Als Besitzer der neuen PAMPERA 400 2006 sind Sie nun ein neues Mitglied der großen GAS GAS Familie,
und als Benutzer der führenden Marke bei Offroad-Motorrädern kommen Sie in den Genuss ausgezeichneter
Serviceleistungen sowohl durch unseren Kundendienst-Service als auch durch die Erläuterungen, die wir Ihnen
mit dieser Anleitung zur Verfügung stellen möchten.
Unsere PAMPERA 400 2006 ist ein Motorrad, das für Ihr Vergnügen gedacht ist. Eigentlich ist es auch das
Ergebnis vieler Jahre mit Rennen und gesammelter Erfahrungen in diesen anspruchsvollen Disziplinen und
vieler Erfolge durch große Fahrer, wodurch die grundlegenden Daten zur Schaffung dieser hochwertigen
Motorräder erhalten wurden. Es handelt sich um exklusive GAS GAS Motorräder, mit den folgenden
Schlüsselfaktoren: Zuverlässigkeit, Hochleistung und gute Stabilität.
Wir möchten Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen, mit der Sie sicher die richtige Auswahl getroffen
haben. Bei geschicktem Umgang am Lenker des Motorrads, einer geeigneten Vorbereitung und den
entsprechenden und unverzichtbaren Inspektionen für eine extreme Zuverlässigkeit kommen Sie in den Genuss
eines sehr komfortablen und dankbaren Motorsports.
Nochmals Danke für Ihr Vertrauen und Willkommen bei GAS GAS Motos, S.A.
-3-
WICHTIGER HINWEIS
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Darin werden
alle Aspekte aufgeführt, die zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit
anderer Personen beitragen sowie die korrekte Pflege und Wartung
des von Ihnen erworbenen Motorrads GAS GAS gewährleisten
sollen.
Nachstehend erhalten Sie alle erforderlichen Hinweise für eine
korrekte Benutzung und Handhabung. Vor jedem Hinweis befindet
sich ein Symbol.
WARNHINWEIS
Mit diesem Symbol werden besondere Anweisungen bzw. Abläufe
gekennzeichnet, die eine Verletzungs- bzw. Lebensgefahr darstellen
können, wenn sie nicht korrekt eingehalten werden.
VORSICHT
Mit diesem Symbol werden besondere Anweisungen bzw. Abläufe
gekennzeichnet, die eine Beschädigungsgefahr für die Maschine
darstellen können, wenn sie nicht strikt eingehalten werden.
HINWEIS
Dieses Symbol steht bei besonders wichtigen Punkten für eine
gesteigerte Leistung und einen besseren Betrieb.
EMPFEHLUNG FÜR DAS ÖL
Eine unangemessene Fahrweise kann Probleme mit der Umwelt
und Konflikte mit den Mitmenschen verursachen. Die verantwortliche
Fahrt mit Ihrem Motorrad stellt sicher, dass diese Probleme und
Konflikte nicht auftreten.
DER SCHUTZ DER ZUKUNFT IHRES SPORTS GARANTIERT DIE
GESETZLICHE BENUTZUNG IHRES MOTORRADS UNTER
BERÜCKSICHTIGUNG DER UMWELT UND DER RECHTE DER
MITMENSCHEN.
Der Motorradsport ist ein phantastischer Sport und wir hoffen, dass
Sie ihn voll ausleben können.
