Gigaset E430A GO User guide [de]

C430 A GO
Die aktuellste Bedienungsanleitung
finden Sie unter
www.gigaset.com/manuals
Bedienungsanleitung online auf Ihrem
Smartphone oder Tablet:
Gigaset Help App herunterladen von
Gigaset GO: Für das Festnetz mit Zukunft
Mit diesem Gigaset GO-Telefon können Sie das Telefonieren zu Hause flexibel gestalten. Es ste­hen drei Anschlussalternativen und die GO-Funktionen zur einer Variante zur anderen wechseln, z. B. wenn Ihr Anschluss von der analogen auf die neue Festnetz-Telefonie umgestellt werden sollte.
Telefonieren über das analoge Festnetz
Schließen Sie das Telefon an Ihren analogen Festnetzansc Telefonkabel in den Festnetzanschluss. Sie können dann u. a.
Verfügung. Sie können jederzeit von
hluss (PSTN) an. Dazu stecken Sie das
über die analoge Leitung telefonieren,
den integrierten Anrufbeantworter nutzen,
weitere Funktionen Ihres Gigaset-Telefons nutzen (Telefonbuch, Anruflisten u. ä.).
Telefonieren über das Internet
Schließen Sie das Telefon an einen Router (z. B. Fritz!Box oder Speedport). In diesem Fall ignorie­ren Sie das Telefonkabel und stecken das Netzwerk Melden Sie das Telefon bei Ihrem Anbieter für Internet-Telefonie (IP) an. Mit diesem Anschluss können Sie u. a.
kabel in einen LAN-Anschluss Ihres Routers.
zwei Gespräche gleichzeitig führen,
jedem Mobilteil eine eigene Nummer zuordnen ,
über unterschiedliche Telefonie-Anbieter telefonieren,
drei Anrufbeantworter mit individuellen Aufzeichnungs- und Hinweistexten einrichten,
weitere Funktionen Ihres Gigaset-Telefons nutzen (Telefonbuch, Anruflisten u. ä.).
Telefonieren über das analoge Festnetz und das Internet
Haben Sie sowohl einen analogen Festnetzanschluss als auch einen I Sie die Funktionen beider Anschlüsse nutzen, z. B. ein Festnetzgespräch und zwei Internet-Tele­fonate gleichzeitig führen.
Die neuen Funktionen der Gigaset GO-Telefone
Gigaset GO-Telefone bieten zusätzlich zu den Funktionen bisheriger analoger oder IP-Telefone w
eitere neue Möglichkeiten:
nternetanschluss, können
weltweit kostenlos zwischen Gigaset GO-Telefonen via Gigaset.net telefonieren,
Informationen von Online-Diensten anzeigen, z. B. Wetter-Ticker oder eBay-Nachrichten,
Online-Telefonbücher nutzen (nicht in allen Ländern verfügbar),
Cloud-Services und Smartphone-Apps für die Verbindung zwischen Festnetztelefon und
Smartphone nutzen: z. B. sich am Smartphone benachrichtigen lassen, wenn am GO­Telefon zu Hause ein Anruf oder eine Sprachnachricht eingeht oder Smartphone-Kon­takte auf das GO-Telefon übertragen.
Das Spektrum der Funktionen wird laufend erweitert.
Weitere Informationen zu Gigaset GO unter
www.gigaset.com/go

Inhalt

Inhalt
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahme (Übersicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungsanleitung effektiv nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IP-Konten einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Über das Internet telefonieren (VoIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Nachrichtenlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anruflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lokales Telefonbuch des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Online-Telefonverzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gigaset.net-Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lokale Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netz-Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufbeantworter für die Schnellwahl festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Babyphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ECO DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutz vor unerwünschten Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMS (Textmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E-Mail-Benachrichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Info Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrere Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Repeater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb an einer Telefonanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . 7
. . . 8
. . . . . . . . . . . . . .9
. . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . 23
. . 29
. . . . . . . . . . . . . . 38
. . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . . 41
. . 41
. . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . . . . 49
. . . . . . . . . 49
. . . . . . . . . 55
. . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . 60
. . . . . . . . . . . . . . . 62
. . . 63
. . . . . . . . . 65
. . . . . . . . . 73
. . . . . . . . . . . . . . . 76
. . . . . . . . . . . . . 81
. . . . . . . . . . . . . 81
. . . . . . . . . . . . . . . 84
. . . . . . . . 85
2
3
Inhalt
Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Internet-Telefonie (VoIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Web-Konfigurator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenservice & Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herstellerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Open Source Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Nicht alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern und bei allen Netzanbietern verfügbar.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
. . . . . . . . . 97
. . . . . . . . . . . . 100
. . . . . . . . . . . . . . . . 116
. . . . . . . . 116
. . . . . . . . 120
. . . . . . . . . . . . . 122
. . . . . . . . . . . . . 124
. . . . . . . . . . . . . 126
. . . . . . . . . . . . . 128
2
3
5
4
6
13
10
1
12
9
11
8
7
07:15
INT 1 05 Apr
Anrufe Kalender
14
London Mi 21.01 2/4° bed
A
5

