Getac X500 Quick Reference Guide

0 (0)
Operation Guide  Bedienungsanleitung
Manuel de fonctionnement  Guida d’Uso
筆記型電腦 操作指南
X500
操作指南
Rugged Mobile Computing Solutions
English ......................................... 1
Deutsch ....................................... 6
Español ...................................... 11
Français ..................................... 16
Italiano ...................................... 21
繁體中文 .................................... 26
简体中文 .................................... 31
TRADEMARKS The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG, Inc. All other brand and product names are trademarks or registered trademarks of their respective owners.
NOTE The information in this manual is subject to change without notice. Depending on the model you purchased, the appearance of your computer may not be exactly the same as those shown in this guide.
Before You Begin
For complete information of the product, refer to the User’s Manual (in PDF format) on your Window’s desktop or Driver Disc (if provided).
You can download the latest manual and drivers by accessing the Getac web link at
http://www.getac.com Support Download. In case you are unable to down-
load the manual file and/or driver file, contact your authorized dealer for assistance.
Getting the Computer Running
Installing the Battery Pack
Install the battery pack if it has not been installed in your computer.
1. Locate the battery compartment on the right side of the computer.
2. Slide the latch toward the right to unlock (
) and then push down the latch to
release the cover.
3. With the strip facing outward, insert the battery pack all the way into the compartment.
4. Close the cover. When closing, engage the latch and then slide the latch toward the left to lock (
).
Connecting to AC Power and Starting Up
The first time you use your computer, use the AC adapter.
1. Plug the DC cord of the AC adapter to the power connector of the computer (
2. Plug the female end of the AC power cord to the AC adapter and the male end to an electrical outlet (
3. Press the power button ( the computer. The operating system such as Windows should start.
).
) to start up
Charging the Battery
To charge the battery, connect the AC adapter to the computer and an electrical outlet. The Battery Charge Indicator ( the computer glows amber to indicate that charging is in progress. When the battery is fully charged, the Battery Charge Indicator glows green.
It takes approximately 4 hours to fully charge the battery when the computer is off and approximately 7 hours when the computer is on.
).
English
) on
1
Taking a Look at the Computer
CAUTION: You need to open the protective covers to access the connectors or devices inside. When not accessing a connector or device, make sure to close the cover completely for water-, dust-, and fire-proof integrity of your computer. (Engage the locking mechanism if existing.)
English
Kensington Lock
Strap Holder
Power Connector
USB Port
RJ-45 Connector (LAN1)
RJ-45 Connector (LAN2)
Strap Holder
LCD Screen
Light Sensor
Microphone
Power Button
Keyboard
Touchpad
eSATA/USB Combo Port
HDMI Connector
Serial Connector (COM1)
Serial Connector (COM2)
Cover Latch
Microphone Connector
Audio Output Connector
VGA Connector
Camera Lens (optional)
Fingerprint Sensor
Quick Buttons:
Sunlight-
readable
Power Save
P1 Blackout P2 Quick Bar P3 Light Sensor
2
USB Port x 2
PCMCIA Slot x 2
ExpressCard Slot
Speaker
Smart Card Reader
Super Multi Drive
RF (radio frequency) Switch
Indicators
Battery
Pack
Speaker
Hard Disk
Drive
Tether Hole
Stylus (optional)
Using System Recovery
Use System Recovery when:
The Windows operating system does not
start at all.
You want to restore the system to the
factory state.
WARNING: All data on the hard disk drive will be lost.
To run System Recovery:
1. Connect the AC adapter.
2. Turn on the computer. During system start­up when the Getac logo screen appears, press Ctrl + Alt + F2 keys for four seconds.
3. In the screen that appears, select Recovery to start the recovery process.
4. The progress bar shows the percentage completed. When it reaches 100%, the system turns off.
5. Turn on the computer. The Windows setup wizard starts. Follow the onscreen prompts to continue.
6. When the system restarts, the installer screen appears. The installer will perform system hardware detection and driver installation.
Taking Care of the Computer
Location Guidelines
For optimal performance, use the com-
puter where the recommended tempe­rature is between 0 C (32 F) and 55 C (131 F) – actual operating temperature depending on product specifications.
