Garmin Edge 25 Service Manual [de]

Page 1
Edge® 20/25
Benutzerhandbuch
März 2016 190-01884-32_0B
Page 2
Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin Logo, ANT+®, Auto Lap®, Auto Pause® und Edge® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Garmin Connect™ und Garmin Express™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. Mac® ist eine Marke von Apple Inc. und ist in den USA und anderen Ländern eingetragen. Windows® ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation.
Dieses Produkt ist ANT+® zertifiziert. Unter www.thisisant.com/directory finden Sie eine Liste kompatibler Produkte und Apps. Modellnummer: A02643
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Einführung...................................................................... 1
Tasten......................................................................................... 1
Status-Icons........................................................................... 1
Anbringen der Standardhalterung.............................................. 1
Entnehmen des Edge............................................................ 1
Eine Fahrradtour machen........................................................... 1
Aufladen des Geräts................................................................... 2
Training........................................................................... 2
Einrichten des Tourmodus.......................................................... 2
Bearbeiten des Zeit-, Distanz- oder Kalorienziels.................. 2
Ändern des Tourmodus......................................................... 2
Training in Gebäuden................................................................. 2
Markieren von Runden............................................................... 2
Verwenden von Auto Pause®.................................................... 2
Verwenden des Auto-Seitenwechsels........................................ 2
Ändern von Datenfeldern............................................................ 3
Protokoll.......................................................................... 3
Anzeigen von Touren..................................................................3
Löschen von Touren.............................................................. 3
Bestzeiten................................................................................... 3
Anzeigen Ihrer persönlichen Rekorde................................... 3
Löschen von persönlichen Rekorden.................................... 3
Anzeigen der Tourgesamtwerte..................................................3
Zurücksetzen der Tourgesamtwerte...................................... 3
Garmin Connect..........................................................................3
Senden von Daten an Ihr Garmin Connect Konto................. 3
Datenverwaltung.................................................................... 3
Entfernen des USB-Kabels.................................................... 4
Bluetooth Online-Funktionen...................................................... 4
Koppeln des Smartphones mit dem Edge 25........................ 4
Deaktivieren der Bluetooth Technologie................................ 4
Deaktivieren von Smart Notifications..................................... 4
Navigation....................................................................... 4
Strecken......................................................................................4
Nachfahren von Strecken aus dem Internet.......................... 4
Antreten gegen ein Segment................................................. 4
Anzeigen von Streckendetails............................................... 4
Löschen einer Strecke........................................................... 5
Streckenoptionen................................................................... 5
ANT+ Sensoren...............................................................5
Anlegen des optionalen Herzfrequenzsensors........................... 5
Installieren des Trittfrequenzsensors.......................................... 5
Koppeln von ANT+ Sensoren..................................................... 5
Eingeben der maximalen Herzfrequenz..................................... 6
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen............................ 6
Fitnessziele............................................................................ 6
Einrichten von Herzfrequenzalarmen......................................... 6
Anpassen des Geräts..................................................... 6
Einrichten des Benutzerprofils.................................................... 6
Systemeinstellungen...................................................................6
Zeiteinstellungen.................................................................... 6
Geräteinformationen...................................................... 6
Technische Daten....................................................................... 6
Technische Daten: Edge........................................................6
Technische Daten: Herzfrequenzsensor............................... 7
Technische Daten: Geschwindigkeits- und
Trittfrequenzsensor................................................................ 7
Pflege des Geräts....................................................................... 7
Reinigen des Geräts.............................................................. 7
Pflegen des Herzfrequenzsensors......................................... 7
Auswechselbare Batterien.......................................................... 7
Auswechseln der Batterie des Herzfrequenzsensors............ 7
Auswechseln der Batterie des Geschwindigkeits- oder
Trittfrequenzsensors.............................................................. 7
Fehlerbehebung............................................................. 8
Aktualisieren der Software.......................................................... 8
Support und Updates.................................................................. 8
Weitere Informationsquellen....................................................... 8
Optimieren der Akku-Laufzeit..................................................... 8
Erfassen von Satellitensignalen................................................. 8
Zurücksetzen des Geräts............................................................8
Ersatz-Dichtungsringe................................................................ 8
Anzeigen von Geräteinformationen............................................ 8
Anhang............................................................................ 8
Datenfelder................................................................................. 8
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen................................... 9
Software-Lizenzvereinbarung..................................................... 9
Index.............................................................................. 10
Inhaltsverzeichnis i
Page 4
Page 5

Einführung

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Lassen Sie sich stets von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen oder ändern.

Tasten

Wählen Sie diese Taste, um die Beleuchtung ein- oder auszu-
À
schalten. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Gerät ein- und auszu-
schalten. Drücken Sie diese Taste, um den Timer zu starten oder
Á
anzuhalten. Wählen Sie diese Taste, um eine Option auszuwählen oder
eine Meldung zu bestätigen. Wählen Sie diese Taste, um durch Datenbildschirme, Optionen
Â
und Einstellungen zu blättern. Wählen Sie die Taste im Hauptmenü, um das Gerätemenü
anzuzeigen. Wählen Sie diese Taste, um eine neue Runde zu starten.
Ã
Wählen Sie diese Taste, um zur vorherigen Seite zurückzu­kehren.

Status-Icons

Wenn das Icon leuchtet, wurde das Signal gefunden oder der Sensor ist verbunden.
GPS-Status
Bluetooth® Status
Herzfrequenz-Status
Status von Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor
LiveTrack Status

Anbringen der Standardhalterung

Befestige die Fahrradhalterung so, dass die Vorderseite des Geräts gen Himmel gerichtet ist, um den bestmöglichen GPS­Empfang zu gewährleisten. Die Fahrradhalterung lässt sich am Vorbau oder am Lenker anbringen.
Wähle eine sichere Position für die Montage des Geräts,
1
damit es die Fahrsicherheit nicht einschränkt.
Platziere die Gummiunterlage À auf der Unterseite der
2
Fahrradhalterung.
Die Gummilaschen werden auf die Unterseite der
Fahrradhalterung ausgerichtet, damit die Halterung nicht
verrutscht.
Setze die Fahrradhalterung auf den Lenkervorbau auf.
3
Befestige die Fahrradhalterung sicher mithilfe der zwei
4
Bänder Á. Richte die Nasen auf der Rückseite des Geräts auf die
5
Einkerbungen der Fahrradhalterung aus Â. Drücke das Gerät leicht nach unten, und drehe es im
6
Uhrzeigersinn, bis es einrastet.