Übersicht

Übersicht

Mobilteil

1Display 2 Statusleiste ( S. 126)
Symbole zeigen aktuelle Einstellungen und Betriebszustand des Telefons an
3Display-Tasten ( S. 20) 4Nachrichten-Taste ( S. 38)
Zugriff auf die Anruf- und Nachrichtenlisten;
blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
5 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden; Funktion abbrechen; eine Menüebene zurück kurz drücken zurück in Ruhezustand lang drücken Mobilteil ein-/ausschalten
(im Ruhezustand)
6 Raute-Taste
Tastensperre ein-/ausschalten (im Ruhezustand)
Wechsel zwischen Groß-, Klein­und Ziffernschreibung (bei Texteingabe)
Wahlpause eingeben lang drücken
7Mikrofon 8R-Taste
Rückfrage (Flash) kurz drücken
9 Stern-Taste
Klingeltöne ein-/ausschalten (im Ruhezustand)
Umschalten von Impulswahl auf Tonwahl (für eine bestehende Verbin­dung)
Tabelle der Sonderzeichen öffnen (bei Texteingabe)
lang drücken
lang drücken
kurz drücken
lang drücken
kurz drücken
kurz drücken
10 Headset-Anschluss
(2,5 mm Klinkenstecker)
11 Taste 1
Anrufbeantworter/Netz-Anruf­beantworter anwählen
12 Abheben-Taste / Frei sprech-Tast e
Gespräch annehmen; angezeigte Nummer wäh­len; SMS senden (beim Schreiben einer SMS)
Umschalten zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb
Wahlwiederholungsliste öffnen kurz drücken Wählen einleiten lang drücken
13 Steuer-Taste / Menü-Taste ( S. 20) 14 Infoticker
(bei bestehender Internetverbindung)
lang drücken

Basis

AAnmelde-/Paging-Taste
Mobilteile suchen (Paging); IP-Adresse am Mobilteil anzeigen
Mobilteil anmelden lang drücken
Leuchtet: LAN-Verbindung aktiv (Telefon ist
Blinkt: Datenübertragung auf
mit Router verbunden)
LAN-Verbindung
kurz drücken

Inbetriebnahme (Übersicht)

Inbetriebnahme (Übersicht)
Festnetz- und Internet-Telefonie
Mobilteil in Betrieb nehmen Basis mit Stromnetz verbinden
Festnetz-Telefonie
Basis mit analogem Telefonnetz verbinden
Internet-Telefonie (IP)
Basis mit einem Router verbinden
IP-Konto einrichten
¤ Nachrichten-Taste am Mobilteil drücken
oder
¤ mit dem Web-Konfigurator am PC/Tablet
http://www.gigaset-config.com
Fertig!
GO-Funktionen
¤ Basis mit einem Router verbinden ¤ Apps auf Smartphone laden (z. B. Gigaset elements, Gigaset ContactsPush) ¤ Telefon bei Gigaset elements anmelden
7

Bedienungsanleitung effektiv nutzen

Bedienungsanleitung effektiv nutzen
Symbole
Warnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Personen oder Schäden an Geräten führen.
Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang oder zu Funkti­onen, die Kosten verursachen können.
Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können.
Zusätzliche hilfreiche Informationen.
Tast en
Abheben-/ Freisprech-Taste oder und Auflegen-Taste Ziffern-/Buchstaben-Tasten bis Stern-Taste / Raute-Taste Nachrichten-Taste / R-Taste Steuer-Taste Rand / Mitte
Display-Tasten, z. B. OK, Zurück, Auswahl, Ändern, Sichern
Prozeduren
Beispiel: Automatische Rufannahme ein-/ausschalten
Darstellung in der Bedienungsanleitung:
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK Auto-
Rufannahm. Ändern ( = ein)
Schritt Das müssen Sie tun
¤ Im Ruhezustand in die Mitte der Steuer-Taste drücken.
Das Hauptmenü wird geöffnet.
¤ ¤ OK ¤ Tel efo nie ¤ OK ¤ Auto-
Rufannahm.
Mit der Steuer-Taste zum Symbol navigieren. Mit OK bestätigen. Das Untermenü Einstellungen wird geöffnet. Mit der Steuer-Taste den Eintrag Tel e fo n ie wählen. Mit OK bestätigen. Das Untermenü Tele fo n ie wird geöffnet. Die Funktion zum Ein-/Ausschalten der automatischen Rufannahme
erscheint als erster Menüpunkt.
¤ Ändern Mit Ändern aktivieren oder deaktivieren. Funktion ist aktiviert /deakti-
viert .
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch kein Notruf abgesetzt werden.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträu­men wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Kabel für Festnetz- und LAN-Anschluss und schlie-
ßen Sie diese nur an die dafür vorgesehenen Buchsen an.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation entsprechen (siehe „Technische Daten“), da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht aus­zuschließen sind. Akkus, die erkennbar beschädigt sind, müssen ausgetauscht werden.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Display gesprungen oder zerbrochen ist. Zer­brochenes Glas oder Kunststoff kann Verletzungen an Händen und Gesicht verursachen. Lassen Sie das Gerät vom Service reparieren.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwie­gende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton) ver­ursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakusti­ker.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die tech­nischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis. Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe „Technische Daten“).
9

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Verpackungsinhalt

eine Basis,
ein Steckernetzgerät für die Basis,
ein Telefonkabel,
ein LAN-Kabel,
ein Mobilteil,
eine Ladeschale mit Steckernetzgerät,
ein Akkudeckel,
zwei Akkus,
ein Gürtelclip,
eine Bedienungsanleitung
Variante mit mehreren Mobilteilen, pro Mobilteil:
ein Mobilteil,
eine Ladeschale mit Steckernetzgerät,
zwei Akkus, ein Akkudeckel und ein Gürtelclip
Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Ange­sichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verur­sacht werden.
Das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonneneinstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aussetzen.
Das Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen schützen.

Mobilteil

2
1
3
4
1
234

Ladeschale anschließen

¤ Flachstecker des Steckernetzgeräts
anschließen .
¤ Steckernetzgerät in die Steckdose
stecken .
Stecker von der Ladeschale wieder abziehen:
¤ Steckernetzgerät vom Stromnetz tren-
nen.
¤ Entriegelungsknopf drücken. ¤ Stecker abziehen .