Avoid placing the computer in a location
subject to high humidity, extreme tempe­ratures, mechanical vibration, direct sun­light, or heavy dust. Using in extreme environments for long periods can result in product deterioration and a shortened product life.
Operating in an environment with metallic
dust is not allowed.
Place the computer on a flat and steady
surface. Do not stand the computer on its side or store it in an upside-down position. A strong impact by dropping or hitting may damage the computer.
Do not cover or block any ventilation
openings on the computer. For example, do not place the computer on a bed, sofa, rug, or other similar surface. Otherwise, overheating may occur that results in damage to the computer.
As the computer can become very hot
during operation, keep it away from objects that are vulnerable to heat.
Keep the computer at least 13 cm (5 inches)
away from electrical appliances that can generate a strong magnetic field such as a TV, refrigerator, motor, or a large audio speaker.
Avoid moving the computer abruptly from
a cold to a warm place. A temperature difference of more than 10 C (18 F) may cause condensation inside the unit, which may damage the storage media.
English
7. When completed, the system restarts and displays Windows desktop.
General Guidelines
Do not expose your skin to the computer
when operating it in a very hot or cold environment.
Do not place heavy objects on top of the
computer as this may damage the display.
3
The screen surface is easily scratched.
Avoid touching it with a sharp object such as a pen or pencil.
LCD image sticking occurs when a fixed
pattern is displayed on the screen for a prolonged period of time. You can avoid the problem by limiting the amount of static content on the display. It is recom­mended that you use a screen saver or turn off the display when it is not in use.
To maximize the life of the backlight in
English
the display, allow the backlight to auto­matically turn off as a result of power management.
Cleaning Guidelines
Never clean the computer with its power
on.
Use a soft cloth moistened with water or
a non-alkaline detergent to wipe the exterior of the computer.
Gently wipe the display with a soft, lint-
free cloth. Do not use alcohol or detergent on the display.
Dust or grease on the touchpad can affect
its sensitivity. Clean the pad by using ad­hesive tape to remove the dust and grease on its surface.
If water or liquid is split onto the computer,
wipe it dry and clean when possible. Though your computer is water-proof, do not leave the computer wet when you can dry it.
In case water or liquid is spilt into the key-
board, immediately turn off the computer and unplug the AC adapter. Then tilt the keyboard 90 degrees to the right (where the drainpipe ends are located) to let the liquid flow out of the keyboard. Make sure to clean up any part of the spill you can get to. Though the keyboard of your computer is spill-proof, liquid will remain in the keyboard enclosure if you don’t remove it. Wait for the keyboard to air dry before using the computer again.
If the computer gets wet where the tem-
perature is 0 C (32 F) or below, freeze damage may occur. Make sure to dry the wet computer.
Battery Pack Guidelines
Recharge the battery pack when it is nearly
discharged. When recharging, make sure that the battery pack is fully charged. Doing so may avoid harm to the battery pack.
The battery pack is a consumable product
and the following conditions will shorten its life: – when frequently charging the battery pack – when using, charging, or storing the battery in high temperature condition
To avoid hastening the deterioration of
the battery pack thereby prolonging its useful life, minimize the number of times you charge it so as not to frequently increase its internal temperature.
Charge the battery pack between 10 C ~
30 C (50 F ~ 86 F) temperature range. A higher environment temperature will cause the battery pack’s temperature to rise. Avoid charging the battery pack inside a closed vehicle and in hot weather con­dition. Also, charging will not start if the battery pack is not within the allowed temperature range.
It is recommended that you do not charge
the battery pack more than once a day.
It is recommended that you charge the
battery pack with the computer’s power off.
To maintain the battery pack’s operating
efficiency when removed from the com­puter, store it in a cool dark place and with 30% ~ 40% charge remaining.
Important guidelines when using the bat-
tery pack.
When installing or removing the battery pack take note of the following: – avoid installing or removing the battery pack when the computer is in Sleep mode. Abruptly removing the battery pack may cause loss of data or the computer may become unstable. – avoid touching the battery pack termi­ nals or damage may occur, thereby causing improper operation to it or the computer.