Motor4-Takt Einzylindermotor DOHC, 4 Ventile, wassergekühlt
Hubraum449 cm3
Bohrung und Hub97 x 60,76 mm
Zündkerze NGK CR8E oder DENSO U24ESR-N
KraftstoffversorgungVergaser Dell'Orto PHF 36
GETRIEBE
Getriebetyp6-Gang
KupplungstypMehrscheibenkupplung im Ölbad mit hydraulischer Betätigung
SekundärantriebÜber Kette
Übersetzungsverhältnis Getriebe1. Gang 2.071 (29/14)
TypDELTABOX, Chrommolybdän-Stahlrahmen mit doppeltem Unterzug,
Aluminium-Leichtmetallschwinge
Reifengrößenvorne90/90 x 21
hinten120/90 x 18
-6-
FederungVorneTeleskopgabel Marzocchi ø 45mm
HintenProgressives System mit einstellbarem Monodämpfer SACHS
FederungswegVorne202 mm
Hinten320 mm
Öl VorderradgabelMARZOCCHI SAE 7.5
Ölstand der VorderradgabelMarzocchi: 200 mm (komprimiert, ohne Feder)
BREMSEN
TypVorne / hintenHydraulische AJP Einkolben/Zweikolben-Scheibenbremse
Effektiver Bremsscheibendurchmesser Vorne260 mm
Hinterseite220 mm
ABMESSUNGEN
Gesamthöhe1120 mm
Gesamtlänge2135 mm
Gesamtbreite820 mm
Achsabstand1450 mm
Mindestbodenfreiheit300 mm
Fassungsvermögen des Kraftstoffbehälters7,2 Liter
Gewicht119 Kg
(Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen, die möglicherweise nicht in allen Ländern Anwendung finden.)
Zum Ausklappen des Ständers (A) wird der Ständer bis auf seine
vertikale Position geöffnet.
BENZIN
Das Motorrad GAS GAS PAMPERA 400 besitzt einen 4-Takt Motor
und verbraucht bleifreies Benzin mit 98 Oktan.
Durch die Feder (B) kehrt der Ständer wieder in seine
Ausgangsstellung zurück.
(A)
(B)
(A) Ständer
(B) Feder
HINWEIS
Das Motorrad nicht mit ausgeklapptem Ständer starten bzw.
fahren. Vor dem Fahren mit dem Motorrad stets das
Sicherungsgummi anbringen.
Fassungsvermögen des Kraftstoffbehälters
7,4 l
(B)
(A)
(A) Tankdeckel
(B) Verdampferrohr
Zum Öffnen des Tankdeckels (A) das Verdampferrohr (B) von der
Lenkerstange lösen und den Tankdeckel entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
Zum Schließen den Tankdeckel aufsetzen und im Uhrzeigersinn
drehen. (A)
-10-
EMPFOHLENER KRAFTSTOFF
SERIENNUMMER
Verwenden Sie bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens
dem Wert in der nachfolgenden Tabelle
MESSMETHODE DER OKTANZAHLOKTANZAHL MIND.
Klopfindex (RON+MON)/290
Gesuchte Oktanzahl (RON)98
HINWEIS
Wenn Fehlzündungen auftreten, versuchen Sie es mit einer
anderen Kraftstoffmarke bzw. mit einer höheren Oktanzahl.
WARNHINWEIS
Benzin ist sehr leicht entzündlich und kann unter bestimmten
Bedingungen auch explodieren. Immer den Motor ausschalten und
nicht rauchen. Darauf achten, dass der Bereich gut belüftet ist und
keine Zündquellen bzw. Funken vorhanden sind. Dies gilt auch
Anwendungen mit einem Lichtstrahl.
Sie ist auf dem Lenker aufgedruckt. Sie besteht aus der
Fahrgestellnummer, mit der das Motorrad registriert ist.
Typenschild
Das Motorrad verfügt auch über sein entsprechendes Typenschild,
auf dem sich die Seriennummer befindet, die auch auf der
Lenkerstange aufgedruckt ist, und dessen Daten mit denen der
Fahrzeugpapiere übereinstimmen müssen.
-11-
MOTOR STARTEN
Den Motor ausschalten
- Überprüfen Sie, dass der Leerlauf eingelegt ist.
- Den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen (Position "ON" (A)),
so dass die Stromkreise geöffnet sind und der Motor starten kann.
