Gaggenau VK230111 User Manual [de]

Page 1
Bedienungs- und Montageanleitung
VK 230
Dampfgargerät
0
45
95 65
85 75
55
Page 2
Page 3
1
Vorwort
1. Wichtige Hinweise Seite 3-4
1.1 Zur Sicherheit Seite 3
1.2 Zur ersten Inbetriebnahme Seite 3
1.3 Zur Benutzung Seite 4
2. Aufbau und Funktionsweise Seite 5-6
2.1 Aufbau des Gerätes Seite 5
2.2 Zubehör / Sonderzubehör Seite 5
2.3 Funktionsweise Seite 6
3. Bedienung Seite 7-10 – Siedepunktabgleich (Kalibrierung) Seite 7 – Ein-/Ausschalten Seite 7 – Bedienung mit Timer Seite 8 – Einhängen des Spezialgriffs Seite 8 – Bedienung der Kindersicherung Seite 9 – Ablassen der im Garbecken
vorhandenen Garflüssigkeit Seite 10
4. Reinigung und Pflege Seite 11
5. Wartung Seite 12
6. Praktische Tipps Seite 13-17
6.1 Einsatzbereiche des Gerätes Seite 13
6.2 Gartabelle Seite 14-15
6.3 Rezepte Seite 16
6.4 Tipps und Tricks Seite 17
7. Montageanleitung Seite 18-21
7.1 Technische Daten Seite 18
7.2 Wichtige Hinweise Seite 18
7.3 Einbau Seite 19
7.4 Ablauf-Installation Seite 20-21
Page 4
2
Vorwort
Mit Ihrem Koch- und Dampfgerät wird Ihnen das Kochen noch mehr Freude bereiten.
Das Gerät bietet Ihnen unter anderem folgende
Vorteile:
– druckloses Garen – Abschaltzeitautomatik – durch das neuartige Einbauverfahren ist der
Einbau kinderleicht !
Damit Sie dieses Gerät mit seiner Funktions­vielfalt nutzen können, lesen Sie die Bedienungs­und Montageanleitung sorgfältig vor der ersten
Inbetriebnahme durch. Sie enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch, die Installation und
die Wartung des Geräts. Auf der folgenden Seite finden Sie Wichtige
Hinweise zur Sicherheit und zur Bedienung. Diese dienen Ihrem persönlichen Schutz sowie dem Werterhalt Ihres Gerätes.
Hinweise, die Sie vor der ersten Inbetriebnahme beachten sollten, finden Sie auf Seite 3.
Die Kapitel „Aufbau und Funktionsweise“ sowie „Bedienung“ verraten Ihnen was Ihr Gerät alles kann und wie Sie es bedienen.
Tipps und Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“ sorgen dafür, dass Ihr Gerät lange Zeit schön bleibt.
Läßt sich die gewünschte Funktion nicht einstellen, schlagen Sie „Praktische Tipps“ auf. Sollten diese Tipps nicht ausreichen wenden Sie sich an den Gaggenau-Kundendienst.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Kochen!
Abb. 1
Page 5
3
1. Wichtige Hinweise
1.1 Zur Sicherheit
Ist das Gerät beschädigt, so dürfen Sie es nicht
in Betrieb nehmen. Das Gerät darf nur von einem autorisierten
Fachmann unter Beachtung aller einschlägigen Vorschriften der Stromversorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Länder angeschlossen werden. Beachten Sie auch die
Montageanleitung!
Achten Sie beim Anschluss von Elektrogeräten in der Nähe des Geräts darauf, dass Anschluss- leitungen nicht mit heißen Kochflächen in Berührung kommen. Der Benutzer ist für den fachgerechten Gebrauch und den einwandfreien Zustand des Gerätes verantwortlich.
Nehmen Sie das Gerät nur unter Aufsicht in Betrieb. Das Gerät darf nicht leer in Betrieb genommen werden!
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen. Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt
das Gerät betreiben, – wenn sie körperlich oder geistig dazu nicht in
der Lage sind,
– oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen,
das Gerät richtig und sicher zu bedienen.
Vorsicht Brandgefahr! Bewahren Sie in Ihrem Gerät keine brennbaren Gegenstände auf! Beim Betrieb nur die jeweils benötigten Innenteile im Garraum lassen. Vorsicht! Das Gerät wird während des Betriebes heiß. Halten Sie Kinder fern! Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampf­reinigungsgerät oder mit Wasserdruck - es besteht
Kurzschlussgefahr! Bei jeder Wartungsmaßnahme ist das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Ziehen Sie zu diesem Zweck den Netzstecker oder betätigen Sie die ent­sprechende Sicherung.
Reparaturen müssen von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden, damit die elektrische Sicherheit gewährleistet bleibt. Für eventuelle Schäden, die durch Nicht­beachten dieser Anleitung entstehen, werden keine Garantieleistungen gewährleistet.
Technische Änderungen vorbehalten!
1.2 Zur ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie die Verpackung des Gerätes und entsorgen Sie diese entsprechend den örtlichen Vorschriften. Beachten Sie bitte, dass sich Zubehör in der Verpackung befindet. Halten Sie Verpackungs­elemente und Plastikfolien von Kindern fern.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE)
gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Überprüfen Sie das Gerät vor dem Einbau auf Transportschäden.
Das Gerät muss vor der ersten Inbetriebnahme von einem Fachmann eingebaut und angeschlossen werden. Vor Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte, dass der Netzanschluss in Ordnung ist.
Die Seriennummer des Gerätes finden Sie auf dem Kontrollzettel, der dieser Anleitung beiliegt. Bewahren Sie diesen Kontrollzettel aus Garantie­gründen zusammen mit Ihrer Bedienungs- und Montageanleitung auf.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungs- und Montageanleitung sorgfältig durch.
Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile vor dem ersten Gebrauch gründlich. Dadurch werden
eventuelle Neugerüche und Verunreinigungen beseitigt.
Page 6
4
1.3 Zur Benutzung
Siedepunktabgleich (Kalibrierung):
Bei der Erst-Inbetriebnahme und bei einem Ortswechsel muss eine Kalibrierung durchgeführt werden. (s. Kapitel Bedienung) Der Siedepunkt-Abgleich ist unbedingt erforder­lich, da der Siedepunkt des Wassers abhängig von der Ortshöhenlage bezogen auf die Meereshöhe ist. Wird der Siedepunktabgleich nicht durch­geführt, so kann es zu Fehlfunktionen kommen.
– Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haus-
halt geeignet und darf nicht zweckentfremdet werden.
– Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von
Speisen.
– Das Gerät ist nur für den Betrieb mit Wasser
geeignet. Das Gerät darf nicht zum Frittieren verwendet werden.
– Bewahren Sie in Ihrem Gerät keine brennbaren
Gegenstände auf. Im Betrieb lassen Sie nur die jeweils benötigten Gegenstände im Gerät.
Verwenden Sie nur die Gareinsätze, die dafür
vorgesehen sind.
Achtung! Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie den Spezialgriff zum Entnehmen und Einsetzen der Gareinsätze.
Das Symbol (Aufheizen) in der
Bedienblende erlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Nach dem Garen drehen Sie den Bedienknebel
„Temperatur“ wieder auf „0“ zurück!
Reinigen Sie das Gerät in regelmäßigen
Abständen, am besten nach jedem Gebrauch.
Ein eingebauter Temperaturschutz verhindert
das Überhitzen des Gerätes. Das Gerät darf nur mit Inhalt (nur Garflüssigkeit, kein Öl o. ä.!) in Betrieb genommen werden! Wird das Gerät leer in Betrieb genommen, so schaltet es automatisch ab und das Symbol (Begrenzer) erscheint im Display.
– Das Gerät ist mit einer Sicherheitsabschaltung
ausgestattet. Jeder Heizvorgang des Gerätes wird nach 4 Stunden abgebrochen, wenn in
dieser Zeit keine Bedienung am Bedienknebel „Temperatur“ stattfindet. Im Display sind blinkende Bindestriche zu sehen.
Das Garbecken darf bis maximal zum
Schwallrand und muss minimal bis zur unteren Markierung mit Wasser befüllt werden.
– Achten Sie darauf, dass im Betrieb die
Dampfaustrittsöffnung nicht verdeckt ist.
Achtung!
Die Glasabdeckung darf nicht in heißem Zustand auf eine nasse, kalte Arbeitsplatte gelegt oder unter kaltem fließendem Wasser abgekühlt werden. Die Glasabdeckung kann ansonsten zerspringen. Tauschen Sie eine beschädigte Glasabdeckung sofort aus. Sollten durch eine beschädigte Glasabdeckung Glassplitter in das Garbecken gelangen, so sind die dort zubereiteten Lebensmittel nicht mehr zum Verzehr geeignet. Der Deckel muss immer gut
auf dem Gerät aufliegen!
– Benutzen Sie die Glasabdeckung nicht als
Abstellfläche.
Beim Ablassen von heißem Wasser ohne
festen Abwasseranschluss sollten Sie sehr vorsichtig sein! Verbrennungsgefahr! Bitte verwenden Sie einen temperatur­beständigen Behälter mit ausreichendem Fassungsvermögen (z. B. 10 l Eimer). Verwenden Sie das Ablaufinstallations-Set (siehe Installationshinweis).
Die Türen des Unterbauschranks sind zu
sichern, falls Sie keinen festen Abwasser­anschluss besitzen und Kleinkinder in Ihrem Haushalt sind. Die Verbrennungsgefahr wird somit vermindert.
– Bei Festanschluss des Abwassers sind die
einschlägigen Vorschriften zu beachten!
Bei Funktionsstörungen überprüfen Sie
zunächst, ob die Kindersicherung aktiviert ist (siehe S. 9). Prüfen Sie die Sicherungen im Haushalt. Liegt es nicht an der Stromversorgung, verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau-Kundendienst.
Page 7
2.1 Aufbau des Gerätes
2.2 Zubehör / Sonderzubehör
1 Display 2 Glasabdeckung 3 Dampfaustrittsöffnung 4 Schwallrand 5 Garbecken 6 Bedienknebel „Kurzzeit“ (Einstellbereich
1-90 Minuten) und Funktion „Entleeren“
7 Bedienknebel „Temperatur“ mit Funktion
„Dampfgarstufe“ und „Entleeren“
Blende:
Display mit folgenden Anzeigemöglichkeiten: Symbol Aufheizen Anzeige der eingestellten Temperatur Anzeige der eingestellten Kurzzeit (in Minuten) Symbol Begrenzer Symbol Dampfgarstufe Symbol Ablassventil offen
Serienmäßig
ist das Gerät mit folgendem Zubehör ausgestattet (Abb. 4): – Glasabdeckung mit Knopfgriff – ungelochter Gareinsatz (GE 020-010) – gelochter Gareinsatz (GE 020-020) – Handgriff für die Gareinsätze
Folgendes Sonderzubehör
können Sie bestellen: – VD 201-010: Geräteabdeckung – VV 200-000: Verbindungsleiste zur Kombination
mit weiteren Geräten – FK 023-000: Nudelkorb (1)GE 020-010: Gareinsatz ungelocht (2)GE 020-020: Gareinsatz gelocht (3)AG 060-000: Ablauf-Installations-Set für
Wasserablauf in Behälter – AG 050-000: Ablauf-Installations-Set für
Festanschluss
5
2. Aufbau und Funktionsweise
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
4
1
2
5
6
7
1
2
3
3
95 65
85 75
0
45
55
0
45
95 65
85 75
55
Page 8
2.3 Funktionsweise
Im Dampfgarer können Sie dämpfen, kochen, garziehen und blanchieren.