Mobilteil in Betrieb nehmen

Das Display ist durch eine Folie geschützt. Schutzfolie abziehen!
Akkus einlegen
Nur aufladbare Akkus verwenden, da sonst erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Akkus zerstört werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschä­digungen des Gerätes auftreten.
Mobilteil
¤ Akkus einsetzen (Einlege-
richtung +/- siehe Bild).
11
¤ Akkudeckel von oben ein-
setzen.
¤ Deckel zuschieben bis er
einrastet.
Akkudeckel wieder öffnen:
¤ Mit dem Fingernagel in die
Nut oben am Deckel greifen und Deckel nach unten schieben.
Mobilteil
7 h
Deutsch
English
Fran cais
Akkus laden
¤ Die Akkus vor der ersten Benutzung in der Lade-
schale vollständig aufladen.
Die Akkus sind vollständig aufgeladen, wenn das Blitzsymbol im Display erlischt.
Der Akku kann sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefährlich. Die Ladekapazität des Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit. In der Verpackung enthaltene Mobilteile sind bereits an der Basis angemeldet. Falls
dennoch ein Mobilteil nicht angemeldet sein sollte (Anzeige „Bitte Mobilteil anmel- den“), Mobilteil manuell anmelden (
S. 81).
Gürtelclip anbringen
Am Mobilteil befinden sich seitliche Aussparungen zur Mon­tage des Gürtelclips.
Gürtelclip anbringen: Gürtelclip auf der Rückseite des
Mobilteils andrücken, dass die Nasen des Gürtelclips in die Aussparungen einrasten.
Gürtelclip abnehmen: Mit dem Daumen kräftig auf die
Mitte des Gürtelclips drücken. Fingernagel des Dau­mens der anderen Hand seitlich oben zwischen Clip und Gehäuse schieben. Clip nach oben abnehmen.
Display-Sprache ändern
Display-Sprache ändern, falls eine unverständliche Sprache eingestellt ist.
¤ Mitte der Steuer-Taste drücken. ¤ Die Tasten und langsam nacheinander drücken . . .
das Display zur Spracheinstellung erscheint, die eingestellte Sprache (z. B. English) ist markiert ( = ausgewählt).
¤ Andere Sprache auswählen: Steuer-Taste drücken, bis im
Display die gewünschte Sprache markiert ist, z. B. Franca is rechte Taste direkt unter dem Display drücken, um die Sprache zu aktivieren.
¤ In den Ruhezustand zurückkehren: Auflegen-Taste lang drücken

Headset anschließen

1
1
1
3
2
123
1
2
3
123
¤ Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker an der linken Seite des
Mobilteils anschließen .
Empfehlungen zu Headsets finden Sie auf der Produktseite unter
www.gigaset.com
Die Headset-Lautstärke entspricht der Einstellung der Hörer-Laut­stärke ( S. 89).

Basis

Mit Stromnetz verbinden

¤ Das Stromkabel des Steckernetzgeräts in
die obere Anschlussbuchse auf der Basis-Rückseite stecken.
¤ Kabel in den dafür vorgesehenen Kabelka-
nal legen.
¤ Steckernetzgerät in die Steckdose
stecken.
Basis
Nur das mitgelieferte Netzkabel verwenden. Das Netzkabel muss zum Betrieb immer eingesteckt sein, da das Telefon ohne
Stromanschluss nicht funktioniert.

Mit analogem Festnetz verbinden

Wenn Sie einen IP-basierten Anschluss (z. B. der Deutschen Telekom) haben, benöti­gen Sie keinen Festnetzanschluss. Schließen Sie das Telefon direkt an einen Router an.
¤ Das Telefonkabel in die untere Anschluss-
buchse auf der Basis-Rückseite stecken.
¤ Kabel in den dafür vorgesehenen Kabelka-
nal legen.
¤ Telefonkabel in den Festnetzanschluss
stecken.
13
Basis
1
2
1
2
Nur das mit beln kann unterschiedlich sein (
Sie können jetzt mit Ihrem Telefon über das Festnetz telefonieren und sind über Ihre Fest­netz-Nummer erreichbar!
Ein Anrufbeantworter der Basis ist im Aufzeichnungsmodus geschaltet ( S. 49).
gelieferte Telefonkabel verwenden. Die Steckerbelegung von Telefonka-
S. 105).
mit einer Standardansage ein-

Mit Internet verbinden

Für Internet-Telefonie (IP), den Zugang zum Internet und in das Heimnetzwerk sowie für die Gigaset GO-Funktionen müssen Sie das Telefon mit dem Internet verbinden.
Für den Anschluss an das Internet: ein Router, der mit dem Internet verbunden ist. Für Internet-Telefonie: ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL) mit Flatrate.
Basis mit Router verbinden
¤ Einen Stecker des mitgelieferten
Ethernet-Kabels in die LAN­Anschluss-Buchse an der Seite der Basis stecken .
¤ Den zweiten Stecker des Ethernet-
Kabels in einen LAN-Anschluss am Router stecken .
Sobald das Kabel zwischen Telefon und Router
gesteckt und der Router eingeschaltet ist, leuchtet die Taste auf der Vorderseite der Basis
(Paging-Taste).
Das Telefon ist jetzt mit dem Internet verbunden.
Um alle Funktionen von Gigaset GO nutzen zu können, müssen Sie ggf. Apps auf Ihrem Smartphone installieren und Einstellungen im Web-Konfigurator des Telefons vorneh­men, z. B. Ihr Telefon bei Gigaset elements anmelden.
Weitere Informationen zu den Einstellungen Web-Konfigurator Weitere Informationen zu Gigaset GO unter www.gigaset.com/go