4
The computer’s input voltage and sur­rounding temperature will directly affect the battery pack’s charge and discharge time: – charging time will be prolonged when the computer is turned on. To shorten the charging time, it is recom­ mended that you place the computer in Sleep or hibernation mode. – a low temperature will prolong the charging time as well as hasten the dis­ charge time.
When using battery power in an extremely
low temperature environment, you may experience shortened operating time and incorrect battery level reading. This phe­nomenon comes from the chemical char­acteristics of batteries. The appropriate operating temperature for the battery is
-10 C ~ 50 C (14 F ~ 122 F).
Touchscreen Guidelines
Use the finger or the included stylus on the
display. Using a sharp or metallic object other than your finger or stylus may cause scratches and damage the display, thereby causing errors.
Use a soft cloth to remove dirt on the dis-
play. The touchscreen surface has a special protective coating that prevents dirt from sticking to it. Not using a soft cloth may cause damage to the special protective coating on the touchscreen surface.
Turn off the computer power when clean-
ing the display. Cleaning the display with the power on may cause improper opera­tion.
Do not use excessive force on the display.
Avoid moving the computer while holding the display or twisting the display. Avoid placing objects on top of the display as this may cause the glass to break thereby damaging the display.
Using the touchscreen during low tempe-
rature (less than 5 response time. This is normal. A normal response time may be restored upon re­turning to room temperature.
o
C) may cause a slower
When there is a noticeable discrepancy in
the placement of the stylus on the screen and the indicated position of the onscreen pointer, use the calibration utility to reca­librate the touchscreen display.
English
5
Bevor Sie beginnen
Für vollständige Informationen über das Produkt, lesen Sie das Handbuch (im PDF Format) auf Ihrem Windows Desktop oder der Treiber-CD (falls mitgeliefert).
Sie können das aktuelle Handbuch und Treiber durch Aufruf des Getac Weblinks
http://www.getac.com Support
unter Download. Für den Fall, dass Sie das Hand­buch bzw. den Treiber nicht herunterladen können, kontaktieren Sie Ihren offiziellen Händler.
Den Computer betriebsfähig machen
Deutsch
Installieren des Akkus
Installieren Sie den Akkupack, falls er nicht in Ihrem Computer eingebaut ist.
1. Suchen Sie den Akku auf der rechten Seite Ihres Computers.
2. Schieben Sie die Lasche nach rechts zum Entriegeln ( dann nach unten, um die Abdeckung zu öffnen.
) und drücken Sie die Lasche
Netzkabel anschließen und Computer einschalten
Wir empfehlen, dass Sie den Computer beim erstmaligen Einschalten mit Netzstrom versorgen.
1. Verbinden die Gleichstromleitung des Netzteils mit dem Netzanschluss an der Rückseite des Computers (
2. Verbinden Sie die Anschlussbuchse der Anschlussleitung mit dem Netzteil und den Netzstecker mit einer Steckdose (
3. Drücken Sie auf den Netzschalter ( den Computer zu starten. Das Betriebs­system, z.B. Microsoft Windows sollte starten.
).
).
) um
3. Schieben Sie den Akku komplett in den Schlitz ein; der Streifen zeigt dabei nach außen.
4. Schließen Sie die Abdeckung. Beim Schlie­ßen lassen Sie die Lasche einrasten und schieben Sie dann die Lasche nach links zum Verriegeln (
6
).
Aufladen des Akkus
Um den Akku aufzuladen, schließen Sie das Netzteil an den Computer und eine Netzsteck­dose an. Die Akkuladeanzeige ( puter leuchtet gelb, um den Ladevorgang an­zuzeigen. Wenn der Akku voll aufgeladen ist, die Akkuladeanzeige leuchtet grün.
Bei ausgeschaltetem Computer dauert es etwa 4 Stunden, bis der Akku vollständig aufge­laden ist. Bei eingeschaltetem Computer dauert es etwa 7 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
) am Com-
Der Computer von außen
ACHTUNG: Sie müssen die Schutzabdeckungen, um Zugriff auf die Anschlüsse oder Kompo-
nenten im Inneren zu bekommen. Wenn Sie nicht auf einen Anschluss oder eine Komponente zugreifen, stellen Sie sicher, dass Sie die Abdeckung vollständig schließen, um die Wasser-, Staub­und Feuerintegrität Ihres Computers zu garantieren. ( Aktivieren Sie den Sperrmechanismus, falls vorhanden.)
