Garmin GMR Fantom 124, GMR Fantom 126, GMR Fantom 54, GMR Fantom 56 Installation manual [de]

GM™ FANTOM™
OPEN-
AAY-SEIE
INSTALLATIONSANWEISUNGEN

Wichtige Sicherheitsinformationen

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Das Radar gibt elektromagnetische Energie ab. Stellen Sie zum Vermeiden möglicher Personenschäden, zum Vermeiden von Schäden an Boot oder Gerät oder zum Vermeiden einer schlechten Leistung des Produkts sicher, dass das Radar gemäß den Empfehlungen in diesen Anweisungen installiert wurde, und achten Sie vor der Übertragung darauf, dass sich keine Personen in der Nähe des Radarstrahls aufhalten. Bei korrekter Installation und richtigem Einsatz erfüllt dieses Radargerät die Sicherheitsanforderungen des Standards ANSI/ IEEE-C95.1-1992 für die menschliche Belastung durch elektromagnetische Felder.
Blicken Sie, während das Radar sendet, nicht aus unmittelbarer Nähe direkt auf die Antenne, um mögliche Personenschäden zu vermeiden. Die Augen reagieren besonders empfindlich auf elektromagnetische Energie.
Wenn Sie das Netzkabel anschließen, entfernen Sie nicht den leitungsinternen Sicherungshalter. Vermeiden Sie mögliche Verletzungen oder Produktschäden durch Feuer oder Überhitzung, indem Sie darauf achten, dass die richtige Sicherung eingesetzt ist (siehe technische Daten zum Produkt). Darüber hinaus erlischt die Garantie des Produkts, wenn Sie das Netzkabel anschließen und nicht die richtige Sicherung eingesetzt ist.
ACHTUNG
Dieses Gerät sollte lediglich als Navigationshilfe verwendet werden. Sollte das Gerät für Zwecke verwendet werden, die genaue Richtungs-, Distanz-, Positions- oder topografische Messungen erfordern, könnte es zu Personenschäden oder zu Schäden am Boot kommen.
Tragen Sie beim Bohren, Schneiden und Schleifen immer Schutzbrille, Gehörschutz und eine Staubschutzmaske.
Das Öffnen des Geräts könnte zu Verletzungen und/oder zu Schäden am Gerät führen. Dieses Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können, und sollte nur von einem von Garmin® autorisierten Techniker geöffnet werden. Schäden, die durch das Öffnen durch eine andere Person als einen von Garmin autorisierten Techniker verursacht werden, sind nicht von der Garmin Garantie abgedeckt.
HINWEIS
Prüfen Sie beim Bohren oder Schneiden immer, was sich auf der anderen Seite der Oberfläche befindet, um Schäden am Boot zu vermeiden.

Erforderliches Werkzeug

• Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2
• Inbusschlüssel, 5 mm
• Bohrmaschine
• 15-mm-Bohrer (19/32 Zoll)
• 32-mm-Bohrer (1 1/4 Zoll) (optional)
• Schraubenschlüssel und Drehmomentschlüssel, 17 mm (21/32 Zoll)
• Kupferdraht, 3,31 mm2 (AWG 12), zum Erden des Radargehäuses und Spannungswandlers, sofern zutreffend (die Länge ist vom Abstand zwischen Radargerät und Masse abhängig)
• Seewassertaugliches Dichtungsmittel

