![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg1.png)
D Betriebsanleitung
Bewässerungscomputer
F Mode d’emploi
Programmateur d’arrosage
I Istruzioni per l’uso
Computer per irrigazione
E Manual de instrucciones
Programador de riego
P Instruções de manejo
Computador de rega
GB Operating Instructions
Water Computer
NL Instructies voor gebruik
Besproeiingscomputer
SelectControl
Art. 1885
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 1
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg2.png)
2
D
GARDENA Bewässerungscomputer SelectControl
Dies ist die deutsche Originalbetriebsanleitung.
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise. Machen
Sie sich anhand dieser Betriebsanleitung mit dem Produkt, dem richtigen Gebrauch sowie
den Sicherheitshinweisen vertraut.
A
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen,
die nicht mit dieser Betriebsanleitung vertraut sind, dieses Produkt nicht benutzen.
Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Produkt
nur verwenden, wenn sie von einer zuständigen Person beaufsichtigt oder unterwiesen
werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Produkt spielen.
v Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Bewässerungscomputers
. . . . 3
2. Sicherheitshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Funktion
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Inbetriebnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Programmierung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6. Außerbetriebnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7. Wartung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8. Beheben von Störungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9. Lieferbares Zubehör
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Inhaltsverzeichnis
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 2
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg3.png)
3
D
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
11. Service / Garantie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Bewässerungscomputers
Der GARDENA Bewässerungscomputer ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten für den ausschließlichen Einsatz
im Außenbereich zur Steuerung von Regnern und Bewässerungssystemen bestimmt. Der Bewässerungscomputer kann zur automatischen Bewässerung während des Urlaubs eingesetzt werden.
Der GARDENA Bewässerungscomputer darf nicht im industriellen Einsatz und in Verbindung mit Chemikalien,
Lebensmitteln, leicht brennbaren und explosiven Stoffen
verwendet werden.
Ordnungsgemäßer
Gebrauch:
Zu beachten
2. Sicherheitshinweise
Batterie:
Aus Gründen der Funktionssicherheit darf
nur eine 9 V Alkali-Mangan-Batterie (alkaline)
Typ IEC 6LR61 verwendet werden !
Um bei längerer Abwesenheit einen Ausfall
des Bewässerungscomputers durch eine
schwache Batterie zu verhindern, ist die
Batterie auszutauschen, wenn das BatterieSymbol blinkt.
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 3
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg4.png)
4
D
Inbetriebnahme:
Der Bewässerungscomputer darf nur senkrecht mit der Überwurfmutter nach oben
montiert werden, um ein Eindringen von
Wasser in das Batteriefach zu verhindern.
Die Mindestwasserabgabemenge für eine
sichere Schaltfunktion des Bewässerungscomputers beträgt 20
-
30 l/h.
Z. B. zur Steuerung des Micro-Drip Systems
werden mind. 10 Stück 2-Liter-Tropfer benötigt.
Bei hohen Temperaturen (über 60°C am
Display) kann es vorkommen, dass die LCDAnzeige erlischt; dies hat keinerlei Auswirkungen auf den Programmablauf. Nach Abkühlung erscheint die LCD-Anzeige wieder.
Die Temperatur des durchfließenden Wassers
darf max. 40°C betragen.
v Nur klares Süßwasser verwenden.
Der Mindestbetriebsdruck beträgt 0,5 bar,
der maximale Betriebsdruck 12 bar.
Zugbelastungen vermeiden.
v Nicht am angeschlossenen Schlauch
ziehen.
Wenn das Steuerteil bei geöffnetem Ventil
abgezogen wird, bleibt das Ventil solange
geöffnet, bis das Steuerteil wieder aufgesteckt wird.
3. Funktion
Mit dem Bewässerungscomputer kann der Garten zu jeder
gewünschten Tageszeit bis zu 3-mal täglich (alle 8 Stunden)
vollautomatisch bewässert werden. Dabei können Regner, eine
Sprinklersystem-Anlage oder ein Tropfbewässerungssystem zur
Bewässerung eingesetzt werden.
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 4
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg5.png)
5
D
Der Bewässerungscomputer übernimmt vollautomatisch die
Bewässerung entsprechend dem erstellten Programm und kann
somit auch im Urlaub eingesetzt werden. Am frühen Morgen oder
am späten Abend ist die Verdunstung und damit der Wasserverbrauch am geringsten.