Entnehmen des Edge

Drehen Sie den Edge im Uhrzeigersinn, um das Gerät zu
1
entsperren. Nehmen Sie den Edge aus der Halterung.
2

Eine Fahrradtour machen

Das Gerät wird teilweise aufgeladen ausgeliefert. Möglicherweise müssen Sie das Gerät aufladen (Aufladen des
Geräts, Seite 2), bevor Sie eine Fahrradtour machen. Wenn
der Edge 25 mit einem ANT+® Sensor ausgeliefert wurde, sind die Geräte bereits gekoppelt.
Halten Sie gedrückt, um das Gerät einzuschalten.
1
Wählen Sie im Hauptmenü die Taste .
2
Gehen Sie nach draußen, und warten Sie, während das
3
Gerät Satelliten erfasst. Die Balken für das Satellitensignal leuchten, wenn das Gerät
bereit ist. Wählen Sie , um den Timer zu starten.
4
HINWEIS: Das Protokoll wird nur aufgezeichnet, wenn der
Timer läuft. Wählen Sie , um weitere Datenseiten anzuzeigen.
5
Während der Timer läuft, werden Zeit À, Distanz Á, Geschwindigkeit Â, Anstieg gesamt und Kalorienverbrauch aufgezeichnet. Bei Verwendung eines optionalen Herzfrequenzsensors werden die Schläge pro Minute und der Herzfrequenz-Bereich angezeigt.
TIPP: Sie können die Datenfelder anpassen (Ändern von
Datenfeldern, Seite 3).
Einführung 1
Page 6
Wählen Sie , um den Timer zu stoppen.
6
Wählen Sie Speichern.
7

Aufladen des Geräts

WARNUNG
Dieses Gerät ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie die Kontakte und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig reinigen und trocknen. Weitere Informationen finden Sie im Anhang in den Anweisungen zum Reinigen.
Schließen Sie das USB-Kabel an einen USB-Anschluss des
1
Computers an.
Richten Sie die Stifte der Ladeklemme auf die Kontakte an
2
der Rückseite des Geräts aus, und drücken Sie die
Ladeklemme À auf das Gerät, bis sie einrastet.
Wählen Sie > Touroptionen > Tourmodus > Bearbeiten.
1
Geben Sie einen benutzerdefinierten Wert ein.
2
Wählen Sie .
3

Ändern des Tourmodus

Wählen Sie > Touroptionen > Tourmodus > Modus
1
ändern.
Wählen Sie eine Option.
2
Geben Sie beim Training zum Erzielen eines bestimmten
3
Zeit-, Distanz- oder Kalorienziels einen benutzerdefinierten Wert ein.
Wenn Sie einer Strecke folgen, wählen Sie eine aus Ihrem
4
Konto bei Garmin Connect heruntergeladene Strecke aus. Wählen Sie .
5

Training in Gebäuden

Wenn Sie in Gebäuden trainieren oder die Akku-Laufzeit verlängern möchten, können Sie den GPS-Empfang deaktivieren.
Wählen Sie > Touroptionen > In Gebäuden verwenden.
1
Das Gerät wechselt in den Timermodus. Wählen Sie , um den Timer zu starten.
2
Wenn GPS deaktiviert ist, stehen Geschwindigkeits- und Distanzdaten nur zur Verfügung, wenn Sie über einen optionalen Geschwindigkeitssensor verfügen, der Geschwindigkeits- und Distanzdaten an das Gerät sendet (nur Edge 25). Wenn Sie das Gerät das nächste Mal einschalten, sucht es nach Satellitensignalen.
Laden Sie das Gerät vollständig auf.
3

Training

Einrichten des Tourmodus

Wählen Sie > Touroptionen > Tourmodus.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Einfach, um im Freien (Eine Fahrradtour
machen, Seite 1) oder im Gebäude zu trainieren (Training in Gebäuden, Seite 2).
HINWEIS: Dies ist der Standardtourmodus.
• Wählen Sie Strecke folgen, um einer aus Ihrem Konto
bei Garmin Connect™ heruntergeladenen Strecke zu folgen (Nachfahren von Strecken aus dem Internet,
Seite 4).
• Wählen Sie Zeit, um für ein bestimmtes Zeitziel zu
trainieren.
• Wählen Sie Distanz um für ein bestimmtes Distanzziel zu
trainieren.
• Wählen Sie Kalorien, um für ein bestimmtes Kalorienziel
zu trainieren.
Geben Sie bei Bedarf einen benutzerdefinierten Wert für das
3
Zeit-, Distanz- oder Kalorienziel ein.
Wählen Sie .
4
Wenn Sie das Zeit-, Distanz- oder Kalorienziel erreichen, wird eine Meldung angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus, wenn Töne aktiviert sind (Systemeinstellungen, Seite 6).

Bearbeiten des Zeit-, Distanz- oder Kalorienziels

Beim Training zum Erzielen eines Zeit-, Distanz- oder Kalorienziels können Sie den aktuellen Tourmodus bearbeiten, um die Einstellung für die Zielvorgabe zu ändern.

Markieren von Runden

Sie können mit Auto Lap® bei einer bestimmten Distanz automatisch eine Runde markieren (z. B. bei jedem Kilometer oder alle 5 Kilometer). Runden können aber auch manuell markiert werden. Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihre Leistung während verschiedener Abschnitte einer Aktivität vergleichen.
Wählen Sie > Einstellungen > Toureinstellungen >
1
Runden.
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Auto Lap und dann eine Distanz für die Auto
Lap Funktion.
• Wählen Sie Rundentaste > Einschalten, um während
einer Aktivität eine Runde mit zu markieren.
Verwenden von Auto Pause
Sie können die Auto Pause Funktionen verwenden, um den Timer automatisch anzuhalten, wenn Sie sich nicht mehr fortbewegen. Diese Funktion ist nützlich, wenn die Aktivität Ampeln oder sonstige Stellen enthält, an denen Sie anhalten müssen.
HINWEIS: Die Pausen-Zeit wird nicht mit den Protokolldaten gespeichert.
Wählen Sie > Einstellungen > Toureinstellungen > Auto
Pause > Einschalten.
®

Verwenden des Auto-Seitenwechsels

Mit der Auto-Seitenwechsel Funktion werden bei laufendem Timer die Trainingsseiten automatisch fortlaufend der Reihe nach angezeigt.
Wählen Sie > Einstellungen > Toureinstellungen > Auto-
1
Seitenwechsel.
Wählen Sie eine Anzeigegeschwindigkeit.
2
2 Training
Page 7

Ändern von Datenfeldern

Sie können die Datenfeldkombinationen für die zwei Seiten ändern, die bei laufendem Timer angezeigt werden.
Wählen Sie > Einstellungen > Toureinstellungen >
1
Datenfelder.
Wählen Sie eine Seite.
2
Wählen Sie ein Datenfeld aus, um es zu ändern.
3

Protokoll

Das Protokoll enthält Angaben zu Zeit, Distanz, Kalorien, Geschwindigkeit, Runden, Höhe und Informationen von einem optionalen ANT+ Sensor.
HINWEIS: Wenn der Timer angehalten oder unterbrochen wurde, werden keine Protokolldaten aufgezeichnet.
Wenn der Speicher des Geräts voll ist, werden die ältesten Daten überschrieben. Damit Sie über sämtliche Daten verfügen, sollten Sie das Protokoll regelmäßig auf Garmin Connect hochladen.