IP-Konten einrichten

Datenschutzhinweis
Wenn das Gerät mit dem Router verbunden wird, nimmt es automatisch Kontakt zum Gigaset Support Ser­ver auf. Es sendet einmal täglich folgende gerätespezifischen Informationen:
Seriennummer / Sachnummer
MAC-Adresse
private IP-Adresse des Gigaset im LAN/ seine Portnummern
Gerätename
Software-Version
Auf dem Support Server erfolgt eine Verknüpfung mit den bereits vorhandenen gerätespezifischen Infor­mationen:
Gigaset.net-Rufnummer
systembedingte / gerätespezifische Passwörter
Weitere Informationen zu den gespeicherten Daten im Zusammenhang mit dem Gigaset.net-Service fin­den Sie im Internet unter:
www.gigaset.net/privacy-policy
IP-Konten einrichten
Damit Sie über das Internet telefonieren können (VoIP), müssen Sie mindestens ein IP-Konto bei einem Telefonanbieter (Provider) für Internet-Telefonie haben. Die Anmeldung erfolgt mithilfe von Zugangsdaten (Benutzer-Name, Anmelde-Name, Passwort usw.), die Sie von Ihrem Provider erhalten.
Zum Anmelden des Telefons bei Ihrem Provider verwenden Sie:
den VoIP-Assistenten am Mobilteil
oder den Web-Konfigurator an einem PC oder Tablet ( S. 102)
Sie können bis zu sechs IP-Konten konfigurieren.
Anmelden mit dem VoIP-Assistenten des Mobilteils
Sobald der Akku des Mobilteils ausreichend geladen ist, blinkt die Nachrichten-Taste des Mobilteils.
¤ Nachrichten-Taste drücken Ja . . . der Assistent wird gestartet . . . mit den
angezeigten Text durchblättern OK
15
IP-Konten einrichten
IP-Konto auswählen
IP 1
IP 2
IP 3
IP 4
IP 5
Zurück OK
Provider auswählen
Provider 1
Provider 2
Provider 3
Provider 4
Provider 5
Zurück OK
Wenn der Assistent nicht ordnungsgemäß startet oder Sie ihn abgebrochen haben: VoIP-Assistenten über das Menü am Mobilteil starten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK
VoIP -Assi stent
Wird am Display „Neue Firmware zum Update bereit“ angezeigt, gibt es bereits eine aktualisierte Firmware für Ihr Telefon.
Firmware aktualisieren: Ja . . . die neue Firmware wird geladen (Dauer ca. 6 Min.) Danach blinkt die Nachrichten-Taste erneut.
¤ Konfiguration starten: Auf die Nachrichten-Taste drücken.
Das Display zeigt die möglichen IP-Konten (IP 1 bis IP 6). Bereits konfigurierte Konten sind mit markiert.
¤ . . . mit gewünschtes Konto auswählen OK
Kann keine Internetverbindung aufgebaut werden, wird eine entsprechende Fehler­meldung ausgegeben. Informationen dazu in „Fragen und Antworten“ Anhang
¤ VoIP-Assistenten abbrechen: OK . . . der VoIP-Assistent wird beendet ggf. Feh-
ler beheben Assistenten später über das Menü erneut aufrufen, um das IP-Konto zu konfigurieren.
Der Assistent baut eine Verbindung zum Gigaset-Konfigurationsserver im Internet auf. Hier befinden sich diverse Profile mit allgemeinen Konfigurationsdaten für verschiedene Provider zum Download.
Provider wählen
Eine Liste mit Ländern wird geladen.
¤ . . . mit das Land auswählen, in dem Sie das Telefon benut-
zen wollen OK . . . es wird eine Liste mit Providern dieses Lan- des angezeigt . . . mit Provider auswählen OK . . . die allgemeinen Konfigurationsdaten Ihres Providers werden her­untergeladen und im Telefon gespeichert
Wenn Ihr Provider nicht in der Liste steht: Assistenten abbrechen: Auflegen-Taste lang drücken . . . das Mobilteil kehrt in
den Ruhezustand zurück . . . IP-Konto mit dem Web-Konfigurator einrichten
IP-Konten einrichten
Benutzerdaten des IP-Kontos eingeben
Sie werden aufgefordert, Ihre persönlichen Zugangsdaten für Ihr IP-Konto einzugeben, z. B.
nmelde-Name, Anmelde-Passwort, . . . (provider-abhängig).
A
¤ Anmeldedaten eingeben jede Eingabe mit OK bestätigen
Beim IP-basierten Anschluss der Deutschen Telekom werden nur Vorwahl und Ruf­nummer (ohne Leerzeichen) für den Anmelde-Namen benötigt. Die restlichen Ein­gabe-Felder bleiben leer.
Bei der Eingabe der Zugangsdaten auf korrekte Groß-/Kleinschreibung achten!
¤ Zwischen Klein-, Groß- und Ziffernschreibung wechseln: Taste drücken ¤ Falsch eingegebene Zeichen löschen: Display-Taste drücken ¤ Innerhalb des Eingabefeldes navigieren: Steuer-Taste rechts/links drücken
Meldung bei erfolgreicher Übertragung: I Den Mobilteilen ist die Festnetz-Verbindung als S
die Sende-Verbindung, um über das Internet zu telefonieren.
Empfangs- und Sendeverbindungen
Die verfügbaren Verbindungen des Telefons (Festnetz, Gigaset.net und bis zu sechs IP-Verbin­dungen) werden den Endgeräten als Empfangs- und ggf Endgeräte sind die angemeldeten Mobilteile und die drei Anrufbeantworter der Basis.
Empfangs-Verbindungen: Rufnummern, mit denen Sie angerufen werden können. Einge-
hende Anrufe werden an die Endgeräte weitergeleitet, denen die zugehörige Verbindung als Empfangs-Verbindung zugeordnet ist.
Sende-Verbindung: Leitung, die Sie für einen ausgehenden Anruf verwenden. Die zugehö-
rige Rufnummer wird dem Angerufenen übermittelt. Sie können jedem Endgerät eine Ruf­nummer bzw. die zugehörige Verbindung fest als Sende-Verbindung zuordnen.
Jede Verbindung (Rufnummer) Ihres Telefons k dung sein und kann mehreren Endgeräten zugeordnet w beantworter als Empfangs-Verbindung zugeordnet werden.
Standard-Zuordnung
Den Mobilteilen und dem Anrufbeantworter 1 sind bei Auslieferung alle konfigurierten Ver-
bindungen als Empfangs-Verbindungen zugeordnet.
Den Mobilteilen ist die Festnetz-Verbindung als Sende-Verbindung zugeordnet. Wenn Sie
keinen Festnetz-Anschluss haben, ist noch keine Sende-Verbindung zugeordnet.
hr IP-Konto ist bei Ihrem Provider angemeldet
ende-Verbindung zugeordnet. Bitte ändern Sie
. als Sende-Verbindungen zugeordnet.
ann sowohl Sende- als auch Empfangs-Verbin-
erden. Sie darf aber nur einem Anruf-
17
IP-Konten einrichten
INT 1
Verbindung für
abgehende Rufe:
< IP 1 >
Zurück Sichern
INT 1
Rufe empfangen für
IP 1:
< Ja >
Rufe empfangen für Gigaset.net:
Zurück Sichern
Sende-Verbindungen ändern
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK Sende-
Verbind. OK
Mobilteil auswählen:
¤ . . . mit Mobilteil auswählen, dessen Standard-Zuordnung
Sie ändern wollen OK . . . es wird die aktuell für das Mobilteil eingestellte Verbindung für abgehende Rufe angezeigt: Fest- netz (wenn Sie einen Festnetz-Anschluss haben)
Zuordnung ändern:
¤ . . . mit gewünschte Verbindung oder Flexible Auswahl
auswählen Sichern Flexib le Auswah l: Bei jedem Anruf kann die Leitung ausgewählt
werden, über die das Gespräch aufgebaut werden soll.
Sie können nacheinander für alle angemel Standard-Zuordnung ändern.
deten Mobilteile die
Empfangs-Verbindung ändern
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK Empfangs-
Verbind. OK
Mobilteil oder Anrufbeantworter auswählen:
¤ . . . mit Mobilteil oder Anrufbeantworter auswählen, dessen
Standard-Zuordnung Sie ändern wollen OK . . . das Display enthält einen Eintrag für jede verfügbare Verbindung des Tele­fons (IP 1IP 6, Gigaset.net, Festnetz)
Zuordnung ändern:
¤ . . . mit gewünschte Verbindung auswählen . . . mit Ja
oder Nein auswählen (Ja = Anrufe an diese Verbindung werden an das Mobilteil/den Anrufbeantworter weitergeleitet)
Sichern
Einem Anrufbeantworter kann genau eine Empfangs-Verbindung zugeordnet wer­den.
Eine Verbindung kann nur einem Anrufbeantworter als Empfangs-Verbindung zuge­ordnet werden. Ordnen Sie einem Anrufbeantworter eine Empfangs-Verbindung zu, die bereits einem anderen Anrufbeantworter zugeordnet ist, so wird die „alte“ Zuord­nung gelöscht.

