4
1.3 Zur Benutzung
Siedepunktabgleich (Kalibrierung):
Bei der Erst-Inbetriebnahme und bei einem
Ortswechsel muss eine Kalibrierung durchgeführt
werden. (s. Kapitel Bedienung)
Der Siedepunkt-Abgleich ist unbedingt erforderlich, da der Siedepunkt des Wassers abhängig von
der Ortshöhenlage bezogen auf die Meereshöhe
ist. Wird der Siedepunktabgleich nicht durchgeführt, so kann es zu Fehlfunktionen kommen.
– Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haus-
halt geeignet und darf nicht zweckentfremdet
werden.
– Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von
Speisen.
– Das Gerät ist nur für den Betrieb mit Wasser
geeignet. Das Gerät darf nicht zum Frittieren
verwendet werden.
– Bewahren Sie in Ihrem Gerät keine brennbaren
Gegenstände auf. Im Betrieb lassen Sie nur die
jeweils benötigten Gegenstände im Gerät.
– Verwenden Sie nur die Gareinsätze, die dafür
vorgesehen sind.
Achtung! Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie den Spezialgriff zum Entnehmen
und Einsetzen der Gareinsätze.
– Das Symbol (Aufheizen) in der
Bedienblende erlischt, sobald die eingestellte
Temperatur erreicht ist.
– Nach dem Garen drehen Sie den Bedienknebel
„Temperatur“ wieder auf „0“ zurück!
– Reinigen Sie das Gerät in regelmäßigen
Abständen, am besten nach jedem Gebrauch.
– Ein eingebauter Temperaturschutz verhindert
das Überhitzen des Gerätes.
Das Gerät darf nur mit Inhalt (nur Garflüssigkeit,
kein Öl o. ä.!) in Betrieb genommen werden!
Wird das Gerät leer in Betrieb genommen, so
schaltet es automatisch ab und das Symbol
(Begrenzer) erscheint im Display.
– Das Gerät ist mit einer Sicherheitsabschaltung
ausgestattet. Jeder Heizvorgang des Gerätes
wird nach 4 Stunden abgebrochen, wenn in
dieser Zeit keine Bedienung am Bedienknebel
„Temperatur“ stattfindet. Im Display sind
blinkende Bindestriche zu sehen.
– Das Garbecken darf bis maximal zum
Schwallrand und muss minimal bis zur unteren
Markierung mit Wasser befüllt werden.
– Achten Sie darauf, dass im Betrieb die
Dampfaustrittsöffnung nicht verdeckt ist.
– Achtung!
Die Glasabdeckung darf nicht in heißem Zustand
auf eine nasse, kalte Arbeitsplatte gelegt oder
unter kaltem fließendem Wasser abgekühlt
werden. Die Glasabdeckung kann ansonsten
zerspringen. Tauschen Sie eine beschädigte
Glasabdeckung sofort aus. Sollten durch eine
beschädigte Glasabdeckung Glassplitter in
das Garbecken gelangen, so sind die dort
zubereiteten Lebensmittel nicht mehr zum
Verzehr geeignet. Der Deckel muss immer gut
auf dem Gerät aufliegen!
– Benutzen Sie die Glasabdeckung nicht als
Abstellfläche.
– Beim Ablassen von heißem Wasser ohne
festen Abwasseranschluss sollten Sie sehr
vorsichtig sein! Verbrennungsgefahr!
Bitte verwenden Sie einen temperaturbeständigen Behälter mit ausreichendem
Fassungsvermögen (z. B. 10 l Eimer). Verwenden
Sie das Ablaufinstallations-Set (siehe
Installationshinweis).
– Die Türen des Unterbauschranks sind zu
sichern, falls Sie keinen festen Abwasseranschluss besitzen und Kleinkinder in Ihrem
Haushalt sind. Die Verbrennungsgefahr wird
somit vermindert.
– Bei Festanschluss des Abwassers sind die
einschlägigen Vorschriften zu beachten!
– Bei Funktionsstörungen überprüfen Sie
zunächst, ob die Kindersicherung aktiviert ist
(siehe S. 9).
Prüfen Sie die Sicherungen im Haushalt. Liegt es
nicht an der Stromversorgung, verständigen Sie
bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen
Gaggenau-Kundendienst.