(A)
(B)
- Den elektrischen Starterknopf (B) drücken, ohne dabei den Gasgriff
zu betätigen.
- Schalten Sie das Getriebe auf Leerlauf.
- Den Gasgriff nach leichtem Beschleunigen vollständig schließen
und den Zündschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
(D)
- Der Schlüssel bleibt nach links gedreht (D), in dieser Stellung sind
alle Stromkreise geschlossen. Der Motor kann nicht gestartet werden.
- Der Schlüssel kann aus dem Zündschloss abgezogen werden.
HINWEIS
Den Motor starten, wenn der Zündschlüssel auf Position “on”
gedreht wird, oder die Batterie könnte an Leistung verlieren.
-12-
KALTSTART
SCHALTEN
Die Funktion des Kaltstarts sorgt für ein verbessertes Anlassen bei
kaltem Motor.
Bereits nach einigen Minuten erreicht der Motor eine gute
Betriebstemperatur. Der Motor erreicht innerhalb kürzester Zeit und
ohne Überlastung die optimale Betriebstemperatur.
HINWEIS
- Wenn der Motor abgestorben ist, mit vollständig geöffnetem
Gasgriff starten.
- Das Motorrad kann auch mit eingelegtem Gang gestartet
werden, wenn Sie dabei den Kupplungsgriff ziehen.
MOTOR STARTEN
1. Überprüfen Sie, dass der Leerlauf eingelegt ist.
2. Den Benzinhahn (A) im Uhrzeigersinn auf die Position "ON" stellen.
3. Beim kaltem Motor den Startergriff ziehen.
4. Betätigen Sie zum Starten des Motorrads den Kickstarter.
5. Lassen Sie den Choke auch nach dem Starten des Motors noch
gezogen.
Das Motorrad besitzt ein sequentielles 6-Gang Getriebe, d. h., um
vom ersten auf den dritten Gang zu schalten, muss man vorher in
den zweiten Gang schalten, also die Gänge nacheinander hochoder herunterschalten.
Zum Einlegen des ersten Gangs ab dem Leerlauf den Kupplungsgriff
anziehen und den Schalthebel treten. Gehen Sie vom Schalthebel
und lassen Sie langsam den Kupplungsgriff los.
VORSICHT
Betätigen sie den Schalthebel beim Schalten kräftig, um einen
erfolgreichen Schaltvorgang zu gewährleisten. Ein unvollständiger
Schaltvorgang kann dazu führen, dass das Getriebe auf einen
anderen Gang springt, oder dass der Motor beschädigt wird.
(B) Schalthebel
(B)
-13-
MOTORRAD ANHALTEN
Um eine maximale Verzögerung zu erreichen, den Gasgriff (A) loslassen
und die Vorder- und Hinterradbremse betätigen. Auskuppeln und das
Motorrad bleibt langsam stehen. Eine unabhängige Betätigung der Vorder bzw. Hinterradbremse kann unter Umständen vorteilhaft sein.
Die Gänge je nach nachlassender Geschwindigkeit nacheinander
herunterschalten, um eine korrekte Reaktion des Motors bei erneuter
Beschleunigung zu gewährleisten.
(A)
EINFAHREN
Schrittfolge der Einfahrperiode:
1. Den Motor starten und warten, bis er warm gelaufen ist.
2. Den Motor ausschalten und vollständig abkühlen lassen.
3. Den Motor wieder starten und 10 Minuten lang bei niedriger
Geschwindigkeit fahren. KEINESFALLS AUF VOLLGAS
BESCHLEUNIGEN!
4. Den Motor ausschalten und vollständig abkühlen lassen. Kette
und Speichen überprüfen und einstellen sowie eine allgemeine
Inspektion durchführen.
5. Den Motor wieder starten und 20 Minuten lang bei niedriger
Geschwindigkeit fahren. KEINESFALLS AUF VOLLGAS
BESCHLEUNIGEN!