Der Dampf umschließt das Gargut und verhindert
Nährstoffverluste des Lebensmittels. Das Gargut behält seine Form, Farbe und sein typisches Aroma. Das Lebensmittel wird im Dampfgarer nicht gebräunt. Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit ohne Druck in einem oder zwei Gareinsätzen zu dämpfen. Bei den gelochten Gareinsätzen kann der Dampf von allen Seiten an das Gargut gelangen. Somit kann ein gleichmäßiges Garen auch bei größeren Gargutmengen gewährleistet werden.
Sie können die Temperatur der Garflüssigkeit in 5 °C Schritten zwischen 45 - 95 °C einstellen. Diese genaue Einstellung der Wassertemperatur ermöglicht es Ihnen z. B. Kuvertüre zu schmelzen, Fleisch zu pochieren oder Nudeln zu kochen.
Das Gerät ist nur für den Betrieb mit Wasser bzw. Garflüssigkeit geeignet. Das Gerät darf nicht zum Frittieren verwendet werden.
Geben Sie Salz und Bouillonwürfel nur ins heiße Wasser. Das Garbecken ist weitgehend korrosions­beständig. Dennoch kann z. B. Salz in bestimmten Fällen das Material angreifen.
Siedepunktabgleich (Kalibrierung):
Bei der Erst-Inbetriebnahme und bei einem Ortswechsel muss eine Kalibrierung durchgeführt werden. (s. Kapitel Bedienung)
Hinweis:
Bei Nichtbeachten des Siedepunktabgleichs kann es zu Fehlfunktionen am Dampfgarer kommen. Es ist möglich, dass zu viel oder zu wenig Dampf erzeugt wird.
6
Dämpfen ist ein Garen in strömendem Wasser­dampf. Der Temperaturbereich liegt um 100°C. Der Wasserdampf überträgt die Wärme. Geeignete Lebensmittel sind z.B. Gemüse, Kartoffeln, Fisch, Hefeklöße.
Page 9
Siedepunktabgleich
Einschalten
Ausschalten
Vor der ersten Inbetriebnahme oder bei einem
Ortswechsel muss der Siedepunktabgleich (Kalibrierung) durchgeführt werden.
So gehen Sie vor:
– Befüllen Sie das Garbecken des Dampfgarers
bis zur unteren Markierung mit Wasser und legen Sie die Glasabdeckung auf.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf
die Position 95 °C.
– Innerhalb von 5 Sekunden muss folgender
Vorgang durchgeführt werden:
– Drehen Sie den gleichen Bedienknebel 2x
zwischen der Position (Dampfgarstufe) und der Position 95 °C hin und her. Drehen Sie anschließend den Bedienknebel auf die Position
(Dampfgarstufe) (Abb. 5).
Hinweis: Während des automatischen Siedepunkt­Abgleichs blinkt das Symbol (Aufheizen). Sobald das Symbol (Aufheizen) nicht mehr blinkt ist der Siedepunktabgleich beendet und das Gerät ist betriebsbereit. Die Dauer des Siedepunktabgleichs ist abhängig von der eingefüllten Menge und der Wassertem­peratur. Die Dauer liegt zwischen 3 und 7 Minuten.
Einschalten:
– Befüllen Sie das Garbecken mit Wasser oder
einer anderen Garflüssigkeit. (Mengenangaben siehe Gartabelle und Rezeptbuch). Das Garbecken darf bis maximal zum Schwallrand und muss minimal bis zur unteren Markierung mit Wasser befüllt werden (Abb. 6).
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf
die von Ihnen gewünschte Temperatur oder die Dampfgarstufe (Abb. 7).
– Im Display erscheint die eingestellte
Temperatur (Temperaturbereich 45 - 95 °C)
oder das Symbol (Dampfgarstufe). Solange das Gerät aufheizt, erscheint im Display das Symbol (Aufheizen).
Ausschalten:
Drehen Sie den Bedienknebel Temperatur auf die Position 0 zurück (Abb. 8).
3. Bedienung
7
Wichtig! Nehmen Sie den Dampfgarer nie ohne Flüssigkeit in Betrieb.
Achtung! Das Gerät heizt auf und wird heiß!
Abb. 5
Abb. 7
Abb. 8
2x
Abb. 6
min max
Page 10
Bedienung mit Timer
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf
die von Ihnen gewünschte Temperatur oder die Dampfgarstufe bevor Sie den Timer einstellen, da sonst der Timer ohne Abschaltfunktion abläuft.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Kurzzeit“ auf die
Stellung + oder , bis die von Ihnen gewünschte Zeit im Display erscheint (Abb. 9). Sobald der Bedienknebel sich wieder in Nullstellung befindet, läuft die eingestellte Zeit ab. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet das Gerät automatisch ab und es ertönt ein akustisches Signal. Wenn Sie das Gerät früher ausschalten, läuft der Timer ohne Abschaltfunktion weiter. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein akustisches Signal. Sobald Sie einen der Bedienknebel drehen, verstummt das akustische Signal. Hinweis: Sie können den Kurzzeitwecker auch bei ausgeschaltetem Gerät verwenden.
Einhängen des Spezialgriffs in die Gareinsätze
Das Einsetzen und Herausnehmen der Gareinsätze in den Dampfgarer kann nur mit dem mitgelieferten Spezialgriff erfolgen. Der Spezialgriff ist nicht geeignet die Gareinsätze umzudrehen um z. B. den Inhalt auszugießen.