Das Bewässerungs-Programm wird auf einfache Weise über den
Drehknopf gewählt.
Ein Bewässerungsprogramm besteht aus Bewässerungs-Startzeit,
-Dauer und -Zyklus.
Tasten Funktion
1
OK-Taste / Übernimmt die mit der +-Taste
eingestellten Werte.
2
+-Taste Verändert die Eingabedaten.
3
Drehknopf Wählt die Bewässerungs-Programme.
Bedienelemente:
3 1 2
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 5
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg6.png)
6
Anzeige Beschreibung
5
Blinken nacheinander, wenn gerade
bewässert wird.
6
Blinkt, wenn Batterie ausgetauscht werden
muss. Das Ventil wird noch 4 Wochen
geöffnet.
Wird ständig angezeigt, wenn Batterie leer
ist. Das Ventil wird nicht mehr geöffnet.
(Batterie austauschen siehe 4. Inbetrieb-
nahme
„Batterie einlegen“
).
7
Sensor / Zeigt an, dass der Sensor trocken meldet
und die programmierte Bewässerung ausgeführt wird.
Sensor Zeigt an, dass der Sensor feucht meldet
und die programmierte Bewässerung nicht
ausgeführt wird
(siehe 4. Inbetriebnahme
„Bodenfeuchte-
oder Regensensor anschließen“
).
8
Programm-Zeiten
9
Bewässerungs-Zyklus
0
Uhrzeit, Bewässerungs-Startzeit, Bewäs-
serungs-Dauer, Bewässerungs-Zyklus.
Display-Anzeigen
1x 2x
3x
Sensor
24h 2nd 3rd 7th
095 6
8
7
D
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 6
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg7.png)
Batterie einlegen:
7
D
4. Inbetriebnahme
Der Bewässerungscomputer darf nur mit einer 9V AlkaliMangan (Alkaline) Batterie Typ IEC 6LR61 betrieben werden.
1. Steuerteil
A
vom Gehäuse des
Bewässerungscomputers abziehen.
2. Batterie in das Batteriefach
B
einlegen. Dabei auf die richtige
Polarität
z
P
achten.
Das Display zeigt für 2 Sekunden
alle LCD-Symbole an und danach
blinkt und die Uhrzeit-Stunden
(siehe 5. Programmierung).
3. Steuerteil Awieder auf das Gehäuse
aufstecken.
Wenn während des Einlegens der Batterie die OK-Taste gedrückt
wird, kann nach der Anzeige aller LCD-Symbole der Boden
gewählt werden (siehe 5. Programmierung). Wenn beim Einlegen
der Batterie die OK-Taste nicht gedrückt wird, sind standardmäßig
mittlere bis schwere Böden gewählt.
1 = Mittlere bis schwere Böden.
2 = Leichte bis sandige Böden.
A
z
P
B
(Optional)
Zwischen leichten bis
sandigen oder mittleren
bis schweren Böden
wählen:
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 7
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg8.png)
8
D
Bewässerungscomputer
anschließen:
Der Bewässerungscomputer ist mit einer Überwurfmutter Efür
Wasserhähne mit 33,3 mm (G1")-Gewinde ausgestattet.
Der beiliegende Adapter Cdient zum Anschluss des Bewässerungscomputers an Wasserhähne mit 26,5 mm (G
³⁄₄
"
)-Gewinde.
v Schmutzsieb
D
in die ÜberwurfmutterEeinlegen und den
Bewässerungscomputer am Wasserhahn anschließen.
C
D
E
v Boden mit der +-Taste wählen und mit der OK-Taste bestätigen.
Danach blinkt und die Uhrzeit-Stunden.
(siehe 5. Programmierung).
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 8
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg9.png)
9
D
Neben der zeitabhängigen Bewässerung besteht zusätzlich die
Möglichkeit der Einbeziehung der Bodenfeuchtigkeit oder des
Niederschlags in das Bewässerungsprogramm.
Hinweis: Bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit oder bei
Niederschlag wird der Stopp des Programms ausgelöst oder
die Aktivierung des Programms unterbunden. Die manuelle
Bewässerung ist davon unabhängig immer möglich.