Anzeigen von Touren

Wählen Sie > Protokoll > Protokolle.
1
Wählen Sie eine Tour.
2

Löschen von Touren

Wählen Sie > Protokoll > Protokolle.
1
Wählen Sie eine Tour.
2
Wählen Sie > Verwerfen > Ja.
3
TIPP: Sie können die Gesamtwerte der Tour zurücksetzen,
dabei aber die Gesamtwerte des Geräts behalten, um eine neue Reiseaufzeichnung zu beginnen.
Wählen Sie Ja.
3
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten
gelöscht.

Garmin Connect

Sie können bei Garmin Connect eine Verbindung mit Ihren Freunden herstellen. Bei Garmin Connect gibt es Tools, um Trainings zu verfolgen, zu analysieren und weiterzugeben und um sich gegenseitig anzuspornen. Zeichnen Sie die Aktivitäten Ihres aktiven Lifestyles auf, z. B. Lauftrainings, Spaziergänge, Schwimmtrainings, Wanderungen, Triathlons und mehr. Erstellen Sie unter www.garminconnect.com/start ein kostenloses Konto.
Speichern von Aktivitäten: Nachdem Sie eine Aktivität mit dem
Gerät abgeschlossen und gespeichert haben, können Sie diese auf Garmin Connect hochladen und sie dort beliebig lange speichern.
Analysieren von Daten: Sie können detaillierte Informationen
zu Ihrer Aktivität anzeigen, z. B. Zeit, Distanz, Höhe, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Trittfrequenz, eine Kartenansicht von oben, Diagramme zu Pace und Geschwindigkeit sowie anpassbare Berichte.
HINWEIS: Zur Erfassung einiger Daten ist optionales Zubehör erforderlich, beispielsweise ein Herzfrequenzsensor.

Bestzeiten

Wenn Sie eine Tour abschließen, werden auf dem Gerät neue Bestzeiten angezeigt, die Sie während der Tour aufgestellt haben. Zu Bestzeiten zählen Ihre schnellste Zeit über eine Standarddistanz, die längste Tour und der größte Anstieg während einer Tour.

Anzeigen Ihrer persönlichen Rekorde

Wählen Sie > Protokoll > Rekorde.
1
Wählen Sie , um die persönlichen Rekorde zu durchblättern.
2

Löschen von persönlichen Rekorden

Wählen Sie > Protokoll > Rekorde.
1
Wählen Sie einen persönlichen Rekord, den Sie löschen
2
möchten.
Wählen Sie Löschen? > Ja.
3
Wiederherstellen von Bestzeiten
Sie können alle Bestzeiten auf die zuvor gespeicherten Bestzeiten zurücksetzen.
Wählen Sie > Protokoll > Rekorde.
1
Wählen Sie eine Bestzeit, die wiederhergestellt werden soll.
2
Wählen Sie Vorherige verwenden > Rekord verwenden.
3

Anzeigen der Tourgesamtwerte

Sie können die Gesamtdaten anzeigen, die Sie auf dem Edge gespeichert haben, darunter die Anzahl der Touren, die Zeit und die Distanz.
Wählen Sie > Protokoll > Gesamt.
1
Wählen Sie eine Option, um die Gesamtwerte der Tour oder
2
die Gesamtwerte auf dem Gerät anzuzeigen.

Zurücksetzen der Tourgesamtwerte

Wählen Sie > Protokoll > Gesamt > Reset.
1
Wählen Sie eine Option, um die Gesamtwerte des Geräts
2
oder der Tour zurückzusetzen.
Weitergeben von Aktivitäten: Sie können eine Verbindung mit
Freunden herstellen, um gegenseitig Aktivitäten zu verfolgen, oder Links zu den Aktivitäten auf Ihren Lieblingswebsites sozialer Netzwerke veröffentlichen.

Senden von Daten an Ihr Garmin Connect Konto

Sie können sämtliche Aktivitätsdaten für eine umfassende Analyse in Ihr Garmin Connect Konto hochladen. Sie können eine Karte Ihrer Aktivität anzeigen und Aktivitäten mit Freunden teilen.
Schließen Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an den
1
Computer an. Rufen Sie die Website www.garminconnect.com auf.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3

Datenverwaltung

HINWEIS: Das Gerät ist nicht mit Windows® 95, 98, Me,
Windows NT® und Mac® OS 10.3 und früheren Versionen kompatibel.
Löschen von Dateien
HINWEIS
Wenn Sie sich über den Zweck einer Datei nicht im Klaren sind, löschen Sie die betreffende Datei nicht. Der Speicher des Geräts enthält wichtige Systemdateien, die nicht gelöscht werden dürfen.
Öffnen Sie das Laufwerk Garmin.
1
Protokoll 3
Page 8
Öffnen Sie bei Bedarf einen Ordner.
2
Wählen Sie eine Datei aus.
3
Drücken Sie auf der Tastatur die Taste Entf.
4

Entfernen des USB-Kabels

Wenn das Gerät als Wechseldatenträger an den Computer angeschlossen ist, müssen Sie es sicher vom Computer trennen, damit es nicht zu Datenverlusten kommt. Wenn das Gerät unter Windows als tragbares Gerät verbunden ist, muss es nicht sicher getrennt werden.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
1
• Windows: Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
Hardware sicher entfernen, und wählen Sie das Gerät aus.
• Mac: Ziehen Sie das Laufwerksymbol in den Papierkorb.
Trennen Sie das Kabel vom Computer.
2

Bluetooth Online-Funktionen

Der Edge 25 bietet unter Verwendung der Garmin Connect Mobile App verschiedene Bluetooth Online-Funktionen für Ihr kompatibles Smartphone oder mobiles Gerät. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/intosports
/apps.
LiveTrack: Ermöglicht es Freunden und Familie, Ihren
Wettkämpfen und Trainingsaktivitäten in Echtzeit zu folgen.
Sie können Freunde per Email oder über soziale Medien
einladen, damit diese Ihre Livedaten auf einer Trackingseite
von Garmin Connect anzeigen können. Hochladen von Aktivitäten: Ihre Aktivität wird automatisch an
Garmin Connect Mobile gesendet, sobald Sie die
Aufzeichnung abschließen. Interaktion mit sozialen Medien: Veröffentlichen Sie Updates
auf Ihrer Lieblingswebsite sozialer Medien, wenn Sie eine
Aktivität auf Garmin Connect Mobile hochladen. Benachrichtigungen: Zeigt auf dem Edge 25 Anruf- und SMS-
Alarme an.