Hinweis: Die Benützung des Spezialgriffs beim Entnehmen bzw. Einsetzen der Gareinsätze schützt die Hände vor Verbrennungen.
So gehen Sie vor:
– Schieben Sie den Spezialgriff in die dafür
vorgesehene Aussparung. – Kippen Sie den Bügel zurück. – Heben Sie den Griff nach oben (Abb. 10).
8
Abb. 9
Abb. 10
Wichtig! Der Bedienknebel „Temperatur“ (rechter Bedienknebel) darf nicht auf der Position „Entleeren“ stehen.
Page 11
Bedienung der Kindersicherung
Kindersicherung einschalten
– Drehen Sie den Bedienknebel „Kurzzeit“ nach
links auf die Position Minus. Halten Sie den
Bedienknebel in dieser Position. – Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ nach
rechts auf eine beliebige Temperatur. – Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“
wieder auf die Position 0 zurück. – Drehen Sie den Bedienknebel „Kurzzeit“ wieder
auf die Position 0. Im Display leuchtet die Anzeige
(Kindersicherung) (Abb. 11). Sie können den Bedienknebel Temperatur nun in eine beliebige Position drehen, ohne dass das Gerät aufheizt.
Kindersicherung ausschalten
– Drehen Sie den Bedienknebel „Kurzzeit“ nach
links auf die Position Minus und halten Sie den Bedienknebel in dieser Position.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ nach
rechts auf eine beliebige Temperatur.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Kurzzeit“ auf die
Position 0.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf
die Position 0. Im Display erlischt das Symbol Kindersicherung (Abb. 12).
Das Gerät ist nun wieder funktionsfähig.
Sicherheitsabschaltung
Zu Ihrem Schutz ist das Gerät mit einer Sicherheits­abschaltung ausgestattet. Jeder Heizvorgang wird nach 4 Stunden abgeschaltet, wenn in dieser Zeit keine Bedienung stattfindet. Im Display erscheinen blinkende Bindestriche (Abb. 13). Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf 0, dann können Sie das Gerät wieder wie gewohnt in Betrieb nehmen.
9
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Page 12
Ablassen der im Garbecken vorhandenen Garflüssigkeit So gehen Sie vor:
– Stellen Sie ein Auffanggefäß (z. B. 10 l Eimer)
unter den Ablasshahn des zusätzlich installierten Ablauf-Installations-Set AG 060-000, falls Sie nicht über einen fest montierten Abwasser­anschluss verfügen.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“
nach links auf die Position (Ablassventil).
– Drehen Sie den Bedienknebel „Kurzzeit“ nach
links auf die Position und halten Sie den Bedienknebel in dieser Position (Abb. 14).
– Es ertönt ein akustisches Signal. Nach wenigen
Sekunden blinkt im Display das Symbol (Ablassventil). Das Ablassventil wird geöffnet. Bei geöffnetem Ablassventil leuchtet im Display das Symbol (Ablassventil) permanent.
Ablassventil schließen:
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“
nach links auf die Position (Ablassventil).
– Drehen Sie den Bedienknebel „Kurzzeitwecker“
nach rechts auf die Position + und halten Sie den Bedienknebel auf dieser Position (Abb. 15).
– Es ertönt ein akustisches Signal. Nach wenigen
Sekunden blinkt im Display das Symbol (Ablassventil). Das Ablassventil wird geschlossen. Sobald das Ablassventil geschlossen ist, erlischt das Symbol (Ablassventil).
Hinweis: Ist das Ablassventil nicht komplett geöffnet bzw. geschlossen, blinkt im Display das Symbol (Ablassventil).
Sollten Sie über keinen fest montierten Abwasser­anschluss verfügen ist ein temperaturbeständiger Auffangbehälter entsprechender Größe (mind. 10 l) unter den Ablasshahn zu stellen und das Ablauf­Installations-Set AG 060-000 zu installieren.
10
Hinweis:
Lassen Sie das Wasser bzw. die Garflüssigkeit vor dem Ablassen abkühlen: Dampfbildung im Unterbauschrank und Verbrühungen werden dadurch vermieden. Bei stark kalkhaltigem Wasser achten Sie auf regelmäßiges Entkalken. Es kann ansonsten zu Verfärbungen und Wärmestau kommen.
Abb. 14
Abb. 15
Page 13
Verwenden Sie zum Reinigen keine kratzenden und ätzenden Reinigungsmittel (Scheuer- oder Nitropoliermittel).
Verwenden Sie Topfreiniger aus Kunststoff oder eine weiche Spülbürste und normales Spülmittel. Verwenden Sie außerdem keine kratzenden Schwämme.
Vor der ersten Inbetriebnahme reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile gründlich. Führen Sie den Siedepunktabgleich durch. Befüllen Sie das Garbecken bis zum Schwallrand und betreiben Sie das Gerät auf der Dampfgarstufe für 30 Minuten, um mögliche Neugerüche zu beseitigen. Lassen Sie das Wasser ab.
Reinigen Sie das Garbecken mit einer milden Spüllauge.
Das Garbecken sollte nicht mit Edelstahl­Pflegemitteln behandelt werden, da diese meist nicht lebensmittelecht sind.
Die Glasabdeckung und die Gareinsätze können Sie in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Die Bedienblende darf nur mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Bitte keine handels­üblichen Edelstahlreiniger verwenden, da diese die Bedruckung angreifen können.
Bedienteile, Glasflächen und Bedienelemente
mit einem feuchten Tuch und leichter Spüllauge reinigen und mit einem trockenen weichen Tuch nachwischen.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch: – Entleeren und reinigen Sie das Garbecken des
Dampfgarers nach jedem Gebrauch.
– Ablagerungen von Schmutz, Salz und Kalk
können Korrosionsschäden verursachen!