1. Steuerteil
A
vom Gehäuse des Bewässerungscomputers
abziehen
(siehe 4. Inbetriebnahme „Batterie einlegen“)
.
2. Bodenfeuchtesensor im Beregnungsbereich – oder –
Regensensor (ggf. mit Verlängerungskabel) außerhalb des
Beregnungsbereiches platzieren.
3. Sensor-Kabel
F
durch die Öffnung des Gehäuses führen.
4. Abdeckung
G
abziehen und den Stecker des Sensorkabels
F
in den Sensor-Anschluss Hdes Bewässerungscomputers einstecken.
Es kann bis zu 1 Min. dauern, bis der Status des Sensors im
Display angezeigt wird.
Zum Anschluss älterer Sensoren wird möglicherweise das
GARDENA Adapter-Kabel Art. 1189-00.600.45 benötigt,
welches über den GARDENA Service bezogen werden kann.
Bodenfeuchte- oder
Regensensor anschließen
(optional) :
G
H
F
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 9
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bga.png)
Tipp:
10
D
Um den Bewässerungscomputer gegen Diebstahl zu sichern, kann
die GARDENA Diebstahlsicherung Art.-Nr. 1815-00.791.00 über
den GARDENA Service bezogen werden.
1. Schelle
I
mit der Schraube Jin die runde Vertiefung an der
Rückseite des Bewässerungscomputer festschrauben.
2. Schelle
I
z.B. zur Fixierung einer Kette nutzen.
Die Schraube kann nach einmaligem Einschrauben nicht mehr
gelöst werden.
5. Programmierung
V Programmieren Sie den Bewässerungscomputer bei
geschlossenem Wasserhahn.
So verhindern Sie unge-
wolltes Nasswerden.
Zur Erstellung des Programms kann das Steuerteil abgenommen und die Programmierung mobil vorgenommen werden
(siehe 4. Inbetriebnahme „
Batterie einlegen“
).
Diebstahl-Sicherung
montieren (optional) :
I
J
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 10
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bgb.png)
11
D
1. Batterie einlegen – oder – Drehknopf auf ein Bewässerungs-
Programm drehen und die OK-Taste drücken.
und die Uhrzeit-Stunden blinken.
2. Uhrzeit-Stunden (Bsp. 10 Std.) mit der +-Taste wählen und
mit der OK-Taste bestätigen.
Die Uhrzeit-Minuten blinken.
3. Uhrzeit-Minuten (Bsp. 20 Min.) mit der +-Taste wählen und
mit der OK-Taste bestätigen.
Die Uhrzeit ist eingestellt.
Die Grundeinstellung der Bewässerungsprogramme kann zwischen
leichten bis sandigen Böden und mittleren bis schweren Böden
(Werkseinstellung) eingestellt werden (siehe 4. Inbetriebnahme).
Es kann jeweils zwischen 5 Bewässerungs-Programmen gewählt
werden (Daten in Klammer sind für leichte bis sandige Böden).
Uhrzeit einstellen:
Bewässerungs-Programm
wählen:
Gartenbereich Bewässerungsvorschlag, individuell änderbar
Programm (Drehknopf) Startzeit Dauer Tage Häufigkeit
Rasen 5:00 (5:00) 1:00 (0:45) 3rd (2nd) 1x (1x)
Nutzpflanzen 5:00 (7:00) 0:45 (0:30) 2nd (2nd) 1x (2x)
Hecken / Büsche 7:00 (7:00) 0:30 (0:15) 2nd (24h) 2x (2x)
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 11
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bgc.png)
12
D
Programm (Drehknopf) Startzeit Dauer Tage Häufigkeit
Topfpflanzen 5:00 (7:00) 0:10 (0:05) 24h (24h) 1x (2x)
Randbepflanzung 7:00 (8:00) 0:10 (0:05) 3rd (2nd) 2x (3x)
v Drehknopf auf das gewünschte Programm drehen.
Das Programm ist aktiviert.
Durch wiederholtes Drücken der +-Taste können alle ProgrammDaten nacheinander angezeigt werden.
Die voreingestellten Zeiten, Dauern und Frequenzen sind unverbindliche Vorschläge und müssen gegebenenfalls an verschiedene Umgebungsfaktoren wie Bodenart, Klima und unterschiedliche
Bewässerungsprodukte angepasst werden (1 mm/h = 1 l / m²h).