Hinweise zur Montage

Beachten Sie bei der Auswahl eines Montageorts folgende Hinweise.
• Es wird nachdrücklich empfohlen, das Gerät außerhalb der Reichweite von Personen zu montieren, wobei sich die vertikale Kegelbreite über Kopfhöhe befindet. Zur Vermeidung einer Belastung durch schädliche Mengen an Hochfrequenzenergie sollte bei der Montage des Geräts der in den technischen Daten zum Produkt aufgeführte maximale Sicherheitsabstand eingehalten werden.
• Montieren Sie das Gerät weit oberhalb der Kiellinie des Schiffes an einer Stelle, an der der Radarstrahl am wenigsten behindert wird. Durch Behinderungen können manche Bereiche nicht erkannt werden, liegen im Funkschatten oder verursachen falsche Echos. Je höher der Montageort liegt, desto weiter entfernte Ziele kann das Radar erkennen.
• Montieren Sie das Gerät auf einer ebenen Oberfläche oder Plattform, die parallel zur Wasserlinie des Schiffes liegt und sich für das Gewicht des Geräts eignet. Das Gewicht der einzelnen Modelle und der Antenne ist in den technischen Daten zum Produkt aufgeführt.
• Montieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem es mit der Stromversorgung, der Wassererdung und dem Garmin Marinenetzwerk verbunden werden kann (Hinweise zur
Verkabelung und für Verbindungen,
• Der Radarstrahl breitet sich bezogen auf das abstrahlende Element des Radargeräts vertikal mit einem Winkel von 11,5° nach oben und 11,5° nach unten aus. Bei Schiffen, die während der Fahrt einen höheren Anstellwinkel des Rumpfes haben, kann der Winkel so reduziert werden, dass der Strahl im Ruhezustand leicht nach unten in Richtung der Wasserlinie zeigt. Bei Bedarf können Unterlegscheiben verwendet werden.
• Montieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Schornsteinen oder Lampen.
• Montieren Sie das Gerät nicht auf der Höhe von Rahen oder einer Saling am Mast.
• Damit es nicht zu Interferenzen mit Magnetkompassen kommt, muss bei der Montage des Geräts der in den
Seite 2)
.
GUID-B2BA7AFE-D24E-48DD-8DD0-38915DCBBE6A v2Juni 2020
technischen Daten zum Produkt aufgeführte Sicherheitsabstand zum Kompass eingehalten werden.
• Montieren Sie andere elektronische Geräte und Kabel mit einem Mindestabstand von 2 m (6,5 Fuß) zum Pfad des Radarstrahls.
• Installieren Sie GPS-Antennen entweder ober- oder unterhalb des Radarstrahls.
• Montieren Sie das Gerät in einem Abstand von mindestens 1 m (40 Zoll) zu Funkausrüstungen.
• Montieren Sie das Gerät in einem Abstand von mindestens 1 m (40 Zoll) zu Kabeln, die Funksignale übertragen, z. B. UKW-Geräte, -Kabel und -Antennen.
• Montieren Sie das Gerät in einem Abstand von mindestens 2 m (6,5 Fuß) zu Einseitenband-Funkgeräten.

Installationsvorgänge

Vorbereiten der Montagefläche für das Radargerät

Vor der Montage des Radargeräts müssen Sie einen geeigneten Montageort auswählen (Hinweise zur Montage, Seite 1).
Befestigen Sie die mitgelieferte Montageschablone auf der
1
Oberfläche des Montageorts entlang der Bug-Heck-Achse (siehe Schablone).
Bringen Sie mit einem 15-mm-Bohrer (19/32 Zoll) die
2
Montagelöcher an. Wenn Sie die Netz- und Netzwerkkabel durch die
3
Montagefläche verlegen müssen, wählen Sie eine Stelle entlang der auf der Schablone gekennzeichneten Mittellinie. Bohren Sie dort mit einem 32-mm-Bohrer (1 1/4 Zoll) ein Durchführungsloch für die Kabel, und verlegen Sie die Kabel durch die Montagefläche (optional) (Hinweise zur
Verkabelung und für Verbindungen, Seite 2).
Entfernen Sie die Montageschablone von der Montagefläche.
4