– Entnehmen Sie das Restesieb. Reinigen Sie die
Gareinsätze und das Restesieb in der Geschirr­spülmaschine oder mit milder Seifenlauge. Der Griff für die Gareinsätze darf nur von Hand ge­reinigt werden.
– Reiben Sie das Garbecken mit einem Tuch
trocken und legen Sie das Restesieb wieder ein. Solange das Garbecken noch feucht ist, sollte die Glasabdeckung nicht aufgelegt werden.
– Bildet sich aufgrund von sehr kalkhaltigem
Wasser ein weißer Belag im Garbecken, wischen Sie das Becken mit Essigwasser oder einem lebensmittelechten Entkalker aus und spülen es anschließend mit klarem Wasser gut nach.
– Polieren Sie das Garbecken mit einem weichen
Tuch und einem Tropfen Speiseöl.
Hinweis: Nach einigen Betriebsstunden zeichnen sich auf dem Beckenboden die Heizungskonturen ab. Dies beeinträchtigt nicht die Funktion und die Qualität des Gerätes.
Nach dem Reinigen und Trocknen können Sie die gereinigten Gareinsätze und den Griff im Garbecken aufbewahren. Damit die Geräte­abdeckung (Sonderzubehör) richtig auf der Mulde aufliegt, ist die Glasabdeckung umzudrehen.
11
4. Reinigung und Pflege
Page 14
12
5. Wartung
Bei einer eventuell auftretenden Funktions- störung überprüfen Sie zunächst die Sicherungen im Haushalt. Ist die Stromversorgung in Ordnung, aber das Gerät funktioniert nicht, dann benachrichtigen Sie den zuständigen Gaggenau­Kundendienst.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden. So bleibt die Sicherheit des Gerätes gewährleistet.
Unsachgemäße Eingriffe, unsachgemäßer Einbau oder falscher Anschluss lassen den Garantieanspruch verfallen. Bei allen Reparaturen ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Bitte verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Vor allen Reparaturen das Gerät zuerst stromlos machen (Stecker ziehen oder Sicherung heraus­nehmen).
Was tun wenn ... Die Lösung!
... das Gerät nicht aufheizt und im Display leuchtet? Die Kindersicherung wurde aktiviert.
Kindersicherung ausschalten.
... das Gerät abschaltet und im Display Bindestriche Die Sicherheitsabschaltung wurde aktiviert.
blinken? Gerät ausschalten. Dann kann es wieder in Betrieb
genommen werden.
... eine Fehlermeldung (z. B. F1, F2, F3) im Display Gaggenau-Kundendienst benachrichtigen.
angezeigt wird?
... das Symbol (Begrenzer) im Display erscheint? Keine Flüssigkeit im Garbecken. Gerät abschal-
ten. Garflüssigkeit bis zur Maximalmarkierung einfüllen. Gerät vollständig abkühlen lassen. Leuchtet das Symbol (Begrenzer) auch nach dem Einschalten, obwohl das Gerät vollständig abgekühlt ist, verständigen Sie den Gaggenau­Kundendienst.
Page 15
6.1 Einsatzbereiche des Gerätes
Garen im Dampf
– Befüllen Sie den Dampfgarer bis zur unteren
Markierung.
– Geben Sie den Gareinsatz mit dem Gargut in das
Gerät.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf
Dampfgarstufe. – Legen Sie die Glasabdeckung auf. Sie können den Geschmack der Speisen hervor­heben, indem Sie das Wasser durch eine dem Nahrungsmittel angepasste Flüssigkeit (z.B.: Gemüsebouillon, Fischfond, Fleischbrühe) ersetzen.
Warmhalten
– Befüllen Sie den Dampfgarer bis zur unteren
Markierung. – Geben Sie den Gareinsatz mit dem Gargut in das
Gerät. – Stellen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf
die gewünschte Temperaturstufe. – Legen Sie die Glasabdeckung auf. Die Speisen in den Gareinsätzen können so über einen längeren Zeitraum schonend, schmackhaft und ohne Austrocknen warmgehalten werden.
Regenerieren
Bereits zubereitete Speisen können im Dampfgarer regeneriert (wiedererwärmt) werden. – Befüllen Sie den Dampfgarer bis zur unteren
Markierung. – Geben Sie Ihre zubereitete Speise in den ent-
sprechenden Gareinsatz und stellen Sie den
Bedienknebel „Temperatur“ auf die Position
Dampfgarstufe. Legen Sie die Glasabdeckung
auf. Sobald das Symbol „Aufheizen“ erlöscht ist,
schalten Sie auf die gewünschte Temperatur
zurück (85-95 °C).
Garziehen, Kochen
– Befüllen Sie das Garbecken mit Wasser oder
einer anderen Garflüssigkeit (kein Öl!) bis maximal zum Schwallrand.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf
eine Temperatur zwischen 45 und 95°C.
– Wir empfehlen Ihnen die Glasabdeckung
aufzulegen!
Benutzen Sie den Nudelkorb (Zubehör FK 023-000).
Entsaften
– Befüllen Sie den Dampfgarer bis zur unteren
Markierung. – Geben Sie Obst in den gelochten Einsatz. – Geben Sie zuerst den ungelochten Einsatz in das
Gerät und anschließend den gelochten Einsatz
darüber. – Dämpfen Sie solange bis kein Saft mehr austritt.
Sterilisieren
– Befüllen Sie den Dampfgarer bis zur unteren
Markierung. – Stellen Sie Gläser in den gelochten Einsatz, so
dass sich die Gläser nicht berühren. – Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf
die Position Dampfgarstufe. – Schalten Sie das Gerät aus, sobald Perlen im Glas
aufsteigen. – Nehmen Sie die Gläser erst aus dem Gerät, wenn
diese vollständig abgekühlt sind.