Telefon kennen lernen

Telefon bedienen

Telefon kennen lernen

Mobilteil ein-/ausschalten

Einschalten: ¤ an ausgeschaltetem Mobilteil Auflegen-Taste lang drücken Ausschalten:

Tastensperre ein-/ausschalten

Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons. Tastensperre ein- bzw. ausschalten: lang drü Tastensperre eingeschaltet: Im Display erscheint das Symbol
¤ im Ruhezustand des Mobilteils Auflegen-Taste lang drücken
cken
Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet si ch die Tastensperre automatisch aus. Sie können den Anruf annehmen. Nach Gesprächsende schaltet sich die Sperre wieder ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
19
Telefon kennen lernen
Aktuelle Funktionen der Display-Tasten

Display-Tasten

Zurück
Sichern

Steuer-Taste

Die Steuer-Taste dient zum Navigieren in M ationsabhängig zum Aufruf bestimmter Funktionen.
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links), die in der jeweiligen Bediensituation zu drücken ist, z. B. für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“ oder für „in die Mitte der Steuer-Taste drücken“.
Im Ruhezustand Telefonbuch öffnen kurz drücken Liste der verfügbaren Online-Telefonbücher öffnen lang drü
Hauptmenü öffnen oder Liste der Mobilteile öffnen Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern
In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern
Funktion bestätigen
Während eines Gesprächs Telefonbuch öffnen
Liste der verfügbaren Online-Telefonbücher öffnen lang drücken Interne Rückfrage einleiten Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern
enüs und Eingabefeldern und situ-
cken
Display-Tasten
Die Display-Tasten bieten je nach Bediensituation verschiedene Funktionen an.
Symbole der Display-Tasten
Die Display-Tasten im Ruhezustand sind m ändern:
S. 114
S. 126.
it einer Funktion vorbelegt. Belegung
Telefon kennen lernen
Einstellungen
Zurück OK
Beispiel
Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Tön e und Sig nale
Display + Tastatur
Sprache
Anmeldung
Zurück OK
Beispiel