Für mittlere bis schwere Böden:
• Rasen: Bewässerung z.B. mit Polo Regner, Niederschlags-
menge ca. 10 mm pro Woche.
• Nutzpflanzen: Bewässerung mit Micro-Drip-System Viereckreg-
ner, Niederschlagsmenge ca. 5 mm/h = ca. 12 mm /Woche.
• Hecken: Bewässerung mit Micro-Drip-System Tropfrohr 13 mm,
Niederschlagsmenge ca. 4 Liter/ Stunde pro Pflanze = ca.
12 Liter / Woche / Pflanze.
Hinweis:
Bewässerungsprogramm
anzeigen:
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 12
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bgd.png)
13
D
• Topfpflanzen: Bewässerung 1 m Balkonkasten mit Micro-Drip-
System. 5 Reihentropfer á 2 l/ h = ca. 2 Liter /Tag pro Balkonkasten.
• Randbepflanzung: Bewässerung mit Micro-Drip-System Tropf-
rohr 4,6 mm, Wasserausbringmenge ca. 18 Liter / Stunde / m² =
ca. 12 Liter/ Woche / m².
Die voreingestellten 5 Bewässerungsprogramme können individuell angepasst werden.
1. Bewässerungs-Programm mit dem Drehknopf wählen.
und die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.
Bewässerungs-Startzeit einstellen:
2.
+-Taste drücken.
und die aktuelle Startzeit wird angezeigt.
3. OK-Taste drücken.
und die Startzeit-Stunden blinken.
4. Startzeit-Stunden (Bsp. 18 Std.) mit der +-Taste einstellen
und mit der OK-Taste bestätigen.
5. Startzeit-Minuten (Bsp. 30 Min.) mit der
+-Taste einstellen
und mit der OK-Taste bestätigen.
Bewässerungsprogramm
ändern:
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 13
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bge.png)
14
D
Bewässerungs-Dauer einstellen:
6.
+-Taste drücken.
und die die aktuelle Dauer wird angezeigt.
7. OK-Taste drücken.
und die Dauer-Stunden blinken.
8. Dauer-Stunden (Bsp. 0 Std.) mit der +-Taste einstellen
und mit der OK-Taste bestätigen.
9. Dauer-Minuten (Bsp. 20 Min.) mit der
+-Taste einstellen
und mit der OK-Taste bestätigen.
Bewässerungs-Zyklus (Tage, Häufigkeit) einstellen:
Die Bewässerungs-Tage können von täglich (24h) bis alle 7 Tage
(7th) gewählt werden. Die Bewässerungs-Häufigkeit kann jeweils
1x (alle 24 Stunden), 2x (alle 12 Stunden) oder 3x (alle 8 Stunden)
am Bewässerungs-Tag ausgeführt werden.
10.
+-Taste drücken.
und der aktuelle Zyklus wird angezeigt.
11. OK-Taste drücken.
die aktuellen Bewässerungs-Tage blinken.
12. +-Taste so oft drücken bis die gewünschten Bewässerungs-
Tage eingestellt sind (Bsp. 2nd = Jeden 2. Tag).
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 14
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bgf.png)
15
D
13. OK-Taste drücken.
und die aktuelle Bewässerungs-Häufigkeit blinkt.
14. +-Taste so oft drücken bis die gewünschte Bewässerungs-
Häufigkeit eingestellt ist (Bsp. 2x = 2-Mal in 24 Stunden).
15. OK-Taste drücken.
Der Bewässerungs-Zyklus ist gespeichert.
Wenn der Folgetag kein Bewässerungstag ist, wird die
Bewässerung um 24 Uhr beendet.
Bei der Sensorsteuerung findet eine Bewässerung nur dann
zwischen 20:00 und 6:00 statt, wenn der Sensor trocken
meldet (Sensor ). Nach einer Bewässerung gibt es eine
Pause von min. 2 Std. Wenn der Sensor feucht meldet
(Sensor ), wird keine Bewässerung ausgeführt oder eine
laufende Bewässerung abgebrochen.