Blanchieren
– Befüllen Sie den Dampfgarer bis zur unteren
Markierung. – Heizen Sie das Gerät auf der Position Dämpfen
vor. – Legen Sie das Gemüse in den ungelochten
Einsatz. – Nach 1-2 Minuten geben Sie das Gemüse zum
schnellen Abkühlen in Eiswasser. Lassen Sie das
Gemüse gut abtropfen.
13
6. Praktische Tipps
Page 16
14
Lebensmittel Wasser- Gareinsatz- Gargutmenge Zubereitung Garzeit*
menge ( l ) auswahl (Minuten)
Fleisch
Fleischbällchen 1 gelocht 500 g 15 - 20 Rinderfilet 1 ungelocht 400 g
Kräuter z.B. 1/2 Teel. Thymian
15 - 20
ins Garbecken geben
Hähnchenbrust,
1
ungelocht
500 g
20 - 25
gefüllt Boden gebuttert Putenbrustfilet
1
ungelocht
300 g
über Gemüsebrühe 15
Boden gebuttert Kassler 1 ungelocht 1 kg 60 Tafelspitz 1 ungelocht 1 kg mit Suppengemüse 85 - 90
Fisch
Lachsfilet 1 gelocht 600 g 10 Forelle blau 1 gelocht
2 Forellen
Gemüsebrühe mit Essig
8 - 10
im Garbecken Forelle im Sud 1 ungelocht 2 Stück 10 -15 Kabeljaukoteletts
1 ungelocht
2 Kabeljau- event. im Gemüsebeet
20
im Weindampf koteletts über Wasser und Wein Rotbarschfilet 1 ungelocht 3 Filets 10 - 12
Zanderfilet 1 ungelocht
1 kg + 0,5 l
15 - 20
Wasser und Zutaten
Miesmuscheln 1 gelocht, ungelocht im gelochten Einsatz mit Sud 10 - 15
Gemüse
Blumenkohl 1 gelocht 1 Kopf in Röschen 20 - 30 Blumenkohl und
1
ungelocht 1 kg in Röschen
35 - 40
Möhren gelocht 1 kg in Scheiben Brokkoli 1 gelocht 1 Kopf in Röschen 8 - 12 Grüne Bohnen 1 gelocht 800 - 1000 g 20 - 25 Kohlrabi 1 gelocht 800 g in Scheiben 30 - 35 Möhren 1 gelocht 1 kg in Scheiben 20 - 25 Pellkartoffeln 1 gelocht 1 kg 35 - 40 Salzkartoffeln 1 gelocht 1 kg halbieren 20 - 25 Salzkartoffeln und
1
gelocht 1 kg halbieren
25 - 30
Blumenkohl ungelocht 1 kg in Röschen Stangenspargel 1 gelocht, ungelocht 2 kg ganz 25 - 40 Zucchini, Aubergine 1 ungelocht 500 g in Scheiben 5 - 8 Blattspinat 1 ungelocht 250 g 4 Fenchel 1 gelocht 4 Stück ganz 30 - 40
6.2 Gartabelle Dämpfen / Kochen Einstellung: Dampfgarstufe
Page 17
15
Lebensmittel Wasser- Gareinsatz- Gargutmenge Zubereitung Garzeit*
menge ( l ) auswahl (Minuten)
Beilagen
Naturreis 1 ungelocht
250 g
40 - 45
0,5 l Wasser
Parboiled-Reis 1 ungelocht
250 g
20
0,5 l Wasser
Teigwaren 4 Nudelkorb 500 g
nach Hersteller­angabe
Spätzle, Nudeln
4 Nudelkorb 500 g 2 - 5
(frisch) Eierstich 1
ungelocht
1 Liter 10 - 15
Boden gebuttert
Nachspeisen
Pudding in
1 gelocht
Menge für nach
Wasserbadform 1,5 Liter Form Rezeptangabe Kompott 1 ungelocht 1 kg, 1/4 l Wasser 10 - 20
Hefeklöße 1 ungelocht
8 Klöße,
15 - 20
1/8 l Milch, Butter Zucker
Milchreis 1 ungelocht 250 g, 0,8 l Milch 25 - 30
* Hinweis: Bei den hier angegebenen Garzeiten handelt es sich um Richtwerte. Wir empfehlen Ihnen, den Dampfgarer immer vorzuheizen. Die Garzeit verlängert sich bei nicht vorgeheiztem Gerät um ca. 5 Minuten.
Lebensmittel Wasser- Gareinsatz- Gargutmenge Temperatur Garzeit*
menge ( l ) auswahl (Minuten)
Würstchen 4 ohne 4 - 8 Paar 75 - 85 °C 10 - 20 Fleischklopse
4
ohne
je nach Größe 90 - 95 °C 20 - 30
(z. B. Fleischbrühe) Klöße / Nudeln 4 ohne 4 - 6 90 - 95 °C 20 - 30 Glühwein ohne mind. 1 Liter 80 - 90 °C
* Hinweis: Bei den hier angegebenen Garzeiten handelt es sich um Richtwerte.
Gartabelle Garziehen Einstellung: Temperaturstufe
Page 18
16
6.3 Rezepte
Heilbuttkoteletts mit Bundmöhren
(Komplettes Menü in zwei Dampfgareinsätzen) Für 4 Personen: Zutaten 500 g Bundmöhren
4 Heilbuttkoteletts (je ca. 200 g) 1 Zitrone Pfeffer 1/2 Bund Petersilie 1/2 Bund Basilikum oder Dill 30 g Butter 100 ml Gemüsebrühe Salz
Zubereitung Gerät bis zur unteren Markierung mit Wasser
füllen. Auf Dampfgarstufe vorheizen. Von den Möhren das Grün bis auf 2 cm
abschneiden. Die Möhren waschen und schälen. Die ganzen Möhren im gelochten Gareinsatz 12 Minuten dämpfen.