Montieren des Radars

Vor der Montage des Radargeräts müssen Sie einen Montageort auswählen (Hinweise zur Montage, Seite 1) und die Montagefläche vorbereiten (Vorbereiten der Montagefläche für
das Radargerät, Seite 2).
Setzen Sie das Radargerät auf die Montagefläche. Dabei
1
müssen die Löcher an der Basis des Radargeräts auf die Löcher ausgerichtet sein, die Sie beim Vorbereiten der Montagefläche gebohrt haben.
Tragen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Petrolatum
2
Primer auf die Gewinde der vier Gewindestangen auf. Führen Sie die Gewindestangen durch die Montagefläche
3
und in die Basis des Radargeräts. Ziehen Sie sie dann mit einem 5-mm-Inbusschlüssel an.
Damit der Standfuß nicht beschädigt wird, sollten Sie die Gewindestangen nicht weiter anziehen, wenn sie sich nicht mehr leicht drehen lassen.
Setzen Sie die mitgelieferten Isolierbuchsen aus Kunststoff
4
unterhalb der Montagefläche auf die Gewindestangen und
in die Löcher.
Setzen Sie die Unterlegscheiben , Sicherungsscheiben
5
und Sechskantmuttern auf die Gewindestangen. Ziehen Sie die Sechskantmuttern mit einem Drehmoment
6
von 14,7 Nm (11 lbf-ft) an, um das Radargerät sicher auf der Montagefläche zu befestigen, ohne das Radargerät oder die Montageteile zu beschädigen.

Installieren der Antenne

Damit Sie die Antenne am Radargerät installieren können, müssen Sie den Standfuß sicher montieren (Montieren des
Radars, Seite 2).
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Hohlleiter oben
1
auf dem Standfuß.
Richten Sie den Hohlleiter am Standfuß auf die Buchse
2
unten an der Antenne aus, und schieben Sie die Antenne auf den Standfuß.
Befestigen Sie die Antenne am Standfuß, indem Sie die
3
unverlierbaren Sechskantschrauben unter dem Antennenarm anziehen.
Ziehen Sie die Sechskantschrauben mit einem Drehmoment
4
von 7,9 Nm (6 lbf-ft) an, um die Antenne am Standfuß zu befestigen, ohne die Antenne oder die Montageteile zu beschädigen.

Hinweise zur Verkabelung und für Verbindungen

Möglicherweise müssen 32 mm (1 1/4 Zoll) große Löcher zum Verlegen der Netz-, Netzwerk- oder Erdungskabel gebohrt werden.
• Bei der Verlegung mehrerer Kabel durch dasselbe Loch müssen Sie aufgrund der Größe des Netzwerksteckers zuerst das Netzwerkkabel und dann die Netz- und Erdungskabel verlegen.
• Nachdem die Kabel verlegt wurden, müssen Sie seewassertaugliches Dichtungsmittel auf das Loch auftragen, damit die Stelle wasserdicht ist.
Wenn sich das Kabeldurchführungsloch an einer sichtbaren Stelle befindet, erhalten Sie Kabeltüllen von Garmin oder von einem Garmin Händler (optional).
• Bei Bedarf können Sie die Tülle zuschneiden, damit Sie mehrere Kabel durch dasselbe Loch verlegen können.
• Die optionale Tülle ist NICHT wasserdicht. Nachdem die Kabel verlegt wurden, müssen Sie seewassertaugliches
2
Dichtungsmittel auf die Tülle auftragen, damit die Stelle wasserdicht versiegelt ist.
Beachten Sie beim Installieren der Kabel die folgenden Hinweise.
• Es wird nicht empfohlen, dass Garmin Marinenetzwerkkabel zu kürzen. Falls das Netzwerkkabel jedoch gekürzt werden muss, kann ein Installationskit bei Garmin oder bei einem Garmin Händler erworben werden.
• Das Erdungskabel ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss mit dem Wassererdungspunkt, nicht aber mit dem Minuspol der Batterie verbunden werden (Erdung des
Radargeräts, Seite 4).
• Verwenden Sie im Interesse der Sicherheit geeignete Kabelbinder, Befestigungsteile und Dichtungsmittel, wenn Sie das Kabel verlegen und es durch Schotts und Decks führen.
• Verlegen Sie Kabel nicht in der Nähe von beweglichen Objekten, Wärmequellen mit hoher Abstrahlung oder durch Durchgänge und Bilgen.
• Damit es nicht zu Interferenzen mit anderen Geräten kommt, sollten Netzwerk- und Netzkabel nicht parallel zu anderen Kabeln wie Funkantennen- oder Netzkabeln verlegt werden. Ist dies nicht möglich, schirmen Sie die Kabel mit einem Kabelkanal aus Metall oder einer Störstromabschirmung ab.
• Installieren Sie das Netzkabel so nah wie möglich an der Batterie. ◦ Falls das Netzkabel verlängert werden muss, ist eine
Leitung mit dem entsprechenden Leitungsquerschnitt zu verwenden (Verlängerung des Netzkabels, Seite 4).
◦ Falsch verlängerte Kabel können zu Fehlfunktionen des
Radars führen, da die Stromübertragung nicht ausreicht.
Anschluss an die Stromversorgung über den Span­nungswandler
WARNUNG
Wenn Sie das Netzkabel anschließen, entfernen Sie nicht den leitungsinternen Sicherungshalter. Vermeiden Sie mögliche Verletzungen oder Produktschäden durch Feuer oder Überhitzung, indem Sie darauf achten, dass die richtige Sicherung eingesetzt ist (siehe technische Daten zum Produkt). Darüber hinaus erlischt die Garantie des Produkts, wenn Sie das Netzkabel anschließen und nicht die richtige Sicherung eingesetzt ist.
Leitungsquerschnitt verwendet werden (Verlängerung des
Netzkabels, Seite 4).
Element Beschreibung
Zum Garmin Marinenetzwerk
Sicherungshalter, 15 A
Rot (+)
Schwarz (-)
Zur Bootsbatterie (10 bis 32 V Gleichspannung)
Sicherungshalter, 30 A
Verbindung zur Wassererdung
Verlegen Sie das Netzkabel zum Radargerät und zum
1
Spannungswandler. Verbinden Sie das Netzkabel mithilfe von Quetschverbindern
2
und Schrumpfschläuchen mit dem Spannungswandler. Im Netzkabel des Radargeräts ist eine Sicherung mit 15 A
enthalten, die beim Verbinden mit dem Spannungswandler nicht entfernt werden sollte.
Verbinden Sie den Spannungswandler über die mitgelieferte
3
Sicherung mit 30 A mit der Bootsbatterie. Die Sicherung mit 30 A zwischen dem Spannungswandler
und der Bootsbatterie wird zusätzlich zur Sicherung mit 15 A im Netzkabel des Radargeräts verwendet. Für eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Radargeräts sind beide Sicherungen erforderlich.
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Anschluss POWER
4
am Radargerät.