Koppeln des Smartphones mit dem Edge 25

Laden Sie unter www.garmin.com/intosports/apps die Garmin
1
Connect Mobile App auf Ihr Smartphone herunter.
Achten Sie darauf, dass das Smartphone und das Gerät nicht
2
weiter als 10 m (33 Fuß) voneinander entfernt sind.
Wählen Sie auf dem Edge 25 die Option > Einstellungen >
3
Bluetooth > Smartphone koppeln.
Öffnen Sie die Garmin Connect Mobile App, und folgen Sie
4
den Anweisungen auf dem Display, um ein Gerät zu
verbinden.
Die Anweisungen werden während der Grundeinstellungen
angezeigt. Sie können sie aber auch in der Hilfe der Garmin
Connect Mobile App finden.

Deaktivieren der Bluetooth Technologie

• Wählen Sie auf dem Edge 25 die Option > Einstellungen >
Bluetooth > Abschalten.
• Informationen zum Deaktivieren der drahtlosen Bluetooth
Technologie finden Sie im Handbuch des Smartphones.

Deaktivieren von Smart Notifications

Wählen Sie auf dem Edge 25 die Option > Einstellungen >
Bluetooth > Smart Notifications > Abschalten.

Navigation

Strecken

Sie können eine Strecke aus Ihrem Konto bei Garmin Connect an das Gerät senden. Wenn die Strecke auf dem Gerät gespeichert ist, können Sie ihr auf dem Gerät folgen.
Möglicherweise möchten Sie einer gespeicherten Strecke folgen, weil es eine schöne Route ist. Beispielsweise können Sie eine gut für Fahrräder geeignete Strecke zur Arbeit speichern und ihr folgen. Sie können gegen eine bereits gespeicherte Strecke antreten, um zu versuchen, schneller zu sein als bei der ursprünglichen Aktivität.

Nachfahren von Strecken aus dem Internet

Damit Sie eine Strecke aus Ihrem Konto bei Garmin Connect herunterladen können, müssen Sie über ein Konto bei Garmin Connect verfügenwww.garminconnect.com\start.
Schließen Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an den
1
Computer an. Rufen Sie die Website (Senden von Daten an Ihr Garmin
2
Connect Konto, Seite 3) auf.
Erstellen Sie eine neue Strecke, oder wählen Sie eine
3
vorhandene Strecke aus. Wählen Sie An Gerät senden.
4
Trennen Sie das Gerät.
5
Wählen Sie > Strecken.
6
Wählen Sie eine Strecke.
7
Wählen Sie Strecke starten.
8
Wählen Sie , um den Timer zu starten.
9
Auf der Karte werden oben auf der Seite die Strecke und eine Fortschrittsanzeige eingeblendet.
Wählen Sie bei Bedarf die Taste , um weitere Datenseiten
10
anzuzeigen.
Sie können die Distanz bis zum Ende der Strecke anzeigen sowie die Zeit, die Sie im Vergleich zur Streckenzeit schneller oder langsamer sind Á.

Antreten gegen ein Segment

Sie können Strecken mit Segmenten in Ihrem Konto bei Garmin Connect herunterladen. Segmente sind virtuelle Wettkampfstrecken. Sie können gegen ein Segment antreten und Ihre Leistung mit früheren Aktivitäten, Verbindungen in Ihrem Konto bei Garmin Connect oder anderen Mitgliedern der Garmin Connect Community vergleichen. Sie können die Aktivitätsdaten in Ihr Konto bei Garmin Connect hochladen, um Ihre Segmentposition anzuzeigen.
Folgen Sie einer Strecke mit einem Segment (Nachfahren
1
von Strecken aus dem Internet, Seite 4).
Wenn Sie in der Nähe des Startpunkts sind, wird eine Meldung angezeigt.
Beginnen Sie jetzt, gegen das Segment anzutreten.
2
Das Gerät zeigt die für das Segment benötigte Zeit an.
Nach Abschluss des Segments wird eine Meldung angezeigt.

Anzeigen von Streckendetails

Wählen Sie > Strecken.
1
À
4 Navigation
Page 9
Wählen Sie eine Strecke.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Details, um die Zeit, die Distanz und den
gesamten Anstieg der Strecke anzuzeigen.
• Wählen Sie Karte, um die Strecke auf der Karte
anzuzeigen.
Kartenmerkmale
Legen Sie sich den Gurt um die Brust, und befestigen Sie
4
das zweite Ende auf der anderen Seite des Moduls des Herzfrequenzsensors.
À Á Â
Zeigt nach Norden Strecke Zoom-Maßstab

Löschen einer Strecke

Wählen Sie > Strecken.
1
Wählen Sie eine Strecke.
2
Wählen Sie Löschen > Ja.
3

Streckenoptionen

Wählen Sie > Einstellungen > Streckenoptionen. Abbiegeansagen: Aktiviert oder deaktiviert Abbiegehinweise. Segmentansagen: Aktiviert oder deaktiviert Ansagen, die Sie
auf Segmente in der Nähe hinweisen.
ANT+ Sensoren
Der Edge 25 kann mit ANT+ Funksensoren verwendet werden. Weitere Informationen zur Kompatibilität und zum Erwerb optionaler Sensoren sind unter http://buy.garmin.com verfügbar.
Anlegen des optionalen Herzfrequenzsen­sors
HINWEIS
Der Herzfrequenzsensor kann Wundreibungen verursachen, wenn er für längere Zeit getragen wird. Sie können dieses Problem lindern, indem Sie Gleitmittel oder -gel auf die Mitte des Moduls an der Stelle auftragen, an der es mit der Haut in Berührung kommt. Tragen Sie kein Gleitgel oder -mittel auf die Elektroden auf. Verwenden Sie keine Gele oder Gleitmittel, die Sonnenschutz enthalten.
Sie sollten den Herzfrequenzsensor unterhalb des Brustbeins direkt auf der Haut tragen. Er muss so dicht anliegen, dass er während einer Aktivität nicht verrutscht.
Schieben Sie eine der Laschen À auf dem Gurt durch den
1
Schlitz Á am Modul des Herzfrequenzsensors.
Das Garmin® Logo sollte von vorne lesbar sein. Das Gerät muss sich in einer Entfernung von 3 m (10 Fuß)
5
zum Herzfrequenzsensor befinden.
Nachdem Sie den Herzfrequenzsensor angelegt haben, ist er aktiv und sendebereit.