Menü-Führung

Die Funktionen Ihres Telefons werden über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht (
Funktionen auswählen/bestätigen
Auswahl bestätigen mit OK ode Eine Menüebene zurück mit Zurück In den Ruhezustand wechseln mit lang dr Funktion ein-/ausschalten mit Ändern eingeschaltet / ausgeschaltet Option aktivieren/deaktivieren mit Auswahl ausgewählt / nicht ausgewählt
Hauptmenü
Im Ruhezustand: Steuer-Taste mittig drücken . . . mit Steuer-Taste Untermenü auswählen OK
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit Symbolen angez markiert, der zugehörige Name erscheint in der Kopfzeile.
S. 128).
r Mitte der Steuer-Taste drücken
ücken
eigt. Das Symbol der ausgewählten Funktion ist farbig
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform ange­zeigt.
Auf eine Funktion zugreifen: . . . auswählen OK
Zurück zur vorherigen Menüebene:
mit Steuer-Taste Fun ktio n
¤ Display-Taste Zurück drücken
oder
¤ Auflegen-Taste kurz drücken
Zurück in den Ruhezustand
¤ Auflegen-Taste lang drücken
Wird keine Taste gedrückt, wechselt das Display nach etwa 2 Minuten aut den Ruhezustand.
21
omatisch in
Telefon kennen lernen
Neuer Eintrag
Vorn ame: Peter |
Nachname:
Tel. (Priva t):
Abc
Sichern

Text eingeben

Eingabeposition
¤ Mit Eingabefeld auswählen. Ein Feld ist aktiviert, wenn in
ihm die blinkende Schreibmarke angezeigt wird.
¤ Mit Position der Schreibmarke versetzen.
Falscheingaben korrigieren
Zeichen vor der Schreibmarke löschen: kurz drücken
Wor te vor der Schreibmarke löschen: lang drücken
Buchstaben/Zeichen eingeben
Jeder Taste zwischen und und der Taste sind meh­rere Buchstaben und Ziffern zugeordnet. Sobald eine Taste gedrückt angezeigt. Das ausgewählte Zeichen ist hervorgehoben.
Buchstaben/Ziffer auswählen: Taste mehrmals kurz hintereinander drücken
Zwischen Klein-, Groß- und Ziffernschreibung wechseln: Raute-Taste drücken
Sonderzeichen eingeben: Stern-Taste drücken . . . mit zum gewünschten Zei-
wird, werden die möglichen Zeichen unten im Display
Beim Editieren eines Telefonbuch-Eintrags werden der erste Buchstabe und jeder auf ein Leerzeichen folgende Buchstabe automatisch groß geschrieben.
chen navigieren Einfügen
Die Verfügbarkeit von Sonderbuchstaben ist abhängig vom Zeichensatz des Mobil-
Zeichensatztabellen S. 125.
teils,

Telefonieren

Telefonieren

Anrufen

¤ . . . mit Nummer eingeben Abheben-Taste kurz drücken
Die Verbindung wird über die für das Mobilteil eingestellte Sende-Verbindung (Leitung) gewählt. Eine andere Leitung verwenden:
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . mit Leitung auswählen Wählen . . . mit
Nummer eingeben . . . die Nummer wird etwa 3 Sekunden nach der Eingabe der letzten Zif­fer gewählt
Wählvorgang abbrechen: Auflegen-Taste drücken
Informationen zur Rufnummernübermittlung: S. 32 Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung schaltet der erste Druck auf eine beliebige
Taste die Display-Beleuchtung ein. Ziffern-Tasten werden dabei zur Wahlvorbereitung ins Display übernommen, andere Tasten haben keine weitere Funktion.
Aus dem Telefonbuch wählen
¤ . . . mit Telefonbuch öffnen . . . mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drü-
cken
Falls mehrere Nummern eingetragen sind:
¤ . . . mit Nummer auswählen Abheben-Taste drücken . . . die Nummer wird
gewählt
Für den Schnellzugriff (Kurzwahl): Nummern aus dem Telefonbuch auf die Ziffern­oder Display-Tasten legen.
Wählen aus: einem öffentlichen Telefonbuch, dem Gigaset.net-Telefonbuch
Aus der Wahlwiederholungsliste wählen
In der Wahlwiederholungsliste stehen die 20 an diesem Mobilteil zuletzt gewählten Nummern.
¤ Abheben-Taste kurz drücken . . . die Wahlwiederholungsliste wird geöffnet . . .
mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
Wenn ein Name angezeigt wird:
¤ Ansehen . . . die Nummer wird angezeigt . . . ggf. mit Nummern durchblättern . . .
bei gewünschter Rufnummer Abheben-Taste drücken
23
Telefonieren
Alle Anrufe
Frank
14.02.15, 15:40
089563795
13.02.15, 15:32
Susan Black
11.02.15, 13:20
Ansehen Optionen
Beispiel
Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten
¤ die Wahlwiederholungsliste wird geöffnet . . . mit Eintrag auswählen Optionen . . .
mögliche Optionen: Eintrag ins Telefonbuch übernehmen: Nr. ins Telefonbuch OK
Nummer ins Display übernehmen:
¤ Nummer verwenden OK . . . mit ggf. ändern oder ergänzen . . . mit als
neuen Eintrag im Telefonbuch speichern
Ausgewählten Eintrag löschen: Eintrag löschen OK Alle Einträge löschen: Liste löschen OK
Aus einer Anrufliste wählen
Die Anruflisten ( S. 40) enthalten die letzten angenommenen, abgehenden und entgangenen Anrufe.
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit
Liste auswählen OK . . . mit Eintrag auswählen
Abheben-Taste drücken
Die Anruflisten können direkt über die Display-Taste Anrufe aufgerufen werden, wenn die Display-Taste entsprechend belegt ist.
Die Liste Entgangene Anrufe kann auch über die Nachrichten-Taste geöffnet werden.
Telefonieren
07:15
INT 1 22 Feb
Direktruf aktiv
0891234567
Aus
Direktruf
Beim Drücken einer beliebigen Taste wird eine vorbelegte Num mer gewählt. Damit können z. B. Kinder, die noch keine Nummer einge­ben können, eine bestimmte Nummer anrufen.
Direktrufmodus einschalten:
¤ . . . mit Extras auswählen OK
Direktruf OK . . . mit Aktivierung einschalten
Ruf an . . . mit Nummer eingeben Sichern . . . im
Ruhezustand wird der aktivierte Direktruf angezeigt
Direktruf ausführen: Beliebige Taste drücken . . . die gespeicherte Nummer wird gewählt
Wählen abbrechen: Auflegen-Taste drücken. Direktruf-Modus beenden: Taste lang drücken

