliche Effizienz im Betrieb > 84,13 % | > 85 % | > 85 % Effizienz bei geringer Last (10%) >75 % Leistungsaufnahme bei Nulllast < 0,10 W
Technische Daten
99

Display-Symbole

Symbol Bedeutung
Empfangsstärke (Strahlungsfrei aus) 1 % -100 % weiß, wenn Max. Reichweite an; grün, wenn Max. Reichweite aus
rot: keine Verbindung zur Basis
Strahlungsfrei eingeschaltet: weiß, wenn Max. Reichweite an; grün, wenn Max. Reichweite aus
Anrufbeantworter eingeschaltet blinkt: Anrufbeantworter nimmt Nachricht auf oder wird von anderem internen Teilnehmer bedient
Klingelton ausgeschaltet
Klingelton „Beep“ eingeschaltet
Tastensperre eingeschaltet
Ladezustand des Akkus: weiß: über 11 % - 100 % geladen
rot: unter 11 % geladen
blinkt rot: Akku fast leer (noch ca. 5 Minuten Gesprächszeit)
Akku wird geladen (aktueller Ladezustand): 0 % - 100 %
Symbol Bedeutung
Symbol Bedeutung
Wahlwiederholung
Tex t lö sch en
Telefonbuch öffnen
Nummer ins Telefonbuch über­nehmen
Anruf an den Anrufbeantworter weiterleiten
Symbol Bedeutung
Symbol Bedeutung
externer Anruf
interner Anruf
Verbindungsaufbau (abgehender Anruf )
Verbindung hergestellt
Kein Verbindungsaufbau möglich/ Verbindung abgebrochen
Erinnerungsruf Termin
Erinnerungsruf Jahrestag
Weck ruf
Countdown-Timer
Anrufbeantworter zeichnet auf
Symbol Bedeutung
Display-Symbole
Folgende Symbole werden abhängig von den Einstellungen und vom Betriebszustand Ihres Telefons ange­zeigt.
Symbole der Statusleiste
Symbole der Display-Tasten
Display-Symbole beim Signalisieren von . . .
100
Loading...