1. Drehknopf auf Sensor drehen.
und die Bewässerungs-Dauer blinken (werkseitig auf
30 Minuten eingestellt) für 10 Sekunden im Display.
2. Während die Bewässerungs-Dauer blinkt, kann diese mit
der +-Taste (zwischen 1 und 59 Minuten) geändert (Bsp.
15 Minuten) und mit der OK-Taste bestätigt werden.
Sensorsteuerung:
Wichtiger Hinweis:
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 15
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg10.png)
16
D
Notprogramm (Sensor blinkt): Wenn kein Sensor eingesteckt ist
oder das Sensor-Kabel defekt ist, wird 1 Mal am Tag mit der eingestellten Bewässerungs-Dauer bewässert (max. 30 Min.).
Das Ventil kann jederzeit manuell geöffnet oder geschlossen
werden. Das Steuerteil muss aufgesteckt sein.
1. Drehknopf auf On drehen.
Das Ventil wird geöffnet, die Tropfen blinken nacheinander und
die Bewässerungs-Dauer blinkt (werkseitig auf 30 Minuten eingestellt) für 10 Sekunden im Display.
2. Während die Bewässerungs-Dauer blinkt, kann diese
mit der +-Taste (zwischen 1 und 59 Minuten) geändert
(Bsp. 15 Minuten) und mit der OK-Taste bestätigt werden.
3. Drehknopf auf Off drehen, um das Ventil vorzeitig zu
schließen.
Das Ventil wird geschlossen.
Die geänderte Manuelle / Sensor Bewässerungs-Dauer wird
gespeichert und ist unabhängig von der Bewässerungs-Dauer
im Programm, d. h. bei jeder künftigen manuellen / sensor Ventilöffnung ist die geänderte Bewässerungs-Dauer voreingestellt.
Manuelle Bewässerung:
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 16
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg11.png)
17
D
Bei Off wird das Bewässerungs-Programm nicht ausgeführt. Die
Programme bleiben dabei erhalten. Auch ein programmgesteuertes offenes Ventil kann vorzeitig geschlossen werden, ohne die
Programmdaten (Bewässerungs-Startzeit, Bewässerungs-Dauer,
Bewässerungs-Zyklus) zu verändern.
v Drehknopf auf Off drehen.
Das Bewässerungs-Programm ist deaktiviert.
Zum erneuten Aktivieren des Bewässerungs-Programms den
Drehknopf auf Prog drehen.
6. Außerbetriebnahme
1. Zur Schonung der Batterie sollte diese entnommen werden
(siehe 4. Inbetriebnahme).
Wenn die Batterie im Frühjahr wieder eingelegt wird, bleiben
die geänderten Programme gespeichert und müssen nicht neu
eingegeben werden.
2. Steuerteil und Ventileinheit frostsicher an einem trockenen Ort
lagern.
Gerät darf nicht dem normalen Hausmüll beigefügt werden,
sondern muss fachgerecht entsorgt werden.
v Wichtig für Deutschland: Gerät über Ihre kommunale
Entsorgungsstelle entsorgen.
Lagern / Überwintern:
Bewässerungsprogramm
deaktivieren:
Entsorgung:
(nach RL2002/96 / EG)
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 17
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg12.png)
18
D
v Verbrauchte Batterie an eine der Verkaufsstellen zurückgeben
oder über Ihre kommunale Entsorgungsstelle entsorgen.
Die Batterie nur im entladenen Zustand entsorgen.
7. Wartung
Das Schmutzsieb Dsollte regelmäßig kontrolliert werden und
bei Bedarf gereinigt werden.
1. Überwurfmutter
E
des Bewässerungscomputers von Hand
vom Gewinde des Wasserhahns abschrauben (keine Zange
verwenden).
2. Ggf. Adapter Causschrauben.
3. Schmutzsieb Dder Überwurfmutter Eentnehmen und
reinigen.
4. Bewässerungscomputer wieder montieren (siehe
4. Inbetriebnahme
„Bewässerungscomputer anschließen“
).
Schmutzsieb reinigen:
Verbrauchte Batterie
entsorgen:
C
D
E
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 18
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg13.png)
19
D
8. Beheben von Störungen
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Display-Anzeige Batterie falsch eingelegt. v Polstellung (+/–) beachten.
Batterie völlig leer. v Neue (Alkaline)-Batterie ein setzen.