6. Den Motor ausschalten und vollständig abkühlen lassen. Überprüfen
und einstellen (4).
7. Die geprüften Teile wieder einbauen.
8. Den Kühler vollständig mit Kühlmittel füllen. Vor dem Starten des
Motorrads das Kühlsystem entlüften.
9. Den Motor wieder starten und 30 Minuten lang bei niedriger
Geschwindigkeit fahren.
10. Den Motor ausschalten und vollständig abkühlen lassen.
Überprüfen und einstellen (4).
11. Nachdem Sie den Einfahrablauf korrekt durchgeführt haben, ist
das Motorrad für den normalen Betrieb bereit.
Für einen optimalen Betrieb von Motor und Getriebe ist eine vorsichtige
Behandlung mit einer Einfahrperiode erforderlich. Während der
ersten Fahrstunde oder den ersten 100 km des Fahrzeugbetriebs
sollte der Motor mit geringer Geschwindigkeit und Drehzahl laufen.
HINWEIS
Eine niedrige Geschwindigkeit während der Einfahrperiode
kann Schmutzablagerungen an der Kerze verursachen. Wird
dies bei einer Prüfung festgestellt, so ist die Standard-Zündkerze
während der Einfahrperiode durch eine Kerze mit höherem
Wärmegrad zu ersetzen.
VORSICHT
Selbst ein unachtsames Beschleunigen kann Motorprobleme
verursachen. Fahren Sie vorsichtig und nutzen Sie die erforderlichen
Fähigkeiten und Techniken zum Fahren des Motorrads.
HINWEIS
Nach dem Einfahren sollten Sie eine neuen Standard-Zündkerze
einbauen.
-14-
Bauteil
Luftfilter
*Schalldämpferschrauben und -verbindungen
*Ventiltoleranzen
Zündkerze
Benzinleitung
Motoröl und Ölfilter
*Motorölleitungen
Kühlflüssigkeit
Reifen
*Lenkspiel
*Vorderradgabel
*Hinterradfederung
*Schrauben und Muttern des Rahmens
WARTUNGSTABELLE
Häufigkeit
Erste 5 Stunden
Häufigkeit
Alle 30 Stunden
Häufigkeit
Alle 60 Stunden
Nach jedem Fahren und sobald erforderlich überprüfen
T
I
I
T
I
I
T
I
R
I
*Alle 4 Jahre wechseln
R
I
-
R
I
I
R
I
I
Alle 2 Jahre wechseln
I
I
I
I
I
I
Nach jedem Fahrbetrieb reinigen, schmieren und überprüfen
I
I
I
I
I
I
*Alle 4 Jahre überprüfen.
I
*Alle 2 Jahre wechseln
I
I
Nach jedem Fahrbetrieb Luftdruck überprüfen und die Reifen auf Schäden untersuchen
I
I
I
T
-
-
-
T
I
I
I
T
I HINWEIS: I = Überprüfen und reinigen, einstellen, austauschen oder ggf. schmieren; R = Ersetzen, T = Anziehen, C = Reinigen
-15-
BATTERIE
Es handelt sich um eine geschlossene Batterie, die keine Überprüfung
des Flüssigkeitsstands erforderlich macht.
Es wird empfohlen, den Ladestand der Batterie regelmäßig zu prüfen.
Zum Ausbau der Batterie wie folgt vorgehen:
(A)
(B)
(C)
3. Die Klemmen vorsichtig abklemmen, ohne dass sie mit
metallischen Teilen in Berührung kommen, und die Batterie
herausnehmen.
WARNHINWEIS
Bei Kontakt mit Flammen oder Funken kann das von der Batterie
erzeugte Wasserstoffgas zur Explosion kommen.
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gut gelüftet und frei von
leicht entzündbaren Brandherden ist.
Anweisungen zur Inbetriebnahme der Batterie:
1.Spannung der Batterie bei geöffnetem Stromkreis überprüfen.