Inzwischen die Fischkoteletts kurz abspülen und gut trocknen. Mit Pfeffer und Zitronensaft würzen und in den ungelochten Gareinsatz legen. Den Heilbutt über die Möhren setzen und alles gemeinsam noch einmal 12 Minuten dämpfen.
Währenddessen die Kräuter waschen, trockentupfen und fein hacken. Die Butter in einer großen Pfanne zerlassen. Die Möhren aus dem Dampfgarer entnehmen, den Fisch bei 70°C warmhalten. Möhren in der Butter schwenken. Die gehackten Kräuter darüber streuen. Die Gemüsebrühe angießen und die Möhren mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Heilbuttkoteletts salzen und mit den Kräutermöhren anrichten.
Hähnchenbrustfilets im Lauchmantel
Für 4 Personen: Zutaten 1 Liter Hühnerbrühe
1 Stange Lauch (ca. 200 g) 4 Hähnchenbrustfilets (je ca. 120 g) 2 TL geriebener Meerrettich 400 g Möhren 1 Zwiebel 1 TL Senf 1/2 Bund Petersilie 1 EL Crème fraîche Salz, Pfeffer Zitronensaft
Zubereitung Die Hühnerbrühe in das Garbecken füllen und das
Gerät auf Dampfgarstufe vorheizen. Den Lauch putzen und längs halbieren. Die Blätter
einzeln ablösen und längs in etwa 2 cm breite Streifen schneiden. Im gelochten Gareinsatz 2 Mi­nuten blanchieren, anschließend abkühlen lassen. Das Fleisch waschen, trockentupfen und längs halbieren. Rundherum mit dem Meerrettich einreiben. Möhren waschen, schälen und längs mit dem Sparschäler in Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Petersilie waschen, die Blätter abzupfen und hacken.
Die Möhren mit der Zwiebel und der Hälfte der Petersilie vermischen und in den ungelochten Gareinsatz füllen. Je 2 Fleischhälften aufeinander­legen, die Lauchstreifen in der Mitte um die Hähn­chenbrustfilets wickeln. Päckchen auf die Möhren legen, alles leicht salzen und pfeffern. Den Gareinsatz in das vorgeheizte Gerät stellen und 25 - 30 Minuten dämpfen.
Von der Brühe 150 ml abschöpfen und in einen Topf gießen. Mit Senf und Crème fraîche verrühren, einmal kräftig aufkochen lassen. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, die restliche gehackte Petersilie unterziehen.
Page 19
6.4 Tipps und Tricks
– Der Dampfgarer kann maximal mit zwei
Gareinsätzen gleichzeitig bestückt werden.
Beim Dämpfen mit zwei Gareinsätzen
können Sie die Gareinsätze entweder gleich­zeitig in das Garbecken hineinstellen oder während des Garvorgangs hineingeben. Bei Anwendung dieser Methode achten Sie bitte darauf, dass Sie zuerst das Gargut mit der längeren Garzeit in das Garbecken geben. Achten Sie darauf, dass der gelochte Einsatz unter dem ungelochten Einsatz eingesetzt wird. Den zweiten Gareinsatz geben Sie erst in das Garbecken, wenn die Restzeit für das erste Gargut erreicht wurde. Auf diese Weise können Gerichte mit unterschiedlichen Garzeiten gleichzeitig fertig werden.
Im Dampf gegarte Lebensmittel besitzen
einen intensiveren Eigengeschmack als auf her­kömmliche Weise zubereitete Lebensmittel. Auf zusätzliches Würzen kann daher weitestgehend verzichtet werden. Somit ist dieses Gerät auch für Diäten geeignet.
Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe
bleiben ebenso erhalten wie Eigengeschmack, Form und Farbe. Die Zubereitung erfolgt ohne Fett!
– Legen Sie wenn möglich immer die Glas-
abdeckung auf. Dampf und Energieverluste werden durch den gutschließenden Deckel vermieden.
Das Gargut kommt nicht in Berührung mit dem
siedenden Wasser. Das Gargut wird somit voll­ständig vom Dampf umschlossen und nicht durch Wasser ausgelaugt.
Das Garen im Dampf ist eine energiesparende
Zubereitungsweise.
Heizen Sie den Dampfgarer stets vor! So
verkürzt sich die Gardauer und die Nährstoff­verluste der Lebensmittel werden minimiert.
Erscheint im Display das Symbol (Begrenzer), so kann dies folgende Ursachen haben:
– Trockenlauf:
– Das Gerät wurde ohne Wasser in Betrieb
genommen.
– Im Gerät befindet sich kein Wasser mehr.
– Wärmestau:
– Durch Kalkablagerungen kann es zu einer
Überhitzung durch einen Wärmestau kommen.
Wichtig!
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“
auf die Position 0.
– Füllen Sie das Gerät bis zur Maximalmarkierung
mit Garflüssigkeit.
– Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor
Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Sollte das Symbol (Begrenzer) auch nach dem Einschalten leuchten, obwohl das Gerät vollständig abgekühlt ist, so benachrichtigen Sie bitte den Gaggenau-Kundendienst.
17
Page 20
18
7.1 Technische Daten
Gesamtanschlusswert: 2,3kW Absicherung: 10 Ampère
Gerätemaße: L 288 x T 490 x H 190/260 mm
Angaben auf dem Typenschild beachten. Gerät kann mit Stecker oder fest angeschlossen werden.
7.2 Wichtige Hinweise
Der Installateur ist für das einwandfreie
Funktionieren am Aufstellungsort verantwortlich. Er hat dem Benutzer die Funktionsweise des Geräts anhand der Bedienungsanleitung zu erklären. Der Benutzer ist auch darauf hinzuweisen, wie er im Bedarfsfall das Gerät vom Stromnetz trennen kann.