Eingehende Anrufe

Ein ankommender Anruf wird durch Klingeln, einer Anzeige im Display und Blinken der Abhe­ben-Taste signalisiert. Anruf annehmen:
Abheben-Taste drücken
Fall s Auto-Rufannahm. eingeschaltet ist: Mobilteil aus der Ladeschale nehmen
An den Anrufbeantworter weiterleiten ( S. 49): (bei Anrufen an die Festnetznum-
mer)
Klingelton ausschalten: Ruf aus . . . der Anruf kann noch so lange angenommen werden,
wie er im Display angezeigt wird
Informationen über den Anrufer
Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt. Ist die Nummer des Anrufers im Tele­fonbuch gespeichert, wird der Name angezeigt.
Die Nummer des Anrufers wird übertragen ( S. 32).
Anklopfen annehmen/abweisen
Ein Anklopfton signalisiert während eines externen Gesprächs einen Anruf. Die Nummer oder der Namen des Anrufers wird angezeigt, wenn die Rufnummer übertragen wird.
Anruf abweisen: Optionen Anklopfer abweisen OK
Anruf annehmen: Abheben . . . mit dem neuen Anrufer sprechen. Das bisher geführte
Gespräch wird gehalten.
Gespräch beenden, gehaltenes wieder aufnehmen: Auflegen-Taste drücken.
25
Telefonieren

Intern anrufen

¤ kurz drücken . . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet, das eigene Mobilteil ist mit
< markiert . . . mit Mobilteil oder An alle (Sammelruf) auswählen Abheben-Taste
drücken
An der Basis sind mehrere Mobilteile angemeldet ( S. 81).
Schnellwahl für Sammelruf:
¤ kurz drücken
oder lang drü
Interne Gespräche mit anderen an derselben Basis angemeldeten Mobilteilen sind kostenfrei.
Sie hören den Besetztton, wenn:
bereits eine interne Verbindung besteht
das angerufene Mobilteil nicht verfügbar ist (ausgeschaltet, außerhalb der Reich-
weite)
das interne Gespräch nicht innerhalb von 3 Minuten angenommen wird
Intern rückfragen / Intern weitergeben
Mit einem externen Teilnehmer telefonieren und das Gespräch an einen internen Teilnehmer übergeben oder mit ihm Rücksprache halten.
cken
¤ . . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet . . . mit Mobilteil oder An alle
auswählen OK . . . der interne/die internen Teilnehmer werden angerufen . . . mögliche Optionen:
Rücksprache halten:
¤ Mit dem internen Teilnehmer sprechen
Zum externen Gespräch zurückkehren:
¤ Optionen Gespräch trennen OK
Externes Gespräch weitergeben, wenn der interne Teilnehmer sich gemeldet hat:
¤ externes Gespräch ankündigen Auflegen-Taste drücken
Externes Gespräch weitergeben, bevor der interne Teilnehmer abhebt:
¤ Auflegen-Taste drücken . . . das externe Gespräch wird sofort weitergeleitet.
Wenn sich der interne Teilnehmer nicht meldet oder besetzt ist, kommt der externe Anruf automatisch zu Ihnen zurück.
Internen Anruf beenden, wenn der interne Teilnehmer sich nicht meldet oder der Anschluss besetzt ist:
¤ Beenden . . . Sie kehren zum externen Gespräch zurück
Telefonieren
Makeln / Konferenz aufbauen (wenn vorhanden)
Gespräch führen, ein weiteres Gespräch wird gehalten. Beide Gesprächspartner werden im Dis­play angezeigt.
Makeln: Mit zwischen beiden Teilnehmern wechseln.
Dreier-Konferenz aufbauen: Konfer.
Konferenz beenden: Einzeln . . . Sie sind wieder mit dem externen Teilnehmer verbunden
. . . mit zwischen beiden Teilnehmern wechseln Die anderen Gesprächspartner beenden die Teilnahme an der Konferenz mit der Auflegen-
Tas te .
Anklopfen annehmen/abweisen
Ein externer Anruf während eines internen Gesprächs wird mit einem Anklopfton signalisiert. Wird die Rufnummer übertragen, wird die Nummer oder der Name des Anrufers auf dem Display angezeigt.
Anruf abweisen: Abweisen
Der Anklopfton wird ausgeschaltet. Der Anruf wird an den anderen angemeldeten Mobiltei­len weiterhin signalisiert.
Anruf annehmen: Abheben . . . Sie sprechen mit dem neuen Anrufer, das bisher geführte
Gespräch wird gehalten.
Interner Anklopfer während eines externen Gesprächs
Versucht ein interner Teilnehmer Sie während eines externen oder internen Gesprächs anzuru­fen, wird dieser Anruf im Display angezeigt (Anklopfen).
Anzeige beenden: Auf eine beliebige Taste drücken
Internen Anruf annehmen: Aktuelles Gespräch beenden
Der interne Anruf wird wie gewöhnlich signalisiert. Sie können ihn annehmen.
27
Telefonieren