2.Sollte die Batteriespannung unter 12,60 V liegen oder der
Lagerzeitraum der Batterie mehr als 6 Monate betragen, so ist
die Batterie entsprechend der unter Abschnitt 3 beschriebenen
Art und Weise zu laden.
3.Wenn die Spannung bei über 12,60 V liegt, kann die Batterie
ohne jegliches Laden in das Fahrzeug eingebaut werden.
3.1. Laden der Konstantspannung
- Konstantspannung = 14,40 - 14,70 V
- Anfangsladestrom = 0,1 - 0,5 Cn
- Ladedauer = Minimum 6 Stunden / Maximum 24 Stunden
3.2. Laden von Konstantstrom oder Konstantleistung
1. Die Schrauben (A) herausdrehen und die Aufnahme (B) entfernen.
2. Das Gummi (C) lösen.
- Maximaler Ladestrom = 0,1 - 0,5 Cn
-16-
- Empfohlene Ladedauer = 5 - 8 Stunden
- Das Ergebnis aus (Ladestrom) x (Ladedauer) muss sich
innerhalb des folgenden Bereichs befinden: 0,5 - 0,8 Cn
Hinweis
Sollte ein anderer Lademodus durchgeführt werden, so dürfen
in keinem Fall die maximal zulässigen Stromstärken und die
Ladedauer von 24 Stunden überschritten werden.
Durch die Verwendung eines hohen Wasserdrucks können die
VORSICHT
Lamellen des Kühlers beschädigt und dessen Kühlleistung
beeinträchtigt werden.
Die Luftzufuhr zum Kühler nicht durch den Anbau von nicht
zugelassenen Zubehörteilen blockieren oder ableiten. Fehler am
Kühler können zu einer Überhitzung und Beschädigung des Motors
führen.
Ein Überschreiten des Ladestandards kann die Lebensdauer der
VORSICHT
Batterie herabsetzen.
Die Ladesollwerte dürfen nie überschritten werden.
VORSICHT
Ein Umpolen kann zu Problemen beim Laden der Batterie führen
und diese beschädigen.
Der rote Anschluss bedeutet Plus ( + ) und der schwarze Anschluss
ist der Minuspol ( - ).
KÜHLSYSTEM
Kühlerleitung
Die Schläuche des Kühlers auf Einschnitte, Verschleiß sowie auf
Lecks an den möglichen Anschlussstellen überprüfen.
Kühler
Die Kühllamellen des Kühlers auf Verstopfung (Insekten oder
Schlamm) überprüfen. Die Verschmutzung mit einem Wasserstrahl
mit niedrigem Druck reinigen.
Kühlflüssigkeit
Es nimmt die vom Motor erzeugte Wärme auf und gibt sie über den
Kühler an die Luft ab. Bei zu niedrigem Kühlflüssigkeitsstand überhitzt
der Motor und kann schwer beschädigt werden. Den Stand der
Kühlflüssigkeit jeden Tag vor Fahrtantritt überprüfen. Bei niedrigem
Stand Kühlflüssigkeit nachfüllen.
WARNHINWEIS
Solange der Motor noch heiß ist, dürfen Sie nicht versuchen, den
Deckel des Kühlers abzunehmen und das Kühlmittel zu wechseln,
Verbrennungsgefahr! Lassen Sie die Kühlflüssigkeit erst abkühlen.
Information zum Frostschutzmittel
Um die Aluminiumteile des Kühlsystems (Motor und Kühler) vor
Oxydation und Korrosion zu schützen, müssen in der Kühlflüssigkeit
entsprechende chemische Inhibitoren enthalten sein. Wenn kein
Korrosionsschutzmittel verwendet wird, beginnt der Kühler im Laufe
der Zeit zu rosten.
Dadurch werden die Kühlmittelleitungen verstopft.
-17-
Die Verwendung eines falschen Kühlmittels kann den Motor und das
VORSICHT
Kühlsystem beschädigen.