Installieren des Trittfrequenzsensors

HINWEIS: Wenn Sie diesen Sensor nicht haben, können Sie
diesen Schritt überspringen. TIPP: Garmin empfiehlt, das Gerät während der Installation des
Sensors sicher zu fixieren.
Wähle die Bandgröße, die zum sicheren Befestigen an der
1
Tretkurbel À geeignet ist. Das gewählte Band sollte das kleinste sein, das um die
Tretkurbel passt. Platziere auf der Seite ohne Gang die flache Seite des
2
Trittfrequenzsensors an der Innenseite der Tretkurbel. Ziehe die Bänder Á um die Tretkurbel, und befestige sie an
3
den Haken  am Sensor.
Drehe die Tretkurbel, um zu überprüfen, ob ausreichend
4
Spiel vorhanden ist. Der Sensor und die Bänder sollten dein Fahrrad oder deine
Schuhe nicht berühren. HINWEIS: Die LED zeigt nach zwei Umdrehungen eine
Aktivität an, indem sie fünf Sekunden lang grün blinkt. Unternimm eine 15-minütige Testfahrt, und untersuche dann
5
den Sensor und die Bänder auf Schäden.
Koppeln von ANT+ Sensoren
Wenn ein ANT+ Sensor zum ersten Mal mit dem Gerät verbunden wird, müssen das Gerät und der Sensor gekoppelt
Drücken Sie die Lasche nach unten.
2
Befeuchten Sie die Elektroden  auf der Rückseite des
3
Moduls, um eine optimale Übertragung zwischen Brust und
dem Modul des Herzfrequenzsensors zu ermöglichen.
ANT+ Sensoren 5
werden. Nach der ersten Kopplung stellt das Gerät automatisch eine Verbindung mit dem Sensor her, wenn Sie mit der Aktivität beginnen und der Sensor aktiv und in Reichweite ist.
HINWEIS: Wenn der Edge 25 mit einem ANT+ Sensor ausgeliefert wurde, sind die Geräte bereits gekoppelt.
Page 10
Installieren Sie den Sensor, oder legen Sie sich den
1
Herzfrequenz-Brustgurt an.
Wählen Sie > Einstellungen > Sensoren verbinden.
2
Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem Gerät
3
und dem Sensor maximal 1 cm beträgt. Warten Sie, während
das Gerät eine Verbindung mit dem Sensor herstellt.
Wenn das Gerät den Sensor erkannt hat, wird eine Meldung
angezeigt.

Eingeben der maximalen Herzfrequenz

Das Gerät verwendet die bei der Grundeinstellung eingegebenen Benutzerprofilinformationen, um Ihre maximale Herzfrequenz einzuschätzen und Ihre Standard-Herzfrequenz­Bereiche zu ermitteln. Die maximale Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter. Sie erhalten während der Aktivität die genauesten Kaloriendaten, wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz einrichten (sofern diese bekannt ist).
Wählen Sie > Einstellungen > Benutzerprofil > HF Max..
1
Geben Sie Ihre maximale Herzfrequenz ein.
2

Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen

Viele Sportler verwenden Herzfrequenz-Bereiche, um ihr Herz­Kreislauf-System zu überwachen und zu stärken und um ihre Fitness zu steigern. Ein Herzfrequenz-Bereich ist ein bestimmter Wertebereich für die Herzschläge pro Minute. Die fünf normalerweise verwendeten Herzfrequenz-Bereiche sind nach steigender Intensität von 1 bis 5 nummeriert. Im Allgemeinen werden die Herzfrequenz-Bereiche basierend auf Prozentsätzen der maximalen Herzfrequenz berechnet.

Fitnessziele

Die Kenntnis der eigenen Herzfrequenzbereiche kann Sie dabei unterstützen, Ihre Fitness zu messen und zu verbessern, wenn Sie die folgenden Grundsätze kennen und anwenden:
• Ihre Herzfrequenz ist ein gutes Maß für die
Trainingsintensität.
• Das Training in bestimmten Herzfrequenzbereichen kann Ihr
Herz-Kreislauf-System stärken und verbessern.
• Wenn Sie Ihre Herzfrequenzbereiche kennen, können Sie ein
zu anstrengendes Training vermeiden und die
Verletzungsgefahr verringern. Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz kennen, können Sie die
Tabelle auf Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 9 verwenden, um die besten Herzfrequenzbereiche für Ihre Fitnessziele zu ermitteln.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz nicht kennen, verwenden Sie einen im Internet verfügbaren Rechner. In einigen Fitness­Studios kann möglicherweise ein Test zum Messen der maximalen Herzfrequenz durchgeführt werden. Die maximale Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter.
• Wählen Sie Benutzerdef. > Niedrig > Einschalten, und
geben Sie einen Wert ein, um den minimalen Wert anzupassen.
Jedes Mal, wenn Sie den festgelegten oder benutzerdefinierten Wert über- oder unterschreiten, wird eine Nachricht angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus, wenn Töne aktiviert sind (Systemeinstellungen, Seite 6).

Anpassen des Geräts

Einrichten des Benutzerprofils

Sie können die Einstellungen für Geschlecht, Geburtsjahr, Größe, Gewicht und maximale Herzfrequenz anpassen (Eingeben der maximalen Herzfrequenz, Seite 6). Das Gerät verwendet diese Informationen zur Berechnung genauer Daten zum Training.
Wählen Sie > Einstellungen > Benutzerprofil.
1
Wählen Sie eine Option.
2

Systemeinstellungen

Wählen Sie > Einstellungen > System. Sprache: Stellt die Gerätesprache ein. Zeit: Richtet die Zeiteinstellungen ein (Zeiteinstellungen,
Seite 6).
Display-Beleuchtung: Richtet die Zeitdauer ein, bevor die
Displaybeleuchtung ausgeschaltet wird.
Töne: Schaltet die Töne ein oder aus. Es können Töne für
Tasten und Alarmmeldungen eingerichtet werden.
Einheiten: Richtet die auf dem Gerät verwendeten
Maßeinheiten ein.
GLONASS: Aktiviert oder deaktiviert GLONASS. Das Gerät
erfasst Satellitensignale standardmäßig über GPS. Sie können GPS und GLONASS aktivieren, um in schwierigen Umgebungen eine bessere Leistung zu erhalten und die GPS-Position schneller zu erfassen. Bei der Verwendung von GPS und GLONASS ist die Akku-Laufzeit kürzer als bei der ausschließlichen Verwendung von GPS.
Software-Update: Ermöglicht es Ihnen, nach Software-Updates
zu suchen.
Info: Zeigt die Softwareversion und die Geräte-ID an.