Temperatur am Display ist Anzeige erscheint nach
höher als 60 °C. Temperaturabsenkung.
Manuelle Bewässerung über Batterie leer ( wird ständig v Neue (Alkaline)-Batterie
Drehknopf auf On ist nicht angezeigt). einsetzen.
möglich
Wasserhahn geschlossen. v Wasserhahn öffnen.
Steuerteil nicht aufgesteckt. v Steuerteil auf Gehäuse
stecken.
Bewässerungsprogramm Programmeingabe / -änderung v Programmeingabe/-änderung
wird nicht ausgeführt während oder kurz vor dem außerhalb der programmier-
(keine Bewässerung) Startimpuls. ten Startzeiten vornehmen.
Wasserhahn geschlossen. v Wasserhahn öffnen.
Bodenfeuchte- bzw. Regen- v Bei Trockenheit Einstellung /
sensor meldet feucht. Standort des Bodenfeuchte-/
Regensensor prüfen.
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 19
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg14.png)
20
D
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Bewässerungsprogramm Steuerteil nicht aufgesteckt. v Steuerteil auf Gehäuse
wird nicht ausgeführt stecken.
(keine Bewässerung)
Batterie leer ( wird ständig v Neue (Alkaline)-Batterie
angezeigt). einsetzen.
Drehknopf auf „Sensor“ Kein Sensor angeschlossen v Sensor anschließen oder
und die Sensor-Anzeige oder das Sensor-Kabel ist Sensor-Kabel tauschen.
blinkt defekt.
Bewässerungscomputer Mindestabnahmemenge v Mehr Tropfer anschließen.
schließt nicht unter 20 l/ h.
A
Bei sonstigen Störungen bitten wir Sie, sich mit dem GARDENA Service in
Verbindung zu setzen. Reparaturen dürfen nur von GARDENA Servicestellen
oder von GARDENA autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 20
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg15.png)
21
D
9. Lieferbares Zubehör
GARDENA Art.-Nr. 1188
Bodenfeuchtesensor
GARDENA Art.-Nr. 1189
Regensensor electronic
GARDENA Art. 1815-00.791.00
Diebstahlsicherung Über den GARDENA Service
GARDENA Zum Anschluss älterer Art. 1189-00.600.45
Adapter-Kabel GARDENA Sensoren über den GARDENA Service
GARDENA Zum gleichzeitigen Anschluss Art. 1189-00.630.00
Kabelweiche von Regen- und Bodenfeuchte- über den GARDENA Service
sensor
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 21
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg16.png)
22
D
10. Technische Daten
Min./max. Betriebsdruck: 0,5 bar / 12 bar
Betriebstemperaturbereich: 5°C bis 50 °C
Durchflussmedium: Klares Süßwasser
Max. Medientemperatur: 40 °C
Anzahl programmgesteuerter 3 x (alle 8 Std.), 2 x (alle 12 Std.), 1 x (alle 24 Std.)
Bewässerungsvorgänge
pro Tag:
Anzahl programmgesteuerter Jeden Tag, jeden 2., 3. oder 7. Tag.
Bewässerungsvorgänge
pro Woche:
Bewässerungsdauer: 1 Min. bis 1. Std. 59 Min. (in 1 Minuten-Schritten)
Zu verwendende Batterie: 1 × 9 V Alkali-Mangan (Alkaline) Typ IEC 6LR61
Betriebsdauer der Batterie: ca. 1 Jahr
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 22
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg17.png)
23
11. Service / Garantie
• Qualifizierte, schnelle und kostengünstige Reparatur
durch unseren Zentralen Reparatur-Service
– Bearbeitungsdauer in unserem Hause max. 5 Arbeitstage
• Einfache und kostengünstige Rücksendung an GARDENA
durch Abhol-Service (nur innerhalb von Deutschland)
– Abholung innerhalb von 2 Tagen
• Kompetente Beratung bei Störungen / Reklamationen
durch unseren Technischen Service
• Schnelle und kostengünstige Ersatzteilversorgung
durch unseren Zentralen Ersatzteil-Service
– Bearbeitungsdauer in unserem Hause max. 2 Arbeitstage
Im Garantiefall sind die Serviceleistungen für Sie kostenlos.