Verwenden Sie ein Kühlmittel mit spezifischem
Korrosionsschutzzusatz für Motoren und Kühler aus Aluminium
entsprechend der Anweisungen des Herstellers.
WARNHINWEIS
Diese chemischen Substanzen sind giftig für den menschlichen
Körper. Beachten Sie daher die Anweisungen der Herstellers.
Kühlflüssigkeitsstand.
- Das Motorrad in Gebrauchsstellung bringen.
- Den Kühlerdeckel in 2 Schritten entfernen. Erst den Deckel entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und einige Sekunden warten. Anschließend
andrücken und in die gleiche Richtung drehen, um den Deckel
abzunehmen.
(A)
Zusammen mit dem Korrosionsschutz- und Frostschutzmittel muss
VORSICHT
im Kühlsystem destilliertes Wasser verwendet werden.
Wenn herkömmliches Wasser im Kühlkreislauf verwendet wird, kann
dies Verstopfungen in den Kühlmittelleitungen verursachen.
Wenn die Umgebungstemperatur soweit fällt, dass das Wasser
gefrieren könnte, muss das Kühlsystem geschützt werden.
Verwenden Sie ein permanentes Frostschutzmittel (destilliertes
Wasser und Glykoläthylen als Korrosionsschutz für Aluminiummotoren
und Kühler) im Kühlsystem.
Wählen Sie für die Mischung des Kühlmittels unter extremen
Bedingungen ein Verhältnis für tiefe Temperaturen.
(A) Kühlerdeckel
VORSICHT
Das permanente Frostschutzmittel hat eine Korrosionsschutzwirkung.
Bei zu starker Verdünnung werden die Frost- und
Korrosionsschutzeigenschaften beeinträchtigt. Halten Sie sich
hinsichtlich der Verdünnung an die Anweisungen des Herstellers.
-18-
Den Kühlflüssigkeitsstand bei kaltem Motor kontrollieren.
HINWEIS
(1). Kühlflüssigkeitsstand
(2). Einfüllöffnung
Wenn der Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig ist, über die Einfüllöffnung
die fehlende Menge Kühlmittel nachfüllen.
Empfohlene Bremsflüssigkeit:
Permanentes Frostschutzmittel (destilliertes Wasser und
Glykoläthylen) mit Korrosionsschutzzusatz für Motoren und Kühler
aus Aluminium.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
- Für eine lange Lebensdauer des Motors muss die Kühlflüssigkeit
regelmäßig gewechselt werden.
- Warten Sie, bis der Motor vollständig abgekühlt ist..
- Das Motorrad in Gebrauchsstellung bringen.
- Den Deckel des Kühlers abnehmen.
Ein Gefäß unter die Ablassschraube stellen und die Kühlflüssigkeit
durch Aufschrauben der Ablassschraube auf der Unterseite des
Deckels der Wasserpumpe aus dem Kühler und dem Motor ablassen.
Ausgelaufene Kühlflüssigkeit auf dem Fahrgestell, Motor oder den
Rädern sofort entfernen.
(A)
(B)
Werkseitig wird ein permanentes Frostschutzmittel eingefüllt.
HINWEIS
Es besitzt eine grüne Farbe, einen Anteil an Glykoläthylen von
50 % undder Gefrierpunkt liegt bei -35 °C.
Füllmenge insgesamt
Gemisch Frostschutzmittel und destilliertes Wasser 1:1 (destilliertes
Wasser 50 %, Frostschutzmittel 50 %).
Wenn die Kühlflüssigkeit auf die Reifen gelangt, verlieren diese an
Haftung. Daher besteht Unfallgefahr!
-19-
- Untersuchen Sie das gebrauchte Kühlmittel. Wenn in der Flüssigkeit
weiße Flecken auftreten, bedeutet dies, dass die Aluminiumteile des
Kühlsystems korrodiert sind. Wenn die Flüssigkeit braun ist, sind
die Stahl- bzw. Eisenteile oxydiert. In beiden Fällen muss das System
gereinigt werden.