Während eines Gesprächs

Freisprechen
Während eines Gesprächs, beim Verbindungsaufbau und beim Abhören des Anrufbeantworters Freisprechen ein-/ausschalten:
¤ Freisprech-Taste drücken
Gesprächslautstärke
Gilt für den aktuell verwendeten Modus (Freisprechen, Hörer oder Headset):
¤ drücken . . . mit Lautstärke einstellen Sichern
Die Einstellung wird automatisch nach etwa 3 Sekunden gespeichert, selbst wenn
Sichern nicht gedrückt wird.
Mikrofon stumm schalten
Bei ausgeschaltetem Mikrofon hören die Gesprächspartner Sie nicht mehr. Während eines Gesprächs Mikrofon ein-/ausschalten: drücken.

Über das Internet telefonieren (VoIP)

Über das Internet telefonieren (VoIP)
Internet-Telefonate sind über IP-Konten von Providern und Gigaset.net möglich.
Das Telefon ist mit dem Internet verbunden. VoIP über einen Provider: Mindestens ein IP-Konto ist eingerichtet ( S. 97). VoIP über Gigaset.net: Das Telefon ist bei Gigaset.net angemeldet ( S. 98). Sende- und Empfangs-Verbindungen sind zugeordnet ( S. 98).
Maximale Anzahl von IP-Konten: 6 Maximale Anzahl von gleichzeitigen Internet-Telefonaten: 2
Dieses Kapitel enthält Informationen über Besonderheiten beim Telefonieren über VoIP. Standardfunktionen zum Telefonieren S. 23.

Anrufen

Fest zugeordnete Sende-Verbindung
Dem Mobilteil ist eine feste Sende-Verbindung zugeordnet.
Zugeordnetete Sende-Verbindung verwenden:
¤ Mit Nummer eingeben Abheben-Taste kurz drücken
Sende-Verbindung ändern:
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . mit Verbindung auswählen Wäh len
. . . mit Nummer eingeben . . . die Nummer wird etwa 3,5 Sekunden nach der Eingabe der letzten Ziffer gewählt
Nummern, die mit dem S uffix #9 enden, werden automatisch über die Gigaset. net-Ver­bindung gewählt ( S. 97). Die Anrufe sind kostenfrei.
Verbindungsauswahl bei jedem Anruf
Dem Mobilteil ist statt einer Sende-Verbindung „Flexible Auswahl“ zugeordnet.
¤ Mit Nummer eingeben Abheben-Taste drücken . . . mit Verbindung
auswählen Wählen
29
Über das Internet telefonieren (VoIP)
Alternative Verbindung / Verbindungsliste auf Display-Taste verwenden
Eine Display-Taste ist mit einer „Alternativen Verbindung“ bzw. der Liste mit allen konfigurierten Verbindungen belegt.
¤ Display-Taste Verbind. drücken . . . mit Verbindung auswählen Wählen . . . mit
Nummer eingeben . . . die Nummer wird etwa 3,5 Sekunden nach der Eingabe der letz-
ten Ziffer gewählt
Eine für die gewählte Rufnummer definierte Wählregel wird ignoriert. Es wird immer die ausge­wählte Sende-Verbindung verwendet.
IP-Adresse anrufen (providerabhängig)
¤ Mit Stern-Taste die Zahlenblöcke der IP-Adresse voneinander trennen
(z. B. 149*246*122* 28).
¤ Mit Raute-Taste die Nummer des SIP-Ports des Gesprächspartners an die IP-Adresse
anhängen (z. B. 149*246*122*28#5060)
Unterstützt der Provider die Wahl von IP-Adressen nicht, wird jeder Teil der Adresse als normale R
ufnummer interpretiert.

Eingehende Anrufe

Es werden nur Anrufe an die Empfangs-Verbindungen signalisiert, die dem Mobilteil zugeordnet sind.
Sind keine Empfangs-Verbindungen eingestellt, werden alle ankommenden Anrufe an allen angemeldeten Mobilteilen signalisiert.
Sind Empfangs-Verbindungen konfiguriert aber eine Verbindung ist keinem Mobilteil oder Anrufbeantworter zugewiesen, werden Anrufe für diese Verbindung nicht signa­lisiert.
Ist die Nummer nur einem Anrufbeantworter zugeordnet, wird der Anruf nicht signa­lisiert. Ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, nimmt er den Anruf entgegen.
Anruf annehmen: Abheben-Taste drücken. Anruf abweisen: Auflegen-Taste drücken Anruf an den Anrufbeantworter weiterleiten (
S. 49) Optionen Umleiten auf AB
Gesprächsübergabe
Externen Anruf an eine VoIP-Verbindung mit einem zweiten externen Teilnehmer verbinden (providerabhängig).
¤ Mit Display-Taste Rückfr. externe Rückfrage aufbauen . . . mit Nummer des zweiten
Teilnehmers eingeben . . . das bisherige Gespräch wird gehalten . . . der zweite Teilnehmer wird angewählt und meldet sich Taste drücken . . . das Gespräch wird übergeben
Weitere Einstellungen für die Anrufweiterleitung im Web-Konfigurator
¤ Einstellungen Te l ef on i e Weitere VoIP-Einstellungen
Loading...
+ 112 hidden pages