Der Anschluss ist unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der Stromversorgungs­unternehmen sowie der sonstigen länder­spezifischen Vorschriften von einem autorisierten Elektroinstallateur durchzuführen.
Der Mindestabstand vom Wannenboden bis zu den nächsten wärmeempfindlichen Teilen beträgt 10 mm. Der seitliche Abstand zu Einbaumöbeln aus Holz muss mind. 200 mm betragen.
Beim Einbau ist darauf zu achten, dass ein Mindest­abstand von 35 mm zur Wandabschlussleiste bzw. 50 mm zur Wand eingehalten wird (von der Kante des Geräteausschnittes aus gemessen).
Hinweis: Bauen Sie das Gerät nicht direkt neben der Friteuse ein!
Eventuelle Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung verursacht wurden, können nicht anerkannt werden.
Anschlussart Y: Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt wird, muss dieses durch ein besonderes Netzanschlusskabel ersetzt werden. Das Netz­anschlusskabel darf nur vom Hersteller oder seinem autorisierten Kundendienst angeschlossen werden.
Das Netzanschlusskabel muss mindestens dem Typ H 07 RN-F entsprechen. Bei installierten Hängeschränken über dem
Dampfgargerät ist eine Abzugshaube vorzusehen, da durch den Dampf die Einbaumöbel geschädigt werden können.
Der Dampfgarer darf ohne zusätzliche Maß­nahmen in Küchenkombinationen aus Holz oder ähnlich brennbarem Material eingebaut werden. Beachten Sie die „Wichtigen Hinweise“ (Kapitel 1).
Technische Änderungen vorbehalten.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einem autorisierten Elektro­Installateur unter Beachtung aller einschlägigen Vorschriften angeschlossen werden.
Wir empfehlen, ca. 70 cm über dem Fußboden hinter dem Gerät eine geerdete Steckdose für 10 A oder eine Anschlussdose so zu installieren, dass sie auch nach dem Einbau des Gerätes erreichbar ist.
Wenn nach dem Einbau das Gerät nicht durch einen Stecker allpolig vom Netz getrennt werden kann, ist installationsseitig eine Trennvorrichtung (z.B. Sicherung) mit mindestens 3 mm Kontakt­abstand vorzusehen.
7. Montageanleitung
Page 21
19
7.3 Einbau
– Stellen Sie den Ausschnitt für ein oder
mehrere Vario-Geräte in Ihrer Arbeitsplatte her. Gehen Sie dabei gemäß der Einbauskizze
und Maßtabelle vor. Die Maßtabelle enthält den Platzbedarf für die Verbindungsleiste zwischen den Geräten. Wichtig! Der Winkel zwischen der Schnittfläche und der Arbeitsplatte muss 90° betragen (Abb. 16).
Markieren Sie genau die Mitte des
Ausschnitts. Befestigen Sie die Befestigungs­schienen an der Vorder- und Hinterkante des Ausschnitts. Achten Sie darauf, dass die Nasen der Befestigungsschienen auf der Arbeitsplatte aufliegen und dass die Mittenmarkierung der Befestigungsschienen genau mit der Mitten­markierung des Ausschnitts übereinstimmt (Abb. 17).
Lassen Sie das Gerät in die Arbeitsplatte ein.
Achten Sie darauf, dass die Rastnasen am Gerät exakt auf den Klemmfedern aufliegen. Drücken Sie das Gerät fest in die Arbeitsplatte. Die Rastnasen am Gerät „schnappen“ in den Klemmfedern ein (Abb. 18).
Hinweis: Bei Einbau des Gerätes in Arbeitsplatten aus Granit oder Marmor die Bohrungen bitte vom Fachmann setzen lassen oder die Befestigungs­schienen mit temperaturfestem 2-Komponenten­kleber (Metall auf Stein) ankleben.
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Befestigen Sie die Geräteabdeckung vor dem Einbau am Gerät (siehe Montageanleitung VD 201-010).
Hinweis:
Mehrere Geräte können auch in Einzelaus­schnitten unter Einhaltung eines seitlichen Mindestabstandes zwischen den Geräten von 40 mm eingebaut werden.
min. 35
490
min. 50
280
8,5
288
510
190
1,7 m
268
365
943
651
1325
Page 22
7.4 Ablauf-Installation
Empfohlen wird der feste Abwasseranschluss mit unserem Ablauf-Installations-Set (AG 050-000). Voraussetzung dafür ist ein Abwasseranschluss im Unterschrank. Dabei muss ein Rückschlagventil installiert werden. Der Anschluss kann fest (Abb. 19) oder mit einer freien Fallstrecke erfolgen (Abb. 20).
20
Abb. 19
Abb. 20
120
300
Page 23
Liegt der Abwasseranschluss in einem benach­barten Unterschrank, kann der Anschluss mit einem Verbindungsrohr oder -schlauch erfolgen (Abb. 21). Dabei muss ein Rückschlagventil installiert werden. Bei der Installation ist auf stetiges Gefälle des Verbindungsrohres zu achten.
Ist kein Abwasseranschluss vorhanden, so ermög­licht das Ablauf-Installations-Set (AG 060-000) das Ablassen der Garflüssigkeit in einen geeigneten Behälter (z. B. 10 l Eimer) (Abb. 22).
21
Abb. 21
Abb. 22
1
/2’’ Innengewinde
275
105
Page 24
GAGGENAU HAUSGERÄTE GMBH
CARL-WERY-STR. 34 · D-81739 MÜNCHEN
Y (089) 4590-03
FAX (089) 45 90-23 47
www.gaggenau.com
9000271657 EB 8706 de
Loading...