Handschlaufenhalterung
LCD-Bildschirm
Kensington-Schloss
eSATA/USB-Combo-Anschluss
Serieller-Anschluss (COM1)
Verschluss der oberen Abdeckung
Netzanschluss
HDMI-Anschluss
Serieller-Anschluss (COM2)
USB-Anschluss
Webcam-Objektiv (option)
RJ-45-Anschluss(LAN1)
RJ-45-Anschluss (LAN2)
Handschlaufenhalterung
Mikrofoneingang
Audioausgang
VGA Anschluss
Deutsch
Lichtsensor
Mikrofon
Netzschalter
Tastatur
Touchpad
USB-Anschluss x 2
PCMCIA-Steckplatz x 2
ExpressCard-Steckplatz
Lautsprecher
Supermulti-Laufwerk
HF-(Hochfrequenz-) Schalter
Smart Card-Steckplatz
Lautsprecher
Geräteanzeigen
Akku
Festplatte
Fingerabdruck­Scanner
Schnelltasten:
Ablesbarkeit
bei Sonnenlicht
Energiesparen
P1 Verdunkelung P2 Schnell
zugriffsleiste P3 Lichtsensor
Loch für Halteriemen
Stift (option)
7
System-Wiederherstellung
Sie müssen das System-Wiederherstellung aufrufen, wenn:
Ihr Windows-Betriebssystem fährt sich
nicht hoch.
Sie möchten die werkseitigen Windows-
Einstellungen wieder einrichten.
WARNUNG: Alle Daten auf der Festplatte werden verloren gehen.
Um das System-Wiederherstellung-Programm aufzurufen:
1. Schließen Sie das Netzteil an.
2. Schalten Sie den Computer ein. Drücken
Deutsch
Sie die Tasten Strg + Alt + F2 vier Sekun­den lang, sobald der Logo-Bildschirm angezeigt.
3. Wählen Sie im eingeblendeten Bildschirm zum Start der Wiederherstellung Recovery.
4. Die Fortschrittsleiste zeigt die abgeschlos­sene Prozentzahl. Sobald sie 100% erreicht, schaltet sich das System aus.
5. Schalten Sie den Computer ein. Der Win­dows Einstellungsassistent startet. Folgen Sie den Angaben auf dem Bildschirm.
6. Wenn das System neu startet, erscheint der Installationsbildschirm. Das Installations­programm wird die System Hardware­Erkennung und die Treiberinstallation durchführen.
8
7. Nach Abschluss wird das System neu gest­artet und der Windows Desktop angezeigt.
Umgang mit dem Computer
Richtlinien zum Aufstellungsort
Arbeiten Sie mit dem Computer bei Tem-
peraturen zwischen 0 C (32 F) und 55 C (131 F) – tatsächliche Betriebstemperatur je nach Produktspezifikationen.
Stellen Sie den Computer nicht dort auf,
wo er hoher Luftfeuchte, extremen Tem­peraturen, mechanischen Erschütterungen, direktem Sonnenlicht oder massivem Staub ausgesetzt ist. Wenn Sie den Computer längere Zeit in extremen Umgebungen einsetzen, können sich das Produkt ver­ziehen und die Lebensdauer verkürzen.
Der Einsatz in einer Umgebung mit Metall-
staub ist nicht erlaubt.
Platzieren Sie den Computer auf einem
flachen, stabilen Untergrund. Stellen Sie den Computer nicht seitlich auf; lagern Sie ihn nicht in umgedrehter Position. Starke Erschütterungen durch Herunterfallen oder Stöße können den Computer beschä­digen.
Entlüftungsöffnungen im Computer dürfen
nicht abgedeckt oder zugestellt werden. Stellen Sie den Computer z.B. nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder auf ähnliche Flächen. Andernfalls könnte sich der Computer überhitzen und Schaden nehmen.
Halten Sie den Computer von wärmeemp-
findlichen Gegenständen fern, da er wäh­rend des Betriebs sehr heiß werden kann.