Wir bieten Ihnen
umfangreiche
Serviceleistungen
D
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 23
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg18.png)
24
Service-Anschrift
✉
GARDENA Manufacturing GmbH Service
Hans-Lorenser-Str. 40 D-89079 Ulm
Ihre direkte Verbindung
zum Service
✆
Telefon
Fax
@
E-Mail
D
in Deutschland (07 31) 4 90 + Durchwahl www.gardena.de/service/
Technische Störungen /
Reklamationen
290 389 service@gardena.com
Reparaturen und Antworten
auf Kostenvoranschläge
300 249 service@gardena.com
Ersatzteilbestellungen /
Allgem. Produktberatung
123 249 service@gardena.com
Abhol-Service (01803) 30 8100 oder (018 03) 0016 89
(0,09 € /je angefangene Min. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 € /je angefangene Min.)
Ihre direkte Verbindung
Unsere Kunden in Österreich und in der Schweiz wenden
zum Service
sich bitte an ihre entsprechende Servicestelle (Anschrift
siehe Umschlagseite).
a
in Österreich +43 (0) 732 77 01 01-90 consumer.service@husqvarna.at
c
in der Schweiz 0848 800 464 info@gardena.ch
D
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 24
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg19.png)
25
GARDENA gewährt für dieses Produkt 2 Jahre Garantie (ab Kaufdatum). Diese Garantieleistung bezieht sich auf alle wesentlichen
Mängel des Gerätes, die nachweislich auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Sie erfolgt durch die Ersatzlieferung eines einwandfreien Gerätes oder durch die kostenlose
Reparatur des eingesandten Gerätes nach unserer Wahl, wenn
folgende Voraussetzungen gewährleistet sind:
• Das Gerät wurde sachgemäß und laut den Empfehlungen in
der Betriebsanleitung behandelt.
• Es wurde weder vom Käufer noch von einem Dritten versucht,
das Gerät zu reparieren.
• Defekte an dem Bewässerungscomputer durch falsch eingelegte oder ausgelaufene Batterien sind von der Garantie ausgeschlossen.
• Schäden durch Frosteinwirkung sind von der Garantie
ausgeschlossen.
Diese Hersteller-Garantie berührt die gegenüber dem Händler /
Verkäufer bestehenden Gewährleistungsansprüche nicht.
Im Garantiefall schicken Sie bitte das defekte Gerät zusammen
mit einer Kopie des Kaufbelegs und einer Fehlerbeschreibung
per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder frankiert an die
auf der Rückseite angegebene Serviceadresse.
Unfreie Paketeinsendungen werden im Postverteilzentrum ausgefiltert und erreichen uns nicht.
Nach erfolgter Reparatur senden wir das Gerät frei an Sie zurück.
Garantie
D
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 25
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg1a.png)
26
F
Programmateur d’arrosage GARDENA SelectControl
Ceci est la traduction du mode d’emploi original allemand.
Veuillez lire ce mode d’emploi attentivement et respecter les indications qu’il contient.
Familiarisez-vous à l’aide de cette documentation avec le programmateur, son utilisation
et les consignes de sécurité.
A
Pour des raisons de sécurité, les enfants, les jeunes de moins de 16 ans et les personnes
n’ayant pas lu et compris ce mode d’emploi ne doivent pas utiliser ce programmateur.
Ce produit ne peut être laissé entre les mains de personnes mineures ou à capacité
réduite sans la surveillance d’un adulte responsable. Les enfants doivent être surveillés
afin de s’assurer qu’ils ne jouent pas avec le produit.
v Veuillez conserver ce mode d’emploi en un lieu sûr.
1. Domaine d’utilisation du programmateur GARDENA . . . . . . . . 27
2. Consignes de sécurité
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3. Fonctionnement
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4. Mise en service
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5. Programmation
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6. Mise hors service
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7. Maintenance
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
8. Incidents de fonctionnement
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
9. Accessoires disponibles
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Table des matières
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 26
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg1b.png)
27
F
10. Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
11. Service Après-Vente / Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1. Domaine d’utilisation du programmateur GARDENA
Le programmateur GARDENA est destiné à un usage privé dans
le jardin. Il est exclusivement conçu pour être utilisé à l’extérieur
en vue de commander des arroseurs et des systèmes d’irrigation.