Herstellen der Stromversorgung

HINWEIS
Verwenden Sie keine Spannungswandler von vorherigen Garmin Radarmodellen oder Spannungswandler von Drittanbietern. Wird ein anderer Spannungswandler als der im Lieferumfang enthaltene verwendet, könnte das Radargerät beschädigt werden oder sich nicht einschalten lassen.
Für einige Radarmodelle ist ein Spannungswandler erforderlich, damit das Gerät ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird. Wenn Ihr Modell mit einem Spannungswandler ausgeliefert wurde, muss dieser installiert werden, damit das Radargerät funktioniert. Wenn Ihr Modell nicht mit einem Spannungswandler ausgeliefert wurde, verbinden Sie das Netzkabel direkt mit der Bootsbatterie (Herstellen der Stromversorgung, Seite 3).
Beachten Sie bei der Installation des Spannungswandlers für ein entsprechendes Radarmodell folgende Hinweise.
• Die Eingangsspannung des Spannungswandlers beträgt 10 bis 32 V Gleichspannung.
• Der Spannungswandler sollte möglichst nahe bei der Stromquelle installiert werden.
• Es wird empfohlen, das Netzkabel des Spannungswandlers direkt mit der Batterie zu verbinden. Sollte eine Verlängerung des Kabels erforderlich sein, muss für die Länge der Verlängerung eine Leitung mit dem entsprechenden
WARNUNG
Wenn Sie das Netzkabel anschließen, entfernen Sie nicht den leitungsinternen Sicherungshalter. Vermeiden Sie mögliche Verletzungen oder Produktschäden durch Feuer oder Überhitzung, indem Sie darauf achten, dass die richtige Sicherung eingesetzt ist (siehe technische Daten zum Produkt). Darüber hinaus erlischt die Garantie des Produkts, wenn Sie das Netzkabel anschließen und nicht die richtige Sicherung eingesetzt ist.
Element Beschreibung
Zum Garmin Marinenetzwerk
15-A-Sicherungshalter
3
Loading...
+ 5 hidden pages