Stellen Sie den Computer mindestens 13 cm
(5 Zoll) entfernt von Elektrogeräten auf, die starke Magnetfelder erzeugen können, z.B. Fernsehapparat, Kühlschrank, Motor oder große Lautsprecher.
Transportieren Sie den Computer nicht
plötzlich von einem kalten zu einem war­men Ort. Bei einem Temperaturunterschied von über 10 C (18 F) bildet sich Kondens­wasser im Innern des Computer, was die Speichermedien beschädigen könnte.
Allgemeine Richtlinien
Vermeiden Sie direkten Kontakt zwischen
dem Computer und Ihrer Haut, wenn Sie das Gerät in einer sehr warmen oder kalten Umgebung einsetzen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände
auf den geschlossenen Computer, da hierdurch der LCD-Bildschirm beschädigt werden könnte.
Die Bildschirmoberfläche kann leicht
verkratzen. Berühren Sie sie nicht mit einem scharfen Gegenstand wie bzw. einem Bleistift oder Kugelschreiber.
Eingebrannte LCD-Bilder erscheinen,
wenn ein festes Muster längere Zeit am Bildschirm angezeigt wird. Sie können das Problem vermeiden, indem Sie die Menge statischer Inhalte am Display reduzieren. Wir empfehlen, bei Nichtbenutzung einen Bildschirmschoner einzusetzen und das Display aufzuschalten.
Um die Lebenszeit des Hintergrundlichts
der Anzeige zu verlängern, nehmen Sie Einstellungen vor, die das Hintergrund­licht auf Grund von Energieverwaltung automatisch abschaltet.
Richtlinien zum Reinigen
Reinigen Sie den Computer nie, wenn er
eingeschaltet ist.
Wischen Sie den Computer von außen mit
einem weichen Tuch ab, das mit Wasser oder einem alkalifreien Reinigungsmittel befeuchtet ist.
Wischen Sie den Bildschirm mit einem
weichen, fusselfreien Tuch ab. Verwenden Sie auf dem Bildschirm keinen Alkohol und auch kein Reinigungsmittel.
Staub oder Fett auf dem Touchpad beein-
trächtigt seine Empfindlichkeit. Entfernen Sie Staub oder Fett auf der Oberfläche des Touchpads mit einem Klebstreifen.
Falls Wasser oder andere Flüssigkeiten
über dem Computer verschüttet werden, wischen Sie ihn nach Möglichkeit trocken und sauber. Obwohl Ihr Computer wasser­dicht ist, sollten Sie ihn nach Möglichkeit trocknen.
Falls Wasser oder andere Flüssigkeiten auf
der Tastatur verschüttet wurden, schalten Sie den Computer umgehend aus und zie­hen das Netzteil. Kippen Sie dann die Tas­tatur um 90 Grad nach rechts (wo sich die Enden des Entwässerungsrohres befinden), um die Flüssigkeit aus der Tastatur fließen zu lassen. Versuchen Sie, möglichst viel Flüssigkeit aufzuwischen. Obwohl die Tastatur Ihres Computers vor Spritzwasser geschützt ist, kann Flüssigkeit im Gehäuse der Tastatur zurückbleiben, wenn Sie diese nicht entfernen. Warten Sie, bis die Tastatur an der Luft getrocknet ist, bevor Sie den Computer erneut benutzen.
Wenn der Computer in Umgebungen mit
einer Temperatur von 0 °C (32 F) oder weniger feucht wird, können durch Gefrie­rung Schäden entstehen. Achten Sie darauf, den Computer zu trocknen, falls er feucht ist.
Richtlinien für den Akku
Laden Sie den Akku auf, wenn er fast leer
ist. Achten Sie beim Aufladen darauf, dass der Akku ganz aufgeladen wird. Auf diese Weise vermeiden Sie eine Beschädigung des Akkus.
Der Akku ist ein Verbrauchsartikel und
folgende Umstände verkürzen seine Lebenszeit: – bei häufigem Aufladen des Akkus. – Verwenden, Laden oder Lagern des Akkus bei hohen Temperaturen.
Um eine Verschlechterung des Akkus zu
vermeiden und dadurch seine Nutzungszeit zu verlängern, halten Sie die Anzahl der Aufladungen auf ein Minimum, damit sich seine interne Temperatur nicht zu oft erhöht.