Le programmateur électronique peut être utilisé pour programmer
automatiquement votre arrosage pendant les vacances.
Le programmateur GARDENA ne doit en aucun cas être
utilisé à des fins industrielles ni en relation avec des produits chimiques, alimentaires, facilement inflammables
ou explosifs.
Utilisation conforme
à la destination :
Important
2. Consignes de sécurité
Alimentation électrique :
Pour des raisons de sécurité de fonctionnement, utilisez exclusivement une pile
de 9V alcaline de type IEC 6LR61.
Pour éviter une défaillance du programmateur
d’arrosage en cas d’absence prolongée,
installez une pile neuve dès que le symbole
Pile clignote (ceci indique que la pile est faible).
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 27
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg1c.png)
28
F
Mise en service
Le programmateur doit être installé verticalement (écrou supérieur vers le haut) pour éviter toute infiltration d’eau dans le logement
de la pile.
La quantité de débit minimum d’eau pour un
bon fonctionnement du programmateur d’arrosage est de 20 à 30 l/h. Pour commander
par ex. le système Micro-Drip, au minimum
10 arrosoirs de 2 litres sont nécessaires.
Par très hautes températures (plus de 60 °C
au niveau du boîtier), il peut arriver que les
données normalement affichées sur l’écran ne
soient plus visibles. Ce phénomène est sans
incidence sur les programmes enregistrés et
disparaît lorsque le boîtier refroidit.
La température de l’eau véhiculée par le pro-
grammateur ne doit pas excéder 40°C.
v Ne véhiculez que de l’eau douce et claire.
La pression de fonctionnement du programmateur est comprise entre 0,5 bar minimum
et 12 bar maximum.
Evitez les charges de traction.
v Ne tirez pas sur le tuyau fixé sur votre pro-
grammateur.
Si l’écran de commande est retiré lorsque la
soupape est ouverte, la soupape doit rester
ouverte jusqu’à ce que l’écran de commande
soit replacé.
3. Fonctionnement
Grâce au programmateur électronique, le jardin peut être arrosé
de manière complètement automatique aux périodes souhaitées,
à savoir jusqu’à 3 fois par jour (toutes les 8 heures). Des arroseurs
et un système Sprinkler ou un système de goutte à goutte peuvent
être utilisés pour l’arrosage.
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 28
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg1d.png)
29
F
Le programmateur se charge de manière entièrement automatique
de l’arrosage en fonction du programme réglé et peut donc également être utilisé pendant vos vacances. L’évaporation est la plus
faible tôt le matin ou tard dans la soirée, et de ce fait, il en
va de même pour la consommation d’eau.
Le programme d’arrosage est sélectionné simplement au moyen
du bouton de réglage.
Un programme d’arrosage est composé d’une heure de déclenchement, d’une durée et d’un cycle d’arrosage.
Touches Fonctionnement
1
Touche OK / Enregistre les valeurs réglées avec
la touche +.
2
Touche + Modifie les données saisies.
3
Bouton Sélectionne les programmes
de réglage d’arrosage.
Touches de commande :
3 1 2
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 29
![](/html/53/535c/535c2c9f773a648d4f4bb12f88601747638fce8a2de8ee21f6f2752d79f90077/bg1e.png)
30
F
Affichage Description
5
Clignotent successivement pendant
l’arrosage.
6
Clignote lorsque la pile doit être rempla-
cée. La vanne sera encore ouverte
pendant 4 semaines.
Est affiché en permanence lorsque la
pile est vide. La vanne ne s’ouvre plus.
Remplacer la pile (voir point 4. Mise en
service
“Installation de la pile”
).
7
Sonde / Affiche si la sonde signale un état sec
du sol et que l’arrosage programmé est
effectué.
Sonde Affiche si la sonde signale un état humide
du sol et que l’arrosage programmé n’est
pas effectué
(voir point 4. Mise en service
“Raccordement d’une sonde d’humidité
ou d’un pluviomètre”
).
8
Durées du programme
9
Cycle et fréquence d’arrosage
0
Heure, heure de déclenchement de l’arro-
sage, durée de l’arrosage, cycle d’arrosage
Affichages à l’écran :
1x 2x
3x
Sensor
24h 2nd 3rd 7th
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 30