Zeiteinstellungen

Wählen Sie > Einstellungen > System > Zeit. Zeitformat: Legt fest, ob die Zeit vom Gerät im 12-Stunden-
oder 24-Stunden-Format angezeigt wird.
Uhrzeit einst.: Ermöglicht Ihnen, die Zeit manuell oder
automatisch abhängig von der GPS-Position einzustellen.

Einrichten von Herzfrequenzalarmen

Bei Verwendung eines optionalen Herzfrequenzsensors kann das Gerät einen Alarm ausgeben, wenn Ihre Herzfrequenz über oder unter einem Zielbereich oder einem benutzerdefinierten Bereich liegt. Beispielsweise können Sie das Gerät so einrichten, dass Sie bei einer Herzfrequenz unter 150 Schlägen pro Minute benachrichtigt werden.
Wählen Sie > Touroptionen > HF-Alarm.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie einen Herzfrequenz-Bereich aus, um den Bereich eines vorhandenen Herzfrequenz-Bereichs zu verwenden.
• Wählen Sie Benutzerdef. > Hoch > Einschalten, und geben Sie einen Wert ein, um den maximalen Wert anzupassen.
6 Anpassen des Geräts

Technische Daten

Technische Daten: Edge

Batterietyp Wiederaufladbarer, integrierter Lithium-Ionen-
Batterie-Laufzeit Bis zu 8 Stunden Einsatztemperaturbe-
reich Ladetemperatur 0 ºC bis 45 ºC (32 ºF bis 113 ºF) Funkfrequenz/
Protokoll
Wasserdichtigkeit IEC 60529, IPX7*

Geräteinformationen

Akku
-15 ºC bis 60 ºC (5 ºF bis 140 ºF)
ANT+ Funkübertragungsprotokoll, 2,4 GHz (nur Edge 25)
Bluetooth Smart Wireless Technologie (nur Edge 25)
Page 11
* Das Gerät ist bis zu einer Tiefe von 1 Meter 30 Minuten wasserbeständig. Weitere Informationen finden Sie unter
www.garmin.com/waterrating.

Technische Daten: Herzfrequenzsensor

Batterietyp Auswechselbare CR2032-Batterie, 3 Volt Batterielaufzeit Ca. 3 Jahre (1 Stunde pro Tag) Betriebstemperatur -10 °C bis 50 °C (14 °F bis 122 °F) Funkfrequenz/
Protokoll Wasserdichtigkeit 1 ATM*
* Das Gerät widersteht einem Druck wie in 10 Metern Wassertiefe. Weitere Informationen finden Sie unter
www.garmin.com/waterrating.
ANT+ Funkübertragungsprotokoll, 2,4 GHz
HINWEIS: Dieses Produkt überträgt beim Schwimmen keine Herzfrequenzdaten.
Technische Daten: Geschwindigkeits- und Trittfre­quenzsensor
Batterietyp Auswechselbare CR2032-Batterie, 3 Volt Batterielaufzeit Ca. 12 Monate (1 Stunde pro Tag) Betriebstemperatur -20 º bis 60 ºC (-4 º bis 140 ºF) Funkfrequenz/Protokoll ANT+ Funkübertragungsprotokoll, 2,4 GHz Wasserdichtigkeit 1 ATM*
* Das Gerät widersteht einem Druck wie in 10 Metern Wassertiefe. Weitere Informationen finden Sie unter
www.garmin.com/waterrating.

Pflegen des Herzfrequenzsensors

HINWEIS
Schweiß- und Salzrückstände auf dem Gurt können die Genauigkeit der vom Herzfrequenzsensor erfassten Daten verringern.
• Reinigen Sie den Gurt nach jeder Verwendung.
• Waschen Sie den Gurt gelegentlich mit der Hand. Verwenden Sie dafür eine sehr geringe Menge eines milden Reinigungsmittels, z. B. ein Spülmittel.
HINWEIS: Bei Verwendung von zu viel Reinigungsmittel kann der Gurt beschädigt werden.
• Der Gurt ist nicht für den Trockner geeignet.
• Hängen Sie den Gurt zum Trocknen auf, oder lassen Sie ihn liegend trocknen.

Auswechselbare Batterien

WARNUNG
Verwenden Sie zum Entnehmen der Batterien keine scharfen Gegenstände.
Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Nehmen Sie Akkus niemals in den Mund. Bei Verschlucken wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt oder die Vergiftungszentrale vor Ort.
Austauschbare Knopfzellen können Perchlorate enthalten. Möglicherweise ist eine spezielle Handhabung erforderlich. Siehe www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.

Pflege des Geräts

HINWEIS
Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus, und verwenden Sie es sorgsam. Andernfalls kann die Lebensdauer des Produkts eingeschränkt sein.
Drücken Sie die Tasten nach Möglichkeit nicht unter Wasser. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zum Reinigen des
Geräts. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel,
Lösungsmittel oder Insektenschutzmittel, die die Kunststoffteile oder die Oberfläche beschädigen könnten.
Spülen Sie das Gerät mit klarem Wasser ab, nachdem es mit Chlor- oder Salzwasser, Sonnenschutzmitteln, Kosmetika, Alkohol oder anderen scharfen Chemikalien in Berührung gekommen ist. Wenn das Gerät diesen Substanzen über längere Zeit ausgesetzt ist, kann dies zu Schäden am Gehäuse führen.
Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es evtl. über längere Zeit sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, da dies zu Schäden am Gerät führen kann.

Reinigen des Geräts

HINWEIS
Bereits geringe Mengen an Schweiß oder Feuchtigkeit können beim Anschluss an ein Ladegerät zur Korrosion der elektrischen Kontakte führen. Korrosion kann den Ladevorgang und die Datenübertragung verhindern.
Wischen Sie das Gerät mit einem Tuch ab, das mit einer
1
milden Reinigungslösung befeuchtet ist. Wischen Sie das Gerät trocken.
2
Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig trocknen.
ACHTUNG
Wenden Sie sich zum ordnungsgemäßen Recycling der Batterien an die zuständige Abfallentsorgungsstelle.