Laden Sie den Akku bei Temperaturen
zwischen 10 C ~ 30 C (50 F ~ 86 F). Eine höhere Umgebungstemperatur führt zu einem Anstieg der Akkutemperatur. Vermeiden Sie das Aufladen des Akkus in einem geschlossenen Fahrzeug und bei heißem Wetter. Zudem startet der Ladevorgang nicht, wenn der Akku nicht innerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs ist.
Es wird empfohlen, den Akku nicht mehr
als einmal pro Tag aufzuladen.
Deutsch
9
Es wird empfohlen, den Akku bei ausge-
schaltetem Computer zu laden.
Um die Betriebsleistung des Akkus beizu-
behalten, lagern Sie ihn außerhalb des Computers an einem kühlen Ort und bei einer Restladung von 30% ~ 40%.
Wichtige Richtlinien für den Umgang mit
dem Akku. Beim Installieren oder Entnehmen des Akkus müssen Sie Folgendes beachten: – Vermeiden Sie die Installation oder Entnahme des Akkus, wenn sich der Computer im Schlafmodus befindet. Plötzliches Herausnehmen des Akkus kann einen Datenverlust verursachen oder der Computer könnte instabil
Deutsch
werden. – Vermeiden Sie den Kontakt mit den Akkuanschlüssen, denn der Akku könnte beschädigt werden, was triebsstörungen des Akkus oder des Computers verur­ sachen könnte.
Die Eingangsspannung und die Umge­bungstemperatur des Computers haben einen direkten Einfluss auf die Lade- und Entladezeit des Akkus: – Die Ladezeit verlängert sich bei einge­ schaltetem Computer. Zur Verkürzung der Ladezeit ist es emp­ fehlenswert, den Computer in den Schlaf­ oder Ruhemodus zu versetzen. – Eine niedrige Temperatur verlängert auch die Ladezeit und beschleunigt das Entla­ den.
Wenn Sie das Gerät an extrem kalten
Orten im Akkubtrieb nutzen, verkürzt sich möglicherweise die Laufzeit und die Akku­kapazität wird falsch angezeigt. Dieses Phänomen wird durch die chemischen Eigenschaften von Akkus verursacht. Die geeignete Betriebstemperatur des Akkus beträgt -10 °C 50 °C (14 F 122 F).
Wischen Sie Schmutz auf dem Display mit
einem weichen Tuch weg. Die Touchscreen­Oberfläche besitzt eine spezielle Beschich­tung, die verhindert, dass Schmutz auf ihr haften bleibt. Wenn Sie kein weiches Tuch verwenden, könnte die spezielle Beschich­tung der Touchscreen-Oberfläche beschä­digt werden.
Schalten Sie den Computer aus, wenn Sie
das Display reinigen. Reinigen Sie das Display bei eingeschaltetem Computer, könnten Betriebsstörungen entstehen.
Bringen Sie nicht übermäßig viel Kraft auf
dem Display auf. Vermeiden Sie es, den Computer zu verschieben und ihn dabei am Display zu halten oder das Display zu verdrehen. Vermeiden Sie es, Gegen­stände auf das Display zu stellen, denn dabei könnte das Glas zerbrechen und das Display beschädigt werden.
Die Verwendung des Touchscreens bei
niedriger Temperatur (unter 5 °C) könnte eine langsamere Reaktionszeit verursachen, dies ist normal. Eine normale Reaktions­zeit wird eventuell dann wiederhergestellt, wenn man wieder auf Zimmertemperatur zurückkehrt.
Wenn zwischen der Druckposition des
Eingabestift auf dem Display und der angezeigten Position des Displaycursors eine nennenswerte Abweichung besteht, verwenden Sie zur erneuten Kalibrierung des Touchscreen-Bildschirms das Kalibrie­rungsprogramm.
Touchscreen-Richtlinien
Verwenden Sie den Finger oder den bei-
gefügten Eingabestift auf dem Display. Wird anstelle Ihres Fingers oder Eingabe­stifte ein scharfkantiger oder metallener Gegenstand verwendet, kann dieser das Display verkratzen und beschädigen, wo­durch Fehler entstehen.
10
Loading...
+ 28 hidden pages