- Überprüfen Sie das Kühlsystem auf Beschädigung, Lecks und
fehlende Dichtungen.
- Die Schraube am Deckel der Wasserpumpe mit den Werten aus
der Tabelle wieder einschrauben. Die Dichtungen durch neue
Dichtungen ersetzen.
Anzugsdrehmoment Schrauben
Schraube der Wasserpumpe: 9 Nm
- Den Kühler bis zum Rand befüllen und den Deckel auf dem Kühler
aufschrauben.
- Das Kühlsystem auf Lecks überprüfen.
- Den Motor starten, warm laufen lassen und dann wieder ausschalten.
- Den Kühlflüssigkeitsstand bei abgekühltem Motor überprüfen.
Füllen Sie Flüssigkeit bis zum Deckelrand nach.
ZÜNDKERZE
Drahtbürste oder ähnlichem gereinigt werden. Messen Sie mit einer
Lehre den Elektrodenabstand und stellen Sie diesen ggf. ein, indem
Sie die äußere Elektrode umbiegen. Wenn die Elektroden der Kerze
oxydiert sind oder die Isolierung gebrochen ist, muss die Zündkerze
ersetzt werden.
HINWEIS
Alle 30 Stunden kontrollieren und alle 60 Stunden ersetzen.
Um die korrekte Betriebstemperatur der Kerze zu ermitteln, nehmen
Sie die Kerze heraus und überprüfen Sie die Keramikisolierung um
die Elektrode. Weist die Keramik eine hellbraune Farbe auf, entspricht
die Temperatur der Zündkerze der des Motors. Bei einer weißen
Keramik muss die Kerze durch eine kalte Zündkerze ersetzt werden.
Bei schwarzer Färbung muss sie durch eine wärmere ersetzt werden.
HINWEIS
Wenn die Motorleistung nachlässt, die Kerze ersetzen, damit
die Leistung wieder erhalten wird.
Die Standard-Zündkerze wird in der Tabelle angegeben und muss
mit 11 Nm angezogen werden.
Standard-Zündkerze
NGK CR8 E oder DENSO U24ESR-N 0,7-0,8 mm
Zur Prüfung des Elektrodenabstands muss die Kerze regelmäßig
ausgebaut werden. Wenn die Kerze verölt oder verkohlt ist, mit
Sandstrahl reinigen. Anschließend muss die Kerze mit einer
-20-
NGK
CR9E
CR8E
CR7E
DENSO
U22ESR-N
U24ESR-N
U27ESR-N
BEMERKUNGEN
Die Standard-Zündkerze bei
kristallisierter oder weißer
Färbung ersetzen.
Standard
Wenn die Standard-
Zündkerze nass ist, diese
ersetzen.
Ein falscher Einbau der Zündkerze oder ein nicht ordnungsgemäßer
VORSICHT
Wärmegrad können zu Motorschäden führen, die nicht von der
Garantie gedeckt werden.
Verwenden Sie stets die empfohlenen Zündkerzen. Fragen Sie Ihren
Vertragshändler oder einen qualifizierten Kfz-Mechaniker, welches
die richtige Zündkerze für Ihr Motorrad ist.
3. Die Schrauben (C)
(rechts und links)
herausdrehen.
(C)
Zündkerze ausbauen
Zum Ausbau der Zündkerze die folgenden Arbeitsschritte durchführen:
(A)
1. Die Schrauben (A)
(rechts und links)
herausdrehen.
(B)
2. Die Aufnahme (B)
entfernen.
-21-
(C)
4. Das
Haltegummi vom
Tank entfernen
(E)
(D).
(D)
5. Die
Befestigungsschr
aube vom Tank
entfernen (E).
Loading...
+ 46 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.