Auswechseln der Batterie des Herzfrequenzsensors

Die runde Batterieabdeckung befindet sich auf der Rückseite
1
des Herzfrequenzsensors.
Drehe die Abdeckung mit einer Münze gegen den
2
Uhrzeigersinn, bis du sie abnehmen kannst. (Der Pfeil muss auf OPEN zeigen).
Entferne die Abdeckung und die Batterie.
3
Warte 30 Sekunden.
4
Setze die neue Batterie ein, wobei die Seite mit dem Plus
5
nach oben zeigen sollte. HINWEIS: Beschädigen oder verlieren Sie den Dichtungsring
nicht. Drehe die Abdeckung mit einer Münze im Uhrzeigersinn
6
wieder in die Ausgangsstellung zurück. (Der Pfeil muss auf CLOSE zeigen.)
Nach dem Auswechseln der Batterie des Herzfrequenzsensors muss dieser ggf. wieder mit dem Gerät gekoppelt werden.
Auswechseln der Batterie des Geschwindigkeits­oder Trittfrequenzsensors
Die LED blinkt rot, falls nach zwei Umdrehungen ein niedriger Batterieladestand erkannt wird.
Die runde Batterieabdeckung À befindet sich auf der
1
Rückseite des Sensors.
Geräteinformationen 7
Page 12
• Rufen Sie die Website www.garmin.com/learningcenter auf.
• Rufen Sie die Website http://buy.garmin.com auf, oder wenden Sie sich an einen Garmin Händler, wenn Sie Informationen zu optionalen Zubehör- bzw. Ersatzteilen benötigen.
Drehen Sie die Abdeckung entgegen dem Uhrzeigersinn, bis
2
die Markierung auf die entsperrte Position zeigt und sich die Abdeckung abnehmen lässt.
Entfernen Sie die Abdeckung und die Batterie Á.
3
TIPP: Verwenden Sie ein Stück Klebeband  oder einen
Magneten, um die Batterie aus der Abdeckung zu entfernen.
Warten Sie 30 Sekunden.
4
Legen Sie die neue Batterie in die Abdeckung ein. Achten
5
Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung der Pole. HINWEIS: Beschädigen oder verlieren Sie den Dichtungsring
nicht. Drehen Sie die Abdeckung im Uhrzeigersinn, bis die
6
Markierung auf die gesperrte Position zeigt. HINWEIS: Die LED blinkt einige Sekunden lang nach dem
Auswechseln der Batterie rot und grün. Wenn die LED grün blinkt und dann erlischt, ist das Gerät aktiv und bereit für die Datenübertragung.

Fehlerbehebung

Aktualisieren der Software

Zum Aktualisieren der Gerätesoftware musst du über ein Konto bei Garmin Connect verfügen und die Anwendung Garmin Express™ herunterladen.
Schließe das Gerät mit dem USB-Kabel an den Computer
1
an. Wenn neue Software verfügbar ist, wird sie von Garmin
Express an das Gerät gesendet. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.
2
Trenne das Gerät nicht vom Computer, während die
3
Software von Garmin Express heruntergeladen wird. TIPP: Falls beim Aktualisieren der Software mit Garmin
Express Probleme auftreten, musst du ggf. dein Aktivitätsprotokoll auf Garmin Connect hochladen und das Aktivitätsprotokoll vom Gerät löschen. Danach sollte ausreichend Speicherplatz für das Update verfügbar sein.

Support und Updates

Garmin Express (www.garmin.com/express) bietet einfachen Zugriff auf folgende Dienste für Garmin Geräte.
• Produktregistrierung
• Produkthandbücher
• Software-Updates
• Hochladen von Daten auf Garmin Connect

Weitere Informationsquellen

• Rufen Sie die Website www.garmin.com/intosports auf.

Optimieren der Akku-Laufzeit

• Deaktivieren Sie die drahtlose Bluetooth Funktion des Edge 25 (Deaktivieren der Bluetooth Technologie, Seite 4).
• Deaktivieren Sie GLONASS (Systemeinstellungen, Seite 6).

Erfassen von Satellitensignalen

Das Gerät benötigt möglicherweise eine unbehinderte Sicht zum Himmel, um Satellitensignale zu erfassen. Uhrzeit und Datum werden automatisch basierend auf der GPS-Position eingerichtet.
Begeben Sie sich im Freien an eine für den Empfang
1
geeignete Stelle. Die Vorderseite des Geräts sollte gen Himmel gerichtet sein. Warten Sie, während das Gerät Satelliten erfasst.
2
Es kann 30 bis 60 Sekunden dauern, bis Satellitensignale erfasst werden.

Zurücksetzen des Geräts

Wenn das Gerät nicht mehr reagiert, müssen Sie es möglicherweise zurücksetzen.
HINWEIS: Beim Zurücksetzen des Geräts werden u. U. Ihre Daten oder Einstellungen gelöscht.
Halten Sie die Taste 15 Sekunden lang gedrückt.
1
Das Gerät schaltet sich aus. Halten Sie die Taste eine Sekunde lang gedrückt, um das
2
Gerät einzuschalten.

Ersatz-Dichtungsringe

Für die Halterungen sind Ersatz-Dichtungsringe verfügbar. HINWEIS: Verwenden Sie ausschließlich Ersatzbänder aus
EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer). Rufen Sie die Website http://buy.garmin.com auf, oder wenden Sie sich an Ihren Garmin Händler.

Anzeigen von Geräteinformationen

Sie können die Geräte-ID, die Softwareversion, die GPS­Version und Softwareinformationen anzeigen.
Wählen Sie > Einstellungen > System > Info.

Anhang

Datenfelder

Für einige Datenfelder ist ANT+ Zubehör erforderlich, damit Daten angezeigt werden (nur Edge 25).
Anst. ges.: Die gesamte Höhendistanz, die seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds im Aufstieg zurückgelegt wurde.
BPM: Ihre Herzfrequenz in Schlägen pro Minute. Das Gerät
muss mit einem kompatiblen Herzfrequenzsensor verbunden sein.
Distanz: Die während des aktuellen Tracks oder der aktuellen
Aktivität zurückgelegte Distanz.
Geschw.: Die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit. HF-Ber.: Ihr aktueller Herzfrequenz-Bereich (1 bis 5). Die
Standard-Herzfrequenz-Bereiche beruhen auf Ihrem Benutzerprofil und Ihrer maximalen Herzfrequenz (220 minus Ihrem Alter).
8 Fehlerbehebung
Page 13
Höhe: Die Höhe der aktuellen Position über oder unter dem
Meeresspiegel.
Kalorien: Die Menge der insgesamt verbrannten Kalorien. TF: Radfahren. Die Anzahl der Umdrehungen der Tretkurbel.
Das Gerät muss mit einem Zubehör zum Messen der Trittfrequenz verbunden sein, damit Daten angezeigt werden.
Zeit: Die Timer-Zeit für die aktuelle Aktivität. Ø Geschwindigkeit: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für die
aktuelle Aktivität.

Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen

Bereich Prozentsatz
der maximalen Herzfrequenz
1 50–60 % Entspannte, leichte
2 60–70 % Komfortable Pace,
3 70–80 % Mäßige Pace, eine
4 80–90 % Schnelle Pace und ein
5 90–100 % Sprint-Pace, kann
Belastungsemp­finden
Pace, rhythmische Atmung
leicht tiefere Atmung, Unterhaltung möglich
Unterhaltung ist schwieriger
wenig unkomfortabel, schweres Atmen
nicht über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, ange­strengtes Atmen
Vorteile
Aerobes Training der Anfangsstufe, geringere Belastung
Einfaches Herz­Kreislauf-Training, gute Erholungspace
Verbessert den aeroben Bereich, optimales Herz­Kreislauf-Training
Verbessert den anaeroben Bereich und die anaerobe Schwelle, höhere Geschwindigkeit
Anaerober und muskulärer Ausdau­erbereich, gesteigerte Leistung

Software-Lizenzvereinbarung

DURCH DIE VERWENDUNG DES GERÄTS STIMMEN SIE DEN BEDINGUNGEN DER FOLGENDEN SOFTWARE­LIZENZVEREINBARUNG ZU. LESEN SIE DIE LIZENZVEREINBARUNG AUFMERKSAM DURCH.
Garmin Ltd. und/oder deren Tochtergesellschaften („Garmin“) gewähren Ihnen im Rahmen des normalen Betriebs dieses Geräts eine beschränkte Lizenz zur Verwendung der in diesem Gerät im Binärformat integrierten Software (die „Software“). Verfügungsrechte, Eigentumsrechte und Rechte am geistigen Eigentum an der Software verbleiben bei Garmin und/oder deren Drittanbietern.
Sie erkennen an, dass die Software Eigentum von Garmin und/ oder deren Drittanbietern ist und durch die Urheberrechte der Vereinigten Staaten von Amerika und internationale Urheberrechtsabkommen geschützt ist. Weiterhin erkennen Sie an, dass Struktur, Organisation und Code der Software, für die kein Quellcode zur Verfügung gestellt wird, wertvolle Betriebsgeheimnisse von Garmin und/oder deren Drittanbietern sind und dass der Quellcode der Software ein wertvolles Betriebsgeheimnis von Garmin und/oder deren Drittanbietern bleibt. Sie verpflichten sich, die Software oder Teile davon nicht zu dekompilieren, zu deassemblieren, zu verändern, zurückzuassemblieren, zurückzuentwickeln, in eine allgemein lesbare Form umzuwandeln oder ein von der Software abgeleitetes Werk zu erstellen. Sie verpflichten sich, die Software nicht in ein Land zu exportieren oder zu reexportieren, das nicht im Einklang mit den Exportkontrollgesetzen der Vereinigten Staaten von Amerika oder den Exportkontrollgesetzen eines anderen, in diesem Zusammenhang relevanten Landes steht.
Anhang 9
Page 14

Index

A
Akku
aufladen 2
Laufzeit optimieren 4, 6, 8 Alarme 6 Anbringen des Geräts 1 ANT+ Sensoren 5 Anwendungen 4
Smartphone 4 Aufladen 2 Auswechseln der Batterie 7 Auto Lap 2 Auto Pause 2 Auto-Seitenwechsel 2
B
Bänder 8 Batterie, auswechseln 7 Beleuchtung 1 Benutzerdaten, löschen 3 Benutzerprofil 6 Bereiche, Herzfrequenz 6 Bestzeiten 3
wiederherstellen 3 Bluetooth Technologie 1, 4
D
Daten
speichern 3
übertragen 3 Datenfelder 3, 8 Dichtungsringe. Siehe Bänder
E
Einstellungen 6
F
Fehlerbehebung 8
G
Garmin Connect 3, 4 Garmin Express
Aktualisieren der Software 8
Registrieren des Geräts 8 Geräte-ID 8 Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensoren 
1, 5, 7
GPS 1
anhalten 2
Signal 8
H
Herzfrequenz 1
Alarme 6
Bereiche 6, 9
Sensor 5, 7
Zonen 6
I
Icons 1 Installieren 1, 5
K
Karten 5
aktualisieren 8 Koppeln
ANT+ Sensoren 5
Smartphone 4
L
Löschen
alle Benutzerdaten 3
Persönliche Rekorde 3
Protokoll 3
M
Menü 1
N
Navigation 5
P
Persönliche Rekorde 3
löschen 3 Produktregistrierung 8 Profile, Benutzer 6 Protokoll 1, 3
an Computer senden 3
löschen 3
R
Registrieren des Geräts 8 Reinigen des Geräts 7 Runden 1, 2
S
Satellitensignale 8 Segmente 4 Smartphone 4
Anwendungen 4
koppeln 4 Software
aktualisieren 8
Version 8 Software-Lizenzvereinbarung 9 Speichern von Aktivitäten 1 Speichern von Daten 3 Strecken 4, 5
laden 4
löschen 5 Systemeinstellungen 6
T
Tasten 1, 7 Technische Daten 6, 7 Timer 1, 3 Training 4
Modi 2
Seiten 1
U
Uhr 6 Updates, Software 8 USB 8
trennen 4
Z
Zeit, Einstellungen 6 Zubehör 5, 8 Zurücksetzen des Geräts 8
10 Index
Page 15
Page 16
www.garmin.com/support
1800 235 822 +43 (0) 820 220230
+ 32 2 672 52 54 0800 770 4960
1-866-429-9296
+420 221 985466 +420 221 985465
+ 358 9 6937 9758 + 331 55 69 33 99
+ 39 02 36 699699 (+52) 001-855-792-7671
0800 427 652 0800 0233937
+47 815 69 555
+35 1214 447 460 +386 4 27 92 500
0861 GARMIN (427 646) +27 (0)11 251 9800
+385 1 5508 272 +385 1 5508 271
+ 45 4810 5050
00800 4412 454 +44 2380 662 915
+34 93 275 44 97
+ 46 7744 52020 +886 2 2642-9199 ext 2
0808 238 0000 +44 870 850 1242
913-397-8200 1-800-800-1020
+49 (0) 89 858364880 zum Ortstarif - Mobilfunk kann abweichen
© 2015 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften
Loading...